12
Ingrid Völkel Marlies Ehmann Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung Betreuungsassistenz

Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

  • Upload
    ngotruc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

Ingrid Völkel Marlies Ehmann

Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

Betreuungsassistenz

Page 2: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

Inhaltsverzeichnis1 Begegnung und Orientierung . . 11.1 Grundlagen für Begegnungen . . . . 21.1.1 Wahrnehmung . . . . . . . . . . . . . . . . 31.1.2 Erwerb von berufl ichen

Kompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.2 Berufsorientierung . . . . . . . . . . . . . 8

2 Lernen und Kompetenz erwerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.1 Lernen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.1.1 Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122.1.2 Handwerkszeug . . . . . . . . . . . . . . . 132.1.3 Widerstände und Hürden . . . . . . . . 142.1.4 Schritt für Schritt lernen . . . . . . . . . . 152.2 Visuelles Lernen – sehen und

verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.2.1 Möglichkeiten des visuellen

Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152.2.2 Vom Wissen zum Handeln . . . . . . . . 172.2.3 Lernen aus der Praxis für die

Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182.3 Lernziel Handlungskompetenz . . . . 192.3.1 Sozialkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . 192.3.2 Selbst-Bewusstsein und

Selbst-Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . 192.3.3 Kommunikative Kompetenz . . . . . . . 202.3.4 Fachkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . 212.3.5 Handlungskompetenz . . . . . . . . . . . 21

3 Leitbild und Konzepte . . . . . . . . 253.1 Leitbild der Einrichtung . . . . . . . . . 263.2 Pfl egemodelle . . . . . . . . . . . . . . . . 263.2.1 Aktivitäten des täglichen Lebens

nach Liliane Juchli . . . . . . . . . . . . . . 273.2.2 Modell der Selbstpfl ege

nach Dorothea Orem . . . . . . . . . . . . 273.2.3 Modell der fördernden Prozesspfl ege

von Monika Krohwinkel . . . . . . . . . . 293.2.4 Pfl egemodelle nach Böhm, Kitwood

und van der Kooij . . . . . . . . . . . . . . 293.3 Pfl egediagnosen in der

Altenpfl ege . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3.4 Betreuungskonzepte und -methoden . . . . . . . . . . . . . . . 33

3.4.1 Basale Stimulation . . . . . . . . . . . . . 333.4.2 Validation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.4.3 Milieutherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.4.4 Realitätsorientierungstraining

(ROT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363.4.5 Snoezelen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.4.6 MAKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.5 Pfl ege- und

Betreuungsstandards . . . . . . . . . . . 393.5.1 Handlungsorientierte Standards . . . . 393.5.2 Nationale Expertenstandards . . . . . . 40

4 Soziale Betreuung, Alltagskompetenz und ihre Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . 43

4.1 Soziale Betreuung in der ambulanten Pfl ege nach § 45b SGB XI . . . . . . . 46

4.2 Soziale Betreuung in der stationären Pfl ege nach § 87b SGB XI . . . . . . . . 47

4.2.1 Ziele der Betreuung . . . . . . . . . . . . . 474.2.2 Aufgaben der zusätzlichen

Betreuungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . 484.3 Stellenbeschreibungen . . . . . . . . . . 514.3.1 Zusätzliche Betreuungskraft nach

§ 87b SGB XI . . . . . . . . . . . . . . . . . 514.3.2 Pfl egehilfskraft . . . . . . . . . . . . . . . . 51

5 Erkrankungen und Behinderungen im Alter . . . . . . . 55

5.1 Demenzerkrankungen . . . . . . . . . . 595.1.1 Krankheitszeichen – Symptome . . . . 605.1.2 Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635.1.3 Schweregrade der Demenz . . . . . . . 665.1.4 Untersuchungen – Diagnostik . . . . . 695.1.5 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.1.6 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 715.2 Psychische Erkrankungen . . . . . . . . 755.2.1 Depression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.2.2 Bipolare affektive Störung . . . . . . . . 775.2.3 Schizophrenie . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

25021_Voelkel.indb IX25021_Voelkel.indb IX 14.09.2015 08:39:0914.09.2015 08:39:09

Page 3: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

X Inhaltsverzeichnis

5.2.4 Wahnvorstellungen . . . . . . . . . . . . . 785.2.5 Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . 785.2.6 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 785.3 Geistige Behinderung . . . . . . . . . . 795.3.1 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.3.2 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 815.4 Diabetes mellitus . . . . . . . . . . . . . . 825.4.1 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.4.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.4.3 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 855.5 Schlaganfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.5.1 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.5.2 Diagnostik und Therapie . . . . . . . . . 885.5.3 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 895.6 Morbus Parkinson . . . . . . . . . . . . . 915.6.1 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915.6.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925.6.3 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 935.7 Inkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945.7.1 Harninkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . 945.7.2 Stuhlinkontinenz . . . . . . . . . . . . . . . 975.8 Chronische Erkrankungen

der Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . . 985.8.1 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985.8.2 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.8.3 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 995.9 Erkrankungen von Herz

und Kreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.9.1 Herzinsuffi zienz . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.9.2 Koronare Herzkrankheit (KHK) . . . . . 1025.9.3 Angina-pectoris-Anfall . . . . . . . . . . 1035.10 Erkrankungen des

Bewegungsapparates . . . . . . . . . . 1045.10.1 Knochenschwund (Osteoporose) . . . 1045.10.2 Arthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1055.10.3 Soziale Betreuung . . . . . . . . . . . . . . 106

6 Wege zum Menschen – Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . 109

6.1 Die individuelle Lebensgeschichte – Biografi e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

6.1.1 Biografi eorientierte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . 112

6.1.2 Informationsquellen . . . . . . . . . . . . 1136.1.3 Erinnerungspfl ege . . . . . . . . . . . . . . 114

6.2 Begriffe und innere Bilder . . . . . . . 1206.3 Sprechen, hören und fühlen . . . . . . 1236.3.1 Hilfen bei Sprachstörungen . . . . . . . 1236.3.2 Hilfen bei Schwerhörigkeit . . . . . . . . 1246.3.3 Hilfen bei Sehschwäche oder

Blindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1266.3.4 Die Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . 1286.3.5 Spiegeln und Validation . . . . . . . . . . 1296.3.6 Die Sprache der Hände . . . . . . . . . . 1306.3.7 Alle Sinne ansprechen – Basale

Stimulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.3.8 Kommunikation mit

demenzerkrankten Menschen . . . . . 1336.4 Herausforderndem Verhalten

begegnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1346.5 Kommunikation und

Sozialkompetenz . . . . . . . . . . . . . . 1376.5.1 Vier Aspekte einer Botschaft . . . . . . 1406.5.2 Botschaften richtig verstehen . . . . . 1426.5.3 Verletzendes Sozialverhalten

erkennen und verhindern . . . . . . . . . 1426.5.4 Kommunikation zwischen

Menschen aus unterschiedlichen Kulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148

7 Ernährung im Alter . . . . . . . . . . . 1517.1 Biografi e und Ernährung . . . . . . . . 1527.2 Nahrungs- und

Flüssigkeitsbedarf . . . . . . . . . . . . . 1547.2.1 Einschätzen und dokumentieren . . . 1557.2.2 Hilfsmittel zum Essen und

Trinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1567.2.3 Betreuung bei der Nahrungs- und

Flüssigkeitsaufnahme . . . . . . . . . . . 1577.3 Bedeutung der Ernährung

im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1587.3.1 Ernährung bei

Nahrungsmittelunverträglichkeiten . 1587.3.2 Ernährung bei Erkrankungen . . . . . . 1607.3.3 Leichte Vollkost . . . . . . . . . . . . . . . . 1617.4 Zubereitung einer

Mahlzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1617.4.1 Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627.4.2 Durchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627.4.3 Nachsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

25021_Voelkel.indb X25021_Voelkel.indb X 14.09.2015 08:39:1014.09.2015 08:39:10

Page 4: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

XIInhaltsverzeichnis

7.5 Hilfe bei der Nahrungsaufnahme . . . . . . . . . . . . 163

7.5.1 Bei eingeschränkter Beweglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

7.5.2 Bei Sehbehinderung oder Blindheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

7.5.3 Bei Verwirrtheit . . . . . . . . . . . . . . . . 166

8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung . . . . . . . . 169

8.1 Ziele und erwünschte Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

8.2 Angebote planen und ankündigen . . . . . . . . . . . . . . . 171

8.2.1 Wochenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1718.2.2 Individuelle Planung . . . . . . . . . . . . 1728.2.3 Teilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1748.2.4 Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1758.2.5 Materialien/Medien . . . . . . . . . . . . . 1788.2.6 Betreuende Person . . . . . . . . . . . . . 1798.3 Teilnehmer motivieren . . . . . . . . . . 1808.4 Angebote vorbereiten . . . . . . . . . . 1818.5 Angebote durchführen . . . . . . . . . . 1828.5.1 Gymnastik/Bewegungsübungen . . . . 1838.5.2 Künstlerische Aktivitäten . . . . . . . . . 1938.5.3 Beschäftigungen im Jahreskreis . . . . 1988.5.4 Alltagsnahe, lebenspraktische

Aktivitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038.5.5 Gedächtnis spielerisch fördern . . . . . 2078.5.6 10-Minuten-Aktivierung . . . . . . . . . 2128.5.7 Brettspiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.5.8 Sinneserfahrungen anregen

und fördern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2148.6 Angebote beschließen . . . . . . . . . . 2238.7 Feste feiern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2248.7.1 Geburtstagsfest . . . . . . . . . . . . . . . . 2258.7.2 Religiöse Feste im christlichen

Kulturkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2268.7.3 Weitere Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . 2268.8 Kulturelle Angebote

und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . 2278.9 Raum geben für Transzendenz,

Spiritualität und Religion . . . . . . . . 2288.9.1 Transzendenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 2288.9.2 Spiritualität – Religion – Glaube . . . 229

9 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . 2399.1 Informationen sammeln . . . . . . . . . 2429.1.1 Formulierungshilfen . . . . . . . . . . . . . 2459.1.2 Fallbesprechungen . . . . . . . . . . . . . 2479.2 Pfl egeprobleme und Ressourcen

erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2479.3 Ziele festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . 2489.4 Pfl ege- und Betreuungsmaßnahmen

planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2489.5 Wirksamkeit kontrollieren und

Pfl egeplanung anpassen . . . . . . . . 2509.5.1 Leistungsnachweis oder

Durchführungsnachweis . . . . . . . . . 2509.5.2 Betreuungsbericht . . . . . . . . . . . . . . 2509.5.3 Beurteilung der Wirksamkeit

und Neuanpassung . . . . . . . . . . . . . 254

10 Gefahren einschätzen und Sicherheit gewährleisten . . . . . . . . . . . . . . . 257

10.1 Infektionen vermeiden . . . . . . . . . . 25810.1.1 Allgemeine Grundsätze

der Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25910.1.2 Händehygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . 26110.1.3 Grundsätze der

Lebensmittelhygiene . . . . . . . . . . . . 26310.2 Verletzungen vermeiden . . . . . . . . 26410.3 Stürze vermeiden . . . . . . . . . . . . . . 26510.4 Vergiftungen vermeiden . . . . . . . . 26610.5 Verlegung der Atemwege

vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26610.6 Hinlaufen/Weglaufen

vermeiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26710.7 Für die eigene Gesundheit

sorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27010.7.1 Gesundheitsförderung . . . . . . . . . . . 27010.7.2 Arbeitsschutz und

Unfallverhütung . . . . . . . . . . . . . . . 273

11 Erste Hilfe bei Notfällen . . . . . . 27511.1 Symptome bei Notfällen . . . . . . . . 27611.2 Ziele von Notfallmaßnahmen . . . . . 27711.3 Lebensrettende

Sofortmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . 278

25021_Voelkel.indb XI25021_Voelkel.indb XI 14.09.2015 08:39:1014.09.2015 08:39:10

Page 5: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

XII Inhaltsverzeichnis

11.4 Erstmaßnahmen bei verschiedenen Notfällen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

11.4.1 Maßnahmen bei Verletzungen . . . . . 28311.4.2 Maßnahmen bei Sturzereignissen . . 28311.4.3 Maßnahmen bei Vergiftung . . . . . . . 28411.4.4 Maßnahmen beim Verschlucken,

bei Erstickungsgefahr . . . . . . . . . . . 285

12 Schmerzen erkennen und richtig handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

12.1 Schmerzformen . . . . . . . . . . . . . . . 28812.1.1 Akuter Schmerz . . . . . . . . . . . . . . . . 28812.1.2 Chronischer Schmerz . . . . . . . . . . . . 28912.2 Schmerzen einschätzen . . . . . . . . . 289

13 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . 293

13.1 Verpfl ichtung zur Verschwiegenheit . . . . . . . . . . . . . . 294

13.1.1 Gesetzliche Schweigepfl icht . . . . . . . 29413.1.2 Verschwiegenheitspfl icht im Rahmen

des Beschäftigungsverhältnisses . . . 29513.2 Haftpfl icht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29613.3 Recht auf Selbstbestimmung,

Freiheit und körperliche Unversehrtheit . . . . . . . . . . . . . . . . 296

13.3.1 Recht auf Freiheit . . . . . . . . . . . . . . 29613.3.2 Recht auf körperliche

Unversehrtheit . . . . . . . . . . . . . . . . 29713.4 Charta der Rechte hilfe- und

pfl egebedürftiger Menschen . . . . . 29913.5 Leistungen der

Pfl egeversicherung . . . . . . . . . . . . . 30013.5.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 30013.5.2 Einstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30013.5.3 Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

14 Pfl egehilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30514.1 Pfl ege und Wartung von Brille

und Hörgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 30714.2 Sicherer Umgang mit Gehhilfen

und Rollstuhl . . . . . . . . . . . . . . . . . 30914.3 Unterstützen beim Stehen, Gehen

und Treppensteigen . . . . . . . . . . . . 312

14.4 Hilfe beim Aufstehen und Zubettgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

14.5 Umgang mit Bewegungsdrang bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

14.6 Komplikationen vorbeugen . . . . . . 31814.6.1 Dekubitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31914.6.2 Kontraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32114.6.3 Thrombose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32214.6.4 Pneumonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32414.7 Hilfe beim Bewegen von

immobilen Menschen . . . . . . . . . . . 32514.7.1 Drehen auf die Seite im Winkel

von 30° . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32614.7.2 Schiefe Ebene (30°-Lage) . . . . . . . . 32814.7.3 Rückenlage im Wechsel mit

30°-Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32814.7.4 Oberkörperhochlage – Sitzen

im Bett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32914.7.5 Mikrolagerung/-positionierung . . . . 32914.8 Unterstützung beim Ausscheiden . . 33014.9 Hilfe beim Abhusten von Sekret . . . 33414.10 Hilfe beim An- und Auskleiden . . . . 33514.10.1 An- und Auskleiden desorientierter

pfl egebedürftiger Menschen . . . . . . 33614.10.2 An- und Auskleiden pfl egebedürftiger

Menschen mit Halbseitenlähmung . . 33714.11 Hilfe bei der Körperpfl ege . . . . . . . 34114.11.1 Unterstützung von desorientierten

alten Menschen . . . . . . . . . . . . . . . 34114.11.2 Ganzkörperwaschung von

bettlägerigen alten Menschen . . . . . 34314.11.3 Teilwaschungen . . . . . . . . . . . . . . . 34514.12 Begleitung und Pfl ege sterbender

Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35214.13 Leistungsnachweis und

Pfl egebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . 35614.13.1 Leistungsnachweis . . . . . . . . . . . . . 35714.13.2 Pfl egebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360

Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

25021_Voelkel.indb XII25021_Voelkel.indb XII 14.09.2015 08:39:1014.09.2015 08:39:10

Page 6: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung182

8

sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz nennt man auch „Mutterwitz“, weil sie in die Wiege gelegt wurde.

8.5 Angebote durchführen

Die Qualität von Angeboten ist daran erkennbar, dass sie sich an Zielen (›  8.1) orientieren und in den nachfolgend beschriebenen Phasen durchge-führt werden.Eine aktivierende Einheit wird in vier Phasen vorbereitet und durchgeführt 1. Vorplanung und Zielsetzung

In dieser Phase wird gemeinsam mit den Pfl egenden überlegt, für welchen Be-wohner welche aktivierende Einheit geeignet ist (› Abb. 8.4).

2. Vorbereitung der VeranstaltungFestgelegt wird: a) Inhalt und Zeitplan, z. B. für Einheiten aus dem Gedächtnistraining bei der

es auf die Konzentration ankommt wird eher der Vormittag angestrebt. Ein-heiten, welche die Geselligkeit im Blickfeld haben, werden eher am Nachmit-tag stattfi nden

b) Methodisches Vorgehen. Dabei wird die Biografi e der Teilnehmer berück-sichtigt sowie die Grundsätze vom „Leichten zum Schwierigen“ oder vom „Bekannten zum Unbekannten“

Phasen: • Planung • Vorbereitung • Durchführung • Refl exion

WahrnehmungDenken

Gedächtnis

Spirituelle

Kreativ-künstlerische

MusischeKulturelle

HauswirtschaftlicheLebenspraktische

HandwerklicheTechnischeKaufmännische

Betriebs-wirtschaftliche

Humoristische

MedienIT

Bewegung, Kraft Koordination

Gleichgewicht

SozialeKommunikative

Fremdsprachliche

Fähigkeitenaktivieren und trainieren

Abb. 8.4 Menschliche Fähigkeiten, die aktiviert und gefördert werden können. [L143]

25021_Voelkel.indb 18225021_Voelkel.indb 182 14.09.2015 08:39:3814.09.2015 08:39:38

Page 7: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

8.5 Angebote durchführen 183

8

c) Benötigtes Material, wie z. B. der Einkauf von Lebensmitteln, die von der Kochgruppe benötigt werden, mit den Entscheidungsträgern absprechen

d) Rahmenbedingungen klären, wie z. B. die Sitzordnung bei gymnastischen Übungen, Stühle mit oder ohne Armlehnen

3. Durchführung der VeranstaltungJe gründlicher die Vorbereitung, desto erfolgversprechender die Durchführung.Während der Durchführung sollte darauf geachtet werden, dass für die Bedürf-nisse der Teilnehmer genügend Raum bleibt.

4. Refl exion der VeranstaltungHier stellt sich die Frage: „Konnte die Einheit nach Plan durchgeführt werden?“Wenn die Antwort „Nein“ lautet, muss überlegt werden, woran es lag und dann nachgearbeitet werden.

8.5.1 Gymnastik/Bewegungsübungen

Bei regelmäßiger sportlicher Betätigung steigert sich nicht nur das allgemeine kör-perliche Wohlbefi nden, sondern auch das seelische. Bewegung hebt die Stimmung und bringt gute Laune (› Abb. 8.5). Es ist ein Kriterium für Lebensqualität nach dem Motto „Sich regen bringt Segen“.Dies zeigt auch eine Studie am Geriatrischen Zentrum der Universität Heidelberg. Dort wurde festgestellt, dass körperliches Training bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz die Motorik und körperliche Leistungsfähigkeit deutlich verbessert. Darüber hinaus werden auch kognitive Leistungen (u. a. Aufmerksam-keit) und psychische Befi ndlichkeit (Depressivität und Apathie) positiv beein-fl usst.

Bewegung fördert das Wohlbefi nden

Abb. 8.5 Seniorengruppe bei der Sitzgymnastik. [J787]

25021_Voelkel.indb 18325021_Voelkel.indb 183 14.09.2015 08:39:3814.09.2015 08:39:38

Page 8: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung184

8

I N T E R N E TInformationen zum körperlichen Training bei demenzieller Erkrankung des Bethanien-Kran-kenhaus – Geriatrisches Zentrum am Klinikum der Universität Heidelberg: www.bewegung-bei-demenz.de [28.12.2014]

M E R K EDie Betreuungskraft berücksichtigt immer den individuellen gesundheitlichen Zustand jedes einzelnen Teilnehmers. Die Übung stimmt sie in Art und Ausführung sowie Intensität ggf. auf seine Fähigkeiten ab. Dabei achtet sie immer auf einen festen Stand des Teilnehmers und bietet ggf. eine Möglichkeit zum Festhalten an, z. B. Stuhllehne, Wand, oder sie lässt den Teilnehmer die Bewegungen im Sitzen ausführen.

Ziele und erwünschte ErgebnisseGymnastik und Bewegungsübungen haben zum Ziel, • Beweglichkeit, Geschicklichkeit, Koordination und Reaktion zu fördern. • vorhandene Fähigkeiten durch Steigerung der Übungsintensität zu fördern. • die Wahrnehmung (Sehen, Tasten, Gleichgewicht) anzuregen und zu verbes-

sern. • durch Sturz- und Balancetraining die Häufi gkeit von Stürzen zu reduzieren. • die Kommunikation in der Gruppe anzuregen. • das Selbstwertgefühl zu stärken. • das Gemeinschaft sgefühl zu fördern.

Aufwärm- und Lockerungsübungen

Jede Bewegungseinheit wird mit einer Aufwärmphase begonnen, die ca. 3–5 Mi-nuten dauert. Dabei stehen das Ankommen, das Vertrautwerden und die Einstim-mung auf den Hauptteil im Vordergrund. Daneben wird auch dem Grundsatz ge-folgt, der sagt, dass man sich aufwärmen soll, bevor man die Muskeln trainiert. Dadurch werden Verletzungen an Muskeln, Sehnen und Bändern vermieden. Die-se ersten Bewegungen steigern schonend die Durchblutung der Muskulatur, sie erwärmen und lockern sie.Die Aufwärmübungen können mit Musik oder einem Lied begleitet werden. Das Lied sollte Freude vermitteln und motivations- und gemeinschaft sfördernd sein. Ein einstimmendes Lied könnte sein „Zeigt her eure Füßchen, zeigt her eure Schuh, und schauet den fl eißigen Waschfrauen zu“ oder „Brüderchen komm tanz mit mir“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“. Hier können schon die passenden Be-wegungen zu den Liedern gemacht werden.

T I P PWeniger ist mehr

Erklärungen und Anweisungen sollen kurz, verständlich und eindeutig sein. Sie sollen ein-zeln gegeben werden. Mehrere Anweisungen gleichzeitig oder hintereinander überfordern demenzkranke und z. T. auch psychisch erkrankte Menschen.

Aufwärmübungen • Unterstützen das

Ankommen • Stimmen auf den

Hauptteil ein • Beugen Verletzun-

gen vor

25021_Voelkel.indb 18425021_Voelkel.indb 184 14.09.2015 08:39:3914.09.2015 08:39:39

Page 9: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

8.5 Angebote durchführen 185

8

Die hier folgenden Beispiele sind Aufwärm- und Lockerungsübungen für eine empfohlene Dauer von 3–5 Minuten. Je nach Befi nden und Kondition der Teilneh-mer können einzelne Elemente der Aufwärmübung intensiver durchgeführt oder auch weggelassen werden.

Aufwärmübung „Von Kopf bis Fuß“

• Finger und Hände ausschütteln • Fäuste schließen und öff nen • Mit den Fäusten in verschiedene Richtungen boxen • Handfl ächen locker gegeneinander drücken • Mit den Fingern schnippen, klatschen • Auf den Oberschenkel klatschen • Mit den Fingern „in der Luft “ Klavier spielen oder Schreibmaschine schreiben • Arme an den Seiten pendeln, die Bewegung immer größer werden lassen • Arme im Wechsel nach vorne und zurück, seitlich und zurück führen • Arme abwechselnd über den Kopf heben und strecken, z. B. wie beim Wäsche-

aufh ängen, Äpfelpfl ücken • Arme strecken und abwechselnd nach oben und unten bewegen • Mit den Armen Schwimmbewegungen machen • Beide Schultern im Wechsel zu den Ohren anheben und wieder absenken, da-

nach einzeln rechte, linke Schulter bis zu den Ohren führen • Beide Schultern rückwärts kreisen lassen, danach einzeln, rechte, linke Schulter

rückwärts kreisen • Den Oberkörper nach vorne beugen und kreisen lassen • Kopf abwechselnd nach rechts und links drehen • Beim Drehen dem Nachbar zunicken, zuzwinkern • Kopf abwechselnd auf die rechte und linke Schulter legen • Gesichtsmuskeln bewegen, z. B. die Stirn runzeln, mit den Augen zwinkern • Becken kreisen lassen, zur Seite schieben lassen • Beine strecken und beugen – im Wechsel • Beine anheben und senken – im Wechsel • Füße in Fersen- und Ballenstand bringen – im Wechsel • Füße auf den Boden tippen lassen • Einen Stein heranholen oder wegstoßen lassen • Mit einem Fuß immer größer werdende Kreise malen – im Wechsel.

Aufwärmen mit Bällen

Mit Bällen (›  Abb. 8.6) lassen sich Wahrnehmung, Koordination und Reak-tions vermögen trainieren und Kontakte knüpfen. Gleichzeitig schaff en Bälle zum Partner die ggf. gewünschte Distanz. Übungen mit Bällen können zu zweit oder in der Gruppe ausgeführt werden.Material: Igelbälle, Schaumstoffb älle, Soft bälle, Luft ballons, leichter Medizinball, Behältnis zur Aufb ewahrung der Bälle, wie z. B. großer Korb

25021_Voelkel.indb 18525021_Voelkel.indb 185 14.09.2015 08:39:3914.09.2015 08:39:39

Page 10: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung236

8

Gebete

Gebete können zu unterschiedlichen Gelegenheiten eingebunden werden, z. B. als Tischgebete vor oder nach dem gemeinsamen Essen.

Tischgebete vor dem Essen • Komm, Herr Jesus, sei unser Gast und segne was du uns bescheret hast. Amen. • O Gott, von dem wir alles haben, wir danken dir für deine Gaben. Du speisest

uns, weil du uns liebst. O segne auch was du uns gibst. Amen.

Tischgebet nach dem EssenDir sei, o Gott, für Speis und Trank, für alles Gute Lob und Dank. Du gabst, du wirst auch künft ig geben. Dich preise unser ganzes Leben. Amen.

DankgebeteLebendiger Gott, wir danken dir für … (alles, was du uns schenkst). Wir können erfahren, dass du uns nahe bist. Du bist Helfer und Halt in all unserem Mühen. Wir bitten dich: Nimm an, was wir geschaff en haben, und vollende was unvoll-kommen geblieben ist. Lass uns das Ziel erreichen, das uns dein Sohn verheißen hat: das Leben ist Fülle. Darum bitten wird durch ihn, Christus, unseren Herrn. Amen.

Vater unserVater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute. Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn Dein ist das Reich – und die Kraft – und die Herrlichkeit, in Ewigkeit. Amen.(Ursprung: Matthäusevangelium, Mt 6,9–13)

Mariengebet (katholisch)Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.Du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus.Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen.(Ursprung: Lukasevangelium, Lk 1,28 Der Gruß des Engels)

Abend/NachtgebetBleibe bei uns Herr, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneigt.Bleibe bei uns und bei deiner ganzen Kirche.Bleibe bei uns am Abend des Tages, am Abend des Lebens, am Abend der Welt.Bleibe bei uns mit deiner Gnade und Güte, mit deinem heiligen Wort und Sakra-ment, mit deinem Trost und Segen.Bleibe bei uns wenn über uns kommt die Nacht der Trübsal und Angst, die Nacht des Zweifels und der Anfechtung, die Nacht des bitteren Todes.

25021_Voelkel.indb 23625021_Voelkel.indb 236 14.09.2015 08:39:4714.09.2015 08:39:47

Page 11: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

8.9 Raum geben für Transzendenz, Spiritualität und Religion 237

8

Bleibe bei und bei allen deinen Gläubigen in Zeit und Ewigkeit.(Georg Christian Dieff enbach, 1853)

M E R K EReligiöse Lieder und Gebete können in Einzelaktivierung auch betreuungsbedürftigen bett-lägerigen Menschen angeboten werden

Wissen und Lernen Wissen überprüfen 1. Zeigen Sie Ziele von Beschäft igungsangeboten auf. (› 8.1) 2. Erklären Sie die vier Phasen einer aktivierenden Einheit. (› 8.5) 3. Worauf müssen Sie beim Einrichten eines Beschäft igungsraums achten?

(› 8.2.3)

Lernen in der Praxis 1. Beobachten Sie einen oder mehrere Menschen mit Demenz während einer

aktivierenden Einheit. Notieren Sie sich Verhaltensweisen und Reaktionen dieses Menschen.

2. Befüllen Sie mit einem demenzkranken Menschen eine persönliche Kiste mit Gegenständen, die seine Erinnerung wiederaufl eben lassen. Berück-sichtigen Sie dabei Gegenstände zur Förderung des Tastsinns und des Ge-ruchssinns sowie zur Förderung der Beweglichkeit und zur Kräft igung der Muskulatur.

3. Motivieren Sie einen demenzkranken Menschen oder eine Gruppe zu Be-wegungsübungen, die an die Biografi e anknüpfen.

4. Gestalten Sie eine Runde mit 3–10 demenzkranken Menschen mit Übun-gen, die das Gedächtnis anregen.

5. Gestalten Sie eine Malrunde. Planen Sie vorher Maßnahmen zur Sicherheit der Teilnehmer und zum Schutz der Umgebung.

6. Decken Sie mit demenzkranken Menschen zusammen den Tisch. Stellen Sie hierzu mit den Teilnehmern den zur Jahreszeit passenden Tisch-schmuck her. Planen Sie vorher Maßnahmen zur Sicherheit der Teilneh-mer und zum Schutz der Umgebung.

7. Erkundigen Sie sich über die kulturellen Interessen von den von Ihnen be-treuten Menschen.

8. Erkundigen Sie sich in der Tageszeitung oder im Internet über kulturelle Veranstaltungen vor Ort oder in der Region. Organisieren Sie einen Besuch mit interessierten alten Menschen zu einer kulturellen Veranstaltung.

9. Begleiten Sie einen oder mehrere Menschen zu einer kulturellen Veranstal-tung. Sprechen Sie mit den Teilnehmern in einer Gesprächsrunde an einem folgenden Tag über diesen Besuch.

10. Erkundigen Sie sich bei den Veranstaltern von kulturellen Angeboten, ob es die Möglichkeit gibt, diese Angebote auch in einer Einrichtung durchzuführen.

25021_Voelkel.indb 23725021_Voelkel.indb 237 14.09.2015 08:39:4714.09.2015 08:39:47

Page 12: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung - shop.elsevier.de · 182 8 Beschäftigungsangebote und Freizeitgestaltung 8 sche Wirkung. Eine angeborene Schlagfertigkeit und Intelligenz

Erhältlich in jeder Buchhandlung oder im

Elsevier Webshop

Betreuungsassistenz Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung 376 Seiten ISBN: 978-3-437-25021-7 € [D] 29,99

Irrtü

mer

und

Pre

isän

deru

ngen

vor

beha

lten.