51
Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit. Überlegungen zu ihrer Entwicklung im Fremdsprachenunterricht Vortrag zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg am 10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit.

Überlegungen zu ihrer Entwicklung im Fremdsprachenunterricht

Vortrag zum Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg am 10.10.2015

Christoph Bürgel

Page 2: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

Aufbau

1. Kompetenzorientierung und Sprechen

2. Sprechanteile von Fremdsprachenlernern

3. Bedeutung von Konstruktionen

4. Didaktisch-methodische Überlegungen: konstruktionsbasierte Dialogschulung

Page 3: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Ausgangslage

● GeR und Bildungsstandards → Theoretisch konzeptionelle Veränderung des Fremdsprachen-unterrichts („Kompetenzorientierung“)

● Fremdsprachenlernen: interkultureller kommuni-kativer Handlungsfähigkeit

→ Mündliche Kommunikationsfähigkeit: Adressatengerechte und situationsangemessene Äußerungen; kommunikative Interaktion (vgl. Pauels 2007, 302)

→ Voraussetzung für Interaktion: gutes Hörverstehen

Page 4: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Ausgangslage

Anteile an der Alltagskommunikation● Hören: 45%● Sprechen: 30%● Lesen: 16%● Schreiben: 9% (Feyten 1991: 174)

Page 5: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Ausgangslage

● Zentral: Aufbau einer soliden Hörverstehens- und Sprechkompetenz

● Kompetenzorientierung → Verbesserung der Lernergebnisse?

● IQB-Studien: sehr gute Ergebnisse der L1-Französischlerner

Hörverstehen: Mehrheit der Lerner: B1 (GeR)36,4%: B28,1%: C1 (Porsch/Tesch/Köller 2010, 258)

Page 6: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Ausgangslage

● Studien zu Hör- und Leseverstehenskompetenzen von niedersächsischen L2-Französischlernern:

→ Mehrheit der Lerner (Ende Sek I) erreicht nicht die erwarteten Standards (Bürgel/Siepmann 2010, Bürgel 2014)

● Sprechkompetenz: DESI-Studie

Page 7: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015Quelle: Klieme et al. 2006: 48.

Christoph Bürgel

Page 8: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprechanteile

● Studie zu Sprechanteilen von L1-Französischlernern (Pilotstudie an einem Hamburger Gymnasium (Marxen 2013))

● Forschungsinteresse: Lernerseitige Sprechanteile, potenzielle Sprechzeit und Form des Sprechens

Page 9: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.20155 7 8 10 12

0

20

40

60

80

100

120

140

160

6,9 9,7 12,3

44

151

Durchschnittliche Sprechzeit der Lerner pro Doppelstunde (90 Min)

Klasse

Sek

unde

n

Page 10: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.20155 7 8 10 12

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

3,34

1,41

5,23

7,22

8,39

Potenzielle Sprechzeit der Lerner pro Doppelstunde (90 Min)

Klasse

Min

uten

Page 11: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015

4%Klasse 5

frei nach Vorgabe

16%

Klasse 7

45%

Klasse 8

Freies Sprechen vs. Sprechen nach Vorgabe

86%

Klasse 12

33%

Klasse 10

Page 12: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprechanteile

● Desiderat: Erhöhing der sprachlichen Aktivierung und Aktivitäten der Lerner

● Erhöhung von Sprechanteilen = Mehr Flüssigkeit≠ Steigerung der grammatischen Richtigkeit und Komplexität des Ausdrucks

● Kompetenzen in Abhängigkeit sprachlicher Mittel (Abel 1992: 8f., 2002: 14):

→ Wortschatz- und Grammatikkenntnisse (besser: lexiko-grammatische Kompetenz)

Page 13: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprachliche Mittel − Sprachkompetenzen

• Empirische BefundeRelation zwischen Wortschatzkompetenz und sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012)

• GeR: Wortschatz unklar• Curriculare Richtwerte fehlen• 50er Jahre: Ende 1. Lernjahr: 700 Wörter rezeptiv (Burns

1951)

• 2009: nach 4 bzw. 5 (!) Lernjahren: 1000 Wörter rezeptiv (Bürgel/Siepmann 2010)

Page 14: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Wortschatz im GeR

• Hypothese: Fehlende Qualifizierung und Quantifizie-rung des Wortschatzes → Nicht-Erreichen von Kompetenzzielen?

• Umsetzung des GeR in BS und Kernlehrpläne → Überbetonung von Kompetenzen und Vernachlässigung der sprachlichen Mittel?

• DESI: gute Lehrer → Relevanz sprachlicher Mittel und Korrektheit der Schüleräußerungen

Page 15: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprachliche Mittel und Sprechen

• Zentral für mündliche Kommunikationsfähigkeit: sprachliche Mittel

• Teilfertigkeiten des Sprechens: → eine Mitteilung planen und organisieren können → eine sprachliche Äußerung formulieren können → eine Äußerung artikulieren können (Levelt 1989)

• Sprachproduktion: komplexer Prozess der sprachlich-inhaltlichen Verarbeitung

Page 16: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprachliche Mittel und Sprechen

Ausgangspunkt: Mitteilungsabsicht 1. Planung der Inhalte2. Versprachlichung → Wortschatz, Grammatik3. Artikulation → Aussprache, Intonation und Prosodie• Schlüsselproblem: Verfügbarkeit der sprachlichen

Formen zur Verbalisierung der Inhalte (Form-Inhalts-Diskrepanz)

• Verhältnis von Kognition und Automatisierung?

Page 17: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprachliche Mittel und Sprechen

● Grammatik und Lexik zur Bildung von Sätzen? → lernpsychologische Probleme:

- Anwendung von Kenntnissen → kognitive Überlastung!Bsp. 1: Verbanschlüsse demander à qn de faire qc → Je lui ai demandé de me passer les devoirs

Bsp. 2: Präpositionen Voy en julio a Madrid // Voy el próximo año a Madrid

Page 18: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Sprachliche Mittel und Sprechen

● Problem: Orientierung an muttersprachlicher Lexik und

Grammatik → nicht-idiomatische Ausdrucksweise; Übersetzung

'Ich bin 15 Jahre alt' → 'Je *suis quinze ans' / '*Soy quince años' (J'ai quinze ans / Tengo quince años) *Make a photo (Take a photo) / *it makes fun (it's good fun; I enjoy it)

● Fixierung auf Einzelwörter → Verfälschung der Aus-sprache von Syntagmen und Sätzen

Page 19: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Linguistik → Neue Impulse für mündliche Kommuni- kationsfähigkeit

● Korpusuntersuchungen: Sprachgebrauch → 80% idiomatischen Wendungen (Altenberg 1998)

● Idiomatizität als zentrale Funktionsweise von Sprache!● Typische Lexikalische Verbindungen: I couldn't agree more, confirmed bachelor, clear motorway // me da igual; aprobar un examen; suscitar interés // j'en sais rien, c'est déjà ça, mettre/ débarasser la table

Page 20: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Typische grammatische Verbindungen:

he's got + N + all over his + N [body, part/piece of clothing]he's got crumbs all over his hands blood face

shirt - it's (all) about + N/V-ing: it's all about money it's all about putting your point across effectively

Page 21: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Form-Bedeutungspaare - Form: Weg + zu + Nomen [abstraktes Ziel] // way + to + N [abstraktes Ziel] - Bedeutung: 'Fortschritt auf ein Ziel hin' → Realisierung der Bedeutung in festen Konstruktionen:

- auf dem/jemandes Weg zu // on the/one's way to + N - V + jmd.s + Weg + zu: finden/ebnen/fortsetzen jmd.s Weg zum Erfolg: er ebnete ihr den Weg zum Erfolg - V + one's + way + to/into: find/steer one's way to success

(vgl. Siepmann 2007, 62)

Page 22: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Französisch: adjectif/nom [difficulté] + de/à + Infinitif + que + SubJ - Il est difficile de penser que cela soit le fruit du hasard. (FrTenTen12)

- On peine à croire que ce soit possible de réaliser ce genre d’images. (FrTenTen12)

- J'ai du mal à croire que ce soient de vrais commentaires. (FrTenTen12)

(Siepmann/Bürgel 2015a)

Page 23: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Multifunktionale SequenzenNom + V [mouvement] + dans ma têteidée tourner (en boucle), défilerpensée flotter, circuler, courir dans ma têteimage passer, tourbillonner

festen Fügungen:faire tilt / déclic / clash dans la tête de qn.

Page 24: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Spanisch: - Pues, si que es + ADJ (injusto/fuerte/chungo)

- QUÉ + ADJ + QUE es: ¡Qué injusto/fuerte/chungo que es!

- QUÉ cacho/pedazo de + N ¡Qué cacho/pedazo de jugador/coche!

Bürgel (eingereicht 2015)

Page 25: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Subjonctif Statt: Einzelwortorientierung, neu: Konstruktionen Bsp.: Alle Gefühlskonstruktionen + que + SUBJ:

j’en reviens pas que il manquerait plus que j’angoisse à l’idée que + SUBJ ça te dérange que ça nous fait très plaisir que

(Siepmann/Bürgel 2015a)

Page 26: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Phraseme- zusammengesetzte Nomen: cordon bleu Verben: avoir pour but de

Adjektive: à cran Adverben: de longue date Präpositionen: grâce à Konjunktionen: pour le coup- feste Fügungen: c'est pas grave, j'en ai marre, c’est déjà ça, je n'ai pas trop le moral

Page 27: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen

● Phraseme 500 häufigste Phraseme des Mündlichen (Siepmann/Bürgel 2015b)

Häufig:- Routineformeln (z.B. c'est vrai, pas mal)- Diskursmarker (z.B. eh bien, bon alors, tu sais)

Page 28: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

Liste des Mündlichen

Siepmann/Bürgel (2015b)

Rang Phrasem1. un peu 2. comme ça 3. parce que 4. quelque chose 5. quand même 6. tout le monde 7. en plus 8. tout de suite 9. c'est vrai 10. non plus 11. tout à l'heure 12. pas mal 13. au moins 14. pas encore 15. pour que 16. bien que 17. eh bien 18. par exemple 19. tu sais 20. pas du tout

Page 29: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionen und Sprechen

● Trugbild: Unterscheidung in Wortschatz und Grammatik● Neu: konstruktionelles Sprachverständnis (vgl. Siepmann 2007, 2015)

● Lehrbücher: Einzelwortorientierung● Sprecher verfügen über Sprachmuster / Konstruktionen

● Mündliche Kommunikationsfähigkeit ist konstruk- tionsbasiert!

Page 30: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Vorteil von Konstruktionen

1. Konstruktionen erhöhen die Sprechflüssigkeit2. Konstruktionen verbessern die Sprachrichtigkeit3. Konstruktionen als Kern interkultureller kommunikativer Handlungsfähigkeit (vgl. Siepmann 2015)

Page 31: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Zwischenfazit

● Entwicklung mündlicher Kommunikationsfähigkeit → Grundlage: neues Sprachverständnis● Dreh- und Angelpunkt: Präsentieren, Üben und Anwenden kommunikativer Konstruktionen → konstruktionsbasierte Sprechdidaktik

Page 32: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Ansätze in Fremdsprachendidaktik

● Lexical approach (Lewis 2006)

● Dialogisch-kommunikativer Ansatz (Bürgel 2010, 2011)

● Jenaer Reformkonzept (Segermann 2012) frei zugänglich: www.kristasegermann.de

→ Statt Einzelwort, neu: situations-/bedeutungsbezogene kommunikative Lerneinheiten

Page 33: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Didaktisch-methodische Überlegungen

● Vollmer (2011, 238): Problem ist, dass „[...] die methodischen Verfahren zum Aufbau fremdsprachlicher Handlungsfähigkeit nicht genügend bekannt sind und sicher auch weiterer Präzisierung und Ausgestaltung bedürfen.“

● Konstruktionsbasierte Dialogschulung● PPP (Present, Practise, Produce) vs. Lernaufgaben?● Kernstelle im Unterricht: Kommunikatives Einüben

und (gelenktes) Anwenden von Konstruktionen

Page 34: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

1. Dialogisch-kommunikative Präsentation von Konstruktionen

- qualitativ hochwertiger Input typischer Konstruktionen mittels szenischer Dialogpräsentation durch die Lehrkraft

Page 35: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

2. Kognitivierung von Konstruktionen- Aufmerksamkeit auf a) sprachliche Form b) Bedeutung/kommunikative Funktion

Page 36: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

3. Dialogisch-kommunikatives Üben von Konstrukt-ionen

- Ziel: Automatisierung der Konstruktionen Mehrstufige Übungsphase: 1. Gefühlsbetontes und kontextualisiertes Üben der richtigen Aussprache UND Intonation bzw. Prosodie der Konstruktion 2. Kommunikatives Üben in variierenden Minidialogen

Page 37: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

● Umgangssprachliche BewertungskonstruktionenA: Dis donc, Madame Thorel vous a déjà rendu le test de maths?B: Oui, imagine-toi! J'ai eu vingt sur vingt.A: Qu'est-ce que c'est Comme c'est génial/fou/dingue! [ADJ] C'est trop

Page 38: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

● Umgangssprachliche Vergleichskonstruktion: NP + c'est genre + NA: Qu'est-ce que tu aimes comme musique?B: Moi, j'aime le grungeA: C'est quoi, ça?B: Le grunge c'est genre Nirvana.

Page 39: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

Vorwurfskonstruktion: QUE + TU + (NE PAS) Verb (P.C.)A: Bon, je t'ai promis de t'aider à faire les devoirs, mais je n'avais pas le temps.B: QUE tu NE m'aies PAS appelé! Ça alors!

Page 40: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

4. Dialogisch-kommunikative Anwendung - Realitätsnahe und klar definierte Dialogsituationen

- Konstruktionen → kommunikative Basisoperationen: Beschreiben, Kommentieren, Argumentieren

- kommunikative Intentionen: Idiomatisches Bewerten, Zustimmen, Zurückweisen, Vergleichen, Vorwerfen...

(Bürgel 2011)

Page 41: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

4. Dialogisch-kommunikative Anwendung

→ Erwerb grundlegender Sprech- und Dialogsequenzen

→ Verbindung von Dialogsequenzen zu Dialogblöcken

→ konstruktionsbasierte bzw. idiomatische Kommunika- tionsfähigkeit

Page 42: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

● Sachorientierung: Alltagsnahes Dialogmodell● Lernerorientierung: sprechdidaktische Abstützung → Basisdialog (Anfangsunterricht) (Sendzik 2005)

Page 43: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Dialogkonzept

Page 44: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

● Konstruktionsbasierte Kommunikationsfähigkeit als Grundlage für die kompetente Bewältigung komplexer Lernaufgaben und Lernszenarios zur Mündlichkeit

Page 45: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Konstruktionsbasierte Dialogschulung

● Systematische Entwicklung mündlicher Kommunikations-fähigkeit in sinnvoller Progression vom Anfangs- bis zum Oberstufenunterricht

→ Lernstufenprogressives Konzept: Grund-, Aufbau-, Ausbaustufe

→ Für jede Stufe: realistische Beschreibung und Festlegung der Teilkompetenzen des Sprechens

Page 46: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Schluss

● Entwicklung mündlicher Kommunikationsfähigkeit: Konstruktionsbasiert!

● Sprechintentionen idiomatisch und korrekt realisieren; Gespräche steuern und entwickeln → kommunikative Kompetenzerfahrung

● Ziel: Lerner in die Nähe interkultureller kommunikativer Handlungsfähigkeit bringen

Page 47: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Page 48: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Literaturverzeichnis

Abel, Fritz (1992). „Sprachprüfungen im Fremdsprachenunterricht”. In: Anschütz, Susanne R. (Hrsg.). Texte, Sätze, Wörter und Moneme. Heidelberg: Heidelberger Orientverlag. 1-15.

Abel, Fritz (2002). „Eine wichtige Etappe auf dem Weg zur transparenten Zertifizierung von Fremdsprachen- kenntnissen, – nicht mehr”. In: Bausch, Karl-Richard (Hrsg.). Der Gemeinsame europäische Referenz- rahmen für Sprachen in der Diskussion. Arbeitspapiere der 22. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr. 9-21.

Altenberg, Bengt (1998). „On the phraseology of spoken English: the evidence of recurrent word combinations.” In: Cowie, Anthony P. (Hrsg.). Phraseology: Theory, Analysis and Applications. Oxford: Oxford University Press, 101-122.

Bürgel, Christoph, (eingereicht 2015), Überlegungen zur Anbahnung nähesprachlicher Kommunikationsfähigkeit im Spanischunterricht, in: Leitzke-Ungerer, Eva & Polzin-Haumann, Claudia (Hrsg.), Varietäten des Spanischen im Fremdsprachenunterricht. Ihre Rolle in Schule, Hochschule, Lehrerbildung und Sprach-zertifikaten, Stuttgart: ibidem.

Bürgel, Christoph (2014). „Leseverstehenskompetenzen von gymnasialen Französischlernern auf dem Prüfstand“, in: Bürgel, Christoph & Siepmann, Dirk (Hrsg.). Sprachwissenschaft-Fremdsprachendidaktik: Sprache und Sprachkompetenzen im Fokus, Baltmannsweiler: Schneider, 167-183.

Bürgel, Christoph (2011). „Jugend- und umgangssprachliche Formate für Dialogschulung im Französischunter-richt“. In: Frings, Michael & Schöpp, Frank (Hrsg.): Varietäten im Französischunterricht, I. Französisch Fach­didaktiktagung (Gutenberg-Gymnasium, Mainz, Fachdidaktik im Dialog (FDD), Stuttgart: ibidem, 11-34.

Bürgel, Christoph (2010). „Vergleichen: Techniken und Muster für dialogische Kommunikation im Fremdsprachen-erwerb“. In: Veldre-Gerner, Georgia & Thiele, Sylvia (Hrsg.): Sprachvergleich und Sprachdidaktik. Akten des gleichnamigen Kolloquiums vom 25.-27.3.2009 an der WWU Münster, Stuttgart: ibidem,145-165.

Page 49: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Literaturverzeichnis

Bürgel, Christoph & Siepmann, Dirk (2010). „Was können Französischlehrer und -lerner? Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen auf dem Prüfstand“. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, 21: 2, 191-216.

Bürgel, Christoph & Siepmann, Dirk (2012): „Wortschatz- und Hörverstehenskompetenzen von Französischlehrern und -studierenden“, in: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Hochschulischer Fremdsprachenunterricht. Anforderun-gen, Ausrichtung, Spezifik, Saarbrücker Schriften zu Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF): Saabrücken: htw saar, 91-113.

Burns, D.G. (1951): An investigation into the extent of irst year vocabulary in French in boys' grammar schools, in: British Journal of Educational Psychology 21, 36-44.

Council of Europe (2001). Common European Framework of Reference for Languages: Learning, Teaching, Assessment, Cambridge. Cambridge University Press.

Ellis, Nick C. (2003). „Constructions, Chunking and Connectionism: The Emergence of Second Language Structure”. In: Doughty, Catherine & Long, Michael H. (Hrsg.). The Handbook of Second Language Acquisition. Oxford: Blackwell, 63-103.

Feyten, Carine M., (1991), The power of listening ability: an overlooked dimension in language aquisition, in: The modern Language Journal 75, 173-180.

Klieme u.a. (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch, Frankfurt/Main: DIPF.Levelt, W. J. M. (1989). Speaking: From intention to articulation. Cambridge, MA: MIT PressLewis, Michael (2000). Teaching collocation: further developments in the lexical approach. Hove, UK:

Language Teaching Publications.Langacker, Ronald W. (1999). Grammar and Conceptualization. Berlin: Mouton de Gruyter.

Page 50: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Literaturverzeichnis

Marxen, Sophie (2013). Anteile und Formen des Sprechens von Lernern im Französischunterricht, BA-Arbeit, Hamburg (unveröffentlicht)

Pauels, Wolfgang (2007). „Kommunikative Übungen“. In: Bausch, Karl-Richard & Christ, Herbert & Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht, Tübingen: Francke, 302-305.

Pienemann, Manfred (2006). „Spracherwerb in der Schule. Was in den Köpfen der Kinder vorgeht.“ In: Manfred Pienemann & Jörg Kessler & Eckhard Roos (Hrsg.), Englischerwerb in der Grundschule,

Paderborn: Schönigh, 33-63.Pike, L. W. (1979). An Evaluation of Alternative Item Formats for Testing English as a Foreign Language. TOEFL

Research Reports, No. 2. Princeton, NJ.Porsch, Raphaela & Tesch, Bernd & Köller, Olaf (2010). Standardbasierte Testentwicklung und Leistungsmessung.

Französisch in der Sekundarstufe I.Münster: Waxmann.Schiffler, Ludger (2002). Fremdsprachen effektiver lehren und lernen. Beide Gehirnhälften aktivieren. Auer- Verlag.

Donauwörth.Segermann, Krista (2012). Fremdsprachendidaktik alternativ – Ein Dialog zwischen Theorie und Praxis. Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 17, Landau: Verlag Empirische Pädagogik.Sendzik, Joachim (2005). Dialogschulung im Anfangsunterricht – mit und ohne Lehrbuch. Erfahrungen und Anregungen aus der ' Praxis. Landestagung Niedersachsen des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen. Langenhagen, Hannover. (unveröffentlicht)Siepmann, Dirk (2007). „Wortschatz und Grammatik:zusamenbringen, was zusammengehört“. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 46, 59-80.

Page 51: Konstruktionsbasierte mündliche Kommunikationsfähigkeit ... · sprachlichen Kompetenzen (Pike 1979, Steltmann 1979, Staehr 2009, Bürgel/Siepmann 2012) • GeR: Wortschatz unklar

10.10.2015 Christoph Bürgel

Literaturverzeichnis

Siepmann, Dirk (2015), Fremdsprachenlernen ist Konstruktionslernen, Vortrag bei der DGFF-Tagung 2015 in der Sektion: Fokus auf Sprache, Ludwigsburg

Siepmann, Dirk & Bürgel, Christoph (eingereicht 2015a). „L’élaboration d’une grammaire pédagogique à partir de corpus : l’exemple du subjonctif“ (zs. mit Dirk Siepmann), in: Tinnefeld, Thomas (Hrsg.), Grammatikographie und Didaktische Grammatik – gestern, heute, morgen. Gedenksymposium für Hartmut Kleineidam (†). Saarbrücker Schriften zur Linguistik und Fremdsprachendidaktik (SSLF), Saarbrücken: htw saar.

Siepmann, Dirk & Bürgel Christoph (eingereicht 2015b) „Les unités phraséologiques fondamentales du français contemporain“, in: Kauffer, Maurice & Keromnes, Yves (Hrsg.), Approches théoriques et empiriques en phraséologie, Stauffenberg: Tübingen.

Sinclair, John (1991). Corpus, concordance, collocation. Oxford: OUP.Staehr, L. S. (2009): „Vocabulary Knowledge and Advanced Listening Comprehension in English as a Foreign

Language”. In: Studies in Second Language Acquisition 31: 577-607. Steltmann, K. (1979): „Überlegungen zur Leistungsüberprüfung im Fremdsprachenunterricht.“ In: Praxis des

neusprachlichen Unterrichts: 84-85.

Swain, Merill. (2005). „The output hypothesis: Theory and research“. In: Hinkel, Eli (Hrsg.), The handbook of research in second language teaching and learning. Mahwah: Lawrence Erlbaum, 471-483

Vollmer, Helmut Johannes (2011). „Sprechen und Gesprächsführung, in: Johannes-P. Timm, Englisch lernen und lehren. Didaktik des Englischunterrichts, Berlin: Cornelsen, 237-249.

Wray, Alison (2002). Formulaic language and the lexicon. Cambridge: Cambridge University Press.