25
FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 1 von 25 Freigabe: 10.04.2018 Prof. Dr. Wille Leistungsverzeichnis HU 33 Inhaltsverzeichnis Präanalytische Maßnahmen.................................................................................................................... 2 Bereich: Bakteriologie und Mykologie ................................................................................................ 2 Allgemeine Hinweise ....................................................................................................................... 2 Lagerung bis zum Transport ............................................................................................................ 3 Durchführung und Dauer der Untersuchungen .............................................................................. 3 Leistungen ....................................................................................................................................... 4 Bereich: Virologie, Molekularbiologie und Infektionsimmunologie ................................................. 13 Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................... 13 Durchführung und Dauer der Untersuchungen ............................................................................ 14 Leistungen ..................................................................................................................................... 15 Übersicht der möglichen Erreger nach Symptomkomplex bzw. Lokalisation ....................................... 24 Abkürzungsverzeichnis: ......................................................................................................................... 25 Literaturverzeichnis: .............................................................................................................................. 25

Leistungsverzeichnis HU 33 - hamburg.de · Abstrichtupfer (obere Atemwege und urogenital), Sputum, Trachealsekret, BAL, nativer Urin, Stuhl im Kühlschrank bei 4 - 8°C Durchführung

  • Upload
    lehuong

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ

FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 1 von 25 Freigabe: 10.04.2018 Prof. Dr. Wille

Leistungsverzeichnis HU 33

Inhaltsverzeichnis Präanalytische Maßnahmen .................................................................................................................... 2

Bereich: Bakteriologie und Mykologie ................................................................................................ 2

Allgemeine Hinweise ....................................................................................................................... 2

Lagerung bis zum Transport ............................................................................................................ 3

Durchführung und Dauer der Untersuchungen .............................................................................. 3

Leistungen ....................................................................................................................................... 4

Bereich: Virologie, Molekularbiologie und Infektionsimmunologie ................................................. 13

Allgemeine Hinweise ..................................................................................................................... 13

Durchführung und Dauer der Untersuchungen ............................................................................ 14

Leistungen ..................................................................................................................................... 15

Übersicht der möglichen Erreger nach Symptomkomplex bzw. Lokalisation ....................................... 24

Abkürzungsverzeichnis: ......................................................................................................................... 25

Literaturverzeichnis: .............................................................................................................................. 25

- 2 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 2 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Präanalytische Maßnahmen Bereich: Bakteriologie und Mykologie Allgemeine Hinweise

Probenröhrchen müssen mit Namen und Geburtsdatum des Patienten gekennzeichnet sein. Eine Codierung oder ein Aliasname darf nur verwendet werden, sofern ausschließlich Erregernachweise angefordert werden, für die keine namentliche Meldepflicht besteht (z.B. HIV-Untersuchungen).

Begleitschein möglichst exakt ausfüllen. Folgende Angaben sind für ein valides Labor-ergebnis besonders wichtig: Name, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum des Patienten, der genaue Entnahmeort und die Entnahmezeit, relevante klinische Informationen (incl. Erkrankungsbeginn, Verdachtsdiagnose, Immunsuppression und Auslandsaufenthalt), die gewünschte Untersuchung (s. u.) und eine evtl. antibiotische oder virostatische Vorbehandlung (inkl. Name des Medikaments). Nur so ist eine Befundinterpretation von Seiten des Labors möglich.

Hilfreich ist die Angabe einer Telefonnummer, falls telefonische Nachfragen erforderlich sein sollten.

Die Begleitscheine müssen vom Auftraggeber unterschrieben sein sowie Informationen zur Abrechnung enthalten.

Materialgewinnung möglichst vor Beginn einer antibiotischen Therapie.

Verwendung von geeigneten Abnahme- und Transportsystemen (werden von uns zur Verfügung gestellt).

Die Proben sollen möglichst schnell in das Labor gelangen. Bis zum Transport ist auf eine sachgerechte Lagerung zu achten. Nähere Angaben finden Sie weiter unten.

Bei dringenden Untersuchungen oder Materialien, die sofort verarbeitet werden müssen, bitte diese vorab telefonisch anmelden und den Transport nach Rücksprache organisieren.

Bei der Anforderung “Erreger und Resistenz” wird der Untersuchungsgang an dem für den Entnahmeort typischen Erregerspektrum ausgerichtet. Bei möglicher klinischer Relevanz der nachgewiesenen Keime wird ein Antibiogramm angefertigt.

Untersuchungen, die ausdrücklich angefordert werden müssen, da sie den Einsatz spezieller Kulturmedien erfordern, sind im folgenden Kapitel für die jeweiligen Untersuchungsmaterialien gesondert aufgeführt (z.B. Mykobakterien, Chlamydien, Gonokokken).

Abstrichtupfer sollten grundsätzlich in ein festes Transportmedium überführt werden, um das Material vor dem Austrocknen zu schützen und den Erhalt z.B. von Anaerobiern und anderen empfindlichen Erregern zu gewährleisten

Flüssige Materialien (z.B. Liquor, Eiter, Punktate) sollten in ein steriles Röhrchen gegeben werden.

Für den direkten Nachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae (molekularbiologisch) ist die Verwendung eines speziellen Transportmediums (Abnahmebesteck; rosa für Frauen, blau für Männer) erforderlich. Aus diesem System ist keine Kultur bzw. Resistenztestung möglich.

Alle Abnahmemedien können bei uns angefordert werden.

- 3 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 3 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Lagerung bis zum Transport

Beimpfte Urinkulturträger (z.B. Uricult) im Brutschrank bei 37°C

Abstrichtupfer (Screening und Wundabstriche), Eiter, Punktate, Blutkulturflaschen, Liquores, Katheterspitzen, Knochen und Knorpel bei Raumtemperatur

Abstrichtupfer (obere Atemwege und urogenital), Sputum, Trachealsekret, BAL, nativer Urin, Stuhl im Kühlschrank bei 4 - 8°C

Durchführung und Dauer der Untersuchungen

Art der Untersuchung Dauer der Bearbeitung Probenansatz

Kultur auf pathogene Keime inkl. Resistenzbestimmung

Aerobe Keime mind. 2 Tage Anaerobe Keime mind. 5 Tage

Täglich (Montag-Samstag)

Kultur auf Pilze Hefepilze 2 Tage Schimmelpilze 10 Tage Dermatophyten 4 Wochen

Täglich (Montag-Samstag)

Kultur auf Mykobakterien* 6-8 Wochen Täglich (Montag-Freitag)

EIA: C. difficile Antigen und A/B Toxin

Antigen- und Toxinnachweis 1 – 2 h, ggf. Kultur (in der Regel 2 Tage)

nach Probenaufkommen, in der Regel täglich (Montag-Samstag)

PCR: Atypische Pneumonieerreger (L. pneumophila, C. pneumoniae, M. pneumoniae, RealTime PCR) C. trachomatis –, N. gonorrhoeae (SDA) Darmpathogene E. coli (Shigatoxin, eaeA Gen, RealTime PCR)

In der Regel 1-2 Tage In der Regel 1-3 Tage In der Regel 1 Tag

Auf Anforderung täglich (Montag-Freitag) 2x wöchentlich Auf Anforderung täglich (Montag-Freitag)

- 4 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 4 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Leistungen

Abszessinhalt/Eiter/Wundinfektion

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Mikroskopie u. Kultur auf Mykobakterien Pilzkultur

Haut-/Weichteilinfektion, wie z.B. Abszess, eitrige Wundinfektion

Wenn möglich Punktate oder Gewebe/Biopsien einsenden, wie z.B. durch Punktion des Eiterherdes und Aspiration in steriler Spritze gewonnenes Material (so viel Material wie möglich). Sinnvoll ist die zusätzliche Entnahme eines Gewebestückchens von der Abszesswand, Synovia oder Gelenkkapselmaterial. Abstriche sollten wenn dann vom Wundgrund und den Wundrandbezirken abgenommen werden. Abstriche von Eiter sind ungeeignet. Punktate und Gewebe/Biopsien in sterilem Röhrchen einsenden. Gewebe/Biopsien ggf. mit etwas steriler Kochsalzlösung vor Austrocknung schützen. Abstrichtupfer mit Transportmedium/Gel verwenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Tagsüber sollte die Transportzeit wenn möglich 2 bis 4h nicht überschreiten. Falls Lagerung über Nacht stattfindet, Aufbewahrung im Kühlschrank. Siehe auch Knochen und Knorpel.

Atemwegsmaterial auf Mykobakterien (Tuberkulose)*

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Mikroskopisches Präparat: Auramin- bzw. Ziehl-Neelsen-Präparat Anzüchtung auf festen Nährböden und in Flüssigkultur Typisierung und Resistenzbestimmung Molekulare Nachweismethoden (NAT)

Lungentuberkulose Bei Kindern oder wenn kein Atemwegsmaterial gewonnen werden kann zusätzlich Untersuchung von Magensaft (2-5 ml, Neutralisation erforderlich!).

Mindestens drei an unterschiedlichen Tagen abgehustete Morgensputa in Einzelportionen (2-5 ml). Vorher nicht mit Leitungswasser spülen oder gurgeln. Bei erfolgloser Expektoration Provokation von Sputum. Bronchoskopische Absaugung (2-5 ml), Bürstenabstrich (in 0,5 ml steriler Kochsalzlösung) oder bronchoalveoläre Lavage (20 – 30 ml). Optimal sind 3 Proben von verschiedenen Tagen in sterilem Röhrchen/Becher. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Die Transportzeit sollte wenn möglich 24h nicht überschreiten.

Atemwegsmaterial auf pathogene Keime

Bronchialsekret

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport Basisprogramm: Grampräparat Semiquantitative Kultur auf aerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur Atypische Erreger mittels PCR (Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen) Mykobakteriendiagnostik

Infektionen der tiefen Atemwege: Bronchitis, Pneumonie Bei Pneumonie sollte auch an die Entnahme von Blutkulturen gedacht werden, insbesondere bei V. a. Pneumokokken-Pneumonie

Bronchoskopische Absaugung (2-5 ml) in sterilem Röhrchen. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

- 5 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 5 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Bronchoalveoläre Lavage (BAL)

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport Basisprogramm: Grampräparat Quantitative Kultur auf aerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur Anaerobier (nur bei V. a. Aspirationspneumonie, Pleuraempyem oder Lungenabszess) Atypische Erreger mittels PCR (Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen) Mykobakteriendiagnostik

Infektionen der tiefen Atemwege: Bronchitis, Pneumonie Bei Pneumonie sollte auch an die Entnahme von Blutkulturen gedacht werden, insbesondere bei V. a. Pneumokokken-Pneumonie

BAL ist das am besten geeignete Material zur Pneumoniediagnostik (1-10 ml). Die erste Portion Spülflüssigkeit der BAL verwerfen, da diese häufig stärker mit Normalflora kontaminiert ist. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

Sputum

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport Basisprogramm: Grampräparat Semiquantitative Kultur auf aerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur Atypische Erreger mittels PCR (Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen) Mykobakteriendiagnostik

Infektionen der tiefen Atemwege: Bronchitis, Pneumonie Bei Pneumonie sollte auch an die Entnahme von Blutkulturen gedacht werden, insbesondere bei V. a. Pneumokokken-Pneumonie

Die richtige Gewinnung einer Sputumprobe sollte dem Patienten erklärt werden. Am besten geeignet ist das 1. Morgensputum. Dazu den Mund gut mit Leitungswasser ausspülen (Reduktion der Normalflora). Dann gründlich abhusten in einen Sputum-Becher (2-5 ml). Bei erfolgloser Expektoration Provokation durch Inhalation von Kochsalzlösung (3 %ig). Keinen Speichel einschicken. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank um eine Überwucherung durch Keime der Mundflora zu vermeiden. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

Trachealsekret

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport Basisprogramm: Grampräparat Semiquantitative Kultur auf aerobe Keime Resistenzbestimmun Nur auf Anforderung: Pilzkultur Atypische Erreger mittels PCR (Legionellen, Chlamydien, Mykoplasmen) Mykobakteriendiagnostik

Infektionen der tiefen Atemwege: Bronchitis, Pneumonie. Bei Pneumonie sollte auch an die Entnahme von Blutkulturen gedacht werden, insbesondere bei V. a. Pneumokokken-Pneumonie

Mit einem sterilen Katheter Sekret so weit wie möglich aus den tiefen Abschnitten des Bronchialbaums aspirieren (2-5 ml). Bei liegender Trachealkanüle auf aseptische Abnahmebedingungen achten, da häufig Kontaminationen durch Mundhöhlenflora auftritt. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

- 6 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 6 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Blutkulturen

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Automatisiertes Kultursystem Bei Detektion: Grampräparat Kultur und Differenzierung aerober und anaerober Keime und Pilze Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Verlängerte Kulturzeit z.B. bei Brucellose-Verdacht

Sepsis, Katheterinfektion, Endokarditis, Pneumonie, systemische Infektion, Fieber unklarer Genese

In der Regel sollten 2-4 Blutkultursets entnommen werden, unabhängig von der Fieberhöhe. Es sollte immer eine aerobe und eine anaerobe Flasche, bei Verdacht auf Pilze zusätzlich eine Pilzflasche befüllt werden. Optimal sind bei Erwachsenen 10 ml Blut pro BK Flasche. Bei V. a. Katheterinfektion sollte zur Bestimmung der Differential Time to Positivity eine BK aus dem Katheter und zeitgleich eine weitere durch periphere Venenpunktion entnommen werden. Die Abnahme sollte immer nach sorgfältiger Hautdesinfektion und wenn möglich vor Beginn einer Antibiotikatherapie durchgeführt werden. Die Zwischenlagerung bis zum Transport erfolgt bei Raumtemperatur. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 4h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12 bis 16h ist zu vermeiden.

Gehörgangsabstrich

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: anaerobe Kultur Pilzkultur

Otitis externa Tupferabstrich unter Sicht (Spekulum) von geröteten oder sekretbedeckten Bereichen; Tupfer in ein Transportmedium stecken. Berührung unauffälliger Bereiche vermeiden. Bei trockenen Läsionen Tupfer vorher mit steriler, physiologischer Kochsalzlösung anfeuchten oder (insbesondere bei Verdacht auf Otomykose) Entnahme von einigen Hautschuppen mit einem sterilen Spatel. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

Gelenkpunktat

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur

Arthritis Bei Verdacht auf postinfektiöse Arthritis Serum zum Antikörper-Nachweis einsenden.

s.u. ”Abszessinhalt/Eiter/Wundinfektion” und „Knochen und Knorpel“

- 7 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 7 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Harnröhrenabstrich

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur Gonokokken kulturell Mykoplasmen und Ureaplasmen kulturell Chlamydien- und Gonokokken-SDA

Urethritis

Abstrich frühestens 3 Stunden nach der letzten Miktion abnehmen. Bereich um die Harnröhrenmündung mit Wasser und Seife reinigen, gut abspülen und mit sterilem Tupfer abtrocknen. Dünnen Abstrichtupfer 1-3 cm einführen und drehen, dann in Transportmedium überführen. Für Gonokokken und Chlamydien-SDA spezielles Abstrichbesteck und Transportmedium verwenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2-4h möglichst nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 24h ist zu vermeiden.

Katheterspitzen

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Semiquantitative Kultur auf aerobe Keim Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Anaerobe Keime Pilzkultur

Verdacht auf Katheter-assoziierte Infektion (z.B. ZVK-Infekt). An die Entnahme von Blutkulturen (zeitgleich zentral und peripher) zur Bestimmung der Differential Time to Positivity denken.

Zunächst Alkohol-Desinfektion der Insertionsstelle. Ziehen des Katheters nach Verdunstung des Alkohols (mind. 1 min). Ca. 5 cm des distalen Segmentes mit steriler Schere abschneiden und in ein steriles Röhrchen überführen, ggf. mit etwas steriler Kochsalzlösung vor Austrocknung schützen. Eine Keimzahl von ≥ 15 KBE an der Katheterspitze ist ein Hinweis auf eine Katheterbesiedlung (nach Maki). Transport ungekühlt bei Raumtemperatur möglichst rasch ins Labor. Lagerung bei 4°C für max. 24 h möglich.

Knochen und Knorpel

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur Mykobakteriendiagnostik

Verdacht auf Osteomyelitis und infektiöse Arthritis Bei Verdacht auf hämatogene Osteomyelitis/Arthritis an die Abnahme von Blutkulturen denken.

Oberflächenabstriche sind bei Knocheninfektionen nicht geeignet. Hier sollten intraoperativ gewonnene Gewebe/Biopsien und Punktate eingesendet werden, wenn möglich 3-5 Proben aus regionär unterschiedlichen Abschnitten. Punktate und Gewebe/Biopsien in sterilem Röhrchen einsenden. Gewebe/Biopsien ggf. mit etwas steriler Kochsalzlösung vor Austrocknung schützen. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Tagsüber sollte die Transportzeit wenn möglich 2h nicht überschreiten. Siehe auch ”Abszessinhalt/Eiter/Wundinfektion”

- 8 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 8 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Konjunktivalabstrich

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Kultur auf aerobe Keime Nur auf Anforderung: Pilzkultur Gonokokken kulturell Chlamydien- und Gonokokken-SDA Adenovirus-PCR

Konjunktivitis Antimikrobielle Augentropfen und –salben rechtzeitig absetzen. Materialgewinnung möglichst vor Anwendung von Lokalanästhetika. Abstrichtupfer zur bakteriologischen und mykologischen Diagnostik mit Transportmedium/Gel verwenden. Für Gonokokken und Chlamydien SDA spezielles Abstrichbesteck und Transportmedium verwenden. Für Adenovirus-PCR trockenen Tupfer verwenden (kein Transportmedium/Gel). Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit wenn möglich 2 bis 4h nicht überschreiten.

Liquor

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Mykobakterien Pilzkultur

Meningitis, Meningoenzephalitis, Hirnabszess Bei Meningitisverdacht ist die zusätzliche Abnahme von Blutkulturen zu empfehlen, da nicht selten der Erregernachweis nur über die Blutkultur gelingt.

Sorgfältige Hautdesinfektion wie für Blutkulturen beschrieben. Nach Verdunstung des Alkohols Lumbalpunktion mit sterilen Handschuhen. Auffangen des Liquors in mind. 2 Kunststoffröhrchen mit Schraubverschluss: eins für klinisch-chemische Untersuchungen (Zellzahl, Laktat, Zucker, Eiweiß etc.), ein zweites (steril) für mikrobiologische Untersuchungen (mindestens 1-5 ml). Ein drittes Röhrchen sollte bei Bedarf für serologische und virologische Untersuchungen verwendet werden. Die Röhrchen gut verschließen. Die wichtigsten Meningitis-Erreger sind sehr empfindlich. Daher unverzüglicher Transport ins Labor (optimal sind tagsüber 2h). Den Liquoranteil für bakteriologische Untersuchung bei Raumtemperatur lagern, auf keinen Fall kühlen. Die Portion für serologische und virologische Untersuchungen sollte aber im Kühlschrank gelagert werden. Sind sofortiger Transport und Verarbeitung nicht möglich, einen Teil des Liquors in eine Blutkulturflasche (entweder aerobe BK-Flasche oder Peds Plus/F) spritzen und diese bei Raumtemperatur lagern. Bitte immer zusätzlich Nativ-Liquor mitschicken; er wird für das Grampräparat, die Kultur und die Keimzahlbestimmung benötigt. Für die Mykobakterien-Diagnostik bitte möglichst 10– 15 ml im sterilen Röhrchen einsenden.

Magensaft*

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Mikroskopisches Präparat: Auramin- bzw. Ziehl-Neelsen-Präparat Anzüchtung auf festen Nährböden und in Flüssigkultur Typisierung und Resistenzbestimmung Molekulare Nachweismethoden (NAT)

Lungen-Tuberkulose Bei unproduktivem Husten bzw. Kindern kann die Untersuchung von Magensaft zusätzlich die Nachweisrate erhöhen. Generell sind Atemwegsmaterialien vorzuziehen.

Entnahme bei nüchternem Patienten morgens (2-5 ml). Für die Einsendung von Magensaft bitte Probenröhrchen mit Na-Phosphatpuffer verwenden, ggf. anfordern. Optimal sind 3 Proben von verschiedenen Tagen. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Die Transportzeit sollte bei neutralisierten Proben wenn möglich 24h nicht überschreiten.

- 9 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 9 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Mittelohrsekret

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur

Otitis media Aus dem Trommelfelldefekt austretendes Sekret mit Tupfer aufnehmen, dabei Berührung der Gehörgangswand vermeiden. Den Tupfer in ein Transportmedium stecken. Falls kein Defekt vorhanden, Abstrich unter Sicht vom Tubenausgang im Nasopharynx (Kontaminationsgefahr). Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

Nasennebenhöhlensekret

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur

Sinusitis Möglichst Punktion der Nebenhöhle und Aspiration von Sekret. Nebenhöhlen-Spülflüssigkeit ist häufig durch die physiologische Flora der Nasenschleimhaut kontaminiert. Material in sterilem Röhrchen einsenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank um eine Überwucherung durch Keime der physiologischen Flora zu vermeiden. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

Punktate aus sterilen Körperhöhlen: Pleura-, Perikard-, Peritoneal-Punktat

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe und anaerobe Keime Resistenzbestimmung Nur auf Anforderung: Pilzkultur Mykobakteriendiagnostik

Pleuritis, Perikarditis, Peritonitis Nach sorgfältiger Hautdesinfektion Punktion und Aspiration von 1 - 5 ml Flüssigkeit (so viel wie möglich). Bei sofortigem Transport ins Labor steriles Röhrchen verwenden. Anderenfalls sollte ein Teil des Punktats unter sterilen Kautelen in eine Blutkulturflasche (entweder aerobe BK-Flasche oder Peds Plus/F) gespritzt werden; bitte zusätzlich immer natives Punktat im sterilen Röhrchen einschicken (es wird für das Grampräparat und die Keimzahlbestimmung benötigt). Die Zwischenlagerung der Blutkulturen und Punktate im sterilen Röhrchen bis zum Transport erfolgt bei Raumtemperatur. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2 bis 4h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12 bis 16h ist zu vermeiden.

- 10 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 10 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Rachenabstrich

Untersuchung Klinische Angaben / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Kultur auf aerobe Keime ggf. Resistenztestung Nur auf Anforderung: Kultur auf Neisseria meningitidis Kultur auf Corynebacterium diphtheriae Kultur auf Gonokokken Pilzkultur Gonokokken-SDA

Pharyngitis, Angina tonsillaris, Verdacht auf Scharlach Verdacht auf Meningokokken-Keimträger, Diphtherie, Mundsoor (Candida) oder oropharyngeale Gonokokkeninfektion

Zunge mit Spatel herunterdrücken. Abstrich aus entzündeten oder mit Sekret bedeckten Stellen der Tonsillen, Gaumenbogen oder der hinteren Rachenwand entnehmen. In Tonsillarkrypten Material unter Drehen entnehmen. Membranöse Beläge möglichst anheben und von der Unterseite Material entnehmen. Tupfer anschließend in Transportmedium stecken. Bei V.a. Diphtherie: Pseudo-Membranen vorsichtig abheben. Material von der Unterseite und/oder vom Grund der Läsion mit Tupfer entnehmen. Wenn Membranen nicht vorhanden sind, Abstriche von Nasopharyngealraum, Tonsillen und ggf. Kehlkopf durchführen. Für Gonokokken spezielles Abstrichbesteck und Transportmedium verwenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank um eine Überwucherung durch Keime der Mundflora zu vermeiden. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2h nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 12h ist zu vermeiden.

Rektalabstrich

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Kultur auf darmpathogene Keime Nur auf Anforderung: Pilzkultur Gonokokken kulturell Chlamydien- und Gonokokken-SDA Screening auf resistente Erreger (s. Screening-abstriche)

Infektiöse Proktitis Ggf. als Screening-Lokalisation

Seitenlagerung des Patienten mit angewinkelten Knien. Abstrichtupfer mindestens 5 cm in die Analöffnung einführen und mehrfach drehen. Tupfer in Transportmedium einbringen. Für Gonokokken und Chlamydien SDA spezielles Abstrichbesteck und Transportmedium verwenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Tagsüber sollte die Transportzeit 2-4h möglichst nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 24h ist zu vermeiden.

Screeningabstriche Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Nur auf Anforderung: MRSA/ORSA ESBL/MRGN VRE

Nachweis von multiresistenten Erregern, wie z.B. MRSA, VRE, ESBL-Bildnern, 3MRGN, 4MRGN

Mögliche Screeninglokalisationen: Abstriche von Nase, Rachen, Leiste, Perineum, Anus, Wunden Abstrichtupfer mit Transportmedium verwenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2-4h möglichst nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 24h ist zu vermeiden.

- 11 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 11 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Stuhl-Diagnostik Bakteriologie und Parasitologie

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Kultureller Nachweis: Campylobacter Clostridium difficile (+ Toxinnachweis EIA und/oder PCR) Enterohämorrhagische E. coli (EHEC) (+PCR Shigatoxine) Enteropathogene E. coli EPEC (+ PCR eaeA Gen) Enterotoxische E. coli ETEC (+ PCR lth/sth Gen) Enteroinvasive E. coli EIEC (+ PCR ipaH Gen) Salmonellen/ Shigellen Vibrionen/ Aeromonaden Yersinien Mikroskopischer Nachweis: Cryptosporidien Darmprotozoen und Wurmeier Mikrosporidien Bio- und Serotypisierung: Campylobacter (Artbestimmung) E. coli Listeria Salmonella Shigella Vibrio Yersinia Nukleinsäurenachweis: Pathogene Escherichia coli: EHEC, EPEC, ETEC, EAEC, EIEC/ Shigellen, DAEC

Gastroenteritis, Enterokolitis Stuhl in sauberes Gefäß absetzen. Eine haselnussgroße Portion mit Löffelchen in das Stuhlröhrchen übertragen. Sind zusätzlich Antigen-untersuchungen gewünscht (z.B. EIA) sollte das Stuhlröhrchen zur Hälfte gefüllt sein. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Jede Stuhlprobe sollte tagsüber optimalerweise innerhalb von 4h spätestens aber nach 24h im Labor verarbeitet werden.

Stuhlproben zur Untersuchung auf empfindliche Erreger wie z.B. Campylobacter sollten möglichst bei mehr als eintägiger Transportdauer in Transportmedien wie z.B. Cary-Blair-Medium versandt werden. Kulturen auf C. difficile sollten möglichst kurzfristig, spätestens innerhalb von 24 Std. angelegt werden. Bei Verdacht auf Ruhr körperwarme Stuhluntersuchung nötig, da Shigellen schnell absterben. Bei V.a. auf Typhus bitte an die Abnahme von Blutkulturen denken. Zum Ausschluss von darmpathogenen Protozoen und Wurmeiern sind 3 Stuhlproben, entnommen an drei aufeinanderfolgenden Tagen, sinnvoll.

Stuhl auf Pilze

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Nur auf Anforderung: Kultureller Nachweis von Sprosspilzen mit Differenzierung Semiquantitative Mengenangabe

Die Untersuchung ist sinnvoll bei: längerer Antibiotikatherapie immundefizienten Patienten nach Zytostatikatherapie

s. „Stuhl-Diagnostik Bakteriologie und Parasitologie“

- 12 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 12 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Urin

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Nachweis antibakterieller Hemmstoffe quantitative Kultur auf aerobe Keime (aus Mittelstrahlurin) Nur auf Anforderung: Pilzkultur (aus Mittelstrahlurin) Mykoplasmen und Ureaplasmen kulturell (aus Erststrahlurin) Chlamydien- und Gonokokken-SDA (aus Erststrahlurin)

Zystitis, Pyelonephritis Urethritis Morgenurin ist zur bakteriologischen Untersuchung am besten geeignet. Der Abstand zur letzten Miktion sollte mindestens 3 Std. betragen. Bei Einsendung von Eintauchnährböden können Grampräparat und Hemmstofftest nicht durchgeführt werden. Wichtig für die Bewertung ist die Angabe der Art der Uringewinnung (Mittelstrahlurin, Dauerkatheter, Punktion). Bei Dauerkatheter-Trägern darf der Urin nicht aus dem Beutel entnommen werden, sondern muss durch Punktion der dafür vorgesehenen Einstichstelle oder des proximalen Abschnitts des Katheters nach Desinfektion der Einstichstelle gewonnen werden.

Ca. 5 – 10 ml Urin im sterilen Kunststoffröhrchen mit Schraubverschluss versenden. Röhrchen mit Konservierungsmedien wie z.B. Borsäure sind ungeeignet. Bis zum Transport ins Labor (tagsüber möglichst innerhalb von 2 h) im Kühlschrank aufbewahren (möglichst nicht länger als 24 Std.). Ist dies nicht möglich, sollte ein Eintauchnährboden verwendet werden. Abnahme von Mittelstrahlurin: Sorgfältige Reinigung der äußeren Genitalien mit nicht-desinfizierender Seife, gründliches Nachspülen mit klarem Wasser und trocken tupfen. Etwa die Hälfte der Blasenfüllung ins WC ablaufen lassen, dann Urin mittels sterilem Urinbecher auffangen ohne den Harnstrahl zu unterbrechen; die letzte Portion wieder ins WC laufen lassen. Urin aus dem Becher in ein steriles Kunststoffröhrchen umfüllen und dieses verschrauben.

Vaginalabstrich

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe Keime Nur auf Anforderung: Anaerobe Kultur Pilzkultur

Vaginitis, Vaginose

Tupferabstrich von der Scheidenschleimhaut. Materialgewinnung mit rotierender Bewegung, Tupfer in Transportmedium stecken. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2-4h möglichst nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 24h ist zu vermeiden.

Zervixabstrich

Untersuchung Indikation / Bemerkungen Probenentnahme und Transport

Basisprogramm: Grampräparat Kultur auf aerobe Keime Nur auf Anforderung: Anaerobe Kultur Pilzkultur Gonokokken kulturell Chlamydien- und Gonokokken-SDA

Zervizitis, Genitalinfektionen

Nach Spekulumeinstellung Zervix mit sterilem Tupfer trocken wischen. Dünnen Abstrichtupfer ca. 1 – 2 cm in den Zervikalkanal einführen. Materialgewinnung mit rotierender Bewegung. Tupfer in Transportmedium stecken. Für Gonokokken und Chlamydien SDA spezielles Abstrichbesteck und Transportmedium verwenden. Bis zum Transport ins Labor Aufbewahrung im Kühlschrank. Tagsüber sollte die Transportzeit optimalerweise 2-4h möglichst nicht überschreiten. Eine Zwischenlagerung von mehr als 24h ist zu vermeiden.

- 13 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 13 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Bereich: Virologie, Molekularbiologie und Infektionsimmunologie Allgemeine Hinweise Probenröhrchen müssen mit Namen und Geburtsdatum des Patienten gekennzeichnet sein. Eine Codierung oder ein Aliasname darf nur verwendet werden, sofern ausschließlich Erregernachweise angefordert werden, für die keine namentliche Meldepflicht besteht (z.B. HIV-Untersuchungen).

Begleitschein möglichst exakt ausfüllen. Folgende Angaben sind für ein valides Labor-ergebnis besonders wichtig: Name, Vorname, Geschlecht und Geburtsdatum des Patienten, der genaue Entnahmeort und die Entnahmezeit, relevante klinische Informationen (incl. Erkrankungsbeginn, Verdachtsdiagnose, Immunsuppression und Auslandsaufenthalt), die gewünschte Untersuchung (s. u.) und eine evtl. antibiotische oder virostatische Vorbehandlung (inkl. Name des Medikaments). Nur so ist eine Befundinterpretation von Seiten des Labors möglich.

Hilfreich ist die Angabe einer Telefonnummer, falls telefonische Nachfragen erforderlich sein sollten.

Die Begleitscheine müssen vom Auftraggeber unterschrieben sein sowie Informationen zur Abrechnung enthalten.

Sachgerechte Lagerung des Materials bis zum Probentransport ins Labor. Die für vi-rologische Untersuchungen eingesandten Materialien sollen gekühlt gelagert werden (ca. 4°C).

Bei Erregerdirektnachweisen ist die Probenahme im frühen Stadium der Erkrankung erfolgversprechend, bei indirekten Nachweisen über Antikörper steigt die Nachweis-Wahrscheinlichkeit mit Dauer der Erkrankung. Bei Antikörpernachweisen ist die Abnahme eines Serumpärchens hilfreich (eine Abnahme im frühen Krankheitsstadium, eine ca. 14 Tage später).

Liquor: 1-5 ml in sterilem Röhrchen, kein Transportmedium verwenden. Lagerung bei 4°C. Transport möglichst schnell, bei serologischen Nachweisen möglichst nicht länger als max. 48 Stunden. Eine zusätzliche Einsendung von Stuhlproben ist sinnvoll, insb. bei Verdacht auf Enterovirusinfektionen.

Serum: Für Antikörperbestimmungen und PCR (Ausnahmen siehe bei der Erregerliste) werden 5 - 10ml Blut benötigt. Serumproben können ungekühlt mit der normalen Post verschickt werden. Vollblut darf nicht eingefroren werden!

Stuhlproben: Röhrchen ca. bis zur Hälfte füllen (nicht mehr), Material zum Virusnachweis möglichst früh nach Symptombeginn entnehmen. Generell ist die Einsendung mehrerer Proben empfehlenswert, um die Nachweisrate zu erhöhen.

Abstriche: Abstriche für virologische Nachweise dürfen keinesfalls mit den Bestecken für die Bakteriologie durchgeführt werden, da das Transportmedium ungeeignet ist. Es werden spezielle Bestecke für die Virologie benötigt, die bei uns angefordert werden können. Steht kein spezielles Besteck zur Verfügung, kann notfalls ein trockener Tupfer in einem sterilen Gefäß verschickt werden. Lagerung bei ca. 4°C bis zum Transport, der möglichst schnell erfolgen sollte.

- 14 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 14 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Punktionsmaterial: Möglichst 2-5 ml gewinnen und in steriles Röhrchen geben. Nasenaspirat, Pleura-, Perikardial-, Peritonealflüssigkeit, Rachenspülwasser, Synovialflüssigkeit, BAL: Kein Transportmedium verwenden, Lagerung bei 4°C.

Sekrete: Bläscheninhalt (so viel wie möglich) sollte entweder steril aspiriert werden oder aus erst kürzlich aufgebrochenen Bläschen entnommen werden, da hier die Virusmenge noch groß ist. Schon verkrustete Effloreszenzen enthalten nicht mehr genügend Erreger.

Urin: Ca. 10 ml Urin in Urinmonovette geben. Kein Transportmedium verwenden, Lagerung bei ca. 4°C bis zum Transport, der möglichst schnell erfolgen sollte.

Biopsien: Sofern Austrocknung befürchtet wird, können 1 -2 ml sterile, physiologische Kochsalzlösung dazugegeben werden, Lagerung bei ca. 4°C bis zum Transport, der möglichst schnell erfolgen sollte.

Muttermilch: Kein Transportmedium verwenden, 1-5 ml in steriles Röhrchen, Lagerung bei ca. 4°C bis zum Transport, der möglichst schnell erfolgen sollte.

Durchführung und Dauer der Untersuchungen Alle serologischen und molekularbiologischen Untersuchungen werden auf Anforderung täglich von Montag bis Freitag durchgeführt. Die durchschnittliche Dauer der Bearbeitung beträgt bei CMIA Testungen (Serologieautomat) in der Regel 1 Tag, bei Immunoblot und EIA Testungen und Chlamydien- und Gonokokken SDA bis zu 3 Tage.

Verfahren in der Zellkultur (z. B. NT für Coxsackieviren, Virusanzucht aus Liquorproben u. ä.) dauern mehrere Tage bis zu 2 Wochen.

- 15 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 15 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Leistungen

Adenoviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgA-EIA* Serum Akute respiratorische Erkrankungen, Bronchitis, Pharyngitis, Konjunktivitis, Keratokonjunktivitis epidemica, hämorrhagische Zystitis, Gastroenteritis

Inkubationszeit 2 - 10 Tage. Lokal begrenzte Infektionen (Gastroenteritis, Konjunktivitis) lassen sich serologisch schlecht nachweisen. Der Erregernachweis ist pathognomonisch bei Augeninfektionen, Gastroenteritiden bei Säuglingen und respiratorischen Erkrankungen bei Säuglingen und Immundefizienten.

RealTime PCR Stuhl, Konjunktivalabstrich

Trockenen Tupfer verwenden (kein bakteriologisches Transportmedium)

Astroviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR

Stuhl, Abstrich Gastroenteritis

Bordetella pertussis*

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-EIA (gegen Pertussis-Toxin, PT)*

Serum Anhalt für kürzlichen Erregerkontakt: PT-IgG-Antikörper ≥ 100 IU/ml (bezogen auf ein WHO-Referenzpräparat)

kein Anhalt für kürzlichen Erregerkontakt: IgG-PT < 40 IU/ml

Spezifität sichern: IgG-PT ≥ 40 IU/ml aber < 100 IU/ml (Untersuchung einer zweiten Probe)

Die Serodiagnostik ist für die Frühdiagnostik einer Erstinfektion ungeeignet, da spezifische Antikörper im Serum frühestens beim Übergang ins Stadium convulsivum nachweisbar sind. Ggf. direkten Erregernachweis mittels PCR* anstreben.

Borrelien

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA Serum, Liquor*

V.a. Borrelieninfektion, Erythema migrans, Lyme-Arthritis, Neurologische Manifestationen, Lymphadenosis cutis benigna, Akrodermatitis chronica atrophicans, Karditis

Antikörper sind frühestens 4-6 Wochen nach Infektion nachweisbar.

Immunoblot (IgG, IgM) Serum Bestätigungstest bei positivem oder fraglichem EIA-Resultat.

PCR* Punktat oder Synovialbiopsie

V.a. Gelenkbeteiligung Gleichzeitige Untersuchung im Serum ist erforderlich, da negativer Direktnachweis in seiner Aussage beschränkt ist.

- 16 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 16 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Campylobacter jejuni/coli

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Immunoblot (IgG, IgA) Serum Bestimmung von spezifischen Antikörpern zur Abklärung postinfektiöser Komplikationen (z. B. reaktive Arthritis oder Guillain-Barré-Syndroms)

Candida albicans

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Antigen-EIA* Serum V.a. systemische Candida-Infektion Die Beurteilung eines einzelnen Titers ist schwierig, daher am besten 2 Seren in Abstand von ca. 14 Tagen einsenden. Bei V. a. septische Candida-Infektion Blutkulturen empfohlen.

Chlamydia pneumoniae

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-, IgA-EIA/Immunoblot*

Serum Pharyngitis, Sinusitis, Bronchitis, Pneumonie

Bei akuten Infektionen des Respirationstraktes, insb. "atypischer Pneumonie" ist eine PCR aus Atemwegssekreten empfehlenswert.

RealTime PCR Atemwegsmaterial akuten Infektionen des

Respirationstraktes, "atypische Pneumonie"

Chlamydia trachomatis

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

PCR Urogenitalabstrich, Erststrahlurin

Urogenital-Infektionen Spezielles Abnahmebesteck ist bei uns erhältlich. Nach antibiotischer Therapie kann die PCR noch für einige Zeit (max. 3 Wochen) positiv ausfallen, was nicht unbedingt auf Therapieversagen hindeuten muss.

Immunoblot (IgG, IgA)* Serum Reaktive Arthritis

Coxsackieviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Antikörpernachweis mittels NT

Serum, Liquor Verdacht auf Coxsackievirus-Infektion bei fieberhaften Atemwegserkrankungen, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Sommergrippe, Enteritis, aseptische Meningitis, Myokarditis, Exanthemen, Konjunktivitis Differenziert werden AK gegen die Coxsackievirustypen B1, B2, B3, B4, B5 und A9

Eine erste Blutprobe sollte so früh wie möglich nach Auftreten der Symptome gewonnen werden, eine zweite zur Bestimmung eines Titeranstieges 10 – 14 Tage später

Anzucht (Zellkultur)

Stuhl, Liquor

- 17 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 17 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Cytomegalieviren*

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA Serum Nachweis der Infektion bzw. einer Reaktivierung unter Immunsuppression, bei Immundefekt oder während der Schwangerschaft. Hohe Bedeutung als prä- oder perinatale Infektion.

Bei immunsupprimierten Erkrankten ist zum Zeitpunkt der Infektion häufig kein oder ein verspäteter Antikörpernachweis möglich. Ein singulärer oder im Vergleich zum IgG hoher IgM-Titer spricht für eine Primärinfektion. Kreuzreaktion mit EBV-AK ist möglich.

RealTime PCR Urin, Abstrich, Muttermilch, Biopsie, Liquor, BAL, Serum

Diphtherie-Toxoid-Antikörper

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-EIA* Serum Überprüfung des Impfschutzes gegen Diphtherie Bei V.a. akute Infektion Rachenabstrich zum direkten Erregernachweis einsenden.

Echoviren (s.a. Enteroviren)

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgA-EIA* Serum Verdacht auf Enterovirus-Infektion bei fieberhaften Atemwegserkrankungen, Sommergrippe, Enteritis, aseptische Meningitis, Myokarditis

Lokal begrenzte Infektionen lassen sich serologisch schlecht nachweisen. Es wird der direkte Erregernachweis per PCR empfohlen.

Anzucht (Zellkultur)

Stuhl, Liquor

Enteroviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR, Zellkultur

Stuhl, Erbrochenes, Liquor, Abstrich, Biopsie, Serum, Urin, Bläscheninhalt

Verdacht auf Enterovirus-Infektion bei fieberhaften Atemwegserkrankungen, Sommergrippe, Enteritis, aseptische Meningitis, Myokarditis, Exanthemen, Konjunktivitis

Sofern die Virusanzucht gelingt, kann eine Erregertypisierung über Zellkultur durchgeführt werden

IgA-, IgG-EIA*

Serum Lokal begrenzte Infektionen

lassen sich serologisch schlecht nachweisen. Es wird der direkte Erregernachweis per PCR empfohlen.

Epstein-Barr-Viren (EBV)*

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR* Liquor, respiratorische Sekrete, Abstrich, Biopsie, EDTA-Blut

Verdacht auf primäre oder reaktivierte EBV-Infektion, infektiöse Mononukleose, EBV-assoziierte Hepatitis, chronisch-aktive EBV-Infektion, Müdigkeits-Syndrom

Inkubationszeit 4 - 7 Wochen

EBNA-I-IgG-, VCA-IgM-, VCA-IgG-EIA*

Serum

- 18 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 18 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSME)*

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA* Serum Symptomatische Erkrankung nach Zeckenbiss oder Impfstatus bzw. Nachweis einer durchgemachten Infektion.

Die Höhe des IgG-Titers lässt keine Aussage über die Dauer der Immunität zu

Hepatitis A-Virus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-CMIA Serum Diagnose einer akuten Hepatitis A. Immunstatus-Bestimmung vor Impfung.

Nach durchgemachter Infektion lebenslange Immunität. Serologisch keine Unterscheidung zum Zustand nach Impfung möglich (in diesem Fall Intervalle für Auffrischimpfungen beachten).

RealTime PCR Stuhl Diagnose einer akuten Hepatitis A, Nachweis der Infektiosität

Hepatitis B-Virus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

HBs-Ag-CMIA inkl. Bestätigungstest

Serum Hinweis auf akute oder chronische Infektion, Untersuchung auf Infektiosität

In Kombination mit anti-HBc: Hepatitis-B-Screening.

IgG-, IgM-anti-HBc-CMIA

Serum Untersuchung vor Impfung Marker der durchgemachten Infektion, bei positivem IgG erfolgt weitere Differenzierung

anti-HBs-CMIA Serum Untersuchung der Immunität, Impfkontrolle Immunitätsmarker HBe-Ag-CMIA Serum Untersuchung der Infektiosität, Verlaufskontrolle

bei chronischer Hepatitis Bei positivem Nachweis muss eine Virusreplikation angenommen werden. Spricht für relativ hohe Infektiosität.

anti-HBe-CMIA Serum Untersuchung der Infektiosität, Verlaufskontrolle bei chronischer Hepatitis

Gleichzeitiger Nachweis von HBs-Ag und HBe-AK spricht für eine relativ geringe Infektiosität.

RealTime PCR* Serum Nachweis der HBV-Replikation (qualitativ) Auch bei unklaren serologischen Konstellationen sinnvoll

Hepatitis C-Virus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Anti-HCV-CMIA Serum Verdacht auf Hepatitis C AK werden oft erst 3-6 Monate nach einer Infektion gebildet.

Immunoblot Serum Bestätigungstest des Screening-CMIA

HCV-Ag-CMIA Serum Verdacht auf aktive Hepatitis C (qualitativ) Nachweis der Virämie.

RealTime PCR* Citratblut, Serum Verdacht auf aktive Hepatitis C (qualitativ) Nachweis der Virämie.

- 19 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 19 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Hepatitis E-Virus*

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Antikörpernach-weis (IgG, IgM)*

Serum Verdacht auf Hepatitis E IgM-Antikörper sind beim immunkompetenten Patienten bereits bei Auftreten der ersten Symptome nachweisbar IgG-Antikörper können mehrere Jahre nach einer Hepatitis E-Infektion persistieren. Es ist jedoch unklar, ob eine lebenslange Immunität bestehen bleibt. Chronische Infektionen bei Immun-supprimierten möglich

Herpes-Simplex-Virus Typ 1 und 2

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA* Serum Verdacht auf HSV-Infektion, insb. Primärinfektionen oder Enzephalitis

Nachweis von IgM-AK spricht für eine Primärinfektion. Bei Reaktivierung häufig kein IgM-Anstieg.

RealTime PCR Liquor, Abstrich, Bläscheninhalt, Sekrete, Serum, Biopsie

Bei positiver PCR kann zwischen HSV-1 und HSV-2-Infektion unterschieden werden

Humanes Immundefizienzvirus (HIV) Typ 1 und 2

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Antigen-Antikörper Combotest CMIA

Serum Verdacht auf HIV-Infektion Screeningtest mittels Nachweis von HIV-AK und/oder p24-Ag. Jedes positive Ergebnis wird im Immunoblot bestätigt.

Immunoblot Serum Bestätigungstest In seltenen Fällen (bei positivem EIA und negativem Blot) könnte das Ergebnis im EIA auf die p24-Ag-Komponente zurückzuführen sein. In diesen Fällen wird ein p24-Ag-Bestätigunsgtest oder eine PCR durchgeführt.

RealTime PCR* EDTA-Blut Diagnose der akuten Infektion bei noch negativem Antikörperstatus, Abklärung von fraglichen Resultaten in der Antikörperdiagnostik (qualitativ)

Ein negatives Resultat schließt eine HIV-Infektion nicht aus, da die Viruslast ggf. unterhalb der Nachweisgrenze liegen kann.

Influenzaviren A und B (saisonal)

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgA-EIA* Serum Nachweis einer akuten Infektion bei respiratorischem Infekt mit Fieber, Tracheobronchitis, Laryngo-Tracheitis, Pneumonie. Komplikationen: Myokarditis, Meningitis, Enzephalitis, Reye-Syndrom. Folgeerkrankungen: Sekundäre Pneumonie, Otitis media, Krupp.

Bei der Interpretation müssen ggf. Impfungen berücksichtigt werden. Es wird der direkte Erregernachweis mittels PCR empfohlen.

RealTime PCR Nasenabstrich, Rachenabstrich, BAL

Bei einer akuten Infektion ist die PCR der Serologie vorzuziehen

Influenza-Viren Typ A oder B können getrennt nachgewiesen werden

- 20 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 20 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Legionella pneumophila

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR Atemwegsmaterial "atypische Pneumonie"

Lues siehe Treponema pallidum

Masernvirus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA Serum Diagnostik akuter Infektionen (IgM) oder zusammen mit IgG bei Verdacht auf Reinfektion. IgG: Impfschutzkontrolle, Feststellung des Immunstatus vor der Schwangerschaft, Verlauf von Maserninfektion oder Reinfektion

IgM ist meist 2 - 5 Tage nach Exanthemausbruch nachweisbar, persistiert aber für 4 - 5 Wochen oder länger. IgG ist 6 – 12 Tage nach Exanthem nachweisbar und steigt innerhalb von 2 – 4 Wochen auf hohe Titer an.

RealTime PCR Rachenab-strich, Abstriche von Konjunktiven und Nase, Liquor, Urin, Serum, Muttermilch

Bei Masernverdacht haben ca. 20 % der Betroffenen tatsächlich Masern, aber ca. 30 % Röteln und ca. 25 % Parvovirusinfektionen, was differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollte.

Mumpsvirus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA* Serum Differential-Diagnose: Parotitis, Pankreatitis, Meningitis, nach der Pubertät auch Orchitis.

IgM-Anstieg innerhalb von 2-4 Tagen nach Auftreten der ersten Symptome. IgG-Anstieg nach 6 Tagen mit lebenslanger Persistenz. Reinfektion mit abgeschwächter Symptomatik möglich. Falsch positive Reaktionen durch Kreuzreaktivität mit Parainfluenza Typ 2 sind möglich.

Mycoplasma pneumoniae

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen IgG-, IgM-, IgA-EIA*

Serum Generalisierte Infektionen, z.B. Myokarditis, Perikarditis

Bei akuten Infektionen des Respirationstraktes, insb. "atypischer Pneumonie" ist eine PCR aus Atemwegssekreten empfehlenswert.

RealTime PCR Atemwegs-material

akuten Infektionen des Respirationstraktes, "atypische Pneumonie"

- 21 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 21 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Neisseria gonorrhoeae

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Anzucht oder PCR

Abstrich (z.B. Zervix, Urethra), Erststrahlurin

Insbesondere Urogenitalinfektion aber auch andere Schleimhäute können betroffen sein (Rektum, Oropharynx).

Spezielles Abnahmebesteck für die PCR ist bei uns erhältlich. Nach antibiotischer Therapie kann die PCR noch für einige Zeit positiv ausfallen, was nicht unbedingt auf Therapieversagen hindeuten muss.

Noroviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR Stuhl, Erbrochenes Verdacht auf Norovirus-Infektion für epidemiologische Fragestellungen Unterscheidung in Genogruppe I und II möglich

Parainfluenza-Viren Typen 1-3

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgA-EIA* Serum Akute Infektionen des Respirationstraktes. Parainfluenza-Viren sind neben RSV die häufigsten Erreger viraler Infektionen des Respirationstraktes bei (Klein-) Kindern (Krupp).

Kreuzreaktionen zwischen den einzelnen Parainfluenzatypen einerseits und Mumps (insbesondere Typ 2) andererseits sind möglich. Es wird der direkte Erregernachweis mittels PCR* empfohlen.

Parechoviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR Nasen-, Rachenabstrich, Liquor, Stuhl

Akute Infektionen des Respirations – und Gastrointestinaltraktes, aseptische Meningitis und Enzephalitis. Septische Krankheitsbilder bei Neugeborenen.

Parvovirus B19 (Ringelröteln)

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA/Immunoblot* Serum Fragestellung Immunität bzw. Zustand nach Primärinfektion.

- 22 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 22 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Quantiferon Test (Tuberkulose)

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IGRA* 5 ml Lithium-Heparin Blut oder spezielles Abnahmeset

Verdacht auf eine aktive oder latente Tuberkulose Umgebungsunter- suchung von Kontaktpersonen Screening von Risikopatienten für eine Tuberkulose Screening von Personen im Gesundheitswesen Nachweis einer latenten Infektion vor immunsuppressiver Therapie

Der Versand sollte nach der Blutentnahme so rasch wie möglich erfolgen, das Blut muss innerhalb von 16 Stunden im Labor sein, da dann die laborseitige Inkubation der Probe beginnen muss.

Rötelnvirus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-CMIA* IgM-EIA*

Serum Nachweis einer akuten Rötelninfektion, Nachweis einer intrauterinen Rötelninfektion, Nachweis der Immunität

Bei V. a. frische Infektion Serumpärchen im Abstand von 1-2 Wo. untersuchen.

Rotaviren

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

RealTime PCR

Stuhl Verdacht auf Rotavirus-Infektion Erfasst wird der häufigste Typ

(Rotaviren der Gruppe A)

Tetanus-Toxoid-Antikörper

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-EIA* Serum Überprüfung des Impfschutzes gegen Tetanus

Treponema pallidum

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Treponema-CMIA Partikelagglutinationstest (TPPA) modifizierter VDRL-Test (RPR) IgM-EIA IgM-Immunoblot

Serum Treponema pallidum-Infektion (Lues, Syphilis) sowie Therapiekontrolle

Bei Therapiekontrollen bitte falls vorhanden die Auftragsnummer der Voruntersuchung bzw. wann und wie eine Behandlung erfolgt ist (Antibiotikum, Dosierung und Behandlungsdauer) auf dem Einsendeschein angeben.

- 23 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 23 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Trichomonas vaginalis

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

PCR Urogenital-abstrich, Erststrahlurin

Urogenital-Infektionen Spezielles Abnahmebesteck ist bei uns erhältlich. Nach antibiotischer Therapie kann die PCR noch für einige Zeit (max. 3 Wochen) positiv ausfallen, was nicht unbedingt auf Therapieversagen hindeuten muss.

Varicella-Zoster-Virus

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

IgG-, IgM-EIA* Serum Verdacht auf Primärinfektion, Reaktivierung einer latenten VZV-Infektion (Herpes Zoster, Gürtelrose), Feststellung der Immunitätslage z.B. vor einer Schwangerschaft, Enzephalitis

Bei VZV-Kontakt in der Schwangerschaft Bestimmung der Immunitätslage.

RealTime PCR Abstrich, Bläschen-inhalt, Liquor, BAL, Fruchtwas-ser, Gewebe, Serum

Verdacht auf Infektion

Yersinien (Folgeerkrankungen)

Testauswahl Material Klinische Relevanz Bemerkungen

Immunoblot (IgG, IgM, IgA) Serum Verdacht auf postinfektiöse Arthritis Sofern eine akute Enteritis vorliegt, wäre die Einsendung einer Stuhlprobe zur Yersinienkultur sinnvoll

- 24 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 24 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Übersicht der möglichen Erreger nach Symptomkomplex bzw. Lokalisation Anmerkung: Der Schwerpunkt der Übersicht liegt auf Viren, da hierfür in der Regel eine gezielte Anforderung auf dem Einsendeschein erfolgen muss. Bakterien und ggf. Pilze sind weniger problematisch, da das Labor je nach Untersuchungsmaterial und Organsystem die optimalen Kulturbedingungen auswählt.

Symptomkomplex bzw. betroffenes Organsystem

Häufige Erreger Geeignetes Untersuchungsmaterial

Arthritis, postinfektiös Chlamydia trachomatis, Borrelien, Campylobacter, Salmonellen, Yersinien, Parvoviren, Streptokokken Gruppe A

Serum

Bronchitis, Tracheobronchitis, Krupp, Tonsillitis, Pharyngitis, Pneumonie

Adenoviren, Chlamydien, Coxiella burnetii, Cytomegalie-Virus bei Immunsupprimierten, Influenzaviren, Legionellen, Masernvirus, Enteroviren, Mykoplasma pneumoniae, Parainfluenzaviren, Respiratory-Syncytial-Virus, Legionellen, Streptokokken, Haemophilus

Serum, Rachenabstrich, Sputum, Bronchiallavage

Gastroenteritis Salmonellen, Yersinien, Campylobacter, pathogene E. coli, Adenoviren, Astroviren, Enteroviren, Noroviren, Rotaviren

Stuhl

Geschlechtsorgane Chlamydia trachomatis, Herpes-Simplex-Viren, Humane Papillomaviren, Neisseria gonorrhoeae, Treponema pallidum, Mykoplasmen

Abstrich, Serum

Harnwegsinfektionen E. coli, Proteus u. a. Enterobacteriaceae, Staphylokokken, Enterokokken, Pseudomonaden

Urin

Hautkrankheiten, Bläschen Enteroviren, Herpes-Simplex-Viren, Varicella-Zoster-Virus Abstrichmaterial, Serum, Punktionsmaterial, bei V.a. Enteroviren auch Stuhl

Hautkrankheiten, Exantheme

Adenoviren, Enteroviren, Epstein-Barr-Virus, Masernvirus, Rötelnvirus, HHV6

Serum, bei V.a. Enteroviren auch Stuhl

Hepatitis Cytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus, Hepatitis-A, -B, -C-, E-Virus

Serum

Immunsystem, opportunistische Infektionen

Cytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus, HIV Serum

Konjunktivitis, Keratitis Adenoviren, Chlamydien, Herpes-Simplex-Viren, Varicella-Zoster-Virus

Abstrichmaterial

Meningitis und Enzephalitis Adenoviren, Borrelien, Enteroviren, evtl. FSME-Virus, Herpes-Simplex-Viren, HIV, Influenzaviren, Masernvirus, Mumpsvirus, Treponema pallidum, Varicella-Zoster-Virus

Serum, Liquor, Stuhl

Mund- und Rachenschleimhaut- infektionen

Adenoviren, Enteroviren, Herpes-Simplex-Viren Abstrich, Serum

Muskulotrope Erreger Coxsackieviren, Influenzaviren Serum

Niere Adenoviren, Cytomegalie-Virus, Hantavirus (Nephritis) Serum

Perinatale Infektionen, Infektionen während der Schwangerschaft

Cytomegalie-Virus, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Herpes-Simplex-Viren, Parvovirus B-19, Rötelnvirus, Varicella-Zoster-Virus

Serum (Mutter), Urin (Cytomegalie-Virus)

Persistierende Virusinfektionen

Cytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus, Herpes-Simplex-Viren, HIV, Rötelnvirus, Varicella-Zoster-Virus

Serum

Cardiotrope Erreger Adenoviren, Coxsackie-Viren, Enteroviren, Herpes- Simplex-Viren, Influenzaviren, Cytomegalie-Virus

(Serum), Stuhl

- 25 -

* Diese Analysen werden zurzeit in einem kooperierenden externen Labor durchgeführt. Wir behalten uns bei den nicht durch Sternchen markierten Analysen vor, sie ggf. (auch ohne expliziten Hinweis an den Einsender) extern untersuchen zu lassen. FO-QMH-5.4-01 v01 Seite 25 von 25 Freigabe: 11.04.2018 Prof. Dr. Wille

Abkürzungsverzeichnis: AK Antikörper BAL Bronchoalveoläre Lavage CMIA Chemilumineszenz-Mikropartikelimmunoassay CMV Cytomegalie-Virus EBV Epstein-Barr-Virus EIA Enzymimmunoassay HSV Herpes-simplex-Virus NAT Nukleinsäure-Amplifikationstest NT Neutralisationstest (RealTime) PCR Polymerase Chain Reaction RPR Rapid plasma reagin card PT Pertussis-Toxin TPPA Treponema-pallidum-Partikel-Agglutination VDRL Venereal Disease Research Laboratories VZV Varicella-Zoster-Virus

Literaturverzeichnis: Neumeister, Geiss, Braun, Kimmig: Mikrobiologische Diagnostik, 2. Auflage 2009, Thieme Verlag Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ) in der jeweils aktuellen Fassung