28
Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine Regelungen zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Kompetenzen - unterteilt in Prozessbezogene- und Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene: beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schüler in Situationen, in denen naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen notwendig sind (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung). Konzeptbezogene: Stufen der Lernprogression zu den Basiskonzepten „Struktur und Funktion“, „System“, „Entwicklung“ und „Energie“. Hinzu kommt eine alters- und stufengerechte Hilfestellung zum Erlangen der Medienkompetenz. Anforderungsbereiche Jgst. 5 und 6: Anlehnung an die Kompetenzerwartung des Kernlehrplans für Biologie unter Berücksichtigung der notwendigen Progression. Jgst. 7 bis 9: Anlehnung an die Kompetenzerwartung des Kernlehrplans Biologie (sowohl Konzept..- als auch Prozessbezogene Kompetenzen unter Berücksichtigung der notwenigen Progression; differenziert nach der Stufenkonzeption der Lehrpläne ( Stufe1: Grundwissen anhand der Konzepte entwickeln und erklären können, Stufe 2: Grundwissen anhand der Konzepte entwickeln, erklären und in übergeordnete Zusammenhänge stellen können und daraus Vorhersagen entwickeln können. Sek II: Anforderungsbereiche 1-3 AFB I Reproduktion: Wiedergabe von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang. Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden Zusammenhang. AFB II Reorganisation Selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte unter vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch Übungen bekannten Zusammenhang.

Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

  • Upload
    buinga

  • View
    215

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)

1. Allgemeine Regelungen zur Leistungsbewertung im Fach

Biologie

Kompetenzen

- unterteilt in Prozessbezogene- und Konzeptbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene: beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen

und Schüler in Situationen, in denen naturwissenschaftliche Denk- und

Arbeitsweisen notwendig sind (Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und

Bewertung).

Konzeptbezogene: Stufen der Lernprogression zu den Basiskonzepten

„Struktur und Funktion“, „System“, „Entwicklung“ und „Energie“.

Hinzu kommt eine alters- und stufengerechte Hilfestellung zum Erlangen

der Medienkompetenz.

Anforderungsbereiche

Jgst. 5 und 6: Anlehnung an die Kompetenzerwartung des Kernlehrplans

für Biologie unter Berücksichtigung der notwendigen Progression.

Jgst. 7 bis 9: Anlehnung an die Kompetenzerwartung des Kernlehrplans

Biologie (sowohl Konzept..- als auch Prozessbezogene Kompetenzen

unter Berücksichtigung der notwenigen Progression; differenziert nach der

Stufenkonzeption der Lehrpläne ( Stufe1: Grundwissen anhand der

Konzepte entwickeln und erklären können, Stufe 2: Grundwissen anhand

der Konzepte entwickeln, erklären und in übergeordnete Zusammenhänge

stellen können und daraus Vorhersagen entwickeln können.

Sek II: Anforderungsbereiche 1-3

AFB I Reproduktion:

Wiedergabe von Sachverhalten aus einem

abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang.

Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter

Arbeitstechniken und Verfahrensweisen in einem

begrenzten Gebiet und in einem wiederholenden

Zusammenhang.

AFB II Reorganisation

Selbstständiges Auswählen, Anordnen, Verarbeiten

und Darstellen bekannter Sachverhalte unter

vorgegebenen Gesichtspunkten in einem durch

Übungen bekannten Zusammenhang.

Page 2: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Selbständiges Übertagen des Gelernten aus

vergleichbare neue Situationen, wobei es entweder

um veränderte Fragestellungen oder um veränderte

Sachzusammenhänge oder abgewandelte

Verfahrensweisen gehen kann.

AFB III Transfer

Planmäßiges Verarbeiten komplexer Gegebenheiten

mit dem Ziel ,zu selbstständigen Lösungen,

Gestaltungen oder Deutungen, Folgerungen und

Wertungen zu gelangen. Dabei werden aus den

gelernten Methoden oder Lösungsverfahren die zur

Bewältigung der Aufgabe geeigneten selbstständig

ausgewählt oder einer neuen Problemstellung

angepasst.

( vgl.: Richtlinien und Lehrpläne für das Fach Biologie, S.100).

Markierung von Fehlern

Die Fachlehrer korrigieren Klausuren, schriftliche Überprüfungen, Hefte und

Ähnliches auf Rechtschreibung, Grammatik und Inhalt differenziert nach

fachspezifischen (Fa) und allgemein sprachlichen Defiziten.

Bei der Bewertung der Darstellungsleistung der Klassen 5 und 6 soll

insbesondere der Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler in Hinblick auf

sprachlich-grammatische Phänomene angemessen berücksichtigt werden. Für

die Klassen 7 bis 9 muss die Darstellungsleistung in jeder Hinsicht bei der

Bewertung Berücksichtigt werden.

Für die Klausuren in der Sekundarstufe II gelten die offiziellen Regelungen für die

Abiturprüfungen, d.h. die Verstehensleistung umfasst etwa 80% und die

Darstellungsleistung etwa 20%, wobei dir Darstellungsleistung auch die

Strukturiertheit von Gedanken usw. beinhaltet.

Folgende Korrekturzeichen sind verbindlich:

R – Rechtschreibung

Z – Zeichensetzung

A – Ausdruck allgemein sprachliche Defizite

Sb – Satzbau

D – Denkfehler

Gr – Grammatik

Fa - Fachausdruck

GrFa – Grammatik fachbezogener Satzgefüge und Terminologien fachbez. D.

RFa – Rechtschreibung Fachbegriffe

Page 3: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Allgemeine Regelungen zur transparenten Rückmeldung

Rückmeldungen erfolgen in der Sekundarstufe I vorrangig mündlich auf Basis der zu Beginn des Schuljahres offengelegten Bewertungskriterien in Hinblick auf Kompetenzen, Basiskonzepte und Anforderungsbereiche (s.o.). Die Rückmeldung zu schriftlichen Überprüfungen, Übungen und der Heftführung erfolgt schriftlich in Anlehnung an den Erwartungshorizont. Rückmeldungen in der Sek II Rückmeldung erfolgt auf Basis der zu Beginn des Schuljahres offengelegten Bewertungskriterien in Hinblick au f Kompetenzen, Basiskonzepte und Anforderungsbereiche (s.o.) mündlich zum Quartalsende. Die Rückmeldung zu Klausuren und schriftlichen Überprüfungen erfolgt schriftlich in Anlehnung an den Erwartungshorizont.

2. Regelungen für die Sekundarstufe I

2.1 Anzahl und Umfang der Klassenarbeiten

Das Fach Biologie sieht in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten vor.

Somit werden nur die Leistungen im Bereich der „Sonstigen Mitarbeit“

gewertet.

2.2 Anforderungen der Leistungsnachweise

s.o.

2.2.1 Klassenarbeiten

s.o.

2.2.2 „Sonstige Leistungen“

- Mündliche Mitarbeit

Beteiligung am Unterrichtsgespräch entsprechend der

Kompetenzerwartung, z.B: Hypothesenbildung, Lösungsvorschläge,

Darstellung von Zusammenhängen, Bewertung von Ergebnissen,

Beschreibung und Interpretation von Unterrichtsmaterialien wie Skizzen,

Abbildungen, Modellen o.ä.

Hierbei werden sowohl die Qualität (Bedeutung der Beiträge für den

Unterrichtsfortschritt, sachliche Richtigkeit, sprachlich präzise

Ausdrucksweise, Verwendung von Fachbegriffen) als auch die Quantität

Page 4: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

(Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Beiträge) bewertet, wobei gemäß den

Vorgaben des Kernlehrplans die Qualität stärker zu gewichten ist.

Zusammenfassungen und Wiederholungen des Unterrichtsstoffes.

Hausaufgaben werden in der Regel nicht benotet, jedoch gehen aus den

Hausaufgaben resultierende Unterrichtsbeiträge in die mündliche Mitarbeit

ein.

- Schülerhandlungen beim Experimentieren werden benotet, hierzu zählen

Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit beim praktischen

Arbeiten, die Beachtung der Gefahrenhinweise für Schüler,

Versuchsprotokolle.

- Referate

-

Einhaltung von Vorgaben, Beachtung der Aufgabenstellung, Menge und

Bedeutung der Informationen, Gestaltung des Textes ggf. der Präsentation

und die Qualität des Vortrages gehen in die Bewertung ein.

- Schriftliche Überprüfung

Jahrgangsstufe 1. Halbjahr 2. Halbjahr

5 1-2 1-2

6 1-2 1-2

7 1-2

Die schriftlichen Überprüfungen können jederzeit durch andere

Leistungsnachweise ersetzt werden (z.B. Projektarbeit).

Die Termine werden durch die Fachlehrer frühzeitig festgesetzt und den

Schülern vorher mitgeteilt.

Die schriftlichen Überprüfungen werden im Sinne eines Erwartungshorizontes

im Unterricht vorbereitet und die nötigen Aufgabentypen und Kompetenzen mit

den Schülern eingeübt.

Ein Zuordnungsschema zwischen den erreichten Punktzahlen und den Noten

kann nicht zwingend begründet werden. Es besteht breiter Konsens darüber,

die Grenze zwischen der Note „ausreichend“ und der Note „mangelhaft“ beim

Erreichen von etwa 45% der geforderten Leistung zu setzen. Oberhalb dieser

Page 5: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Schwelle sollte die Zuordnung der Punktzahlen zu den höheren Notenstufen

von einer linearen Verteilung nicht wesentlich abweichen, desgleichen nicht

die Zuordnung zu den beiden Notenstufen unterhalb dieser Schwelle.

Dieses Zuordnungschema könnte beispielsweise so aussehen:

Erreichte Punktzahl

(in Prozente)

Beispiel, orientiert an

30 Punkten

In allen Bereichen eine

hervorragende Leistung.

100% - 87%

Eine überzeugende

Leistung.

86% - 73%

Eine zufriedenstellende

Leistung.

72% - 59%

Eine hinreichende

Leistung.

58% - 45%

Eine Leistung , die an

vielen Stellen fachliche

Mängel aufweist.

44% - 18%

Eine Leistung, die

gravierende Mängel auf

allen Ebenen erkennen

lässt.

17% - 0%

- Heftführung

Das Führen eines Heftes ist fakultativ. In der 5. und 6. Klasse werden die

Hefte/Hefter eingesammelt. Hierbei werden Inhalt, Vollständigkeit,

Übersichtlichkeit, Ordnung, Sorgfalt bewertet (siehe Heftführungshinweise

für Schüler). In den Klassen 7 und 9 liegt die Kontrolle der Heftführung im

Ermessen der Lehrer und Schüler.

- Projektarbeit

- Portfolio

- Versuchsprotokoll

- Gruppenarbeit

In Phasen der Gruppenarbeit wird bewertet, wie sich die Schüler

einbringen (Übernahme von Verantwortung für den gemeinsamen Erfolg,

Page 6: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Übernahme gewisser Teilaufgaben wie Zeitnehmer o.ä., Hilfsbereitschaft,

Anteil an den Gruppenleistungen).

- Schriftliche Hausaufgabenüberprüfung

werden gegebenenfalls unangekündigt durchgeführt. Diese dienen vor

allem der Rückmeldung und Selbstkontrolle.

2.3 Gewichtung verschiedener „sonstiger Leistungen“

Die Gewichtung der verschiedenen Leistungen ist abhängig von dem Umfang

und den Methoden der Überprüfung, so ist z.B. eine Projektarbeit, die sich

sowohl in zeitlicher als auch inhaltlicher Dimension über ein größeres

Unterrichtsvorhaben erstreckt, stärker zu gewichten als eine punktuelle

Leistungsüberprüfung, z.B. einer kleinen mündlichen Leistungsüberprüfung

über den Inhalt einer vorangegangenen Unterrichtsstunde.

Die Gewichtung obliegt im Sinne des pädagogischen Spielraums der Lehrkraft

unter Berücksichtigung der eben genannten Aspekte.

Die Gewichtung der Mitarbeit im Unterricht (Unterrichtsgespräch, Einzel-,

Partner- und Gruppenarbeit) orientiert sich an den jeweiligen Anteilen der

Gesamtunterrichtszeit.

2.4 Zuordnung der Unterrichtsvorhaben.

Page 7: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Jahrgangstufe Unterrichtsvorhaben

5 Grundlagen der Biologie

Pflanzen und Tiere in

verschd. Lebensräumen

Gesundheitsbewusstes

Leben

6 Tiere und Pflanzen im

Jahresverlauf

Sinnesorgane

Sexual- und

Gesundheitserziehung

7 Ökologie

9 Kommunikation und

Regulation

Grundlagen der

Vererbung

Sexual- und

Gesundheitserziehung

EF – 1. Halbjahr Z2llbiologie

EF – 2. Halbjahr Stoffwechselbiologie

Q1 – 1.Halbjahr Neurobiologie

Q1 – 2.Halbjahr Genetik

Q2 – 1.Halbjahr Ökologie

Q1 – 2.Halbjahr Evolutuion

3. Regelungen für die Sekundarstufe II

3.1 Anzahl und Umfang der Klausuren

Page 8: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Jahrgangsstufe Anzahl 1. Hj. Dauer 1. Hj. Anzahl 2.Hj. Dauer 2. Hj.

EF 1 2 Stunden 1 2 Stunden

Q1 LK 2 3 Stunden 2 3 Stunden

Q1 GK 2 2 Stunden 2 2 Stunden

Q2 LK 2 3 Stunden 1 5 Stunden

Q2 GK 2 2 Stunden 2 4 Stunden

Zur Festlegung der Termine, Regelungen bezüglich der Facharbeit,

Nachschreibeterminen usw. vgl. die allgemeinen Regelungen.

3.2 Anforderungen der Leistungsnachweise

3.2.1 Klausuren und Facharbeit

Ein Fach schriftlich zu wählen, liegt im Ermessen des/r Schülers/in. Die

Facharbeit wird im zweiten Halbjahr der Qualifikationsphase I geschrieben und

ersetzt eine Klausur.

Die Aufgabenarten in Klausuren sind grundsätzlich die gleichen wie im

schriftlichen Abitur.

Bearbeitung fachspezifischen Materials mit neuem

Informationsgehalt

Bearbeiten eines Demonstrationsexperimentes

Durchführung und Bearbeitung eines Schülerexperimentes, unter

der Voraussetzung, dass für alle Schülerinnen und Schüler gleiche

Arbeitsbedingungen sichergestellt sind.

Mischformen der genannten Aufgabenarten sind möglich.

Folgende Operatoren sind Basis für die Aufgabenstellungen der Klausuren:

Page 9: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine
Page 10: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine
Page 11: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Beispielsklausur Jgst. Q1 Genetik

Page 12: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Name:

Aufgabe 1: Das Undine-Syndrom

Page 13: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

1/5

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Name:

Page 14: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine
Page 15: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

2/5

Page 16: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

1. Ermittle mithilfe der Codesonne die jeweilige Aminosäuresequenz für den

normalen sowie für den mutierten Genabschnitt (Angaben der entsprechenden DNA-,

mRNA- und Aminosäure-Sequenzen).

2. Beschreibe den Unterschied zwischen normalem und mutiertem PHOX2B-Gen

und gebe an, um welchen Mutationstyp es sich handelt.

3. Beim Genprodukt des PHOX2B-Gens handelt es sich um einen

Transkriptionsfaktor, der aus ca. 160 AS besteht. Dieses Steuerprotein reguliert die

Aktivität des DBH-Gens und damit die Synthese des Enzyms Dopamin-beta-

Hydroxylase (DBH). Der vermutliche Zusammenhang zwischen Mutation und

Undine-Syndrom ist in Abb. 5 dargestellt. Erläutere die Entstehung des Syndroms als

Folge der Mutation mit molekularbiologischen Fachbegriffen.

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Name:

Page 17: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine
Page 18: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

3/5

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Name:

Page 19: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine
Page 20: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Aufgabe 2: Die Regulation des Arabinose-Operons

Aufgaben: 2.1: Fertige in der von Jacob und Monod (lac-Operon) bekannten Art eine schematische Modellzeichnung der Regulation des Arabinose-Operons an! 2.2: Beschreibe im Vergleich zum Arabinose-Operon die Regulation des Lactose-Operons bei Escherichia coli. Stelle dabei für beide Mechanismen einfache Regelkreise auf. 2.3: Die Regulation des Arabinose-Operons wird in der Literatur als positive Kontrolle und die des Lactose- und des Tryptophan-Operons als negative Kontrolle bezeichnet. Begründe diese Bezeichnungen.

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Name:

5/5

1.1

Maximal erreichbare Punktzahl

Sa: sachlicher Fehler; D: Denkfehler; Fa: Fachausdruck; R: Rechtschreibung; Z: Zeichensetzung; G: Grammatik; A: Ausdruck; Sb: Satzbau

18

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Erwartungshorizont

Page 21: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine
Page 22: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

1.2 - es werden 7 zusätzliche Codons eingefügt - diese Codons codieren für die Aminosäure Alanin - es handelt sich um eine Insertionsmutation - es liegt keine Leserastermutation vor, da vollständige Codons eingefügt werden

1.3 - während der Embryonalentwicklung müssen bestimmte Gene genau gesteuert aktiviert werden - Das Enzym Dopamin-beta-Hydroxylase ist für die Ausbildung der CO

2-Chemorezeptoren

notwendig - PHOX2B-Gen codiert für ein Steuerprotein, das sich an den Promotor des DBH-Gens anlagert - dadurch kann die RNA-Polymerase andocken und das DBH-Gen transkribiert werden - durch die Mutation wird die Raumstruktur von PHOX2B verändert, geringere DBH-Aktivierung und keine funktionsfähigen CO

2-Rezeptoren

10 22

2.1

Maximal erreichbare Punktzahl

Sa: sachlicher Fehler; D: Denkfehler; Fa: Fachausdruck; R: Rechtschreibung; Z: Zeichensetzung; G: Grammatik; A: Ausdruck; Sb: Satzbau

12

Klausur GK Biologie Jgst. 12

Erwartungshorizont

Page 23: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Punkteraster mit Notenzuordnungen (orientiert am Abitur)

Note erreichte Punktzahl (%)

sehr gut plus 100 - 95

sehr gut 94 – 89

sehr gut minus 88 -. 84

gut plus 83 – 79

gut 73 - 74

gut minus 73 - 69

befriedigend plus 68 – 64

Befriedigend 63 – 59

befriedigend minus 58 – 54

ausreichend plus 53 – 49

ausreichend 48 – 44

ausreichend minus 43 – 39

mangelhaft plus 38 – 34

mangelhaft 33 – 29

mangelhaft minus 28 – 24

ungenügend 23 – 0

Beurteilungskriterien für die Facharbeit

1. Inhalt und Methodik (55 Punkte)

Ist die Aufgabenstellung

erfüllt worden?

Sind die Aussagen richtig

und differenziert?

Die in der Einleitung aufgeworfenen Fragen

werden nur teilweise beantwortet…

/20

Ist das methodische

Vorgehen dem Thema und

den fachspezifischen

/10

Page 24: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Anforderungen

angemessen gewählt?

Wurden andere Quellen als

das Internet hinreichend

genutzt, genügen die

Internetquellen

wissenschaftlichen

Anforderungen?

/10

Weist die Arbeit eine

logische Struktur und

stringente Argumentation

auf, stellt sie mit Einleitung,

Hauptteil und Schluss ein

sinnvolles Ganzes dar?

/15

2. Sprache (15 Punkte)

Ist der sprachliche

Ausdruck verständlich,

präzise und differenziert?

/8

Wird die Fachsprache

beherrscht?

/4

Werden Grammatik,

Zeichensetzung und

Rechtschreibung korrekt

angewendet?

/3

3. Formale Aspekte (15 Punkte)

Wurden Vorgaben

bezüglich Umfang,

Schriftgröße, Rändern,

Zeilenabstand etc.

eingehalten?

/5

Ist die Facharbeit

vollständig (Titelblatt,

Inhaltsverzeichnis,

/5

Page 25: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Erklärung, Bibliographie,

ggf. Anhang, ggf.

Bildunterschriften etc.)

vollständig?

Genügen Inhalts-, Quellen-

, Literaturverzeichnis und

Anmerkungen den

Anforderungen?

Ist korrekt zitiert worden? /5

4. Arbeitsprozess (15 Punkte)

Wie konstruktiv war die

Themenfindung?

/5

Hat der Schüler/die

Schülerin den

Arbeitsprozess gut

organisiert?

Wurde selbstständig

gearbeitet?

/5

Wurden die

Gesprächstermine genutzt

und die

Gesprächsergebnisse

umgesetzt?

Hat eine Reflexion über die

eigene Arbeit und deren

Ergebnisse stattgefunden?

/5

Kriterien zur Beurteilung einer Facharbeit: ausformulierte Aspekte

1. Inhalt und Methodik (55%)

- Ist die Aufgabenstellung erfüllt worden?

- Sind die Aussagen richtig und differenziert?

Page 26: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

- Ist das methodische Vorgehen dem Thema und den fachspezifischen

Anforderungen angemessen gewählt?

- Wurden Quellen und Versuchsergebnisse richtig verarbeitet, wurde die

relevante Literatur ausreichend berücksichtigt?

- Wurden andere Quellen als das Internet hinreichend genutzt, genügen die

angegebenen Internetquellen wissenschaftlichen Anforderungen?

Weist die Arbeit eine logische Struktur und stringente Argumentation auf, stellt sie

mit Einleitung, Hauptteil und Schluss ein sinnvolles Ganzes dar?

2. Sprache (ca. 15%)

- Ist der sprachliche Ausdruck verständlich, präzise und differenziert? - Wird die Fachsprache beherrscht? - Werden Grammatik, Zeichensetzung und Rechtschreibung korrekt

angewendet?

3. Formale Aspekte (ca. 15%)

- Wurden die Vorgaben bezüglich Umfang, Schriftgröße, Rändern, Zeilenabstand etc. eingehalten?

- Ist die Facharbeit vollständig (Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Erklärung, Bibliographie, ggf. Bildunterschriften, ggf. Anhang)?

- Genügen Inhalts-, Quellen-, und Literaturverzeichnis und Anmerkungen den Anforderungen?

- Ist korrekt zitiert worden?

4. Arbeitsprozess (ca.15%)

- Wie konstruktiv war die Themenfindung? - Hat der Schüler/die Schülerin den Arbeitsprozess gut organisiert? - Wurde selbstständig gearbeitet? - Wurden die Gesprächstermine genutzt und die Gesprächsergebnisse

umgesetzt? - Hat eine Reflexion über die eigene Arbeit und deren Ergebnisse

stattgefunden?

Zusatzpunkte

Page 27: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

Eventuell: Spezifische Leistungen, die über die angeführten Anforderungen und

Kriterien im inhaltlichen, formalen, sprachlichen oder methodischen Bereich

hinausgehen.

3.2.2 „Sonstige Leistungen“

s.o.

3.3 Gewichtung von Klausuren und „sonstigen Leistungen“ / bei mündlichen

Fächern: Gewichtung verschiedener „sonstiger Leistungen“

Biologie als schriftliches Fach:

In der Sekundarstufe II liegt die Gewichtung von Klausuren und „sonstigen

Leistungen“ ungefähr je bei 50%. Jedoch ist auch in der Sekundarstufe II dem

Lehrenden ein gewisser pädagogischer Spielraum eingeräumt.

Biologie als mündliches Fach:

Die Gewichtung der verschiedenen Leistungen ist abhängig von dem Umfang

und den Methoden der Überprüfung, so ist z.B. eine Projektarbeit, die sich

sowohl in zeitlicher als auch inhaltlicher Dimension über ein größeres

Unterrichtsvorhaben erstreckt, stärker zu gewichten als eine punktuelle

Leistungsüberprüfung, z.B. einer kleinen mündlichen Leistungsüberprüfung

über den Inhalt einer vorangegangenen Unterrichtsstunde.

Die Gewichtung obliegt im Sinne des pädagogischen Spielraums der Lehrkraft

unter Berücksichtigung der eben genannten Aspekte.

Die Gewichtung der Mitarbeit im Unterricht (Unterrichtsgespräch, Einzel-,

Partner- und Gruppenarbeit) orientiert sich an den jeweiligen Anteilen der

Gesamtunterrichtszeit.

3.4 Zuordnung der schriftlichen und mündlichen Lernerfolgskontrollen zu

konkreten Unterrichtsvorhaben.

Jahrgangsstufe Unterrichtsvorhaben

Page 28: Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012)dreikoenigsgymnasium.de/wp-content/uploads/2015/09/LK_Biologie.pdf · Leistungskonzept im Fach Biologie (Stand: Feb. 2012) 1. Allgemeine

EF 1. Halbjahr Zellbiologie

EF 2. Halbjahr Stoffwechselphysiologie

Q1 1. Halbjahr Neurobiologie

Q1 2. Halbjahr Genetik

Q2 1. Halbjahr Ökologie

Q2 2. Halbjahr Evolution