17
Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Krisen- und Katastrophenkommunikation

Univ.-Prof. Dr. Hermann HillSemester DHV Speyer

Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Page 2: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 2

Gliederung

• Einleitung

• Arten einer Krise

• Phasen einer Krise- Handlungsempfehlungen

• Formen der Kontaktaufnahme

• Umsetzung beim Bundesamt für

Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

• Fazit

Page 3: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

I. Einleitung

„Eine vom Normalzustand abweichende

Lage, die durch ein Risikopotential

gekennzeichnet ist, das Gefahren und

Schäden für Leib und Leben von

Menschen oder bedeutende Sachwerte oder

schwerwiegende Gefährdungen des

politischen, sozialen oder wirtschaftlichen

Systems in sich birgt.“ Bundesministerium des

Inneren, Leitfaden Krisenkommunikation, S. 8. (Hervorhebung

durch Verfasser)

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 3

Page 4: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

II. Arten einer Krise

• Schleichende Krise

• Wellenförmige Krise

• Überraschende Krise

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 4

Page 5: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

III. Phasen einer Krise

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 5

Quelle: eigene Darstellung nach BMI, Leitfaden Krisenkommunikation, S. 19.

Page 6: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

III. Phasen einer Krise – potenzielle Krisenphase

• Vorbereitungsphase

• Antizipierung möglicher Szenarien

• Sammeln von Informationen- Intern- Extern- Interbehördlich

• Erstellung eines Krisenkommunikationsplans

• Einsetzen von Früherkennungsmitteln

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 6

potenzielle Krisenphase

Page 7: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

III. Phasen einer Krise – latente Krisenphase

• Tritt ein, wenn Frühwarnsysteme

anschlagen

• Versuch der Krisenvermeidung

• Vorbereitungen aktualisieren

• Alarmierung der benötigten Kräfte

• Entfällt bei überraschenden Krisen

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 7

latente Krisenphase

Page 8: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

III. Phasen einer Krise – akute Krisenphase

• Arbeitsaufnahme der Krisen-

stäbe

• Informierung der Belegschaft

• Erste Informierung der Bevölkerung (1h)

• Kontakt- und Informationsmöglichkeiten

für Bevölkerung freischalten

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 8

akute Krisenphase

Page 9: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

III. Phasen einer Krise - Nachkrisenphase

• Nachbereitung und Evaluation

• Erkennung von Schwachstellen

• Optimierung von Krisenkommunikation

und Krisenmanagement

• Rückkehr zur potenziellen Krisenphase

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 9

Nachkriesenphase

Page 10: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

IV. Formen der Kontaktaufnahme

• Broschüren, TV- und Rundfunk, Presse

• Information über Webseiten- So genannte Darksites

• Kontakt über Hotlines- Beispiel NOAH-Hotline

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 10

Page 11: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 11

IV. Formen der Kontaktaufnahme

• Satellitengestütztes

Warnsystem

• Ersatz für

Sirenenwarnsystem

• Kein Weckeffekt

• Ausschluss

bestimmter

Bevölkerungsgruppe

n

Page 12: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

V. Umsetzung beim BBK

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 12

Page 13: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

V. Umsetzung beim BBK

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 13

Page 14: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

V. Umsetzung beim BBK

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 14

Page 15: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

V. Umsetzung beim BBK

Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 15

Page 16: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

VI. Fazit

• Krisenkommunikation sollte (wenn möglich)

aktiv und offensiv sein

• Krisenkommunikation sollte immer auf der

Wahrheit basieren

• BBK orientiert sich an neuen technischen

Möglichkeiten

• Schließt durch die Nutzung dieser

Möglichkeiten jedoch manche

Bevölkerungsgruppen ausKrisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 16

Page 17: Krisen- und Katastrophenkommunikation Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Semester DHV Speyer Information und Kommunikation- Moderne Werkzeuge der Bürgerbeteiligung

Literatur

• Argenti, Paul (2002): Crisis Communication. Lessons from 9/11. In: Harvard Business Review. Bd. 2002, S. 103-109.

•  

• Dreher, Sabine (2005): Krise, Lexikoneintrag. In: Nohlen, Dieter/Schultze, R. (Hrsg.): Lexikon der Politikwissenschaft. Verlag C. H. Beck.

München. A.a.O. S. 497.

•  

• Bundesministerium des Inneren (2008): Krisenkommunikation. Leitfaden für Behörden und Unternehmen. Abrufbar unter: URL:

http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2008/Krisenkommunikation.html?nn=110428 (Zugriff: 20.07.2012).

• Wolf-Hegerbekermeier, Thomas R. (2004): Kommunale Öffentlichkeitsarbeit im Krisenfall. In: Das Rathaus, Ausgabe 9/2004, S. 227- 230.

• Kißler, Leo (2007): Politische Soziologie. Konstanz: UVK.

• Haas, Bernhard (2003): Vergesst das Wir-Gefühl! In: Harvard Business Manager, Bd. 06/2003. S. 104 – 105.

• Schatz, Heribert (2010): Schluss mit lustig! – Krisenkommunikation und Krisenmanagement in der „Spaßgesellschaft“. In: Dahme, Heinz-

Jürgen (Hrsg.): Systemanalyse als politische Reformstrategie. S. 36 – 53.

• Töpfer, Armin/ Duchmann, Christian (2003): Katastrophenkommunikation über das Internet. In: Verwaltung und Management. Bd. 2003. S. 13

– 16.

• Watkins, Michael D./ Bazerman, Max H. (2003): Kampf dem Unerwarteten. In: Harvard Business Manager. Bd. 06/2003. S. 46 – 57.

•  

• Internetquellen:

• Bröschüre des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Warnung der Bevölkerung mit dem Satellitengestützten

Warnsystem (SatWaS). S.1-2. URL: http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/Publikationen/Broschueren_Flyer/

Flyer_SatWas.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff: 15.07.2012).

• Internetauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, NOAH-Hotline für die Opfer des Seebebens in Südostasien.

URL: http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/PSNV/NOAH/Sonderinfos_Einsaetze/NOAH_Hotline.html

(Zugriff: 14.7.2012).

• Internetauftritt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Warnmittel und Warnsysteme. URL:

http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Krisenmanagement/WarnungderBevoelkerung/Warnmittel/Warnmittel_node.html

(Zugriff: 15.07.2012).

• Internetauftritt des Bayrischen Rundfunks. Transkription eines Interviews mit Egon Bahr im Jahr 1999. S. 1-11. URL:

http://www.br-online.de/download/pdf/alpha/b/bahr.pdf (Zugriff: 15.07.2010).Krisen- und Katastrophenkommunikation / © Hermanns 17