View
212
Download
0
Embed Size (px)
07 08Ku ltu
r
Butterblumengelbe Wiesen Butterblumengelbe Wiesen, sauerampferrot getönt, – o du überreiches Sprießen, wie das Aug dich nie gewöhnt!
Wohlgesangdurchschwellte Bäume, wunderblütenschneebereift – ja, fürwahr, ihr zeigt uns Träume, wie die Brust sie kaum begreift.
Christian Morgenstern 1871–1914
2019
Kultur im Juli Tertianum
07 08
Europa erobert den Orient: Von Wüstenbildern und Haremsdamen
Cinque Terre Fünf Dörfer als Inseln der Seligen
«Weil jeder was zu sagen hat» Mit Pfarrer Helmut Gottschling
Duo Con Gusto: «Mit der Postkutsche von Venedig nach Leipzig und Paris»
Höhepunkte der französischen Klaviertrio-Literatur – Kammermusik von Maurice Ravel und César Franck
Ein Wechselbad der Gefühle Violinsonaten des 19. Jahrhunderts
Jazz Royalty Revolutionäre einer Weltmusik
08
15
05
03
01
10
17
MO 19:30
MO 19:00
FR 16:00
MI 16:00
MO 19:00
MI 19:00
MI 19:00
Vortrag · Roter Salon
Vortrag · Roter Salon
Gesprächsrunde · Bibliothek
Konzert · Pflegebereich
Konzert · Roter Salon
Konzert · Roter Salon
Konzert · Kaminzimmer
Juli
Auf einen Blick
Katholischer Gottesdienst Mit einem Pfarrer der Pfarrei St. Maximilian
Ensemble Exprompt: «Russkaja» Traditionelle Tänze aus Russland und aller Welt
¡Viva el Ritmo! Sommerfest für alle Bewohner der Tertianum Residenz, Verwandte und Freunde
«Cantiamo!» Klavier und Moderation: Anne Schätz
Christa Wolf: «Kein Ort. Nirgends» Erzählung in szenischer Lesung mit Blanche Kommerell und Stefan Hunstein
Die Münchner Residenz – bewegte Geschichte
26
31
25
23
22
29 MO 19:00
Gottesdienst · Roter Salon
Konzert · Roter Salon
Pflegebereich Bewohnerrestaurant
Singen · Pflegebereich
Lesung · Roter Salon
Vortrag · Roter Salon
FR 16:00
MI 19:30
DO 16:30 17:30
DI 16:00
MO 19:00
Konzert
ROTER SALON
JULI MONTAG
01 Höhepunkte der französischen Klaviertrio- Literatur Kammermusik von Maurice Ravel und César Franck
Arben Spahiu · Violine Dietrich von Kaltenborn · Violoncello Martin Rasch · Klavier
19 00 Eintritt für externe Besucher 15,– Euro
Arben Spahiu, stellvertretender Konzertmeister des Bayerischen Staatsorchesters, Dietrich von Kalten- born, Mitglied der Cellogruppe des Bayerischen Staatsorchesters, und Martin Rasch, Pianist und Lei- ter einer Klavierklasse an der Musikhochschule Mün- chen, spielen zwei Höhepunkte der französischen Klaviertrio-Literatur. Den Abend eröffnet das farben- reiche, schillernde Klaviertrio von Maurice Ravel. Der erste Satz enthält baskische Spuren und hat wie auch der vierte Satz eine hochkomplizierte Rhyth- mik. Der zweite ist von der malayischen Gedichtform „Pantun“ inspiriert, dem dritten liegt die barocke Passacaglia zu Grunde. Der zweite Teil des Pro- gramms ist dem Trio in fis-Moll op. 1/1 von César Franck gewidmet. Das Jugendwerk lässt schon seine typische Klangsprache erkennen. Auch seine später oft verwendete zyklische Form kündigt sich an: Ein Leitgedanke bindet alle drei Sätze zu einer Einheit. Am ausgesprochen virtuos gestalteten Klavierpart erkennt man, dass Franck selbst Pianist war.
Konzert
PFLEGE- BEREICH
JULI MITTWOCH
03 Duo Con Gusto: «Mit der Postkutsche von Venedig nach Leipzig und Paris»
Maximiliane Norwood · Barockvioline Jacopo Sabina · Laute und Theorbe
Werke von Bertali, Dall’Abaco, Falconieri, Fontana, Jacquet de La Guerre, Kapsberger, Pandolfi Mealli und Schmelzer
„Die Barockgeige ist so klein und hand- lich, mit ihr ist es einfach, in der Post- kutsche zu verreisen. Aber die Theorbe mit ihren langen Basssaiten muss bei Wind und Wetter auf das Dach ...“. Be- gleiten Sie das Duo Con Gusto zu Kon- zerten an europäische Fürstenhöfe im Barockzeitalter. Maximiliane Norwood und Jacopo Sabina musizieren italieni- sche Canzonen und französische Capricen ebenso wie deutsche Sonaten. Das Publikum spürt sofort die Liebe der Musiker zur Barockmusik. Ihre Leiden- schaft und Faszination für historische Aufführungspraxis mit darmbesaiteten Instrumenten hat beide zum Studium an die Musikhochschule in München geführt. 2018 gewannen sie mit dem Ensemble Messa di Voce den Publi- kumspreis beim ZAMUS Wettbewerb für Alte Musik in Köln.
16 00
In Zusammen- arbeit mit Live Music Now
Nur für Bewohner der Tertianum Residenz
Maximiliane Norwood © I. Sinnesbichler
Jacopo Sabina © M. Rizzo
Vortrag
ROTER SALON
JULI MONTAG
08 Europa erobert den Orient: Von Wüstenbildern und Haremsdamen
Ein kunsthistorischer Vortrag von Marion von Schabrowsky
19 30 Eintritt für externe Besucher 10,– Euro
Mit dem Ägyptenfeldzug Napoleons (1798 – 1801) begann die Eroberung der orientalischen Welt durch den Westen. Es war das Zeitalter des Kolonialismus und des Imperialis- mus. Im Zuge dieser Entwicklung reisten immer mehr Künst- ler in eine bis dahin unbekannte Welt. Ihre Bilder und Skulp- turen setzten sich auf höchst individuelle Weise mit der Lebensart Nordafrikas, des Nahen Ostens und Indiens aus- einander. Der sogenannte „Orientalismus“ entstand und füllte die Ausstellungshäuser und Museen in Europa. Exo- tische Phantasievorstellung und kritischer Realismus gingen Hand in Hand. Lassen Sie sich von Künstlern wie Ingres, Delacroix und Gérôme, aber auch von Kandinsky und Klee in eine außereuropäische Welt entführen.
Marion von Schabrowsky studierte Kunstgeschichte an der University of Edinburgh. Als freiberufliche Kunst- historikerin führt sie durch Münchens Museen und Galerien und hält kunsthistorische Vorträge. Darüber hinaus konzi- piert sie mit verschiedenen Kooperationspartnern interna- tionale Kunst-Musik-Reisen.
Ferdinand-V. E. Delacroix – La Mort de Sardanapale (1827) © Musée du Louvre. Quelle: wikimedia.org
Konzert
ROTER SALON
JULI MITTWOCH
10 Ein Wech- selbad der Gefühle Violinsonaten des 19. Jahrhunderts
Doren Dinglinger · Violine Anna Magdalena Kokits · Klavier
Werke von Beethoven und Strauss
19 00 Eintritt für externe Besucher 15,– Euro
Beginnend mit der Leichtigkeit der Wiener Klassik hören Sie die G-Dur Violinsonate von Ludwig van Beethoven – stürmisch drängend im Wechsel mit spannungsvollem Pi- anissimo. Ein wundervoller Kantilenensatz endet in einem scherzhaften Rondo. Ein Sprung zum Ende des Jahrhunderts bringt uns zur Sonate von Richard Strauss: überschäumende Freude und Leidenschaft, wie wir sie aus der Oper kennen. Melodien zum Dahinschmelzen erinnern uns an die Sprache in den Briefen des Komponisten. Das Werk mündet in ein fulminantes Finale – ein dramatisches und doch so freches, ja fast koboldartiges Ende.
Doren Dinglinger und Anna Magdalena Kokits lernten sich 2012 bei einem Musikfestival in Ostfriesland kennen. Das gemeinsame Musizieren war vom ersten Augenblick an etwas ganz Besonderes: ein Verstehen ohne Worte, eine ansteckende Spielfreude, ein aufeinander Eingehen und miteinander Kommunizieren, das so natürlich verlief, dass die Begeisterung für die Musik in jeder Note zum Ausdruck kommen konnte. Seither treten die beiden versierten Kam- mermusikerinnen im Duo im In- und Ausland zusammen auf.
Vortrag
ROTER SALON
JULI MONTAG
15 Cinque Terre
Fünf Dörfer als Inseln der Seligen
Ein Erlebnisbericht mit digitaler Bildpräsentation von Jörg F. Schuler
19 00 Eintritt für externe Besucher 10,– Euro
Der passionierte Physiotherapeut und Berufsbergsteiger Jörg F. Schuler ist seit vielen Jahren weltweit als Bergstei- ger, Wanderer und Fotograf unterwegs. Bei seinen Exkursi- onen hat er die Cinque Terre entdeckt: ein ideales Gebiet für Wanderer, Kletterer, Romantiker und Liebhaber unbe- rührter Landschaften und „unverfälschter“ alter Dörfer. Die Region liegt im äußersten Süden der ligurischen Riviera, und der Name bedeutet im wörtlichen Sinn „fünf Länder“, bezieht sich hier allerdings eher auf „fünf Orte“. An dieser Küste gibt es keine Zersiedlung und keine unschönen Neu- bauten. Die Dörfer liegen in schmalen Buchten, am Fuße unwegsamer, steiler Hänge. Die Anfahrt mit dem Auto ist aufgrund der Lage und sehr kurvenreicher, schmaler Stra- ßen mühselig, sodass die beste Anreise noch immer mit der Bahn erfolgt. Dadurch bleiben die Cinque Terre „Inseln der Seligen im Meer des europäischen Verkehrslärms und -ge- stanks“ – fünf Dörfer an einer der schönsten Küsten Euro- pas, durch traumhafte Fußpfade miteinander verbunden.
Konzert
KAMIN- ZIMMER
JULI MITTWOCH
17 Jazz Royalty Revolutionäre einer Weltmusik
Timothée Mille · Piano Julia Hornung · Kontrabass Simon Popp · Schlagzeug
19 00
In Zusammen- arbeit mit Live Music Now
Nur für Bewohner der Tertianum Residenz
Das Trio um den Pianisten Timothée Mille, die Kon- trabassistin J