14
Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik Handbuch für Studium und Praxis Ehrenwirth

Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Leo Roth (Hrsg.)

PädagogikHandbuch für

Studium und Praxis

Ehrenwirth

Page 2: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Vorwort 1

I Grundlagen, Voraussetzungen und Absichtenpädagogischen Handelns

Dietrich BennerSystematische Pädagogik-die Pädagogikund ihre wissenschaftliche Begründung "1 Zum Verhältnis von Allgemeiner

und Systematischer Pädagogik . 52 Ansätze Systematischer

Pädagogik 63 Zum geschichtlichen Wandel und

den Aufgaben einer zeitgemäßenSystematischen Pädagogik . . 8

4 Prinzipien pädagogischenDenkens und Handelns . . . 9

5 Systematische Gliederung derPädagogik nach handlungs-theoretischen Fragestellungen . 12

6 Systematische Gliederung derPädagogik nach Dimensionenpädagogischen Handelns . . . 14

7 Zur Bedeutung SystematischerPädagogik für die Geschichte derPädagogik und die Einheit derPädagogik in Theorie, Empirieund Praxis 16

Literatur 17

Hans Merkens] Wissenschaftstheorie; 1 Der Problembereich . . . . 1912 Die pädagogische Handlung als

bestimmendes Element der Praxis 19|3 Die geisteswissenschaftliche Wis-

senschaftstheorie 20Die empirisch-sozialwissenschaft-liche Wissenschaftstheorie . . 23Der Einwand der kritischenTheorie 27Zusammenfassung 30iteratur 30

Leo RothForschungsmethodender Erziehungswissenschaft1 De r Problembereich . . . . 322 Kontext erziehungswissenschaft-

licher Forschungsmethoden . . 323 Zusammenhang von

Gegenstandsbereich undForschungsmethoden . . . . 33

4 GeisteswissenschaftlicheForschungsmethoden . . . . 35

5 Empirische Forschungsmethoden 406 Ethnographische Forschungs-

methoden 547 Wirklichkeit, Wissenschaft und

Forschungsmethoden . . . . 61Literatur 63

Annegret Eickhorst, Harm SteinforthDie pädagogische Wissenschaft inihrer Literatur -Handbücher, Lexika, Periodika1 Vorbemerkungen 682 Handbücher und Lexika . . . 683 Periodika 774 Literatur der Vereinigten Staaten

und der Sowjetunion . . . . 835 Zusammenfassung 84Literatur 85

Alfred SchöpfPhilosophische Anthropologie, Sozial-anthropologie und Kulturanthropologie1 Vorbemerkungen 872 Geschichtliche Bestimmung und

Kritik der philosophischenAnthropologie 87

3 Systematische Probleme derSozialanthropologie . . . . 94

Literatur 97

Page 3: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Irmgard BockPädagogische Anthropologie1 Pädagogische Anthropologie -

eine sich geschichtlich und kul-turell wandelnde Wissenschaft . 99

2 Konstanten im Wandel . . . 1003 Pädagogische Anthropologie als

Anthropologie der Lebensalter . 1024 Erziehungsbedürftigkeit, Bild-

samkeit und Erziehungsfähigkeitals Beispiel 103

5 Identität im Wandel . . . . 107Literatur 108

Hans ThomaePsychologische Anthropologie1 Vorbemerkungen 1092 Die These von der handlungs-

leitenden Rolle kognitiverProzesse und Strukturen . . . 110

3 Die These vom reflektierendenCharakter menschlichenHandelns 112

4 Die These von der zunehmendenSymbolisierung der Kommuni-kation 113

5 Die These von der primärenFormung des Menschen durchSozialisation 114

6 Menschliches Verhalten ist zu-kunftsorientiert - Antizipationund Humanisation 118

7 Schluß 119Literatur 120

Felix von CubeVerhaltensbiologie und Pädagogik1 Problem und Intention . . . 1222 Erkenntnisse der Verhaltensbio-

logie - das verhaltensökologischeGleichgewicht 123

3 Verwöhnung durch Technik undWohlstand - Störung des verhal-tensökologischen Gleichgewichts 125

4 Das Menschenbild der Verhal-tensbiologie - der evolutionärerwachsene Mensch . . . . 127

5 Das evolutionäre Erziehungs-prinzip - Fordern undSelbstfordern 128

6 Selbstforderung durch Einsicht . 131Literatur 131

Erwin Roth, Mercedes ZsifkovicsIntelligenz, Begabung und Umwelt1 Begriffsexplikation . . . . 1322 Forschungslinien 1353 Vererbung und Umwelt . . . 1384 Intelligenz und Schulleistung . 14CLiteratur 141

Peter BeckerPersönlichkeit von Lehrernund Schülern: seelische Gesundheit,Verhaltenskontrolle und damitzusammenhängende Eigenschaften1 Persönlichkeitspsychologische

Grundbegriffe 14:2 Persönlichkeitsbeschreibung und

Persönlichkeitsdiagnostik . . 14i3 Eigenschaftspsychologische

Persönlichkeitssysteme . . . \M4 Ausgewählte pädagogische

relevante Persönlichkeits-merkmale 141

Literatur 15!

RolfOerterEntwicklung und Förderung:Angewandte Entwicklungspsychologie1 Problembereich 1512 Zur Problemgeschichte . . . 15'3 Zum gegenwärtigen Diskussions-

stand 104 Defizite und zukünftige

Forschungsfragen 161Literatur 16'

Rudolf SchmittMoralische Entwicklung und Erziehung1 Vorbemerkungen 17:2 Das Gewissen -

ein konditionierter Reflex . . 17!3 Das Über-Ich als Gewissens-

instanz 17

VI

Page 4: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

4 Lernen am Modell durchImitation

5 Kognitive Dezentrierung inStufen

6 Moralische Entwicklung undErziehungsstil

Literatur

Helmut SkowronekLernen und Lerntheorien1 Begriff

2 Geschichte

3 Paradigmen

4 Informationsverarbeitungs-

modelle des Lernens . . . .

Literatur

Gerhard KleiningSozialer Wandel1 B e g r i f f , B e d e u t u n g . . . .2 A l l t a g s t h e o r i e n3 K l a s s i s c h e T h e o r i e n . . . .4 M o d e r n e T h e o r i e nJ Z u r B e w e r t u n g v o n T h e o r i e n|* ü b e r s o z i a l e n W a n d e l . . . .L i t e r a t u r

1Werhard Kleining

Soziale Klassen,

ioziale Schichten, soziale Mobilitätm, Theorie

• Zur neueren Empirie . . . .

B Neuere Entwicklungen . . .

•teratur

175

176

180182

183183184

188192

194195195197

202202

204205207208

diger Lautmann, Michael Meusergische Soziologie -

t, Organisation, Interaktionegriff und theoretischer Zugang 210

anisierte Sozialisation . . 211amtgesellschaftliche Analyse 212

Tganisationsanalyse . . . . 214nteraktionsanalyse . . . . 215Itasblick auf Entwicklungen . 216iratur 218

Eckard KönigWerte und Normen in der Erziehung1 Terminologische Vorklärung . 2192 Werte und Normen in der

Erziehungspraxis 2203 Legitimationsprobleme von

Werten und Normen . . . . 2204 Empirische Wertforschung . . 2255 Werterziehung 226Literatur 227

Jürgen Oelkers| Theorien der Erziehung - Erziehung

als historisches und aktuelles Problem1 Exposition des Problems . . . 2302 Historische Bemerkungen zur

modernen Theorie derErziehung 231

3 Erziehungstheorie im 20. Jahr-hundert 233

4 Veränderte Voraussetzungen . 2355 Folgeprobleme und künftige

Aufgaben der Erziehungstheorie 237Literatur 239

Rimmert van der KooijPädagogik und Spiel1 Das Spiel in seiner zunehmenden

Bedeutung für das Kind . . . 2412 Mangel an integrativen Spiel-

theorien 2423 Spiel: eine nicht definierbare

Aktivität 2434 Spielverhalten auf verschiedenen

Altersstufen 2445 Spiel und Entwicklung . . . 2466 Intensität und mentale Aktivität

während des Spiels . . . . 2487 Erziehung und Spiel . . . . 2498 Spielpädagogik oder Spiel in der

Pädagogik? 252Literatur 253

VII

Page 5: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Franz-Josef WehnesTheorien der Bildung - Bildungals historisches und aktuelles Problem1 Bleibende Aktualität des

Bildungsbegriffs 2562 Bildung als historisches Problem 2583 Bildung als aktuelles Problem . 264Literatur 269

Felix von CubeInformationsgesellschaft, Qualifikationund Bildung - eine kritische Analyse1 Problembereich 2712 Die Informationsgesellschaft und

ihre Mängel 2723 Mehr Qualifikation in der

Informationsgesellschaft? . . 275

4 Mehr Bildung in derInformationsgesellschaft? . . 27£

Literatur 28C

Helmut HeidPädagogik und Politik1 Problembereich 282 Politische Voraussetzungen von

Pädagogik 283 Pädagogische Voraussetzungen

von Politik 28:4 Pädagogik hat Politik zum

Gegenstand 285 Politik hat Pädagogik zum

Gegenstand 286 Pädagogik »als« Politik? . . . 28Literatur 28

II Institutionen der Erziehung und Bildung

Herwart KemperTheorie pädagogischer Institutionen1 Das institutionstheoretische

Dilemma der Erziehungswissen-schaft 293

2 Zur Geschichte und Funktioninstitutioneller Erziehung . . 293

3 Zur Theorie der Schule und deraußerschulischen Erziehungs-einrichtungen 295

4 Der antinomische Charakterinstitutioneller Erziehung . . 297

5 Institutionelle Erziehung alsgesellschaftliche Affirmation . 299

6 Perspektiven einer Theorieinstitutioneller Erziehung . . 300

Literatur 302

Gerhard E. OrtnerBildungsökonomieund Bildungsmanagement1 Die Grundbegriffe und deren

Zusammenhang: Bildung,Ökonomie, Management . . 304

2 Bildungsökonomie alsPlanungstheorie staatlicherBildungspolitik 3(

3 Bildungsbetriebslehre als Organi-sationstheorie der öffentlichenBildungseinrichtungen . . . 3

Literatur 3

Josef Martin NiederbergerOrganisationssoziologie und-Psychologie von Bildungsinstitutionen1 Organisationen als Sozialgebilde

eigener Art 32 Organisationssoziologie . . . 33 Struktur und Technologie der

Schule 34 Das organisierte Chaos -

Neuere Theorien 25 Die Mehrklassenschule . . . 26 Individuum und Organisation -

Human-Relations-Bewegung undOrganisationspsychologie . . '.

Literatur '.

VIII

Page 6: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Jürgen BaumertDas allgemeinbildende Schulwesender Bundesrepublik Deutschland1 Vereinheitlichung des Schul-

wesens der Bundesrepublik nachdem Zweiten Weltkrieg undGrundzüge der Bildungs-expansion 334

2 Zusammenspiel von Demo-graphie und Bildungsnachfrage 336

3 Entwicklung der Schulformen . 3404 Selektivität des gegliederten

Schulsystems 351Literatur 355

Eiko Jürgens, Leo Roth, Kurt AurinStrukturveränderungen im Bildungs-wesen der Bundesrepublik DeutschlandDie Orientierungsstufe (Eiko Jürgens)1 Die konzeptionelle Entwicklung

der Orientierungsstufe . . . 3592 Grundfunktionen der

Orientierungsstufe 3663 Bezeichnung und Organisations-

struktur der Klassen 5 und 6 inden Bundesländern . . . . 368

4 Perspektiven für die weitereEntwicklung derOrientierungsstufe 370

Literatur 371

: Die reformierte gymnasiale Oberstufe{(Leo Roth)Ji Problembereich 372|2 Die Reform der gymnasialen

Oberstufe 375Die Evaluation der Reform . . 379Intersystemvergleich . . . . 387Die neugestaltete gymnasiale

: Oberstufe und ihre Lehrer . . 389»Weitere Entwicklung undForschung 390

jäteratur 393

! Gesamtschule (Kurt Aurin)^usgangssituation 395

2 Historische Entwicklung . . . 3973 Ziele 3974 Definition von Gesamtschule . 3985 Entwicklung und Erprobung von

Gesamtschulen 3996 Mittel der Gesamtschulen zur

Erreichung ihrer Ziele . . . 4007 Wichtigste Ergebnisse bisheriger

Gesamtschul-Evaluation . . . 4028 Resümee und Ausblick . . . 405Literatur 406

Wiebke AmmannInstitutionen der Sonderpädagogik1 Einleitung 407

2 Früh- und Elementarbereich . 408

3 Schulischer Bereich . . . . 409

4 Beruflicher Bereich . . . . 413

Literatur . 414

Annegret EickhorstFreie Schulen

und ihre pädagogischen Konzeptionen1 Zum Problembereich . . . . 416

2 Bezeichnung und Funktion . . 417

3 Freie Waldorfschulen . . . . 418

4 Deutsche Landerziehungs-

heime 421

5 Kirchliche Schulen 425

6 Die Schulen des Verbandes

Deutscher Privatschulen . . . 427

7 Perspektiven 428

Literatur 428

Ursula NeumannAusländische Kinderan deutschen Schulen

1 Der Problembereich . . . . 432

2 Aufnahmeunterr icht . . . . 433

3 Muttersprachlicher Unterr icht . 434

4 Interkulturelle Erziehung . . 436

5 Bildungsrechte: Schulerfolg

und Übergang in den Beruf . . 438

6 Forschungsperspektiven . . . 439

Literatur 441

IX

Page 7: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Hans-Georg HerrlitzSchulgeschichte als Bildungsreform -Intentionen und Perspektiven1 Problemstellung2 Das Schulmodell der Aufklärung3 Das Schulmodell des Neu-

humanismus4 Erfahrungen des Scheiterns . .5 PerspektivenLiteratur

Gerhardt PetratGrenzen und Möglichkeiten

445445

447450452454

einer aus der Geschichte des Schulalltagshergeleiteten Praxis1 Unmittelbarkeit zur Praxis,

Mittelbarkeit durch Konzepte -eine falsche Alternative . . .

2 Erfahrungen der Geschichte, diegefragt sind

3 SchlußbetrachtungLiteratur

456

457466467

3 Berufliche Schulen . . . .Literatur

Karl-Heinz SommerBetriebliche Ausbildung1 Problemstellung . . . .2 Sozialgeschichtliche Aspekte

der betrieblichen Ausbildung3 Struktur und Probleme der

heutigen betrieblichenAusbildung

Literatur

Hans-Werner PrahlHochschule / Universität1 Vorbemerkungen . . . .

2 Geschichte

3 Strukturprobleme des

Hochschulwesens . . . .

4 Hochschule und Gesellschaft

Literatur

. 486

490

. 491

. 492

. 49f

. 50'

. 50

. 50

. 51

. 51

. 51

Leo RothAllgemeine und berufliche Bildung1 Diskrepanzen zwischen beruf-

licher und allgemeiner Bildung . 469

2 Modelle beruflicher und

allgemeiner Bildung . . . . 469

3 Die gegenwärtige Situation . . 471

4 Die Integrat ion allgemeiner und

beruflicher Bildung . . . . 472

5 Allgemeinbildung in der

Industriegesellschaft? . . . . 476

6 Lebensgestal tung durch all-

gemeine und berufliche Bildung 478

Literatur 480

Hans-Jürgen AlbersDas berufliche Bildungswesenin der Bundesrepublik Deutschland1 Allgemeine und berufliche

Bildung 4822 Struktur beruflicher Bildung in

der Bundesrepublik Deutschland 485

Hildegard Müller-KohlenbergSozialpädagogische Institutionen1 Gegenstandsbereich . . . . 512 Formen sozialpädagogischer

Institutionen 513 Die Träger sozialpädagogischer

Institutionen 5̂4 Kritik an der

»Verinstitutionalisierung« dersozialpädagogischen Arbeit . . 5:

Literatur 5:

Walter MattlInstitutionen der Erwachsenenbildung1 Historische Entwicklung . . . 52 Grundlegende Strukturen . . 53 Träger in der Erwachsenen-

bildung 5Literatur 5

Wolfgang RoylMilitärpädagogik1 Der wissenschaftssystematische

Ort i

Page 8: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

2 Geschichte der Militärpädagogik3 Stand der militärpädagogischen

Theorieentwicklung . . . .4 Stand der militärpädagogischen

Praxis5 Forschungsperspektiven . . .Literatur

Lutz DietzeBildungsrecht, Elternrecht,Bildungsverwaltung, Lehrplanrecht1 Bildungsrecht 5432 Elternrecht 5463 Bildungsverwaltung . . . . 5474 Lehrplanrecht 549Literatur 550

Hans-Joachim FischerDeutsche Bildungseinrichtungenim Ausland1 Bundesrepublik Deutschland . 552

537

538

539540542

2 Ehemalige Deutsche Demo-kratische Republik . . . .

Literatur

Siegfried BaskePädagogik und Bildungswesenin der ehemaligen DDR1 Pädagogik als Wissenschaft .2 Bildungswesen . . . . . . . . .Literatur

. 559

. 561

. 563

. 566

. 571

Wolfgang MitterStrukturfragen des Bildungswesens iminternationalen Vergleich mit besondererBerücksichtigung der Industrieländer1 Problemstellung 5722 Segregation versus Integration -

die zentrale Frage 5733 Strukturvergleich: allgemeine

Entwicklungen 5774 Perspektiven 585Literatur 586

III Erziehung und Unterricht

Wolfgang TietzeFamilienerziehung•nd Kleinkindpädagogik1 Begriffe2 Historische Ausgangspunkte3 Familiale Erziehung . . .i Bewertung und Ausblick . .Literatur

$•

%Älian Fried

. 589

. 589

. 591

. 597598

Kindergarten- und Vorschulpädagogik1 Problembereich . 6015 Abriß zur Geschichte in Deutsch-

landp R e f o r m der vorschulischen• Ins t i tu t ionen in der Bundes-I republik• N e u e r e Tendenzen . . . .•teratur

. 601

. 602

. 606

. 609

Hans-Dieter Heun,Dorothea Wiesenfeldt-HeunSozialpädagogik und Heimerziehung1 Heimerziehung im System der

Jugendhilfe 6122 Zur Geschichte der

Heimerziehung 6133 Heimerziehung

in den 80er Jahren 6164 Heimerziehung in der

pädagogischen Diskussion . . 6215 Resümee 6256 Aspekte der Heimerziehung

in den 90er Jahren 625Literatur 627

Horst SiebertErwachsenenbildung und Weiterbildung1 Begriffserklärung 629

XI

Page 9: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

2 Geschichtliche Entwicklungen . 6303 Erwachsenenbildung als Wissen-

schaftsdisziplin 6334 Theoretische Orientierungen der

Erwachsenenbildung . . . . 6355 Perspektiven 638Literatur 639

Gerald A. StrakaAltenbildung1 Einführung 6402 Alten-, Altersbildung und

»educational gerontology« - eineAbgrenzung 641

3 Altern als Prozeß und Altern alsZustand 641

4 Elemente einer psycho-pädagogisch orientierten Theorieder Altenbildung 642

5 Offene Fragen 646Literatur 647

Wolfgang EinsiedlerSchulpädagogik -Unterricht und Erziehung in der Schule1 Schulpädagogik als wissen-

schaftliche Disziplin . . . . 6492 Schulpädagogik und Funktionen

der Schule 6513 Zum Zusammenhang von Unter-

richt und Erziehung . . . . 6524 Schulpädagogik und schul-

praktische Studien 654Literatur 656

Wilhelm H. PeterßenDidaktik und Curriculum/ Lehrplan1 Didaktik, Lehrplan,

Curriculum 6582 Historische Entwicklungen . . 6593 Gegenwärtige Entwicklungen . 664Literatur 672

Hans-Karl BeckmannFachdidaktik, Bereichsdidaktik,Stufendidaktik1 Begriffserklärung 674

2 Bedeutung für Wissenschaft,Studium und Praxis . . .

3 Historische Aufarbeitung dergenannten Bereiche . . .

4 Gegenwärtiger Diskussions-stand

5 Subjektive Stellungnahme6 Perspektiven und Forschungs-

anregungenLiteratur

675

671!

68168f

68f68(

Peter Strittmatter,Hans Werner BedersdorferPräskriptive Unterrichtswissenschaft.Ein Beitrag erfahrungswissen-schaftlicher Unterrichtsforschungzur Lösung praktischer Probleme1 Einleitung 68'2 Entwicklung von Handlungs-

empfehlungen als problemlöse-orientierte Interventionsplanung 68'

3 Schlußbemerkungen . . . . 70Literatur 70

Günter SchorchUnterrichtsplanungund Unterrichtsvorbereitung1 Bedeutung, Problemlage, Begriff 702 Konzeptionelle Vorentschei-

dungen 7(3 Zum Entstehungsprozeß der

Unterrichtsvorbereitung . . . 7(4 Darstellung des Begründungs-

zusammenhangs 7(5 Plan deT Durchführung . . . 76 Nachbereitung 7Literatur 1

Manfred BönschMethoden des Unterrichts1 Problembereich2 Historische Befunde . . . •3 Gegenwärtiger Diskussionsstand4 Perspektiven und Forschungs-

anregungenLiteratur

XII

Page 10: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Elisabeth KaiserUnterrichtsformen, Differenzierungund Individualisierung1 Vorbemerkungen 7302 Begriff und Merkmale von

»Unterrichtsformen« . . . . 7303 Begriffsproblematik und Ziele

von Differenzierungund Individualisierung . . . 731

4 Konzepte der Differenzierungin der Gesamtschuleund Unterrichtsformen . . . 732

5 Konzepte der inneren Differen-zierung (Binnendifferenzierung)und Unterrichtsformen . . . 735

6 Konzepte der Individualisierungund Unterrichtsformen . . . 738

Literatur 740

Gerhard Tulodziecki' Medien in Unterricht und Erziehung1 Medienbegriff und Problemlage ' 742

[ 2 Medienpädagogische Konzepte inhistorischer und systematischerSicht 744

|3 Medienpädagogische Forschung 747Aufgaben gegenwärtiger undzukünftiger Medienpädagogik . 749

jteratur 750

txd Steinilbücher in Lehrerbildung

I pädagogischer Praxishulbücher: Politicum/iformatorium/Paedagogicum . 752

Jmgang mit SchulbüchernI Lehrerbildung und Schulen . 755:ratur 758

einz Ingenkampehe Diagnostik

nstandsbereich undRnition 760

Sichtliche Perspektive . . 761

3 Pädagogische und gesellschaft-liche Aufgaben derPädagogischen Diagnostik . . 762

4 Diagnose und Rückmeldung imschulischen Lernen . . . . 764

5 Diagnose von individuellenLernvoraussetzungen . . . . 775

6 Ausblick 780Literatur 781

Georg DietrichPädagogische Psychologie im Unterricht1 Problembereich 7862 Historische Aspekte des Problems 7873 Gegenwärtiger Diskussionsstand 7884 Probleme und Perspektiven . . 796Literatur 797

, Rudolf KrügerDas Lehrer-Schüler-Verhältnis1 Zum Problembereich . . . . 7992 Der Pädagogische Bezug als

klassische Theorie des Lehrer-Schüler-Verhältnisses 799

3 Zur Kritik des PädagogischenBezugs 801

4 Neuere Impulse und Ansätze zurErforschung des Lehrer-Schüler-Verhältnisses: die Wiederent-deckung personaler Beziehungen 803

5 Das Lehrer-Schüler-Verhältnisaus heutiger Sicht - eine Modell-skizze 807

6 Zusammenfassung 810Literatur 811

Hans Schiefele, Manfred PrenzelMotivation und Interesse1 Problemkreis 8132 Motivation 8133 Interesse 8184 Perspektiven 821Literatur 822

Dieter SpanhelSprache im Unterricht1 Begriff 824

XIII

Page 11: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

2 Bedeutung 8243 Ansätze zu einer Theorie der

Unterrichtssprache . . . . 8254 Die Leistungen der Sprache im

Kontext der unterrichtlichenKommunikation 827

5 Forschungsstand und-Probleme 829

6 Praktische Konsequenzen fürdie sprachliche Gestaltung desUnterrichts 830

Literatur 832

Detlef H. RostDer hochbegabte Schüler/die hochbegabte Schülerin1 Geschichte der »Hochbegabungs-

forschung« 8332 Begriff und Konzept der »Hoch-

begabung« 8393 Identifikation »hochbegabter«

Schüler 8434 Eigenschaften und Merkmale

»hochbegabter« Schüler . . . 8485 Die Förderung »hochbegabter«

Schüler 851Literatur 853

Fritz Loser, Ewald TerhartSchule als Lebensraum -Schüler und Lehrer1 Vorbemerkung2 Schule als Lebensraum für

Schüler3 Schule als Lebensraum für

Lehrer. .Literatur

. 859

. 859

864867

Siegfried PrellEvaluation und Selbstevaluation1 Das Alltagsverständnis von

Evaluation und Selbstevaluation 8692 Begriffsklärung 8703 Evaluationsaufgaben und

-modeile 870

4 Programm-Evaluation . . . 8715 Evaluation von Schulversuchen 8736 Evaluation und Selbstevaluation

in der Hochschuldidaktik . . 8747 Evaluation und Selbstevaluation

im Unterricht 87(8 Ausblick 87*Literatur 87£

Brigitte RollettPädagogische Intervention, Anamnese,Gutachten, Therapieformen1 Pädagogische Intervention . . 88(2 Anamnese 883 Gutachten 88:4 Therapieformen 88:5 Trainingsprogramme . . . . 88:6 Milieutherapie 88:7 Heilpädagogische Interventions-

formen 888 Einzelfallhilfe Casework . . . 889 Perspektiven und Forschungs-

anregungen 89Literatur 89

Volker KrummDas Verhältnis von Elternhausund Schule1 Zur Geschichte des Problems

und zur Begründung derForderung nach Kooperation vonEltern und Lehrern . . . . 8S

2 Das Verhältnis von Elternhausund Schule im Schulrecht . . 8?

3 Theoretische Konzeptionen undempirische Untersuchungen zumVerhältnis von Elternhaus undSchule 8<

4 Kooperation heute: EmpirischeBefunde 8<

5 Möglichkeiten und Aussichteneiner Verbesserung desVerhältnisses von Elternhaus undSchule 91

Literatur 91

XIV

Page 12: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Erich E. Geißler,Heinz-Werner WollersheimAutorität und Disziplin1 Zum vorliegenden Begriffspaar2 Ideengeschichtliche Aspekte von

»Autorität«3 Disziplin und Gehorsam . . . (4 Autorität, Gehorsam und Disziplin

im Bereich der Erziehung . . .Literatur

Ludwig HuberLehren und Lernen an der Hochschule1 Ein pädagogischer Gegenstand?2 Didaktische Perspektiven auf

Lehren und Lernen an derHochschule 919

3 Lernsituationen und ihreVeränderungen 928

Literatur 929

906

907

913917

e918

Horst W. OpaschowskiFreizeit und Pädagogik

1 Handlungsfeld Freizeit . . .2 Defizitäres Freizeitbewußtsein3 Sozialisationsfeld Freizeit . .4 Bildungsfaktor Freizeit . . .5 Bildungsdefizit Freizeit . . .6 Freizeitorientierte Bildungs-

arbeit7 Bildungsziel Selbständigkeit8 Sinnorientierungen des

Freizeitverhaltens9 Freizeitpädagogische Ziele . .

10 Kompetenz derFreizeitpädagogik

Literatur

933933934936938

939940

941941

942944

IV Pädagogen und ihre Tätigkeitsfelder

l Helmut Heid' Das Theorie-Praxis-Verhältnisin der Pädagogik1 Vorbemerkungen 9492 Jeder Praxis ist eine Theorie

immanent 950Erziehungswissenschaft istgesellschaftliche Praxis . . . 952Praxis als Gegenstand vonErziehungswissenschaft . . . 953Die Verbesserung pädagogischerPraxis ist einer der Zwecke von

[Erziehungswissenschaft . . .iteratur

udolfW. Kecken und Unterrichten als Beruf

^ Begrifflich-systematische Aus-Lgangspunkte. Identifikation von

ziehen und Unterrichtenl der erziehungswissenschaftli-hen Theoriebildung . . . .

2 Die anthropologische undgesellschaftliche Legitimation vonErziehung und Unterricht imWiderstreit

3 Die bildungstheoretischeLegitimation für die Einheitvc n Erziehung und Unter-richt

4 Erziehung und Unterrichtals professionelle Handlungs-

960

963

955956

958

dimensionen in der SchuleLiteratur

Dietrich von DerschauErzieher/ Erzieherin1 Vorbemerkungen . . . .2 Ausbildung3 Fort-und Weiterbildung . .4 Arbeitsbedingungen . . .Literatur

. 965

. 970

. 973

. 973

. 981

. 982

. 985

XV

Page 13: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Hans PfaffenbergerSozialpädagoge / Sozialarbeiter,Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin1 Berufsbezeichnungen-

Ausbildungsabschlüsse -Berufsfeld(er) 988

2 Aufgaben und Tätigkeiten . . 9893 Geschichte und aktueller Stand

von Beruf und Ausbildungs-gängen 992

4 Zum Verhältnis Schulpädagogik-Sozialpädagogik 998

5 Arbeitsbedingungen undArbeitsmarkt 999

Literatur 1000

Ferdinand Graf, Konrad RoneckerLehrer / Lehrerin1 Vorbemerkung 10022 Geschichtliche Entwicklung

des Berufs der Lehrerinnenund Lehrer in verschiedenenSchularten 1002

3 Gegenwärtige Lage . . . . 10084 Theoretische Gesichtspunkte . 1013Literatur 1015

Karl Andre, Konrad DaumenlangErziehungsberater / Erziehungsberaterin1 Allgemeines 10172 Zur geschichtlichen Entwick-

lung der Erziehungsberatung . 10173 Fort- und Weiterbildung . . . 10234 Besoldung 10245 Standesorganisationen . . . 10246 Zum Selbstverständnis des

Erziehungsberaters . . . . 1025Literatur 1028

Christine SchwarzerBeratungslehrer / Beratungslehrerin1 Bildungspolitische Entwicklung 10302 Beratungslehrer in der

Schulpraxis 1031

3 Beratungswissenschaft - eineHerausforderung 10

Literatur 10

Dirk Busch, Christoph HommerichDiplompädagoge / Diplompädagogin1 Generelle Entwicklungslinien

des Diplomstudiengangsin Pädagogik 1(

2 Die Diplompädagogen derersten Generation 1(

3 Die aktuelle Situation:Der Diplompädagoge amBeginn seiner Selbstbehauptung II

4 Ansatzstelle für die Weiter-entwicklung eines Professiona-lisierungskonzeptes fürpädagogische Berufe . . . . l1

Literatur 1

Erich PerlwitzSchulpsychologe / Schulpsychologin1 Vorbemerkungen 12 Entwicklung der

Schulpsychologie 13 Schulpsychologische Arbeit . . 14 Entwicklungstrends in der

Schulpsychologie '.Literatur :

Klaus KünzelErwachsenenpädagogeund Erwachsenenpädagogin -Pädagogische Mitarbeiter imWeiterbildungswesen1 Ein Beruf sucht Begriff und

Identität2 Berufsforschung und

berufskundliche Annäherung .3 Vom Wanderlehrer zum

Bildungsdisponenten . . . .4 Strukturbedingungen und Tätig-

keitsmerkmale erwachsenen-pädagogischer Arbeit . . . .

5 Unternehmer - Bürokrat -Menschenfreund:

XVI

Page 14: Leo Roth (Hrsg.) Pädagogik - gbv.de · Psychologische Anthropologie 1 Vorbemerkungen 109 2 Die These von der handlungs-leitenden Rolle kognitiver Prozesse und Strukturen . . . 110

Inhalt

Der Erwachsenenpädagoge Rüdiger Falkund seine Qualifikation . . . 1069 Pädagoge und Pädagogin

Literatur 1070 im Spannungsfeld zwischen kon-ventionellen und alternativen Berufen

Karl-Heinz Flechsig 1 Vorbemerkung 1098Interkulturelle Didaktik 2 Ausgangssituation 10991 Begriffsbestimmung . . . . 1073 3 Untersuchungen und2 Interkulturelle Kontexte für Modellversuche 1100

didaktisches Handeln . . . . 1073 4 Entwicklung 11023 Handlungsfelder für professio- 5 Lehrer: Wünsche und

nelle und semi-professionelle Qualifikation 1103Tätigkeit auf dem Gebiet 6 Bewertung 1106interkultureller Didaktik . . . 1074 Literatur 1107

4 Wissensvorräte und Wissens-arten interkultureller Wiltrud GiesekeDidaktik 1076 Professionalisierung und

Literatur 1081 Probleme multidisziplinärer Zugriffe1 Begriffliche Abklärungen . . 1 1 0 8

Dieter Lenzen 2 Professionelle Standards . . . 1109Hochschullehrer/Hochschullehrerin 3 Die Fragilitätund wissenschaftlicher Nachwuchs der Selbstdefinition in1 Begriffe 1082 der Innen-/Außenrepräsentanz 11132 Geschichte 1084 4 Deprofessionalisierungs-3 Neuere Ansätze zur Förderung debatten - zur Begründung

des wissenschaftlichen Nach- einer Demontage von Experten-wuchses 1093 wissen und Verschulung . . . 1115

Literatur 1096 Literatur 1118

Angaben über die Autoren und Autorinnen 1120Personenregister 1134Sachregister 0000