55
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Konjunktur I Die neoklassische Synthese Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und Ifo Institut

Konjunktur I Die neoklassische Synthese · ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Konjunktur I Die neoklassische Synthese Prof. Dr. Kai Carstensen LMU

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Konjunktur IDie neoklassische SyntheseProf. Dr. Kai CarstensenLMU und Ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Rückblick: klassische und neoklassiche Theorien

• Klassiker: Adam Smith, Jean B. Say, David Ricardo, John Stuart Mill– langfristige, eher makroökonomische Betrachtungsweise– Frage: Verteilung der gesamtwirtschaftlichen Überschüsse– Harmonieprinzip („unsichtbare Hand“)– kaum Platz für den Staat

• Neoklassiker: Léon Walras, Alfred Marshall, Irving Fisher, Vilfredo Pareto, Knut Wicksell, Arthur Pigou– Marginalismus (Grenznutzen, -ertrag etc)– mikroökonomische Betrachtungsweise, einzelwirtschaftliches

Optimierungskalkül– Frage: Allokation knapper Ressourcen– preisgeräumte Märkte: Preise und Löhne flexibel– Unterbeschäftigung ist nicht „vorgesehen“– Angebotsseite determiniert Produktion und Nachfrage (Saysches

Theorem)• Konjunktur nicht Gegenstand der Untersuchung

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Keynes und die Weltwirtschaftskrise

• Theorie der Gesamtnachfrage• Anlass: Weltwirtschaftskrise• Beginn der keynesianischen Konjunkturtheorie (Keynes,

1936)• Fragen:

– Wie schwanken die gesamtwirtschaftlichen Größen um ihren Wachstumspfad?

– Warum?– Speziell: Was führt zu Unterbeschäftigung?– Kann und soll der Staat stabilisierend eingreifen?

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Keynesianische Theorie

• Frage: Beschäftigungsproblem• makroökonomische Betrachtungsweise• kurzfristig feste Preise und Löhne• Nachfrage determiniert Angebot• Märkte inhärent instabil• Staatliche Stabilisierungspolitik sinnvoll/notwendig• Keynes ursprünglich: Ungleichgewichte• Neoklassische Synthese:

– Keynes + Neoklassik– Gleichgewichte auf unvollkommenen Märkten– IS/LM/AS/AD-Modell

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Übersicht IS/LM/AS/AD-Modell

• Gütermarkt bei kurzfristig festen Preisen– IS-Kurve (Investitionen = Sparen)

• Geldmarkt bei kurzfristig festen Preisen– LM-Kurve (Liquiditätsbedarf = Money/Geldangebot)

• Erweiterung: flexible Preise – Gesamtnachfrage (AD-Kurve)– Gesamtangebot (AS-Kurve, Phillips-Kurve)

• Mankiw, Makroökonomik, 5. Auflage, Teil IV

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

1. Die IS-Kurve(a) Das Keynesianische Kreuz

• Geplante Ausgaben: E = C + I + G• Konsum: C = C(Y-T)• Investitionen: I = exogen• Staatsausgaben: G = exogen • Steuern: T = exogen

• marginale Konsumquote: MPC = dC/dY(Wie viele Cent eines zusätzlichen Euros an Einkommen werden für den Konsum eingeplant?)

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

1. Die IS-Kurve(b) Gleichgewicht im Keynesianischen Kreuz

• Gleichgewicht:– tatsächliche Ausgaben (Produktion) = geplante Ausgaben

• Ungeplanter Lageraufbau– tatsächliche Ausgaben (Produktion) > geplante Ausgaben

• Ungeplanter Lagerabbau– tatsächliche Ausgaben (Produktion) < geplante Ausgaben

• Produktion – geplante Ausgaben = Lagerinvestitionen

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

1. Die IS-Kurve(c) Staatsausgabenmultiplikator

• Was passiert, wenn der Staat seine exogenen Ausgaben um ΔG erhöht?– E1 = C(Y1-T) + I + G1– E2 = C(Y2-T) + I + G1 + ΔG – Wie groß ist das neue GG-Einkommen Y2 ?

• Schritt 1: ΔY1 = ΔG• Schritt 2: ΔY2 = MPC × ΔY1 = MPC × ΔG• Schritt 3: ΔY3 = MPC × ΔY2 = MPC² × ΔG• Schritt 4: ΔY4 = MPC × ΔY3 = MPC³ × ΔG etc.

• Insgesamt: ΔY = ΔG × (1 + MPC + MPC² + MPC³ + ...)• dY/dG = (1 + MPC + MPC² + MPC³ + ...) = 1/(1-MPC)• Bsp.: MPC = 0.9 → dY/dG = 1/(1-0.9) = 10 !!!

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

1. Die IS-Kurve(c) Staatsausgabenmultiplikator

• Direkte Herleitung: totales Differential

0 0

( )( )

(1 )/ 1/(1 )

MPC

Y C Y T I GC Y TdY dY dT dI dG

Y

MPC dY dGMPC dY dG

dY dG MPC

= ==

= − + +

⎛ ⎞∂ −= − + +⎜ ⎟∂ ⎝ ⎠

= × +− =

= −

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

1. Die IS-Kurve(d) Zinsabhängige Investitionen und Gütermarktgleichgewicht

• Zinssatz r ist Maß für die Investitionskosten– Kreditaufnahme zum Satz r– Alternativanlage in Staatspapiere zum Satz r

• geplante Ausgaben:– E = C(Y-T) + I(r) + G

• Warum „IS“-Kurve?– Sparen = Output – Konsum → S = Y – C – G – Investitionen = Output – Konsum → I = Y – C – G – Folglich gilt immer (ex post): I = S– Auf der IS-Kurve entspricht dagegen auch die geplante Ersparnis den

geplanten Investitionen (Gleichgewicht auf dem Gütermarkt).

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Gleichgewichts-kurve!

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Staatsausgaben:Verschiebung der IS-Kurve

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

2. Die LM-Kurve(a) Liquiditätspräferenztheorie

• Theorie zur kurzfristigen Bestimmung des Zinssatzes• Geldangebot

– nominales Geldangebot MS ist konstant und wird durch die Zentralbank kontrolliert

– Preisniveau ist konstant– reales Geldangebot=Realkasse (M/P)S konstant/exogen

• Geldnachfrage– Marktteilnehmer können zwischen Geld und risikolosen Wertpapieren

(Staatspapieren) wählen– Sie haben eine Präferenz für Liquidität– WP bringen Zinsertrag = Opportunitätskosten der Geldhaltung– (M/P)D = L(r)

• Gleichgewicht– Zinssatz zu dem Angebot = Nachfrage

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Zinssatz zu hoch: Überschussnachfrage nach Wertpapieren → Kurse steigen →Zinssatz sinkt

Unterschussnachfrage nach Wertpapieren → Kurse sinken→ Zinssatz steigt

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

2. Die LM-Kurve(b) Verringerung des Geldangebots auf dem Markt für Realkasse

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

2. Die LM-Kurve(c) Einkommen und Geldnachfrage

• Geldnachfrage nicht nur zins-, sondern auch einkommensabhängig– Je mehr Einkommen, desto mehr Ausgaben (Transaktionen)– Je mehr Ausgaben, desto mehr Transaktionskasse– (M/P)D = L(r,Y)

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Gleichgewichts-kurve!

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

2. Die LM-Kurve(d) Verringerung des Geldangebots und LM-Kurve

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

3. Das kurzfristige Gleichgewicht(a) Modellgleichungen

• IS/LM-Modell:Y = C(Y-T) + I(r) + G IS-KurveM/P = L(Y,r) LM-Kurve

• Zwei endogene Größen: Y und r• Exogene Größen: T, G, M• Kurzfristig feste Größe: P

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

3. Das kurzfristige Gleichgewicht(b) Erhöhung der Staatsausgaben

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfage (AS/AD)(a) Übersicht

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(b) Gesamtnachfrage im IS/LM-Modell

• IS/LM-Modell kann als Nachfragemodell bei gegebenen Preisen interpretiert werden.

• Preisänderungen lassen sich durch Verschiebung der LM-Kurve darstellen

• Wirkung einer allgemeinen Preissteigerung– Realkasse sinkt, Zinsen steigen, Investitionen gehen zurück,

Einkommen (=Nachfrage) sinkt– negativer Zusammenhang zwischen Preisniveau und Nachfrage

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(c) Wirkung von Geld- und Fiskalpolitik bei festen Preisen

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• Kurzfristig – sind die Preise fest– ist das Güterangebot vollkommen elastisch– bestimmt die Nachfrage Output und Beschäftigung– kann Unterbeschäftigung auftreten– „keynesianisches“ Modell:

Y = C(Y-T) + I(r) + G IS-KurveM/P = L(Y,r) LM-KurveP = P1 feste Preise

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(d) Gesamtmodell (AS/AD)

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• Langfristig– sind die Preise flexibel– determinieren die Angebotsbedingungen Output und

Beschäftigung („natürliches Outputniveau“)– kann Unterbeschäftigung nicht auftreten

Y = C(Y-T) + I(r) + G IS-KurveM/P = L(Y,r) LM-KurveY = Ynat natürliches Outputniveau

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(d) Gesamtmodell (AS/AD)

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• Langfristig: Y = Ynat (natürliches Outputniveau)

• Kurzfristig gibt es Abweichungen, weil (Preis-) Erwartungsirrtümer auftreten:Y = Ynat + α (P - Pe), α > 0

• Erklärungsmodelle– Lohnstarrheit– unvollkommene Information– Preisstarrheit

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(e) Modelle des Gesamtangebots

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• Nominallöhne passen sich oft nur zögerlich an– Tarifverträge (Laufzeit i.d.R. über 1 Jahr)– implizite Kontrakte– soziale Normen, Fairness

• hier: Modell der Nominallohnsetzung– Tarifparteien einigen sich auf angestrebten Reallohn ω– Um einen Nominallohn festlegen zu können, der dem

angestrebten Reallohn entspricht, bilden sie Preiserwartungen Pe

– Ergebnis: Nominallohn W = ω × Pe

– tatsächlicher Reallohn: W/P = ω × (Pe / P)

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(f) Lohnstarrheit

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• tatsächlicher Reallohn: W/P = ω × (Pe / P)– Pe = P: W/P = ω– Pe < P: W/P < ω– Pe > P: W/P > ω

• Arbeitsnachfrage: L = Ld (W/P)• Produktionsfunktion: Y = F(L)• kein Kapital, da kurzfristige Betrachtung!

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(f) Lohnstarrheit

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• Es gibt viele Konsumenten-Produzenten– jeder produziert ein Gut Yi und verkauft es zum Preis Pi– jeder konsumiert alle Güter, kennt aber die Preise der anderen

Güter nicht (genau)• Die Nachfrage nach Gut i wird durch den Relativpreis Pi/P

determiniert, wobei P das allgemeine Preisniveau ist• Yi = Yi,nat + a (Pi – Pe)• Steigt nun Pi, so weiß Produzent i nicht, ob es sich um

eine allgemeine Preissteigerung handelt oder um einenRelativpreisanstieg, da er P nicht beobachtet.– allgemeine Preissteigerung: keine Outputänderung– Relativpreisanstieg: höherer Arbeitseinsatz, höhere Produktion

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(g) Unvollkommene Information

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(g) Unvollkommene Information

• Da Produzent i nicht zwischen einer allgemeinen Preissteigerung und einem Relativpreisanstieg unterscheiden kann, wird er bei rationalerErwartungsbildung einen Mittelweg wählen:– einen Teil der Preissteigerung für Gut i führt er auf eine allgemeine

Preissteigerung zurück– den anderen Teil der Preissteigerung für Gut i führt er auf einen

Relativpreisanstieg zurück• Folglich wird er mehr produzieren: Yi steigt• Da alle Produzenten das gleiche Kalkül verwenden, steigt der Output

aller Güter und damit der Gesamtoutput – selbst wenn es nur eineallgemeine Preissteigerung gibt!

1 1 1,

enat

ei i nat in n n

i i i

Y Y P P

Y Y P Pα

⎛ ⎞= + −⎜ ⎟

⎝ ⎠∑ ∑ ∑

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• Gründe für Preisstarrheit– langfristige nominale Kontrakte– Abnehmer sollen nicht durch häufige Preisanpassungen verärgert

werden– Preisänderungen verursachen direkte Kosten (“menu costs”,

Drucken von Preislisten)

• Analyserahmen von Preisrigidität– nicht bei vollkommener Konkurrenz möglich– daher: monopolistische Marktstruktur (monopolistische

Konkurrenz, in der jeder Anbieter einen kleinenPreissetzungspielraum besitzt)

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(h) Preisstarrheit

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

• repräsentatives Unternehmen setzt den Verkaufspreis alsFunktion– des allgemeinen Preisniveaus P (Kosten, Relativpreis)– des Gesamteinkommens Y (Grad der Nachfrage)– des (natürlichen) Produktionsoptimums Ynatp = P + a (Y - Ynat), a > 0

• zwei Arten von Unternehmen– Anteil (1-s) mit flexiblen Preisen: p = P + a (Y - Ynat)– Anteil s mit vorher fixierten Preisen: p = Pe + a (Ye – Ye

nat)• Annahme: Ye = Ye

nat• folglich: p = Pe (Preissetzung orientiert sich am erwarteten

Durchschnittspreis)

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(h) Preisstarrheit

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(h) Preisstarrheit

• allgemeines Preisniveau:

• gesamtwirtschaftliche Produktion:

( ) ( )( ) ( )

( ) ( )

1

1

, 1

enat

enat

enat

P sP s P a Y Y

s aP P Y Y

s

sY Y P Ps a

α α

⎡ ⎤= + − + −⎣ ⎦−

= + −

= + − =−

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

4. Gesamtangebot und Gesamtnachfrage (AS/AD)(i) Gesamtmodell: Geld- und Fiskalpolitik

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese

a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflationb) Lucas-Kritik: Erwartungsbildung und Wirtschaftspolitikc) Fehlende mikroökonomische Fundierungd) Inkonsistenz des AD/AS-Modellse) Inflation, Realzins und Zentralbankverhalten

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

• Der Ökonom Phillips fand 1958 einen negativen statistischen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Lohnsteigerungsraten (heute: Inflationsraten).

• Dieser Zusammenhang lässt sich mit Hilfe der AS-Kurve formalisieren.

• Der Versuch, diesen Zusammenhang mit Hilfe der Wirtschaftspolitik auszunutzen („Lieber 1 Prozentpunkt mehr Inflation als 1 Prozentpunkt mehr Arbeitslosigkeit.“), ist aber gescheitert.

• Grund: Erwartungsbildung, Instabilität der Phillips-Kurve• 70er Jahre: kontraktive Angebotsschocks (Ölpreise),

Stagflation (= positiver Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflation

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

P

YYnat

AD1

AD2

AD3

AD4

AS1

AS4

AS3

AS2

A

B

C

D

E

Ist eine dauerhafte Erhöhung der Produktion über ihr natürlichesNiveau eine erreichbare Politik-option?

Möglich bei adaptiven ErwartungenPe = P-1 (blaue Punkte).

Bei rationalen Erwartungen reagierendie Anbieter dagegen voraus-schauend (rote Punkte).

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

• Phillips-Kurve: Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit u-unat oder Outputlücke Y-Ynat

• AS-Gleichung:

• Angebotsschock:

• Inflation:

• „Okuns Gesetz“:

• Phillips-Kurve:

( )( )

( )( )

( )

( )

1

1

11 1

1

nat

enat

enat

enat

enat

u u

enat

P P Y Y

P P Y Y v

P P P P Y Y v

Y Y v

u u v

α

α

α

α

β

π π

π π β

− −

− −

= + −

= + − +

− = − + − +

= + − +

= − − +

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

Phillips Kurve der USA

59

60 6350 6264

58

57

6556

5461

49

6667

68

69

48

52

53

55

51

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Arbeitslosenquote

Infla

tions

rate

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

Phillips Kurve der USA

80

81

847183

79

78

77

75

82706973

74

76

72

0

2

4

6

8

10

12

14

16

0 2 4 6 8 10 12

Arbeitslosenquote

Infla

tions

rate

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

Phillips Kurve der USA

96

97

0087

9907

95 94

02

93

91

9886

0304

0506 85

89

90

92

88

01

0

1

2

3

4

5

6

0 1 2 3 4 5 6 7 8

Arbeitslosenquote

Infla

tions

rate

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

Phillips-Kurve für Deutschland

9695 97

98

69

70

7271

73 74

75

7677

78

79

80

81

82

8384

85

88

87

9089

91

9293

94

86

-1

0

1

2

3

4

5

6

7

8

0 2 4 6 8 10 12 14

Arbeitslosenquote

Infla

tions

rate

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(a) Empirie: Instabilität der Phillips-Kurve und Stagflation

Phillips Kurve für Deutschland

07

0605

04

03

01

0200

99

0.0

0.5

1.0

1.5

2.0

2.5

0 2 4 6 8 10 12 14

Arbeitslosenquote

Infla

tions

rate

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(b) Lucas-Kritik: Erwartungsbildung und Wirtschaftspolitik

• Warum ist es nicht gelungen, den statistischen Zusammenhang zwischen Arbeitslosenrate und Inflation wirtschaftspolitisch zu nutzen?

• Lucas: Weil die Wirtschaftssubjekte dann ihre Erwartungsbildung ändern. Wenn sie bemerken, dass die Wirtschaftspolitik sie immer wieder durch Überraschungsinflation „betrügt“, so werden sie ihre Erwartungen anpassen und vorausschauend eine höhere Inflation erwarten.

• Es können sich also nach wirtschaftspolitischen Eingriffen aggregierteZusammenhänge ändern, z.B. weil sich die Erwartungsbildung anpasst (Lucas-Kritik).

• Grundsätzlich: Wirtschaftspolitik ist weniger effektiv als das Modell nahe legt.

• Im Endeffekt „bekommt“ eine inflationäre Wirtschaftspolitik lediglich höhere Inflation, aber keine dauerhafte Reduktion der Arbeitslosigkeit. Zudem ist eine Umkehr schwierig: Die Inflationserwartungen werden erst dann wieder nach unten angepasst, wenn die Rückkehr zu einer stabilitätsorientierten Wirtschaftspolitik glaubhaft ist.

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik der neoklassischen Synthese(c) Fehlende mikroökonomische Fundierung

• Viele Verhaltensgleichungen im keynesianischen Modell sind nicht aus einem mikroökonomischen Optimierungs-kalkül abgeleitet (z.B. Konsumfunktion, Investitions-funktion, Geldnachfrage, Preissetzungsverhalten).

• Dies erschwert die Interpretation und wirft die Frage auf, warum die Marktteilnehmer sich nicht „optimal“ verhalten, also z.B. Nutzeneinbußen hinnehmen.

• Selbst wenn die makroökonomischen Zusammenhänge statistisch relevant sind, ist ihre Stabilität bei Politikänderungen unklar. Insofern sind die Modell nicht geeignet, um Politikempfehlungen zu geben.

• Grundsätzlich ist es wünschenswert, Makromodelle direkt aus dem Verhalten der Haushalte und Firmen abzuleiten.

• Wichtig: Fundierung der nominalen Rigiditäten (Preise, Löhne), die für die Konjunktur extrem wichtig sind, vgl. Romer, Kap. 6.

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik des neoklassischen Synthese(d) Inkonsistenz des AS/AD-Modells (Colander, 1995, JEP)

• AD-Kurve ist keine Nachfragekurve sondern eine Gleichgewichtskurve– IS/LM ist ein Modell mit Nachfrage und (elastischem) Angebot – AD wird aus IS/LM abgeleitet, das ohne Produktion nicht

funktioniert (Multiplikator)– AS ist eine andere Angebotskurve und daher inkonsistent mit AD

• Dynamik des Modells: Bei kontraktiven Nachfrageschocks müssten die Preise fallen – tun es empirisch aber fast nie

• Bei vertikaler AS-Kurve geht die Anpassung allein über den Geldmarkt – die Produzenten reagieren nicht auf fallende Preise (AS-Kurve)– dennoch geht im IS/LM-Modell die Produktion zurück

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

5. Kritik des neoklassischen Synthese(e) Inflation, Realzins und Zentralbankverhalten (Romer, 2000, JEP)

• Das AS/AD-Modell beschreibt den Zusammenhang zwischen Preisen und Output – typischerweise von Interesse ist aber der Zusammenhang zwischen Inflation und Output.

• Im AS/AD-Modell gibt es keinen Realzins – nicht verwunderlich, da das zugrunde liegende IS/LM-Modell von festen Preisen ausging.

• Im AS/AD-Modell wird von einer exogenen Geldmenge ausgegangen. Empirisch ist sie eher endogen. Die Zentralbanken können das Angebot an Zentralbankgeld steuern, nicht aber die Nachfrage danach und die Geldschöpfung im Bankensektor. Faktisch steuern sie heute den kurzfristigen Zinssatz.