7
Der Ophthalmologe Leitthema Ophthalmologe 2020 · 117:652–658 https://doi.org/10.1007/s00347-020-01162-x Online publiziert: 1. Juli 2020 © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Lars-Olof Hattenbach 1,2,3 · Thomas Reinhard 2,4,6 · Peter Walter 5,6 · Johannes Roider 6,7 · Nicolas Feltgen 2,8,9 · Lutz Hesse 2,3,10 · Jens Schrecker 3,11 · Nicole Eter 2,6,12 · Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber 1 Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland 2 für die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), München, Deutschland 3 für die Vereinigung Deutscher Ophthalmologischer Chefärzte (DOCH), Glauchau, Deutschland 4 Augenklinik, Universitätsmedizin Freiburg, Freiburg, Deutschland 5 Augenklinik, Universitätsklinikum Aachen, Aachen, Deutschland 6 für die Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber (VOL), Münster, Deutschland 7 Augenklinik, Universitätsmedizin Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland 8 Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland 9 für die Deutsche Retinologische Gesellschaft, Freiburg, Deutschland 10 Augenklinik, Klinikum Heilbronn, Heilbronn, Deutschland 11 Augenklinik, Rudolf Virchow Klinikum Glauchau, Glauchau, Deutschland 12 Universitäts-Augenklinik Münster, Münster, Deutschland Krisenstrategien der Kliniken während der Pandemie Hintergrund Die SARS-CoV-2(Severe Acute Respira- tory Syndrome Coronavirus 2)-Pande- mie hat während der ersten Monate des Jahres 2020 weltweit zu tiefgreifenden Veränderungen der medizinischen Ver- sorgung mit massiven Einschränkungen bei chirurgischen Eingriffen und nicht- dringlichen ambulanten wie stationären Behandlungen geführt [14]. Es wird ge- schätzt, dass weltweit und fächerüber- greifend allein in den ersten 12 Wochen der Pandemie 28.404.603 Operationen, d.h. 2.367.050 Operationen pro Woche aufgrund von COVID-19 (Coronavirus- Krankheit-2019) abgesagt wurden [5]. Im Zuge der Umstellung der Kliniken auf die zu erwartende Versorgung von COVID-19-Patienten mit Bereitstellung möglichst großer Intensivbettenkapazi- täten und Beatmungsplätzen ist es dabei v. a. zu erheblichen Einschränkungen bei der Durchführung elektiver Eingriffe ge- kommen [6, 7]. Aufgrund der dadurch entstandenen konkurrierenden Situation um stationäre Behandlungsplätze sowie Die Mitglieder der Vereinigung Ophthalmologi- scher Lehrstuhlinhaber werden am Beitragsen- de in . Tab. 1 gelistet. personelle und operative Ressourcen wa- ren bettenführende Augenkliniken, ins- besondere an Häusern der Maximalver- sorgung, hiervon in besonderem Maße betroffen. Zusätzlich verschärſt wurde diese Si- tuation durch die in der Regel für den gesamten Klinikbereich geltende Anpas- sung der „standard operating procedu- res“ (SOP) auch für nichtstationäre Pa- tienten und die weitgehende Einschrän- kung des Patienten- und Besucherstroms in den Krankenhäusern, die eine ersatz- weise Verlagerung des Schwerpunkts der Patientenversorgung in den ambulanten Bereich unmöglich machte. Darüber hinaus wurde die ophthal- mologische Versorgung durch den fach- fremden Einsatz von augenmedizini- schem Personal in den vielerorts zu Beginn der Pandemie eingerichteten Infektionsambulanzen und Bereichen zur Aufrechterhaltung der COVID-19- Versorgungskapazität sowie die in Kli- niken der Maximalversorgung mitunter praktizierte Teilung der Ärzteteams zur Gewährleistung einer personellen Re- serve erheblich eingeschränkt. Basierend auf den derzeit zur Verfügung stehenden Informationen und Daten, gibt dieser Artikel einen Überblick über die Strate- gien und Maßnahmen bettenführender Augenkliniken während der ersten Wo- chen der Pandemie. Präventive Maßnahmen und Infektionsschutz Die Vermeidung von direktem Personen- kontakt bzw. die Einhaltung von Min- destabständen gilt weltweit als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhinde- rung der Verbreitung von SARS-CoV-2 (. Abb. 1). Ziel dieser Maßnahme ist v. a., einenraschenAnstiegderZahlderSARS- CoV-2-Infektionen in der allgemeinen Bevölkerung zu verhindern und damit die Gefahr des Auſtretens von COVID- 19-Fällen mit schwerem Verlauf mög- lichst gering zu halten, um zu jedem Zeitpunkt eine intensivmedizinische Be- handlung dieser Patienten gewährleisten zu können und gleichzeitig die Gefähr- dung von Risikogruppen durch SARS- CoV-2 zu vermeiden [8]. Die Aufrechterhaltung einer ophthal- mologischen Patientenversorgung bei gleichzeitiger Minimierung des Infekti- onsrisikos stellte die Kliniken vor völlig neue Herausforderungen, die eine Neu- anpassung der SOP sowie eine völlige Umgestaltung von Abläufen und Warte- 652 Der Ophthalmologe 7 · 2020

KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

Der Ophthalmologe

Leitthema

Ophthalmologe 2020 · 117:652–658https://doi.org/10.1007/s00347-020-01162-xOnline publiziert: 1. Juli 2020© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil vonSpringer Nature 2020

Lars-Olof Hattenbach1,2,3 · Thomas Reinhard2,4,6 · Peter Walter5,6 ·Johannes Roider6,7 · Nicolas Feltgen2,8,9 · Lutz Hesse2,3,10 · Jens Schrecker3,11 ·Nicole Eter2,6,12 · Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber1 Augenklinik, Klinikum Ludwigshafen, Ludwigshafen, Deutschland2 für die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG), München, Deutschland3 für die Vereinigung Deutscher Ophthalmologischer Chefärzte (DOCH), Glauchau, Deutschland4 Augenklinik, Universitätsmedizin Freiburg, Freiburg, Deutschland5 Augenklinik, UniversitätsklinikumAachen, Aachen, Deutschland6 für die Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber (VOL), Münster, Deutschland7 Augenklinik, Universitätsmedizin Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland8 Augenklinik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland9 für die Deutsche Retinologische Gesellschaft, Freiburg, Deutschland10 Augenklinik, KlinikumHeilbronn, Heilbronn, Deutschland11 Augenklinik, Rudolf Virchow KlinikumGlauchau, Glauchau, Deutschland12 Universitäts-AugenklinikMünster, Münster, Deutschland

Krisenstrategien der Klinikenwährend der Pandemie

Hintergrund

Die SARS-CoV-2(Severe Acute Respira-tory Syndrome Coronavirus 2)-Pande-mie hat während der ersten Monate desJahres 2020 weltweit zu tiefgreifendenVeränderungen der medizinischen Ver-sorgung mit massiven Einschränkungenbei chirurgischen Eingriffen und nicht-dringlichen ambulanten wie stationärenBehandlungen geführt [1–4]. Es wird ge-schätzt, dass weltweit und fächerüber-greifend allein in den ersten 12 Wochender Pandemie 28.404.603 Operationen,d.h. 2.367.050 Operationen pro Wocheaufgrund von COVID-19 (Coronavirus-Krankheit-2019) abgesagt wurden [5].

Im Zuge der Umstellung der Klinikenauf die zu erwartende Versorgung vonCOVID-19-Patienten mit Bereitstellungmöglichst großer Intensivbettenkapazi-täten und Beatmungsplätzen ist es dabeiv. a. zu erheblichen Einschränkungen beider Durchführung elektiver Eingriffe ge-kommen [6, 7]. Aufgrund der dadurchentstandenenkonkurrierenden Situationum stationäre Behandlungsplätze sowie

DieMitglieder der VereinigungOphthalmologi-scher Lehrstuhlinhaberwerden am Beitragsen-de in. Tab. 1gelistet.

personelle und operative Ressourcenwa-ren bettenführende Augenkliniken, ins-besondere an Häusern der Maximalver-sorgung, hiervon in besonderem Maßebetroffen.

Zusätzlich verschärft wurde diese Si-tuation durch die in der Regel für dengesamten Klinikbereich geltende Anpas-sung der „standard operating procedu-res“ (SOP) auch für nichtstationäre Pa-tienten und die weitgehende Einschrän-kung des Patienten- und Besucherstromsin den Krankenhäusern, die eine ersatz-weise Verlagerung des Schwerpunkts derPatientenversorgung in den ambulantenBereich unmöglich machte.

Darüber hinaus wurde die ophthal-mologische Versorgung durch den fach-fremden Einsatz von augenmedizini-schem Personal in den vielerorts zuBeginn der Pandemie eingerichtetenInfektionsambulanzen und Bereichenzur Aufrechterhaltung der COVID-19-Versorgungskapazität sowie die in Kli-niken der Maximalversorgung mitunterpraktizierte Teilung der Ärzteteams zurGewährleistung einer personellen Re-serve erheblich eingeschränkt. Basierendauf den derzeit zur Verfügung stehendenInformationen und Daten, gibt dieserArtikel einen Überblick über die Strate-

gien und Maßnahmen bettenführenderAugenkliniken während der ersten Wo-chen der Pandemie.

Präventive Maßnahmen undInfektionsschutz

DieVermeidungvondirektemPersonen-kontakt bzw. die Einhaltung von Min-destabständen gilt weltweit als eine derwichtigsten Maßnahmen zur Verhinde-rung der Verbreitung von SARS-CoV-2(. Abb. 1). Ziel dieserMaßnahme ist v. a.,einenraschenAnstiegderZahlderSARS-CoV-2-Infektionen in der allgemeinenBevölkerung zu verhindern und damitdie Gefahr des Auftretens von COVID-19-Fällen mit schwerem Verlauf mög-lichst gering zu halten, um zu jedemZeitpunkt eine intensivmedizinische Be-handlung dieser Patienten gewährleistenzu können und gleichzeitig die Gefähr-dung von Risikogruppen durch SARS-CoV-2 zu vermeiden [8].

Die Aufrechterhaltung einer ophthal-mologischen Patientenversorgung beigleichzeitiger Minimierung des Infekti-onsrisikos stellte die Kliniken vor völligneue Herausforderungen, die eine Neu-anpassung der SOP sowie eine völligeUmgestaltung von Abläufen und Warte-

652 Der Ophthalmologe 7 · 2020

Page 2: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

Abb. 18Die Einhaltung vonMindestabständen giltweltweit als einederwichtigstenMaßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung vonSARS-CoV-2. Für die Aufrechterhaltung einer ophthalmologischen Pa-tientenversorgungbei gleichzeitigerMinimierung des InfektionsrisikoswerdenAugenkliniken vor völlig neue Herausforderungen gestellt, die u. a.eineerheblicheUmgestaltungvonAbläufenundWartebereichenerfordern

Abb. 28 Infektionsprävention an der Spaltlampe: Plexiglasschutzschild.(Aus [21])

bereichen erforderte [9]. Als Teil dieserStrategie wurde in den bettenführendenAbteilungen vieler Kliniken der Maxi-malversorgung eine „Teilung der Teams“(z.B. im wöchentlichen oder 14-tägigenWechsel) vorgenommen, um im Falleder Ansteckung eines oder mehrererTeammitglieder eine sofortige Quaran-täne aller beteiligten Ärzte umsetzen zukönnen und durch den umgehendenEinsatz des „Reserveteams“ eine kon-tinuierliche medizinische Versorgungzu gewährleisten. Mit der hierdurchentstehenden personellen Verknappungwurden Versorgungsengpässe zwar wei-ter verschärft, allerdings erforderte dieim Vergleich zu anderen FachgruppenbesondereGefährdung von AugenärztenaucheinebesondereAufmerksamkeitderAugenkliniken hinsichtlich geeigneterHygienemaßnahmen,war doch eines derersten Opfer unter dem medizinischenPersonal in Wuhan jener Augenarzt,der vor dem Ausbruch der Pandemie

gewarnt hatte [10, 11]. So hatte AnfangFebruar 2020 die „American Academyof Ophthalmology“ auf einen möglichenZusammenhang zwischen dem Auf-treten einer Konjunktivitis und 2019-nCoV hingewiesen und entsprechen-de Vorsichtsmaßnahmen empfohlen. Eswar vermutet worden, dass das Virus ei-ne Konjunktivitis hervorrufen kann, diemöglicherweise auch vor der Entwick-lung einer respiratorischen Symptomatikauftritt und durch Tröpfcheninfektionüber die Bindehaut übertragen werdenkann.

Jüngere Publikationen zeigen jedoch,dass das Risiko einer Ansteckung durchTränenflüssigkeit selbst bei COVID-19-Patienten eher gering ist und auch dieHäufigkeit desAuftretens einerKonjunk-tivitis nurbei etwa1 % liegt [12–14].Hin-zukommt,dassdasAngiotensin-Conver-ting-Enzym2(ACE2),dasfürdenEintrittvon SARS-CoV-2 in Körperzellen wahr-scheinlich von Bedeutung ist, für den

konjunktivalen Übertragungsweg wohleher keine Rolle spielt. So konnten Langeet al. zeigen, dass u. a. der SARS-CoV-2-Rezeptor ACE2 in der Bindehaut nicht innennenswertem Maße auf mRNA- undProteinebene synthetisiert wird, was ei-ne konjunktivale Infektion mit SARS-CoV-2 über diesen Mechanismus eherunwahrscheinlich macht [15].

Wie in einer kürzlich veröffentlichtenPressemitteilung der Deutschen Oph-thalmologischen Gesellschaft berichtet,sollte Tränenflüssigkeit zwar dennoch alspotenziell infektiöses Material behandeltwerden, doch birgt für den Augenarztv. a. die Nähe zwischen Patient und Un-tersucher, z.B. an der Spaltlampe, eineAnsteckungsgefahr durch Einatmungvon Aerosolen aus der unmittelbarenAusatemluft, weshalb für den Umgangmit potenziell Infizierten das Trageneines Mund-Nasen-Schutzes (MSN) an-geraten wurde [11, 12, 16–20]. Darüberhinaus sollten Plexiglasschutzschilder

Der Ophthalmologe 7 · 2020 653

Page 3: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

zur besseren Abschirmung bei Spalt-lampenuntersuchungen zum Einsatzkommen (. Abb. 2; [21]).

OphthalmochirurgischePatientenversorgung währendder Pandemie und „KrisenplanOphthalmologische nicht-elektive Basisversorgung inbettenführenden Kliniken“

Die Umstellung der Krankenhäuser aufdie Herausforderungen der COVID-19-Pandemie und die Fokussierung auf ei-ne ausschließliche Versorgung von Not-fällen und dringlichen Fällen stellte dieAugenkliniken anbettenführendenHäu-sern in einem bisher nicht gekanntenAusmaß vor die Frage, welche Eingriffeaus ophthalmologischer Indikation wiedringlich durchgeführt werden solltenund in welchem Umfang eine Versor-gung ophthalmologischer Patienten fort-gesetzt werden kann [22–25].

Um den mit anderen operativenFachrichtungen um Betten und OP-Kapazität konkurrierenden bettenfüh-renden Augenkliniken eine einheit-liche Priorisierung und Planbarkeitzu ermöglichen, wurde auf Initiativeder Vereinigung Deutscher Ophthal-mologischer Chefärzte (DOCH) undin Abstimmung mit den Vorständender Retinologischen Gesellschaft (RG),der Vereinigung OphthalmologischerLehrstuhlinhaber (VOL) und der Deut-schen Ophthalmologischen Gesellschaft(DOG) ein Krisenplan für eine nicht-elektive ophthalmologische Basisver-sorgung erstellt, wobei die genanntenIndikationen und Dringlichkeiten alsgrundsätzliche Empfehlungen aufzu-fassen sind, die im individuellen Fallund abhängig von der Ressourcenlageabgewogen werden müssen (. Abb. 3).

Ein ungefähres Bild der Situationund Vorgehensweise während der ers-ten Phase der Pandemie ergibt sich ausden Berichten der Augenkliniken derDOCH zur Erstellung des Krisenplanssowie aus einer von der VOL unterden Universitäts-Augenkliniken durch-geführten Umfrage. Ergebnisse lagenvon 28 der 37 universitären Abteilungenvor. Danach war die ophthalmologischeVersorgung von März bis April 2020

Zusammenfassung · Abstract

Ophthalmologe 2020 · 117:652–658 https://doi.org/10.1007/s00347-020-01162-x© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

L.-O. Hattenbach · T. Reinhard · P. Walter · J. Roider · N. Feltgen · L. Hesse · J. Schrecker ·N. Eter · Vereinigung Ophthalmologischer Lehrstuhlinhaber

Krisenstrategien der Kliniken während der Pandemie

ZusammenfassungHintergrund. Die SARS-CoV-2-Pandemie hatweltweit zu erheblichen Einschränkungender medizinischen Versorgung geführt. Wirbeschreiben bisherige Entwicklungen sowieMaßnahmen, die von März bis Mai 2020 zurAufrechterhaltung der Versorgung ophthal-mologischer Patienten an bettenführendenAugenkliniken beigetragen haben.Methoden. Literaturrecherche über PubMed,eigene Daten, klinikübergreifende Umfrage.Ergebnisse. Durch die rasche Umsetzungvon Hygienemaßnahmen und Anpassungder „standard operating procedures“ (SOP)zur Minimierung des Infektionsrisikos sowiedie Fokussierung auf Notfälle und dringlicheIndikationen bei gleichzeitiger Aussetzungelektiver Behandlungen konnte eine konti-nuierliche Versorgung ophthalmologischerPatienten aufrechterhaltenwerden.

Schlussfolgerung. Trotz der Herausforderungeiner erheblichen VerlagerungmedizinischerRessourcen während der SARS-CoV-2-Pandemie sind medizinisch dringlichnotwendige ophthalmologische Behand-lungen an Kliniken der Maximalversorgunggewährleistet. Anhand derzeit verfügbarerDaten kann allerdings nicht ausgeschlossenwerden, ob es während der Pandemie auchzu Verzögerungen bei der Behandlung vonNotfallpatienten gekommen ist.

SchlüsselwörterSARS-CoV-2-Pandemie · Kliniken derMaximalversorgung · Hygienemaßnahmen ·„Standard Operating Procedures“ (SOP) ·Notfallversorgung

Crisis management strategies of hospitals during the pandemic

AbstractBackground. The SARS-CoV-2 pandemic hasled worldwide to substantial limitations inhealthcare systems. This article describesthe recent developments and measuresfrom March through May 2020, whichhave contributed to the maintenanceof ophthalmological care at in-patientdepartments of ophthalmology.Methods. PubMed literature search, owndata, interhospital survey.Results. The rapid implementation ofinfection and hygiene control measures andadaptation of standard operating procedures(SOP) to minimize the risk of infection, alongwith prioritized urgent and emergency carecombined with postponement of elective

procedures enabled the continuous care ofophthalmological patients.Conclusion. Despite the challenge ofa significant shift of medical resources duringthe SARS-CoV-2 pandemic,medically urgentlynecessary ophthalmological treatmentsare continuously provided by maximumcare clinics; however, based on currentlyavailable data, it cannot be ruled out whethertreatment of emergency patientswas delayedduring the pandemic.

KeywordsSARS-CoV-2 pandemic · Maximum careclinics · Hygiene control measures · Standardoperating procedures (SOP) · Emergency care

fast ausschließlich auf Notfälle, medi-zinisch dringlich indizierte Leistungenoder Kontrolluntersuchungen, aufge-schobene Behandlungen von Patientenmit zunehmender Dringlichkeit (z.B.Tumor mit Wachstum) und Patientenmit Schmerzsymptomatik oder Leidens-druck begrenzt. Geplante Operationenvon Elektivpatienten erfolgten in dieserZeit nicht. Elektive Eingriffe wurdenneben nosokomialer Infektionsgefahrauch aufgrund der gesteigerten Betten-

reservierung für COVID-19-Patientenausgesetzt.

Während in den meisten Augen-kliniken Medizinische Fachangestellte(MFAs) z.T. in den Zwangsurlaub ge-schickt wurden und ein Teil der Mit-arbeiter über „Home Office“ mit derKlinik verbunden war, wurden Augen-MFAs auch kurzfristig mit oder ohnevorherigem Training in Intensivmedi-zinbereichen oder anderen COVID-19-assoziierten Bereichen (Virologie, Co-

654 Der Ophthalmologe 7 · 2020

Page 4: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

Abb. 38Währendder initialen Phase der Pandemiewurde auf Initiative der VereinigungDeutscherOphthalmologischerChefärzte (DOCH) und in Abstimmungmit den Vorständen der RetinologischenGesellschaft (RG), der VereinigungOphthal-mologischer Lehrstuhlinhaber (VOL) und der DeutschenOphthalmologischenGesellschaft (DOG) ein Krisenplan für einenicht-elektive ophthalmologische Basisversorgung erstellt. Die genannten Indikationen undDringlichkeiten sind dabei alsgrundsätzlicheEmpfehlungenaufzufassen,die imindividuellenFallundinAbhängigkeitvonderRessourcenlageabgewogenwerdenmüssen. (Mit freundl. Genehmigungder Autoren)

rona-Test-Ambulanzen, internistischeStationen) eingesetzt.

Insgesamt war in den meisten Kli-niken ab Ende April/Anfang Mai einschrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mitzusätzlichen präventiven Maßnahmenwie Rachenabstrichen bei ambulantoder stationär zu operierenden Patien-ten, dem Verschieben von OP-Terminenum 2 Wochen bei symptomatischenPatienten oder einer präoperativen Di-agnostik (Röntgen des Thorax, CT) bei

zeitkritischen Patienten mit Atemwegs-symptomatik.

Vielerorts wurden ab Mai auchaufgeschobene Operationen aus demLockdown durchgeführt bei z.T. einge-schränkter Kapazität an OP-Sälen undPersonal zur stationären postoperativenVersorgung, da dieses zur Betreuunginternistischer und infektiologischerStationen eingesetzt wurde.

An allen befragten Kliniken erfolgtedie Fortsetzung der an einen vorgege-benen Behandlungsplan gebundenen in-

travitrealen operativen Medikamenten-eingaben (IVOM) unter Einhaltung derAbstandsregeln im Wartebereich, Ein-satz von MNS, Schutzvorrichtungen anden Untersuchungsgeräten sowie ohneBegleitpersonen im Wartebereich, aller-dings in größeren zeitlichen Abständenund in einem um ca. 25–50% reduzier-tenUmfang, teilweise durchAbsagen derzur Risikogruppe der Älteren zählendenPatienten selbst.

Der Ophthalmologe 7 · 2020 655

Page 5: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

Leitthema

Tab. 1 Mitglieder der VereinigungOphthalmologischer Lehrstuhlinhaber

Titel Vorname Nachname Abteilung Institution 1 Institution 2 Ort

Prof. Dr. Gerd Auffarth Univ.-Augenklinik Heidelberg

Prof. Dr. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Universitätsklinikum Department für Augenheil-kunde

Tübingen

Prof. Dr. Nikolaos E. Bechrakis Universitätsklinikum Klinik für Augenheilkunde Essen

Prof. Dr. Norbert Bornfeld Abt. Erkr. Hinter-abschnitt

UniversitätsklinikumEssen Essen

Prof. Dr. Claus Cursiefen UniversitätsklinikumKöln Klinik und Poliklinik fürallgemeine Augenheilkunde

Köln

Prof. Dr. med. Burkhard Dick Univ.-Augenklinik Bochum

Prof. Dr. Nicole Eter UniversitätsaugenklinikMünster

Münster

Prof. Dr. med. Carsten Framme Augenklinik MHH Hannover

Prof. Dr. Dr. ThomasArmin

Fuchsluger UniversitätsklinikumRostock Augenklinik Rostock

Prof. Dr. Gerd Geerling Univ.-Augenklinik Düsseldorf

Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Grehn Univ.-Augenklinik Würzburg

Prof. Dr. Salvatore Grisanti Univ.-Augenklinik Lübeck

Prof. Dr. Rudolf Guthoff Universität Rostock, Universi-tätsmedizin

Augenklinik Rostock

Prof. Dr. Horst Helbig Univ.-Augenklinik Regensburg

Prof. Dr. Jost Hillenkamp Universitäts-Augenklinik Würzburg

Prof. Dr. Hans Hoerauf Univ.-Augenklinik Göttingen

Prof. Dr. Frank G. Holz Univ.-Augenklinik Bonn

Prof. Dr. Jost B. Jonas Seegartenklinik Heidelberg Praxis für Augenheilkunde Heidelberg

Prof. Dr. Antonia M. Joussen Charité – UniversitätsmedizinBerlin

Campus Virchowklinikum(CVK)

Berlin

Prof. Dr. Bernhard Jurklies Essen

Prof. Dr. Thomas Kohnen Klinik für Augenheilkunde Klinikum der J.W. Goethe-U-niversität

Frankfurt/Main

Prof. Dr. Friedrich E. Kruse Univ. Augenklinik Erlangen

Prof. Dr. Achim Langenbucher Medizinische Fakultät derUniversität des Saarlandes

Universität des Saarlandes Homburg/Saar

Prof. Dr. Dr. Chris Patrick Lohmann Augenklinik Klinikum rechts der Isar München

Prof. Dr. med. Birgit Lorenz Klinik und Polikli-nik für Augenheil-kunde

Justus-Liebig-UniversitätGießen

UniversitätsklinikumGie-ßen und Marburg GmbH,Standort Gießen

Gießen

Prof. Dr. med. Daniel Meller Univ.-Augenklinik Jena

Prof. Dr. Christian Ohrloff Univ.-Augenklinik Frankfurt/Main

Prof. Dr. Norbert Pfeiffer Univ.-Augenklinik Mainz

Prof. Dr. Lutz E. Pillunat Augenklinik Augenklinik der Techni-schen Universität

Dresden

Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger Universitäts-Augenklinik München

Prof. Dr. Thomas Reinhard Klinik für Augenheilkunde Klinik für Augenheilkundedes UniversitätsklinikumsFreiburg

Freiburg

Prof. Dr. Johann Roider Univ.-Augenklinik Kiel

Prof. Dr. André Rosentreter Augenheilkunde Helios Universitätsklinikum Wuppertal Wuppertal

Prof. Dr. Dr. Stefan Schrader Pius-Hospital Oldenburg Oldenburg

Prof. Dr. Berthold Seitz Klinik für Augen-heilkunde

UniversitätsklinikumdesSaarlandes UKS

Homburg/Saar

Prof. Dr. med. Walter Sekundo Univ.-Augenklinik Marburg

656 Der Ophthalmologe 7 · 2020

Page 6: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

Tab. 1 (Fortsetzung)

Titel Vorname Nachname Abteilung Institution 1 Institution 2 Ort

Prof. Dr. Martin Spitzer UKE Hamburg Klinik undPoliklinik

UKE Hamburg Klinik und Po-liklinik für Augenheilkunde

Hamburg

Prof. Dr. Andreas Stahl UniversitätsmedizinGreifs-wald

Klinik und Poliklinik fürAugenheilkunde

Greifswald

Prof. Dr. med. Hagen Thieme UniversitätsklinikumMagde-burg

Augenklinik Magdeburg

Prof. Dr. rer. nat. Marius Ueffing Forschungsinstitut für Au-genheilkunde

Department für Augenheil-kunde

Tübingen

Prof. Dr. Arne Viestenz Universitätsklinik und Polikli-nik

Universitätsklinik und Poli-klinik für Augenheilkunde

Halle/Saale

Prof. Dr. Peter Walter Klinik und Poliklinik für Au-genheilkunde

Aachen

Prof. Dr. Peter Wiedemann Univ.-Augenklinik Leipzig

Ambulante ophthalmologischeVersorgung

Die allgemeinen Beschränkungen desZugangszuKlinikenmit starkerRedukti-on der Einbestellung von Patienten, demZugangsverbot von Begleitpersonen undUmsetzung der Hygieneregeln mit z.T.deutlich verlängerten Wartezeiten, aberauch die Furcht vieler Patienten vor An-steckung im Krankenhaus als „Corona-Hotspot“ führten zu einem deutlichenRückgang der Patientenzahlen in denKlinikambulanzen [26, 27]. Nach denErgebnissen der Umfrage der VOL sowieBerichten aus den Kliniken der DOCHwaren Notfälle und dringende Zuwei-sungen auf bis zu 30% der üblichenFallzahl reduziert. Behandelt wurdenausschließlich Notfälle sowie individuellnach Dringlichkeit ausgewählte Patien-ten oder Patienten, die nach Verschiebendes ursprünglichen Termins dringlichversorgt werden mussten, z.B. zur Am-blyopiebehandlung oder Behandlungeiner diabetischen Retinopathie.

Nachdem im März und April dieambulante Behandlung ophthalmologi-scher Patientenweitgehend auf eine nachder Dringlichkeit geordnete Versorgungbeschränkt war, wurden in den meis-ten Kliniken ab Ende April bis AnfangMai umfangreiche Hygienemaßnahmenals Voraussetzung für die Rückkehrder Ambulanzen zum Normalbetriebumgesetzt. Hierzu zählen u. a. die Be-rücksichtigung von Abstandsregeln, dasTragen von Mund-Nase-Schutz (MNS)für Patienten und Mitarbeiter sowie

ein Zugangsverbot für Begleitpersonenbzw. die Begrenzung auf eine Begleitper-sonbeiKindernundanderenbedürftigenPatienten.

Wesentliche Bestandteile der Maß-nahmen waren darüber hinaus einezeitversetzte Einbestellung, eine festeSitzplatzzuordnung in den Wartezonensowie dieUntersuchung vonSARS-CoV-2-positiven Patienten in einer interdis-ziplinären COVID-Ambulanz.

Der Umfang der ambulanten Patien-tenversorgung in denAugenklinikenwarin diesem Zeitraum allerdings durch diebegrenzte Anzahl an Warteplätzen undBehandlungszimmern mit Gewährleis-tung eines ausreichenden Abstands aufetwa 50–60% des Normalbetriebes wei-terhin limitiert. Der Einsatz telemedizi-nischer Lösungen spielte, im Gegensatzzu einer raschen und umfassenden Um-stellung von Lehr- und Fortbildungsver-anstaltungen auf Online-Formate, in denersten Monaten der Pandemie keine we-sentliche Rolle [28].

Fazit

Die SARS-CoV-2-Pandemiehat imMärzbisMai 2020 zumassiven Einschränkun-gen der Versorgung ophthalmologischerPatienten und insbesondere nichtdring-lichen ambulanten wie stationären chi-rurgischenEingriffenundBehandlungengeführt.

Insgesamt konnte durch eine rascheAnpassung der SOP und Umsetzungder erforderlichen hygienischen Maß-nahmen eine Grundversorgung für oph-

thalmologische Notfälle und dringlicheBehandlungen an den bettenführendenHauptabteilungen erfolgreich aufrecht-erhalten und damit die Herausforderun-gen der Pandemie gut bewältigt werden.

Inwieweit der „Krisenmodus“ derophthalmologischen Versorgung auchzu einer lückenhaften („Corona-Angst“)oder verzögerten Behandlung von Not-fallpatienten geführt hat, kann erst mitdem Vorliegen entsprechender Datenuntersucht werden. Eine Umfrage derKommission Sektorenübergreifende Au-genheilkunde als gemeinsame Kommis-sion von DOG und BVA hat eine online-basierte Umfrage erstellt, mit der einumfassender Überblick zu den Aus-wirkungen der SARS-CoV-2-Pandemieaufdie ophthalmologischeVersorgung inDeutschland ermöglicht werden soll. DieErkenntnisse dieser Umfrage sollen dazubeitragen, die Bedeutung der Aufrecht-erhaltung der Patientenversorgung inunserem Fach hervorzuheben und aufzukünftige Herausforderungen besservorbereitet zu sein.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Lars-Olof Hattenbach, F.E.B.OAugenklinik, KlinikumLudwigshafenBremserstr. 79, 67063 Lud-wigshafen, [email protected]

Der Ophthalmologe 7 · 2020 657

Page 7: KrisenstrategienderKliniken währendderPandemie · 2020. 7. 9. · niken ab Ende April/Anfang Mai ein schrittweiser Übergang in den Nor-malbetrieb feststellbar, allerdings mit zusätzlichen

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. L.-O. Hattenbach, T. Reinhard,P.Walter, J. Roider,N. Feltgen, L.Hesse, J. SchreckerundN. Eter geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesenBeitragwurden vondenAutoren keineStudien anMenschenoder Tierendurchgeführt.Für die aufgeführten Studiengelten die jeweils dortangegebenen ethischenRichtlinien.

Literatur

1. Ralli M, Minni A, Candelori F et al (2020) Effects ofCOVID-19 pandemic on otolaryngology surgeryin Italy: the experience of our university hospital.Otolaryngol Head Neck Surg. https://doi.org/10.1177/0194599820928970

2. Taha MA, Hall CA, Rathbone RF et al (2020)Rhinologic procedures in the era of COVID-19: health-care provider protection protocol.Am J Rhinol Allergy. https://doi.org/10.1177/1945892420927178

3. Gupta A, Arora V, Nair D et al (2020) Statusand strategies for the management of head andneck cancer during COVID-19 pandemic: Indianscenario.HeadNeck.https://doi.org/10.1002/hed.26227

4. Boettler T, NewsomePN,MondelliMU (2020) Careof patients with liver disease during the COVID-19pandemic: EASL-ESCMIDpositionpaper. JHEPRep2(3):100113

5. CovidSurgCollaborative,NepogodievD, BhanguA(2020) Elective surgery cancellations Due to theCOVID-19 pandemic: global predictive modellingto informsurgical recoveryplans. Br J Surg. https://doi.org/10.1002/bjs.11746

6. ArgenzianoM,FischkoffK,SmithCR(2020)Surgeryscheduling inacrisis.NEngl JMed382:e87

7. Diaz A, Sarac BA, Schoenbrunner AR et al (2020)Electivesurgery in the timeofCOVID-19.AmJSurg.https://doi.org/10.1016/j.amjsurg.2020.04.014

8. Arons MM, Hatfield KM, Reddy SC (2020) Presym-ptomatic SARS-coV-2 infections and transmissionin a skilled nursing facility. N Engl J Med382:2081–2090

9. Glauser W (2020) Proposed protocol to keep CO-VID-19outofhospitals.CMAJ192(10):E264–E265

10. GreenA(2020)LiWenliang. Lancet395(10225):111. Li OJP, Shantha J, Wong TY (2020) Prepa-

redness among ophthalmologists: during andbeyond the COVID-19 pandemic. Ophthalmology127(5):569–572

12. Xia J, Tong J, Liu M et al (2020) Evaluation ofcoronavirus in tears and conjunctival secretionsof patients with SARS-CoV-2 infection. JMed Virol92:589–594

13. Seah IYJ, Anderson DE, Kang AEZ et al (2020)Assessing viral shedding and infectivity oftears in Coronavirus disease 2019 (COVID-19)patients. Ophthalmology. https://doi.org/10.1016/j.ophtha.2020.03.026

14. GuanWJ, Ni ZY, Hu Y, LiangWHet al (2020) Clinicalcharacteristics of coronavirus disease 2019 inChina.NEngl JMed382(18):1708–1720

15. Lange C, Wolf J, Auw-Haedrich C et al (2020)Expression of the COVID-19 receptor ACE2 in thehuman conjunctiva. J Med Virol. https://doi.org/10.1002/jmv.25981

16. Lim LW, Yip LW, Tay HW et al (2020) Sustainablepractice of ophthalmology during COVID-19:

challenges and solutions. Graefes Arch Clin ExpOphthalmol21:1–10

17. Breazzano MP, Shen J, Abdelhakim AH et al(2020) New York city COVID-19 resident physicianexposure during exponential phase of pandemic.J Clin Invest. https://doi.org/10.1101/2020.04.23.20074310

18. Van Gerven L, Hellings PW, Cox T et al (2020)Personal protection and delivery of rhinologicand endoscopic skull base procedures during theCOVID-19 outbreak. Rhinology 58(3):289–294.https://doi.org/10.4193/Rhin20.119

19. Arrigo A, Aragona E, Parodi MB et al (2020)Ophthalmology and SARS-coV-2: blind towardthose who fight blindness? Eur J Ophthalmol.https://doi.org/10.1177/1120672120929961

20. Loon SC, Teoh SC, Oon LL et al (2004) The severeacute respiratorysyndromecoronavirus in tears.BrJOphthalmol88(7):861–863

21. Heiduschka P, Lauermann JL, Bosche FD, Eter N(2020) EinSchutzgegendie TröpfcheninfektionanderSpaltlampe.Sicherheit fürdieAugenärzteUNDdiePatienten.Ophthalmologe117(4):296–297

22. Karampelias V, Spanidis Y, Kehagias I (2020)Surgical practice and operative surgical strategiesduring the COVID-19T pandemic: a commentary.AnnMedSurg55:47–48

23. Skalet AH, Allen RC, Shields CL et al (2020)Considerations for the management and triageof ocular oncology cases during the COVID-19pandemic.OculOncolPathol6(3):1–4

24. Wasser LM, Assayag E, Tsessler M et al (2020)Responseofophthalmologists in Israel tothenovelcoronavirus (2019-nCoV) outbreak. Graefes ArchClinExpOphthalmol28:1–8

25. Korobelnik JF, Loewenstein A, EldemB et al (2020)Guidance for anti-VEGF Intravitreal InjectionsDuring the COVID-19 Pandemic. Graefes Arch ClinExpOphthalmol258:1149–1156

26. Lazzerini M, Barbi E, Apicella A (2020) Delayedaccess or provision of care in Italy resulting fromfear of COVID-19. Lancet Child Adolesc Health4(5):e10–e11

27. Yıldırım M, Geçer E, Akgül Ö et al (2020) Theimpactsofvulnerability,perceivedrisk, andfearonpreventive behaviours against COVID-19. PsycholHealthMed3:1–9

28. Saleem SM, Pasquale LR, Sidoti PA et al (2020)Virtualophthalmology: telemedicine inaCovid-19era. Am J Ophthalmol. https://doi.org/10.1016/j.ajo.2020.04.029

Fachnachrichten

Wie sich unser GehirnRäumemerkt

Das Gehirn konstruiert mentale Karten

der Umwelt aus den Erfahrungen unserer

Sinne – so können wir uns orientieren, unserinnern,wo etwas passiert ist, und planen,

wohinwir als Nächstes gehen. Forscher des

Max-Planck-Instituts für Kognitions- undNeurowissenschaften in Leipzig und des

Kavli Institute for Systems Neuroscience inTrondheim haben nun ein neues Compu-

termodell entwickelt, das unserem Gehirn

direkt dabei zuschauen kann, wie es sichorientiert und sich etwasmerkt.

Sie konnten zeigen, dass neu gebildete

Erinnerungen einen direkten Einfluss dar-auf haben, wie unser Gehirn die Umwelt

abbildet. Je besser wir unsere Umgebungkennen, desto weniger Informationen

müssen neu integriert werden. Dies wirkt

sich direkt auf unsere Hirnaktivität aus undist messbar.

Umeinebreite Perspektive aufdasmensch-

liche Gehirn zu erhalten, verwendeten dieWissenschaftler funktionelle Magnetreso-

nanztomographie. Die Studienteilnehmerlagen in einem 7-Tesla-MRT-Scanner und

navigierten in einer virtuellen Arena mit-

hilfe einer Tastatur: Sie merkten sich diePosition von versteckten Objekten. „Um

zu verstehen, wie sich unsere Teilnehmer

bei dieser Aufgabe orientierten, haben wiranalysiert, wie ihre Hirnaktivität zu jedem

Zeitpunkt widerspiegelte, in welche Rich-tung sie sich bewegten.“, erklärt Nau.

Die neuartige Analysemethode ermöglich-

te es, die menschliche Richtungswahrneh-mung in noch nie dagewesener Detailge-

nauigkeit zu vermessen. Die Ergebnisse

deuten darauf hin, dass die neuronale Kar-tenbildung Einfluss darauf hat, wie das

gesamte Netzwerk an Regionen im GehirnInformationen verarbeitet, die wir gerade

aus unserer Umwelt ableiten.

Originalpublikation: Nau, M. et al.

Behavior-dependent directional tuning

in the human visual-navigation net-work. Nat Commun 11, 3247 (2020).

https://doi.org/10.1038/s41467-020-17000-2

Quelle: Max-Planck-Institut fürKognitions- und Neurowissenschaften

Leipzig: www.mpg.de [26.06.2020]

658 Der Ophthalmologe 7 · 2020