17
BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 1 / 17 LBBW RESEARCH 08.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS AUF EINEN BLICK Seite 2 1. Bildung, Humankapital und Potenzialwachstum ......................................................3 2. Herausforderungen für die Bildungspolitik .............................................................6 3. Notwendige Annahmen der Bildungspolitik ............................................................7 3. Was müsste die Politik tun? .................................................................................. 11 Uwe Burkert HEAD OF RESEARCH, GROUP CHIEF ECONOMIST (+49) 711 127-73462 [email protected] AUTOREN Dr. Guido Zimmermann SENIOR ECONOMIST (+49) 711 127-71640 [email protected] Zurück in die Zukunft? Anforderungen der Digitalisierung an die Bildungs- politik

LBBW RESEARCH 08.08.2017 Zurück in die Zukunft ... · Bildung, Humankapital und Potenzialwachstum Vor dem Hintergrund der sog. säkularen Stagnation, d.h. der relativ niedrigen Wach

  • Upload
    lyhanh

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 1 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

INHALTSVERZEICHNIS

AUF EINEN BLICK Seite 2

1. Bildung, Humankapital und Potenzialwachstum ......................................................3

2. Herausforderungen für die Bildungspolitik .............................................................6

3. Notwendige Annahmen der Bildungspolitik ............................................................7

3. Was müsste die Politik tun? .................................................................................. 11

Uwe Burkert HEAD OF RESEARCH, GROUP CHIEF ECONOMIST

(+49) 711 127-73462

[email protected]

AUTOREN

Dr. Guido Zimmermann SENIOR ECONOMIST

(+49) 711 127-71640

[email protected]

Zurück in die Zukunft?

Anforderungen der Digitalisierung an die Bildungs-politik

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 2 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Auf einen Blick:

Die Bildungspolitik steht vor großen Herausforderungen. Steht die Welt in den Worten des ehe-

maligen US-Finanzministers Summers in einem Strukturbruch in kultureller, ökonomischer,

technischer und politischer Hinsicht, der nur mit der Renaissance des 15. und 16. Jahrhunderts

vergleichbar ist, so muss vielleicht auch die Bildungspolitik einen umfassenderen Bildungsauf-

trag wahrnehmen als bislang – nicht zuletzt, weil das Bildungsniveau der Bevölkerung

maßgeblich das Potenzialwachstum und die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft be-

stimmt. Immer mehr wird nämlich offenbar, dass die bisherige Struktur des Bildungssystems

nicht mehr adäquat für eine Arbeitswelt ist, die durch eine zunehmende Automatisierung, den

Wegfall herkömmlicher Berufsbilder, eine größere Unsicherheit in Bezug auf die Tragfähigkeit

der einmal erworbenen Berufsausbildung und eine längere Lebensarbeitszeit mit multiplen Kar-

rieren gekennzeichnet ist.

Bei der notwendigen Neuformulierung der Bildungspolitik gibt es eine Abwägung zu treffen zwi-

schen der Vermittlung von spezifischen Fähigkeiten, die junge Menschen für den Arbeitsmarkt

gut vorbereitet und eher allgemein gehaltenen Fähigkeiten („Zurück zur Renaissance“), die die

Grundlage für lebenslanges Lernen und Tätigkeiten in sehr unterschiedlichen Berufen legen –

ihnen mithin die Voraussetzung für eine lebenslange Erwerbstätigkeit verschafft.

Insbesondere vor dem Hintergrund der langen Lebenserwartung und damit längeren Erwerbstä-

tigkeitsphase ist die Bildungspolitik dahingehend auszurichten, dass sie die Arbeitnehmer von

einer einmaligen Hyper-Spezialisierung am Anfang seines Berufslebens hin zum lebenslangen

Lernen motiviert. Universitäten können hier als lebenslanger Bildungsbegleiter dienen. Hierzu

müssen sie sich für alle Bevölkerungsgruppen (digital) öffnen. Sog. Moocs (Massive Open Online

Courses) können hier den Beschäftigten helfen, sich Bildungsinhalte, die in Abstimmung der Uni-

versitäten mit den Arbeitgeberverbänden formuliert werden, anzueignen. Die Gewerkschaften

können derweil als Fortbildungsorganisatoren für kleinere und mittlere Unternehmen dienen. Die

Bildungspolitik sollte verstärkt die Punkte adressieren, bei denen die menschlichen Stärken im

Vergleich zu denen von Robotern liegen: Innovation und Empathie. Soft Skills, vernetztes Den-

ken, Grundkenntnisse der Datenanalyse, Statistik und Programmierung. „T-Fähigkeiten“ und das

(Kunst-) Handwerk werden bedeutsamer.

So wichtig diese neue Fokussierung ist – zentral für die Zukunft ist, die Bildungskompetenzen

und die digitale Teilhabe für alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen sicherzustellen. Ein-

kommen darf nicht die Voraussetzung für Bildungschancen sein. Eine bessere Ausstattung an

den Schulen, mehr Aus- und Fortbildung der Lehrer, mehr Medienkompetenz, ein Pflichtfach In-

formatik und ein wirksamer Englischunterricht ab der 1. Klasse sind hier sicher erste

Ansatzpunkte, genauso wie die Förderung der sog. MINT-Fächer. Smart Schools im Sinne eines

schnellen Internet im gesamten Schulgebäude, interaktiven Whiteboards, Cloud-Dienstleistungen

und virtueller Realität sind u.E. ein Muss.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 3 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

1. Bildung, Humankapital und Potenzialwachstum

Vor dem Hintergrund der sog. säkularen Stagnation, d.h. der relativ niedrigen Wachs-

tumsraten seit Ausbruch der Finanzkrise 2008 (siehe auch nächste Abbildung) in den

entwickelten Ländern, ist es unabdingbar, das Potenzialwachstum durch politische

Maßnahmen wieder zu erhöhen. Langfristig hilft hier nur die Innovationstätigkeit in

einer Volkswirtschaft, die wiederum maßgeblich vom vorhandenen Humankapitalstock

abhängt, der stark von den Bildungsinvestitionen bestimmt wird.

Pro-Kopf-BIP-Wachstum in ausgewählten Ländern (in %)

Quelle: Banque de France.

Das Wort „Humankapital“ ist 2005 von einer unabhängigen Jury, bestehend aus Nicht-

ökonomen, u.E. leider zu unrecht zum Unwort des Jahres gewählt worden. Unter

Humankapital werden in der Wachstumstheorie der Volkswirtschaftslehre die mensch-

lichen Fähigkeiten und Kenntnisse in einer Volkswirtschaft verstanden, die für eine

produktive Verwendung genutzt werden können. Zusammen mit dem physischem

Kapital, dem Finanzkapital, und dem Sozialkapital (den kulturellen, normativen und

institutionellen Grundlagen einer Volkswirtschaft) bildet das Humankapital den Kapi-

talstock einer Volkswirtschaft ab. Je höher das Humankapital ist, desto reicher ist

gemeinhin auch eine Volkswirtschaft bzw. desto höher ist das Potenzialwachstum. Wir

wollen diesen wichtigen Begriff aus der Volkswirtschaftslehre im Folgenden trotz der

negativen Konnotation in Teilen der Bevölkerung weiter verwenden.

Die Schätzungen über die Höhe des Humankapitals in einer Volkswirtschaft sind mit

extrem großen Unsicherheiten behaftet, auch ist der Zusammenhang zwischen Hu-

mankapitalstock und tatsächlich getätigten Innovationen und Produktivitätswachstum

ein loser, da er im Kontext mit den anderen Produktionsfaktoren gesehen werden

muss. So hat der enorme Bildungsschub seit dem Beginn der Renaissance im 15.

Jahrhundert wohl keine große Bedeutung für die Wachstumsexplosion der Industriel-

len Revolution (Industrie 1.0) gehabt, auch wenn sie mit höheren Wachstumsraten

einher ging (siehe Apr 2015, No.229, Human capital and long run economic growth:

Zur Erhöhung des Potenzialwachstums be-

darf es auch Anstrengungen in der

Bildungspolitik.

Definition Humankapital.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 4 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Evidence from the stock of human capital in England, 1300-1900, Alexandra M. de

Pleijt). Eins ist aber auch klar: Ist das Bildungsniveau einer Volkswirtschaft niedrig, so

ist es weniger wahrscheinlich, dass hier neue Innovationen getätigt werden.

Anzahl Sekundarschulen 1500-1860 in England

Quelle: Apr 2015, No.229, Human capital and long run economic growth: Evidence from the stock of human capital in England, 1300-1900,

Alexandra M. de Pleijt)..

Pro-Kopf-Humankapitalstock in England 1300-1900

Quelle: Apr 2015, No.229, Human capital and long run economic growth: Evidence from the stock of human capital in England, 1300-1900,

Alexandra M. de Pleijt)..

Wir möchten daher dazu auffordern, in der Bildungspolitik neue Wege zu gehen, zu

experimentieren und auszuprobieren, um das Bildungsniveau der Bevölkerung ange-

sichts der Herausforderungen von zunehmender Globalisierung und Automatisierung

(Stichwort Industrie 4.0) anzuheben. Denn es erscheint uns als sehr wahrscheinlich,

dass die Bildungspolitik angesichts der für die Zukunft zu erwartenden technischen

Umbrüche und der längeren (Arbeits-) Lebenserwartung neu aufgestellt werden muss.

Bildungsexplosion während der Renais-

sance sorgte zwar für höhere

Wachstumsraten, aber wohl nicht maßgeb-

lich für Industrielle Revolution (Industrie

1.0).

Humankapitalstock aber erst Anfang des

18. Jahrhunderts massiv angestiegen.

Bildungspolitik für Industrie 4.0 notwendig.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 5 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Deutschland hinkt hier bedauerlicherweise hinterher (siehe dazu die folgenden Abbil-

dungen in Bezug auf das Humankapital).

WEF Humankapitalindex 2015

Quelle: World Economic Forum, LBBW Research.

Humankapitalindex.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 6 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Relation zwischen WEF Humankapitalindex und BIP pro Kopf (in USD 2011)

Quelle: World Economic Forum, LBBW Research.

2. Herausforderungen für die Bildungspolitik

Maschinen vernichten Arbeitsplätze – dies wussten schon die Weber des 19. Jahrhun-

derts, die sich (vergeblich) gegen mechanische Webstühle wehrten. Gleichzeitig

befreien Maschinen den Menschen von unliebsamen Arbeiten bzw. genauer gesagt

Tätigkeiten – nicht aber unbedingt von Berufen (!) -, sie heben die Produktivität und

damit die Reallöhne. Wie schon mehrfach ausgeführt, ist das „Neue“ an den Methoden

der Künstlichen Intelligenz, dass nun nicht nur physische Arbeit, sondern auch intel-

lektuelle Arbeit, die Routinecharakter hat, tendenziell automatisiert werden wird. Und

in Zukunft könnten Methoden der Künstlichen Intelligenz auch Nichtroutinetätigkeiten

ausüben. Die Ängste der betroffenen Arbeitnehmer sind hier durchaus berechtigt.

Zwar weisen Ökonomen immer wieder darauf hin, dass langfristig technischer Fort-

schritt nicht zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit geführt hat und dass es eher

Tätigkeiten eines Berufes als Berufe als Ganzes sind, die automatisiert werden. Das

bringt aber dem betroffenen Arbeitnehmer, der mit Mitte 40 zwei Kinder zu ernähren

hat, wenig Trost, wenn sein Arbeitsplatz wegrationalisiert wird und die Kultur des Ar-

beitsmarkts in den entwickelten Ländern heute derart ist, dass ältere Arbeitnehmer

bzw. Arbeitnehmer mit der „falschen“ Qualifikation nur selten eine zwei Chance im

Arbeitsleben bekommen.

Die Wirtschaftspolitik und die Unternehmen stehen damit vor großen Herausforde-

rungen. Denn der Staat muss einerseits das Bildungssystem derart gestalten, dass es

die Arbeitnehmer auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens vorbereitet, und

die Unternehmen müssen die Arbeitnehmer davon überzeugen, dass sie aller Wahr-

scheinlichkeit nur dann in einer rasant sich wandelnden Unternehmenswelt eine

Überlebenschance haben, wenn sie Fortbildungsmöglichkeiten in Bezug auf digitale

Techniken proaktiv nutzen. Gleichzeitig steht für die Wirtschaftspolitik vor dem Prob-

lem, dass die Gewinne durch die neuen Technologien einer konzentrierten

Der Staat muss das Bildungssystem derart

gestalten, dass es die Arbeitnehmer auf die

Anforderungen des lebenslangen Lernens

vorbereitet.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 7 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Arbeitsmarktelite zufallen. Denn die Polarisierung des Arbeitsmarktes dürfte zuneh-

men – jene, die durch die neuen Technologien gewinnen, und die anderen, deren

Stelle wegrationalisiert wird.

3. Notwendige Annahmen der Bildungspolitik

Ein ist sehr klar: Was automatisiert werden kann, wird automatisiert werden. Das soll-

te die Grundannahme für die Bildungspolitik des 21. Jahrhunderts sein. Maschinen

bzw. Roboter sind im Vergleich zum Menschen aber relativ schlecht bei folgenden

Tätigkeiten:

Innovation;

Tätigkeiten, die Empathie verlangen;

Tätigkeiten, die nicht auf vergangene Daten zurückgreifen können, denn

Roboter können ja nur dann lernen, wenn sie mit Daten aus der Vergan-

genheit gefüttert wurden;

Tätigkeiten, die große Geschicklichkeit verlangen. Erstaunlicherweise ist es

relativ einfacher, einem Computer beizubringen, einen Schachgroßmeister

zu besiegen als ein Glas zu heben, ohne es dabei zu zerbrechen.

Dies bedeutet aber auch, dass die Bildungspolitik verstärkt die Punkte adressieren

muss, wo die menschlichen Stärken liegen: Innovation und Empathie, Kreativität,

Teamwork, Planung, Problemlösung, Führung. Sogenannte Soft Skills werden in dieser

modernen Arbeitswelt daher immer wichtiger, genauso wie das Lernen zu Lernen so-

wie vernetztes Denken und Problemlösungen. In den USA ist diese Verschiebung von

rein „harten“ Fähigkeiten hin zu mehr „soften“ Eigenschaften schon zu sehen. Hier

wird gerade bei Männern die Notwendigkeit gesehen, neue gesellschaftliche und be-

rufliche Rollen anzunehmen. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer

Verschiebung weg von „blue collar“ und „white collar jobs“ hin zu „pink collar jobs“,

die sowohl traditionell „maskuline“ als auch „feminine“ Tätigkeitsprofile beinhalten. So

zeigen die Beschäftigungsprojektionen des Bureau of Labor Statistics der USA, dass

Stellen im Gesundheitssektor das höchste erwartete Wachstum bis 2024 (siehe nächs-

te Abbildung) aufzuweisen haben. Anekdotische Evidenz zeigt für die USA, dass

gerade männliche Arbeitnehmer aus dem Verarbeitenden Gewerbe mit diesem gefor-

derten neuen Rollenverständnis kulturell bedingte Anpassungs- und

Akzeptanzschwierigkeiten haben.

Wo sind Maschinen schlechter aufgestellt

als Menschen?

Die Bildungspolitik sollte verstärkt die

Punkte adressieren, wo die menschlichen

Stärken liegen: Innovation und Empathie.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 8 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Stellen in den USA mit dem wahrscheinlich stärksten Zuwachs 2014-2024

(in Tsd.)

Quelle: Bureau of Labor Statistics, LBBW Research.

Das Ganze heißt natürlich nicht, dass Menschen nicht zumindest Grundkenntnisse der

Statistik und der Programmierung lernen sollten, auch wenn in Zukunft Computer sich

wohl teilweise selbst programmieren dürften. Wir leben aber in einer Welt voller Da-

ten, in der Kenntnisse der Datenanalyse knapp sind. Gleichzeitig wird Statistik einfach

deswegen wichtiger, weil die Entscheidungsträger in den Unternehmen immer mehr

datenbasiert agieren dürften.

Dass der Mix aus „hard skills“ in Form von Datenanalyse und „soft skills“ immer wich-

tiger wird, zeigt die nächste Abbildung, in der die 2016 beim beruflichen Netzwerk

LinkedIn am meisten nachgefragten Eigenschaften von Arbeitnehmern aufzeigt.

Berufe mit Soft Skills am stärksten wach-

send in den USA.

Grundkenntnisse der Statistik und der Pro-

grammierung als das neue ABC?

Welche Fähigkeiten sind am Arbeitsmarkt

gefragt? Datenexpertise und Empathie.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 9 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Am stärksten nachgefragte „hard skills“ bei LinkedIn 2016

Quelle: LinkedIn, LBBW Research.

Am stärksten nachgefragte „soft skills“ bei LinkedIn 2016

Quelle: LinkedIn, LBBW Research.

Zunehmende Bedeutung von Social Skills bei Erfüllung der Aufgaben, USA

Quelle: The Growing Importance of Social Skills in the Labor Market, David J. Deming, August 2015.

Kognitive Fähigkeiten, Datenexpertise,…

…und soziale Fähigkeiten gehen Hand in

Hand.

Rang Gesuchte Top Skills 2016 weltweit Gesuchte Top Skills 2016 Deutschland1 Cloud u. Distributed Computing Cloud u. Distributed Computing2 Statistische Analyse u. Data Mining Statistische Analyse u. Data Mining3 Webarchitektur u. Development Framework SEO/SEM Marketing4 Middleware u. Integration Software Marketingkampagnenmanagement5 User Interface Design Data Engineering u. Data Warehousing6 Netzwerk- u. Informationssicherheit Database-Management u. -software7 Mobile Development Software QA u. User Testing8 Datenpräsentation Retail Store Operations9 SEO/SEM Marketing Elektroingenieure

10 Lagersysteme u. -management Channel-Marketing

Rang Gesuchte Soft Skills 2016 1 Guter Kommunikator2 Gut organisiert3 Team Player4 Pünktlichkeit5 Kritisches Denken6 Sozial7 Kreatives Denken8 Interpersonelle Kommunikation9 Schnelle Anpassungsfähigkeit

10 Freundliche Persönlichkeit

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 10 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Gleichzeitig ist darauf hinzuweisen, dass unternehmerische Fähigkeiten für den ein-

zelnen Arbeitnehmer wichtiger werden dürften. Zum einen, weil die Unternehmen

immer weniger unbefristete Verträge mit den Beschäftigten abschließen. Zum ande-

ren, weil die Unternehmen verstärkt für temporäre Projekte „Spezialisierungen“ bzw.

Spezialisten einkaufen. Ein dritter Punkt ist, dass die Globalisierung über die zuneh-

mend bedeutsamere Plattformökonomie (siehe LBBW Blickpunkt Transformation der

GVC durch Plattformen - Werden die Global Value Chains durch digitale Plattformen

transformiert?, vom 28.07.2016) auch den einzelnen Arbeitnehmer erreicht. Hier

spricht man bereits von einer Artisanal Globalization, d.h. einer Globalisierung des

Handwerks i.w.S., z. B. durch Plattformen wie Amazon Mechanical Turk.

Beschäftigte in den USA und der EU und die von Ihnen verwendeten Plattformen

Quelle: McKinsey.

T-Skills-Matrix

Quelle: LBBW Research.

Der Arbeitnehmer muss daher gewappnet sein, ein Portfolio an verschiedenen Spezia-

Unternehmerische Kompetenz dürfte wich-

tiger werden für den einzelnen

Beschäftigten.

„T-Fähigkeiten“ werden bedeutsamer.

Generalisierung

(Soft Skills – Adaptionsfähigkeit, Kulturelle Kompetenz, 360°-Denken, Intellektuelle Neugierde, Empathie)

Sp

ez

iali

sie

urn

g

Sp

ez

iali

sie

urn

g

Sp

ez

iali

sie

urn

g

Sp

ez

iali

sie

urn

g

Sp

ez

iali

sie

urn

g

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 11 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

lisierungen auf dem Arbeitsmarkt unternehmerisch anzubieten, und diese – je nach

Marktlage – flexibel anzubieten (T-skills, d.h. der vertikale Balken des „T“ steht für die

Spezialisierung bzw. hard skills, der horizontale Balken für die generellen Fähigkeiten

des Arbeitnehmers – hier sind v.a. die soft skills damit gemeint). Wenn aber unter-

nehmerische Elemente in den zunehmend unsicher werdenden beruflichen

Lebensläufen der Arbeitnehmer immer wichtiger werden, so heißt dies, dass das Bil-

dungssystem mehr Risikokompetenz vermitteln muss, um mit den beruflichen Risiken

im Leben umgehen zu können.

Die Hochschulen müssen sich gleichzeitig verstärkt auch für Arbeitnehmer und nicht

nur für Studierende (digital) öffnen und als lebenslanger Lernbegleiter der Arbeitneh-

mer dienen. In diesem Zusammenhang wird auch angedacht, dass der Staat

Fortbildungsgutscheine an die Arbeitnehmer vergibt, die diese bei Hochschulen ihrer

Wahl einlösen können. Um die berufliche Relevanz des zu vermittelnden Wissens zu

gewährleisten, ist gleichzeitig eine verstärkte Zusammenarbeit von Unternehmen und

Fortbildungsinstitutionen in Bezug auf die Inhalte einzufordern. Die Gewerkschaften

könnten hier als Fortbildungsorganisatoren v.a. für kleine und mittlere Unternehmen

eine neue Rolle übernehmen. Denn die Arbeitnehmer wünschen sich ja verstärkt mehr

Weiterbildung, wie eine Studie von Accenture herausgefunden hat, die Unternehmen

sind hier aber in der Fortbildungsstrategie noch nicht so aufgestellt wie es den Anfor-

derungen gemäß eigentlich notwendig wäre.

4. Was müsste die Politik tun?

Folgt man dem Forderungskatalog des Digitalverbands Deutschland Bitkom und dem

Bund Deutscher Arbeitgeber, so muss die Politik für folgende Punkte sorgen, will

Deutschland in einer digitalen Welt bestehen:

Bessere Ausstattung an den Schulen.

Mehr Aus- und Fortbildung der Lehrer.

Mehr Medienkompetenz, Pflichtfach Informatik und wirksamer Englisch-

unterricht ab der 1. Klasse.

Stärkung der Digitalisierung in der Berufsausbildung (Berufsbildung 4.0),

d.h. neue digitale Lösungsansätze in folgender Form: Verbesserung der

Ausstattung in überbetrieblichen Ausbildungsstätten (z.B. Anschaffung von

3D-Druckern oder CNC-Maschinen).

Maßnahmen zur Weiterbildung für alle Beschäftigten im Sinne eines lebens-

langen Lernens.

Von der Hyper-Spezialisierung hin zum le-

benslangen Lernen (Unis als lebenslanger

Bildungsbegleiter).

Mehr Risikokompetenz notwendig.

Gewerkschaften als Fortbildungsorganisa-

toren für KMUs?

Was müsste die Politik tun?

Pflichtfach Informatik und wirksamer Eng-

lischunterricht.

Stärkere Digitalisierung der Berufsausbil-

dung.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 12 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Sicherung der Bildungsgrundlagen, digitalen Teilhabe und Zukunftsfä-

higkeit für alle: Das zentrale Entwicklungsziel sollten Grundkompetenzen

für ALLE Kinder sein, nicht nur für die der mittleren und oberen Schichten.

Denn Bildungskompetenzen sind die Voraussetzungen für höhere Einkom-

men später. Denn höhere Einkommen sind heute all zu oft leider

Voraussetzung für höhere Bildungschancen. Dieser Missstand gehört besei-

tigt. Ein Sonderproblem ist hier sicher die Ausbildung der

Flüchtlinge/Migranten.

Förderung der MINT-Fächer: Einen generellen Fachkräftemangel in MINT-

Berufen gibt es laut der Bundesarbeitsagentur derzeit nicht (siehe Statis-

tik/Arbeitsmarktberichterstattung, März 2016: Der Arbeitsmarkt in

Deutschland –MINT-Berufe). Auch der akademische Nachwuchs ist gesi-

chert: Die Zahl der Studienanfänger(innen) ist in allen MINT-Fachrichtungen

stark angestiegen. In einzelnen Berufen zeigt sich jedoch ein Mangel. Bei

Fachkräften mit beruflicher Ausbildung könnte sich der Fachkräftemangel

zukünftig verstärken und ausweiten.

Schaffung von Smart Schools:

Schnelles Internet im gesamten Schulgebäude,

Interaktive Whiteboards,

Cloudservices,

Virtual Reality.

Schul-Clouds.

Mehr Einsatz für die Start-up-Förderung, denn Unternehmertum wird in

Zukunft für den einzelnen Arbeitnehmer wichtiger werden, wenn Großkon-

zerne große Teile der Fertigung automatisieren. Kontinuierliches

Neuerfinden und Experimentieren (Survival of the Fittest heißt „Der am bes-

ten an neue Umfelder angepasste überlebt, nicht der stärkste!“) werden

Grundeigenschaften sein, die ein Arbeitnehmer in Zukunft mitbringen

muss. Daher dürfte auch die Bildung in Risikokompetenz schon in der

Schule notwendig sein, wie Prof. Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für

Bildungsforschung vorgeschlagen hat.

Gibt es mögliche spezifische Ansätze in der Bildungspolitik für die Ausbildung im

Umgang mit künstlicher Intelligenz (siehe IBM Research: IBM: Response to RFI)?

Online-Kurse und Talentwettbewerbe dürften und sollten vermehrt ange-

boten werden (Udacity, Coursera, or EdXor), Kurzfristig (fünf Jahre) dürfte

Digitale Teilhabe und Bildungskompeten-

zen für Alle.

Förderung der MINT-Fächer.

Smart Schools.

Mehr Einsatz für Start-ups und unterneh-

merische Risikokompetenzvermittlung.

Spezifische Ansätze in der Bildungspolitik

für die Ausbildung im Umgang mit künstli-

cher Intelligenz.

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 13 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

die Nachfrage nach AI-Spezialisten sehr groß sein. Langfristig (zehn Jahre)

dürften Datensets wichtiger als die Software selbst sein. Expertise in

Entscheidungsfindung sollte gefragt sein.

Industrieplattformen: Die Industrie sollte Plattformen für kognitive Lösun-

gen anbieten, um so die Ausbildung und Start-ups zu fördern. Diese Cloud-

Plattformen stellen quasi die Fabriken des 21. Jahrhunderts dar. Arbeit-

nehmer und Kunden eifern hier darum, den Wert der Plattformen

aufzuzeigen, um hier quasi in Kooperation Wertschöpfung zu betreiben.

(Multidisziplinärer) Zugang für Nichtprogrammierer: Es wird sicher kei-

nen Mangel an Online-Kursen geben, in denen man ein rudimentäres

Verständnis für AI gewinnen kann. Es besteht aber ein Mangel an Angebo-

ten für nichttechnische Nutzer, an Curricula, die Computerwissenschaften

mit AI, Neurowissenschaften und kognitiven Wissenschaften integrieren.

Mangel besteht ebenfalls an offenen Datensets und offenen Instrumenten-

kästen, um sich auszuprobieren. Die Universitäten der Zukunft sollten

Curricula für die Forschung, Unternehmer, Praktiker und Bürger anbieten.

Der Zugang sollte für jeden Bürger offen sein.

Es wird zunehmend klar, dass Innovationen in erster Linie in sog. Agglomerations-

clustern mit einem Netzwerk aus Hochschulen und Unternehmen entstehen. Die

Bildungspolitik hat hier vor einigen Jahren mit dem Konzept der Exzellenzcluster erste

Schritte in Richtung spezieller Förderungen gelegt (siehe nächste Abbildung).

Ein

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 14 / 17

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Bildungspolitik für das 21. Jahrhundert

Von der DGF geförderte Projekte 2012-2017

Quelle: DFG, Geförderte Projekte 2012 bis 2017 – die Nummern in den Symbolen geben die Seitenzahlen der Projekte in der Broschüre der

DFG an.

Allerdings sind diese Exzellenzcluster eher auf den klassischen Naturwissenschaften

fokussiert. Digitalisierungsbezogene Exzellenzcluster sind bislang nur wenige vor-

handen.

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Appendix Disclaimer

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 15 / 17

Bitte beachten Sie

Die LBBW unterliegt der Aufsicht der Europäische Zentralbank (EZB), Postfach 16 03 19, 60066 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin),

Postfach 1253, 53002 Bonn / Postfach 50 01 54, 60391 Frankfurt und hat Vorkehrungen getroffen, um Interessenkonflikte bei der Erstellung und Weitergabe von Finanzanalysen

soweit wie möglich zu vermeiden oder angemessen zu behandeln. Dabei handelt es sich insbesondere um:

- institutsinterne Informationsschranken, die Mitarbeitern, die Finanzanalysen erstellen, den Zugang zu Informationen versperren,

die im Verhältnis zu den betreffenden Emittenten Interessenkonflikte der LBBW begründen können,

- das Verbot des Eigenhandels in Papieren für die oder für deren Emittenten die betreffenden Mitarbeiter Finanzanalysen erstellen und

- die laufende Überwachung der Einhaltung gesetzlicher Pflichten durch Mitarbeiter der Compliance-Stelle.

Diese Studie und die darin enthaltenen Informationen sind von der LBBW ausschließlich zu Informationszwecken ausgegeben und erstellt worden. Sie wird zu Ihrer privaten

Information ausgegeben mit der ausdrücklichen Anerkenntnis des Empfängers, dass sie kein Angebot, keine Empfehlung oder Aufforderung zu kaufen, halten oder verkaufen

und auch kein Medium, durch das ein entsprechendes Wertpapier angeboten oder verkauft wird, darstellt. Sie wurde ungeachtet Ihrer eigenen Investitionsziele, Ihrer finanziellen

Situation oder Ihrer besonderen Bedürfnisse erstellt. Die hierin enthaltenen Informationen sind vertraulich. Jede Vervielfältigung dieses Informationsmaterials in Gänze oder in

Teilen ist verboten, und Sie dürfen dieses Material ausschließlich an Ihre Berater oder Angehörige der Berufsstände weitergeben, die Ihnen dabei helfen, die Wertpapiere zu be-

werten. Diese Information dient ausschließlich Informationszwecken und sollte keine verlässliche Grundlage zum Zwecke der Entscheidungsfindung bilden, in dieses bestimmte

Wertpapier zu investieren. Mögliche Investoren sollten Informationen zugrunde legen, die im Emissionsprospekt zu finden sind, sowie auf andere öffentlich zugängliche Infor-

mationen zurückgreifen. Die Informationen in dieser Studie sind von der LBBW aus Quellen geschöpft worden, die für zuverlässig gehalten werden, evtl. einschließlich des

vorläufigen Emissionsprospektes. Die LBBW kann allerdings solche Informationen nicht verifizieren, und aufgrund der Möglichkeit menschlichen und technischen Versagens

unserer Quellen, der LBBW oder anderen wird nicht erklärt, dass die Informationen in dieser Studie in allen wesentlichen Punkten richtig oder vollständig sind. Die LBBW schließt

jegliche Haftung bezüglich der Genauigkeit, Angemessenheit oder Vollständigkeit jeglicher Information aus und ist für Irrtümer oder Auslassungen oder das Resultat der Nut-

zung dieser Informationen nicht verantwortlich. Die hierin enthaltenen Aussagen sind Äußerungen unserer nicht verbindlichen Meinung, jedoch keine Darlegung von Tatsachen

oder Empfehlungen, ein Wertpapier zu kaufen, zu halten oder zu verkaufen. Änderungen einer Einschätzung können wesentliche Auswirkungen auf die ausgewiesene Wertent-

wicklung haben. Informationen über die Wertentwicklung in der Vergangenheit weisen nicht auf zukünftige Wertentwicklungen hin. Die LBBW kann in der Vergangenheit andere

Studien herausgegeben haben und in Zukunft andere Studien herausbringen, die mit den Informationen in dieser Studie nicht übereinstimmen und andere Schlussfolgerungen

ziehen. Diese Studien spiegeln die verschiedenen Annahmen, Ansichten und analytischen Methoden der Analysten wider, die sie erstellt haben, und die LBBW ist in keinster Wei-

se verpflichtet sicherzustellen, dass ein Empfänger dieser Studie Kenntnis von diesen weiteren Studien erhält.Die hierin enthaltenen Informationen sind vorläufiger Natur und

stellen lediglich eine Zusammenfassung der Konditionen einer möglichen Form, die ein Wertpapier annehmen kann, dar, das ausgewählten Anlegern angeboten werden kann

und dessen Konditionen letztendlich als Reaktion auf die Nachfrage durch die Anleger abgeändert, modifiziert oder ergänzt werden können, und sie geben nicht vor, vollständig

zu sein oder alle Konditionen und Risiken darzulegen, die mit der endgültigen Form des Wertpapiers einhergehen oder sich daraus ergeben können. Dieses Material gibt nicht

vor, allumfassend zu sein oder alle Informationen zu enthalten, die ein möglicher Anleger zu erhalten wünschen mag, und jede hierin enthaltene Information wird gegebenen-

falls berichtigt und in Gänze ersetzt durch die Konditionen und Informationen in Bezug auf die Wertpapiere, die in der endgültigen und definitiven Bekanntgabe und den

Zeichnungspapieren dargelegt werden, die jeder Zeichner eines Wertpapiers erhält. Dieses Dokument wurde unabhängig von jeglicher geplanten Wertpapieremission erstellt und

daher darf nicht angenommen werden, dass es vom Emittenten der hierin beschriebenen Wertpapiere autorisiert oder gebilligt sei. Jede Entscheidung, in das hierin beschriebene

Wertpapier zu investieren, sollte erst getroffen werden, nachdem die endgültigen Emissionsunterlagen geprüft wurden; solcherlei Prüfungen sind durchzuführen, wie es für

notwendig gehalten wird. Endgültige Emissionsunterlagen beinhalteten Daten, die zu ihrem Veröffentlichungstermin aktuell sind und nach ihrer Veröffentlichung nicht mehr

vollständig oder aktuell sein mögen.

Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Wir behalten uns des weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung

Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen.

Aktuelle Angaben gemäß §5 Abs. 4 Nr. 3 FinAnV finden Sie unter http://www.LBBW.de/finanzanalyseverordnung.

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Appendix Disclaimer

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 16 / 17

Nichts in dieser Studie stellt einen anlegerischen, rechtlichen, buchhalterischen oder steuerlichen Rat dar oder gibt vor, dass eine Anlage oder Strategie Ihren individuellen Um-

ständen entspricht oder für diese geeignet ist oder anderweitig eine persönliche Empfehlung an Sie ausmacht. Diese Studie richtet sich lediglich an und ist nur gedacht für

Personen, die sich hinreichend auskennen, um die damit einhergehenden Risiken zu verstehen, also solche, die sich beruflich mit dem Wertpapiermarkt beschäftigen. Diese

Veröffentlichung ersetzt nicht die persönliche Beratung. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, sollten Sie Ihren unabhängigen Anlageberater bezüglich weiterer und aktuel-

lerer Informationen über spezielle Anlagemöglichkeiten und für eine persönliche Anlageberatung bezüglich der Angemessenheit der Anlage in ein Wertpapier oder einer

Anlagestrategie aus dieser Studie konsultieren. Die LBBW gibt nicht vor, dass in Zukunft ein Sekundärmarkt für diese Wertpapiere, falls emittiert, existieren wird. Anleger sollten

sowohl die Möglichkeit als auch die Absicht haben, solche Wertpapiere auf unbestimmte Zeit zu halten. Strukturierte Wertpapiere sind komplexe Instrumente, beinhalten in der

Regel hohe Risiken und sind nur für den Verkauf an erfahrene Anleger gedacht, die fähig sind, die mit ihnen einhergehenden Risiken zu verstehen und einzugehen. Ein mögli-

cher Anleger muss feststellen, ob der Erwerb der Wertpapiere sich mit seinen finanziellen Bedürfnissen, Zielen und Bedingungen deckt, mit allen darauf anwendbaren Richtlinien

und Einschränkungen vollständig übereinstimmt und es sich um eine angemessene und geeignete Anlage handelt, ungeachtet der klaren und hohen Risiken, die mit einer Anla-

ge in die Wertpapiere einhergehen. Die hierin enthaltenen Informationen umfassen teilweise sehr hypothetische Analysen. Diese Analyse basiert auf bestimmten Annahmen

bezüglich zukünftiger Ereignisse und Bedingungen, die per se unsicher, unvorhersehbar und dem Wandel unterworfen sind. Es wird keine Aussage über die tatsächliche Wert-

entwicklung der Transaktion getroffen und Anleger sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Analyse auf die tatsächliche Wertentwicklung der Transaktion verweist.

Tatsächliche Ergebnisse werden, vielleicht wesentlich, von der Analyse abweichen. Anleger sollten die Analysen unter dem Gesichtspunkt der zugrunde liegenden Annahmen, die

hierin enthalten sind, betrachten, um ihre eigenen Schlüsse zu ziehen bezüglich der Plausibilität dieser Annahmen und um die Analyse dieser Betrachtungen zu bewerten. Eine

Anlage in dieses bestimmte Wertpapier beinhaltet gewisse spezifische Risiken. Mögliche Anleger in dieses bestimmte Wertpapier sollten die Informationen, die in dem vorläufi-

gen Emissionsprospekt enthalten sind, sorgfältig prüfen, einschließlich des Abschnittes “Risikofaktoren”. Das bestimmte Wertpapier, auf das hierin Bezug genommen wird, kann

ein hohes Risiko beinhalten, darunter Kapital-, Zins-, Index-, Währungs-, Kredit-, politische, Liquiditäts-, Zeitwert- Produkt- und Marktrisiken und ist nicht für alle Anleger geeig-

net. Die Wertpapiere können plötzliche und große Wertverluste erleiden, die Verluste verursachen, die dem ursprünglichen Anlagevolumen entsprechen, wenn diese Anlage

eingelöst wird. Jede ausgeübte Transaktion beruht ausschließlich auf Ihrem Urteil bezüglich der Finanz-, Tauglichkeits- und Risikokriterien. Die LBBW gibt nicht vor, unter solchen

Umständen beratend tätig zu werden, noch sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu befugt.

Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

LBBW RESEARCH 08.08.2017

Appendix Ansprechpartner

BITTE BEACHTEN SIE DEN DISCLAIMER UND WICHTIGE OFFENLEGUNGSTATBESTÄNDE IN APPENDIX. 17 / 17

KUNDENBETREUUNG

SPARKASSEN GENOSSENSCHAFTSBANKEN REGIONAL- UND SPEZIALBANKEN ASSET MANAGER LIABILITY DRIVEN INVESTORS SALES SHORT TERM PRODUCTS BANKS DEVELOPED MARKETS BANKS GROWTH MARKETS OFFICIAL INSTITUTIONS EQUITY SALES

+49 711 127- 7565

+49 711 127-28225

+49 711 127-78708

+49 711 127-75322

+49 711 127-75291

+49 711 127- 7574

+49 711 127-78847

+49 711 127-79512

+49 711 127-28280

+49 711 127-25333

SALES CAPITAL MARKETS LONDON SALES CORPORATES IMMOBILIEN SALES CORPORATES LARGE CORPORATES SALES CORPORATES KEY ACCOUNTS SALES CORPORATES UK REGIO

MARKTPARTNER UNTERNEHMENSKUNDEN MARKTPARTNER PRIVATKUNDEN PRIMARY MARKETS CORPORATE CAPITAL MARKETS

+44 207 826- 8175

+49 711 127-75678

+49 711 127-78709

+49 711 127-75679

+49 711 127-75677

+49 711 127-27888

+49 711 127- 7552

+49 711 127-25501

+49 711 127-78825

+49 711 127-78825

RESEARCH

UWE BURKERT LEITER DES BEREICHS RESEARCH CHEFVOLKSWIRT +49 711 127-73462 [email protected]

STRATEGY RESEARCH

ROLF SCHÄFFER, CIIA LEITER DER GRUPPE STRATEGY/MACRO +49 711 127-76580 [email protected]

STRATEGY

WOLFGANG ALBRECHT EQUITY STRATEGY +49 711 127-73258 [email protected]

CHRISTIAN GÖTZ, CEFA CREDIT STRATEGY, FINANCIALS +49 711 127-74470 [email protected]

JAN HOFMEISTER CREDIT STRATEGY, CORPORATES +49 711 127-79392 [email protected]

FRANK KLUMPP, CFA EQUITY STRATEGY, ASSET ALLOCATION +49 711 127-75894 [email protected]

MICHAEL KÖHLER, CEFA CREDIT STRATEGY, CORPORATES +49 711 127-42664 [email protected]

THORSTEN PROETTEL COMMODITIES, ALTERNATIVES +49 711 127-74478 [email protected]

DR. FRANK SCHALLENBERGER COMMODITIES, ALTERNATIVES +49 711 127-77436 [email protected]

MARTIN SIEGERT QUANTITATIVE ANALYSIS, TECHNICAL ANALYSIS, BEHAVIORAL FINANCE +49 711 127-76182 [email protected]

UWE STREICH EQUITY STRATEGY +49 711 127-74062 [email protected]

ELMAR VÖLKER RATES STRATEGY +49 711 127-76369 [email protected]

MACRO

DIRK CHLENCH USA, UK +49 711 127-76136 [email protected]

MATTHIAS KRIEGER CHINA, JAPAN, EM +49 711 127-73036 [email protected]

DR. JENS-OLIVER NIKLASCH DEUTSCHLAND, EURORAUM +49 711 127-76371 [email protected]

JULIAN TRAHORSCH EZB, EURORAUM +49 711 127-76683 [email protected]

MANFRED WOLTER SCHWEIZ, OSTEUROPA +49 711 127-42816 [email protected]

DR. GUIDO ZIMMERMANN ECONOMICS +49 711 127-71640 [email protected]

MARCO GÖCK LEITER DER GRUPPE CORPORATE/RETAIL DEVELOPMENTS +49 711 127-70493 [email protected]

BARBARA AMBRUS CORPORATE DEVELOPMENTS +49 711 127-73461 [email protected]

CLEMENS BUNDSCHUH RETAIL DEVELOPMENTS +49 711 127-74029 [email protected]

MARTIN DRESP CORPORATE DEVELOPMENTS +49 711 127-48938 [email protected]

MARTIN GÜTH CORPORATE/RETAIL DEVELOPMENTS +49 711 127-79603 [email protected]

THOMAS HOLLENBACH RETAIL DEVELOPMENTS +49 6131 64-42794 [email protected]

HANS-PETER KUHLMANN CORPORATE DEVELOPMENTS +49 711 127-70563 [email protected]

ANTJE LASCHEWSKI RETAIL DEVELOPMENTS +49 711 127-73064 [email protected]

DR. KATJA MÜLLER CORPORATE/RETAIL DEVELOPMENTS +49 711 127-42106 [email protected]

HORST SOULIER RETAIL DEVELOPMENTS +49 711 127-74061 [email protected]