23
Braunschweig 2015 Seite 1 von 23 Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse a) Grundlagen: - Klimazonen, insbesondere globale Luftmassenverteilung und -bewegung, Innertropische Konvergenz-zone Erde – Klimazonen/Klima und Niederschläge: 244/245, 246/247 Erde – Klima, Luftdruck und Winde: 248/249 (u. a. Windsysteme) - Vegetationszonen Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 b) thematische Beispiele: - Klimawandel Natürliche Klimaveränderungen Ursachen: Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, Meteoritenein- schläge, Magnetfeldveränderungen etc. Folgen: u. a. Eiszeiten. Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit: 88.1 Pole und Magnetfeld der Erde: 238.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1 Erde – Vegetation zur letzten Kaltzeit: 258.2 Anthropogene Klimaveränderungen Ursachen: u. a. CO 2 -Emissionen; Folgen: Schwankungen des Meeresspiegels, Rückzug der Gletscher, Treibhauseffekt, Ozonloch etc. (Kyoto-Protokoll) Deutschland – Klimaveränderung 1901–2000: 60.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Schelfeisverlust) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegelanstieg: 251.6 Erde – Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen d. Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO 2 ): 264.2 Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Kreislauf der Gesteine Gesteinsumwandlung, natürliche CO 2 - Emission etc. Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 natürliche CO 2 -Emission: Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 (> Beispiel Mofetten) Zunahme extremer Wetterereignisse Hitze, Trockenheit, Wirbelstürme, Hochwasser, Lawinen El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Variabilität des Niederschlags) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 (> u. a. Zunahme von Niederschlägen) Erde – Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen d. Klimawandels) El Nino/La Nina Wechsel der Wind- und Meeres- strömungen Tropisches Wettergeschehen: 205.2 (> u. a. El Niño und La Niña) Nordostbrasilien – El Niño-Jahr: 234.4

Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 1 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

E1 Raumprägende Strukturen und Prozesse

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Geoökologische Grundlagen einer Raumanalyse

a) Grundlagen: - Klimazonen, insbesondere globale Luftmassenverteilung und -bewegung, Innertropische Konvergenz-zone

Erde – Klimazonen/Klima und Niederschläge: 244/245, 246/247 Erde – Klima, Luftdruck und Winde: 248/249 (u. a. Windsysteme)

- Vegetationszonen Erde – Ökozonen/Reale Vegetation: 258/259.1, 260/261.1 b) thematische Beispiele: - Klimawandel

Natürliche Klimaveränderungen Ursachen: Kontinentalverschiebung, Vulkanausbrüche, Meteoritenein-schläge, Magnetfeldveränderungen etc. Folgen: u. a. Eiszeiten.

Inntal – Alpine Vorlandvergletscherung: 53.4 Europa – Landschaft zur letzten Kaltzeit: 88.1 Pole und Magnetfeld der Erde: 238.3 Erdgeschichte und Kontinentaldrift: 242.1 Weltmeere – Wasserzirkulation: 250.1 Erde – Vegetation zur letzten Kaltzeit: 258.2

Anthropogene Klimaveränderungen Ursachen: u. a. CO2-Emissionen; Folgen: Schwankungen des Meeresspiegels, Rückzug der Gletscher, Treibhauseffekt, Ozonloch etc. (Kyoto-Protokoll)

Deutschland – Klimaveränderung 1901–2000: 60.2 Rhonegletscher – Gletscherrückzug: 116/117.2 Antarktische Halbinsel – Forschung: 239.5 (> Schelfeisverlust) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 Weltmeere – Meeresspiegelanstieg: 251.6 Erde – Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen d. Klimawandels) Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2): 264.2

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Kreislauf der Gesteine Gesteinsumwandlung, natürliche CO2-

Emission etc. Oberrheingraben und Schichtstufenland – Landschaftsbild: 53.2 Mitteleuropa – Geologie/Eiszeitformen: 88/89.3 Schnitt durch die Erdkruste: 240/241.3 natürliche CO2-Emission: Golf von Neapel – Leben am Vulkan: 136.2 (> Beispiel Mofetten)

Zunahme extremer Wetterereignisse

Hitze, Trockenheit, Wirbelstürme, Hochwasser, Lawinen

El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Variabilität des Niederschlags) Klimawandel im 21. Jahrhundert: 250.3 (> u. a. Zunahme von Niederschlägen) Erde – Naturgefahren u. Naturrisiken: 252.2 (> Auswirkungen d. Klimawandels)

El Nino/La Nina Wechsel der Wind- und Meeres-strömungen

Tropisches Wettergeschehen: 205.2 (> u. a. El Niño und La Niña) Nordostbrasilien – El Niño-Jahr: 234.4

Page 2: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 2 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

E2 Gestaltung und Erhaltung des Lebensraumes Das Zusammenwirken raumprägender Faktoren (Raumanalyse)

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Strukturanalyse des Nahraumes - Natur- und Kulturraum (Boden, Klima,

Bevölkerung, Siedlung, Infrastruktur) - Räumliche Entwicklungsprozesse und -planungen

[Raumbeispiel aus dem Nahraum wählen] mögliche Grundlagen – Hessen: Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 mögliche Grundlagen – Übersichten Deutschland: Deutschland – Satellitenbild/Physische Karte: 18.1, 19.2 Deutschland – Verwaltungsgliederung/Wirtschaft: 28/29, 30/31 Deutschland – Landschaften: 52.1 Deutschland – Klimaregionen/Landwirtschaft/Böden: 54.1, 56.1, 57.2 Deutschland – Tourismus: 62.1 D – Straßenverkehr/Schienenverkehr/Luftverkehr/Schiffsverkehr: 64.1–4 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Deutschland – Regenerative Energien: 68.1–4 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Deutschland – Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2+3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2 Deutschland – Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 80.1+2, 81.5+6 Deutschland – Bevölkerungsdichte 2015: 82.1

Ökonomie und Ökologie im Alltag (Projektarbeit mit Präsentation)

Fragengeleitete Raumanalyse (ausgehend von aktuellen Problemstellungen!):

- Stadt / Probleme urbaner Ökosysteme (z. B. Energie, Wasser, Abwasser, Abfall, Lärm, Verkehr, Stadtklima, Smog, Naherholung, Sport, Stadtentwicklung, Denkmalschutz)

Hamburg – Wohnen, Arbeiten und Verkehr: 35.4 Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Frankfurt am Main – Flughafen: 45.3 (> Fluglärmbelastung) Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung/Verkehrsbelastung: 49.3+4 Essen/Mülheim – Stadtklima: 55.4 Essen-Magarethenhöhe – Gartenstadt: 79.3 (> u. a. Aspekt Denkmalschutz) München-Neuperlach – Großwohnsiedlung: 79.5

- Industrie und Umwelt (Produktion, Transport, Rohstoffe, Energie, Entsorgung)

Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Industrieraum Halle-Leipzig/Geiseltal – Landschaftswandel: 42/43.1–3 Frankfurt-Höchst – Produktions- und Forschungsverbund: 45.4 Deutschland – Energie/Rheinisches Braunkohlenrevier: 66/67 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4

Page 3: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 3 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Historische Entwicklung des Nahraumes

- Städtische und dörfliche Siedlungen Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 74/75 regionales Siedlungsbeispiel aus Hessen: Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 Anspach – Wandel der Dorfstruktur: 76.2

Historische Entwicklung urbaner Probleme

- Ver- und Entsorgung (gegenwärtige) Beispiele Ver- und Entsorgung zur Einordnung/zum Vergleich: Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 (> Versorgung, Entsorgung) Ruhrgebiet – Wasserwirtschaft: 41.4 Walldorf – Suburbaner Raum: 47.3 (> Ver- und Entsorgung) Münster – Strukturen e. deutschen Großstadt: 78.1 (> Versorgen, Entsorgen)

Regionaler Flächennutzungsplan - Planungsvorhaben, Auswirkungen, Alternativen

[regionaler Flächennutzungsplan] Beispiele für Flächennutzung/Raumplanung zum Vergleich: Region Hannover – Flächennutzung und Raumplanung: 36.3 Halle-Silberhöhe – Stadtrückbau/Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.4+5 Stuttgart – Stadt- und Verkehrsentwicklung: 49.3 (> u. a. Stuttgart 21) Flughafen Hahn – Konversion: 65.7 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 Neu-Anspach (Hessen) – Siedlungsschwerpunkt: 76.1 (> Flächennutzungsplan)

Page 4: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 4 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

LK Q1 Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Deutschland (allg. Raumanalyse)

Deutschland als Ganzes Topografie, Großlandschaften, Naturraum, Kulturraum

Deutschland – Satellitenbild/Physische Karte/Wirtschaft: 18.1, 19.2, 30/31 Deutschland – Landschaften: 52.1 Deutschland – Klimaregionen/Landwirtschaft/Böden: 54.1, 56.1, 57.2 Deutschland – Tourismus: 62.1

politisch-administrative Struktur Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Bundesrepublik Deutschland seit dem 3.10.1990: 83.9

Raumordnung (Aufgabenfeld, Ziele, Zielkonflikte, Disparitäten)

Deutschland – Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2

Verdichtungsräume, Stadtmodelle und ländlich geprägte Räume

Verdichtungsräume (Auswahl): Deutschland – Wirtschaft/Raumordnung: 30/31, 72.1 (Übersicht) Hauptstadt Berlin: 38/39 Ballungsraum Rhein-Ruhr: 40/41 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Metropolregion Stuttgart: 48/49 München und Alpenvorland: 40/51 Stadtmodelle: Deutschland – Historische Stadtentwicklung: 74/75 Münster – Strukturen einer deutschen Großstadt/Stadtzentrum: 78.1+2 ländlich geprägte Räume (Übersichten): Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Peripherräume) ländlich geprägte Räume (Raumbeispiele): 34.1 (Unterelbe), 50.1 (Alpenvorland), 57.4 (Gröningen), 58.3 (Mittelmosel), 58.4 (Knoblauchsland), 59.5 (Cloppenburg/Vechta), 59.6 (Rechterfeld), 59.7 (Wiesengut Hennef/Sieg), 59.8 (Allgäu), 63.3 (Spreewald), 68.3 (Lauchröden)

Strukturmerkmale (ökonomisch, sozial, ökologisch), Strukturschwächen und -stärken

Deutschland – Landwirtschaftliche Betriebssysteme: 58.1 Deutschland – Zusätzliche Einkommensquellen von Landwirten: 58.2 Deutschland – Biologische Gewässergüte/Gewässerstrukturgüte: 61.4+5 Deutschland – Tourismus: 62.1 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 Deutschland – Beschäftigte/Arbeitslosigkeit und Binnenwanderung: 71.2+3 Deutschland – Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2 Deutschland – Bevölkerungsstruktur und -dynamik: 80/81

Page 5: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 5 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Strukturprobleme und -wandel Fragengeleitete Raumanalyse: (ausge-

hend von aktuellen Problemstellungen) - Strukturmerkmale (Standortfaktoren) - Standortwandel (Neubewertung von Standortfaktoren) Anwendungsbereiche:

a) Landwirtschaft und Umwelt Unterelbe – Wirtschaft: 34.1 Geiseltal – Landschaftswandel: 42.3 (> u. a. Rekultivierung) Vulkanregion Laacher See – Nutzungskonflikte: 53.3 Deutschland – Landwirtschaft/Landwirtschaftliche Betriebe: 56/57, 58/59 Bayerische Alpen – Umweltgefährdung: 60.3 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1

b) Ruhrgebiet (Industrie/Dienstleistung) Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Deutschland und Nachbarländer – Stromerzeugung: 66.1 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4

c) Rhein-Main-Neckar-Region (Dienstleistung)

Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Pfalz, Rhein-Neckar – Wirtschaft: 47.4

d) Tourismus (z. B. Meer, Gebirge) Bodensee – Tourismus: 13.4 Nordsee – Wattenküste/Ostsee – Boddenküste: 32.1, 33.5 Deutschland – Tourismus: 62.1 Langeoog (Ostfriesland) – Tourismus an der Küste: 63.2 Spreewald – Tourismus im Biosphärenreservat: 63.3 Werdenfelser Land – Tourismus in den Alpen: 63.4

Deutschland und Europa: Integrationsprozesse

Deutschland und der Binnenmarkt Europa “Vier Freiheiten” (Personenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Warenverkehr, Kapitalverkehr), Wanderungsströme in und nach Europa (Aktiv- u. Passivraum, Migrationsprobleme)

Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europ. Raumentwicklung) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europa – Energie: 99.3 Europa – Migration/Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.3+4 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> EU-Staaten) Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 (> Importe aus EU-Staaten) Erde – Migration: 279.4 (> Europa)

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Deutschland und der EU-Agrarmarkt

- Vom Mangel zum Überfluss, Ziele und Organisation, Preissystem, Reformen, Umweltpolitik, grenzüberschreitende Probleme und Lösungsansätze

Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> u. a. Fleischhandel)

Page 6: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 6 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

- Massentierhaltung und Lebens-mittelqualität (Lösungsansätze: Biotechnologie, ökologische Anbaumethoden)

Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 (> u. a. Grafik Futtermittel)) Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3

LK Q2 Europa, Russland und die USA

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Weltweite Disparitäten im Überblick

Waren-, Finanz-, Kommunikations- und Arbeitskräfteströme

Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Migration: 279.4 (> Arbeitsmigration) Vernetzte Welt: 282.2

Industriewirtschaftliche Großräume und ihre weltweiten Einbindungen

a) Europa (Modell der „blauen Banane“) Übersichten Europa/„blaue Banane“: Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 (> „Blaue Banane“) Teilräume der „blauen Banane“: Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Metropolregion Stuttgart: 48/49 München und Alpenvorland: 50/51 (> u. a. München – Hightech-Standorte) Deutschland – Raumordnung: 72.1 (u. a. Randstad, Rhein-Ruhr, Frankfurt/Rhein-Main, Rhein-Neckar, Stuttgart, München) Randstad – Raumstruktur, Raumordnung: 123.2 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 London – Übersicht/Innenstadt: 126.1, 127.3

Page 7: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 7 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

b) USA Übersichten: Nord- und Mittelamerika/USA, Kanada – Wirtschaft: 211.5, 214/215.3 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 (> USA) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume der USA – Beispiele: Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4

c) Russland (jeweils zwei thematische Schwer-punkte

Übersichten: Asien/Nordasien – Wirtschaft: 166/167.1, 170171 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 (> Russland) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Russland) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Russland) Industrieräume Russlands – Beispiele: Sibirien – Erschließung: 172.1 Baikalsee – Wirtschaft/Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.2+3

Fragengeleitete Raumanalyse: (ausgehend von aktuellen Problemstellungen)

[Kartenauswahl je nach Problemstellungen und Raumbezug]

Naturraum und Ressourcen Relief, Tektonik, Klima, Vegetation, Landnutzung, Energieversorgung, industrielle und landwirtschaftliche Rohstoffe

Europa (Übersichten): Europa – Physische Übersicht/Erdgeschichte und Geologie: 86/87.1, 88/89 Europa – Gewässer und Küsten: 90/91 Europa – Wetter und Atmosphäre/Klima: 92/93, 94/95 Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96/97 Europa – Wirtschaft/Energie: 98/99 Teilräume Europas physisch: 106.1 (Island), 106/107.2 (Skandinavien, Baltikum), 110/111 (Mitteleuropa), 114/115 (Alpenländer), 122.1 (Niederlande, Belgien, Luxemburg), 124.1 (Brit. Inseln), 128/129.1 (Frankreich), 132/133.1 (Iberische Halbinsel), 134/135.1 (Apenninenhalbinsel), 138/139 (Balkanhalbinsel) Teilräume Europas – Wirtschaft: 108.1 (Island), 108/109.2 (Skandinavien, Baltikum), 118/119 (West- und Mitteleuropa), 130/131 (Südwesteuropa), 142/143 (Südosteuropa, Türkei, Kaukasus), 144.1 (Osteuropa) [ansonsten Kartenauswahl je nach Raumbezug und Thema]

Page 8: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 8 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

Russland: Asien/Nordasien – Physische Übersicht/Karte: 162/163.3, 168/169 Asien – Klima und Landwirtschaft/Wirtschaft: 164/165, 166/167.1 Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 170/171, 172.2 Sibirien – Erschließung: 172.1 USA: Amerika – Physische Übersicht: 206/207.1 Kalifornien – Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung: 207.2+3 Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft/Wirtschaft: 208, 209, 211.5 USA, Kanada – Physische Karte/Wirtschaft: 212/213.1, 214/215.3 Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1 USA – Landnutzung im Mittelwesten: 220.1–4 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Erde – Physische Übersicht/Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 240–243 Erde – Klima: 244–249 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden und Wasserhaushalt: 256/257 Erde – Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei/Energie und Umwelt: 262/263, 264/265

Kultur- und Wirtschaftsraum politische Integration, regionale Disparitäten, kulturelle Vielfalt, moderne Medien, Infrastruktur, Tourismus, asiatische Beziehungen

Europa: Europa – Staaten: 84/85 (Geschichte, Sprachen, Zusammenschlüsse, politisch) Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union: 100/101.1–5 Europa – Verkehr/Tourismus: 104/105 [ansonsten Kartenauswahl je nach Raumbezug und Thema] Russland: Asien – Politische Übersicht/Wirtschaft: 162.1, 166/167.1 Sibirien – Erschließung/Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.1+3 USA: USA – Bevölkerung: 210.1–4 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 USA – Global Cities: 218/219 (New York, Washington D. C.) USA – Nordamerikanische Stadt: 222 (am Beispiel Los Angeles)

Page 9: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 9 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung/Global Cities: 270/271.1+2 Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2 Erde – Religionen und Sprachen/Kultur und Migration: 278/279 Erde – Politische und militärische Bündnisse/Vereinte Nationen (UN): 280.1+2 Vernetzte Welt: 282.2

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Der mediterrane Raum (ein Beispiel)

Regionale Disparitäten Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union: 100/101.1–5 (> u. a. Spanien, Italien, Griechenland) Europa – Bevölkerung/Verkehr/Tourismus: 102.1, 104.1, 105.3 Balearen – Tourismus: 105.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131 Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143

LK Q3 Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Entwicklungsländer - Entwicklungs- und Strukturmerkmale

- Begriffsbildung: „armes“ Land, „Schwellen“-Land, Klassifizierungs-kriterien

Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 weitere mögliche Grundlagen: Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1 Erde – Bevölkerung: 276/277 Weltbild der Kulturerdteile: 279.3

- Entwicklungstheorien, Entwicklungs-politik

Entwicklungstheorien: endogene Faktoren (Beispiel Entwicklungsdefizite): Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Vernetzte Welt: 282.2

Page 10: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 10 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

exogene Faktoren (Beispiel Kolonialismus): Afrika – 15.–17. Jahrhundert/1914/1918/Politische Übersicht: 146.1, 3+4 Asien – Politische Übersicht: 162.1 (> u. a. Jahr der Unabhängigkeit) Mittel-/Südamerika – Entdeckungszeitalter/Nationalstaaten um 1825: 228.1+2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Erde – Sprachen: 278.2 Entwicklungspolitik: Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (Aspekt Fair Trade) Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe) Vereinte Nationen/United Nations (UN): 280.2

„Entwicklungsräume in den Tropen“ (Projektarbeit mit Präsentation)

Sahelzone: (z.B. Niger) Innertropen: (z.B. Brasilien) Fragengeleitete Raumanalyse: (ausge-hend von aktuellen Problemstellungen)

[Kartenauswahl je nach Problemstellungen und Raumbeispiel]

- Räumliche Disparitäten Raumbeispiele: Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Kolumbien, Venezuela – Räumliche Disparitäten: 229 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Vernetzte Welt: 282.2

- Physisch-geografische und klimatische Grundlagen (u. a. Bodenkunde), landwirtschaftliche Nutzungssysteme

physisch-geographische und klimatische Grundlagen (weltweite Übersichten): Erde – Physische Übersicht/Klima: 240/241.1, 244–249 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung)/Böden: 254/255, 256/257.1 Erde – Ökozonen: 258/259.1 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima, physisch und Wirtschaft zu Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika] Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung)/Böden: 254/255, 256/257.1 landwirtschaftliche Nutzungssysteme (Raumbeispiele): Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2

Page 11: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 11 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Agrarregionen: 261.3 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Landwirtschaft/Wirtschaft]

- “Hungergürtel”, Subsistenzwirtschaft, angepasste Agrartechniken, ökologische Belastungen

„Hungergürtel“: Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) Beispiel Subsistenzwirtschaft: Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> Reis, Gemüse) Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (> Ackerbau und Gartenland) Beispiel angepasste Agrartechniken: Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Beispiel ökologische Belastungen: Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> u. a. Abholzung) El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 (> u. a. Erosion, Bodenabtragung) Honduras – Aquakulturen: 226.2 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2

- Bevölkerungswachstum und die sozialen, wirtschaftlichen und räumlichen Konsequenzen

Afrika – Bevölkerung: 146.2 Asien – Bevölkerung: 162.2 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2

Page 12: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 12 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Erde – Bevölkerung: 276/277

- Terms of Trade, Rohstoff- und Absatzmärkte, Schuldenkrise

Rohstoff- und Absatzmärkte: Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Absatz von brasilianischem Eisenerz) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4

- Periphere Industrialisierung, Monostrukturen, Importsubstitution

Raumbeispiele: Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft]

Perspektiven Afrikas Gibt es Chancen für eine Entwick-lungspolitik der Industrieländer?

Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (Aspekt Fair Trade) Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 (> Öffentliche Entwicklungshilfe)

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Pakistan/Bangladesch Zukunftsperspektive „Indien“? Asien – Bevölkerung: 162.2 (> Pakistan, Bangladesch)

Asien – Wirtschaft: 166/167.1 (> Pakistan, Bangladesch) West- und Südasien – Wirtschaft: 176/177 (> Pakistan, Bangladesch) Südasien – Entwicklungsunterschiede/Religionen: 182.1, 183.4 Punjab – Bewässerung und Versalzung: 183.6 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 weltweite Übersichten zum Vergleich/zur Einordnung: Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263.1–3 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten/Bevölkerung: 274/275, 276/277 Erde – Religionen und Sprachen/Kultur und Migration: 278/279

Page 13: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 13 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsquase (LK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

LK Q4 Der asiatisch-pazifische Raum – wirtschaftliches Zentrum der Zukunft?

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Japan, China, und Indien als künftige Zentren d. Welthandels!?

- Japan - Wirtschaftsmacht trotz Rohstoff- und Energiearmut

Asien/Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 166/167.1, 190/191 (> Japan) Tokio – Megalopolis: 192.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 (> Japan) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Japan) Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2

- zeitverschobene Innovationskerne in Ostasien (ausgehend von Japan bis nach Vietnam)

Asien/Ostasien/Südostasien – Wirtschaft: 166/167.1, 186/187.1, 196/197.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1

- das wirtschaftliche Potential Chinas und Indiens

- Sonderentwicklungszonen Chinas, Hongkong

Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 166/167.1, 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 (> Hongkong) Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1

- High-Tech-Zonen Asien/West- und Südasien – Wirtschaft: 166/167.1, 176/177 Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Globale Fragmentierung: 270/271.1

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Australien/Neuseeland Sonderentwicklung des südpazifischen

Raumes (Einwanderung/Vergleich: USA)

Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Australien, Neuseeland – Wirtschaft: 202/203.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 262.1, 263.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Aspekt Einwanderung – Vergleich USA: USA – Einwanderung/Besiedlung/Bevölkerungsgruppen: 210.1+2

Page 14: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 14 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

GK Q1 Raumstrukturen und Raumgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Deutschland Deutschland als Ganzes

Topografie, Großlandschaften, Naturraum, Kulturraum

Deutschland – Satellitenbild/Physische Karte/Wirtschaft: 18.1, 19.2, 30/31 D – Landschaften/Klimaregionen/Landwirtschaft/Böden: 52.1, 54.1, 56.1, 57.2 Deutschland – Tourismus: 62.1

politisch-administrative Struktur Deutschland – Verwaltungsgliederung: 28/29 Bundesrepublik Deutschland seit dem 3.10.1990: 83.9

Raumordnung (Aufgabenfeld, Ziele, Zielkonflikte, Disparitäten)

Deutschland – Raumordnung (Übersicht)/Nachhaltigkeit: 72.1, 73.2

Strukturprobleme und -wandel Fragengeleitete Raumanalyse zum Thema „Standortfaktoren“ (europäische Dimension berücksichtigen!)

a) in der Landwirtschaft Deutschland – Landwirtschaft/Landwirtschaftliche Betriebe: 56/57, 58/59 Deutschland – Wirtschaftsstruktur (Übersicht): 70.1 europäische Dimension: Europa – Landwirtschaft/Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 96/97.1, 97.3

b) in der Industrie Deutschland – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 30/31, 70.1 Industrieraum Braunschweig-Wolfsburg: 37 Ruhrgebiet um 1960/Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet 2015: 40.1+2 Bochum – Strukturwandel: 41.3 Industrieraum Halle-Leipzig 1960/2015: 42.1, 43.2 Geiseltal – Landschaftswandel: 42.3 Saarland, Lothringen, Luxemburg – Wirtschaft 1957/2015: 46.1+2 Metropolregion Stuttgart – Beschäftigungswandel/Wirtschaft: 48.1+2 Metropolregion München – Wirtschaft/Hightech-Standorte: 50.1, 51.2 Rheinisches Braunkohlenrevier: 67 Emscher Landschaftspark – Landschaft des Strukturwandels: 73.4 europäische Dimension: Europa – Wirtschaft/EU – Beschäftigungsstruktur: 98/99.1, 100.1

c) im Dienstleistungsbereich Deutschland – Wirtschaft/Wirtschaftsstruktur: 30/31, 70.1 Hannover – Einkaufs- und Dienstleistungszentrum: 36.1 Berlin – Dienstleistungsstadt 2015: 38.2 Leipzig – Innenstadtentwicklung: 43.5 Dienstleistungsregion Rhein-Main: 44/45 Viernheim – Rhein-Neckar-Zentrum: 79.4

Page 15: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 15 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

europäische Dimension: Europa – Wirtschaft: 98/99.1 Europäische Union – Beschäftigungsstruktur: 100.1

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Deutschland und Europa: Integrationsprozesse

a) Deutschland und der Binnenmarkt Europa “Vier Freiheiten” (Personenverkehr, Dienstleistungs-verkehr, Warenverkehr, Kapital-verkehr), Wanderungsströme in und nach Europa (Aktiv- u. Passivraum, Migrationsprobleme)

Deutschland – Raumordnung (Übersicht): 72.1 (> Europ. Raumentwicklung) Europäische Zusammenschlüsse: 84.4 Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europa – Energie: 99.3 Europa – Migration/Ceuta – Spanische Exklave in Afrika: 103.3+4 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> EU-Staaten) Deutschland – Rohstoffabhängigkeit: 266.2 (> Importe aus EU-Staaten) Erde – Migration: 279.4 (> Europa)

b) Deutschland und der EU-Agrarmarkt - Vom Mangel zum Überfluss, Ziele und Organisation, Preissystem, Reformen, Umweltpolitik, grenzüberschreitende Probleme und Lösungsansätze

Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 (> u. a. Fleischhandel)

- Massentierhaltung und Lebensmittel-qualität (Lösungsansätze: Biotechnologie, ökologische Anbau-methoden)

Deutschland – Landwirtschaft: 56.1 (> u. a. Grafik Futtermittel)) Cloppenburg, Vechta – Agrartechnologie für Veredelungswirtschaft: 59.5 Rechterfeld – Veredelungsbetriebe: 59.6 Wiesengut bei Hennef/Sieg – Ökologischer Landbau: 59.7 Europa – Erträge landwirtschaftlicher Produkte: 97.3

GK Q2 Europa, Russland und die USA

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Weltweite Disparitäten im Überblick

Waren-, Finanz-, Kommunikations- und Arbeitskräfteströme

Asiatisch-Pazifischer Wirtschaftsraum – Arbeitsmigration: 167.3 Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Erde – Migration: 279.4 (> Arbeitsmigration) Vernetzte Welt: 282.2

Page 16: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 16 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Industriewirtschaftliche Großräume und ihre weltweiten Einbindungen

a) Europa (zumindest ein Industrieraum Westeuropas, ausgenommen Deutschland), Modell der „blauen Banane“

Übersichten Europa/„blaue Banane“: Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 (> „Blaue Banane“) Industrieräume Westeuropas (ausgenommen Deutschland) – Beispiele: Shannon (Irland) – Regionaler Wachstumspol: 101.6 West- und Mitteleuropa/Südwesteuropa – Wirtschaft: 118/119, 130/131 Nordsee – Erdöl- und Erdgasförderung: 120.1 Randstad – Raumstruktur, Raumordnung/Rotterdam – Hafen: 123.2+3 Cambridge – Hightech-Cluster: 125.3 Nord- und Mittelengland – Strukturwandel: 125.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3

b) Russland Übersichten: Asien/Nordasien – Wirtschaft: 166/167.1, 170171 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 (> Russland) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Russland) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> Russland) Industrieräume Russlands – Beispiele: Sibirien – Erschließung: 172.1 Baikalsee – Wirtschaft: 172.2 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3

c) Die amerikanische Pazifikküste: Innovatives “Experimentierfeld“ Kalifornien (für alle Gesellschafts- und Wissenschaftsbereiche) mit sich verstärkenden Kontakten nach Ostasien

Raumbeispiel Kalifornien: Silicon Valley (Kalifornien) – Informationstechnologie-Cluster: 214.2 USA, Kanada – Wirtschaft: 214/215.3 (> Kalifornien) Los Angeles – Stadtlandschaft: 222.2 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> u. a. San Francisco, Los Angeles) Globale Fragmentierung/Global Cities: 270/271.1+2

Fragengeleitete Raumanalyse: (ausge-hend von aktuellen Problemstellungen)

[Kartenauswahl je nach Problemstellungen und Raumbezug]

Naturraum und Ressourcen Relief, Tektonik, Klima, Vegetation, Landnutzung, Energieversorgung, industrielle und landwirtschaftliche Rohstoffe

Europa (Übersichten): Europa – Physische Übersicht: 86/87.1 Europa – Erdgeschichte und Geologie: 88/89 Europa – Gewässer und Küsten: 90/91 Europa – Wetter und Atmosphäre/Klima: 92/93, 94/95 Europa – Landwirtschaft/Bodentypen: 96/97 Europa – Wirtschaft/Energie: 98/99

Page 17: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 17 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

Teilräume Europas physisch: 106.1 (Island), 106/107.2 (Skandinavien, Baltikum), 110/111 (Mitteleuropa), 114/115 (Alpenländer), 122.1 (Niederlande, Belgien, Luxemburg), 124.1 (Brit. Inseln), 128/129.1 (Frankreich), 132/133.1 (Iberische Halbinsel), 134/135.1 (Apenninenhalbinsel), 138/139 (Balkanhalbinsel) Teilräume Europas – Wirtschaft: 108.1 (Island), 108/109.2 (Skandinavien, Baltikum), 118/119 (West- und Mitteleuropa), 130/131 (Südwesteuropa), 142/143 (Südosteuropa, Türkei, Kaukasus), 144.1 (Osteuropa) [ansonsten Kartenauswahl je nach Raumbezug und Thema] Russland: Asien/Nordasien – Physische Übersicht/Karte: 162/163.3, 168/169 Asien – Klima und Landwirtschaft/Wirtschaft: 164/165, 166/167.1 Nordasien/Baikalsee – Wirtschaft: 170/171, 172.2 Sibirien – Erschließung: 172.1 amerikanische Pazifikküste/Kalifornien: Amerika – Physische Übersicht: 206/207.1 Kalifornien – Erdbeben/San-Andreas-Verwerfung: 207.2+3 Nord- und Mittelamerika – Klima/Landwirtschaft/Wirtschaft: 208, 209, 211.5 USA, Kanada – Physische Karte/Wirtschaft: 212/213.1, 214/215.3 Kalifornien – Landwirtschaft/Wasserwirtschaft: 221.5+6 weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Erde – Physische Übersicht/Erdgeschichte, Tektonik, Vulkanismus: 240–243 Erde – Klima: 244–249 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung): 254/255 Erde – Böden und Wasserhaushalt: 256/257 Erde – Potenzielle natürliche Vegetation: 258/259 Erde – Reale Vegetation und Landnutzung: 260/261 Erde – Agrarwirtschaft und Fischerei: 262/263 Erde – Energie und Umwelt: 264/265

Kultur- und Wirtschaftsraum politische Integration, regionale Disparitäten, kulturelle Vielfalt, moderne Medien, Infrastruktur, Tourismus

Europa: Europa – Staaten: 84/85 (Geschichte, Sprachen, Zusammenschlüsse, politisch) Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union: 100/101.1–5 Europa – Verkehr/Tourismus: 104/105 [ansonsten Kartenauswahl je nach Raumbezug und Thema]

Page 18: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 18 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

Russland: Asien – Politische Übersicht/Wirtschaft: 162.1, 166/167.1 Sibirien – Erschließung: 172.1 Bratsk – Sozialistische Pionierstadt: 172.3 amerikanische Pazifikküste/Kalifornien: USA – Bevölkerung: 210.1–4 Nord- und Mittelamerika – Wirtschaft: 211.5 USA – Nordamerikanische Stadt: 222 (am Beispiel Los Angeles) weltweite Übersichten (jeweils mit möglicher Zuordnung Europas, Russlands bzw. der USA): Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung/Global Cities: 270/271.1+2 Erde – Tourismusformen und Reiseziele/Weltflugverkehr: 272/273.1+2 Erde – Religionen und Sprachen/Kultur und Migration: 278/279 Erde – Politische und militärische Bündnisse/Vereinte Nationen (UN): 280.1+2 Vernetzte Welt: 282.2

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben USA Analoge und vertiefende Bearbeitung

(s. o.) Übersichten: Nord- und Mittelamerika/USA, Kanada – Wirtschaft: 211.5, 214/215.3 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 (> USA) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) [weitere mögliche Grundlagen siehe oben > Industriewirtschaftliche Großräume und ihre weltweiten Einbindungen > weltweite Übersichten] Industrieräume der USA – Beispiele: Alberta (Kanada) – Ölsandabbau: 214.1 Nordoststaaten der USA – Wirtschaft: 216/217.1 USA – Entwicklung der Automobilindustrie: 217.2 Bakken-Formation (North Dakota) – Fracking: 220.4

Der mediterrane Raum (ein Beispiel)

Regionale Disparitäten Europa – Wirtschaft/Wirtschaftliche Raummodelle: 98/99.1, 99.2 Europäische Union: 100/101.1–5 (> u. a. Spanien, Italien, Griechenland) Europa – Bevölkerung/Verkehr/Tourismus: 102.1, 104.1, 105.3 Balearen – Tourismus: 105.4 Südfrankreich – Planungsschwerpunkte im europäischen Sunbelt: 129.3 Südwesteuropa – Wirtschaft: 130/131 Türkei – Bevölkerung und Wirtschaft: 140.1 Südosteuropa, Türkei, Kaukasus – Wirtschaft: 142/143

Page 19: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 19 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

GK Q3 Strukturprobleme nicht-industrialisierter Staaten

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben Entwicklungsländer - Entwicklungs- und Strukturmerkmale

- Begriffsbildung: „armes“ Land, „Schwellen“-Land, Klassifizierungs-kriterien

Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 weitere mögliche Grundlagen: Erde – Nahrungsgüter und Beschäftigte in der Landwirtschaft: 262.1 Erde – Agrarrohstoffe, Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft: 262.2 Erde – Fleischproduktion/Fischerei: 263.3 Erde – Energierohstoffe/Energieverbrauch: 264.1 Erde – Metallische Rohstoffe/Rohstoffabhängigkeit: 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1 Erde – Bevölkerung: 276/277 Weltbild der Kulturerdteile: 279.3

- Entwicklungstheorien Entwicklungstheorien: endogene Faktoren (Beispiel Entwicklungsdefizite): Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten: 274/275 Vernetzte Welt: 282.2 exogene Faktoren (Beispiel Kolonialismus): Afrika – 15.–17. Jahrhundert/1914/1918/Politische Übersicht: 146.1, 3+4 Asien – Politische Übersicht: 162.1 (> u. a. Jahr der Unabhängigkeit) Mittel-/Südamerika – Entdeckungszeitalter/Nationalstaaten um 1825: 228.1+2 Mittel- und Südamerika – Staaten und Bevölkerungsgruppen: 228.3 Erde – Sprachen: 278.2

Ein Entwicklungsraum in den Tropen (Projektarbeit mit Präsentation)

Sahelzone: z.B. Niger oder Innertropen: z.B. Brasilien Fragengeleitete Raumanalyse:

- Räumliche Disparitäten Raumbeispiele: Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Kolumbien, Venezuela – Räumliche Disparitäten: 229 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 weltweite Übersichten (thematische Auswahl): Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Entwicklungsstand der Staaten/Vernetzte Welt: 274/275, 282.2

Page 20: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 20 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

- Physisch-geographische und klimatische Grundlagen, landwirt-schaftliche Nutzungssysteme

physisch-geographische und klimatische Grundlagen (weltweite Übersichten): Erde – Physische Übersicht: 240/241.1 Erde – Klima: 244–249 Erde – Naturgefahren und Naturrisiken: 252.2 Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung)/Böden: 254/255, 256/257.1 Erde – Ökozonen: 258/259.1 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Klima, physisch und Wirtschaft zu Afrika, Asien, Mittel- und Südamerika] Erde – Landschaftszonen (ökozonale Gliederung)/Böden: 254/255, 256/257.1 landwirtschaftliche Nutzungssysteme (Raumbeispiele): Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Okavango-Binnendelta (Botsuana) – Weltnaturerbe: 150.4 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Tinajones (Peru) – Bewässerung: 235.5 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Rondônia – Agrarkolonisation: 237.5 Erde – Agrarregionen: 261.3 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Landwirtschaft/Wirtschaft]

- “Hungergürtel”, Subsistenzwirtschaft, angepasste Agrartechniken, ökologische Belastungen

„Hungergürtel“: Erde – Gesundheit: 275.5 (> Unterernährung) Beispiel Subsistenzwirtschaft: Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> Reis, Gemüse) Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 (> Landnutzung) Kilimandscharo/Meru (Tansania) – Natur- und Kulturlandschaft: 151.6 (> kleinbäuerlicher Ackerbau) Umbalacheri (Indien) – Landbesitz, Anbau: 182.2 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 (> Ackerbau und Gartenland) Beispiel angepasste Agrartechniken: Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Beispiel ökologische Belastungen: Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 (> u. a. Abholzung)

Page 21: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 21 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl

El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Bangladesch – Überschwemmungen: 183.7 (> u. a. Erosion, Bodenabtragung) Honduras – Aquakulturen: 226.2 Amazonien – Eingriff in den tropischen Regenwald: 237.4 Erde – Desertifikation (Wüstenbildung): 257.3 Erde – Waldnutzungs- und Forstwirtschaftsformen: 260.2

- Bevölkerungswachstum und die sozialen, wirtschaftlichen und räumlichen Konsequenzen

Afrika – Bevölkerung: 146.2 Asien – Bevölkerung: 162.2 Südasien – Entwicklungsunterschiede: 182.1 Bangalore – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Entwicklungsmodell der lateinamerikanischen Stadt: 223.4 Mexiko-Stadt – Hochlandmetropole/Innenstadt: 223.5+6 Mittel- und Südamerika – Bevölkerung: 228.4 Bogotá – Sozialstruktur und Wohnqualität: 229.6 Brasilien – Regionale Entwicklungsunterschiede: 236.1 Curitiba – Nachhaltiges Verkehrskonzept: 236.2 Rio de Janeiro – Segregation: 236.3 Brasília – Hauptstadt seit 1960: 237.6 Erde – Bevölkerung: 276/277

- Terms of Trade, Rohstoff- und Absatzmärkte, Schuldenkrise

Rohstoff- und Absatzmärkte: Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (> Absatz von brasilianischem Eisenerz) Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Deutschland/Japan – Rohstoffabhängigkeit: 266.2, 267.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Naivasha (Kenia) – Rosenanbau für den EU-Markt: 269.3 Globale Warenketten (am Beispiel Jeans): 271.4

- Periphere Industrialisierung, Monostrukturen, Importsubstitution

Raumbeispiele: Kuba – Außenwirtschaft: 227.3 Venezuela – Entwicklung/Ciudad Guayana – Entwicklungspol: 229.7+8 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 [sowie (teil)kontinentale Übersichtskarten Wirtschaft]

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Sahelzone: z. B. Niger oder Analoges Vorgehen (s. o.) Raumbeispiel Sahelzone:

El Fasher (Sudan) – Desertifikation: 151.5 Afrika nördlicher Teil – Wirtschaft: 158/159

Page 22: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 22 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Innertropen: z. B. Brasilien Raumbeispiele aus den Innertropen:

Côte d´Ivoire – Kakaoanbau: 150.2 Kongobecken – Landwechselwirtschaft: 150.3 Ophir (Westsumatra) – Ölpalmenplantage: 193.4 Südostasien – Wirtschaft/Borneo – Wirtschaft 1980: 196/197.1, 197.2 Mittelamerika – Bananenanbau: 227.4 Brasilien – Entwicklung und Nachhaltigkeit: 236/237 Serra dos Carajás (Brasilien) – Rohstofferschließung: 265.4 (teil)kontinentale Übersichten Wirtschaft: 158/159, 160/161 (Afrika nördl./südl. Teil), 186/187.1 (Ostasien/China), 196/197.1 (Südostasien), 226/227.1 (Mittelamerika), 232/233 (Südamerika)

GK Q4 Der asiatisch-pazifische Raum – wirtschaftliches Zentrum der Zukunft?

Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben China und Japan – künftige Zentren des Welthandels!?

- Sonderentwicklungszonen Chinas, Hongkong

Asien/Ostasien (China) – Wirtschaft: 166/167.1, 186/187.1 Perlflussdelta – Wirtschaftskraft: 187.2 (> Hongkong) Shanghai – Wirtschaftsmetropole: 189.4 Pudong – Hightech-Park Zhangjiang: 189.5 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1

- Japan: Wirtschaftsmacht trotz Rohstoff- und Energiearmut

Asien/Ostchina, Korea, Japan – Wirtschaft: 166/167.1, 190/191 (> Japan) Tokio – Megalopolis: 192.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 264.1, 265.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> Japan) Japan – Rohstoffabhängigkeit: 267.3 Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 Globale Fragmentierung: 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2

oder: - zeitverschobene Innovationskerne in Ostasien (ausgehend von Japan bis nach Vietnam)

Asien/Ostasien/Südostasien – Wirtschaft: 166/167.1, 186/187.1, 196/197.1 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1

Fakultative Unterrichtsinhalte/Aufgaben Indien High-Tech-Zonen Indiens Asien/West- und Südasien – Wirtschaft: 166/167.1, 176/177

Bangalore (Indien) – Weltmarktintegration und Fragmentierung: 182.3 Globale Fragmentierung: 270/271.1

Page 23: Lehrplan – Die Einführungsphase (E1 und E2) Diercke ... · Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 (> USA) Globalisierte Wirtschaft: 268/269.1 (> USA) Industrieräume

Braunschweig 2015 Seite 23 von 23

Diercke Weltatlas 2015 (978-3-14-100800-5) – Abgleich mit dem Lehrplan Erdkunde in Hessen, Gymnasialer Bildungsgang, gymnasiale Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase) Lehrplan – Die Qualifikationsphase (GK Q1 bis Q4) Diercke Weltatlas 2015 – Kartenauswahl Australien/Neuseeland Sonderentwicklung des südpazifischen

Raumes (Einwanderung/Vergleich: USA)

Australien – Ureinwohner und Einwanderung: 200.1 Pilbara (Nordwestaustralien) – Eisenerzrevier: 200.2 Südostaustralien – Wasserversorgung: 200.3 Australien, Neuseeland – Wirtschaft: 202/203.1 Erde – Energierohstoffe/Metallische Rohstoffe: 262.1, 263.3 Welthandel nach Ländern und Warengruppen: 266/267.1 Globalisierte Wirtschaft/Globale Fragmentierung: 268/269.1, 270/271.1 Erde – Wirtschaft: 274.2 Aspekt Einwanderung – Vergleich USA: USA – Einwanderung/Besiedlung/Bevölkerungsgruppen: 210.1+2