2
Theologische Fortbildung in Jerusalem im Rahmen der Bildungsarbeit der EKD für Pfarrer/innen Religionslehrer/innen Pastoralreferent/innen und andere Interessierte Kontaktadressen Theologische Fortbildung in Jerusalem Für weitere Informationen: www.studium-in-israel.de/fortbildung sowie Dr. Volker Haarmann Landespfarrer für christlich-jüdischen Dialog Evangelische Kirche im Rheinland Landeskirchenamt, Abt. III Hans-Böckler-Str. 7 40476 Düsseldorf Tel. 0211 – 4562672 [email protected] Für konkrete Absprachen Ihres Aufenthalts: PD Dr. Martin Vahrenhorst Studienleiter von „Studium in Israel“ P.O.B. 18463 IL - 911184 Jerusalem Tel. 00 972 – 2 – 6286510 [email protected] Für Anmeldung bzw. Bewerbung: www.studium-in-israel.de/fortbildung (Abruf der Bewerbungsunterlagen) sowie Studium in Israel e.V. Prof. Dr. Erhard Blum (Vorsitzender) Postfach 21 03 02 72026 Tübingen Tel. 07071 – 29 78009 Fax. 07071 – 29 5053 [email protected] www.studium-in-israel.de Teilnahmevoraussetzungen Option 1 – Seminarwochen Für Ihre Teilnahme an den Seminarwochen genügt Ihre rechtzeitige schriftliche Anmeldung und – nach Anmel- debestätigung – die Vorabzahlung der Seminargebühr. Die Verlängerung des Aufenthalts vor und/oder nach der Seminarwoche ist möglich, muss aber in eigener Regie erfolgen. Regelungen zum Hin- und Rückflug entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seminarausschreibungen. Option 2 – Studienmonate Für Ihren Studienaufenthalt bitten wir um eine kurze schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Bezug zur Thematik, Darlegung Ihres Studienprojekts). Die Unterlagen müssen 9 Monate vor dem gewünschten Antritt des Studienauf- enthalts bei „Studium in Israel“ eingegangen sein. Nach Annahme Ihrer Bewerbung sorgen Sie bitte selbst für Hin- und Rückflug. Die genauen Aufenthaltszeiten sollten mit dem Studienleiter von „Studium in Israel“ koordiniert wer- den. Er gibt auch Hinweise auf Unterkunftsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie sich die Anerkennung Ihres Studienauf- enthalts als sog. Kontaktstudium vor Antritt der Reise von Ihrer Landeskirche bzw. Diözese bestätigen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kontaktadressen Theologische Fortbildung in Jerusalem · PDF fileTheologische Fortbildung in Jerusalem im Rahmen der Bildungsarbeit der EKD für Pfarrer/innen Religionslehrer/innen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kontaktadressen Theologische Fortbildung in Jerusalem · PDF fileTheologische Fortbildung in Jerusalem im Rahmen der Bildungsarbeit der EKD für Pfarrer/innen Religionslehrer/innen

Theologische Fortbildung in Jerusalemim Rahmen der Bildungsarbeit der EKD

für Pfarrer/innen Religionslehrer/innen

Pastoralreferent/innen

und andere Interessierte

Kontaktadressen Theologische Fortbildung in Jerusalem

Für weitere Informationen:

www.studium-in-israel.de/fortbildungsowieDr. Volker HaarmannLandespfarrer für christlich-jüdischen DialogEvangelische Kirche im RheinlandLandeskirchenamt, Abt. IIIHans-Böckler-Str. 740476 DüsseldorfTel. 0211 – [email protected]

Für konkrete Absprachen Ihres Aufenthalts:

PD Dr. Martin VahrenhorstStudienleiter von „Studium in Israel“P.O.B. 18463IL - 911184 JerusalemTel. 00 972 – 2 – [email protected]

Für Anmeldung bzw. Bewerbung:

www.studium-in-israel.de/fortbildung(Abruf der Bewerbungsunterlagen)sowieStudium in Israel e.V.Prof. Dr. Erhard Blum (Vorsitzender)Postfach 21 03 0272026 TübingenTel. 07071 – 29 78009Fax. 07071 – 29 [email protected]

www.studium-in-israel.de

Teilnahmevoraussetzungen

Option 1 – SeminarwochenFür Ihre Teilnahme an den Seminarwochen genügt Ihre rechtzeitige schriftliche Anmeldung und – nach Anmel-debestätigung – die Vorabzahlung der Seminargebühr.Die Verlängerung des Aufenthalts vor und/oder nach der Seminarwoche ist möglich, muss aber in eigener Regie erfolgen. Regelungen zum Hin- und Rückflug entnehmen Sie bitte den jeweiligen Seminarausschreibungen.

Option 2 – StudienmonateFür Ihren Studienaufenthalt bitten wir um eine kurze schriftliche Bewerbung (Lebenslauf, Bezug zur Thematik, Darlegung Ihres Studienprojekts). Die Unterlagen müssen 9 Monate vor dem gewünschten Antritt des Studienauf-enthalts bei „Studium in Israel“ eingegangen sein. Nach Annahme Ihrer Bewerbung sorgen Sie bitte selbst für Hin- und Rückflug. Die genauen Aufenthaltszeiten sollten mit dem Studienleiter von „Studium in Israel“ koordiniert wer-den. Er gibt auch Hinweise auf Unterkunftsmöglichkeiten. Bitte lassen Sie sich die Anerkennung Ihres Studienauf-enthalts als sog. Kontaktstudium vor Antritt der Reise von Ihrer Landeskirche bzw. Diözese bestätigen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Page 2: Kontaktadressen Theologische Fortbildung in Jerusalem · PDF fileTheologische Fortbildung in Jerusalem im Rahmen der Bildungsarbeit der EKD für Pfarrer/innen Religionslehrer/innen

Was ist Theologische Fortbildung in Jerusalem?

Theologische Fortbildung in Jerusalem ermöglicht Ih-nen einen Studienaufenthalt im Rahmen eines sog. Kontaktstudiums bzw. eines Sabbaticals oder die Teilnahme an einem ein- bis zweiwöchigen Seminar.

Der Aufenthalt in Jerusalem eröffnet Ihnen die Chance, in der besonderen Atmosphäre dieser Stadt sowie in der Begegnung mit Jüdinnen und Juden bereits vorhandene Kenntnisse und Studien zum Judentum und dem christlich-jüdischen Gespräch zu vertiefen und Themen des eige-nen Glaubens zu reflektieren.

Theologische Fortbildung in Jerusalem wird von „Studium in Israel e.V.“ getragen, demselben Verein, der seit 1978 ein Studienjahr an der Hebräischen Universität Jerusa-lem für Studierende der Theologie ermöglicht. Anliegen von Fortbildung und Studienjahr ist ein geschwisterlicher Dialog mit Jüdinnen und Juden – ohne missionarische Ziele.

Theologische Fortbildung in Jerusalem ist integraler Bestandteil der Bildungsarbeit der EKD in Jerusalem.

Was bietet Theologische Fortbildung in Jerusalem?

Theologische Fortbildung in Jerusalem bietet zwei Optionen für einen Studienaufenthalt in Jerusalem.

Option 1 – SeminarwochenTheologische Fortbildung in Jerusalem veranstaltet pro Jahr drei jeweils ein- bis zweiwöchige Seminare in Jerusalem. In Zusammenarbeit mit renommierten Referent/innen aus Israel behandeln Sie Themen jüdischer Theologie und Geschichte, Fragen des christlich-jüdischen Dialogs, des modernen Juden-tums und der interreligiösen Verständigung in Israel/Palästina.

Option 2 – StudienmonateTheologische Fortbildung in Jerusalem bietet den Rahmen für einen ein- bis dreimonatigen Studien-aufenthalt in Jerusalem. Den genauen Zeitrahmen für Ihren Aufenthalt legen Sie in Absprache mit dem Studienleiter fest.Während des Aufenthaltes arbeiten Sie nach eige-ner Wahl an einem Thema des christlich-jüdischen Dialogs. Das Studienprojekt ist bei der Anmeldung zu skizzieren.

Darüber hinaus kann an einem Seminar (aus Option 1), den Tagesveranstaltungen und ggf. Exkursionen von „Studium in Israel“ teilgenommen werden. Für Ihre Studien stehen neben der Bibliothek von „Stu-dium in Israel“ öffentliche Bibliotheken (z.B. die israelische Nationalbibliothek) zur Verfügung. Bei Ihrem Studienprojekt begleitet und berät Sie der Stu-dienleiter von „Studium in Israel“ in Jerusalem. Er ist außerdem dabei behilflich, Kontakte zu jüdischen Referent/innen und Einrichtungen zu vermitteln.Die Teilnehmer/innen werden um einen kurzen Ab-schlussbericht (1-2 Seiten) gebeten. Dieser soll bis spätestens drei Monate nach Ablauf des Aufenthalts an das Sekretariat in Tübingen gehen.

Für beide Optionen sind Kenntnisse des biblischen oder modernen Hebräisch hilfreich und erwünscht, in der Regel aber nicht Voraussetzung für die Teil-nahme.Die Anmeldung erfolgt schriftlich. Anmeldeformu-lare sind abzurufen unter:www.studium-in-israel.de/fortbildung