16
BERICHTE AUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN wandten Verfahren an die Mitglieder zu ver- bessern. Intensiv besprochen wurde, wie die Zusammenarbeit unter den BVs verbessert werden kann. Wichtig ist den Vorständen da- bei die aktive Unterstützung bei der Organi- sation interessanter, bedarfsgerechter DVS- Abendvorträge in den Regionen sowie bei der Auswahl der jährlichen Exkursionsziele. Der Austausch von Fachvorträgen zwischen den BVs soll intensiviert werden. Ein Ergebnis der Diskussion ist die Ver- einbarung zur Erstellung einer bezirksver- bandsübergreifend Informationsplattform. Der jährlich stattfindende „Technologietrans- fernachmittag“ in den einzelnen BVs greift aktuelle Themen auf wie „Auswirkungen der Änderungen gültiger Normen und Regelwer- ke“, „alternative Fügetechnologien“, „additive Fertigung“, „Potenziale digitaler Stromquel- len“, „Industrie 4.0“, die in Kombination von Diskussionsvorträgen und Vorführungen auf- bereitet werden. Die Organisation von DVS- Veranstaltungen und Tagungen ist unter an- derem eine Möglichkeit der Weiterbildung und Qualifizierung der Verbandsmitglieder. Ansprechpartnerin in fachlichen Fragen im DVS-Landesverband Bayern: Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer, E-Mail [email protected]. LV Hessen Seit der Saison 2018 unterstützt der DVS-Landesverband Hessen den Domstadt- achter in der 1. Ruder-Bundesliga. Das Team, welches sich aus den beiden Heimat- vereinen „Rudergesellschaft Wetzlar 1880“ und „Limburger Club für Wassersport 1895/1907“ zusammensetzt, startet nun mit der auf Boot und Paddel deutlich sichtbaren Aufschrift „www.schweissen-verbindet.de“ über die heimischen und bundesweiten Ge- wässer. Die Saison 2018 ist mittlerweile be- endet und der Domstadtachter konnte sich an fünf Wettkampfwochenenden in der 1. Ruder-Bundesliga behaupten und mit ei- nem Tabellenplatz im Mittelfeld beweisen, dass man auch in der nächsten Saison mit einem starken Team rechnen muss. (nach Pressemitt. LV Hessen) BV Heilbronn Am 28. September 2018 organisierte der DVS-Bezirksverband Heilbronn eine Fa- chexkursion ins Dampflokwerk Meiningen, das 1914 gegründet wurde und heute zur Deutschen Bahn gehört. In der Bütezeit des Werks waren dort weit über 1000 Personen beschäftigt, derzeit sind es noch etwa 200, die hauptsächlich Instandhaltungs-Arbeiten und Prüfungen durchführen. Neben Muse- umsloks werden auch die noch in Betrieb befindlichen Lokomotiven von fast allen Pri- vatbahnen bearbeitet, zum Beispiel die Bah- nen „Rasender Roland“ auf Rügen oder die Lokomotiven der „Harz Bahn“ sowie Son- derfahrzeuge wie Schneeräumer und Kran- wagen. Da die alten Fertigungstechniken nicht mehr verfügbar sind, wird heute vieles durch Schweißtechnik ersetzt. Besonders stolz ist man im Werk auf die umfangreichste Dokumentation über Dampflokomotiven in Europa, betonte der Schweißfachingenieur, der die Gruppe führ- te. Nach dem Mittagessen erfolgte noch ein Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt von Meiningen. (Nach Pressemit. BV Heil- bronn) DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 684 Landes- und Bezirksverbände LV Bayern Am 5. Oktober 2018 fand in der GSI, Nie- derlassung SLV München, ein Treffen der Vorstände „Technik, Wissenschaft, For- schung“ der DVS-Bezirksverbände (BV) im DVS-Landesverband (LV) Bayern statt. Deren Hauptaufgabe ist es, die regionalen Belange der LVs mit der technisch-wissenschaftlichen Arbeit des DVS zu verknüpfen. Dazu werden unter anderem Erfahrungsaustausche mit den Vorständen der Bezirksverbände orga- nisiert, um den Bedarf in der Region zu er- fassen, zu koordinieren und regionale Aktio- nen zu initiieren. Festgestellt wurde der drin- gende Bedarf, die Kommunikation von ak- tuellen Entwicklungen und Kompetenzen auf dem Gebiet des Schweißens und der ver- Die Teilnehmer der Exkursion des BV Heilbronn vor einer instandgesetzten Lokomotive, die zur Auslieferung bereit stand. Die Ruderer des Domstadtachters in vollem Einsatz (Bild: Pischke/Ruderbundesliga)

Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

wandten Verfahren an die Mitglieder zu ver-

bessern. Intensiv besprochen wurde, wie die

Zusammenarbeit unter den BVs verbessert

werden kann. Wichtig ist den Vorständen da-

bei die aktive Unterstützung bei der Organi-

sation interessanter, bedarfsgerechter DVS-

Abendvorträge in den Regionen sowie bei

der Auswahl der jährlichen Exkursionsziele.

Der Austausch von Fachvorträgen zwischen

den BVs soll intensiviert werden.

Ein Ergebnis der Diskussion ist die Ver-

einbarung zur Erstellung einer bezirksver-

bandsübergreifend Informationsplattform.

Der jährlich stattfindende „Technologietrans-

fernachmittag“ in den einzelnen BVs greift

aktuelle Themen auf wie „Auswirkungen der

Änderungen gültiger Normen und Regelwer-

ke“, „alternative Fügetechnologien“, „additive

Fertigung“, „Potenziale digitaler Stromquel-

len“, „Industrie 4.0“, die in Kombination von

Diskussionsvorträgen und Vorführungen auf-

bereitet werden. Die Organisation von DVS-

Veranstaltungen und Tagungen ist unter an-

derem eine Möglichkeit der Weiterbildung

und Qualifizierung der Verbandsmitglieder.

Ansprechpartnerin in fachlichen Fragen im

DVS-Landesverband Bayern: Prof. Dr.-Ing.

Heidi Cramer, E-Mail [email protected].

LV Hessen Seit der Saison 2018 unterstützt der

DVS-Landesverband Hessen den Domstadt-

achter in der 1. Ruder-Bundesliga. Das

Team, welches sich aus den beiden Heimat-

vereinen „Rudergesellschaft Wetzlar 1880“

und „Limburger Club für Wassersport

1895/1907“ zusammensetzt, startet nun mit

der auf Boot und Paddel deutlich sichtbaren

Aufschrift „www.schweissen-verbindet.de“

über die heimischen und bundesweiten Ge-

wässer. Die Saison 2018 ist mittlerweile be-

endet und der Domstadtachter konnte sich

an fünf Wettkampfwochenenden in der 1.

Ruder-Bundesliga behaupten und mit ei-

nem Tabellenplatz im Mittelfeld beweisen,

dass man auch in der nächsten Saison mit

einem starken Team rechnen muss. (nach

Pressemitt. LV Hessen)

BV Heilbronn Am 28. September 2018 organisierte der

DVS-Bezirksverband Heilbronn eine Fa-

chexkursion ins Dampflokwerk Meiningen,

das 1914 gegründet wurde und heute zur

Deutschen Bahn gehört. In der Bütezeit des

Werks waren dort weit über 1000 Personen

beschäftigt, derzeit sind es noch etwa 200,

die hauptsächlich Instandhaltungs-Arbeiten

und Prüfungen durchführen. Neben Muse-

umsloks werden auch die noch in Betrieb

befindlichen Lokomotiven von fast allen Pri-

vatbahnen bearbeitet, zum Beispiel die Bah-

nen „Rasender Roland“ auf Rügen oder die

Lokomotiven der „Harz Bahn“ sowie Son-

derfahrzeuge wie Schneeräumer und Kran-

wagen. Da die alten Fertigungstechniken

nicht mehr verfügbar sind, wird heute vieles

durch Schweißtechnik ersetzt.

Besonders stolz ist man im Werk auf die

umfangreichste Dokumentation über

Dampflokomotiven in Europa, betonte der

Schweißfachingenieur, der die Gruppe führ-

te. Nach dem Mittagessen erfolgte noch ein

Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt

von Meiningen. (Nach Pressemit. BV Heil-

bronn)

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018684

Landes- und BezirksverbändeLV Bayern Am 5. Oktober 2018 fand in der GSI, Nie-

derlassung SLV München, ein Treffen der

Vorstände „Technik, Wissenschaft, For-

schung“ der DVS-Bezirksverbände (BV) im

DVS-Landesverband (LV) Bayern statt. Deren

Hauptaufgabe ist es, die regionalen Belange

der LVs mit der technisch-wissenschaftlichen

Arbeit des DVS zu verknüpfen. Dazu werden

unter anderem Erfahrungsaustausche mit

den Vorständen der Bezirksverbände orga-

nisiert, um den Bedarf in der Region zu er-

fassen, zu koordinieren und regionale Aktio-

nen zu initiieren. Festgestellt wurde der drin-

gende Bedarf, die Kommunikation von ak-

tuellen Entwicklungen und Kompetenzen auf

dem Gebiet des Schweißens und der ver-

Die Teilnehmer der Exkursion des BV Heilbronn vor einer instandgesetzten Lokomotive, die zur

Auslieferung bereit stand.

Die Ruderer des Domstadtachters in vollem Einsatz (Bild: Pischke/Ruderbundesliga)

Page 2: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685

47. Sondertagung

Schweißen im Anlagen- und Behälterbauvom 19. bis 22. Februar 2019 in München

Die Sondertagung fungiert als Plattform zum fachlichen und persönlichen Austausch, zur Vertiefung bestehender Netzwerke sowie zur Knüpfung und

Erschließung neuer Kontakte. Den Teilnehmern werden an drei Tagen Vorträge aus Theorie und Praxis zu aktuellen Themenbereichen wie „Qualitätssi-

cherung“, „Werkstoffe, Prüfung und Verfahren“ sowie „Fertigung und Anwendung“ geboten. An den Nachmittagen werden ausgewählte Fachthemen

zur Diskussion gestellt. Veranstaltet wird die Tagung von GSI – SLV München, TÜV Süd, DVS-Landesverband Bayern und DVS-Bezirksverband München.

Durchgeführt wird sie im Künstlerhaus München, Lenbachplatz 8, München. Im Internet steht das komplette Programm sowie das Anmeldeformular als

Download unter www.sondertagung.de zu Verfügung. Die Anmeldungen sollten bis 31. Januar 2019 erfolgen bei: GSI mbH, NL SLV München, Scha-

chenmeierstraße 37, 80636 München, Telefon (089) 126802-25, Fax (089) 12393911 oder [email protected]. Ansprechpartner im DVS:

Dipl.-Ing. Axel Janssen, Telefon (0211) 1591-117, E-Mail [email protected].

TAGUNG

Prof. Dr.-Ing. Heidi Cramer Anfang 2018

übernommen hat. In dieser neuen Funktion

entwickelt sie niederlassungsübergreifend

die Belange der Innovation und der For-

schung und Entwicklung strategisch weiter

und unterstützt den kontinuierlichen Tech-

nologietransfer aus diesem Bereich in die

Dienstleistungsangebote der GSI. Damit ver-

bunden ist auch die Koordinierung von öf-

fentlich geförderten Projekten in den Nie-

derlassungen der GSI unter anderem im Be-

reich der Entwicklung von schweißgeeigne-

ten Werkstoffen, von wirtschaftlichen Füge-

GSI intensiviert Aktivitäten auf dem Gebiet derForschung und Innovation Die Schweißtechnischen Lehr- und Ver-

suchsanstalten in der GSI arbeiten seit ei-

nigen Monaten verstärkt auf dem Gebiet der

schweißtechnischen Forschung und Ent-

wicklung. Ziel ist es, als Dienstleister der

Schweiß-, Prüf- und Beschichtungstechnik

schneller und flexibler auf die Bedürfnisse

der Kunden zur Erfüllung steigender Quali-

tätsanforderungen reagieren zu können und

sie bei Ihren täglichen Aufgabenstellungen

zu unterstützen. Dazu wurde eine Ge-

schäftsleitungsstelle „Innovation/Forschung

und Entwicklung“ in der GSI installiert, die

technologien, der additiven Fertigung und

des thermischen Spritzens sowie die Inten-

sivierung von Forschungskooperationen im

In- und Ausland. Weitere Arbeitsschwer-

punkte sind die Weiterentwicklung der Aus-

bildungsunterlagen sowie die Forcierung

moderner Ausbildungswerkzeuge, beispiels-

weise das E-Learning im Bereich der Aus-

bildung von Schweißaufsichtspersonen und

das „Virtual Welding“ im Bereich der prak-

tischen Ausbildung.

Heute zählen zu den forschenden GSI-

SLVs die Niederlassungen Berlin, Duisburg

und München. 2018 wurden bereits mehrere

anwendungsbezogene Forschungsthemen

eingereicht, zum Beispiel „Adaptives MSG-

Roboterschweißen mit autonomem Lagen-

aufbau mittels intelligentem Sensorsystem“,

„Entwicklung geschweißter Konstruktionen

aus Al-Schäumen“ und „Untersuchungen

zur optimalen Auslegung der Eigenschaften

von Nachsetzeinheiten für das Widerstands-

buckelschweißen von Anschweißelementen

bei öffentlichen Projektträgern“. Derzeit wird

an der GSI-Niederlassung SLV Berlin ein von

der AiF gefördertes Vorhaben erfolgreich ab-

geschlossen, das sich mit der Entwicklung

keramischer Werkzeuge für das Rührreib-

schweißen an Stahl beschäftigt.

Mitglieder der Fachgruppe

Forschung und Innovation

der GSI mbH

Page 3: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018686

Die Vielfältigkeit und das Potenzial füge-

technischer Innovationen im Raum Berlin

und Brandenburg vorzustellen, eine Plattform

für einen regen Austausch zwischen Industrie

und Forschung zu bieten und Anregungen

für die eigene berufliche Tätigkeit zu geben –

das waren Ziele der DVS-Fachtagung „Inno-

vationen der Fügetechnik in Berlin und Bran-

denburg 2018“. Auf Einladung des DVS-Lan-

desverbandes (LV) Berlin–Brandenburg ka-

men am 11. Oktober 2018 mehr als 100 Teil-

nehmer zu dieser Veranstaltung an die Bun-

desanstalt für Materialforschung und -prü-

fung in Berlin. Die zehn Vortragenden aus der

Industrie und von Forschungseinrichtungen

der Region stellten dabei innovative Ansätze

fügetechnischer Verfahren sowohl in der Ent-

wicklung als auch im betrieblichen Einsatz

vor. Einen besonderen Schwerpunkt bildeten

dabei die additiven Fertigungsverfahren sowie

Entwicklungen zur Anwendung des Laser-

strahlschweißens. Das Vortragsprogramm

wurde ergänzt durch eine Ausstellung von

schweißtechnischen Betrieben, die ihre Pro-

dukte und Dienstleistungen dem fachkundi-

gen Publikum vorstellten.

Prof. Kai Hilgenberg, Organisator der Ver-

anstaltung und Vorstand Technik, Wissen-

schaft, Forschung im LV Berlin–Brandenburg,

zieht ein positives Fazit: „Ich bin davon über-

zeugt, dass wir mit dieser Tagung einen Bei-

trag dazu leisten konnten, die Innovationkraft

im Bereich der Fügetechnik in Berlin und

Brandenburg zu demonstrieren und aktiv an

einer Vernetzung in der Region mitzuwirken“.

Der Erfolg der Veranstaltung soll zum Anlass

genommen werden, sie auch zukünftig weiter

im regelmäßigen Turnus stattfinden zu lassen.

Die nächste Tagung ist für das Jahr 2021 ge-

plant.

Konferenz

Digitalisaton in Vocational Training and FurtherEducationam 20. Februar 2019 in Essen

Die internationale Veranstaltung wird den Teilnehmern eine hervorragende Plattform zum „Netzwerken“ bieten. Sie wird gemeinsam von DVS, GSI

(Gesellschaft Schweißtechnik International), EWF (European Welding Federation) und IIW (International Institute of Welding) durchgeführt. Mit dieser

ersten Konferenz möchten die Organisatoren nicht nur den Stand der Technik, sondern insbesondere auch die Richtung der zukünftigen Entwicklungen

hervorheben. In erster Linie soll die Frage beantwortet werden, welche Auswirkungen die Digitalisierung der Arbeitswelt auf die Aus- und Weiterbildung

hat.

Themengebiete:

• Changes in Training and Further Education

• Technology and Equipment

• Digitalisation and Simulation

Durchgeführt wird die Konferenz in der Messe Essen, Congress Center Essen, CC West, Halle Mailand, Norbertstraße. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Die Anmeldungen sollten bis spätestens 12. Februar 2019 geschickt werden an: DVS e. V., Postfach 101965, 40010 Düsseldorf, E-Mail tagungen@dvs-

hg.de. Im Internet besteht unter www.dvs-ev.de/digitalisation2019 ebenfalls die Möglichkeit der Anmeldung. Hier befinden sich weitere Informationen

sowie der komplette Verlauf der Veranstaltung einschließlich aller Vorträge. Technische Auskunft im DVS: Marvin Keinert, Telefon (0211) 1591-188, E-

Mail [email protected].

KONFERENZ

Innovationen der Fügetechnik in Berlin und Brandenburg

Die Vorträge der Fachtagung

„Innovationen der Fügetechnik in Berlin

und Brandenburg“ wurden von den

Teilnehmern interessiert aufgenommen.

Page 4: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

samen Sinne weiterführen.

Ich wünsche ihr bei dieser

Aufgabe viel Erfolg.“

Die Wahl von Szczesny-

Oßing zur neuen DVS-Präsi-

dentin steht auch für eine zu-

kunftsfähige Ausrichtung des

Verbandes. „Es ist Zeit, sich

den Herausforderungen in

der sich so rasant entwi-

ckelnden Branche der

Schweiß- und Fügetechnik

zu stellen“, betont sie. Die Di-

gitalisierung in Aus- und

Weiterbildung voranzubringen und einem

Fachkräftemangel in Deutschland vorzubeu-

gen, sind nur einige herausragende Aufga-

benfelder, denen sich der Verband auch in

Zukunft widmen wird. Der DVS habe eine ho-

he Lösungskompetenz in all diesen Berei-

chen, diese gelte es noch mehr in den Fokus

zu rücken. „Ich freue mich auf diese span-

nende Aufgabe“, so die künftige Präsidentin

des DVS, Susanne Szczesny-Oßing.

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 687

28. Schweißtechnische Fachtagung mit neuem Konzept Mit neuem Konzept und mehr Praxisnä-

he veranstalteten die SLV Halle und der DVS-

Bezirksverband Halle am 7. November 2018

die traditionelle Novembertagung rund um

die Fügetechnik. Die Schweißtechnische

Fachtagung wird von Fachkollegen aus In-

dustrie und Handwerk genutzt, um neue

Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen zu

teilen. Daran hat sich nichts geändert. Neu

sind praktische Live-Vorführungen per Vi-

deoübertragung, dieses Jahr zum Beispiel

über „Wissenswertes rund um das Schwei-

ßen von Betonstahl“ sowie Kurzpräsentatio-

nen mit Postershow, die für spannende Ak-

zente im Tagungsprogramm sorgen. Die Teil-

nehmer wählten als beste Kurzpräsentation

das Poster „Schweißtechnische Automati-

sierung mittels Leichtbauroboter (MRK)“

von Dipl.-Ing. (FH) Uwe Mückenheim . Der

„Goldsponsor“, Linde AG, stellte seine Pro-

dukte Lindoflamm und Arcline PP vor.

Susanne Szczesny-Oßing neue Präsidentin des DVS Dipl.-Betriebsw. Susanne Szczesny-Oßing

ist ab 1. Januar 2019 neue Präsidentin des

DVS. Sie wurde im September im Rahmen

der Vorstandsratssitzung in Friedrichshafen

einstimmig an die Spitze des rund 19.000 Mit-

glieder starken Verbandes gewählt. Sie löst

Professor Dr.-Ing. Heinrich Flegel ab, der seit

2007 das Amt innehat.

Szczesny-Oßing ist Vorsitzende des Auf-

sichtsrats der EWM AG in Mündersbach und

geschäftsführende Gesellschafterin der EWM

Industry GmbH. Die engagierte Unternehme-

rin aus dem Westerwald ist seit 2017 Präsi-

dentin der IHK Koblenz und auch die Gre-

mien des DVS unterstützt sie bereits seit vielen

Jahren tatkräftig: Im Jahr 2005 wurde sie Mit-

glied im Vorstandsrat und im Jahr 2007 Mit-

glied des Präsidiums sowie des Ausschusses

für Finanzen. Bereits seit 2011 ist sie stellver-

tretende Präsidentin des DVS.

„Nur wenige kennen die Bran-

che und den Verband so gut

wie sie“, sagt Professor Flegel

über seine Nachfolgerin im

Amt. Sie ist in Industrie und

Wirtschaft hervorragend ver-

netzt.

Professor Flegel ist seit

mehr als 20 Jahren Mitglied im DVS und wur-

de mit den höchsten Auszeichnungen des

Verbandes geehrt. Seit 2001 ist er Mitglied des

Präsidiums, von 2003 bis 2006 stellvertreten-

der Präsident und seit 2007 Präsident des DVS.

Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung des

DVS zeigt sich Professor Flegel zuversichtlich:

„Susanne Szczesny-Oßing übernimmt einen

starken Verband, der sicher aufgestellt ist.

Zweifellos wird sie ihn in unserem gemein-

Die Arbeitsgruppe (AG) „Schweißen im

Bauwesen“ des Ausschusses für Technik des

DVS hat einen Entwurf für ein DVS-Merkblatt

unter dem Arbeitstitel „Anforderungen an Be-

triebe für die schweißtechnische Herstellung

von Bauteilen für Mobilkrane“ erarbeitet. Mit

dem Merkblatt sollen Anforderungen an Be-

messung und Ausführung von Mobilkran-

komponenten harmonisiert und dadurch fir-

meneigene Spezifikationen ersetzt werden,

um den Warenverkehr dieser Komponenten

zu erleichtern.

Im Vorfeld hatte die Arbeitsgruppe bei

Herstellern von Mobilkrankomponenten den

Bedarf nach einem neuen Merkblatt abge-

fragt. Der Hintergrund ist, dass die Anforde-

rungen an die Herstellung von Mobilkran-

komponenten sich bisher an den Inhalten

von zwei deutschen Stahlbaunormen orien-

tierten, an der DIN 18800-7 „Stahlbauten –

Teil 7: Ausführung und Herstellerqualifikati-

on“ in Verbindung mit DIN 15018-2 „Krane;

Stahltragwerke; Grundsätze für die bauliche

Durchbildung und Ausführung“. Die Mobil-

kranhersteller kritisierten, dass die Normung

in diesem Bereich zu unspezifisch sei und

zum Beispiel die in der Realität verwendeten

hochfesten Werkstoffe darin nicht berücksich-

tigt würden. Eine neu gegründete Untergrup-

pe der AG beschäftigte sich daraufhin mit der

inhaltlichen Struktur des Merkblatts. Sie sollte

sich an der Struktur der aktuellen europäi-

schen Ausführungsnormen im Stahlbau, der

verschiedenen Teile der DIN EN 1090. „Aus-

führung von Stahltragwerken und Alumini-

umtragwerken“, orientieren. Die Hersteller

von Mobilkrankomponenten wurden aufge-

fordert, ihre individuellen firmenspezifischen

Anforderungen in die vorgegebene Struktur

des Normblatts einzutragen und sie inhaltlich

abzugleichen. Weitere Überlegungen führten

dazu, die Normenreihe DIN EN ISO 3834

„Qualitätsanforderungen für das Schmelz-

schweißen von metallischen Werkstoffen“ als

Gliederung zugrunde zu legen. Ansprechpart-

ner: Dipl.-Ing. Martin Lehmann, Telefon

(0211) 1591-203, [email protected].

Neues Merkblatt für Mobilkrankom-ponenten wird entwickelt

Quelle: EWM AG

Page 5: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018688

Ausstellungen, Tagungen, Kolloquien (Auskunft: DVS, Tagungsabteilung, Telefon (0211) 1591-302 und -303, E-Mail [email protected])Datum Ort Veranstaltung

14./17.01.2019 Sharjah/VAE SteelFab

20.02.2019 Essen Digitalisation in Vocational Training and Further Education

19./22.02.2019 München 47. Sondertagung „Schweißen im Anlagen- und Behälterbau“

13.03.2019 Hanau 6. DVS-Tagung Weichlöten 2019

07./08.05.2019 Düsseldorf 6. International Congress and Exhibition on Aluminium Heat Exchanger Technologies for HVAC&R

21./23.05.2019 Aachen 12. International Conference on Brazing, High Temperature Brazing and Diffusion Bonding – LÖT 2019

22./23.05.2019 Duisburg 24. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen

26./28.05.2019 Yokohama/Japan International Thermal Spray Conference and Exhibition – ITSC 2019

16./17.09.2019 Rostock Große Schweißtechnische Tagung und DVS-Studentenkongress – DVS Congress 2019

12./13.11.2019 Hamburg 7. Tagung Unterwassertechnik

Weitere Information zu den oben genannten Veranstaltungen stehen im Internet, www.die-verbindungs-spezialisten.de, unter dem Stichwort „Veranstaltun-gen/Events“.

20 Jahre Fachgesellschaft „Löten“ im DVS Vor 20 Jahren führten Jürgen Gamalski,

Siemens Berlin, Siegbert Kunde, damals

MBB in Ottobrunn, und Hans van’t Hoen

aus Wirges mit dem damaligen Hauptge-

schäftsführer des DVS, Professor Dr.-Ing.

Detlef von Hofe, erste Gespräche zur Grün-

dung einer Fachgesellschaft „Löten“. Am 7.

Oktober 1998 kam es dann in Düsseldorf mit

65 Fachleuten zur Gründungssitzung. Nun

feierte die Fachgesellschaft „Löten“ am 5.

und 6. November 2018 bei Siemens in Berlin

ihr 20-jähriges Bestehen. Gleichzeitig lud

sie ihre Mitglieder zum Forschungsseminar

„Die Zukunft des Lötens: Herausforderun-

gen und Chancen für die Löttechnik“. In Vor-

trägen und Workshops wurden die Themen-

felder Lötverfahren, Lotmaterial, Anlagen-

technik, Analytik usw. diskutiert.

Dem Anlass entsprechend gab es einen

Festabend in der Classic Remise Berlin. Im

stilvollen Ambiente tauschten sich die 50

Löter über die vergangenen Jahre aus. An-

lässlich der 20. Mitgliederversammlung wur-

de Hans van't Hoen in Abwesenheit zum

Ehrenmitglied der Fachgesellschaft „Löten“

ernannt. Dr.-Ing. Hartmut Schmoor, Vorsit-

zender der Fachgesellschaft, führte in seiner

Laudatio aus, dass die Fachgesellschaft „Lö-

ten“ ohne Hans van't Hoen schwer vorstell-

bar wäre. Denn der Mitgründer hat die Ziele

der löttechnischen Gremien über mehrere

Jahrzehnte intensiv „gelebt“ und dazu bei-

getragen, dass die Fachgesellschaft „Löten“

ihre Aufgaben wahrnehmen konnte. Deren

wesentlichen Ziele sind die nationale und

europäische Gemeinschaftsarbeit auf dem

Gebiet der Löttechnik zu fördern und zu

bündeln. Die Aufgaben der Fachgesellschaft

sind vielfältig und bestehen in der Zusam-

menführung der technisch-wissenschaftli-

chen Lötaktivitäten des DVS auf den Gebie-

ten „Regelwerksarbeit“, „Ausbildung und

Prüfung“, „Forschung und Entwicklung“ und

„Technologie- und Wissenstransfer“.

Der Vorsitzende der Fachgesellschaft „Löten“,

Dr.-Ing. Hartmut Schmoor, begrüßte die Gäste

des Festabends.

DVS Media GmbH • Aachener Straße 172 • 40223 Düsseldorf • T +49 211 15 91-162 • F +49 211 15 91-250 • [email protected] • www.dvs-media.eu

Prüfungsfragenkatalog für den Schweißer

Der Fragenkatalog enthält mehr als 800 Fragen zu allen Wissensgebieten der Fachkunde für den Schweißer. In 2016 wurden

verschiedene Normen über Schweißzusätze neu herausgegeben. Hierdurch ergeben sich Änderungen in den Kurzbezeich-

nungen der Schweißzusätze, die in der aktuellen Ausgabe berücksichtigt werden. Es handelt sich um Multiple-choice-Fragen

mit jeweils vier Antworten, von denen pro Frage nur eine richtig ist. Der Lösungsschlüssel am Ende des Buches gibt zu jeder

Frage die richtige Antwort an. Er kann zur Überprüfung des eigenen Wissens in Vorbereitung auf Schweißerprüfungen aller Art

eingesetzt werden.

Der Fragenkatalog ist unterteilt in die Blöcke: Schweißprozesse Werkstoffe / Schweißzusatzwerkstoffe

Arbeitssicherheit Nahtvorbereitung Arbeitstechnik Qualitätssicherung

4. Aufl age 2016, ca. 92 Seiten broschiert, DIN A4, Best.-Nr.: 600085

Preis: 26,00 Euro

Preis der App: 9,99 Euro

Page 6: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

Wir gratulierenIng. Josef Heseding, Heiligenhaus, zu seinem 90. Geburtstag

am 25. Dezember 2018. Das Mitglied im DVS

seit 1957 war im DVS-Bezirksverband Essen

aktiv und ist dort Ehrenvorstandsmitglied.

Für seine Verdienste um die schweißtech-

nische Gemeinschaftsarbeit und den DVS

erhielt er 1986 die DVS-Ehrennadel.

Dipl.-Ing. Helmut Burchert, Neubrandenburg, der am 7. Februar

2019 seinen 80. Geburtstag feiern kann. Vie-

le Jahre engagierte er sich als Vorsitzender

des DVS-Bezirksverbandes Neubranden-

burg und stellvertretender Vorsitzender im

DVS-Landesverband Mecklenburg-Vor-

pommern. Seine Verdienste um die

schweißtechnische Gemeinschaftsarbeit

und den DVS wurden 1993 mit der Verlei-

hung der DVS-Ehrennadel gewürdigt. Er ist

Mitglied im DVS und seinen Vorgängerver-

bänden seit 1962.

Dr.-Ing. Klaus Fromm, Siegen, zur Vollendung seines 80. Le-

bensjahrs am 23. Januar 2019. Er ist Ehren-

vorsitzender des DVS-Bezirksverbandes Sie-

gen, den er viele Jahre als Vorsitzender führ-

te. Das Mitglied im DVS seit 1978 erhielt für

seine Verdienste um die schweißtechnische

Gemeinschaftsarbeit und den DVS 1987 die

DVS-Ehrennadel.

Dipl.-Ing. Willi Glasze, Heilbronn, zum 80. Geburtstag am 6.

Februar 2019. Der langjährige Leiter der

Schweißtechnischen Kursstätte an der Wil-

helm-Maybach-Schule in Heilbronn war

viele Jahre Vorsitzender des DVS-Bezirks-

verbandes Heilbronn und Vorstandsmit-

glied im DVS-Landesverband Baden-Würt-

temberg. Der Ehrenvorsitzende des Bezirks-

verbandes ist Mitglied im DVS seit 1984 und

erhiel für seine Verdienste um die schweiß-

technisch Gemeinschaftsarbeit und den

DVS 1990 die DVS-Ehrennadel. 2013 den

DVS-Ehrenring.

Dipl.-Ing. Heinrich Siegmüller, Geestland, zur Vollendung seines 80.

Lebensjahrs am 10. Februar 2019. Das Mit-

glied im DVS seit 1983 war mehr als zwei

Jahrzehnte Vorsitzender des DVS-Bezirks-

verbandes Bremerhaven. Heute unter-

stützt er den Bezirksverband als Beirats-

mitglied.

an der SL oder die vielen DVS-Veranstaltun-

gen an der Hwk. Darüber hinaus ist er seit 17

Jahren Vorsitzender des tibb (junge techno-

logien in der beruflichen bildung). Im DVS-

Bezirksverband Koblenz engagiert er sich in

der dritten Amtszeit als stellvertretender Vor-

sitzender. Er ist Mitglied in der Fachgruppe

„Ausbildung Strahlschweißen“ im Ausschuss

für Bildung des DVS und Gründungsmitglied

des Fachausschusses „Generative Fertigungs-

verfahren – Rapidtechnologien“ der For-

schungsvereinigung Schweißen und ver-

wandte Verfahren des DVS.

Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Wache, Burgneudorf, der am 5. Januar 2019 sei-

nen 65. Geburtstag feiern kann. Fast 40 Jahren

war er als Schweißaufsicht mit Zulassungen

in den Bereichen Stahlbau, Druckgeräte und

Schweißen von Schienfahrzeugen tätig. Er

erhielt für seine Verdienste um die schweiß-

technische Gemeinschaftsarbeit und den

DVS 2006 die DVS-Ehrennadel. 2016 wurde

er für 25-jährige DVS-Mitgliedschaft geehrt.

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 689

Vorträge bei den Bezirks- und LandesverbändenOrt Datum Vortrag/Veranstalter

Aschaffenburg 17.01. Hofmann: Schnittstelle Schweißtechnik – Prüftechnik

BV Unterfranken (0931) 72083733

Augsburg 04.02. Haberberger: Zukunft EN 1090 Teil 1 und Teil 2

BV Schwaben (0821) 8087046

Coesfeld 06.02. Mußmann: Praktische Umsetzung der Druckgeräterichtlinie

2014/68/EU im Rohrleitungsbau

BV Münsterland (0251) 695600

Dillingen 14.01. Geis: Feuerverzinkungsgerechtes Konstruieren und Fertigen

BV Schwaben (0821) 8087046

Essen 16.01. Mußmann: Verfahrensprüfung DIN EN ISO 15614-1

BV Essen (0201) 37983324

BV Gelsenkirchen (0209) 980750

Freilassing 31.01. Pätzel: Neuregelungen zum Umgang mit Technischen Gasen und

Druckgasflaschen

BV Chiemgau (08677) 8386404

Gelsenkirchen 07.02. Güres: HV-Garnituren – Wissenswertes zu den Eigenschaften und zur

Anwendung

BV Gelsenkirchen (0209) 980750

BV Essen (0201) 37983324

Köln 17.01. Sperber: Visuelle Inspektion von Bauteilen und Schweißnähten mit

Hilfe von UAS (Drohnen)

BV Köln (0221) 97140135

Köln 07.02. Eich: Grundlagen des Verschleißschutzes einschließlich thermisches

Spritzen

BV Köln (0221) 97140135

Siegen 10.01. Metzger: DIN EN ISO 9606-1 – Aktuelle Entwicklung und Akzeptanz des

Marktes

BV Siegen (0271) 31757270

Siegen 14.02. Zilian: „Metall-3D-Druck“ – Stand der Technik heute und (eventuell)

morgen

BV Siegen (0271) 31757270

Würzburg 24.01. Schneider: Flammrichten

BV Unterfranken (0931) 72083733

Dr.-Ing. Nicolae Joni, Timisoara/Rumänien, der am 25. No-

vember 2018 seinen 70. Geburtstag feiern

konnte. Der frühere Forschungsingenieur

im rumänischen Schweißinstiut ISIM grün-

dete 1990 ein Unternehmen, das sich unter

anderem mit dem robotergesteuerten

Schweißen befasst. Er ist seit 1990 Mitglied

im rumänischen Schweißverband ASR und

war viele Jahre in dessen Leitung als Schatz-

meister, Vizepräsident und Präsident ehren-

amtlich tätig. Seit 1993 ist er Mitglied im DVS

und ist bemüht die Methoden und die Ar-

beitsweisen des DVS in den ASR einzubrin-

gen. 2018 wurde er für 25-jährige DVS-Mit-

gliedschaft geehrt.

Dr.-Ing. Friedhelm Fischer, Leiter des Metall- und Technologiezen-

trums der Handwerkskammer (Hwk) Ko-

blenz, zur Vollendung seines 65. Lebensjahrs

am 14. Januar 2019. Der DVS und speziell das

Fügen und Schneiden begleiten seit dreißig

Jahren sein Arbeitsleben – durch die Arbeit

Page 7: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

Rechtliche Einordnung und Grundlagen

Das in der metallverarbeitenden Indus-

trie und dem Handwerk am häufigsten ein-

gesetzte thermische Fügeverfahren ist das

Metall-Schutzgasschweißen. Neben den be-

kannten Vorteilen hat es jedoch den Nach-

teil, dass auch große Mengen an zumeist par-

tikelförmigen Gefahrstoffen freigesetzt wer-

den. Gemäß Gefahrstoffverordnung und den

zugehörigen Technischen Regeln, vor allem

der TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“

ist sicherzustellen, dass Schweißrauche die

Beschäftigten nicht gefährden. Die Atemluft

der Beschäftigten ist von Gefahrstoffen mög-

lichst frei zu halten (Minimierungsgebot),

zumindest aber sind die aktuellen Grenz-

werte einzuhalten. Verschiedene Grenzwerte

für Gefahrstoffe sind in jüngster Vergangen-

heit mehrfach sehr stark abgesenkt worden.

Diese aktuellen Grenzwerte einzuhalten, ist

nicht unmöglich, stellt aber eine besondere

Herausforderung für den Arbeitgeber dar.

Durch den Einsatz emissionsärmerer

Verfahren und Werkstoffe ist eine Reduzie-

rung von Schweißrauchen möglich. Ist diese

Maßnahme nicht ausreichend oder nicht

umsetzbar, sind lüftungstechnische Maß-

nahmen zu ergreifen und Schweißrauche

vorrangig durch Absaugung im Entste-

hungsbereich möglichst vollständig zu er-

fassen und abzuführen. Alle sich in der Fer-

tigungshalle aufhaltenden Beschäftigten mit

persönlichem Atemschutz auszurüsten, ist

auch wegen der zusätzlichen Belastung die-

ser Personen nur als letzte Konsequenz zu-

lässig. Vorrangig sind technische Maßnah-

men zu ergreifen.

Bei der Auswahl geeigneter lüftungstech-

nischer Maßnahmen ist die Absaugung im

Entstehungsbereich zu priorisieren. Die Ab-

saugung im Entstehungsbereich erhöht nicht

nur die Sicherheit der Schweißer und ande-

rer Beschäftigter, sondern erhöht auch deren

Produktivität. Zusätzlich kann ergänzend

auch eine technische Raumlüftung erforder-

lich sein, zum Beispiel durch eine unzurei-

chende Erfassung der Schweißrauche.

Das Mittel der Wahl ist eine gut funktio-

nierende Punktabsaugung. Dazu zählen alle

Absaugeinrichtungen, mit denen die

Schweißrauche auf Grund der Wirkung eines

Saugfelds erfasst werden. Dazu zählen auch

Absaugarme und Absaugdüsen oder eine

Absaugung direkt am Schweißbrenner. Diese

brennerintegrierte Absaugung im Schweiß-

brenner hat zwei entscheidende Vorteile:

• Sie ist effektiv (im Sinne von „so viel

Schweißrauch mit so wenig Absaugluft“),

weil hierbei so nah an der Entstehungs-

stelle abgesaugt wird, wie bei keiner an-

deren Absaugeinrichtung.

• Man ist immer „am Ort des Geschehens“,

eine Nachführung der Absaugeinrichtung

geschieht quasi automatisch.

Eine brennerintegrierte Absaugung bietet

jedoch nicht nur Vorteile sondern stellt auch

individuelle Herausforderungen, wie

• ein systembedingt etwas dickeres, schwe-

reres und unflexibleres Schlauchpaket,

• eine etwas vergrößerte Bauform des

Brenners, mit dem einige Stellen nun

schlechter zu erreichen sind,

• eine erhöhte Aufmerksamkeit bei Einstel-

lung und Handhabung, um den Schweiß-

rauch möglichst vollständig zu erfassen

und dabei den Schutzgasmantel nicht ab-

reißen zu lassen, um Porenbildung zu ver-

meiden,

• einen hohen relativen Unterdruck in der

Saugrohrleitung, der benötigt wird, um

die hohen Strömungswiderstände im

Schlauchpaket zu überwinden.

Dennoch lässt sich eine brennerintegrierte

Absaugung in deutlich mehr Fällen prakti-

kabel einsetzen, als das heute in der Praxis

der Fall ist. Hier gibt es noch großes Ent-

wicklungspotenzial. Im Moment stellen

brennerintergrierte Absaugsysteme eher

noch Nischenprodukte dar. Nicht zuletzt

durch die aktuellen Anforderungen an den

Arbeitsschutz erfahren diese jedoch enorme

Zuwachsraten, wie Gespräche mit Herstel-

lern derartiger Schweißrauchabsaugbrenner

bestätigt haben.

Aktuelle Marktsituation

Anders als bei den meisten anderen Ab-

saugsystemen stammen der Schweißrauch-

absaugbrenner und das angeschlossene Ab-

saug-und Filtergerät oder die zentrale Ab-

sauganlage typischerweise von unterschied-

lichen Herstellern und sind in der Regel

nicht aufeinander abgestimmt. Untersu-

chungen der auf dem Markt verfügbaren

Brenner zeigen große Unterschiede hin-

sichtlich der für eine gute Erfassung erfor-

derlichen Volumenströme und der damit

verbundenen Strömungswiderstände. Bei

der Planung ebenfalls zu berücksichtigen

sind teilweise große Leckagen an Handgriff,

Nebenluftklappe oder Kugelgelenk. Auch

bei den verfügbaren Absauggeräten gibt es

hinsichtlich Absaugvolumenstrom und zu-

gehörigem relativen Unterdruck große Un-

terschiede.

Nicht jeder Absaugbrenner passt also zu

jedem Absauggerät. Erforderliche Herstel-

lerangaben zu den Schnittstellen der Geräte

fehlen weitgehend. Im Ergebnis werden in

der Praxis Absaugbrenner und Absauggeräte

mit einander kombiniert, die nicht auf ei-

nander abgestimmt sind und daher nicht

unter optimalen Betriebsbedingungen be-

trieben werden können. Ein unzureichendes

Absaugergebnis ist oftmals die Folge. Der

Arbeitgeber/Betreiber wird sich daher für

eine andere Form der Schweißrauchabsau-

gung entscheiden. Zusätzlich sind die Ver-

kaufszahlen von Schweißrauchabsaugbren-

nern im Vergleich zu Schweißbrennern oh-

ne Absaugung derzeit noch so gering, dass

eine gezielte Weiterentwicklung dieser Pro-

dukte in diesem Bereich nicht als vorrangig

eingestuft wird.

Aus diesen Gründen genießt die brenner-

integrierte Schweißrauchabsaugung aktuell

noch nicht den Stellenwert und die Verbrei-

tung, die ihr nach Meinung vieler Experten

zukommt.

Anforderungen der INRS in Frankreich

Was haben wir mit irgendwelchen An-

forderungen in Frankreich zu tun? Nun, das

INRS (Institut National de Recherche et de

Sécurité) ist ein Forschungsinstitut der fran-

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018690

Aktuelle Aktivitäten zur „Schweiß-brennerintegrierten Absaugung“Aufruf zur Mitarbeit

Die Erfassung von Schadstoffen ist erfahrungsgemäß am effektivsten, wenn sie an der

Entstehungsstelle erfolgt. Daher wird von Arbeitssicherheitsexperten und Gesundheits-

schützern beim Schweißen die Absaugung von Gasen und Rauchen mit sogenannten

Absaugbrennern direkt an der Schweißstelle empfohlen. Derzeit werden verschiedene

Regelwerke auch im Hinblick auf Maßgaben zur „Brennerintegrierten Schweißrauch-

absaugung“ überarbeitet. Daher ruft der DVS zur Mitarbeit speziell in seiner zuständi-

gen Arbeitsgruppe auf.

Page 8: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

zösischen Krankenkassen. Es hat sich aus-

führlich mit Möglichkeiten und Auswirkun-

gen brennerintegrierter Schweißrauchab-

saugung befasst und Vorgaben für seine Mit-

gliedsbetriebe abgeleitet. Da derzeit welt-

weit in diesem Bereich keine anderen Emp-

fehlungen oder Vorgaben existieren, bietet

es sich an, die französische Vorgehensweise

näher zu betrachten:

• Definieren eines Punkts 20 mm vor dem

Stromkontakrohr als Schweißrauchentste-

hungsstelle.

• Das Maß von diesem Punkt bis zur hinte-

ren Kante einer Ansaugöffnung wird als

„L“ bezeichnet.

• Annahme: das Saugfeld um die Hinter-

kante der Ansaugöffnung herum, breitet

sich kugelförmig aus (Bereich wirksamer

Erfassung). Je weiter man in dieser „Ab-

saugkugel“ nach außen kommt, desto ge-

ringer wird dort die Luftgeschwindigkeit.

• Für eine gute Erfassung der Schweißrau-

che ist eine Mindest-Luftgeschwindigkeit

an der Schweißrauchentstehungsstelle er-

forderlich. Je höher diese ist, desto größer

wird der Anteil der erfassten Schweißrau-

che. Ist diese deutlich zu hoch, besteht die

Gefahr einer Störung des Schutzgasman-

tels.

• Aktuell fordert die INRS an der Schweiß-

rauchentstehungsstelle eine Mindest-

Luftgeschwindigkeit von 0,25 m/s. Der

dafür erforderliche Absaugvolumenstrom

wird rechnerisch abgeleitet.

• Die Einhaltung dieses Volumenstroms an

der Brennerspitze wird mit einer entspre-

chenden Messvorrichtung kontrolliert.

Aktueller Stand der internationalen Nor-

mung

Im Rahmen der internationalen Normung

hat sich das zuständige Normungsgremium

lange mit der Thematik der brennerintegrier-

ten Schweißrauchabsaugung befasst. Dabei

wurde die Norm DIN EN ISO 21904-3 „Ar-

beits- und Gesundheitsschutz beim Schwei-

ßen und bei verwandten Verfahren – Anfor-

derungen, Prüfung und Kennzeichnung von

Luftreinigungssystemen – Teil 3: Bestimmung

des Erfassungsgrads von brennerintegrierten

Absaugeinrichtungen für Schweißraucher“

erarbeitet.

Um Anforderungen an derartige Absaug-

systeme zu formulieren, erscheint jedoch die

französische Vorgehensweise nach INRS

deutlich geeigneter und besser handhabbar

zu sein. Daher wird diese Vorgehensweise

auch in die internationale Normung über-

nommen. Sie wird berücksichtigt und be-

schrieben bei der Erarbeitung der DIN EN

ISO 21904 Teil 1 „Arbeits- und Gesundheits-

schutz beim Schweißen und bei verwandten

Prozessen – Einrichtungen zum Erfassen und

Abscheiden von Schweißrauch – Teil 1: All-

gemeine Anforderungen“ und Teil 4 „Arbeits-

und Gesundheitsschutz beim Schweißen und

bei verwandten Verfahren – Einrichtungen

zum Erfassen und Abscheiden von Schweiß-

rauch – Teil 4: Festlegen des Mindestluftvo-

lumenstroms von Erfassungseinrichtungen“

die in Kürze als Entwurf erscheinen werden.

Auch die TRGS 528 „Schweißtechnische

Arbeiten“ befindet sich derzeit in Überarbei-

tung. Auch diese Technische Regel wird Emp-

fehlungen zum Einsatz von Schweißrauch-

absaugbrennern enthalten. Die TRGS hat

rechtlich noch einen etwas anderen Stellen-

wert als die zuvor benannten Normen. Von

französischer Seite wurde festgelegt, dass Ab-

saugbrenner mit einem Einsatzbereich bis

200A nach INRS Vorgehensweise ab dem 1.

Januar 2019 eine Mindestluftgeschwindigkeit

von 0,25 m/s erreichen müssen. Für Absaug-

brenner über 200A sind 0,35 m/s einzuhal-

ten.

Ausblick und Aufruf zur Mitarbeit

In diesem derzeit noch wenig verbind-

lichen Bereich der brennerintegrierten

Schweißrauchabsaugung wird es künftig al-

so Regelungen geben. Bei zeitigem Einstieg

in eine Mitarbeit lässt sich hinsichtlich der

relevanten Normen vielleicht sogar noch das

Eine oder Andere bewegen. Eine TRGS ist

eine verbindliche staatliche Regel. Sie wird

vom AGS (Ausschuss für Gefahrstoffe) er-

lassen und ist dann zu beachten.

Für alle Hersteller und Anwender von

Absaugbrennern und -systemen wird es im-

mer wichtiger, über künftige Regelungen

frühzeitig informiert zu sein und sicherzu-

stellen, dass die jeweiligen Produkte diese

Anforderungen auch erfüllen. Es bietet sich

daher an, diese Anforderungen mit zu ge-

stalten und den zeitlichen Vorsprung zu nut-

zen.

In der DVS Arbeitsgruppe Q6 „Arbeits-

sicherheit und Umweltschutz“ sind zahlrei-

che Experten vertreten, die in verschiedenen

regelsetzenden Gremien aktiv sind und ei-

nen guten Überblick über zukünftige Anfor-

derungen auf diesem Gebiet haben. Zusam-

men mit diesen und möglichst vielen Her-

stellern von Schweißrauchabsaugbrennern

möchte der DVS eine Initiative für ein DVS-

Merkblatt starten, in dem die Funktionswei-

se von Absaugbrennern erläutert wird und

in dem Angaben und Empfehlungen zusam-

mengefasst sind, wie Absaugbrenner opti-

mal einzusetzen und in Kombination mit

Absauganlagen aufeinander abzustimmen

und zu betreiben sind. Das DVS-Merkblatt

soll ebenfalls in einem Beiblatt eine Positiv-

liste enthalten, in der die am Markt verfüg-

baren Absaugbrenner enthalten sind, für die

die Hersteller die jeweiligen für einen opti-

malen Betrieb erforderlichen Betriebspara-

meter angegeben haben.

Wir würden uns freuen, wenn Sie die

Initiative zur Erarbeitung des DVS-Merk-

blatts unterstützen würden und bereit sind,

Ihre Erfahrungen mit einzubringen. Mit ei-

ner erfolgreichen DVS-Publikation werden

die Anforderungen an die Arbeitssicherheit

nachhaltig unterstützt, der Anwender infor-

miert und der richtige Einsatz von Schweiß-

rauchabsaugbrennern zur Verbesserung der

Luft in vielen Schweißwerkstätten gefördert.

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Düsseldorf

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 691

Wir beraten Sie gerne!

Christiane Czech

Tel. +49�211 15�91-157 | [email protected]

In Kooperation mit

Der Stellenmarkt für die Branche.

www.dvs-media.eu/jobportal

Page 9: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018692

Die 71. ordentliche Jahresversammlung

des DVS fand am 17. September 2018 im

Kultur- und Congress Centrum Graf-Zeppe-

lin-Haus Friedrichshafen statt. Durch die

Veranstaltung führte der Präsident des DVS,

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel. Nach einem

ehrenden Gedenken der Mitglieder und

Freunde des DVS, die seit der letzten Jah-

resversammlung gestorben waren, trat er in

die Tagesordnung ein (siehe Niederschrift

der Jahresversammlung in diesem Heft).

EhrungenEhrennadeln

Flegel berichtete, dass dieses Jahr vier-

zehn Personen mit der DVS-Ehrennadel in

Silber und fünf Personen mit der DVS-Eh-

rennadel in Gold ausgezeichnet wurden. Als

Ehrung der Landes- und Bezirksverbände

wird sie Mitgliedern verliehen, die sich um

ihren Landes- bzw. Bezirksverband und um

die Technik verdient gemacht haben (siehe

Niederschrift in diesem Heft). Die Nadeln

werden in geeigneter Form durch die Lan-

des- und Bezirksverbände übergeben.

Ehrenring

Der DVS-Ehrenring ist für Mitglieder des

Verbandes vorgesehen, die sich durch ihre

Arbeit auf technisch-wissenschaftlichem Ge-

biet besonders ausgezeichnet oder sich in

hervorragender Weise um den Verband ver-

dient gemacht haben. Flegel teilt mit, dass

das Präsidium beschlossen habe, ihn in die-

sem Jahr an Herrn Dipl.-Ing. IWE Wolfgang

Hardt zu vergeben. Nachdem Flegel den Text

der Verleihungsurkunde verlesen hatte, stell-

te er die Verdienste des Geehrten heraus.

Dipl.-Ing. IWE Wolfgang Hardt ist seit

dem 1. Juli 1965 mit der schweißtechnischen

Gemeinschaftsarbeit verbunden. Besonders

aktiv war er im Zuge der Vereinigung der

schweißtechnischen Gemeinschaftsaufgaben

im ehemaligen Bezirk Cottbus und in Berlin.

Er ist Gründungsmitglied des Bezirksverban-

des Cottbus sowie des Landesverbandes Ber-

lin–Brandenburg. Nach Gründung des Be-

zirksverbandes Cottbus war er zwei Jahre des-

sen Geschäftsführer. Danach übernahm er

die Position des Vorstandes Finanzen, die er

bis heute bekleidet. Für DVS-PersZert war er

lange Jahre als Auditor und Prüfer tätig und

stellte mehr als 10.000 Schweißer-Prüfbe-

scheinigungen aus. Als Mitglied der Prü-

fungskommission beim Bundeswettbewerb

„Jugend schweißt“ im Jahr 2015 an der Hand-

werkskammer in Cottbus konnte er seine

langjährigen Erfahrungen als Prüfer einbrin-

gen. Für sein Engagement in der schweiß-

technischen Gemeinschaftsarbeit erhielte er

im Jahr 1996 die DVS-Ehrennadel. Nach dem

Tod des langjährigen Geschäftsführers Dipl.-

Ing. Werner Kluge im Februar 2016 übernah-

me er kommissarisch die Geschäftsführung

des Bezirksverbandes Cottbus bis zur Wahl

eines neuen Vorstandes im Mai 2017.

Ehrenplakette

Die DVS-Plakette ist die höchste Aus-

zeichnung des DVS. Mit dieser Ehrung wür-

71. Jahresversammlung des DVS am 17. September 2018in Friedrichshafen

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, Präsident desDVS, begrüßte die Teilnehmer der Jahresver-sammlung und leitete die Veranstaltung. (Fotos: DVS/martinmaier.com)

Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsfüh-rer des DVS, erstattete den Jahresbericht2017.

Über die Arbeit der ForschungsvereinigungSchweißen und verwandte Verfahren desDVS berichtete deren stellvertretender Vor-sitzender, Dr.-Ing. Wolfgang Scheller.

Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer, Vorsitzender desAusschusses für Finanzen des DVS, erläutertedie Jahresrechnung 2017 und den Haushalts-voranschlag 2019.

Page 10: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

digte der Verband im

weiteren Verlauf der

Veranstaltung in diesem

Jahr seinen langjährigen

Präsidenten für dessen

Leistungen auf dem Ge-

biet der Schweißtechnik

in Praxis und Wissen-

schaft.

Professor Dr.-Ing.

Heinrich Flegel ist seit

mehr als 20 Jahren Mit-

glied im DVS. Als pro-

movierter Diplom-Inge-

nieur im Maschinenbau

unterstützt er seitdem

den Verband mit seinen

Fachkenntnissen und

seinem Engagement,

zunächst als Vorsitzen-

der des DVS-Landesver-

bandes Baden-Würt-

temberg und somit auch

als Mitglied des Aus-

schusses der Landesver-

bände und als Mitglied des Vorstandsrates

des DVS. Seit 2001 ist er Mitglied des Präsidi-

ums des DVS, von 2003 bis 2006 als stellver-

tretender Präsident und seit 2007 als Präsi-

dent. Darüber hinaus ist er Mitglied im For-

schungsrat der Forschungsvereinigung

Schweißen und verwandte Verfahren des

DVS sowie Mitglied im Gesellschafteraus-

schuss und im Aufsichtsrat der GSI – Gesell-

schaft für Schweißtechnik International mbH.

Wie bereits in den Jahren 2014 und 2016

wurde auch dieses Jahr wieder im Rahmen

der DVS-Jahresversammlung der Innovati-

onspreis „Fügen im Handwerk“ verliehen

(siehe Bericht in der Rubrik „Aus dem Ver-

band“ in Heft 10/2018).

Bericht über die Arbeit des DVS Den Jahresbericht 2017 erstattete der

DVS-Hauptgeschäftsführer, Dr.-Ing. Roland

Boecking. Bild 1 zeigt die DVS-Mitgliedersta-

tistik zum 1. Januar 2018. Anfang dieses Jahres

hatte der Verband insgesamt 18.616 Mitglie-

der, davon 15.757 Personen, 1.065 Firmen-

mitglieder aus Industrie und Handel, 1.223

Firmenmitglieder aus dem Handwerk sowie

571 Körperschaften. Dies entsprach – bezogen

auf alle Mitgliedergruppen – einem Minus

von insgesamt 184 Mitgliedern gegenüber

dem Vorjahr, wobei der Rückgang in erster

Linie auf den Bereich der persönlichen Mit-

gliedschaften zurückzuführen ist.

Zum 1. Januar 2018 wurde im DVS ein

Prozess zur Erfassung von Kündigungen in-

stalliert, der auch systematisiert Aufschluss

über die Kündigungsgründe geben soll und

einer möglichen Rückgewinnung von Mitglie-

dern dient. Künftig wäre hier auch eine Vor-

gehensweise über das DVS-Portal möglich.

Bericht aus der Forschungs -vereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS Über die Arbeit der Forschungsvereini-

gung Schweißen und verwandte Verfahren

des DVS informierte deren stellvertretender

Vorsitzender, Dr.-Ing. Wolfgang Scheller. An-

hand von Bild 2 zeigte er die Zahl der Vorha-

ben der fügetechnischen Gemeinschaftsfor-

schung sowie die Fördermittel in den letzten

zehn Jahren. Im Jahr 2017 gab es 139 laufende

Forschungsvorhaben und es standen Förder-

mittel von 12,7 Mio. Euro zur Verfügung.

Scheller hob die steigende Bedeutung

der fügetechnischen Gemeinschaftsfor-

schung und den kontinuierlich wachsenden

Forschungsbedarf hervor. Die Entwicklung

beim Einwerben von Fördermitteln sei sehr

erfolgreich. In diesem Zusammenhang ver-

wies Scheller auch auf die neu gegründete

AiF-Gutachtergruppe „Fügetechnik und Ad-

ditive Fertigung“.

Jahresrechnung 2017 Die Jahresrechnung 2017 präsentierte

Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer, Vorsitzender

des Ausschusses für Finanzen des DVS. Der

Jahresabschluss 2017 war im März 2018

durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

des DVS geprüft und uneingeschränkt tes-

tiert worden. Die Finanzzahlen wurden im

Vorfeld der Jahresversammlung auf der

Homepage des DVS sowie ergänzend in den

DVS-Zeitschriften „Schweißen und Schnei-

den“ und „Der Praktiker“ veröffentlicht.

Anhand der Darstellung in Bild 3 zeigte

Reckenhofer, dass der Haushaltsplan 2017

mit einem positiven Ergebnis in Höhe von

Verleihung der DVS-Ehrenplakette an den Präsidenten des DVS (von links):Dipl.-Ing. Peter Boye, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel, Dipl.-Betrw. SusanneSzczesny-Oßing und Dr.-Ing. Roland Boecking.

Dipl.-Ing. Wolfgang Hardt (links) wurdemit dem DVS-Ehrenring ausgezeichnet.

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 693

Bild 1. Entwicklungder Mitgliederzahlenim DVS zwischen2017 und 2018.

Page 11: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018694

die Verzinsung von DVS-Kapital in Beteili-

gungsgesellschaften des DVS zu verstehen

sei. Diese Erträge lägen rund 110.000 Euro

über den Planzahlen. Dieser Mehrbetrag sei

auf eine Vorabausschüttung der DVS ZERT

GmbH in Höhe von 100.000 Euro zurückzu-

führen. Die weiteren Einnahmen liegen mit

88.000 Euro ebenfalls deutlich über den

Planwerten. Hier sei als ein wesentlicher

Faktor die Durchführung von Veranstaltun-

gen und Tagungen zu nennen.

Die Ausgaben, Bild 5, seien geringfügig

vom genehmigten Haushaltplan 2017 abge-

wichen, berichtete Reckenhofer. Für Sachkos-

ten wurden 43.000 Euro mehr ausgegeben als

veranschlagt, für regionale Kosten 10.000 Euro

weniger und für den Bereich DVS-PersZert

49.000 Euro mehr. Die Personalkosten fielen

gegenüber dem Haushaltsplan 2017 um

64.000 Euro geringer aus. Reckenhofer erklär-

te, dass die Einsparung auf die Korrektur von

Pensionsverpflichtungen rückzuführen sei.

Darüber hinaus führten der Wegfall von

Lohnfortzahlung und die nicht direkte Nach-

besetzung von Stellen zu einer weiteren Re-

duzierung von Personalkosten. Die Ausgaben

für die technisch-wissenschaftliche Gemein-

schaftsarbeit lagen um 86.000 Euro unter der

Planung. Durch den einmalig in Düsseldorf

auf der Messe „SCHWEISSEN & SCHNEI-

DEN“ stattfindenden Bundeswettbewerb „Ju-

gend schweißt“ waren hohe Kosten einge-

plant worden, die durch die Unterstützung

von Sponsoren und vielen Helfern vor Ort

deutlich reduziert werden konnten. Recken-

hofer bedankte sich für diese Unterstützung.

Zudem erläuterte er die Abweichung bei

den weiteren Ausgaben. Die höheren Ausga-

ben seien vorrangig auf die Steuerbelastung

für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb zu-

rückzuführen. Hier berichtete Reckenhofer,

dass für die Durchführung der Messe

„SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“ der DVS von

der Messe Essen ein jährliches Entgelt erhal-

te, welches aber erst im Jahr der Messe als

Einnahme aus wirtschaflichem Geschäftsbe-

trieb insgesamt zu versteuern sei. Die steu-

erliche Bewertung erfolge abschließend erst

im Rahmen der Jahresabschlussprüfung

durch den Wirtschaftsprüfer des DVS.

Im Anschluss daran informierte Recken-

hofer über die Zahlen der regionalen Stellen

des DVS, Bild 6. Die regionalen Einrichtun-

gen des DVS haben im Geschäftsjahr 2017

einen Jahresfehlbetrag von etwa 75.000 Euro

erzielt. Dieses Ergebnis sei zum einen auf

die besonderen Ausgaben im Zusammen-

hang mit der Durchführung der regionalen

Veranstaltungen zum Wettbewerb „Jugend

10.000 Euro verabschiedet worden war. Das

Geschäftsjahr 2017 schloss erfreulicherweise

mit einem positiven Ergebnis von 88.000

Euro ab. Zunächst stellte Reckenhofer mit

Bild 3 die Einnahmen und Ausgaben des

Jahres 2017 dar und erläuterte die Abwei-

chungen. Die Einnahmen waren um 149.000

Euro höher als geplant ausgefallen. Die Ge-

samtausgaben lagen mit 71.000 Euro über

dem Haushaltsplan.

Die Einnahmen, Bild 4, fielen bei den

Mitgliedsbeiträgen um 39.000 Euro geringer

aus, bei den Förderbeiträgen gab es keine

Abweichungen, die Mieten wiesen ein Mi-

nus von 1.000 Euro auf und DVS-PersZert

ein Minus von 9.000 Euro. Damit seien die

Einnahmen äußerst geringfügig vom geneh-

migten Haushaltsplan 2017 abgewichen, so

Reckenhofer. Desweiteren erklärte er, dass

unter der Position „Ausschüttungen“ quasi

Bild 2. Anzahl der Vorhaben der fügetechnischen Bemeinschaftsforschung (oben) und Fördermittel der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren des DVS (unten) zwischen 2008 und 2017.

Page 12: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

schweißt“ zurückzuführen und zum ande-

ren auf sinkende Einnahmen durch Bildungs-

abgaben. Fasst man die Einnahmen und Aus-

gaben der Hauptgeschäftsstelle und der re-

gionalen Einrichtungen des DVS zusammen,

ergibt sich für das Jahr 2017 ein Jahresüber-

schuss von insgesamt rund 13.000 Euro, 2016

hatte der Jahresüberschuss 792.000 Euro be-

tragen.

Zum Ende seiner Präsentation über den

Jahresabschluss 2017 stellte Reckenhofer die

Bilanzzahlen der Hauptgeschäftsstelle und

der regionalen Stellen des DVS anhand der

Bilder 7 und 8 vor. Der Finanzbestand der

Hauptgeschäftsstelle und der regionalen Stel-

len des DVS betrug zum 31. Dezember 2017

rund 9,6 Mio. Euro. Die Bilanzsumme hat sich

insgesamt um rund 240.000 Euro auf etwa

16,2 Mio. Euro verringert. Das Verbandsver-

mögen der Hauptgeschäftsstelle des DVS be-

trug zum 31. Dezember 2017 annähernd 6,4

Mio. Euro, das Vermögen der regionalen Stel-

len 6,1 Mio. Euro, sodass sich das Verbands-

vermögen zum 31. Dezember 2017 auf ins-

gesamt rund 12,5 Mio. Euro belief.

Haushaltsvoranschlag 2019 Anschließend befasste sich Reckenhofer

mit dem Haushaltsvoranschlag 2019, dem

er die Hochrechnung für 2018 gegenüber-

stellte, Bild 9. Im Haushaltsvoranschlag wur-

de von einem positiven Ergebnis in Höhen

von 8.000 Euro ausgegangen. Wie Recken-

hofer erklärte, sei auf Grundlage der Halb-

jahreszahlen und des gegenwärtigen Infor-

mationsstandes mit einem positiven Ergeb-

nis von 38.000 Euro zu rechnen. Die zu er-

wartenden Einnahmen aus Mitgliedsbeiträ-

gen, Förderbeiträgen, Mieten sowie die Ein-

nahmen im Bereich DVS-PersZert weichen

nicht oder nur geringfügig vom genehmig-

ten Haushaltsvoranschlag ab, Bild 10. Unter

der Position „Ausschüttungen“ sei die Ver-

zinsung von DVS-Kapital in Beteiligungsge-

sellschaften des DVS zu verstehen. Die Ein-

nahmen aus Ausschüttungen würden im

Jahr 2018 voraussichtlich um 75.000 Euro

geringer ausfallen. Reckenhofer bedankte

sich für die geleistete Arbeit in den Beteili-

gungsgesellschaften. Die erhöhten weiteren

Einnahmen seien vorrangig mit sehr guten

Einnahmen aus Tagungen und Veranstal-

tungen zu erklären.

Bei den Ausgaben ging er insbesondere

auf die Sachkosten sowie den Bereich DVS-

PersZert ein, Bild 11. Bei den Sachkosten

werden nach aktuellem Stand Einsparungen

bei den Bürokosten sowie Abschreibungen

zu realisieren sein. Im Bereich DVS-PersZert

Bild 3. Einnahmen undAusgaben des Haushalts-voranschlags sowie ef-fektive Einnahmen undAusgaben 2017 (Beträgein 1.000 Euro).

Bild 4. Einnahmen desHaushaltsvoranschlagsund effektive Einnahmen2017 (Beträge in 1.000Euro).

Bild 5. Ausgaben desHaushaltsvoranschlagsund effektive Ausgaben2017 (Beträge in 1.000Euro).

Bild 6. Konsolidierte Ein-nahmen und Ausgabender Hauptgeschäftsstelleund der regionalen Stel-len des DVS 2017 (Beträ-ge in 1.000 Euro).

Bild 7. Konsolidierungder Bilanzzahlen (Aktiva)der Hauptgeschäftsstelleund der regionalen Stel-len des DVS 2017 (Beträ-ge in 1.000 Euro).

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 695

Bild 8. Konsolidierungder Bilanzzahlen (Passi-va) der Hauptgeschäfts-stelle und der regionalenStellen des DVS 2017(Beträge in 1.000 Euro).

Page 13: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

BERICHTEAUS DEM VERBAND DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTEN

reszahlen 2018 sowie des derzeitigen Infor-

mationsstands erstellt. Der Haushalt für das

Geschäftsjahr 2019 weist einen geringen

Überschuss von 13.000 Euro aus.

Wie sich dieser Überschuss ergibt, erläu-

terte Reckenhofer anhand der nächsten bei-

den Darstellungen, Bild 13 und 14. Im Haus-

haltsplan 2019 gehe der DVS von Ausschüt-

tungsbeträgen in Höhe von rund 1,4 Mio

Euro aus. Die Einnahmen im Bereich DVS-

PersZert werden im Jahr 2019 voraussichtlich

deutlich über den Einnahmen des Jahres

2018 liegen. Zurückzuführen sei dies auf den

Umstand, dass ab dem Jahr 2019 die Prü-

fungs- und Zertifizierungsausschüsse der Be-

reiche Schweißen, Luft- und Raumfahrt so-

wie Additive Fertigung zentral über DVS-

PersZert abgerechnet werden. Die weiteren

Einnahmen würden im Vergleich zur Hoch-

rechnung 2018 voraussichtlich um rund

113.000 Euro geringer ausfallen. Dies sei zum

überwiegenden Teil mit geringeren Einnah-

men aus Tagungen und Veranstaltungen zu

erklären. Im Jahr 2018 wurde ein überaus

gutes Ergebnis in diesem Bereich erzielt, be-

richtete Reckenhofer. Hierzu hätten insbe-

sondere die ITSC (International Thermal

Spray Conference) und der Aluminium Bra-

zing Congress beigetragen. Für 2019 sei ein

solcher positiver Effekt derzeit nicht zu er-

kennen. Da jedoch alle weiteren Positionen

nur unwesentlich von der Hochrechnung für

2018 abwichen, seien seines Erachtens keine

weiteren Erläuterungen erforderlich.

Danach ging er auf den Bereich DVS-

PersZert und die weiteren Ausgaben ein, Bild

14. Wie bereits erläutert, werden ab dem Jahr

2019 die Prüfungs- und Zertifizierungsaus-

schüsse zentral über DVS-PersZert abgerech-

net. Analog zu den Einnahmen steigen aber

auch die Ausgaben, insbesondere etwa durch

die Vergütung von Prüfern und Zertifizierern.

Die weiteren Ausgaben werden voraussicht-

lich um 41.000 Euro geringer ausfallen. Dies

sei zum Teil mit niedrigeren Ausgaben im Be-

reich der Fachgesellschaft Löten zu erklären.

Des Weiteren seien Einsparungen für externe

Rechtsberatung zu erwarten.

Reckenhofer teilte mit, dass das Präsidi-

um den Haushaltsvoranschlag 2019 in seiner

vorausgegangenen Sitzung beraten und be-

schlossen habe, der diesjährigen Jahresver-

sammlung in Friedrichshafen dessen Ge-

nehmigung zu empfehlen. Nach § 8 der Sat-

zung des DVS beantragte Reckenhofer die

Genehmigung des Haushaltsvoranschlags

der Hauptgeschäftsstelle des DVS für das Jahr

2019 durch die Jahresversammlung. Diesem

Antrag wurde einstimmig gefolgt.

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018696

Bild 14. Ausgaben lautHochrechnung für 2018und Haushaltsvoranschlagfür 2019 (Beträge in1.000 Euro).

Bild 9. Einnahmen undAusgaben des Haushalts-voranschlags und derHochrechnung für 2018(Beträge in 1.000 Euro).

Bild 10. Einnahmen lautgenehmigtem Haushalts-voranschlag und Hoch-rechnung für 2018 (Be-träge in 1.000 Euro).

Bild 11. Ausgaben laut ge-nehmigtem Haushaltsvor-anschlag und Hochrech-nung für 2018 (Beträge in1.000 Euro).

Bild 12. Einnahmen undAusgaben der Hochrech-nung für 2018 und desHaushaltsvoranschlags für2019 (Beträge in 1.000Euro).

Bild 13. Einnahmen lautHochrechnung für 2018und Haushaltsvoranschlagfür 2019 (Beträge in 1.000Euro).

werden sich die Ausgaben voraussichtlich

um rund 47.000 Euro verringern.

Als Nächstes erläuterte Reckenhofer den

Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2019,

dem er die Hochrechnung für 2018 gegen-

überstellte, Bild 12. Der Haushaltsvoran-

schlag 2019 der Hauptgeschäftsstelle des

DVS wurde auf der Grundlage der Halbjah-

Page 14: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

1 Eröffnung und Begrüßung

Der Präsident des DVS, Prof. Dr.-Ing.

Heinrich Flegel, eröffnet die 71. ordentliche

Jahresversammlung des DVS und heißt die

Mitglieder und Gäste herzlich willkommen.

Die Einladung zu dieser Jahresversammlung

wurde unter Berücksichtigung der Fristen

gemäß Satzung auf der Homepage des DVS

sowie ergänzend in den DVS-Zeitschriften

„Schweißen und Schneiden“ und „Der Prak-

tiker“ veröffentlicht. An der Jahresversamm-

lung nehmen 127 stimmberechtigte Mitglie-

der teil.

Zu Beginn der Jahresversammlung ge-

denkt Flegel der verstorbenen Mitglieder

des DVS und erwähnt namentlich und

stellvertretend für alle Verstorbenen Prof.

Dr.-Ing. Bernhard Leuschen, der am 9. Juli

2018 verstarb. Leuschen hat in jahrzehn-

telanger engagierter Arbeit in den tech-

nisch-wissenschaftlichen Gremien des

DVS sowohl im Ausschuss für Technik als

auch in der Forschungsvereinigung das

Widerstandsschweißen maßgeblich wei-

terentwickelt. Von 2010 bis 2016 war er Vor-

sitzender des Ausschusses für Technik und

somit auch Mitglied des Präsidiums und

des Vorstandsrates des DVS. 2007 wurde

Leuschen mit dem DVS-Ehrenring ausge-

zeichnet.

Zu Ehren der seit der vorigen Jahresver-

sammlung verstorbenen Mitglieder und

Freunde des DVS erheben sich die Anwe-

senden von ihren Plätzen.

2. Feststellung der Tagesordnung und

Genehmigung der Niederschrift der 70.

ordentlichen Jahresversammlung am 25.

September 2017 in Düsseldorf

Die Tagesordnung für diese Jahresver-

sammlung wurde unter Berücksichtigung

der Fristen gemäß Satzung auf der Home-

page des DVS sowie ergänzend in den DVS-

Zeitschriften „Schweißen und Schneiden“

und „Der Praktiker“ veröffentlicht. Ände-

rungs- bzw. Ergänzungswünsche liegen

nicht vor. Die Tagesordnung wird gemäß

Vorlage festgestellt.

Flegel teilt weiterhin mit, dass die Nie-

derschrift über die 70. ordentliche Jahres-

versammlung, die am 25. September 2017

in Düsseldorf stattfand, auf der Homepage

des DVS sowie ergänzend in den DVS-Zeit-

schriften „Schweißen und Schneiden“ und

„Der Praktiker“ veröffentlicht wurde. Es ha-

ben sich hierzu keine Änderungs- bzw. Er-

gänzungswünsche ergeben. Die anwesen-

den Mitglieder beschließen einstimmig oh-

ne Stimmenthaltungen die Genehmigung

der Niederschrift über die 70. ordentliche

Jahresversammlung.

3. Ehrungen

Flegel teilt mit, dass in diesem Jahr insge-

samt 1.126 persönliche Mitglieder und Fir-

menmitglieder für eine langjährige Mitglied-

schaft im DVS geehrt werden.

14 Personen, die sich um ihren Landes-

bzw. Bezirksverband und um die Technik

verdient gemacht haben, werden mit der

DVS-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Im

Einzelnen sind dies:

Landesverband Berlin–Brandenburg

Dr. sc. oec. Norbert Pietsch, Markkleeberg

Landesverband Hamburg/Schleswig-

Holstein

Dipl.-Ing. Sven Noack, Hamburg

Dipl.-Ing. Oliver Steffen, Hamburg

Landesverband Hessen

Dr.-Ing. Wolfgang Zinn, Kassel

Landesverband Mecklenburg-

Vorpommern

Dipl.-Ing. Andreas Dörge, Rostock

Michael Gebers, Stralsund

Landesverband Mitteldeutschland

Wolfgang Schenke, Zwickau

Dipl.-Ing. EWE Gert Teuscher, Brockau

Landesverband Nordrhein

Dogan Sener, Köln

Dipl.- Wirt.-Ing. Helge Schmitz, Köln

Dipl.-Ing. Ralf Wolters, Goch

Thüringen

Peter Kuhn, Eisenach

Landesverband Westfalen

Dipl.-Ing. Michael Allebrodt, Eslohe

Dipl.-Ing. Joachim Gugolka, Gütersloh

5 Personen, die sich um ihren Landes-

bzw. Bezirksverband und um die Technik in

besonderem Maße verdient gemacht haben,

werden mit der DVS-Ehrennadel in Gold

ausgezeichnet. Im Einzelnen sind dies:

Landesverband Hamburg/Schleswig-

Holstein

Dipl.-Ing. Ralf Biegert, Winsen

Landesverband Mecklenburg-

Vorpommern

EWE Ralf Harder, Rostock

Dipl.-Ing. Werner Loetz, Stralsund

Landesverband Nordrhein

Dr.-Ing. Rainer Ortmann, Xanten

Landesverband Westfalen

Prof. Dr. Klaus Jürgen Hipp, Meschede

Die Übergabe der Ehrennadeln in Silber

und Gold erfolgt in geeigneter Form durch

die Landes- bzw. Bezirksverbände. Flegel

gratuliert allen Geehrten und hofft, dass

diese Auszeichnung auch gleichzeitig An-

sporn ist, weiter die Arbeit des DVS unei-

gennützig zu unterstützen.

Im Anschluss informiert Flegel, dass der

DVS-Ehrenring für Mitglieder des DVS vor-

gesehen ist, die sich durch ihre Arbeit auf

technisch-wissenschaftlichem Gebiet be-

sonders ausgezeichnet oder sich in hervor-

ragender Weise um den Verband verdient

gemacht haben. In diesem Jahr wird auf Be-

schluss des Präsidiums Dipl.-Ing. Wolfgang

Hardt mit dem DVS-Ehrenring ausgezeich-

net. (Näheres zu den Ehrungen siehe

Homepage des DVS sowie ergänzend die

DVS-Zeitschriften „Schweißen und Schnei-

den“ und „Der Praktiker“, Heft 12/2018).

Flegel begrüßt den Geschäftsführer des

Zentralverbandes des Deutschen Hand-

werks (ZDH), Dirk Palige, der an dieser

Stelle den Innovationspreis „Fügen im

Handwerk“ an die PSL Technik GmbH,

Oberhausen, überreicht. Alle zwei Jahre

wird mit dem Preis ein Betrieb ausgezeich-

net, welcher sich in besonderer Weise um

den Innovationstransfer und die Personal-

entwicklung in der Fügetechnik verdient

gemacht hat.

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 697

Niederschrift über die 71. ordentliche Jahres- versammlung des DVS am Montag, 17. September 2018, 16:00 Uhr, in Friedrichshafen

Page 15: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

698 DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018

6. Vorlage der Jahresrechnung 2017

Flegel übergibt das Wort an den Vorsit-

zenden des Ausschusses für Finanzen, Dipl.-

Ing. Olaf Reckenhofer, welcher die Jahres-

rechnung 2017 vorstellt. Der Abschluss 2017

der Hauptgeschäftsstelle des DVS wurde

vom Wirtschaftsprüfer des DVS Ende Feb-

ruar/Anfang März 2018 geprüft. Die Finanz-

zahlen wurden im Vorfeld der Jahresver-

sammlung auf der Homepage des DVS so-

wie ergänzend in den DVS-Zeitschriften

„Schweißen und Schneiden“ und „Der Prak-

tiker“ veröffentlicht.

Bei Gesamteinnahmen von 6.326.185,22

EUR und Gesamtausgaben von 6.237.974,21

EUR schließt das Geschäftsjahr 2017 der

Hauptgeschäftsstelle mit einem positiven

Ergebnis von 88.211,01 EUR ab. (Näheres

zur Jahresrechnung 2017 siehe Homepage

des DVS sowie ergänzend die DVS-Zeit-

schriften „Schweißen und Schneiden“ und

„Der Praktiker“, Heft 12/2018).

Flegel dankt Reckenhofer für die Be-

richterstattung. Es ergeben sich keine Fra-

gen.

7. Bericht der Rechnungsprüfer über die

Jahresrechnung 2017

Zusammenfassend berichtet Dipl.-

Wirt.-Ing. Ulrich Schlattmann über den Ab-

lauf und das Ergebnis der Rechnungsprü-

fung, welche am 8. August 2018 in der

Hauptgeschäftsstelle des DVS in Düsseldorf

stattfand. Inhaltlich und formal hat die Prü-

fung zu keinerlei Beanstandungen geführt.

Schlattmann erklärt, dass die Rechnungs-

prüfer sich dem Ergebnis des Wirtschafts-

prüfers guten Gewissens und vollinhaltlich

anschließen. Die Rechnungsprüfer empfeh-

len der Jahresversammlung, die Rechnungs-

legung für das abgelaufene Geschäftsjahr

2017 zu genehmigen und das Präsidium zu

entlasten.

8. Genehmigung der Jahresrechnung

2017

Flegel nimmt Bezug auf die Berichter-

stattungen von Reckenhofer und Schlatt-

mann. Er stellt die Genehmigung des Ge-

samtabschlusses des DVS für das Jahr 2017

zur Abstimmung, die von der Jahresver-

sammlung einstimmig ohne Stimmenthal-

tungen erteilt wird.

9. Entlastung des Präsidiums

Der Vorsitzende des DVS-Bezirksver-

bandes Friedrichshafen–Ravensburg, Dipl.-

Ing. Wolfgang Bernmeister, übernimmt das

Wort und spricht dem Präsidium, der Haupt-

schaften. Ferner berichtet er über Aktivitä-

ten der Schweißtechnischen Lehr- und Ver-

suchsanstalt SLV Halle GmbH und dem

TechnologieCentrum Kleben in Übach-Pa-

lenberg, eine 100%ige Beteiligung der der

SLV Halle. Darüber hinaus berichtet Boe -

cking über Aktivitäten der GSI – Gesell-

schaft für Schweißtechnik International

mbh und über das Günther-Köhler-Institut

für Fügetechnik und Werkstoffprüfung in

Jena.

Boecking übergibt das Wort an Dr.-Ing.

Wolfgang Scheller, welcher als stellvertre-

tender Vorsitzender der Forschungsverei-

nigung Schweißen und verwandte Verfah-

ren e. V. des DVS über die Arbeit der For-

schungsvereinigung berichtet.

Scheller informiert darüber, dass die

Forschungsvereinigung Schweißen und

verwandte Verfahren e. V. des DVS in 2017

insgesamt 139 Forschungsvorhaben abge-

wickelt hat und im Kalenderjahr 2018 vo-

raussichtlich über 150 Forschungsvorha-

ben zur Abwicklung kommen werden. So-

mit steigen die bereitgestellten Fördermit-

tel von 12,7 Mio. EUR in 2017 auf wahr-

scheinlich über 16,0 Mio. EUR in 2018.

Scheller stellt die Aktivitäten der For-

schungsvereinigung auf nationaler und eu-

ropäischer Ebene vor und erwähnt ab-

schließend die in der Forschungsvereini-

gung geführte Strategiediskussion zu den

Punkten Ausrichtung, Struktur und Finan-

zierung.

Flegel dankt Boecking und Scheller für

die Berichterstattungen und stellt diese zur

Diskussion.

Es ergeben sich keine Wortmeldungen

zu den Beiträgen von Boecking und Schel-

ler. (Näheres zur Erstattung des Jahresbe-

richtes siehe Homepage des DVS sowie er-

gänzend die DVS-Zeitschriften „Schweißen

und Schneiden“ und „Der Praktiker“, Heft

12/2018).

5. Bericht des Mitgliederbeauftragten

Dipl.-Ing. Friedhelm Stahl, Mitglieder-

beauftragter des DVS, informiert über die

Aufgaben des Mitgliederbeauftragten im

DVS und teilt mit, dass er im vergangenen

Jahr keine nennenswerten Anfragen von

Mitgliedern erhalten hat.

Stahl ist Mitgliederbeauftragter seit dem

1. Januar 2007. Die Amtszeit von Stahl endet

am 31. Dezember 2018. Stahl hat mitgeteilt,

dass er für eine weitere Amtszeit als Mitglie-

derbeauftragter nicht zur Verfügung steht.

Flegel bedankt sich bei Stahl für die geleis-

tete Arbeit.

4. Erstattung des Jahresberichtes 2017

Flegel übergibt das Wort an den Haupt-

geschäftsführer des DVS, Dr.-Ing. Roland

Boecking. Boecking berichtet über die im

Vorstandsrat des DVS durchgeführten Wah-

len und informiert darüber, dass sich das

Präsidium des DVS ab dem 1. Januar 2019

wie folgt zusammensetzt:

Vorstand gemäß § 26 BGB:

– Dipl.-Betrw. Susanne Szczesny-Oßing

(Präsidentin)

– Dipl.-Ing. Peter Boye (Stv. Präsident)

– Friedrich Nagel (Stv. Präsident)

– Dipl.-Ing. Olaf Reckenhofer (Stv. Präsi-

dent)

– Dr.-Ing. Roland Boecking (Hauptge-

schäftsführer)

Weitere Mitglieder des Präsidiums:

– Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus

– Dr.-Ing. Matthias Pöge

– Prof. Dr.-Ing. Uwe Reisgen

– Oliver Friz

– Dr.-Ing. Godehard Schmitz

Boecking kommt nochmals auf die Eh-

rungen im DVS zurück und bittet in diesem

Zusammenhang Flegel, Szczesny-Oßing

und Boye auf die Bühne. Boecking erläu-

tert, dass die DVS-Plakette für hervorra-

gende Verdienste auf dem Gebiet des

Schweißens und verwandter Verfahren in

Wissenschaft oder Praxis vorgesehen ist. In

diesem Jahr wird auf Beschluss des Präsi-

diums Flegel mit der DVS-Plakette ausge-

zeichnet, die von Boye überreicht wird.

Die Wertschöpfungseffekte im Bereich

Fügen, Trennen und Beschichten, so Boe -

cking, belaufen sich in Deutschland auf ins-

gesamt 27,3 Mrd. EUR. In diesem Bereich

sind in Deutschland 451.000 Personen er-

werbstätig. Diese Zahlen verdeutlichen ins-

besondere die Bedeutung des Fügens,

Trennens und Beschichtens.

Boecking übergibt das Wort an Prof.

Dr.-Ing. Uwe Reisgen, welcher als Vorsit-

zender des Ausschusses für Technik über

die aktuellen Ergebnisse berichtet. Reisgen

informiert über die personelle Zusammen-

setzung des Vorstandes im Ausschuss für

Technik und führt aus, in welcher Form die

Arbeit des Vorstandes neu geordnet wur-

de.

Im Anschluss stellt Boecking mittels ei-

nes Organigramms die Beteiligungsgesell-

schaften des DVS vor und informiert über

die Entwicklung des Gesamtumsatzes und

der Bilanzsummen der Beteiligungsgesell-

DVS - DIE VERBINDUNGS SPEZIALISTENAUS DEM VERBAND BERICHTE

Page 16: Landes- und Bezirksverbände Fertigung“, „Potenziale ... · DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 685 47. Sondertagung Schweißen im Anlagen- und Behälterbau vom 19. bis 22. Februar 2019

geschäftsführung sowie den Mitarbeiterin-

nen und Mitarbeitern des DVS, aber beson-

ders allen für den DVS ehrenamtlich Tätigen

im Namen der Mitglieder den Dank für die

geleistete Arbeit aus. Er stellt den Antrag auf

Entlastung des Präsidiums. Die Entlastung

wird einstimmig ohne Stimmenthaltungen

erteilt.

10. Vorlage und Genehmigung des Haus-

haltsvoranschlags 2019 der Hauptge-

schäftsstelle

Reckenhofer informiert, dass der Haus-

haltsvoranschlag 2019 der Hauptgeschäfts-

stelle satzungsgemäß vorberaten und dem

Präsidium in der Sitzung am 17. September

2018 vorgelegt wurde. Er stellt der Jahres-

versammlung das voraussichtliche Jahres-

ergebnis 2018 und den Haushaltsvoran-

schlag 2019 vor.

Zum 31. Dezember 2018 wird bei Ge-

samteinnahmen in Höhe von 6.206.000,00

EUR und Gesamtausgaben in Höhe von

6.168.000,00 EUR mit einem positiven Er-

gebnis von 38.000,00 EUR gerechnet. Der

Haushaltsvoranschlag 2019 geht von Ge-

samteinnahmen in Höhe von 6.946.000,00

EUR und von Gesamtausgaben in Höhe

von 6.933.000,00 EUR aus, so dass für 2019

mit einem positiven Jahresergebnis von

13.000,00 EUR gerechnet wird. (Näheres

zur Hochrechnung zum 31. Dezember 2018

und zum Haushaltsvoranschlag 2019 siehe

Homepage des DVS sowie ergänzend die

DVS-Zeitschriften „Schweißen und Schnei-

den“ und „Der Praktiker“, Heft 12/2018).

Reckenhofer beantragt gemäß § 8 der

Satzung des DVS die Genehmigung des

Haushaltsvoranschlags der Hauptge-

schäftsstelle für das Jahr 2019 durch die

Jahresversammlung. Die Genehmigung

wird einstimmig ohne Stimmenthaltungen

erteilt.

11. Wahl eines Rechnungsprüfers

Die Amtszeit von Schlattmann als einer

der beiden Rechnungsprüfer endet am 31.

Dezember 2018. Gemäß der Satzung des

DVS wählt die Jahresversammlung den

Rechnungsprüfer. Schlattmann hat wissen

lassen, dass er für eine weitere Amtszeit zur

Verfügung steht. Der Vorstandsrat des DVS

unterstützt eine Wiederwahl von Schlatt-

mann. Weitere Vorschläge aus dem Kreis

der Jahresversammlung werden nicht vor-

getragen. Schlattmann wird von der Jahres-

versammlung einstimmig ohne Stimment-

haltung zum Rechnungsprüfer für die Zeit

vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember

2022 gewählt. Schlattmann bedankt sich für

das Vertrauen und nimmt die Wahl an.

Flegel informiert, dass Scheller, der

zweite Rechnungsprüfer des DVS, sein Amt

als Rechnungsprüfer vorzeitig zum 31. De-

zember 2018 zur Verfügung stellt, da er

durch den Vorstandsrat des DVS in den Aus-

schuss für Finanzen für eine Amtszeit vom

1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2022

gewählt wurde. Ein Rechnungsprüfer darf

gemäß der Satzung des DVS unter anderem

auch dem Ausschuss für Finanzen nicht an-

gehören. Der Vorstandsrat schlägt als neuen

Rechnungsprüfer für die restliche Amtszeit

vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember

2020 Dipl.-Ing. OStD Peter Hille vor. Weitere

Vorschläge aus dem Kreis der Jahresver-

sammlung werden nicht vorgetragen.

Hille wird von der Jahresversammlung

einstimmig ohne Stimmenthaltung zum

Rechnungsprüfer für die Zeit vom 1. Januar

2019 bis zum 31. Dezember 2020 gewählt.

Hille bedankt sich für das Vertrauen und

nimmt die Wahl an.

12. Wahl eines Mitgliederbeauftragten

Die Amtszeit von Stahl als Mitglieder-

beauftragter des DVS endet am 31. Dezem-

ber 2018. Stahl hat mitgeteilt, dass er für eine

weitere Amtszeit als Mitgliederbeauftragter

nicht zur Verfügung steht. Gemäß der Sat-

zung des DVS wählt die Jahresversammlung

auf Vorschlag des Ausschusses der Landes-

verbände den Mitgliederbeauftragten. Der

Ausschuss der Landesverbände hat in seiner

Sitzung am 16. September 2018 einstimmig

ohne Stimmenthaltungen beschlossen, der

Jahresversammlung Dipl.-Ing. Adolf Schrei-

ber vorzuschlagen. Weitere Vorschläge aus

dem Kreis der Jahresversammlung werden

nicht vorgetragen.

Schreiber wird von der Jahresversamm-

lung einstimmig bei fünf Stimmenthaltungen

zum Mitgliederbeauftragten des DVS für die

Zeit vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezem-

ber 2022 gewählt. Schreiber bedankt sich für

das Vertrauen und nimmt die Wahl an.

13. Anträge an die Jahresversammlung

Flegel führt aus, dass gemäß § 8 der Sat-

zung des DVS ein Mitglied einen begründe-

ten Antrag spätestens sechs Wochen vor der

Jahresversammlung einreichen kann.

Es liegen keine Anträge vor.

14. Ort und Zeit der 72. ordentlichen Jah-

resversammlung

Zu diesem Tagesordnungspunkt wird

der Jahresversammlung vorgeschlagen,

dass die 72. ordentliche Jahresversamm-

lung des DVS am Montag, den 16. Septem-

ber 2019 in Rostock im Zusammenhang

mit dem dort stattfindenden DVS CON-

GRESS durchgeführt wird. Die Jahresver-

sammlung stimmt dem Vorschlag einstim-

mig ohne Stimmenthaltungen zu.

Flegel informiert, dass geplant ist, die

73. ordentliche Jahresversammlung am

Montag, den 14. September 2020 in Ko-

blenz stattfinden zu lassen. Er bittet die

Jahresversammlung um ein Stimmungs-

bild zu diesem Vorschlag. Der endgültige

Beschluss über den Ort und die Zeit der

73. ordentlichen Jahresversammlung er-

folgt erst in der 72. ordentlichen Jahresver-

sammlung im September 2019. Die Jahres-

versammlung gibt mehrheitlich bei einer

Gegenstimme und einer Stimmenthaltung

ein positives Votum zu Koblenz ab.

15. Verschiedenes

Wortmeldungen ergeben sich zu diesem

Tagesordnungspunkt nicht. Flegel schließt

mit Dank an die Teilnehmer die Jahresver-

sammlung.

Düsseldorf, 17. Oktober 2018

Prof. Dr.-Ing. Heinrich Flegel

Präsident

Dr.-Ing. Roland Boecking

Hauptgeschäftsführer

DER PRAKTIKER 12 Ԃ 2018 699