182
LEHRGÄNGE, SEMINARE, TRAININGS UND WORKSHOPS PROGRAMM 2018

Lehrgänge, Seminare, TrainingS und WorkShopS · Schwerpunktkurs Umgang mit modernen Bildschirmbediensystemen, Siemens SPPA-T3000, ABB 800xA..... 55 Schwerpunktkurs Anfahren der Gesamtanlage

Embed Size (px)

Citation preview

Lehrgänge, Seminare, TrainingS und WorkShopS

programm 2018

Im Folgenden wird auf eine zwischen den Geschlechtern unterscheidende Schreibweise verzichtet. Die gewählte männliche Form ist in diesem

Sinn neutral zu verstehen und hat nur eine bessere Lesbarkeit zum Ziel.

Stand: August 2017

© KWS

VorWorT 3

Ernst Michael Züfle

Geschäftsführer

essen, im august 2017

ompetent eiterentwicklung ichern

KompetentKompetenz und Qualifikation sind zentrale Punkte der beruflichen Bildung. Erfahrene und motivierte Mitarbei-

ter/innen mit einem umfangreichen und aktuellen Wissen sind eine Grundvoraussetzung für den nachhaltigen

wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens. Aus diesem Verständnis ist die Aus- und Weiterbildung ein zentraler

Bestandteil jeder Personalentwicklung. Doch sie ist weit mehr: Sie ist auch ein wichtiger Bestandteil für die persön-

liche Entwicklung eines jeden Menschen.

Die KWS bietet als Dienstleister und Bildungsträger der deutschen und internationalen Energiewirtschaft seit über

60 Jahren ein bedarfsgerechtes, modernes Lehrgangs-, Simulatortrainings- und Beratungsangebot. Kompetent zu

sein in Aus- und Weiterbildung für das Fachpersonal der Energiewirtschaft – das ist unser Anspruch!

Wir unterstützen Sie gerne dabei, Arbeitsprozesse und Arbeitsbeziehungen innerhalb der Schichten sowie schicht-

und bereichsübergreifend zu optimieren. Die Kombination der langjährigen und branchenweiten Expertise der

KWS-Experten mit dem anlagenspezifischen Know-how ihrer Mitarbeiter ist eine einzigartige Chance, nachhaltige

„operative Exzellenz“ zu erreichen.

WeiterentwicklungDie Energiemärkte entwickeln sich stetig weiter. Der Anteil der fluktuierenden Erzeugungsanlagen nimmt zu, und

das effiziente Zusammenspiel mit den hochverfügbaren Kraftwerken wird stetig anspruchsvoller. Für das Betriebs-

personal in den Kraftwerks- und Schaltwarten stellt das eine interessante Herausforderung dar.

Weiterentwicklung wie auch das erforderliche Wissen dafür wollen geplant erarbeitet werden. Deshalb muss Aus-

und Weiterbildung strukturiert und zielgerichtet organisiert werden. Neben bewährten Lehrgängen enthält das

vorliegende Programm neue interessante Angebote. Dem kundenspezifischen Bedarf angepasste Schulungen, die

wir vor Ort in Ihrem Kraftwerk, in unserem Ausbildungszentrum in Essen oder bei unseren Kooperationspartnern

in Gernsbach, Steyrermühl und Enge-Sande durchführen, bleiben fester Bestandteil des Angebotes.

SichernSicherheit beim Betrieb von Energieanlagen erlangt man durch hochwertige technische Ausrüstung, effiziente Orga-

nisation sowie kompetente und motivierte Mitarbeiter/innen. Das vorliegende Aus- und Weiterbildungsprogramm

bietet viele Lehrgangsangebote, die sich mit diesem wichtigen Thema befassen.

Die KWS möchte auch zukünftig Ihr zuverlässiger Partner für Dienstleistungen in Aus- und Weiterbildungsfragen

sowie für die Personalentwicklung sein. Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie in diesem Programm und auf

unserer Homepage.

Mit freundlichen Grüßen

KRAFTWERKSSCHULE E.V

programmanforderung4

anforderung printexemplareIch bitte um die Zusendung der angekreuzten Printexemplare!

Programmheft 2018

Erneuerbare Energien

Internationale Aktivitäten

Ja, ich möchte über die neuen Entwicklungen der KWS durch den Newsletter informiert werden.

Firma:

Name:

Postfach/Straße:

PLZ: Ort:

Datum: E-Mail

Wir bitten Sie, Ihre Anforderung(en) ausgefüllt an uns zurückzusenden!

E-Mail: [email protected]

KRAFTWERKSSCHULE E.V.

Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschland

Telefon: +49 201 8489–0, Telefax: +49 201 8489–102

Download unter: www.kraftwerksschule.de

alle aktuellen programme stehen zum download auf unserer homepage bereit.

ErnEuErbarE EnErgiEn

Programm 2018

Programm guide

Basic and advanced Training aT

KWs PoWerTech Training cenTer

Lehrgänge, Seminare, TrainingS und WorkShopS

programm 2018

programmüberSichT 5

programmüberSichT

Weitere Informationenunter:

KrAftWErKSSchulE E.v.

Deilbachtal 199

45257 Essen

Telefon: +49 201 8489-0

Telefax: +49 201 8489-102

[email protected]

Download unter:

www.kraftwerksschule.de

programmhefT 2018

erneuerbare energien

inTernaTionaLe akTiViTäTen

ErnEuErbarE EnErgiEn

Programm 2018

Programm guide

Basic and advanced Training aT

KWs PoWerTech Training cenTer

Lehrgänge, Seminare, TrainingS und WorkShopS

programm 2018

inhaLTSVerzeichniS6

Veranstaltungsorte ..........................................................................................................................................15

Ihre Ansprechpartner .......................................................................................................................................16

BetriebswärterBetriebswärter für Dampferzeuger und für Gas- und Dampfturbinen im Biomasse-, Industrie-,

Großkraftwerk und Thermische Abfallverwertung.... ........................................................................................20

thermische AbfallverwertungThermische Abfallverwertung...........................................................................................................................22

KraftwerkerEinfach! Wärmelehre! ......................................................................................................................................24

Erfolgreiches Lernen ........................................................................................................................................25

Vorbereitung für den Kraftwerkerlehrgang (IHK) ..............................................................................................26

Kraftwerker (IHK) .............................................................................................................................................27

BASIS- und ExPErtEnWISSEn

BASIS- und ExPErtEnWISSEn

SImulAtortrAInIng

KrAftWErKSBEtrIEB und -tEchnIK

18

42

58

inhaLTSVerzeichniS 7

Kraftwerker in SteyrermühlVorbereitung für den Kraftwerkerlehrgang (WIFI) .............................................................................................28

Kraftwerker (WIFI) ............................................................................................................................................29

Kraftwerksmeisterder ausbildungsweg zum kraftwerksmeister .................................................................................................30Terminübersicht fortbildung kraftwerksmeister ............................................................................................31T-Training und E-Learning ....................................................................................................................................32

T-Training „Fachkunde“ oder „Fachkunde kompakt“ ......................................................................................33

E-Learning „Deutsch“ ......................................................................................................................................34

E-Learning „Grundlagen Rechnen“ ..................................................................................................................34

E-Learning „Leittechnik“ ..................................................................................................................................35

Vorbereitung für den Kraftwerksmeisterlehrgang .............................................................................................36

Kraftwerksmeister – Fachrichtung Produktion ...................................................................................................37

Kraftwerksmeister – Fachrichtung Produktion Elektrotechnik/Leittechnik (E/L) ....................................................38

Vorarbeiter Kraftwerkstechnik..........................................................................................................................39

Kraftwerksmeister als Manager ........................................................................................................................40

5. Kraftwerksmeistersymposium.......................................................................................................................41

ElEKtrotEchnIK/ lEIttEchnIK

ÜBErfAchlIchE KomPEtEnzEn

KErntEchnIK/ StrAhlEnSchutz

94

108

126

inhaLTSVerzeichniS8

Strukturen im Simulatortraining durch modulare kurskonzepte ..................................................................44

unsere Simulatoren und deren Varianten .......................................................................................................45

kursarten ...........................................................................................................................................................46

gebühren Simulatortraining 2018 ...................................................................................................................47

grundkurse, vertiefungskurse und Schwerpunktkursegrundkurs

Grundkurs 1 am Beispiel der Zielgruppe Fahrpersonal ......................................................................................48

Grundkurs 2 am Beispiel der Zielgruppe Fahrpersonal ......................................................................................49

vertiefungskursVertiefungskurs am Beispiel der Zielgruppe Fahrpersonal..................................................................................50

Vertiefungskurs mit bereichsspezifischen Inhalten

am Beispiel Vertiefung des Themenschwerpunkts Luft-/Rauchgasweg ..............................................................51

SchwerpunktkursSchwerpunktkurse ...........................................................................................................................................52

Schwerpunktkurs mit bereichsübergreifenden Inhalten am Beispiel der Zielgruppe Fahrpersonal ......................53

Schwerpunktkurs Auswirkungen von Netzstörungen auf den Kraftwerksbetrieb ..............................................54

Schwerpunktkurs Umgang mit modernen Bildschirmbediensystemen, Siemens SPPA-T3000, ABB 800xA .........55

Schwerpunktkurs Anfahren der Gesamtanlage.................................................................................................56

technikEinführung in die Kraftwerkstechnik ................................................................................................................60

Kraftwerkstechnik für Nichttechniker ...............................................................................................................61

Kraftwerkstechnik für Ingenieure .....................................................................................................................62

Weiterbildung für Kraftwerksmeister................................................................................................................63

Aufbau und Betrieb von GuD-Anlagen .............................................................................................................64

Aufbau und Betrieb von wirbelschichtbefeuerten Anlagen ...............................................................................65

Aufbau und Betrieb von Müllverbrennungsanlagen ..........................................................................................66

Vertiefungsseminar „Dampferzeugerbetrieb in TAV-Anlagen“ .........................................................................67

Kennzeichnung und Dokumentation ................................................................................................................68

Kraftwerk-Kennzeichen-System (KKS) oder Kraftwerk-Kennzeichen-System RDS-PP .........................................69

Vom Rohwasser zum sicheren Betrieb des Wasser-/Dampfkreislaufs .................................................................70

Kühlwasserhygiene, Schulung und Prüfung nach VDI 2047-2 ...........................................................................71

KrAftWErKSBEtrIEB und -tEchnIK

SImulAtortrAInIng

inhaLTSVerzeichniS 9

Abwasserreinigung ..........................................................................................................................................72

Rauchgasreinigung in fossil befeuerten Kraftwerken ........................................................................................73

Kompetenzaufbau durch modulares Training ...................................................................................................74

Tätigkeiten mit Ammoniak im Kraftwerk ..........................................................................................................75

Richtig unterweisen .........................................................................................................................................76

Die Gefährdungsbeurteilung und ihre praktische Umsetzung im Kraftwerksbereich ..........................................77

Wirkungsgradoptimierung im Kraftwerk ..........................................................................................................78

Schadensvermeidung bei Störungen im Kraftwerk ...........................................................................................79

Einführung in Aufbau und Betrieb von Kraftwerken für Instandhaltungspersonal .............................................80

Gesunde Ernährung im Schichtdienst ...............................................................................................................81

tagungszentrum ...............................................................................................................................................82

BeauftragtenwesenBrandschutz mit praktischen Übungen für Betriebspersonal von Müllverbrennungsanlagen ..............................84

Brandschutz mit praktischen Übungen für Betriebspersonal von Kraftwerken ...................................................85

Arbeiten an Gasanlagen und Befähigte Person für Arbeiten an Gasanlagen .....................................................86

Business meets Kraftwerkstechnik .....................................................................................................88Modernes Energiemanagement .......................................................................................................................89

Einführung in die Betriebswirtschaft .................................................................................................................90

Das Kraftwerk als Asset ...................................................................................................................................91

Der Strommarkt ...............................................................................................................................................92

Praktischer Umgang mit rechtlichen Problemstellungen....................................................................................93

Leittechnik in Theorie und praxis .....................................................................................................................96

regelungstechnikGrundlagen und Konzepte der Regelungstechnik ...........................................................................................97

messtechnikPraxisseminar Messtechnik I - Temperatur, Druck ............................................................................................98

Praxisseminar Messtechnik II - Durchfluss, Niveau ............................................................................................99

leittechnikBedienerseminar Siemens SPPA-T3000 oder ABB 800xA ...............................................................................100

Prozessleittechnik für leittechnisches Personal (Siemens SPPA-T3000 oder ABB 800xA) .................................101

ElEKtrotEchnIK/lEIttEchnIK

inhaLTSVerzeichniS10

Weiterbildungsmaßnahmen elektro- und Leittechnik .................................................................................102

ElektrotechnikElektrotechnische Grundlagen und Schutzmaßnahmen für die Schaltberechtigung .......................................104

Schaltberechtigung für Kraftwerkspersonal ...................................................................................................105

Elektrotechnische Anlagen und Verbundnetz ................................................................................................106

operative ExzellenzOperative Exzellenz .......................................................................................................................................110

Prozessanalyse ..............................................................................................................................................111

Best Practicebest practice ...............................................................................................................................................112Best Practice im Kraftwerk ............................................................................................................................113

Best Practice in der Prozessführung ...............................................................................................................114

Standards für die Schichtübergabe ................................................................................................................115

der faktor menschVom Kraftwerksmeister zum Schichtleiter .....................................................................................................116

Schichtleiter: Vom Manager zum Leadership .................................................................................................117

Konflikte im Spannungsfeld „Schichtbetrieb“ ...............................................................................................118

Effektive Schichtteams ..................................................................................................................................119

hPo-human Performancehpo-human performance optimierung ...................................................................................................120HPO-Training – Werkzeuge für professionelles Handeln ................................................................................121

change management ....................................................................................................................................122

Konfliktmanagement .....................................................................................................................................124

ÜBErfAchlIchE KomPEtEnzEn

inhaLTSVerzeichniS 11

SchichtpersonalPumpen und Armaturen im Kernkraftwerk....................................................................................................128

Vorbereitung für den Lehrgang „Kerntechnische Grundlagen“ .....................................................................129

Kerntechnische Grundlagen Modul 1 ............................................................................................................130

Kerntechnische Grundlagen NLB ...................................................................................................................131

Aufbau und Funktion von DWR-Kernkraftwerken für Einsteiger ....................................................................132

Angewandte konventionelle Messtechnik im Kernkraftwerk..........................................................................133

Strahlenschutzaus- und Weiterbildung im Strahlenschutz .............................................................................................134Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstoffen .........................135

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 30 StrlSchV..........................................................136

Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz

nach Fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1 – Module GG .........................................................137

Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen S2.2 – Module GH ...................................138

Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen S4.1 – Module GH und OG .....................139

Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen S4.2 – Module GH und OH ......................140

Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen S4.3 – Module GH,OH und K ..................141

Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen S5 – Module GG und FA .........................142

modulare übersicht der aufbaukurse im Strahlenschutz .......................................................................143Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe S4.1 – Modul OG ............144

Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe S4.2 – Modul OH ............145

Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe S4.3 – Modul OH und K ..146

Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe S4.3 – Modul K ...............147

Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe S5 – Modul FA ................148

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen

S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1 – Module AR und AU ...............................................149

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppen

S4.1, S4.2 und S4.3 – Modul AR, AU und AO ..............................................................................................150

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkundegruppe

S5 – Modul AR, AU und AFA .......................................................................................................................151

KErntEchnIK/StrAhlEnSchutz

inhaLTSVerzeichniS12

meisterausbildungmeisterausbildung im Strahlenschutz.......................................................................................................152Vorbereitung für den Lehrgang Kraftwerksmeister – Fachrichtung Strahlenschutz ..........................................153

Kraftwerksmeister – Fachrichtung Strahlenschutz

Modul 1: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen .......................................................................153

Modul 2: Handlungsspezifische Qualifikationen .......................................................................................154

Modul 3: Handlungsspezifische Qualifikationen .......................................................................................155

Strahlenschutzkurs gemäß vgB-EmpfehlungStrahlenschutzkurs gemäß VGB-Empfehlung

„Strahlenschutz-Techniker (VGB)“ und „Strahlenschutz-Ingenieur (VGB)“...................................................156

Aufbaukurs für Ingenieure gemäß VGB-Empfehlung

„Strahlenschutz-Techniker (VGB)“ und „Strahlenschutz-Ingenieur (VGB)“...................................................157

fachkundeerwerb und fachkundeerhalt/KenntnisvermittlungErwerb der Kenntnisstufe S3, Strahlenmesstechnik im Kernkraftwerk Tei1 ....................................................158

Erwerb der Kenntnisstufe S3, Strahlenschutz im Kernkraftwerk Tei2 .............................................................159

Kenntniserhalt Strahlenschutz (Stufe S3) .......................................................................................................160

γ-spektroskopische Nuklid-Identifizierung .....................................................................................................161

Einführung in die Strahlenmesstechnik ..........................................................................................................162

Angewandte Thermohydraulik - Strömungsmechanik ....................................................................................163

Instrumentierung ..........................................................................................................................................163

Kernphysikalische Grundlagen ......................................................................................................................164

Strahlenschutz ..............................................................................................................................................164

Rohrleitungssysteme und Armaturen.............................................................................................................165

Pumpen und Armaturen für Anlagenwärter im Kernkraftwerk ......................................................................165

Instandhaltunginstandhaltung im gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld, zwentendorf/Österreich .......................166Lehrgänge und Seminare zur Instandhaltung ................................................................................................167

– Schulung und Besichtigung im Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld (GKT) in Zwentendorf/Österreich

– Umgang mit großen Lasten - Theorie und praktisches Training für Kranfahrer und Anschläger

– Praktische Turbinenrevision als Turbinenschulung (HD- und ND-Turbine) im Gemeinschaftskernkraftwerk

Tullnerfeld (GKT) in Zwentendorf/Österreich

– Turbinenregelung (praktischer Workshop)

– Turbinenventilschulung als Ventilrevision in Theorie und Praxis

– Pumpen und Armaturenrevision (praktischer Workshop)

– Praktische Kupplungsrevision (Voithkupplung) als Regelkupplungsschulung in Theorie und Praxis

– Speisewasserpumpenschulung als praktische Pumpenrevision in Theorie und Praxis

inhaLTSVerzeichniS 13

AllgemeinesDas Wichtigste in Kürze .................................................................................................................................168

Schriftenverzeichnis .......................................................................................................................................170

Apartmenthaus der Kraftwerksschule.............................................................................................................172

Hotelverzeichnis .............................................................................................................................................173

Stichwortverzeichnis ......................................................................................................................................174

Anfahrt ..........................................................................................................................................................180

Haben Sie Ihre passenden Inhalte nicht gefunden?

Sprechen Sie uns an!

Unser professionelles Team stellt Ihnen Ihre

maßgeschneiderte Lösung zusammen.

unsere Erfahrung - Ihr Erfolg!

Informationen

zum

Bildungsscheck

finden Sie auf

Seite 169.

VeranSTaLTungSorTe 15

VeranSTaLTungSorTe

energie-campuS deiLbachTaL

Die KRAFTWERKSSCHULE E. V. (KWS) liegt im Herzen des Ruhrgebiets, in Essen

Kupferdreh. Die KWS, organisiert als gemeinnütziger Verein, ist seit 60 Jahren

für die Unternehmen des Energiesektors der verlässliche Partner in allen Aus- und

Weiterbildungsfragen.

Der Campus in Essen-Kupferdreh bietet mit den modernen Laboratorien und Se-

minarräumen, der abwechslungsreichen Kantine und dem erst 2013 eingeweihten

Apartmenthaus die besten Voraussetzungen für eine optimale Lernatmosphäre. So

werden Teilnehmer aus allen Teilen Deutschlands und aus vielen Teilen der Welt auf

ihren Kraftwerksalltag optimal vorbereitet.

Wir bringen das Expertenwissen zu Ihnen und führen unsere Work-

shops, Seminare und Trainings gerne bei Ihnen vor Ort durch. Dabei

nutzen wir direkt die Nähe zur Anlage und können so passgenau

(anlagen- und standortbezogen) mit Ihren Mitarbeitern z.B. an Ihren

Arbeitsprozessen arbeiten. Die Vorteile für Sie liegen dabei auf der

Hand. Ihre Mitarbeiter können sich entsprechend Ihres Schichtrhyth-

mus flexibler weiterbilden, es fallen nur wenige Überstunden an,

und Sie sparen die Hotel- und Übernachtungskosten. So nutzen Sie

optimal Ihre knappen Ressourcen.

Energie-Campus Deilbachtal

Tagungshotel

Inhouse-Workshop

in ihrem krafTWerk Vor orT aLS inhouSe-Seminar

Ein Tagungshotel ist der richtige Ort, um sich jenseits vom beruf-

lichen und alltäglichen Stress auf Neues einzulassen. Hier können

sich Ihre Mitarbeiter auf das konzentrieren, worauf es gerade

ankommt. Sei es ein Führungskräfteseminar für Schichtleiter,

die sich aktiv mit ihrer Rolle auseinandersetzen und Führungs-

instrumente erlernen für ihren beruflichen Kontext, oder ein

Workshop, um sich mit den anstehenden Veränderungsprozessen

auseinanderzusetzen und ihn aktiv mitzugestalten. Hier sorgt

die räumliche Entfernung für kreative Freiräume im Denken

und Handeln.

im TagungShoTeL in ihrer nähe

anSprechparTner16

ihre anSprechparTner

Jochen boLLeTelefon: +49 201 8489-263

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

hanS-peTer cremerTelefon: +49 201 8489-137

Fax: +49 201 8489-123

hans-peter.cremer@

kraftwerksschule.de

chriSTian JaffkeTelefon: +49 201 8489-126

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

kerSTin kofinkTelefon: +49 201 8489-127

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

uWe mÖLLerTelefon: +49 201 8489-150

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

Training und SeminarLeiTung

Jürgen paSchTelefon: + 49 201 8489-110

Fax: + 49 201 8489-123

juergen.pasch@ kraftwerksschule.de

VoLker SchmiTTerTelefon: +49 201 8489-180

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

JÖrg SchuLTe-TruxTelefon: +49 201 8489-139

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

STefan STockfLeThTelefon: +49 201 8489-154

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

horST-günTher STürenburgTelefon: +49 201 8489-200

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

anSprechparTner 17

SuSSanne degenTelefon: +49 201 8489-121

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

charLoTTe hemmerdeTelefon: +49 201 8489-261

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

kaTJa STrÖTgenTelefon: +49 201 8489-151

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

organiSaTion

chriSToph TerbeekTelefon: +49 201 8489-153

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

dr. michaeL WindfuhrTelefon: +49 201 8489-115

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

nina WoydackTelefon: +49 201 8489-130

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

anJa behLeTelefon: +49 201 8489-132

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

marTina biermannTelefon: +49 201 8489-131

Fax: +49 201 8489-123

martina.biermann@

kraftwerksschule.de

organiSaTion kooperaTionSparner

peTra hoLzLeiTnerAusbildungszentrum der

Österreichischen Papierindustrie

Telefon +43 664 824-9601

Fax: +43 7613 8503-413

[email protected]

BildungsCentrum der Wirtschaft

gemeinnützige Gesellschaft mbH

Leimkugelstraße 6

45141 Essen

18 baSiS- und experTenWiSSen

baSiS- und experTenWiSSen

Dieser Bereich steht für qualitätsgesichertes Lernen mit Lernzielkontrollen.

Die hier zusammengefassten Lehrgänge schließen mit staatlichen oder

schulinternen Prüfungen ab. Prüfungen sind in der Regel rechtlich durch

eine Prüfungsordnung geregelt. Die durch die KWS angebotenen Lehrgänge

zur Kraftwerker- oder Kraftwerksmeisterausbildung bereiten auf IHK-Fort-

bildungsprüfungen gemäß § 56 Berufsbildungsgesetz vor. Darüber hinaus

bietet die KWS schulinterne Prüfungen an, die als Leistungsbeurteilungen

für die Ausstellung von Zeugnissen oder qualifizierten Teilnahmebescheini-

gungen dienen.

Gemäß § 8 der Betriebssicherheitsverordnung sind Unternehmen verpflich-

tet, alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, dass die Benutzung von

Arbeitsmitteln, die mit einer besonderen Gefährdung für die Sicherheit oder

Gesundheit der Beschäftigten verbunden sind, den hierzu beauftragten Be-

schäftigten vorbehalten bleibt. Durch die KWS ausgebildete Betriebswärter

erfüllen diese Voraussetzungen für beauftragte Beschäftigte. Die Teilnehmer

dieser Lehrgänge erhalten nach bestandener Abschlussprüfung ein entspre-

chendes Zeugnis der KWS.

Lehrgänge mit IHK-Zertifikaten, die im Auftrag der IHK Essen durchgeführt

werden, runden das Angebot der KWS ab und geben den Absolventen

Sicherheit für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. IHK-Zertifikate bürgen

für anerkannte Inhalte im jeweiligen Fachgebiet.

19baSiS- und experTenWiSSenanSprechparTner 19

20 baSiS- und experTenWiSSen

Zukünftiges Schichtpersonal im

Kraftwerksbetrieb

Um den unterschiedlichen Situati-

onen im Betrieb gerecht zu werden,

berücksichtigen wir anhand der uns

zur Verfügung gestellten Unterlagen

die anlagenspezifischen Besonder-

heiten Ihrer Betriebe im Unterricht

und in der mündlichen Prüfung.

Die Teilnehmer erwerben einen

Überblick über grundlegende kraft-

werkstechnische Zusammenhänge

und die nötige Sachkunde, die für

einen wirtschaftlichen Betrieb unter

Berücksichtigung der Belange des

Umweltschutzes und der Arbeitssi-

cherheit erforderlich ist.

Modul Grundlagen: 1 Woche

Modul Dampferzeuger: 2 Wochen

Modul Turbinen: 2 Wochen

KWS-Zeugnis

Bei bestandener Abschlussprüfung

wird den Teilnehmern eine qualifi-

zierende Teilnahmebescheinigung

als „Beauftragter Beschäftigter“

ausgehändigt, die eine Ausbildung

zum Betrieb und zur Wartung von

überwachungsbedürftigen Anlagen

mit besonderem Gefährdungspoten-

zial nach der BetrSichV dokumentiert.

modul grundlagen• Wärmelehre

• Aufbau von Industriekraftwerken

• Umweltschutzanlagen

• Arbeitssicherheit

modul dampferzeuger• Dampferzeuger Grundlagen/

Betrieb

• Kondensat/Speisewasser

• Brennstoff/Brennstoffweg

• Frischluft /Rauchgase/Rauchgasrei-

nigung

• Wasseraufbereitung/Entsorgung

• Umwelttechnik

• Sicherheitseinrichtungen

• Verfahrenstechnik der versorgten

industriellen Prozesse

modul turbinen• Gas-/Dampfturbinen Grundlagen/

Betrieb

• Kraftwerkshilfs- und Nebenanla-

gen

• Elektrotechnik/Leittechnik

• Prozesswärmeanlagen

• Sicherheitseinrichtungen

• Verfahrenstechnik der versorgten

industriellen Prozesse

Nach unseren Erfahrungen ist es

zwecks Vermittlung der physka-

lisch-technischen Grundlagen

sehr hilfreich, vor Modul Dampfe-

zeuger oder Modul Turbinen das

Grundlagenmodul zu belegen.

betriebswärter für dampferzeuger und für gas- und dampfturbinen im biomasse-, industrie-, großkraftwerk und Thermische abfallverwertung

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

21baSiS- und experTenWiSSen

modul grundlagenMitglieder: € 1.380,00

Nichtmitglieder: € 1.725,00

modul dampferzeuger Mitglieder: € 2.730,00

Nichtmitglieder: € 3.412,50

modul turbinenMitglieder: € 2.730,00

Nichtmitglieder: € 3.412,50

inkl. Schulungsunterlagen, Mittages-

sen und Pausengetränke

Unterrichtszeiten

in der KRAFTWERKSSCHULE E.V.

täglich 8.00 – 14.00 Uhr,

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieser Lehrgang kann auch anlagen-

spezifisch vor Ort in jedem Kraftwerk

durchgeführt werden.

Bezüglich Ihrer individuellen Themen-

wünsche und des zeitlichen Ablaufs

beraten wir Sie gern!

Die Module können auch einzeln

gebucht werden.

gebühren 2018:

Beginn/Ende:

ort:

termine: Kurs-Id:

modul grundlagen

Essen: 08.01.2018 – 12.01.2018 18f_BW_017.01

03.09.2018 – 07.09.2018 18f_BW_018.01

modul dampferzeuger

Essen: 15.01.2018 – 26.01.2018 18f_BW_017.02

10.09.2018 – 21.09.2018 18f_BW_018.02

modul turbinen

Essen: 29.01.2018 – 09.02.2018 18f_BW_017.03

24.09.2018 – 05.10.2018 18f_BW_018.03

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Charlotte Hemmerde

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

22 baSiS- und experTenWiSSen

TaV-anlagen wirtschaftlich, sicher und umweltfreundlich betreiben.

Ansprechpartner: Dr. Michael Windfuhr

Tel.: +49 201 8489–115

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

organisation: Charlotte Hemmerde

Tel.: +49 201 8489–261

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

ThermiSche abfaLLVerWerTung

Gemeinschafts-Müll- Verbrennungsanlage Niederrhein GmbH

23baSiS- und experTenWiSSen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitarbeiter, die mit dem Betrieb

und der Instandhaltung von Abfall-

verbrennungsanlagen betraut sind

(Leitstandfahrer, Wartungs- und

Instandhaltungspersonal)

Kenntnis über Aufbau und Betrieb

von thermischen Abfallverwertungs-

anlagen

6 Wochen

KWS-Zeugnis

Mit diesem Zeugnis kann die Qua-

lifikation zum „Beauftragten Be-

schäftigten“ nachgewiesen werden.

Dieses dokumentiert eine Ausbildung

zum Betrieb und zur Wartung von

überwachungsbedürftigen Anlagen

mit besonderem Gefährdungspoten-

zial nach der BetrSichV.

• Elektrische und wärmetechnische

Grundlagen

• Dampferzeugung

• Turbinen

• Kraftwerkshilfs- und Nebenanla-

gen

• Rohrleitungen und Armaturen

• Elektrische Anlagen

• Leittechnik

• Aufbau und Betrieb von ther-

mischen Abfallverwertungsanlagen

• Umweltschutzanlagen

Mitglieder: € 8.725,00

Nichtmitglieder: € 10.906,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell, angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

Thermische abfallverwertung

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Charlotte Hemmerde

termine: Kurs Id:

05.02.2018 – 16.03.2018 18f_tA_027.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

24 baSiS- und experTenWiSSen

einfach! Wärmelehre!

Teilnehmer des anschließenden

Kraftwerkerlehrgangs, angehende

Kraftwerksmeister und Studienanfän-

ger, die einen vereinfachten Einstieg

in die Thermodynamik suchen

Die Teilnehmer verstehen die

Grundlagen der Wärmelehre an-

hand eines einfachen Kraftwerks-

prozesses und können mit den

dazugehörigen mathematischen

Werkzeugen umgehen

2 Tage

• Mathematische Grundlagen

• Grundlagen der Temperatur- und

Druckmessung

• Definition von Wärme, Arbeit,

mechanischer Leistung

• Darstellung eines einfachen

Wasser-Dampf-Kreislaufs in ther-

modynamischen Diagrammen

• Vorgänge bei Zustandsände-

rungen

• Wärmeübergänge, Arbeit und

Leistung zeichnerisch und rech-

nerisch ermitteln

Mitglieder: € 875,00

Nichtmitglieder: € 1.093,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:2018

Beginn:Ende:

ort:

leitung organisationKerstin Kofink Charlotte Hemmerde

krafTWerker

termine: Kurs-Id:

04.12.2017 - 05.12.2017 17f_EW_002.03

16.04.2018 - 17.04.2018 18f_EW_003.02

13.08.2018 - 14.08.2018 18f_EW_004.02

03.12.2018 - 04.12.2018 18f_EW_005.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

25baSiS- und experTenWiSSen

erfolgreiches Lernen

Teilnehmer des anschließenden

Kraftwerkerlehrgangs

Die Teilnehmer verbessern ihre Fähig-

keit, Lehrstoff (Kraftwerkerlehrgang)

konzentriert aufzunehmen und zu

verarbeiten.

3 Tage

• Zeiteinteilung/Zeitplanungsme-

thoden

• Methoden und Hilfsmittel zur

Steigerung der Auffassungsgabe

• Arbeitsmethodik

• Folgerichtiges Schließen

• Lernmethoden und Lerntech-

niken

• Umgang mit Worten und Texten

• Denken/Lernen/Vergessen –

Gedächtnistraining

• Konzentrations- und Entspan-

nungsübungen

• Praktikables Vorgehen in Stress-

und Drucksituationen

2017Mitglieder: € 1.395,00

Nichtmitglieder: € 1.743,75

2018Mitglieder: € 1.435,00

Nichtmitglieder: € 1.793,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

Beginn:Ende:

ort:

leitung organisationJürgen Pasch Charlotte Hemmerde

termine: Kurs-Id:

06.12.2017 - 08.12.2017 17f_EK_090.01

18.04.2018 - 20.04.2018 18f_EK_091.01

15.08.2018 - 17.08.2018 18f_EK_092.01

05.12.2018 - 07.12.2018 18f_EK_093.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

26 baSiS- und experTenWiSSen

Teilnehmer am Kraftwerkerlehrgang,

deren Berufsausbildung längere Zeit

zurückliegt und bei denen entspre-

chende Grundlagenkenntnisse, die

im Kraftwerkerlehrgang benötigt

werden, nicht mehr vorhanden sind

Vorbereitung für den Kraftwerker-

lehrgang

1 Woche

• Technisches Rechnen

• Physikalische Grundlagen

• Werkstoffkunde

• Dokumentation

2017Mitglieder: € 1.430,00

Nichtmitglieder: € 1.737,50

KWS-Lernmittelpaket:Mitglieder € 1.027,00

Nichtmitglieder € 1.283,75

2018Mitglieder: € 1.475,00

Nichtmitglieder: € 1.843,75

KWS-Lernmittelpaket:Mitglieder € 1.095,00

Nichtmitglieder € 1.368,75

(inkl. Mittagessen und Pausenge-

tränke)

Vorbereitung für den kraftwerkerlehrgang (ihk)lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

leitung organisationJürgen Pasch Charlotte Hemmerde

termine: Kurs-Id:

11.12.2017 - 15.12.2017 17f_vK_048.02

23.04.2018 - 27.04.2018 18f_vK_049.02

20.08.2018 - 24.08.2018 18f_vK_050.02

10.12.2018 - 14.12.2018 18f_vK_051.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Beginn:Ende:

ort:

27baSiS- und experTenWiSSen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

gebühren2018:

IHK-Prüfung:

Beginn:Ende:

ort:

Mitarbeiter/innen, die mit dem Be-

trieb und der Instandhaltung von

fossil befeuerten Kraftwerken be-

traut sind

Die Teilnehmer erlangen den Kennt-

nisstand zur Ablegung des Prüfungs-

teils „Kraftwerkstechnologie“ der

IHK-Fortbildungsprüfung „Geprüfter

Kraftwerker/Geprüfte Kraftwerke-

rin“ gemäß der Rechtsverordnung

„Geprüfter Kraftwerker/Geprüfte

Kraftwerkerin“.

etwa 16 Wochen

IHK-Prüfung

• Wärmelehre

• Kraftwerkschemie

• Dampferzeuger

• Turbinen

• Kraftwerkshilfs- und

Nebenanlagen

• Rohrleitungen und Armaturen

• Elektrische Anlagen

• Leittechnik

• Aufbau und Betrieb von Kraft-

werken

• Umweltschutz

• Professionelles Arbeiten

• Übungen am Simulator

• Laborübungen

Die zugehörige IHK-Prüfung

„Kraftwerkstechnologie“ findet am

nächsten Arbeitstag nach Ende des

Lehrgangs statt.

Lehrgang:Mitglieder € 11.905,00

Nichtmitglieder € 14.881,25

KWS-Lernmittelpaket*:Mitglieder € 1.095,00

Nichtmitglieder € 1.368,75

* nur für Teilnehmer, die die Unterlagen noch nicht im Vorbereitungskurs bekom-men haben.

Die Gebühren von € 315,00 für die

Kraftwerkstechnologieprüfung und

€ 205,00 für die Kraftwerksbe-

triebsprüfung sind an die IHK Essen

direkt zu entrichten.

Wir bitten Sie, die besonderen

Anmeldeunterlagen für diesen

Lehrgang anzufordern!

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kraftwerker (ihk)

leitung organisationJürgen Pasch Charlotte Hemmerde

termine: Kurs-Id:

04.01.2018 - 26.04.2018 18f_KW_116.01

02.05.2018 - 23.08.2018 18f_KW_117.01

27.08.2018 - 13.12.2018 18f_KW_118.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

28 baSiS- und experTenWiSSen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Vorbereitung für den kraftwerkerlehrgang (Wifi)

Teilnehmer am Kraftwerkerlehrgang,

deren Berufsausbildung längere Zeit

zurückliegt und bei denen entspre-

chende Grundlagenkenntnisse, die

im Kraftwerkerlehrgang benötigt

werden, nicht mehr vorhanden sind

Vorbereitung für den Kraftwerker-

lehrgang

5 Tage

• Technisches Rechnen

• Physikalische Grundlagen

• Werkstoffkunde

• Dokumentation

Mitglieder: € 1.495,00

Nichtmitglieder: € 1.868,75

Unterkunft und Verpflegung:

€ 78,00 pro Kurstag zzgl. 10 %

MwSt.

erster Tag 8.25 Uhr

letzter Tag 14.40 Uhr

AUSBILDUNGSZENTRUM

Steyrermühl

Papiermacherplatz 1

4662 Steyrermühl/Österreichvertragspartner für den lehrgang:KrAftWErKSSchulE E.v.

organisation in der KrAftWErKSSchulE E.v.Charlotte Hemmerde

organisation im Ausbildungszentrum SteyrermühlPetra Holzleitner

krafTWerker in STeyrermühL

termine: Kurs-Id:

19.03.2018 - 23.03.2018 18f_vK_308.00

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

29baSiS- und experTenWiSSen

• Elektrotechnische Anlagen

• Leittechnik-Messtechnik

• Prozessleitsysteme

• Regelungstechnik

• Abschlusstest Modul 3

Mitglieder*: € 17.510,00 bis 13 Teilnehmer pro Klasse

€ 12.505,00 ab 14 Teilnehmer pro Klasse

Nichtmitglieder*: € 21.887,50

bis 13 Teilnehmer pro Klasse

€ 15.631,25

ab 14 Teilnehmer pro Klasse

* Gebühr pro Teilnehmer

Unterkunft und Verpflegung:

€ 78,00 pro Kurstag zzgl. 10%

MwSt.

Wir bitten Sie, die besonderen

Anmeldeformulare für diesen Lehr-

gang anzufordern!

AUSBILDUNGSZENTRUM Steyrermühl

Papiermacherplatz 1, 4662 Steyrer-

mühl/Österreich

Mitarbeiter/innen, die mit dem

Betrieb und der Instandhaltung

von fossil befeuerten Kraftwerken

betraut sind

Vertiefung anlagenspezifischer Pro-

zesskenntnisse; Beherrschung von

Funktionen und Betriebsweisen

maschinentechnischer, elektrotech-

nischer und leittechnischer Kraft-

werkskomponenten; Fähigkeit zu

eigenverantwortlichem Handeln;

Kenntnis von Arbeitsweisen, die für

einen sicheren, wirtschaftlichen und

umweltfreundlichen Betrieb von

Kraftwerksanlagen benötigt werden

15 Wochen (aufgeteilt in 3 Module)

WIFI-Prüfung (Österreich)

pro Modul ein Abschlusstest

modul 1Dauer 3,5 Wochen

(116 Unterrichtsstunden*)

• Wärmelehre

• Kraftwerkschemie

• Rohrleitungen und Armaturen

• Professionelles Arbeiten

• Abschlusstest Modul 1

modul 2Dauer 6 Wochen

(184 Unterrichtsstunden*)

• Dampferzeuger

• Turbinen

• Umweltschutz

• Kraftwerkshilfs- und Nebenanlagen

• Abschlusstest Modul 2

modul 3Dauer 5,5 Wochen

(196 Unterrichtsstunden*)

• Aufbau und Betrieb von Kraft-

werken

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

gebühren 2018:

ort:

kraftwerker (Wifi)

vertragspartner für den lehrgang:KrAftWErKSSchulE E.v.organisation in der KrAftWErKSSchulE E.v.Charlotte Hemmerde

organisation im Ausbildungszentrum SteyrermühlPetra Holzleitner

* Unterrichtsstunde = 45 min.

termine: Kurs-Id:

18f_KW_317.01

modul 1: 04.04.2018 - 27.04.2018

modul 2: 04.06.2018 - 12.07.2018

modul 3: 11.09.2018 - 19.10.2018

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

30 baSiS- und experTenWiSSen

der ausbildungsweg zum kraftwerksmeister (kWm)fachrichtung produktion (p) und produktion elektrotechnik/Leittechnik (p e/L)

In der Ausbildung zum Kraftwerksmeister an der KWS werden Ihre Mitarbeiter durch erfahrenes Lehrpersonal

geschult, welches seit vielen Jahren in der Ausbildung für Kraftwerkspersonal tätig ist. Dozenten aus den

Partnerunternehmen geben in den Lehreinheiten ihr fachliches Wissen und ihre Praxiserfahrung weiter. Um

den aktuellen Anwendungsbezug der vermittelten Inhalte zu gewährleisten, bildet sich unser Lehrpersonal

ständig weiter.

Im Mittelpunkt der Wissensver-

mittlung steht dabei die Methode

der Handlungsorientierung: Die

Teilnehmer sollen optimal auf Ent-

scheidungssituationen vorbereitet

sein, die ihnen in ihrem Beruf als

Kraftwerksmeister täglich begegnen

werden.

Das Konzept des Unterrichtes wurde

dafür an die spezifischen Anfor-

derungen an Entscheidungsträger

in Kraftwerksbetrieben angepasst.

Anhand von Fallbeispielen lernen

Ihre Mitarbeiter die Entscheidungs-

prozesse sowie die Einschätzung

spezifischer Situationen im Kraft-

werksalltag – in technischer und

organisatorischer Hinsicht sowie in

Fragen der Mitarbeiterführung und

personellen Verfügbarkeiten.

Die Teilnehmer arbeiten in Labor-

übungen mit der originalen Soft- und

Hardware aus den Kraftwerksbe-

trieben.

Aus dieser Übersicht können Sie

den Ablauf der Fortbildung zum

Kraftwerksmeiter ersehen. Auf der

nächsten Seite finden Sie dazu den genauen terminlichen Überblick für das Fortbildungsjahr 2018.

31baSiS- und experTenWiSSen

Terminübersicht fortbildungsplan kWm

kWm 137-p kWm 138-p e/L

04.01.2018 - 14.05.2018 18.06.2018 - 22.10.2018

12.03.2018 - 14.05.2018 13.08.2018 - 22.10.2018

26.02.2018 - 04.05.2018 30.07.2018 - 05.10.2018

26.02.2018 - 20.04.2018 30.07.2018 - 21.09.2018

26.02.2018 - 13.04.2018 30.07.2018 - 14.09.2018

28.05.2018 - 26.06.2018 29.10.2018 - 27.11.2018

27.06.2018 - 28.06.2018 28.11.2018 - 29.11.2018

06.08.2018 - 10.07.2019 03.01.2019 - 11.12.2019

t-training:

t-training kompakt:

E-learning Deutsch:

Grundlagen Rechnen:

Leittechnik:

vorbereitungslehrgang:

Berufs- und arbeitspädagogischer teil:

Kraftwerksmeisterlehrgang:

Mit einem staatlichen Abschluss vor der Industrie und Handelskammer (IHK) beenden die Teilnehmer den einjährigen

Lehrgang zum Kraftwerksmeister Produktion und Produktion E/L. Mit der Meisterprüfung erwerben die Teilnehmer

einen berufsqualifizierenden Abschluss und bestätigen damit ihr Fachwissen.

Die Prüfung vor der IHK wird von erfahrenen Ingenieuren und Fachleitern aus den Unternehmen abgenommen. Dadurch

wird gewährleistet, dass sich die Prüfungsinhalte an den praktischen Anforderungen der Kraftwerksbetriebe orientieren.

Der Nachweis über die berufs- und arbeitspädagogische Eignung ist Voraussetzung zur Prüfung und muss zuvor

erbracht werden.

Die Abschussprüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil der Prüfung werden die „Fachrichtungsübergreifenden

Basisqualifikationen“ geprüft. Der zweite Teil der Kraftwerksmeisterprüfung der „Handlungsspezifische Qualifikati-

onen“ besteht aus drei Situationsaufgaben.

Die beiden ersten Handlungsbereiche (Kraftwerkssysteme/Elektro- und Leittechnik) der Situationsaufgaben werden

schriftlich geprüft. Die dritte Aufgabe, eine praxisnahe Situation im Bereich Organisation und Personalführung, wird

in einem Fachgespräch mündlich überprüft.

32 baSiS- und experTenWiSSen

T-Training und E-Learning stellen gemeinsam eine optimale Vorbereitung auf den Kraftwerksmeisterlehrgang und

andere Lehrgänge dar. Sie bereiten den Teilnehmer umfassend, differenziert und mit hochaktuellem Wissen auf seine

zukünftige Ausbildung vor und schaffen somit die Basis für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung.

T-Training ist ein lehrbriefgestützter Kurs, der mittels vier oder acht Lehrbriefen dem Teilnehmer die Möglichkeit

eröffnet, sein Fachwissen bzw. sein Kraftwerkerwissen, aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. Die

für die Ausbildung zum Geprüften Kraftwerksmeister/Geprüfte Kraftwerksmeisterin relevanten Fachthemen sind

Gegenstand der Briefe, die eine autodidaktische Bearbeitung von Lehrbüchern im Vorfeld und Ausarbeitungen zu

Fragen zum Themengebiet einfordern. Fachdozenten korrigieren und kommentieren die retournierten Antworten,

wobei bestehendes Wissen kontrolliert, Defizite aufgedeckt und Empfehlungen für das weitere Lernen ausgesprochen

werden. Dem Teilnehmer ist ein Zeitfenster von 14 Tagen für die Bearbeitung des jeweiligen Lehrbriefes vorgegeben.

E-Learning ist ein hochmodernes und Erfolg bringendes Lernprogramm.

Die KRAFTWERKSSCHULE E.V. bietet diesen modularen Kurs für die Fachbereiche Deutsch, Grundlagen Rechnen

und Leittechnik an. Das zeitgemäße Medium Internet tritt dabei als Mittler zwischen Lernendem und Lehrendem auf.

Auf audiovisueller Basis vermitteln die Module dem Lernenden die aktuellen Inhalte der Fachbereiche und geben

ihm in Trainingseinheiten die Gelegenheit, das Gelernte zu überprüfen. Dabei kann er selber Ort, Zeit und Intensität

des Lernens frei wählen.

Da die modularen Lernprogramme das uneingeschränkte Engagement des Teilnehmers fordern, ist unbedingt auf

eine umsichtige, vorausschauende zeitliche Planung für einen solchen Lehrgang zu achten. Die Bearbeitung der

wöchentlich neuen Module, das Lernen der Inhalte, die Teilnahmepflicht an den Chatstunden und die Bearbeitung

der Hausaufgaben nehmen je nach Anzahl der gewünschten E-Learningbereiche schnell große zeitliche Dimensionen

an! So ist eine eventuelle Staffelung der Programme im Vorfeld der Ausbildung nicht nur wünschenswert, sondern

unabdingbar, um zum einen den hohen zeitlichen, zum anderen den starken intellektuellen Einsatz leistbar zu halten

und den Grad der Beanspruchung zu entzerren.

T-Training und E-Learning bereiten die Teilnehmer bestmöglich auf die Ausbildung bei der KWS vor!

Setzen Sie dabei auf vorausschauendes Zeitmanagement!

krafTWerkSmeiSTer

Ansprechpartner: Nina Woydack

Tel.: +49 201 8489–130

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

!

!

?

!

?

!

! ?

?

?T-Training und e-Learning

33baSiS- und experTenWiSSen

Kurs:

zielgruppe:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

Fachkunde: Angehende Kraft-

werksmeister ohne

Kraftwerkerausbil-

dung oder langjäh-

rig tätige Kraftwer-

ker

Fachkunde Angehende Kraft-

kompakt: werksmeister, deren

Kraftwerkerausbil-

dung nicht länger

als vier Jahre zu-

rückliegt

Aktualisierung des fachtheoretischen

Kraftwerkerwissens zur Optimierung

des Einstiegs in den Meisterlehrgang

Fachkunde: 8 Übungseinheiten

Fachkundekompakt: 4 Übungseinheiten

Für die erfolgreiche Absolvierung des

Kraftwerksmeisterlehrgangs ist die

Auffrischung des Kraftwerkerwissens

unerlässlich.

Der Teilnehmer erarbeitet in tutoriell

gelenkten Lern- und Übungsein-

heiten in Briefform die Themen-

gebiete:

• Aufbau und Betrieb von Kraft-

werken

• Elektrotechnische Grundlagen

• Feuerungen und Dampferzeuger

• Kraftwerkschemie und Umwelt-

schutz

T-Training „fachkunde“ oder „fachkunde kompakt“

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs-Id:

05.03.2018 – 14.05.2018 18W_tt_008.00

13.08.2018 – 22.10.2018 18W_tt_009.00

04.03.2019 – 13.05.2019 19W_tt_010.00

gebühren 2018:

ort:

• Turbinen

• Elektrische Anlagen

• Kraftwerkshilfs- und Nebenanla-

gen

• Leittechnik

Das Trainingsprogramm basiert auf

einem autodidaktischen und durch

Dozenten begleiteten Konzept, durch

welches fachtheoretische Wissenslü-

cken geschlossen bzw. Fähigkeiten

gestärkt werden.

Fachkunde:Mitglieder: € 1.835,00

Nichtmitglieder: € 2.293,75

Fachkunde kompakt:Mitglieder: € 955,00

Nichtmitglieder: € 1.193,75

an Ihrem Arbeitsplatz oder bei

Ihnen zu Hause

08.01.2018 – 14.05.2018 18W_tt_025.00

18.06.2018 – 22.10.2018 18W_tt_026.00

07.01.2019 – 13.05.2019 19W_tt_027.00

fachkunde:

fachkunde kompakt:

Lehrbriefgestützte aktualisierung des kraftwerkerwissens

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

34 baSiS- und experTenWiSSen

Kurs:

zielgruppe:

ziel:

umfang:

Inhalte:

Angehende Kraftwerksmeister und

alle Mitarbeiter in Kraftwerken, die

ihre Sprachkompetenz erweitern

wollen

Die Teilnehmer kennen die Grundla-

gen der deutschen Grammatik und

verbessern ihre Sprachkompetenz.

10 Module

• Grundlagen der deutschen Gram-

matik

• Behandlung von Problemen der

technischen Schriftsprache

• Rechtschreibung und Satzzeichen

(neue deutsche Rechtschreibung)

• Übungen zum schriftlichen Aus-

druck in

technischen Anwendungsfällen

Idealerweise bedeutet E-Learning:

• Ortsunabhängiges Lernen

• Keine (geringe) Zeitabhängigkeit

des Lernprozesses

• Teilnehmerzentriertes Lernen

• Individualisierte Lernprozesse

• Dynamische und aktuelle Inhalte

• Interaktion mit Lehrern (Tutoren)

und anderen Teilnehmern

• Eigene sowie tutorielle Lern- und

Fortschrittskontrolle

e-Learning Kurs:

zielgruppe:

ziel:

umfang:

Inhalte:

Angehende Kraftwerksmeister und

alle Mitarbeiter in Kraftwerken, die

ihre mathematischen Kenntnisse

auffrischen wollen

Die Teilnehmer sind in der Lage, die

vier Grundrechenarten anzuwenden

und lineare Gleichungen sowie Ver-

hältnisgleichungen zu lösen.

8 Module

• Rechenarten (Addition, Subtrakti-

on, Multiplikation, Division)

• Rechnen mit Klammern

• Bruchrechnen

• Lösen linearer Gleichungen

• Verhältnisgleichungen

Idealerweise bedeutet E-Learning:

• Ortsunabhängiges Lernen

• Keine (geringe) Zeitabhängigkeit

des Lernprozesses

• Teilnehmerzentriertes Lernen

• Individualisierte Lernprozesse

• Dynamische und aktuelle Inhalte

• Interaktion mit Lehrern (Tutoren)

und anderen Teilnehmern

• Eigene sowie tutorielle Lern- und

Fortschrittskontrolle

e-Learning „deutsch“ „grundlagen rechnen“

35baSiS- und experTenWiSSen

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs-Id:

26.02.2018 – 04.05.2018 18W_Ed_028.00

30.07.2018 – 28.09.2018 18W_Ed_029.00

E-Learning „Deutsch“Mitglieder: € 1.160,00

Nichtmitglieder: € 1.450,00

E-Learning „Grundlagen Rechnen“Mitglieder: € 970,00

Nichtmitglieder: € 1.212,50

E-Learning „Leittechnik“Mitglieder: € 850,00

Nichtmitglieder: € 1.062,50

(inkl. Online-Betreuung durch einen

KWS-Tutor)

an Ihrem Arbeitsplatz oder bei Ihnen

zu Hause

Notwendige Voraussetzungen:

Internetzugang via Browser (optimiert

für Mozilla Firefox und Windows

Explorer)

und Adobe Flash Player Plugin

Kurs:

zielgruppe:

ziel:

umfang:

Inhalte:

Angehende Kraftwerksmeister und

alle Mitarbeiter, die einen Einblick in

die digitale Prozessleittechnik erhal-

ten möchten

Nach Abschluss des E-Learnings

verstehen die Teilnehmer verfahrens-

technische Abläufe und kennen die

Grundlagen der digitalen Prozess-

leittechnik.

7 Module

• Einführung in die digitale Pro-

zessleittechnik

• Signalformen der Leittechnik

• Steuerungen und Regelungen in

der digitalen Leittechnik

• Bedienübung mit Signalverfol-

gung in einem virtuellen digitalen

Leitsystem

Idealerweise bedeutet E-Learning:

• Ortsunabhängiges Lernen

• Keine (geringe) Zeitabhängigkeit

des Lernprozesses

• Teilnehmerzentriertes Lernen

• Individualisierte Lernprozesse

• Dynamische und aktuelle Inhalte

• Interaktion mit Lehrern (Tutoren)

und anderen Teilnehmern

• Eigene sowie tutorielle Lern- und

Fortschrittskontrolle

e-Learning

gebühren 2018:

ort:

E-learning „deutsch“:

26.02.2018 – 20.04.2018 18W_Er_025.00

30.07.2018 – 21.09.2018 18W_Er_026.00

E-learning „grundlagen rechnen“:

26.02.2018 – 13.04.2018 18W_El_017.00

30.07.2018 – 14.09.2018 18W_El_018.00

E-learning „leittechnik“:

„Leittechnik“

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

36 baSiS- und experTenWiSSen

gebühren 2018:

ort:

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

Teilnehmer der anschließenden

Lehrgänge

„Kraftwerksmeister – Fachrichtung

Produktion“ bzw. „Kraftwerksmei-

ster – Fachrichtung Produktion

Elektrotechnik/Leittechnik (EL)“

Vorbereitung auf das Auswahlver-

fahren „Aufnahmeprüfung“

4,5 Wochen

KWS-Zeugnis

• Deutsch

(Die Teilnahme am E-Learning-

Lehrgang „Deutsch“ wird

empfohlen.)

• Technisches Rechnen

(Die Teilnahme am E-Learning-

Lehrgang „Grundlagen Rechnen“

wird empfohlen.)

• Präsentationstechnik

• Betriebswirtschaftliches Handeln

• Rechtsbewusstes Handeln

• Methoden der Information,

Kommunikation und Planung

• Zusammenarbeit im Betrieb

• Kraftwerksbetrieb

LehrgangMitglieder: € 3.685,00

Nichtmitglieder: € 4.606,25

AufnahmeprüfungMitglieder: € 249,00

Nichtmitglieder: € 311,25

KWS-LernmittelpaketFachrichtung Produktion

Mitglieder: € 1.596,00

Nichtmitglieder: € 1.995,00

Fachrichtung Produktion (E/L)

Mitglieder: € 1.568,00

Nichtmitglieder: € 1.960,00

Wir bitten Sie, die besonderen

Anmeldeformulare für diesen Lehr-

gang anzufordern!

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Vorbereitung für den kraftwerksmeisterlehrgang

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs-Id:

23.10.2017 – 28.11.2017 17f_vP_136.00(Aufnahmeprüfung 29.11.2017/30.11.2017)

28.05.2018 – 26.06.2018 18f_vP_137.00(Aufnahmeprüfung 27.06.2018/28.06.2018)

25.10.2018 – 27.11.2018 18f_vP_138.00(Aufnahmeprüfung 28.11.2018/29.11.2018)

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

37baSiS- und experTenWiSSen

Kraftwerksmeisterlehrgang:

04.01.2018 – 21.11. 2018 18f_mP_136.01

06.08.2018 – 09.07. 2019 18f_mP_137.01

07.01.2019 – 11.12. 2019 19f_mP_138.01

Berufs- und arbeitspädagogischer teil beim BcW in Essen:

29.06.2018 – 14.07.2018

30.11.2018 – 15.12.2018

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

gebühren 2018:lehrgang:

IHK-Prüfungen:

ort:

Betriebspersonal von Kraftwerken

mit der Eignung zur Ausbildung zum

Kraftwerksmeister

Zur Vorbereitung wird der KWS-

Lehrgang „Vorbereitung für den

Kraftwerksmeisterlehrgang“ emp-

fohlen, da die Aufnahmeprüfung

Zugangsvoraussetzung ist.

Vorbereitung auf die Kraftwerks-

meisterprüfung vor der IHK Essen

11 Monate

IHK-Prüfung

• Lernmethodik für Kraftwerksmeister

• Fachrichtungsübergreifende Basis-

qualifikationen

Rechtsbewusstes Handeln, Be-

triebswirtschaftliches Handeln,

Anwendungen der Methoden

der Information, Kommunikation

und Planung, Zusammenarbeit im

Betrieb

• Fachrichtungsspezifische Basis-

qualifikationen

Deutsch, Wärmelehre, Werkstoff-

kunde

• Handlungsspezifische Qualifikati-

onen

Feuerungen und Dampferzeuger,

Turbinen, Kraftwerkshilfs- und Ne-

benanlagen, Rohrleitungen und

Armaturen, Kraftwerkschemie, Elek-

trotechnik, Leittechnik, Aufbau und

Betrieb von Kraftwerken mit fossilen

Brennstoffen, Umweltschutz in Kraft-

werken mit fossilen Brennstoffen,

Zusammenarbeit auf der Warte,

Betriebswirtschaft im Kraftwerk,

Betriebsführungsprozesse, Arbeits-

und Gesundheitsschutz, Personal-

führung, Qualitätsmanagement

Der „Berufs- und arbeitspädagogische

Teil“ kann am Heimatort oder in Essen

bei unserem Kooperationspartner,

BildungsCentrum der Wirtschaft ge-

meinnützige Gesellschaft mbH (BCW),

absolviert werden.

Die Adresse des BildungsCentrums

finden Sie auf Seite 17,

die Gebühren finden Sie unter

www.bcw-weiterbildung.de.

Mitglieder € 29.840,00

Nichtmitglieder € 37.300,00

Fachrichtungsübergreifende Basis-

qualifikationen € 315,00

Handlungsspezifische Qualifikation

€ 385,00

Wir bitten Sie, die besonderen

Anmeldeformulare für diesen Lehr-

gang anzufordern!

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kraftwerksmeister – fachrichtung produktion

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs-Id:

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

38 baSiS- und experTenWiSSen

Betriebspersonal von Kraftwerken mit

der Eignung zur Ausbildung zum Kraft-

werksmeister

Zur Vorbereitung wird der KWS-Lehr-

gang „Vorbereitung für den Kraftwerks-

meisterlehrgang“ empfohlen, da die

Aufnahmeprüfung Zugangsvorausset-

zung ist.

Vorbereitung auf die Kraftwerksmei-

sterprüfung vor der IHK Essen

11 Monate

IHK-Prüfung

• Lernmethodik für Kraftwerksmeister

• Fachrichtungsübergreifende Basisqua-

lifikationen

Rechtsbewusstes Handeln, Betriebs-

wirtschaftliches Handeln, Anwen-

dungen der Methoden der Informa-

tion, Kommunikation und Planung,

Zusammenarbeit im Betrieb

• Fachrichtungsspezifische Basisqualifi-

kationen

Deutsch, Übersicht über das elektro-

technische Regelwerk

• Handlungsspezifische Qualifikationen

Elektrische Maschinen, Überwachung

und Betrieb elektrotechnischer An-

lagen, kraftwerksinterne Verteilung

elektrischer Energie, elektrische Mess-

und Schutztechnik, arbeitssicherheits-

gerechter Betrieb elektrotechnischer

Anlagen, Feldautomation, Prozessleit-

systeme, leittechnische Funktionen,

Dampferzeuger, Turbinen, Umwelt-

schutz, Zusammenarbeit auf der Warte,

Betriebswirtschaft im Kraftwerk, Be-

triebsführungsprozesse, Arbeits- und

Gesundheitsschutz, Personalführung,

Qualitätsmanagement

Der „Berufs- und arbeitspädagogische

Teil“ kann am Heimatort oder in Essen

bei unserem Kooperationspartner,

BildungsCentrum der Wirtschaft ge-

meinnützige Gesellschaft mbH (BCW),

absolviert werden.

Die Adresse des BildungsCentrums

finden Sie auf Seite 17,

die Gebühren finden Sie unter

www.bcw-weiterbildung.de.

Mitglieder € 34.200,00

Nichtmitglieder € 42.750,00

Fachrichtungsübergreifende Basis-

qualifikationen € 315,00

Handlungsspezifische

Qualifikation € 385,00

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

kraftwerksmeister – fachrichtung produktion elektrotechnik/Leittechnik (e/L)

Kraftwerksmeisterlehrgang:

04.01.2018 – 21.11. 2018 18f_mE_049.00

07.01.2019 – 11.12. 2019 19f_mE_050.00

Berufs- und arbeitspädagogischer teil beim BcW in Essen:

30.11.2018 – 15.12.2018

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

gebühren 2018:Lehrgang:

IHK-Prüfungen:

ort:

termine: Kurs-Id:

Wir bitten Sie, die besonderen Anmeldeformulare für

diesen Lehrgang anzufordern!

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

39baSiS- und experTenWiSSen

Kraftwerker oder langjährige Mit-

arbeiter mit Kraftwerkserfahrung,

die ihren Verantwortungsbereich

erweitern wollen

Die Teilnehmer sind nach dem Lehr-

gang in der Lage, eine Gruppe

verantwortlich zu führen und als

Bindeglied zwischen dem Meister

und seinem Team dafür zu sorgen,

dass Aufträge sachgemäß geplant

und durchgeführt werden.

7 Monate

(je Modul ca. 4 Wochen,

dazwischen 4 Wochen im Betrieb)

• Teilnahmebestätigung pro Modul

• IHK-Zertifikat bei erfolgreicher

Teilnahme an allen Modulen

modul 1 teamwork• Präsentation und Moderation,

Arbeitsorganisation, Teament-

wicklung und Teamleitung,

Führungsstile und Arbeitsmetho-

dik, Zeit- und Selbstmanagement

modul 2 technik• Dampferzeuger und zugehörige

Nebenanlagen, Aufbau und

Betrieb, Pumpen und Armaturen,

Elektro- und Leittechnik, Turbi-

nen und

zugehörige Nebenanlagen

modul 3 Betriebsorganisation• Arbeitsplanung und Personalein-

satz, Handeln und Wirtschaften,

Auswertungen und Berichte,

Arbeits- und Gesundheitsschutz,

Freischaltung

modul 4 Instandhaltung• Projektassistenz, Qualitätssiche-

rung, Materialbehandlung und

Instandhaltungsstrategien

je modulMitglieder: € 3.040,00

Nichtmitglieder: € 3.800,00

(inkl. Schulungsunterlagen)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 14.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Alle Module sind einzeln und unab-

hängig von einander buchbar.

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Vorarbeiter kraftwerkstechnik

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs Id:

modul 1 teamwork

12.02.2018 – 09.03.2018 18f_vA_009.01

modul 2 technik

09.04.2018 – 09.05.2018 18f_vA_009.02

modul 3 Betriebsorganisation

11.06.2018 – 06.07.2018 18f_vA_009.03

modul 4 Instandhaltung

10.09.2018 – 05.10.2018 18f_vA_009.04

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

40 baSiS- und experTenWiSSen

Kraftwerksmeister, Schichtführer

Sie vertiefen und festigen Ihre Kom-

petenzen als Entscheidungsträger des

Kraftwerksbetriebs. Ein strukturierter

Erfahrungsaustausch steht im Fokus

dieses Workshops.

3 Tage

• Mitarbeitergespräche in Verände-

rungsprozessen

– Verantwortung des Meisters

für Personen und Anlagen

• Schichtplangestaltung

– Besprechung unterschiedlicher

Schichtpläne

• Betriebsführungssysteme

– Erstellen von Revisionsplänen

• Arbeitssicherheit (inkl. UVV)

Die Themen werden nach Abspra-

che mit der Gruppe individuell

angepasst.

Mitglieder: € 1.380,00

Nichtmitglieder: € 1.725,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Workshop bieten wir Ih-

nen auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

kraftwerksmeister als managerWorkshop:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs-Id:

25.09.2018 - 27.09.2018 18u_Pt_003.06

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

41baSiS- und experTenWiSSen

4. krafTWerkSmeiSTerSympoSium

Im Rahmen einer erfolgreichen, etablierten Veranstaltung bieten wir Ihnen

eine Plattform für einen qualifizierten und ereignisreichen Austausch.

Die stetigen Weiterentwicklungen und Veränderungen des Marktes stel-

len an Führungskräfte hohe persönliche, wirtschaftliche und technische

Herausforderungen. Die KWS begleitet seit Jahren Führungskräfte intensiv

in ihrer Ausbildung. Im beruflichen Alltag möchten wir Sie weiterhin in

Ihren Aufgaben unterstützen!

Das Programm der Kraftwerksmeistersymposien bietet Informationen

zu allen aktuellen, nicht nur technischen Themengebieten und bildet

die Grundlage für einen intensiven Gedankenaustausch mit Kolleginnen

und Kollegen.

Wir freuen uns, Sie am 26. und 27. September 2018 bei uns zu begrüßen!

Anmeldung: Bitte fordern Sie das gesonderte Anmeldeformular

an!

teilnahmegebühr: Mitglieder € 330,00

Nichtmitglieder € 412,50

Kurs-Id: 18F_MS_005.01

Ansprechpartner: Nina Woydack

Tel.: +49 201 8489–130

[email protected]

Programm:

mittwoch, 26. September 2018Ab 13:00 Uhr, Informationen und Aus-

tausch zum Arbeitsalltag im Kraftwerk

mit anschließendem gemeinsamen

Abendessen ab 19.00 Uhr

donnerstag, 27. September 2018Fortsetzendes Programm

ab 9.00 Uhr

organisation: Martina Biermann

Tel.: +49 201 8489–131

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

5. kraftwerksmeister- symposium

SimuLaTorTrainig42

Der Bereich „Simulatortraining“ steht für die wiederholte Durchführung von

Übungen und deren Reflexion. Wie im Sport soll durch Training eine nachhaltige

Weiterentwicklung der Teilnehmer erzielt werden. Höchstleistung durch regelmä-

ßiges Training ist dabei der Leitgedanke! Im Unterschied zur fachtheoretischen

Weiterbildung verfolgt das Training praktische Absichten, also die Vertiefung und

Erweiterung von Fähigkeiten.

Das von der KWS angebotene Simulatortraining soll in dieser Hinsicht langfristige

Veränderungen in den persönlichen und technischen Kompetenzen bewirken. Es zielt

somit auf dauerhafte stabile Anpassungserscheinungen, also den Trainingseffekt,

hin. Ein besonderer Gesichtspunkt des Trainings sind die Reize, die auf die Teilnehmer

durch den Simulator ausgeübt werden.

Im Instandhaltungstraining werden insbesondere die praktischen Herausforderungen

für die sicherheitsgerichtete, professionelle Instandhaltung thematisiert. In den von

der KWS betriebenen Schulungskraftwerken arbeiten die Teilnehmer unter realen

Arbeitsbedingungen an Originalkomponenten.

Das Training der überfachlichen Kompetenzen (z.B. Team-, Kommunikations-,

Führungs- und Entscheidungsverhalten) dient der Verhaltensoptimierung und

Effizienzsteigerung des Kraftwerkspersonals. Die Themenschwerpunkte werden

anhand vieler praxisnaher Übungen vertieft und in den Kraftwerksalltag transferiert.

SimuLaTorTraining –

VorbereiTung auf die zukunfT

SimuLaTorTrainig 43

SimuLaTorTraining –

VorbereiTung auf die zukunfT

SimuLaTorTrainig44

Um das Simulatortraining Ihrem individuellen Weiterbildungsbedarf anzu-

passen, wurde ein Modul-Pool entwickelt, aus dem individuelle Simulator-

kurse zusammengestellt werden können. Dieser Modul-Pool besteht aus

vier Bereichen:

• Verfahrenstechnik

• Elektrotechnik

• Leittechnik

• Überfachliche Kompetenzen

Die Module sind hinsichtlich der Zielgruppen und der zu erreichenden Lernziele

wie folgt unterteilt:

• Wer kommt mit welchen Vorkenntnissen und auf welcher Entwicklungs-

stufe?

• Welche fachlichen und überfachlichen Kompetenzen sollen während des

Trainings gestärkt und ausgebaut werden?

• Welcher Simulator passt zur vorhandenen Kraftwerkstechnik?

Je nach Zielgruppe und Kursziel werden die Module den vier Bereichen ent-

nommen und für das Simulatortraining zu einem Kursprogramm zusammen-

gestellt. Damit sind Inhalte, Dauer, Ressourcen (Simulator, E-Labor), Lernziele

und ggf. Lernzielkontrollen für den Kurs festgelegt.

Ansprechpartner: Horst-Günther Stürenburg

Tel.: +49 201 8489–200

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

Strukturen im Simulatortraining durch modulare kurskonzepte

SimuLaTorTrainig 45

Da sich im Wartenbetrieb neben der Technik viele überfachliche Kompetenzen wiederfinden, liegt es nahe,

diese Kompetenzen mit zu trainieren:

• Klare Anweisungen und Rückmeldungen geben

• In Störsituationen relevante Informationen sammeln, bewerten und Entscheidungen treffen

• Paraphrasieren

Decken die ersten drei Bereiche des Modul-Pools das bewährte rein technische Simulatortraining ab, so hängt

es von Ihnen und Ihren Anforderungen ab, wie groß der jeweilige Trainingsanteil im Bereich der überfachli-

chen Kompetenzen im Simulatortraining sein soll. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass immer mehr

Simulatorkurse mit Übungen aus dem Bereich der überfachlichen Kompetenzen von den Kraftwerksbetreibern

angefordert werden. Es wird z. B. eine höhere Effektivität in der Störungsbeherrschung erreicht, wenn im

Störungstraining zum einen die prozesstechnischen Zusammenhänge und zum anderen die Interaktionen

innerhalb der Gruppe reflektiert werden.

Diese modularen Simulatorkurse bestehen zu 80% aus Modulen aus den Bereichen der fachlichen Kompe-

tenzen und zu 20% aus Modulen aus dem Bereich der überfachlichen Kompetenzen (siehe Schwerpunktkurs

mit bereichsübergreifenden Inhalten auf Seite 49). Reines Training der überfachlichen Kompetenzen finden

Sie ab Seite 108.

unsere Simulatoren und deren Varianten

Alle Simulatoren der KWS basieren auf den technischen Daten realer Kraftwerke. Die Abbildung ist so rea-

listisch, dass beim Betrieb der Anlage der Eindruck entsteht, das „echte“ Kraftwerk zu fahren. Die Bedien-

mannschaften der Referenzanlagen finden beim Simulatortraining exakt ihre Anlage vor. Um den Einstieg

für das Betriebspersonal anderer Kraftwerksblöcke in das Simulatortraining zu vereinfachen, wurde eine

E-Learning-Einheit entwickelt. So kann sich der Teilnehmer vorab mit der unbekannten Verfahrens- und ggf.

Leittechnik auseinandersetzen.

Zwar haben die Betriebsmannschaften der Referenzanlagen gewisse Vorteile (geringe Einarbeitungszeit, Umset-

zung auf die eigene Realanlage, eigenes Leitsystem), dennoch kann gerade das Training an einem generischen

Simulator starke Vorteile haben, z. B. um die „Betriebsblindheit“ zu durchbrechen, eigene Betriebsabläufe zu

überdenken und bewusst zu handeln.

SimuLaTorTrainig46

kursarten

Die nachfolgend aufgeführten Kursarten sind als Beispiele und

Anregungen zu verstehen. Das neue modulare Kurskonzept

ermöglicht es, durch die Kombination geeigneter Kursmodule

aus den vier Bereichen Verfahrens-, Elektro- und Leittechnik und

überfachliche Kompetenzen in einem Simulatorkurs Ihren indivi-

duellen Anforderungen gerecht zu werden.

Diese Simulatorkurse können an allen Simulatoren bzw. an allen

Varianten durchgeführt werden. Einige Module aus den Bereichen

der Elektro- und Leittechnik sind z. Zt. nur an den 300-MW- und

GuD-Varianten durchführbar.

Für das Festlegen der Lernziele ist es wichtig, die Zielgruppen zu

definieren:

• Fahrpersonal (Kraftwerker, Vorarbeiter)

• Operatives Führungspersonal (Kraftwerksmeister, Schichtlei-

ter, Blockleiter, E-Meister)

• Administratives Führungspersonal (P-Leiter, Betriebsingeni-

eure)

• Technisches Personal (Techniker, Chemiker)

• Kaufmännisches Personal (Betriebswirte, Controller)

• Behördenvertreter

• Schüler und Studenten

Eingeteilt sind die Simulatorkurse in Grundkurse, Vertiefungs-

kurse und Schwerpunktkurse.

Ansprechpartner: Horst-Günther Stürenburg

Tel.: +49 201 8489–200

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

organisation: Susanne Degen

Tel.: +49 201 8489–121

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

SimuLaTorTrainig 47

gebühren Simulatortraining 2018

Simulatoren/varianten 300-mW-vari-anten

gud-varianten StK-/BrK-vari-anten

StK-300BrK-300nuK-300nug-300

gud-750-Sgud-750-d

(SPPA-t2000)

gud-750-3(SPPA-t3000)

BrK-600BrK-1100StK-800StK-1100

1 tag Mitglieder

Nichtmitglieder

€ 1.450,00

€ 1.812,50

€ 1.265,00

€ 1.581,25

€ 1.465,00

€ 1.831,25

€ 1.870,00

€ 2.337,50

2 tage Mitglieder

Nichtmitglieder

€ 2.765,00

€ 3.456,25

€ 2.410,00

€ 3.012,50

€ 2.785,00

€ 3.481,25

€ 3.565,00

€ 4.456,25

3 tage Mitglieder

Nichtmitglieder

€ 3.920,00

€ 4.900,00

€ 3.420,00

€ 4.275,00

€ 3.950,00

€ 4.937,50

€ 5.055,00

€ 6.318,75

4 tage Mitglieder

Nichtmitglieder

€ 4.925,00

€ 6.156,25

€ 4.295,00

€ 5.368,75

€ 4.965,00

€ 6.206,25

€ 6.350,00

€ 7.937,50

5 tage Mitglieder

Nichtmitglieder

€ 5.810,00

€ 7.262,50

€ 5.070,00

€ 6.337,50

€ 5.855,00

€ 7.318,75

€ 7.490,00

€ 9.362,50

10 tage Mitglieder

Nichtmitglieder

€ 11.620,00

€ 14.525,00

€ 10.140,00

€ 12.675,00

€ 11.710,00

€ 14.637,50

€ 14.980,00

€ 18.725,00

Bei Kursdurchführung vor Ort fallen weitere Kosten für Transport und Aufstellung des Simulators an.

SimuLaTorTrainig48

Die Teilnehmer beherrschen die

Aufgaben und das Zusammenwirken

aller Kraftwerkssysteme.

1 Woche

Prozesstechnisches Anfahren der gesamtanlage (vorwiegend im handbetrieb)• Inbetriebnahme der Hilfssysteme

(Fremddampf, Hydrauliken usw.)

• Inbetriebnahme der Kondensation

(Kondensat, Sperrdampf, Vakuum)

• Inbetriebnahme der Speisewas-

serversorgung

• Inbetriebnahme der Luft-/ Rauch-

gasversorgung

• Inbetriebnahme der Feuerung

• Inbetriebnahme des Turbosatzes

mit Anwärmen, Synchronisieren

und Belasten bis Ende Umleitbetrieb

• Lastrampe auf Volllast mit

Anheben von Dampfdruck und

-temperatur

lastwechsel im Automatik- und handbetrieb• Lastsenken mit unterschiedlichen

Transienten

(Automatikbetrieb)

• Lastrampe mit Hauptregelkreisen

auf Hand

(z. B. Speisewasser-, Brennstoff-

führungs- und Lufthauptregler)

• Lastrampe auf Maximallast

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

grundkurs 1 am beispiel der zielgruppe fahrpersonal

training der überfachlichen Kompetenzen• Kommunikationstraining

(klare Anweisungen und Rück-

meldungen geben)

Der Kurs kann in der

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in Ihrem Kraftwerk/Schulungszen-

trum stattfinden.

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

ort:

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

grund- und VerTiefungSkurSe

SimuLaTorTrainig 49

Die Teilnehmer beherrschen das

Anfahren, den Betrieb und das

Abfahren der Gesamtanlage unter

optimaler Nutzung aller Steue-

rungen, Regelungen, Bedien- und

Informationssysteme.

1 Woche

Anfahren der gesamtanlage im Automatikbetrieb• Anstoßen und Verfolgen der

automatischen Prozesse

• Erkennen von Programmstö-

rungen, bei Bedarf Handeingriffe

(Ausfall von Messungen, Klem-

men von Ventilen, erforderliche

Quittierungen geben usw.)

• Lastwechsel in unterschiedlichen

Regelmodi

• Kannlastfälle

(Ausfall von Hauptaggregaten)

Abfahren zum nachtstillstand• Lastsenke auf Mindestlast (40%)

• Abfahren des Turbosatzes

• Abfahren des Dampferzeugers

• Abfahren aller Systeme

(Speisewasser, Luft-/Rauchgas,

Kondensat usw.)

training der überfachlichen Kompetenzen• Kommunikationstraining

• Teamtraining

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

am beispiel der zielgruppe fahrpersonal

grundkurs 2

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

ort: Der Kurs kann in der

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in Ihrem Kraftwerk/Schulungszen-

trum stattfinden.

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

SimuLaTorTrainig50

Die Teilnehmer beherrschen die

Gesamtanlage im Team unter nor-

malen und gestörten Bedingungen

bei optimaler Nutzung aller Steue-

rungen, Regelungen, Bedien- und

Informationssysteme.

1 Woche

Analysieren von unbekannten Be-triebszuständen (mit Störungen) und Anfahren von vorgegebenen lastpunkten• Anstoßen und Verfolgen der

automatischen Prozesse (mit

Störungen)

– Lastwechsel

– Störabfahren

– Pumpenumschaltungen

Abfahren zur revision (dampferzeuger und turbine)• Lastsenke auf Mindestlast (40%)

mit Absenken der Dampftempe-

raturen

• Sondermaßnahmen

(Leerfahren von Kohlebunkern,

Kaltfahren des Frischdampfschie-

bers usw.)

• Abfahren des Turbosatzes

(Kaltfahren der Turbine)

• Abfahren des Dampferzeugers

• Abfahren aller Systeme

(Speisewasser, Luft-/Rauchgas,

Kondensat usw.)

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

am beispiel der zielgruppe fahrpersonal

Vertiefungskurs

training der überfachlichen Kompetenzen• Kommunikationstraining

• Teamtraining

• Entscheidungsfindung

• Führungstraining

Der Kurs kann in der

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in Ihrem Kraftwerk/Schulungszen-

trum stattfinden.

ort:

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

SimuLaTorTrainig 51

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

Die Teilnehmer beherrschen die ver-

fahrenstechnischen Zusammenhänge

im Bereich Luft-/Rauchgas.

2 - 3 Tage

Übungen und Störungen im Bereich luft-/rauchgas• Anfahren mit einem Luft-/Rauch-

gasstrang

(bei 2-strängiger Ausführung)

• Aufbau der Luftregelung,

Eingriffsmöglichkeiten und Aus-

wirkungen auf die Verbrennung

und Temperaturverteilung im

Dampferzeuger

• Luftvertrimmung von Hand zur

Optimierung der Verbrennung

und Reduzierung der Emissionen

• Auswirkungen von Standardstö-

rungen

(Verschmutzungen, gestörte

Messungen usw.)

• Nachfahren von aktuellen Stö-

rungen aus dem Kraftwerk

Vertiefungskurs mit bereichsspezifischen Inhalten am beispiel Vertiefung des Themenschwerpunkts Luft-/rauchgasweg

(weitere Themenschwerpunkte sind vorhanden)

Der Kurs kann in der

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in Ihrem Kraftwerk/Schulungszen-

trum stattfinden.

ort:

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

SimuLaTorTrainig52

Schwerpunktkurse

Bereich verfahrenstechnik• Wirkungsgradoptimierung im Kraftwerk

• Aufbau und Betriebsweisen der Speisewasser- und Dampftem-

peraturregelung

• Sicherer Umgang mit betrieblichen Störungen

• Schutz- und Regelsysteme von Dampfturbinen in Theorie und

Praxis

• Blockführung mit primärer, sekundärer und tertiärer Frequenz-

regelung im modifizierten und natürlichen Gleitdruck

Bereich Elektrotechnik• Generatorbetrieb und Netzverhalten sowie Spannungsregelung

• Abfall auf Eigenbedarf/Inselbetrieb – Fahren im Eigenbe-

darf – Netzaufbaustrategien

• Anfahrreihenfolge des Kraftwerks aus dem Schwarzfall

Bereich leittechnik• Bedienen von Bildschirmbediensystemen nach einer Umstellung

von Kleinwartentechnik

• Bedienen neuer Leittechnik (Navigieren und Störungsanalysen

in Funktionsplänen)

Bereich überfachliche Kompetenzen• Effektives Teamverhalten in der Schicht (Team- und Entschei-

dungsverhalten)

• Kommunikationstraining

(in Störsituationen relevante Informationen sammeln, bewerten

und Entscheidungen treffen, klare Anweisungen und Rückmel-

dungen geben)

• Effiziente und situationsangemessene Teamleitung während

der Schicht

• Kennen der vier Schutzebenen im Kraftwerk, Reflexion und

Analyse aufgetretener Störungen

• Prozessoptimierung bei der Schichtübergabe

• Entscheidungsfindung in der Gruppe (z. B. nach FORDEC)

Alle Kurse können in der

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in Ihrem Kraftwerk/Schulungszentrum

stattfinden.

Ansprechpartner: Horst-Günther Stürenburg

Tel.: +49 201 8489–200

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

organisation: Susanne Degen

Tel.: +49 201 8489–121

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

SimuLaTorTrainig 53

Schwerpunktkurs mit bereichsübergreifenden inhalten

Die Teilnehmer beherrschen die pro-

zesstechnische Anfahrreihenfolge sowie

die Gesamtanlage im Team unter nor-

malen und gestörten Bedingungen bei

optimaler Nutzung aller Steuerungen,

Regelungen, Bedien- und Informati-

onssysteme.

Ausbau und Stärkung der überfach-

lichen Kompetenzen im Führungs- und

Teamverhalten und Training der Kom-

munikation und Entscheidungsfindung.

5 Tage

1. tag: Prozesstechnisches Anfah-

ren der gesamtanlage

• Anstoßen und Verfolgen der auto-

matischen Prozesse

• Erkennen von Programmstörungen,

bei Bedarf Handeingriff (Ausfall von

Messungen, Klemmen von Ventilen,

erforderliche Quittierungen geben

usw.)

• Elektro- und leittechnische Zusam-

menhänge im Kraftwerk

• Kennenlernen der vier Schutz-

ebenen eines Kraftwerks

2. tag: lastwechsel mit Störungen

• Lastwechsel in unterschiedlichen

Regelmodi

• Fahren im gestörten Anlagenbetrieb

mit anschließender Reflexion und

Analyse der Störungen bezogen auf

die vier Schutzebenen im Kraftwerk

3. tag: Kannlastfälle, frequenz-

schwankungen im netz

• Ausfall von Kannlastaggregaten

• Turbinenschnellschluss, Vorbereiten

und Synchronisieren des Turbo-

satzes

• Ursachen von Frequenzschwankungen im Netz

und deren Auswirkungen auf den Kraftwerksbe-

trieb

• Primär-, Sekundär- und Tertiärregelungen und

Fahren am Simulator

• Abfall auf Eigenbedarf/Inselbetrieb – Fahren im

Eigenbedarf – Netzaufbaustrategien

• Reflexion und Analyse der Übungen bezogen

auf die vier Schutzebenen im Kraftwerk

4. tag: Wirkungsgradversuche

• Verschlechterung des Wirkungsgrades bei

konstanter Feuerleistung

• Wirkungsgradberechnung für den eigenen

Block

• Energiebilanzierung anhand des T-s-Diagramms

• Der Schichtleiter greift nicht ein, sondern beob-

achtet nur das Verhalten seiner Schicht und

reflektiert in der Gruppe seine Beobachtungen

5. tag: Abfahren zum nachtstillstand

(unterschiedliche fahrweisen)

• Lastsenke auf Mindestlast (40%)

• Abfahren des Turbosatzes mit oder ohne

Temperaturabsenkung

• Kohlefeuer aus, ohne Stützfeuer und Ausbla-

sen der Mühlen

• Druck halten im Dampferzeuger

• Stützfeuer ein, Ausblasen aller Mühlen, Nachbelüf-

tung

• Abfahren aller Systeme

(Speisewasser, Luft-/Rauchgas, Kondensat

usw.)

• Beobachtung des Teamverhaltens durch den

Ausbilder mit Unterbrechungen des Fahrbe-

triebs und Diskussion der Ergebnisse

• Feedbackgespräche zum Abschluss

Kleingruppe (3-6 Teilnehmer)

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

am beispiel der zielgruppe fahrpersonal

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

auf Anfrage

termine: Kurs Id:

SimuLaTorTrainig54

auswirkungen von netzstörungen auf den kraftwerksbetrieb

Die Teilnehmer erkennen Störungen im

Netz, beurteilen und beherrschen die

Auswirkungen auf den Kraftwerksblock

und kennen die Betriebszustände Ei-

genbedarfsversorgung und Inselbetrieb.

1 – 5 Tage

• Einfluss von Blindleistungserzeugung

und Transport auf Netzspannung

und Netzstabilität

• Spannungseinbruch und Netzausfall

infolge Ausfall eines blindlasterzeu-

genden Kraftwerks

• Anfahren aus dem Schwarzfall nach

einem Kraftwerks- und Netzausfall

• Betrieb im Eigenbedarf, Kraft-

werksbereitschaft zum Netzaufbau

sicherstellen

• Wiederaufbau eines abgeschalteten

Netzes

• Inselbetrieb mit einem oder mehreren

Kraftwerken

• Betrieb von Kessel und Turbine bei

Insel- und Eigenbedarfsversorgung

• Betrieb des Generators in den Grenz-

bereichen

• Aufgabe und Wirkungsweise der Span-

nungsregelung unter verschiedenen Be-

triebsbedingungen und Netzzuständen

• Primäre und sekundäre Leistungs-

und Frequenzregelung

• Anregung der wichtigsten

Generatorschutzauslösungen

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

Schwerpunktkurs

Intensivschulung in der

Kleingruppe/Simulatortraining und

begleitendes Seminar

Nach Absprache mit Ihnen kann der Kurs

durch eine Auswahl der verschiedenen

Themen individuell auf ein Kursprogramm

von 1-5 Tagen zusammengestellt werden.

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Kurs bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

ort:

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

SimuLaTorTrainig 55

Schwerpunktkurs

Die Kursteilnehmer kennen alle für

den Bediener der Anlage relevanten

Möglichkeiten des Systems und sind

in der Lage, diese optimal einzu-

setzen.

2 Tage

• Anwahl von Bedienbildern

• Navigation in der Hierarchie der

Bedienbilder

• Signalverfolgung in den Leittech-

nikplänen

• Handhabung der Meldefolgean-

lage

• Erstellen von Meldeprotokollen

• Erstellen und Möglichkeiten von

Trenddarstellungen

• Entwerfen benutzerdefinierter

Bedienbilder

• Inbetriebnahme von Systemen im

Automatik- und Handbetrieb

Kurs:

ziel:

dauer:

Ablauf:

umgang mit modernen bildschirmbediensystemenSiemens Sppa-T3000, abb 800xa

ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Kurs bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

SimuLaTorTrainig56

Vorbereitung der Anlage zum Kaltstart

Die Kursteilnehmer sind in der Lage, alle

für den Kaltstart der Anlage benötigten

Hilfssysteme in Betrieb zu nehmen.

• Kontrolle der Betriebsmittel

(Heizöl, Gas, Kohle, Ammoniak,

Kalkstein, Deionat usw.)

• Kontrolle bzw. Inbetriebnahme

von Hydrauliken

• Inbetriebnahme der Zusatzwas-

serversorgung

• Inbetriebnahme der Hilfsdampf-

versorgung

• Füllen des Hauptkondensatweges

bis zum Speisewasserbehälter

• Füllen und Aufwärmen des Speise-

wasserbehälters

Inbetriebnahme von Kondensa-tion und Speisewasser

Die Kursteilnehmer sind in der

Lage, die Anlage für die Belüftung

des Dampferzeugers vorzubereiten.

• Inbetriebnahme der Hauptkühl-

wasserversorgung

• Inbetriebnahme der Nebenkühl-

wasserversorgung

• Inbetriebnahme Hauptkondensat-

förderung

• Füllen der Speisewasserleitung

und des Dampferzeugers

• Inbetriebnahme der Turbinen-

Ölversorgung

• Inbetriebnahme der Sperrdampf-

versorgung

Kurs:

modul 1:

ziel:

Ablauf:

modul 2:

ziel:

Ablauf:

Schwerpunktkurs anfahren der gesamtanlage

modul 3:

ziel:

Ablauf:

modul 4:

ziel:

Ablauf:

• Inbetriebnahme Evakuierung

• Vorwärmen der Turbine (Sperrdampf,

Fremddampf?)

Inbetriebnahme des Dampferzeugers

Die Kursteilnehmer sind in der Lage, den

Dampferzeuger zu belüften, zu zünden

und Dampfzustände zum Anstoßen der

Turbine anzufahren.

• Bereitstellen der HD- und MD-Umleit-

stationen

• Öffnen der Entlüftungen und Entwäs-

serungen

• Inbetriebnahme des Luft-/Rauchgas-

weges

• Durchführung der Dampferzeugerbe-

lüftung

• Zünden der ersten Brenner

• Brennstoffsteigerung (zulässige Gradi-

enten)

• Anwärmen der Frischdampfleitung

• Inbetriebnahme der Dampftemperatur-

regelung

• Inbetriebnahme der ersten Kohlemühle

• Einstellen der Dampfparameter

Inbetriebnahme der Dampfturbine

Die Kursteilnehmer sind in der Lage, den

Turbosatz anzuwärmen, zu synchronisie-

ren und zu belasten.

Anfahren des Turbosatzes über Automatik

und von Hand

• Öffnen der Schnellschlussventile und

Anwärmen der Ventilgehäuse

• Beschleunigen der Turbine auf An-

wärmdrehzahl

Die Module sind auch einzeln buchbar.

SimuLaTorTrainig 57

• Beschleunigen der Turbine auf

Nenndrehzahl

(kritische Drehzahlen)

• Synchronisieren und Lastaufnahme bis

Ende Umleitbetrieb

• Lastaufnahme mit Steigerung der

Dampfzustände

Lastbetrieb

Die Kursteilnehmer sind in der Lage,

den Block zwischen Mindest- und

Maximallast zu betreiben.

• Speisepumpenwechsel

• Lastrampe auf Maximallast

• Lastsenken mit unterschiedlichen

Gradienten

• Lastsenke auf Mindestlast

• Gleitdruck-, Festdruck- und Vor-

druckfahrweise

• Kannlasteinschränkung => Störab-

fahren

• Lastsprünge

modul 5:

ziel:

Ablauf:

ort: KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Kurs bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

leitung organisationHorst-Günther Stürenburg Susanne Degen

termine: Kurs Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik58

Seit dem Fukushima-Ereignis im Jahr 2011 befasst sich die KWS mit

den technischen Anforderungen und Auswirkungen der Energie-

wende. Die Energiewende führt zu einem grundlegenden Umbau

der deutschen Energieversorgung und stellt unsere Branche vor

einen fundamentalen Systemwandel. Für alle am Markt beteiligten

Unternehmen ist eine rechtzeitige Identifizierung der anstehenden

Herausforderungen von lebenswichtiger Bedeutung. In diesem Sinn

standen die hausinternen Entwicklungsarbeiten der KWS ganz im

Zeichen der Energiewende und deren Auswirkungen auf die aktu-

ellen technischen und wirtschaftlichen Anforderungen.

Die Kraftwerke müssen in der Lage sein, das Netz trotz zunehmend

wetterabhängiger Einspeisungen aus regenerativen Quellen zu stabi-

lisieren. Der Wertigkeit „rotierender Massen“ wird zurzeit teilweise zu

wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht. Daher müssen die Betreiber

mit neuen Betriebsweisen und anlagentechnischen Anpassungen intelli-

gente Möglichkeiten schaffen, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Das Betriebspersonal ist der Kondensationskeim aller organisatorischen

und technischen Innovationen, die hier beginnen und ingenieurmäßig

weiterentwickelt werden müssen. Aktuell entwickelt die KWS neue

Aus- und Weiterbildungskonzepte für die Branche. Darüber hinaus

hilft sie mit Beratung durch erfahrene Ingenieure bei der Bewältigung

dieser Herausforderungen.

krafTWerkSbeTrieb und

-Technik

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 59

Quelle: LEAG Schwarze Pumpe

krafTWerkSbeTrieb und -Technik60

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

einführung in die kraftwerkstechnik

Planer, technische Einkäufer, Instand-

halter sowie Neu- und Quereinsteiger

in der Kraftwerkstechnik

Sie erweben in kompakter Form

grundlegende Kenntnisse über

Komponenten, Verfahrenstechnik

sowie den Betrieb konventioneller

Kraftwerke.

2,5 Tage je Modul

umweltschutzGesetzliche Grundlagen, Entstau-

bung, Entschwefelung, Entstickung

Kraftwerkshilfs- und nebenan-lagenRohrleitungen und Armaturen, Pum-

pen, Ventilatoren, Strahler, Spei-

sewasservorwärmer und Entgaser,

Luftvorwärmung

dampferzeugungBrennstoffeigenschaften, Verbren-

nungsvorgang, Grundaufbau ty-

pischer Dampferzeuger

turbinenBauarten, Arbeitsweisen, Aufbau, Öl-

versorgung, Kondensation, Regelung

und Schutzeinrichtungen

Betrieb und StörungenAufbau eines Blockkraftwerks, An-

fahren einer Kraftwerksanlage,

Lastwechsel, ausgewählte Störungen

Diese Module finden in der angege-

benen Reihenfolge statt. Sie sind so

abgestimmt, dass eine Einzelauswahl

oder eine zusammenhängende Bele-

gung möglich ist.

je Modul

Mitglieder: € 1.020,00

Nichtmitglieder: € 1.275,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 11.15 Uhr

letzter Tag etwa 11.15 Uhr je Modul

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationKerstin Kofink Anja Behle

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

umweltschutz

26.06.2018 – 28.06.2018 18W_Kt_018.01

Kraftwerkshilfs-und nebenanlagen

02.07.2018 – 04.07.2018 18W_Kt_018.02

dampferzeugung

04.07.2018 – 06.07.2018 18W_Kt_018.03

turbinen

09.07.2018 – 11.07.2018 18W_Kt_018.04

Betrieb und Störungen

11.07.2018 – 13.07.2018 18W_Kt_018.05

termine: Kurs-Id:

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 61

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

kraftwerkstechnik für nichttechniker

Betriebsangehörige in den Energie-

versorgungsunternehmen oder der

Zulieferindustrie, die keine kraft-

werkstechnische Ausbildung haben

(Kaufleute, Juristen, Personalsach-

bearbeiter usw.)

Vorkenntnisse in Technik, Physik und

Chemie sind keine Voraussetzung für

dieses Seminar.

Den Teilnehmern werden die funktio-

nalen Zusammenhänge der einzelnen

Komponenten in einem Kraftwerk

näher gebracht. Erlerntes Wissen

wird am Simulator und im Labor

vertieft.

Nach dem Seminar überblicken die

Teilnehmer die Technik und den

Betrieb von Kraftwerken.

3 Tage

• Komponenten eines Kraftwerks

• Überblick über die Funktionen

eines Kernkraftwerks

• Aufbau des Generators und

Bedeutung von Spannung und

Frequenz im Verbundnetz

• Transport des Stroms

• Das Verbundnetz - von der Um-

spannanlage zum Hausanschluss

• Stromversorgung mit unter-

schiedlichen Kraftwerkstypen

• Erneuerbare Energien

• Auswirkung des Einsatzes und

der Einspeisung von erneuer-

baren Energien im Verbundnetz

• Exkursion in ein Kraftwerk

Mitglieder: € 1.665,00

Nichtmitglieder: € 2.081,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationNina Woydack Anja Behle

termine: Kurs-Id:

06.03.2018 - 08.03.2018 18W_Kt_028.06

23.10.2018 - 25.10.2018 18W_Kt_029.06

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik62

Bereichsingenieure, fachfremde In-

genieure und Naturwissenschaftler

zur Vorbereitung auf technische

Führungsaufgaben

Aufbauend auf ein technisch-wis-

senschaftliches Studium erweitern

und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse

der Kraftwerkstechnik. Zusätzlich

erarbeiten Sie die für Führungskräfte

notwendigen Grundkenntnisse im

Bereich einschlägiger Rechtsfragen,

betriebswirtschaftlicher Zusam-

menhänge und im Themenbereich

Arbeitssicherheit. Durch die Erwei-

terung Ihrer Kompetenz können

Sie Führungsaufgaben besser wahr-

nehmen. Der Erfahrungsaustausch

innerhalb der Teilnehmergruppe

und mit den Dozenten fördert pra-

xisorientierte Lösungsansätze für

die anstehenden Aufgaben in Ihren

Unternehmen.

2 Wochen

• Aufbau und Fahrbetrieb von

Kraftwerken

• Dampferzeuger

• Turbinen

• Rauchgasreinigungsanlagen

• Generatoren

• Arbeitssicherheit

• Umweltrecht

• Energiemanagement und Ener-

giehandel

• Kraftwerkshilfs- und Nebenan-

lagen mit Pumpen, Ventilatoren

und Wärmetauschern

• Kraftwerkschemie mit Wasserauf-

bereitung

• Einsatzplanung von Kraftwerken

Mitglieder: € 3.585,00

Nichtmitglieder: € 4.481,25

Mitglieder: € 3.695,00

Nichtmitglieder: € 4.618,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kraftwerkstechnik für ingenieureSeminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

termine: Kurs-Id:

06.11.2017 - 17.11.2017 17W_Kt_040.15

26.02.2018 - 09.03.2018 18W_Kt_041.15

05.11.2018 - 16.11.2018 18W_Kt_042.15

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2017:

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 63

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Weiterbildung für kraftwerksmeister

Kraftwerksmeister

Die Teilnehmer lernen aktuelle und

zukunftsweisende Technologien,

Verfahrensweisen und Vorschriften

aus der Energieversorgung kennen

und können ihre Erfahrungen in der

Gruppe austauschen.

5 Tage

Aktuelle Themen aus dem Bereich

der Energieversorgung, wie z.B.:

• Flexibilisierung des Kraftwerksbe-

triebes

• Einsatz von Energiespeichern

• 42. BImSchV - Hygienischer

Betrieb von Verdunstungskühlan-

lagen

• Neue Kraftwerkstechnologien

• Lasteinsatzoptimierung und

Bilanzkreismanagement

Im Rahmen des Seminars findet

eine Exkursion statt.

Der Lehrgang beinhaltet die Teil-

nahme am 5. Kraftwerksmeister-

symposium. Die Anmeldung hierzu

erfolgt automatisch und ist für die

Teilnehmer des Seminars kostenlos.

Mitglieder: € 1.615,00

Nichtmitglieder: € 2.018,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 13.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

Hans-Peter Cremer

termine: Kurs-Id:

24.09.2018 - 28.09.2018 18W_Kt_098.12

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik64

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitarbeiter aus Kraftwerken mit fos-

silen Brennstoffen mit einschlägiger

Berufsausbildung und Betriebser-

fahrung

Die Teilnehmer verstehen die ver-

fahrenstechnischen Grundlagen

der in der Praxis verwendeten GuD-

Kraftwerkssysteme. Anhand von

Übungen am GuD-Simulator über-

blicken die Teilnehmer den normalen

und den gestörten Betrieb von GuD-

Kraftwerken.

5 Tage

• Aufbau und Optimierung von

GuD-Anlagen

• Brennkammersysteme

• Werkstoffe von Gasturbinen

• Zustandsbewertung

• Schäden an Gasturbinen

• Instandhaltung von Gasturbinen-

komponenten

• Maschinendiagnose

• GuD-Simulator

– Anfahren eines GuD-Kraftwerks

– Störfälle im Betrieb

– Besonderheiten der Regelungs-

und Steuerungstechnik

• Wasserchemie in Abhitzedampf-

erzeugern

• Bauarten und Betrieb von Zusatz-

feuerungen

• Bauarten und Betrieb von Abhit-

zedampferzeugern

• Betreibererfahrungen beim Bau

einer GuD-Anlage

• Generator, Anfahreinrichtung

Die Themen können nach Abspra-

che individuell zusammengestellt

werden.

Mitglieder: € 2.000,00

Nichtmitglieder: € 2.500,00

Mitglieder: € 2.060,00

Nichtmitglieder: € 2.575,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationJürgen Pasch Anja Behle

termine: Kurs-Id:

06.11.2017 - 10.11.2017 17W_Kt_023.17

05.11.2018 - 09.11.2018 18W_Kt_024.17

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

aufbau und betrieb von gud-anlagen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 65

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

aufbau und betrieb von wirbelschichtbefeuerten anlagen

Betriebs- und Wartungspersonal von wir-

belschichtbefeuerten (WSF) Anlagen sowie

Meister und Jungingenieure, für deren

Aufgabenerfüllung spezifische Kenntnisse

von WSF-Anlagen notwendig sind

Die Teilnehmer verstehen die komplexen

technischen Grundlagen und Zusammen-

hänge des Betriebs von Wirbelschichtanla-

gen. Sie können Ausnahmesituationen im

praktischen Fahrbetrieb beherrschen und

Entscheidungen sicher treffen. Die Teil-

nehmer praktizieren Erfahrungsaustausch

in der Gruppe.

3 Tage

Brennstoffe• Brennstoffband, Brennstoffeigenschaf-

ten und Brennstoffzusammensetzung

• Brennstoffumstellung, Brennstoffmi-

schungen

• Brandschutz und Arbeitssicherheit bei

der Lagerung von und dem Umgang

mit Einsatzbrennstoffen

verbrennungs- und feuerungs-technik• Verbrennungstechnik, Verbrennungs-

produkte und deren Eigenschaften

einschließlich der Arbeitssicherheit

• Aufbau und Funktionsweise von

Wirbelschichtanlagen diverser Bauarten

• Spezifische Besonderheiten der statio-

nären und/oder zirkulierenden WSF (je

nach Bedarf)

• Auswirkungen der Partikelgröße und des

Partikelhaushalts auf den Verbrennungs-

ablauf

• Primärmaßnahmen zur Emissionsmin-

derung (CO, SOX, NOX)

dampferzeuger, Aufbau und Be-trieb von WSf-dampferzeugern• Aufbau und Funktionsweise des

Dampferzeugers einschließlich Regel-

und Sicherheitseinrichtungen

• An- und Abfahren sowie Betrieb von

WSF-Anlagen

• Betriebsprobleme und Vermeidungs-

strategien bei Verklumpungen, Anba-

ckungen, Erosionen

• Betriebsstörungen und deren Beseiti-

gung, z.B. Rohrschäden, Ausfall von Ge-

bläsen, Vorgehensweise im Schwarzfall

und weitere Themen nach Bedarf

• Funktionsweise und Betriebsprobleme

von Gewebe- oder Elektrofilter (je nach

Bedarf)

• Arbeitssicherheit bei Arbeiten in der

Anlage einschließlich Freischaltung und

Anlagenbegehung

Mitglieder: € 1.665,00

Nichtmitglieder: € 2.081,25

(inkl. Schulungsunterlagen, Mittages-

sen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Anja Behle

termine: Kurs-Id:

20.03.2018 - 22.03.2018 18W_Kt_019.04

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik66

aufbau und betrieb von müllverbrennungsanlagen

Schichtleiter, Meister aus Betrieb und

Instandhaltung, Techniker, Junginge-

nieure, Schichtpersonal

Kenntnis des Aufbaus und der Funk-

tionsweise von Müllverbrennungsan-

lagen, Anwenden von Maßnahmen

zur Rauchgasreinigung

5 Tage

• Aspekte wie Kreislaufwirtschafts-

und Abfallgesetz, BlmSchG und

deren Auswirkungen auf den

Betrieb

• Primär- und Sekundärmaßnahmen

zur Rauchgasreinigung

• Feuerung und Dampferzeuger,

Feuerungsleistungsregelung, Wär-

metauscher, Rauchgasreinigungs-

anlagen einschließlich Betriebsbe-

gehung

• Aufbau und Funktionsweise der

Müllverbrennungsanlagen im

Gesamtzusammenhang der Haupt-

anlagen

• Heizflächenreinigungsverfahren im

Feuerraum und Dampferzeugerbe-

reich

• Anlagenbetrieb und Betriebsstö-

rungen einschließlich Schwarzfall

• Aspekte der Arbeitssicherheit

Mitglieder: € 2.100,00

Nichtmitglieder: € 2.625,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 14.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell, angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Anja Behle

termine: Kurs Id:

05.11.2018 – 09.11.2018 18W_Kt_025.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 67

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

unterkunft:

Schichtleiter und Stellvertreter, An-

lagenbetriebspersonal, Instandhal-

tungspersonal mit Produktionsbezug

Die Teilnehmer sollten eine Grund-

ausbildung wie Kesselwärter, ATAB-

(Arbeitsgemeinschaft der Betreiber

thermischer Abfallbehandlungsan-

lagen in Bayern), TAV- (thermische

Abfallverwertung) oder Kraftwer-

kerlehrgang besucht haben und

mindestens zwei Jahre Anlagenpraxis

nachweisen.

Kenntnis des Aufbaus und der Funkti-

onsweise von Müllverbrennungsanla-

gen, Verstehen der Zusammenhänge

eines wirtschaftlichen Betriebs, Ge-

währleistung der Anlagensicherheit

2 Tage

• Aufbau, Betrieb und Betriebsstö-

rungen von Rostfeuerungen

• Aufbau, Betrieb und Betriebsstö-

rungen von Dampferzeugern

• Betriebsoptimierung

• Materialschutz und materialscho-

nende Fahrweise

• Betriebsstörungen einschließlich

Vorgehensweise im Schwarzfall

• Schadensvermeidung und Scha-

densbehebung

• Einflüsse angrenzender Anlagen

auf den Dampferzeugerbetrieb

und die des Dampferzeugers auf

die vor- und nachgeschalteten

Anlagen

Ein wesentlicher Seminarinhalt besteht in der Behandlung von fragestellungen der teilnehmer.

Bitte senden Sie uns daher bei Bedarf

mit der Anmeldung, jedoch minde-

stens 15 Tage vor Seminarbeginn Ihre

Themenwünsche und Wunschfragen

zu den zu behandelnden Problemen,

damit sich unser Dozent vorbereiten

kann! Eventuell sollten die Teilneh-

mer Unterlagen der eigenen Anlage

zum Seminar mitbringen.

Mitglieder: € 835,00

Nichtmitglieder: € 1.043,75

Mitglieder: € 860,00

Nichtmitglieder: € 1.075,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in einem MHKW eines Mitgliedsun-

ternehmens

Vier Wochen vor Seminarbeginn

werden Ihnen der Schulungsort und

eine Unterkunftsempfehlung schriftlich

mitgeteilt.

Vertiefungsseminar „dampferzeugerbetrieb in TaV-anlagen“

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Anja Behle

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

termine: Kurs Id:

auf Anfrage 18W_Kt_005.03

krafTWerkSbeTrieb und -Technik68

kennzeichnung und dokumentation

Ansprechpartner: Jörg Schulte-Trux

Tel.: +49 201 8489–139

Fax.:+49 201 8489–123

joerg.schulte-trux@kraftwerksschule.

de

krafTWerk-kennzeichen-SySTem

Eine umfassende Dokumentation ist Voraussetzung für eine sichere,

wirtschaftliche Betriebsführung und Instandhaltung von Kraftwerksan-

lagen sowie beim Einsatz von Betriebsführungs- und Dokumentenma-

nagementsystemen unerlässlich.

Zudem muss die Dokumentation gesetzlichen Vorgaben, u.a. der

Betriebssicherheitsverordnung, dem Produktsicherheitsgesetz, der Ma-

schinenrichtlinie und Maschinenverordnung, entsprechen.

Die KWS unterstützt hierbei Betreiber, Hersteller und Lieferanten glei-

chermaßen mit einem Seminarangebot auf Basis der VGB-Standards.

VGB-Standards:

• R 170 Richtlinie für die betriebsgerechte, funktionsbezogene Doku-

mentation der Kraftwerksleittechnik

• R 171 Lieferung der Technischen Dokumentation

(Technische Anlagendaten, Dokumente) für Kraftwerke

• B 105 KKS Kraftwerk-Kennzeichen-System

• B 101 Referenzkennzeichensystem für Kraftwerke RDS-PP

Kennbuchstaben für Kraftwerkssysteme (Systemschlüssel)

• B 102 RDS-PP – Referenzkennzeichensystem für Kraftwerke,

Kennbuchstaben für Grundfunktionen und Pro-

duktklassen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 69

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

kraftwerk-kennzeichen-System (kkS) oder kraftwerk-kennzeichen-System rdS-pp

Mitarbeiter aus den Bereichen Planung,

Herstellung, Montage, Betrieb und

Instandhaltung in der konventionellen

Energie- und Kraftwerkstechnik

Die Teilnehmer erlangen das theoretische

Wissen zur Kennzeichnungssystematik

und üben die Umsetzung des Erlernten an

praxisbezogenen Beispielanwendungen.

2 Tage

• Grundlagen der Richtlinie

– Anforderungen an Kennzeich-

nungssysteme

– Kennzeichnungssystematik in der

Kraftwerkstechnik

• Gliederungsstufen im KKS

– Vor- und Gliederungszeichen

– „Klassifizierende“ Kennzeichen-

teile

– „Zählende“ Kennzeichenteile

– Kennzeichnungsarten im KKS

• Dokumentationsmanagement

– Anforderungen gesetzlicher

Vorgaben und Verordnungen

– Dokumentenkennzeichnung

• Kennzeichnungsübungen in Grup-

penarbeit

• Grundlagen und Richtlinien

– Entwicklung der Fachnorm

– Übersicht der Regelwerke, Grund-

normen und VGB-Richtlinien zum

RDS-PP

– Anforderungen an Kennzeich-

nungssysteme

• Kennzeichnungssystematik

– Funktions-, produkt- und ortsbezo-

gene Struktur

– Aufbau und Umfang der Kenn-

zeichnung

– Aspekte und Relationen

• Dokumentationsmanagement

– Anforderungen gesetzlicher

Vorgaben und Verordnungen

– Dokumentenkennzeichnung

• Kennzeichnungsübungen in Grup-

penarbeit

Mitglieder: € 1.050,00

Nichtmitglieder: € 1.312,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 17.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

anlagenspezifisch vor Ort

Diese Seminare können auf Wunsch

auch in englischer Sprache durchge-

führt werden.

Zu Übungszwecken können eigene

Unterlagen verwendet werden.

leitung organisationJörg Schulte-Trux Anja Behle

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

termine:

rdS-PP: 15.02.2018 – 16.02.2018 18W_Kd_007.01

22.11.2018 – 23.11.2018 18W_Kd_008.01

KKS: 08.02.2018 – 09.02.2018 18W_Kd_030.00

08.11.2018 – 09.11.2018 18W_Kd_031.00

krafTWerkSbeTrieb und -Technik70

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Vom rohwasser zum sicheren betrieb des Wasser-/dampfkreislaufs

Betriebspersonal von Kraftwerken,

Mitarbeiter aus Wasseraufberei-

tungsanlagen

Die Teilnehmer lernen, das Rohwas-

ser ihres Standortes einzuschätzen.

Darauf aufbauend werden unter

Berücksichtigung wirtschaftlicher

Aspekte verschiedene Verfahren

zur Wasseraufbereitung für den

Wasser-/Dampfkreislauf vorgestellt

und erarbeitet. Ausgehend von

entsprechenden Deionatqualitäten

werden unter dem Gesichtspunkt

einer hohen Verfügbarkeit die Kon-

ditionierung und Überwachung von

Trommelkesseln, z.B. anhand des

VGB-Standards, dargestellt.

2 Tage

• Rohwasserinhaltsstoffe

• Vorreinigung für Umkehrosmose

und Vollentsalzungsanlagen

• Betrieb von Umkehrosmoseanla-

gen

• Betrieb von Vollentsalzungsanla-

gen

• Konditionierung und Überwa-

chung des Wasser-/Dampfkreis-

laufs mit Zwangdurchlauf- und

Trommelkessel

Anregungen seitens der Teilneh-

mer bezüglich Themenvertiefung

und somit Einflussnahme auf den

angegebenen Seminarablauf sind

ausdrücklich erwünscht.

Mitglieder: € 780,00

Nichtmitglieder: € 975,00

Mitglieder: € 795,00

Nichtmitglieder: € 993,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

leitung organisationJürgen Pasch Anja Behle

termine: Kurs-Id:

05.12.2017 - 06.12.2017 17W_Kt_009.07

27.03.2018 - 28.03.2018 18W_Kt_010.07

04.12.2018 - 05.12.2018 18W_Kt_011.07

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 71

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

kühlwasserhygiene, Schulung und prüfung nach Vdi 2047-2

Betriebsverantwortliche Mitarbeiter,

Planer und Dienstleister aus den

Bereichen Kühlturmbetrieb, Labor,

Chemie, Kühlwasseraufbereitung,

Instandhaltung, Arbeitsschutz

Die Teilnehmer kennen die tech-

nischen und organisatorischen An-

forderungen für einen hygienisch

einwandfreien Betrieb für die Pla-

nung, das Errichten und das Betrei-

ben einschließlich der erforderlichen

Instandhaltung von Verdunstungs-

kühlanlagen. Sie führen Maßnah-

men durch, welche die Risiken für

Beschäftigte und Dritte, z. B. durch

Legionellen, minimieren.

1 Tag

• Aufbau und Prinzip von Verduns-

tungskühlanlagen

• Grundlagen der Kühlwasserpfle-

ge und Korrosionsvorgänge

• Mikrobiologie und Hygiene in

kühlwasserführenden Anlagen

• Besondere Maßnahmen im

Hinblick auf Legionellen und

Pseudomonaden

• Gesundheitliche und medizi-

nische Aspekte zum Umgang

mit mikrobiologisch belastetem

Kühlwasser und Aerosolen der

Abwasseraufbereitung

• Chemische und mikrobiologische

Probenahmen und Bestim-

mungen

• Organisation zur Überwachung

der Anlagen auch im Hinblick auf

Arbeits- und Gesundheitsschutz

• Kontrolle und Einsatz von

Bioziden / Desinfektion, Planung,

Instandhaltung und Reparatur

von Anlagen

• Beachtung der wesentlichen

Gesetze und Vorschriften wie

Arbeitsschutzgesetz, Biostoffver-

ordnung, Gefahrstoffverordnung

• Betreiberpflichten

• Sicherstellung der Qualifikation

der Beteiligten

Die Inhalte entsprechen im Wesent-

lichen den Anforderung VDI 2047

Blatt 2.

Mitglieder: € 435,00

Nichtmitglieder: € 543,75

Mitglieder: € 450,00

Nichtmitglieder: € 562,50

(inkl. Mittagessen und Pausenge-

tränke)

erster Tag 08.15 Uhr

letzter Tag etwa 16.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

21.11.2017 17W_uS_004.08

20.03.2018 18W_uS_005.08

13.11.2018 18W_uS_006.08

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik72

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

abwasserreinigung

Alle Mitarbeiter, die ihren Kenntnis-

stand in Bezug auf Abwasserreini-

gung erweitern wollen

Die Teilnehmer kennen die Aufgaben

und Funktionen von Abwasserreini-

gungsanlagen. Sie sind in der Lage,

betriebliche Probleme zu erkennen,

zu lösen und zu vermeiden. Sie

kennen die Eigenschaften der ein-

gesetzten Chemikalien und können

sicher mit diesen umgehen.

1,5 Tage

• Grundlagen

– Wasserhaushaltsgesetz

– Abwasserverordnung

– Abwasserabgabengesetz

– Umgang mit wassergefähr-

denden Stoffen

• Abwasseranalyse

• Anfallstellen für Abwässer

• Vorstellung der Verfahren

– Fällung

– Flockung

– Sedimentation

– Filtration

– Umkehrosmose

• Sicherer Umgang mit den Gefahr-

stoffen in der Abwasseraufberei-

tung

–Gefährdungsbeurteilung

– Sicherheitsdatenblätter

– Unterweisung/Betriebsanwei-

sungen

• Betrieb

–Störungen, Lösungsansätze

Mitglieder: € 740,00

Nichtmitglieder: € 925,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 08.30 Uhr

letzter Tag etwa 14.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

10.04.2018 - 11.04.2018 18W_uS_004.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 73

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

rauchgasreinigung in fossil befeuerten kraftwerken

Betriebspersonal von fossil befeu-

erten Kraftwerken

Die Teilnehmer kennen die Aufgaben

und Funktionen von Rauchgasreini-

gungsanlagen. Sie sind in der Lage,

betriebliche Probleme zu erkennen,

zu lösen und zu vermeiden.

5 Tage

• Stand gesetzlicher Vorgaben zum

Immissionsschutz

• Übersicht der Verfahrensprin-

zipien zur Rauchgasreinigung

• Entstaubung

• Ertüchtigung von Elektrofiltern

• Ausrüstungen und Apparate für

REA und DENOX

• Primärmaßnahmen zur NOX-

Minderung

• Betrieb von REA und DENOX-

Anlagen

• Arbeitsschutz und Arbeitssicher-

heit

• Exkursion zur Besichtigung der

Rauchgasreinigung eines Stein-

kohlekraftwerks

Mitglieder: € 1.700,00

Nichtmitglieder: € 2.125,00

Mitglieder: € 1.750,00

Nichtmitglieder: € 2.187,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 12.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

06.11.2017 - 10.11.2017 17W_uS_050.02

05.11.2018 - 09.11.2018 18W_uS_051.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik74

Kurs:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Ablauf:

Inhalte:

gebühren 2018:

ort:

kompetenzaufbau durch modulares Training

Durch zyklisches modulares Training

werden eine fortlaufende Weiterent-

wicklung und ein Kompetenzaufbau

Ihrer Mitarbeiter gewährleistet.

Basierend auf den Erfahrungen des

vergangenen Betriebsjahres werden

die Kursthemen für das Kursjahr in

Absprache mit der Betriebsführung

individuell festgelegt und mit jeder

Schichtgruppe in einem benannten

Zyklus durchgeführt.

• Laufzeit mind. 3 Jahre

optional• pro Mitarbeiter 1 Woche Simula-

torkurs pro Trainingszyklus

Teilnahmebestätigung nach jedem

Zyklus

• Aktive Kundenbetreuung durch

einen Ansprechpartner

• Regelmäßige Kraftwerksbesuche

(z. B. beim Anfahren nach Revi-

sion, Retrofit oder Umstellen der

Leittechnik)

• Regelmäßiger Abgleich der

technischen Spezifikationen des

Kraftwerksstandortes

• Zusammenstellen standortbezo-

gener Schulungsunterlagen

• Regelmäßige Feedbackgespräche

• Planung, Durchsprache und

Organisation Ihrer Simulatorkurse

zur Weiterentwicklung Ihrer

Mitarbeiter

• modulare trainingseinheiten– überfachliche Kompetenzen

– technischer Kraftwerksbetrieb

– elektrotechnische und leittech-

nische Systeme

– Störungsmanagement

(simulatorgestützt)

– kraftwerksspezifische Bereiche

aus Ihrem Kraftwerk

Bitte vereinbaren Sie einen persön-

lichen Beratungstermin. Wir stimmen

dann mit Ihnen ein Kompaktpaket

ab, bei dem der Fachkundeerhalt

Ihres Personals modular innerhalb

von z. B. drei Jahreszyklen durch die

KWS sichergestellt wird. Sie erhal-

ten attraktive Sonderkonditionen

für die Kompetenzsteigerung Ihrer

Mitarbeiter.

Bitte fordern Sie ein spezifisches

Angebot an!

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationNina Woydack Martina Biermann

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage 18W_Kt_036.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 75

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Tätigkeiten mit ammoniak im kraftwerk

Betriebs- und Instandhaltungsperso-

nal im Kraftwerk

Die Teilnehmer kennen die Eigen-

schaften und Gefahren von Am-

moniak. Sie führen Maßnahmen zur

Prävention und zur Gefahrenabwehr

sicher durch.

2 Tage

• Reduktionsmittel NH3 im SCR-

Prozess

• Herstellung, Lagerung, Verladung

von Ammoniak

• Eigenschaften in Bezug auf die

Verwendung im Kraftwerk

• Verhalten von Ammoniak bei der

Freisetzung

• Verhaltensmaßnahmen zur

Gefahren- und

Schadensbegrenzung

• Arbeitssicherheit und Umwelt-

schutz

• Werkstoffe in Ammoniakanlagen

Mitglieder: € 760,00

Nichtmitglieder: € 950,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar kann auf Wunsch

auch als Eintagesseminar mit ver-

kürzten Inhalten als Inhouse-Veran-

staltung durchgeführt werden.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

24.04.2018 - 25.04.2018 18W_uS_134.04

23.10.2018 - 24.10.2018 18W_uS_135.04

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik76

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

richtig unterweisen

Führungskräfte aller Ebenen, Inge-

nieure, Meister, Vorarbeiter

Die Teilnehmer kennen den Aufbau

des Arbeitsschutzsystems in Deutsch-

land und können einordnen, warum

Unterweisungen im Arbeitsschutz

zwingend erforderlich sind. Sie berei-

ten die Unterweisung vor, führen die-

se unter Anwendung verschiedener

Methoden durch und dokumentieren

den Vorgang rechtssicher. Sie sind

sich ihrer Verantwortung für eine

Unterweisung der Mitarbeiter (auch

Fremdfirmen) bewusst. Sie schaffen

beim zu Unterweisenden die Be-

reitschaft zu einer arbeitssicheren

Verhaltensänderung.

1 Tag

• Arbeitsschutzsystem in Deutsch-

land, Verantwortung für die

Arbeitssicherheit

• Rechtsgrundlagen

• Aufbau und Inhalt von Unterwei-

sungen

• Unterweisungsstrategien

• Durchführung von Unterwei-

sungen

• Erstmalige und wiederholende

Unterweisung

• Besondere Zielgruppen

• Unterweisungstechniken/-hilfen

• Übungen

Mitglieder: € 380,00

Nichtmitglieder: € 475,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

oder

in Ihrem Unternehmen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

17.04.2018 18W_AS_008.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 77

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

die gefährdungsbeurteilung und ihre praktische umsetzung

Personalverantwortliche Mitarbei-

ter, z.B. Schichtführer, Betriebsin-

genieure, Sicherheitsbeauftragte,

Sicherheitsfachkräfte

Die Teilnehmer beherrschen die

Durchführung von Gefährdungsbe-

urteilungen als zentrales Werkzeug

im Arbeitsschutz und unterstützen

den Arbeitgeber bei seinen Verpflich-

tungen nach dem Arbeitsschutzge-

setz. Sie legen die Aufgabenstellung

fest, ermitteln und beurteilen Ge-

fährdungen. Nach einer Risikoanalyse

werden notwendige Maßnahmen

zum Schutz der Beschäftigten er-

griffen. Abschließend führen die

Teilnehmer eine Wirkungskontrolle

durch und dokumentieren rechtssi-

cher den Vorgang.

1,5 Tage

rechtliche grundlagen der gefährdungsbeurteilung• Bedeutung der Gefährdungs-

beurteilung für die betriebliche

Sicherheitsarbeit

– Warum?

– Wer?

– Wie?

• Methodik der Gefährdungsbeur-

teilung nach Arbeitsschutzgesetz

und Gefahrstoffverordnung mit

Berücksichtigung von GHS (Glo-

bales Harmonisiertes Kennzeich-

nungssystem - UN-Kennzeichnung)

• Beispiel für Arbeitshilfen zur

Durchführung der Gefährdungs-

beurteilung

• Praktische Durchführung einer

Gefährdungsbeurteilung (Grup-

penarbeit/Übung)

Mitglieder: € 690,00

Nichtmitglieder: € 862,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

25.10.2018 - 26.10.2018 18W_AS_011.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

im kraftwerksbereich

krafTWerkSbeTrieb und -Technik78

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Wirkungsgradoptimierung im kraftwerk

Betriebsingenieure, Schichtführer

und Kraftwerksmeister

Die Teilnehmer erkennen die Möglich-

keiten der Wirkungsgradsteigerung

in Kraftwerken durch Umrüstung

und gezielten Betrieb der Anlage.

Sie verstehen den schonenden Um-

gang mit Brennstoff- und Umweltres-

sourcen.

3 Tage

• Theoretische Grundlagen

der Wirkungsgradbestimmung

– Wirkungsgraddefinitionen

– energetische und exergetische

Betrachtungsweise bei der

Beurteilung von Kraftwerkspro-

zessen

• Wirkungsgradverbesserungen

durch Umbau oder Neubau

– Wirkungsgradpotenziale im

Turbinenbau

– Wirkungsgradpotenziale im

Dampferzeuger

– Optimierung des Betriebs

durch den Einsatz moderner

Messtechnik-/Leittechnik- und

Diagnosesysteme

• Hohe und beeinflussbare Verluste

im Kraftwerk

• Einfluss des Fahrpersonals auf den

Wirkungsgrad

• An- und Abfahrverluste

• Ständige Kontrolle wichtiger Anla-

genparameter

– optimierter Einsatz von Groß-

aggregaten

– Umstellung der Kraftwerks-

fahrweise

• Demonstrationen zum Wirkungs-

grad am Simulator für fossil

befeuerte Kraftwerke

Mitglieder: € 1.320,00

Nichtmitglieder: € 1.650,00

Mitglieder: € 1.360,00

Nichtmitglieder: € 1.700,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 14.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationUwe Möller Anja Behle

termine: Kurs-Id:

14.11.2017 - 16.11.2017 17W_Kt_029.09

13.11.2018 - 15.11.2018 18W_Kt_030.09

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

Jede Wirkungsgradoptimierung ist eine co2-minderung.

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 79

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017/2018:

Beginn:Ende:

ort:

Schadensvermeidung bei Störungen im kraftwerk

Schichtführer, Instandhalter und

Betriebsingenieure

Effiziente Anlagenverfügbarkeit bedingt

eine möglichst frühzeitige Problemer-

kennung, und eine sichere Eingrenzung

von Folgeschäden. Sie reflektieren den

IST-Zustand ihrer Anlagen und erarbei-

ten sich Möglichkeiten, vorhandenes

Potential zur gesteigerten Anlagen-

verfügbarkeit unter wirtschaftlichen

Gesichtspunkten weiter auszubauen

4 Tage je Modul

modul 1Schadensvermeidung durch Präven-

tionsmaßnahmen

• Technik-Fokus:

Leittechnik und Dampferzeuger-

betrieb

• Schadensverhütung und Störungs

vermeidung

• Energiemarkt und Anlagenver-

fügbarkeit

• Workshop:

Schadensanalyse und Human

Performance Optimierung

• Simulator-Tag:

Frühzeitige Erkennung von Ab-

weichungen im Normalbetrieb,

Auswirkungen auf die Gesamt-

anlage, Wirkung der Schutzein-

richtungen

modul 2Schadensvermeidung durch Scha-

densbegrenzung

• Technik-Fokus:

Turbinenbetrieb und Bauteilprü-

fung

• Analyse typischer Störungen

fossil befeuerter Kraftwerke

• Empfehlungen zur Vorgehens-

weise bei Störungen

• Workshop:

Rahmenbedingungen zur Stö-

rungsprävention und Schadens-

begrenzung

• Simulator-Tag:

Analysepotential der Leittechnik,

Erkennen von Störungen, richtig

Handeln und Entscheiden

modul 1Mitglieder: € 1.535,00

Nichtmitglieder: € 1.918,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 13.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationKerstin Kofink Anja Behle

termine: Kurs-Id:modul 104.12.2017 - 07.12.2017 17W_Kt_034.33

12.03.2018 - 15.03.2018 18W_Kt_035.32

modul 2auf Anfrage 18W_Kt_035.33

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

krafTWerkSbeTrieb und -Technik80

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

einführung in aufbau und betrieb von kraftwerken

Elektriker und Maschinenschlosser

aus dem Instandhaltungsbereich

Die Teilnehmer überblicken die

Verfahrenstechnik im Kraftwerk.

Sie kennen die Grundlagen der

Wärmelehre sowie unterschiedliche

Kraftwerkstypen und deren Einsatz.

5 Tage

Folgende Themen sollen dem In-

standhalter die Gesamtzusammen-

hänge verdeutlichen:

• Einführung in die Wärmelehre

von Dampfturbinenkraftwerken

– Änderung des Aggregatzu-

standes von Wasser

– Arbeitsfähigkeit von Wasser/

Dampf

– Darstellung im T/s-Diagramm

– Entwickeln eines vereinfachten

Wärmeschaltbildes

• Aufbau und Betrieb

– Kraftwerkstypen und deren

Einsatz

– Schaltungsvarianten von

Dampfkraftwerken

• Einführung in die Dampferzeu-

gertechnik

– Funktionsprinzip eines

Naturumlauf-Dampferzeugers

– Funktionsprinzip eines Zwang-

durchlauf-Dampferzeugers mit

Anfahreinrichtung

– Feuerungen

• Einführung in Bauarten und

Betrieb von Dampfturbinen

• Einführung in Aufbau und Funkti-

on von Turbogeneratoren

• Eigenbedarfs- und Notstromver-

sorgung

• Hilfs- und Nebenanlagen

Mitglieder: € 2.150,00

Nichtmitglieder: € 2.687,50

Mitglieder: € 2.200,00

Nichtmitglieder: € 2.750,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 14.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationKerstin Kofink Anja Behle

termine: Kurs-Id:

20.11.2017 - 24.11.2017 17W_Kt_011.11

26.11.2018 - 30.11.2018 18W_Kt_012.11

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

für instandhaltungspersonal

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 81

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

gesunde ernährung im Schichtdienst

Alle Mitarbeiter aus Kraftwerken, die

im Schichtdienst tätig sind

Sensibilisierung des eigenen Gesund-

heitsbewusstseins und Motivation zu

einer Verhaltensoptimierung, Aneig-

nung von Strategien für eine ange-

passte Ernährung im Schichtdienst.

Der Teilnehmer erhält konkrete

Empfehlungen für die Verpflegung

in der Früh-, Tag- und Nachtschicht

und Lösungsansätze für die tägliche

Ernährungsproblematik des wech-

selnden Tagesrhythmus.

1,5 Tage

• Spezifische Aspekte zur Schicht-

arbeit aus medizinischer Sicht

– Schlafrhythmus

– Verdauungssystem

• Berufliche Belastung und Ge-

sundheit

– Persönliche Leistungskurve in

Abhängigkeit der Schichtar-

beit

• Ernährung und Gesundheit

– Vermittlung von Basiswissen,

Hauptnährstoffe, Portions-

größen

• Diagnostik (FUTREX-Infrarot-Spek-

troskopie)

– Ermittlung des Körperstatus

• Ernährung im Schichtdienst

– Mahlzeitenrhythmus trotz

Schichtwechsel

• Einkaufstraining

– Anhand von Lebensmittel-

Umverpackungen erlernen,

Lebensmittel zu bewerten und

richtig auszuwählen

• Das richtige Auswählen im

Betriebsrestaurant

– Auswahlkriterien für Mahlzeiten

im Betriebsrestaurant bzw. beim

Bäcker oder im Imbiss

Mitglieder: € 900,00

Nichtmitglieder: € 1.125,00

Mitglieder: € 925,00

Nichtmitglieder: € 1.156,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 10.30 Uhr

letzter Tag etwa 14.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

leitung organisationDetlef Michaelis Anja Behle

termine: Kurs-Id:

15.11.2017 - 16.11.2017 17W_AS_003.07

04.09.2018 - 05.09.2018 18W_AS_004.07

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik82TagungSzenTrum82

KWS-tAgungSzEntrumTagen · Wohnen · Lernen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 8383

Herzlich

willkommen!

Sie suchen für Ihre Tagungen und Schulun-gen einen besonderen Veranstaltungsort?Das Tagungszentrum der KWS, das sich auf dem Energie-Campus Deilbachtal befindet,

bietet Ihnen das passende Rundumpaket:

Tagen

▪ moderne, helle Tagungsräume (für 3 – 150 Personen)

▪ aktuelle technische Ausstattung mit WLAN, Beamer, Whiteboard und Visualizer

▪ Videokonferenzraum

▪ zentrale Lage und kurze Wege zwischen den einzelnen Tagungsräumen

▪ Tagungsbetreuung

▪ kostenfreie Parkplätze

▪ barrierefreie Ausstattung/Aufzug

Wohnen

▪ direkt am Tagungszentrum

▪ in ruhiger, naturnaher Lage

▪ in großzügigen Einzelzimmern

Lernen

▪ ruhige Arbeitsatmosphäre

▪ Gruppenarbeitsräume für gemeinsames Lernen

KWS-tagungszentrumDeilbachtal 199

45257 Essen

Deutschland

Tel.: +49 201 8489–101

Fax.:+49 201 8489–102

[email protected]

www.kraftwerksschule.de

krafTWerkSbeTrieb und -Technik84

Kurs:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

brandschutz mit praktischen übungen für betriebspersonal

Betriebspersonal von Müllverbren-

nungsanlagen

Die Teilnehmer kennen neben den

allgemeinen Grundlagen des Brand-

schutzes auch die spezifischen Be-

sonderheiten des Brandschutzes

in Müllheizkraftwerken und im

Müllbunker, Atemschutz- sowie

Brandmeldetechniken.

Besondere Bedeutung haben die

Atemschutz- und die Löschübungen,

bei denen Gas-, Öl- und Feststoff-

brände mit diversen Löschmitteln von

den Teilnehmern gelöscht werden.

3 Tage

• Aufgaben des Brandschutzes im

Kraftwerk

• Physik und Chemie des Verbren-

nens und Löschens

• Brandbekämpfung in Müllheiz-

kraftwerken

• Grundlagen des Atemschutzes

• Anlegen von Atemschutzgeräten

• Feuerlöschübungen an Gas-, Flüs-

sigkeits- und Feststoffbränden

(Sicherheitsbekleidung wird

gestellt.)

• Brandmeldetechniken

• Brandüberwachung und Brand-

bekämpfung in Müllbunkern

• Brandschutz aus der Sicht der

Sachversicherer

• freiwillige Übung unter schwe-

rem Atemschutz bei Vorliegen

der ärztlichen Bescheinigung

(Bitte Bescheinigung/Kopie

mitbringen!)

Mitglieder: € 1.550,00

Nichtmitglieder: € 1.937,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Anja Behle

termine: Kurs-Id:

18.09.2018 - 20.09.2018 18W_BS_043.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

von müllverbrennungsanlagen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 85

Kurs:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

brandschutz mit praktischen übungen für betriebspersonal

Betriebs-, Instandhaltungs- und Ver-

waltungspersonal von Kraftwerken

Die Teilnehmer kennen neben den

allgemeinen Grundlagen des Brand-

schutzes auch die kraftwerksspezi-

fischen Besonderheiten. Eine große

Bedeutung haben hierbei die prak-

tischen Atemschutz- und vor allem

Löschübungen.

Die Teilnehmer aus Kernkraftwer-

ken beherrschen die notwendigen

Kenntnisse der Kenntnisstufe B2 der

entsprechenden Richtlinien des BMU.

3 Tage

• Aufgaben des Brandschutzes im

Kraftwerk

• Physik und Chemie des Verbren-

nens und Löschens

• Brandbekämpfung in Kraftwerken

• Grundlagen des Atemschutzes

• Anlegen von Atemschutzgeräten

• Feuerlöschübungen an Gas-, Flüs-

sigkeits- und Feststoffbränden

(Sicherheitsbekleidung wird

gestellt.)

• Brandmeldetechniken

• Brandschutz aus der Sicht der

Sachversicherer

• freiwillige Übung unter schwe-

rem Atemschutz bei Vorliegen

der ärztlichen Bescheinigung

(Bitte Bescheinigung/Kopie

mitbringen!)

Mitglieder: € 1.550,00

Nichtmitglieder: € 1.937,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationDr. Michael Windfuhr Anja Behle

termine: Kurs-Id:

18.09.2018 - 20.09.2018 18W_BS_190.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

von kraftwerken

krafTWerkSbeTrieb und -Technik86

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

arbeiten an gasanlagen und

BasismodulArbeiten an Gasanlagen

Wartungspersonal für Gasanlagen

Arbeitssicherheit und Gesundheits-

schutz aus der Sicht von Reparatur-

und Wartungsarbeiten an Gasanla-

gen, Freischaltung an Gasanlagen

2 Tage

• Prüfung von Gasleitungen und

Gasanlagen im Kraftwerk, DVGW-

Regelwerk bzgl. Überprüfung und

Arbeiten an Gasanlagen

• Brand- und Explosionsschutz in

gasgefeuerten Kraftwerken aus

betrieblicher Sicht einschl. VGB-

Regelwerke zum Brandschutz in

Kraftwerken

• Praktische Vorgehensweise bei

Freischaltung von Gasleitungen und

Anlagen-Komponenten aus Sicht

des Sachverständigen

vertiefungsmodulBefähigte Person für Arbeiten an

Gasanlagen

Betriebspersonal für Gasanlagen,

z.B. Ingenieure, Techniker, Meister

und Schichtleiter

Sie kennen die notwendigen Vor-

schriften und technischen Regeln

sowie die Eigenschaften von brenn-

baren Gasen.

Sie beherrschen das theoretische

Basiswissen einer „Befähigten Person

zum Betrieb von überwachungsbe-

dürftigen Anlagen mit besonderem

Gefährdungspotenzial“ – Schwer-

punkt Gasanlagen in Kraftwerken.

3 Tage

KWS-Zeugnis

• Einführung, chemisch- physikalische

und physiologische Eigenschaften

von Brenngasen

• Gasentspannung und Komprimie-

rung, reales Verhalten in der Praxis

• Vorschriften und Regelwerke

bezüglich der Lagerung, des

Transports und des Einsatzes von

brennbaren Gasen

• Sicherheits- und Überprüfungsein-

richtungen für Gasanlagen

• Ausrüstung und Überwachung von

Gasfeuerungen und Gasturbinen-

anlagen

• Ausrüstung und Überwachung von

H2-gekühlten Generatoranlagen

• Dichtheitsprüfung sowie sonstige

befähigte person für arbeiten an gasanlagen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 87

leitung organisationKerstin Kofink Anja Behle

termine: Kurs-Id:

Basismodul

27.11.2017 - 28.11.2017 17W_BS_019.01

auf Anfrage 18W_BS_022.01

gesamtlehrgang „Befähigte Person“

27.11.2017 - 01.12.2017 17W_BS_021.02

auf Anfrage 18W_BS_022.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

Prüfungen und Inbetriebnahme

von Gasleitungen sowie von Druck-

regelanlagen

• Arbeitssicherheit beim Umgang mit

Brenngasen

• Brand- und Explosionsschutz bei

Gasanlagen

Das Basismodule sind separat

buchbar.

Der Abschluss zur „Befähigten

Person“ erfolgt am Ende des Ge-

samtlehrgangs „Befähigte Person“

durch eine Abschlussprüfung.

BasismodulMitglieder: € 1.000,00

Nichtmitglieder: € 1.250,00

Gesamtlehrgang „Befähigte Person“ (Basiskurs und Vertiefungskurs)

Mitglieder: € 2.000,00

Nichtmitglieder: € 2.500,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

Basismodulauf Anfrage

Gesamtlehrgang „Befähigte Person“ (Basiskurs und Vertiefungskurs)

auf Anfrage

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

Beginn:Ende:

ort:

Basismodulerster Tag 12.45 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

vertiefungsmodulerster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik88

Es heißt heute, dass auch das technische Personal betriebswirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und entspre-

chend agieren muss. Auch Betriebswirtschaftler kalkulieren auf Dauer präziser und besser, wenn sie technische

Grenzen und Erfordernisse wahrnehmen und berücksichtigen.

Wenn sich dann noch alle Mitarbeiter sicher im vorgeschriebenen rechtlichen Rahmen bewegen, spart das Zeit

und Geld für unnötige Rechtsstreitigkeiten.

Die KWS stellt sich diesen Herausforderungen. Die Angebote, die Sie in dieser Broschüre finden, versetzen die

Teilnehmer in die Lage, über den eigenen Tellerrand zu schauen und auch die Belange anderer Bereiche zu

verstehen. Nach dem Besuch der Kurse arbeiten die Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmensbereiche besser

zusammen, sie treffen bessere Entscheidungen und sichern so nachhaltig den Unternehmenserfolg.

Wir sind davon überzeugt, dass Ihr Unternehmen einen zusätzlichen messbaren Mehrwert durch bereichsüber-

greifendes, interdisziplinäres Denken und Handeln erfahren wird.

business meets kraftwerkstechnik

Ansprechpartner: Nina Woydack

Tel.: +49 201 8489–130

Fax.:+49 201 8489–123

[email protected]

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 89

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

modernes energiemanagement

Techniker, die kaufmännische Auf-

gaben mitbearbeiten; Kaufleute, die

energietechnisches Grundwissen

haben müssen

Die Teilnehmer verstehen durch

Beispiele aus der Praxis, Hinweise

auf Richtlinien, Normen und Gesetze

die Grundlagen des Energiemanage-

ments. Die Teilnehmer können an ei-

ner effizienten Strom- und Wärmeer-

zeugung unter Berücksichtigung der

technischen und wirtschaftlichen

Aspekte mitwirken.

3 Tage

• KWK-Gesetz, AGFW-Richtlinie

FW 308

• Grundlagen des Energie- und

Vertragsrechts

– Musterenergielieferverträge für

Strom

• EnWG, EEG (Gesetze)

• Strombeschaffung

• Kraftwerksanschluss VO

• Analyse von Energielieferver-

trägen für Brennstoffe, Strom,

Wärme und Wasser

• Preisgleitklauseln und Beispiel-

rechnungen für Strom und

Erdgas

• Beispiele Brennstoffkostenaus-

gleich

• Emissionshandel

(Gesetz, Verordnung, Rechen-

beispiele)

• Energiemanagementsysteme und

Auditierungen

• Energieeffizienznetzwerke

Mitglieder: € 1.830,00

Nichtmitglieder: € 2.287,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationKerstin Kofink Anja Behle

termine: Kurs-Id:

06.03.2018 - 08.03.2018 18W_Kt_018.12

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

das energierecht und die energiebeschaffung von heute

krafTWerkSbeTrieb und -Technik90

Technisches Kraftwerkspersonal

Sie verstehen betriebswirtschaftliche

Zusammenhänge und können dieses

Wissen in Ihrer beruflichen Praxis an-

wenden. Die bessere Kommunikation

mit der kaufmännischen Abteilung

erleichtert Ihre tägliche Arbeit und

beschleunigt Projekte.

2 Tage

Im Betrieb von Kraftwerken wird das

technische Personal immer mehr mit

Fragen konfrontiert, die über techni-

sche Zusammenhänge hinausgehen.

Insbesondere betriebswirtschaftliche

Begrifflichkeiten und Zusammen-

hänge sind häufig nicht bekannt

oder unklar.

Das Seminar wendet sich an tech-

nisches Personal, das sich auch mit

betriebswirtschaftlichen Fragestel-

lungen befassen muss. Neben einer

allgemeinen Einführung in die Denk-

weise und die Begriffe der Betriebs-

wirtschaft geht dieses Seminar zu-

sätzlich auf die spezielle Umsetzung

im Energieversorgungsunternehmen

ein. Die bessere Kommunikation

zwischen technischem Personal und

Kaufleuten ermöglicht eine schnel-

lere und bessere Umsetzung von

Maßnahmen und Projekten.

• Grundlagen des externen und

internen Rechnungswesens

• Finanzbuchhaltung

• Kosten- und Leistungsrechnung

• Liquiditätsrechnung

• Vollkostenrechnung

• Teilkostenrechnung

• Deckungsbeitragsrechnung

• Kennzahlen

• Aufgaben des Controllings

• Praxisbeispiele aus Energieversor-

gungsunternehmen

Mitglieder: € 680,00

Nichtmitglieder: € 850,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

einführung in die betriebswirtschaft

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

termine: Kurs-Id:

05.02.2018 - 06.02.2018 18u_Bm_005.01

08.10.2018 - 09.10.2018 18u_Bm_006.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 91

Techniker und Kaufleute aus fossil

befeuerten Wärmekraftwerken

Die ganzheitliche Betrachtung des

Kraftwerks aus betriebswirtschaftli-

cher Sicht einerseits und technischer

Sicht andererseits verbessert Ihre

Entscheidungskompetenz im Sinn

einer Gesamtoptimierung.

Der gezielte Einsatz eines Kraftwerks-

simulators verschafft Ihnen einen

„Blick in die Zukunft“, der weit über

die Möglichkeiten einer betriebswirt-

schaftlichen Prognose hinausgeht.

Indem Ihnen die technischen (und

damit auch betriebswirtschaftli-

chen) Auswirkungen Ihrer aktuellen

Entscheidungen aufgezeigt werden,

können Sie im Rahmen des Seminars

alternative Strategien entwickeln und

ausprobieren, ohne negative Konse-

quenzen befürchten zu müssen.

2 Tage

Am ersten Tag erhalten Sie einen Ein-

blick in das Zusammenspiel zwischen

der komplexen Kraftwerkstechnik

und den betriebswirtschaftlichen

Notwendigkeiten im Beschaffungs-

und Absatzmarkt.

Am zweiten Tag treffen Sie typische

Entscheidungen aus Ihrem Alltags-

geschäft. Mithilfe eines Kraftwerks-

simulators werden auch mittelbare

und langfristige Auswirkungen deut-

lich gemacht.

Durch das Verständnis der jeweils

„anderen Seite“ können Sie die

Konsequenzen Ihrer kaufmännischen

oder technischen Entscheidungen auf

das gesamte Unternehmen besser

einschätzen. Schritt für Schritt entwi-

ckeln Sie und Ihre Mitarbeiter aus den

anderen Abteilungen eine optimierte

Entscheidungsstrategie.

Mitglieder: € 835,00

Nichtmitglieder: € 1.043,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

das kraftwerk als assetgesamtoptimierung von komplexer Technik und anspruchsvollen märkten

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

termine: Kurs-Id:

07.02.2018 - 08.02.2018 18u_Bm_005.02

10.10.2018 - 11.10.2018 18u_Bm_006.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

krafTWerkSbeTrieb und -Technik92

Techniker und Kaufleute aus fossil

befeuerten Wärmekraftwerken

Sie verstehen die grundsätzlichen

Zusammenhänge im liberalisierten

Strommarkt, so können Sie die Fahr-

weise Ihres Kraftwerks besser mit den

Marktanforderungen von Kunden

und Zwischenhändlern koordinieren.

2 Tage

Im ersten Teil des Seminars erhal-

ten Sie einen Überblick über den

liberalisierten Strommarkt, und sie

entwickeln Prozesse, Methoden,

Modelle und Werkzeuge für die

Kraftwerkseinsatzplanung und die

Optimierung von Kraftwerken.

Im zweiten Teil erleben Sie Chancen

und Risiken des Marktes durch eine

Intraday-Trading-Simulation, in der

die Verzahnung und das Zusam-

menspiel von Erzeugung und Handel

besonders deutlich werden.

Mitglieder: € 950,00

Nichtmitglieder: € 1.187,50

Mitglieder: € 980,00

Nichtmitglieder: € 1.225,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

der Strommarkt

leitung organisationNina Woydack Anja Behle

termine: Kurs-Id:

05.12.2017 - 06.12.2017 17u_Bm_004.03

03.04.2018 - 04.04.2018 18u_Bm_005.03

04.12.2018 - 05.12.2018 18u_Bm_006.03

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

ein ungewöhnlicher markt mit besonderen Lösungen

krafTWerkSbeTrieb und -Technik 93

Meister und Ingenieure

Das sichere Verhalten bei regelmä-

ßigen Rechtsgeschäften im Kraft-

werksbetrieb erleichtert Ihnen Ihre

tägliche Arbeit im Umgang mit

Vertragspartnern und Mitarbeitern.

Schon im Vorfeld können Sie recht-

liche Grauzonen und daraus resultie-

rende unnötige Rechtsstreitigkeiten

vermeiden. Sie können Fragen an

interne oder externe Juristen präziser

formulieren. Die gegebenen Antwor-

ten können Sie besser verstehen und

einordnen, um sie anschließend in

Ihre berufliche Praxis umzusetzen.

1 Tag

Für die tägliche Arbeit ist es zwingend

erforderlich, ein rechtliches Grund-

wissen zu haben und anzuwenden.

Das Seminar richtet sich an Praktiker,

die alltägliche rechtliche Probleme zu

lösen haben. Dazu zählen Mängel-

rügen oder Mahnungen, verspätete

Leistungen von Lieferanten oder die

Begleitung von Vertragsverhand-

lungen.

• Einführung

• Von der Akquisition zum Vertrag

• Vertragssprache

• Vertragsform, Aufbau und Schwer-

punkte

• Vertragstyp und Leistungsbeschrei-

bung

• Vertragsabwicklung

– Geltungsreihenfolge

– Leistungspflicht und Abwicklung

– Mitwirkungspflichten des Auf-

traggebers

– Leistungsänderungen

– Termine und Verzug

– Zahlungspflichten

– Abnahme

– Mängelhaftung

– Gefahrübergang

– Haftung

– Urheberrechte und Nutzungsrechte

Mitglieder: € 545,00

Nichtmitglieder: € 681,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 17.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen auch

als individuell angepasste Inhouse-

Veranstaltung an.

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

praktischer umgang mit rechtlichen problemstellungen im kraftwerksbetrieb

leitung organisationNina Woydack Anja Behle

termine: Kurs-Id:

13.02.2018 18u_Bm_005.05

18.09.2018 18u_Bm_006.05

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

eLekTro- und LeiTTechnik94

theorie und labor – Eine gute verbindung

Die KWS vermittelt im elektrotechnischen und im leittechnischen

Bereich die notwendigen Inhalte durch handlungsorientierten Un-

terricht. In Kleingruppen erarbeiten die Teilnehmer die komplexen

Zusammenhänge der Elektrotechnik bzw. der Leittechnik durch

praxisnahe Aufgabenstellungen. Dafür hat die KWS ihre Laborato-

rien mit kraftwerksspezifischen Modellen und mit unterschiedlichen

Systemen, die ständig auf den neuesten Stand gebracht werden,

ausgerüstet.

In diesem Teil des Aus- und Weiterbildungsprogramms finden Sie

auf einen Blick alle Seminare, die aktuell von der KWS für die Elekt-

rotechnik und Leittechnik angeboten werden.

Um dem wachsenden Schulungsbedarf gerecht zu werden, ent-

wickelt die KWS in enger Absprache mit Lieferanten und Nutzern

weitere individuelle Seminare, die Ihre Mitarbeiter gezielt auf die

anstehenden Aufgaben vorbereiten.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft zu gestalten!

Weiterbildung in elektrotechnik und Leittechnik

eLekTro- und LeiTTechnik 95

eLekTro- und LeiTTechnik96

Aktuelle Leittechniksysteme sind durch ihre Flexibilität und ihre vielfältigen

Features ein wichtiger Faktor für einen wirtschaftlichen Kraftwerksbetrieb. Der

sichere Umgang mit diesen komplexen Systemen, insbesondere bei Störungen,

setzt ein umfassendes Systemverständnis und eine intensive Einarbeitung der

Mitarbeiter voraus.

Das Kursprogramm „Elektrotechnik / Leittechnik“ wendet sich vorwiegend an

Mitarbeiter der technischen Instandhaltung (z. B. Leittechniker, Schichtelektriker,

Instandhalter) und an das Betriebspersonal.

In den Laboren der KWS können verfahrenstechnische Prozesse durch moderne

Leittechniksysteme wie Siemens SPPA-T3000 und ABB 800xA automatisiert wer-

den. Aus originalen Herstellerkomponenten bauen die Teilnehmer kleine funkti-

onsfähige Einheiten, oder sie bedienen und analysieren bereits erstellte Systeme.

Da auf allen Verarbeitungsebenen mit den realen Signalen des Prozesses gear-

beitet wird, verhalten sich die Systeme grundsätzlich so wie im Kraftwerk, eben

nur in kleinerem Maßstab. Im geschützten Mikrokosmos der KWS-Labore werden

Zusammenhänge leichter erkennbar, und die Teilnehmer erhalten die seltene

Gelegenheit, sich an Grenzen heranzutasten und Konstellationen auszuprobieren,

ohne Schäden oder Ausfälle zu riskieren.

Werden Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft, ist das Lernen nicht nur

effizient und nachhaltig, sondern es macht auch noch Spaß.

Leittechnik in Theorie und praxis

Ansprechpartner: Jörg Schulte-Trux

Tel.: +49 201 8489–139

Fax: +49 201 8489–123

joerg.schulte-trux@

kraftwerksschule.de

eLekTro- und LeiTTechnik 97

Mitarbeiter aus dem Bereich der

Leittechnik

Die Teilnehmer kennen die grund-

sätzlichen Konzepte der Regelkreise

sowie den Aufbau und die Program-

mierung von Leittechniksystemen

nach VGB-Richtlinie R170.

5 Tage

regelungstechnische grundlagen• Definitionen

• Regelkreis

• Blockschaltbild

• Störgrößen, Stellgrößen

• Dynamisches Verhalten von

Reglern

• Verhalten von Regelstrecken

grundregelungsarten im Kraftwerk• Festwertregelung

Feuerraumdruck

• Druckregelungen

• Regelung des

Brennstoff-Luft-Verhältnisses

• Kaskadentemperaturregelungen

• Zweikreistemperaturregelungen

am Bensonkessel

• Gleichlaufregelungen Brennstoff

und Feuerraumdruck

Blockregelungsarten im Kraftwerk• Drehzahlregelung Turbine

• Lastregelung im Gleit-, Vor-

und Festdruckbetrieb

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

grundlagen und konzepte der regelungstechnik

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

typische regelungen im Kraftwerk• Turbinenregelung Gleitdruck,

modifizierter Gleitdruck

• Turbinenregelung mit Vordruck

und Entnahmedruckregelung

• Speisewasser- und Frischdampfre-

gelungen am Bensonkessel

• Brennstoffregelungen

im Blockkraftwerk

• Luftregelungen

im Blockkraftwerk

• HD-/ND-Bypassregelungen

( maximale Teilnehmerzahl:

8 Personen)

Mitglieder: € 2.610,00

Nichtmitglieder: € 3.262,50

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationJörg Schulte-Trux Anja Behle

termine: Kurs-Id:

17.09.2018 – 21.09.2018 18W_Sl_003.03

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

eLekTro- und LeiTTechnik98

Elektro- und Leittechnikpersonal in

Kraftwerken, Betriebs- und Instand-

haltungspersonal für lokale und

externe Messstellen in der Industrie

und Wärmeversorgung

Die Teilnehmer kennen die Grund-

lagen und Begriffe der verfahrens-

und wärmetechnischen Messtechnik

sowie Aufbau und Funktion von

Messungen und Messketten. Sie

analysieren Fehlermöglichkeiten

und können einfache Kontroll- und

Wartungsmaßnahmen durchführen.

3 Tage

messumformer• Messumformer in Vier- und Zwei-

leitertechnik mit eingeprägtem

Strom und eingeprägter Spannung

• Mess- und Kalibriergeräte

zum Prüfen

• Übungen und Gerätevorführung

zu Messumformern

temperaturmessungen• Widerstandsthermometer

Prinzip, Kennlinien, Toleranzen,

Messschaltungen, Leitungsabgleich

• Thermoelemente

Prinzip, Kennlinien, Toleranzen,

Vergleichsstellen, Messschaltungen,

Leitungsabgleich

• Messumformer für Temperatur

Funktion, Messbereichsänderun-

gen, Fühlerbruchüberwachung

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

praxisseminar messtechnik i - Temperatur, druck

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

druckmessungen• Maßeinheiten, Messprinzipien,

Messzellen

• Wartung von Druckmessstellen

• Messumformer für Druck

Funktion, Messbereichsänderun-

gen, Kalibrierung

Alle Themen werden durch

praktische Übungen vertieft.

Mitglieder: € 1.380,00

Nichtmitglieder: € 1.725,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

termine: Kurs-Id:

12.09.2018 – 14.09.2018 18W_Kt_016.22

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

eLekTro- und LeiTTechnik 99

Elektro- und Leittechnikpersonal in

Kraftwerken, Betriebs- und Instand-

haltungspersonal für lokale und

externe Messstellen in der Industrie

und Wärmeversorgung

Die Teilnehmer kennen die Grund-

lagen und Begriffe der verfahrens-

und wärmetechnischen Messtechnik

sowie Aufbau und Funktion von

Messungen und Messketten. Sie

analysieren Fehlermöglichkeiten

und können einfache Kontroll- und

Wartungsmaßnahmen durchführen .

3 Tage

Durchflussmessung• Wirkdruckverfahren:

– Aufbau und Wartung von

Messstellen

– Messumformer-Kalibrierung

• Magnetisch-induktives Verfahren:

Einsatzbereiche, Magnetfeld-

erregung, Messrohrauskleidung,

Elektroden, Geräteausführung

• Ultraschallverfahren

niveaumessungen• Differenzdruckmessverfahren:

offene Behälter, Druckbehälter

• Einperlverfahren

• Auftriebskörperverfahren

• Konduktives Messverfahren

• Kapazitives Messverfahren

• Ultraschallverfahren

• Mikrowellenverfahren

rauchgasvolumenstrom• Ultraschall

• Staudruck

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

praxisseminar Messtechnik II - Durchfluss, Niveau, Rauchgas

gebühren 2017:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

rauchgaspartikelstrom• Streulicht

• Transmission

• Triboelektrisch

Alle Themen werden durch

praktische Übungen vertieft.

Mitglieder: € 1.340,00

Nichtmitglieder: € 1.675,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

Mitglieder: € 1.380,00

Nichtmitglieder: € 1.725,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

termine: Kurs-Id:

22.11.2017 – 24.11.2017 17W_Kt_014.23

21.11.2018 – 23.11.2018 18W_Kt_015.23

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

eLekTro- und LeiTTechnik100

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

InhalteSPPA-t3000:

InhalteABB 800xA:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

bedienerseminar Siemens Sppa-T3000 oder abb 800xa

Bedienpersonal, Kraftwerkspersonal

der elektrischen oder leittechnischen

Instandhaltung

Die Teilnehmer kennen die wesent-

lichen Funktionen der Leittechnik-

systeme Siemens SPPA-T3000 und

ABB 800XA.

2,5 Tage

• Grundfunktionen des Arbeitsbe-

reichs Workbench

• Anlagenhierarchie und Projektan-

sicht

• Dynamische Funktionspläne

• Arbeiten mit Informationspunkt,

MFA und Trends

• Umgang mit der Hilfefunktion

• Alarme und Ereignisse

• Grundlagen der Störungsanalyse

• Begriffsdefinitionen

• Aufruf der Bedienoberfläche

• Struktur der Bedienoberfläche

• Navigation

• Fließbilder

• Alarme und Ereignisse

• Kurvenbilder

• Umgang mit nicht erfüllten Steu-

erkriterien (SFC Viewer)

• Grundlagen der Störungsanalyse

(digitale Logikpläne)

Das Leittechniksystem ist an Labor-

einrichtungen (z. B. Pumpenstand

und Synchronisierstand) der KWS

angeschlossen. In den Übungen

arbeiten die Seminarteilnehmer so-

wohl mit realen Signalen und realen

Störungen als auch an Kraftwerkssi-

mulatoren.

je Seminar

Mitglieder: € 1.295,00

Nichtmitglieder: € 1.618,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

Hans-Peter Cremer

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

termine: Kurs-Id:

Bedienerseminar ABB 800xA:

17.09.2018 – 19.09.2018 18W_Kt_005.19

Bedienerseminar Siemens SPPA-t3000:

24.09.2018 – 26.09.2018 18W_Kt_007.18

eLekTro- und LeiTTechnik 101

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

prozessleittechnik für leittechnisches personal

Kraftwerkspersonal der elektrischen oder

leittechnischen Instandhaltung

Die Teilnehmer überblicken die grund-

sätzliche Struktur von Leittechniksyste-

men und die besonderen Spezifika der

Leittechniksysteme Siemens

SPPA-T3000 bzw. ABB 800xA.

Sie können auftretende Fehler effizienter

und schneller analysieren, eingrenzen

und beheben.

5 Tage

• Begriffe und Grundlagen der Netz-

werktechnik

• Netzwerke und Diagnose von Netz-

werken

• Systemarchitektur

• Aufbau und Konfiguration der Hard-

ware

• Übungen mit Analogbaugruppen

(mit Störungsanalyse)

• Übungen mit Binärbaugruppen

(mit Störungsanalyse)

• Kommunikation in den Bussystemen

• Busanalyse

• Signalüberwachungen und Grenz-

wertbildungen

• Erzeugen von Meldungen aus Grenz-

werten

• Einbinden von Signalen in Anlagen-

bilder

• Projektieren und Analyse von Aus-

wahlbausteinen (1 von 2, 2 von 3)

• Übungen zur Simulation von

Signalen

• Systematische Störungssuche mit

den Analysemöglichkeiten des Leit

systems

• Umgang mit Meldefolgeanzeige,

Informationspunkt, Protokollen und

Trends

• Signalsuche im Archiv

Das Leittechniksystem ist an Laboreinrich-

tungen (z. B. Pumpenstand und Synchro-

nisierstand) der KRAFTWERKSSCHULE

E.V. angeschlossen.

In den Übungen arbeiten die Seminarteil-

nehmer mit realen Signalen und realen

Störungen.

Intensivschulung in der Kleingruppe

(max. 10 Personen an 3 Workstations)

Mitglieder: € 2.295,00

Nichtmitglieder: € 2.868,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationChristian Jaffke Anja Behle

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

Siemens Sppa-T3000 oder abb 800xa

termine: Kurs-Id:

Siemens SPPA-t3000:

08.10.2018 – 12.10.2018 18W_Kt_009.20

ABB 800xA:

15.10.2018 – 19.10.2018 18W_Kt_003.21

Weiter termine auf Anfrage

eLekTro- und LeiTTechnik102

Schaltberechtigung für KraftwerkspersonalDiese Schulungsmaßnahme besteht aus zwei Modulen zu je zwei Tagen.

• Im ersten Modul „Elektrotechnische Grundlagen und Schutzmaßnahmen für die Schaltberechtigung“ wird

maschinentechnischem Kraftwerkspersonal das notwendige elektrotechnische Basiswissen vermittelt, um am

zweiten Modul teilnehmen zu können.

• Im zweiten Modul „Schaltberechtigung für Kraftwerkspersonal“ werden die betrieblichen Gesichtspunkte, die

Vorschriften und die Anlagentechnik als theoretische Grundlage zur Schaltberechtigung behandelt.

Elektrofachkraft für festgelegte tätigkeitenDiese Weiterbildung ermöglicht, dass Kraftwerker auch ohne vorhergehende Elektrofachausbildung vorgegebene

Arbeitsanweisungen, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an elektrischen Anlagen ausführen können.

Dieser Lehrgang wird anlagenspezifisch zusammengestellt und beinhaltet neben der Vermittlung der theoretischen

Grundkenntnisse auch praktische Übungen zu Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen.

Weiterbildungsmaßnahmen elektro- und Leittechnik

Reduzierte Schichtmannschaften ermöglichen häufig nicht mehr den Einsatz spezialisierten Schichtpersonals. Starre

Trennungen nach Fachbereichen, wie sie früher üblich waren, gehören zunehmend der Vergangenheit an. Heute

kommen auf den Kraftwerker neben dem Fahrbetrieb auch Aufgaben in der leittechnischen Störungssuche und

begrenzte elektrotechnische Aufgaben zu. Die KRAFTWERKSSCHULE E.V. bietet vor diesem Hintergrund zahlreiche

Möglichkeiten der Weiterbildung und Weiterqualifizierung in Essen oder in Ihrem Kraftwerk an. Folgende Lehr-

gangsbeispiele können individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Für Rücksprachen stehen wir jederzeit

zur Verfügung!

eLekTro- und LeiTTechnik 103

Ansprechpartner: Jochen Bolle

Tel.:+49 201 8489–263

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

Schulungsmaßnahmen zur Schaltbe-

rechtigung können auch im heimischen

Kraftwerk durchgeführt werden. Vorteil

dieser Schulungen ist die auf diese

Anlage zugeschnittene Vermittlung

der Inhalte. Anlagenbegehungen festi-

gen zusätzlich das vermittelte Wissen

Wurde die Kraftwerksmeisterprüfung

innerhalb der letzten 2 – 3 Jahre ab-

gelegt, ist eine Teilnahme an diesem

Modul nicht unbedingt erforderlich.

Wenn Sie Interesse an einem der aufge-

führten Kurse haben, kontaktieren Sie

bitte unseren Ansprechpartner!

Aufbaulehrgang leittechnikErgänzend zur fachtheoretischen Leittechnikausbildung im Kraftwerkerlehrgang bietet diese Maßnahme eine

vertiefende Weiterbildung im Fachgebiet Leittechnik. An realen kraftwerkstypischen Messkreisen erarbeiten

die Teilnehmer den Aufbau und die Wirkungsweise messtechnischer Einrichtungen. Das regelungstechnische

Wissen wird ergänzt um die verfahrenstechnischen Systemzusammenhänge zum besseren Verständnis kom-

plexer Regelkreise. Anhand von ausgewählten Funktionsplänen werden der Aufbau und die Arbeitsweise

von Steuerungssystemen vermittelt.

Einführung in technik und Programmierung von SPSDiese Weiterbildung vermittelt das Grundwissen zum Umgang mit speicherprogrammierbaren Steuerungen.

Am Automatisierungssystem Simatic S7-300 werden die wichtigsten Kenntnisse zur Bedienung und ein-

fachen Störungsbeseitigung erarbeitet. Der Schwerpunkt dieses Lehrgangs liegt auf der Handhabung der

SPS-Geräte. Die Basisfunktionen zur Programmierung in STEP 7 werden insoweit vermittelt, als dass der

SPS-Programmierungslehrgang im Anschluss besucht werden kann.

grundlagen und Konzepte der regelungstechnikDiese Weiterbildung vermittelt die Themen Regelungstechnische Grundlagen, Grundregelungsarten, Blockrege-

lungsarten und typische Regelungsarten im Kraftwerk.

Jörg Schulte-Trux

Tel.:+49 201 8489–139

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

eLekTro- und LeiTTechnik104

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

Maschinentechnisches Kraftwerks-

personal, Geprüfte/r Kraftwerker/in

Kenntnis der grundsätzlichen elek-

trotechnischen Zusammenhänge, die

Gefährdung durch den elektrischen

Strom und die wesentlichen Schutz-

maßnahmen gegen den elektrischen

Schlag

3 Tage

KWS-Zeugnis

Dieser Lehrgang bildet die Ein-

gangsvoraussetzung zum Lehrgang

„Schaltberechtigung für Kraftwerks-

personal“ für „NICHT“-Elektrofach-

kräfte.

• Elektrischer Stromkreis

(Spannung, Stromstärke, Wider-

stand)

• Gleichstrom, Wechselstrom,

Drehstrom

• Elektrische Energiespeicher

(Batteriesysteme, Kondensatoren)

• Stromempfindlichkeit des Men-

schen

• Schutzmaßnahmen nach

VDE 0100

• Erfolgskontrolle

elektrotechnische grundlagen und Schutzmaßnahmen für die Schaltberechtigung

leitung organisationJochen Bolle Anja Behle

arbeiTSSchuTz

termine: Kurs Id:

16.04.2018 - 18.04.2018 18W_Kt_003.25

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 990,00

Nichtmitglieder: € 1.237,50

erster Tag 11.30 Uhr

letzter Tag etwa 11.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als Inhouse-Veranstaltung an.

eLekTro- und LeiTTechnik 105

lehrgang:

zielgruppe:

dauer:

ziel:

Abschluss:

Inhalte:

Elektro-Fachpersonal, Teilnehmer

des Lehrgangs „Elektrotechnische

Grundlagen und Schutzmaßnahmen

für die Schaltberechtigung“ und

Geprüfte Kraftwerksmeister, deren

Prüfung nicht länger als 2 – 3 Jahre

zurückliegt

3 Tage

Kenntnis der notwendigen Vorschrif-

ten und Verhaltensregeln, die zur

Durchführung von Schalthandlungen

im Kraftwerk erforderlich sind; Ver-

stehen exemplarischer Gefahrensi-

tuationen, die bei unsachgemäßem

Handeln oder technischen Defekten

entstehen können

KWS-Zeugnis

• Schaltgeräte

• Schaltanlagentechnik

• Eigenbedarfsschaltungen

• Betrieb elektrischer Anlagen

(VDE 0105)

• Arbeitsmethoden (VDE 0105,

DGUV Vorschrift 3)

• Freischaltvorgang

• Erfolgskontrolle

Die Erteilung der Schaltberechtigung

erfolgt durch den Betrieb nach

gründlicher praktischer Unterwei-

sung an der heimischen Anlage.

Auf Wunsch kann Sie die KRAFT-

WERKSSCHULE E.V. bei der prak-

tischen Unterweisung in der hei-

mischen Anlage unterstützen. (Preis

auf Anfrage)

Schaltberechtigung für kraftwerkspersonal

leitung organisationJochen Bolle Anja Behle

termine: Kurs Id:

18.04.2018 - 20.04.2018 18W_Kt_003.26

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 990,00

Nichtmitglieder: € 1.237,50

erster Tag 11.30 Uhr

letzter Tag etwa 11.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Lehrgang bieten wir Ihnen

auch als Inhouse-Veranstaltung an.

eLekTro- und LeiTTechnik106

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

elektrotechnische anlagen und Verbundnetz

Instandhaltungs- und Betriebsperso-

nal im technischen Bereich

Vermittlung notwendiger Grundkennt-

nisse elektrischer Anlagen und deren

Betriebsverhalten.

Die Teilnehmer verstehen den grundsätz-

lichen Aufbau von elektrotechnischen

Großkomponenten, der Eigenbedarfs-

versorgung und des Verbundnetzes.

Sie verstehen die Anforderungen von

Netzleitstelle und Verbrauchern an die

Kraftwerke und den grundsätzlichen

Betrieb von Energieerzeugungsanlagen.

Zudem erlangen sie Kenntnisse über

Rückwirkung von Netzereignissen auf

den Anlagenbetrieb und verstehen die

Wechselwirkungen von Generator und

Transformator mit dem Verbundnetz.

modulgenerator und Transformator:3 Tage

modul eigenbedarfsversorgung: 2 Tage

modul Verbundnetz:3 Tage

modulgenerator und Transformator• Funktion

• Hilfssysteme

– Kühlung, Dichtölversorgung

und Erregeranlage

• Betriebsverhalten im Verbund-

und Inselbetrieb

– Synchronisation und Leistungs-

regelung

moduleigenbedarfsversorgung• Schalter/Schaltanlagen

• Stromlaufpläne

• Motor

– Anlassverfahren und Motorschutz

• EB-Aufbau und Versorgungsmög-

lichkeiten

– Inselbetrieb und Notstromversor-

gung

modulVerbundnetz• Aufbau und Betrieb

• Netzstörungen und

Netzwiederaufbau

• Anforderungen des Netzes an

Kraftwerke

• Verbraucheranforderungen an

das Netz

Voraussetzung für dieses Modul

sind Grundkenntnisse über Gene-

rator und Transformator (z.B. durch

Modul Generator und Transfor-

mator).

Ausgewählte Themen werden im

Labor der KWS ergänzt und vertieft.

eLekTro- und LeiTTechnik 107

gebühren 2018:modul generator und Transformator:modul eigenbedarfsversorgung:modul Verbundnetz:

Beginn/Ende:modul generator und Transformator:modul eigenbedarfsversorgung:modul Verbundnetz:

ort:

leitung organisationVolker Schmitter Anja Behle

termine: Kurs-Id:

modul generator und transformator

16.04.2018 - 18.04.2018 18W_Kt_003.14

modul Eigenbedarfsversorgung

19.04.2018 - 20.04.2018 18W_Kt_003.27

modul verbundnetz

25.09.2018 - 27.09.2018 18W_Kt_003.28

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

Mitglieder: Nichtmitglieder:

€ 1.090,00 € 1.362,50

€ 775,00 € 968,75

€ 1.360,00 € 1.700,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag letzter Tag

11.30 Uhr etwa 15.30 Uhr

8.00 Uhr etwa 12.00 Uhr

8.00 Uhr etwa 15.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

überfachLiche kompeTenz108

Jedes technische System ist nur so gut wie die Menschen, die es bedie-

nen und warten.

Im Bereich der Produktion in einem Kraftwerk nehmen dabei die

Schichtleiter und Kraftwerksmeister eine besondere Rolle ein. Sie müs-

sen oft andere Führungskompetenzen zeigen als Führungskräfte in den

Angestelltenbereichen, da sie gleichzeitig aktiv im operativen Geschäft

mit eingebunden sind.

Mit knapper werdendem Personal und zunehmender Komplexität

wachsen Arbeitslast und Verantwortung der Schichtleiter und Kraft-

werksmeister und damit der Wert guter Führung, Kommunikation und

Kooperation. Wie viel „Führen“ und wie viel „Managen“ sind notwen-

dig, um die Schichtmitarbeiter besonders in der operativen Ebene mit-

zunehmen und die wirtschaftlich notwendigen Veränderungen gemein-

sam zu tragen?

Um souverän und professionell agieren zu können, bieten wir pass-

genau zugeschnittene Seminar- und Workshopangebote an, die den

Schichtleiter und Kraftwerksmeister in seinem Spannungsfeld Schicht-

betrieb und Zusammen-arbeit auf der Warte in den Mittelpunkt stellen.

der fakTor menSch im krafTWerk

überfachLiche kompeTenz 109

überfachLiche kompeTenz110

Laufen Ihre Arbeitsprozesse und Arbeitsbeziehungen optimal?

Diese einfache Frage ist oft nicht so einfach zu beantworten, zu viele Rahmenbedingungen sind damit verknüpft.

Wir analysieren mit Ihren Mitarbeitern die Prozesse und Arbeitsbeziehungen innerhalb der Schichten sowie schicht-

und bereichsübergreifend und suchen nach Verbesserungspotenzialen. Wir entwickeln mit Ihren Mitarbeitern

eine Sensibilität für die betrieblichen Abläufe und geben Ihnen somit Mittel an die Hand, erfolgreich und flexibel

mit wechselnden äußeren Bedingungen umzugehen.

Mithilfe von Best Practice - Workshops schaffen wir Ihnen gestalterische Freiräume und bieten dem informellen

schicht- und generationsübergreifenden Wissens und Erfahrungstransfer eine Struktur, die alle Mitarbeiter ein-

bindet und in die Verantwortung nimmt. Wir erarbeiten mit Ihren Experten schicht- und bereichsübergreifende

Standards für die Optimierung. Denn keiner kennt die Lösungen besser als Ihre eigenen Mitarbeiter.

Die Ergebnisse sind Ihre ganz persönliche operative Exzellenz und somit die bestmöglichen Ergebnisse für Ihren

Standort.

operative exzellenz

Für die Entwicklung von Entscheidungs- und Handlungsstrategien zur optimalen Nutzung aller Ressourcen be-

nötigen Sie eine fundier te Grundlage. Dazu analysieren wir Ihre Kernprozesse, Abläufe und Arbeitsbeziehungen

innerhalb der Produktion schichtintern, schichtübergreifend wie auch bereichsübergreifend und erstellen Ihnen

damit ein objektives Bild Ihrer derzeitigen Ist-Situation.

Zu dieser Analyse gehört die Beantwortung folgender Fragen:

• Wie funktionieren Ihre operativen Prozesse und Arbeitsabläufe, vor allem innerhalb der Kernprozesse?

• Wie funktioniert die Zusammenarbeit auf der Warte schichtintern und schichtübergreifend?

• Wie erfolgt die Zusammenarbeit bereichsübergreifend mit den anderen Abteilungen?

• Wie werden betriebsrelevante Informationen weitergegeben? Gehen Informationen verloren?

• Wie steht es um die Arbeitsbeziehungen in Ihrem Unternehmen, schichtintern, schichtübergreifend und

bereichsübergreifend?

überfachLiche kompeTenz 111

Management in Energieversorgungs-

unternehmen

Sie erarbeiten gemeinsam mit uns

ein genaues Bild Ihrer Ist-Situation.

Dieses zeigt auf, wo Ihre Prozesse

und Arbeitsbeziehungen optimal

laufen und gibt Ihnen neue Ansatz-

punkte zur Verbesserung.

Abhängig vom Umfang Ihrer

Aufgabenstellung

Folgende Schwerpunktthemen

werden durch verschiedene Analy-

semethoden erarbeitet und objektiv

ausgewertet:

• Arbeitsprozesse (Aufgaben und

Tätigkeiten) des Betriebspersonals

• Schicht- und abteilungsüber-

greifende Arbeitsprozesse und

Arbeitsabläufe

• Arbeitsumfeld

• Zusammenarbeit auf der Warte

Workshop:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

prozessanalyse

leitung organisation

Katrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs Id:

auf Anfrage 18u_oE_003.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

gebühren2018:

ort:

• Weitergabe von Informationen,

schichtintern und schichtüber-

greifend

• Zusammenarbeit mit anderen

Abteilungen

• Zugriff auf Informationen

• Führungs- und Teamverhalten

• Arbeitsbeziehungen

auf Anfrage

in Ihrem Unternehmen vor Ort

als Inhouse Workshop

überfachLiche kompeTenz112

Ansprechpartner: Katrin Sickora

Tel.: +49 201 8489–209

Fax.: +49 201 8489–123

[email protected]

Best Practice – Workshops werden von fachkundigen Moderatoren mit langjähriger Erfahrung in der Kraft-

werkstechnik und fundiertenKenntnissen in den Prozessabläufen und Arbeitsbeziehungen in Kraftwerken ge-

leitet. Wir sorgen für einen inspirativen undkonstruktiven Gedankenaustausch und regen Ihre Mitarbeiter an,

sich aktiv selbst an der Lösung der Probleme zu beteiligen. Konkrete,umsetzbare und verbindliche Maßnahmen

sind das Ergebnis.

Maßnahmen, gemeinsam von den Mitarbeitern erarbeitet, werden motivierter umgesetzt. Die sehr hohe Iden-

tifikation der Beteiligtenmit dem selbst Erarbeiteten gibt den entscheidenden Anstoß zum weitergehenden

Engagement der Mitarbeiter. Sie fungieren als Multiplikatoren in den Schichten, greifen aktiv Anregungen aus

den Workshops auf und erarbeiten weitere Verbesserungen. Dieses Gesamtkonzept bewirkt, dass alle Mitarbei-

ter Ihres Unternehmens mitgenommen und motiviert werden können, selbst Verantwortung zu übernehmen.

best practice

überfachLiche kompeTenz 113

Betriebspersonal Ihres Kraftwerks

Mit konkretem Bezug auf die

Verhältnisse in Ihrem Kraftwerk

entwickeln die Workshop-Teilneh-

mer fundierte und umsetzbare

Lösungen für anstehende Verbesse-

rungsmaßnahmen.

Ihre schicht- und bereichsüber-

greifenden Arbeitsprozesse und

Arbeitsbeziehungen werden für die

Anforderungen an den zukünftigen

Kraftwerksbetrieb optimiert.

3-5 Tage plus Reflexionstag

nach 6 Monaten

Mit Blick auf zukünftige Herausfor-

derungen erarbeiten repräsentative

Mitarbeiterteams Verbesserungs-

vorschläge für ihre Arbeit im

Kraftwerk.

Durch zielorientierte Moderations-

methoden erhalten Sie als Unter-

nehmen konkrete, umsetzbare und

verbindliche Maßnahmen und somit

die Möglichkeit, Ihre Arbeitsprozesse

zu optimieren.

Workshop:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

best practice im kraftwerk

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs Id:

auf Anfrage 18u_oE_003.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

gebühren2018:

ort:

Dabei gibt es folgende Leitgedanken

zur Erarbeitung der Workshopthemen:

• Wie sieht der zukünftige

Kraftwerksbetrieb für das

Unternehmen aus?

• Sind die bestehenden Arbeits-

prozesse und Arbeitsbeziehungen

ziel- und ergebnisorientiert?

• Wie werden die vorhandenen

Ressourcen genutzt?

• Gibt es strukturelle oder personelle

Unklarheiten?

• Wie erfolgt die Zusammenarbeit

auf der Warte schichtintern,

schichtübergreifend und

bereichsübergreifend?

auf Anfrage

in Ihrem Kraftwerk vor Ort

als Inhouse-Workshop

überfachLiche kompeTenz114

Betriebspersonal eines Kraftwerks

Ihr Leitstandpersonal organisiert das

Bedien- und Beobachtungsverhalten

so optimal, dass jederzeit, auch

bei unterschiedlicher Zusammen-

setzung der Mannschaft, eine

bestmögliche und vorausschauende

Prozessführung gewährleistet ist.

Mit konkretem Bezug auf die

Verhältnisse in Ihrem Kraftwerk er-

arbeiten Ihre Mitarbeiter fundierte

und umsetzbare Lösungen. Die An-

wendung dieser Standards sichert

eine gleichbleibend hohe Qualität

der Prozessführung am Leitstand.

3-5 Tage plus Reflexionstag

nach 6 Monaten

In diesem Workshop werden

schichtübergreifende Standards für

das Bedien- und Beobachtungs-

verhalten entwickelt.

Die Teilnehmer diskutieren und

legen Regeln fest, wie die Anlagen-

überwachung am Leitstand optimal

gesichert ist, und definieren dazu-

gehörige Bildanordnungsstrategien.

Workshop:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

best practice in der prozessführung

gebühren2018:

ort:

Ein wichtiger Bestandteil dieses

Workshops ist die Organisation der

Zusammenarbeit bei der Prozess-

führung der Anlage.

Folgende Leitgedanken tragen

diesen Workshop:

• Wie kann eine vorausschauende

Fahrweise über alle Schichten

hinweg gewährleistet werden?

• Sind die Arbeitsprozesse und Ar-

beitsbeziehungen auf der Warte

ziel- und ergebnisorientiert?

• Wie werden die vorhandenen

Ressourcen auf der Warte

genutzt?

• Gibt es strukturelle oder personelle

Unklarheiten?

• Gibt es Strategien zur schicht-

übergreifenden Bildanordnung?

auf Anfrage

in Ihrem Kraftwerk vor Ort

als Inhouse-Workshop

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs Id:

auf Anfrage 18u_oE_003.03

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

überfachLiche kompeTenz 115

Betriebspersonal eines Kraftwerks

Ihr Schichtpersonal strukturiert die

Schichtübergabe so, dass alle für

die Produktion relevanten Daten

und Betriebszustände übergeben

werden. Die Qualität der Schicht-

übergabe wird deutlich verbessert.

Mit konkretem Bezug auf die

Verhältnisse in Ihrem Kraftwerk er-

arbeiten Ihre Mitarbeiter fundierte

und umsetzbare Lösungen. Die An-

wendung dieser Standards sichert

eine gleichbleibend hohe Qualität

der Schichtübergabe am Leitstand.

3-5 Tage plus Reflexionstag

nach 6 Monaten

Bei diesem Workshop steht die

Schichtübergabe im Mittelpunkt.

Die Teilnehmer diskutieren und

legen Regeln fest, wie die Schicht-

übergabe am Leitstand optimal

durchgeführt wird, und definieren

dazugehörige Strategien. Ein wich-

tiger Bestandteil dieses Workshops

ist die Organisation der Zusammen-

arbeit bei der Schichtübergabe.

Folgende Leitgedanken tragen

diesen Workshop:

• Welche für die Produktion

relevanten Daten und Betriebs-

zustände müssen übergeben

werden?

• Welche Störungen sind auf-

getreten, wie wurden diese

behoben, und haben sie ggf.

noch Auswirkungen auf den

weiteren Fahrbetrieb?

Workshop:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

Standards für die Schichtübergabe

gebühren2018:

ort:

• Wie wird gewährleistet, dass

wichtige Informationen auch

über einen längeren Zeitraum

(z.B. für Urlauber, bei Krankheits-

fällen oder Ausbildungsschichten)

verfügbar und abrufbar sind?

• Sind die Arbeitsprozesse und

Arbeitsbeziehungen hinsichtlich

der Schichtübergabe auf der Warte

ziel- und ergebnisorientiert?

• Wie werden die vorhandenen

Ressourcen auf der Warte

genutzt?

• Gibt es strukturelle oder personelle

Unklarheiten?

auf Anfrage

in Ihrem Kraftwerk vor Ort

als Inhouse-Workshop

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs Id:

auf Anfrage 18u_oE_003.04

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

überfachLiche kompeTenz116

Kraftwerksmeister, die neu in Füh-

rungsverantwortung stehen und

Ihre Führungskompetenz ausbauen

wollen

Sie haben Ihre Kompetenzen

ausgebaut und agieren souverän

als Führungskraft. Sie sind sich Ihres

eigenen Führungsstils bewusst und

können sich den Herausforderun-

gen Ihrer neuen Aufgabe stellen.

Sie kennen Handlungsmöglichkei-

ten, wie sie sich in Ihrer neuen Rolle

durchsetzen können.

Der Erfahrungsaustausch mit

anderen Teilnehmern ist wichtiger

Bestandteil dieses Seminars

2 Tage

Ausbau und Vertiefung der Kompe-

tenzen:

• rollen und aufgaben als füh-rungskraft im Schichtalltag

Wie ist das eigene Rollenver-

ständnis?

• Werte und persönlichkeit Was sind die eigenen Stärken

und Schwächen?

• authentizität und Wirkung

Wie die eigenen und die vorge-

gebenen Ziele erreichen?

• feedback geben und einholen

Wie die Mitarbeiter mitnehmen

und einbinden?

• mitarbeitermotivation

Wie den Frust der Mitarbeiter

auffangen?

• reibungsverluste verhindern Wie mit schwierigen Mitarbeitern

umgehen?

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

Vom kraftwerksmeister zum SchichtleiterVom kollegen zum Vorgesetzten - neue führungsverantwortung sicher meistern

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs Id:

07.03.2018 - 08.03.2018 18u_Pt_003.15

10.10.2018 - 11.10.2018 18u_Pt_004.15

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Das Seminar ist stark am beruflichen

Kontext des Produktionspersonals in

Kraftwerken orientiert.

Die eigenen Fragestellungen und

Praxisbeispiele stehen im Vorder-

grund.

Wesentliche Erkenntnisse des Semi-

nars können so direkt angewendet

und umgesetzt werden.

Mitglieder: € 1.440,00

Nichtmitglieder: € 1.800,00

(inkl. Mittagessen und Pausenge-

tränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

überfachLiche kompeTenz 117

Vom kollegen zum Vorgesetzten - neue führungsverantwortung sicher meistern

Erfahrene Schichtleiter, Blockführer

und ihre Stellvertreter, Erfahrene

Kraftwerksmeister

Sie haben Ihre Kompetenzen vertieft

und setzen Veränderungen schichtin-

tern und schichtübergreifend eigen-

verantwortlich um. Sie agieren bei

„Problemfällen“ auf der Schicht sou-

verän und sicher. Sie haben durch den

Austausch mit anderen Schichtleitern

neue Impulse erhalten für Ihre tägliche

Arbeit als Führungskraft und gehen

gestärkt in den Führungsalltag.

Der Erfahrungsaustausch mit anderen

Teilnehmern ist wichtiger Bestandteil

dieses Seminars

2 Tage

Reflexion des eigenen Führungsstiles

und neue Impulse erhalten:

• persönlichkeit und Wirkung auf andere

Wie mit den verschiedenen

Persönlichkeiten innerhalb der

Schicht und schichtübergreifend

konstruktiv zusammen arbeiten?

• Vom manager zum Leadership

Wie viel „Führen“ und wie viel

„Managen“ sind notwendig?

• das unerwartete meistern

Wie mit der zunehmenden Kom-

plexität umgehen?

• Veränderungsmanagement Wie Veränderungen bewirken

und nachhaltig verankern?

• prinzip Selbstverantwortung

Wie aus Betroffenen Beteiligte

machen?

vertiefungs-seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

Jahrelange erfahrung in eine neue führungskultur einbringenSchichtleiter: Vom manager zum Leadership

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs-Id:

18.04.2018 – 19.04.2018 18u_Pt_003.16

07.11.2018 – 08.11.2018 18u_Pt_004.16

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

• Konfliktmanagement Wie mit Konflikten und persön-

lichen Animositäten zwischen

Schichtmitarbeitern umgehen?

Das Seminar ist stark am beruflichen

Kontext des Produktionspersonals in

Kraftwerken orientiert. Die eigenen

Fragestellungen und Praxisbeispiele

stehen im Vordergrund. Wesent-

liche Erkenntnisse des Seminars

können so direkt angewendet und

umgesetzt werden.

Mitglieder: € 1.440,00

Nichtmitglieder: € 1.800,00

(inkl. Mittagessen und Pausenge-

tränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Vertiefungsseminar bieten

wir Ihnen auch als individuell ange-

passte Inhouse-Veranstaltung an.

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

überfachLiche kompeTenz118

Schichtleiter, Blockführer und ihre

Stellvertreter, Kraftwerksmeister

Sie haben Ihre persönliche Konflikt-

kompetenz gestärkt und ausge-

baut. Sie können auch schwierige

Mitarbeiter in Ihr Team einbinden

und fordern. Sie erkennen frühzei-

tig Konflikte im Schichtalltag und

können diese konstruktiv beilegen.

Der Erfahrungsaustausch mit

anderen Teilnehmern ist wichtiger

Bestandteil dieses Seminars.

2 Tage

Ausbau und Vertiefung der Kon-

fliktlösekompetenz:

• Konflikte und Spannungsfelder Wann sind Konflikte noch selbst

lösbar und ab wann ist Unterstüt-

zung von außen notwendig?

• Konfliktlösekompetenz Wie in Konflikten auf der Warte

lösungsorientiert verhandeln und

agieren?

• Von problemen zu Lösungen

Wie wieder in einen konstrukti-

ven Dialog kommen?

• Von positionen zu interessen

Wie mit Konflikten und persön-

lichen Animositäten zwischen

Schichtmitarbeitern umgehen?

• Von der person zur Sache Wie mangelndes Sozial- und Leis-

tungsverhalten so ansprechen,

dass sich der Kollege nicht am

nächsten Tag krank meldet?

• perspektivwechsel Wie von Schuldzuweisungen

zu wechselseitigem Verständnis

kommen?

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

Konflikte im Spannungsfeld „Schichtbetrieb“

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs-Id:

25.04.2018 – 26.04.2018 18u_Pt_003.17

28.11.2018 – 29.11.2018 18u_Pt_004.17

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Das Seminar ist stark am berufli-

chen Kontext des Produktionsper-

sonals in Kraftwerken orientiert. Die

eigenen Fragestellungen und Pra-

xisbeispiele stehen im Vordergrund.

Wesentliche Erkenntnisse des Semi-

nars können so direkt angewendet

und umgesetzt werden.

Mitglieder: € 1.315,00

Nichtmitglieder: € 1.643,75

(inkl. Mittagessen und Pausenge-

tränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Dieses Seminar bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

reibungsverluste im Schichtalltag und auf der Warte verhindern

überfachLiche kompeTenz 119

Schichtleiter und/oder Blockführer

mit ihren Schichtteams

Wir unterstützen Sie als Schicht-

leiter und/oder Blockführer, die

vorhandenen Stärken ihres Schicht-

teams auszubauen. Der Umgang

miteinander ist geprägt von einem

konstruktivem Dialog, selbstverant-

wortlichen Handeln und einander

unterstützender Zusammenarbeit.

Sie nutzen Konflikte und Span-

nungsfelder zur Weiterentwicklung

Ihres Schichtteams

1 - 2 Tage

In diesem Workshop steht Ihre täg-

liche Arbeit auf der Warte im Mit-

telpunkt:

• Was läuft gut? Was läuft nicht so

gut?

• Sind die Aufgaben, Rollen und

Ressourcen klar kommuniziert?

• Welche Aufgaben und Ziele wer-

den im Team wahrgenommen?

• Gibt es ein gemeinsames Ziel, eine

gemeinsame Vision?

• Wer sieht sich in welcher Verant-

wortung?

• Was braucht es für eine zukünfti-

ge gute Zusammenarbeit?

• Gibt es Konflikte oder Span-

nungsfelder, die die tägliche

„Zusammen“-Arbeit behindern?

Workshop:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

effektive Schichtteams

leitung organisationKatrin Sickora Charlotte Hemmerde

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage 18u_Pt_002.18

gebühren2018:

ort:

Wir analysieren gemeinsam mit Ih-

nen Ihre Situation und unterstützen

Sie bei der Entwicklung von prakti-

kablen Lösungen, ohne selbst Lö-

sungen vorzugeben. Sie als Team

können wieder auf Augenhöhe

wertschätzend kommunizieren und

agieren souverän in einem Umfeld

zunehmender Komplexität und Ver-

änderungen. Sie stärken sich und Ihr

Team und bauen Ihre Teamstärken

aus.

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Diesen Workshop bieten wir Ihnen

auch als individuell angepasste

Inhouse-Veranstaltung an.

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

reibungsverluste im miteinander auf der Warte verhindern

überfachLiche kompeTenz120

Ansprechpartner KWS: Volker Schmitter

Tel.: +49 201 8489–180

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

HPO steht für Human Performance Optimierung. Regelgerechtes technisches Arbeiten muss einhergehen mit

optimaler Zusammenarbeit im Team, mit eindeutiger Abstimmung zwischen Auftraggebern und Ausführenden

und mit entsprechender Kontrolle und entsprechendem Feedback. Technische Kompetenz und Verhaltens-kom-

petenz tragen gleichermaßen zu einem hohen Stand derSicherheitskultur bei. Die systematische Anwendung

beobachtbarer Verhaltenswerkzeuge unterstützt das Vermeiden von Fehlern und damit sicherheitsgerichtetes

Verhalten. Das HPO-Training vermitteltdie Werkzeuge des professionellen Handelns bei technischenArbeitstätig-

keiten im Kraftwerk. Im Fokus des Trainings stehen das Arbeitsverhalten des Einzelnen, Teamarbeit, Kommunika-

tion und Entscheidungsfindung sowie Kontroll- und Aufsichtstätigkeiten vor Ort.

In Kooperation mit der KSG|GfS wurden Trainingsstände für die praktische Schulung von Kraftwerkspersonal

eingerichtet. Die HPO-Trainings finden im Simulatorzentrum in Essen-Kupferdreh statt und werden von Trainern

der GfS Gesellschaft für Simulatorschulung mbH und der KRAFTWERKSSCHULE E.V. durchgeführt.

hpo – human performance

optimierung

Ansprechpartner gfS: Patrik Poeten

Tel.: +49 201 4862–401

Fax: +49 201 4862–665

[email protected]

überfachLiche kompeTenz 121

Das Seminar richtet sich an tech-

nisches Personal von Kraftwerken

und Industrie, dessen Aufgaben die

Planung oder Durchführung von

Instandhaltungs- und Änderungs-

arbeiten beinhalten. Einsatz-

lenkende und Durchführende (z.B.

Instandhaltungspersonal) zählen in

gleichem Maß zum Adressaten-

kreis wie Personal aus den Bereichen

Arbeitsvorbereitung/-planung, Füh-

rungskräfte oder Aufsichtführende

vor Ort.

Die Teilnehmer erkennen die Not-

wendigkeit der bewussten Anwen-

dung von Werkzeugen des profes-

sionellen Handelns. Sie beherrschen

die optimale Zusammenarbeit im

Team und die sichere Kommuni-

kation. Sie können die Werkzeuge

situationsbezogen auswählen und

unterstützen Teammitglieder bei

der Verbesserung ihrer Vorgehens-

weise im Sinn des professionellen

Handelns.

2 Tage

Inhaltlich orientiert sich unsere

Schulung am VGB-Konzept zur

Umsetzung der Werkzeuge des

professionellen Handelns:

• Kritisches Hinterfragen

• STAR (Eigenverantwortung

des Einzelnen)

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

hpo-Training – Werkzeuge für professionelles handeln

leitung

Volker Schmitter

Ihr Ansprechpartner bei der gfS gesellschaft für Simulatorschulung mbhPatrik Poeten

termine: Kurs Id:

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

• STOP bei Abweichungen

• Pre-Job-Briefing, Job-Debriefing

(Arbeitsvor- u. -nachbespre-

chung)

• Begleitende und unabhängige

Prüfung

• Sichere Kommunikation

• Betriebliche Entscheidungsfindung

• Tätigkeitsbeobachtung

auf Anfrage

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

Simulatorzentrum KSG/GfS

Deilbachtal 173, 45257 Essen

15.05.2018 - 16.05.2018 18u_Pt_004.01

04.12.2018 - 05.12.2018 18u_Pt_005.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an.

überfachLiche kompeTenz122

der Wind des Wandels Wir alle unterliegen ständig Veränderungen, sowohl Individuen als

auch Organisationen, ob uns das nun bewusst ist oder nicht. Die

Frage ist, wie wir damit umgehen. Manche scheuen Veränderungen,

andere wissen, sie zu nutzen.

„Wenn der Wind des Wandels weht, suchen die einen Schutz hinter

Mauern, die anderen bauen Windmühlen.“

Um im Bild zu bleiben: Der Wind des Wandels hat die Energie-

wirtschaft voll erfasst. Der Energiemarkt verändert sich rapide und

durchgreifend und stellt die Branche vor gewaltige Herausforde-

rungen. Betroffen sind alle Ebenen der Unternehmen: Vision und

Selbstverständnis, Strategie und Ziele, Produkte und Leistungen,

Strukturen und Prozesse, Finanzen und nicht zuletzt Führungskräfte

und Mitarbeiter.

change management

chinesisches Sprichwort

überfachLiche kompeTenz 123

veränderte rahmenbedingungen Die veränderten Rahmenbedingungen führen zu steigenden Ansprüchen an betriebliche Effektivität und Effizienz

und verlangen flexible und dynamische Anpassungen in immer schnelleren Zyklen. Größe und Stärke eines Unter-

nehmens bedeuten dabei unter den heutigen Bedingungen nichts mehr. „Es sind nicht die stärksten Spezies, die

überleben, auch nicht die intelligentesten, sondern diejenigen, die sich am besten veränderten Umwelten anpassen

können“, sagt Charles Darwin. Was auf die Tier- und Pflanzenwelt zutrifft, gilt ebenso für unsere Branche.

neues denken Unter diesen Umständen gilt es neue Verhaltens- und Rollenanforderungen zu bewältigen, neue Kommunikations-

und Kooperationsstrukturen aufzubauen und auf breiter Ebene Lehr- und Lernprozesse in Gang zu setzen. Dafür

ist ein neues Denken zu den Themen Management, Führung und Nachhaltigkeit erforderlich. Der zukünftige Kraft-

werksbetrieb braucht eine neue Verantwortungs- und Fehlerkultur, die geprägt ist durch Sensibilität für betriebliche

Abläufe und Beziehungen und Nachhaltigkeit hinsichtlich der angestoßenen Veränderungsprozesse.

Ansprechpartner: Katrin Sickora

Tel.: +49 201 8489–209

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

organisation: Charlotte Hemmerde

Tel.: +49 201 8489–261

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

neues Beratungsangebot der KWS Die KWS steht Ihnen zur Seite, Sie bei Ihrer Organisationsent-

wicklung zu begleiten. Das heißt:

• Wir analysieren, planen und begleiten bei Veränderungspro-

zessen.

• Wir beraten Sie bei der Umsetzung Ihrer betrieblichen Verän-

derungsprozesse.

• Wir begleiten den geplanten, bereits begonnenen Wandel.

• Wir helfen Ihnen dabei, aus Betroffenen Beteiligte zu ma-

chen.

• Wir unterstützen Sie bei der Verbesserung des Problemlösungs-

potenzials und der Innovationsfähigkeit Ihres betrieblichen

Gesamtsystems.

unsere Arbeitsschwerpunkte sind dabei: • Die Analyse von Strukturen und Prozessen innerhalb von

Teams, Schichten, Abteilungen und Unternehmen.

• Die Begleitung von Strategieentwicklungen und Gestaltung

von Veränderungen.

• Die Planung, Begleitung und Moderation von Tagungen und

Klausuren zur Unterstützung von Veränderungsprozessen.

• Die Beratung beim Umgang mit Widerständen bei Veränderun-

gen.

überfachLiche kompeTenz124

Konflikte sind nicht auf die Weltpolitik beschränkt, auch im Arbeitsalltag kommen sie oft genug vor. Wie und

wodurch entstehen Konflikte? Wie beeinflussen sie den Betrieb? Wie geht man damit um?

Konflikte in Unternehmen entstehen häufig aufgrund betrieblicher Veränderungen an Arbeitsabläufen und

Personalstrukturen. Das Neue, Unbekannte, verunsichert Mitarbeiter und Führungskräfte gleichermaßen. Ihr

verständliches Bedürfnis nach Klarheit, Ordnung und Verlässlichkeit wird erschüttert.

Je häufiger und tiefgreifender die Veränderungen, desto größer die Unsicherheit im Betrieb. Probleme und

Risiken werden daher als übermächtig wahrgenommen, die Chancen von Veränderungen treten in den Hin-

tergrund. Misstrauen und Angst gebären Konflikte zwischen dem Management und den Mitarbeitern und den

Mitarbeitern untereinander.

Das Resultat: Das Arbeitsklima verschlechtert sich, Arbeitsabläufe werden gestört und verzögert, der Kranken-

stand steigt. Kein Unternehmen kann sich auf Dauer solche Reibungsverluste leisten, denn sie kosten Arbeitszeit

und Geld.

Konfliktmanagement

überfachLiche kompeTenz 125

Konfliktursachen

Konflikte entstehen auch ohne Veränderungsdruck in scheinbar grundsoliden Unternehmen. Hier sind die Ursachen

oft struktureller Natur, hervorgerufen durch diffuse Prozessabläufe undArbeitsbeziehungen. Informationen werden

missverständlich weitergegeben, Arbeitsanweisungen sind unklar oder sogar widersprüchlich. Bisweilen sind Ar-

beits- und Aufgabenbereiche nicht eindeutig definiert und werden über- oder unterreguliert. Eine weitere typische

Konfliktursache ist schließlich die durch Personalverknappung hervorgerufene Arbeitsverdichtung. Das Gefühl, le-

diglich Verfügungsmasse des Unternehmens zu sein, birgt erhebliches Konfliktpotenzial unter den Mitarbeitern mit

fatalen Folgen für Arbeitsmoral und Produktivität.

neues Beratungsangebot der KWS Was ist zu tun? Genau hier setzt das neue Beratungsangebot der KWS an. Wir geben Ihnen die Werkzeuge in die

Hand, um Konflikte konstruktiv und zukunftsorientiert zu lösen - durch Konfliktmanagement und Mediation.

• Wir beraten Sie im Umgang mit Konflikten.

• Wir unterstützen Sie beim Aufbau von Konfliktmanagement-systemen.

• Wir mediieren Ihre Konflikte.

• Wir schulen Ihre Führungskräfte in Seminaren und Coachings.

• Wir helfen Ihnen bei der Teamentwicklung und der Konflikt-klärung im Team.

Wir wissen, wie es geht. nehmen Sie uns beim Wort.

Ansprechpartner: Katrin Sickora

Tel.: +49 201 8489–209

Fax: +49 201 8489-123

[email protected]

organisation: Charlotte Hemmerde

Tel.: +49 201 8489–261

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

kernTechnik / STrahLenSchuTz126

Die Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerkspersonal umfasst sowohl

die Unterstützung der Kernkraftwerksbetreiber beim Fachkundeerwerb

des „verantwortlichen Personals“ als auch deren Fachkundeerhalt. Beim

Fachkundeerwerb liegt der Schwerpunkt in den Themengebieten der

„Kerntechnischen Grundlagen“, die die Gebiete der Kernphysik, der Re-

aktorphysik, des Strahlenschutzes, der Thermohydraulik, der Gesetzlichen

Grundlagen, des Arbeitsschutzes, des Brandschutzes und der Grundlagen

der Reaktortechnik sowie der Reaktorsicherheit beinhalten.

Im Bereich Strahlenschutz bietet die KWS Kurse auf verschiedenen Niveaus

sowohl für die Erstausbildung als auch den Kenntniserhalt bzw. die Aktu-

alisierung der Fachkunde an.

Im Einzelnen sind dies:

• Staatlich anerkannte Lehrgänge zum Erwerb bzw. für die Aktualisierung

der Fachkunde gemäß § 30 Strahlenschutzverordnung.

• Lehrgänge für die Weiterbildung von Mitarbeitern im Strahlenschutz.

• Spezielle Kurse aus dem Bereich der Strahlenmesstechnik und des Strah-

lenschutzes.

Im Bereich Strahlenschutz bietet die KWS Kurse auf verschiedenen Niveaus

sowohl für die Erstausbildung als auch den Kenntniserhalt bzw. die Aktu-

alisierung der Fachkunde an.

kernTechnik / STrahLenSchuTz

kernTechnik / STrahLenSchuTz 127

kernTechnik / STrahLenSchuTz128

Angehende Schichtleiter bzw. stell-

vertretende Schichtleiter und Reak-

torfahrer in der Ausbildung

Die Teilnehmer erwerben die notwen-

digen theoretischen Fachkenntnisse

für den Betrieb von Pumpenanlagen

und Armaturen in Kernkraftwerken.

4 Tage

• praktische grundlagen Bauarten, Konstruktions- und

Förderungsprinzipien

• Theoretische grundlagen Kennlinien, Haltedruckhöhe NPSH

• betriebsbereiche einer pumpe• pumpenschäden

Erkennung, Ursachen, Schadens-

bilder

• Öl- und Sperrwasserversorgung• pumpen, gebläse und

kompressoren Aufbau und Anwendungsbei-

spiele

• armaturen

Bauarten, Antriebe, Sicherheits-

armaturen

• funktionsprinzipien von armaturen

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

pumpen und armaturen im kernkraftwerk

leitung organisationChristoph Terbeek Katja Strötgen

gebühren2018:

ort:

auf Anfrage

(Die Kosten für Lehrmittel werden

separat in Rechnung gestellt.)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz 129

Meister und Techniker in der

Ausbildung zum stellvertretenden

Schichtleiter im Kernkraftwerk

Die Teilnehmer kennen die für

den Lehrgang „Kerntechnische

Grundlagen für Schichtleiter“ erfor-

derlichen Grundlagen. Die Themen

sind speziell abgestimmt auf die

Vorkenntnisse von Meistern und

Technikern.

5 Tage

• Mathematik

• Chemie

• Physik

• Wärmelehre

• Grundlagen der Kernphysik

• Strahlenschutz

• Grundlagen der Strömungs-

mechanik

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

Vorbereitung für den Lehrgang „kerntechnische grundlagen“

termin: Kurs-Id:

20.08.2018 – 24.08.2018 18K_Kg_014.00

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 2.020,00

Nichtmitglieder: € 2.525,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

kernTechnik / STrahLenSchuTz130

Schichtleiter bzw. stellvertretende

Schichtleiter in der Ausbildung.

Es können auch Reaktorfahrer in

der Ausbildung an diesem Kurs

teilnehmen.

Fachkundenachweis über die kern-

technischen Grundlagen gemäß

Ziffer 4 der „Richtlinie für den

Inhalt der Fachkundeprüfung des

verantwortlichen Schichtpersonals

in Kernkraftwerken“

(Stand: 24. Mai 2012)

15 Wochen

Die Teilnehmer erhalten bei

regelmäßiger Teilnahme und

erfolgreicher Abschlussprüfung eine

Teilnahme bescheinigung, die den

Grundlagenteil der „Richtlinie für

den Inhalt der Fachkundeprüfung

des verantwortlichen Schichtperso-

nals in Kern kraftwerken“, Bek. d.

BMU v. 23. Juni 2012, abdeckt. Der

Lehrgang ist vom BMUB anerkannt.

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

kerntechnische grundlagen modul 1

Inhalte:

gebühren2018:

ort:

• Kernphysikalische Grundlagen

• Reaktorphysik, Energiefreisetzung

• Thermohydraulik

• Grundlagen der Reaktortechnik

und Reaktorsicherheit

– Aufbau von Kernkraftwerken

(SWR/DWR)

– Ereignisabläufe in Kernkraft-

werken (SWR/DWR)

– Reaktorsicherheit

– Instrumentierung

• Strahlenschutz

• Arbeitssicherheit und Brand-

schutz

• Gesetzliche Grundlagen

5 bis 9 Teilnehmer:

Mitglieder: € 24.450,00

Nichtmitglieder: € 30.562,50

ab 10 Teilnehmer:

Mitglieder: € 18.350,00

Nichtmitglieder: € 22.937,50

(Die Kosten für Lehrmittel werden

separat in Rechnung gestellt.)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

teilweise in Ihrem Kraftwerk

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

27.08.2018 – 11.12.2018 18K_Kg_072.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz 131

Verantwortliches Schichtpersonal

in Ausbildung aus Kernkraftwerken

ohne Berechtigung zum Leistungs-

betrieb (NLB-Anlagen)

Fachkundenachweis über die kern-

technischen Grundlagen gemäß

Ziffer 4 der angepassten Prüfungs-

themen für den Inhalt der Fachkun-

deprüfung für Kernkraftwerke ohne

Berechtigung zum Leistungsbetrieb

(RS I 6–13 831-1/2)

10 Wochen

Die Teilnehmer erhalten bei

regelmäßiger Teilnahme und

erfolgreicher Abschlussprüfung eine

Teilnahmebescheinigung, die den

Grundlagenteil der „angepassten

Prüfungsthemen für den Inhalt der

Fachkundprüfung für Kernkraft-

werke ohne Berechtigung zum

Leistungsbetrieb

(RS I 6–13 831-1/2)“ abdeckt. Der

Lehrgang ist vom BMUB anerkannt.

• Kernphysikalische Grundlagen

• Reaktorphysik, Energiefreisetzung

• Thermohydraulik

• Grundlagen der Reaktortechnik

und Reaktorsicherheit

– Aufbau von Kernkraftwerken

(SWR/DWR)

– Ereignisabläufe in Kernkraft-

werken ohne Berechtigung

zum Leistungsbetrieb

– Reaktorsicherheit

– Instrumentierung

• Strahlenschutz

• Arbeitssicherheit und Brand-

schutz

• Gesetzliche Grundlagen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

kerntechnische grundlagen nLb

gebühren2018:

ort:

Mitglieder: € 17.800,00

Nichtmitglieder: € 22.250,00

(Die Kosten für Lehrmittel werden

separat in Rechnung gestellt.)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

teilweise in Ihrem Kraftwerk

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

27.08.2018 – 06.11.2018 18K_Kg_003.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz132

Neue Mitarbeiter und Betriebsan-

gehörige, die einen Einblick in die

Anlagentechnik, deren Funktion und

das Zusammenwirken von Systemen

erlangen wollen

Die Teilnehmer beherrschen die

Grundkenntnisse auf dem Gebiet

„Aufbau und Funktion von Kern-

kraftwerken mit Druckwasserreak-

tortechnik“ einschließlich der dazu

benötigten kerntechnischen und

verfahrenstechnischen Grundlagen.

5 Tage

Die Teilnehmer erhalten eine

Teilnahmebescheinigung, die die

geforderte Ausbildung in den tech-

nischen Inhalten der Kenntnisgruppe

„Betriebskunde“ der „Kenntnisver-

mittlung Stufe 3“ belegt.

• Aufbau und Funktion von Kernkraft-

werken mit Druckwasserreaktor

– Aufbau und Charakteristika von

DWR-Anlagen

– Primär- und Sekundärkreis mit

den Hauptkomponenten und

typischen Betriebsdaten

– Aufbau und Funktion von

Reaktorhilfs- und Nebenanlagen

– Sicherheitskonzepte

– Aufbau und Funktion von

Sicherheitssystemen

– betriebliche Fahrweise

des Reaktors

– Störungen und Störfälle

• Eigenbedarfs- und

Notstromversorgung

• Leittechnik im Kernkraftwerk

• Grundlagen der Kerntechnik

• Grundlagen des Strahlenschutzes

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

aufbau und funktion von dWr-kernkraftwerken für einsteiger

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 2.530,00

Nichtmitglieder: € 3.162,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 11.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termin: Kurs-Id:

auf Anfrage 18K_Kg_012.00

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationVolker Schmitter Katja Strötgen

kernTechnik / STrahLenSchuTz 133

Angehende Schichtleiter bzw. stell-

vertretende Schicht leiter und Reak-

torfahrer in der Ausbildung

Die Teilnehmer kennen die notwen-

digen theoretischen Grundlagen

für den Betrieb der konventionellen

Messtechnik im Kernkraftwerk.

2,5 Tage

• allgemeines Aufgabenstellung, Begriffe,

Messfehler

• Temperaturmessung

Verfahren, Aufbau

• druckmessung

Aufbau, Wirkungsweise, Einfluss-

größen, Schutzeinrichtung,

Fernüber tragung, Kalibrierung

• Durchflussmessung

Verfahren, Aufbau, Wirkungs-

weisen

• drehzahlmessung

Verfahren, Wirkungsweise

• Schwingungsmessung

Begriffe, Definition, Verfahren

• dehnungsmessung

Relativdehnung, Absolutdehnung

• gasanalyse, Wasseranalyse, feuchtemessung

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

angewandte konventionelle messtechnik im kernkraftwerk

leitung organisationVolker Schmitter Katja Strötgen

gebühren2018:

ort:

auf Anfrage

(inkl. Schulungsunterlagen)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz134

aus- und Weiterbildung im Strahlenschutz

Im Bereich Strahlenschutz bietet die KWS Kurse auf verschiedenen Niveaus sowohl für die Erstausbildung als

auch den Kenntniserhalt bzw. die Aktualisierung der Fachkunde an.

Im Einzelnen sind dies:

• Staatlich anerkannte Lehrgänge zum Erwerb bzw. für die Aktualisierung der Fachkunde gemäß § 30 Strah-

lenschutzverordnung. Das Programm beinhaltet Kurse gemäß der „Fachkunde-Richtlinie Technik“ und der

„Richtlinie für die Fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in Anlagen zur Spaltung von Kernbrennstof-

fen“.

• Lehrgänge für die Weiterbildung von Mitarbeitern im Strahlenschutz, z.B. Kurse, die auf die IHK-Prüfung

zum Kraftwerksmeister der Fachrichtung Strahlenschutz vorbereiten, oder Kurse gemäß der VGB-Emp-

fehlung „Mindestanforderungen an die Ausbildung zum Strahlenschutz-Techniker (VGB) und Strahlen-

schutz-Ingenieur (VGB)“.

• Spezielle Kurse aus dem Bereich der Strahlenmesstechnik und des Strahlenschutzes. Diese Kurse sind abge-

stimmt auf die BMUB-„Richtlinie über die notwendigen Kenntnisse der beim Betrieb von Kernkraftwerken

sonst tätigen Personen“.

Strahlenschutz

kernTechnik / STrahLenSchuTz 135

Mitarbeiter in Kernkraftwerken,

die zu Strahlenschutzbeauftragten

bestellt werden sollen

Die Teilnehmer erwerben die

Fachausbildung im Strahlenschutz

gemäß der BMUB-„Richtlinie für die

Fachkunde von Strahlenschutzbe-

auftragten in Anlagen zur Spaltung

von Kernbrennstoffen“.

24 Tage

Die Teilnehmer erhalten bei regelmä-

ßiger Teilnahme und erfolgreicher

Abschlussprüfung eine Teilnahme-

bescheinigung. Diese kann als Nach-

weis für die erfolgreiche Teilnahme

an einem anerkannten Kurs bei der

zuständigen Behörde für den Fach-

kundeerwerb gemäß § 30 StrSchV

vorgelegt werden. Der Lehrgang ist

durch das zuständige Ministerium

des Landes NRW anerkannt.

• Gesetzliche Grundlagen, Empfeh-

lungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzbeauftragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

und Dosimetrie

• Strahlenschutztechniken

• Strahlenschutzsicherheit

• Grundlagen der Reaktortechnik

• Reaktorbetrieb und -sicherheit

• Strahlenexposition in der

Umgebung

• Kerntechnischer Notfallschutz

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

fachkunde von Strahlenschutzbeauftragten in anlagen zur Spaltung von kernbrennstoffen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 7.900,00

Nichtmitglieder: € 9.875,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 15.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termin: Kurs-Id:

10.09.2018 – 12.10.2018 18K_fK_014.03

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz136

Verantwortliches Schichtpersonal

und Strahlenschutzbeauftragte in

Kernkraftwerken

Aktualisierung der Fachkunde für

verantwortliches Schichtpersonal

und Strahlenschutzbeauftragte in

Kernkraftwerken gemäß § 30

Strahlenschutzverordnung

(StrlSchV) in Verbindung mit der

„Richtlinie für den Fachkundenach-

weis von Kernkraftwerkspersonal“

und der Richtlinie „Fachkunde von

Strahlenschutzbeauftragten in An-

lagen zur Spaltung von Kernbrenn-

stoffen“

2 Tage

Die Teilnehmer erhalten eine

Teilnahmebescheinigung, die als

Nachweis der Aktualisierung der

Fachkunde im Strahlenschutz von

der zuständigen Behörde anerkannt

wird.

Der Lehrgang ist von den zuständigen

Behörden in Nordrhein-Westfalen,

Niedersachsen und Schleswig-

Holstein als geeignete Maßnahme

anerkannt.

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

aktualisierung der fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 30 StrlSchV

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

Inhalte:

gebühren2018:

ort:

Veränderungen im atomrecht• Das Strahlenschutzgesetz (Strl-

SchG)

• Wesentliche Veränderungen im

Atomgesetz

• Wesentliche Veränderungen in

der Strahlenschutzverordnung

• Wesentliche Veränderungen im

untergeordneten Regelwerk

Wissenschaftlich-technische neuerungen im Strahlenschutz• Dosimetrie

• Kontamination

• Inkorporation

auf Anfrage

in Ihrem Kraftwerk

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz 137

Personen, die die Fachkunde im

Strahlenschutz nach den Fachkun-

degruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1

oder S6.1 der Fachkunde-Richt-

linie Technik (StrlSchV) erwerben

möchten

Beispiele:

– Lagerung und Verwendung von

Vorrichtungen, mit fest einge-

bauten umschl. rad. Stoffen

– Verwendung von Elektronen-

einfangdetektoren (ECD) in

Gaschromatographen mit Ni-63

oder H-3

– Ein-, Ausbau oder Wartung von

Vorrichtungen, deren Bauart

zugelassen ist

– Anzeigebedürftiger Umgang

nach StrlSchV und anzeigebe-

dürftiger Betrieb von Anlagen

zur Erzeugung ionisierender

Strahlen

Zum Erwerb der Fachkunde im

Strahlenschutz erhalten die Teilneh-

mer nach erfolgreicher schriftlicher

Prüfung eine Bescheinigung über

die Vermittlung der Lehrinhalte des

Moduls GG.

2 Tage

• Gesetzliche Grundlagen, Empfeh-

lungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche Grund-

lagen

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1 und S6.1modul gg

termin: Kurs-Id:

12.03.2018 – 13.03.2018 18K_fS_007.07

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Mitglieder: € 700,00

Nichtmitglieder: € 875,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz138

Personen, die die Fachkunde im

Strahlenschutz nach der Fachkunde-

gruppe S2.2 der Fachkunde-Richt-

linie Technik (StrlSchV) erwerben

möchten

Umgang mit umschlossenen radio-

aktiven Stoffen mit Aktivitäten bis

zum 10 6 -fachen der freigrenze,

sofern nicht durch Fachkundegruppe

S2.1 abgedeckt

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte des Moduls GH.

3 Tage

Dieser Lehrgang deckt auch die

Fachkundegruppen S1.1, S1.2,

S1.3, S2.1 und S6.1 ab und vertieft

die Lehrinhalte der folgenden

Themen:

• Gesetzliche Grundlagen, Empfeh-

lungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche Grund-

lagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S2.2modul gh

termin: Kurs-Id:

12.03.2018 – 14.03.2018 18K_fS_007.08

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 1.200,00

Nichtmitglieder: € 1.500,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 17.30 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz 139

Personen, die die Fachkunde im

Strahlenschutz nach der Fachkunde-

gruppe S4.1 der Fachkunde-Richt-

linie Technik (StrlSchV) erwerben

möchten

Umgang mit offenen radioaktiven

Stoffen mit Aktivitäten bis zum

10 5 -fachen der Freigrenze

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte der Module GH

und OG.

5 Tage

Dieser Lehrgang deckt auch die

Fachkundegruppen S1.1, S1.2,

S1.3, S2.1, S2.2, S5 und S6.1 ab

und vertieft die Lehrinhalte der

folgenden Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.1modul gh und og

termin: Kurs-Id:

12.03.2018 – 16.03.2018 18K_fS_007.09

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 1.780,00

Nichtmitglieder: € 2.225,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz140

Personen, die die Fachkunde im

Strahlenschutz nach der Fachkunde-

gruppe S4.2 der Fachkunde-Richt-

linie Technik (StrlSchV) erwerben

möchten

Umgang mit offenen radioaktiven

Stoffen mit Aktivitäten über dem

10 5 -fachen der Freigrenze

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte der Module GH

und OH.

6 Tage

Dieser Lehrgang deckt auch die

Fachkundegruppen S1.1, S1.2,

S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S5 und

S6.1 ab und vertieft die Lehrinhalte

der folgenden Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche Grund-

lagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.2modul gh und oh

termin: Kurs-Id:

12.03.2018 – 19.03.2018 18K_fS_007.10

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 2.400,00

Nichtmitglieder: € 3.000,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 15.45 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz 141

Personen, die die Fachkunde im

Strahlenschutz nach der Fachkunde-

gruppe S4.3 der Fachkunde-Richt-

linie Technik (StrlSchV) erwerben

möchten

Umgang mit umschlossenen und

offenen radioaktiven Stoffen ins-

besondere im Zusammenhang mit

Kernbrennstoffen

(Aufbewahrung, Bearbeitung, Ver-

arbeitung, Aufarbeitung, sonstige

Verwendung).

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung, erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte der Module GH, OH

und K.

7 Tage

Dieser Lehrgang deckt auch die

Fachkundegruppen S1.1, S1.2,

S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S4.1, S4.2,

S5 und S6.1 ab und vertieft die

Lehrinhalte der folgenden Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.3modul gh, oh und k

termin: Kurs-Id:

12.03.2018 – 20.03.2018 18K_fS_007.11

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 2.700,00

Nichtmitglieder: € 3.375,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz142

Personen, die die Fachkunde im

Strahlenschutz nach der Fachkun-

degruppe S5 der Fachkunde-Richt-

linie Technik (StrlSchV) erwerben

möchten

Angehende Strahlenschutzbeauf-

tragte in Betrieben, die gemäß §15

StrlSchV in fremden Anlagen und

Einrichtungen tätig werden wollen

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte der Module GG

und FA.

3 Tage

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S5modul gg und fa

termin: Kurs-Id:

12.03.2018 – 14.03.2018 18K_fS_007.12

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 995,00

Nichtmitglieder: € 1.243,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz 143

aufbaukurse im Strahlenschutz

modulübersicht für die fachkundegruppen

Die KWS bietet Grund- und Aufbaukurse zum Erwerb der

Fachkunde im Strahlenschutz nach Fachkunde-Richtlinie Tech-

nik (StrlSchV) an.

Gemäß der Fachkunde-Richtlinie Technik (StrlSchV) sind die

Kurse in Fachkundegruppen eingeteilt und die Lehrinhalte

thematisch in Modulen zusammengefasst.

Es ist deshalb möglich, die nächste Stufe des Fachkundeer-

werbs zu erhalten, ohne am gesamten Kurs teilnehmen zu

müssen!

Beispiel:

Fachkundegruppe S2.2 + Modul OG = Fachkundegruppe S4.1

Wenn also für Sie die nächste Fachkundegruppe erforderlich

wird, können Sie durch einen Aufbaukurs ganz einfach auf die

nächste Fachkundegruppe erweitern.

Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 Tag 7

S1.1 - S1.3S2.1 - S6.1

S5

S2.2

S4.1

S4.2

S4.3

Modul GG

Modul GG Modul FA

Modul GH

Modul GH

Modul GH

Modul GH

Modul OG

Modul OH

Modul OH Modul K

Koordination: Stefan Stockfleth

Tel.: +49 201 8489–154

Fax.:+49 201 8489–123

[email protected]

Kann ich auch in Kurse einsteigen?

kernTechnik / STrahLenSchuTz144

Personen, die ihre erworbene

Fachkunde im Strahlenschutz

nach Fachkundegruppe S2.2 auf

die Fachkundegruppe S4.1 der

Fachkunde-Richtlinie Technik

(StrlSchV) erweitern möchten

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte des Moduls OG,

die als Beitrag zum Erwerb der

Fachkunde nach Fachkundegruppe

S4.1 dient.

1,5 Tage

Dieser Lehrgang baut auf die

Lehrinhalte des Moduls GH auf und

vermittelt Lehrinhalte des Moduls

OG mit den Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

aufbaukurs zum erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.1modul og

termin: Kurs-Id:

15.03.2018 – 16.03.2018 18K_fS_007.14

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 575,00

Nichtmitglieder: € 718,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz 145

Personen, die ihre erworbene

Fachkunde im Strahlenschutz nach

Fachkundegruppe S2.2 auf die

Fachkundegruppe S4.2 der Fach-

kunde-Richtlinie Technik (StrlSchV)

erweitern möchten

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte des Moduls OH,

die als Beitrag zum Erwerb der

Fachkunde nach Fachkundegruppe

S4.2 dient.

3 Tage

Dieser Lehrgang baut auf die

Lehrinhalte des Moduls GH auf und

vermittelt Lehrinhalte des Moduls

OH mit den Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

aufbaukurs zum erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.2modul oh

termin: Kurs-Id:

15.03.2018 – 19.03.2018 18K_fS_007.15

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 1.190,00

Nichtmitglieder: € 1.487,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.45 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz146

Personen, die ihre erworbene

Fachkunde im Strahlenschutz nach

Fachkundegruppe S2.2 auf die

Fachkundegruppe S4.3 der Fach-

kunde-Richtlinie Technik (StrlSchV)

erweitern möchten

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte der Module OH und

K, die als Beitrag zum Erwerb der

Fachkunde nach Fachkundegruppe

S4.3 dient.

4 Tage

Dieser Lehrgang baut auf die

Lehrinhalte des Moduls GH auf und

vermittelt Lehrinhalte der Module

OH und K mit den Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

aufbaukurs zum erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.3modul oh und k

termin: Kurs-Id:

15.03.2018 – 20.03.2018 18K_fS_007.16

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 1.490,00

Nichtmitglieder: € 1.862,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz 147

Personen, die ihre erworbene

Fachkunde im Strahlenschutz nach

Fachkundegruppe S4.2 auf die

Fachkundegruppe S4.3 der Fach-

kunde-Richtlinie Technik (StrlSchV)

erweitern möchten

Nach erfolgreicher schriftlicher

Prüfung erhalten die Teilnehmer

eine Bescheinigung über die

Vermittlung der Lehrinhalte des

Moduls K, die als Beitrag zum

Erwerb der Fachkunde nach Fach-

kundegruppe S4.3 dient.

1 Tag

Dieser Lehrgang baut auf die

Lehrinhalte der Module GH und OH

auf und vermittelt Lehrinhalte des

Moduls K mit den Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

aufbaukurs zum erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S4.3modul k

termin: Kurs-Id:

20.03.2018 18K_fS_007.17

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 305,00

Nichtmitglieder: € 381,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz148

Personen, die ihre erworbene

Fachkunde im Strahlenschutz nach

Fachkundegruppen S1.1, S1.2,

S1.3, S2.1 und S6.1 auf die Fach-

kundegruppe S5 der Fachkunde-

Richtlinie Technik (StrlSchV)

erweitern möchten

Nach erfolgreicher schriftlicher Prü-

fung erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung über die Vermittlung

der Lehrinhalte des Moduls FA,

die als Beitrag zum Erwerb der

Fachkunde nach Fachkundegruppe

S5 dient.

1 Tag

Dieser Lehrgang baut auf die

Lehrinhalte des Moduls GG auf und

vermittelt Lehrinhalte des Moduls

FA mit den Themen:

• Gesetzliche Grundlagen,

Empfehlungen und Richtlinien

• Aufgaben und Pflichten des

Strahlenschutzverantwortlichen

und des Strahlenschutzbeauf-

tragten

• Naturwissenschaftliche

Grundlagen

• Strahlenschutz-Messtechnik

• Strahlenschutz-Sicherheit

• Strahlenschutz-Technik

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

aufbaukurs zum erwerb der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S5modul fa

termin: Kurs-Id:

14.03.2018 18K_fS_007.18

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren 2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 305,00

Nichtmitglieder: € 381,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 9.00 Uhr

letzter Tag etwa 15.15 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz 149

Personen, die bereits die Fachkunde

gemäß Fachkundegruppen S1.1,

S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1,

S3.2 und S6.1 erworben haben

Aktualisierung der im Strahlen-

schutz erforderlichen Fachkunde

gemäß „Fachkunde-Richtlinie

Technik“

1 Tag (6 Unterrichtsstunden)

Bei erfolgreicher Abschlussprüfung

erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung, die von den zustän-

digen Behörden als Nachweis über

die Aktualisierung der Fachkunde

im Strahlenschutz für die Fachkun-

degruppen S1.1 bis S3.2 und S6.1

anerkannt wird.

• Rechtgrundlagen zu Tätigkeiten

nach StrlSchV, neue Rechts-

vorschriften

• Umgang mit umschlossenen

radioaktiven Stoffen

• Umgang mit offenen radioaktiven

Stoffen

• Beschäftigung in fremden

Anlagen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

aktualisierung der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppen S1.1, S1.2, S1.3, S2.1, S2.2, S2.3, S3.1, S3.2 und S6.1

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 420,00

Nichtmitglieder: € 525,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 14.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termine: Kurs-Id:

21.03.2018 18K_fK_035.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

module ar und au

kernTechnik / STrahLenSchuTz150

Personen, die bereits die Fachkunde

gemäß Fachkundegruppen S4.1,

S4.2 oder S4.3 erworben haben

Aktualisierung der im Strahlen-

schutz erforderlichen Fachkunde

gemäß „Fachkunde-Richtlinie

Technik“

1 Tag (9 Unterrichtsstunden)

Bei erfolgreicher Abschlussprüfung

erhalten die Teilnehmer eine

Bescheinigung, die von den zustän-

digen Behörden als Nachweis über

die Aktualisierung der Fachkunde

im Strahlenschutz für die Fachkun-

degruppen S1.1 bis S4.3 und S6.1

anerkannt wird.

• Rechtgrundlagen zu Tätigkeiten

nach StrlSchV, neue Rechts-

vorschriften

• Umgang mit umschlossenen

radioaktiven Stoffen

• Umgang mit offenen radioaktiven

Stoffen

• Beschäftigung in fremden

Anlagen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

aktualisierung der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 595,00

Nichtmitglieder: € 743,75

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 17.45 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termine: Kurs-Id:

21.03.2018 18K_fK_007.02

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

module ar, au und ao

kernTechnik / STrahLenSchuTz 151

Bereits gemäß § 15 StrlSchV

bestellte Strahlenschutzbeauftragte

sowie Personen, die schon die Fach-

kunde gemäß Fachkundegruppe S5

erworben haben

Aktualisierung der Fachkunde im

Strahlenschutz im Zusammenhang

mit einer genehmigungsbedürftigen

Beschäftigung nach § 15 StrlSchV

in fremden Anlagen oder Einrich-

tungen (Fachkundegruppe S5 der

aktuellen Fachkunde-Richtlinie

Technik nach Strahlenschutzver-

ordnung)

1 Tag (7 Unterrichtsstunden)

Bei erfolgreicher Abschlussprü-

fung erhalten die Teilnehmer

eine Bescheinigung, die von den

zuständigen Behörden als Nachweis

über die in diesem Kurs erfolgte

Aktualisierung im Strahlenschutz

anerkannt wird.

• Rechtsgrundlagen zu Tätigkeiten

nach StrlSchV, neue Rechts-

vorschriften

• Grundlagen des Strahlenschutzes

• Praxis des Strahlenschutzes

• Beschäftigung in fremden

Anlagen, Strahlenpass

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

aktualisierung der fachkunde im Strahlenschutz nach fachkundegruppe S5module ar, au und afa

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 485,00

Nichtmitglieder: € 606,25

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.30 Uhr

letzter Tag etwa 16.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

termine: Kurs-Id:

21.03.2018 18K_fK_009.05

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz152

Anfang des Jahres 2010 wurde die Prüfungsordnung zu einer

Meisterausbildung im Strahlenschutz durch die Industrie- und

Handelskammer Ruhr in Essen veröffentlicht. Damit ist erstmals

eine anerkannte Ausbildung im Strahlenschutz auf Meisterebene

entstanden.

Dieser neue Meisterkurs ist vorrangig auf Strahlenschutztätigkei-

ten in kerntechnischen Anlagen und Forschungseinrichtungen

ausgerichtet. Er baut auf Vorkenntnissen als IHK-geprüfte Strah-

lenschutzfachkraft auf und setzt mindestens zwei Jahre Berufs-

erfahrung voraus. Alternativ werden auch andere Ausbildungs-

wege mit entsprechend längerer Berufspraxis im Strahlenschutz

anerkannt.

Der Ausbildungsgang entspricht dem Modell des Industriemeis-

ters. Er beginnt mit einem übergeordneten Teil, den „Fachüber-

greifenden Basis-qualifikationen“, der für alle Industriemeister

gleich ist und mit einer Prüfung vor der IHK Ruhr, Essen endet.

Der fachspezifische Teil wird in abgestimmten modularen Kursen

beim Paul Scherrer Institut (PSI) in der Schweiz und/oder bei der

KWS in Essen vermittelt. Die Prüfung erfolgt vor der IHK Ruhr,

Essen.

Koordination: Stefan Stockfleth

Tel.: +49 201 8489–154

Fax.:+49 201 8489–123

[email protected]

organisation: Katja Strötgen

Tel.: +49 201 8489–151

Fax.:+49 201 8489–123

[email protected]

meisterausbildung im Strahlenschutz

kernTechnik / STrahLenSchuTz 153

termin: Kurs-Id:

20.08.2018 –24.08.2018 18K_Sm_005.00

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

Teilnehmer der anschließenden

Module der Ausbildung zum

Kraftwerksmeister – Fachrichtung

Strahlenschutz

Vorbereitung auf die Eignungsprü-

fung vor Ausbildungsbeginn zum

Kraftwerksmeister der Fachrichtung

Strahlenschutz

Das Ergebnis des Eignungstests liefert

einen Hinweis auf die Erfolgsaussichten

hinsichtlich einer erfolgreichen Teil-

nahme am Lehrgang Kraftwerksmeis-

ter – Fachrichtung Strahlenschutz.

4 Tage + 1 Tag Eignungsprüfung

• Deutsch

• Technisches Rechnen

• Kommunikation

• Methoden der Information,

Kommunikation und Planung

Mitglieder: € 1.010,00

Nichtmitglieder: € 1.262,50

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

hinweis:

dauer:

Inhalte:

gebühren2018:

ort:

Vorbereitung für den Lehr-gang kraftwerksmeister – fachrichtung Strahlenschutz

Strahlenschutzpersonal mit Eignung

zur Ausbildung zum Kraftwerksmeister

Die Teilnehmer beherrschen das

benötigte Wissen für den Prüfungsteil

„Fachrichtungsübergreifende Basis-

qualifikationen“ der Kraftwerksmeis-

terprüfung Fachrichtung Strahlen-

schutz vor der IHK Essen.

10 Wochen

fachrichtungsübergreifende

Basisqualifikationen

• Rechtsbewusstes Handeln

• Betriebswirtschaftliches Handeln

• Anwendung der Methoden der

Information, Kommunikation und

Planung

• Zusammenarbeit im Betrieb

Mitglieder: € 8.070,00

Nichtmitglieder: € 10.087,50

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren2018:

ort:

kraftwerksmeister – fachrichtung Strahlenschutzmodul 1: fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen inkl. prüfungsvorbereitung

termin: Kurs-Id:

27.08.2018 – 31.10.2018 18K_Sm_005.01

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

kernTechnik / STrahLenSchuTz154

Strahlenschutzpersonal mit der Eignung

zur Ausbildung zum Kraftwerksmeister

Die Teilnehmer beherrschen das Wissen

für den Prüfungsteil „Handlungsspezi-

fische Qualifikationen“ der Kraft-

werksmeisterprüfung Fachrichtung

Strahlenschutz vor der IHK Essen.

Dieser Lehrgang hat die gleichen

Lehrinhalte wie der Kurs „Ausbildung

zum Strahlenschutz- Techniker“ der

Schule für Strahlenschutz des Paul

Scherrer Institut (PSI), Villingen/Schweiz.

8 Wochen

• Praktischer Strahlenschutz

• Anlagensysteme und Aktivitätsver-

teilung

• Behandlung und Entsorgung von

Reststoffen

• Dekontamination

• Strahlenmesstechnik

• Emissions- und Immissionsüberwa-

chung

• Dosimetrie

• Radiologischer Notfallschutz

modul 2: Handlungsspezifische Qualifikationenkraftwerksmeister – fachrichtung Strahlenschutzlehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

termin: Kurs-Id:

11.02.2019 – 05.04.2019 19K_Sm_005.03

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

gebühren2019:

ort:

Mitglieder: € 10.400,00

Nichtmitglieder: € 13.000,00

(inkl. Pausengetränke)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kernTechnik / STrahLenSchuTz 155

Strahlenschutzpersonal mit der Eig-

nung zur Ausbildung zum

Kraftwerksmeister

Die Teilnehmer beherrschen das

Wissen für den Prüfungsteil „Hand-

lungsspezifische Qualifikationen“ der

Kraftwerksmeisterprüfung Fachrich-

tung Strahlenschutz vor der IHK Essen.

Die vorherige Teilnahme am Lehrgang

„Handlungsspezifische Qualifikatio-

nen, Modul 2“ oder am Kurs „Ausbil-

dung zum Strahlenschutz-Techniker“

des PSI ist zwingend erforderlich!

9 Wochen

• Vertiefung der Themen des

Lehrgangs „Handlungsspezifische

Qualifikationen, Modul 2“

• Betriebsführung, Betriebswirtschaft,

Personalführung,

konventionelle Arbeitssicherheit und

Gesundheits schutz

• Handlungsbereich

„Strahlenschutz im Kernkraftwerk“

• Handlungsbereich „Radiologische

Überwachung und Notfallschutz“

• Handlungsbereich „Organisation

und Personalführung“

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

hinweis:

dauer:

Inhalte:

kraftwerksmeister – fachrichtung StrahlenschutzModul 3: Handlungsspezifische Qualifikationen inkl. prüfungsvorbereitung

termin: Kurs-Id:

08.04.2019– 07.06.2019 19K_Sm_005.04

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

gebühren 2019:

ort:

Mitglieder: € 11.430,00

Nichtmitglieder: € 14.287,50

(inkl. Pausengetränke)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kernTechnik / STrahLenSchuTz156

Meister bzw. Techniker in der

Ausbildung zum Strahlenschutz-

Techniker (VGB) und Hochschulab-

solventen in der Ausbildung zum

Strahlenschutz-Ingenieur (VGB)

Die Teilnehmer beherrschen

das notwendige Fachwissen im

Bereich Strahlenschutz gemäß der

VGB-Empfehlung „Mindestanfor-

derungen an die Ausbildung zum

Strahlenschutz-Techniker (VGB) und

Strahlenschutz-Ingenieur (VGB)“.

5 Wochen

Die Teilnehmer erhalten eine

Teilnahmebescheinigung, die die

geforderte theoretische Ausbildung

für die Anerkennung als Strahlen-

schutz-Ingenieur (VGB) bzw.

Strahlenschutz-Techniker (VGB)

belegt.

• Physikalische Größen und Einhei-

ten, physikalische Grundlagen

zum Strahlenschutz

• Strahlenwirkung auf den

Menschen, Dosisbegriffe und

deren Bedeutung

• Expositionspfade, Bestimmung

der Dosis, Schutz vor Strahlung,

Kontamination und Inkorporation,

Abschirmung

• Praxisrelevante Bestimmungen

aus dem jeweiligen Strahlen-

schutzrecht, Strahlenschutz-

Regelwerk

• Strahlenmessgeräte, Kontami-

nation, Dekontamination und

Freimessen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

Strahlenschutzkurs gemäß Vgb-empfehlung „Strahlenschutz-Techniker (Vgb)“ und „Strahlenschutz-ingenieur (Vgb)“

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

• Zusammenwirken von Brand-

schutz, Arbeitsschutz und

Strahlenschutz zur Prävention

und Brandbekämpfung

• Personendosimetrie, radioaktive

Abfälle, operativer Strahlenschutz,

Nuklididentifizierung, Nuklid-

vektor, Aktivitätsbestimmung

• Protokollierung und Bewertung

von Messergebnissen

Mitglieder: € 8.100,00

Nichtmitglieder: € 10.125,00

(inkl. Schulungsunterlagen und

Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

15.01.2018 – 16.02.2018 18K_fK_004.04

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz 157

Hochschulabsolventen in der

Ausbildung zum Strah lenschutz-

Ingenieur (VGB)

Die Teilnehmer beherrschen

das notwendige Fachwissen im

Bereich Strahlenschutz gemäß der

VGB-Empfehlung „Mindestanfor-

derungen an die Ausbildung zum

Strahlenschutz-Techniker (VGB) und

Strahlenschutz-Ingenieur (VGB)“.

2 Wochen

Die Teilnehmer erhalten eine

Teilnahmebescheinigung, die die

geforderte theoretische Ausbildung

für die Anerkennung als Strahlen-

schutz-Ingenieur (VGB) belegt.

• Strahlenwirkung auf den

Menschen

• Dosisbegriffe und deren

Bedeutung

• Expositionspfade, Bestimmung

der Dosis

• Strahlenschutz-Regelwerk

• Strahlenmessgeräte

• Personendosimetrie

• Handhabung radioaktiver Abfälle

• Nuklididentifizierung, Nuklid-

vektor, Aktivitätsbestimmung

• Protokollierung und Bewertung

von Messergebnissen

lehrgang:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalte:

aufbaukurs für ingenieure gemäß Vgb-empfehlung „Strahlenschutz-Techniker (Vgb)“ und „Strahlenschutz-ingenieur (Vgb)“

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 3.250,00

Nichtmitglieder: € 4.062,50

(inkl. Schulungsunterlagen und

Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 13.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

19.02.2018 – 02.03.2018 18K_fK_004.06

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz158

Kurs:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalt:

Personal, das mit Aufgaben der

Strahlenmesstechnik und deren An-

wendung betraut ist; Mitarbeiter von

Institutionen, deren Aufgabe in der

strahlenmesstechnischen Überwa-

chung kerntechnischer Anlagen liegt.

Grundlagenkenntnisse und praktische

Erfahrungen sind Voraussetzung für

die Teilnahme

Die Teilnehmer beherrschen auf-

bauend auf den Grundlagen der

Strahlenmesstechnik die im Kraft-

werk eingesetzten Techniken. Sie

vertiefen die erworbenen Kenntnisse

in praxisorientierten Übungen.

5 Tage

Die Teilnehmer erhalten eine Teilnah-

mebestätigung. Wurde zusätzlich der

Kurs „Strahlenschutz im Kernkraft-

werk“ besucht, kann nach erfolgter

Prüfung der Erwerb der notwendigen

Kenntnisse „Stufe S3“ bescheinigt

werden.

• Kernphysikalische Grundlagen

• Grundsätzliches zur Messung

ionisierender

Strahlung

• Grundlagen der Strahlenmess-

technik

• Strahlungsdetektoren

– gasgefüllte Detektoren

– Szintillationszähler

– Halbleiterdetektoren

• Neutronenmessung

• Nuklearelektronik

• Kernstrahlungsmesssysteme und

-verfahren

• Grundlagen der γ-Spektroskopie

erwerb der kenntnisstufe S3 Strahlenmesstechnik im kernkraftwerk , Teil 1

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

termine: Kurs-Id:

04.12.2017 – 08.12.2017 17K_fK_033.11

12.11.2018 – 16.11.2018 18K_fK_034.11

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2017:

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

• Praxis der Strahlungsmessung im

Kernkraftwerk

• Praktische Übungen im Strahlen-

messtechniklabor

Mitglieder: € 2.800,00

Nichtmitglieder: € 3.500,00

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

Mitglieder: € 2.890,00

Nichtmitglieder: € 3.612,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 10.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kernTechnik / STrahLenSchuTz 159

„Sonst tätiges Personal“, insbe-

sondere Personen in exponierter

Stellung (Vorarbeiter, Meister), die

entsprechende Kenntnisse benötigen

Die Teilnehmer kennen die strah-

lenschutzrelevanten Themen im

Kernkraftwerk und sind für erfor-

derliche Strahlenschutzmaßnahmen

sensibilisiert.

Der Kurs orientiert sich dabei an

den Erfahrungen und Fragen der

Teilnehmer.

5 Tage

Die Teilnehmer erhalten eine Teil-

nahmebestätigung. Wurde zusätz-

lich der Kurs „Strahlenmesstech-

nik im Kernkraftwerk“ besucht,

kann nach erfolgter Prüfung der

Erwerb der notwendigen Kenntnisse

„Stufe S3“ bescheinigt werden.

• Grundlagen der Dosimetrie

• Inkorporation

• Strahlenschutzverordnung und ihre

Umsetzung in Kernkraftwerken

• Kontamination und Kontaminati-

onsnachweis

• Dekontamination von Personen

und Material

• Umgang mit kontaminierten Ar-

beitsmitteln und deren Lagerung

• Umgang mit Strahlenschutzbe-

kleidung

• Atemschutzgeräte und deren

Anwendung

• Verhalten beim Betreten und

Verlassen

des Kontrollbereichs

• Strahlenschutz bei Revisionen

Kurs:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Abschluss:

Inhalt:

erwerb der kenntnisstufe S3 Strahlenschutz im kernkraftwerk , Teil 2

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

Christoph Terbeek

termine: Kurs-Id:

19.11.2018 – 23.11.2018 18K_fK_017.12

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

• Strahlenschutzinstrumentierung

• Maßnahmen zur Verminderung

der Strahlenexposition

• Praktikum im Strahlenschutzlabor

Mitglieder: € 2.890,00

Nichtmitglieder: € 3.612,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 10.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

kernTechnik / STrahLenSchuTz160

Strahlenschutzfachpersonal

Kenntniserhalt „Strahlenschutz

S3“ gemäß der „Richtlinie über die

Gewährleistung der notwendigen

Kenntnisse der beim Betrieb von

Kernkraftwerken sonst tätigen

Personen“

1,5 Tage

Kern- und naturwissenschaftliche grundlagen• Aufbau der Materie

• Radioaktiver Zerfall

• Biologische Wirkung ionisierender

Strahlung

Strahlenschutz-messtechnik• Detektoren

• Dosimetrie

• Inkorporationsüberwachung

• Kontaminationsbestimmung

• Radionuklid-Identifizierung und

Aktivitätsbestimmung

relevante atomrechtliche regelwerke• Strahlenschutzgesetz (StrlSchG)

• Atomgesetz

• Strahlenschutzverordnung

• Strahlschutzrelevante Richtlinie

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer: Inhalte:

kenntniserhalt Strahlenschutz (Stufe S3)

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 530,00

Nichtmitglieder: € 662,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 8.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

termin: Kurs-Id:

16.10.2018 – 17.10.2018 18K_fK_005.08

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

kernTechnik / STrahLenSchuTz 161

Personal, das mit Aufgaben der

Strahlenmesstechnik und deren

Anwendung betraut ist; Mitarbeiter

von Institutionen, deren Aufgabe

in der strahlenmesstechnischen

Überwachung kerntechnischer

Anlagen liegt

Kenntnisvertiefung im Bereich der

γ-Spektroskopie hinsichtlich der

theoretischen Grundlagen und

deren praktischer Umsetzung

5 Tage

• Grundlagen der Identifizierung

radioaktiver Stoffe

• Wechselwirkungen von

γ-Strahlung mit Materie

• Detektoren für γ-Strahlung

• Nuklearelektronik

• Analyse von Gammaspektren

• Einsatzgebiete der γ-Spektroskopie

im Kernkraftwerk

• Einflussgrößen bei der Auswertung

• Praktische Übungen zur PC-

gestützten Auswertung von

γ-Spektren

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer: Inhalte:

γ-spektroskopische Nuklid-Identifizierung

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 3.130,00

Nichtmitglieder: € 3.912,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 10.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

23.04.2018 – 27.04.2018 18K_fK_021.10

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz162

Kernkraftwerkspersonal, das mit

Aufgaben der Strahlenmesstechnik

und deren Anwendung betraut

werden soll und nur sehr wenig

oder keine praktischen Erfahrungen

hat

Kenntnis der Grundlagen der

Strahlenmesstechnik

5 Tage

• Kernphysikalische Grundlagen

– Atomaufbau

– Radioaktivität

– Nuklidkarte

– Kernreaktionen

• Dosisarten

• Messung ionisierender Strahlung

• Grundlagen der

Strahlenmesstechnik

• Strahlungsdetektoren

• Praxis der Strahlungsmessung im

Kernkraftwerk

• Praktische Übungen im

Strahlenmesstechniklabor

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

einführung in die Strahlenmesstechnik

gebühren2018:

Beginn:Ende:

ort:

Mitglieder: € 2.650,00

Nichtmitglieder: € 3.312,50

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

erster Tag 10.00 Uhr

letzter Tag etwa 12.00 Uhr

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termin: Kurs-Id:

auf Anfrage 18K_fK_021.09

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz 163

Verantwortliches Schichtpersonal in

Kernkraftwerken

Erhaltung der Fachkunde

(Wiederholungsschulung)

1 Tag

• Aufbau der Instrumentierung im

Kernkraftwerk

• Grundlagen des Messens

• Messumformer

• Temperaturmessung

• Druckmessung

• Durchflussmessung

• Füllstandsmessung

• Feuchtemessung

• H2-Messung

• Neutronenflussinstrumentierung

Das Programm kann nach

Absprache zusammenge stellt

werden.

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

ort:

instrumentierung

Verantwortliches Schichtpersonal in

Kernkraftwerken

Erhaltung der Fachkunde

(Wiederholungsschulung)

1 Tag

• Strömung

• Reynoldszahl

• Ähnlichkeitsgesetze

• Laminare Strömung

• Turbulente Strömung

• Zweiphasenströmung

• Kontinuitätsgesetz

• Energiegleichung

• Statischer Druck

- dynamischer Druck

• Praktische Anwendungsfälle der

Energiegleichung

• Impulssatz

• Strömungswiderstand

• Pumpen

Das Programm kann nach

Absprache zusammenge stellt

werden.

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

ort:

angewandte Thermohydraulik - Strömungsmechanik

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationVolker Schmitter Katja Strötgen

termin: Kurs-Id:

auf Anfrage

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz164

Verantwortliches Schichtpersonal in

Kernkraftwerken

Erhaltung der Fachkunde

(Wiederholungsschulung)

1 Tag

• Wechselwirkung von Strahlung mit

Materie

• Dosisarten

• Dosimetrie und Dosismessverfahren

• Biologische Wirkung ionisierender

Strahlung

– Aufbau einer Zelle

– Vorgänge im Zellkern bei der

Zellteilung

– Vorgänge in der Zelle bei

Strahleneinwirkung

– Strahlenschäden

– körpereigene Reparatur-

mechanismen

• Die radiologischen Auswirkungen

von Unfällen in der Kerntechnik

– Tschernobyl und Fukushima

– die radioaktive Belastung in

Deutschland

Das Programm kann nach

Absprache zusammenge stellt werden.

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

ort:

Strahlenschutz

Verantwortliches Schichtpersonal in

Kernkraftwerken

Erhaltung der Fachkunde

(Wiederholungsschulung)

1 Tag

• Aufbau des Atoms

• Beziehung zwischen Masse

und Energie

• Radioaktivität

• Nuklidkarte

• Zusammenhalt des Atomkerns

• Kernreaktion und Wirkungsquer-

schnitte

• Kernspaltung

• Brutprozesse

• Wechselwirkung von ionisierender

Strahlung mit Materie

Das Programm kann nach

Absprache zusammenge stellt werden.

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

ort:

kernphysikalische grundlagen

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage 18K_Kg_003.03

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termin: Kurs-Id:

auf Anfrage 18K_fS_003.19

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz 165

Verantwortliches Schichtpersonal in

Kernkraftwerken

Erhaltung der Fachkunde (Wiederholungs-

schulung)

1 Tag

rohrleitungssysteme

• Aufgabe, Aufbau und Auslegung von

Rohrleitungen

• Strömung und Druckverluste in Rohrleitungen

• Rohrleitungsentwässerung

• Wasserschläge (Kondensationsschläge)

• Betrieb von Rohrleitungssystemen

• Wärmeübertragungsvermögen von

Wärmetauschern

• Unfallverhütung

Armaturen

• Aufgabe von Armaturen

• Ventile, Schieber, Klappen, Hähne

• Regelventile (Kavitation)

• Sicherheitsventile (ohne und mit Hilfs-

steuerung)

• Vorwärmerabsicherung

Das Programm kann nach

Absprache zusammenge stellt werden.

auf Anfrage

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

in Ihrem Kraftwerk

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

ort:

rohrleitungssysteme und armaturen

Anlagenwärter und Instand-

haltungs-Fachhandwerker in

Kernkraftwerken

Die Teilnehmer sind in der Lage, die

erlernten Grundlagen im Bereich

„Pumpen und Armaturen“ in der

Praxis anzuwenden.

5 Tage

• Rohrleitungen im Kernkraftwerk

• Kondensatableiter

• Ventile/Regelventile

• Schieber

• Klappen

• Hähne

• Sicherheitsarmaturen und

-einrichtungen

• Funktionsprinzip von Pumpen

• Pumpenkennlinien

• Betriebsbereiche von Pumpen

• Pumpenschäden

• Ölversorgung und Abdichtung

auf Anfrage

(inkl. Schulungsunterlagen,

Mittagessen und Pausengetränke)

KRAFTWERKSSCHULE E.V.,

Deilbachtal 199, 45257 Essen

Seminar:

zielgruppe:

ziel:

dauer:

Inhalte:

gebühren:

ort:

pumpen und armaturen für anlagenwärter im kernkraft-werk

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termine: Kurs-Id:

auf Anfrage 18W_In_003.11

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

leitung organisationStefan Stockfleth Katja Strötgen

termin: Kurs-Id:

auf Anfrage 18W_In_003.12

Wir sind für Sie da. rufen Sie uns an!

kernTechnik / STrahLenSchuTz166

Ansprechpartner:Christoph Terbeek

Telefon: +49 201 8489–153

[email protected]

Beim Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld (GKT) in Zwentendorf/Österreich handelt es sich um einen kom-

plett betriebsbereit errichteten Siedewasserreaktor (SWR), der mit 723 MW Bruttoleistung und einer Nettoleis-

tung von 692 MW geplant war, aber nie ans Netz ging.

Das GKT bietet heute sehr gute Ausbildungs- und Anschauungsmöglichkeiten an original Kernkraftwerkskom-

ponenten ohne jegliches nukleare Risiko. Man erhält einen umfassenden Eindruck vom Aufbau der Technik und

von den Zusammenhängen in einem Kernkraftwerk. Es eignet sich besonders für Schulungen in den nuklearen

Bereichen Reaktor- und Beckenflurservice, Steuerstabantrieb und Sicherheitsbehälter.

Da ein großer Bereich der Anlagentechnik vergleichbar mit der Technik konventioneller Wärmekraftwerke ist, sind

Kurse wie z. B. „Umgang mit großen Lasten“ oder „Turbinenventilschulung als Ventilrevision in Theorie und Pra-

xis“ bestens geeignet für Mitarbeiter konventioneller Kraftwerke und Zulieferer.

instandhaltung

organisation:Katja Strötgen

Telefon: +49 201 8489–151

Fax: +49 201 8489–123

[email protected]

gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld, zwentendorf/Österreich

Das modular aufgebaute und exakt abgestimmte Ausbildungsprogramm auf Grundlage gesetzlicher Be-

stimmungen, spezieller Richtlinien und höchsterQualitätsanforderungen bereitet die Teilnehmer intensiv auf

die besonderen Anforderungen in Kernkraftwerken vor. Die Kursinhalte richten sich an alle Mitarbeiter der

Kernkraftwerksbetreiber und der Hersteller und Zuliefererfirmen, die im Bereich der Instandhaltung und des

Rückbaus tätig sind.

In den Modulen werden wirksam thearetische Grundlagen vermittelt, auf deren Basis praktische Übungen

abgehalten werden. Diese Übungen werden an dem nie in Betrieb gewesenen Gemeinschaftskernkraftwerk

Tullnerfeld in Zwentendorf durchgeführt.

Somit wird ein aufeinander abgestimmtes Konzept angeboten, das praktische Übungen unter realen Bedin-

gungen ohne ein nukleares Risiko ermöglicht.

kernTechnik / STrahLenSchuTz 167

Lehrgänge und Seminare zur instandhaltung

zielgruppen:

ziel:

lehrgänge,Seminare:

dauer:

ort:

• Schulung und besichtigung im gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld (gkT) in zwentendorf/Österreich

• umgang mit großen Lasten - Theorie und praktisches Training für kranfahrer und anschläger

• praktische Turbinenrevision als Turbinenschulung (hd- und nd-Turbine) im gemein-schaftskernkraftwerk Tullnerfeld (gkT) in zwentendorf/Österreich

• Turbinenregelung (praktischer Workshop)

• Turbinenventilschulung als Ventilrevision in Theorie und praxis

• pumpen und armaturenrevision (praktischer Workshop)

• praktische kupplungsrevision (Voithkupplung) als regelkupplungsschulung in

Theorie und praxis

• Speisewasserpumpenschulung als praktische pumpenrevision in Theorie und praxis

Alle Mitarbeiter der Instandhaltung sowie anderen technischen Einrichtungen von Kernkraftwer-

ken, Hersteller, Zulieferer und Fremdfirmen. Auch Fachhandwerker, Meister, Techniker und Inge-

nieure aus technischen Bereichen von Kraftwerken, Serviceunternehmen und Turbinenherstellern

sowie interessiertes technisches und nicht technisches Personal aus anderen Kraftwerksbereichen.

Die Teilnehmer kennen den grundsätzlichen Aufbau von Kernkraftwerken und der darin

eingesetzten Maschinen und Anlagen, auch deren Innenleben. Sie übertragen die Sachverhalte

auf die eigene Anlage, haben einen umfassenden Überblick über die Verfahrenstechnik und

ein Gefühl für die zugrunde gelegte umfassende Sicherheit. Sie können die Erkenntnisse auf

Änderungen, Instandhaltung und Rückbau der eigenen Anlage anwenden.

Somit können Sie umfassend den praktischen, zeitlichen und technischen Ablauf ihrer Instand-

haltungstätigkeiten planen und Werkzeuge fach- und sachgerecht vorzubereiten und damit

umgehen. Sie können Schäden beurteilen, Reparaturarbeiten durchführen und Optimierungen

bzw. Verbesserungen erarbeiten.

Die Dauer hängt von den jeweiligen Inhalten ab und kann auch individuell auf Sie zugeschnitten

werden

KRAFTWERKSSCHULE E.V., Deilbachtal 199, 45257 Essen oder

Gemeinschaftskernkraftwerk Tullnerfeld, Zwentendorf/Österreich

Ausführliche Ziele und Inhalte finden Sie unter www.kraftwerksschule.de

Informieren Sie sich zu unseren Angeboten detailliert auf unserer hompage, oder sprechen Sie uns an, wir entwickeln für Sie passgenaue maßnahmen!

anSprechparTner168

daS WichTigSTe in kürze

Bitte melden Sie sich spätestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung bei der KWS an.

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet.

Sie haben folgende Möglichkeiten, sich anzumelden:

• auf unserer Website www.kraftwerksschule.de • per fax oder e-mail an die jeweils zuständige assistenz• auf dem postweg

Bitte geben Sie den Titel und den Termin des Kurses, die Kurs-ID aus dem Programm sowie Ihre

Kontaktdaten an.

Für einige Langzeitlehrgänge sind aus verwaltungstechnischen Gründen (IHK, BMU) besondere

Anmeldeformulare notwendig, die wir Ihnen auf Anfrage gerne zusenden.

Bitte wenden Sie sich hierzu an die entsprechende Organisationsmitarbeiterin (s. Seiten 16 und 17)!.

Unsere neuen Preisangebote ermöglichen es Ihnen, sich folgende Vorteile zu sichern:

• Für kombinierbare Lehrgänge, Kurse, Seminare, Trainings und Workshops bieten wir Ihnen einen

Preisvorteil für Mehrfachbuchungen an.

Wählen Sie Ihre maßgeschneiderte Kombination,

• oder planen Sie Ihr Jahr im Voraus. Gerne erstellen wir Ihnen ein Paket aus verschiedenen Kombi-

nationen zu einem attraktiven Preis.

• Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Personen aus einem Unternehmen zu einem

Lehrgang, Kurs, Seminar, Training oder Workshop gewähren wir Ihnen eine Ermäßigung auf den

Preis für alle angemeldeten Teilnehmer.

Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Bis zwei Wochen vor Beginn des Kurses

Die Teilnehmergebühr ist spätestens 30 Tage nach Erhalt der Rechnung an die KRAFTWERKSSCHULE

E.V. zu zahlen.

Anmeldung:

!Preisvorteile:

Kündigung:

zahlung:

das Wichtigste in kürze

Kurs-, Lehrgangs-, Seminar-, Trainings- und Workshopbedingungen

anSprechparTner 169

nutzen Sie die Preisvorteile des Bildungsschecks!

beschäftigung sichern, fachkräfte gewinnen und halten - förderangebot ab 2015 mit neuer ausrichtung

Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), fördert das

nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und

mittleren Betrieben an beruflicher Weiterbildung.

Gefördert werden Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche

Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln.

Beschäftigte und Unternehmen erhalten einen Zuschuss von 50 Prozent zu den Weiterbil-

dungskosten, maximal jedoch 500 Euro pro Bildungscheck. Das Land Nordrhein-Westfalen

finanziert diesen Anteil aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und aus Landesmitteln.

Die andere Hälfte tragen im betrieblichen Zugang die Betriebe und im individuellen Zugang die

Beschäftigten selbst. Pro Bildungsscheck können maximal bis zu 500 EUR gefördert werden.

Die kostenlose Beratung informiert zu den persönlichen Voraussetzungen für die Förderung

und berät Betriebe zum Qualifizierungsbedarf ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Informationen erhalten Sie telefonisch unter Info-Telefon Weiterbildung Nordrhein-Westfalen

direkt +49(0)211 837 19 29 oder unter

www.weiterbildungsberatung.nrw.de

machen auch Sie sich schlau - es zahlt sich aus!

Bildungs-scheck:

anSprechparTner170

SchrifTenVerzeichniS

Preise in Euro*

KWS-

Mitglieder

Nicht-

mitglieder

Bestellnummer

L 900 Formelsammlung 25,00 31,25

L 901 Nr. 1 Technisches Rechnen 35,00 43,75

L 902 Nr. 2 Physik 47,00 58,75

L 903 Nr. 3 Wärmelehre 80,00 100,00

L 904 Nr. 4 Chemische Grundlagen und Verfahren 65,00 81,25

L 905 Nr. 5 Werkstoffkunde 53,00 66,25

L 907 Nr. 7 Feuerungen und Dampferzeuger 108,00 135,00

L 908 Nr. 8 Kraftwerkshilfs- und Nebenanlagen 107,00 133,75

L 909 Nr. 9 Turbinen 99,00 123,75

L 910 Nr. 10 Rohrleitungen und Armaturen 63,00 78,75

L 911 Nr. 11 Grundlagen und Anlagen der Elektrotechnik 100,00 125,00

L 911.1 Nr. 11.1 Elektrotechnik – Elektrotechnische Grundlagen 41,00 51,25

L 911.2 Nr. 11.2 – Elektrotechnische Anlagen 93,00 116,25

L 912 Nr. 12 Leittechnik – Messtechnik/Steuerungs- und

Systemtechnik/Regelungstechnik

114,00 142,50

L 913 Nr. 13 Aufbau und Betrieb von Kraftwerken 80,00 100,00

L 914 Nr. 14 Wärmelehre im Kernkraftwerk 103,00 128,75

L 918 Nr. 18 Kernphysikalische Grundlagen 66,00 82,50

L 919 Nr. 19 Leittechnik im Kernkraftwerk 114,00 142,50

L 921 Nr. 21 Betrieb von Kernkraftwerken 41,00 51,25

L 922 Nr. 22 Gesetzliche Grundlagen für die berufliche Tätigkeit im

Kernkraftwerk

62,00 77,50

L 923 Nr. 23 Strahlenschutz 66,00 82,50

L 924 Nr. 24 Grundlagen der Reaktorsicherheit 52,00 65,00

L 925 Nr. 25 Arbeitssicherheit im Kernkraftwerk 49,00 61,25

L 926 Nr. 26 Arbeitsschutz 68,00 85,00

L927 Nr. 27 Umweltschutz 69,00 86,25

L928 Nr. 28 Professinelles Arbeiten 40,00 50,00

vgB-Ausbildungsrichtlinien KraftwerkerausbildungVGB-S-037-00-2015-09-DE Lehrgangsempfehlung für die Weiterbildung zum/zur Geprüften Kraftwerker/Geprüften

Kraftwerkerin**

Auch als E-Book erhältlich.** **zu beziehen unter VGB Power Tech, www.vgb.org

Die Kraftwerksschule bietet einige Lehr- und Fachhefte auch als E-Book, und Printversionen in englischer und niederländischer Sprache an. Informationen hierzu erhalten Sie auf Anfrage

Die Lehr und Fachhefte sind zu beziehen unter [email protected] oder Kraftwerksschule, Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschland Ein Bestellformular für Lehrgangsunterlagen finden Sie im Internet unter www.kraftwerksschule.de.

*Preisänderungen vorbehalten Alle Preise verstehen sich zzgl. 7% MwSt.

Gesamtpaket der Lehrhefte (beinhaltet s. ) 1095,00 1.368,75

50,00 100,00

KWS-lehrhefte für die Ausbildung zum Kraftwerker

anSprechparTner 171

Preise in Euro*

KWS-

Mitglieder

Nicht-

mitglieder

Bestellnummer

F 930 Formelsammlung für Kraftwerksmeister 56,00 70,00

F 934 Nr. 4 Kernphysikalische Grundlagen 94,00 117,50

F 936 Nr. 6 Arbeitssicherheit und Brandschutz im Kernkraftwerk 79,00 98,75

F 937 Nr. 7 Strahlenschutz 90,00 112,50

F 942 Nr. 12 Gesetzliche Grundlagen für das verantwortliche Schicht-

personal im Kernkraftwerk

85,00

106,25

F 950 Nr. 20 Elektrotechnische Anlagen 103,00 128,75

F 951 Nr. 21 Personalführung Neuauflage in Vorbereitung

F 952 Nr. 22 Arbeitssicherheit im Kraftwerk 141,00 176,25

F 954 Nr. 24 Deutsch 69,00 86,25

F 955 Nr. 25 Ereignisabläufe in Kernkraftwerken mit SWR 60,00 75,00

F 956 Nr. 26 Ereignisabläufe in Kernkraftwerken mit DWR 56,00 70,00

F 957 Nr. 27 Aufbau von Kernkraftwerken (SWR) 91,00 113,75

F 958 Nr. 28 Aufbau von Kernkraftwerken (DWR) 89,00 111,25

F 961 Nr. 31 Rechtsbewusstes Handeln 107,00 133,75

F 962 Nr. 32 Wärmelehre 91,00 113,75

F 962D hs-Diagramm (Format 57 x 65 cm) 8,00 10,00

F 964 Nr. 34 Leittechnik-Feldautomation 106,00 132,50

F 966 Nr. 36 Grundlagen der Leittechnik 69,00 86,25

F 968 Nr. 38 Turbinen 137,00 171,25

F 969 Nr. 39 Kraftwerkshilfs- und Nebenanlagen 144,00 180,00

F 971 Nr. 41 Werkstoffkunde 80,00 100,00

F 973 Nr. 43 Betriebswirtschaftliches Handeln 91,00 113,75

F 974 Nr. 44 Methoden der Information, Kommunikation und Planung 66,00 82,50

F 977 Nr. 47 Leittechnik-Prozessleitsysteme 65,00 81,25

F 978 Nr. 48 Zusammenarbeit im Betrieb 58,00 72,50

F 980 Nr. 50 Brandschutz im Kraftwerk 110,00 137,50

Gesamtpaket der Fachhefte Produktion (beinhaltet: s. )

Gesamtpaket der Fachhefte Produktion Elektrotechnik/Leittechnik (beinhaltet: s. )

1.606,00

1.579,00

2.007,50

1.973,75

vgB-Ausbildungsrichtlinien Kraftwerksmeisterausbildung fachrichtung ProduktionB 903 KWM 3** Rahmenstoffplan mit Lernzielen

**zu beziehen unter VGB Power Tech, www.vgb.org

44,00 88,00

Die Lehr und Fachhefte sind zu beziehen unter [email protected] oder Kraftwerksschule, Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschland Ein Bestellformular für Lehrgangsunterlagen finden Sie im Internet unter www.kraftwerksschule.de.

*Preisänderungen vorbehalten Alle Preise verstehen sich zzgl. 7% MwSt

KWS-fachhefte für die Ausbildung zum Kraftwerksmeister

Kraftwerks-Kennzeichensystem (keine Kernkraftwerke) 6,00 7,50

anSprechparTner172

die umgebung

▪ großzügige Gartenanlage mit Grillplatz, Schachspielplatz und Ruhe-

bereichen

▪ ausreichende Parkmöglichkeiten (kostenlos)

▪ ruhige Lage, nahe Naturschutzgebiet

▪ zentrale Einkaufsmöglichkeiten

▪ die Innenstadt von Essen mit dem Flair der Großstadt ist ca. 25 Auto-

minuten entfernt

Kurze Wege zu den Schulungsräumen erlauben eine effiziente Zeiteinteilung

für einen optimalen Lernerfolg. Das 2013 neu eröffnete Apartmenthaus be-

findet sich in direkter Nähe zur Kraftwerksschule e.V. und lädt somit in eine

entspannte ruhige ländliche Lage ein.

Die gemütlichen Apartments bieten Wohnraum für bis zu 54 Schulungs- oder

Tagungsteilnehmer. Alle Wege sind barrierefrei und damit behindertenge-

recht.

organisation: Heike Gellings

Tel.: +49 201 8489–193

Fax: +49 201 8489–102

[email protected]

Anreisezeit:ganztägig über Zugangscode

Preise 2018

(pro Übernachtung, inkl. 7% MwSt.):

bei 1 – 7 Übernachtungen € 78,59

ab 26 Übernachtungen € 36,86

für 8 – 25 Übernachtungen Preis auf

Anfrage

unsere apartments

▪ 54 helle, großzügige Apartments mit eigenem Bad, TV und WLAN

▪ nur 50 m zum Ausbildungszentrum

▪ barrierefreie Ausstattung und per Aufzug erreichbar

▪ Freizeitraum, Fitnessraum und Clubraum

aparTmenThauS der krafTWerkSSchuLe

anSprechparTner 173

hoTeLVerzeichniS

Für den Fall, dass unser Apartmenthaus ausgebucht ist, empfehlen wir Ihnen diese Hotels*:

*Genauere Informationen und Preise erfragen Sie bitte bei den Hotels!

hotel carpe diem

Telefon +49 2052 40 94-600

Telefax +49 2052 40 94-660

Internet www.hotel-carpe-diem.eu

hotel rosenhaus

Telefon +49 2052 30 45

Telefax +49 2052 10 94

Internet www.hotel-rosenhaus.de

hotel gastgeb

Telefon +49 201 400 35 37

Telefax +49 201 40 11 14

Internet www.hotelgastgeb.de

mintrops land hotel Burgaltendorf****

Telefon +49 201 5 71 71–0

Telefax +49 201 5 71 71–47

Internet www.mintrops-landhotel.de

hotel landhaus Siebe

Telefon +49 2324 59 80–0

Telefax +49 2324 59 80–50

Internet www.landhaus-siebe.de

Webers - das hotel im ruhrturm

Telefon +49 17 003 300

Telefax +49 17 003 333

Internet www.webershotel.de

Avantgarde hotel*** Komfort

Telefon +49 2324 5 09 70

Telefax +49 2324 2 38 27

Internet www.avantgarde-hotel-hattingen.de

hotel motel one

Telefon +49 201 437 537-0

Telefax +49 201 437 537-10

Internet www.motel-one.com

toP ccl hotel Essener hof****

Telefon +49 201 2 42 50

Telefax +49 201 2 42 57 51

Internet www.essener-hof.com

novum Select hotel handelshof****

Telefon 0800 600 80 81

Telefax

Internet www.novum-hotel.de

Best Western hotel Ypsilon****

Telefon +49 201 89 69–0

Telefax +49 201 89 69–100

Internet

hotel Ibis Essen hauptbahnhof**

Telefon +49 201 24 28–0

Telefax +49 201 24 28–600

Internet www.ibis.com

Intercityhotel Essen

Telefon +49 201 821 841-0

Telefax +49 201 821 841-200

Internet www.intercityhotel.com

casino rehmannshof**

Telefon +49 201 848 68 50

Telefax +49 201 437 08 95

Internet www.casino-rehmannshof.de

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

Entfernung

6,8 km

Auto: 11 min.Bus/Bahn: 40 min.

7,2 km

Auto: 13 min.Bus/Bahn: 45 min.

6,6 km

Auto: 11 min.Bus/Bahn: schlechte Verbindung

6,9 km

Auto: 14 min.Bus/Bahn: schlechte Verbindung

9,2 km

Auto: 12 min.Bus/Bahn: schlechte Verbindung

10 km

Auto: 15 min.Bus/Bahn: 45 min.

12,2 km

Auto: 21 min.Bus/Bahn: schlechte Verbindung

Entfernung

12,4 km

Auto: 23 min.Bus/Bahn: 52 min.

12,4 km

Auto: 23 min.Bus/Bahn: 46 min.

12,2 km

Auto: 23 min.Bus/Bahn: 46 min.

11,8 km

Auto: 17 min.Bus/Bahn: schlechte Verbindung

12,5 km

Auto: 22 min.Bus/Bahn: 46 min.

13 km

Auto: 30 min.Bus/Bahn: 48 min.

3,3 km

Auto: 7 min.Bus/Bahn: keine Verbindung

www.bestwestern.de/hotels/Essen/BEST-WESTERN-Hotel-Ypsilon

STichWorTVerzeichniS174

Stichwortverzeichnis

a

ABB

800xA 55, 96, 100

Abfahren zum Nachtstillstand 53

Abfallgesetz 66

Abfallverbrennungsanlagen 23

Abwasserabgabengesetz 72

Abwasseraufbereitung 71

Abwasserreinigung 72

Abwasserverordnung 72

AGFW-Richtlinie FW 308 89

Akquisition zum Vertrag 93

Ammoniak 75

Ammoniakanlagen 75

Anfahren der Gesamtanlage 56

Anfahrt 180

Anlagenüberwachung am Leitstand 114

Ansaugluftfiltration 64

Apartmenthaus 172

Arbeitsabläufe 124

Arbeitsbeziehungen 111

Arbeitsklima 124

Arbeitsmoral 125

Arbeitsprozesse und Arbeitsbeziehungen auf der Warte 114

Arbeitsschutz 73

Arbeitsschutzgesetz 71, 77

Arbeitsschwerpunkte 123

Arbeitssicherheit 20, 62, 65, 73, 76

Arbeits- und Aufgabenbereiche 125

Arbeitsverdichtung 125

Armaturen 128, 165, 167

Asset 91

ATAB- (Arbeitsgemeinschaft der Betreiber thermischer Abfallbehandlungsanlagen in Bayern) 67

Aufbau und Betrieb von GuD-Anlagen 64

Aufgaben des Controllings 90

Ausbildung

Kraftwerker (IHK) 27

Kraftwerker (WIFI) 29

Kraftwerksmeister 37, 38

Strahlenschutz 134

b

Basisqualifikationen 37, 153

Beauftragter Beschäftigter 20

Bedienübung 35

Bedien- und Beobachtungsverhalten 114

Befähigte Person 86

Bensonkessel 97

bereichsübergreifend 110

Beschaffungs-und Absatzmarkt 91

Best Practice 112

Best Practice im Kraftwerk 113

Best Practice in der Prozessführung 114

Best Practice - Workshops 110

betriebliche Effektivität 123

betriebliche Effizienz 123

betrieblichen Veränderungsprozesse 123

Betriebsorganisation 39

Betriebssicherheitsverordnung 18

Betriebsstörungen und deren Beseitigung 65

Betriebswärter 20

Steyrermühl 21

Betriebswirtschaft 90

betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge 62

Betriebswirtschaftliches Handeln 36, 37, 38, 153

Betrieb und Störungen 60

Bildanordnungsstrategien 114

Bildschirmbediensystemen 52, 55

ABB 800xA 55, 100

Siemens SPPA-T3000 55, 101

Biostoffverordnung 71

Blockführer 117, 118, 119

Blockregelungsarten 97, 103

Brandbekämpfung in Müllheizkraftwerken 84

Brandschutz 84, 85

Brand- und Explosionsschutz 86

Brenngase 86

Brennstoff-Luft-Verhältnisses 97

Brennstoffregelungen 97

Busanalyse 101

STichWorTVerzeichniS 175

c

Change Management 122

d

Dampferzeuger 20, 27, 29, 39, 60, 65, 66

Dampferzeugerbetrieb in TAV-Anlagen“ 67

Dampferzeugung 60

Deckungsbeitragsrechnung 90

Dehnungsmessung 133

Deionatqualitäten 70

DENOX 73

Dialog 119

diffuse Prozessabläufe 125

Dokumentation 26

Dokumentationsmanagement 69

Dosimetrie 136

Drehzahlmessung 133

Drehzahlregelung Turbine 97

Druckmessungen 98, 133

Druckregelungen 97

Durchflussmessung 99, 133

DWR 132

Kernkraftwerke 132

e

Eigenbedarfsschaltungen 105

Eigenbedarfs- und Notstromversorgung 80

Eigenbedarfsversorgung 106

Eigenverantwortungdes Einzelnen 121

Einsatzplanung von Kraftwerken 62

E-Learning 32, 34, 35

Deutsch 34

Grundlagen Rechnen 34

Leittechnik 35

Elektrische Anlagen 33

Elektrofachkraft 102

Elektrotechnik 44, 52

Elektrotechnik/Leittechnik 36, 38

Elektrotechnische Grundlagen 33, 102, 104, 105

Emissionshandel 89

Emissionsminderung 65

Energiebeschaffung von heute 89

Energieeffizienznetzwerke 89

Energiemanagement 89

Energiemanagement und Energiehandel 62

Energierecht 89

Erfahrungsaustausch 117

Erfolgreiches Lernen 24, 25

Exkursion in ein Kraftwerk 61, 73

f

Fachkunde 33

Fachkundegruppen S4.1, S4.2 und S4.3 149, 150

Fachkundegruppe S5 151

Feedback geben und einholen 116

Feuerungsleistungsregelung 66

Finanzbuchhaltung 90

Freischaltung 65

Frequenzregelung 54

Frequenzschwankungen im Netz 53

Führungsalltag 117

Führungskompetenzen 108, 116

Führungskräfte 108

Führungskräftetraining 117

Führungs- und Teamverhalten 111

Führungsverantwortung 116

g

Gasanalyse, Wasseranalyse, Feuchtemessung 133

Gasanlagen 86

Gasfeuerungen 86

Gasturbinenanlagen 86

Gas- und Dampfturbinen 20, 64

Gefährdungsbeurteilung 77

Gefahrstoffverordnung 71, 77

Generatorschutzauslösungen 54

Generator und Transformator 106

Gesunde Ernährung 81

Grundregelungsarten 97, 103

GuD 46, 47

STichWorTVerzeichniS176

GuD-Kraftwerkssysteme 64

GuD-Simulator 64

h

Handlungsspezifische Qualifikationen 37, 154

HD-/ND-Bypassregelungen 97

Heizflächenreinigungsverfahren 66

Hilfs- und Nebenanlagen 80

Hotelverzeichnis 173

HPO-Training 120, 121

Human Performance 120

Human Performance Optimierung 79

i

IHK-Prüfung 27, 37, 38, 134

Immissionsschutz 73

Ingenieure 62, 157

Inhouse-Seminar 15

Inkorporation 136

Inselbetrieb 52, 54, 106

Instandhaltung 39

Instandhaltungspersonal 80, 121

Instrumentierung 163

Intraday-Trading-Simulation 92

k

Kaskadentemperaturregelungen 97

Kenntniserhalt 160

-Strahlenschutz 160

Kenntnisstufe S3 158, 159

Kennzahlen 90

Kennzeichnung und Dokumentation 68

Kernbrennstoffen 141

Kernkraftwerk 132, 158, 159, 165

Messtechnik 133

Pumpen und Armaturen 128

Kernkraftwerker 153

Kernphysikalische Grundlagen 162, 164

Kerntechnische Grundlagen 129, 130, 131

Kommunikationsstrukturen 123

Kommunikationstraining 52

Konfliktbewältigung 116

Konfliktdeeskalation 118

Konfliktlösekompetenz 118

Konfliktmanagement 117, 118, 119, 124

Konfliktmanagement- systeme 125

Konfliktursachen 125

konstruktivem Dialog 119

Kontamination 136

Kontroll- und Aufsichtstätigkeiten 120

Konzepte der Regelungstechnik 97

Kooperationsstrukturen 123

Kosten- und Leistungsrechnung 90

Kraftwerker

Geprüfter Kraftwerker 27

IHK 27

Vorbereitung 26

WIFI 29

Kraftwerk-Kennzeichen-System (KKS) 69

Kraftwerk-Kennzeichen-System RDS-PP 69

Kraftwerkschemie 27, 29

Kraftwerkschemie mit Wasseraufbereitung 62

Kraftwerkshilfs- und Nebenanlagen 27, 60

Kraftwerksmeister 32, 108, 117, 118

E-Learning 34–36

Fachrichtung Produktion 37

Fachrichtung Produktion E/L 38

Fachrichtung Strahlenschutz 153

T-Training 33

Vorbereitung 36, 153

Kraftwerksmeister als Manager 40

Kraftwerksmeistersymposium 41

Kraftwerkstechnik 60

Ingenieure 62

Nichttechniker 61

Vorarbeiter 39

Kraftwerkstechnologie 27

Kühlwasserhygiene 71

KWK-Gesetz 89

STichWorTVerzeichniS 177

L

Lastbetrieb 57

Lastregelung 97

Lastwechsel mit Störungen 53

Leadership 117

Leittechnik 33, 35, 44, 52

E-Learning 32, 35

Leittechnikbereich 94

Leittechnik im Kernkraftwerk 132

Leittechniksysteme 96

Lernmethoden 25

Lerntechniken 25

Liquiditätsrechnung 90

Luft-/Rauchgasweg 51

m

Management 123

Mängelhaftung 93

Mediation 125

Messtechnik

Kernkraftwerk 133

Messtechnik I 98

Messtechnik II 99

Messumformer 98

Moderationsmethoden 113

Müllverbrennungsanlagen 66, 67, 84

Musterenergielieferverträge 89

n

Nachhaltigkeit 123

Naturumlauf-Dampferzeugers 80

Netzausfall 54

Netzstabilität 54

Netzstörungen 54

Netzstörungen und –wiederaufbau 106

Netzwerktechnik 101

Neues Beratungsangebot der KWS 123, 125

Nichttechniker 61

Niveaumessungen 99

o

Öl- und Sperrwasserversorgung 128

operativen Prozesse und Arbeitsabläufe 110

p

Personalstrukturen 124

Perspektivwechsel 118

Physikalische Grundlagen 26, 28

Pre-Job-Briefing 121

Produktivität 125

Professionelles Arbeiten 27, 29

professionelles Handeln 121

Programmierung von SPS 103

Prozessabläufe 125

Prozessanalyse 111

Prozessführung 114

Prozessleittechnik 35, 101

Prozesstechnisches Anfahren der Gesamtanlage 53

Pumpen 128, 165

Pumpenrevision 167

Pumpenschäden 128

r

Rauchgasreinigung 66, 73

fossil befeuerte Kraftwerke 73

Rauchgasreinigungsanlagen 62

REA 73

Reaktorphysik, Energiefreisetzung 130

Reaktorsicherheit 130, 131

Reaktortechnik 130

rechtlichen Problemstellungen im Kraftwerksbetrieb 93

Rechtsbewusstes Handeln 36, 37, 38, 153

Reduktionsmittel NH3 75

Reflexion des eigenen Führungsstiles 117

Regelungen 35, 49, 50, 53

Regelungstechnik 29, 103

Regelungstechnische Grundlagen 97

Reibungsverluste im Miteinander 119

Ressourcen auf der Warte 115

STichWorTVerzeichniS178

Revision

Pumpen 167

Ventil 166, 167

Rohrleitungssysteme 165

Rohwasser 70

Rohwasserinhaltsstoffe 70

Rostfeuerungen 67

S

Schäden an Gasturbinen 64

Schadensvermeidung 79

Schaltberechtigung 102, 103, 104, 105

Schalthandlungen 105

Schichtalltag 116, 118

Schichtbetrieb 118

Schichtleiter 46, 108, 116, 117, 118, 119, 129, 130

Schichtpersonal 115, 163, 164, 165

Schichtteams 119

Schichtübergabe 52, 115

Schriftenverzeichnis 170

Schutz- und Regelsysteme von Dampfturbinen 52

Schwarzfall 54, 66

schwierigen Mitarbeiter 116

Schwingungsmessung 133

SCR-Prozess 75

selbstverantwortlichen Handeln 119

Selbstverantwortung 117

Sichere Kommunikation 121

Siemens

SPPA-T3000 100, 101

Siemens SPPA-T3000 96

Signalüberwachungen 101

Simatic S7-300 103

Simulator 44, 45

Simulatorkurse 46, 74

Simulatortraining 54

Speisewasser- und Frischdampfregelungen 97

SPS-Programmierungslehrgang 103

Standards für die Schichtübergabe 115

Stellgrößen 97

Steuerungen 35, 49, 50, 53

Störgrößen 97

Störungsanalyse 100, 101

Störungsmanagement 74

Strahlenmesstechnik 158, 162

Strahlenschutz 126, 134, 136 bis 159, 164

Fachkunde 135, 136, 149, 150, 151

Kenntniserhalt 160

Kraftwerksmeister 138, 153, 154, 155

Meisterausbildung 152, 166

Strahlenschutzbeauftragter 135

Strahlenschutz-Ingenieur 134, 156, 157

Strahlenschutz-Techniker 134, 154, 155, 156, 157

Strommarkt 92

Strömungsmechanik 163

strukturelle oder personale Unklarheiten 114

SWR 166

Synchronisieren des Turbosatzes 53

Systemarchitektur 101

T

TAV-Anlagen 22, 67

Teamtraining 49, 50

Teamwork 39

Technisches Rechnen 26, 28, 36, 153

Temperaturmessungen 98, 133

Thermische Abfallverwertung 23

Müllverbrennungsanlagen 66

Thermohydraulik 126, 131, 163

Training 42

Trommelkesseln 70

T-Training 22, 32, 33

Fachkunde 33

Fernkurs 32

Turbinen 20, 27, 60

Turbinenregelung 97

Typische Regelungen im Kraftwerk 97

STichWorTVerzeichniS 179

u

Überfachliche Kompetenzen 44, 52, 74

Umkehrosmose 70, 72

Umweltschutz 27, 29, 60, 75

Urheberrechte und Nutzungsrechte 93

V

VDI 2047-2 71

Ventile 165

Ventilrevision 166, 167

Veränderungsdruck 125

Veränderungsmanagement 117

Veränderungsprozesse 123

Verbrennungs- und Feuerungstechnik 65

Verbundnetz 106

Verdunstungskühlanlagen 71

Verfahrenstechnik 44, 52

Verhaltenswerkzeuge 120

Vertragsabwicklungsprobleme 93

Vertragsform 93

Vertragssprache 93

VGB-Richtlinien zum RDS-PP 69

VGB-Richtlinie R170 97

VGB-Standards 68

B 101 68

B 102 RDS-PP 68

B 105 68

R 170 68

R 171 68

Voithkupplung 167

Vollentsalzungsanlagen 70

Vorarbeiter Kraftwerkstechnik 39

Vorbereitung

Kerntechnische Grundlagen 129

Kraftwerkerlehrgang 26

Kraftwerkerlehrgang Steyrermühl 28

Kraftwerksmeister P/EL 32

Kraftwerksmeister – Strahlenschutz 153

W

Wärmelehre 27, 29

Wasseraufbereitung 20, 70

Wasserchemie 64

Wasserhaushaltsgesetz 72

Weiterbildung

Kraftwerksmeister 63

Weiterentwicklung Ihres Schichtteams 119

Werkstoffkunde 26, 28

Wirbelschichtbefeuerte Anlagen 65

Wirkungsgrad 78

Wirkungsgradbestimmung 78

Wirkungsgraddefinitionen 78

Wirkungsgradoptimierung 78

Wirkungsgradoptimierung im Kraftwerk 52

Wirkungsgradverbesserungen 78

WSF-Dampferzeugern 65

z

Zusammenarbeit auf der Warte 110, 111, 113

Zusammenarbeit bei der Schichtübergabe 115

Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen 111

Zweikreistemperaturregelungen 97

γ-spektroskopische Nuklid-Identifizierung 161

anfahrTpLan180

anfahrT

von Essen-Hauptbahnhof mit

– Buslinie 155 Richtung Marienbergstraße

bis „Kupferdreh Bahnhof”

– weiter mit Buslinie 177 Richtung Altersheim

S

Deilbachtal

KupferdrehBahnhof

BUS

BUS

BUS

Kupferdreh Bahnhof177, 155

Kraftwerks-schule177, 176

Richtung Zentrum

Richtung Velbert, Wuppertal

Nierenhofer Stra

ße

Eisenhamm

erweg

44

Essen-Kupferdreh

44

Apartmenthaus

bis Haltestelle „Kraftwerksschule”

oder

– S-Bahn S9 Richtung Wuppertal

bis „Kupferdreh Bahnhof”

– weiter mit Buslinie 177 Richtung Altersheim

bis Haltestelle „Kraftwerksschule”

Deilbachtal 199, 45257 EssenE-Mail: [email protected]

Telefon: +49 201 8489-0Telefax: +49 201 8489-102