3
 K LINIK FÜR ALLGEMEINCHIRURGIE UND K OLOPROKTOLOGIE  K OMPETENZZENTRUM FÜR COLOPROKTOLOGIE K OMPETENZZENTRUM FÜR CHIR .  ENDOSKOPIE Chefarzt: Prof. Dr. h.c. (Tash PMI) Dr. med. Mathias Löhnert e-mail: [email protected] An der Rosenhöhe 27 33647 Bielefeld Telefon: 05 21.9 43 - 81 01 Telefax: 05 21.9 43 - 81 99 e-mail: [email protected]  Sekretariat: Frau Schimmel: 0521 / 943-8101 Klinikum Bielefeld gem. GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Amtsgericht Bielefeld HRB 35642 - Geschäftsführer: Michael Ackermann - Aufsichtsratsvorsitzender: Detlef Werner www.klinikumbielefeld.de  Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren.  Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit und unterliegen der individuellen Verantwortung, die klinikinternen Leitlinien sollen dabei eine Entscheidungshilfe geben. Bei Unklarheiten oder abweichenden Situationen ist Rücksprache mit einem Oberarzt oder dem Chefarzt zu halten! PD Dr. M .Löhnert Leitlin ien zur Therapie des Pankreas- und Papillenkarzinoms 1. Präoperative Diagnos tik  Inzidenz: 1/17.000 pro Jahr in der Bundesrepub lik Deutschland 1 1. 1 1 N No o t t w wen d d i ig g e e D Di ia ag g n o os s t t i i k k   Anamnese: Kriterien (welche, wie lange):  Gewichtsverlust  Ikterus  Magenausg angsstenosesy mptomatik  Allgemeinbefinden  Schmerzen (wo?, Charakter?)  Klinische Untersuchung: Kriterien:  Ernährungszu stand  Weitere pathologische Auffälligkeite n (palpable abdominelle Tumoren, Gallenblase palpabel?)  Lebervergrößerung  weitere Erkrankungen  Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD), ggf. mit PE: Kri terien:  Impression / Infiltration der Magenwand / des Duodenums  Histologiegewinnung zur Diagnosesicherung bei Papillentumoren  Zweittumoren, Polypen, Entzündunge n  Endosonographie: Kriterien:  Lokale Tumorausde hung (uT- Stadium), organüberschreitendes Wachstum, Adhärenz / Infiltration der großen Gefäße (V. portae, Confluens, VMS, A. + V. lienalis,  AMS, Truncus coelia cus, A. hepatica)  Lymphknotenbe fall (uN-Stadium)  Aszites  ERCP: Kriterien:  Infiltration der Papille / Duodenums  Gallengang sstenose / Pankreasga ngstenose, -abbruch, double duct sign  Ggf. Asservie rung von Pankreassekre t zur zytol ogischen Untersuchun g auf atypische Zellen  Bei Gallengangs stenose und Ikterus:  Einlage einer Endoprothese (z.B. Tan nenbaumpro these) in den Gallengang

Leitlinien Pankreas- Und Papillenkarzinom

Embed Size (px)

Citation preview

7/24/2019 Leitlinien Pankreas- Und Papillenkarzinom

http://slidepdf.com/reader/full/leitlinien-pankreas-und-papillenkarzinom 1/3

 

K LINIK FÜR ALLGEMEINCHIRURGIE UND K OLOPROKTOLOGIE  K OMPETENZZENTRUM FÜR COLOPROKTOLOGIE K OMPETENZZENTRUM FÜR CHIR . ENDOSKOPIE

Chefarzt:Prof. Dr. h.c. (Tash PMI) Dr. med. MathiasLöhnerte-mail: [email protected]

An der Rosenhöhe 27

33647 Bielefeld

Telefon: 05 21.9 43 - 81 01Telefax: 05 21.9 43 - 81 99e-mail: [email protected] 

Sekretariat:Frau Schimmel: 0521 / 943-8101

Klinikum Bielefeld gem. GmbHAkademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Amtsgericht Bielefeld HRB 35642 - Geschäftsführer: Michael Ackermann - Aufsichtsratsvorsitzender: Detlef Wernerwww.klinikumbielefeld.de

 Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung vondiagnostischen und therapeutischen Prozeduren. 

Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eineärztliche Tätigkeit und unterliegen der individuellen Verantwortung, dieklinikinternen Leitlinien sollen dabei eine Entscheidungshilfe geben. BeiUnklarheiten oder abweichenden Situationen ist Rücksprache mit einemOberarzt oder dem Chefarzt zu halten!

PD Dr. M .Löhnert

Leitlin ien zur Therapie des Pankreas-und Papillenkarzinoms

1. Präoperative Diagnostik  Inzidenz: 1/17.000 pro Jahr in der Bundesrepublik Deutschland

11..11 NNoottwweennddiiggee DDiiaaggnnoosstt iikk   Anamnese: Kriterien (welche, wie lange):

 Gewichtsverlust Ikterus Magenausgangsstenosesymptomatik Allgemeinbefinden Schmerzen (wo?, Charakter?)

  Klinische Untersuchung: Kriterien: Ernährungszustand Weitere pathologische Auffälligkeiten (palpable abdominelle

Tumoren, Gallenblase palpabel?) Lebervergrößerung weitere Erkrankungen

  Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (ÖGD), ggf. mit PE: Kriterien: Impression / Infiltration der Magenwand / des Duodenums Histologiegewinnung zur Diagnosesicherung bei

Papillentumoren Zweittumoren, Polypen, Entzündungen

  Endosonographie: Kriterien: Lokale Tumorausdehung (uT- Stadium),

organüberschreitendes Wachstum, Adhärenz / Infiltration der

großen Gefäße (V. portae, Confluens, VMS, A. + V. lienalis, AMS, Truncus coeliacus, A. hepatica)

 Lymphknotenbefall (uN-Stadium) Aszites

  ERCP: Kriterien:  Infiltration der Papille / Duodenums  Gallengangsstenose / Pankreasgangstenose, -abbruch,

double duct sign  Ggf. Asservierung von Pankreassekret zur zytologischen

Untersuchung auf atypische Zellen  Bei Gallengangsstenose und Ikterus:

  Einlage einer Endoprothese (z.B. Tannenbaumprothese)in den Gallengang

7/24/2019 Leitlinien Pankreas- Und Papillenkarzinom

http://slidepdf.com/reader/full/leitlinien-pankreas-und-papillenkarzinom 2/3

  2

  Doppelspiral-CT Oberbauch: Kriterien: Leberfiliae Lokalisation und Ausdehnung des Tumors in Bezug auf die

großen Gefäße Aszites

  Röntgenthorax in 2 Ebenen: Kriterien: Lungenfiliae cardiopulmonale Grunderkrankungen

  Tumormarker CEA und CA 19-9  Alternativ zu Endosonographie: ERCT und Doppelspiral- CT des Oberbauches:

  Oberbauch- MRT mit MR- Angiographie und MR-Cholangiographie („all-in-one-approach“ zur Beurteilung desTumors, der Gallenwege, Gefäße und zum Ausschluss vonLebermetastasen)

11..22 ((FFaakkuull ttaatt iivvee)) eer r ggäännzzeennddee ppr r ääooppeer r aatt iivvee UUnntteer r ssuucchhuunnggeenn::   Coloskopie:

  Bei Verdacht auf Coloninfiltration  Zweittumoren, Polypen, Entzündungen

  CT- Thorax bei V.a. Lungenfiliae  Knochenszintigraphie bei V.a. ossäre Filiae  Ggf. PTC / PTCD

2. Präoperative (neoadjuvante) Therapie  Zur Zeit kein neoadjuvantes Therapieschema erprobt

3. Spezielle präoperative Vorbereitung

  Kreuzblut abnehmen und 8 Erythrozytenkonzentrate bestellen  Aufklärung mit Peri-Med-Aufklärungsbögen, neben den üblichen chirurgischenKomplikationen und den Ausführungen auf dem Peri-Med-Bogen muß zusätzlich überfolgende spezifische Komplikationen aufgeklärt und die Aufklärung gesondertdokumentiert werden:

  Verletzung angrenzender Organe (Milz, Colon, Leber, Nieren,Nebennieren)

  Anastomoseninsuffizienz / Anastomosenstenose, ev. mitNotwendigkeit der endoskopischen Therapie und / oder operativenTherapie

  Risiko der akzidentellen Splenektomie  Wiederauftreten der Grunderkrankung  ggf. synchrone Resektion von Fernmetastasen  ggf. synchrone en-bloc-Resektion angrenzender Organe

  Orthograde Darmspülung mit Rektosol, Cave bei Stenosen (Aspirationsgefahr)! 

4. Operative Therapie  Lagerung: Rückenlage, Rocher-Hacken annehmen  Bei OP mit kurativer Zielsetzung (R0-Resektion) 5-Jahres-Überlebensrate ca. 25% beim

Pankreaskarzinom, 40% beim Papillenkarzinom  Bei palliativer OP mediane Überlebenszeit c. 4,7 Monate

44..11 PPaannkkr r eeaasskkooppf f kkaar r zziinnoommee   Partielle Duodenopankreatektomie mit distaler Magenteilresektion (OP nach Whipple)  Systematische radikale retroperitoneale und peripankreatische Lymphadenektomie (LAE)

7/24/2019 Leitlinien Pankreas- Und Papillenkarzinom

http://slidepdf.com/reader/full/leitlinien-pankreas-und-papillenkarzinom 3/3

  3

  Beginn der LAE im Nierenhilus re. mit Dissektion der A. + V. renalisre., V. cava, V. lienalis (ca. 5 cm nach li.), des infrarenalen undsuprarenalen paraaortalen Kompartimentes, re. und ventral der AMS, sowie entlang des Lig. hepatoduodenale (A. hepatica dextra,sinistra, propria und communis, Truncus coeliacus, prox. A. lienalis,V. portae und VMS)

  In begründeten Einzelfällen ggf. erweiterte radikale LAE, d.h. auchlinks der AMS/VMS (cave: therapierefraktäre Diarrhoe!)

44..22 PPaappii ll lleennkkaar r zziinnoommee   Pyloruserhaltende OP nach Whipple  Systematische radikale retroperitoneale und peripankreatische LAE (s.o.)

44..33 PPaannkkr r eeaasskkoor r ppuuss-- uunndd – –sscchhwwaannzzkkaar r zziinnoommee   Pankreaslinksresektion mit Splenektomie  Systematische LAE linkes der AMS/VMS

44..44 PPaall ll iiaatt iivvee VVeer r f f aahhr r eenn   Bei lokaler Inoperabilität, Fernmetastasen oder Peritonealkarzinose zur Beseitigung /

Prophylaxe eines Ileus und / oder der duodenalen Passagestörung  Operativ:

  Biliodigestive Anastomose  Gastro- Enterostomie  Alkoholinstallation retroperitoneal / coeliacal

  Endoskopisch:  Prothesen- oder Stentimplantation  Laserchirurgie bei intraluminaler (intraduodenaler oder

intragastraler) Tumorstenose

  Interventionell- radiologisch:  PCTD  Interventionelle Coelicusblockade

5. Adjuvante Therapie  Wirksamkeit unterschiedlicher Chemotherapieschemata zur Zeit im Rahmen von Studien

in der Evaluation

55..11.. PPaall ll iiaatt iivvee CChheemmootthheer r aappiiee   Verbesserung der Lebensqualität und Schmerzsymptomatik ggf. mit Gemzar® möglich,

Indikationsstellung individuell nach Rücksprache mit internistischem Onkologen

55..22 IImmmmuunntthheer r aappiiee   Zur Zeit nur im Rahmen von Studien, gegebenenfalls Rücksprache mit Klinik für

Onkologie

6. Nachsorge  Bei Lokalrezidiven oder Fernmetastasen bestehen zur Zeit keine kurative und nur wenige

palliative Therapieoptionen. Eine regelmäßige Nachsorge wird deshalb meist nur ausStudiengründen durchgeführt, ansonsten bei Symptomen vorgenommen. Die Nachsorgehat folgende Ziele:

 Erfassung von Lokalrezidiven und Fernmetastasen

 Erkennung und Behandlung operationsbedingterKomplikationen, Qualitätskontrolle