1

Click here to load reader

Kursbeschreibung Corporate Financial Management · PDF fileDieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption

  • Upload
    doquynh

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kursbeschreibung Corporate Financial Management · PDF fileDieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption

Syllabus

Dies ist ein Muster-Syllabus, der die grundlegenden Inhalte der Lehrveranstaltung zeigt. (Änderungen durch die Vortragenden vorbehalten.)

Lehrveranstaltung 2a Controlling & Reporting

Unterrichtssprache Deutsch

ECTS 3,5

Inhalte - Einführung in den Budgetierungsprozess - Konzeption eines Budgeterstellungs- bzw. Planungszyklus - Controlling für die Praxis der Unternehmenssteuerung - Erstellung einer Gewinn-Planung (Erfolgsplan / Profit Plan) und Liquiditätsplanung (Finanzplan / Finance Plan) - Erstellung von Planzbilanzen (Budgeted Balance Sheet) - Gesamtkonzeption einer mehrjährigen Erfolgs- und Finanzplanung - Unternehmenskennzahlen

Lernziele

Dieses Modul führt in das Controlling als zentrale Management Support-Funktion ein (Prozess der Budgeterstellung, Konzeption und Ausgestaltung eines Unternehmens-budgets, praxisorientierter Planungszyklus). Unter Einsatz von Fallbeispielen werden die finanziellen Zusammenhänge unternehmerischer Entscheidungen vorgestellt; zentrale Instrumente und Konzepte (Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung, Erstellung von Plan-bilanzen, Businessplan, ...) helfen einerseits diese Gesamtzusammenhänge zu verstehen und bilden andererseits die Grundlage für die Erstellung detaillierter Unternehmens-analysen, bspw. durch den Einsatz von Kennzahlensystemen oder mittels Profitabilitäts- und Spielraumanalysen. Die Erstellung eines umfangreichen Business-plans konsolidiert das Controlling-Wissen und stellt eine Verbindung zu konkreten beruflichen Frage-stellungen her.

Lehr- und Lernmethoden

Vorträge, Case Studies, Diskussion, Gruppenarbeiten