21
2019 Ausbildung und berufliche Qualifizierung Individuelle Lösungen für Ihren Firmenerfolg Eine Marke der pro.Di GmbH Kompetenz zentrum Beruf und Gesundheit

Kompetenzzentrumkompetenzzentrum-beruf-gesundheit.de/downloads/KBG_ABQ-Broschuere.pdf · 11 Steuerungstechnik Pneumatik 12 Steuerungstechnik E-Pneumatik IT 13 Elektrotechnische Grundlagen

Embed Size (px)

Citation preview

201

9Ausbildung und berufliche QualifizierungIndividuelle Lösungen für Ihren Firmenerfolg

Eine Marke der pro.Di GmbH

KompetenzzentrumBeruf und Gesundheit

Kompetenzzentrum Beruf und Gesundheit

Ihr Erfolgist unser Antrieb

Moderne Lernumgebungen, Top-Ausstattung, optimale Seminar-organisation – das sind einige unserer Stärken, die Sie und Ihr Unternehmen voranbringen können.

Das Kompetenzzentrum Beruf und Gesundheit ist eine Marke der pro.Di GmbH: Als Teil der Unternehmens-gruppe Berufsförderungswerk Schömberg – mit über 55 Jahren Erfahrung in der Aus- und Weiter-bildung und im Assessment – sind wir die baden-württembergischen Qualifizierungsexperten. Weit über 25.000 Menschen haben wir so bereits fit für den Arbeitsmarkt gemacht.

Wir sind Berater und Dienstleister von Unternehmen, die die Entwick-lung ihrer wichtigsten Ressource aktiv gestalten und nachhaltig Personal-entwicklung betreiben. Gerade auch mittelständische Betriebe haben erkannt, wie wichtig die Qualifizierung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter für den eigenen Unternehmenserfolg ist. Nur so können sie im Wettbewerb mithalten. Fördermöglichkeiten

für Unternehmen

Ergänzend dazu, sind wir langjäh-riger Partner im geförderten Aus- und Weiter bildungsmarkt. Profitieren Sie von unserem Know-how auf diesem Sektor. Durch unsere AZAV-Zertifizie-rung können wir Ihnen öffentlich ge-förderte Qualifizierungsmaßnahmen in fast allen Bereichen anbieten. Nutzen Sie öffentliche Fördergelder für sich und Ihre Ziele, z. B. über das WeGebAU Programm der Agentur für Arbeit oder aus dem Europäischen Sozialfonds. Wir beraten Sie gerne.

Sichern Sie sich den entscheidenden Vorsprung

Mit einer zielorientierten Qualifikation steigern Sie die Produktivität Ihrer Mit-arbeiter und sichern sich Ihren Fach-kräftebedarf von morgen. Wir unter-stützen Sie mit erfahrenen Trainern, modernstem Equipment und indivi-dueller, passgenauer Ausbildung. Das modulare Kursangebot wurde speziell für die Weiterbildung in Kleingruppen entwickelt um ein größtmöglichen Erfolg zu erzielen. Die Ausbildungs-inhalte werden prozessorientiert und praxisnah in unseren modernen Ausbildungszentren vermittelt. Auf Wunsch können, je nach Lehrgang, einzelne Module oder komplette Seminare in Ihrem Unternehmen als Inhouse-Schulung umgesetzt werden.

Individuelle Lösungen

In bewährten Beratungs- und Be-fragungsprozessen werden zielge-richtet unternehmensindividuelle Schulungen entwickelt, umgesetzt und evaluiert. So können wir pass-genaue Trainingsmodule anbieten, die auf der Basis von umfangreichen Erfahrungen mit dem Fortbildungs-bedarf von Fertigungs unternehmen entwickelt wurden. Vom Assessment bis zu zertifizierten Aus- und Weiter-bildungsangeboten in den Bereichen Fertigung/CNC, Konstruktion/CAD-CAM, Qualitätswesen/CAQ, bis zum be-trieblichen Gesundheitsmanagement.

Wir wissen, dass Ihr Erfolg und Ihre Konkurrenzfähigkeit von der Flexibilität, dem Wissensstand und der Qualifikation Ihrer Mitarbeiter abhängt. Unser Anspruch ist daher, mit Ihnen individuelle auf Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter abgestimmte Schulungskonzepte zu erarbeiten. So können flexibel Inhalt, Ort, Zeit und Dauer der Schulungen für Sie konzipiert werden.

Unsere Kooperationspartner

1 2

Inhalt

1 Kompetenzzentrum Beruf und Gesundheit

5 Individuelle Firmenseminare

Ausbildung

Unterstützung in Erstausbildung

FERTIGUNG

7 Kooperative betriebliche Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/in oder Fachkraft Metalltechnik

8 Grundlagen Metall I und II

9 Prüfungsvorbereitung IHK-Abschlussprüfung Industriemechaniker Teil 1

10 Prüfungsvorbereitung Maschinen- und Anlagenführer Theorie

11 Steuerungstechnik Pneumatik

12 Steuerungstechnik E-Pneumatik

IT

13 Elektrotechnische Grundlagen für IT-Berufe

14 ECDL – Europäischer Computerführerschein

KONSTRUKTION

15 Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner MAK Teil 1

16 Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner MAK Teil 2 Prüfungsbereich Präsentation und Fachgespräch

17 Einführung in die Zeichnungserstellung mit AutoCAD Mechanical (2D-CAD)

18 Basis Konstruktion Autodesk Inventor (3D-CAD)

Weiterbildung

KBG-Zertifikat

QUALITÄTSWESEN

20 Messtechnik I

21 Messtechnik II

22 Messtechnik III

23 Messtechnik IVZ

NWS MB-Zertifikat

CNC-TRAINING

24 Modulares CNC-Kursprogramm

25 Assessment 1 + 2

25 Modul 1A – Grundlagen Metall 1

26 Modul 1B – Grundlagen Metall 2

26 Modul 2 – CNC-Grundlagen

27 Modul 3 – Drehtechnik

27 Modul 3 – Frästechnik

28 Modul 4 – Drehtechnik

28 Modul 4 – Frästechnik

29 Modul 5 – Drehtechnik

29 Modul 5 – Frästechnik

30 Modul 6 – Prüfungsvorbereitung

IHK-ZertifikatFERTIGUNG

31 IHK-Fachkraft für CNC-Technik

32 IHK-Fachkraft für CAD/CAM-Technik

33 IHK-Fachkraft für Arbeitsvorbereitung

IT

34 IHK-Fachkraft für Datenschutz

QUALITÄTSWESEN

35 IHK-Fachkraft Qualitätsprüfer in der Produktion

36 IHK-Fachkraft Fertigungsmesstechnik – Koordinatenmesstechnik Optisch / Taktil

ELEKTRO

37 Qualifizierte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (IHK) nach DGUV-Vorschrift 3

38 Anmeldung

3 4

IndividuelleFirmenseminare

Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Ihr Ansprechpartner

Wir bieten Ihnen ganzheitliche Beratung und individuelleKonzepte, die zu Ihrem Unter- nehmen passen.

Nachhaltige Personalentwicklung ver-langt gezielte Maßnahmen,die alle relevanten Einflussfaktoren von Unternehmen und Mitarbeiter gleichermaßen berücksichtigen.

So gehen wir vor

1. Vorüberlegung

Was ist Ihr aktuellesQualifizierungsthema?

Welche Zielgruppehaben Sie im Fokus?Welche individuellenVorstellungen zueinem Seminar für IhrUnternehmen habenSie bereits?

2.Angebotsanfrage

Wir freuen unsüber Ihre Anfrage telefonischoder per E-Mail.

3. Auftragsklärung

Wie können wir Sie unterstützen?

Gemeinsam klärenwir Ihre Ziele undkonkretisieren IhreVorstellungen. Sie erhalten kurzfristig ein schriftliches An-gebot.

4. Umsetzung

Wir setzen den richtigen Trainer für Ihre Maßnahme ein und führen dieseinhouse oder in unseren Bildungs-zentren durch.

5.Bildungscontrolling

Woran erkennenSie den Erfolg derBildungsmaßnahme?Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?

Wir unterstützenSie bei derNachbereitung.

QUALITÄTSWESEN

ELEKTRO

FERTIGUNG

KONSTRUKTION

IT

KO

MP

ETEN

ZFE

LDER

5 6

AusbildungUnterstützungin Erstausbildung

FE

RT

IGU

NG

FE

RT

IGU

NG

Inhalte

Berufsschule◆◆ Vermittlung der Grundlagen Metall

in Theorie und Praxis◆◆ Fertigen mit handgeführten

Werkzeugen◆◆ Fertigen mit Zerspanungs-

maschinen◆◆ Messtechnik

BFW◆◆ Vermittlung der maschinen-

und anlagentypischen Fertigkeiten und Kenntnisse

◆◆ Theoretische Prüfungsvorbereitung im BFW

◆◆ Praktische Prüfungsvorbereitung im Unternehmen

◆◆ Intensive Betreuung bis zur theore- tischen Prüfung nah einem Jahr

Ausbildungsfirma(Zeitdauer 1 Jahr)Praktische Anwendungen im Bereich Längenprüftechnik und Form und Lage an Industrieteilen

Zielgruppe

Teilnehmer mit Ausbildungsvertrag und Ausbildungsbetrieb

Voraussetzung

Auszubildender eines Unternehmens (Start 1. September) Ausbildung erfolgt in Kooperation mit Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und BFW

Ziele

Facharbeiterabschluss zum Maschinen- und Anlagenführer (IHK)

Kooperative betriebliche Ausbildung Maschinen- und Anlagenführer/-in oder Fachkraft Metalltechnik

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form Vollzeit in Blockausbildung

Methode Die Ausbildungsinhalte werden nach den Lernfeldern handlungs-orientiert vermittelt.

KursgebührAuf Anfrageje nach gewünschtem Umfang

Kursdauer 24 Monate

Termine September

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form Vollzeit im BFW

Methode Die Ausbildungsinhalte werden nach den Lernfeldern handlungs- orientiert vermittelt.

KursgebührAuf Anfrageje nach gewünschtem Umfang

Kursdauer 2 Wochen für Modul I und8 Wochen für Modul II

Termine Zum Ausbildungsbeginn01. September

Inhalte

Modul I Grundlagen Metall I◆◆ Bohren, Senken, Reiben,

Gewindeherstellung◆◆ Technologische Grundlagen◆◆ Schnittgeschwindigkeit,

Vorschub, Drehzahl◆◆ Lesen technischer Zeichnungen◆◆ Technische Kommunikation◆◆ Messen und Lehren◆◆ Messschieber, Bügelmess-

schraube, Grenzlehrdorn, Endmaße

Modul II Grundlagen Metall II◆◆ Konventionelles Drehen oder

Fräsen◆◆ Aufbau konventionelle Dreh-

oder Fräsmaschinen◆◆ Maschinentypen, -achsen◆◆ Kennlernen von Dreh- oder

Fräswerkzeugen und Technologie◆◆ Technische Kommunikation◆◆ Form- und Lagetoleranzen◆◆ Oberflächengüte◆◆ Allgemeintoleranzen,

ISO Toleranzen

◆◆ Zeichnungslesen, Schnitt- darstellungen

◆◆ Fertigungsverfahren Drehen Längsrund-, Querplan-, Innen-, Stech-, Kegel- und Gewindedrehen

◆◆ Bearbeitungsachsen und Nullpunkt setzen

◆◆ Werkzeug- und Werkstück- Spannmittel

Ziele

Vermittlung der Metallgrundlagen

Voraussetzung

◆◆ Technisches Interesse◆◆ Deutschkenntnisse in Wort

und Schrift◆◆ Mathematische ◆◆ Grundkenntnisse

Zielgruppe

Teilnehmer ohne Berufsabschluss/ MetallAuszubildende 1. Ausbildungsjahr

Grundlagen Metall I und II

7 8

Prüfungsvorbereitung IHK-AbschlussprüfungIndustriemechaniker Teil 1

Inhalte

Modul I Theorievorbereitung◆◆ Information über den Ablauf der

Theorieprüfung.◆◆ Erarbeiten von ca. 5 Prüfungen

teils in der Lehrgangszeit, teils außerhalb.

◆◆ Durcharbeiten der Prüfungen und der Defizitausgleich der fehlenden Kenntnisse.

Modul II Praktische Prüfungsvorbereitung◆◆ Vorbereiten der Übungsprüfungen,

Unterweisung an den Maschinen ◆◆ Unterweisung in der Pneumatik◆◆ Durchführen von 2 Prüfungen AP1

unter realen Umständen◆◆ Durchführung von situativen Fach-

gesprächen◆◆ Auswertung der Prüfungen◆◆ Defizitausgleich der fehlende

praktischen Kenntnisse

Modul III ◆◆ Steuerungstechnik

Ziele

Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Voraussetzung

Kenntnisstand für die Abschluss- prüfung Teil 1 ist vorhanden

Zielgruppe

Auszubildende im Beruf Industriemechaniker

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrageje nach gewünschtem Umfang

Kursdauer Modul I 10 TageModul II 10 Tage Modul III 5 Tage

Termine Nach Absprache

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form Vollzeit im BFW

Methode Die Teilnehmer werden anhandvon alten Prüfungsaufgaben mit der notwendigen Fachunter-stützung auf die Abschluss-prüfung vorbereitet.

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Max. 12 TN

Form integrativ

Methode Die Teilnehmer werden anhandvon alten Prüfungsaufgaben mit der notwendigen Fachunter-stützung auf die Abschluss-prüfung vorbereitet.

KursgebührAuf Anfrage je nach gewünschtem Umfang

Kursdauer 8 Termine, á 5 Unterrichtsstunden(40 UE)

Termine 8 Präsenztermine nach Absprache

Ziele

Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung

Voraussetzung

Theoretischer Kenntnisstand für die Ab-schlussprüfung ist vorhanden (Berufsschulkenntnisse)

Zielgruppe

Auszubildende im Beruf Maschinen- und Anlagenführer in der Fach- richtung Metall- und Kunststoff- technik

Prüfungsvorbereitung Maschinen- und Anlagenführer Theorie

Inhalte

◆◆ Information über den Ablauf der Theorieprüfung.

◆◆ Kurze Auffrischung der vermittelten Grundlagen

◆◆ Durcharbeiten und Besprechen mehrere ehemaliger Theorie- prüfungen.

◆◆ Schwerpunkt ist die Produktions technik und die Produktions- planung für die gebundenen und ungebundenen Aufgaben.

◆◆ Durcharbeiten der Prüfungen und der Defizitausgleich der fehlenden Kenntnisse.

FE

RT

IGU

NG

FE

RT

IGU

NG

9 10

Steuerungstechnik E-Pneumatik

Inhalte

◆◆ Pneumatische Antriebe und Leistungsventile mit elektrischem Antrieb (Spulen)

◆◆ Zusammenwirken von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil

◆◆ Funktionen von Signalgebern◆◆ Systemisches Erstellen und Lesen

pneumatischer Schaltpläne◆◆ Analyse von Steuerungsaufgaben

mit Hilfe von Planungsmitteln◆◆ Systematisches Erstellen und

Lesen einfacher Stromlaufpläne bis hin zu Plänen für Ablauf- steuerungen

◆◆ Klemmleiste und Klemmen- belegungsplan

◆◆ Betriebsarten elektropneu- matischer Steuerungen

◆◆ Sicherheitsbestimmungen und aktuelle Normen für Elektrik und Pneumatik

◆◆ Methodisch-didaktisches Möglichkeiten zum Umsetzen der Ausbildungs- bzw. Lernplan- inhalte, optimaler Einsatz von Medien

◆◆ Praktische Übungen und Fehlersuche

gültiger Normen erstellen und umsetzen. Sie kennen weiterhin didak-tische Modelle zur Umsetzung, wissen um die Schwerpunkte bei den Prüfungs-stücken Elektropneumatik und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbildungs-rahmenplans bzw. Rahmenlehrplans umzusetzen.

Ziele

Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende elektro-pneumatische und elektrische Bauele-mente, deren Funktion und Aufbau. Sie können entsprechend der Vorgabe Steuerungsaufgaben planen, Schalt-pläne entsprechend

Zielgruppe

Auszubildende im Metall- und Elektroberufe

Voraussetzung

Grundkenntnisse der Pneumatik

Teilnehmeranzahl Max. 12 TN

Form Vollzeit im BFW

Methode Handlungsorientierte Ausbildung mit Arbeitsaufträgen in Theorie und Praxis

KursgebührAuf Anfrage je nach gewünschtem Umfang

Kursdauer 5 Tage

Termine Nach Absprache

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Max. 12 TN

Form Vollzeit im BFW

Methode Handlungsorientierte Ausbildung mit Arbeitsaufträgen in Theorie und Praxis

KursgebührAuf Anfrage je nach gewünschtem Umfang

Kursdauer 5 Tage

Termine Nach Absprache

Steuerungstechnik Pneumatik

Inhalte

◆◆ Pneumatische Energieerzeugung, -aufbereitung und -verteilung

◆◆ Pneumatische Arbeitselemente◆◆ Wege-, Druck-, Sperr- und

Stromventile◆◆ Systemisches Erstellen und Lesen

pneumatischer Schaltpläne◆◆ Logische Grundfunktionen und

deren Anwendung◆◆ Zeitfunktionen, Verzögerungs-

ventile◆◆ Analyse von Steuerungsaufgaben◆◆ Steuerungstechnische

Planungsmittel◆◆ Betriebsarten in pneumatischen

Steuerungen

◆◆ Sicherheitsbestimmungen und aktuelle Normen

◆◆ Einsatz der Gruppen- und Projekt- arbeit im Lehrgang Pneumatik

◆◆ Schwerpunkte beim Prüfungsstück Pneumatik

◆◆ Methodisch-didaktisches Umsetzen der Ausbildungs- bzw. Lernplaninhalte, optimaler Einsatz von Medien

◆◆ Praktische Übungen und Fehlersuche

erstellen und umsetzen. Sie kennen didaktische Modelle zur Umsetzung, wissen um die Schwerpunkte bei den Prüfungsstücken Pneumatik und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbil-dungsrahmenplans bzw. Rahmenlehr-plans umzusetzen.

Ziele

Nach diesem Seminar kennen die Teil-nehmer grundlegende pneumatische Bauelemente, deren Funktion und Auf-bau. Sie können Steuerungsaufgaben planen, Schaltpläne entsprechend gültiger Normen

Zielgruppe

Auszubildende im Metall- und Elektroberufe

Voraussetzung

Keine Vorkenntnisse nötig FE

RT

IGU

NG

FE

RT

IGU

NG

11 12

ITIT

Ort BFW in SchömbergBFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage je nach gewünschtem Umfang

Kursdauer Je nach gebuchten Modul

Termine Auf Anfrage

Teilnehmeranzahl Max. 16 Teilnehmer

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte integrierte Ausbildung mit Anteilen E-Learning zum selbständigen Vertiefen der Aus-bildungsinhalte

ECDL Europäischer Computerführerschein

Inhalte

ECDL Base◆◆ Computer-Grundlagen (8-9 UE)◆◆ Online-Grundlagen (8-9 UE)◆◆ Textverarbeitung (15-16 UE)◆◆ Tabellenkalkulation (16-18 UE)

ECDL StandardInhalte wie in Base, plus 3 Wahlmodule◆◆ Präsentationen (16-18 UE)◆◆ IT-Sicherheit (8-9 UE)◆◆ Projektplanung (16-18 UE)◆◆ Datenschutz (16-18 UE)◆◆ Schreib- und Gestaltungsregeln

(12-15 UE)

ECDL Profile◆◆ ab 4 beliebige Module

ECDL Advanced◆◆ professionelles Anwenderwissen

(Einzelzertifikate)

Ziele

Nachgewiesene Office-Anwenderkennt-nisse mit standardisiertem Zertifikat

Voraussetzung

Bei Computer- und Online Grundlagen keine Bei allen andern Computer- und Online Grundlagen

Zielgruppe

Arbeitnehmer, die ihre Office Kenntnis-se verbessern wollen.Wiedereinsteiger in den Beruf, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.Gewerbliche Facharbeiter zur Unter-stützung der Aufstiegsqualifizierung.

Ort BFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form Teilzeit (ein Nachmittag/Woche) auf Anfrage

Methode Handlungsorientierte Ausbildung mit Theorie- und Praxisanteilen

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 12 Wochen

Termine Auf Anfrage

Inhalte

Die Auszubildenden lernen elektro- technische Zusammenhänge verstehen und diese problemorientiert anzuwenden. Sie führen einfache Be-rechnungen und Dimensionie- rungen durch und berücksichtigen dabei gängige Normen und Vorschriften.

Die Teilnehmer setzen sich mit den ge-nannten Themen in Theorie und Praxis auseinander und erhalten so eine für alle IT-Berufe praxisbezo-gene Einführung in das Thema, die sie gleichermaßen auf die Abschlussprü-fung und den Arbeitalltag als IT’ler vorbereitet.

Ziele

Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Elektrotechnik, wie sie entsprechend Rahmenlehrplan in den IT-Berufen vorgesehen sind.

Voraussetzung

keine

Zielgruppe

Auszubildende IT-Systemelektroniker, aber auch für alle anderen IT-Berufe geeignet.

Elektrotechnische Grundlagen für IT-Berufe

Der Kurs umfasst:◆◆ Elektrischer Stromkreis:

Ohmsches Gesetz, Reihen- und Parallelschaltung, Potential, Strom- und Spannungsmessung, Spannungsquellen

◆◆ Signalformen: Gleichspannung – Wechselspannung, analog – digital, analog-digital Wandlung

◆◆ Schutzmaßnahmen: VDE0100, Gefahren des elektrischen Stroms

◆◆ Energieversorgung: Netzformen, Schutzeinrichtungen, Leitungs- dimensionierung

◆◆ Elektromagnetische Verträglich- keit (EMV): magnetische und elektrostatische Felder, Abschirmung

13 14

KO

NS

TR

UK

TIO

N

KO

NS

TR

UK

TIO

N

Ort BFW in Schömberg Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 2 Wochen

Termine Sommer und Winter(2 Wochen vor der AP2, Präsentation und Fachgespräch)

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form integrativ

Methode Die Teilnehmer werden anhand ihrer Prüfungsaufgabe mit der notwen- digen Fachunterstützung optimal auf die Präsentation und das Fach-gespräch vorbereitet.

Zielgruppe

Auszubildende im Beruf Technischer Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruk- tion.

Voraussetzung

Kenntnisstand für die Abschluss- prüfung Teil 2 ist vorhanden. Kenntnisse in den gängigen Präsentationstechniken (bspw. PowerPoint)

Ziele

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer optimal auf die Präsentation und das Fachge- spräch der Abschlussprüfung Teil 2 des Technischen Produkt- designers der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkon- struktion vorbereitet.

Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner MAK Teil 2 Prüfungsbereich Präsentation und Fachgespräch

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form integrativ

Methode Die Teilnehmer werden mit Zuhilfenahme vergangener Prüfungen und der benötigten Fach-unterstützung auf die Prüfung vorbereitet.

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 4 Wochen

Termine Frühjahr und Herbst(4 Wochen vor der AP1)

Inhalte

◆◆ Informationen über den Ablauf der Prüfung

◆◆ Vorbereitung auf die Prüfung◆◆ Erstellen der Präsentation◆◆ Durchführen der Präsentation◆◆ Durchführen von Fachgesprächen

mit dem Fachausbilder◆◆ Feedback durch den Fachausbilder

Inhalte

◆◆ Information über den Ablauf der Prüfung

◆◆ Erarbeiten von 4 kompletten Prüfungen

◆◆ Vorbereitung der Übungsprüfungen◆◆ Besprechung der durchgeführten

Prüfungen und Auffrischung der fehlenden Kenntnisse

◆◆ Durchführung Prüfungsprodukt mit den CAD-Systemen Siemens NX, SolidWorks und Inventor möglich. Andere Systeme müssen separat abgestimmt und besprochen werden.

Ziele

Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer optimal auf die Abschlussprüfung Teil 1 des Technischen Produktdesigners der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion vorbereitet.

Voraussetzung

Kenntnisstand für die Abschluss- prüfung Teil 1 ist vorhanden.

Zielgruppe

Auszubildende im Beruf Technischer Produktdesigner Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruk- tion.

Prüfungsvorbereitung zur IHK-Abschlussprüfung Technischer Produktdesigner MAK Teil 1

15 16

Ort BFW in SchömbergBFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer Vollzeit (2 Wochen) oderTeilzeit (Samstag und/oder Abend)

Termine in Absprache mit dem Trainer

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form Vollzeit oder Teilzeit (berufsbegleitend)

Methode Handlungsorientierte Ausbildung mit praxisorientieren Arbeits- aufträgen aus dem allgemeinen Maschinenbau

Inhalte

Einführung◆◆ Bedienungsoberfläche◆◆ Funktionsaufruf◆◆ Anzeigefunktionen

Zeichnungserstellung◆◆ Allgemeines zu Bauteilen◆◆ Einführung in die Skizzentechnik◆◆ Skizzierte Elemente◆◆ Platzierte Elemente◆◆ Arbeitselemente (Hilfselemente)◆◆ Normgerechte Zeichnungs-

erstellung◆◆ Projektionsmethoden

◆◆ Oberflächenangaben◆◆ Normgerechte Rohmaterial-

bezeichnungen◆◆ Normgerechte Bemaßungen

und Beschriftungen◆◆ Anwendung des Wellengenerators◆◆ Axonometrische Darstellungen

Baugruppenkonstruktion◆◆ Allgemeines zu Baugruppen◆◆ Erstellen von Blöcken◆◆ Parametrisches Positionieren

von Bauteilen und Baugruppen◆◆ Einfügen oder Erstellen von

Komponenten in Baugruppen◆◆ Positionsnummern◆◆ Teileliste

Anwendungsphase◆◆ Praxisanwendungen und

Projektaufgaben aus dem Bereich Maschinenbau

Ziele

Grundlegende und praxisorien- tierte Einarbeitung in ein modernes 2D-CAD-Konstruktionssystem

Voraussetzung

Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Sehr gute Kenntnisse im Zeichnungs-erstellen und Zeichnungslesen.

Zielgruppe

Auszubildende und Facharbeiter aus dem Bereich gewerblich-technische oder handwerkliche Berufe.

Einführung in die Zeichnungserstellung mit AutoCAD Mechanical (2D-CAD)

Ziele

Grundlegende und praxisorien- tierte Einarbeitung in ein modernes, parametrisches 3D-CAD-Kon- struktionssystem

Voraussetzung

Sehr gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer. Sehr gute Kenntnisse im Zeichnungs-erstellen und Zeichnungslesen.

Zielgruppe

Auszubildende und Facharbeiter aus dem Bereich gewerblich-technische oder handwerkliche Berufe

Basis Konstruktion Autodesk Inventor (3D-CAD)

Inhalte

Einführung◆◆ Bedienungsoberfläche◆◆ Funktionsaufruf◆◆ Anzeigefunktionen

Bauteilkonstruktion◆◆ Allgemeines zu Bauteilen◆◆ Einführung in die Skizzentechnik◆◆ Skizzierte Elemente◆◆ Platzierte Elemente◆◆ Arbeitselemente (Hilfselemente)

Baugruppenkonstruktion◆◆ Allgemeines zu Baugruppen

◆◆ Parametrisches Positionieren von Bauteilen und Baugruppen

◆◆ Einfügen oder Erstellen von Komponenten in Baugruppen

◆◆ Verwaltungs- und Hilfsfunktionen◆◆ Explosionsdarstellung

Zeichnungsableitung◆◆ Allgemeines zur Zeichnungs-

ableitung◆◆ Zeichnungsansichten◆◆ Kommentare◆◆ Positionsnummern◆◆ Teileliste

Anwendungsphase◆◆ Praxisanwendungen und

Projektaufgaben aus dem Bereich Maschinenbau

Ort BFW in SchömbergBFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer Vollzeit (4 Wochen) oderTeilzeit (Samstag und/oder Abend)

Termine in Absprache mit dem Trainer

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form Vollzeit oder Teilzeit (berufsbegleitend)

Methode Handlungsorientierte Ausbildung mit praxisorientieren Arbeits- aufträgen aus dem allgemeinen Maschinenbau

KO

NS

TR

UK

TIO

N

KO

NS

TR

UK

TIO

N

17 18

QU

AL

ITÄ

TS

WE

SE

N

Inhalte

Zeichnungslesen, Darstellungen, Maße, Toleranzen, Prüfmittelüber-prüfung, Prüfmittelüberwachung, Umgang und Handhabung von Hand-messmitteln, Umgang Kennzeichnung und Lagerung von NIO-Teilen, Goldene Regel der Messtechnik, Bearbeitungs-zeichen und Oberflächenangaben

Zielgruppe

Mitarbeiter in der Qualitätssicherung, Mitarbeiter, die fertigungsbegleitende Prüfungen durchführen und Mitar- beiter, die in der Wareneingangs- und Ausgangsprüfung tätig sind, Anlernkräfte im Bereich Messen

Voraussetzung

keine

Ziele

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Schulung einfache Handmessmittel bedienen und fachgerecht anwenden. Darüber hinaus können sie einfache Messaufgaben selbständig durchführen.

Messtechnik I

Ort BFW in SchömbergBFW in Stuttgartoder als Firmenschulung (Inhouse)

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 50 UE

Termine Auf Anfrage

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form Vollzeit oder berufsbegleitend

Methode Ausbildungsinhalte werden Handlungsorientiert vermittelt.Auf Wunsch auch mit firmen- spezifischen Inhalten.

KBG

19 20

Weiterbildung◆◆◆◆◆mit KBG-Zertifikat ◆◆◆◆◆mit NWS MB-Zertifikat◆◆◆◆◆mit IHK-Zertifikat

19

QU

AL

ITÄ

TS

WE

SE

N

QU

AL

ITÄ

TS

WE

SE

N

Ort BFW in SchömbergBFW in Stuttgartoder als Firmenschulung (Inhouse)

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form Vollzeit oder berufsbegleitend

Methode Ausbildungsinhalte werden Handlungsorientiert vermittelt.Auf Wunsch auch mit firmen- spezifischen Inhalten.

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 50 UE

Termine Auf Anfrage

Inhalte

DV-Grundlagen und DV-Anwendungen, Technische Kommunikation und mathematische Grundlagen, Einzelteilzeichnungen, Darstellungen, Maße, Symbole, Texteintragungen, Schriftfeld, Gesamtzeichnung mit Stückliste, Prüfpläne und Längen-berechnungen, Toleranzen, IT-Ableitungen, ISO-Passungs-systeme, Prüfmittelüberwachung

Ziele

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Schulung komplexe Messaufträge mit Handmessmittel durchführen und nach dem ISO- Passungssystem beurteilen. Darüber hinaus können sie ein- fache Prüfpläne erstellen.

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf oder mehrjährige Berufs-praxis in der Qualitätssicherung, der Konstruktion, der Arbeitsvorbereitung oder der Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich. Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen und Stücklisten. Kenntnisse in der tech-nischen Normung und in verschiedenen Fertigungsverfahren.

Zielgruppe

Angebot richtet sich an Unternehmen bzw. Beschäftigte in einem technischen Beruf oder Praktiker in der Qualitäts-sicherung in Betrieben der Metall und Kunststoff verarbeitenden Branche.

Ort BFW in SchömbergBFW in Stuttgartoder als Firmenschulung (Inhouse)

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 60 UE

Termine Auf Anfrage

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form Vollzeit oder berufsbegleitend

Methode Ausbildungsinhalte werden Handlungsorientiert vermittelt.Auf Wunsch auch mit firmen- spezifischen Inhalten.

Inhalte

Erkennen von Qualitätsdaten, Re-klamationsabwicklung/8D-Report. Grundlagen der Längenprüftechnik, Lehren und Messmittel, Form und Lage, Toleranz, Erstmusterprüfberichte, Koor-dinatenmesstechnik 2D, Prüfplanung. Grundlagen Qualitätsmanagement, Grundlagen ISO 9001, Sammeln von Daten und Informa- tionen, Beurteilung von Prozessen, 7 Tools, Selbstprüfung, Arbeits- sicherheit. Qualität gemeinsam verbessern, KVP. Qualitätsmanagement – Methoden und Werkzeuge.

Qualitätsplanung, wie entstehen aus Kundenanforderungen Qualitäts-merkmale, FMEA, der kontinuierliche Verbesserungsprozess, Fehlerursachen-analyse

Zielgruppe

Angebot richtet sich an Unternehmen bzw. Beschäftigte in einem technischen Beruf oder Praktiker in der Qualitäts-sicherung in Betrieben der Metall und Kunststoff verarbeitenden Branche.

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss in einem Metall-beruf oder mehrjährige Berufspraxis in der Qualitätssicherung, der Konstruk-tion, der Arbeitsvorbereitung oder der Fertigung im Metall- und Kunststoff-bereich. Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen und Stücklisten. Kenntnisse in der tech-nischen Normung und in verschiede-nen Fertigungsverfahren.

Ziele

Die Teilnehmer können nach Abschluss der Schulung komplexe Messaufträge mit Handmessmittel durchführen und nach dem ISO- Passungssystem beurteilen. Darüber hinaus können sie ein- fache Prüfpläne erstellen.

Messtechnik II Messtechnik IIIKBGKBG

21 22

Modul 1A

Modul 1B

Modul 2

Modul 6

Modul 3Frästechnik

Modul 3Drehtechnik

Modul 4Frästechnik

Modul 4Drehtechnik

Modul 5Frästechnik

Modul 5Drehtechnik

Assessment 2optional buchbar1 Tag

Assessment 1optional buchbar1 Tag

Seite 26

Seite 25 / 26

Seite 27

Seite 28

Seite 29

Seite 30 BetrieblichePraxisphase

BetrieblichePraxisphase

BetrieblichePraxisphase

3 Tage

4 Tage

4 Tage

4 Tage

4 Tage

3 Tage

3 Tage

3 Tage

4 Tage

4 Tage

Seite 25

Seite 25

Prüfungmit Prüfungs-vorbereitung

CNC-AnwenderstufeZyklen, Unterprogramme,WOP, IPS

CNC-FachstufeKomplexeGeometrie

CNC-AufbaustufeBedienen derSteuerung und Maschine

CNC-GrundstufeMaschinentechnologieKoordinatensystem

Grundlagen MetallKonventionelleMetallbearbeitung

NWS MB-ZERTIFIKATCNC-ANWENDER

Facharbeiter/ Mitarbeiter mit CNC- Kenntnissen

Mitarbeiter ohne Berufs- abschluss Metall

NWS MB

CN

C-T

RA

ININ

G

QU

AL

ITÄ

TS

WE

SE

N

Modulares CNC-Kursprogramm

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 50 UE

Termine Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg(Messlabor)BFW in Stuttgart (Messlabor)

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form Vollzeit oder berufsbegleitend

Methode Ausbildungsinhalte werden Handlungsorientiert vermittelt.Auf Wunsch auch mit firmen-spezifischen Inhalten.

Ziele

Die Teilnehmer können nach Abschluss selbständig Prüfent- scheidungen nach Zeichnungs- vorgaben sowie nach Form- und Lagetoleranzen und Pas- sungssyteme treffen. Handmessmittel und optische/ taktile Messgeräte können praktisch angewendet werden unter Berücksichtigung der Messstrategie.

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss in einem Metallberuf oder mehrjährige Berufspraxis in der Qualitätssicherung, der Konstruktion, der Arbeitsvorberei-tung oder der Fertigung im Metall- und Kunststoffbereich. Kenntnisse im Lesen von technischen Zeichnungen und Stücklisten. Kenntnisse in der tech-nischen Normung und in verschiedenen Fertigungsverfahren.

Zielgruppe

Angebot richtet sich an Unternehmen bzw. Beschäftigte in einem technischen Beruf oder Praktiker in der Qualitäts-sicherung in Betrieben der Metall und Kunststoff verarbeiten- den Branche.

Messtechnik IV

Inhalte

Die erlernten Fachtheoretischen Inhalte aus der Messtechnik II und Messtechnik III werden im Messlabor anhand von Arbeitsaufträgen mit Industrieteilen in der Praxis umgesetzt. Der Schwerpunkt liegt in der Längenprüftechnik sowie in der Form- und Lagetoleranz. Dabei kommen alle gängigen optischen und taktilen Mess-mittel zum Einsatz.

KBG

23 24

CN

C-T

RA

ININ

G

CN

C-T

RA

ININ

G

Modul 1BGrundlagen Metall 2

Modul 2CNC-Grundlagen

Thema

Grundlagen Metall, Konventionelle Metallbearbeitung

Zielgruppe

Teilnehmer ohne Berufsabschluss / Metall

Voraussetzungen

◆◆ Solides Basiswissen Modul 1A◆◆ Technisches Interesse◆◆ Deutschkenntnisse in Wort und Schrift◆◆ Mathematische Grundkenntnisse

Kursinhalt

◆◆ Konventionelles Drehen oder Fräsen◆◆ Aufbau konventionelle Dreh- oder Fräsmaschinen◆◆ Maschinentypen, -achsen◆◆ Kennlernen von Dreh- oder Fräswerkzeugen

und Technologie◆◆ Technische Kommunikation◆◆ Form- und Lagetoleranzen◆◆ Oberflächengüte◆◆ Allgemeintoleranzen, ISO Toleranzen◆◆ Zeichnungslesen, Schnittdarstellungen◆◆ Fertigungsverfahren Drehen◆◆ Längsrund-, Querplan-, Innen-, Stech-,

Kegel- und Gewindedrehen◆◆ Bearbeitungsachsen und Nullpunkt setzen◆◆ Werkzeug- und Werkstück-Spannmittel◆◆ Fertigungsverfahren Fräsen◆◆ Vertikal-, Horizontal-, Gegenlauf-, Gleichlauffräsen◆◆ Bearbeitungsachsen und Nullpunkt setzen◆◆ Werkzeug- und Werkstück-Spannmittel

Die Umsetzung der Inhalte erfolgt in der Theorie und anhand praktischen Übungen

Thema

CNC-Grundlagen, Maschinentechnologie, Koordinatensystem

Zielgruppe

Facharbeiter ohne CNC-Kenntnisse, Mitarbeiter mit Erfahrung in der konventionellen Metallbearbeitung

Voraussetzungen

◆◆ Solides Basiswissen der konventionellen Metallbearbeitung (siehe Modul 1)

Kursinhalt

Grundlagen für die CNC-Technik◆◆ Entwicklung, Anwendungsgebiete und

Konstruktionsmerkmale von CNC-Maschinen◆◆ Bauarten von CNC-Maschinen◆◆ Wirtschaftlichkeit und Organisation beim

Einsatz der CNC-Technik◆◆ CNC-Steuerung◆◆ Mathematische Grundlagen◆◆ Technologische Grundlagene

Programmaufbau◆◆ Programmgliederung nach DIN 66025◆◆ Programmtechnische Anweisungen◆◆ Technologische Anweisungen◆◆ Eingabeformat

Programmvorbereitung◆◆ Werkzeugauswahl◆◆ Spannmittelauswahl◆◆ Koordinatensystem nach DIN66127◆◆ Null- und Bezugspunkte◆◆ Kollosionsbetrachtung

Geometrie- und Programmierübungen für Drehen und Fräsen◆◆ Werkstückkonturen im Koordinatensystem◆◆ Absolut- und Kettenmaßeingabe◆◆ Grundfunktionen / G-Funktionen◆◆ Systemneutrale Programmierung nach DIN 66025

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 4 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 3 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Assessment 1 + 2 Modul 1AGrundlagen Metall 1

Thema

Potenzial erkennen, Zielorientiert planen, Motivation steigern

Zielgruppe

Mitarbeiter aus der Fertigung

Kursinhalt

Durch ein individuelles Assessment können Zeit und Kosten für die Qualifikation gespart werden. Die Teilnehmer erhalten eine passgenaue Einstiegs-empfehlung in die modulare Qualifizierung.

Wir überprüfen die Kenntnisse ihrer Mitarbeiter praxisorientiert in folgenden Bereichen:

◆◆ Räumliches Vorstellungsvermögen◆◆ Zeichnungslesen◆◆ Messtechnik l◆◆ Mathematische Kenntnisse

(Schnittgeschwindigkeit, Winkelfunktionen)◆◆ CNC-Programmierkenntnisse

Thema

Grundlagen Metall, Konventionelle Metallbearbeitung

Zielgruppe

Teilnehmer ohne Berufsabschluss / Metall

Voraussetzungen

◆◆ Technisches Interesse◆◆ Deutschkenntnisse in Wort und Schrift◆◆ Mathematische Grundkenntnisse

Kursinhalt

◆◆ Bohren, Senken, Reiben, Gewindeherstellung◆◆ Technologische Grundlagen◆◆ Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Drehzahl◆◆ Lesen technischer Zeichnungen/Technische

Kommunikation◆◆ Messen und Lehren◆◆ Messschieber, Bügelmessschraube,

Grenzlehrdorn, Endmaße

Die Umsetzung der Inhalte erfolgt in der Theorie und anhand praktischen Übungen

Teilnehmerzahl 1 – 8 Personen

Dauer 1 Tag

Termin Auf Anfrage

Ort Stuttgart / Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 4 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

25 26

CN

C-T

RA

ININ

G

CN

C-T

RA

ININ

G

Modul 4Drehtechnik

Modul 4Frästechnik

Thema

CNC-Fachstufe / Programme für das Drehen komplexer Werkstücke und Geometrien selbstständig erstellen und an Maschinen abarbeiten.

Zielgruppe

Programmierer, Einrichter von CNC-Drehmaschinen

Voraussetzungen

◆◆ Solides Basiswissen in der CNC-Technologie und des Programmierens (siehe Modul 3)

Kursinhalt (CNC-Drehtechnik II)

Programmvorbereitung◆◆ Arbeitsablaufpläne

Programmierung „Drehen“◆◆ Programme unter Berücksichtigung von

Wegebedingungen, Wegebefehlen, Zusatz- und Hilfsfunktionen erstellen

◆◆ Bahnkorrektur◆◆ UP-Technik◆◆ Einstechzyklus◆◆ Nullpunktverschiebungen◆◆ Erweiterte, anspruchsvolle CNC-Programme

für mitterschwere Teile programmieren Maschinenvorbereitung◆◆ Testlauf◆◆ Simulation◆◆ Korrekturen◆◆ Automatikbetrieb◆◆ Optimierung

Programmverwaltung◆◆ Datenverwaltung

Thema

CNC-Fachstufe / Programme für das Drehen komplexer Werkstücke und Geometrien selbstständig erstellen und an Maschinen abarbeiten.

Zielgruppe

Programmierer, Einrichter von CNC-Fräsmaschinen

Voraussetzungen

◆◆ Solides Basiswissen in der CNC-Technologie und des Programmierens (siehe Modul 3)

Kursinhalt (CNC-Frästechnik II)

Programmvorbereitung◆◆ Werkzeug- Aufspann-, Arbeitsablauf-,

EinrichtepläneProgrammierung „Fräsen“◆◆ Programme unter Berücksichtigung von

Wegebedingungen, Wegebefehlen, Zusatz- und Hilfsfunktionen erstellen

◆◆ Radiuskorrektur◆◆ Arbeitszyklen◆◆ Nullpunktverschiebungen◆◆ Erweiterte, anspruchsvolle CNC-Programme

für mittelschwere Teile programmieren Maschinenvorbereitung◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Referenzpunkt◆◆ Werkstücknullpunkt◆◆ Betriebsarten (Einrichtebetrieb)◆◆ Werkstücknullpunkt setzen

Werkzeugvorbereitung◆◆ Werkzeugauswahl, -vermessung, -speicher,

-korrekturenMaschinenbedienung◆◆ Testlauf, Simulation, Korrekturen◆◆ Automatikbetrieb, Optimierung

Programmverwaltung◆◆ Datenverwaltung

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 4 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 4 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Modul 3Drehtechnik

Modul 3Frästechnik

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 3 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 3 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Thema

Bedienen der Steuerung und Drehmaschine

Zielgruppe

Facharbeiter mit CNC-Drehkenntnissen, Mitarbeiter mit CNC-Berufserfahrung

Voraussetzungen

◆◆ CNC-Grundkenntnisse (siehe Modul 2)

Kursinhalt (CNC-Drehtechnik I)

Fertigungsablauf an CNC-Drehmaschinen◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Maschinen einrichten◆◆ Programme eingeben◆◆ Bearbeitungsabläufe◆◆ Programmkorrekturen◆◆ Programmvorbereitung für das Drehen◆◆ Werkzeuge voreinstellen

Programmierung◆◆ Wegebedingungen◆◆ Zusatzfunktionen◆◆ Hilfsfunktionen◆◆ Arbeitszyklen (z. B. Abspan-, Gewindedrehzyklus)◆◆ Null- und Bezugspunkte◆◆ Koordinatensysteme◆◆ Programme erstellen und Simulation

am PC-System oder an der Maschine◆◆ Unterprogrammtechnik

Maschinenvorbereitung◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Programmeingaben◆◆ Programmübertragungen◆◆ CNC-Drehmaschinen rüsten◆◆ Testläufe◆◆ Simulationen◆◆ CNC-Drehmaschinen bedienen (Zerspanung)

Thema

Bedienen der Steuerung und Drehmaschine

Zielgruppe

Facharbeiter mit CNC-Fräskenntnissen, Mitarbeiter mit CNC-Berufserfahrung

Voraussetzungen

◆◆ CNC-Grundkenntnisse (siehe Modul 2)

Kursinhalt (CNC-Frästechnik I)

Fertigungsablauf an CNC-Fräsmaschinen◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Maschinen einrichten◆◆ Programme eingeben◆◆ Bearbeitungsabläufe◆◆ Programmkorrekturen◆◆ Bedienoberfläche◆◆ Steuerung◆◆ Werkzeuge einrichten◆◆ Nullpunkt setzen◆◆ Programmieren IPS/VQC◆◆ DIN-Programmierung◆◆ Programmvorbereitung für das Fräsen

Programmierung◆◆ Wegebedingungen◆◆ Zusatzfunktionen / Hilfsfunktionen◆◆ Arbeitszyklen (Rechtecktasche, Kreistasche,

Bohrzyklen, Bohrbilder usw.)◆◆ Null- und Bezugspunkte, Koordinatensysteme◆◆ Programme erstellen und Simulation

am PC-System oder an der Maschine Maschinenvorbereitung◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Programmeingabe, Programmübertragung◆◆ CNC-Fräsmaschine rüsten◆◆ Testlauf Simulation◆◆ CNC-Fräsmaschine bedienen (Zerspanung)◆◆ Renishaw/Nullpunkt setzen, Werkzeuge einmessen

27 28

CN

C-T

RA

ININ

G

CN

C-T

RA

ININ

G

Modul 6Prüfungsvorbereitung

Thema

Prüfungsvorbereitung auf die NCG-Prüfung zum CNC-Anwender Drehen oder Fräsen.

Zielgruppe

Programmierer, Einrichter von CNC-Maschinen mit Steuerung

Voraussetzungen

◆◆◆ ◆Sehr gutes Basiswissen in der CNC-Technologie und des Programmierens an Steuerungen

Kursinhalt

Die Teilnehmer werden an 2 Tagen auf die NCG-Prüfung in der Theorie und in der Praxis auf Maschinen und Programmiergeräten vorbereitet.

Die NCG-Prüfung findet am 3. Tag statt.

Prüfungsablauf nach den Richtlinien der NC Gesellschaft:◆◆◆ 90 Min. Kenntnisprüfung◆◆◆ 120 Min. Programmerstellung◆◆◆ 180 Min. Maschinenpraxis

Die Durchführung der Prüfung erfolgt durch die zertifizierte Prüfungsstelle des BFW Schömberg/Stuttgart.

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 3 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Modul 5Drehtechnik

Modul 5Frästechnik

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 4 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmerzahl 3 – 8 Personen

Dauer 4 Tage

Termin Auf Anfrage

Ort BFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Thema

CNC-Fachstufe, Werkstattorientierte Programmierung mit IPS

Zielgruppe

Programmierer, Einrichter von CNC-Drehmaschinen

Voraussetzungen

◆◆ Solides Basiswissen in der CNC-Technologie und des Programmierens (siehe Modul 4)

Kursinhalt (CNC-Programmiertechnik I – steuerungsspezifische Programmierung)

Programmierung◆◆ Dialogprogrammierung◆◆ Unterprogrammtechnik

(Makros, Parameter, Sprungbefehle, Schleifen)◆◆ Erweiterte Zyklustechnik◆◆ Schraubenlinieninterpolation◆◆ Konturzugprogrammierung◆◆ Programmsteuerung

(Verzweigungen, Wiederholungen, Wiedereinstieg)◆◆ Grafische Werkstattprogrammierung

Maschinenvorbereitung◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Programmeingaben, Programmübertragungen◆◆ Datentransfer online: PC-CNC-Maschine◆◆ Fernübertragungssysteme DNC◆◆ Testläufe◆◆ Simulationen◆◆ Korrekturen◆◆ Automatikbetrieb◆◆ Zerspanung: Werkstattorientierte

Programmierung WOP◆◆ Grafisch-interaktive Programmierung◆◆ Programmiersprachen◆◆ 3D-Programmierung (als Überblick)◆◆ Programmdokumentation und -verwaltung◆◆ Datentransfer online: PC-CNC-Werkzeugmaschine◆◆ Fertigen von CNC-Drehteilen

Thema

CNC-Fachstufe, Werkstattorientierte Programmierung mit IPS

Zielgruppe

Programmierer, Einrichter von CNC-Fräsmaschinen

Voraussetzungen

◆◆ Solides Basiswissen in der CNC-Technologie und des Programmierens (siehe Modul 4)

Kursinhalt (CNC-Programmiertechnik I – steuerungsspezifische Programmierung)

Programmierung◆◆ Dialogprogrammierung◆◆ Unterprogrammtechnik

(Makros, Parameter, Sprungbefehle, Schleifen)◆◆ Erweiterte Zyklustechnik◆◆ Schraubenlinieninterpolation◆◆ Konturzugprogrammierung◆◆ Programmsteuerung

(Verzweigungen, Wiederholungen, Wiedereinstieg)◆◆ Grafische Werkstattprogrammierung

Maschinenvorbereitung◆◆ Einschaltroutinen◆◆ Programmeingaben, Programmübertragungen◆◆ Datentransfer online: PC-CNC-Maschine◆◆ Fernübertragungssysteme DNC◆◆ Testläufe◆◆ Simulationen◆◆ Korrekturen◆◆ Automatikbetrieb◆◆ Zerspanung: Werkstattorientierte

Programmierung WOP◆◆ Grafisch-interaktive Programmierung◆◆ Programmiersprachen◆◆ 3D-Programmierung (als Überblick)◆◆ Programmdokumentation und -verwaltung◆◆ Datentransfer online: PC-CNC-Werkzeugmaschine◆◆ Fertigen von CNC-Frästeilen

NWS MB

29 30

FE

RT

IGU

NG

FE

RT

IGU

NG

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis

Ort VFB LudwigsburgBFW in StuttgartBFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Kursgebühr Auf Anfrage

Kursdauer 160 UE

Termine Februar / SeptemberDi. 17.00 – 20.45 UhrSa. 07.00 – 12.30 Uhr

Inhalte

Grundstufe (CAD 50 UE)Einführung CAD ◆◆ Arbeitsoberfläche und Benutzer-

rollen◆◆ Dateiverwaltung und Ladeoptionen◆◆ Modelldarstellung und

Objektauswahl◆◆ Objektinformation und

Messfunktionen◆◆ Konstruktionsmethodik und

Modellstrukturierung◆◆ infache Bauteile erstellen

und verändern

◆◆ Teilenavigator und Baugruppen- navigator

◆◆ Fremddaten importieren und aufbereiten

◆◆ Modelländerung mit „Synchronous Technology“

Aufbaustufe (CAD/CAM 60 UE)CAD◆◆ Fremddaten importieren ◆◆ und aufbereiten◆◆ Modelländerung mit

„Synchronous Technology“

CAM◆◆ Einführung in CAM ◆◆ Laden und Verwalten von Bauteilen◆◆ 2D Schruppen / Schlichten

einfacher Bauteile ◆◆ 3D Schruppen / Schlichten ◆◆ Restmaterialbearbeitung ◆◆ Übungen zur Vertiefung

Anwendungsstufe (CAM 50 UE)◆◆ kombinierte Übungen◆◆ Baugruppen CAM◆◆ Maschinelle Bearbeitung /

Anwendung Postprozessoren

Zielgruppe

Facharbeiter, Meister, Techniker aus dem Metallgewerbe mit CNC-Kenntnissen oder Mitarbeiter aus der spanenden Fer-tigung mit entsprechenden Fachkennt-nissen in der CNC-Technik. Bei Unklar-heiten empfehlen wir eine Abklärung vor Ort

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss und Erfahrung in der CNC-Technik

Ziele

Sie lernen die Grundlagen der CAD-Mo-dellierung mit Siemens NX kennen und können einfache Bautei - le erstellen und verändern. Sie sind in der Lage Fremddaten zu importieren, zu verändern und für die Weiterverarbei-tung mit CAM aufzubereiten. Sie werden mit den Funktionalitäten und Möglichkeiten von Siemens NX CAM in den Bereichen 2D Schruppen und Schlichten sowie 3D Schruppen und Schlichten vertraut gemacht.

Anhand von praxisorientierten Beispielen wird das Erlernte vertieft und umgesetzt sowie die prozess- orientierte Arbeitsweise vermittelt. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen Sie den vollständigen Arbeitsprozess von der Konstruk- tion über die CNC-Programm- erstellung mit CAM bis zum fer- tigen Werkstück.

IHK-Fachkraft für CAD/CAM-Technik(in Siemens NX oder SolidWorks)

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis

Ort VFB LudwigsburgBFW in StuttgartBFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Kursgebühr Auf Anfrage (inkl. Lernmittel und IHK-Zertifikat)30 % bzw. 50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursdauer 160 UE

Termine Februar / SeptemberDi. 17.00 – 20.45 UhrSa. 07.00 – 12.30 Uhr

Inhalte

Grundstufe (50 UE)◆◆ CNC-Grundlagen ◆◆ CNC-Drehen, Einrichten, Rüsten

und Fertigen an CNC-Dreh- maschinen

◆◆ CNC-Fräsen, Einrichten, Rüsten und Fertigen an CNC-Fräs- maschinen

Aufbaustufe (60 UE)◆◆ CNC-Fräsprogrammierung mit

Siemens Sinumerik und Shop Mill◆◆ CNC-Drehprogrammierung mit

Siemens oder Fanuc

Anwendungsstufe (50 UE)◆◆ Anwenden und Umsetzen der

CNC-Technik in der Praxis

Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie CNC-Fräs- und CNC-Drehmaschinen einrichten, rüsten, bedienen und pro-grammieren. Außerdem erhalten Sie das Rüstzeug, um Problemstellungen in der CNC-Technik zu analysieren, zu struktu-rieren und zu dokumentieren.

Ziele

In den einzelnen Modulen trainieren Sie die Handhabung modernster CNC-ge-steuerten Fertigungsmaschinen und lernen den Umgang und den effektiven Einsatz verschiedener Programmierver-fahren kennen.

Zielgruppe

Fachkräfte mit abgeschlossener tech-nischer Berufsausbildung

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss oder Erfahrung in der Metallbranche

IHK-Fachkraft für CNC-Technik

31 32

IHK IHK

31 32

FE

RT

IGU

NG

IT

Ort VFB LudwigsburgBFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage (inkl. Lernmittel und IHK-Zertifikat)30 % bzw. 50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursdauer ca. 4 Monate (160 UE)

Termine Auf Anfrage

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis

Inhalte

Grundstufe (50 UE)◆◆ Prozesskette CAD-Konstruktion

CAM-Fertigung◆◆ Auswahl von Fertigungsverfahren◆◆ Methoden der Planung

Aufbaustufe (60 UE)◆◆ Kostenermittlung◆◆ Maschinenstundensätze◆◆ Kalkulation◆◆ Fertigungsplanung und

Auftragssteuerung

Anwendungsstufe (50 UE)◆◆ Praktische Anwendung der

erlernten Inhalte◆◆ Beispiele aus dem Maschinenbau

Ziele

In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer mit den Grundkennt- nissen der Arbeitsvorbereitung vertraut gemacht. Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage Bauteile anhand Fertigungszeichnung zu analysieren, Fertigungsverfahren festzulegen, Kosten zu kalkulieren und den Fertigungs- prozess termingerecht, effizient und reibungslos zu planen.

Voraussetzung

Abgeschlossene technische Berufsaus-bildung und einschlägige Berufserfahrung in der Produktion. Gute Kenntnisse im Lesen von technischen Normungen und in Fertigungsverfahren.

Zielgruppe

Facharbeiter, Meister, Techniker aus einem produzierenden Gewerbe, welche eine Tätigkeit im Bereich der Arbeitsvorbereitung anstreben.

IHK-Fachkraft für Arbeitsvorbereitung IHK

Ort VFB LudwigsburgBFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage (inkl. Lernmittel und IHK-Zertifikat)30 % bzw. 50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursdauer 160 UE

Termine Fr. 17.00 – 20.45 UhrSa. 08.00 – 12.15 Uhr

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis

Inhalte

Grundstufe (50 UE)◆◆ Grundlagen des Datenschutzes◆◆ Aufgaben des Datenschutz-

beauftragen◆◆ Arbeitnehmerdatenschutz◆◆ IT-Sicherheitsmaßnahmen◆◆ Übermittlung personenbezogener

Daten ins Ausland◆◆ Zusammenarbeit mit dem

Betriebsrat

Aufbaustufe (60 UE)IT-Kenntnisse für Datenschutz- beauftragte◆◆ Einführung in die IT-Sicherheit◆◆ Rechtliche Aspekte der

IT-Sicherheit

◆◆ Rolle des Datenschutzbeauf- tragten in der IT-Abteilung

◆◆ Rechnerarchitekturen◆◆ Übersicht und Einordnung grund-

legender Netzwerkprotokolle◆◆ Verschlüsselungsverfahren◆◆ Datenschutzgerechte Proto-

kollierung◆◆ Authentifikationsverfahren◆◆ Benutzerverwaltung und Rechte-

vergabe◆◆ Angriffe und Schutzmaßnahmen◆◆ Datensicherung und

-wiederherstellung◆◆ Data-Warehouse- und

Data-Minning-Konzepte

Anwendungsstufe (50 UE)In der Anwenderstufe führen wir betriebliche Ansprüche und Anforde-rungen des Datenschutzes zusammen und entwickeln Lösungsansätze für die Probleme des Datenschutz- beauftragten.Besondere Betrachtung erhalten die Themen:◆◆ Mitarbeiter- und Personalakte◆◆ Kunden- und Interessentendaten◆◆ Vertrieb, Marketing, Verkaufs-

förderung◆◆ Webseite, Webshop,

Cloud-Dienste◆◆ Erwartungen der Datenschutz-

Aufsichtsbehörde

Ziele

Dieser Lehrgang gibt den Teilnehmern das notwendige Hintergrundwissen. Sie erhalten einen praxisrelevanten Über-blick über die gesetzlichen Bestimmun-gen hinsichtlich des Datenschutzes. Es werden die erforderlichen theoretischen datenschutzrelevanten Kenntnisse vermittelt. In der Praxisphase erfahren sie, wie die gesetzlichen Regelungen praktisch anzuwenden sind.

Voraussetzung

Unternehmen, die mindestens zehn Mitarbeiter beschäftigen, die mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mittels EDV arbeiten, müssen laut Bundesdatenschutz gesetz § 38 Abs. 1 (BSDG-neu) einen Datenschutz-beauftragten benennen. Auch in einem Unternehmen unter dieser Zahl der Personen müssen Schutzmaßnahmen wie Zugriffskontrolle, Eingabekontrolle und Verfügbarkeitskontrolle gewähr-leistet sein.

Zielgruppe

◆◆ Zukünftige innerbetriebliche Datenschutzbeauftragte

◆◆ Bereits bestellte Datenschutz- beauftragte

◆◆ Entscheidungsträger in privat- wirtschaftlicheren Unternehmen und deren Mitarbeiter

◆◆ Inhaber oder Mitarbeiter von Unternehmen, die als externe Datenschutzbeauftragte bestellt werden wollen

◆◆ Interessierte in Fragen des Datenschutzes

IHK-Fachkraft für Datenschutz IHK

33 34

QU

AL

ITÄ

TS

WE

SE

N

QU

AL

ITÄ

TS

WE

SE

N

Ort VFB LudwigsburgBFW in Stuttgart

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte integrierte Ausbildung

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 160 UE

Termine Februar / SeptemberUnterrichtszeiten:Mi. 17.00 – 20.45 UhrSa. 07.30 – 12.30 Uhr

Inhalte

Grundstufe und Aufbaustufe (50 UE)◆◆ Einführung Maßtolerierung◆◆ Messtechnische Grundlagen◆◆ Geometrische Elemente◆◆ Koordinatenmessgeräte

Aufbaustufe (60 UE)◆◆ Vorbereiten einer Messung ◆◆ Prüfplanung Optisch / Taktil◆◆ Einsatz von Messgeräten◆◆ kombinierte Messübungen unter

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit◆◆ Sensoren auswählen und

einmessen

Anwendungsstufe (50 UE)◆◆ Messen mit dem

Koordinatenmessgerät◆◆ Messung auswerten◆◆ Prüfplanung / Prüfaufbau unter

Beachtung der Bezüge Form und Lage

◆◆ Dokumentation und Qualitätsmanagement

Ziele

Nach diesem Lehrgang haben die Teilnehmer Basiswissen in der Koor-dinatenmesstechnik und können einfache Bauteile auf einer Koordinatenmessmaschine optisch und taktil vermessen.

Voraussetzung

Dieser Lehrgang setzt Kenntnisse und Erfahrung mit mechanischen Mess-mitteln (z. B. Innenmessgeräte, Winkel-messgeräte, Außenmess- geräte) in der Längenprüftechnik vo-raus. Mit einem abgeschlossenen Kurs IHK-Fachkraft Qualitätsprüfer in der Pro-duktion wäre ein Einstieg möglich.

Zielgruppe

Werker, Facharbeiter, Meister, Tech- niker die im operativen Bereich tätig sind. Außerdem sind die Aus- bildungsinhalte für Techniker und Mitarbeiter im Bereich der Mess- und Prüftechnik in Betrieben der Metall oder Kunststoff verarbeitenden Branche.

IHK-Fachkraft Fertigungsmesstechnik –Koordinatenmesstechnik Optisch / Taktil

IHK

Inhalte

Grundstufe (50 UE) DV-Grundlagen und

DV-Anwendungen Technische Kommunikation und

mathematische Grundlagen Einzelteilzeichnungen:

Darstellungen, Maße Symbole, Texteintragungen, Schriftfeld, Gesamtzeichnungen, Toleranzen, IT-Ableitungen, ISO-Passungssysteme, Prüfmittelüberwachung

Aufbaustufe (60 UE)Erkennen von Qualitätsdaten◆◆ Reklamationsabwicklung/

8D-Report

◆◆ Grundlagen der Längenprüf- technik, Lehren und Messmittel, Form und Lage, Toleranz, Erst- musterprüfberichte, Koordinaten- messtechnik 2D, Prüfplanung

◆◆ Grundlagen Qualitätsmanage- ment, Grundlagen ISO 9001, Sammeln von Daten und Informa- tionen, Beurteilung von Prozessen 7 Tools, Selbstprüfung, Arbeits- sicherheit

◆◆ Qualität gemeinsam verbessern, KVP

◆◆ Qualitätsmanagement – Methoden und Werkzeuge

◆◆ Qualitätsplanung, wie entstehen

aus Kundenanforderungen Qualitätsmerkmale, FMEA, der kontinuierliche Verbesse- rungsprozess, Fehlerursachenanalyse

Anwendungsstufe (50 UE)Praktische Anwendungen im Bereich Längenprüftechnik und Form und Lage an Industrieteilen

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Unter- nehmen bzw. Beschäftigte in einem technischen Beruf oder Praktiker in der Qualitätssicherung in Betrieben der Metall oder Kunststoff verarbeitenden Branche.

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss oder Erfahrung in der Qualitätssicherung

Ziele

Nach diesem Lehrgang sind die Teil-nehmer in der Lage die Produktqua-lität zu verbessern, zu prüfen und zu überwachen. Sie lernen Prüfen mit mechanischen und elektrischen Mess-geräten, Anwenden von Methoden der Qualitätslenkung, Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung. Agieren im Team: Prüfplanung, Selbstprüferbe-fähigung, Prozessüberwachung und Prozesssteuerung.

Die Teilnehmer lernen zu beurteilen, dokumentieren und archivieren von Arbeits- und Messergebnissen. Sie entwickeln persönliche, soziale und methodische Kompetenzen.

IHK-Fachkraft Qualitätsprüfer in der ProduktionIHK

Teilnehmeranzahl Max. 12 Teilnehmer

Form berufsbegleitend

Methode Handlungsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis

Ort VFB LudwigsburgBFW in StuttgartBFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

KursgebührAuf Anfrage (inkl. Lernmittel und IHK-Zertifikat)30 % bzw. 50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich

Kursdauer 160 UE

Termine Fr. 17.00 – 20.45 UhrSa. 08.00 – 12.15 Uhr

35 36

EL

EK

TR

O

Zielgruppe

Fachkräfte Metall mit Facharbeiter- abschluss z. B. Industriemechaniker und Maschinen- und Anlagenführer usw.

Voraussetzung

Facharbeiterabschluss im Metallbereich

Ziele

Nach dem bestandenen Abschlusstest erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat und können bestimmte Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik ausüben.

Qualifizierte Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (IHK) nach DGUV-Vorschrift 3

Inhalte

Theoretische Unterweisung◆◆ Definition Elektrofachkraft für

festgelegte Tätigkeiten◆◆ Allgemeiner Arbeitsschutz◆◆ Erste Hilfe bei elektrischen Unfällen◆◆ Prüfarten nach TRBS;

DGUV Vorschrift-3◆◆ Fünf Sicherheitsregeln◆◆ Grundlagen der Elektrotechnik:

Potentiale.Stromkreis.Reihen- und Parallelschaltungen / Netzwerke. Wechselspannung. Drehstrom, Elektrische-Leistung/-Arbeit/ -Wirkungsgrad

◆◆ Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms

◆◆ Schutz gegen elektrischen Schlag im TN-System

◆◆ Betriebsmittel der Elektrotechnik◆◆ Prüfung elektrischer Anlagen nach

DIN VDE 0100-600 (Optional)◆◆ Prüfung von ortsveränderlichen

Geräten nach DIN VDE 0701/0702◆◆ Übungsaufgaben◆◆ Prüfungsvorbereitung Theorie

IHK-Abschlusstest

Praktische Unterweisung ◆◆ Fachpraktische Grundkenntnisse◆◆ Verwendung Installationswerk-

zeuge, Bedienung allgemeine elektrischer Messgeräte, Bedie- nung von VDE-Messgeräte, Lesen von Schaltungsunterlagen und Erstellen von Schaltplänen

◆◆ Aufbau von Grundschaltungen der Installationstechnik

◆◆ Aufbau von Grundschaltungen der Steuerungstechnik

◆◆ Prüfungsvorbereitung Praxis IHK-Abschlusstest

IHK

Teilnehmeranzahl Auf Anfrage

Form integrativ / berufsbegleitend

KursgebührAuf Anfrage

Kursdauer 5 Wochen, 220 UE

Termine Frühjahr und Herbst

Ort BFW in StuttgartBFW in Schömberg

Ansprechpartner Petar RačićTel. 07084 [email protected]

Anmeldung /Anfrage

Kursthema:

Bitte lassen Sie mir ein individuelles Angebot zukommen.

Hiermit melden wir verbindlich folgende Mitarbeiter/-innen an: - Bitte in Blockschrift ausfüllen -

Name, Vorname Firma Telefon E-Mail

Auftraggeber:

gewünschter Schulungstermin:

Veranstaltungsort: Auf Anfrage

Abweichende Orte (inhouse) nach Rücksprache.Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor der betreffenden Schulung. Zur Anmeldung reicht es wenn der Auftraggeber das aus-gefüllte Anmeldeformular an die angegebene Adresse sendet. Stornierungen können eine Woche vor Seminarbeginn kostenfrei vorgenommen werden. Bei späteren Stornierungen werden die Kosten in Rechnung gestellt. Sie können jedoch gerne eine Ersatzperson nennen. Bitte nehmen Sie Ihre Stornierung schriftlich vor. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass eine Schulung bei nicht ausreichender Belegung abgesagt werden kann.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Ihr AnsprechpartnerPetar RačićTel. 07084 [email protected]

Datum/ Unterschrift

Bühlhof 6 75328 Schömberg

Ausbildung und betriebliche Quali�zierung

KompetenzzentrumBeruf und Gesundheit

37 38

Fax an +49 7084 933-50292oder per E-Mail an [email protected]

Das Kompetenzzentrum Beruf und Gesundheit ist eine Marke der pro.Di GmbHpro.Di GmbHBühlhof 675328 Schömberg

Weitere Infos: www.kompetenzzentrum-beruf-gesundheit.de

Standort Schömberg

Bühlhof 675328 Schömberg

Ausbildung und betriebliche Quali�zierung

KompetenzzentrumBeruf und Gesundheit

Schranke

PforzheimLangenbrandNeuenbürg

Schille

rstr.

Uhlandstr.

Berg

str.

Kurhaus

Liebenzeller Str.

Rathaus

CalwBad LiebenzellWeil der StadtStuttgart

Calmbacher Str.

Post

str.

Schwarzw

aldstr.

TennishalleSauna

Bühlh

of

H

CalwIgelslochOberreichenbach

pro.Di GmbH Bühlhof 6Empfang

H

H

Ludwig-Uhland-Schule

Werk- statt

Waldparkplatz

ParkmöglichkeitenNach dem Zebrastreifen links abbiegen. Auf dem Parkplatz hinter dem Werkstatt-gebäude finden Sie eine Parkmöglichkeit.

PP

Anreise mit öffentlichem Nahverkehr

Anreise über Pforzheim Ab ZOB/Hauptbahnhof Pforzheim: Busbahnhof Bahnsteig 3 mit Regionalbus 743 nach Schömberg bis Haltestelle Rathaus. Fahrtdauer ca. 40 Min.

Oder ab Hauptbahnhof mit der S-Bahn S6 nach Neuenbürg mit Umstieg auf den Regionalbus 725 bis Haltestelle Rathaus Schömberg. Fahrtdauer ca. 37 Min.

Anfahrt über Bad Liebenzell Mit der Regionalbahn bis Bahnhof Bad Liebenzell. Von dort mit Regionalbus 715/723 bis Haltestelle Rathaus Schömberg. Fahrtdauer ca. 20–30 Min.

Von der Haltestelle Rathaus sind es ca. 10–15 Minuten Fußweg.

Standort Stuttgart

Holderäckerstr. 1070499 Stuttgart

B 295

Flachter Str.

Motorstr.Lotterbergstr.

Gerlinger Str.

Hemminger Str.

Motorstr.

S6

Haltestelle HolderäckerHHaltestelle

WeilimdorfS6

A 81

10

RichtungLeonberg

Ausfahrt 18S-Feuerbach

Richtung Heilbronn

Ä!wHolderäckerstr.

Richtung Stuttgart

Richtung Weil der Stadt

H

Inge

lsheim

er S

tr. H

emm

inger S tr.

Lotterbergstr.

S6 Richtung Stuttgart

H10

Holderäckerstr.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ab Stuttgart Hauptbahnhof die S6 Richtung Ditzingen/ Weil der Stadt bis Haltestelle „Weilimdorf“. 5 Minuten Fußweg bis zur Holderäckerstr. 10.

Fahrplan und Fahrzeiten: www.efa-bw.de

Wir empfehlen aufgrund der Parkplatzsituation eine Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr.

Tite

lbild

: ©Ka

dmy

- sto

ck.a

dobe

.com