165
BTE BTE Tourismus- und Regionalberatung www.bte-tourismus.de Berlin, Mai 2017 TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG Berlin Hannover Eisenach KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE Endbericht Quelle BTE (links), www.reiseland-brandenburg.de

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

B T E

BTE

Tourismus- und Regionalberatung

www.bte-tourismus.de

Berlin, Mai 2017

TOURISMUS- UND REGIONALBERATUNG

Berlin ▪ Hannover ▪ Eisenach

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION

FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

Endbericht

Quelle BTE (links), www.reiseland-brandenburg.de

Page 2: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

B T E Tourismus- und Regionalberatung

Kreuzbergstr. 30

D-10965

Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0

Fax +49 (0)30 – 32 79 31 - 20

[email protected]

www.bte-tourismus.de

Berlin, Mai 2017

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION

FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

Endbericht

an

Stadt Bad Freienwalde

Karl-Marx-Str. 1

16259 Bad Freienwalde

Page 3: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

Inhalt

Zusammenfassung .......................................................................................... 1

EINLEITUNG

1 Einführung ....................................................................................... 6

1.1 Projekthintergrund und Aufgabenstellung .............................................. 6

1.2 Methodische Vorgehensweise ............................................................... 6

2 Rahmenbedingungen ....................................................................... 9

2.1 Anforderungen an ein Moorheilbad ........................................................ 9

2.2 Gesundheitstourismus als Entwicklungschance ...................................... 10

2.3 Allgemeine Trends im Tourismus ......................................................... 19

TOURISTISCHE AUSGANGSSITUATION

3 Ausgangssituation ......................................................................... 23

3.1 Allgemeine Ausgangssituation ............................................................. 23

3.1.1 Lage und Naturraum .......................................................................... 23

3.1.2 Erreichbarkeit und Anbindung ............................................................. 24

3.1.3 Hygienische, soziale und wirtschaftliche Situation .................................. 26

3.1.4 Ortsbild und Kurortcharakter ............................................................... 27

3.2 Touristisches Angebot ........................................................................ 29

3.2.1 Beherbergungsangebot ...................................................................... 29

3.2.2 Gastronomie ..................................................................................... 33

3.2.3 Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Veranstaltungen ........................ 34

3.2.4 Natur- und Aktivangebote (Naturerlebnis, Wandern, Radfahren etc.) ....... 37

3.3 Gesundheitstourismus ........................................................................ 42

3.3.1 Prädikat und Heilanzeigen ................................................................... 42

3.3.2 Kur- und Gesundheitseinrichtungen und -angebote ................................ 43

3.3.3 Bewertung des gesundheitstouristischen Angebotes ............................... 47

3.4 Kooperationen und Marketing .............................................................. 49

3.4.1 Struktur, Organisation und Kooperationen ............................................ 49

3.4.2 Marketing und Service ........................................................................ 51

3.4.3 Bewertung von Organisation und Marketing .......................................... 54

4 Nachfrage ...................................................................................... 57

4.1 Ankünfte, Übernachtungen, Auslastung ................................................ 57

4.2 Gesundheitstouristische Nachfrage....................................................... 60

Page 4: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

4.3 Bekanntheit und Markenstärke Bad Freienwaldes ................................... 62

4.4 Kenntnisse zur Gästestruktur .............................................................. 63

5 Zusammenfassende Bewertung ..................................................... 67

5.1 Bad Freienwalde im Vergleich .............................................................. 67

5.2 Abgleich mit den Anforderungen an die Prädikatisierung ......................... 71

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG

6 Strategieentwicklung..................................................................... 74

6.1 Leitbild und touristische Leitlinien ........................................................ 74

6.2 Entwicklungsziele .............................................................................. 75

6.3 Profilierung ....................................................................................... 76

6.4 Zielgruppen ...................................................................................... 79

6.5 Zielmärkte ........................................................................................ 85

7 Handlungsfelder ............................................................................ 86

7.1 Handlungsfeld Infrastruktur ................................................................ 86

7.2 Handlungsfeld Angebote und Produkte ................................................. 92

7.3 Handlungsfeld Qualität und Service ...................................................... 95

7.4 Handlungsfeld Kooperation und „Kurklima“ ........................................... 98

7.5 Handlungsfeld Marketing und Vertrieb ................................................ 100

8 Maßnahmenprogramm ................................................................. 103

8.1 Übergeordnete Maßnahmen .............................................................. 104

8.2 Schlüsselmaßnahmen ....................................................................... 105

8.2.1 Schlüsselmaßnahmen: Infrastruktur .................................................. 106

8.2.2 Schlüsselmaßnahme: Angebot und Produkte ....................................... 109

8.2.3 Schlüsselmaßnahmen: Qualität und Service ........................................ 111

8.2.4 Schlüsselmaßnahmen: Kooperation und „Kurklima“ ............................. 113

8.2.5 Schlüsselmaßnahmen: Marketing und Vertrieb .................................... 116

8.3 Weitere Maßnahmen ........................................................................ 117

8.3.1 Weitere Maßnahmen: Infrastruktur .................................................... 117

8.3.2 Weitere Maßnahmen: Angebote und Produkte ..................................... 122

8.3.3 Weitere Maßnahmen: Qualität und Service.......................................... 124

8.3.4 Weitere Maßnahmen: Kooperation und „Kurklima“ ............................... 127

8.3.5 Weitere Maßnahmen: Marketing und Vertrieb ...................................... 128

8.4 Zusammenfassende Darstellung der Maßnahmen................................. 131

8.5 Zeitplan zur Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen ............................... 134

Page 5: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

Literaturverzeichnis ......................................................................................... I

Anhang ........................................................................................................ V

A Beteiligung an der Konzepterstellung .................................................... V

B Voraussetzungen zur Prädikatisierung ................................................ VIII

C Pauschalangebote ............................................................................... X

D Denkbare Standorte .......................................................................... XII

E Muster-Exposé ................................................................................ XVI

Abbildungen

Abb. 1 Arbeitsprogramm ................................................................................ 7

Abb. 2 Motive und Segmente im Gesundheitsurlaub ......................................... 13

Abb. 3 Unterschiede in Gästezielgruppen und Reisemotiven .............................. 15

Abb. 4 Ansprüche an Leistungen im Gesundheitstourismus ............................... 16

Abb. 5 Ansprüche an gesundheitsorientierte Urlaubsreisen ................................ 17

Abb. 6 Trends und Rahmenbedingungen im Tourismus ..................................... 20

Abb. 7 Lage und Anbindung von Bad Freienwalde ............................................ 24

Abb. 8 Abb. 8 Bevorzugte Anfahrtszeiten im Gesundheitstourismus.................. 26

Abb. 9 Bevölkerungsentwicklung Bad Freienwalde (ab 2020 Prognose) ............... 27

Abb. 10 Struktur der Beherbergungsbetriebe (2016) .......................................... 30

Abb. 11 Abb. 11 Geeignete Unterkunftsformen im Gesundheitstourismus ............ 32

Abb. 12 Übersicht über Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Veranstaltungen ... 35

Abb. 13 Aktiv- und naturtouristisches Angebot in Bad Freienwalde und Umgebung 37

Abb. 14 Anzahl der vergebenen Turmdiplome 2004-2015 ................................... 39

Abb. 15 Kommunikationsinstrumente und Vertriebskanäle .................................. 52

Abb. 16 Ankünfte und Übernachtungen in Bad Freienwalde von 2011 bis 2015 ...... 57

Abb. 17 Übernachtungen in Bad Freienwalde von 2006 bis 2015 ......................... 58

Abb. 18 Saisonale Verteilung Übernachtungen (2015) ........................................ 59

Abb. 19 Entwicklung der Übernachtungen/Pflegetage der Klinik (seit 1996) .......... 60

Abb. 20 Behandlungen im Kurmittelhaus .......................................................... 61

Abb. 21 Gebuchte Pauschalpakete (Anzahl) ...................................................... 61

Abb. 22 Kurorte im Land Brandenburg ............................................................. 67

Abb. 23 Indexierte Entwicklung der Bettenzahl laut amtlicher Statistik ................. 68

Abb. 24 Indexierte Entwicklung der Übernachtungen laut amtlicher Statistik ......... 69

Abb. 25 Anzahl der Qualitätssiegel im Vergleich ................................................ 70

Page 6: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

Abb. 26 Abgleich der Ist-Situation mit den Anforderungen an die Prädikatisierung . 71

Abb. 27 Zielsystem für Bad Freienwalde ........................................................... 76

Abb. 28 Strategische Themen ......................................................................... 78

Abb. 29 Profile der Zielgruppen auf Landesebene............................................... 80

Abb. 30 Zielgruppen im Gesundheitstourismus

(Interesse an verschiedenen Reiseformen) ........................................... 83

Abb. 31 Einzugsgebietsanalyse (Inspektour) ..................................................... 85

Abb. 32 Handlungsfelder für den Gesundheitstourismus in Bad Freienwalde .......... 86

Abb. 33 Mooranwendungen im Holzzuber ......................................................... 87

Abb. 34 Moorzeremonie und Rasulbad .............................................................. 88

Abb. 35 Übersicht über denkbare Standorte ...................................................... 90

Abb. 36 Moorlehrpfad Bad Kohlgrub ................................................................. 91

Abb. 37 Mögliche Angebotsbausteine zur Produktentwicklung .............................. 93

Abb. 38 Mondschein Moorbaden ...................................................................... 94

Abb. 39 Qualifizierungsprogramm GesundLand Vulkaneifel ................................. 97

Abb. 40 Aufbau des Maßnahmenkatalogs ........................................................ 103

Abb. 41 Übergeordnete Maßnahmen .............................................................. 104

Abb. 42 Übersicht Schlüsselmaßnahmen......................................................... 105

Abb. 43 Schlüsselmaßnahme I1*: Umgestaltung und Ausbau des

Kurmittelhauses .............................................................................. 106

Abb. 44 Schlüsselmaßnahme I2*: Erweiterung der im Kurviertel gelegenen

Beherbergungskapazitäten ................................................................ 107

Abb. 45 Schlüsselmaßnahme I3*: Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems ... 107

Abb. 46 Schlüsselmaßnahme I4*: Attraktivierung der Ankunftssituation ............. 108

Abb. 47 Schlüsselmaßnahme AP1*: Gemeinsame Entwicklung von buchbaren

Angeboten ...................................................................................... 109

Abb. 48 Schlüsselmaßnahme QS1*: Weitere Steigerung der Anzahl

klassifizierter und zertifizierter Betriebe .............................................. 111

Abb. 49 Schlüsselmaßnahme QS2*: Etablierung eines

„Weiterbildungsprogramms“ für interessierte Leistungsträger ............... 112

Abb. 50 Schlüsselmaßnahme KK1*: Verstetigung des Austausches mit den

Leistungsträgern ............................................................................. 113

Abb. 51 Schlüsselmaßnahme KK2*: Verbesserung der Kommunikation

mit den Bürgern .............................................................................. 114

Abb. 52 Schlüsselmaßnahme KK3*: Aufbau von Kooperationen im Betrieblichen

Gesundheitsmanagement ................................................................. 115

Abb. 53 Schlüsselmaßnahme MV1*: Verbesserung des Online-Marketings .......... 116

Page 7: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

Abb. 54 Schlüsselmaßnahme MV2*: Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener

barrierefreier Angebote .................................................................... 116

Abb. 55 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Infrastruktur ............................ 117

Abb. 56 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Angebote und Produkte ............. 122

Abb. 57 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Qualität und Service.................. 124

Abb. 58 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Kooperation und „Kurklima“ ....... 127

Abb. 59 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Marketing und Vertrieb .............. 128

Abb. 60 Verschneidung der Analyseergebnisse mit den Maßnahmen .................. 131

Abb. 61 Zeitplan: Schlüsselmaßnahmen ......................................................... 134

Abb. 62 Zeitplan: Infrastruktur ..................................................................... 135

Abb. 63 Zeitplan: Angebote und Produkte ....................................................... 135

Abb. 64 Zeitplan: Qualität und Service ........................................................... 136

Abb. 65 Zeitplan: Kooperation und Kurklima ................................................... 136

Abb. 66 Zeitplan: Marketing und Vertrieb ....................................................... 136

Abb. 67 Übersicht über denkbare Standorte: Hotel mit Sport- und

Wellnessbereich................................................................................ XII

Abb. 68 Übersicht über denkbare Standorte: Bestandsentwicklung .................... XIV

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung

AHB Anschlussheilbehandlungen

AR Anschlussrehabilitation

B Bundesstraße

BBG Barnimer Busgesellschaft

BbgKOG Brandenburgisches Kurortgesetz

BfN Bundesamt für Naturschutz

BGSW berufsgenossenschaftliche stationäre Weiterbehandlungen

BKBV Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.V.

BLDAM Brandenburgisches Landesdenkmalamt

BMU Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

BMVBS Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

bspw. beispielsweise

ca. circa

Page 8: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V.

DHV Deutscher Heilbäderverband e.V.

DIN Deutsche Industrie Norm

DRV Deutsche Rentenversicherung

DTV Deutscher Tourismusverband e.V.

DWV Deutscher Wellnessverband

DZT Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.

d.h. das heißt

e.V. eingetragener Verein

etc. et cetera

EU Europäische Union

EUR Euro

FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.

ggf. gegebenenfalls

GfK SE Gesellschaft für Konsumforschung

GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hbf Hauptbahnhof

IHK Industrie- und Handelskammer

IMT Institut für Management und Tourismus

IRENA Durchführung intensivierter Rehabilitationsnachsorge

ITB Internationale Tourismus Börse

LBV Landesamt für Bauen und Verkehr

LFB Landesfachbeirat

LG Lenkungsgruppe

LTV Landestourismusverband Brandenburg

Kap. Kapitel

km/km² Kilometer/Quadratkilometer

KMU kleine und mittlere Unternehmen

m Meter

MASGF Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

mind. mindestens

Mio. Million(en)

MWBT Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-

Vorpommern

Page 9: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Verzeichnisse

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

MWE Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg

neb Niederbarnimer Eisenbahn

Nr. Nummer

OT Ortsteil

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr

o.J. ohne Jahr

Pkw Personenkraftwagen

POI Point of interest

QM Qualitätsmanagement

RB Regionalbahn

rd. rund/gerundet

RE Regionalexpress

ServiceQ ServiceQualität Deutschland

SGB V Sozialgesetzbuch Fünftes Buch

sog. sogenannt/e

St. Sankt

SVV Stadtverordnetenversammlung

SWOT Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats

TI Touristinformation

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH

TV Tourismusverband

UBK Untere Denkmalschutzbehörde

u.a. unter anderem

VDN Verband Deutscher Naturparke e.V.

VIR Verband Internet Reisevertrieb

v.a. vor allem

vgl. vergleiche

z.B. zum Beispiel

z.T. zum Teil

Page 10: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Zusammenfassung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

1

Zusammenfassung

Hintergrund und Aufgabenstellung

Die Kurortentwicklungskonzeption soll zur nachhaltigen Entwicklung des Gesundheits-

tourismus in Bad Freienwalde als Wirtschaftsfaktor beitragen und dazu anregen, vernetzte,

qualitativ hochwertige gesundheitstouristische Dienstleistungsangebote für die Stadt bereit-

zustellen. Im Mittelpunkt des Konzeptes stehen – unter Berücksichtigung der Anforderungen

zur Vergabe des Prädikats Moorheilbad – die Entwicklung einer überzeugenden, erfolgsver-

sprechenden Strategie sowie die Herausarbeitung umsetzungsorientierter Maßnahmen.

Analyse der Ausgangssituation

Das Moorheilbad Bad Freienwalde ist der älteste Kurort des Landes Brandenburg. Die

Kurstadt verzeichnet in den letzten Jahren eine schwankende Entwicklung der Über-

nachtungszahlen und Gästeankünfte bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von

9,5 Tagen (in 2015). Insgesamt pendelten die Übernachtungen von 2006 bis 2015 zwischen

dem Spitzenwert von ca. 114.000 Übernachtungen in 2014 und 95.787 Übernachtungen in

2013. Bei dieser Betrachtung ist zu beachten, dass zwischen 63% und 79% der Übernach-

tungen jährlich auf die Kurklinik entfallen, die einen Großteil der Übernachtungen in der

Stadt generiert.

Auch ein Blick auf die Beherbergungskapazitäten in Bad Freienwalde verdeutlicht die

Dominanz der Kurklinik: Während 40% aller Betten in der Kurstadt von der Kurklinik ge-

stellt werden, sind 29% der Betten in gewerblichen Betrieben mit mehr als 9 Betten und

31% in Betrieben mit weniger als 10 Betten zu finden. Die nicht gewerblichen Betriebe, d.h.

jene mit weniger als 10 Betten, machen dabei 76% der Betriebe in der Stadt aus. Dies ver-

deutlicht die Kleinteiligkeit der Beherbergungsstruktur. Während die Zimmerauslastung

in der Klinik bei positiven 91,3% (2015) liegt, liegt die rechnerische Auslastung der anderen

gewerblichen und privaten Betriebe bei lediglich 16,3%, was weit unterhalb der betriebswirt-

schaftlich tragbaren Auslastung (Richtwert: 45%) liegt.

Die Qualität der Beherbergungsbetriebe ist als niedrig einzustufen, wobei im Bereich

der Ferienwohnungen und -häuser in der Vergangenheit eine positive Entwicklung zu ver-

zeichnen war. Qualitative Defizite gibt es darüber hinaus im Bereich der Gastronomiebe-

triebe, welche bisher kaum auf die Bedürfnisse von Gesundheitstouristen eingestellt sind.

Positiv ist hervorzugeben, dass Bad Freienwalde Q-Stadt im Rahmen von ServiceQualität

Deutschland ist.

Die Anbindung über Straße und Schiene, vor allem ab Berlin, nach Bad Freienwalde ist als

gut zu bewerten, wenngleich es keine Direktverbindung mit der Bahn gibt und ein Umstieg in

Eberswalde nötig ist. Dennoch hat Bad Freienwalde durch seine Lage eine gute Ausgangs-

position als Kurzreise- und Urlaubsziel. Hervorzugeben ist auch die landschaftlich sehr

attraktive Lage, welche gute Voraussetzungen für aktives und passives Naturerleben bie-

tet. Ein ausgebautes Netz an Wanderwegen sowie die Anbindung an überregionale Rad-

wege unterstreichen die Qualitäten, die Bad Freienwalde in diesem Bereich hat. Bad Freien-

walde ist darüber hinaus Mitglied in der AG Historische Stadtkerne, weist durch zahlreiche

Baumaßnahmen in der Vergangenheit ein ansprechendes Ortsbild in der Kernstadt auf und

verfügt über ein abwechslungsreiches Kultur- sowie Freizeitangebot.

Page 11: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Zusammenfassung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

2

Die gesundheitstouristische Infrastruktur in Bad Freienwalde beschränkt sich in erster

Linie auf die renommierte Kurklinik, welche für Reha- und AHB-Patienten sowie Kurgäste

zur Verfügung steht, sowie das Kurmittelhaus im Langhansbau, das sich mit seinem Ange-

bot an ambulante und selbstzahlende Gäste richtet. Die medizinische Kompetenz wird

durch zwei Badeärzte sowie diverse Physiotherapeuten gewährleistet, welche medizinisch-

therapeutische Leistungen anbieten. Dieses Angebot adressiert in Kommunikation und Ange-

bot bisher keine Touristen. Für selbstzahlende Präventions- und Wellnessgäste stehen insge-

samt elf Pauschalangebote zur Verfügung, die in der Vergangenheit schwankend nachge-

fragt wurden.

Auffallend ist allgemein, dass sich das Angebot in der Stadt bisher wenig zielgruppenge-

recht an selbstzahlende, gesundheitsorientierte Gäste richtet: Das Ambiente im Kurmit-

telhaus ist sehr klinisch, Anwendungen dort sind erschwert buchbar, da eine spontane Ter-

minvereinbarung kaum möglich und das Kurmittelhaus sonntags geschlossen ist. Abseits

von Klinik und Kurmittelhaus gibt es keine weitere gesundheitstouristische Infrastruk-

tur wie z.B. eine Sauna oder ein ganzjährig geöffnetes Schwimmbad in der Stadt. Während

es im Kurgebiet allgemein an touristischer Basisinfrastruktur wie Gastronomie und Ein-

kaufsmöglichkeiten mangelt, fehlt es ganz besonders an Übernachtungsangeboten.

Wesentliche Akteure, die zur Sicherung und Weiterentwicklung des Tourismus in Bad Freien-

walde beitragen sind neben der Stadtverwaltung und der Tourismus GmbH Bad Freien-

walde auch die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH, welche mehrheitlicher

Gesellschafter (51%) der Kurmittelhaus Bad Freienwalde GmbH ist. Darüber hinaus sind

auch die weiteren gesundheitstouristischen, touristischen und kulturellen Leistungsträger

und Einrichtungen der Stadt sowie Kulturträger und die Wirtschaftsgemeinschaft Bad

Freienwalde wichtige Partner. Ein kontinuierlich, regelmäßig tagender Tourismus-

Stammtisch o.ä. zur Vernetzung der Leistungsträger existiert bisher jedoch nicht. Positiv

hervorzuheben ist der durch aktive Bürger ins Leben gerufene Kurstadt Dialog dem es in

jüngster Vergangenheit gelungen ist, Bad Freienwalder Bürgerinnen und Bürger aktiv zur

Beteiligung in Fragen der Kurstadtentwicklung zu motivieren. Überregional bestehen Koope-

rationen und strategische Partnerschaften wie beispielsweis die Mitgliedschaft im regio-

nalen Tourismusverband Seenland Oder-Spree, dem Brandenburgischen Kurorte- und Bäder-

verband sowie dem Netzwerk Wellnesstourismus in Brandenburg.

Strategieentwicklung

Basierend auf der Analyse, dem Leitbild aus dem Jahr 2010 sowie den Ergebnissen der Zu-

kunftswerkstatt lautet die Vision der Stadt mit Blick auf das Jahr 2030

„Bad Freienwalde wird die historische Kurstadt mit besonderen Angeboten zum

gesund werden, gesund bleiben und genießen.“

In der Zukunftswerkstatt haben die etwa 30 teilnehmenden Akteure aus Tourismus, Verwal-

tung und der Bürgerschaft folgende Leitsätze formuliert, die die Vision untermauern und

greifbar machen. Diese lauten:

Wir wollen …

… den Kurortstatus erhalten.

… das „Moorheilbad Berlins“ werden.

Page 12: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Zusammenfassung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

3

… in gesundheitstouristische Infrastruktur investieren.

… zeitgemäße Gesundheits-, Wohlfühl- und Wellnessangebote entwickeln.

… das Thema „Moor“ in Bad Freienwalde erlebbar machen.

… in der gesamten Stadt ein „Kurklima“ schaffen.

… das Freizeit- und Aktivangebot, mit einem besonderen Schwerpunkt auf gesundheitsori-

entierte Angebote in der Natur, weiterentwickeln.

… das Kulturangebot in der Stadt weiter fördern.

… innerörtliche Kooperationen auf- und ausbauen.

… die Bevölkerung in den touristischen und städteplanerischen Entwicklungsprozess und

dessen gemeinsame Umsetzung aktiv einbeziehen.

Aufbauend auf der gemeinsamen Vision lassen sich vier Oberziele für die zukünftige Ent-

wicklung der Kurstadt definieren. Die Oberziele werden durch insgesamt 16 Unterziele

greif- und messbar gemacht. Die Ziele wurden in den Bereichen

Ziele zur Tourismusentwicklung,

Ziele zur Fokussierung auf den Gesundheitstourismus und andere chancenreiche The-

men,

Ziele zur Steigerung der Qualität und Quantität von Infrastruktur und Angeboten sowie

Ziele zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Tourismusakzeptanz

formuliert.

Zur Zielerreichung wird sich die Kurstadt künftig auf die chancenreichsten gesundheits-

touristischen Themen konzentrieren, d.h. sich profilieren und fokussieren. Die hohe At-

traktivität und die großen vorhandenen Potenziale innerhalb der Themen Kur und Gesund-

heit sowie Aktiv und Natur bei einem gleichzeitig hohen Marktpotenzial, begründen die

Herausbildung von zwei Profilthemen. Beide Themen betonen die Besonderheiten der Stadt

und bieten gleichzeitig Alleinstellungsmerkmale:

Kur und Gesundheit: Als ältester Kurort in Brandenburg sowie der Historie als

„Moorheilbad Berlins“ verfügt Bad Freienwalde über Allsteinstellungsmerkmale. Moor ist

als natürliches Heilmittel in guter Qualität vorhanden. Angebote im Gesundheitstouris-

mus sind bisher auf den Bereich Kur und Reha und einige wenige Leistungen im Präven-

tionsbereich beschränkt. Zukünftig gilt es vermehrt Wellnessangebote zu entwickeln, die

allen Selbstzahlern – vor allem auch Tagesgäste und Wochenendurlaubern aus Branden-

burg und Berlin – zugänglich sind. Hierzu sollen (1) die gesundheitstouristische Infra-

struktur weiter entwickelt werden, (2) das Beherbergungsangebot mit Fokus auf Ge-

sundheitstouristen ausgebaut werden, (3) vorhandene Angebote vernetzt und (4) die

Leistungsträger dazu motiviert werden, sich konsequent auf Gesundheitstouristen aus-

zurichten.

Aktiv in der Natur: Bad Freienwalde liegt am Übergang von zwei verschiedenen Land-

schaftsräumen. Die sehr attraktive Lage zwischen den bewaldeten Hügeln des Barnims

Page 13: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Zusammenfassung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

4

und den Niederungen des Oderbruchs bietet eine Reihe attraktiver Ansatzpunkte für ein

aktives Naturerleben. Kernangebot im Bereich Aktiv in der Natur ist das Wandern. Die-

ses Segment ist in Bad Freienwalde bereits am weitesten ausgebaut und auch historisch

etabliert. Gäste können zwischen gemütlichen Wanderungen und anspruchsvolleren

Touren wählen. Wichtig ist es hier, das vorhandene Angebot mit Gesundheitsaspekten

aufzuladen und beispielsweise geführte Gesundheitswanderungen o.ä. anzubieten. Dar-

über hinaus spielt das Thema Naturerleben eine bedeutende Rolle. Auch hier gilt es vor-

handene Angebote noch stärker mit gesundheitstouristischen Themen zu verbinden.

Radfahren und Kanufahren sind eher als ergänzende Themen zu sehen, da beide The-

men in Bad Freienwalde – verglichen mit zahlreichen Mitbewerbern im Land Branden-

burg – eine eher geringe Attraktivität besitzen.

Als Querschnittsthemen fungieren Kultur und Genuss. Bad Freienwalde als Stadt mit

historischem Stadtkern hat hier große Möglichkeiten den Gesundheits- und Aktivtourismus zu

unterstützen. Besonders für eine ganzheitliche Entwicklung des Kurortes, bei der auch der

Freizeit- und Erlebniswert des Ortes von Bedeutung ist, spielt Kultur eine wesentliche Rolle.

Das Thema Genuss ist noch wenig entwickelt und muss insbesondere durch attraktive Ange-

bote in der Gastronomie untermauert werden.

Klare Zielgruppenorientierung ist bei Produktentwicklung und Kommunikation der Schlüssel

zum Erfolg. Als Orientierungsgrundlage erfolgt eine Annäherung über die Zielgruppen der

übergeordneten Landesebene. Unter Berücksichtigung der Themenschwerpunkte Ge-

sundheit und Aktiv in der Natur liegt der Schwerpunkt in Bad Freienwalde auf den Genuss-

orientierten Natururlaubern sowie den Qualitätsbewussten Entschleunigern. Es wird

empfohlen beide Zielgruppen für eine zielgerichtete Vermarktung weiter zu schärfen. Als

Zielmärkte wurden Berlin sowie das Umland von Bad Freienwalde festgelegt.

Das Kurortentwicklungskonzept ist in seinen Aussagen und den abgeleiteten Maßnahmen

für Bad Freienwalde mehrstufig angelegt. Abgeleitet aus den Stärken, Schwächen, Chan-

cen und Risiken, der Vision sowie den strategischen Zielen, lassen sich zur Weiterentwicklung

des Gesundheitstourismus in Bad Freienwalde fünf Handlungsfelder benennen:

Infrastruktur

Angebote und Produkte

Qualität und Service

Kooperation und „Kurklima“

Marketing und Vertrieb“

Neben den fünf genannten Handlungsfeldern fungieren die Themen Barrierefreiheit und

Nachhaltigkeit als Querschnittsthemen, da sie in jedem der genannten Handlungsfelder

relevant sind und stets mit berücksichtigt werden müssen.

Die einzelnen Handlungsfelder sind mit Maßnahmen untersetzt, die zur Erreichung der Ziele

beitragen. Der Maßnahmenkatalog ist dabei hierarchisch aufgebaut: Vorangestellt finden sich

übergeordnete Maßnahmen, die sich auf die Legitimation der Konzeption sowie die Etab-

lierung eines Umsetzungsmanagements beziehen. 12 Maßnahmen werden als Schlüssel-

maßnahmen besonders hervorgehoben und in Form von Maßnahmensteckbriefen, detailliert

Page 14: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Zusammenfassung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

5

erläutert. 70 weitere Maßnahmen folgen anschließend in tabellarischer Form. Ein Zeitplan

priorisiert die Maßnahmen in ihrer Umsetzung.

Nachfolgende Abbildung fasst die Kurortentwicklungs-Strategie in einer „Strategiekarte“ zu-

sammen:

© BTE 2017

Page 15: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

6

1 Einführung

Die Stadt Bad Freienwalde (Oder) hat mit Bescheid des Ministeriums für Arbeit, Soziales,

Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) vom 24. Mai 2016 die Auflage erhalten, bis zum

30.06.2017 eine auf Gesundheitstourismus ausgerichtete und von der Stadtverordnetenver-

sammlung beschlossene Kurortentwicklungskonzeption vorzulegen. Bestandteil der Konzepti-

on soll ein Maßnahmenkatalog und ein Zeitplan für die Realisierung sein. Der Maßnahmenka-

talog und der Zeitplan sind so auszurichten, dass bis zum 30.06.2020 (= 3 Jahre nach Vorla-

ge) über die Ergebnisse der Umsetzung – besonders in den Bereichen Verbesserung und

Erweiterung der kurörtlichen Angebote und der Infrastruktur sowie qualitative und quantita-

tive Weiterentwicklung der gastronomischen Einrichtungen und der Beherbergungsbetriebe –

gegenüber dem MASGF berichtet werden kann. Die Erfüllung dieser Auflage ist eine der

Grundlagen für die Entscheidung des MASGF, der Stadt Bad Freienwalde den Kurortstatus zu

belassen.

1.1 Projekthintergrund und Aufgabenstellung

BTE Tourismus- und Regionalberatung hatte bereits im Jahr 2001 das Kur- und Tourismus-

konzept sowie das Integrierte Stadtentwicklungskonzept für Bad Freienwalde erarbeitet. Im

Jahr 2010 folgte eine Fortschreibung des Konzeptes. Ergänzend wurde im Jahr 2015 durch

das Beratungsunternehmen Inspektour ein touristisches Marketingkonzept erstellt. Die vor-

liegende auf Gesundheitstourismus ausgerichtete Kurortentwicklungskonzeption baut auf

diesen und weiteren bereits vorliegenden Konzepten auf. Gesamtgesellschaftliche Trends,

neue Entwicklungen vor Ort, Veränderungen in der Nachfrage etc. werden in der Kurortent-

wicklungskonzeption berücksichtigt.

1.2 Methodische Vorgehensweise

Die auf Gesundheitstourismus ausgerichtete Kurortentwicklungskonzeption für Bad Freien-

walde basiert auf den folgenden Arbeitsschritten:

Analyse und Aktualisierung der allgemeinen, touristischen und speziell gesund-

heitstouristischen Ausgangssituation generell und

mit speziellem Fokus auf die kurörtlichen Angebote und Infrastrukturen sowie

das Gastronomie- und Beherbergungsangebot.

Anpassung der Nachfrageanalyse mit Fokus auf der Nachfrage im Gesundheitstouris-

mus.

Strategieentwicklung mit Fokussierung auf den Gesundheitstourismus, Heraus-

arbeitung von touristischen Leitlinien sowie Themen- und Vermarktungsschwerpunkten

unter Berücksichtigung aktueller gesundheitstouristischer Trends.

Ausarbeitung eines Maßnahmenkatalogs und eines Zeitplans bis 30.06.2020.

Die inhaltliche Erarbeitung der einzelnen Leistungsbausteine erfolgt grundsätzlich vor dem

Hintergrund der Prüfung der Einhaltung/Erfüllung der Kriterien bzw. Anforderungen zur Er-

Page 16: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

7

langung des Titels „Staatlich anerkannter Kurort“ als Moorheilbad gemäß dem Gesetz über

die Anerkennung als Kurort und Erholungsort im Land Brandenburg1.

Nachfolgende Abbildung fasst das Arbeitsprogramm mit seinen Bausteinen zusammen:

Abb. 1 Arbeitsprogramm

© BTE 2017

Zur Erarbeitung der Konzeption kamen folgende Methoden zum Einsatz:

Analyse und Auswertung vorliegender Daten und Konzepte, d.h.

Auswertung vorliegender Konzepte, Planungen und Studien der Stadt Bad Freien-

walde

Auswertung statistischer Kennzahlen sowie vorliegender Marktforschungsergebnisse

Analyse der Printprodukte sowie der Internetseite der Bad Freienwalde Tourismus

GmbH, des Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree (TVSOS) sowie der Touris-

mus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB)

drei Expertengespräche2 mit (1) Vertretern der Fachklinik, (2) Physiotherapeuten der

Stadt sowie (3) eines Vertreters des MASGF und des Landesfachbeirats (LFB)

zwei projektbegleitende Sitzungen mit einer Arbeitsgruppe (Lenkungsgruppe) zur

Rückkopplung der gutachterlichen Vorschläge und zur Vertiefung der Arbeitsinhalte am

17.11.2016 sowie am 02.03.2017

Einbindung eines erweiterten Akteurskreises mit öffentlichen und privaten Vertretern der

Stadt in zwei öffentlichen Werkstätten: Einer Zukunftswerkstatt am 15.12.2016 zur

Spiegelung der Analyseergebnisse und Erarbeitung einer Vision sowie einer Maßnah-

1 vgl. BbgKOG 1994: Gesetz über die Anerkennung als Kurort und Erholungsort im Land Branden-

burg.

2 Ein weiteres Expertengespräch mit Herrn Prof. Dr. Resch vom Deutschen Institut für Gesundheits-

forschung war seitens BTE gewünscht und geplant, konnte jedoch auf Wunsch von Herrn Prof. Dr. Resch nicht stattfinden.

Page 17: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

8

menwerkstatt am 16.02.2017 zur Formulierung von Handlungsbedarfen und konkreten

Maßnahmen

kontinuierliche Abstimmung mit dem Auftraggeber (schriftlich, telefonisch und per-

sönlich) sowie der Tourismus GmbH und relevanten Leistungsträgern (z.B. Fachklinik

und Moorbad Bad Freienwalde)

Eine Übersicht der an der Konzepterstellung beteiligten Personen findet sich in Anhang A.

Page 18: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

9

2 Rahmenbedingungen

Neben den allgemeinen Anforderungen, die an die Vergabe des Prädikats Moorheilbad ge-

bunden sind, ist für die künftige Entwicklung des Gesundheitstourismus in Bad Freienwalde

auch eine Berücksichtigung aktueller Marktentwicklungen sowie Trends notwendig.

2.1 Anforderungen an ein Moorheilbad

Ein Moorheilbad ist laut den offiziellen Begriffsbestimmungen des Deutschen Heilbäderver-

bandes „ein Kurort, welcher über natürliche Heilmittel des Bodens verfügt, die sich

nach wissenschaftlichen Erfahrungen und/oder dem jeweiligen wissenschaftlichen

Erkenntnisstand kurmäßig bewährt haben“3. Die verbesserte Anwendung des Heilmittel

Moors ist ein wesentlicher Schwerpunkt der vorliegenden Konzeption.

Folgende Anforderungen4 sind an die Vergabe des Prädikats Moorheilbad gebunden. (Die

Voraussetzungen der Prädikatisierung im Wortlaut finden sich in Anhang B):

Der Kurbetrieb muss eine hohe wirtschaftliche Bedeutung für den gesamten Ort

haben.

Das Vorhandensein eines Kurgebietes, welches entsprechend in den Gesamtort inte-

griert ist und ein ansprechendes Erscheinungsbild hat, wird vorausgesetzt.

Spezifische Kurort-Infrastruktur muss vorgehalten werden. Dazu zählen u.a. ein

Kurmittelhaus, ein Haus des Gastes, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, Kur-

parkanlagen sowie Terrainkurwege.

Im Ort muss mindestens ein Badearzt ansässig sein, der die Kurgäste während einer

ambulanten Kur betreut.

Es werden gesundheitstouristische Angebote sowie adäquate Therapieformen

vorgehalten.

Das Beherbergungs- und Gastronomieangebot muss auf die Bedürfnisse von

Kurgästen ausgerichtet sein. Ergänzend sollte ein breites Zusatzangebote an kultu-

rellen und sportlichen Aktivitäten vorhanden sein.

Alle Angebote, Einrichtungen sowie Infrastrukturen sind barrierefrei angelegt, d.h. be-

rücksichtigen die Belange körperbehinderter Personen.

Die genannten Anforderungen spielen für die weitere Entwicklung Bad Freienwaldes als Kur-

und Gesundheitsort eine wesentliche Rolle, da sie Grundlage für den Fortbestand der Prädi-

katisierung sind. In den folgenden Kapiteln werden sie daher besondere Berücksichtigung

finden.

3 vgl. DTV/DHV 2005: Begriffsbestimmungen/Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkur-

orte, Erholungsorte - einschließlich der Prädikatisierungsvoraussetzungen – sowie für Heilbrunnen

und Heilquellen –12. Auflage – kommend aus April 2005. 4 vgl. BbgKOG 1994: Gesetz über die Anerkennung als Kurort und Erholungsort im Land Branden-

burg.

Page 19: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

10

Hintergrund: Vorteile des Prädikats Moorheilbad für Bad Freienwalde

Die kurörtlichen Angebote und Infrastrukturen erhöhen das Freizeitangebot, welches

nicht nur von den Gästen, sondern auch von der einheimischen Bevölkerung in An-

spruch genommen werden kann. Dadurch steigt die Attraktivität Bad Freienwaldes so-

wie die Lebensqualität für alle Bürger und Bürgerinnen.

Touristische Vorhaben im Bereich Gesundheitstourismus sind vom Land Brandenburg

ausschließlich in staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorten förderfähig.5

Kurorte können eine Kurtaxe erheben. Für Bad Freienwalde steht durch die Einnahme

der Kurtaxe ein Betrag von ca. 41.000 EUR (2015) zur Verfügung, welcher zweckge-

bunden in die kurörtliche Infrastruktur und das Marketing investiert wird.

Das Prädikat Kurort/Moorheilbad hat positive Auswirkungen auf die Bekanntheit

und das Image Bad Freienwaldes.

Als wirtschaftliches Standbein wird der Gesundheitssektor in Bad Freienwalde ge-

stärkt, was u.a. Arbeitsplätze schafft.

Ein Großteil der deutschen Bevölkerung hält laut einer repräsentativen Studie den Kur-

ortstatus für wichtig (40%) oder sehr wichtig (20%) bei der Inanspruchnahme

von Leistungen im Gesundheitstourismus.6

2.2 Gesundheitstourismus als Entwicklungschance

Der Gesundheitstourismus in Deutschland hat eine dynamische Entwicklung vollzogen. Die

Rahmenbedingungen und Markttreiber7 für diese Entwicklung lassen sich folgenderma-

ßen zusammenfassen:

Demographischer Wandel: Ältere Menschen haben besondere Anforderungen an An-

gebote und Infrastrukturen: Nicht nur die bauliche Barrierefreiheit, sondern auch eine

medizinisch-therapeutische Grundsicherung wird, ebenso wie service- und komfortorien-

tierte Angebote, benötigt. Dabei zeichnet sich die ältere Generation durch eine hohe

Reiseerfahrenheit aus. Neben Präventionsangeboten zu Altersbeschwerden und Attrakti-

vitätsverlust, wird auch der Urlaub trotz Mobilitätseinschränkungen und/oder altersbe-

dingter, chronischer Erkrankungen immer wichtiger (z.B. Diabetes mellitus, Demenz,

Behandlungen nach Schlaganfällen oder Herzinfakten, Oberschenkelhalsfraktur, Rheu-

matoide Arthritis etc.).

Chancen für Bad Freienwalde: Gesundheitstouristische Angebote der Sekundär-

und Tertiärprävention, Urlaub „trotz“ chronischer Erkrankungen in urlaubstypischen Am-

biente, Konzentration auf bestimmte Indikationen und Therapieformen (z.B. Bewe-

gungsapparat).

Wertewandel: Gesundheit wird immer mehr zum Synonym für Lebensqualität und

gehört zu einem bewussten Lebensstil dazu. Die steigende Nachfrage nach Bio-

Lebensmitteln, Naturkosmetik oder Kleidung aus Naturfaser etc. sind Anzeichen dieser

5 vgl. MWE 2015: Richtlinie GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen. Stand 02.2015.

6 vgl. Rulle/Hoffmann/Kraft 2010: Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus.

7 vgl. BMWi 2011: Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland.

Page 20: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

11

Entwicklung. Der Anteil der Personen, denen Gesundheit wichtig ist und die bereit sind

etwas dafür zu tun, wächst stetig.

Chancen für Bad Freienwalde: Ernährungs- und Natururlaube, d.h. Erholungsur-

laube mit nachweislich gesundheitlichem Mehrwert.

Wandel der Lebensstile: Mangelnde Bewegung, hohe berufliche Belastung, zu wenig

Schlaf, schlechte Ernährung, Reizüberflutung und steigende Lärmbelästigung führen da-

zu, dass das persönliche Gesundheitsmanagement zunehmend wichtiger wird. Der Er-

halt der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit rückt in den Mittelpunkt, um

sich vor stressbedingten Krankheiten wie Burnout zu schützen.

Chancen für Bad Freienwalde: „Selfness“-Urlaube, d.h. Personal-Coaching, Le-

bensberatung etc., Wellness-Urlaub

Neue Rahmenbedingungen: Über Jahrzehnte hinweg war Gesundheitstourismus in

Deutschland von Kuraufenthalten in prädikatisierten Orten und Heilbädern geprägt.

Durch den Rückzug der Sozialversicherungen wurden die kurfokussierten Anbieter

deutschlandweit zur Neuausrichtung gedrängt. Auch die Bevölkerung ist mehr und mehr

bereit eigene Maßnahmen zur Gesundheitserhaltung zu treffen. Dies begründete die

Entwicklung anderer gesundheitstouristischer Formen, wie Angebote für Selbstzahler

oder betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).

Chancen für Bad Freienwalde: attraktive selbstzahlerorientierte Angebote, betrieb-

liches Gesundheitsmanagement

Wandel auf Anbieterseite: Technologie aus der Medizintechnik und mobile Anwen-

dungen prägen den Gesundheitstourismus von heute. Technologien können Präventi-

onsangebote aufwerten; tourismusübergreifende Anbieterkooperationen eröffnen neue

Vertriebswege. Auch in der Verknüpfung mit weiteren Themen wie Naturerleben, Wan-

dern und Radfahren gibt es in der Zusammenarbeit mit Anbietern aus Medizin- und

Kommunikationstechnologie Potenziale.

Chancen für Bad Freienwalde: Vertriebskooperationen, Netzwerke, Nutzung von

Technologien

Gleichzeitig steht der Gesundheitstourismus auch vor einer Reihe Herausforderungen8,

denen es zu begegnen gilt:

Ein steigender Wettbewerbsdruck bei einer gleichzeitig immer ähnlicher werdenden

Produktpalette der Kur- und Gesundheitsorte führt zum Bedeutungszuwachs für me-

dizinisch-therapeutische Alleinstellungsmerkmale sowie Service und Ambiente.

Neben den über 350 Heilbädern und Kurorten bieten auch nicht-prädikatisierte Orte

und Leistungsträger Leistungen im Gesundheitstourismus an. Viele Kommunen tätigen

hohe Investitionen in ihre (gesundheits-)touristische Infrastruktur.

Der Strukturwandel, der auf die Gesundheitsreformen folgte, ist vielerorts noch in

vollem Gange. Angebote, Services und Produkte müssen jeweils sehr spezifisch auf die

Bedürfnislage und Indikationen passen. Allgemein spitzt sich die Indikations- und

Zielgruppenspezialisierung deutlich zu. Der Gesundheitstourismus entwickelt sich zu ei-

nem immer stärker differenzierten Markt mit hoch spezialisierten Anforderungen.

8 vgl. BMWi 2011: Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland.

Page 21: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

12

Die im Tourismus gängigen Marketing- und Vertriebsmechanismen sind oftmals

nicht eins zu eins auf den Gesundheitstourismus übertragbar. Gäste mit Erkrankungen

müssen anders angesprochen werden, als Gäste, die einer Krankheit vorbeugen oder

sich erholen wollen.

Daten und Fakten zum Gesundheitstourismus

Folgende Daten und Fakten zum Gesundheitstourismus lassen sich zusammenfassen:

Etwa ein Drittel (31%) der Bevölkerung gibt laut Reiseanalyse 20179 an, dass es für

sie besonders wichtig ist, während eines Urlaubs etwas für die Gesundheit zu tun.

Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer Motive, die das Interesse an gesundheitsorien-

tiertem Urlaub bestätigen (Abstand zum Alltag gewinnen 66%; Entspannung 61%; fri-

sche Kraft sammeln 59%; sich verwöhnen lassen, sich etwas gönnen 50%; leichte

sportliche/spielerische Betätigung/Fitness 30%; aus der verschmutzten Umwelt heraus-

kommen 18%).

Allgemein ist ein hohes Nachfragepotenzial an gesundheitlichen Reiseformen vorhan-

den. Während 50% starkes und sehr starkes Interesse an einem Erholungsaufenthalt

haben, bestätigen 39% Interesse an Wellness-Aufenthalten, 38% an Fitness-

Aufenthalten und 34% an Aktiv-Aufenthalten. Die Bereiche Medical-Wellness und

Mentale Gesundheit werden mit je 29% genannt.10

Rund 30% der deutschen Bevölkerung hat in den letzten drei Jahren eine gesund-

heitsorientierte Reise unternommen. 75% davon haben Interesse an weiteren

Gesundheitsreisen. Kurorte sind dabei wichtiges Reiseziel: 85% der Gesundheitsreisen-

den sind mindestens einmal in ein Heilbad oder einen Kurort gereist.11

Die große Mehrheit, d.h. 68% der Übernachtungsgäste und 80% der Tagesgäste, fi-

nanziert ihre Gesundheitsreisen selbst.12 Dabei geben Gesundheitstouristen ver-

gleichsweise viel Geld aus: Während ein durchschnittlicher Übernachtungsgast 129,-

EUR/Tag ausgibt, zahlt ein gesundheitstouristischer Übernachtungsgast 139,-

EUR/Tag (+8%). Ein deutlich größerer Unterschied zeigt sich bei den Ausgaben der

Tagestouristen: Während ein durchschnittlicher Tagesgast 28,- EUR/Tag ausgibt, liegt

der Wert bei gesundheitstouristischen Tagesgästen bei 108,- EUR/Tag

(+280%).13

Daneben hat Gesundheitstourismus ein hohes Überschneidungspotenzial mit ande-

ren touristischen Aktivitäten:

Besonders beim Wandern spielt das Motiv „etwas für die Gesundheit tun“ eine we-

sentliche Rolle. Zudem gewinnen innenorientierte Motive wie „Stress abbauen“, „fri-

sche Kraft sammeln“ und „zu sich selber finden“ oder „sich auf sich selbst besinnen“

9 FUR 2017: Reiseanalyse 2017 [vorläufige Ergebnisse]; Frage nach ausgewählten Urlaubsmotiven: „Was ist Ihnen im Urlaub wichtig?“, Nennung von „besonders wichtig“ in %.

10 Project M 2014: Marktstudie Gesundheitstourismus. Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland. Ergebnispräsentation Modul 1 – „Health Brand“. August 2014.

11 Project M/Keck Medical 2015a: Marktstudie Gesundheitstourismus. Kompetenzanalyse der Heilbä-der und Kurorte. „Health Marketing“ Auswertungsworkshop Bad Freienwalde. Präsentation am 14.10.2015.

12 Project M/Keck Medical 2016: Kurorte Newsletter 01/2016. 13

Hintergrund: Fortschreibung auf Basis der Ausgaben der Übernachtungszahlen in Deutschland dwif

2010 und Tagesreisen der Deutschen dwif 2013 sowie Project M 2016 Health Infra.

Page 22: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

13

beim Wandern zunehmend an Bedeutung. Auffällig ist, dass gesundheitsorientierte

Motive besonders bei der Altersgruppe 50+ von Bedeutung sind. Mit einem stärke-

ren Augenmerk auf den sportlichen Aspekt trifft dies auch auf die Wanderer der Al-

tersgruppe bis 39 Jahre zu.14

Auch die passive, entschleunigende Erholung in der Natur bietet – vor allem

vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung, die sich nach gesund-

heitserhaltenden Auszeiten in der Natur sehnt – steigende Nachfragepotenziale.

Malerische Landschaften, weite Ausblicke, natürliche Ruhe und gesundes Klima ha-

ben positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden. Besonders ältere Gäste suchen

Natur aus einer gesundheitlichen Motivation auf.15 Eine gezielte Gestaltung der Na-

tur als Kraftquelle kann die gesundheitsfördernde Wirkung von Natur stärken. Hier-

zu zählen z.B. Entspannungsliegen, Bewegungs-/Taststationen, Kneippbecken, Aus-

sichtspunkte mit Fernblicken etc. Auch Gesundheitskurse in der Natur, wie z.B. Ge-

sundheitswanderungen, Mediation oder Yoga verstärken die Wirkung. Das Angebot

kann durch gesunde Produkte aus der Natur wie Kräuter oder Heilpflanzen abge-

rundet werden.16

Segmente im Gesundheitstourismus

Die Motive „gesund werden“, „gesund bleiben“ und „genießen“ unterteilen den gesundheits-

touristischen Markt in die Segmente Kur und Reha, Prävention und Wellness, welche durch

unterschiedliche Entwicklungen und Merkmale geprägt sind.

Die nachstehende Abbildung fasst die Motive und Segmente zusammen, die im Folgenden

näher erläutert werden:

Abb. 2 Motive und Segmente im Gesundheitsurlaub

© BTE 2016; eigene Darstellung nach BMWi 2011: Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland.

14 vgl. Project M 2014b: Wanderstudie. Der Deutsche Wandermarkt 2014.

15 BMU/BfN 2009: Naturbewusstsein 2009.

16 VDN 2015: Faszination Natur erlebbar machen. Wegweiser für die Konzeption und Umsetzung von

Naturerlebnisangeboten in den Nationalen Naturlandschaften.

Page 23: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

14

Kur und Reha: Zweck des Aufenthaltes ist die Teilnahme an einer Kur bzw. an einer

Rehabilitationsmaßnahme (z.B. nach einer Operation). Dieses Segment besteht daher

aus (leicht bis schwer) erkrankten Menschen, bei denen die Tertiärprävention (d.h. die

Begrenzung der Folgen von [chronischen und/oder temporären] Erkrankung) im Vorder-

grund steht. In der Regel werden die Maßnahmen ärztlich verordnet und die Kosten zu-

mindest teilweise von der Krankenkasse getragen. Der öffentlich bzw. durch die gesetz-

liche Krankenkasse finanzierte Kur- und Rehabereich steht jedoch zunehmend unter

Druck. Gründe hierfür sind ein starker internationaler und nationale sowie orts- bzw. kli-

nikbezogener Wettbewerb, die Verschlechterung der gesetzlichen Rahmenbedingungen

und ein Imageverlust der Kur.17

Bedeutung für Bad Freienwalde: In Bad Freienwalde betrifft dieses Segment die

Kurklinik (stationäre Rehabilitation) sowie einen Teil des Angebotes des Kurmittelhauses

(ambulante Rehabilitation). Auch die Angebote im Bereich der Tertiärprävention der

Kurklinik im Rahmen der „Bad Freienwalder Gesundheitswochen“ (mit medizinischer Be-

gleitung; Übernachtung in Klinik) gehören zu diesem Segment.

Prävention: Präventive Angebote mit dem Ziel des „gesund bleibens“ werden zuneh-

mend wichtiger. Dabei spielt sowohl die Primärprävention (d.h. das Ausschalten schädli-

cher Faktoren, Vermeidung von Krankheiten) wie auch die Sekundärprävention (d.h. die

Verhinderung des Auftretens von Krankheiten, Früherkennung, Verhinderung des Wie-

derauftretens) eine Rolle. In den vergangenen Jahren zeigte sich eine verstärkte Nach-

frage nach medizinisch gesicherten gesundheitstouristischen Produkten, d.h. eine Kom-

bination aus Wellnessangeboten mit medizinisch-therapeutischen Anwendungen (häufig

als Medical-Wellness bezeichnet). Die Angebote unterscheiden sich dabei in der Intensi-

tät der medizinischen Begleitung.

Bedeutung für Bad Freienwalde: In Bad Freienwalde zählen zu diesem Segment

die Pauschalen der Kurklinik im Rahmen des „Bad Freienwalder Gesundbrunnen“ (ohne

medizinische Begleitung; Sekundärprävention).

Wellness: Wellnessurlauber sind nicht durch eine primär gesundheitliche Zielsetzung

sondern eher durch klassische Reisemotive wie „sich erholen“, „abschalten“ und „genie-

ßen“ geprägt. Ziel ist ein ganzheitliches und nachhaltiges Gleichgewicht von körperli-

chem, seelischem und sozialem Wohlbefinden. Die Möglichkeiten dieser „Urlaube mit ge-

sundem Mehrwert“ sind vielfältig und reichen von Verwöhn- und Schönheitsangeboten,

über Fitness bis hin zu gesunder Ernährung. Zu erkennen ist hier ein Wandel vom passi-

ven zum eher aktiven Wellnessangebot, bei dem auch Aktivitäten integriert sind. Nach-

dem dieses Segment in den Anfängen der Jahrtausendwende boomte, nehmen die Zu-

wachsraten mittlerweile eher wieder ab. Grund hierfür ist u.a. ein starker anlagen- und

hotelleriegestützter Wettbewerb.

Bedeutung für Bad Freienwalde: In Bad Freienwalde bedienen die Pauschalen

„Entspannen wie zu Kurfürstenzeiten“, „Moor-Genuss im Kurmittelhaus Bad Freienwal-

de“ und „Moor-Zauber im Gesundbrunnen Bad Freienwalde“ der Tourismus GmbH dieses

Segment. Weitere Angebote für wellnessorientierte Urlaube sind künftig zu entwickeln.

17 Rulle/Hofmann/Kraft 2010: Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus.

Page 24: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

15

Abb. 3 verdeutlicht die Unterschiede der einzelnen Segmente nach Nutzen/Nachfragemotiv,

Art der Finanzierung, Anbieter sowie Anwendungen.

Abb. 3 Unterschiede in Gästezielgruppen und Reisemotiven

Kur und Reha Prävention Wellness

Nutzen/Nachfragemotiv

Linderung von Beschwerden,

Unterstützung des Gene-sungsprozesses, Wiederher-stellung

Abbau selbst empfundener

oder diagnostizierter Ge-sundheitsdefizite, Erhalt des individuellen Gesundheitszu-standes

Steigerung des körperlichen

und seelischen Wohlbefin-dens, Genuss, Erholung, Ausgleich vom Alltag

Finanzierung

Sozialversicherungsträger, Selbstzahler

Selbstzahler, Teilfinanzierung durch Krankenkassen

Selbstzahler

Anbieter

Kur- und Rehabilitationsklini-ken, Kurmittelzentrum

Kurmittelzentrum, Kur- und Rehabilitationsklinik, Fitness- und Gesundheitseinrichtung,

Hotel

Hotel, Day Spa, Therme, Freizeitbad, Kurmittelzent-rum

Anwendungen

Spezielle medizinisch, thera-peutisch-indizierte Anwen-dungen und Programme

Zielgerichtete therapeutische und medizinisch-therapeutische Programme

und Anwendungen

Anwendungen und Program-me zur Körperpflege, Ange-bote zur passiven und akti-

ven Entspannung

© BTE 2017; Datenquelle: TMV, Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern, baltic college in

MWBT 2012: Praxisleitfaden für Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern.

Eine glaubwürdige Spezialisierung mit hervorragendem Service, qualitativ hochwertige Pro-

dukte mit einem deutlichen Nutzen, Investitionen in Infrastruktur und eine breite, aber eben-

so zielgruppengenaue Kommunikation bieten die größten Wachstumschancen.

Ansprüche von Gesundheitstouristen

Gesundheitsurlauber haben sowohl an Gesundheitsangebote (Personal, Pauschalangebote,

Leistungen unter einem Dach) sowie auch an ergänzende Angebote (hochwertige Unterkunft,

Gastronomie mit gesundem Essen, Kultur-, Freizeit- und Aktivangebote, Erreichbarkeit etc.)

hohe Qualitätsansprüche.

Page 25: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

16

Abb. 4 Ansprüche an Leistungen im Gesundheitstourismus

© BTE 2017; Datenquelle: Rulle/Hoffmann/Kraft 2010: Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus.

Differenzierter betrachtet die Reiseanalyse 201518 Ansprüche an gesundheitsorientierte Ur-

laubsreisen und unterscheidet je nach Segment, was den Gästen besonders wichtig ist. Wäh-

rend bei Kur- und Reha-Aufenthalten klassische Kuranwendungen und medizinische Aspekte

(ärztliche Betreuung und Gesundheitscheck) im Mittelpunkt stehen, dominieren bei Präven-

tions- und Wellnessaufenthalten eher „weiche Faktoren“. Die Mehrheit der Gäste im Bereich

einer Prävention legt besonderen Wert auf gesundes Essen und Trinken sowie gesundes Kli-

ma Wert. Dennoch sind ihnen auch die medizinische Komponente (Gesundheitscheck) sowie

klassische Kuranwendungen wichtig. Bei einem Wellnessurlaub hingegen stehen allein die

Bedürfnisse nach Entspannung, Komfort sowie Verwöhnung im Vordergrund. Die Mehrheit

der Gäste hält hierfür eine Bade-/Saunalandschaft für wichtig. Bemerkenswert ist, dass „Ge-

sundes Essen“ in allen drei Bereichen unter den Top 5 Nennungen platziert ist; Gastronomie

spielt demnach in allen Formen des Gesundheitstourismus eine wesentliche Rolle.

18 FUR 2015: Reiseanalyse 2015.

Page 26: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

17

Abb. 5 Ansprüche an gesundheitsorientierte Urlaubsreisen

© BTE 2016; Datenquelle: FUR 2015: Reiseanalyse 2015; Frage: „Wenn Sie einen Gesundheits-

urlaub/Wellnessurlaub/Kur im Urlaub machen, was von dieser Liste ist für Sie persönlich dann

wichtig?“, Angaben in %.

Erfolgsfaktoren im Gesundheitstourismus19

Folgende Faktoren tragen wesentlich zum Erfolg im Gesundheitstourismus bei. Dabei gilt, wie

bei allen strategischen Entscheidungen, dass nicht nur kurzfristige Maßnahmen sondern lang-

fristige Initiativen erforderlich sind.

Profilbildung und Spezialisierung: Bei der Angebots- und Produktentwicklung ist

eine Spezialisierung und Ausrichtung auf Schwerpunkte, Zielgruppen und Alleinstel-

lungspotenziale unerlässlich. Dabei gilt es sich auf örtliche Heilmittel, Indikationen, me-

dizinische Nischen, lokale oder regionale Besonderheiten o.ä. zu fokussieren.

Qualitätsorientierung: Eine qualitative Absicherung und eine damit verbundene

Glaubwürdigkeit sind unerlässlich. Erfolgsfaktoren sind die Anwendung anerkannter tou-

ristischer und medizinisch-therapeutischer Qualitätsstandards. Dabei ist nicht nur die

Qualität einzelner Angebotsbestandteile, sondern die Qualitätssicherung entlang des ge-

samten Programms bzw. Aufenthalts relevant. Anbieter mit einem grundlegend attrakti-

ven Umfeld und einem touristisch qualitativ gutem Angebot haben Wettbewerbsvorteile.

Kooperationen zwischen Tourismus und Gesundheitswirtschaft: Die Initiierung

und Förderung von Anbieternetzwerken zwischen Touristikern, Gesundheitsdienstleis-

tern, Hoteliers, Fitnessanbietern, Ärzten etc. ist ein weiterer Erfolgsfaktor. Besonders in

Kurorten ist die Initiierung von Kooperationen, die die gesamte gesundheitstouristische

Dienstleistungskette bedienen, von besonderer Bedeutung. Darüber sind auch inter-

kommunale, überregionale thematische oder branchenübergreifende Kooperationen

denkbar und sinnvoll. Gerade in größeren Netzwerken braucht es jedoch immer einen

19 BMWi 2011: Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland.

Page 27: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

18

oder mehrere starke „Kümmerer“, die mit allen beteiligten Akteuren auf Augenhöhe ste-

hen und die Kooperationen koordinieren.

Vermarktung und Vertrieb orientiert an der gesundheitstouristischen Kunden-

motivation: Klassische Vermarktungs- und Vertriebskanäle funktionieren im Gesund-

heitstourismus nur bedingt (siehe oben: Herausforderungen). Im Vertrieb können bei-

spielsweise auf Gesundheit oder sogar Indikationen spezialisierte Reiseveranstalter, Fit-

ness- und Ausrüstungsanbieter, mobile Kommunikationsplattformen, Selbsthilfegruppen,

Ärzte, etc. eine Rolle spielen. In der Kommunikation geht es besonders um eine offensi-

ve und transparente Darstellung von Kompetenzen und Qualifikationen (möglichst per-

sonifiziert), die Herausstellung von Alleinstellungsmerkmalen sowie der Vermittlung von

Lebenslust (vgl. Kap. 3.4.2).

Trends im Wellnessbereich

Ergänzend hat der Deutsche Wellness Verband (DWV) fünf Wellness- und Spa-Trends20

2016 identifiziert:

Wohlfühlen + Gesundheit: Neben der reinen Entspannung und dem Wohlfühlaspekt,

gewinnt die Frage nach dem realen Gesundheitsnutzen zunehmend an Bedeutung. Dabei

müssen die Anwendungen nicht zwingend in Begleitung eines Arztes durchgeführt wer-

den. In der Kommunikation der Angebote gilt es den Gesundheitsnutzen stärker heraus-

zustellen.

Maßgeschneiderte Anwendungen: Während die Gäste bislang meist selbst entschei-

den, welche Anwendung sie buchen, entwickeln immer mehr Wellness- und Spa-

Einrichtungen Methoden, um mit fachlichem Know-How die jeweils individuell passende

Anwendung für den Gast zu finden. Hierzu finden standardisierte Fragebögen, Tests und

Messungen – zum Teil mit wissenschaftlichem Hintergrund – Anwendung.

„Rent a Coach“: Inspiriert von der Fitness-Szene findet die Idee des Personal Trainers

auch Einzug in der Wellness-Branche. Die Coaches erfassen den Ausgangs- und

Wunschzustand, vereinbaren realistische Ziele und vermitteln praktische Fähigkeiten

und Fertigkeiten, um diese individuellen Ziele zu erreichen. Hierzu gehören Fitness, Er-

nährung, Stress- und Selbstmanagement. Ziel ist es, Menschen beim Erwerb von im All-

tag anwendbaren Kenntnissen zu unterstützen, damit diese dauerhaft besser und ge-

sünder leben können.

Selbstoptimierung: Langfristig werden auch Fitness-Tracker und Wearables, d.h. trag-

bare Minicomputer, meist in Form von Armbändern, Einzug in Wellnesseinrichtungen er-

halten. Hintergrund ist dabei der Trend zur dauerhaften Selbstoptimierung.

Zurück zur Natur: Als Gegendtrend zur fortschreitenden Digitalisierung sehnen sich

immer mehr Menschen nach dem Natürlichen. Hierzu zählen Behandlungen in freier Na-

tur oder die Raumgestaltung mit Hilfe von natürlichen Materialien. Zu diesen Angeboten

gehört auch die „Digital Detox“, eine Art Fastenkur für medienüberlastete Menschen:

Ohne Telefon, Handy, Internet und Fernsehen lernen die Menschen sich wieder natürlich

zu entspannen, zum Beispiel bei Yoga-Kursen und Mediation oder in der Natur.

20 DWV 2016: Wellness- und Spa-Trends.

Page 28: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

19

Fazit

Die hohe Auslastung der Klinik zeigt, dass Bad Freienwalde im Bereich Kur und Reha bereits

sehr gut aufgestellt ist (vgl. Kap. 4.2). Zuwächse sind daher besonders in den Segmenten

Prävention und Wellness zu generieren und zu erwarten. Hier gibt es angebotsseitig in

Bad Freienwalde großen Ausbaubedarf.

Dabei verfügt Bad Freienwalde für Wellness- und Präventionsangebote prinzipiell über gute

Voraussetzungen:

Die naturräumlichen Gegebenheiten mit einer abwechslungsreichen Landschaft,

sauberer Umwelt und gesundem Klima, sind für Gesundheitsurlauber wie geschaffen.

Besonders für Gäste, die aktive Erholung suchen, gibt es Möglichkeiten zur leichten

körperlichen Betätigung: Viele Waldwege laden zum Spazieren, Wandern oder Joggen

ein. Der Oderbruch bietet sich für Radtouren an und auf der Oder und der Alten Oder

können Kanufahrten unternommen werden.

Durch die vorhandenen Kureinrichtungen rund um die Klinik und mit dem Kurmit-

telhaus verfügt Bad Freienwalde prinzipiell über die Möglichkeiten einer medizinischen

Betreuung (z.B. in Form eines Gesundheitschecks). Auch bietet das Kurmittelhaus be-

reits Wellnessangebote (z.B. Massagen) für ambulante und selbstzahlende Gäste an.

Dieses Angebot muss jedoch weiter ausgebaut werden.

Schwierigkeiten ergeben sich durch folgende Aspekte:

Die Möglichkeit Präventions- und Wellnessangebote wahrzunehmen sind derzeit für

Übernachtungs- und Tagesgäste stark eingeschränkt. Dies liegt zum einen daran, dass

das Angebot im Kurmittelhaus nicht spontan genutzt werden kann und besonders

daran, dass das Kurmittelhaus samstags ab 12:00 Uhr und sonntags ganztägig

geschlossen ist. Darüber hinaus finden die Anwendungen in zum Teil wenig anspre-

chendem Ambiente statt. Zudem werden für die meisten angebotenen Anwendungen

ausgebildete Physiotherapeuten benötigt, die aktuell aufgrund von Fachkräftemangel

schwer zu finden sind.

Bad Freienwalde verfügt nicht über eine Bade- und Saunalandschaft, welche beson-

ders Tagesgäste ansprechen würde.

Gesundes Essen und Trinken spielt in allen Segmenten des Gesundheitstourismus eine

relevante Rolle (vgl. Abb. 5). Zwar bietet die Klinik Ernährungsberatung für Reha-

Patienten und Kurgäste an und verfügt über eine Diätlehrküche, die Gastronomen in-

nerhalb der Stadt haben sich bisher aber kaum auf die Bedürfnisse von Gesund-

heitstouristen eingestellt. Auch für Personen, die sich aktiv mit gesundem Essen –

z.B. in Form eines Kochkurses – auseinander setzen wollen, gibt es kein zugängliches

Angebot.

Das größte Manko stellt das fehlende Beherbergungsangebot dar.

2.3 Allgemeine Trends im Tourismus

Sich verändernde Rahmenbedingungen und Umfeldfaktoren, die Gesellschaft, Ökonomie,

Ökologie, Technologie und Politik beeinflussen, stellen Chancen und Herausforderungen für

Page 29: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

20

die Funktionsfähigkeit des Tourismus dar. Insbesondere der demographische Wandel mit der

Zunahme älterer Personen und der steigenden Diversität der Lebensformen sowie eine zu-

nehmende technische Vernetzung und mobile Erreichbarkeit, sind hervorzuheben. Um attrak-

tive Produkte zu entwickeln, die die Basis für zufriedene Gäste und somit den wirtschaftli-

chen Erfolg Bad Freienwaldes und der touristischen Unternehmen sind, ist es notwendig,

dass touristische Rahmenbedingungen sowie abgeleitete aktuelle Trends und Entwicklungen

im Tourismus beachtet werden.

Abb. 6 Trends und Rahmenbedingungen im Tourismus

© BTE 2016; Bilder: monkeybusinessimages – istockphoto, BTE, Royalty-Free/Cobis.

Folgende allgemeine touristische Trends sind bei der Weiterentwicklung des Tourismus

und der Produktentwicklung zu berücksichtigen:

Qualitativer, bequemer und sicherer: Durch einen erhöhten Qualitätsanspruch ge-

winnen Service und Barrierefreiheit zunehmend an Bedeutung. Sicherheit betrifft dabei

nicht nur die körperliche Unversehrtheit, sondern auch reibungslose Reiseabläufe sowie

Transparenz und Produktsicherheit am zum Teil unüberschaubaren Markt.

Erlebnisreicher: Das „Erleben“ spielt bei fast allen Zielgruppen eine zentrale Rolle,

seien es Naturerlebnisse, kulturelle Angebote oder besondere Events. Eine Kombination

unterschiedlicher Angebote und verschiedener Erlebnisse zu buchbaren Produkten sowie

thematische Inszenierungen werden in Destinationen kontinuierlich wichtiger.

Individueller: Veränderte Lebens- und Reisebedürfnisse, individuelle Lebenskonzepte

und ausdifferenzierte Familienstrukturen bedingen verschiedenste Ansprüche und haben

Page 30: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

21

große Auswirkungen auf das Reiseprodukt und dessen Buchbarkeit. Gerade dies begüns-

tigt das Dynamic Packaging21.

Spontaner und zu angemessenen Preisen: Reiseentscheidungen werden kurzfristi-

ger getroffen und die Gäste erwarten eine schnelle Verfügbarkeit von Informationen

(u.a. Onlinebuchbarkeit) sowie ein aus Sicht des Reisenden angemessenes Preis-

Leistungsverhältnis.

Kürzer: Haupturlaubsreisen verlieren, Kurz- und Mehrfachreisen gewinnen weiter an

Bedeutung. Zudem werden die Reisezeiten immer flexibler.

Gesünder: Das Bedürfnis nach physischer und psychischer Regeneration führt zur ver-

stärkten Nachfrage nach intakter Natur, nach aktiver Betätigung sowie nach Fitness-

und Wellnessangeboten.

Klimafreundlicher: Auch das Bewusstsein für umweltverträgliches Reisen beginnt sich

immer stärker zu entwickeln. Ein funktionierender ÖPNV und klimaneutrale Angebote

sind hierfür entscheidend.

Entschleunigter und regionaler: Angebote im Zusammenhang mit der Natur oder

regionale Produkte werden wichtiger. Auch das Thema Kultur und regionale Besonder-

heiten (Events, Kulinarik, Kleidung etc.) sind verstärkt gefragt. Regionalität ist mittler-

weile ein Megatrend.

Barrierefreier: Für etwa 10% der deutschen Bevölkerung sind barrierefreie Angebote

unentbehrlich, da sie schwerbehindert sind. Für weitere 30-40% sind barrierefreie An-

gebote aufgrund von Einschränkungen (sei es durch Krankheit oder Alter) notwendig.

Allgemein profitieren jedoch nicht nur diese Gäste von barrierefreien Lösungen, sondern

auch Familien, Gäste mit schwerem Gepäck etc. Eine ausreichende Zahl barrierefreier

Reiseangebote per Bahn, Bus oder ÖPNV sowie adäquater Unterkunftsangebote und

Freizeitmöglichkeiten sollte heute zum Ausstattungsstandard erfolgreicher touristischer

Destinationen gehören.22

Digitaler: Das Informations-, Reservierungs- und Buchungsverhalten der Gäste vor,

während und nach der Reise wird digitaler. 78% der Bevölkerung in Deutschland verfüg-

te im Jahr 2015 über einen Internetanschluss. 60% haben sich bereits im Internet zum

Thema Urlaubsreisen informiert, 41% haben es bereits zur Buchung genutzt.23 Die Digi-

talisierung bietet darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten einer internen Prozessoptimie-

rung. So können Datenbanken mit Schnittstellen zu unterschiedlichen Systemen die Ar-

beit erleichtern und effizienter gestalten. Weiterhin dient die Digitalisierung der Verein-

fachung der Vernetzung untereinander.

Mobiler: Auch das mobile Internet ist stetig auf dem Vormarsch: Die Ausstattung der

Haushalte mit Smartphones und Tablets ist in den vergangenen drei Jahren explosions-

artig angestiegen. 79% der reisenden Smartphone- und Tabletnutzer hatten 2014 im

Urlaub das mobile Endgerät dabei und waren damit per WLAN oder Mobilfunknetz onli-

ne: 36% informieren sich vor Reisebeginn mobil, 27% nutzen es während des Aufent-

21 Dynamic Packaging bezeichnet die kundengerechte Auswahl, Bündelung und Buchung von Reise-produktelementen/Reisekomponenten unterschiedlicher Leistungsträger zu einem Gesamtpreis. Dynamic Packaging erfolgt in der Regel online und in Echtzeit (vgl. Rogl 2003).

22 BMWi 2013: Tourismusperspektiven in ländlichen Räumen. Band 5: Kurzreport Barrierefreiheit.

23 VIR 2015: Daten & Fakten zum Online-Reisemarkt, 10. Ausgabe.

Page 31: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Einleitung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

22

haltes zur Information. Weitere 14% buchen bereits über das mobile Internet.24 Ent-

sprechend sind die Angebote auf das veränderte Informations- und Reiseverhalten aus-

zurichten. Bisher analoge Touch-Points werden mehr und mehr digitalisiert. Hierauf

muss die Infrastruktur, das Angebot, die Kommunikation und der Vertrieb ausgerichtet

werden.

Als wichtige Herausforderung ist eine generelle Anspruchsinflation hervorzuheben, womit

das Spannungsverhältnis zwischen hohen und steigenden Erwartungen (Ansprüchen) der

Kunden (Qualität, Erlebnismaximierung etc.) bei gleichzeitig einer beschränkten Möglichkeit

alle Erwartungen zu erfüllen (Problemlösungsfähigkeit) gemeint ist. Diese resultiert aus der

zunehmenden Reiseerfahrenheit des Gastes: Dieser erwartet von der Destination ein immer

umfangreicheres Angebot, um seine multioptionalen und komplexen Wünsche zu erfüllen.

Vor Ort möchte er spontan entscheiden, wann er welche Bestandteile nutzt, was von der

Destination ein breites Angebotsspektrum fordert, aus dem der Gast frei wählen kann.25

Daneben fordert der Gast optimal abgestimmte, qualitativ hochwertige Angebote, was

besonders Destinationen vor eine Herausforderung stellt, da sich Qualität im Tourismus aus

unterschiedlichen Bausteinen entlang der Dienstleistungskette zusammensetzt (z.B. Anreise,

Übernachtung im Hotel, Essen im Restaurant, Besuch eines Wellness-Bereiches). Qualitäts-

management in der gesamten Destination ist daher von entscheidender Bedeutung. Ziel ist

es nicht mehr nur, die reinen Kundenwünsche zu befriedigen, sondern den Gast zu begeis-

tern, indem seine Erwartungen übertroffen werden.26

24 ebenda

25 Schulz/Berg/Gardini/Kirstges/Eisenstein 2010: Grundlagen des Tourismus.

26 ebenda

Page 32: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

23

3 Ausgangssituation

Im Folgenden wird die allgemeine Ausgangssituation sowie der Bestand der touristischen

Angebotskomponenten (Beherbergungs- und Gastronomieangebote, Kultur-, Freizeit- und

Sporteinrichtungen, touristisches Marketing/Service) in Bad Freienwalde kurz zusammenge-

stellt. Ein Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf den Angeboten im Gesundheitstourismus.

Eine Bewertung der Angebote liefert Hinweise auf zentrale touristische Potenziale sowie auf

Angebotsdefizite. Neben der Auflistung von Stärken und Schwächen in dem jeweiligen Be-

reich wird jeweils ein Fazit (grüner Kasten) gezogen. Hintergrundinformationen (blauer Kas-

ten) ergänzen wichtige Fakten und Grundlagen.

3.1 Allgemeine Ausgangssituation

Lage und Naturraum, Erreichbarkeit und Anbindung, die hygienische, soziale und wirtschaft-

liche Situation sowie Ortsbild und Kurortcharakter sind wesentliche Grundlagen für das tou-

ristische Angebot und werden im Folgenden näher betrachtet.

3.1.1 Lage und Naturraum

Bad Freienwalde liegt im Osten Brandenburgs, etwa 60 km nordöstlich der Bundeshauptstadt

Berlin und in etwa 10 km Entfernung zur polnischen Grenze. Die Stadt gehört zum Großkreis

Märkisch-Oderland mit der Kreisstadt Seelow. Auf einer Fläche von fast 11.000 ha – verteilt

auf die Innenstadt sowie die sieben Ortsteile Altglietzen, Altranft, Bralitz, Hohenwutzen, Ho-

hensaaten Neuenhagen und Schiffmühle – leben etwa 12.409 Einwohner27 (Stand:

31.12.2015).

Stärken

Nähe zu Berlin: Mit der räumlichen Nähe zur Bundeshauptstadt Berlin verfügt Bad

Freienwalde über einen wichtigen und interessanten Quellmarkt. Mit 3,7 Mio. Einwoh-

nern und über 12 Mio. Touristenankünften sowie über 30 Mio. touristische Übernachtun-

gen28 hat Berlin ein großes Besucherpotenzial vorzuweisen.

Einmaliges Landschaftsbild: Die Lage im Übergang von den bewaldeten Hügeln des

Barnims zu den Niederungen des Oderbruchs ist für Brandenburg einmalig und bietet

beste Voraussetzungen für aktives und passives Naturerleben.

Schwächen

Anbindung der Ortsteile: Aufgrund zum Teil fehlender ÖPNV-Verbindungen (siehe

Kap. 3.1.2) ist die Anbindung der Ortsteile bisher schwierig.

27 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg o.J.

28 ebenda

Page 33: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

24

Fazit

Mit der räumlichen Nähe zu Berlin bieten sich in der Vermarktung als Tages- und Kurzur-

laubsziel interessante Möglichkeiten. Die Lage zwischen den Landschaftsräumen Barnimer

Hügelland und Oderbruch erzeugt ein einmaliges Landschaftsbild. Die Landschaft gilt es

künftig noch besser erlebbar zu machen und stärker touristisch zu nutzen.

Die nachfolgende Abbildung zeigt die Lage Bad Freienwaldes mit den wichtigsten Verkehrs-

anbindungen auf Straße und Schiene.

Abb. 7 Lage und Anbindung von Bad Freienwalde

© BTE 2017

3.1.2 Erreichbarkeit und Anbindung

Eine gute und schnelle Erreichbarkeit – sowohl mit dem Pkw als auch mit öffentlichen Ver-

kehrsmitteln – wird für Gäste zunehmend wichtig. Besonders für Tagestouristen ist die Er-

reichbarkeit ein wesentliches Entscheidungskriterium bei der Wahl des Ausflugszieles.

Stärken

Gute Pkw-Anbindung: Mit etwas über einer Stunde Fahrtzeit profitiert Bad Freienwal-

de von der Nähe zu Berlin, ist aber auch aus anderen Himmelsrichtungen gut zu errei-

chen. Durch die Stadt führen zwei Bundesstraßen: Die B 158, die von Berlin zum

deutsch-polnischen Grenzübergang Hohenwutzen führt, sowie die B 167 von Neuruppin

nach Frankfurt/Oder, die Bad Freienwalde auf regionaler Ebene mit Wriezen und Seelow

verbindet.

Page 34: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

25

Anreise mit ÖPNV möglich – von Berlin nur unwesentlich langsamer als Pkw-

Anreise: Bad Freienwalde liegt an der Bahnstrecke Eberswalde – Frankfurt/Oder, wel-

che von der Niederbarnimer Eisenbahn (neb) betrieben wird. Vom Berliner Hbf ist die

Stadt mit Umstieg in Eberswalde in 1 Stunde 12 Minuten zu erreichen. Damit nimmt die

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur unwesentlich mehr Zeit in Anspruch, als die

mit dem Pkw. Die Züge verkehren stündlich ab Berlin Hbf und in entgegengesetzte Rich-

tung. Der Zugverkehr ist auch in den Abendstunden gewährleistet (ab Berlin bis 20:30

Uhr, ab Bad Freienwalde bis 22:22 Uhr), so dass auch Tagestouristen aus Berlin noch

eine Möglichkeit haben, zurück zu kehren.

Schwächen

Keine Direktverbindung nach Berlin: Derzeit gibt es keine Möglichkeit mit dem ÖPNV

ohne Umstieg nach Berlin zu gelangen. Ab Berlin ist ein Umsteigen in Eberswale erfor-

derlich. Überregionale Bahnverbindungen sind nur über Berlin vorhanden, d.h. die An-

fahrt per Bahn ist lediglich mit mehrfachem Umstieg über Berlin möglich.

Innerstädtisches und regionales Busnetz ausbaufähig: Die Barnimer Busgesell-

schaft (BBG) verbindet Bad Freienwalde mit ihren Ortsteilen und umliegenden Städten

und Ämtern. Besonders in den Abendstunden sind die Verbindungen innerhalb der Stadt

und in die Ortsteile mit den Bussen unzureichend. Die meisten Buslinien verkehren

letztmalig gegen 18:00 Uhr, sodass viele Einrichtungen nur eingeschränkt mit dem

ÖPNV zu erreichen sind. Auch am Wochenende ist der ÖPNV stark eingeschränkt: Bei-

spielsweise verkehrt die innerstädtische Linie 877 (vom Bahnhof durch die Stadt bis zur

Kurklinik) samstags zwischen 08:00 Uhr und 16:00 Uhr lediglich alle zwei Stunden und

sonntags sowie an Feiertagen gar nicht.

Alternativen zum ÖPNV sind kaum verfügbar: Zwar existieren diverse Fahrservices

für Rollstuhl- und Krankentransporte; ein Taxiunternehmen oder Rufbusse gibt es je-

doch nicht. Diese könnten gerade zu den Zeiten, in denen der ÖPNV nicht verkehrt, das

Angebot ergänzen.

Hintergrund: Bevorzugte Anfahrtszeiten im Gesundheitstourismus

Abhängig von der Dauer des Aufenthaltes unterscheidet sich die Anfahrtszeit, die Gesund-

heitstouristen bei der Anreise zum Urlaubsort in Kauf nehmen. Bei einem Gesundheitsurlaub

mit zwei Übernachtungen, z.B. an einem Wochenende, bevorzugen 52,2% der Befragten

einer repräsentativen Studie29 Anfahrtszeiten von weniger als 3 Stunden.

Mit zunehmender Urlaubsdauer erhöht sich auch die Bereitschaft zu einer längeren Anreise:

Bei einem einwöchigen Gesundheitsurlaub sind 34,2% bereit zwischen 3 und 4,5 Stunden

Anfahrtszeit auf sich zu nehmen, während sogar 46,2% länger als 4,5 Stunden anreisen

würden.

29 Rulle 2013: Eigene Erhebung zum Gesundheitstourismus in Deutschland.

Page 35: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

26

Abb. 8 Abb. 8 Bevorzugte Anfahrtszeiten im Gesundheitstourismus

© BTE 2017; Datenquelle: Rulle 2013: Eigene Erhebung zum Gesundheitstourismus in Deutschland.

Fazit

Bad Freienwalde verfügt mit der Lage an zwei Bundesstraßen über eine gute Pkw-

Anbindung in alle Himmelsrichtungen. Auch die Anreise mit dem ÖPNV ist möglich und

dauert von Berlin aus nur unwesentlich länger, als die Pkw-Anreise. Dennoch ist die fehlen-

de Direktverbindung von Berlin als Manko zu nennen, da die Anreise per Bahn mit mehr-

fachen Umstiegen stets ein Hinderungsgrund für Touristen ist, den ÖPNV zu nutzen.

Betrachtet man die bevorzugten Anfahrtszeiten für Gesundheitstouristen (siehe oben) wird

deutlich, dass die Hauptquellmärkte – besonders für kurze Gesundheitsreisen – Berlin

und das Land Brandenburg sind. Bei Fahrzeiten von bis zu 4,5 Stunden sind auch die

Metropolen Dresden sowie Hamburg von Interesse (vgl. hierzu auch Abb. 7).

3.1.3 Hygienische, soziale und wirtschaftliche Situation

Kur- und Erholungsorte müssen zur Prädikatisierung den allgemeinen hygienischen Anforde-

rungen genügen und eine ordnungsgemäße Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung

und Abfallentsorgung sicherstellen. Ergänzend dazu werden im Folgenden ebenfalls die sozia-

le sowie wirtschaftliche Situation bewertet:

Stärken

Ordnungsgemäße hygienische Voraussetzungen der Stadt: In den Bereichen

Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung besitzt Bad Freienwalde eine gute Inf-

rastruktur. Dies trifft auch auf die Abfallentsorgung sowie die Strom- und Gasversor-

gung zu.

Ausreichende soziale und medizinische Infrastruktur: Die soziale Ausstattung ist

ausreichend, wohingegen die medizinische Versorgung der Stadt sogar sehr gut ist. Dies

lässt sich mit dem Status als Kurort erklären, aber auch mit der Klinik im Ort, die einen

guten Ruf genießt.

10,9%

41,3%

33,4%

9,7%

4,6% 2,6%

17,0%

34,2%

29,7%

16,5%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

unter 1,5Stunden

1,5 bisunter 3Stunden

3 bis unter4,5

Stunden

4,5 bisunter 6Stunden

6 Stundenund mehr

Gesundheitsurlaub mit2 Übernachtungen

einwöchigerGesundheitsurlaub

Page 36: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

27

Überregionale Bedeutung der Stadt: Bad Freienwalde ist Mittelzentrum und stellt

innerhalb des strukturschwachen, forst- und landwirtschaftlich geprägten Raums ein

traditionell gewachsenes regionales Zentrum mit überregionaler Bedeutung dar.

Schwächen

Rückgang der Bevölkerung: Die Stadt Bad Freienwalde verlor vom Jahr 2004 zum

Jahr 2013 5,6% seiner Einwohner. Für die kommenden Jahre wird – basierend auf der

natürlichen, aber auch der räumlichen Bevölkerungsentwicklung – ein weiterer Rück-

gang der Einwohnerzahl prognostiziert. Für die Bevölkerungsentwicklung von 2013 bis

2020 wird ein Wert von -3,2%, bis 2030 sogar von -14,6% prognostiziert (siehe Abb.

9).

Überalterungstendenzen erkennbar: Zudem sind deutliche Überalterungstendenzen

zu verzeichnen, die sich voraussichtlich in den kommenden Jahren verstärken werden,

d.h. der Anteil der älteren Personen an der Gesamtbevölkerung wird weiter steigen (sie-

he Abb. 9).

Abb. 9 Bevölkerungsentwicklung Bad Freienwalde (ab 2020 Prognose)

© BTE 2016: Datengrundlage: LBV 2015: Bevölkerungsvorausschätzungen 2014 bis 2030 des

Landes Brandenburg.

Fazit

Bad Freienwalde verfügt über ordnungsgemäße hygienische und soziale Vorausset-

zungen. Die medizinische Infrastruktur ist für die Größe des Ortes sehr gut. Die Kon-

zentration auf Gesundheitstourismus ist nicht nur vor Hintergrund des Potenzials der Stadt,

sondern auch vor dem Hintergrund des Demographischen Wandels und der damit verbun-

denen Überalterung der Bevölkerung wichtig.

3.1.4 Ortsbild und Kurortcharakter

Ein wesentliches Kriterium für den Verleih des Zertifikates als Kurort, ist ein kurörtlicher Cha-

rakter des Ortes. Ein gepflegtes, attraktives Ortsbild ist daher von zentraler Bedeutung. Ne-

ben der Gestaltung und Sauberkeit des Ortes zählen dazu auch die Integration des Kurgebie-

tes in das Gesamtbild der Stadt sowie attraktive Einzelhandelsbetriebe, Grünanlagen und

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

14.000

2006 2008 2010 2013 2020 2030

unter 15 Jahre 15 bis unter 65 Jahre 65 Jahre und älter

Page 37: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

28

Kurwege, barrierefreie Fortbewegungsmöglichkeiten sowie ein gästefreundliches Beschilde-

rungskonzept.

Stärken

Historischer Stadtkern mit zahlreichen historischen Fassaden: Keine Stadt im

Landkreis Märkisch-Oderland hat mehr Baudenkmale aufzuweisen als Bad Freienwalde.

Bad Freienwalde zeichnet sich besonders durch zahlreiche Villen mit Fassaden aus dem

Barock, dem Klassizismus und der Gründerzeit aus. Die Stadt ist zudem Mitglied in der

landesweiten Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischem Stadtkern“.

Verbesserung des Stadtbildes in den vergangenen Jahren: Das Stadtbild hat sich

in den vergangenen Jahren, u.a. durch Maßnahmen der Städtebauförderung, deutlich

verbessert. Neben öffentlichen Toiletten gibt es eine attraktive Stadtmöblierung sowie

ausreichend Mülleimer.

Wegeleitsystem vorhanden: Ein Wegeleitsystem für Fußgänger ist in Bad Freienwalde

vorhanden, bedarf zum Teil jedoch einer Aktualisierung, da einzelne ausgeschilderte

Ziele nicht mehr existieren (z.B. Jugendherberge).

Regelmäßiger Wochenmarkt mit regionalen Produkten sowie viele Hofläden

und regionale Anbieter in der Region: Immer dienstags, donnerstags sowie freitags

findet auf dem Marktplatz ein Wochenmarkt statt, auf dem regionale Produkte angebo-

ten werden. Auf der Internetseite der Tourismus GmbH wird ergänzend auf das umfang-

reiche Angebot von Hofläden und regionalen Produkten hingewiesen. Insgesamt werden

hier 22 Hofläden und regionale Erzeuger aufgelistet, die größtenteils Bio-Produkte

herstellen (u.a. Ziegenhof Zollbrücke, Wildpflanzen & Naturerfahrung mit Eleonore Glie-

we, Breiers Kräutergarten, Ökodorf Brodowin).

Gepflegter Kurpark sowie Schlossgarten: Die von Lenné angelegten Gärten des

Kurparks mit der Kurfürstenquelle sowie die Gärten des Schlosses Freienwalde sind ge-

pflegt und laden zum Spazieren ein.

Barrierefreier Busverkehr in Innenstadt: Wenngleich das innerstädtische Busnetz

ausbaufähig ist (vgl. Kap. 3.1.2), ist positiv hervorzuheben, dass 95% der Busse der

Barnimer Verkehrsgesellschaft Niederflurbusse und damit barrierefrei sind.

Schwächen

Fehlender kurörtlicher Charakter im Innenstadtbereich durch Entfernung des

Kurgebietes: Das Kurgebiet liegt ca. 2 km außerhalb der Innenstadt und ist durch die

Gesundbrunnenstraße an den Ortskern angebunden. Darüber hinaus hat die B 158, die

auf dem Weg zwischen Historischem Stadtkern und Kurgebiet die Stadt durchquert, eine

massive Trennwirkung und beeinträchtigt das Gesamtbild.

Die verbindliche Ausführungsvariante zum Rückbau der Stadtbrücke wurde dem Lan-

desfachbeirat als Bericht zum 31. Dezember 2016 vorgelegt.

Leerstand im Stadtgebiet sowie Bauruinen im Kurgebiet: Im Innenstadtbereich

fällt z.T. Leerstand in Ladengeschäften auf. Insbesondere im Bereich Heilige Hallen

(Kurgebiet) gibt es darüber hinaus leerstehende Gebäude in zum Teil schlechtem Zu-

stand; aufgrund ihrer Lage bieten diese Gebäude aber auch Potenzial.

Page 38: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

29

Einzelhandelsangebot nicht auf den Kurort ausgerichtet: In der Innenstadt gibt es

wenig hochwertigen Einzelhandel, es dominieren Ein-Euro-Läden und Discounter (Netto,

Lidl, Norma). Auch die Ausrichtung des Angebotes ist wenig auf einen Kur- und Gesund-

heitsort ausgerichtet: So gibt es beispielsweise weder einen Bio-Laden noch ein Re-

formhaus und kein Geschäft mit Sport- und Wanderartikeln. Im Kurviertel besteht

derzeit gar kein Einzelhandelsangebot. In der Innenstadt existieren Bestrebungen zur

Errichtung und dem Betrieb eines Regionalladens.

Fazit

Zahlreiche Maßnahmen der Städtebauförderung in den vergangenen Jahren haben das

Stadtbild in der Innenstadt nachhaltig verbessert. Der Innenstadtbereich zeichnet sich durch

zahlreiche Baudenkmäler aus. Auch die von Lenné angelegten Gärten prägen den kur-

örtlichen Charakter Bad Freienwaldes.

Durch die Entfernung des Kurviertels fehlt es im Innenstadtbereich zum Teil an kurörtli-

chem Charakter. Die Verbindung zwischen Innenstadt und Kurviertel ist wenig attrak-

tiv. Durch den Rückbau der Brücke ist hier eine deutliche Attraktivitätssteigerung zu er-

warten, wenngleich es mittel- bis langfristig gilt, die Verbindungsachse zu beleben.

Das Einzelhandelsangebot in der Innenstadt entspricht nicht den Erwartungen eines Kur-

gastes. Zudem gibt es in der Innenstadt viele leerstehende Ladenlokale. Der Bereich Heili-

ge Hallen ist derzeit problematisch, weist aufgrund seiner Nähe zur Kurklinik sowie der idyl-

lischen Lage jedoch erhebliche Potenziale auf.

3.2 Touristisches Angebot

Das Beherbergungs- und Gastronomieangebot, Kultur- und Freizeiteinrichtungen und Veran-

staltungen sowie Angebote im Natur- und Aktivtourismus werden im Folgenden bewertet.

3.2.1 Beherbergungsangebot

Laut Bad Freienwalde Tourismus GmbH gibt es derzeit (Stand Oktober 2016) 36 Beherber-

gungsbetriebe mit 548 Betten. Die Betriebe gliedern sich in 3 Hotels, 7 Pensionen, 18

Ferienwohnungen und Ferienhäuser, 4 Anbieter von Privatzimmern, 3 Gruppenunterkünfte

sowie die Kurklinik.

Page 39: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

30

Abb. 10 Struktur der Beherbergungsbetriebe (2016)

© BTE 2017; Datenquelle: Bad Freienwalde Tourismus GmbH o.J.; Amt für Statistik Berlin-

Brandenburg o.J.

Dabei fällt besonders die kleinteilige Struktur auf: Ein Großteil der Betriebe (76%) gehört

zu den Privatquartieren/nicht-gewerblichen Betrieben, d.h. hat 9 oder weniger Betten. In der

amtlichen Statistik – die nur gewerbliche Betriebe mit mehr als 9 Betten erfasst – sind ledig-

lich sieben Beherbergungsbetriebe (inkl. Kurklinik) mit insgesamt 380 Betten aufgelistet. Auf

diese sieben Betriebe entfallen demnach 69% aller Betten, 40% alleine auf die Kurklinik.

Folgende Stärken und Schwächen des Angebotes lassen sich zum Beherbergungsangebot

zusammenfassen:

Stärken

Breites Beherbergungsspektrum: Das Beherbergungsspektrum in Bad Freienwalde

ist breit aufgestellt. Neben wenigen Hotels dominieren Ferienwohnungen und Privatzim-

mer. Nach der Schließung der Jugendherberge Ende des Jahres 2014 sind noch drei

Gruppenunterkünfte vorhanden.

Qualitätsbestrebungen in den vergangenen Jahren: Positiv fallen die Klassifizie-

rungen der Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer auf. Insgesamt 29 Betriebe

sind mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) ausgezeichnet und nach

dessen Kriterien geprüft. Mit der Auszeichnung Bad Freienwaldes als Q-Stadt im Rah-

men von ServiceQualität Deutschland hat die Stadt außerdem einen weiteren, wichtigen

Schritt hinsichtlich der Qualifizierung und Qualitätssicherung gemacht. Es ist jedoch zu

beachten, dass nur zwei der mit ServiceQualität Deutschland ausgezeichneten Betriebe

dem Beherbergungsgewerbe zuzuschreiben sind.

Adäquates Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Preis-Leistungsverhältnis in Bad Freien-

walde ist adäquat.

Schwächen

Rückgang der Kapazität in den Vorjahren: Mit der Schließung des Hotels Eduardshof

im Jahr 2013 gingen 112 Betten verloren. Auch im Vergleich zum Vorjahr (2014) haben

sich die Bettenkapazitäten im Jahr 2015 erheblich reduziert – u.a. durch die Umwid-

mung zu Flüchtlingsunterkünften.

Page 40: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

31

Lücken im kurortspezifischen Beherbergungsangebot: Das Übernachtungsangebot

entspricht nicht dem kurortspezifischen, marktgerechten Angebot eines Heilbades. Dabei

geht es nicht nur um eine quantitative Erhöhung der Bettenkapazität, sondern auch um

eine qualitative Erweiterung des Angebotes. Dieses muss hinsichtlich Lage und Angebot

der Zielgruppe eines Kurortes entsprechen.

Fehlende Beherbergungsbetriebe der mittleren und gehobenen Klasse –

besonders im Kurviertel: Die Betriebe verteilen sich auf das Zentrum, die zent-

rumsnahen Bereiche, das Kurviertel und die Ortsteile. Besonders im Kurgebiet feh-

len derzeit jedoch Beherbergungsangebote mit mittlerem bis gehobenen Standard

(Hotel). Die vorhandenen Pensionen decken nur einen kleinen Teil des möglichen

Gästeklientels ab. Besonders Gesundheitstouristen, aber auch ambulante oder

selbstzahlende Kurgäste, haben höhere Ansprüche an eine Unterkunft. Dabei be-

wegt sich Bad Freienwalde in einem Spannungsfeld, da ohne attraktive, gesund-

heitsförderliche Angebote derzeit kaum eine Nachfrage nach Übernachtungsmög-

lichkeiten von Gesundheitstouristen besteht.

Schwierigkeiten bei Unterbringung von größeren Gruppen: Seit der Schlie-

ßung des Hotels Eduardshof sowie der Jugendherberge (2013 bzw. 2014) gibt es

Schwierigkeiten bei der Unterbringung größerer Gruppen.

Sehr unterschiedliche Qualitätsniveaus – teilweise unzureichende Qualität:

Während die Zertifizierung der Kleinbetriebe positiv ist, ist kein Hotelbetrieb in Bad Frei-

enwalde mit den Sternen des (Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA)

ausgezeichnet. Auch hinsichtlich sonstiger Klassifizierungen und Zertifizierungen besteht

Nachholbedarf.

Wenig zielgruppenorientierte Angebote – kaum Orientierung auf Gesundheits-

touristen: Angebote, Ausstattung und Marketing der Angebote richten sich zu wenig

auf den Gast aus. Einzelne Betriebe haben zwar das Potenzial erkannt und setzen über

eigene Angebotsgestaltung oder themenspezifische Klassifizierung (vier Bett+Bike-

Betriebe, zwei Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland) auf die gezielte Gästean-

sprache, allerdings findet insgesamt wenig zielgruppengerechte Vermarktung

statt. Daneben gibt es – mit wenigen Ausnahmen – kaum Kooperationen verschiede-

ner Leistungsträger. Besonders die Ausrichtung auf Gesundheitsurlauber oder

Wellness-Touristen ist unzureichend.

Unzureichende Barrierefreiheit: Unter barrierefrei-brandenburg.de der Tourismus-

Marketing Brandenburg GmbH (TMB) ist kein Unterkunftsbetrieb in Bad Freienwalde ge-

listet, der auf die Bedürfnisse von mobilitätseingeschränkten Menschen oder Allergiker

eingestellt ist (Seenland Oder-Spree insgesamt 17 Angebote). Bisher ist in ganz Bran-

denburg kein Betrieb mit der Zertifizierung „Reisen für alle“ ausgezeichnet.

Page 41: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

32

Hintergrund: Eignung von Unterkunftsformen für Gesundheitsurlaub

Im Gesundheitstourismus eignen sich prinzipiell verschiedene Unterkunftsformen. Während

in einer repräsentativen Befragung 20,6% die Übernachtung in einem 4-Sterne-Hotel bevor-

zugen, geben 19,3% an, die Übernachtung in einer Ferienwohnung zu präferieren. Auch

Kliniken eignen sich zur Unterbringung bei einem Gesundheitsurlaub.

Abb. 11 Abb. 11 Geeignete Unterkunftsformen im Gesundheitstourismus

© BTE 2017; Datenquelle: Rulle 2013: Eigene Erhebung zum Gesundheitstourismus in Deutschland.

In Bad Freienwalde gibt es derzeit keine Sterne-Klassifizierten Hotels bzw. kein Hotel, wel-

ches einem 4-Sterne-Standard entspricht. Eine Chance für Bad Freienwalde bieten hingegen

die vielen Ferienwohnungen. Diese müssen jedoch auf die Bedürfnisse von Gesundheitstou-

risten ausgerichtet sein.

Fazit

Bad Freienwalde hat ein breites Spektrum an Beherbergungsbetrieben zu bieten und

ist dadurch grundsätzlich in der Lage unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Ferien-

wohnungen, welche in Bad Freienwalde dominieren, sind dabei durchaus geeignete Unter-

kunftsformen für Gesundheitstouristen, sofern diese sich auf die speziellen Bedürfnisse von

Gesundheitstouristen einstellen. In der Stadt, besonders aber im Kurviertel, fehlen weite-

re Beherbergungsangebote mit mittlerem bis gehobenem Standard (Hotel). Hier müssen

dringend weitere Kapazitäten geschaffen werden, da der Großteil der Bettenkapazität der-

zeit in der Kurklinik vorgehalten wird.

Zertifizierungen und Klassifizierungen bieten dem Gast eine wertvolle Hilfe bei der Orientie-

rung und Entscheidung. In den vergangenen Jahren haben sich besonders kleinere Betriebe

zunehmend zertifizieren lassen. Hotelbetriebe und Pensionen sind bisher jedoch nicht durch

die Hotel- bzw. die G-Klassifizierung des DEHOGAs ausgezeichnet.

Allgemein fällt auf, dass sich Angebot, Ausstattung und Marketing der Angebote zu wenig

auf den Gast ausrichten. Nur wenige Anbieter haben Themenzertifizierungen wie

20,6%

19,3%

16,4%

14,9%

10,9%

9,9%

6,1% 1,9% 4-Sterne-Hotel

Ferienwohnung

Klinik (insb. Reha)

3-Sterne-Hotel

Pension

5-Sterne-Hotel

Beherbergungsform nicht wichtig

Andere

Page 42: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

33

Bett+Bike oder Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland; Zertifizierungen aus dem

Wellnessbereich existieren nicht. Einzelne Betriebe haben das Potenzial zwar für sich er-

kannt und setzen die gezielte Ansprache gewünschter Gästegruppen um, Kooperationen

verschiedener touristischer Leistungsträger gibt es jedoch nicht. Besonders die Ausrichtung

auf Gesundheitsurlauber, aber auch Aktivurlauber sollte weiter fokussiert werden.

3.2.2 Gastronomie

In den verschiedenen Medien (Internetseite Bad-Freienwalde, Gastgeberverzeichnis, Online-

Recherche) finden sich insgesamt 31 gastronomische Betriebe unterschiedlicher Betriebs-

art und Kategorie (2 Imbisse, 10 Cafés, 3 Bistros, 8 Gaststätten sowie 8 Restaurants). Im

Vergleich zum Jahr 2010 ist die Zahl der Gastronomiebetriebe deutlich gestiegen30, wobei es

hinsichtlich der Qualität wenig Veränderungen gab.

Folgende Stärken und Schwächen des Gastronomieangebotes lassen sich zusammenfassen:

Stärken

Breites Angebot im unteren bis mittleren Standard: Das aufgelistete Angebot kann

als breit bewertet werden. Die Betriebe überwiegend mittleren Standards sind über das

gesamte innerstädtische Zentrum und zugehörige Ortsteile verteilt. Die Ausstattung der

Betriebe ist einfach bis gut bürgerlich. Einige Angebote haben eine Terrasse oder einen

Biergarten und bieten die Möglichkeit, im Freien zu essen.

Gute Beispiele vorhanden: In den vergangenen Jahren konnte das gastronomische

Angebot in Bad Freienwalde punktuell qualitativ aufgewertet werden. Die Betriebe Res-

taurant Olivo, Restaurant Stadtmitte, Café Blaue Zwiebel sowie Café Pedersen haben

zeitgemäße Ausrichtung, ein qualitativ hochwertiges, regionales und gesundheitsorien-

tiertes Angebot und sind zum Teil mit Qualitätslabels ausgezeichnet (ein Betrieb mit

ServiceQualität Deutschland, ein Betrieb mit Brandenburger Gastlichkeit).

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist insgesamt gut

und eher als günstig zu bewerten.

Schwächen

Kaum Gastronomie im Kurgebiet: Die Betriebe befinden sich überwiegend im Zent-

rum und den Ortsteilen, wie Altglietzen und Hohenwutzen. Im Kurgebiet gibt es nur zwei

Angebote (Café Blaue Zwiebel, Café und Gaststätte Stadion-Treff), wobei beide nicht

den Anforderungen eines Gesundheitstouristen entsprechen (unzureichende Öffnungs-

zeiten bzw. kein gesundheitsorientiertes Angebot).

Keine Zielgruppenausrichtung auf Gesundheitstouristen oder Allergiker: Das

Angebot der Speisen umfasst mehrheitlich die gutbürgerliche Küche. Zwei Betriebe bie-

ten italienische, eines griechische Gerichte an. In wenigen Betrieben werden auch regi-

onaltypische Speisen angeboten. Vereinzelt gibt es vegetarische/vegane Gerichte.

In den Speisekarten finden sich kaum spezielle Angebote für Gesundheitstouristen

oder Allergiker.

30 vgl. BTE 2010: Fortschreibung Kur- und Tourismuskonzept Bad Freienwalde. Endbericht.

Page 43: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

34

Unzureichende Serviceorientierung: Die Öffnungszeiten der Betriebe variieren

stark. Einige machen Mittagspause, andere öffnen erst abends oder schließen bereits am

frühen Abend. Nur einige haben uneingeschränkt geöffnet und nur wenige Betriebe ha-

ben sich Qualitätsinitiativen angeschlossen.

Fehlendes Gastronomisches Highlight: Die Ausstattung der Restaurants und Gast-

stätten ist größtenteils ähnlich. Bezüglich Marketing, Ausstattung und Angebot sind

kaum regionale Bezüge zu erkennen. Es gibt keine gehobene oder Spitzengastronomie

(Guide-Michelin-Sterne, Gault-Millau-Hauben oder Varta-Diamanten). Es fehlt ein High-

light welches sich von den anderen Angeboten abhebt.

Fachkräftemangel erschwert bedarfsgerechte Besetzung von Stellen: Das Gast-

gewerbe gilt als besonders betroffen vom Fachkräftemangel. Gastgewerbliche Betriebe

in den ländlichen Regionen sind besonders belastet. Abseits der touristischen Zentren

wird es immer schwieriger geeignetes Fachpersonal zu finden, was sich auch in Bad

Freienwalde zeigt.

Fazit

Bad Freienwalde verfügt über ein breites gastronomisches Angebot im unteren bis

mittleren Bereich. Gastronomische Highlights fehlen, auch wenn in den vergangenen Jah-

ren engagierte Einzelbetriebe das gastronomische Angebot in Bad Freienwalde aufgewer-

tet haben. Im Kurgebiet besteht Bedarf an weiteren gastronomischen Angeboten.

Um den Anforderungen der Prädikatisierung gerecht zu werden, sollten noch mehr Betriebe

gesunde Speisen anbieten und das Angebot an vegetarischen/veganen Gerichten erweitern.

Ebenso gilt es sich stärker auf die Bedürfnisse von Allergikern einzustellen. Auch regionale

Produkte sollten eingebunden und besser kommuniziert werden.

3.2.3 Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Veranstaltungen

Bad Freienwalde verfügt über eine Vielzahl an attraktiven kulturellen Einrichtungen und Ver-

anstaltungen. Das Kulturangebot ist breit aufgestellt und reicht von Angeboten mit lokaler

Bedeutung bis zu Angeboten mit überregionaler Bedeutung.

Page 44: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

35

Abb. 12 Übersicht über Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie Veranstaltungen

Kultur- und Freizeiteinrichtungen

Überregionale Bedeutung Regionale Bedeutung Lokale Bedeutung

Aussichtstürme (einge-

bunden in das Turmdip-lom: Bismarckturm, Aus-

sicht Galgenberg, Schan-zenturm, Eulenturm)

Freilichtmuseum Altranft mit Galerie

Konzerthalle in St. Georg

derzeit geschlossen: Schloss Freienwalde mit

Museum (Walter Rathenau Ausstellung)

Oderlandmuseum

Stadtkirche St. Nikolai

Teehäuschen

Fontanehaus

ehem. Jüdischer Friedhof

Künstliche Ruine

Gärten des Kurparks (mit Kurfürstenquelle) und des Schlosses (von Lenné angelegt)

Kurtheater

Bibliothek

Jugend-, Kultur- , Bil-dungs- und Bürgerzent-rum OFFI

Veranstaltungen

Überregionale Bedeutung Regionale Bedeutung Lokale Bedeutung

Altstadtfest

Köhlerfest

Sommerkomödie im Oderbruch

Bahnhofsfest (erstmals in 2017)

Gesundheitswandertag (erstmals in 2017)

Moorfest mit Festumzug (einmalig 2016)

Schlossparknacht (nicht mehr in 2017)

Mitternachtskonzert

1. Bad Freienwalder Köstlichkeiten (erstmals in 2017)

Konzerte, u.a. in der Konzerthalle St. Georg

Veranstaltungen im Frei-lichtmuseum Altranft

Gesundheitstag Bad Frei-enwalde

Walking-Tag

© BTE 2017; Zusammenstellung nach Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2016a und Bad Frei-

enwalde Tourismus GmbH 2017b.

Zusammenfassend lassen sich folgende Stärken und Schwächen des Freizeitangebotes be-

nennen:

Stärken

Quantitativ vielfältiges Angebot in und um Bad Freienwalde: Bad Freienwalde

verfügt über eine breite Vielfalt an kulturellen und Freizeitangeboten mit unterschiedli-

cher Strahlkraft (siehe oben). Auch in der Region gibt es mit dem Schiffshebewerk Nie-

derfinow, Schloss Neuenhagen, dem Ziegenhof Zollbrücke oder dem Ökodorf Brodowin

attraktive Angebote. Die Stadt und das Umland bieten ein breites Spektrum an Aktivi-

tätsmöglichkeiten für Einheimische und Touristen.

Historische Altstadt: Erlebbar wird die historische Altstadt durch Stadtführungen, die

regelmäßig von der Touristinformation angeboten werden. Jeden Sonntag findet eine

normale Stadtführung statt, thematische Stadtführungen zu literarischen oder ge-

schichtlichen Themen werden auf Anfrage durchgeführt. Darüber hinaus werden Rund-

fahrten in die Region angeboten.

Page 45: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

36

Angebot an kulturellen Veranstaltungen: In Bad Freienwalde gibt es ein vielfältiges

Angebot an Kultureinrichtungen, die sowohl den Bürgern, als auch den Gästen zur Ver-

fügung stehen. Die Veranstaltungsorte ermöglichen durch unterschiedliche Lage, Größe

und Ambiente verschiedene Veranstaltungsarten.

Neue Veranstaltungen für 2017 geplant: Mit den für 2017 geplanten Veranstaltun-

gen des Gesundheitswandertages sowie auch des Marktes der Bad Freienwalder

Köstlichkeit wurde das Veranstaltungsangebot kurzfristig um weitere – auch für gesund-

heitsorientierte Gäste und Einwohner – erweitert.

Schwächen

Keine Highlights mit echter überregionaler Ausstrahlung: Die vorhandenen kultu-

rellen Einrichtungen besitzen keine Ausstrahlungskraft über die Region hinaus. Dies gilt

sowohl für Kultureinrichtungen als auch für -veranstaltungen.

Zukunft von Schloss Freienwalde ungewiss: Bereits im Frühjahr 2016 hat der Deut-

sche Kulturrat das Schloss in Bad Freienwalde auf die Rote Liste der bedrohten Kultur-

einrichtungen gesetzt. Seit November 2016 kann die Ausstellungen nicht mehr besucht

werden und das Schloss ist geschlossen. Der Landkreis Märkisch Oderland sieht sich

nicht in der Lage das Schloss weiter zu betreiben und sucht derzeit einen neuen Träger

mit überzeugendem Konzept. Projektidee des Freundeskreis Schloss Bad Freienwalde ist

derzeit ein Café mit multimedialer Projektausstellung. Die Zukunft des Schlosses ist je-

doch ungewiss, wobei seitens des Landkreises zugesichert wird, dass es Pläne gibt.

Öffnungszeiten ausbaufähig: Die Öffnungszeiten der vorhandenen Einrichtungen

können verbessert werden. So sind am Montag kaum Angebote vorhanden. Zum Bei-

spiel haben die Türme, das Museum Altranft und das Oderlandmuseum geschlossen.

Auch am Wochenende können viele Einrichtungen wegen Schließung nicht besucht wer-

den, wie zum Beispiel das Fontanehaus, das Oderlandmuseum oder die Bibliothek.

Fehlende kommunizierte Barrierefreiheit: Bei der sonstigen Infrastruktur (Freizeit-

einrichtungen, Gastronomieangebote) ist auf barrierefrei-brandenburg.de lediglich die

Touristinformation Bad Freienwalde gelistet. Auch in der Printbroschüre „Brandenburg

für alle. Barrierefrei reisen“ findet Bad Freienwalde keinerlei Erwähnung.

Freilichtbühne im Schlosspark wird nicht genutzt: Aufgrund der fehlenden Über-

dachung der Freilichtbühne wird diese kaum genutzt. Derzeit gibt es seitens der Touris-

mus GmbH jedoch Überlegungen zu einem „Freilichtbühnen-Sommer“.

Fazit

Ein vielfältiges Angebot an Kultureinrichtungen in und um Bad Freienwalde sowie Ver-

anstaltungen mit unterschiedlicher Lage, Größe und Ambiente unterstreichen den Stellen-

wert der Kultur in der Stadt und der Region. Auch für Kurgäste und Gesundheitstouristen

bietet sich dadurch ein attraktives Angebot, welches es noch stärker zu vermarkten gilt.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang die weitere Verbesserung der Barrierefreiheit

von Freizeit- und Kultureinrichtungen. Weiterhin gilt es den Fortbestand von Schloss Frei-

enwalde zu sichern.

Page 46: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

37

3.2.4 Natur- und Aktivangebote (Naturerlebnis, Wandern, Radfahren etc.)

Die sehr attraktive Lage Bad Freienwaldes in zwei verschiedenen Landschaftsräumen bietet

eine Reihe attraktiver Ansatzpunkte für die Freizeitgestaltung. Mit der Bildungsstätte „Haus

der Naturpflege“ mit Schau- und Lehrgarten, dem Baasee mit Naturlehrpfad und dem Natur-

garten Sachsenhof bestehen Angebote, die dem Gast die Möglichkeit bieten, sich aktiv mit

dem Thema Natur und Umwelt auseinander zu setzen.

Zum aktiven Naturerleben sowie zur sportlichen Betätigung bietet Bad Freienwalde zahlrei-

che Angebote. Es besteht ein ausgedehntes Wander- und Radwanderwegenetz mit attrakti-

ven Zielen sowie ein breites Sportangebot. Auch das Umland bietet diverse Angebote, die in

der Angebotsgestaltung berücksichtigt werden sollten. Folgende Angebote stehen in Bad

Freienwalde und der Region zur Verfügung:

Abb. 13 Aktiv- und naturtouristisches Angebot in Bad Freienwalde und Umgebung

Übersicht aktiv- und naturtouristisches Angebot in Bad Freienwalde und Umgebung

Natur-erlebnis

Haus der Naturpflege

„Geburtsort der Naturschutzeule“

Schau- und Lehrgarten sowie Museum

diverse thematische Naturtage

Naturlehrpfade und -gärten: Naturlehrpfad am Baasee, Naturgarten Sachsenhof, Wildgehege Wriezen, Wald-Bilderrahmen, Waldgaststätte Köhlerei mit Waldspielplatz

Relevante Angebote im Umland:

Wildpflanzen & Naturerfahrung mit Eleonore Gliewe (Höhenland)

Breiers Kräutergarten (Wriezen OT Rathsdorf)

Langes Haus Altfriedland (Neuhardenberg OT Alfriedland)

Ziegenhof Zollbrücke (Oderaue OT Zäckericker Loose)

Ökodorf Brodowin (Chorin OT Brodowin)

Wandern Überregionale Wanderwege:

Oderlandweg (ca. 64 km, Qualitätsweg Wanderbares Deutschland)

Fontane-Wanderweg (Etappe Bad Freienwalde – Falkenberg ca. 10 km)

Lokale Wanderrouten:

Turmwanderweg (12 km, rund 500 Höhenmeter)

Baasee-Wanderung (ca. 11 km)

Moorbadwanderweg (ca. 4,5 km)

Wanderung durch die Ahrendskehle, Der Grüne Weg, Wanderung zum Großen Stein

Wanderung durch die Biesdorfer Kehlen (ca. 9 km)

Insel-Wanderweg (ca. 12 km)

geologischer Lehrpfad Altranft (ältester und bekanntester Lehrpfad des Landes Brandenburg)

geführte Wanderungen der Freienwalder Wanderfreunde sowie der Na-turFreunde

Angebot und Produkte sichern Erlebbarkeit:

Turmdiplom

Veranstaltungen (Anwandern, Bad Freienwalder Turmnacht, erstmals in 2017: Gesundheitswandertag)

Pauschalangebot (Wochenend-Aktiv-Ausflug)

geführte Wanderungen (siehe oben)

zwei Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Page 47: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

38

Übersicht aktiv- und naturtouristisches Angebot in Bad Freienwalde und Umgebung

Ab Herbst 2017:

Märkischer Bergwanderpark inkl. Kneipp- und Trimm-Dich-Bereich

Relevante Angebote im Umland

„Ziegenwandern“ im Oderbruch mit Mirko Zimmermann (Oderaue OT Alt-reetz)

Radfahren Fernradwege: Anbindung an Oder-Neiße-Radweg (630 km)

Überregionale Radrouten:

Teil der Tour Brandenburg (1.111 km)

Radroute 1 Historische Stadtkerne, Anbindung an Oder-Havel-Radweg (62 km)

Regionale Radrouten:

Theodor-Fontane-Radweg (drei Rundkurse á ca. 100 km)

Oderbruchbahn-Radweg (133 km)

Tagestouren um Bad Freienwalde:

Oderbruch vom Berg ins Tal (57 km)

Baasee und Altranft (18 km)

Kleine Odertour (32 km)

Neuenhagener Inseltour (27 km)

Niederoderbruch (35 km)

Fahrrad- und E-Bike-Verleih sowie Werkstatt in Bad Freienwalde

vier Betriebe mit Bett+Bike-Auszeichnung

In Planung

Fahrrad-Werkstatt im Bahnhof

Kanu-fahren

Wasserwandern im Oderbruch (23 km lange Etappe von Wriezen nach Oderberg)

zwei Kanuverleiher (Wriezen und Oderberg) mit Angebot von Touren (u.a. Mondscheintour, Mehrtagestouren etc.)

In Planung

Schiffbarmachung des Freienwalder Landgrabens

sonstige Sport-angebote

Schanzen am Papengrund

Vier Skisprung-Schanzen (10-, 21-, 42- und 66-Meter-Schanzen)

Trainingsbereich für Vereine

Einbindung ins Turmdiplom

Wettbewerbe, Veranstaltungen: 3-4 Veranstaltungen jährlich

drei Reiterhöfe

diverse Sportvereine (u.a. Vielzahl an Angelvereinen)

Sporteinrichtungen und -veranstaltungen

5 Turnhallen, 2 Tennisplätze, 2 Sportstadien

Freibad

Laufereignisse (Baasee-Lauf, Dornbuschsee-Triathlon, Altstadtfest-Lauf, Kurpark-Lauf)

© BTE 2017; Zusammenstellung nach Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2016a und Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017b.

Zusammenfassend lassen sich folgende Stärken und Schwächen festhalten:

Page 48: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

39

Stärken

Vielfältiges Naturangebot vorhanden: Die Stadt bietet ein umfangreiches Angebot

für Aktivitäten in der Natur. So verfügt das Haus der Naturpflege als „Geburtsort der

Naturschutzeule“ über einen Schau- und Lehrgarten, als auch über ein Museum. Am

Baasee gibt es einen Naturlehrpfad; ergänzend den Naturgarten Sachsenhof sowie ein

Wildgehege in Wriezen. Daneben bietet die Waldgaststätte Köhlerei einen Waldspielplatz

an. Zudem existiert ein umfassendes Angebot in der Umgebung (diverse Kräuterhöfe,

„Ziegenwandern“, Ziegenhof, regionale Produkte etc.).

Ausgedehntes Wanderwegenetz mit naturnahen Wanderwegen mit Markierun-

gen sowie Angebote im Wandern: Es existiert ein beschildertes Wanderwegenetz mit

Anbindung an überregionale Wanderrouten. Mit dem Oderlandweg ist Bad Freienwalde

an einen Qualitätsweg Wanderbares Deutschland angeschlossen.

Attraktive Angebote und Produkte im Wandertourismus: Mit dem Turmdiplom

sowie dem Pauschalangebot „Wochenend-Aktiv-Ausflug“ wurden erlebbare Angebote ge-

schaffen. Veranstaltungen rund ums Wandern runden das Thema ab.

Abb. 14 Anzahl der vergebenen Turmdiplome 2004-2015

© BTE 2017; Datenquelle: Bad Freienwalde Tourismus GmbH o.J.

Märkischer Bergwanderpark ab Herbst 2017: Derzeit ist ein Märkischer Bergwan-

derpark in Planung und Umsetzung. Der Weg führt u.a. an der Kurfürstenquelle vorbei.

Dort soll neben einem Kneipp-Becken auch ein Trimmbereich entstehen. Weiterhin ist

derzeit eine eiszeitlich, geologische Schaustelle geplant. BTE schlägt vor dieses Vorha-

ben ggf. thematisch mit Moor zu verbinden.

Anbindung an überregionale Radwege sowie Ausleihmöglichkeiten für Fahrrä-

der vorhanden: Bad Freienwalde ist an überregionale Radwege angeschlossen. Die

Tour Brandenburg, die Radroute 1 Historische Stadtkerne sowie der Theodor-Fontane-

Radweg führen direkt durch Bad Freienwalde, der Oder-Neiße-Radweg, der Oder-Havel-

Radweg sowie der Oderbruchbahn-Radweg tangieren die Stadt in den Ortsteilen. Auf der

Webseite der Bad Freienwalde Tourismus GmbH werden darüber hinaus fünf Tagestou-

ren mit Längen zwischen 18 und 57 km kommuniziert. In der Innenstadt gibt es einen

Fahrradverleiher, der auch E-Bikes sowie einen Reparaturservice anbietet; die Fachklinik

verleiht Fahrräder für ihre Gäste. Ergänzend ist ein Fahrrad-Reparaturservice im Bahn-

hofsgebäude Bad Freienwalde in Planung.

Kanufahren im Oderbruch möglich: Das Oderbruch lädt zum Wasserwandern auf der

Alten Oder ein. Mit zwei Kanuverleihern (Wriezen und Oderberg) sowie einem auf der

Internetseite der Tourismus GmbH dargestellten Tourenvorschlag steht ein Angebot zur

481 651

871

1.330 1.275 1.464

1.639 1.881

2.246

1.740 1.761

1.387

0

500

1.000

1.500

2.000

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Page 49: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

40

Verfügung. Einen Anbieter in der Kernstadt gibt es nicht, da es aufgrund von Natur-

schutzauflagen nicht möglich ist über den Bad Freienwalder Landgraben bis zur Alten

Oder zu paddeln.

Reiterhöfe vorhanden: In Bad Freienwalde gibt es drei Reiterhöfe, die jedoch nicht

explizit auf das Angebot von stundenweisen Ausritten, Tagesausritten oder Reiterferien

hinweisen.

Skischanzen als Besonderheit in Norddeutschland: Die Sparkassen Ski-Arena am

Papengrund besteht aus vier Skischanzen verschiedener Größe. In erster Linie sind sie

der Trainingsbereich für den ansässigen Wintersportverein, über das Turmdiplom ist der

Schanzenturm eingebunden. Regelmäßig finden Wettbewerbe und Veranstaltungen

statt, die jedoch höchstens überregionale Ausstrahlungskraft haben.

Angebote im Vereins- und Breitensport vorhanden: Auf der Internetseite der Stadt

Bad Freienwalde sind insgesamt 34 Sportvereine gelistet. Diese bieten den Einheimi-

schen vielfältige Sportmöglichkeiten an. Besonders im Angeln gibt es eine Vielzahl an

Vereinen.

Eine Information, ob Teile des Angebotes, z.B. Kurse, auch durch Touristen genutzt

werden kann, wird nicht gegeben. Dieses Angebot für Bürger könnte ggf. das Angebot

für Touristen ergänzen.

Schwächen

Keine Kommunikation der Besonderheiten von Natur und Landschaft: Die Be-

sonderheiten der Natur und der Landschaft werden von Seiten der Stadt leider nicht

kommuniziert.

Fehlende Vernetzung der Themen Natur und Gesundheit: Vorhandene Aktivitäten

in der Natur sind nicht auf Gesundheitstouristen ausgerichtet.

Wenig thematische Zertifizierungen von Gastgebern und Infrastrukturen: Ledig-

lich zwei Gastgeber in Bad Freienwalde sind mit dem Siegel Qualitätsgastgeber des

Deutschen Wanderverbandes und nur vier Beherbergungsbetriebe mit dem Siegel

Bett+Bike ausgezeichnet. Positiv ist, dass der Oderlandweg als einer von sieben Quali-

tätswegen des Deutschen Wanderverbandes in Brandenburg ausgezeichnet ist. Jedoch

ist kein Radweg, der durch Bad Freienwalde führt, als ADFC-Qualitätsradweg zertifiziert.

Höhenunterschiede machen Wanderungen für Kurgäste schwer begehbar: Auf-

grund der zu überwindenden Höhenunterschiede sind viele Wanderwege für Kurgäste –

die ggf. Einschränkungen im Bewegungsapparat haben – kaum zu begehen. Explizite

Gesundheitswanderungen sind nicht ausgewiesen.

Zustand der Terrainkurwege unzureichend: Die für die Prädikatisierung vorge-

schriebenen Terrainkurwege werden auf der Internetseite der Tourismus GmbH nicht

genannt. Auch der Zustand der Wege ist verbesserungswürdig (zum Teil fehlende Mar-

kierungen, keine Nennung in Informationsmaterialien oder im Internet).

Keine direkte Lage am Fernradweg und keine radtouristischen Angebote: Für

Fahrradtouristen gibt es keine Pauschal- oder Kombinationsangebote und auch keine ge-

führten Radtouren. An Wochenenden besteht darüber hinaus in der Kernstadt derzeit

kein Angebot Fahrräder zu leihen.

Page 50: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

41

Keine bzw. kaum Orientierung auf Trends: Im Aktivbereich erfolgt bisher so gut wie

keine Orientierung an aktuellen Trends. Neben der Integration von modernen Medien

(elektronische Wanderführung, GPS-Daten etc.) könnte dies auch das Angebot von Geo-

caching o.ä. sein. Im fahrradtouristischen Bereich ist hier auch der weitere Ausbau von

E-Bike-Verleih und -Lademöglichkeiten zu nennen.

Kaum Ausrichtung auf Nachhaltigkeit: Weder Freizeit, noch Gastronomie- und Be-

herbergungsbetriebe sind auf die Bedürfnisse von Naturtouristen eingestellt. Neben dem

Anspruch auf Umweltorientierung und Nachhaltigkeit (z.B. biologische Lebensmittel,

Ökostrom etc.) betrifft dies auch nachhaltige Mobilitätsangebote (z.B. Elektromobilität).

Hintergrund: Wandern und Gesundheit31

Die positive Wirkung, die körperliche Aktivität in der Natur und Landschaft hat, wurde be-

reits durch zahlreiche Studien bestätigt. Besonders Wandern – eine leicht durchführbare

Aktivität – besitzt eine Breitbandwirkung, wie kaum eine andere Fitnesssportart. Folgende

Effekte hat das Wandern:

Physische Effekte des Wanderns

Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems

Stabilisierung des Bewegungsapparats

Minderung von Übergewicht

Stärkung des Immunsystems

Vergrößerung des Atemzugvolumens und der Lungenkapazität

Verbesserung der Kraftausdauer und neuromuskulären Koordination

für Diabetiker: Vermehrung der körpereigenen Insulinzellen

Psychische Effekte des Wanderns

Verbesserung der Stimmungslage durch verstärkte Produktion körpereigener Hormone

Akuter Stressabbau sowie Zunahme der Stressresistenz, Erleichterung der Stressbewäl-

tigung

antidepressive Wirkung

Kognitive Effekte des Wanderns

Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit durch Verbesserung der Durchblutung des

Gehirns etc.

Vorbeugung von Demenz bzw. Steigerung/Erhalt der kognitiven Funktionsfähigkeit

Die positiven Effekte des Wanderns können durch eine Kombination der Wanderung mit

anderen Übungen weiter gesteigert werden. Dafür sollten die Kompetenzen sowohl aus dem

gesundheitswissenschaftlichen Bereich als auch aus dem Bereich der ausgebildeten Wander-

führer verbunden werden.

31 BMWi 2010: Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern. Langfassung.

Page 51: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

42

Fazit

Der Bereich „Aktiv in der Natur“ sollte aufgrund der Potenziale weiter gestärkt werden.

Es existiert zwar ein umfangreiches Angebot sowie ergänzende Veranstaltungen, vieles wird

derzeit jedoch noch unzureichend und nicht zielgruppengerecht vermarktet. Eine besonde-

re Kompetenz weist Bad Freienwalde bereits derzeit im Bereich des Wandertourismus

auf. Mit dem Turmdiplom existiert ein ansprechendes Angebot, die Anbindung an überregio-

nale Wanderwege ist gegeben.

Insbesondere die Verknüpfung von Naturerleben, Naturaktivitäten und Gesundheit

sollte weiter vorangetrieben werden. Hierfür ist eine Vernetzung und abgestimmte Ange-

botsgestaltung der touristischen Akteure in Bad Freienwalde notwendig. Außerdem sollte in

Marketing und Kommunikation stärker auf die gesundheitsförderliche Wirkung von Natur

und Aktivitäten in der Natur hingewiesen werden. Weiterhin sollte das Angebot der Um-

gebung (Ziegenhof, Kräuter etc.) stärker mit einbezogen werden.

3.3 Gesundheitstourismus

Schwerpunkt des vorliegenden Konzeptes liegt auf dem Gesundheitstourismus in Bad Frei-

enwalde. Dieser wird nachfolgend betrachtet und bewertet. Erste Anknüpfungspunkte für die

Weiterentwicklung werden genannt.

3.3.1 Prädikat und Heilanzeigen

Die Stadt Bad Freienwalde trägt das Prädikat Moorheilbad. Das in der Fachklinik und

Moorbad Bad Freienwalde verwendete Moor wird seit 1970 aus der Lagerstätte Amalienhof in

der Gemarkung Falkenberg gewonnen. Die Lagerstätte ist etwa 8 km von Bad Freienwalde

entfernt und Teil des Niedermoorgebietes Finower Polder, welches sich im Urstromtal der

Oder gebildet hat. Der abgebaute Torf wird in der Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde

zu therapeutischen Verwendung aufgearbeitet. Bei einem derzeitigen Bedarf von ca. 300

m³ Badetorf jährlich sollten die Vorräte mehr als 100 Jahre reichen. Außer in Bad Freienwal-

de wird im Land Brandenburg Badetorf in den Rehabilitationskliniken Bad Wilsnack und in

Bad Liebenwerda angeboten.32

Heilanzeigen für Bad Freienwalde sind:33

Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes einschließlich der ent-

zündlich rheumatischen Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen mit Auswirkungen am

Stütz- und Bewegungsapparates.

1. Medizinische Rehabilitationsmaßnahmen (stationär) insbesondere bei

degenerativen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen,

funktionellen Störungen des Stütz- und Bewegungsapparates,

32 Luthardt/Zeitz (Hrsg.) 2014: Moore in Brandenburg und Berlin.

33 vgl. Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017b.

Page 52: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

43

chronischer entzündlicher Rheumatismus und Sonderformen,

Osteoporose,

Gicht mit Funktionsbehinderungen

2. Anschlussheilbehandlungen (AHB) und Anschlussrehabilitation (AR), Berufsge-

nossenschaftliche stationäre Weiterbehandlung (BGSW) insbesondere nach

Endoprothesenversorgung (künstliche Gelenke),

Bandscheiben-Operationen,

stabilisierenden Wirbelsäulenoperationen und konservativ behandelten Wirbelbrüchen,

operativen und konservativen Behandlungen von Verletzungen (Knochenbrüche, Kapsel-

Bandverletzungen)

korrigierenden Operationen,

Gliedmaßenamputationen,

Rheuma-chirurgischen Operationen,

akuten Affektionen der Wirbelsäule mit Nervenwurzelreizung

3. ambulante Heilbehandlung

gilt für alle Heilanzeigen unter Punkt 1

3.3.2 Kur- und Gesundheitseinrichtungen und -angebote

Die wesentlichen Kur- und Gesundheitseinrichtungen in Bad Freienwalde sind

die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH mit 220 Betten,

das Kurmittelhaus im Langhansbau,

die Villa Regina als Übernachtungsmöglichkeit für ambulante Badegäste, Feriengäste

oder Begleitpersonen von Patienten der Fachklinik,

zwei Badeärzte,

diverse Physiotherapiepraxen sowie

der Kurpark, Terrainwege sowie das Wanderwegenetz in und um Bad Freienwalde (siehe

Kap. 3.2.4).

Mit diesen Angeboten verfügt Bad Freienwalde über Einrichtungen zur Behandlung von stati-

onären Reha-Patienten/Kurgästen sowie ambulanten und selbstzahlenden Kurgästen. Da

diese Kur- und Gesundheitseinrichtungen einen wesentlichen Schwerpunkt in einem Kurort

einnehmen, wird im Folgenden näher auf die vorhandenen Einrichtungen und Angebote ein-

gegangen:

Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH34

Die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH – eine Einrichtung der Krankenhaus Mär-

kisch-Oderland GmbH – ist für ihren qualitativ hochwertigen Standard bekannt.

34 vgl. Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde 2017.

Page 53: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

44

Die Fachklinik verfügt über 220 Einzelzimmer mit Dusche, WC und Fernseher. 10 Zim-

mer sind rollstuhlgerecht. Es stehen 13 Ärzte (ein Oberarzt, 3 Fachärzte, 9 Assistenzärz-

te), 21 Mitarbeiter im Pflegedienst und 36 Therapeuten (Diplom-Psychologen, Physio-,

Ergo- und Sporttherapeuten, Masseure, Sozialarbeiter sowie Ernährungsberater) zur

Verfügung.

Die Klinik ist im Dezember 1999 als erste Rehabilitationsklinik im Land Brandenburg

nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert worden. Seither wird das interne QM-System

nach den Qualitätsgrundsätzen der DEGEMED kontinuierlich weiterentwickelt. Die letzte

Zertifizierung erfolgte im 2015. Von Beginn an nimmt die Klinik mit großem Erfolg am 5-

Punkte-Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung teil. Im Jahr

2006 erfolgte die Zertifizierung nach dem QS-Reha-Verfahren der Gesetzlichen Kran-

kenversicherung, die im Jahr 2015 erneuert wurde.

Es besteht ein Vertrag nach § 111 SGB V mit den Verbänden der Gesetzlichen Kranken-

versicherungen sowie ein Belegungsvertrag mit der Deutschen Rentenversicherung.

Folgendes Leistungsspektrum wird angeboten:

Diagnostische Möglichkeiten: Röntgen, Ultraschall, Knochendichtemessung, Muskel-

kraftmessung, EKG, 24-Stunden-Blutdruckmessung, Lungenfunktion, Laboruntersu-

chungen

Behandlungsangebote der Bewegungstherapie: Krankengymnastik im Trockenen,

im Wasser und im Schlingentisch, isokenetisches Training, Ergometertraining,

Gangschule, Rollstuhl- und Laufbandtraining sowie sportliches Training

Balneophysikalische Behandlungsangebote: Hydroanwendungen wie z.B.

Kneippanwendungen, medizinische Bäder, Packungen, Wassertreten, Sauna sowie

Elektrotherapie und Massagen

Besondere Therapieformen: Naturheilmoor, Kaltlufttherapie, Extensionstherapie,

UV-Lichttherapie, Ultraschall-Inhalationen, Tanztherapie, Musiktherapie, Entspan-

nungstraining sowie psychologische Schmerzbewältigung

Darüber hinaus stehen problembezogene Angebote zur Verfügung (Rückenschule, Ge-

lenkschutz und Arbeitsplatzoptimierung, Arbeitsplatztraining, Training der Aktivitäten

des täglichen Lebens und Hilfsmittelunterweisung, Information über die Krankheitsbil-

der, Bedeutung von Risikofaktoren, Trainingsprinzipien bei Leistungsmindern sowie Er-

nährungsberatung und Lehrküche).

Es können sowohl medizinische Rehabilitationsmaßnahmen (stationär), Anschlussheilbe-

handlungen (AHB) und Anschlussrehabilitation (AR) und berufsgenossenschaftliche sta-

tionäre Weiterbehandlungen (BGSW) durchgeführt werden. Die Klinik verfügt auch über

die Zulassung zur ganztägig ambulanten Rehabilitation und zur Durchführung intensi-

vierter Rehabilitationsnachsorge (IRENA). Auch Angebote für Heilverfahren und ambu-

lante Physiotherapie sind vorhanden.

Organisatorisch gehört die Fachklinik zur Krankenhaus Märkisch-Oderland GmbH.

Page 54: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

45

Kurmittelhaus im Langhansbau35

Das unter Denkmalschutz stehende Kurmittelhaus im Langhansbau dient der Behandlung

ambulanter Patienten. Dort werden sogenannte "Offene Badekuren" nach Bewilligung durch

die Krankenkasse, Rezeptverordnungen durch den Hausarzt bzw. behandelnden Arzt und

Selbstzahlerprogramme durchgeführt.

Das Kurmittelhaus wird von der Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde zusammen mit

der Stadt Bad Freienwalde betrieben. Das Kurmittelhaus beschäftigt 5 Physiotherapeu-

ten, 2 Masseure und eine Badeassistentin. Insgesamt werden 8 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Kurmittelhaus ist ausgerichtet für 86 Patienten am Tag.

Die Öffnungszeiten des Kurmittelhauses sind

Von Montag bis Donnerstag, 8 Uhr bis 20 Uhr,

freitags von 8 Uhr bis 16.30 Uhr sowie

samstags von 8 bis 12 Uhr.

Sonntags ist das Kurmittelhaus geschlossen.

Leistungen sind z.B.

Naturheilmooranwendungen (Moorpackungen, Moorkneten, Moortreten),

Massagen (Ganzkörper-, klassische, Aroma-, Spezial-, Fußreflexzonenmassagen,

Matrixbehandlungen, manuelle Lymphdrainagen, Unterwasserdruckstrahlmassage),

Krankengymnastik (Einzelbehandlung, Rückenschule, kinesiologisches Taping),

hydrotherapeutische Anwendungen (Vollbad mit Zusatz, Luftsprudelbad),

Elektrotherapie (hydroelektrisches Voll- oder Teilbad, Ultraschall, Mikrowelle, Reiz-

ströme, Iontophorese),

Thermotherapien (Kältetherapie, heiße Rolle, Heißluft) und

Hot-Stone-Therapie.

Darüber hinaus gibt es ein Kursangebot sowie das Angebot von Fußpflege, individuellen

Kosmetik- und Körperbehandlungen, ein Solarium sowie ein Kursangebot (Tai Chi, Yoga,

Qigong, Fit im Alltag, Gruppengymnastik etc.).

Insgesamt verfügt das Kurmittelhaus über zehn Behandlungsräume, von denen zwei in

externer Vermietung für Kosmetik-, Fußpflege- und Körperbehandlungen sind.

Gesellschafter der Kurmittelhaus Bad Freienwalde GmbH, die für den Betrieb des Hauses

zuständig ist, sind zu 51% die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH und zu

49% die Bad Freienwalde Tourismus GmbH. Die Geschäftsführung des Kurmittelhauses

liegt bei der Fachklinik, d.h. der Verwaltungsdirektor der Kurklinik ist in Personalunion

auch Geschäftsführer der Kurmittelhaus GmbH. Eine eigene Geschäftsführung gibt es

nicht. Das Gebäude des Kurmittelhauses ist im Besitz der Stadt.

Als individuelle Übernachtungsmöglichkeit für ambulante Badegäste, Feriengäste oder

Begleitpersonen von Patienten der Fachklinik steht die Villa Regina in der Gesundbrunnen-

straße 28a zur Verfügung.

35 vgl. Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde 2017 sowie Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017b.

Page 55: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

46

Medizinische und physiotherapeutische Kompetenz in Bad Freienwalde

Eine breite medizinische Kompetenz wird durch eine Vielzahl an Ärzten verschiedener

Fachrichtungen und Zusatzqualifikationen gewährleistet: Es existieren ein ambulantes chi-

rurgisches Zentrum in der Schlossparkambulanz sowie sechs allgemeinmedizinische Ärzte,

zwei Augenärzte, zwei Badeärzte, zwei Frauenärzte, je ein Arzt mit Fachrichtung Hals-, Na-

sen-, Ohrenheilkunde, Dermatologie, Innere Medizin, Pädiatrie, Lungenheilkunde, Orthopä-

die, Urologie sowie acht Zahnärzte. Darüber hinaus gibt es zwei Psychotherapeuten in Bad

Freienwalde.

Neben den Physiotherapeuten im Kurmittelhaus sind vier weitere in Bad Freienwalde an-

sässig. Davon weist lediglich eine (Astrid Grap) auf ihrer Internetseite auf Anwendungen zum

Thema Moor hin und kooperiert mit Beherbergungsbetrieben. Laut Aussage der anderen Phy-

siotherapeuten bieten diese jedoch auch Moor-Anwendungen an.

Pauschalangebote im Gesundheitstourismus

Folgende Pauschalangebote werden für den Gesundheitstourismus angeboten:

Drei Wellnesspauschalen der Bad Freienwalde Tourismus GmbH

Entspannen wie zu Kurfürstenzeiten (4 Übernachtungen)

„Moor-Genuss“ im Kurmittelhaus Bad Freienwalde (3 Übernachtungen)

„Moor-Zauber“ im Gesundbrunnen Bad Freienwalde (3 Übernachtungen)

Vier Pauschalen im Rahmen des „Bad Freienwalder Gesundbrunnen“ der Fach-

klinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH die keine ärztliche Untersuchung (= Se-

kundärprävention) beinhalten (jeweils 7 Übernachtungen)

Wohlfühlen und Entspannen

Aktivieren und Entspannen

Aktivieren und Harmonisieren

Aktivieren und Abnehmen

Vier Pauschalen im Rahmen der „Bad Freienwalder Gesundheitswochen“ der

Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH die eine ärztliche Untersuchung (=

Tertiärprävention) beinhalten (jeweils 7 Übernachtungen)

bei Rückenbeschwerden,

bei Gelenkbeschwerden,

bei Osteoporosegefährdung sowie

bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.

Paketangebote von Physiotherapiepraxen mit verschiedenen Beherbergungsbetrie-

ben (konkret: Paketangebot der Physiotherapie Astrid Grap in Zusammenarbeit mit der

Pension am Kurbad, der Pension Widmann sowie das Haus der Naturpflege). Auffällig ist

hier jedoch, dass die Angebote lediglich auf der Internetseite der Physiotherapiepraxis

angeboten werden, nicht jedoch auf der Internetseite der Beherbergungsbetriebe.

Bei allen Pauschalangeboten/Angeboten für Selbstzahler der Tourismus GmbH sowie der

Kurklinik erfolgt die Übernachtung in der Villa Regina. Die Angebote „Entspannen wie zu Kur-

fürstenzeiten“, „Wohlfühlen und Entspannen“, „Aktivieren und Entspannen“ sowie „Aktivieren

und Harmonisieren“ sind mit dem Gütesiegel WELLNESS im KURORT® des Deutschen

Heilbäderverbandes zertifiziert.

Page 56: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

47

Eine detaillierte Übersicht aller vorhandenen Pauschalangebote findet sich in Anhang C. Aus-

sagen zur Nachfrage nach den genannten Angeboten werden – sofern verfügbar – in Kap.

4.2 gemacht.

3.3.3 Bewertung des gesundheitstouristischen Angebotes

Stärken

Moor als ortsgebundenes Heilmittel vorhanden: Moor ist als ortsgebundenes Heil-

mittel mit hoher Heilwirkung vorhanden und medizinisch anerkannt.

Erste Moorprodukte sowie einige Angebote rund ums Moor vorhanden: Neben

ersten Moorprodukten (z.B. Moorbad Badezusatz, Moorkissen), die in der Touristinfor-

mation sowie online vertrieben werden, fand im Jahr 2016 – zum 700. Jubiläum der

Stadt – ein Moorfest mit Festumzug sowie eine Moorparty mit einem Guiness-

Weltrekordversuch im Moorkneten statt. Diese Veranstaltungen helfen das Thema Moor

mit Bad Freienwalde zu verknüpfen.

Renommierte Klinik im Ort: Mit der Fachklinik kann Bad Freienwalde eine fachlich

qualitativ hochwertige Einrichtung aufweisen, die auch überregional Bedeutung als me-

dizinisch-therapeutisches Dienstleistungszentrum hat. Die medizinische Versorgung und

Betreuung der Reha-Patienten und Kurgäste gilt als vorbildlich. Die angebotenen Thera-

pieformen garantieren eine Komplextherapie die ganzheitlich, neben der Heilung, das

Gesundheitsverhalten und die Selbstverantwortung der Reha-Patienten und Kurgäste

fördert (ganzheitliches Kompetenzmodell von Gesundheit). Die Ausstattung und das

Personal der Klinik bietet den Gästen hervorragende medizinisch-therapeutische Versor-

gung.

Kurmittelhaus mit gesundheitstouristischen Angeboten vorhanden: Das Kurmit-

telhaus ist ein bedeutsames Leistungszentrum für Kurgäste und Gesundheitstouristen.

Behandlungsangebote für ambulante und selbstzahlende Kurgäste werden durch das

Kurmittelhaus angeboten; das Angebot ist jedoch ausbaufähig. Derzeit gibt es Planun-

gen, das Kurmittelhaus umzugestalten und baulich zu erweitern.

Medizinische Kompetenz sowie diverse Physiotherapeuten in der Stadt vorhan-

den: In Bad Freienwalde ist eine Vielzahl an Ärzten und Therapeuten mit verschiedenen

Fachgebieten ansässig. Einige Physiotherapiepraxen bieten zusätzliche Angebote, u.a.

auch Mooranwendungen, an.

Elf Pauschalen für Gesundheitstouristen vorhanden: Sowohl die Tourismus GmbH

als auch die Kurklinik bieten Gesundheitspauschalen an, von denen einige mit der Marke

WELLNESS IM KURORT® des Deutschen Heilbäderverbandes ausgezeichnet sind.

Gepflegter Kurpark sowie ansprechende naturräumliche Gegebenheiten: Ge-

sundheitsurlauber finden in Bad Freienwalde Erholung und Entspannung und können

sich mit leichten sportlichen Aktivitäten fit halten.

Schwächen

Moor als örtliches Heilmittel wenig genutzt: In Form von Wellness- und Medical-

Wellness Anwendungen wird Moor als örtliches Heilmittel derzeit noch kaum genutzt.

Neben dem Kurmittelhaus, der Rehaklinik sowie Physiotherapeuten gibt es keine Anbie-

Page 57: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

48

ter des örtlichen Heilmittels Moor. Ergänzend zu medizinischen und therapeutischen An-

wendungen ist das Thema Moor in Bad Freienwalde zu wenig erlebbar.

Angebot des Kurmittelhauses ausbaufähig: Auch wenn das Angebotsspektrum des

Kurmittelhauses in den Vorjahren bereits erweitert wurde, müssen weitere wettbe-

werbsfähige Angebote – möglichst mit Alleinstellungscharakter – entwickelt werden. Ziel

muss es sein, mehr externe Besucher anzuziehen um einen wirtschaftlichen Betrieb des

Hauses zu gewährleisten. Weiterhin ist es als Schwierigkeit anzusehen, dass die Kurmit-

telhaus Bad Freienwalde GmbH über keine eigenständige Geschäftsführung verfügt.

Hier bedarf es einer organisatorischen Optimierung.

Handlungsbedarf besteht auch beim Ambiente des Kurmittelhauses. Die Räumlich-

keiten im Kurmittelhaus – besonders im Keller – sind zu klinisch/medizinisch ausgerich-

tet; Maschinengeräusche stören die Ruhe und Entspannung von Wellness-Gästen.

Keine Kapazitäten für weitere Mooranwendungen, die Ansprüchen von Well-

ness-Besuchern genügen: Derzeit können Besucher im Kurpark z.B. kein Moorbad

nehmen, auch wenn dies durch das Keyvisual der Tourismus GmbH (einer Dame im

Holzzuber mit Moor im Kurpark) anders suggeriert wurde.

Schließzeiten des Kurmittelhauses am Sonntag: Die Konzipierung von gesund-

heitstouristischen Wochenendangeboten ist erschwert, da das Kurmittelhaus frei-

tags um 16:30 Uhr, samstags um 12 Uhr sowie sonntags ganztägig geschlossen ist.

An einigen Tagen finden abends Kursangebote statt.

Spontane Terminvereinbarung erschwert: Derzeit ist es schwierig, spontan ei-

nen Termin für eine Behandlung im Kurmittelhaus zu bekommen, da die Termine –

größtenteils für Kassenpatienten – über Wochen belegt sind.

Kommunikation der Angebote des Kurmittelhauses unzureichend: Bei den

Einheimischen muss darüber hinaus das Bewusstsein, dass das Kurmittelhaus auch

Angebote für Einheimische bereitstellt, weiter gestärkt werden. Das Kurmittelhaus

verfügt nicht über einen eigenen Internetauftritt und auch auf der Internetseite der

Tourismus GmbH werden nur wenige Angaben zum Kurmittelhaus und dessen An-

gebot gemacht.

Zu wenig gesundheitstouristische Übernachtungsangebote: Derzeit sind wenig

gesundheitstouristische Übernachtungsangebote für selbstzahlende Gäste vorhanden.

Besonders der Wellness-Bereich ist stark unterrepräsentiert. Die vorhandenen Angebote

der Kurklinik werden aufgrund einer Übernachtungsdauer von sieben Nächten eher von

Patienten, bei denen Prävention im Vordergrund steht, gebucht.

Keine gesundheitstouristische Infrastruktur abseits von Klinik und Kurmittel-

haus: Ein Bad für die Erweiterung der Bewegungstherapie im Wasser, für kurergänzen-

de Angebote oder Angebote für Gesundheitstouristen (Schwimmbad, Sauna, Hamam

etc.) fehlen bisher in Bad Freienwalde.

Touristische Infrastruktur im Kurgebiet ausbaubar: Im Kurgebiet fehlt eine touris-

tische Basisinfrastruktur. Neben einem gastronomischen Angebot und Einkaufsmöglich-

keiten, welche auch von Kurgästen genutzt werden könnten, sind besonders die Beher-

bergungskapazitäten im Kurviertel beschränkt.

Fehlende zielgruppengerechte Ausstattung der Leistungsträger: Kein Beherber-

gungsbetrieb in Bad Freienwalde hat sich dem Thema Wellness und/oder Gesundheits-

tourismus verschieben und entsprechende Angebote entwickelt. Zwar werden von einer

Page 58: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

49

Physiotherapeutin Pauschalangebote in Kooperation mit Beherbergungsbetrieben ange-

boten, die Informationen hierzu sind jedoch nur einseitig verfügbar.

Die vorhandenen Beherbergungsbetriebe sind so gut wie gar nicht auf Anforderungen

von Gesundheitstouristen eingestellt. Es existiert kein Hotel/Beherbergungsbetrieb der

über eine Zertifizierung/Klassifizierung im Wellness-Bereich verfügt. Darüber hinaus ist

kein Betrieb auf der Seite barrierefrei-brandenburg.de gelistet.

Fehlende Vernetzung der Angebote: Kooperationen zwischen einzelnen Leistungs-

trägern gibt es bisher nicht. Ebenso existiert kein Netzwerk von Touristikern und Medizi-

nern. Auch hinsichtlich einer thematischen Vernetzung besteht Ausbaupotenzial: Die

vorhandenen gesundheitstouristischen Angebote werden bislang nicht mit Aktivangebo-

ten o.ä. vernetzt.

Vermarktung und Kommunikation der gesundheitstouristischen Angebote ver-

besserungswürdig: Sowohl auf der Internetseite der Tourismus GmbH als auch auf

der Internetseite der Fachklinik gibt es weiteren Optimierungsbedarf (siehe Kap. 3.4).

3.4 Kooperationen und Marketing

Die vorliegende Kurortentwicklungskonzeption für Bad Freienwalde fokussiert auf die ge-

sundheitstouristische Weiterentwicklung der Stadt in den Bereichen Infrastruktur und Ange-

bote. Diese langfristige Konzeption stellt weder eine Organisationsstudie noch ein Marketing-

konzept mit einer umfassenden Analyse der Produkt-, Kommunikations-, Vertriebs- und

Preispolitik dar. Dennoch sollen zur Vollständigkeit kurze Aussagen zur Organisation, zu Pro-

dukten sowie zur aktuellen Kommunikation und dem Vertrieb aus Gästeperspektive angeris-

sen werden, die bei der Analyse deutlich wurden.

3.4.1 Struktur, Organisation und Kooperationen

Die wesentlichen Akteure, die zur Sicherung und Weiterentwicklung des Tourismus in Bad

Freienwalde beitragen sind

die Stadtverwaltung Bad Freienwalde,

die Tourismus GmbH Bad Freienwalde,

die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH als mehrheitlicher Gesellschafter

(mit 51%) der Kurmittelhaus Bad Freienwalde GmbH,

die gesundheitstouristischen, touristischen und kulturellen Leistungsträger und Einrich-

tungen der Stadt sowie

die Wirtschaftsgemeinschaft Bad Freienwalde und Kulturträger.

Einen kontinuierlich tagenden Tourismus-Stammtisch bzw. Diskussions- oder Abstim-

mungsrunden der Leistungsträgerschaft existieren vor Ort nicht mehr. Derzeit ist jedoch

angedacht im Rahmen des existierenden Kurstadt Dialogs einen Stammtisch für Gastro-

nomen zu entwickeln.

Page 59: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

50

Hintergrund: Kurstadt Dialog Bad Freienwalde

Der Kurstadt Dialog ist ein offenes Forum für Bürgerinnen und Bürger der Kurstadt Bad

Freienwalde, welches das Wir-Gefühl in der Stadt fördern will. Der Dialog ist das Ergebnis

einer öffentlichen Podiumsdiskussion zur Kurstadtentwicklung im Oktober 2015 und ist ein

Arbeitskreis engagierter Bürgerinnen und Bürger. Das Bürgerforum soll gewährleisten, dass

die Potenziale der Stadt erkannt werden und zur Entfaltung kommen. In den bisher durch-

geführten Treffen wurden verschiedene Themen rund um die Kurstadtentwicklung bespro-

chen. Als wesentliche Errungenschaft des Kurstadt Dialoges kann das Bürgerbudget genannt

werden, welches erstmals im Jahr 2017 existiert. Die vorliegende Konzeption wurde im März

2017 im Rahmen des Kurstadt Dialogs vorgestellt.

Bad Freienwalde im Drei-Ebenen-Modell des Landes Brandenburg

Für die touristische Vermarktung sind entsprechend der hierarchischen Aufgabenteilung

im Land Brandenburg verschiedene Akteure aktiv:

Die Bad Freienwalde Tourismus GmbH ist für die lokalen Aufgaben wie die Grund-

versorgung des Gastes mit Information, Produktentwicklung, Innenmarketing etc. ver-

antwortlich (siehe Kap. 3.4.2).

Bad Freienwalde liegt im brandenburgischen Reisegebiet Seenland Oder-Spree. Für das

überregionale Marketing, die Produktkoordination und Interessenvertretung ist damit

der Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. verantwortlich. Neben der Tou-

rismus GmbH ist auch der Landkreis Märkisch-Oderland Mitglied im Tourismusverband.

Die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) ist die Destinationsmanage-

ment- und Tourismusmarketingorganisation für das Reiseland Brandenburg und ist für

die nationale und teils internationale Vermarktung zuständig.

Mitgliedschaften und Partnerschaften

Hinzu kommt eine Vielzahl von Mitgliedschaften der Tourismus GmbH in regionalen und

überregionalen Netzwerken. Zu den tourismusrelevanten Mitgliedschaften, Kooperati-

onen und strategischen Partnerschaften gehören:

Über den Tourismusverband Seenland Oder-Spree ist die Tourismus GmbH indirektes

Mitglied im Landestourismusverband Brandenburg (LTV). Dieser agiert als Interes-

sensvertretung, Lobbyorganisation, Informationspool und Dialog-Plattform für den Tou-

rismus in Brandenburg.

Der Brandenburgische Kurorte- und Bäderverband (BKBV) ist die Interessensver-

tretung seiner Mitglieder in allen Bereichen des Bäderwesens. Aufgabe des Verbandes ist

es, die Kur- und Bäderwissenschaft und -wirtschaft zu fördern, die Anliegen seiner Mit-

glieder von allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung gegenüber Organisationen und

Behörden zu vertreten, die Mitglieder in allen Fragen zu beraten und zu unterstützen

sowie den Erfahrungs- und Nachrichtenaustausch unter den Mitgliedern zu gewährleis-

ten. Derzeit sind sieben von acht Kurorten in Brandenburg Mitglied (Ausnahme: Bad

Saarow). Über den BKBV ist Bad Freienwalde zudem an den Deutschen Heilbäderver-

band (DHV) angeschlossen.

Das seit dem Jahr 2012 bestehende Netzwerk Wellnesstourismus in Brandenburg arbei-

tet gemeinsam daran, innovative wellnesstouristische Angebote zu entwickeln und zu

Page 60: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

51

vermarkten. Derzeit sind 25 Partner aus der Wellness- und Gesundheitstourismusbran-

che zusammengeschlossen in der Vereinigung der Brandenburgischen Tourismus-

wirtschaft. Das Netzwerk strebt an, Brandenburg als Wellnessdestination stärker zu

profilieren. Gemeinsam vermarkten sich die Partner unter dem Label Wellness Fritzen

– eine Idee entspannter. Neben dem Kurort Bad Ferienwalde sind auch die Fachklinik

und Moorbad Bad Freienwalde sowie die Reiseregion Seenland Oder-Spree Mitglied.

Bad Freienwalde ist darüber hinaus Mitglied in der AG Städte mit Historischen Stadt-

kernen.

3.4.2 Marketing und Service

Die Tourismus GmbH ist zusammen mit der Stadtverwaltung Bad Freienwalde wichtigster

Marketingträger. Gemeinsam präsentieren sie die Stadt in Prospektmaterialien und im Inter-

net. Zentrale Anlaufstelle ist die Touristinformation am Marktplatz. Neben dem Geschäftsfüh-

rer beschäftigt die Tourismus GmbH sechs Mitarbeiter/innen (Stand: Oktober 2016).

Zu den Aufgaben der Tourismus GmbH zählen:

Gästeinformation/-service: Gästeberatung vor Ort, Bearbeitung von Gästeanfragen

per E-Mail und Telefon, Zimmervermittlung, Ticketing, Vermittlung von Gästeführungen,

Verkauf von Souvenirs/Karten, Merchandising sowie regionale Produkte

Angebots-/Produktentwicklung: Entwicklung von buchbaren Produkten/Pauschalen,

Planung und Koordination des Gäste-/Veranstaltungsprogrammes

Kommunikation/Marketing: Erstellung von Printmedien, Betrieb/Pflege von Online-

Auftritten, aktivierendes Marketing (Anzeigen, Messen, PR-Aktivitäten)

Vertrieb: Betrieb/Pflege des Buchungssystems

Interessensvertretung: Abstimmung mit dem regionalen Tourismusverband, LTV,

TMB, BKBV etc.; Impulsgebung und Beratung von Politik und Verwaltung vor Ort

Leistungsanbieterwesen/Innenmarketing: Pflege einer Leistungsanbieter- und

Partner-Datenbank, Beratung für Leistungsträger, Einbindung der Leistungsträger in die

jährliche Marketingplanung

Planung und Führung: Marktforschung (Erstellung und Auswertung von Statistiken)

Qualitätsmanagement: interne Qualitätssicherung in der Touristinformation sowie

externe Durchführung von Qualifizierungen/Schulungen

Bad Freienwalde führt die Marken „Moorheilbad Bad Freienwalde – gesund & aktiv“ sowie

„älteste Kurstadt der Mark Brandenburg seit 1684“ (keine Eintragung beim Deutschen Pa-

tent- und Markenamt). Ein einheitliches Logo sowie ein Corporate Design für Werbemateri-

alien und andere Vermarktungsprodukte, wie Kurkarten, Briefumschläge, Pressemappen,

Visitenkarten, Urkunden für das Turmdiplom etc. existiert.

Der Schwerpunkt der Kommunikation und der Vertrieb für Bad Freienwalde erfolgt über fol-

gende Instrumente und Medien:

Page 61: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

52

Abb. 15 Kommunikationsinstrumente und Vertriebskanäle

Instrument Medien

Publikationen Printmedien der Tourismus GmbH

Reisejournal (Gastgeberverzeichnis)

Bade Nachrichten

Veranstaltungsplaner

Stadt(ver)führer

Weiteres:

Printmedien des TV Seenland Oder-Spree, der TMB sowie weiteren Partnern

Flyer der Leistungsträger

Internetsei-ten

Internetseite: www.bad-freienwalde.de sowie www.moorkurstadt.de

Weiteres:

Informationen auf den Internetseiten des TV Seenland-Oder-Spree, der TMB, den Wellness-Fritzen etc.

Webseiten touristischer Leistungsträger

Web 2.0 facebook-Fanpage (497 Fans; Stand Januar 2017)

Aktivierendes Marketing

Anzeigenschaltung in verschiedenen regionalen und überregionalen Printmedien

Pressearbeit (Pressemitteilungen, Weiterleitung von Pressemeldungen an Tourismusverbände)

Messeauftritte und -kooperationen (ITB, Dresdner Reisemarkt)

Touristisches Buchungs-system

Unterkünfte sind größtenteils über die Internetseite online buchbar, da

das Buchungsportal an das Toubiz-Reservierungsportal der TMB ange-schlossen ist.

Pauschalen sind nicht online buchbar, sondern können nur angefragt werden.

Veranstaltungen sind ebenso über die TMB eingebunden. Ein Ticket-verkauf erfolgt teilweise online über Reservix.

Newsletter Gäste-Newsletter

Innenmarke-ting

Informationsschreiben an Leistungsträger

Informationen über die Internetplattform

Direktkontakt

Marktfor-schung und Statistik

Auswertung der Übernachtungsstatistiken

Erhebung und Auswertung von

Internetstatistiken

Kundenkontakten in der Touristinformation

eigene Erhebung der Bettenzahl, Gästeankünfte und Übernachtungen

etc.

© BTE 2017; Zusammenstellung nach Bad Freienwalde Tourismus GmbH o.J.

Hintergrund: Vermarktung und Vertrieb im Gesundheitstourismus

Aufgrund der starken Spezialisierung gesundheitstouristischer Produkte müssen Angebots-

entwicklung, Vermarktung und Vertrieb noch enger verbunden sein. Darüber hinaus sind im

Gesundheitstourismus zum Teil andere Vertriebskanäle als im klassischen Tourismus von

Page 62: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

53

Interesse. Als Vertriebskanäle und Kooperationspartner36 kommen - je nach medizi-

nisch-therapeutischer Intensität der Programme – folgende in Frage:

Spezialreiseveranstalter für Gesundheit oder spezielle Indikationen

Print- und Onlinemedien wie Apotheken Umschau, Fit for Fun etc.

Kooperationen mit Ausrüstungs- und Fitnessanbietern oder mobilen Kommunikations-

plattformen

Online-Diskussionsformen, Selbsthilfegruppen, Ärzte, Mitarbeiter von Unternehmen

(BGM-Verantwortliche), Kooperationen mit Apotheken, der Pharmabranche, Medizin-

technik etc.

In der Kommunikation und der werblichen Darstellung haben Transparenz und Glaubwür-

digkeit im Gesundheitstourismus höchste Relevanz. Folgende Faktoren sollten dabei beach-

tet werden:

transparente, verständliche Darstellung der Kompetenzen und Qualifikationen

möglichst personalisierte Darstellung, z.B. durch Nennung und Einbindung von Ärz-

ten, Therapeuten etc.

deutliche Herausstellung der Alleinstellungsmerkmale, z.B. durch Nutzung von

glaubwürdigen Testimonials

transparente Darstellung der Abläufe

Vermittlung von Lebenslust, Spaß und Genuss nicht nur bei Programmen der Prä-

vention/Wellness, sondern auch bei gesundheitsorientierten Angeboten

Folgende Erfolgsfaktoren lassen sich zusammenfassen:

1. Nutzen herausarbeiten, d.h. Wieso sollte ich das Angebot wahrnehmen?

2. Angebote übersichtlich und laienverständlich aufbereiten

vollständige Informationen

einfache Buchbarkeit ermöglichen

Leitprodukte und Pauschalangebote einstellen

3. Image und Glaubwürdigkeit stärken

Ärzte, Therapeuten etc. personalisiert darstellen

Erfahrungsberichte oder Testimonials einbinden

Fotos und Videomaterial

36 BMWi 2011: Innovativer Gesundheitstourisums in Deutschland.

Page 63: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

54

3.4.3 Bewertung von Organisation und Marketing

Stärken

Touristinformation in zentraler Lage mit hohem Qualitätsniveau: Die Touristin-

formation liegt im Zentrum von Bad Freienwalde, direkt am Marktplatz. Sie ist mit der i-

Marke des DTV und seit 2012 – als eine der ersten Touristinformationen in Deutschland

– mit ServiceQualität Deutschland Stufe 3 ausgezeichnet. Die Öffnungszeiten der Touris-

tinformation sind vorbildlich. Die Touristinformation verfügt über einen barrierefreien

Zugang und ein barrierefreies WC. Als einziges Angebot ist die Touristinformation auf

barrierefrei-brandenburg.de gelistet. Weiterhin erfüllt sie alle Basisaufgaben einer Tou-

ristinformation. Darüber hinaus können sich Gäste im Kurmittelhaus informieren.

Internetseite mit elektronischer Buchungsmöglichkeit vorhanden: Die Internet-

seite www.bad-freienwalde.de bündelt alle touristischen Informationen. Mit einem Klick

gelangt man von der Seite des Bürgerservices zur touristischen Internetseite. Die Web-

seite enthält viele Informationen zu Bad Freienwalde. Das Prospektmaterial steht als

Download zur Verfügung. Durch den Anschluss an das toubiz-Buchungsportal der TMB

sind viele Unterkünfte online buchbar bzw. eine Vakanzabfrage ist möglich. Tickets kön-

nen über Reservix online gebucht werden. Lediglich für Pauschalangebote gibt es keine

Möglichkeit der Online-Buchung.

Relaunch der Internetseite im Frühjahr 2017: Derzeit wird die Internetseite kom-

plett überarbeitet. Die neue Internetseite, die u.a. responsiv sein wird, wird im April

2017 online gehen. Über www.moorkurstadt.de sind bereits Moorprodukte online zu er-

werben.

Facebook-Seite mit rund 500 Fans vorhanden: In den Sozialen Medien ist Bad Frei-

enwalde auf Facebook vertreten. Auf der Internetseite gibt es eine „Like“- und „Share-

Funktion“, welche jedoch nicht auf den einzelnen Unterseiten integriert ist.

Print-Publikationen im Corporate Design verfügbar: Die Publikationen der Touris-

mus GmbH erscheinen in einem einheitlichen Corporate Design. Zum Teil sind die Flyer

mehrsprachig verfügbar. Das Layout ist optisch ansprechend und orientiert sich an den

Vorgaben der TMB. Auch das Brandenburg-Logo findet Verwendung.

Markenlogo „gesund & aktiv“ unterstreicht Angebot: Das touristische Logo findet

in den Medien Verwendung und wird auch durch die Stadtverwaltung genutzt. Durch den

Slogan „gesund & aktiv“ wird das gesundheits- und aktivtouristische Angebot der Stadt

in den Mittelpunkt gerückt. Daneben finden diverse Slogans Verwendung (Älteste

Kurstadt der Mark Brandenburg, Moorheilbad Berlins), wobei hier langfristig eine Ver-

einheitlichung empfohlen wird.

Aufbau einer Produktlinie in Arbeit: Erste Produkte mit Bad Freienwalder Moor, wie

beispielsweise ein Moor-Badezusatz oder ein Moorkissen sind bereits käuflich zu erwer-

ben. Auch weitere Produkte – wie beispielsweise der Moorkeks – sind in Arbeit. Diese

Produktlinie kann weiter ausgebaut werden, um die Bekanntheit Bad Freienwaldes zu

stärken.

Einbindung in Marketing der TMB sowie in wander- und gesundheitsorientierte

Marketing- & Vertriebskanäle: Sowohl über die Internetseite des Reiselandes Bran-

denburgs, als auch über den BKBV und die Wellness-Fritzen sind Angebote in Bad Frei-

enwalde auffindbar und zum Teil buchbar. Die Einbindung kann weiter ausgebaut wer-

Page 64: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

55

den: Derzeit beteiligt sich Bad Freienwalde beispielsweise nicht an den Kommunikati-

onsmaßnahmen zum Angebotssegment „Winterliches Brandenburg“.

Themenfokussierung im Marketing erkennbar: Eine Themenfokussierung im Marke-

ting ist erkennbar. Besonders das Reisejournal 2017 fokussiert deutlicher als bisher auf

Gesundheit und Kur sowie Aktivtourismus. Online ist diese Stringenz bisher weniger

stark ausgebaut, was sich mit dem Relaunch ändern wird.

Verstärktes Engagement von Bürgern und Leistungsträgern in jüngster Ver-

gangenheit: U.a. durch die Etablierung des Kurstadt Dialoges konnte die Beteiligung

und Einbindung der Leistungsträger in den vergangenen Monaten deutlich gesteigert

werden. Hieran gilt es künftig anzuknüpfen.

Schwächen

Unzureichende Beteiligung der Leistungsträger und fehlender Erfahrungsaus-

tausch: Einen kontinuierlich tagenden Tourismus-Stammtisch bzw. Diskussions- oder

Abstimmungsrunden der Leistungsträgerschaft existieren nicht. Dabei sind nach innen

gerichtete Aktivitäten für eine erfolgreiche touristische Entwicklung genauso wichtig, wie

die Maßnahmen nach außen. Ziel des Innenmarketings ist die Schaffung eines „Wir-

Gefühls“ in der Stadt, die Förderung von Kreativpotenzial durch Erfahrungsaustausch,

abgestimmte und vernetzte Angebote und Produkte, eine hohe Qualität sowie eine hö-

here Investitionsbereitschaft öffentlicher und privater Akteure37.

Informationsangebot außerhalb der Öffnungszeiten ausbaufähig: Elektronische

Buchungs- oder Informationsmöglichkeiten stehen den Gästen außerhalb der Öffnungs-

zeiten nicht zur Verfügung. Weiterhin wird nicht auf mobil verfügbare Informationen wie

Apps oder Internetseiten verwiesen.

Optimierungsbedarf der bisherigen Internetseite38: Die Internetseite entspricht

optisch nicht mehr den heutigen Ansprüchen an eine Internetseite. Das Text-Bild-

Verhältnis ist nicht ausgewogen, das Bildmaterial ist nicht zeitgemäß; Videos werden

kaum verwendet. Auch technisch besteht Optimierungsbedarf: Die aktuelle Webseite ist

weder responsiv, noch mehrsprachig, barrierefrei oder interaktiv. Auch die Zielgruppen-

ansprache ist ausbaufähig.

Wenig Vermarktung über den Tourismusverband Seenland Oder-Spree: Aktuell

vermarktet sich Bad Freienwalde kaum über den übergeordneten regionalen Tourismus-

verband Seenland Oder-Spree. In der Printpublikation nimmt Bad Freienwalde lediglich

eine Doppelseite ein. Bereits für das Jahr 2017 ist hier jedoch eine Intensivierung der

Zusammenarbeit geplant.

Phasen der Customer Journey z.T. nicht bespielt: Die Bad Freienwalde Tourismus

GmbH fungiert als Ansprechpartner für die Gäste und sollte idealerweise in allen Reise-

phasen des Gastes mit ihm in Kontakt stehen. Dies führt zu Marketing- und Serviceauf-

37 vgl. Linkenbach 2003: Innenmarketing im Tourismus.

38 Da die Internetseite sich derzeit im Relaunch befindet, wird nicht im Einzelnen auf alle Defizite

eingegangen.

Page 65: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

56

gaben entlang der gesamten Customer Journey39, d.h. während der Vorbereitung der

Gäste, der Anreise, des Aufenthaltes und der Nachbereitung. Die Phase der Vorfreude

als auch die der Nachbereitung werden derzeit noch kaum beachtet. Denkbar wäre z.B.

dem Gast nach erfolgter Buchung Informationen zur Anreise, zum Wetter oder aktuellen

Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Diese Maßnahmen lassen sich beispielweise

über ein Destination Management System (DMS) automatisiert steuern. In der Phase

der Reisereflektion ist es denkbar Zufriedenheitsbefragungen durchzuführen oder durch

Newsletter oder persönliche Ansprache den Kontakt zum Gast zu halten, um diesen für

einen Wiederbesuch zu gewinnen. Besonders bei Kurgästen, die auf Anweisung der Kas-

se in Bad Freienwalde waren, sollten als wiederkehrende, selbstzahlende Gäste im Rah-

men der Nachbereitung stärker adressiert werden.

Fazit

Entsprechend des Drei-Ebenen-Modells im Land Brandenburg läuft die touristische Aufga-

benteilung über die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, den regionalen Tourismus-

verband Seenland Oder-Spree und die lokale Tourismusorganisation Bad Freienwalde Tou-

rismus GmbH. Eine engere Zusammenarbeit mit der WITO Barnim wird ergänzend ange-

strebt. Durch die Mitgliedschaft im Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband sowie

die Mitgliedschaft in der Vereinigung der Brandenburgischen Tourismuswirtschaft/Wellness

Fritzen ist Bad Freienwalde darüber hinaus an gesundheitstouristische Netzwerke ange-

schlossen.

Im Bereich Gästeinformation vor Ort hat Bad Freienwalde ein sehr hohes Niveau. Im

Außenmarketing werden Potenziale der Stadt jedoch noch nicht ausreichend darge-

stellt. Mit der sich in Vorbereitung befindenden Weiterentwicklung und Optimierung des

Internetauftritts wird sich dies ändern. Künftig gilt es darüber hinaus sich stärker auf einzel-

ne Themen- und Zielgruppen zu fokussieren.

Für eine erfolgreichere Vermarktung von Bad Freienwalde müssen alle Akteure und Kräfte

im Tourismus an einem Strang ziehen. Kooperationen zwischen Leistungsträgern, ein

regelmäßiger Austausch untereinander ist zwingend erforderlich. Die Initiative des

Kurstadt Dialogs sowie die Beteiligung der Leistungsträger an der Zukunfts- und Maßnah-

menwerkstatt zeigen, dass die Akteure bereit sind, sich aktiv zu beteiligen.

39 Die Customer Journey beschreibt den Reiseprozess aus Kundensicht in den fünf Phasen vor (Vorbe-

reitungsphase, Buchung, Vorfreude), während (Reiseerlebnis) und nach der Reise (Reisereflexion). In der Vorbereitungsphase wird der Kunde aufgrund von jeweiligen Marketingmaßnahmen oder Be-richten von Verwandten und Bekannten auf ein Angebot, Veranstalter bzw. eine Destination auf-merksam. Er informiert sich und bucht die Reise und verfällt in Vorfreude. Im Reiseerlebnis tritt er die Reise an und hält sich vor Ort auf. Nach Beendigung der Reise erfolgt die Reflektion der Erleb-nisse.

Page 66: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

57

4 Nachfrage

4.1 Ankünfte, Übernachtungen, Auslastung

Laut amtlicher Statistik lassen sich in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben der Stadt

Bad Freienwalde (mit mehr als 9 Betten) im Jahr 2015 9.660 Ankünfte und 93.389 Über-

nachtungen verzeichnen. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer beträgt 9,7 Tage. Zu

beachten ist, dass in diesen Daten auch die Gäste der Kurklinik enthalten sind, die einen

Großteil des Übernachtungsvolumens ausmachen.

Abb. 16 zeigt die Entwicklung der Ankünfte und Übernachtungen in Bad Freienwalde laut

amtlicher Statistik über einen Zeitraum von fünf Jahren. Insgesamt zeigen sich starke

Schwankungen.

Abb. 16 Ankünfte und Übernachtungen in Bad Freienwalde von 2011 bis 2015

Jahr Ankünfte

(Veränderung ggf. Vorjahr)

Übernachtungen

(Veränderung ggf. Vorjahr)

Ø Aufenthaltsdauer

2011 12.266

(+12,0%)

85.199

(-5,3%)

6,9 Tage

2012 10.193

(-16,9%)

85.152

(-0,1%)

8,4 Tage

2013 12.309

(+20,8%)

92.377

(+8,5%)

7,5 Tage

2014 9.864

(-19,9%)

87.756

(-5,0%)

8,9 Tage

2015 9.660

(-2,1%)

93.389

(+6,5%)

9,7 Tage

© BTE 2017; Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg o.J.; Anmerkung: grüne Schrift

= positive Entwicklung, rote Schrift = negative Entwicklung.

Anhand der Erhebung der Übernachtungen in Bad Freienwalde durch die Tourismus GmbH

lassen sich differenzierte Angaben machen. Diese Zahlen erlauben den Einbezug von Beher-

bergungsbetrieben mit weniger als 10 Betten sowie eine differenzierte Betrachtung von

Übernachtungen in der Fachklinik und in anderen Betrieben.

Page 67: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

58

Abb. 17 Übernachtungen in Bad Freienwalde von 2006 bis 2015

© BTE 2017; Datenquelle: Bad Freienwalde Tourismus GmbH o.J., Amt für Statistik Berlin-

Brandenburg o.J.

Laut Tourismus GmbH wurden im Jahr 2015 99.028 Übernachtungen in Bad Freienwalde

gezählt. Dies entspricht 5.639 Übernachtungen mehr, als in der amtlichen Statistik. 5,7%

aller Übernachtungen werden demnach in Betrieben mit weniger als 10 Betten generiert.

Insgesamt pendelten die Übernachtungen von 2006 bis 2015 zwischen dem Spitzenwert von

ca. 114.000 Übernachtungen in 2014 und 95.787 Übernachtungen in 2013. Dabei entfallen

jeweils 63% bis 79% der Übernachtungen auf die Klinik. Hervor sticht das Jahr 2014, in dem

die Übernachtungen in den Beherbergungsbetrieben ohne Klinik laut Tourismus GmbH erst-

mals einen Wert von über 40.000 erreichten (genau: 42.561 Übernachtungen).

Die Auslastung der Kurklinik lag im Jahr 2015 bei 91,3%, während die rechnerische Auslas-

tung der anderen gewerblichen und privaten Betriebe lediglich bei 16,3% lag. Die touristisch

motivierten Übernachtungen bewegen sich damit weit unterhalb der betriebswirtschaftlich

tragbaren Auslastung von 45%. Da diese Berechnung auf Zahlenmaterial beruht, das durch

die Meldung der Beherbergungsbetriebe an die Tourismus GmbH erhoben wird, ist davon

auszugehen, dass der tatsächliche Wert etwas höher liegt.

Bad Freienwalde ist prinzipiell eine Ganzjahresdestination ohne wirklichen saisonalen

Schwerpunkt. Das Sommerhalbjahr (April bis September) ist mit einem Anteil von 54,1% der

Übernachtungen gegenüber dem Winterhalbjahr mit 45,9% etwas stärker ausgeprägt. Spit-

zenmonat hinsichtlich der Übernachtungen ist der Oktober, der schwächste Monat der Janu-

ar. Bei Betrachtung der saisonalen Verteilung der Übernachtungen nach Klinik und anderen

Betrieben wird deutlich, dass die Klinik im Januar40 und Dezember sowie über die Sommer-

monate schlechter belegt ist, als im Frühjahr und im Herbst. Auch die Übernachtungszahlen

40 Hinweis: Aufgrund von Bauarbeiten konnten im Januar 2015 nicht alle Betten der Kurklinik belegt

werden, die Übernachtungszahlen sind daher niedriger als üblich. Dennoch waren die Übernach-tungszahlen laut Aussage von Herrn Schmidt/Kurklinik auch in den Vorjahren im Januar niedriger, als in anderen Monaten.

Page 68: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

59

in den anderen Betrieben sind in den Monaten November, Dezember und Januar am niedrigs-

ten, während die meisten Übernachtungen in der Zeit von Mai bis Oktober getätigt werden.

Abb. 18 Saisonale Verteilung Übernachtungen (2015)

© BTE 2017; Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Fachklinik und Moorbad Bad

Freienwalde GmbH o.J.; *Hinweis: Aufgrund von Bauarbeiten konnten im Januar 2015 nicht

alle Betten der Kurklinik belegt werden, die Übernachtungszahlen sind daher niedriger als üb-

lich.

Fazit

Die Kennzahlen der amtlichen Statistik müssen für Bad Freienwalde stets differenziert

betrachtet werden, da diese die Patienten und Pflegetage der Klinik inkludieren. Aussage-

kräftiger sind demnach die durch die Tourismus GmbH erhobenen Zahlen, wobei auch diese

Zahlen kein vollständiges Bild widerspiegeln, da die Betriebe die Zahlen selbst an die Tou-

rismus GmbH übermitteln.

Insgesamt schwankt die Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen in Bad Freienwalde

seit 2006, sodass kein Trend zu erkennen ist. Die Auslastung der touristischen Beherber-

gungsbetriebe (ohne Klinik) weist einen rechnerischen Wert von 16,3% (2015) aus, was

betriebswirtschaftlich nicht tragbar ist.

Durchschnittlich 74% aller in Bad Freienwalde getätigten Übernachtungen (Erhebung durch

Tourismus GmbH) finden in der Klinik statt. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert,

den die Klinik für den Ort hat, zeigt aber auch, dass der Anteil der touristisch motivierten

Übernachtungen bisher gering ist.

Die Saisonalität mit Schwerpunkt auf den Sommer ist in Bad Freienwalde geringer ausge-

prägt, als in anderen Destinationen im Land Brandenburg. Dennoch besteht gerade im Win-

terhalbjahr noch Ausbaupotenzial, welches durch passende Gesundheitsangebote gehoben

werden kann.

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

Jan* Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Übernachtungen Klinik Übernachtungen Andere

Page 69: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

60

4.2 Gesundheitstouristische Nachfrage

Den hohen Stellenwert, den die Klinik für Bad Freienwalde hat, zeigt Abb. 17. In der Fach-

klinik Bad Freienwalde wurden im Jahr 2015 3.410 Patienten behandelt. Die Übernachtun-

gen/Anzahl der Pflegetage lagen bei 73.328, die durchschnittliche Verweildauer der Pati-

enten bei 21,5 Tage. Die Auslastung von 91,3% für das Jahr 2015 ist als positiv zu wer-

ten. Sowohl die Verweildauer als auch die Auslastung liegen jedoch unter den Durchschnitts-

werten aller Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen in Brandenburg (26,8 Tage bzw.

92,9%).41

Folgende Abbildung zeigt die Entwicklung der Übernachtungen/Pflegetage in der Klinik seit

1996.

Abb. 19 Entwicklung der Übernachtungen/Pflegetage der Klinik (seit 1996)

© BTE 2016; Datenquelle: Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH o.J.

Im Kurmittelhaus wurden im Jahr 2015 22.038 Anwendungen durchgeführt. Bei einer Öff-

nung an ca. 300 Tagen42 im Jahr ergibt dies etwa 74 Anwendungen pro Tag. In den besten

Jahren wurden laut Aussage der Kurklinik ca. 24.000 Anwendungen durchgeführt, was einem

Wert von durchschnittlich 78 Anwendungen/Tag entspricht. Das Kurmittelhaus ist für 86 Pa-

tienten pro Tag ausgerichtet. Daraus ergibt sich eine berechnete Auslastung von 85,4%43.

Für die genaue Berechnung der Auslastung muss jedoch weiter mit bedacht werden, dass

das Haus freitags sowie samstags nicht ganztägig zugänglich ist.

Besonders stark nachgefragte Anwendungen im Jahr 2015 waren Kurse (35%), Massagen

(30%) sowie Naturheilmooranwendungen (26%).

41 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016: Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen im Land

Brandenburg 2015. 42

Berechnungsgrundlage: 365 Tage – 52 Tage (sonntage) – 13 Tage (Feiertage) = ca. 300 Tage.

43 Berechnungsgrundlage: (Behandlungen x 100) / (max.Patientenzahl x geöffnete Tage).

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

70.000

80.000

90.000

Page 70: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

61

Abb. 20 Behandlungen im Kurmittelhaus

© BTE 2016; Datenquelle: Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH o.J.; n=20.038.

Die Nachfrage nach den Präventions- und Wellnesspauschalen, welche von der Kurklinik

(Pauschalen A, B, C, Ü sowie D, E, F [nicht nachgefragt] und R) sowie der Tourismus GmbH

(Moorzauber, Kurfürstenangebot, Moorgenuss) ist von 2014 auf 2015 gestiegen. Auffällig ist,

dass mehr als die Hälfte der gebuchten Pauschalen im Jahr 2015 die Präventionspauschalen

ohne ärztliche Betreuung (A, B, C, Ü) sind. Diese Pauschalen gilt es weiter verstärkt zu ver-

markten.

Abb. 21 Gebuchte Pauschalpakete (Anzahl)

© BTE 2016; Datenquelle: Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH o.J.; Erläuterung:

Pauschalen mit ärztlicher Betreuung (Tertiärprävention) = grüne Farbtöne, Pauschalen ohne

ärztliche Betreuung (Sekundärprävention) = blaue Farbtöne, Wellnesspauschalen = graue

Farbtöne.

24%

28%

5% 1%

7%

33%

2%

Naturheilmooranwendungen

Massage

Hot-Stone-Behandlung

Elektrotherapie

Thermotherapie

Kursangebote

Krankengymnastik

Hydrotherapie

Sonstiges

0

50

100

150

200

250

2014 2015

Moorzauber

Kurfürstenangebot

Moorgenuss

A - Wohlfühlen & Entspannen

B - Aktivieren & Entspannen

C - Aktivieren & Harmonisieren

Ü - Aktivieren & Abnehmen

D - Rückenbeschwerden

E - Gelenkbeschwerden

F - Osteoporosegefährdung

R - Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

153

192

Page 71: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

62

Fazit

Mit einer Auslastung von 91,3% weist die Kurklinik einen hohen Wert aus, sodass –

aufgrund mangelnder Kapazität – keine großen Zuwächse im Segment Kur und Reha zu

generieren sind. Auch das Kurmittelhaus ist gut ausgelastet, was spontane Terminab-

sprachen erschwert. Es ist jedoch zu beachten, dass das Haus vorwiegend durch Patien-

ten und nicht durch Touristen/Wellness-Urlauber belegt ist. Bei der Nachfrage der Pauschal-

angebote dominieren die Präventionspauschalen ohne ärztliche Betreuung der Fach-

klinik. Die Pauschalen mit ärztlicher Konsultation und die Wellnesspauschalen werden wenig

nachgefragt.

4.3 Bekanntheit und Markenstärke Bad Freienwaldes

Die Studie Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland – Modul 1

„Health Brand“44 untersucht die Kompetenz, das Image und die Markenstärke von insge-

samt 104 Kurorten. Folgende Erkenntnisse lassen sich daraus für Bad Freienwalde ableiten:

Bei der ungestützten Bekanntheit liegen „klassische“ Kurorte wie Bad Kissingen, Bad

Füssing und Baden-Baden vorne. Bad Freienwalde landet dabei auf Rang 93. Lediglich

ein Kurort in Brandenburg weist eine geringe Bekanntheit auf.

Bei der Abfrage mit gestützter Bekanntheit, d.h. der Vorgabe möglicher Orte, schnei-

det Bad Freienwalde ebenso unterdurchschnittlich ab. Die Bekanntheit ist unter allen

Kurorten im Land am geringsten ausgeprägt. Insgesamt schneiden eher „touristische“

Orte wie Norderney, Bad Reichenhall oder Garmisch-Partenkirchen hier positiv ab.

Bei der Frage nach der Sympathie einzelner Heilbäder und Kurorte schneidet Bad Frei-

enwalde sowohl im bundesweiten als auch im Brandenburgvergleich unterdurchschnitt-

lich ab. Lediglich 7% aller Befragten finden Bad Freienwalde sympathisch. Demgegen-

über stehen 51% der Ortskenner, d.h. der Personen, die Bad Freienwalde kennen, die

den Ort sympathisch finden.

Bad Freienwalde eignet sich aus Sicht der Befragten besonders für eine Kur, für Erho-

lungsaufenthalte sowie für Aufenthalte zur Gesundheitsvorsorge und Prävention. Beson-

ders beim Thema Prävention fällt das überdurchschnittliche Ergebnis auf. Gleichzeitig ist

diese Reiseform von hohem Interesse.

Die Stadt eignet sich besonders bei Erkrankungen des Bewegungsapparates (insgesamt

Rang 6). Auch das Ergebnis bei den Krankheitsbildern Stoffwechselerkrankungen, Er-

krankungen des Herz-Kreislauf-Systems und der Gefäße sowie bei Frauenleiden ist posi-

tiv.

44 Project M/Keck Medical 2015a: Marktstudie Gesundheitstourismus. Kompetenzanalyse der Heilbä-

der und Kurorte. „Health Marketing“ Auswertungsworkshop Bad Freienwalde. Präsentation am 14.10.2015.

Page 72: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

63

Fazit

Die Markenstärke Bad Freienwaldes ist sehr gering. Die Stadt schneidet hinsichtlich Be-

kanntheit, Sympathie und Besuchsbereitschaft als Ziel für eine Gesundheitsreise klar unter-

durchschnittlich an. Dennoch zeichnet sich Bad Freienwalde durch eine deutliche Kompe-

tenzwahrnehmung für Behandlungen des Bewegungsapparates aus. Vor allem bei

eher medizinisch-therapeutischen Reiseformen wird eine überdurchschnittliche Eignung zu-

geschrieben. Der Bekanntheitsgrad als Kurort sowie die Sympathie und Besuchsbereitschaft

muss durch aktivierendes Marketing (Werbe- und Imagemaßnahmen) gesteigert werden.

Darüber hinaus gilt es weitere potenzielle Gäste mit den Ortskompetenzen im Bereich Be-

wegungsapparat zu überzeugen.

4.4 Kenntnisse zur Gästestruktur

Ergebnisse der Gästebefragung 2014

Um wertvolle Hinweise und Erkenntnisse für die touristische Arbeit zu gewinnen, ist es sinn-

voll regelmäßig Gästebefragungen durchzuführen. Daraus können Rückschlüsse auf die

Gästestruktur, das Informations- und Buchungsverhalten, das Reiseverhalten sowie zur Kun-

denzufriedenheit gezogen werden.

Die in Bad Freienwalde zu Beginn der 2000er Jahre regelmäßig durchgeführte Gästebefra-

gung ist – u.a. aufgrund der geringen Rücklaufquoten – zuletzt im Jahr 2012 durchgeführt

worden. Im Rahmen der Erarbeitung der Touristischen Marketingstrategie45 wurde im Mai

2014 durch Inspektour eine Vor-Ort-Befragung von insgesamt 78 Gästen durchgeführt. Auf-

grund der geringen Stichprobe (n=78) können die Ergebnisse dieser Befragung zwar lediglich

Trends aufzeigen, werden als erste Annäherung im Folgenden dennoch betrachtet:

Zur Gästestruktur liegen folgende Informationen vor:

Altersstruktur: Das Durchschnittsalter liegt bei 59,2 Jahre. Die

größte Gästegruppe sind Personen ab 50 Jahre.

Geschlecht: Etwas mehr als die Hälfte der Gäste (51%) ist weib-

lich.

Quellgebiete: Alle befragten Personen kamen aus Deutschland. Dabei stammen mehr

als die Hälfte der Gäste aus Berlin (52,6%), gefolgt von Brandenburg (28,9%). Über

80% der Gäste sind demnach aus der näheren Umgebung von Bad Freienwalde.

Besuchsgrund: Grund der Reise nach Bad Freienwalde sind insbesondere Kuraufenthal-

te (23,1%) sowie ein erneuter Besuch („ich war schon mal dort“, 11,5%). Weitere Grün-

de sind die Lage, Privatbesuch, die Zuweisung durch das Kurangebot und das Preis-

Leistungs-Verhältnis.

Reisebegleitung: Bei der Frage ob in Begleitung verreist wird, gaben 55,1% an, dass

sie alleine verreisen. 43,6% sind in Begleitung angereist. Falls eine Begleitung mitgereist

45 Inspektour GmbH 2015: Touristisches Marketingkonzept für das Moorheilbad Bad Freienwalde;

Ergebnisse der Vor-Ort-Gästebefragung, durchgeführt im Mai 2014 in Form einer mündlichen Be-fragung (n=78).

Page 73: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

64

ist, wollten 56,4% keine Angabe hierzu machen. 32,1% der Gäste waren mit ihrem Part-

ner/ihrer Partnerin da, 5,1% mit ihren Kindern und 3,8% mit Freunden oder Bekannten.

Das Informationsverhalten lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Aufmerksamkeit: Auf Bad Freienwalde aufmerksam werden die

Gäste durch Freunde (29,5%), eigene, frühere Besuche (25,6%),

die Krankenkasse/Rentenversicherung (16,7%) oder eine Internet

Suchmaschine (15,1%). Weitere Nennungen sind Informationsbro-

schüren von Bad Freienwalde, der Internetauftritt oder Presseberich-

te.

Informationsverhalten: Aufgrund der hohen Anzahl an Wiederbesuchern verfügen

viele über Informationen aus eigener Erfahrung (41,0%). Als weitere Quelle wurden Be-

kannte oder Freunde genannt (29,5%), beziehungsweise informierten sich 21,8% der

Befragten nicht vorab.

Bezüglich des Reiseverhaltens der Bad Freienwalde-Besucher können folgende Aussagen

getroffen werden:

Anreise: Die Anreise erfolgt größtenteils mit dem Auto (71,8%). Kur-

gäste nutzen häufig den Fahrdienst der Klinik (12,1%). Die Anreise mit

der Bahn (6,4%) oder dem Fahrrad (5,1%) spielt nur eine untergeordne-

te Rolle.

Besuchshäufigkeit: Die Mehrheit der befragten Gäste sind Übernachtungsgäste

(58,6%), die Bad Freienwalde durchschnittlich zum dritten Mal als Übernachtungsgast

besuchen. Tagesgäste waren im Schnitt zum sechsten Mal vor Ort. Die Wiederbesuchsbe-

reitschaft ist also ausgesprochen hoch.

Aktivitäten vor Ort: Bei den Aktivitäten sind besonders sportliche Angebote in der Na-

tur gefragt. Bei 70,2% der Gäste ist Wandern sehr beliebt, gefolgt vom Radfahren

(23,4%) und sonstigen sportlichen Aktivitäten (12,8%).

Sehenswürdigkeiten: Besonders beliebte Sehenswürdigkeiten sind die Türme (31,9%)

sowie die Kirche (27,7%) und das Schloss Freienwalde (25,5%). Darauf folgen die Natur

(21,3%) sowie der Baasee (19,1%).

Touristen würden Bad Freienwalde am ehesten auf Grund des Schiffshebewerks Niederfi-

now und der Kureinrichtungen besuchen. 56,4% finden, dass sich ein Besuch der Kurein-

richtungen zu 100% lohnt.

Aufenthaltsdauer: Mehr als die Hälfte der Gäste in Bad Freienwalde sind Übernach-

tungsgäste (57,7%). Tagesausflüge werden am meisten vom Heimatort aus unternom-

men (33,3%), lediglich 5,1% der Gäste unternehmen Tagesausflüge vom Urlaubsort aus.

Der Großteil der Besucher bleibt bei seinem Aufenthalt länger als eine Woche in Bad

Freienwalde (43,6%). Dieser hohe Wert ist auf die lange Aufenthaltsdauer in der Kurkli-

nik zurück zu führen.

Tagesbesucher kommen sowohl am Wochenende (20,5%) als auch unter der Woche

(15,4%) in den Kurort.

Page 74: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

65

Nutzung der Kurkarte: 97,4% der befragten Personen haben die Kurkarte nicht in An-

spruch genommen. Die meisten Gäste wussten nicht, dass es eine Kurkarte gibt.

Ergänzend können folgende Aussagen zur Gästezufriedenheit gegeben werden:

Image: 27,7% der Befragten bewerten Bad Freienwalde als

„schön“. Weiter 17,0% finden es „landschaftlich ansprechend“. Je-

weils 10,6% der befragten Gäste verbindet mit Bad Freienwalde

die Sehenswürdigkeiten der Stadt, den Status „Kurort“ oder die

Ruhe.

Assoziationen: Die Mehrheit der Personen verbindet mit den Stichworten Bad Freien-

walde die Kureinrichtungen (52,9%) sowie die naturräumliche Lage (50,0%). Daneben

werden andere Sehenswürdigkeiten (25,7%), die Sprungschanze (17,1%) sowie die Ak-

tivität „Wandern“ (14,3%) genannt.

Positive Aspekte: Am besten gefielen den befragten Gästen bei ihrem Aufenthalt das

Stadtbild und die Kurklinik mit den Kuranlagen (je 26,2%). Auch die Natur und Lage

(24,6%), sowie der Baasee und Schlösser (je 12,3%) wurden genannt.

Negative Aspekte: Viele Besucher störte die Infrastruktur (53,1%), sowie das Geschäf-

teangebot und der Leerstand in der Innenstadt (30,6%). Darüber hinaus wurde die Sau-

berkeit sowie fehlende Mülleimer (16,3%) und die Parkplatzsituation (14,3%) bemängelt.

Erwartungserfüllung: Bei den meisten Besuchern wurden die Erwartungen an ihren

Aufenthalt erfüllt (74,4%). Bei 6,4% wurden diese sogar stark, bei 16,7% übertroffen.

Lediglich 2,6% wurden enttäuscht. Insgesamt bewertete fast die Hälfte aller Besucher

(46,2%) ihren Aufenthalt als sehr gut. 37,2% bezeichneten ihren Aufenthalt als erfüllt

und 11,5% als sogar ausgezeichnet. Dementsprechend würde über die Hälfte der Gäste

(53,8%) Bad Freienwalde „ganz sicher“ ihren Freunden weiterempfehlen. 52,8% können

sich vorstellen Bad Freienwalde in den nächsten 12 Monaten erneut zu besuchen, weitere

25,6% zu einem späteren Zeitpunkt.

Ergebnisse aus der Fachklinik

Ergänzend erhebt die Fachklinik soziodemographische Merkmale ihrer Patienten, getrennt

nach Orthopädie- und Rheumatologiepatienten. Da die Patienten der Klinik einen wesentli-

chen Teil der touristischen Nachfrage in Bad Freienwalde ausmachen, wird im Folgenden

näher auf die wesentlichen soziodemographischen Merkmale eingegangen46:

Geschlecht: Die Mehrheit der Patienten der Fachklinik ist weiblich (63,6% der Orthopä-

die- sowie 77,5% der Rheumatologie-Patienten).

Alter: Die deutliche Mehrheit der Befragten ist über 50 Jahre alt (89,2% der Orthopä-

die- sowie 75,2% der Rheumatologie-Patienten). Das Durchschnittsalter ist 65,8 Jahre

(Orthopädie) bzw. 54,6 Jahre (Rheumatologie).

Schul- und Berufsbildung: Die meisten Patienten verfügen über eine mittlere Schul-

bildung (jeweils mehr als 70%). Während 66,0% der Rheumatologie-Patienten bei Be-

46 Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde 2015: Qualitätsbericht für das Jahr 2015; Basisdokumen-

tation Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde (Stand 2015).

Page 75: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

66

treuungsbeginn Facharbeiter/Angestellter bzw. Beamter waren liegt der Anteil bei den

Orthopädie-Patienten bei lediglich 27,2%. Hier dominiert die Anzahl der Altersrentner

(56,5%).

Fazit

Die Gäste in Bad Freienwalde stammen überwiegend aus Berlin und Brandenburg, d.h.

der näheren Umgebung. Aufgrund des hohen Anteils der Gäste in der Kurklinik sind die

Gäste im Durchschnitt eher älter und reisen häufig alleine. Auffällig ist, dass viele Gäste,

die im Rahmen der Gästebefragung vor Ort befragt wurden, Bad Freienwalde sehr positiv

bewerten und die Stadt auch erneut besuchen würden.

Page 76: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

67

5 Zusammenfassende Bewertung

5.1 Bad Freienwalde im Vergleich

In Deutschland gab es im Jahr 2016 mehr als 350 Kurorte – 46 davon sind Moorheilbäder.

Die räumliche Verteilung dieser Kurorte ist sehr unterschiedlich. Insbesondere in Küstenregi-

onen (Ost- und Nordsee) und Mittelgebirgen (Harz, Teutoburger Wald, Taunus, Eifel,

Schwarzwald und Orte am Fuße der Bayerischen Alpen) sind Heilbäder und Kurorte verstärkt

anzutreffen.

Viele Kurorte tragen dem gestiegenen Gesundheitsbewusstsein Rechnung und bieten neben

dem klassischen Kurbetrieb Infrastruktur und Angebote für gesundheitsorientierte Urlaubs-

formen. Neben einer Kurklinik und einem Kurmittelhaus sind Erlebnisbäder/Thermen, Well-

nessangebote oder andere kulturelle bzw. Kreativ-Angebote Bestandteil des Angebotsspekt-

rums.

Im Land Brandenburg gibt es acht Kurorte. Hierzu zählen neben Bad Freienwalde auch Bad

Liebenwerda, Bad Saarow, Bad Belzig, Bad Wilsnack, Burg (Spreewald), Templin und

Buckow. Bad Liebenwerda, Bad Wilsnack und Bad Saarow sind ebenfalls Moorheilbäder.

Abb. 22 Kurorte im Land Brandenburg

© BTE 2017

Page 77: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

68

Im Wettbewerbsvergleich47 mit den anderen Kurorten in Brandenburg zeigt sich für Bad Frei-

enwalde folgendes Bild:

Bettenkapazität unterdurchschnittlich – sowohl absolut, als auch in der Ent-

wicklung: Die indexierte Entwicklung (2006=100%) zeigt, dass die Bettenzahlen sich

seit zehn Jahren rückläufig entwickelt haben. Zwar konnte der niedrigste Wert von 2009

aufgeholt werden, dennoch lag die Anzahl der Betten im Jahr 2015 unter dem Wert von

2006. Die anderen Kurorte haben sich – mit Ausnahme von Bad Wilsnack – positiv ent-

wickelt. Besonders in Templin, Burg und Bad Saarow konnten Steigerungen von über

50%, in Templin sogar von mehr als 100% erreicht werden.

Abb. 23 Indexierte Entwicklung der Bettenzahl laut amtlicher Statistik

© BTE 2016; Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg o.J.

Überdurchschnittliche hohe Aufenthaltsdauer: Bad Freienwalde weist eine im Ver-

gleich zu den anderen Kurorten sehr hohe Aufenthaltsdauer von 9,7 Tagen auf. Bei den

brandenburgischen Kurorten ist lediglich in Bad Liebenwerda die Aufenthaltsdauer mit

12,1 Tagen noch länger. Die anderen Moorheilbäder Bad Saarow (2,9 Tage) und Bad

Wilsnack (2,0 Tage) sowie das Reisegebiet Seenland Oder-Spree (3,2 Tage) und das

Land Brandenburg (2,7 Tage) weisen deutlich niedrigere Aufenthaltsdauern auf.

Die überdurchschnittlich hohe Aufenthaltsdauer in Bad Freienwalde ist durch den großen

Anteil der Übernachtungen in der Kurklinik zu erklären. Darüber hinaus gibt es nur we-

nige (Pauschal-)angebote für Gäste, die kürzer bleiben möchten.

Stagnierende Nachfrageentwicklung: Aufgrund der schwankenden Übernachtungs-

zahlen in den vergangenen Jahren, weist Bad Freienwalde keine positive dynamische

Entwicklung auf. Die indexierte Entwicklung (2006=100%) zeigt, dass die Übernach-

tungszahlen in Bad Freienwalde im Jahr 2015 etwa auf dem Niveau von 2006 waren. Die

47 Für den Vergleich Bad Freienwaldes mit anderen Orten/Regionen können nur die Daten aus der

amtlichen Beherbergungsstatistik (mehr als 9 Betten) herangezogen werden.

Page 78: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

69

anderen Moorkurorte konnten ihre Übernachtungszahlen in den vergangenen 10 Jahren

steigern: Bad Saarow konnte um 39%, Bad Wilsnack um 18% zulegen. Auch die Nach-

frage im Land Brandenburg (+31%) sowie in der Reiseregion (+129%) entwickeln sich

deutlich positiver.

Abb. 24 Indexierte Entwicklung der Übernachtungen laut amtlicher Statistik

© BTE 2016; Datenquelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg o.J.

Qualität im Vergleich: Beim Vergleich der Anzahl der Qualitätssiegel in den Kurorten

in Brandenburg fällt auf, dass Bad Freienwalde gemessen an den anderen Kurorten

leicht unterdurchschnittlich abschneidet. Besonders positiv fallen hier Templin sowie Bad

Saarow auf. Bad Liebenwerda, Buckow und Bad Wilsnack weisen ein ähnliches, teilweise

sogar leicht schlechteres, Ergebnis auf.

Besonderen Nachholbedarf gibt es in Bad Freienwalde hinsichtlich der Deutschen Hotel-

klassifizierung sowie der Zertifizierung Barrierefrei Brandenburg.

Page 79: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

70

Abb. 25 Anzahl der Qualitätssiegel im Vergleich

Bad

Freie

n-

wald

e

Bad

Lie

-

ben

-

werd

a

Bad

Saaro

w

Bad

Belz

ig

Bad

Wilsn

ack

Bu

rg

(S

pree-

wald

)

Tem

plin

Bu

ckow

i-Marke 1 1 1 1 - 1 1 1

Deutsche Hotel-klassifizierung

- - 4 2 2 7 6 -

Deutsche G-Klassifizierung

- - - - 1 - - -

Klassifizierung von Ferienwohnungen, -häusern und Pri-vatzimmern

29 9 93 3 5 99 59 10

ServiceQualität Deutschland

13 3 16 1 2 6 16 1

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

2 - 2 - - - 3 4

Bett+Bike 4 1 5 5 2 16 9 3

Brandenburger Gastlichkeit

1 1 3 3 1 9 3 -

Well-ness/Prävention im Kurort

4/- -/- -/- 12/- -/- 2/- 1/1 -/-

Barrierefrei Bran-denburg

1 13 6 10 12 15 12 3

© BTE 2017; Datenquelle: Internetseiten der einzelnen Zertifizierungen; Stand abgerufen am

01.02.2017; Anmerkungen: grüne Schrift: höhere Anzahl der Zertifizierungen als in Bad Frei-

enwalde, rote Schrift: niedrigere Anzahl der Zertifizierungen als in Bad Freienwalde.

Page 80: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

71

5.2 Abgleich mit den Anforderungen an die Prädikatisierung

Die Stärken und Schwächen der einzelnen Angebotsbereiche wurden in den zusammenfas-

senden Bewertungen der jeweiligen Kapitel zusammenfassend betrachtet. Als Fazit aus der

Analyse und Bewertung erfolgt ein kurzer Abgleich der aktuellen Erfüllung der Kriterien für

die Prädikatisierung als Moorheilbad48. In der Spalte Erfüllungsgrad wird der Ist-Stand je-

weils bewertet: Ein grüner Punkt bedeutet, dass die Anforderung sehr gut bis gut erfüllt ist,

ein blauer, dass sie teilweise erfüllt ist. Bei einem roten Punkt besteht Handlungsbedarf

(Stand: Oktober 2016).

Abb. 26 Abgleich der Ist-Situation mit den Anforderungen an die Prädikatisierung

Anforderung Bemerkung Erfül-lungs-grad

Stand Okt. 2016

Anforderungen für Kur- und Erholungsorte generell

§ 2 Brandenburgisches Kurortegesetz

Erholungsortentsprechender Orts-charakter

Belebte und attraktive Innenstadt von Bad Freienwalde

Aufenthaltsmöglichkeiten durch Bänke an zentralen Orten, wichtigen Sehenswürdigkeiten

z.T. sanierte Gebäude, aufgewertete Plätze und Straßenzüge (Maß-nahmen der Städtebauförderung in jüngster Vergangenheit

Parks und Grünanlagen

Leitsystem für den Langsamverkehr vorhanden (Ausschilderung der Touristinformation, wichtiger Sehenswürdigkeiten, Unterkunftsbe-triebe), aber z.T. nicht aktuell

z.T. wenig attraktiver Einzelhandel

Leerstand in Innenstadt sowie unsanierte Gebäude im Kurviertel

Besondere Berücksichtigung des Schutzes der Gesundheit und der Umwelt durch ordnungsgemäße Trinkwasserversorgung, Abwasser-beseitigung und Abfallentsorgung

Ordnungsgemäße Trinkwasserversorgung

Ordnungsgemäße Abwasserbeseitigung

Ordnungsgemäße Abfallentsorgung

Landschaftsgebundene Bebauung und Berücksichtigung des Land-schaftsbildes

viele restaurierte historische Bauten, wie Fachwerkhäuser, Villen und Landhäuser sowie einzelne historische Häuser in der Innenstadt

bestehende Gebäude sind größtenteils entsprechend der regionalen Baukultur gebaut und saniert worden

einheitliche, angepasste Bebauungshöhe; keine Hochhäuser

Maßnahmen der Verkehrsberuhi-gung zur Minderung von Stärke und Geschwindigkeit des Kraftfahr-zeugverkehrs im Ort

B 158 als wichtige Verbindungsstraße Berlin-Polen führt direkt durch

die Innenstadt, besitzt hohes Verkehrsaufkommen an Pkws als auch Lastkraftwagen

Königstraße als Haupteinkaufsstraße in der Innenstadt und Verbin-dung Innenstadt-Kurgebiet ist nicht verkehrsberuhigt

im Innenstadtbereich größtenteils Zone 30

mit dem beschlossenen Rückbau der Brücke wird dieses Krite-rium mittelfristig erfüllt sein

Keine Beeinträchtigungen durch eine Belastung des Bodens oder des Wassers, Schadstoffe, der Luft, gas- oder partikelförmige Beimen-gungen, Lärm- und Geruchseinwir-kungen sowie Erschütterungen

amtliches Gutachten bescheinigt Bad Freienwalde differenzierte, überwiegend aber gute, lufthygienische Bedingungen

keine emittierenden Einrichtungen oder Gewerbebetriebe

48 BbgKOG 1994: Gesetz über die Anerkennung als Kurort und Erholungsort im Land Brandenburg.

Page 81: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

72

Anforderung Bemerkung Erfül-lungs-grad

Stand Okt. 2016

Berücksichtigung der besonderen Belange von Familien und Kindern, alten Menschen und Behinderten durch artspezifische Einrichtungen, öffentliche Anlagen, Gaststätten und Beherbergungsbetriebe

öffentliche Anlagen sind größtenteils behindertengerecht gestaltet

kulturelle Angebote und Angebote zum Naturerlebnis für ältere Per-sonen sind vorhanden, eine Erweiterung ist noch weiter wünschens-wert

Angebote für Kinder und Familien bestehen, Schlechtwetterangebote sind aber stark ausbaubar

barrierefreie Angebote, insbesondere im Bereich Unterkunft und Gastronomie sind eher selten

ungenügende Kommunikation der vorhandenen, barrierefreien An-gebote

Genügen der allgemeinen hygieni-schen Anforderungen

öffentliche Toiletten sind vorhanden

Papierkörbe etc. sind an zentralen Orten aufgestellt und werden geleert

Stadtgebiet und Umland ist gepflegt und wird sauber gehalten

Angebot an gesunder Ernährung und Nichtraucherbereiche in den

artspezifischen Einrichtungen und in Gaststätten

seit 1. Januar 2008 gilt in Deutschland ein Rauchverbot in der Gast-ronomie (abgetrennte Raucherräume sind zulässig)

Angebote an gesunder Ernährung sind nur teilweise vorhanden, vegetarische/vegane Gerichte sind auf den Speisekarten nur bedingt zu finden

nur wenige Gaststätten bieten regionaltypische Speisen

Artspezifische Einrichtungen zur sportlichen Betätigung und zur Unterhaltung der Gäste

kulturelle Angebote und Unterhaltungseinrichtungen sind gegeben

Sporteinrichtungen sind für Aktivitäten drinnen oder draußen vor-handen, aber weiter ausbaufähig

Vielzahl an Sportvereinen in Bad Freienwalde

Angebot in Bad Freienwalde wird durch verschiedenste Einrichtungen in der Umgebung ergänzt

Geeignete Auskunfts- und Vermitt-lungsstelle

zentraler Standort der Touristinformation nahe des Rathauses, deut-lich gekennzeichnet und ausgeschildert

Zertifizierung mit der i-Marke

sehr besuchergerechte Öffnungszeiten, umfassendes Serviceangebot

Anforderungen für hochprädikatisierte Orte

§ 2 Brandenburgisches Kurortegesetz

Wissenschaftlich anerkannte und durch Erfahrung bewährte natürlich Heilmittel des Bodens oder des Klimas, die durch allgemeine In-formationen nachzuweisen sind

Moor als örtliches Heilmittel vorhanden

Informationen zum Moor werden gegeben (siehe Internetseite), könnten aber noch stärker in Mittelpunkt gestellt werden

Mindestens ein Bade-arzt/praktizierender „Arzt für Bal-neologie und Medizinische Klimato-logie“

zwei Badeärzte (Dr. Ulrich Zeisler, Gabriele Gürntke) in Bad Freien-walde ansässig

Einrichtungen für die Bewegungs-therapie

Kneipp-Tretbecken in Kurklinik vorhanden

Märkischer Bergwanderpark mit Kneipp-Tretbecken ab Herbst 2017

ausgewiesene Wanderwege und Terrainkurwege vorhanden

Vom Verkehr ungestörte Park- und Grünanlagen mit gekennzeichne-tem Wegenetz für Wanderungen und Terrainkuren

attraktiver, von Lenné gestalteter Kurpark

gekennzeichnetes Wegenetz mit attraktiven Wanderwegen

Terrainkurweg nicht ausreichend beworben (weder in Print, noch online); Informationskarte im Kurgebiet veraltet

Vorhandensein von Sport-, Spiel- und Liegewiesen

Sport-, Spiel- und Liegewiesen sind vorhanden

ausgebildetes Personal für gesund-heitsbewusste Ernährung

Ernährungsberatung/Diätlehrküche in Kurklinik vorhanden (unter Leitung von Frau Claudia Büchel)

dennoch ist das Angebot auch für Nicht-Klinikgäste weiter ausbaubar

Page 82: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Touristische Ausgangssituation

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

73

Anforderung Bemerkung Erfül-lungs-grad

Stand Okt. 2016

(z.B. Fastenangebote, Angebote für gesundes Kochen etc.)

regelmäßiges Angebot gesundheits-förderlicher Maßnahmen, das für alle Gäste zugänglich ist

Angebot im Kurmittelhaus steht prinzipiell allen Gästen und Bad Freienwaldern offen

Kommunikation der Angebot z.T. nicht ausreichend und verbesse-rungswürdig; teilweise Terminvereinbarung weit im Voraus notwen-dig

Anforderungen für ein Heilbad

§ 3 Brandenburgisches Kurortgesetz

Verfügbarkeit eines natürlichen Heilmittel des Bodens, das wissen-schaftlich anerkannt und durch Erfahrung bewährt ist

Moor als örtliches Heilmittel vorhanden

Informationen zum Moor werden gegeben

Klimatische, bioklimatische und lufthygienische Bedingungen, die therapeutisch nutzbar

amtliches Gutachten bescheinigt Bad Freienwalde differenzierte, überwiegend aber gute, lufthygienische Bedingungen

Leistungsfähige Kureinrichtungen zur Abgabe und zur Anwendung des Heilmittels, insbesondere Kur-mittelhaus

Kurmittelhaus vorhanden

Angebot des Kurmittelhauses, entspricht nicht den Anforderungen von Wellnesstouristen (Atmosphäre, Zugänglichkeit des Angebotes etc.)

Kurpark oder für den Kurbetrieb

geeignete Grünflächen

attraktiver, von Lenné gestalteter Kurpark

Fachpersonal zur Diätberatung Ernährungsberatung/Diätlehrküche in Kurklinik vorhanden (unter Leitung von Frau Claudia Büchel)

dennoch ist das Angebot auch für Nicht-Klinikgäste weiter ausbaubar (z.B. Fastenangebote, Angebote für gesundes Kochen etc.)

Quelle: Analyseergebnisse; nach BbgKOG 1994: Gesetz über die Anerkennung als Kurort und Erho-

lungsort im Land Brandenburg; Anmerkungen: Erfüllungsgrad grün: gut bis sehr gut, blau:

teilweise, rot: mit Handlungsbedarf; Stand: Oktober 2016.

Page 83: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

74

6 Strategieentwicklung

Eine Strategie ist die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen und Handlungen. Zu be-

antworten sind dabei folgende Fragen:

Leitbild und touristische Leitlinien: Auf welche Zukunft wollen wir hinarbeiten?

Entwicklungsziele: Welche Ziele wollen wir erreichen?

Profilierung, Zielgruppen und Zielmärkte: Wie profilieren wir uns, d.h. welches sind

unsere thematischen Stärken und Zielgruppen? Wo liegen unsere räumlichen Schwer-

punkte?

Hintergrund: Übergeordnete Strategien und Leitbilder

„Das Seenland Oder-Spree – die erfolgreichste Reiseregion Brandenburgs“ ist das überge-

ordnete Leitbild des regionalen Tourismusverbandes Seenland Oder-Spree49, welches

im Jahr 2009 erarbeitet wurde. Für die Ausrichtung wurde ein Zielsystem mit zehn Oberzie-

len in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gästezufriedenheit, Tourismusintensität, Angebots- und

Servicequalität, Bekanntheit und Image, gemeinsames Marketing sowie Innenmarketing im

Bereich regionaler Identität und aktive Zusammenarbeit formuliert. Den Oberzielen sind 30

Unterziele zugeordnet.

Die im März 2016 öffentlich vorgestellte Landestourismuskonzeption 2016+50 folgt der

Vision „Wir machen Lust auf Land – mit dem wasserreichsten Kulturraum Deutschlands“.

Insgesamt 30 operative Ziele untermauern in sechs Handlungsfeldern mit Schlüsselaufga-

ben die Vision. Inhaltlich setzt die Konzeption auf starke innovative Unternehmen, eine leis-

tungsfähige Infrastruktur und vernetzte Mobilität, die konsequente Umsetzung der Marke in

typischen, wertschöpfenden „Brandenburg-Produkten“, übersichtliche Organisationsstruktu-

ren sowie die Stärkung von Partnerschaften und Kooperationen, eine Fokussierung der Ziel-

gruppen und Märkte sowie auf eine abgestimmte Kommunikation und Digitalisierung auf

allen Ebenen.

6.1 Leitbild und touristische Leitlinien

Bislang spielt Gesundheitstourismus – neben dem Betrieb der Kurklinik – in Bad Freienwalde

eine eher untergeordnete Rolle. Die vorhandenen Potenziale werden daher noch unzu-

reichend ausgeschöpft, obwohl Gesundheitstourismus das Kernsegment eines Kurorts dar-

stellen sollte.

Basierend auf dem Leitbild aus dem Jahr 2010 lautet die Vision Bad Freienwaldes bis zum

Jahr 2025:

49 Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. 2009: Touristisches Leitbild Seenland Oder-Spree.

50 MWE 2016: Landestourismuskonzeption Brandenburg 2016+ .

Page 84: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

75

„Bad Freienwalde wird die historische Kurstadt

mit besonderen Angeboten zum

gesund werden, gesund bleiben und genießen.“

Dieses Leitbild inkludiert, dass sich Bad Freienwalde künftig nicht mehr nur auf das Segment

Kur/Reha konzentrieren wird, sondern auch Prävention und besonders Wellness stärker in

den Fokus rücken wird (vgl. Kap. 2.2).

Gemeinsam mit etwa 30 Akteuren der Stadt wurden in einer Zukunftswerkstatt Leitlinien

erarbeitet, die diese Vision untermauern. Die Leitlinien sind der Handlungsrahmen für die

künftige (Weiter-)entwicklung Bad Freienwaldes und sollen das Handeln der öffentlichen und

privaten touristischen Akteure in Bad Freienwalde in den kommenden Jahren prägen. Fol-

gende Leitlinien wurden herausgearbeitet:

Wir wollen …

… den Kurortstatus erhalten.

… das „Moorheilbad Berlins“ werden.

… in gesundheitstouristische Infrastruktur investieren.

… zeitgemäße Gesundheits-, Wohlfühl- und Wellnessangebote entwickeln.

… das Thema „Moor“ in Bad Freienwalde erlebbar machen.

… in der gesamten Stadt ein „Kurklima“ schaffen.

… das Freizeit- und Aktivangebot mit einem besonderen Schwerpunkt auf gesundheitsori-

entierte Angebote in der Natur weiterentwickeln.

… das Kulturangebot in der Stadt weiter fördern.

… innerörtliche Kooperationen auf- und ausbauen.

… die Bevölkerung in den touristischen und städteplanerischen Entwicklungsprozess und

deren gemeinsame Umsetzung aktiv einbeziehen.

6.2 Entwicklungsziele

Oberste Zielstellung für die zukünftige Entwicklung ist die Sicherung des Prädikates

Moorheilbad. Dennoch steht nicht allein die Prädikatisierung im Vordergrund, sondern viel-

mehr die kontinuierliche Weiterentwicklung des Gesundheitstourismus in Kombinati-

on mit Aktivangeboten sowie die Stärkung der Zusammenarbeit der touristischen Akteure in

der Stadt.

Aufbauend auf dem Leitbild und den Leitlinien lassen sich folgende Entwicklungsziele ablei-

ten.

Page 85: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

76

Abb. 27 Zielsystem für Bad Freienwalde

1. Ziele zur Tourismusentwicklung

a. Steigerung der Ankünfte und Übernachtungen

b. Steigerung der Zahl der Tagesausflügler aus der Region

c. Steigerung der Bettenauslastung der touristischen Betriebe

d. Steigerung von Bekanntheit und Image der Stadt

2. Ziele zur Fokussierung auf den Gesundheitstourismus und andere chancenreiche

Themen

a. Profilierung als „Moorheilbad Berlins“

b. Verbesserung/Erweiterung der kurörtlichen Infrastruktur und des Kurortambientes

c. Entwicklung spezifischer Angebote für Gesundheitstouristen (Fokus: Selbstzahler; Ziel-

gruppen: Berliner; Prävention bei Indikation Bewegungsapparat, Wellness)

d. Konsequente und umfassende Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Stadt mit

allen Leistungsträgern

3. Ziele zur Steigerung der Qualität und Quantität von Infrastruktur und Angeboten

a. Sicherung einer nachfragegerechten Anbindung nach Bad Freienwalde und innerhalb

der Stadt

b. Ausbau und Sicherung eines breiten qualitativen Beherbergungs- und Gastronomie-

marktes

c. Sicherung und Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur

d. Entwicklung eines Qualitätsbewusstseins bei allen touristischen Leistungsträgern

e. Professionalisierung des Innen- und Außenmarketings

4. Ziele zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Tourismusakzeptanz

a. Auf- und Ausbau von innerörtlichen und regionalen Kooperationen

b. Stärkung von Tourismusakzeptanz und -verständnis bei den Einwohnern und Politikern

c. Einbeziehung der Bevölkerung in den touristischen Entwicklungsprozess und deren ge-

meinsamen Umsetzung

© BTE 2017

6.3 Profilierung

Um die oben genannten Ziele zu erreichen (vgl. Abb. 27), muss sich Bad Freienwalde auf die

chancenreichsten Themen konzentrieren, d.h. sich profilieren und fokussieren. Chancenrei-

che Themen sind jene Themen, die über ein hohes Marktpotenzial verfügen, häufig aber auch

durch eine starke Wettbewerbsintensität im Deutschlandtourismus geprägt sind. Daher muss

das eigene Angebot entsprechend gut und qualitativ hochwertig sowie wenn möglich einzig-

Page 86: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

77

artig sein, um sich erfolgreich am Markt positionieren zu können. Eine klare thematische

Profilierung und die Entwicklung einer lokalen Identität können wechselseitig dazu beitragen,

unverwechselbare Angebotsbündel aus Gesundheit, Natur, Gastronomie, Beherbergung, Ver-

anstaltungen etc. zu entwickeln und zu stärken.

Die hohe Attraktivität bzw. das große vorhandene Potenzial innerhalb der Themen Kur und

Gesundheit und Aktiv in der Natur bei gleichzeitig hohem Marktpotenzial begründet die

Herausbildung von zwei Profilthemen, die die Besonderheiten des Moorheilbades betonen und

gleichzeitig Alleinstellungsmerkmale bieten. Künftig müssen beide Themen deutlich stärker

als bisher miteinander vernetzt und systematisch aufeinander bezogen werden.

Profilthema: Kur und Gesundheit

Als ältester Kurort in Brandenburg sowie der vorhandenen Historie als „Moorheil-

bad Berlins“ verfügt Bad Freienwalde über Alleinstellungsmerkmale. Moor ist als na-

türliches Heilmittel in guter Qualität vorhanden.

Angebote im Gesundheitstourismus sind bisher auf den Bereich Kur und Reha und ei-

nige wenige Leistungen im Präventionsbereich beschränkt. Zukünftig gilt es ver-

mehrt Wellnessangebote zu entwickeln, die allen Selbstzahlern – vor allem auch Ta-

gesgäste und Wochenendurlaubern aus Brandenburg und Berlin – zugänglich

sind.

Hierzu ist es jedoch zwingend notwendig (1) die gesundheitstouristische Infrastruk-

tur weiter zu entwickeln, (2) das Beherbergungsangebot mit Fokus auf Gesundheits-

touristen auszubauen, (3) vorhandene Angebote zu vernetzen und (4) die Leis-

tungsträger dazu zu motivieren, sich konsequent auf Gesundheitstouristen auszu-

richten.

Profilthema: Aktiv in der Natur

Bad Freienwalde liegt am Übergang von zwei verschiedenen Landschaftsräumen. Die

sehr attraktive Lage zwischen den bewaldeten Hügeln des Barnims und den Niederun-

gen des Oderbruchs bietet eine Reihe attraktiver Ansatzpunkte für ein aktives Na-

turerleben.

Kernangebot im Bereich Aktiv in der Natur ist das Wandern. Dieses Segment ist in

Bad Freienwalde bereits am weitesten ausgebaut und etabliert. Gäste können zwischen

gemütlichen Wanderungen und anspruchsvolleren Touren wählen. Wichtig ist es hier,

das vorhandene Angebot mit Gesundheitsaspekten aufzuladen und beispielsweise

geführte Gesundheitswanderungen o.ä. anzubieten. Darüber hinaus spielt das Thema

Naturerleben eine bedeutende Rolle. Auch hier gilt es vorhandene Angebote noch stär-

ker mit gesundheitstouristischen Themen zu verbinden.

Radfahren und Kanufahren sind eher als ergänzende Themen zu sehen, da beide

Themen in Bad Freienwalde – verglichen mit den zahlreichen Mitbewerbern im Land

Brandenburg – eine eher geringe Attraktivität haben.

Als Querschnittsthemen fungieren Kultur und Genuss. Bad Freienwalde als Stadt mit

historischem Stadtkern hat hier große Möglichkeiten den Gesundheits- und Aktivtourismus zu

unterstützen. Besonders für eine ganzheitliche Entwicklung des Kurortes, bei der auch der

Freizeit- und Erlebniswert des Ortes von Bedeutung ist, spielt Kultur eine wesentliche Rolle.

Page 87: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

78

Das Thema Genuss muss insbesondere durch Entwicklungen in der Gastronomie untermauert

werden.

Abb. 28 Strategische Themen

© BTE 2017

Die oben genannten Themen weisen eine hohe Kompatibilität mit den Kernbereichen der

regionalen und der Landesebene auf.

Hintergrund: Kernbereiche der regionalen Ebene

Laut dem touristischen Leitbild Seenland Oder-Spree51 vermarktet sich die Reiseregion

über das themenübergreifende Leitmotiv „Natur erleben“ sowie flächendeckende und

subregionale Vermarktungsthemen.

Flächendeckende Themen sind

Radfahren/Radwandern,

Wasser und

Kultur.

Zu den subregionalen Themen, d.h. Themen die nur in einzelnen Regionen Relevanz

haben, zählen

Kur/Wellness/Gesundheit sowie

Wandern.

Das touristische Angebot Bad Freienwaldes fügt sich damit in die Kernbereiche der regiona-

len Ebene ein. Das Leitmotiv „Natur erleben“, besonders aber die subregionalen Themen

Kur/Wellness/Gesundheit sowie Wandern stehen in Bad Freienwalde im Fokus und müs-

sen für eine bessere Vermarktung über den regionalen Tourismusverband mit Leitproduk-

ten gefüllt werden.

51 Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. 2009: Touristisches Leitbild Seenland Oder-Spree.

Page 88: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

79

Hintergrund: Kernbereiche der Landesebene

Mit der oben genannten Orientierung bringt sich das Seenland Oder-Spree aktiv in die Mar-

kenstrategie des Reiselandes Brandenburg52 ein. Dort wurden die fünf Profithemen

bzw. Urlaubswelten „Landlust ausleben“, „Wasser entdecken“, „Tief durchatmen“, „Kultur

erleben“ und „Horizonte erweitern“ festgelegt. Zur Entwicklung Brandenburgs als Touris-

musmarke sollen gemeinsam mit den örtlichen Tourismusorganisationen und den Leistungs-

anbietern Leitprodukte in diesen Themenwelten entwickeln werden.

Eine Kompatibilität der Themenwelten mit dem touristischen Angebot in Bad Freienwalde ist

teilweise gegeben:

Tief durchatmen: Durch Infrastrukturen und Angeboten im Kur- und Gesundheitsbe-

reich, die attraktiven naturräumlichen Gegebenheiten sowie vielfältige Möglichkeiten

der aktiven Erholung erfüllt Bad Freienwalde alle Voraussetzungen der Urlaubswelt „tief

durchatmen“.

Landlust ausleben: Mit einer Vielzahl an Wander- und Fahrradwegen sowie der unbe-

rührten Natur ist Bad Freienwalde mit dem Thema „Landlust ausleben“ – auch, wenn es

eine städtische Destination ist – größtenteils kompatibel.

Kultur erleben: Mit den kulturellen Sehenswürdigkeiten sowie Veranstaltungen in Bad

Freienwalde weist Bad Freienwalde zwar ein kulturelles Angebot auf, aufgrund von feh-

lenden Leitprodukten bzw. Angeboten mit überregionaler Ausstrahlung ist eine Kompa-

tibilität jedoch nur teilweise vorhanden.

Wasser entdecken: Andere Reiseregionen in Brandenburg sind in diesem Themenfeld

deutlich besser aufgestellt, sodass Bad Freienwalde das Thema „Wasser entdecken“ –

auch wenn Kanufahren auf der Alten Oder möglich sind – nicht besetzen sollte.

Horizonte erweitern: Die Urlaubswelt „Horizonte erweitern“ rückt Brandenburg als

Tagungsstandort in den Fokus. Da in Bad Freienwalde keine größeren Tagungsstätten

oder entsprechende Angebote im Beherbergungssegment vorhanden sind, wird diese

Urlaubswelt nicht bedient.

Der Abgleich mit den fünf Profilthemen der Marketingplanung der TMB zeigt, dass die Ur-

laubswelten „Tief durchatmen“ und „Landlust ausleben“ in Bad Freienwalde am besten

mit touristischer Infrastruktur und Angeboten untersetzt sind. Um Leitprodukte zu schaf-

fen, die von der TMB vermarktet werden können, ist ein Fokus auf eine stärkere Erleb-

barkeit dieser Themen notwendig.

6.4 Zielgruppen

Klare Zielgruppenorientierung ist bei Produktentwicklung und Kommunikation der Schlüssel

zum Erfolg. Jede Zielgruppe hat spezifische Wünsche und Bedürfnisse, die während eines

Aufenthaltes befriedigt werden wollen. Abhängig vom jeweiligen Produkt können z.B. Kultur-

interessierte oder Familien angesprochen werden. Die gezielte Ansprache von Gästen schafft

Schwerpunkte in der Marktbearbeitung, bündelt Marketinganstrengungen und erfüllt letztlich

konkrete Gästewünsche.

52 TMB 2017: Marketingplan 2017.

Page 89: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

80

Annäherung über Zielgruppen der Landesebene

Als Orientierungsgrundlage erfolgt eine Annäherung über die Zielgruppen der übergeord-

neten Landesebene. Diese werden betrachtet und auf ihre Passgenauigkeit geprüft.

Hintergrund: Zielgruppen der Landesebene53

Durch eine auf dem Reiseverhalten basierende Zielgruppensegmentierung wurden fünf Ziel-

gruppen für das Landesmarketing identifiziert, die mit dem Profil der Urlaubswelten (siehe

Kap. 6.3) übereinstimmen. Die fünf Zielgruppen der TMB sind

Gesellige Familien,

Intellektuelle Kulturliebhaber,

Qualitätsbewusste Entschleuniger,

Eventorientierte Smartshopper sowie

Genussorientierte Natururlauber.

Unter Berücksichtigung der Themenschwerpunkte „Kur und Gesundheit“ und „Aktiv in der

Natur“ liegt der Schwerpunkt in Bad Freienwalde auf den Genussorientierten Natururlau-

bern sowie den Qualitätsbewussten Entschleunigern. Beide Zielgruppen werden im Fol-

genden näher dargestellt:

Abb. 29 Profile der Zielgruppen auf Landesebene

© BTE 2017; Datenquelle: GfK SE/IMT 2015: Reiseverhaltensbasierte Zielgruppensegmentierung

– Ergebnisse für Brandenburg; © Fotos: TMB.

53 TMB 2017: Marketingplan 2017.

Page 90: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

81

Perspektivisch ist es sinnvoll diese Zielgruppen für Bad Freienwalde stärker zu differenzieren

und beispielsweise nach dem Persona-Ansatz54 zu definieren. Neben einer reinen Schärfung

des Zielgruppenprofils geht es auch um die Klärung, welches Preissegment langfristig ange-

sprochen werden soll.

Zielgruppen im Gesundheitstourismus

Aufgrund der Komplexität des Gesundheitstourismus ist es darüber hinaus notwendig, die

Gruppe der an Gesundheitsreisen interessierten Personen weiter zu differenzieren. Folgende

allgemeine Informationen zu dieser Zielgruppe stehen zur Verfügung:

AHB-/Reha-Patienten55: Die Rentenversicherung führte im Jahr 2014 1.014.763 Leis-

tungen zur medizinischen Rehabilitation durch. Die AHB umfasste mit 337.618 Leistun-

gen etwa ein Drittel davon. Insgesamt ist seit 2009 eine steigende Tendenz, sowohl bei

den Anträgen als auch bei den Bewilligungen zu erkennen. Im Jahr 2014 gab es das bis-

her höchste Antrags- und Bewilligungsgeschehen der medizinischen Rehabilitation.

Folgende Kenntnisse sind zu AHB/-Reha-Patienten bekannt:

Insgesamt nehmen Frauen etwas häufiger medizinische Reha-Leistungen in An-

spruch als Männer.

Mit steigendem Alter wird Rehabilitation häufiger in Anspruch genommen. Männer

und Frauen sind dabei durchschnittlich fast gleich alt: Frauen 52,4 Jahre und Män-

ner 52,0 Jahre.

Die durchschnittliche Dauer einer stationären medizinischen Rehabilitation variiert –

je nach Diagnosegruppe – zwischen 22 und 23 Tagen (ohne neurologische Erkran-

kungen).

Die häufigsten Reha-Indikationen waren (2014) Erkrankungen von Muskeln, Skelett

und Bindegewebe.

Spezifische Kenntnisse zu orthopädischen Rehabilitanden (hier bezogen auf deut-

sche Rehabilitanden) sind laut Deutscher Rentenversicherung wie folgt:

Das Verhältnis von Männern zu Frauen ist ausgeglichen.

Durchschnittlich sind Reha-Patienten 51 Jahre alt. Mit je 24% machen die Alters-

gruppen 51 bis 55 Jahre sowie 56 bis 69 Jahre den größten Anteil aus.

Häufig verfügen die Reha-Patienten über einen Haupt- oder Realschulabschluss

(82%). Die Mehrheit (86%) hat eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Kurgast mit ambulanter Vorsorgemaßnahme56: Diese Form der medizinischen

Reha, bei der Patienten nur tagsüber in die Klinik kommen, wird seit 1997 für ausge-

wählte Indikationen angeboten. Der Anteil der ambulanten Leistungen für Erwachsene

hat sich von 2000 bis 2014 weit mehr als verfünffacht. Insgesamt wurden im Jahr 2014

54 Dabei werden fiktive Profile von Menschen genutzt, um Zielgruppen mit deren Interessen und Wer-

ten als Charakter effektiv zu veranschaulichen und damit besonders greifbar für die Tourismusak-teure zu gestalten. Basierend auf den Zielgruppenerkenntnissen des Reiselandes Brandenburg wur-de für jede identifizierte Zielgruppe ein Charakter entwickelt.

55 DRV 2015: Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversiche-

rung im Licht der Statistik. 56

DRV 2015: Reha-Bericht 2015. Die medizinische und berufliche Rehabilitation der Rentenversiche-

rung im Licht der Statistik.

Page 91: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

82

rund 141.000 medizinische Reha-Leistungen ambulant durchgeführt. Dies entspricht

14%.

Besonders die gesundheitsorientierten Touristen müssen aufgrund der Vielfalt an Moti-

ven weiter unterschieden werden:

Page 92: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

83

Abb. 30 Zielgruppen im Gesundheitstourismus (Interesse an verschiedenen Reiseformen)

Interesse an Gesundheitsreisen

allgemein

Interesse an

Präventionsreisen

Interesse an

Wellnessreisen

Interesse an gesundheitlichen

Aktivreisen

Soziodemographie

Geschlecht häufig weiblich häufig weiblich häufig weiblich männlich oder weiblich

Alter meist zwischen 30 und 69 Jahre, häufig über 50 Jahre

meist zwischen 50 und 69 Jahre, häufig über 70 Jahre

meist zwischen 50 und 69 Jahre alt, häufig jünger (<

29 Jahre)

meist zwischen 30 und 69 Jahre, häufig jünger (<29

Jahre)

Familienstand verheiratet oder ledig verheiratet oder geschie-

den/getrennt/verwitwet

ledig oder verheiratet ledig, aber auch verheiratet

Lebensform häufig Senioren und Best-Ager, aber auch Singles und

Paare ohne Kinder

häufig Senioren, aber auch Best Ager oder Singles und

Paare ohne Kinder

Singles und Paare ohne Kinder, oft Junge Leute

Singles und Paare ohne Kinder, oft Junge Leute

Haushaltsgröße Ein- oder Zweipersonen-

haushalt ohne Kinder

Zweipersonenhaushalt, mit

Partner ohne Kinder

Ein- oder Zweipersonen-

haushalt, häufig 3-4 Perso-nen inkl. Kind

Ein- oder Zweipersonen-

haushalt, mit Partner ohne Kinder

Bildung meist Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Aus-

bildung

meist Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Aus-

bildung; häufig Mittlere Rei-

fe

meist Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Aus-

bildung; häufig Abitur

meist Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Aus-bildung; häufig Abitur bzw.

akademisches Studium

Haushaltsnetto-einkommen

meist Haushaltsnettoeinkom-men von >2.500 EUR

meist Haushaltsnettoeinkom-men von >2.500 EUR

meist Haushaltsnettoeinkom-men von >2.500 EUR

meist Haushaltsnettoeinkom-men von >2.500 EUR

Reiseverhalten der letzten Gesundheitsreise

Häufigkeit von

Gesundheitsrei-sen in den letzten 3 Jahren

48% haben Reise unternom-

men; häufig mehrere (durch-schnittlich 2,3 Gesundheits-

reisen)

58% haben Reise unternom-

men; häufig mehrere (durch-schnittlich 2,4 Gesundheits-

reisen)

51% haben Reise unternom-

men; häufig mehrere (durch-schnittlich 2,4 Gesundheits-

reisen)

54% haben Reise unternom-

men; häufig mehrere (durch-schnittlich 2,5 Gesundheits-

reisen)

Page 93: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

84

Interesse an Gesundheitsreisen

allgemein

Interesse an Präventionsreisen

Interesse an Wellnessreisen

Interesse an gesundheitlichen

Aktivreisen

Zielgebiete überwiegend innerhalb Deutschlands, Ziel häufig

Heilbad oder Kurort

innerhalb Deutschlands, gerne Kurorte

innerhalb Deutschlands, häufig Kurorte aber häufig

auch außerhalb von Kuror-

ten

innerhalb Deutschlands, häufig Kurorte aber häufig

auch außerhalb von Kuror-

ten

Aufenthaltsdauer meist 4 bis 7 Nächte meist 4 bis 7 Nächte oder 8

bis 14 Nächte

meist 4 bis 7 Nächte, häufig

auch 1 bis 3 Nächte, aber selten länger

meist 4 bis 7 Nächte, aber

auch 8 bis 14 Nächte, selten länger

Unterkunftsform Hotel oder Klinik Hotel Hotel Hotel oder Ferienwohnung

Reisebegleitung mit dem Partner oder allein mit dem Partner, selten al-lein

mit dem Partner, Freunden und Bekannten, selten allein

mit dem Partner, aber auch mit Kind

Reiseinteressen und Potenziale

Interesse an Ge-sundheitsreisen

überdurchschnittliches Inte-resse an Gesundheitsreise in

den kommenden drei Jahren

überdurchschnittliches Inte-resse an Gesundheitsreise in

den kommenden drei Jahren

überdurchschnittliches Inte-resse an Gesundheitsreise in

den kommenden drei Jahren

Interesse an Rei-se- und Therapie-formen

unterschiedliche Reise- und Therapieformen

Interesse an anderen gesund-heitlichen, v.a. Erholungs-aufenthalte und medizi-

nisch-therapeutische Rei-

seform

Interesse an wichtigsten The-rapieformen, v.a. Kneipp

großes Interesse an anderen gesundheitlichen Reiseformen, v.a. Erholungsaufenthalte, besonders häufig Beauty-

orientierte Reiseformen

auffallend großes Interesse an anderen gesundheitlichen Rei-

seformen, v.a. Erholungs- und Fitness-Aufenthalte

Interesse an wichtigsten The-rapieformen, v.a. Kneipp

Zahlungsbereit-schaft

30% sind bereit komplett selbst zu zahlen, 40% wür-den einen Teil selbst zahlen

38% sind bereit komplett selbst zu zahlen, 41% wür-den einen Teil selbst zahlen

40% sind bereit komplett selbst zu zahlen, 39% wür-den einen Teil selbst zahlen

40% sind bereit komplett selbst zu zahlen, 39% wür-den einen Teil selbst zahlen

© Project M/Keck Medical 2015b: Fortsetzung der „Kompetenzanalyse der Heilbäder und Kurorte in Deutschland“. Modul 2: „Health Marketing“. Zielgruppen- und Ver-triebsprofile.

Page 94: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

85

6.5 Zielmärkte

Zur Ermittlung des Besucherpotenzials wurde im Rahmen des Touristischen Marketingkon-

zeptes57 für das Moorheilbad Bad Freienwalde im Jahr 2015 von Inspektour eine Einzugsge-

bietsanalyse durchgeführt, auf die im Folgenden kurz eingegangen wird. Besucher aus Polen

bis in den Raum Stettin wurde nicht betrachtet.

Die Einzugsgebietsanalyse verdeutlicht, wie groß der relevante Einzugsradius der Stadt ist.

Abb. 31 zeigt das Einzugsgebiet von Bad Freienwalde, wobei jeweils ein Radius von einer

Anreisezeit von 30, 60 bzw. 90 Minuten Reisezeit gewählt wurde. Bei der dargestellten Be-

rechnung wurden lediglich Einwohner berücksichtigt. Im Einzugsgebiet von Bad Freienwal-

de wohnen insgesamt 4.979.124 Einwohner, welche potenzielle Tages- oder Übernach-

tungsgäste für Bad Freienwalde sein können. Alleine Berlin mit über 3,7 Mio. Einwohner

(Stand Juni 201658) ist ein wesentlicher Quellmarkt. Bedenkt man das in Kap. 2.2 erläuterte

Nachfragepotenzial wird die Bedeutung Berlins sowie des Umlands für Bad Freienwalde deut-

lich.

Nicht berücksichtigt in dieser Berechnung sind die Touristen in der Region. Alleine die

Stadt Berlin ist mit über 12 Mio. Ankünften sowie über 30 Mio. Übernachtungen59 im Jahr

2015 eine starke Quelle für Tages- und Wochenendausflügler.

Abb. 31 Einzugsgebietsanalyse (Inspektour)

© Inspektour 2015 nach GfK 2013.

57 Inspektour GmbH 2015: Touristisches Marketingkonzept für das Moorheilbad Bad Freienwalde.

58 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg o.J.

59 ebenda

Page 95: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

86

7 Handlungsfelder

Grundlage der Maßnahmenentwicklung ist die Festlegung relevanter Handlungsfelder zur

Bündelung des primären Handlungsbedarfs. Für die Weiterentwicklung des Gesundheitstou-

rismus in Bad Freienwalde ergeben sich als Schlussfolgerung aus der Analyse folgende Hand-

lungsfelder:

Infrastruktur

Angebote und Produkte

Qualität und Service

Kooperation und „Kurklima“

Marketing und Vertrieb

Neben den fünf Handlungsfeldern fungieren die Themen Barrierefreiheit und Nachhaltig-

keit als Querschnittsthemen, da sie in jedem der genannten Handlungsfelder relevant sind

und stets mit berücksichtigt werden müssen.

Abb. 32 Handlungsfelder für den Gesundheitstourismus in Bad Freienwalde

© BTE 2017, Fotos: Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH; lichtkunst.73 – pixelio,

Gabi Stein – pixelio, Stephanie Hofschlaeger -pixelio, Gaby Stein, pixelio.

Die einzelnen Handlungsfelder werden nachfolgend kurz vorgestellt; die wichtigsten Hand-

lungsbedarfe und Maßnahmenfelder werden jeweils erläutert. An einigen Stellen werden er-

gänzend gute Beispiele (rote Kästen) genannt. Der Maßnahmenkatalog folgt zur besseren

Handhabung im Rahmen der Umsetzung der Maßnahmen in tabellarischer Form in Kap. 8.

7.1 Handlungsfeld Infrastruktur

Eine nachfragegerechte (gesundheits-)touristische Infrastruktur bildet die Grundlage für das

Angebot der Leistungsträger und ist die Basis einer erfolgreichen touristischen Entwicklung.

Als wichtiger Kontaktpunkt des Gastes mit den regionalen Marken und Angeboten prägt die

Infrastruktur entscheidend die Wahrnehmung und Bewertung einer Stadt und/oder Region.

Page 96: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

87

Insbesondere eine marktgerechte touristische Infrastruktur als Grundausstattung für touristi-

sche Aktivitäten hat große Bedeutung, ist Impulsgeber und der Grundstein für Folgeinvestiti-

onen.

Im Handlungsfeld Infrastruktur ergeben sich folgende wesentliche Maßnahmen:

Schlüsselmaßnahme I1*: Umgestaltung und Ausbau des Kurmittelhauses

Für eine Profilierung der Stadt im Bereich Gesundheitstourismus bedarf es einer Optimierung

der kurörtlichen Infrastruktur. Im Fokus steht dabei die Aufwertung des Kurmittelhauses.

Diese beinhaltet zwei wesentliche Bausteine:

1. Neugestaltung der vorhandenen Behandlungsräume: In einem ersten Schritt

geht es um eine Renovierung der Behandlungsräume im Kurmittelhaus. Die Räume

im Keller erzeugen derzeit kein Wohlfühl-Ambiente sondern vermitteln eher einen

klinischen/medizinischen Eindruck. Neben den Behandlungsräumen trifft dies auch

auf den Ruheraum sowie die Flure – besonders im Keller – zu. Neben neuem, an-

sprechendem Mobiliar besteht (in Abstimmung mit dem Denkmalschutz) auch die

Möglichkeit mit Wandfarbe, farbiger Beleuchtung, Wandbildern etc. eine ansprechen-

dere Atmosphäre zu schaffen. Hier kann durch eine Umgestaltung/Neugestaltung der

Räumlichkeiten ein anderer Charakter vermittelt werden.

Best Practice: Moorbad in Wohlfühl-Ambiente60

Als Alternative zur klinisch-medizinisch anmutenden Edelstahlwanne werden Moorbäder in

der Vitalium Therme in Bad Wurzach im Moorzuber angeboten. Die Moorbäder finden im

Innenbereich in der Therme statt.

Hinweis: Alle Moorbad-Pakete beinhalten einen ärztlichen Gesundheitscheck. Das Moorbad

ist vorbehaltlich der ärztlichen Zustimmung beim Gesundheitscheck.

Abb. 33 Mooranwendungen im Holzzuber

© Fotos: Vitalium am Reischberg, Bad Wurzach.

2. Anbau an rückwärtiger Seite des Kurmittelhauses: Zur Erweiterung des Ange-

botes bedarf es der Schaffung von mehr Räumlichkeiten für Wellness-Anwendungen

(z.B. Sauna o.ä.). Erste Überlegungen für einen Anbau an das Kurmittelhaus an der

60 Vitalium-Therme 2017: Moor Angebote.

Page 97: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

88

hinteren Seite des Kurmittelhauses gibt es bereits. Da das Haus denkmalgeschützt

ist, fand am 09.03.2017 ein erstes Vorgespräch bei der Unteren Denkmalschutzbe-

hörde (UDB) statt. Dort wurde vereinbart, dass nach Vorlage von Entwürfen ein Orts-

termin mit der UDB sowie dem Landesdenkmalamt (BLDAM) stattfinden wird. Das zu

beauftragende Architekturbüro wird kurzfristig in Abstimmung mit der UDB abge-

stimmt [Stand: 16.03.2017].

Best Practice: Moorzeremonie61 im Dampfbad und Rasulbad62

In der Therme Bad Aibling werden im Dampfbad der Moorkuppel täglich Moorzeremonien

angeboten. Dabei wird Moor gleichmäßig auf der Haut verteilt. Anschließend verweilen die

Gäste bei einer Temperatur von 40° C und 100% Luftfeuchtigkeit in einem nach Kräutern

duftenden Dampfbad. Nach ca. 15 Minuten werden über den Sitzplätzen Duschen einge-

schaltet.

Ein weiteres gutes Beispiel ist das Rasulbad in der Vitalium Therme in Bad Wurzach. Das

Rasulbad stammt ursprünglich aus Ägypten und ist eine Variante des Dampfbades. Gäste

werden dabei mit Heilerde behandelt, wobei unterschiedliche Körperpartien mit unterschied-

lichen Pflegeschlämmen bestrichen werden. In einem Kräuterdunstraum (Rasul) werden die

Schlämme einmassiert. Dort werden mehrere Kräuterdampfschübe erzeugt, wodurch sich

der Raum auf ca. 40° C erhitzt.

Abb. 34 Moorzeremonie und Rasulbad

© Fotos: Therme Bad Aibling (links); Vitalium am Reischberg, Bad Wurzach (rechts).

Alternativ: Prüfung des Standortes für einen Neubau: Sollte ein Anbau an das

Kurmittelhaus aus Gründen des Denkmalschutzes oder sonstigen Gründen nicht möglich

sein, empfiehlt es sich mittelfristig einen alternativen Standort für den Neubau z.B. einer

Sauna zu prüfen. Prinzipiell kommen die in Abb. 35 Standorte hierfür in Frage.

61 Therme Bad Aibling 2017: Aiblinger Moor.

62 Vitalium am Reischenberg Bad Wurzach 2017: Rasulbad.

Page 98: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

89

Schlüsselmaßnahme I2*: Erweiterung der im Kurviertel gelegenen Beherbergungs-

kapazitäten

Wesentlicher Handlungsbedarf besteht bei der Schaffung von Beherbergungskapazitäten.

Dabei kommen prinzipiell sowohl eine Bestandsentwicklung als auch ein Neubau in Frage.

Folgende Strategien werden empfohlen:

Entwicklung von Bestandsimmobilien: Einige Gebäude, welche in Privatbesitz sind,

sind seit längerem zwecks einer möglichen Umnutzung im Gespräch. Dies betrifft vor al-

lem leerstehende und stark sanierungsbedürftige Gebäude im Kurviertel, besonders im

Bereich Heilige Hallen. Hier gilt es in einem ersten Schritt zu prüfen, ob diese Gebäude

überhaupt erworben werden können und – wenn ja – zu welchem Preis. Alternativ ist es

möglich dem Eigentümer einen Makler oder Investor und Betreiber zu vermitteln, um

eine Entwicklung in Gang zu setzen.

Neubau eines Hotels mit Sport- und Wellnessbereich: Zu diesem Vorhaben liegen

der Stadt Gutachten und Machbarkeitsstudien vor. Grundsätzlich hat die SVV das Vor-

haben mit Beschluss vom Juli 2015 befürwortet. Das Gelände muss strategisch gut in

der Stadt platziert werden und sollte sich in der Nähe des Kurviertels oder im Innen-

stadtbereich befinden. Sinnvoll ist es laut der vorliegenden Machbarkeitsstudie63, wenn

die Einrichtung mehrere Funktionen bündelt (Hotel und Therme), wobei die Therme

auch für Bad Freienwalder Bürger und Tagesgäste zugänglich sein sollte. Als Vorzugs-

standort weist die Machbarkeitsstudie die ehemalige Landratsvilla mit Kreishaus in der

Amtsstraße aus. Es gilt für diesen Standort einen Makler bzw. Investor und Betreiber zu

gewinnen. Erste Gespräche wurden bereits geführt.

Immobilien-Exposés: Um die Immobilienpotenziale sowie Grundstücksoptionen für die

Entwicklung von Beherbergungskapazitäten zu verdeutlichen und einen Anreiz für Inves-

titionen zu schaffen, wird die Aufbereitung aller möglichen Bestandsimmobilien und

Grundstücke in einheitlichen Exposés vorgeschlagen. Eine Vorlage für ein Exposé wurde

im Rahmen der vorliegenden Konzepterstellung angefertigt (siehe Anhang E). Diesen

Rahmen gilt es nun seitens der Stadt mit den relevanten Informationen und Daten zu

füllen Neben einer grundsätzlichen Standortbeschreibung mit allgemeinen Informationen

zur Region/Stadt, der Lage und Erreichbarkeit, der touristischen Angebots- und Nach-

fragestruktur werden dort vor allem Gebäudeinformationen wie Mikrolage, Baujahr, His-

torie, ggf. Denkmalschutz, Eigentumsverhältnis, Grunddaten (Gebäude-, Grundstücks-

und Nutzfläche, Geschosszahl etc.), Nutzungsmöglichkeit nach Bebauungsplan etc. aus-

gewiesen.

Die Exposés können zur gezielten Ansprache von Investoren und Betreibern sowie eben-

falls zur Ansprache von Maklern verwendet werden. Prinzipiell empfiehlt es sich Kontakt

zu einem Fach-Makler herzustellen, der die Region kennt. Darüber hinaus sollte der

Makler über Erfahrungen im Hospitality-Bereich und über Erfahrung der Entwicklung von

Bestandsimmobilien verfügen.

Abb. 35 fasst die in Frage kommenden Standorte/Grundstücke für eine Bestandsentwicklung

einer bestehenden Immobilie bzw. den Neubau eines Hotels zusammen. Alle genannten

Standorte werden in Anhang D detailliert vorgestellt. Anhang E liefert ein Beispiel für ein

Musterexposé, welches – nach Zuarbeit von weiteren Informationen – auch zur Ansprache

von Investoren/Betreibern genutzt werden kann.

63 Kannewischer 2015: Machbarkeitsstudie Wellness- und Sportbereich im geplanten Wellnesshotel.

Page 99: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

90

Abb. 35 Übersicht über denkbare Standorte

© BTE 2017; Grundlagenkarte: Googlemaps

Schlüsselmaßnahme I3*: Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems im Stadtge-

biet

Das in Bad Freienwalde vorhandene Leitsystem ist prinzipiell gut und entspricht den Anforde-

rungen der Gäste. Aufgrund von infrastrukturellen Änderungen (z.B. Schließung der Jugend-

herberge etc.) ist es jedoch notwendig das Leitsystem zu prüfen und ggf. anzupassen. Dabei

Page 100: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

91

gilt es zum einen die Vollständigkeit und Aktualität zu bewerten und zum anderen die Sicht-

barkeit und Position der Schilder zu prüfen.

Schlüsselmaßnahme I4*: Attraktivierung der Ankunftssituation

Der erste Eindruck sowie die Aufenthaltsqualität in einem Ort sind von entscheidender Be-

deutung und prägen nachhaltig den Eindruck des Gastes. Die Verbesserung der Ankunftssi-

tuation – sowohl für Pkw-Fahrer, als auch für Gäste die mit dem ÖPNV anreisen – stellen

notwendige Maßnahmen dar. Eine Attraktivitätssteigerung ist besonders am Bahnhof Bad

Freienwalde notwendig. Vorschläge hierfür existieren bereits im Rahmen des Förderpro-

gramms Soziale Stadt.

Sonstige Maßnahmenbereiche

Attraktivierung der Infrastrukturen für Wanderer sowie sonstige Aktivurlau-

ber: Weiterhin steht die Attraktivierung des Angebotes für Wanderer sowie sonstige

Aktivurlauber im Fokus. Neben der Bewältigung von Lückenschlüssen in der wandertou-

ristischen Infrastruktur (Beschilderung, Wege) ist auch eine Aufwertung der begleiten-

den Infrastruktur, wie z.B. Rast- oder Einkehrmöglichkeiten, Fahrradverleiher, Fahr-

radabstell- und E-Bike-Lademöglichkeiten etc. notwendig. Dabei gilt es stets die Bedürf-

nisse von gesundheitsorientierten Wanderer und Radfahrern zu bedenken. Schwer-

punktmäßig geht es um eine Prüfung des Konzeptes des Märkischen Bergwanderparks,

ggf. eine Anpassung des Konzeptes sowie die Umsetzung.

Best Practice: Themenweg Moorlehrpfad mit Meditationsplatz Bad Kohlgrub64

In Bad Kohlgrub befasst sich ein 1,5 km langer Lehrpfad intensiv mit dem Thema Moor.

Entlang des Weges erläutern großflächige Infotafeln in Wort und Bild anschaulich die Beson-

derheiten des wertvollen Heilmoores. Ergänzende Informationen gibt es zudem in einer

Moor-Hütte. Diese bietet im Innen- und Außenbereich Sitzgelegenheiten aus massivem Holz.

Weitere Sitzmöglichkeiten wurden entlang des Weges und an der errichteten Meditations-

Stele errichtet. Außerdem gibt es ein Moortretbecken nach Kneipp. Da der Weg nur 19 Hö-

henmeter überwindet und kurz gehalten ist, eignet er sich auch für bewegungseinge-

schränkte Menschen.

Abb. 36 Moorlehrpfad Bad Kohlgrub

© Fotos: Ammergauer Alpen, Werner Kratzer (Moortretbecken).

64 Ammergauer Alpen GmbH 2017: Themenweg – Moorlehrpfad – Bad Kohlgrub.

Page 101: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

92

Verbesserung der nachfragegerechten Anbindung nach Bad Freienwalde und

innerhalb der Stadt: Zur Sicherung und Verbesserung der nachfragegerechten Anbin-

dung nach Berlin und in die Region ist ein stetiger Austausch mit relevanten Verkehrs-

und Aufgabenträgern sinnvoll. Im Mittelpunkt steht dabei eine Direktverbindung nach

Berlin.

Auch innerhalb der Stadt gilt es ein Mobilitätsangebot zu schaffen, welches die Verbin-

dung zwischen Kurviertel und Innenstadt auch in den Abendstunden und am Wochenen-

de sichert.

Verbesserung der Barrierefreiheit: Menschen mit Behinderung, temporär aktivitäts-

eingeschränkte und ältere Menschen haben besondere Anspräche an Komfort und Ser-

vice. Nicht nur als Kurort – für den eine barrierefreie Gestaltung Selbstverständlichkeit

sein sollte –, sondern auch vor dem Hintergrund des demographischen Wandels muss

die Barrierefreiheit in Bad Freienwalde weiter verbessert werden. Es gilt den Bestand der

barrierefreien Angebote zu sichern und diese weiter auszubauen und zu optimieren. Von

diesen Maßnahmen profitieren auch alle Bürger der Stadt, die auf barrierefreie Angebote

angewiesen sind.

Hintergrund: Barrierefreie Wanderwege65

Der Deutsche Wanderverband hat Qualitätskriterien für barrierefreies Wandern entwickelt,

die der Angebotsentwicklung zugrunde gelegt werden sollten. Das barrierefreie Wander-

angebot bedarf neben entsprechend ausgebauten Wegen auch qualifizierter Gastbetriebe

und Leistungsträger sowie barrierefreier Infrastruktur, z.B. im ÖPNV. Orientierung gibt u. a.

das Kriterien-Set des Portals „Reisen für Alle“, einer deutschlandweiten Initiative für die

Angebotsentwicklung.

Da die von Wanderern ohne Handikap gewünschten Qualitäten (u.a. naturnahe Wege) mit

einer vollständigen Barrierefreiheit unvereinbar sind, kann es nicht das Ziel sein, das ge-

samte Wanderangebot barrierefrei zu gestalten. Wichtig ist vielmehr und besonders in Kur-

orten, auch barrierefreie Varianten anzubieten, um Gäste mit entsprechenden Bedürfnissen

bedienen zu können.

7.2 Handlungsfeld Angebote und Produkte

Der touristische Erfolg eines Ortes ist davon abhängig, in wieweit er dem Gast hochwertige

Angebote bieten kann. Ein zentraler Schwerpunkt in der Arbeit sollte daher in der zielgrup-

penorientierten Weiterentwicklung und Qualifizierung der Angebote im Gesundheitstouris-

mus, aber auch im Aktivtourismus liegen. Darauf aufbauend gilt es, einzelne Angebote sinn-

voll miteinander zu verknüpfen und eine gemeinsame Produktentwicklung zu forcieren. Wich-

tige Grundlage ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Leistungsträgern, den lokalen

Tourismusstrukturen sowie der landesweiten Vermarktungseinheit TMB.

Im Handlungsfeld Angebote und Produkte ergeben sich folgende wesentliche Maßnahmen:

65 DSfT 2017: Zertifizierung von Wander- und Radwegen.

Page 102: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

93

Schlüsselmaßnahme AP1*: Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten in

den Bereichen „Kur und Gesundheit“ und „Aktiv in der Natur“

Das Profilthema „Kur und Gesundheit“ muss durch eine Weiterentwicklung der bereits

vorhandenen Angebote gestärkt werden. Sinnvoll ist die Durchführung von Produkt-

workshops mit den relevanten Akteuren der Stadt und der Umgebung. Dabei geht es um

eine Entwicklung sowohl von Angeboten im Bereich Kur, als auch Prävention und beson-

ders Wellness.

Das Profilthema „Aktiv in der Natur“ muss durch eine Attraktivierung des Angebotes

weiter geschärft werden. Im Mittelpunkt stehen dabei Aktivitäten des Naturerlebens so-

wie des Wanderns. Ergänzend werden das Rad- und Kanufahren betrachtet.

Daneben muss eine Verknüpfung beider Themen zu attraktiven Angeboten im Bereich

„gesund und aktiv“ beitragen. Hierbei ist stets der gesundheitsfördernde Nutzen der

Naturaktivitäten zu beachten.

Bei allen Angeboten steht die Zielgruppenorientierung (siehe Kap. 6.4) im Vorder-

grund. Eine Konzentration auf die Bereiche Tages- und Kurzurlaube wird, besonders

mit Blick auf den Zielmarkt Berlin (siehe Kap. 6.5), empfohlen. Sofern möglich soll be-

sonders das Thema Moor in und um Bad Freienwalde herum besser erlebbar gemacht

werden. Ergänzend sollten die Themen ganzheitliche Heilung und alternative Heilmetho-

den verstärkt berücksichtigt werden (z.B. Kräuter).

Abb. 37 Mögliche Angebotsbausteine zur Produktentwicklung

© BTE 2017

Best Practice: Mondschein Moorbaden in Bad Saarow66

Das Mondschein-Moorbaden am Scharmützelsee beinhaltet eine Rikscha-Taxifahrt durch den

Kurpark, ein Bad im Naturmoor im Pavillon direkt am Seeufer, Sekt, frisches Obst und ein

exklusives Candlelight-Picknick sowie ein Bad im Scharmützelsee. Das Angebot spricht be-

sonders Paare an.

66 Bad Saarow Kur GmbH 2017: Mondschein Moorbaden.

Page 103: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

94

Abb. 38 Mondschein Moorbaden

© Fotos: Bad Saarow Kur GmbH

Best Practice: Waldwellness Thüringen67

Waldwellness Thüringen ist das Profil des Wellness- und Gesundheitslandes

Thüringen. Im Jahr 2013 wurde es von der Thüringer Tourismus GmbH in Zu-

sammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt. Waldwellness Thüringen

steht für authentische, regionale und besondere Wellness- und Gesundheitsangebote.

Die unter dem Markendach beworbenen Angebote finden entweder in der Natur statt, wer-

den mit der Natur oder für die Natur gestaltet. Dies können sowohl Angebote unter freiem

Himmel (z.B. Mediationswanderungen, Massagen auf einer Waldlichtung, Yoga im Wald), als

auch Angebote sein, bei der natürliche Heilmittel (z.B. Lehm, Moor, Heilwasser), pflanzliche

Heilmittel (z.B. Kräuter, Heu) sowie regionale Speisen verwendet werden oder auch Ange-

bote, die einen besonderen Nachhaltigkeitsaspekt haben (z.B. Slow Food).

Best Practice: Gesundheitswanderungen des Deutschen Wanderverbands68

Gesundheitswanderungen sind Wanderungen, die von zu

Gesundheitswanderführern ausgebildeten Physiotherapeu-

ten oder Wanderführern durchgeführt werden. Die Wande-

rungen sind eine Kombination aus Wandern mit speziellen Kräftigungs-, Mobilisations-, Ko-

ordinations- und Entspannungsübungen. Gesundheitswandern wird als Maßnahme zur Prä-

vention durch diverse Krankenkassen anerkannt.

Die benötigte 80-stündige bzw. fünftätige Ausbildung zum Gesundheitswanderführer erfolgt

seit 2010 durch den Deutschen Wanderverband und ausgewählten Referenten. Zur Teil-

nahme berechtigt sind sowohl nach den Richtlinien des Deutschen Wanderverbands ausge-

bildete Wanderführer sowie Landschafts- und Naturführer, Physiotherapeuten, Sportwissen-

schaftlicher, Krankengymnasten, Sport- und Gymnastiklehrer und Ärzte.

In Bad Freienwalde gibt es bisher keinen zertifizierten Gesundheitswanderführer. Die nächs-

ten zertifizierten Wanderführer wohnen/arbeiten in Eberswalde, Angermünde und Wandlitz.

67 Thüringer Tourismus GmbH 2017: Waldwellness.

68 Deutscher Wanderverband 2017: Gesundheitswanderführer.

Page 104: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

95

Sonstige Maßnahmenbereiche

Entwicklung von ergänzenden Angeboten und Veranstaltungen im Bereich

„Kultur“ und „Genuss“: Neben den Kernthemen sollte auch das Angebot im Bereich

Kultur und Genuss weiter attraktiviert werden. Dies kann sowohl durch Produkte, als

auch durch Veranstaltungen erfolgen. Als erste Veranstaltung wird im Jahr 2017 die Bad

Freienwalder Köstlichkeit, ein Markt mit regionalen Produkten, stattfinden.

Verbesserung der Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit: Durch die Umsetzung eines

konsequenten Tourismus für Alle werden nicht nur die Bedürfnisse von Kurgästen und

Gesundheitstouristen erfüllt, Barrierefreiheit steigert auch Komfort und Service vorhan-

dener Angebote. Zudem profitieren von den Maßnahmen auch Bürgerinnen und Bürger

der Stadt, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind.

Auch das Thema Nachhaltigkeit sollte in der Produktentwicklung und Gestaltung stärker

beachtet werden.

Bessere Vermarktung und Erlebbarkeit des Moores sowie Einbindung des Kur-

viertels: Die Themen Moor und Kurgeschichte sollten im Moorheilbad Bad Freienwalde

eine stärkere Präsenz erfahren. Beispielsweise sollten – aufbauend auf den bereits ent-

wickelten Produkten – weitere Moorprodukte geschaffen werden. Nach der Entwicklung

von Moorkeksen und Moor-Badezusatz sind weitere Kosmetikprodukte wie eine Moorsei-

fe oder Moorshampoo denkbar. Diese Produkte können von Gästen mit nach Hause ge-

nommen werden und stellen so eine langfristige Verknüpfung mit Bad Freienwalde her.

Ergänzend ist es sinnvoll spezielle Abpackungen des Bad Freienwalder Moores für die

heimischen Physiotherapeuten zu entwickeln, da diese derzeit aus Gründen der Prakti-

kabilität z.B. mit Moor aus Norwegen o.ä. arbeiten.

Auch die Kurgeschichte sollte – beispielsweise durch Infotafeln o.ä. im Kurgebiet – stär-

ker erlebbar gemacht werden.

7.3 Handlungsfeld Qualität und Service

Gerade vor dem Hintergrund einer steigenden Qualitätsorientierung der Gäste ist es unum-

gänglich klare Qualitätsstandards zu erfüllen. Ein unzufriedener Gast wird nicht nur nach

Alternativen suchen, sondern wahrscheinlich auch weiteren Personen von seinen schlechten

Erfahrungen berichten. Neben der Qualität der touristischen Basisinfrastruktur (z.B. Beher-

bergung, Gastronomie) müssen auch die immateriellen Qualitäten (z.B. Freundlichkeit des

Personals, Servicequalität) die Ansprüche der Gäste erfüllen. Aktuell ist die Gästeorientierung

der Akteure in der Stadt ausbaufähig. Zwar existieren wenige professionell aufgestellte Be-

triebe, es gibt aber auch viele Leistungsträger, die bisher nicht zielgruppenorientiert arbei-

ten.

Im Handlungsfeld Qualität und Service ergeben sich folgende wesentliche Maßnahmen:

Schlüsselmaßnahme QS1*: Weitere Steigerung der Anzahl klassifizierter und zerti-

fizierter Betriebe

Der Gast honoriert besonders kontrollierte und zertifizierte Qualität. Vor diesem Hintergrund

ist es sinnvoll, touristische Einrichtungen und Infrastrukturen zertifizieren und qualifizieren

zu lassen. Zertifizierungen und Klassifizierungen geben dem Gast nicht nur eine Leistungssi-

cherheit, sondern sind auch wertvolle Orientierungs- und Entscheidungshilfe. Darüber hinaus

Page 105: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

96

ergibt sich durch die aktive Kommunikation von Zertifizierungen die Chance, das Image Bad

Freienwaldes zu verbessern.

Schlüsselmaßnahme QS2*: Etablierung eines „Weiterbildungsprogramms“ für inte-

ressierte Leistungsträger

Um alle Akteure auf das Thema Gesundheitstourismus/Gesundheitsorientierung einzuschwö-

ren, ist es sinnvoll Weiterbildungsveranstaltungen zu diesem Thema zu organisieren. Diese

können von der Tourismus GmbH initiiert und ggf. durch Vorträge von externen Referenten

unterstützt werden. Inhalt könnte das Vermitteln der Philosophie des Kurortes für alle touris-

tischen Akteure oder die Schulung der Köche auf Diätkost bzw. Gesundheitsküche sein. Die

Verbesserung der Zielgruppenorientierung, besonders in den Bereichen Beherbergung

und Gastronomie, steht dabei im Fokus.

Best Practice: Glutfenfreier Urlaub in Scheidegg im Allgäu69

Trotz Zöliakie (Gluten-Unverträglichkeit) können Gäste in Scheidegg im

Allgäu entspannt Urlaub machen. Seit 2005 bieten Gastronomen, Ein-

zelhändler und Gastgeber glutenfreie Angebote für einen unbeschwer-

ten Urlaub. Zusätzlich gibt es seit 2009 ganzjährig ein betreutes Ange-

bot, das medizinische Dienstleister, Beherbergungsbetriebe sowie

Händler und Gastronomen beinhaltet. Viele Betriebe sind von der Deut-

schen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) zertifiziert. Die örtliche Tourismus-

organisation unterstützt die Zielgruppenorientierung durch regelmäßige

Workshops und Weiterbildungsveranstaltungen für die Leistungsträger.

Best Practice: Qualifizierungsoffensive im GesundLand Vulkaneifel70

Das GesundLand Vulkaneifel bietet Seminare sowie Fort- und Weiterbildung mit Bezug zum

Gesundheitstourismus an. Das Angebot richtet sich speziell an Leistungsanbieter. Ziel ist

eine Verbesserung der Zielgruppenausrichtung in der gesamten Destination. Das Qualifizie-

rungsprogramm besteht aus drei Säulen:

Die Basisqualifizierungen haben das Ziel grundlegendes Wissen zu den Angeboten

im Gesundland zu vermitteln und richten sich an Personal im Kundenkontakt (d.h. Ser-

vicepersonal, Rezeptionsmitarbeiter etc.).

Die Fachausbildungen zum Entspannungscoach oder zum Landschaftsmentor richten

sich an Anbieter von Natur- und Landschaftserlebnissen, Gastronomen und medizi-

nisch-therapeutische Fachleute. Für Gastronomen besteht speziell die Möglichkeit

Kenntnisse der regionalen und gesundheitsfördernden Küche zu erlangen.

Die einzelbetriebliche Beratung richtet sich an einzelne Betriebe im GesundLand.

Dabei geht es um die Vermittlung von Themen zur Angebots- und Produktentwicklung,

Vermarktung oder Vertrieb.

69 Scheidegg-Tourismus 2017: Glutenfreier Urlaub in Scheidegg im Allgäu.

70 GbR GesundLand Vulkaneifel 2011: Informationsbroschüre mit praktischem Leitfaden zur Produkt-

entwicklung.

Page 106: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

97

Abb. 39 Qualifizierungsprogramm GesundLand Vulkaneifel

© Bild: GbR GesundLand Vulkaneifel 2011.

Sonstige Maßnahmenbereiche

Entwicklung gemeinsamer Servicestandards: Innerhalb der Stadt sollte die Ent-

wicklung gemeinsamer Qualitäts- und Servicestandards angestrebt werden. Mit der Aus-

zeichnung Bad Freienwaldes als Q-Stadt im Rahmen von ServiceQualität Deutschland ist

bereits ein wichtiger Schritt gemacht wurden. Künftig gilt es diese Auszeichnung zu si-

chern und noch mehr Leistungsträger – besonders aus dem Tourismus – für eine Betei-

ligung zu gewinnen. Durch stetige Kommunikation können neben den Leistungsträgern

weitere Partner gewonnen werden, um Bad Freienwalde als liebenswerte und gast-

freundliche Stadt zu positionieren. Die hohen Qualitätsanforderungen von gesundheits-

bewussten Gästen müssen in allen Bereichen der touristischen Servicekette erfüllt wer-

den.

Eine besondere Rolle kommt dabei der Tourismus GmbH zu, die den Leistungsträgern

als Ansprechpartner zum Thema Qualität zur Verfügung stehen und sie in ihren Bemü-

hungen für den Erhalt einer Zertifizierung unterstützen sollte. Die Tourismus GmbH soll-

te dabei aktiv auf Betriebe zugehen, sie informieren und schulen. Auch wenn Qualitäts-

und Qualifizierungsoffensiven klare Vorteile schaffen, ist Qualitätssteigerung und

-sicherung dennoch ein Prozess, der mit erheblichem Aufwand verbunden ist. Es ist des-

halb unabdingbar, dass die Tourismus GmbH wie bisher als Vorbild vorangeht und als

„Qualitätstreiber“ Anreize für Leistungsträger und Akteure schafft, sich nicht nur zu ver-

bessern, sondern die erworbene Qualität auch zertifizieren zu lassen.

Sensibilisierung der Akteure für Belange der Nachhaltigkeit und der Barriere-

freiheit: In den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales kommt das Thema Nachhal-

tigkeit immer mehr zum Tragen. Es gibt verschiedene Maßnahmen, die z.B. in den Be-

reichen Verkehr, Unterkunft und Gastronomie umgesetzt werden können. Die Stärkung

des Umweltbewusstseins sowie die Sensibilisierung der Leistungsträger stehen hier im

Page 107: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

98

Vordergrund. Ebenso spielen sämtliche Belange der Barrierefreiheit eine wesentliche

Rolle.

7.4 Handlungsfeld Kooperation und „Kurklima“

Für den Tourismus insgesamt haben Kooperationen einen hohen Stellenwert, da sich touristi-

sche Produkt aus vielen Teilleistungen, wie z.B. Beherbergung, Gastronomie und Freizeitein-

richtungen, zusammensetzen. Kernaufgabe der dahinterstehenden Anbieter ist diese Klein-

teiligkeit zu überwinden, einzelne Leistungen bestmöglich miteinander zu verzahnen und zu

vermarkten. Kooperative Arbeit in Netzwerken erzeugt bei diesem Prozess verschiedenartige

Synergien und fördert lokale und auch regionale Wirtschaftsbeziehungen. Gemeinsam kön-

nen Marketingaktivitäten gebündelt und Zielgruppen effizienter angesprochen werden. Ko-

operationen im Tourismus verbessern den Informationsfluss, stärken das Gemeinschaftsge-

fühl, verbessern die Produktqualität und erhöhen damit, als oberstes Ziel, auch die Gästezu-

friedenheit. Touristische Zielgebiete sind umso erfolgreicher und wettbewerbsfähiger, je bes-

ser es Leistungsträger verstehen sich kollektiv zu organisieren.

Weiterhin ist es wichtig, das Thema Kur und Gesundheit in den Köpfen aller Bad Freienwalder

Leistungsträger und Bürger zu verankern. Es ist wichtig, dass die Menschen, die in Bad Frei-

enwalde leben realisieren, dass die Kurstadtentwicklung auch ihnen persönlich etwas bringt.

Hierfür ist ein regelmäßiger Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig.

Folgende wesentliche Maßnahmen ergeben sich im Handlungsfeld Kooperation und „Kurkli-

ma“:

Schlüsselmaßnahme KK1*: Verstetigung des Austauschs mit Leistungsträgern

Wesentlicher Erfolgsfaktor für eine positive touristische Entwicklung ist die Einbindung der

touristischen Leistungsträger. Innenmarketing und Anbietervernetzung finden in Bad Freien-

walde bisher nur wenig statt, ein regelmäßiger Austausch der touristischen Leistungsanbieter

untereinander fehlt. Zwar besteht die Möglichkeit sich an unterschiedlichen Marketingaktivi-

täten zu beteiligen, die Einbindung der Akteure in strategische Entscheidungen wurde bisher

jedoch nicht bedacht. Die Beteiligung vieler Akteure an den beiden im Rahmen der Konzep-

terstellung durchgeführten Werkstätten zeigt das prinzipielle Interesse daran.

Best Practice: Tourismus-Profis Sächsische Schweiz 71

Seit 2009 führt der Tourismusverband Sächsische Schweiz regelmäßig Aktivitäten im Be-

reich Qualität und Weiterbildung nach. Das Ziel ist es, die Qualität der touristischen Angebo-

te auf hohem Niveau zu sichern und zu verbessern. Insgesamt gibt es vier Module, wobei

sich das Modul „Tourismus Wissen“ eher mit klassischen Fortbildungsthemen auseinan-

dersetzen. Das Modul „Tourismus Treff“ hingegen ist eine Kombination aus Weiterbil-

dungsangeboten und der Vernetzung der Leistungsträger untereinander. Die Leistungsträger

der Region treffen sich dabei an immer wechselnden Orten und können so voneinander ler-

nen, gute Ideen für die eigene Arbeit erlangen und sich gegenseitig besser kennenlernen.

Die „Tourismus Börse“ ist der bedeutendste Branchentreff der Region: Dort präsentieren

71 Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. 2017: Tourismusprofis.

Page 108: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

99

sich einmal im Jahr Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Ausflugsziele, Veranstalter und Be-

herbergungsbetriebe. Der „Weiterbildungspass“ vernetzt die Leistungsträger der grenz-

überschreitenden Region miteinander. [Die Tourismus Börse und der Weiterbildungspass

sind auf kommunale Organisationen wie Bad Freienwalde nur bedingt übertragbar.]

Schlüsselmaßnahme KK2*: Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern zur

Erhöhung der Identifikation mit dem Kurort

Zur Erweiterung des regelmäßigen Dialogprozesses können bestehende Formate wie Foyer-

gespräche oder der Kurstadt Dialog weiter ausgebaut werden. Dabei geht es nicht nur um

die reine Präsentation von Ergebnissen sondern vielmehr um Partizipation und echte Beteili-

gung der Bürger. Die Beteiligung an den bisher durchgeführten Kurstadt Dialogen sowie auch

an den beiden im Rahmen der Konzepterstellung veranstalteten Werkstätten zeigt, dass die

Leistungsträger und Bürger Interesse am Thema Kurortentwicklung haben. Darüber hinaus

sollte eine aktivere Einbeziehung der Bürger in die Kurortentwicklung forciert werden.

Best Practice: Kinderkurdirektor Norderney72

Seit 2011 wählt die Nordseeinsel Norderney jährlich einen Kurdirektor (KIKU). Bewerben

können sich darauf ausschließlich Inselbewohner. Der durch eine Jury gewählte „KIKU“ ver-

tritt für ein Jahr die Wünsche von Urlaubs- und Inselkindern gegenüber der Kurverwaltung.

Für Freizeitaktionen hat der Kinderkurdirektor ein eigenes Budget von 10.000 EUR zur Ver-

fügung, wobei ein Großteil des Geldes von der Landesbank gesponsert wird. In den vergan-

genen Jahren organisierten die Kinderkurdirektoren Tanz-Workshops, Kinder-Yoga oder

Strandolympiaden. Das Angebot für Kinder wurde auf der Insel seither kontinuierlich ausge-

baut.

Schlüsselmaßnahme KK3*: Aufbau von Kooperationen im Betrieblichen Gesund-

heitsmanagement

Um Präventionsgäste gezielter ansprechen zu können, empfiehlt es sich verstärkt mit Kran-

kenkassen, Zuweisern oder Betrieben im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanage-

ments (BGM) zusammen zu arbeiten. Besonders letzteres wird vor dem Hintergrund des

Berliner Quellmarktes als aussichtsreich betrachtet73. Hierbei sind Unternehmen/Betriebe

Auftraggeber für Gesundheitsdienstleistungen. Es handelt sich um ein Leistungsangebot von

Firmen, die den Gesundheitszustand ihrer Belegschaft verbessern und so z.B. stressbeding-

ten Erkrankungen vorbeugen möchten. In der Regel sind dies primärpräventive Angebote,

d.h. bewegungs- und entspannungs- oder ernährungsorientierte Angebote, die jeweils die

unternehmensspezifischen Belastungen berücksichtigen müssen. Sowohl Krankenkassen als

auch Versicherungen unterstützen das Vorhaben.

Bei Betrieben handelt es sich um eine gesonderte Zielgruppe: Sinnvoll ist es in einem ersten

Schritt ein Basisprogramm zu entwerfen, welches dann im Rahmen des Austauschs mit den

72 Staatsbad Norderney GmbH 2017: Kinderkurdirektor auf Norderney.

73 Project M/Keck Medical 2015a: Marktstudie Gesundheitstourismus. Kompetenzanalyse der Heilbä-

der und Kurorte. „Health Marketing“ Auswertungsworkshop Bad Freienwalde. Präsentation am 14.10.2015.

Page 109: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

100

Unternehmensverantwortlichen auf die besonderen Anforderungen im Unternehmen zuge-

schnitten wird. Mögliche Vertriebspartner können dabei auch Beratungsagenturen für BGM

sein, die gesundheitsorientierte und unternehmensspezifische Erfordernisse analysieren und

eine geeignete Struktur des BGM daraus ableiten.

In Bad Freienwalde gibt es bereits erste Kontakte mit dem Senat von Berlin, der Interesse an

einer Kooperation im Bereich BGM signalisiert hat. Aufgrund derzeit fehlender infrastrukturel-

ler Möglichkeiten (z.B. Beherbergungsangebot im gehobenen Bereich) wären für auswärtige

Betriebe/Unternehmen (d.h. Betriebe die nicht in Bad Freienwalde ansässig sind) derzeit nur

Gesundheitstage o.ä. denkbar. Um BGM in den beruflichen Alltag zu integrieren empfiehlt es

sich weiter Bad Freienwalder Betriebe und Unternehmen anzusprechen (z.B. E.DIS, Entsor-

gungsbetriebe etc.).

Best Practice: Betriebliches Gesundheitsmanagement Bad Tölz74

In Zusammenarbeit mit Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde

der Technischen Universität München im IGM-Campus bringt der Kurort Bad Tölz Gesund-

heitskompetenz in die Unternehmen. Dank der Bündelung von Wissen und Ressourcen so-

wie der Förderung durch die Bayerische Staatsregierung wird BGM hier auf hohem Niveau

durchgeführt. Grundlage der Arbeit bildet ein unverbindliches Beratungsgespräch mit dem

Betrieb, da jedes Unternehmen eigene Anforderungen im BGM hat. Das sogenannte „Tölzer

Lebensstilprogramm“ wird dann individuell zugeschnitten. Die Lern- und Coachingbegleitung

für eine nachhaltige Lebensstiloptimierung dauert idealerweise 12 Monate, ein elektroni-

sches Gesundheitsportal begleitet den Prozess. Gesundheitstage und Praxisseminare können

im Betrieb oder im Tölzer VitalZentrum stattfinden.

Sonstige Maßnahmenbereiche

Intensivierung von regionalen und thematischen Kooperationen: Über die Stadt-

grenzen hinaus sollen Verflechtungen und Kooperationsbeziehungen mit dem Umland

weiter gestärkt werden; besonders ausbaubar ist die Zusammenarbeit mit regionalen

Tourismusverbänden sowie dem BKBV.

7.5 Handlungsfeld Marketing und Vertrieb

„Modernes“ Marketing, das klassische Marketinginstrumente und -wissen mit modernen Me-

thoden und Technologien verknüpft, erlaubt eine zeitgemäße Ansprache der verschiedenen

Zielgruppen. Wichtig ist, dass am Ende eine hohe Gästezufriedenheit, eine Steigerung der

Tourismusintensität und ein messbarer Erfolg stehen. Durch die schnell fortschreitende Ent-

wicklung der Internettechnologie, eröffnen sich heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, den

Gast oder ganze Zielgruppen zielgerichtet anzusprechen. Natürlich bleiben klassische Kom-

munikationsformen erhalten, werden aber ergänzt durch das Web 2.0 mit den zugehörigen

Kommunikationswegen. Darunter fallen zum Beispiel soziale Netzwerke wie Facebook oder

netzwerkgesteuerten Anwendungen (Apps).

Wesentliche Maßnahmen im Bereich Marketing und Vertrieb sind:

74 Stadt Bad Tölz 2017: Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Page 110: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

101

Schlüsselmaßnahme MV1*: Verbesserung des Online-Marketings

Mit dem sich in Vorbereitung befindenden Relaunch des Internetauftritts werden bereits eini-

ge Optimierungsmaßnahmen durchgeführt. Künftig gilt es darüber hinaus sich stärker auf

einzelne Themen- und Zielgruppen zu fokussieren. Ebenso muss die Präsenz von Bad Frei-

enwalder Betrieben in eigenen sowie fremden Buchungskanälen verbessert werden. Der vor-

handene Social-Media-Kanal soll perspektivisch stärker zur Vermittlung von gesundheits- und

aktivtouristischen Themen genutzt werden.

Schlüsselmaßnahme MV2*: Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener barrierefrei-

er Angebote

Das Thema Barrierefreiheit spielt derzeit in den Print- und Onlinemedien der Stadt keine

Rolle. Auch auf der landesweiten Seite www.barrierefrei-brandenburg.de sind – außer der

Touristinformation – keine weiteren touristischen Akteure in Bad Freienwalde verzeichnet.

Hier gilt es sowohl auf eigenen, als auch auf fremden Kanälen präsent zu sein, um nach au-

ßen zu vermitteln, dass Bad Freienwalde über barrierefreie Angebote verfügt.

Best Practice: Mein Barrierefreier Urlaub in Rostock75

Die Stadt Rostock vermittelt auf ihrer Internetseite in einer eigenen Rubrik „Barrierefrei

reisen“ wichtige Information zu barrierefreier Mobilität in der Stadt, barrierefreien Sehens-

würdigkeiten, kulturellen und gastronomischen Angeboten sowie Übernachtungsmöglichkei-

ten. Dabei richten sich die Informationen nicht nur auf die Bedürfnisse von mobilitätseinge-

schränkten Menschen und Rollstuhlfahrern aus, sondern beachten auch blinde und sehbe-

hinderte Gäste. Das Angebot beinhaltet außerdem einen barrierefreien Stadtrundgang sowie

Pauschalangebote für Personen mit Betreuungsbedarf. Neben den Informationen auf der

Internetseite wirbt auch ein gedruckter Flyer für das barrierefreie Angebot.

Sonstige Maßnahmenbereiche

Weitere Professionalisierung des Tourismusmarketings: Für eine Professionalisie-

rung des Tourismusmarketings bedarf es einer klaren Marketingstrategie als Handlungs-

grundlage und Basis für die jährliche Evaluation. Diese ermöglicht auch die Beteiligung

von Leistungsträgern (z.B. auf Basis einer Mediaplanung). Eine kontinuierliche Marktfor-

schung und die Nutzung relevanter Daten über die Kunden und den Markt ist dabei eine

wichtige Grundlage. Neben der Überarbeitung des Internetauftritts der Stadt und des

Tourismus muss ein wesentlicher Aspekt die Erhöhung der Online-Buchbarkeit – auf ei-

genen und fremden Portalen – sein.

Auch für die Leistungsträger sind die vielfältigen Möglichkeiten des Internets zum Teil

nur schwer überschaubar und werden daher von den touristischen Leistungsträgern in

der Stadt noch unzureichend genutzt. Es ist zu empfehlen den touristischen Akteuren

einen Überblick über geeignete Online-Vermarktungsmöglichkeiten mit ihren jeweiligen

75 Hansestadt Rostock. Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde 2017: Barrierefrei reisen.

Page 111: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Strategische Ausrichtung

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

102

Anwendungen sowie Vor- und Nachteilen aufzuzeigen und sie so zur stärkeren Nutzung

der Potenziale des webbasierten Marketings zu animieren.

Professionalisierung der Vertriebsmaßnahmen: Die Einbindung in überregionale

Vertriebskanäle und die Verstetigung des Vertriebs über gesundheitsorientierte Reise-

veranstalter gilt es weiter auszubauen.

Fokussierung auf Kernthemen in der Außenkommunikation: Die zielgruppenge-

naue Kommunikation ist ein zentraler Erfolgsfaktor im zunehmenden Tourismuswettbe-

werb: Die Angebote der Stadt können so besser auf dem Markt positioniert und die ge-

wünschten Gästegruppen besser erreicht werden. Dabei sollte ein Schwerpunkt auf

Kernthemen und Alleinstellungsmerkmalen der Stadt in der Außenkommunikation lie-

gen; die Themen Kur und Gesundheit sowie Aktiv in der Natur rücken demnach in den

Mittelpunkt.

Deutliche Verbesserung des Innenmarketings (siehe auch Kap. 7.4): Das nach

innen gerichtete Marketing richtet sich an drei wesentliche Anspruchsgruppen Bürger,

Leistungsträger sowie Politik. Neben der Schaffung von Tourismusakzeptanz und

-verständnis bei den Einwohnern, geht es auch um die kooperative Einbindung der tou-

rismusrelevanten Leistungsträger der Stadt sowie die Erhöhung des Stellenwerts des

Tourismus in der Politik.

Page 112: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

103

8 Maßnahmenprogramm

Nachfolgend werden zu den bereits formulierten Handlungsbedarfen und Empfehlungen kon-

krete Maßnahmen zur Erfüllung der Ziele aufgeführt. Die Maßnahmen werden dabei analog

der fünf Handlungsfeldern (vgl. Kap. 7) gegliedert und je Handlungsfeld fortlaufend numme-

riert.

Vorangestellt werden zur Zielerreichung übergeordnete Maßnahmen formuliert (vgl. Kap.

8.1). Die bedeutendsten Maßnahmen werden als Schlüsselmaßnahmen vorangestellt und

detailliert, in Form von Maßnahmensteckbriefen, erläutert (vgl. Kap. 8.2). Diese Projekte

sind in der Nummerierung jeweils mit einem Stern (*) markiert. Weitere Maßnahmen fol-

gen anschließend in tabellarischer Form (vgl. Kap. 8.3)

Abb. 40 Aufbau des Maßnahmenkatalogs

© BTE 2017

Manche Maßnahmen haben bewusst allgemeinen Charakter, andere wurden in der Zukunfts-

und Maßnahmenwerkstatt mit den Leistungsträgern am 15. Dezember 2016 bzw. 16. Febru-

ar 2017 erarbeitet und sind daher bereits differenzierter76.

Das Kurortentwicklungskonzept ist ein Leitfaden und gibt Orientierung über bereits ange-

strebte, in Umsetzung befindliche sowie wünschenswerte Maßnahmen und Projekte. In der

operativen Umsetzung sind Querverbindungen zwischen den einzelnen Maßnahmen und Pro-

jekten zu prüfen und zu berücksichtigen. Einzelne Projekte entfalten unter Umständen ihre

Wirkung nur in Zusammenarbeit mit anderen. An einigen Stellen sind bereits erste Querver-

weise benannt.

Für die einzelnen Projekte sind

eine kurze Beschreibung gegeben,

eine Priorität für die Umsetzung festgelegt: hoch, mittel, gering; bei Maßnahmen mit

hoher Priorität wurden ergänzend Schlüsselmaßnahmen (siehe Kap. 8.2) identifiziert,

76 Maßnahmen, die in der Maßnahmenwerkstatt von den Leistungsträgern erarbeitet wurden sind in

der Hinweis-Spalte mit „Idee aus Maßnahmenwerkstatt“ gekennzeichnet.

Page 113: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

104

ein Zeitrahmen genannt, in dem die Maßnahme umgesetzt werden soll:

kurzfristig = bis Mitte 2018

mittelfristig = bis Mitte 2020

langfristig = ab Mitte 2020

fortlaufend

sowie

eine Verantwortlichkeit benannt, wer die Umsetzung federführend übernimmt und

bedarfsorientiert weitere Partner einbindet.

8.1 Übergeordnete Maßnahmen

Die Handlungsempfehlungen aus den Kur- und Tourismuskonzepten der Jahre 2001 und

2010 hat die Stadt Bad Freienwalde nur unzureichend umgesetzt. Grund hierfür war u.a. eine

fehlende Akzeptanz in der Bevölkerung, Politik und Leistungsträgerschaft sowie das Fehlen

eines stringenten Umsetzungsmanagements. Die Legitimation der Konzeption sowie die

Etablierung eines Umsetzungsmanagements sind für die Umsetzung des nun vorliegen-

den Konzeptes unerlässlich. Aus diesem Grund werden nachfolgend übergeordnete Maßnah-

men formuliert.

Abb. 41 Übergeordnete Maßnahmen

Nr. Maßnahme Prio-

rität

Zeit-

hori-zont

Verantwor-

tung

Hinweis

Legitimation der Konzeption

Ü1 Beschluss der vorliegenden Kurortentwicklungskon-

zeption durch die SVV zur politischen Legitimierung der Konzeption durch Zustimmung der Stadtverordnetenver-sammlung bzw. ausgewählter Ausschüsse

hoch kurz-

fristig

Stadt Voraus-

setzung für LFB

Ü2 Vorstellung der vorliegenden Kurortentwicklungs-konzeption vor Leistungsträgerschaft und interes-sierten Bürgern zur Legitimierung der Konzeption aus

der Leistungsträger- und Bürgerschaft

hoch kurz-fristig

Stadt, städti-sche Initiati-ven

z.B. Kurstadt Dialog

vgl. auch KK2*

Umsetzungsmanagement

Ü3 Koordination der Kurortentwicklung in der Stadt-verwaltung zur Verfolgung der Umsetzung der Maßnah-men mit städtebaulichem Bezug

Aufgabe: Gesamtkoordination, Koordination der Lenkungs-gruppe (siehe Ü5), Infrastrukturentwicklung, Investoren-

suche, Fördermittelakquise, Kommunikation in SVV und anderen Gremien

enge Abstimmung mit Tourismus GmbH (siehe Ü4)

hoch kurz-fristig

Stadt (Bür-germeister)

vgl. auch Ü4

Page 114: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

105

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

Ü4 Koordination der Kurortentwicklung in Bad Freien-walde Tourismus GmbH zur Verfolgung der Umsetzung der Maßnahmen mit tourismusfachlichem Bezug

Aufgabe: Produkt- und Angebotsentwicklung, Qualitätssi-cherung, Innen- und Außenmarketing

enge Abstimmung mit Stadtverwaltung (siehe Ü3)

hoch kurz-fristig

Tourismus GmbH (Ge-schäftsführer)

vgl. auch Ü3

Ü5 Etablierung einer begleitenden Lenkungsgruppe „Kurstadtentwicklung“: Koordinierungsgremium mit

ausgewählten Schlüsselpersonen aus den Bereichen

Gesundheit (Medizin/Therapie),

Beherbergung,

Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtung

Bürgerschaft etc.

zur regelmäßigen Rückkopplung (mind. 4x im Jahr) der Umsetzung der Kurortentwicklungskonzeption bzw. zur

bedarfsgerechten Verfeinerung von Strategie und Maß-nahmen. Einmal jährlich Überprüfung des aktuellen Zwi-schenstandes.

hoch konti-nuier-

lich

Stadt, vor-handene Len-

kungsgruppe (Sprecher z.B. Kurstadt Dialog (Den-

nis Ferch) sowie Stadt (Peter Glätz-

ner)

Fortbe-stand

der be-reits etablier-ten Len-

kungs-gruppe denkbar

8.2 Schlüsselmaßnahmen

Schlüsselmaßnahmen sind Einzelprojekte von herausragender Bedeutung für den Gesund-

heitstourismus in Bad Freienwalde. Sie tragen in besonderem Maße zur Zielerreichung

und Umsetzung der Strategie bei und treiben die Entwicklung maßgeblich voran. Die ge-

nannten Maßnahmen besitzen eine Schlüsselfunktion, d.h. von ihrer Umsetzung werden

viele weitere Projekte profitieren. Für jedes Handlungsfeld wurde mindestens eine

Schlüsselmaßnahme formuliert, die es vorrangig umzusetzen gilt. Insgesamt konnten 12

Schlüsselmaßnahmen identifiziert werden.

Abb. 42 Übersicht Schlüsselmaßnahmen

Nr. Maßnahme

I1* Umgestaltung und Ausbau des Kurmittelhauses

I2* Erweiterung der im Kurviertel gelegenen Beherbergungskapazitäten

I3* Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems (wegweisende Beschilderung) im Stadtgebiet

I4* Attraktivierung der Ankunftssituation

AP1* Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten

QS1* Weitere Steigerung der Anzahl klassifizierter und zertifizierter Betriebe

QS2* Etablierung eines „Weiterbildungsprogramms“ für interessierte Leistungsträger - besonders für Gast-ronomen und Beherbergungsbetriebe

KK1* Verstetigung des Austauschs mit den Leistungsträgern

KK2* Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern zur Erhöhung der Identifikation mit dem Kurort

KK3* Aufbau von Kooperationen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Page 115: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

106

Nr. Maßnahme

MV1* Verbesserung des Online-Marketings

MV2* Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener barrierefreier Angebote

Die Maßnahmen werden im Folgenden mit Maßnahmensteckbriefen vorgestellt.

8.2.1 Schlüsselmaßnahmen: Infrastruktur

Abb. 43 Schlüsselmaßnahme I1*: Umgestaltung und Ausbau des Kurmittelhauses

I1*: Umgestaltung und Ausbau des Kurmittelhauses

Kurzbeschreibung Umgestaltung der vorhandenen Räume: Vom Klinik- zum Wohlfühlambiente durch

Neugestaltung und -ausstattung, farbige Beleuchtung, Bilder etc.

Erneuerung des Mobiliars (z.B. im Ruheraum)

Ausbau der Angebotsmöglichkeiten durch Erweiterung des Kurmittelhauses durch Anbau an rückwärtiger Seite (z.B. Sauna o.ä.)

Ziele Steigerung der Zahl der Tagesausflügler aus der Region

Verbesserung/Erweiterung der kurörtlichen Infrastruktur und des Kurortambientes

Entwicklung spezifischer Angebote für Gesundheitstouristen

Umsetzung Erarbeitung eines Konzeptes zum Ausbau des Kurmittelhauses, ggf. in zwei Phasen

Phase 1: Neugestaltung der vorhandenen Behandlungsräumen unter Berück-sichtigung der Aspekte des Wohlfühlcharakters durch Aufwertung der Behandlungsräu-

me, Ruheräume und Flure

Gestaltung durch Wandfarbe, farbige Beleuchtung, Wandbilder etc.

Erneuerung des Mobiliars

Phase 2: Prüfung der Erweiterung des Kurmittelhauses durch Anbau an rück-wärtiger Seite

Erstellung eines ersten Konzeptes durch Tourismus GmbH/Stadt/Fachklinik

Berichterstattung in AR/SSV

Prüfung der Belange von Denkmal- und Naturschutz etc.

Beauftragung eines Architekten zur Prüfung und Konkretisierung sowie Kosten-schätzung

Klärung der Finanzierung und des weiteren Betriebs (Fachklinik/Tourismus GmbH)

Priorität hoch

Zeithorizont Planung: kurzfristig

Umsetzung: mittel- bis langfristig

Verantwortung Stadt, Tourismus GmbH, Kurmittelhaus GmbH, Fachklinik

Partner -

Hinweis Idee aus Maßnahmenwerkstatt

Page 116: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

107

Abb. 44 Schlüsselmaßnahme I2*: Erweiterung der im Kurviertel gelegenen Beherbergungs-

kapazitäten

I2*: Erweiterung der im Kurviertel gelegenen Beherbergungskapazitäten

Kurzbeschreibung Standort: Bevorzugt in unmittelbarer Nähe zum Kurmittelhaus, um Synergieeffekte zu

nutzen (optimal: Bademantelübergang zum Kurmittelhaus) (siehe Abb. 35 sowie An-hang D)

Führen von fortwährenden Gesprächen mit Eigentümern

Ansprache von Investoren und Betreibern

Aufbereitung der Gebäudedaten in Form von Objekt-Exposés

ggf. Kontaktaufnahme mit Fach-Makler für „Hospitality“

Ziele Verbesserung/Erweiterung der kurörtlichen Infrastruktur und des Kurortambientes

Entwicklung spezifischer Angebote für Gesundheitstouristen

Ausbau und Sicherung eines breiten qualitativen Beherbergungs- und Gastronomie-

marktes

Umsetzung Fortwährende Gespräche mit Eigentümern zur Sensibilisierung für Verkauf oder Entwicklung

Aufbereitung der Gebäudedaten in Form von Objekt-Exposés [Beispiel-Exposés siehe Anhang E]

Sofern Eigentümer zum Verkauf bereit:

Prüfung des Kaufs der Immobilie durch Stadt (ggf. als PPP, in Form einer Genos-senschaft o.ä.)

Ansprache von Investoren und Betreibern

ggf. Kontaktaufnahme mit Fach-Makler mit Erfahrung in der Entwicklung von Be-standsimmobilien, „Hospitality“ und ländlichen Räumen

Planung und Umsetzung

Sofern Eigentümer nicht zum Verkauf bereit:

Sensibilisierung für Bedeutung der Immobilie im Rahmen der Kurstadtentwicklung

ggf. Unterstützung bei Fördermittelakquise und Betreiber/Investorensuche

Priorität hoch

Zeithorizont Planung: kurzfristig

Umsetzung: mittel- bis langfristig

Verantwortung Stadt

Partner Fachmakler, Immobilieneigentümer

Hinweis Idee aus Maßnahmenwerkstatt

Abb. 45 Schlüsselmaßnahme I3*: Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems

I3*: Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems (wegweisende Beschilderung) im Stadtgebiet

Kurzbeschreibung Prüfung des Leitsystems auf Aktualität, Vollständigkeit sowie Position und Sichtbar-

keit der Schilder

Anpassung des Leitsystems

Sicherung der Qualität der Beschilderung (fortlaufend)

Ziele Verbesserung/Erweiterung der kurörtlichen Infrastruktur und des Kurortambientes

Sicherung und Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur

Umsetzung 1. Systematische Prüfung des Leitsystems (aller Schilder) auf Aktualität und Voll-ständigkeit sowie Position und Sichtbarkeit der Schilder

2. Anpassung des Leitsystems, d.h. Entfernung bzw. Hinzufügen von Schildern und

Page 117: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

108

I3*: Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems (wegweisende Beschilderung) im Stadtgebiet

Wegweisern; dabei ggf. Vereinheitlichung von Begrifflichkeiten wie „Kurviertel“, „Moorbad“ …

3. Lösungsfindung zur langfristigen Sicherung der Qualität der Beschilderung durch Klärung von Verantwortlichkeiten sowie einem Turnus zur Überprüfung der Schilder

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig

Verantwortung Stadt

Partner ggf. externe Firma für Beschilderungssysteme

Hinweis Idee aus Maßnahmenwerkstatt

Abb. 46 Schlüsselmaßnahme I4*: Attraktivierung der Ankunftssituation

I4*: Attraktivierung der Ankunftssituation

Kurzbeschreibung Optimierung der Ankunftssituation mit dem ÖPNV/Attraktivierung des Bahnhofsge-bäudes in Abhängigkeit mit Fördermitteln aus „Soziale Stadt“

Optimierung der Ankunftssituation für den motorisierten Individualver-kehr/Errichtung von Begrüßungsschildern mit „Moorwerbung“ an den Ortseingän-gen (besonders B 158) sowie entlang der B 158

Ziele Verbesserung/Erweiterung der kurörtlichen Infrastruktur und des Kurortambientes

Sicherung und Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur

Umsetzung Optimierung der Ankunftssituation mit dem ÖPNV

Attraktivierung des Bahnhofsgebäudes: Aufwertung, Sanierung/Instandsetzung des Bahnhofsgebäudes und Pflege des Bahnhofsumfeldes (Pläne liegen vor; Sanierung mit Fördermitteln des Programms „Soziale Stadt“)

Bereitstellung touristischer Informationen (Infotafeln etc.) am Bahnhof

Prüfung des Standortes

Erstellung des Layouts

Kontaktaufnahme mit Grafiker und Schilderbauer

Aufstellung der Schilder/Installation veranlassen

Langfristig denkbar: Prüfung der Bereitstellung von Fahrrad-Rikschas am Bahnhof zur Verbesserung der innerstädtischen Mobilität von Gästen, z.B. betrieben durch ein soziales Projekt o.ä.

Optimierung der Ankunftssituation für den motorisierten Individualverkehr

Errichtung von Begrüßungsschildern mit „Moorwerbung“ an Ortseingängen; beson-ders an der B 158

Prüfung der Standorte

Kontaktaufnahme mit Grafiker und Schilderbauer

Aufstellung der Schilder

Bereitstellung touristischer Informationen (Übersichtskarten) an Haltebuchten so-wie Parkplätzen im Innenstadtbereich

Prüfung der Standorte

Kontaktaufnahme mit Grafiker und Schilderbauer

Aufstellung der Schilder

Priorität hoch

Zeithorizont ÖPNV: mittel- bis langfristig

MIV: kurz- bis mittelfristig

Page 118: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

109

I4*: Attraktivierung der Ankunftssituation

Verantwortung Stadt

Partner ggf. externe Firma für Beschilderung

Hinweis Idee aus Maßnahmenwerkstatt

8.2.2 Schlüsselmaßnahme: Angebot und Produkte

Abb. 47 Schlüsselmaßnahme AP1*: Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten

AP1*: Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten in den Profilthemen „Kur und Ge-

sundheit“, „Aktiv in der Natur“ sowie Kombinationsangebote

Kurzbeschreibung Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten

Fokussierung auf die Profilthemen „Kur und Gesundheit“, „Aktiv in der Natur“ sowie Kombinationsangebote

Kur und Gesundheit: Fokus auf (Medical)-Wellness = Selbstzahlende Gäste

„Aktiv in der Natur“: Fokus auf Wanderer und Naturerleben

Kombinationsangebote beider Profilthemen (z.B. Gesundheitswanderungen, Yoga im Kurpark etc.)

Hinweise zur Produktentwicklung:

Besonderer Fokus auf Tages- und Kurzurlaubsangebote (2-3 Tage/Wochenende)

Integration vorhandener Angebote in die Produktentwicklung (z.B. Haus der Natur-pflege)

Berücksichtigung von Angeboten in der Region (z.B. Eleonore Gliewe, Breyers Kräu-tergarten, Ziegenwandern im Oderbruch etc.)

Vernetzung von verschiedenen Themenfeldern wie z.B. Rad + Kultur, Wasser + Wandern etc.

Derzeitige personelle, aber auch räumliche und organisatorische Möglichkeiten müssen mit beachtet werden (z.B. Auslastung des Kurmittelhauses, räumliche Dis-tanz zwischen einzelnen Angebotsbausteinen)

Ziele Entwicklung spezifischer Angebote für Gesundheitstouristen (Fokus: Selbstzahler, Ziel-gruppe: Berliner)

Konsequente und umfassende Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Stadt mit allen Leistungsträger

Auf- und Ausbau von innerörtlichen und regionalen Kooperationen

Umsetzung 1. Einrichtung von Arbeitsgruppen zur Produktentwicklung mit den relevanten Akteuren aus den Bereichen Beherbergung, Gastronomie, Medizin-/Therapie und Aktiv- und Tourismustourismus (Physiotherapeuten, Beautyanbieter, Kräuter-/Naturerlebnisanbieter etc.) (vgl. Abb. 37)

Ziel: gemeinschaftliche Entwicklung mit Leistungsträgern aus den Bereichen Medi-zin/Therapie, Tourismus sowie Aktiv und Sport in und um Bad Freienwalde

2. Durchführung eines/mehrere Produktentwicklungsworkshops mit relevan-

ten Akteuren zur

Schaffung von buchbaren Angeboten und Pauschalen

ggf. Etablierung neuer Veranstaltungen zum Thema Gesundheit (z.B. Gesund-heitswandertag)

3. Kommunikation und Vertrieb der Angebote

Page 119: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

110

AP1*: Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten in den Profilthemen „Kur und Ge-sundheit“, „Aktiv in der Natur“ sowie Kombinationsangebote

Ideen zur Produktentwicklung (basierend auf der Zukunfts- und Maßnahmenwerk-statt):

Schaffung von Angeboten zur besseren Anbindung der Ortsteile (z.B. Themen- und Rundwege per Fahrrad, Fahrradstadtführungen auch in die Ortsteile)

Schaffung von Veranstaltungen zum Thema (z.B. Verstetigung des Moorfests als Stadtfest, „Moor-Olympiade“)

Ausbildung von Gesundheitswanderführern durch den Deutschen Wanderverband zur Integration der Führungen in gesundheitstouristische Angebote bzw. Zusam-menarbeit mit bereits ausgebildeten Gesundheitswanderführern (z.B. in Eberswalde oder in Berlin)

Aufwertung vorhandener Naturlehrpfade zur Schaffung von Erlebniswegen zum Thema Natur, Moor, Gesundheit o.ä.

Entwicklung innovative Angebote (GPS-Touren, Geocaching, Angebote mit Fitness-Trackern etc.)

Prüfung der Einbindung der Klinikzimmer mit gehobenem Standard in gesundheits-touristische Angebote

Kurzfristig umsetzbar:

Kombination von Angeboten/Pauschalen aus bereits existierenden touristischen und medizinischen/therapeutischen Angeboten

Achtung: Bei dezentralen Angeboten kann die Einrichtung eines Shuttle-Services notwendig werden

Mittel- bis Langfristig umsetzbar (nach Erfüllung infrastruktureller Maßnahmen):

Bündelung der Leistungsbausteine im Kurviertel bzw. „unter einem Dach“

Verstärkung der Marketingaktivitäten zum Bewerben der Angebote

ggf. Erarbeitung eines Produktentwicklungs-Leitfadens mit Leistungsstandards für die Produktlinien

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig

dann fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH

ggf. externe Beratung für Produktentwicklung bzw. Moderation der Produktentwick-lungsworkshops

Partner Leistungsträger in und um Bad Freienwalde

Hinweis erste Produktideen konnten im Rahmen der durchgeführten Zukunfts- und Maßnah-menwerkstatt bereits gesammelt werden

Page 120: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

111

8.2.3 Schlüsselmaßnahmen: Qualität und Service

Abb. 48 Schlüsselmaßnahme QS1*: Weitere Steigerung der Anzahl klassifizierter und

zertifizierter Betriebe

QS1*: Weitere Steigerung der Anzahl klassifizierter und zertifizierter Betriebe

Kurzbeschreibung Information und Sensibilisierung der Leistungsträger

Direkte Ansprache der Leistungsträger

Prüfung von weiteren Anreizen für klassifizierte/zertifizierte Akteure

Ziele Konsequente und umfassende Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Stadt mit allen Leistungsträgern

Ausbau und Sicherung eines breiten qualitativen Beherbergungs- und Gastronomie-marktes

Entwicklung eines Qualitätsbewusstseins bei allen Leistungsträgern

Umsetzung 1. Information und Sensibilisierung inkl. Aufzeigen möglicher/denkbarer Zertifizie-rungen, Darstellung von Aufwand/Kosten, Verdeutlichung für Betriebe

Relevante Zertifizierungen:

Beherbergungsbetriebe:

Deutsche Hotelklassifizierung

Deutsche G-Klassifizierung

Klassifizierung für Ferienwohnungen, -häuser und Privatzimmer (DTV)

Bett+Bike

Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Viabono (Nachhaltigkeit)

ServiceQualität Deutschland

Gastronomiebetriebe

Brandenburger Gastlichkeit

ServiceQualität Deutschland

2. Direkte Ansprache der Leistungsträger durch

persönlichen Kontakt

Informationsschreiben per Post und/oder E-Mail

Informationsveranstaltung zur Aufklärung (ggf. mit externer Begleitung)

ggf. Gewinnung von klassifizierten/zertifizierten Anbietern als Qualitätsbotschafter und Einbindung in die Kommunikation (z.B. Q-Zirkel)

3. Prüfung von Anreizen für klassifizierte/zertifizierte Akteure

Beibehaltung der Kostenübernahme der Q-Coach-Ausbildung durch Tourismus GmbH

Gewährung von Leistungsvorteilen für klassifizierte/zertifizierte Betriebe

prominentere Darstellung in Print- und Online-Medien

Kostenvorteile/Bonusleistungen

Einbindung von Klassifizierung-/Zertifizierungslogos in Print- und Online-Medien

Nutzung von Bewertungsplattformen bzw. Integration von Online-Bewertungen für Hervorhebung der Leistungsträger

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig/fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH

Page 121: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

112

Partner Leistungsträger

ggf. Träger der jeweiligen Zertifizierungsinitiativen (DEHOGA, DTV etc.)

ggf. externer Partner für Informationsveranstaltung

Hinweis Zur Beibehaltung des Status als Q-Stadt müssen dauerhaft 15 Betriebe mit dem Siegel ServiceQualität Deutschland zertifiziert sein.

Abb. 49 Schlüsselmaßnahme QS2*: Etablierung eines „Weiterbildungsprogramms“ für

interessierte Leistungsträger

QS2*: Etablierung eines „Weiterbildungsprogramms“ für interessierte Leistungsträger - beson-ders für Gastronomen und Beherbergungsbetriebe

Kurzbeschreibung Bewusstseinsbildung und Aktivierungsmaßnahmen zur Steigerung des Bewusstseins für

gesundheitsorientierte Angebote, z.B.

Beratung und Information über vorhandene mögliche Weiterbildungspro-gramme externer Partner wie z.B.

Tourismusverband Seenland Oder-Spree

Deutscher Tourismusverband

IHKs

Deutsches Seminar für Tourismus (DSfT)

Tourismusakademie Brandenburg etc.

Durchführung eigener Informationsveranstaltungen und Seminare – ggf. mit externen Referenten – z.B. zu den Themen

Potenziale des Moors

Gesunde Küche

Küche für besondere Gruppen (Vegetarier, Allergiker etc.)

Betriebswirtschaftliches Know-How

Zielgruppenkenntnisse

Barrierefreiheit

Innovative Ideen für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe

Qualität (siehe Maßnahme QS1*)

Durchführung von Exkursionen zu Betrieben mit Vorbildcharakter (auch in der Region), z.B.

Breyers Kräutergarten

Haus der Naturpflege uvm.

Ziele Sicherung eines qualitativ hochwertigen und zielgruppenorientierten Angebotes

Sensibilisierung für das Thema Gesundheit

Umsetzung 1. Sicherung von vorhandenen Weiterbildungsangeboten und Kommunikation an Leis-tungsträger

2. Entwicklung eines „Weiterbildungsprogramms“ sowie Durchführung

inkl. Prüfung von Möglichkeiten zur Refinanzierung (z.B. Selbstkostenbeteiligung der Teilnehmer, Fördermittel etc.)

Schritte: Terminfindung, Programmgestaltung (d.h. Suche von Referenten), Einla-dungsmanagement sowie Teilnehmermanagement, Veranstaltungsvorbereitung etc.

Priorität hoch

Zeithorizont fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH

Partner Tourismusverband Seenland Oder-Spree, Deutscher Tourismusverband, IHK, DSfT, Tourismusakademie Brandenburg etc.

Page 122: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

113

8.2.4 Schlüsselmaßnahmen: Kooperation und „Kurklima“

Abb. 50 Schlüsselmaßnahme KK1*: Verstetigung des Austausches mit den Leistungsträgern

KK1*: Verstetigung des Austausches mit den Leistungsträgern

Kurzbeschreibung Teilnahme der Tourismus GmbH an vorhandenen Stammtischen/Netzwerktreffen

Wiedereinführung regelmäßiger Treffen

Bildung thematischer Arbeitsgruppen

Verstetigung des Themas Innenmarketing in der Tourismus GmbH

Ziele Konsequente und umfassende Entwicklung des Gesundheitstourismus in der Stadt mit allen Leistungsträgern

Auf- und Ausbau von innerörtlichen und regionalen Kooperationen

Umsetzung 1. Teilnahme und aktive Beteiligung der Tourismus GmbH (Geschäftsführung)

an vorhandenen Stammtischen/Netzwerk-Treffen in Bad Freienwalde und Umgebung, z.B.

Ärzte Stammtisch

Stammtisch der Physiotherapeuten

2. Wiedereinführung übergreifender regelmäßiger Treffen, z.B. im Rahmen eines „Tourismusstammtisches“ (ca. halbjährlich) zur Information über aktuelle Entwicklungen, Erfahrungsaustausch und Diskussion

3. ggf. Bildung thematischer Arbeitsgruppen zu relevanten Themen wie z.B.

Produkte/Produktentwicklung

Gastgewerbe

Qualität

Barrierefreiheit

die halbjährlich tagen und übergreifend sind (Akteure aus verschiedenen Bran-chensegmenten)

4. Verstetigung des Themas Innenmarketing in der Tourismus GmbH

Bestimmung eines festen Ansprechpartners für Leistungsträger sowie Etablierung einer Sprechstunde für Leistungsträger

Einführung eines regelmäßigen Leistungsträger-Newsletters

langfristig: Prüfung der Einrichtung eines Intranets für Leistungsträger

5. Befragung der touristischen Akteure in Bad Freienwalde zur Erfassung der Probleme und Bedarfe der Leistungsträger

Erfassung der Probleme und Bedarfe

Durchführung einer Onlinebefragung

Durchführung eines Workshops

Durchführung von regelmäßigen persönlichen Gesprächen

Ableitung konkreter Maßnahmen für das Innenmarketing sowie Kommunikation der Ergebnisse (ggf. als Basis für eine umfassendere Innenmarketingstrategie)

Hinweis: Die Ortsteile sollen durch Beteiligung der Ortsbeiräte an dieser Entwicklung beteiligt werden.

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig und fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH

Partner vorhandene Stammtische/Netzwerk-Treffen

Page 123: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

114

Abb. 51 Schlüsselmaßnahme KK2*: Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern

KK2*: Verbesserung der Kommunikation mit den Bürgern zur Erhöhung der Identifikation mit dem Kurort

Kurzbeschreibung Verstetigung und Aufwertung des Bad Freienwalder Gesundheitstages

Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, dass das Kurmittelhaus allen Bürgern offen steht

Regelmäßige Berichterstattung über Kurstadtentwicklung im Rahmen des Kurstadt Dialogs sowie der Foyergespräche

Einbindung des Themas Kurstadtentwicklung in Bad Freienwalder Schulen

Aktive Begleitung der touristischen und kurörtlichen Entwicklung durch die lokale Presse (MOZ, Der Blitz), regelmäßige Pressemitteilungen der Tourismus GmbH

Ziele Steigerung von Bekanntheit und Image der Stadt

Schaffung von Tourismusakzeptanz und -verständnis bei Einwohnern und Politikern

Einbeziehung der Bevölkerung in den touristischen Entwicklungsprozess und die ge-

meinsame Umsetzung

Umsetzung 1. Verstetigung und Aufwertung des Bad Freienwalder Gesundheitstages

Beibehaltung der Veranstaltung

Durchführung des Bad Freienwalder Gesundheitstages unter Einbindung aller ge-sundheitstouristischen Akteure der Stadt (nicht beschränkt auf Kurklinik und Kur-mittelhaus; auch Physiotherapeuten etc.)

Prüfung der terminlichen Zusammenlegung mit dem Sporttag zur besseren Vernet-zung mit den Sportvereinen der Stadt

2. Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung, dass Kurmittelhaus allen Bürgern offen steht

Regelmäßige Berichterstattung in der Presse

Verbesserte Kommunikation (vorallem Online)

3. Partizipation der Bürger in Belangen der Kurstadtentwicklung im Rahmen des

Kurstadt Dialogs, der Wirtschaftsgemeinschaft Bad Freienwalde sowie der Foyerge-spräche (vgl. auch Ü2)

u.a. Präsentation und öffentliche Diskussionen zu infrastrukturellen Tourismuspro-jekten

4. Einbindung des Themas Kurstadtentwicklung in Bad Freienwalder Schulen

Entwicklung eines Projektes „Kurort“ für Schulen in Bad Freienwalde; ggf. in Zu-sammenarbeit mit Lehrern/Pädagogen

Aufruf/Sensibilisierung der Schulen; gezielte Vorbereitung der Lehrkräfte

ggf. gezielte Präsentation der Ergebnisse in geeigneter Form

5. Aktive Begleitung der touristischen und kurörtlichen Entwicklung durch die lokale Presse (MOZ, Der Blitz), regelmäßige Pressemitteilungen der Tourismus GmbH (vgl. auch MV 11)

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig und fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH

Partner Kurstadt Dialog, Wirtschaftsgemeinschaft Bad Freienwalde

Hinweis Die Etablierung weiterer lokaler Initiativen ist denkbar.

Page 124: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

115

Abb. 52 Schlüsselmaßnahme KK3*: Aufbau von Kooperationen im Betrieblichen

Gesundheitsmanagement

KK3*: Aufbau von Kooperationen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kurzbeschreibung Entwicklung eines Basisangebotes für Betriebe und Unternehmen im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Kontaktaufnahme mit Betrieben sowie gemeinsame Diskussion und passgenaue Ausarbeitung der Angebote

Hinweis: Die Umsetzung der Maßnahme ist nur vorbehaltlich infrastruktureller Maß-nahmen möglich.

Ziele Steigerung von Bekanntheit und Image der Stadt

Auf- und Ausbau von innerörtlichen und regionalen Kooperationen

Profilierung als Moorheilbad Berlins

Umsetzung 1. Erarbeitung eines Basisangebotes, z.B. „Bad Freienwalder Gesundheitstag für Be-triebe und Unternehmen“

ggf. Erarbeitung gemeinsam mit einer Projektgruppe sowie unter fachlicher Beglei-tung

Berücksichtigung der Richtlinien und Anforderungen von BGM-Maßnahmen

2. Kontaktaufnahme mit möglichen Betrieben und Unternehmen in der Region, z.B.

Senatsverwaltung Berlin (Erstkontakt existiert)

BVG Berlin

E.DIS AG

etc.

Dabei: Gezielte Ansprache des Verantwortlichen für Gesundheitsmanagement (vorab: Adressrecherche)

3. Abstimmungstreffen mit BGM-Verantwortlichen des Betriebs/des Unternehmens zur weiteren Schärfung des Angebotes und der Vereinbarung

Alternativ: Ggf. Kontaktaufnahme mit Beratungsagentur/Vermittlung für BGM.

Priorität mittel

Zeithorizont mittelfristig

Verantwortung Tourismus GmbH (Produktentwicklung)

Hinweis Idee aus Maßnahmenwerkstatt

Page 125: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

116

8.2.5 Schlüsselmaßnahmen: Marketing und Vertrieb

Abb. 53 Schlüsselmaßnahme MV1*: Verbesserung des Online-Marketings

MV1*: Verbesserung des Online-Marketings

Kurzbeschreibung Relaunch der Internetseite

Verbesserung der Online-Buchbarkeit

Ausweitung der Social-Media Aktivitäten

Ziele Steigerung von Bekanntheit und Image

Profilierung als Moorheilbad Berlins

Professionalisierung des Innen- und Außenmarketings

Umsetzung 1. Relaunch der Internetseite (in Bearbeitung; Launch im April 2017)

2. Verbesserung der Online-Buchbarkeit

Eigene Kanäle/Internetseite

Weitere Verbesserung der Buchbarkeit von Übernachtungen (Anbindung an toubiz)

Weitere Verbesserung der Buchbarkeit von Tickets (Anbindung an Reservix)

Buchbarmachung von anderen Leistungen wie Pauschalangeboten und Gästefüh-rungen (sowohl über toubiz als auch über eigene Seite)

Steigerung der Präsenz der Betriebe in digitalen Buchungsplattformen/fremde Ka-näle, z.B.

Hotels: HRS, Booking etc.

Ferienwohnungen: best fewo, Traumferienwohnung etc.

3. Ausweitung der Social-Media-Aktivitäten mit stärkerem Fokus auf gesund-

heits- und aktivtouristische Themen

Erarbeitung von Social Media Guidelines sowie eines Redaktionsplans und deren konsequente Umsetzung

Klärung von Regeln (Klärung der Kanäle; Wording, Texte, Filme …)

Benennung bzw. Einstellung eines/mehrerer Verantwortlicher

Erarbeitung eines Redaktionsplans

Konsequente Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig und fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH

Abb. 54 Schlüsselmaßnahme MV2*: Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener

barrierefreier Angebote

MV2*: Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener barrierefreier Angebote

Kurzbeschreibung Gesonderte Darstellung der barrierefreien Angebote auf der touristischen Webseite von Bad Freienwalde

Einbindung der vorhandenen barrierefreien Angebote auf www.barrierefrei-brandenburg.de

Ziele Verbesserung/Erweiterung der kurörtlichen Infrastruktur und des Kurortambientes

Professionalisierung des Innen- und Außenmarketings

Page 126: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

117

MV2*: Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener barrierefreier Angebote

Umsetzung 1. Kenntlichmachung von barrierefreien Angeboten auf touristischer Webseite (z.B. durch Piktogramme, extra Rubrik „Barrierefreiheit“ o.ä.)

2. Prüfung der Einbindung aller vorhandenen barrierefreien Angebote auf www.barrierefrei-brandenburg.de (Kosten: 50,- zzgl. MwSt./Betrieb)

Kontaktaufnahme mit der TMB/Tourismusakademie Brandenburg

ggf. Vereinbarung eines Termins zur Erfassung ausführlicher Detailinformationen der Barrierefreiheit

Priorität hoch

Zeithorizont kurzfristig und fortlaufend

Verantwortung Tourismus GmbH, Leistungsträger

Partner TMB/Tourismusakademie Brandenburg

8.3 Weitere Maßnahmen

Weitere Maßnahmen werden nachfolgend in tabellarischer Form dargestellt. Zur besseren

Gliederung sind die Maßnahmen innerhalb der Handlungsfelder jeweils in Maßnahmenberei-

che unterteilt. Die Maßnahmen sind fortlaufend nummeriert. Der Zeithorizont dient als Orien-

tierung für die Umsetzung.

8.3.1 Weitere Maßnahmen: Infrastruktur

Abb. 55 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Infrastruktur

Nr. Maßnahme Prio-

rität

Zeit-

hori-zont

Verantwor-

tung

Hinweis

Pflege und Entwicklung des Kurortambientes

I5 Optimierung der Terrainkurwege

Prüfung des Zustandes der Wege sowie der wegebe-gleitenden Infrastruktur (Identifizierung von Lücken)

Beseitigung von Mängeln (Verbesserung der Beschilde-rung, Erneuerung von Infotafeln, Sicherung der Quali-tät)

ggf. Erschließung weiterer Terrainkurwege

hoch kurz-fristig

Stadt vgl. auch I17

I6 Schaffung von Gastronomie im Kurviertel

z.B. durch Anreize für Gastronomen, die sich ansiedeln wollen (Steuervergünstigungen o.ä.)

ggf. Schaffung von temporären Angeboten (Food-Truck/Moorwagen mit Moorsnacks o.ä.)

z.B. Prüfung der Möglichkeit der Außenbewirtung vor Kurtheater

mittel mittel-

fristig

Stadt

Page 127: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

118

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

I7 Weitere kontinuierliche Pflege des Stadtbildes bzw.

der bestehenden Infrastruktur in Bezug auf Sauberkeit und Funktionalität

Sicherung des gepflegten Erscheinungsbildes, vor al-lem hinsichtlich Sauberkeit

Sicherung der Aufenthaltsqualität durch gepflegte Stadtmöblierung (Sitzgelegenheiten, Beleuchtung, ausreichend Papierkörbe etc.)

Fortlaufende Begrünung der Innenstadt

Sicherung gepflegter Wegeinfrastruktur und Plätze

Beseitigung einzelner, vom Vandalismus geprägten Spuren an Häuserfassaden, Denkmälern, Infotafeln etc.

Sensibilisierung der Bürger für Sauberkeit des Stadt-bildes, z.B. durch Aufruf über die Medien

hoch fortlauflau-fend

Stadt

I8 Pflege der Parkanlagen und Begrünung der Innen-stadt

Pflege und Gestaltung der bestehenden Parkanlagen und Grünflächen, insbesondere Kurpark und Schloss-park

Begrünung im Innenstadtbereich

Durchführung von Aktionen zur Einbindung der Bevöl-kerung z.B.

jährliche Aktionen der Bürger zur Verschönerung des Stadtbildes (Pflanzaktionen, Müllsammlungen etc.)

Aufruf der Bürger zur Verschönerung des Stadtbildes

(Motivation mithilfe von regelmäßigen Wettbewerben, Auslobungen, Aktionstagen etc.)

hoch fortlauflau-fend

Stadt, Bürger Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-

statt

I9 Prüfung der Erweiterung des Kurparks im Rahmen eines kurörtlichen Nutzungskonzeptes

Vorab: Prüfung ob Erweiterung räumlich möglich

Konzepterstellung

gering lang-fristig

Stadt

I10 Neugestaltung der Wegebeziehungen Altstadt - Kur-viertel nach Rückbau der Brücke

[Hintergrund: Der Rückbau der Brücke wird das Stadtbild verändern.]

mittel lang-fristig

Stadt

I11 Prüfung der Konzeptentwicklung für „Moor-Kontor“ in Innenstadt, d.h. Moor-Vertrieb und Mooranwendungen (Wellnessbereich) unter einem Dach (inkl. Moor-Aufbereitung)

Erstellung einer Projektbeschreibung und eines Kon-zeptes

Klärung der Umsetzbarkeit (private unternehmerische

Umsetzung/Initiative)

mittel mittel-fristig

Stadt

Privater In-vestor

Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-

statt

Page 128: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

119

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

I12 Beseitigung stadtgestalterischer Missstände

Instandsetzung der Gebäude im Bereich Heilige Hallen

Fortwährende Gespräche mit Eigentümern zur Sensi-bilisierung

Aktivierung leerstehender Ladenflächen im Altstadtbe-reich

Intensivierung der Werbung für Investoren

Mitwirkung bei Leerstands-Offensiven, Unterstützung von Pilotvorhaben zur Leerstands-Nutzung (z.B. Regi-onalladen)

Kurzfristig: Zulassung von Zwischennutzungen bzw. Übergangslösungen, z.B. temporäre Ausstellungen,

Lesungen, Cafés, etc.

Bei Bedarf: Ausschreibung eines regionalen Wettbe-werbs bzw. eines Ideenworkshops mit Bürgern

mittel mittel- bis lang-

fristig

Stadt vgl. auch I2*

I13 Erarbeitung von Lösungen zur WLAN-Bereitstellung für Gäste

Sensibilisierung der Leistungsträger für Öffnung des WLANs für Gäste (Hotellerie, Gastronomie, Einzelhan-del etc.)

Prüfung der Bereitstellung von WLAN-Hotspots an zentralen, touristisch relevanten Orten im öffentlichen Raum (Touristinformation, Marktplatz, Kurmittelhaus)

mittel mittel-fristig

Stadt, Tou-rismus GmbH

I14 Prüfung und ggf. Verbesserung der Parkraumsituati-on

Systematische Erfassung der gegenwärtigen Situation

ggf. Integrierung eines Park-Leit-Systems in Wegwei-

sung (vgl. auch I3*)

ggf. Ausweisung weiterer Parkflächen (Schwerpunkt Kurviertel)

mittel mittel-fristig

Stadt Idee aus Maßnah-

nahmen-men-werk-

statt

I15 Prüfung der Errichtung eines Caravan-Stellplatzes

Standort in der Nähe des Kurmittelhauses [Idee: Nutzer erhalten Nachlass in Höhe der Stellplatzmiete im Kurmit-telhaus]

Identifizierung des passenden Grundstücks (z.B. Heili-ge Hallen)

Vorbereitung einer Beschlussvorlage für SSV

Betreibersuche (ggf. Kurmittelhaus)

Vorbereitung und Durchführung der infrastrukturellen Maßnahmen

mittel mittel-

fristig

Stadt

Partner: Kurmittel-haus, WOBAG

Idee aus

Maßnah-nahmen-men-werk-statt

Page 129: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

120

Schaffung von Beherbergungskapazitäten

I16 Prüfung der Realisierung eines Hotelneubaus mit Wellnessbereich

Unter Berücksichtigung der vorliegenden Machbarkeitsstu-dien sowie der strategischen Ausrichtung der Stadt (mög-lichst 4-Sterne-Standard)

Vorzugsstandort: Landratsvilla

Prüfung des Ankaufs der Immobilie durch Stadt

Suchen nach Investor und Betreiber für Hotel (ggf. in Zusammenarbeit mit Fachmakler)

Verhandlungen über mögliche Modelle für die Organi-sation und Finanzierung, d.h. Private Betreiberschaft, PPP-Modell oder öffentlicher Betrieb durch Stadt

Planung und Umsetzung des Hotels durch den Investor in enger Zusammenarbeit mit der Stadt

mittel mittel-fristig bis lang-fristig

Stadt

Investoren, Betreiber, ggf. Fach-makler

vgl. auch I2*

Attraktivierung der Infrastrukturen für Wanderer sowie sonstige Aktivurlauber

I17 Zustandserfassung und Verbesserung des Wander-wegenetzes

Prüfung des Zustandes der Wege sowie der wegebe-gleitenden Infrastruktur (Identifizierung von Lücken)

Beseitigung von Mängeln (Aufwertung der Wege mit Bänken, Verbesserung der Beschilderung, Sicherung der Qualität)

ggf. Erschließung weiterer Wege

Kontinuierliche Pflege der Wege, bspw. durch Etablie-rung eines innovativen Meldesystems zur Qualitätssi-cherung (Beispiel: Mängeldetektiv Saarland)

mittel mittel-fristig

Stadt vgl. auch I5

I18 Zügige Umsetzung des „Märkischen Bergwander-

parks“ bis Herbst 2017

Prüfung des vorliegenden Konzeptes hinsichtlich der stärkeren thematischen Einbindung des Themas Moor sowie des Standortes (ggf. Einbindung des Kurparks)

Zügige Realisierung der Planungen

hoch kurz-

fristig

Stadt

I19 Zustandserfassung und Verbesserung für Radtouris-ten/Touristen mit E-Bikes/Pedelecs

Prüfung des Zustandes der Wege sowie der wegebe-gleitenden Infrastruktur (Identifizierung von Lücken, Prüfung der Beschaffenheit des Belages)

Beseitigung von Mängeln (Aufwertung der Wege mit Bänken, Verbesserung der Beschilderung, Sicherung der Qualität)

Prüfung und weiterer Ausbau der Infrastruktur für E-

Bike-/Pedelec-Nutzer (Ladestationen) bzw. Sensibili-sierung der Leistungsträger für Bereitstellung privater Lademöglichkeiten

mittel mittel-fristig

Stadt, ggf. private Part-ner

I20 Erweiterung der Infrastruktur im Bereich Gesund-heit/Bewegung sowie für Belange von Kindern

Prüfung der Errichtung eines Wasserspielplatzes, z.B. am Mühlenfließ

Prüfung der Errichtung eines Outdoor-Fitnessangebotes/Geräte, z.B. im/am Kurpark

mittel lang-fristig

Stadt Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-

statt

Page 130: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

121

I21 Schaffung von Anlegestellen für Bootstouristen in Innenstadtnähe sowie Optimierung der kanutouris-tischen Infrastruktur

Prüfung der Anlegemöglichkeit für Kanutouristen (Ge-spräche mit Naturschutz zur Befahrung des Kanals)

Errichtung von Gepäckboxen für Kanutouristen

gering mittel-fristig

Stadt Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-statt

Verbesserung der nachfragegerechten Anbindung nach Bad Freienwalde und innerhalb der Stadt

I22 Sicherung des ÖPNV in der Stadt und der Region durch Vertretung touristischer Interessen bei Nahver-kehrsbetrieben (BBG)

Erhalt und Verbesserung des regionalen Bussystems

(Taktung in den Abendstunden und am Wochenende, Erschließungsnetz etc.)

Sicherung einer regelmäßigen und bedarfsgerechten

Anbindung des Kurviertels (Verstetigung der Taktung, Einsatz von Niederflurbussen)

Innovative Lösungsfindung zur Verbesserung des ÖPNV in Ergänzung zum Bus (z.B. Rufbusse, Sammel-taxen, Elektromobilität etc.)

hoch mittel-fristig

Stadt

I23 Gewährleistung bzw. Verbesserung der Anbindung nach Berlin durch Vertretung touristischer Interessen bei regionalen und überregionalen Verkehrsträgern zur Siche-rung und Stärkung der umweltverträglichen und nachhalti-

gen Anreisemöglichkeit nach Bad Freienwalde

Mindestens: Erhaltung der bestehenden Regionalbahn-verbindung

Besser: Verdichtung der Taktzeiten

Ziel: Schaffung einer Direktverbindung nach Berlin

mittel mittel-fristig

Stadt

Verbesserung der Barrierefreiheit

I24 Sicherung und Ausbau von barrierefreier Infrastruk-tur

Strukturierte Erhebung barrierefreier touristischer Ein-richtungen (zu den Themen Mobilitätseinschränkun-gen, Blinde und Sehbehinderte, Gehörlose und Schwerhörige, Menschen mit Lernschwierigkeiten und

geistiger Behinderung, Allergien und speziellem Ernäh-rungsbedarf) durch Recherche bestehender Konzepte und Angebote im Bereich Barrierefreiheit

Erhebung der Problemstellen für die Zugänglichkeiten „für alle“ in wichtigen touristischen Einrichtungen so-wie im ÖPNV

Auswertung der Ergebnisse

Kategorisierung der Einrichtungen, Feststellung des Handlungsbedarfs und (nach Möglichkeit) Beseitigung von Schwachstellen

mittel mittel-fristig

Stadt vgl. auch MV2*

Page 131: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

122

8.3.2 Weitere Maßnahmen: Angebote und Produkte

Abb. 56 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Angebote und Produkte

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-

zont

Verantwor-tung

Hinweis

Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten in den Profilthemen „Kur und Gesundheit“, „Aktiv in der Natur“ sowie Kombinationsangebote

AP2 Entwicklung von Angeboten zur Kundenbindung, d.h.

für „Wiederkehrer“ nach einer Kur, Reha oder AHB

Erfassung der Kontaktdaten in Klinik zur Weitergabe an Tourismus GmbH (Datenschutz klären)

Produktentwicklung für „Auffrischer-Angebote“; ggf. Einbindung von Klinikzimmern mit gehobenem Stan-dard für diese Angebote

Kundenbindungsmaßnahmen durch regelmäßige Newsletter, Sonderangebote, Info-Nachmittage im Quellgebiet etc.

mittel mittel-

fristig

Tourismus

GmbH

AP3 Ausbau weiterer sport- und bewegungsorientierter Angebote

Sicherung und Weiterentwicklung leicht zugänglicher

Vereinssportangebote, auch für Besucher der Stadt; z.B.

Öffentliche Laufgruppen, öffentliche Fahrrad- und Wandertouren, Nordic-Walking-Gruppen, Sportkurse etc.

Veröffentlichung der Sportangebote

Prüfung der Umsetzung weiterer sportorientierter Ange-

bote; z.B. Outdoor-Fitnessangebot/Geräte (vgl. auch I19)

mittel mittel-fristig

Sportvereine

Stadt

vgl. auch I20

AP4 Klärung der Wirksamkeit des hiesigen Moores durch seinen hohen Kupferanteil auf Wirksamkeit bei Neu-rodermitis

Dann: Produktentwicklung für entsprechende Indikationen

mittel mittel-frsitig

Stadt

Klinik

Tourismus GmbH

Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-statt

AP5 Prüfung der Umrüstung des Freibades zum Tragluft-hallenbad zur Gewährleistung der Nutzung im Winter zur Gewährleistung eines öffentlich zugänglichen Bades auch im Winter

gering lang-fristig

Stadt

Page 132: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

123

Entwicklung von ergänzenden Angeboten und Veranstaltungen im Bereich „Kultur“ und „Ge-nuss“:

AP6 Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Kultur durch Produktworkshops mit Leistungsträgern

Gemeinschaftliche Entwicklung mit Leistungsträgern

aus den Bereichen Tourismus sowie Kultur- und Frei-zeit

Schaffung von buchbaren Angeboten und Pauschalen sofern möglich mit thematischem Bezug zu den Pro-

filthemen „Kur und Gesundheit“ sowie „Aktiv in der Natur“

ggf. punktuelle Etablierung neuer kultureller Veranstal-tungen

Berücksichtigung von Angeboten in der Region (Ter-minabstimmung)

Kommunikation und Vertrieb der Angebote

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Leistungsträ-

ger

Vorge-hen siehe

AP1*

AP7 Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Genuss durch Produktworkshops mit Leistungsträgern

Gemeinschaftliche Entwicklung mit Leistungsträgern aus der Gastronomie

Schaffung von buchbaren Angeboten und Pauschalen sofern möglich mit thematischem Bezug zu den Pro-

filthemen „Kur und Gesundheit“ sowie „Aktiv in der Natur“; z.B. Kräuterseminare, Kochkurse o.ä.

ggf. punktuelle Etablierung neuer Veranstaltungen zum

Thema Genuss, z.B. Bad Freienwalder Köstlichkeit (Regionalmarkt für heimische Produkte)

Berücksichtigung von Angeboten in der Region (Eleo-nore Gliewe, Breyers Kräutergarten etc.)

Kommunikation und Vertrieb der Angebote

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Leistungsträ-ger

Vorge-hen siehe AP1*

Angebotserweiterung und Zielgruppenorientierung in den Bereichen Beherbergung und Gastro-nomie

AP8 Steigerung der Zielgruppenausrichtung der Gastge-ber und Gastronomen durch Workshops mit den Leistungsträgern zur Sensibilisierung, z.B. in den Berei-chen

Gesundheitsorientierung, bspw.

Gastronomie: Gesunde Kost, Ernährung für Allergiker,

kohlenhydratreiche Kost für Aktivtouristen, Fokus auf regionale Produkte, Bio-Küche etc.

Beherbergung: allergikerfreundliche Beherbergungs-angebote, barrierefreie Badezimmer etc.

Familien- und Kindgerechte Angebote

Gastronomie: Spielecken mit Malutensilien und Kin-derbüchern, Kinderstühle, Kinderspeisekarten etc.

Beherbergung: Familienzimmer, Kinderbetten, Stell-

platz für Kinderwagen, Kinderschutz an Steckdosen, Spieleverleih etc.

hoch kurz- bis mittel-fristig

vgl. auch QS2*

Page 133: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

124

Verbesserung der Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit

AP9 Entwicklung und Umsetzung klimafreundlicher und -neutraler Reiseangebote, Konzepte und Maßnah-men, die die Klimafreundlichkeit steigern und die gesam-te Reisekette (von der Anreise, über den Aufenthalt vor

Ort bis zur Abreise) umfassen

Prüfung der finanziellen Unterstützung für Energie-checks der Leistungsträger (Fördermittel)

Unterstützung energieeffizienter Maßnahmen, Betei-ligung am Programm zur langfristigen Reduzierung von Emissionen, wie der deutschlandweiten Energie-kampagne Gastgewerbe

Ausbau nachhaltiger Reiseangebote und Entwicklung von klimaneutralen Angeboten

Ausbau der Anbindung an den ÖPNV

gering lang-fristig

Tourismus GmbH

Leistungsträ-ger

Bessere Vermarktung und Erlebbarmachung des Moores sowie Einbindung des Kurviertels

AP10 Erweiterung von Produkten mit Bad Freienwalder Moor zur Vermarktung sowie Steigerung der Bekannt-

heit von Bad Freienwalde. Erste Produktideen:

Kosmetik-Produkte (Moorseife, Moorshampoo etc.)

Moor in spezieller Verpackung für Physiotherapeuten (Bedarfe gezielt mit Physiotherapeuten klären)

Moorbier

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Seife: Familie Jänicke

Idee aus Maßnah-

nahmen-men-werk-statt

AP11 Entwicklung von erlebbaren Angeboten zum Thema

Moor und Kurviertel

Prüfung des vorliegenden Konzeptes des Märkischen Bergwanderparks hinsichtlich der stärkeren themati-schen Einbindung von Moor

Prüfung der Entwicklung eines „Moorerlebnispfades“ bzw. Hinweisschildern zum Thema Moor

Erlebbarmachung der Kurviertelgeschichte (z.B. mit Audioguide, Infotafeln)

mittel mittel-

fristig

Stadt

Tourismus GmbH

Idee aus

Maßnah-nahmen-men-werk-statt

vgl.

auch I18

8.3.3 Weitere Maßnahmen: Qualität und Service

Abb. 57 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Qualität und Service

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

Entwicklung gemeinsamer Qualitäts- und Servicestandards

QS3 Weitere Stärkung der Tourismus GmbH als Impuls-

geber und Treiber für Qualität in Bad Freienwalde

Weiterführung bestehender Qualitätssiegel in der Tourismus GmbH (i-Marke, ServiceQualität Deutsch-land; Klassifizierungen und Zertifizierungen der Fe-Wo)

Einführung eines kontinuierlichen Beschwerdemana-gements (analog und digital) sowie Auswertung und Integration der Ergebnisse in die tägliche Arbeit

Abfrage der Gästezufriedenheit, z.B. im Nachgang der Reise (u.a. durch Auswertung von Reiseportalen)

hoch fortlauf

lau-

fend

Tourismus

GmbH

vgl.

auch

QS1*

Page 134: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

125

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

Motivation der Leistungsträger zur Beteiligung an Qualitätssystemen (vgl. auch QS1*)

Durchführung punktueller, regelmäßiger Mystery-Checks in touristischen Betrieben in Bezug auf Ser-vicequalität mit Aufzeigen von Optimierungspotenzia-len

Auslobung eines Wettbewerbs zum „Gastgeber des Jahres“ o.ä.

QS4 Weiterführung des Labels Qualitäts-Stadt im Rah-men von ServiceQualität Deutschland

Weitere Steigerung der Anzahl der zertifizierten Be-triebe, d.h. Motivation weiterer Leistungsträger, sich

an der Qualitätsinitiative ServiceQualität Deutschland zu beteiligen

Öffentliche Veranstaltung zur Feier der Rezertifizie-rung als Q-Stadt

hoch kurz-fristig

Tourismus GmbH

Stadt

vgl. auch QS1*

QS5 Gemeinsame Entwicklung von Standards in der Kurstadt

Serviceveranstaltung mit Multiplikatoren und Leis-tungsträgern der Stadt zur Erarbeitung von Beispie-len für gemeinsame Servicestandards für den Tou-rismus in Bad Freienwalde

Ausarbeitung und grafische Aufbereitung der Ergeb-nisse

Streuung der gemeinsamen Standards an alle touris-tischen Akteure und Bürger in der Stadt (z.B. Pres-semitteilung etc.)

mittel mittel-fristig

bis lang-fristig

Stadt

Tourismus

GmbH

vgl. auch

QS1*

Sicherung eines qualitativ hochwertigen und zielgruppenorientierten Angebotes

QS6 Sicherung von regelmäßigen Weiterbildungen für politische und touristische Veranstaltungsträgern beispielsweise zu den Themen

Marketing und Vertrieb

Moderations- und Kreativitätstechniken

Schwerpunktthemen wie Busgruppen, Ansprache von Tagesgästen etc.

mittel fort-wäh-rend

Tourismus GmbH Stadt

QS7 Sicherung eines qualitativ hochwertigen und quan-

titativ ausreichenden gastronomischen Angebotes

Prüfung von Quantität und Qualität sowie ggf. Aus-bau/Verbesserung des gastronomischen Angebotes

Prüfung der Errichtung eines Gastronomiebetriebs im Kurviertel (vgl. auch I6)

Gewährleistung von Öffnungszeiten der gastronomi-

schen Einrichtungen am Wochenende und in den Abendstunden

Motivation der Leistungsträger zur Angebotserweite-rung in der Gastronomie (vgl. auch QS2*)

Angebote einer gesunden Küche

Erweiterung des Angebotes für spezifische Gruppen

wie Vegetarier, Allergiker, kohlenhydratreiche Küche für Aktivtouristen etc.

hoch kurz-

bis mittel-fristig

Stadt

Tourismus GmbH

vgl.

auch QS2*

Page 135: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

126

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

Erweiterung der Angebote für anspruchsvolles Klien-tel

Entwicklung mehrsprachiger Speisekarten (englisch, polnisch)

Ermöglichung von Kartenzahlung (EC, VISA, Master etc.)

Motivation der Leistungsträger zur Qualifizierung (vgl. auch QS1*)

Brandenburger Gastlichkeit

ServiceQualität Deutschland

QS8 Stetige Beachtung und Prüfung von Luft- und Was-serqualität sowie Lärmschutz

Regelmäßige Erstellung der für die Prädikatisierung notwendigen Gutachten

Kontrolle und Einhaltung der Richtlinien

hoch fortlauflau-

fend

Stadt

QS9 Weitere Optimierung des Gästeservices vor Ort

Entwicklung von Informationsmöglichkeiten außer-halb der Öffnungszeiten z.B. durch

Infoterminal vor Touristinformation bzw. dem Kur-mittelhaus

Integration von QR-Codes an Info-Tafeln der Stadt mit Verlinkung zu mobil erreichbaren Webseiten mit Informationen zu den Themen

Dauerhafte Besetzung der Informationsstelle im Kurmittelhaus

Bessere Kenntlichmachung der TI im Kurmittelhaus

mittel fortlauflau-fend

Tourismus GmbH

Stadt

QS10 Sicherung der Zielgruppenorientierung von Infra-

strukturen und Angeboten für Aktivurlauber (Wan-

derer, Radfahrer)

Prüfung der Entwicklung einzelner Wander- und Radwege zu Qualitätswegen (ADFC oder DWV)

Zertifizierung weiterer Betriebe

Wandern: Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutsch-land

Radfahren: Bett+Bike

Sensibilisierung des Gastgewerbes (Radfahrerfreund-liche Gastronomie; z.B. ausreichende Anzahl an Fahr-radständern, Lademöglichkeiten für E-Bikes etc.)

mittel mittel-

bis

lang-fristig

Tourismus

GmbH

Sensibilisierung der Akteure für Belange der Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit

QS11 Motivation der Leistungsträger zur Etablierung bar-rierefreier Angebote

Informationen zur Beteiligung an www.barrierefrei-brandenburg.de sowie dem bundesweiten Siegel „Reisen für Alle“

Anreizsysteme etablieren durch z.B.

besondere Kennzeichnung barrierefreier Angebote in Print- und Online-Medien

Einführung von anderen Leistungsvorteilen für ge-prüfte Leistungsträger

Fortführung der Initiative „Barrieredetektive“ in Be-

mittel fortlauflau-

fend

vgl. auch

MV2*

Page 136: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

127

Nr. Maßnahme Prio-rität

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

trieben

Q12 Bewusstseinsbildung und Aktivierungsmaßnahmen zur Förderung der Unternehmensverantwortung im Bereich Nachhaltigkeit

Orientierung am Praktiker-Leitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus – Anforderungen, Empfeh-lungen, Umsetzungshilfen“

Prüfung der Zertifizierung der Stadt als nachhaltige Destination anhand von TourCert

Sensibilisierung und Motivation der Leistungsträger zu Umwelt-Checks und Nachhaltigkeit-/Umweltzertifizierungen (z.B. Viabono, Green Globe etc.)

Bewusstseinsbildung bei den Gästen für Umwelt-schutz (z.B. durch Umwelttipps, Empfehlungen auto-freier Aktivitäten und Informationen zu Klimaschutz-maßnahmen)

gering fort-lau-fend

Tourismus GmbH

8.3.4 Weitere Maßnahmen: Kooperation und „Kurklima“

Abb. 58 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Kooperation und „Kurklima“

Nr. Maßnahme Priori-tät

Zeit-hori-zont

Verantwor-tung

Hinweis

Erweiterung und Verstetigung des Dialogprozesses mit Politikern und Bürgern der Stadt zur Stärkung des Tourismusbewusstseins

KK4 Erarbeitung eines kommunalen Leitbildes für die Gesamtstadt Bad Freienwalde unter Bürgerbeteili-gung

Bedarf SVV-Beschluss

Erstellung des Leitbildes unter professioneller Unter-stützung

mittel mittel-fristig

Stadt Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-statt

KK5 Herausstellung der wirtschaftlichen Effekte des Tou-rismus in einem prägnanten Informationspapier (Eckwerte) auch in tourismusfernen Branchen

Prüfung der Möglichkeit zur Berechnung des Wirt-schaftsfaktors Kur und Tourismus auf städtischer Ebe-ne (inkl. Berücksichtigung von Tagestouristen)

mittel mittel-fristig

Stadt

KK6 Weiterarbeit an Harmonisierung der politischen Vor-stellungen zur Kurstadt-Entwicklung

Aufbauend auf dem Beschluss der SVV zum KEK Weiterar-beit an fraktionsübergreifenden Vorstellungen zur Kurort-entwicklung, z.B. im Ausschuss für Kurstadtentwicklung

mittel mittel-fristig

Stadt

Verbesserung der innerörtlichen Zusammenarbeit

KK7 Einbeziehung von Ortsteil-Initiativen und Würdigung von Projekten und Veranstaltungen in den Ortstei-len, die mit der touristischen Gesamtstrategie kompatibel

sind

mittel mittel Tourismus GmbH

Page 137: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

128

KK8 Stärkere, auch branchenübergreifende Vernetzung aller touristischen Akteure und Profiteure (z.B. Ein-zelhandel), ggf. durch Einrichtung eines „Runden Tisch Tourismus“

mittel fortlauflau-fend

Tourismus GmbH

Wirtschafts-gemeinschaft Bad Freien-walde

Intensivierung von regionalen und thematischen Kooperationen

KK9 Kontinuierliche Netzwerkpflege mit relevanten Part-nern wie Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, regio-nalen Tourismusverbänden, Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband, Wellness-Fritzen

Informationen zur strategischen Ausrichtung der Stadt an die Kooperationspartner

Stärkung der Angebotsverknüpfung und Produktkom-munikation mit den relevanten Partnern

Fortlaufende Prüfung der Notwendigkeit und Bewer-tung der Netzwerke & Partnerschaften

mittel fortlauflau-fend

8.3.5 Weitere Maßnahmen: Marketing und Vertrieb

Abb. 59 Weitere Maßnahmen im Handlungsfeld Marketing und Vertrieb

Nr. Maßnahme Prio-

rität

Zeit-

hori-zont

Verantwor-

tung

Hinweis

Weitere Professionalisierung des Tourismusmarketings

MV3 Organisatorische Optimierung im Kurmittelhaus, d.h. Prüfung der Etablierung einer eigenen Geschäftsfüh-

rung im Kurmittelhaus, die u.a. dort ihre Büroräume hat und sich ausschließlich bzw. verstärkt um die Belange des Kurmittelhauses kümmert.

Klärung von Aufgaben

Ausarbeitung einer Stellenbeschreibung

Etc.

hoch kurz-fristig

Fachklinik, Tourismus

GmbH

Page 138: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

129

MV4 Weiterführung kontinuierlicher Marktforschung zur Gewinnung von Informationen über die Gäste so-wie zur Ermittlung von Verbesserungspotenzialen

Auswertung von Statistiken

Weiterführung der eigenen Erhebung zu Bettenzahl, Ankünften, Übernachtungen etc. in Betrieben mit < 10 Betten durch die Tourismus GmbH

Durchführung einer „ehrlichen“ Auswertung der Sta-tistik unter Berücksichtigung der Kurklinik (d.h. Her-ausrechnung der Übernachtungen in der Kurklinik)

Auswertung der eigenen Internetstatistiken (Nutzer-zahlen)

Auswertung von Bewertungsportalen (HRS, Booking, TripAdvisor, Yelp etc.)

Wieder-Einführung einer eigenen Befragung der Ta-

ges- und Übernachtungsgäste in Bad Freienwalde (Besucher-Monitoring) zur Ermittlung von Gäs-testruktur, Aktivitäten, Motive, Zufriedenheit etc.;

Erhebung wahlweise in Touristinformation oder Onli-ne

hoch mittel-fristig

Tourismus GmbH

MV5 Erarbeitung einer touristischen Markenstrategie zur Schärfung der touristischen Kernmarke Bad Freienwalde; dabei: Konzentration auf Profilthemen und Alleinstellungsmerkmale; Einigung auf Preissegment

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-statt

MV6 Erarbeitung einer Marketing- und Kommunikati-onsstrategie als Handlungsgrundlage

Entwicklung in Zusammenarbeit mit einer Agentur in Anlehnung an die Profilthemen

Einbeziehung der touristischen Leistungsträger in Form von Lenkungs- und Arbeitsgruppen

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

in Ver-bindung mit MV5

Idee aus Maßnah-

nahmen-men-werk-statt

MV7 Weitere Schärfung des Zielgruppenprofils z.B. im Rahmen einer Differenzierung der Personas der Landes-

ebene für Bad Freienwalde

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Idee aus Maßnah-

nahmen-men-werk-statt

MV8 Ausrichtung der Marketingaktivitäten an aktuellen Gästeerwartungen und Trends

Zielgerichtete Ansprache der Gäste in allen Phasen der Customer Journey. Ausbau besonders in den Phasen

Vorbereitung (Anreise-, Wetter-, Veranstaltungsin-formationen) sowie

Reisereflektion (Zufriedenheitsbefragung, neue An-gebote etc.)

Emotionalisierung der Kommunikation (personalisierte Ansprache, Arbeit mit Storytelling-Elementen; Einbin-dung der Profilthemen in visuelle Kommunikation)

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Page 139: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

130

MV9 Verbesserung der Qualität der Außendarstellung durch Bewertung der bisherigen Agenturen und ggf. Neuausschreibung der Werbemaßnahmen

Prüfung der aktuellen Agenturen

Ggf. Neuausschreibung der Leistung; dann: Pitch, Auswahl neuer Agentur, Briefing etc.

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Agenturen

Idee aus Maßnah-nahmen-men-werk-statt

MV10 Prüfung der Durchführung eines Fotowettbewerbs für Bürger und Gäste zur Identitätsbildung;

Konzepterstellung für Wettbewerb; erste Ideen:

Durchführung einmal jährlich zu wechselnden The-men

Jurypreis + Online-Voting

Ausstellung der schönsten Bilder in der TI bzw. Nut-zung für Leerstandsoffensive in Königstraße

Gewinnerbild wird als Postkarte erstellt; Leistungs-

träger erhalten Postkarte zum Verteilen an Gäste kostenfrei

Enge Zusammenarbeit mit lokaler Presse

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Stadt

Presse

Bürger

Idee aus Maßnah-nahmen-men-

werk-statt

MV11 Durchführung von regelmäßiger Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit

Prüfung der Wiederaufnahme der „Badenachrichten“ als städtische Zeitung

Herausgabe regelmäßiger Pressemitteilungen

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Stadt

Fokussierung auf Kernthemen in der Außenkommunikation

MV12 Deutlichere Herausstellung und Fokussierung auf

Profilthemen und Zielgruppen in der Außenkom-munikation; deutlichere Fokussierung auf die Themen „Kur und Gesundheit“ sowie „Aktiv in der Natur“ sowie auf identifizierte Zielgruppen

hoch kurz-

fristig

Tourismus

GmbH

in Ver-

bindung mit MV5 und MV 6

Professionalisierung der Vertriebsmaßnahmen

MV13 Verstetigung des Vertriebs über Reiseveranstalter

Ausbau der Zusammenarbeit mit Spezialreiseveranstal-tern, v.a. im Bereich Gesundheitstourismus; u.a. AME-

ROPA Wellnessreisen, DERTOUR/Dr. Holiday, FIT Reisen, Thomas Cook Wellness & Meer etc.

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Reiseveran-stalter

MV14 Beibehaltung der Einbindung in die Kommunikati-on und den Vertrieb (über-)regionaler Tourismus-marketingportale, u.a. WellnessFritzen, Tourismusmar-

keting Brandenburg

mittel mittel-fristig

Tourismus GmbH

Page 140: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

131

8.4 Zusammenfassende Darstellung der Maßnahmen

Abb. 60 Verschneidung der Analyseergebnisse mit den Maßnahmen

Anforderung Erfül-lungs-grad

Stand Okt. 2016

Maßnahmen

Anforderungen für Kur- und Erholungsorte generell

§ 2 Brandenburgisches Kurortegesetz

Erholungsortentsprechender Ortscharakter

I3*: Prüfung und Aktualisierung des Leitsystems im Stadtgebiet

I4*: Attraktivierung der Ankunftssituation

I7: Weitere kontinuierliche Pflege des Stadtbildes

I9: Prüfung der Erweiterung des Kurparks im Rahmen eines kurörtlichen Nutzungskonzeptes

Besondere Berücksichtigung des Schutzes der Gesundheit und der Umwelt durch ord-nungsgemäße Trinkwasser-versorgung, Abwasserbeseiti-gung und Abfallentsorgung

QS7: Stetige Beachtung und Prüfung von Luft- und Wasser-qualität sowie Lärmschutz

Landschaftsgebundene Be-bauung und Berücksichtigung des Landschaftsbildes

I11: Beseitigung stadtgestalterischer Missstände

Maßnahmen der Verkehrsbe-ruhigung zur Minderung von Stärke und Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugverkehrs im Ort

Nicht Teil des KEK: Rückbau der Brücke

I13: Prüfung und ggf. Verbesserung der Parkraumsituation

I21: Sicherung des ÖPNV in der Stadt und der Region

Keine Beeinträchtigungen durch eine Belastung des

Bodens oder des Wassers, Schadstoffe, der Luft, gas- oder partikelförmige Beimen-gungen, Lärm- und Geruchs-einwirkungen sowie Erschüt-terungen

QS7: Stetige Beachtung und Prüfung von Luft- und Wasser-qualität sowie Lärmschutz

Berücksichtigung der beson-deren Belange von Familien und Kindern, alten Menschen und Behinderten durch art-spezifische Einrichtungen, öffentliche Anlagen, Gaststät-ten und Beherbergungsbe-triebe

I2*: Erweiterung der im Kurviertel gelegenen Beher-bergungskapazitäten

MV2* Optimierung der Sichtbarkeit vorhandener barri-erefreier Angebote

I19: Erweiterung der Infrastruktur im Bereich Gesund-heit/Bewegung sowie für Belange von Kindern

I23: Sicherung und Ausbau von barrierefreier Infrastruktur

Q10: Motivation der Leistungsträger zur Etablierung barriere-freier Angebote

Genügen der allgemeinen hygienischen Anforderungen

QS7: Stetige Beachtung und Prüfung von Luft- und Wasser-qualität sowie Lärmschutz

Angebot an gesunder Ernäh-rung und Nichtraucherberei-

QS2*: Etablierung eines „Weiterbildungsprogramms“ für interessierte Bürger

Page 141: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

132

Anforderung Erfül-lungs-grad

Stand Okt. 2016

Maßnahmen

che in den artspezifischen Einrichtungen und in Gast-stätten

I6: Schaffung von Gastronomie im Kurviertel

AP6: Steigerung der Zielgruppenausrichtung der Gastgeber und Gastronomen durch Workshops

QS6: Sicherung eines qualitativ hochwertigen und quantitativ ausreichenden gastronomischen Angebotes

Artspezifische Einrichtungen zur sportlichen Betätigung und zur Unterhaltung der

Gäste

I16: Zustandserfassung und Verbesserung des Wanderwege-netzes

I18: Zustandserfassung und Verbesserung für Radtouris-ten/Touristen mit E-Bikes/Pedelecs

I19: Erweiterung der Infrastruktur im Bereich Gesund-heit/Bewegung sowie für Belange von Kindern

I20: Schaffung von Anlegestellen für Bootstouristen in Innen-stadtnähe sowie Optimierung der kanutouristischen Infra-struktur

AP4: Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Kultur durch Produktworkshops mit den Leistungsträgern

AP5: Weiterentwicklung der Angebote im Bereich Genuss durch Produktworkshops mit Leistungsträgern

Geeignete Auskunfts- und Vermittlungsstelle

MV1*: Verbesserung des Online-Marketings

QS3: Weitere Stärkung der Tourismus GmbH als Impulsgeber und Treiber für Qualität in Bad Freienwalde

QS8: Weitere Optimierung des Gästeservices vor Ort

Anforderungen für hochprädikatisierte Orte

§ 2 Brandenburgisches Kurortegesetz

Wissenschaftlich anerkannte und durch Erfahrung bewähr-te natürlich Heilmittel des Bodens oder des Klimas, die durch allgemeine Informatio-nen nachzuweisen sind

AP8: Erweiterung von Produkten mit Bad Freienwalder Moor

Mindestens ein Bade-arzt/praktizierender „Arzt für Balneologie und Medizinische Klimatologie“

Einrichtungen für die Bewe-gungstherapie

I17: Zügige Umsetzung des „Märkischen Bergwanderparks“

AP2: Ausbau weiterer sport- und bewegungsorientierter Angebote

Vom Verkehr ungestörte

Park- und Grünanlagen mit gekennzeichnetem Wegenetz für Wanderungen und Ter-rainkuren

I5: Optimierung der Terrainkurwege

I8: Pflege der Parkanlagen und Begrünung der Innenstadt

Vorhandensein von Sport-, Spiel- und Liegewiesen

ausgebildetes Personal für gesundheitsbewusste Ernäh-rung

Page 142: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

133

Anforderung Erfül-lungs-grad

Stand Okt. 2016

Maßnahmen

regelmäßiges Angebot ge-sundheitsförderlicher Maß-nahmen, das für alle Gäste zugänglich ist

AP1*: Gemeinsame Entwicklung von buchbaren Angeboten

Anforderungen für ein Heilbad

§ 3 Brandenburgisches Kurortgesetz

Verfügbarkeit eines natürli-chen Heilmittel des Bodens, das wissenschaftlich aner-kannt und durch Erfahrung bewährt ist

AP9: Entwicklung von erlebbaren Angeboten zum Thema Moor und Kurviertel

Klimatische, bioklimatische und lufthygienische Bedin-gungen, die therapeutisch nutzbar

QS7: Stetige Beachtung und Prüfung von Luft- und Wasser-qualität sowie Lärmschutz

Leistungsfähige Kureinrich-tungen zur Abgabe und zur Anwendung des Heilmittels, insbesondere Kurmittelhaus

I1*: Umgestaltung und Ausbau des Kurmittelhauses

Kurpark oder für den Kurbe-trieb geeignete Grünflächen

I9: Prüfung der Erweiterung des Kurparks im Rahmen eines kurörtlichen Nutzungskonzeptes

Fachpersonal zur Diätbera-tung

Quelle: Analyseergebnisse; nach BbgKOG 1994: Gesetz über die Anerkennung als Kurort und Erho-

lungsort im Land Brandenburg; Anmerkungen: Erfüllungsgrad grün: gut bis sehr gut, blau:

teilweise, rot: mit Handlungsbedarf. Stand: Oktober 2016.

Page 143: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

134

8.5 Zeitplan zur Umsetzung der Schlüsselmaßnahmen

Nachfolgend werden für die Umsetzung der übergeordneten sowie der Schlüsselmaßnamen

Zeitpläne aufgezeigt. Die Umsetzungshorizonte für die weiteren Maßnahmen ergeben sich

aus der Benennung der Zeithorizonte (kurzfristig, mittelfristig, langfristig).

Die Zeitpläne sollen wesentliche Meilensteine der Umsetzung benennen, teilweise ist jedoch

nur eine Grobplanung möglich. Die Zeitpläne müssen regelmäßig überprüft und angepasst

werden.

Abb. 61 Zeitplan: Schlüsselmaßnahmen

Page 144: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

135

Abb. 62 Zeitplan: Infrastruktur

Abb. 63 Zeitplan: Angebote und Produkte

Page 145: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Maßnahmenprogramm

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

136

Abb. 64 Zeitplan: Qualität und Service

Abb. 65 Zeitplan: Kooperation und Kurklima

Abb. 66 Zeitplan: Marketing und Vertrieb

Page 146: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Literaturverzeichnis

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

I

Literaturverzeichnis

Studien, Berichte, Daten

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg o.J.: Abruf diverser Statistiken unter

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/.

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016: Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

im Land Brandenburg 2015. Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter

https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/2016/SB_A04-

05-00_2015j01_BB.pdf.

Bad Freienwalde Tourismus GmbH o.J.: Zulieferung diverser Daten und Materialien.

Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2016a: Reisejournal 2016.

Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017a: Reisejournal 2017.

Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017b: www.bad-freienwalde.de

BbgKOG 1994 – Brandenburgisches Kurortgesetz: Gesetz über die Anerkennung als

Kurort und Erholungsort im Land Brandenburg, Gesetz vom 14. Februar 1994 (GVBI

I/94, Nr. 2). Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter

https://bravors.brandenburg.de/de/gesetze-211516.

BMU/BfN 2009 – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-

heit/Bundesamt für Naturschutz : Naturbewusstsein 2009. Bevölkerungsumfrage zu Na-

tur und biologischer Vielfalt. Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter

http://bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/gesellschaft/Naturbewusstsein%20200

9.pdf

BMVBS 2013 – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung: Lokale Quali-

täten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte – Cittaslow.

Zuletzt abgerufen am 06.02.2017 unter

http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ReFo/Staedtebau/2012/CittaSlow/Download/Ver

oeffentlichung_Cittaslow.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

BMWi 2011 – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Innovativer Gesund-

heitstourismus in Deutschland. Leitfaden.

BMWi 2010: Grundlagenuntersuchung Freizeit- und Urlaubsmarkt Wandern. Langfas-

sung.

BMWi 2013 – Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Tourismusperspekti-

ven in ländlichen Räumen. Band 5: Kurzreport Barrierefreiheit.

BTE 2010: Fortschreibung Kur- und Tourismuskonzept Bad Freienwalde. Endbericht.

DRV 2015 - Deutsche Rentenversicherung: Reha-Bericht 2015. Die medizinische und

berufliche Rehabilitation der Rentenversicherung im Licht der Statistik. Zuletzt abgeru-

fen am 03.02.2017 unter http://www.deutsche-

rentenversiche-

rung.de/Allgemein/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/03_fakten_und_zahlen/03_statistiken/0

2_statistikpublikationen/02_rehabericht_2015.pdf?__blob=publicationFile&v=4

Page 147: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Literaturverzeichnis

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

II

DSfT – Deutsches Seminar für Tourismus: Zertifizierung von Wander- und Radwegen.

Zuletzt abgerufen am 17.03.2017. unter http://www.reisen-fuer-

alle.de/zertifizierung_von_wander-_und_radwegen_396.html.

DTV/DHV 2005 – Deutscher Tourismusverband e.V./Deutscher Heilbäderverband e.V.:

Begriffsbestimmungen/Qualitätsstandards für Heilbäder und Kurorte, Luftkurorte, Erho-

lungsorte – einschließlich der Prädikatisierungsvoraussetzungen – sowie für Heilbrunnen

und Heilquellen. 12. Auflage, kommend aus April 2005. Zuletzt abgerufen am

03.02.2017 unter http://www.deutscher-heilbaederverband.de/Begriffsbestimmungen-

12-Aufl-aktualisiert-2011-PDF-685370.pdf.

DWV 2016 – Deutscher Wellnessverband e.V. Wellness- und Spa-Trends. Pressemittei-

lung vom 5.12.2016. Zuletzt abgerufen am 10.01.2017 unter

www.wellnessverband.de/download/pm_spa_wellness_trends_2017.pdf.

Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH o.J.: Zulieferung diverser Daten und

Materialien.

Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde 2015: Qualitätsbericht für das Jahr 2015; Ba-

sisdokumentation Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde (Stand 2015). Zuletzt abge-

rufen am 03.02.2017 unter http://www.reha-

freienwalde.de/content/Qualitaetsbericht_2015.pdf.

Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde 2017: www.reha-freienwalde.de.

FUR 2017 – Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V.: Reiseanalyse 2017 [vor-

läufige Ergebnisse]. Präsentiert im Rahmen der ITB 2017.

GfK SE/IMT 2015: Reiseverhaltensbasierte Zielgruppensegmentierung - Ergebnisse für

Brandenburg.

Inspektour GmbH 2015: Touristisches Marketingkonzept für das Moorheilbad Bad Frei-

enwalde.

Kannewischer, Dr. Stefan 2015: Machbarkeitsstudie Wellness- und Sportbereich im ge-

planten Wellnesshotel.

LBV 2015 – Landesamt für Bauen und Verkehr: Bevölkerungsvorausschätzungen 2014

bis 2030 des Landes Brandenburg. Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter

http://www.lbv.brandenburg.de/3498.htm

Linkenbach, Renata 2003: Innenmarketing im Tourismus.

Luthardt, Vera/Zeitz, Jutta (Hrsg.) 2014: Moore in Brandenburg und Berlin.

MWBT 2012 – Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus des Landes Mecklenburg-

Vorpommern: Praxisleitfaden für Gesundheitstourismus in Mecklenburg-Vorpommern.

Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter https://cordes-rieger.de/wp-

content/uploads/TMV-Praxisleitfaden-Gesundheitstourismus-2012.pdf.

MWE 2015 – Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg: Richtlinie

GRW-G Wachstumsprogramm für kleine Unternehmen. Stand 02.2015. Zuletzt abgeru-

fen am 01.02.2017 unter https://www.ilb.de/de_1/pdf/richtlinie_60992.pdf.

MWE 2016 – Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg: Landes-

tourismuskonzeption Brandenburg 2016+. Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter

http://www.tmb-

Page 148: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Literaturverzeichnis

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

III

in-

tern.de/fileadmin/Mediendatenbank/TMB_Intern/PDFs/LTK_Landestourismuskonzeption_

BB_2016_ff.pdf.

Project M 2014: Marktstudie Gesundheitstourismus. Kompetenzanalyse der Heilbäder

und Kurorte in Deutschland. Ergebnispräsentation Modul 1 – „Health Brand“. August

2014. Zuletzt abgerufen am 12.10.2016 unter

http://www.gesundheitstourismus.projectm.de/GT/Downloads/PM_Health-

Brand_Ergebniszusammenfassung.pdf.

Project M 2014b: Wanderstudie. Der Deutsche Wandermarkt 2014.

Project M/Keck Medical 2015a: Marktstudie Gesundheitstourismus. Kompetenzanalyse

der Heilbäder und Kurorte. „Health Marketing“ Auswertungsworkshop Bad Freienwalde.

Präsentation am 14.10.2015.

Project M/Keck Medical 2015b: Fortsetzung der „Kompetenzanalyse der Heilbäder und

Kurorte in Deutschland“. Modul 2: „Health Marketing“. Zielgruppen- und Vertriebsprofile.

Project M/Keck Medical 2016: Kurorte Newsletter 01/2016. Zuletzt abgerufen am

12.10.2016 unter http://gesundheit-tourismus-blog.com/wp-

content/uploads/2016/10/PROJECT-M_KECK-MEDICAL_Kurorte-

Newsletter_01_2016.pdf.

Rogl 2003: Schwieriges Spiel mit Bausteinen. In: FVW H. 24 (vom 15.10.2003).

Rulle, Monika/Hoffmann, Wolfgang/Kraft, Karin 2010: Erfolgsstrategien im Gesundheits-

tourismus.

Rulle 2013: Eigene Erhebung zum Gesundheitstourismus in Deutschland.

Schulz, Axel/Berg, Waldemar/Gardini, Marco A./Kirstges, Torsten/Eisenstein, Bernd

2010: Grundlagen des Tourismus.

Stadt Bad Freienwalde 2017: Präsentation zum Foyergespräch am 11.01.2017 zur

Kurstadtentwicklung.

TMB 2017 – Tourismus Marketing Brandenburg GmbH: Marketingplan 2017. Zuletzt

abgerufen am 03.02.2017 unter http://www.tmb-

intern.de/fileadmin/Mediendatenbank/TMB_Intern/PDFs/TMB-Marketingplan_2017.pdf.

Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. 2017: Tourismusprofis. Zuletzt abgerufen

am 17.03.2017 unter http://verband.saechsische-schweiz.de/tourismus-profis.html.

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V. 2009: Touristisches Leitbild Seenland O-

der-Spree. Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter https://www.seenland-

oderspree.de/content/download/5375/56631/version/1/file/Leitbild-SOS2009.pdf.

VDN 2015 – Verband Deutscher Naturparke e.V.: Faszination Natur erlebbar machen.

Wegweiser für die Konzeption und Umsetzung von Naturerlebnisangeboten in den Natio-

nalen Naturlandschaften. Zuletzt abgerufen am 03.02.2017 unter

http://www.naturparke.de/system/librarydownloads/198/original/Wegweiser_f%C3%BC

r_die_Konzeption_und_Umsetzung_von_Naturerlebnisangeboten_barrierefrei.pdf.

VIR 2015 – Verband Internet Reisevertrieb e.V.: Daten & Fakten zum Online-

Reisemarkt. 10. Ausgabe.

Page 149: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Literaturverzeichnis

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

IV

Best-Practice-Beispiele

Ammergauer Alpen GmbH 2017: Themenweg – Moorlehrpfad – Bad Kohlgrub. Zuletzt

abgerufen am 17.03.2017 unter www.ammergauer-

alpen.de/Media/Artikel/Moorlehrpfad-Bad-Kohlgrub/Themenweg-Moorlehrpfad-Bad-

Kohlgrub.

Bad Saarow Kur GmbH 2017: Mondschein Moorbaden. Zuletzt abgerufen am 17.03.2017

unter https://therme.bad-saarow.de/onlineshop/arrangements/p%C3%A4rchen-

arrangements/mondschein-moorbaden.

Deutscher Wanderverband 2017: Gesundheitswanderführer. Zuletzt abgerufen am

17.03.2017 unter www.gesundheitswanderfuehrer.de.

GbR GesundLand Vulkaneifel 2011: Informationsbroschüre mit praktischem Leitfaden

zur Produktentwicklung.

Hansestadt Rostock. Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde 2017: Barrierefrei rei-

sen. Zuletzt abgerufen am 21.03.2017 unter https://www.rostock.de/mein-urlaub-

barrierefrei.html.

Scheidegg-Tourismus 2017: Glutenfreier Urlaub in Scheidegg im Allgäu. Zuletzt abgeru-

fen am 17.03.2017 unter www.scheidegg.de/gesundheit-in-scheidegg/glutenfrei.html.

Staatsbad Norderney GmbH 2017: Kinderkurdirektor auf Norderney. Zuletzt abgerufen

am 17.03.2017 unter https://www.norderney.de/norderney-fuer/kids/kiku.html.

Stadt Bad Tölz 2017: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Zuletzt abgerufen am

17.03.2017 unter http://www.bad-toelz.de/de/gesundheit/bgm.html.

Therme Bad Aibling 2017: Aiblinger Moor. Zuletzt abgerufen am 17.03.2017 unter

http://www.therme-bad-aibling.de/therme-sauna/saunalandschaft/moor/.

Thüringer Tourismus GmbH 2017 : Waldwellness. Zuletzt abgerufen am 17.03.2017

unter

https://thueringen.tourismusnetzwerk.info/inhalte/produktentwicklung/waldwellness-

thueringen/.

Vitalium am Reischenberg Bad Wurzach 2017: Diverse Seiten. Zuletzt abgerufen am

17.03.2017 unter www.vitalium-therme.de/pauschalen/moor-angebote.html.

Page 150: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

V

Anhang

A Beteiligung an der Konzepterstellung

Terminübersicht

Datum Bezeichnung der Veranstaltung, Inhalte

Montag, 19.09.2017

10:00-12:00 Uhr

Auftaktgespräch

Abstimmung Vorgehen und Zeitplan

Klärung von offenen Fragen

Donnerstag, 17.11.2017

13:00-17:00 Uhr

1. Lenkungsgruppensitzung

Vorstellung der Analyseergebnisse

Diskussion der weiteren Vorgehensweise

Donnerstag, 15.12.2017

11:00-17:00 Uhr

Zukunftswerkstatt

Vorstellung der Analyseergebnisse

Rückkopplung der Ergebnisse mit den Akteuren

Ausarbeitung von Vision und Leitsätzen

Donnerstag, 26.01.2017

15:00-17:00 Uhr

Expertengespräch mit Kurklinik (Herr Rabbe, Herr Schmidt, Frau Dr. Zander)

Mittwoch, 08.02.2017

09:00-11:00 Uhr

Expertengespräch mit Physiotherapeuten (Frau Abendroth, Frau Janke, Frau Grap, Frau Schneider)

Donnerstag, 16.02.2017

16:00-19:00 Uhr

Maßnahmenwerkstatt

Entwicklung von Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern

Ausarbeitung von Maßnahmen in Steckbriefen

Donnerstag, 02.03.2017

14:30-17:00 Uhr

2. Lenkungsgruppensitzung

Diskussion von Vision, Leitsätzen und Zielen

Diskussion der Schlüsselmaßnahmen

Freitag, 24.03.2017

10:00-11:00 Uhr

Gespräch mit Herrn Dr. Hamdali und Frau Pravemann vom Minis-terium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Mitglieder der Lenkungsgruppe

Teilnahme an

Name Institution/Funktion 1. Lenkungsgrup-pensitzung

2. Lenkungsgrup-pensitzung

Bosse, Renné Restaurant Olivo X

Butschke, Jeanette Kurstadt Dialog X X

Ferch, Dennis Kurstadt Dialog X X

Glaetzner Peter Stadtverordneter X X

Grap, Astrid Physiotherapie X X

Hensel, Andreas Bad Freienwalde Tou-rismus GmbH

X X

Page 151: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

VI

Hermann-Schwab Marina

Rabbe, Reinhard Kurklinik X

Rau, Joachim Stadtverordneter X X

Schmidt, Frank Kurklinik X X

Schonert, Udo Stadtverordneter X

Landrat Schmidt, Gernot Landrat MOL X

Texdorf, Rainer Stadt Bad Freienwalde X X

Unterberger, Andreas Schloss Neuenhagen X X

Dr. Zander, Gudrun Ehem. Kurklinik X X

Teilnehmer der Zukunftswerkstatt

Nr. Name Vorname Einrichtung/Institution

1 Butschke Jeanette Kurstadt Dialog, Mitglied der Lenkungsgruppe

2 Ferch Dennis Kurstadt Dialog, Mitglied der Lenkungsgruppe

3 Fiedler Joachim Fraktionsvorsitzender Die Linke, Stadtverordneter

4 Glaetzner Peter Stadtverordneter, Mitglied der Lenkungsgruppe

5 Götter Kerstin Haus der Naturpflege

6 Goschin Astrid Wirtschaftsgemeinschaft

7 Grafe Restaurant Bahnhof Nr. 1

8 Grap Astrid Mitglied der Lenkungsgruppe

9 Hensel Andreas Geschäftsführer Tourismus GmbH, Mitglied Len-kungsgruppe

10 Jänicke Heike Vermieterin Ferienwohnung

11 Kaiser Brigitte Haus der Naturpflege

12 Kehring Anja Bürgerin der Stadt

13 Lehmann Ralf Bürgermeister

14 Lunow Petra Stadtverordnete, Fraktionsvorsitzende WG Insel

15 Marx Christine Stephanus Werkstätten für Ausflugsziel Köhlerei

16 Oehler Jan Sanierungsträger DSK

17 Podoll Martin Stadtverordneter

18 Rau Joachim Stadtverordneter, Mitglied der Lenkungsgruppe

19 Dr. Roth Irmgard Verein für Beschäftigung u. Qualifizierung

20 Schmidt Gernot Landrat, Mitglied der Lenkungsgruppe

21 Schmidt Frank Fachklinik, Mitglied Lenkungsgruppe

22 Texdorf Rainer Vertreter der Stadt, Mitglied der Lenkungsgruppe

Page 152: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

VII

Nr. Name Vorname Einrichtung/Institution

23 Unterberger Andras Vertreter Beherbergungen

24 Webert Bodo Pensionsinhaber

25 Dr. Zander Gudrun Mitglied der Lenkungsgruppe

Teilnehmer der Maßnahmenwerkstatt

Nr. Name Vorname Einrichtung/Institution

1 Baumgärtner Nico Physiotherapie Baumgärtner

2 Bohm Frau Café König

3 Dr. Denk Ernst-Otto Augenarzt

4 Faust Evelyn

5 Ferch Dennis Kurstadt Dialog

6 Fiedler Joachim Stadtverordneter

7 Fröhlich Ursula Pension Ursula Fröhlich

8 Glaetzner Peter Stadtverordneter

9 Goschin Astrid Wirtschaftsgemeinschaft

10 Gramzow Herr

11 Grap Astrid Physiotherapie Grap

12 Gundermann Jörg Stadtverordneter, Vorsitzender der SVV

13 Heck Silke BTE Tourismus- und Regionalberatung

14 Hensel Andreas Bad Freienwalde Tourismus GmbH

15 Johannsen Frauke

16 Kaiser Brigitte Haus der Naturpflge

17 Kehring Anja

18 Kleest Elvira

19 Bürgermeister Leh-mann

Ralf Stadt Bad Freienwalde

20 Lunow Petra Stadtverordneter

21 Malchow Detlef ASR Tourismus GmbH

22 Marx Christine Köhlerei

23 Mühlenhaupt Wolfgang ASR Tourismus GmbH

24 Ohler Jan DSK Sanierungsträger

25 Rabbe Reinhardt Fachklinik und Moorbad

Page 153: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

VIII

Nr. Name Vorname Einrichtung/Institution

26 Rau Joachim Stadtverordneter

27 Prof. Dr. Rein Hartmut BTE Tourismus- und Regionalberatung

28 Rompe Judith Bad Freienwalde Tourismus GmbH

29 Dr. Roth Irmgard VFBQ

30 Rund Thorsten Pension Am Kurbad

31 Schmidt Frank Fachklinik und Moorbad

32 Landrat Schmidt Gernot Landkreis Märkisch-Oderland

33 Dr. Schmook Reinhardt Schloss Freienwalde

34 Schonert Udo Stadtverordneter

35 Schwendt Isabell BTE Tourismus- und Regionalberatung

36 Taebling Julia Pension Am Kurbad

37 Texdorf Rainer Stadt Bad Freienwalde

38 Tirschmann Manfred Restaurant Stadtmitte

39 Underberger Andreas Schloss

40 Webert Bodo Ferienwohnung Bodo Webert

41 Werner Daniel Owf Schmiffmühle

42 Dr. Zander Gudrun

B Voraussetzungen zur Prädikatisierung

Anforderungen für Kur- und Erholungsorte generell

§ 2 Brandenburgisches Kurortegesetz

Für Kur-und Erholungsorte nach §§ 3 bis 9 gelten folgende Anforderungen:

„Der Ortscharakter muss der betreffenden Artbezeichnung entsprechen. Der Ort muss sich durch seine Gestaltung sowie durch besondere Berücksichtigung des Schutzes der Gesundheit und der Um-welt auszeichnen und die ordnungsgemäße Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Ab-fallentsorgung sicherstellen. Das landschaftsgebundene Bauen und das Landschaftsbild sind zu be-rücksichtigen.

Zur Minderung von Stärke und Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugverkehrs im Ort und insbesondere im Kurgebiet müssen die dafür erforderlichen Maßnahmen der Verkehrsberuhigung durchgeführt werden.

Therapeutische Möglichkeiten und der Erholungswert des Ortes sowie der näheren Umgebung dürfen durch eine Belastung des Bodens oder des Wassers durch Schadstoffe, der Luft durch gas- oder par-tikelförmige Beimengungen, durch Lärm- und Geruchseinwirkungen sowie durch Erschütterungen nicht beeinträchtigt werden.

Artspezifische Einrichtungen, öffentliche Anlagen, Gaststätten und Beherbergungsbetriebe sollen die besonderen Belange von Familien und Kindern, von alten Menschen und von Behinderten angemes-sen berücksichtigen.

Kur- und Erholungsbereiche müssen den allgemeinen hygienischen Anforderungen genügen.

In den artspezifischen Einrichtungen und in Gaststätten sollen eine gesunde Ernährung und Nichtrau-cherbereiche angeboten werden.

Es müssen artspezifische Einrichtungen zur sportlichen Betätigung und zur Unterhaltung der Gäste

Page 154: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

IX

sowie eine geeignete Auskunfts- und Vermittlungsstelle vorhanden sein.“

Anforderungen für hochprädikatisierte Orte

§ 2 Brandenburgisches Kurortegesetz

Kurorte nach §§ 3 bis 7 müssen ferner verfügen über:

wissenschaftlich anerkannte und durch Erfahrung bewährte natürliche Heilmittel des Bodens (wie Peloide, Heilgase oder ortsgebundene Heilwässer) oder des Klimas oder wissenschaftlich anerkannte hydrotherapeutische Verfahren, die durch allgemeine Informationen auszuweisen sind,

leistungsfähige artspezifische Einrichtungen für die Durchführung von Kuren zur Vorbeugung gegen Krankheiten sowie zu deren Heilung und Linderung,

am Ort mindestens eine praktizierende Ärztin oder einen praktizierenden Arzt mit der Berechtigung zur Führung der Zusatzbezeichnung "Arzt für Balneologie und Medizinische Klimatologie",

Einrichtungen für die Bewegungstherapie,

vom Verkehr ungestörte kurortgerechte Park- und Grünanlagen mit gekennzeichnetem Wegenetz für Wanderungen und Terrainkuren,

Sport-, Spiel- und Liegewiesen,

ausgebildetes Fachpersonal für gesundheitsbewusste Ernährung am Ort und

ein regelmäßiges Angebot gesundheitsförderlicher Maßnahmen, das für alle Gäste zugänglich ist.

Anforderungen für ein Heilbad

§ 3 Brandenburgisches Kurortgesetz

Die Artbezeichnung als Heilbad oder spezifiziert als Mineral-, Thermal-, Sole-, Moorheilbad setzt neben der Erfüllung der Anforderungen gemäß § 2 voraus:

die Verfügbarkeit eines natürlichen Heilmittels des Bodens, das wissenschaftlich anerkannt und durch Erfahrung bewährt ist,

klimatische, bioklimatische und lufthygienische Bedingungen, die therapeutisch nutzbar sind,

dem Indikationsgebiet entsprechende leistungsfähige Kureinrichtungen zur Abgabe und zur Anwen-dung des Heilmittels, insbesondere ein Kurmittelhaus,

einen Kurpark oder für den Kurbetrieb geeignete Grünflächen und

Fachpersonal zur Diätberatung.

Quelle: Gesetz über die Anerkennung als Kurort und Erholungsort im Land Brandenburg (Brandenbur-

gisches Kurortegesetz - BbgKOG)

Page 155: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

X

C Pauschalangebote

Name Inhalt Dauer Preis

Bad Freienwalde Tourismus GmbH

Entspannen wie zu Kurfürstenzeiten

ÜN im DZ, Frühstück, Schwimmbad und Saunanutzung

3 Massagen

Moorpackungen

2 medizinische Wannenbäder

Entspannungstherapie

4 ÜN 345 EUR

"Moor-Genuss" im Kurmittelhaus Bad Freienwalde

3 ÜN im DZ, Frühstück

2 Moorpackungen

2 Klassische Rückenmassagen

1 Sprudelbad mit Zusatz

1 x Eintritt ins Schloss Freienwalde

3 ÜN 249 EUR

"Moor-Zauber" im Gesundbrunnen Bad Freienwalde

3 ÜN im DZ, Frühstück

2 Moorpackungen mit Naturmoor

2 Klassische Rückenmassagen

1 Hot-Stone-Therapie (Rücken)

1 kleine Überraschung und Sauna- und Schwimmbadnutzung

3 ÜN 275 EUR

Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH

Präventionsangebot A: Wohlfühlen und Entspannen

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

3 Massagen

Moorpackungen

2 medizinische Wannenbäder

Entspannungstherapie

eine Woche (7 ÜN)

525 EUR

Präventionsangebot B: Aktivieren und Entspannen

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

2 Massagen

2 x Wassergymnastik

2 x Gruppengymnastik

2 x Nordic Walking

2 x Entspannungstherapie

eine Woche (7 ÜN)

525 EUR

Präventionsangebot C: Aktivieren und Harmonisieren

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

2 Massagen

2 Moorpackungen

2 medizinische Wannenbäder

2 x Wassergymnastik

2 x Gruppengymnastik

eine Woche (7 ÜN)

525 EUR

Präventionsangebot Ü(bergewicht): Aktivieren und Abnehmen

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

1 x Lehrküche „Gesundes Frühstück“

Lehrküche „Abendmahlzeiten“

Vortrag „Gesunde Ernährung“

1 x Einweisung „Gesunde Ernährung“

Ernährungsberatung

1 x Verhaltenstraining bei Übergewicht

eine Woche (7 ÜN)

525 EUR

inkl. ÜN, VP,

Präventionsangebot D: Rückenbeschwer-

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

ärztliche Untersuchung

eine Woche (7 ÜN)

854 EUR

Page 156: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XI

Name Inhalt Dauer Preis

den Diagnostik

spezielle Therapie

Präventionsangebot E: Gelenkbeschwer-den

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

ärztliche Untersuchung

Diagnostik

spezielle Therapie

eine Woche (7 ÜN)

854 EUR

Präventionsangebot F: Osteoporosege-fährdung

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

ärztliche Untersuchung

Diagnostik

spezielle Therapie

eine Woche (7 ÜN)

854 EUR

Präventionsangebot R: Entzündlich-rheumatische Er-krankungen

7 ÜN, Vollpension, Schwimmbad- und Sau-nanutzung

ärztliche Untersuchung

Diagnostik

spezielle Therapie bestehenden entzünd-lich-rheumatischen Erkrankung

Ärztliche Abschlussuntersuchung

Ärztlicher Kurzbericht mit Therapieempfeh-lung

eine Woche (7 ÜN)

854 EUR

Sonstige Angebote 77

Verwöhn-Wochenende

in der Pension am Kurbad

gelistet auf

2 ÜN inkl. Halbpension

1x Freienwalder Moor

1x Massage

1x medizinische Fußpflege

2 ÜN 99 EUR

Freienwalder Moor-kurwoche

in der Pension am Kurbad

5 ÜN inkl. Halbpension

3x Freienwalder Moor

3x Massage

1x medizinische Fußpflege

5 ÜN 243 EUR

Erlebniswochenen-de im Haus der Natur-pflege e.V.

2 ÜN im Heu

Turmdiplom

1x Massage und 1x Kräuterseminar

oder

2x Massage

2 ÜN 40 EUR

Wohlfühlwochen-ende im Zeichen der Eule

im Haus der Natur-pflege e.V.

2 ÜN

1x Kräuterseminar

1x Mooranwendung oder medizinische Fußpflege

2 ÜN 55 EUR

Pension Wiedmann 1 ÜN ohne Frühstück

1x Massage

1 ÜN 30 EUR

Quelle: Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017a:, Bad Freienwalde Tourismus GmbH 2017b, Inter-netseiten einzelner Leistungsträger

77 Achtung: Die hier gelisteten Angebote sind größtenteils auf der Webseite der Leistungsträger nicht

auffindbar, sondern lediglich bei der Physiotherapeutin Astrid Grap.

Page 157: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XII

D Denkbare Standorte

Abb. 67 Übersicht über denkbare Standorte78: Hotel mit Sport- und Wellnessbereich

Name Adresse

Kurzbeschreibung Foto Sachstand

1 Ehem. Landratsvilla mit Kreishaus

Amtsstraße 2-6

in Privatbesitz

Lage direkt am Marktplatz/Innenstadt; großzügiger Park bietet Lärm- &Sichtschutz zu Bundesstraße; denkmalgeschütztes Gebäude; ca. 11.200 m²

Vorzugsstandort lt. MBK-Studie; Vorhaben gilt als

Leitprojekt für die Stadt

Eigentümer beabsichtigt Verkauf;

Vorhaben könnte durch Stadt und privaten Betreiber realisiert werden

erste Kontakte zu Betreibern vor-handen

2 Malzfabrik

Karl-Marx-Straße 9/10

in Privatbesitz

Lage direkt am Marktplatz/Innenstadt; Rückseitig nahe an Bundesstraße; ca. 5.700 m²

78 Eine Machbarkeitsstudie mit Bewertung der genannten Standorte liegt vor.

Page 158: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XIII

Name Adresse

Kurzbeschreibung Foto Sachstand

3 Hotel Eduardshof

Eduardshof 8

in Privatbesitz

Lage außerhalb im Gewerbegebiet, kein schöner Bestand, ca. 13.500 m²

Eigentümer beabsichtigt ggf. Ver-kauf

Mögliche Umnutzung für altersge-rechte Wohnungen in Diskussion

4 Waldstadt

Berliner Straße

in Privatbesitz

Brachfläche; Lage außerhalb, aber prinzipiell als Wellnessstandort geeignet; Nähe zu Kurviertel,

jedoch mit Höhenunterschied; ca. 36.700 m²

Rechtskräftiger Bebauungsplan für Sondergebiet liegt vor

5 Sonnenburger-straße

2a –f

Eigentum der WoBaGe mbH

vorhandene Wohnblöcke müssen abgebrochen wer-den; Nähe zu Kurgebiet; schöne Kulisse; ca. 7.000 m²

6 Goethestraße

22-24

Eigentum WoBaGe mbH

beengte Lage in Wohnquartier; Nähe zu Kurgebiet; ca. 3.900 m²

© BTE 2017; Zusammenstellung nach Kannewischer 2015: Machbarkeitsstudie Wellness- und Sportbereich im geplanten Wellnesshotel.; © Fotos: Kannewischer

Page 159: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XIV

Abb. 68 Übersicht über denkbare Standorte: Bestandsentwicklung

Name Adresse

Kurzbeschreibung Foto Sachstand

7 Villa Luisenhof

Heilige Hallen 1-3, 5

in Privatbesitz

Vorhaben des Eigentümers: Hotel mit 13 Apparte-

ments für Radtouristen und Menschen mit Beein-trächtigung, Restaurant „Luise“; Lage im Kurviertel,

ca. 2.040m²

Derzeit nicht in Umsetzung

8 Ehem. Villa Wald-

schloss

Heilige Hallen 2

in Privatbesitz (Wohnnutzung durch Eigentümer)

Lage im Kurviertel, ca. 3.544m²

Historie: Pension gehörte zu den vornehmsten in unmittelbarer Nähe des Gesundbrunnens

Eigentümer ggf. zum Verkauf be-

reit

erste Gespräch verliefen positiv; weitere Verhandlungen könnten zum Verkauf führen

9 Villa Helene

Heilige Hallen 4 + 6

in Privatbesitz

Vorhaben des Eigentümers nicht bekannt

Lage im Kurviertel, ca. 3.835m²

Eigentümer ggf. zum Verkauf be-

reit; Kauf durch Stadt denkbar

Gemeinschaftlicher Betrieb durch Tourismus GmbH und Klinik Bad Freienwalde GmbH denkbar

Page 160: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XV

Name Adresse

Kurzbeschreibung Foto Sachstand

10 Villa Haus Betha-nien

Heilige Hallen 10

in Privatbesitz

Vorhaben des Eigentümers: Pension mit 11 Zim-mern und Restaurantbetrieb

Lage im Kurviertel, ca. 2.763²

Eigentümer bereitet derzeit Bau- und Förderantragstellung vor

11 Logierhaus/Hotel Bellevue

Fontanestraße 1

in Privatbesitz (Standort: E.DIS AG)

Historie: Als Logierhaus im Jahr 1775 erbaut, ab 1912 Hotel Bellevue, eines der wertvollsten Archi-

tekturdenkmale der Stadt; Lage im Eingang zum Kurviertel, ca.5.491m²

Verkauf durch E.DIS AG denkbar

12 Villa Sonnenburg

Sonnenburger Stra-ße 3a

in Privatbesitz

Vorhaben des Eigentümers nicht bekannt

Nähe zu Kurgebiet, ca. 1.856m²

13 Villa Elisabeth

Goethestraße 14a

in Landeseigentum (Gebäude des Landesumwelt-amtes)

Historie: 1890 erbaut, anspruchsvolle Pension im Kurgebiet; Lage, ca. 1.670 m

© BTE 2017; Zusammenstellung nach Stadt Bad Freienwalde 2017: Präsentation zum Foyergespräch am 11.01.2017 zur Kurstadtentwicklung.; © Fotos Stadt Bad Frei-enwalde, BTE

Page 161: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XVI

E Muster-Exposé

Page 162: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XVII

Page 163: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XVIII

Page 164: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XIX

Page 165: KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD … · 2017. 7. 13. · B T E Tourismus- und Regionalberatung Kreuzbergstr. 30 D-10965 Tel. +49 (0)30 – 32 79 31- 0 Fax +49 (0)30

Anhang

KURORTENTWICKLUNGSKONZEPTION FÜR DIE STADT BAD FREIENWALDE

XX