17
FACHWISSEN Technische Konfektion KTex FACHWISSEN Technische Konfektion Ruth Pütz Peter Römer

KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

FACHWISSENTe c h n i s c h e K o n f e k t i o n

KTex

FAC

HW

ISS

EN

Te

ch

nis

ch

e K

on

fek

tio

n

Ruth PützPeter Römer

Page 2: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

1

Autoren:

Ruth Pütz Lehrerin am RRS-Berufskolleg Köln

Peter Römer Studiendirektor am RRS-Berufskolleg Köln, Betriebswirt grad.,

Raumausstatter

Layout: Ruth Pütz

Textkorrektur: Katja Knufinke

Bildauswahl: Die Autoren

Fotos und Abbildungen: Siehe Bildverzeichnis und Autoren

Bildbearbeitung: design-art-schreiber, 41238 Mönchengladbach

In diesem Fachbuch wird wegen der besseren Lesbarkeit auf die Unterscheidung zwischen Tech-

nischer Konfektionärin/Technischer Konfektionär verzichtet und der neutrale Begriff „Technischer

Konfektionär“ verwendet.

1. Auflage 2010

© 2010 by BKTex Service-GmbH, Mönchengladbach

Umschlaggestaltung: Margarita Weinart/Auszubildende im Bildungsgang Gestaltungstech-

nische Assistenten am Richard-Riemerschmid-Berufskolleg Köln

Druckvorstufe: design-art-schreiber, 41238 Mönchengladbach

Druck: Babol Druck, 50858 Köln

Page 3: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

3

Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär

Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische

Konfektionärin“ brachte zwar nicht viele Änderungen mit sich, jedoch hat sich der Beruf in

den letzten Jahren insgesamt gewandelt.

Stand in früheren Zeiten ausschließlich die Konfektion von Zelten, Planen, Säcken und Mar-

kisen im Vordergrund, lernen Technische Konfektionäre heute weitaus mehr. Konfektion von

Ölsperren, Förderbändern, Matratzen, Werbeanlagen, um nur einige Beispiele zu nennen, ge-

hören ebenfalls mit zur Ausbildung. So war es dringend erforderlich, ein umfangreiches Werk

zu schaffen, das die gesamte Bandbreite der Technischen Konfektion darstellt.

Allen Ehrenamtlichen, die Frau Pütz und Herrn Römer in ihrer umfangreichen Arbeit mit Bild-

material und Texten unterstützt haben, sprechen wir an dieser Stelle unseren herzlichsten

Dank aus.

Den Auszubildenden, die mit diesem Fachbuch arbeiten, wünschen wir viel Erfolg!

Volker Miederhoff

Vorsitzender

Bernd Seybold

Stv. Vorsitzender

Page 4: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

3

Vorwort der Autoren

Die einzige zusammenhängende, unterrichtsunterstützende Literatur für Technische Konfektio-näre (Textiltechnik Kunststoff- und Schwergewebekonfektionär Teil 1 und 2) stammt aus dem Jahre 1980 und wird dem heutigen Beruf des Technischen Konfektionärs nicht mehr gerecht.

Durch ständige Innovationen der Werkstofftechnik in diesem Berufsbild sind neue Produkte und Handlungsfelder für den Beruf des Technischen Konfektionärs entstanden. Um diesen technischen Entwicklungen gerecht zu werden, ist Fachwissen über die aktuellen Werkstoffe und ihre Verarbei-tung unabdingbar.

Der Arbeitgeberverband (ITRS) der Technischen Konfektionäre hat uns Autoren, die wir in der be-ruflichen Ausbildung tätig sind, bestärkt, ein Buch zu erstellen, das diese Aufgabe erfüllt und das nötige, aktualisierte Fachwissen überschaubar darstellt.

Das vorliegende Buch will den genannten Ansprüchen gerecht werden. Es ist als Nachschlagwerk für Technische Konfektionäre in Aus- und Weiterbildung konzipiert. Es bietet darüber hinaus, z.B. spezialisierten Unternehmen, die Möglichkeit sich weitere Berufsfelder der technischen Konfektion zu erschließen.

Das Buch gliedert sich in drei Teile.

1. Einführung in das Berufsfeld

2. Grundlagen

3. Berufsfelder

Nach der Auflistung der Berufsfelder und einer Beschreibung der beruflichen Aus- und Weiterbil-dung werden im zweiten Teil die verschiedenen Werkstoffe und die daraus resultierenden Füge- und Verarbeitungsmöglichkeiten behandelt. Im dritten Teil werden für verschiedene Berufsfelder Konfektionsbeispiele exemplarisch dargestellt.

Die Autoren bedanken sich bei allen Personen und Unternehmen, die die Entstehung des Buches durch fachliche Beratung und das Bereitstellen von Bildmaterial begleitet und unterstützt haben.

Unser besonderer Dank gilt den Familien, die während der Abfassung des vorliegenden Buches unsere Arbeit geduldig mitgetragen haben.

Ruth Pütz Peter Römer

Page 5: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht
Page 6: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

5

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung in das Berufsfeld ..........................................................................................................11

1.1 Berufsfelder des Technischen Konfektionärs ........................................................................11

1.2 Ausbildung ...............................................................................................................................12

1.3 Weiterbildung ..........................................................................................................................15

2. Grundlagen ......................................................................................................................................17

2.1 Unfallverhütung und Gesundheitsschutz ..............................................................................17

2.1.1 Grundpflichten des Arbeitgebers ...............................................................................17

2.1.2 Pflichten der Mitarbeiter ............................................................................................18

2.1.3 Berufsgenossenschaften ..............................................................................................19

2.1.4 Sicherheitskennzeichnungen ......................................................................................20

2.1.5 Unfallgefahren durch Leitern und Gerüste ...............................................................24

2.1.6 Unfallgefahren durch gefährliche Arbeitsstoffe .......................................................27

2.1.7 Unfallgefahren durch Werkzeuge, Geräte und Maschinen .....................................36

2.1.8 Unfallgefahren durch elektrischen Strom .................................................................37

2.1.9 Unfall- und Gesundheitsgefahren durch Arbeitsverfahren ......................................38

2.2 Umweltschutz .........................................................................................................................41

2.2.1 Werkstoffliche Verwertung ........................................................................................43

2.2.2 Rohstoffliche Verwertung ...........................................................................................45

2.2.3 Energetische Verwertung ...........................................................................................45

2.2.4 Texyloop - Verfahren ...................................................................................................46

2.3 Werkstoffe ................................................................................................................................51

2.3.1 Textile Faserstoffe .......................................................................................................51

2.3.1.1 Aufbau textiler Faserstoffe ........................................................................52

2.3.1.2 Naturfasern ................................................................................................53

2.3.1.2.1 Pflanzliche Fasern .....................................................................53

2.3.1.2.2 Tierische Fasern .........................................................................59

2.3.1.2.3 Mineralische Fasern ..................................................................60

2.3.1.3 Chemiefasern .............................................................................................61

2.3.1.3.1 Spinnverfahren für Chemiefasern ...........................................63

2.3.1.3.2 Zellulosische Chemiefasern ......................................................64

2.3.1.3.3 Synthetische Chemiefasern ......................................................66

2.3.1.3.4 Anorganische Fasern ................................................................74

2.3.2 Garne und Zwirne .......................................................................................................77

2.3.2.1 Spinnfasergarne .........................................................................................77

2.3.2.2 Filamentgarne ............................................................................................79

2.3.2.3 Zwirne .........................................................................................................79

2.3.2.4 Feinheitsbezeichnung ................................................................................81

2.3.3 Textile Flächengebilde .................................................................................................85

2.3.3.1 Gewebe .......................................................................................................85

2.3.3.1.1 Grundbindungsarten ................................................................87

Page 7: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

6

2.3.3.1.2 Abwandlungen der Grundbindungsarten ..............................90

2.3.3.1.3 Grundbindungsarten im Vergleich ..........................................91

2.3.3.2 Maschenware .............................................................................................91

2.3.3.3 Faserverbundstoffe ....................................................................................92

2.3.4 Veredlung technischer Textilien .................................................................................95

2.3.4.1 Mechanische Veredlungsverfahren ...........................................................95

2.3.4.2 Chemische Veredlungsverfahren ..............................................................95

2.3.4.3 Imprägnieren ..............................................................................................96

2.3.4.4 Beschichten .................................................................................................97

2.3.4.5 Kaschieren.................................................................................................102

2.3.5 Kunststoffe ................................................................................................................105

2.3.5.1 Geschichte der Kunststoffe ......................................................................105

2.3.5.2 Einführung in die Kunststoffchemie .......................................................107

2.3.5.3 Kunststoffherstellung ..............................................................................107

2.3.5.4 Kunststoffarten ........................................................................................111

2.3.5.5 Kunststoffe im Überblick .........................................................................114

2.3.5.6 Kunststoffverarbeitung ...........................................................................128

2.3.6 Metalle .......................................................................................................................131

2.3.6.1 Metallgewinnung .....................................................................................131

2.3.6.2 Technologische Einteilung der Metalle ..................................................133

2.3.6.2.1 E- Metalle ................................................................................133

2.3.6.2.2 NE- Metalle .............................................................................134

2.3.6.3 Eigenschaften und Verwendung weiterer Metalle ...............................136

2.3.6.4 Metallkorrosion ........................................................................................137

2.3.6.4.1 Korrosionsverhalten metallischer Werkstoffe .........................138

2.3.6.4.2 Korrosionsschutzmaßnahmen ...............................................139

2.4 Zubehör und Werkzeuge ......................................................................................................143

3. Fertigungsverfahren ......................................................................................................................151

3.1 Zuschnitt .................................................................................................................................151

3.1.1 Scherschneiden ..........................................................................................................151

3.1.2 Messerschneiden ........................................................................................................151

3.1.3 Zuschneideautomaten ...............................................................................................153

3.1.4 Ultraschallschneiden ..................................................................................................153

3.1.5 Laserschneiden ...........................................................................................................154

3.1.6 Wasserstrahlschneiden ..............................................................................................154

3.2 Stanzen ...................................................................................................................................155

3.3 Ösen ........................................................................................................................................155

3.4 Spleißen ..................................................................................................................................156

3.5 Nieten .....................................................................................................................................159

4. Fügeverfahren ................................................................................................................................163

4.1 Nähen .....................................................................................................................................163

4.1.1 Nähen von Hand ........................................................................................................163

Page 8: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

7

4.1.2 Nähen mit Maschinen ...............................................................................................165

4.1.2.1 Bauformen der Nähmaschine ..................................................................166

4.1.2.2 Aufbau und Funktion der Nähmaschine ................................................167

4.1.2.3 Nähmaschinennadeln ..............................................................................170

4.1.2.4 Einfädeln (Doppelsteppstich) ..................................................................171

4.1.2.5 Nähmaschinentypen ................................................................................172

4.1.2.6 Nähguttransport ......................................................................................175

4.1.2.7 Nähgutführungen ....................................................................................177

4.1.2.8 Zusatzfunktionen der Industrienähmaschine ........................................177

4.1.2.9 Maschinennahttypen ...............................................................................178

4.1.2.10 Nähmaschinenstörungen .......................................................................180

4.1.2.11 Pflege der Nähmaschine ........................................................................181

4.1.2.12 Sicherheitsvorschriften ...........................................................................181

4.2 Kunststoffschweißen .............................................................................................................183

4.2.1 Heißluftschweißen .....................................................................................................184

4.2.2 Heizelementschweißen .............................................................................................185

4.2.3 Wärmeimpulsschweißen ...........................................................................................187

4.2.4 Hochfrequenzschweißen...........................................................................................188

4.2.5 Ultraschallschweißen .................................................................................................195

4.2.6 Laserschweißen ..........................................................................................................196

4.3 Kleben .....................................................................................................................................199

4.3.1 Technologie des Klebens ...........................................................................................199

4.3.2 Klebstoffe ...................................................................................................................201

4.3.3 Klebenahtformen ......................................................................................................208

4.3.4 Vorbereiten der Klebefläche ....................................................................................209

4.3.5 Klebetechnik ..............................................................................................................210

5. Berufsfelder ....................................................................................................................................213

5.1 Planen und Transportschutz..................................................................................................213

5.1.1 Planentypen ...............................................................................................................213

5.1.1.1 Hamburger Verdeck .................................................................................213

5.1.1.2 Schiebeverdeck .........................................................................................215

5.1.1.3 Curtain Sider .............................................................................................216

5.1.1.4 Rollplane ...................................................................................................216

5.1.1.5 Flachplanen...............................................................................................217

5.1.2 Sonderausführungen .................................................................................................217

5.1.2.1 Zollversandverfahren ...............................................................................217

5.1.2.1.1 Geschichtliche Entwicklung ...................................................217

5.1.2.1.2 Versandverfahren mit Carnet TIR ..........................................218

5.1.2.1.3 Konfektion von Zollplanen ....................................................218

5.1.2.1.4 Zollverschlusskontrolle ...........................................................221

5.1.2.1.5 Reparatur von Zollplanen ......................................................221

5.1.2.2 Ladungssicherungsplane ..........................................................................221

Page 9: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

8

5.1.2.3 Diebstahl- und Vandalismusschutz .........................................................223

5.1.3 Zuschnitt und Konfektion eines Hamburger Verdecks ...........................................224

5.1.3.1 Auswahl des Planenmaterials ..................................................................224

5.1.3.2 Maßermittlung .........................................................................................225

5.1.3.3 Technische Zeichnung ..............................................................................225

5.1.3.4 Berechnung des Stoffbedarfs ..................................................................227

5.1.3.5 Konfektion ................................................................................................228

5.1.3.6 Reparatur ..................................................................................................229

5.2 Textiler Sonnenschutz ...........................................................................................................231

5.2.1 Funktionen des Sonnenschutzes ..............................................................................231

5.2.2 Physikalische Grundlagen des Sonnenschutzes .......................................................232

5.2.3 Sonnenschutzarten ....................................................................................................233

5.2.4 Gewebearten für außenliegenden Sonnenschutz ..................................................234

5.2.5 Sonnenschutzsysteme ................................................................................................236

5.2.5.1 Markisen ...................................................................................................236

5.2.5.1.1 Gelenkarmmarkise .................................................................237

5.2.5.1.2 Senkrechtmarkise ...................................................................239

5.2.5.1.3 Fassadenmarkise .....................................................................239

5.2.5.1.4 Fallarmmarkise .......................................................................240

5.2.5.1.5 Markisolette ............................................................................240

5.2.5.1.6 Korbmarkise ............................................................................241

5.2.5.1.7 Faltmarkise ..............................................................................242

5.2.5.1.8 Wintergartenmarkise .............................................................242

5.2.5.2 Sonnenschirm ...........................................................................................243

5.2.5.3 Sonnensegel .............................................................................................243

5.2.6 Konfektion eines Gelenkarm-Markisentuches ........................................................245

5.2.6.1 Maßermittlung .........................................................................................245

5.2.6.2 Ermittlung der Zuschnittmaße ................................................................246

5.2.6.3 Konfektion ...............................................................................................247

5.2.7 Produkteigenschaften eines Markisentuches ..........................................................249

5.2.8 Sicherheitshinweise ...................................................................................................250

5.2.9 Auswechseln eines Markisentuches .........................................................................252

5.2.10 Konfektion eines genähten Sonnensegels ............................................................252

5.2.10.1 Maßermittlung .......................................................................................253

5.2.10.2 Zuschnitt und Konfektion......................................................................253

5.2.10.3 Hinweise für festverspannte Sonnensegel ...........................................255

5.3 Textiles Bauen ........................................................................................................................257

5.3.1 Fliegende Bauten .......................................................................................................257

5.3.1.1 Zelte ..........................................................................................................257

5.3.1.2 Lagerhallen ...............................................................................................261

5.3.1.3 Werkstoffe ................................................................................................261

5.3.2 Textile Architektur .....................................................................................................262

Page 10: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

9

5.3.2.1 Prinzip der Membranbauweise ...............................................................262

5.3.2.2 Grundformen ............................................................................................263

5.3.2.3 Baukonstruktionen ..................................................................................264

5.3.2.4 Werkstoffe ................................................................................................265

5.3.2.4.1 Unbeschichtete Gewebe ........................................................266

5.3.2.4.2 Beschichtete Gewebe .............................................................267

5.3.2.4.3 Folien .......................................................................................270

5.3.3 Konfektion eines Pagodenzeltes ..............................................................................270

5.3.3.1 Zuschnitt ...................................................................................................271

5.3.3.2 Konfektion ................................................................................................272

5.3.4 Konfektion einer Stadionüberdachung ...................................................................273

5.3.4.1 Zuschnittermittlung .................................................................................274

5.3.4.2 Konfektion ................................................................................................276

5.4 Antriebs- und Fördertechnik .................................................................................................279

5.4.1 Transportbänder ........................................................................................................279

5.4.1.1 Leichte Transportanlagen ........................................................................279

5.4.1.2 Prozessbänder ..........................................................................................279

5.4.1.3 Schüttgutanlagen .....................................................................................280

5.4.2 Flachriemen ................................................................................................................280

5.4.3 Aufbau des Bandmaterials ........................................................................................280

5.4.4. Konfektion von Endverbindungen ..........................................................................282

5.4.4.1 Vorbereitende Maßnahmen ....................................................................282

5.4.4.2 Verbindungsarten ....................................................................................284

5.4.5 Sonderausführungen .................................................................................................285

5.4.6 Konfektion eines Transportbandes mit Z-Verbindung ...........................................286

5.5 Textile Werbetechnik .............................................................................................................289

5.5.1 Applikationsverfahren ..............................................................................................290

5.5.1.1 Kleben .......................................................................................................290

5.5.1.1.1 Vorbereitung mit dem Schnittplotter ...................................290

5.5.1.1.2 Folienverklebung ....................................................................291

5.5.1.2 Lackieren ...................................................................................................293

5.5.1.3 Drucken .....................................................................................................294

5.5.2 Werkstoffe .................................................................................................................296

5.5.2.1 Textilien für Außenwerbung ...................................................................297

5.5.2.2 Textilien für Messe und Event .................................................................298

5.5.2.3 Werkstoffe für Fahrzeugwerbung ..........................................................298

5.5.3 Montagesysteme .......................................................................................................299

5.5.4 Konfektion eines Großprints ....................................................................................300

5.5.5 Risiken bei der Konfektion von Digitaldrucken ......................................................301

5.5.6 Montage eines Großprints ........................................................................................302

5.6 Filtermedien ...........................................................................................................................305

5.6.1 Anforderungskriterien ..............................................................................................305

Page 11: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

10

5.6.2 Faserrohstoffe ............................................................................................................306

5.6.3 Aufbau von Filtermedien ..........................................................................................306

5.6.4 Ausrüstungsmöglichkeiten .......................................................................................308

5.6.5 Konstruktionsformen ................................................................................................309

5.6.6 Konfektion eines Filterschlauches ............................................................................310

5.6.6.1 Bedarfsberechnung ..................................................................................311

5.6.6.2 Zuschnittzeichnung ..................................................................................311

5.6.6.3 Konfektion ................................................................................................312

5.7 Textile Schutzkleidung ..........................................................................................................315

5.7.1 Geschichte der Schutzkleidung.................................................................................315

5.7.2 Arten von Schutzkleidungen ....................................................................................315

5.7.2.1 Hitzeschutz ...............................................................................................315

5.7.2.2 Flammenschutz .........................................................................................316

5.7.2.3 Chemikalienschutz ...................................................................................317

5.7.2.4 Kontaminationsschutz .............................................................................317

5.7.3 Konfektion einer Hitzeschutzjacke ..........................................................................318

5.7.3.1 Werkstoffauswahl ....................................................................................318

5.7.3.2 Zuschnitt ...................................................................................................319

5.7.3.3 Zuschnittplan ............................................................................................319

5.7.3.4 Konfektion ................................................................................................320

5.8 Textile Umwelttechnik ...........................................................................................................323

5.8.1 Präventive Umweltschutzsysteme ............................................................................323

5.8.1.1 Dichtungssysteme .....................................................................................323

5.8.1.2 Behälterabdeckungen ..............................................................................324

5.8.1.3 Hochsilodach.............................................................................................325

5.8.2 Schaden begrenzende Umweltschutzsysteme ........................................................326

5.8.3 Konfektion einer Tauchwand-Ölsperre ....................................................................329

5.8.4 Konfektion eines Hochsilodaches .............................................................................331

5.8.4.1 Zuschnitt ...................................................................................................332

5.8.4.2 Konfektion ................................................................................................332

5.8.4.3 Montage ...................................................................................................334

Anhang

Kurzbezeichnungen der Kunststoffe................................................................................................335

Brandschutznormen ..........................................................................................................................338

Sachwortverzeichnis ..........................................................................................................................341

Bildverzeichnis ....................................................................................................................................352

Page 12: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

11

Einführung in das Berufsfeld

1. Einführung in das Berufsfeld

Das Berufsfeld des Technischen Konfektionärs umfasst alle an-

fallenden Arbeiten zur Herstellung und Reparatur von Konfekti-

onsware aus Technischen Textilien1 und Folien. Die Artikelvielfalt

ist sehr groß und unterschiedlich; ebenso die Anforderungen,

die an die Produkte gestellt werden. Die Konfektionierung die-

ser technischen Produkte muss der Technische Konfektionär auf

die Masse und die Maße, die genutzten Faserstoffe, sowie die er-

forderlichen Produkt- und Nahteigenschaften abstimmen. Viel-

fach setzt er dabei Technologien und Techniken ein, die so in der

klassischen Bekleidungskonfektion nicht üblich sind.

1.1 Berufsfelder des Technischen Konfektionärs

Die folgende Übersicht zeigt Einsatzgebiete von Technischen Tex-

tilien und mögliche Berufsfelder des Technischen Konfektionärs:

Einsatzgebiete von Technischen Textilien

Fahrzeugtechnik Arbeitssicherheit Medizin und Hygiene Verfahrenstechnik Agrartechnik

Airbags

Sicherheitsgurte

Antriebselemente

Filtersysteme

Reifen

Schläuche

Akustik-Dämmteile

Stich-/Projektilschutz

Hitze-/Strahlenschutz

Kälteschutz

Chemikalienschutz

Warnkleidung

Wetterschutz

Schnittschutz

Aufnahme von Kör-perflüssigkeiten

Implantate

Chirurgie

Wundversorgung

Dialyse

Erste Hilfe/Reha

Prozessgasreinigung

Flüssigkeitstransport

Entwässerung

Dichtungen

Auskleidungen

Reinigungstechnik

Silos

Pflanzbehälter

Tieraufzucht

Wasserspeicherung

Beschattung

Bodenbewässerung

Bautechnik UmweltschutzFörder-/Transport- und Lagertechnik

Industrie Sport- und Freizeit

Straßenbau

Lärmschutz

Dämmstoffe

Sicht-/Sonnenschutz

Textiles Bauen

Bau-Sicherheit

Luftreinigung

Wasserreinigung

Gewässerschutz

Recycling

Silos

Container (Bags)

Abdeckplanen

Großzelte

Förderbänder

Lasthebegurte

Antriebstechnik

Dämpfungselemente

Schmelzprozesse

Walzenbezüge

Schleiftechnik

Filtrationen

Isolationen

Schuhe

Trimmgeräte

Flugsport

Segelsport

Alpinistik

Angelsport

Radsport

Wintersportarten

Sommersportarten

Hallensportarten

1 Technische Textilien = Sammelbegriff für alle Industrietextilien und Funkti-onsbekleidung, die nicht zu den allgemeinen Bekleidungs- und Wohntextilien gehören.

Page 13: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

12

Einführung in das Berufsfeld

1.2 Ausbildung zum Technischen Konfektionär

Die Ausbildung zum Technischen Konfektionär findet im Aus-

bildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Dieses Ausbil-

dungssystem wird als duale Ausbildung bezeichnet. Grundlage

der Ausbildung ist die Verordnung über die Berufsausbildung

zum Technischen Konfektionär (die neue Verordnung tritt am

1. August 2010 in Kraft), in der die Inhalte der Ausbildung im

Betrieb verbindlich vorgeschrieben sind.

Die zu vermittelnden fachtheoretischen Kenntnisse in der Be-

rufsschule sind im Rahmenlehrplan aufgeführt, der mit der Aus-

bildungsordnung abgestimmt ist.

Die Ausbildung zum Technischen Konfektionär dauert drei

Jahre.

Die in der Ausbildungsordnung genannten Kenntnisse und Fer-

tigkeiten sollen so vermittelt werden, dass die Auszubildenden

zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigt

werden, die insbesondere

handeln im betrieblichen Gesamtzusammenhang sowie das

selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren ein-

schließt.

Diese Befähigungen sind auch in der Zwischen- und Gesellenprü-

fung nachzuweisen.

Gegenstand der Berufsausbildung sind nach der Verordnung

über die Berufsausbildung zum Technischen Konfektionär min-

destens die folgenden Kenntnisse und Fertigkeiten:

Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht

Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Umweltschutz

Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen

Betriebliche und technische Kommunikation

Kundenorientierung

Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen

Anfertigen und Anwenden von technischen Unterlagen

Auswählen und Einsetzen von Werk- und Hilfsstoffen

Page 14: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

13

Einführung in das Berufsfeld

Handhaben und Warten von Werkzeugen, Geräten, Ma-

schinen und Anlagen

Zuschneiden von Werk- und Hilfsstoffen

Ausführen von Näharbeiten

Ausführen von Schweißarbeiten

Ausführen von Klebearbeiten

Fertigstellen und Instandsetzen von technischer Konfekti-

onsware

Zwischenprüfung

Zur Ermittlung des Ausbildungsstands ist eine Zwischenprüfung

durchzuführen. Sie soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjah-

res stattfinden. Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der

Ausbildungsordnung für die ersten drei Ausbildungshalbjahre

aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse, sowie auf den im

Berufsschulunterricht entsprechend dem Rahmenlehrplan ver-

mittelten Lehrstoff.

Die Zwischenprüfung findet im Prüfungsbereich Fügetechnik

statt. Im Rahmen der Prüfung soll der Auszubildende zeigen,

dass er folgende Fähigkeiten erworben hat:

Festlegen von Arbeitsabläufen

Erstellen und anlegen von Skizzen

Bestimmen von Werk- und Hilfsstoffen

Auswählen und einsetzen von Geräten, Maschinen und

Anlagen

Zuschneiden, zuordnen und kontrollieren von Schnittteilen

Auswählen und anwenden geeigneter Fügetechniken

Auswählen und anbringen der Zubehörteile

Berücksichtigen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes,

des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit

Der Auszubildende erstellt eine Arbeitsprobe und führt darü-

ber ein situatives Fachgespräch.

Die Prüfungszeit beträgt insgesamt sechs Stunden; innerhalb

dieser Zeit soll das situative Fachgespräch in höchstens 10 Mi-

nuten sowie die Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstel-

lungen in 120 Minuten durchgeführt werden.

Page 15: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

14

Einführung in das Berufsfeld

Abschlussprüfung

Durch die Abschlussprüfung ist festzustellen, ob der Auszubil-

dende die berufliche Handlungskompetenz erworben hat. In der

Abschlussprüfung soll der Prüfling nachweisen, dass er die dafür

erforderlichen beruflichen Fertigkeiten beherrscht, die notwen-

digen beruflichen Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und mit

dem im Berufsschulunterricht zu vermittelnden, für die Berufs-

ausbildung wesentlichen Lehrstoff vertraut ist. Hierbei ist die

Ausbildungsordnung zugrunde zu legen.

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:

Konfektion technischer Textilien

Planung und Fertigung

Wirtschafts- und Sozialkunde

Dem Prüfungsbereich Konfektion technischer Textilien wer-

den folgende Tätigkeiten zugrunde gelegt:

Herstellen zweier textiler Produkte unter Anwendung

unterschiedlicher Fügetechniken.

Der Prüfling soll zwei Prüfstücke anfertigen, mit praxis-

bezogenen Unterlagen dokumentieren und hierüber ein

auftragsbezogenes Fachgespräch führen.

Die Prüfungszeit beträgt insgesamt acht Stunden, inner-

halb dieser Zeit soll das auftragsbezogene Fachgespräch

in höchstens 20 Minuten durchgeführt werden.

Für den Prüfungsbereich Planung und Fertigung soll der Aus-

zubildende nachweisen, dass er folgende Fähigkeiten erwor-

ben hat:

Anforderungsprofile produktbezogen bestimmen

Werkstoffeigenschaften bestimmen und Auswirkungen

von Veredlungsprozessen berücksichtigen

Zusammenhänge zwischen Werkstoffen, Verarbeitung

und Verwendungszweck berücksichtigen

Materialbedarf ermitteln

Arbeitsablauf erstellen

Technische Zeichnungen erstellen und auswerten

Qualitätssichernde Maßnahmen darstellen

Page 16: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

15

Einführung in das Berufsfeld

Der Prüfling soll praxisbezogene Aufgaben schriftlich bear-

beiten, wobei die Prüfungszeit 180 Minuten beträgt.

Für den Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde beste-

hen folgende Vorgaben:

Der Auszubildende soll nachweisen, dass er allgemeine

wirtschaftliche und

gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Ar-

beitswelt darstellen und beurteilen kann. Die Aufgaben

sind schriftlich zu bearbeiten.

Die Prüfungszeit beträgt 60 Minuten.

Gewichtung der Prüfungsteile

Die einzelnen Prüfungsbereiche werden wie folgt gewichtet:

Prüfungsbereich Konfektion technischer Textilien 60 %

Prüfungsbereich Planung und Fertigung 30 %

Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde 10 %

Bestehen der Abschlussprüfung

Die Prüfung ist bestanden, wenn die Leistungen:

im Gesamtergebnis mindestens „ausreichend“,

in mindestens zwei Prüfungsbereichen mit mindestens

„ausreichend“ und

in keinem Prüfungsfach mit „ungenügend“

bewertet worden sind.

Berichtsheft

Die Auszubildenden haben ein Berichtsheft in Form eines

Ausbildungsnachweises zu führen. Den Auszubildenden ist

die Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft während der Aus-

bildungszeit zu führen. Die Ausbildenden haben das Berichts-

heft regelmäßig durchzusehen.

1.3 Weiterbildung

Der Technische Konfektionär kann sich durch die von seiner

Berufsorganisation und der Industrie durchgeführten Lehr-

gänge und Seminare spezialisieren und fortbilden. Darüber

Page 17: KTex...3 Vorwort zum Fachbuch Technischer Konfektionär Die Überarbeitung der Verordnung des Berufsbilds „Technischer Konfektionär/ Technische Konfektionärin“ brachte zwar nicht

16

Einführung in das Berufsfeld

hinaus soll die folgende Grafik aufzeigen, welche weiteren

Möglichkeiten der Technische Konfektionär hat, sich nach

seiner Ausbildung weiterzubilden.

Industriemeister/in

Textilwirtschaft

Fachrichtung:

Technische Konfektion

Staatlich geprüfte/r

Textiltechniker/in

Master of Science

(3 Semester)

Bachelor of Science

(6-8 Semester**)

Master of Science

(3 Semester)

Bachelor of Science

(7 Semester***)

Vollzeitlehrgänge 10 Monate*

Teilzeitlehrgänge 2-3 Jahre

Vollzeitlehrgänge 2 Jahre

Teilzeitlehrgänge 4 Jahre

Universität

Fachhochschule

(6-7 Semester)

z.B. Studiengang:

Bekleidungstechnik/

Konfektion

Fachgebundene Studienbe-rechtigung

Studiengang Bekleidungs-technik/Konfektion

mind. 1-jährige Berufs-ausbildung

abgelegte Abschluss-prüfung in einem anerkannten Ausbil-dungsberuf und danach eine mind. 2-jährige Berufspraxis odereine mind. 5-jährige Berufspraxis

mind. 1-jährige Berufser-fahrung

Allgemeine Hochschul-reife

Fachhochschulreife

Studium ohne Abitur***

Voraussetzung:

Realschulabschluss

geeignete Berufsausbil-dung und mind. 4 Jahre Berufspraxis

oder

Meisterprüfung, Abschluss als staatl. geprüfter Techni-ker/in, staatl. geprüfter Be-triebswirt/in in geeigneter Fachrichtung

oder

vergleichbare Ausbildung

Möglichkeiten der Anrech-nung von Ersatzzeiten

Ausbildung zum/zur technischem/n Konfektionär/in

+ Sek. I Abschluss (Nachweis von Englischkenntnissen)

+ Sek. I Abschluss (Qualifikation zur gymnasialen Oberstufe)

Allgemeinbildender Schulabschluss

und sonstige Abschlüsse

* Angabe der IHK Bayreuth

** Keine bundeseinheitliche Regelung, Studiendauer abhängig von Hochschule

*** Vgl. hierzu z.B. § 11 Berliner Hochschulgesetz (BerlHG)