4
Kunst-Biologie-Projektkurs (Ed/Sh) Thema: Auf nach draußen - Kartenwelten erschaen Woher wissen wir eigentlich vom Insektensterben oder dem Vogelsterben in Deutschland? Mistbienen, Igelfliegen oder Heupferde - wer kartiert, was da ist, verloren ist und in welchen Mengen? Die Antwort ist zu vermuten und verblüend zugleich: Ämter, Biologen, Umweltverbände und in erfreulich wachsender Anzahl auch WIR, ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer. Und das ist schon das, was wir hauptsächlich in dem biologischen Teil des Kurses tun werden! Im künstlerischen Teil dieses Projektkurses werden wir uns dann mit der Technik des „Mapping“ beschäftigen. Ihr erfahrt hier, wie Ihr selbst Eure Erfahrungen und die Daten (auch in Form von Fotos), die die biologische Arbeit bringen wird, nach eigenen Ideen auf kreative Art und Weise kartografieren bzw. gestalten könnt. Ihr lernt u.a., wie man Kompassrosen, Kartuschen, Symbole, Legenden und verschiedene Schriften gestaltet - das Handwerkszeug jedes Kartografen. Zudem schauen wir uns verschiedene Arten von Karten u.a. der KünstlerInnen Helen Cann, Andrew Degraoder Abi Daker an (z.B. Stadtpläne, Höhlenzeichnungen, Architekturpläne, U-Bahn-Pläne, Negativraumkarten, Jump-`n`-Run-Spielpläne oder Schatzkarten) und überlegen, wie man biologische Kartierungen unterschiedlichster Art mit Pinseln und/oder Stiften auf eine zweidimensionale Fläche bannt. Zurück zur Biologie - wir werden Bestimmungsapps und Bestimmungshilfen z.B. des NABU praktisch testen, uns im Mai 2020 der "Stunde der Gartenvögel" anschließen und auch z.B. Freilandkartierungen bezüglich invasiver Arten durchführen. Essbare Pflanzen werden dabei auch teilweise auf unserer 'Speisekarte' stehen. An unserer Schule selbst werden wir Beobachtungsplätze schaen und gleichzeitig hoentlich die Vogelwelt oder die Insektenwelt in unserer direkten Umgebung unterstützen. Um im letzten, biologischen Teil Ideengeber für die Kunst zu sein, soll das Spektrum biologischer Kartierung vorgestellt werden: Unterschiedliche Verfahren werden exemplarisch dargestellt - z.B. die Genkartierung oder die Vorstellung der ersten Proteomkartierungen im menschlichen Körper. In einer Gesamtschau der Daten und im direkten Übergang an die künstlerische Arbeit werden wir kreativ eine erste 'Projektkurskarte' umsetzen. Nach dieser Karte und zeichnerischen Übungen soll ein eigenes Projekt entwickelt und dabei eine eigene Karte etwa im DIN-A2 oder DIN-A1 Format erstellt werden (entweder gezeichnet oder gemalt). Eine Präsentation aller Ergebnisse des Projektkurses (Teilergebnisse, Skizzenbuch, Endergebnis usw.) am Ende des Schuljahres ist obligatorisch.

Kunst-Biologie-Projektkurs (Ed/Sh) Thema: Auf nach draußen ... · Nach dieser Karte und zeichnerischen Übungen soll ein eigenes Projekt entwickelt und dabei eine eigene Karte etwa

Embed Size (px)

Citation preview

Kunst-Biologie-Projektkurs (Ed/Sh)

Thema: Auf nach draußen - Kartenwelten erschaffenWoher wissen wir eigentlich vom Insektensterben oder dem Vogelsterben in Deutschland? Mistbienen, Igelfliegen oder Heupferde - wer kartiert, was da ist, verloren ist und in welchen Mengen? Die Antwort ist zu vermuten und verblüffend zugleich: Ämter, Biologen, Umweltverbände und in erfreulich wachsender Anzahl auch WIR, ehrenamtliche Kartiererinnen und Kartierer.

Und das ist schon das, was wir hauptsächlich in dem biologischen Teil des Kurses tun werden!

Im künstlerischen Teil dieses Projektkurses werden wir uns dann mit der Technik des „Mapping“ beschäftigen.

Ihr erfahrt hier, wie Ihr selbst Eure Erfahrungen und die Daten (auch in Form von Fotos), die die biologische Arbeit bringen wird, nach eigenen Ideen auf kreative Art und Weise kartografieren bzw. gestalten könnt. Ihr lernt u.a., wie man Kompassrosen, Kartuschen, Symbole, Legenden und verschiedene Schriften gestaltet - das Handwerkszeug jedes Kartografen.Zudem schauen wir uns verschiedene Arten von Karten u.a. der KünstlerInnen Helen Cann, Andrew Degraff oder Abi Daker an (z.B. Stadtpläne, Höhlenzeichnungen, Architekturpläne, U-Bahn-Pläne, Negativraumkarten, Jump-`n`-Run-Spielpläne oder Schatzkarten) und überlegen, wie man biologische Kartierungen unterschiedlichster Art mit Pinseln und/oder Stiften auf eine zweidimensionale Fläche bannt.

Zurück zur Biologie - wir werden Bestimmungsapps und Bestimmungshilfen z.B. des NABU praktisch testen, uns im Mai 2020 der "Stunde der Gartenvögel" anschließen und auch z.B. Freilandkartierungen bezüglich invasiver Arten durchführen. Essbare Pflanzen werden dabei auch teilweise auf unserer 'Speisekarte' stehen. An unserer Schule selbst werden wir Beobachtungsplätze schaffen und gleichzeitig hoffentlich die Vogelwelt oder die Insektenwelt in unserer direkten Umgebung unterstützen. Um im letzten, biologischen Teil Ideengeber für die Kunst zu sein, soll das Spektrum biologischer Kartierung vorgestellt werden: Unterschiedliche Verfahren werden exemplarisch dargestellt - z.B. die Genkartierung oder die Vorstellung der ersten Proteomkartierungen im menschlichen Körper. In einer Gesamtschau der Daten und im direkten Übergang an die künstlerische Arbeit werden wir kreativ eine erste 'Projektkurskarte' umsetzen.

Nach dieser Karte und zeichnerischen Übungen soll ein eigenes Projekt entwickelt und dabei eine eigene Karte etwa im DIN-A2 oder DIN-A1 Format erstellt werden (entweder gezeichnet oder gemalt).

Eine Präsentation aller Ergebnisse des Projektkurses (Teilergebnisse, Skizzenbuch, Endergebnis usw.) am Ende des Schuljahres ist obligatorisch.

Bezugskünstler / Stichworte für Google Bildsuche zur Inspiration sind:

- Helen Cann drawn maps (und ihr Buch „Maps“)- https://helencann.co.uk/maps- Andrew Degraff- antoine corbineau maps- Abi Daker maps

Die maximale Kursgröße beträgt 16 Schülerinnen und Schüler.

Voraussetzungen:

Wählt diesen Kurs gern, wenn Ihr dazu motiviert seid, Natur kennen zu lernen und (mit ihr) künstlerisch zu arbeiten. Das Referenzfach ist Kunst (nicht Biologie) und muss daher durchgängig in Q1 belegt worden sein. Ihr solltet Spaß an den künstlerischen Techniken: Zeichnung, Malerei haben. Generell solltet Ihr damit rechnen, dass einige Kompakttage eingerichtet werden (mit verpflichtender Teilnahme v.a. an der Abschlussausstellung). Außerdem ist ein Unkostenbeitrag von ca. 15 € plus Skizzenbuch zu leisten.

Bildquellen:https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/91USGXQh4zL.jpghttps://helencann.co.uk/follow-that-hare-university-of-warwickhttps://www.writeraccess.com/blog/drawing-an-idea-map-to-spark-creativity/https://www.artisaway.com/blog/mind-maps-and-an-invitation/https://www.nabu.de/