33
1 LERNEN LERNEN

LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

1

LERNENLERNEN

Page 2: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

2

Experimentelle Untersuchung Experimentelle Untersuchung der klassischen der klassischen KonditionierungKonditionierung

Ivan P. Pavlov

(1849-1936)

Speichelsekretion

beim Hund

1927

Page 3: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

3

Versuchsaufbau von Versuchsaufbau von PavlovPavlov

klassische Konditionierung

Page 4: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

4

Versuchsaufbau von Versuchsaufbau von PavlovPavlov

1) Futter Speichelabsonderung

2) Ton neutrale Reaktion, Bsp. Ohrenaufstellen

4) Ton Speichelabsonderung

3) Futter und Ton Speichelabsonderung

klassische Konditionierung

Page 5: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

5

AbkürzungenAbkürzungen

US = unkonditionierter Reiz/Stimulus

Futter

UR = unkonditionierte Reaktion Speichelabsonderung

CS = konditionierter Reiz

Ton

CR = konditionierte Reaktion Speichelabsonderung

klassische Konditionierung

Page 6: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

6

VersuchsablaufVersuchsablaufUS Futter

UR Speichelabsonderung

NS Ton neutrale Reaktion (soll keine Speichelabsonderung

auslösen aber Orientierungsreaktion OR)

US Futter und NS Ton UR Speichelabsonderung NS wird CS und UR wird CR

CS Ton CR Speichelabsonderung

Kontrollphase

Löschungsphase

Konditionierungsphase

klassische Konditionierung

Spontanerholung

Page 7: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

7

Phasen des Phasen des experimentellen experimentellen

VorgehensVorgehens1) Kontrollphase

US zuverlässiger Auslöser der UR

NS keine UR aber OR

2) Konditionierungsphase

NS und US mehrmals gleichzeitig dargeboten, zeitliche Beziehung!

klassische Konditionierung

Page 8: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

8

2) KonditionierungsphaseZeitliche Beziehung zwischen US und NS

1) Verzögerte Konditionierung

2) Simultane Konditionierung

3) Spurenkonditionierung

4) Rückwirkende Konditionierung

klassische Konditionierung

Page 9: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

9

Zeitliche Beziehung zwischen NS und US bei vier Formen klassischer Konditionierung. Der US ist schraffiert eingezeichnet.

Zeit

NS

NS

NS

NSVerzögerte Konditionierung

Simultane Konditionierung

Spurenkonditionierung

Rückwirkende Konditionierung

Bezeichnung

Zeitliche Beziehungzwischen NS und US

Page 10: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

10

Phasen des Phasen des experimentellen experimentellen

VorgehensVorgehens3) Löschungsphase

CS wird alleine dargeboten, Abnahme der CR

CS alleine, führt noch einige Male zur CR,• Spontanerholung

Löschung, dann Spontanerholung

klassische Konditionierung

Page 11: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

11

3) Löschungsphase 4) Spontanerholung

Spe

iche

lflu

ss n

ach

CS

Konditionierung Löschung Spontanerholung

konditionierte Reaktion kann nach einer Löschung noch mal spontan auftreten

klassische Konditionierung

Page 12: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

12

Merkmale des CSMerkmale des CS

Reizgeneralisierungdem CS ähnlicher Reiz löst die CR auch aus

ReizdiskriminationKomplementärer Vorgang, CR wird nur

durch CS ausgelöst

(Diskriminationstraining)

klassische Konditionierung

Page 13: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

13

Konditionieren Konditionieren emotionaler Reaktionenemotionaler Reaktionen

Watson und Rayner 1920

„Der kleine Albert“

Bedingte Angst- und Furchtreaktion

Darbietung von weißer Ratte und

lautem Geräusch

Albert bekommt vor der weißen Ratte Angst

Page 14: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

14

Operante KonditionierungOperante KonditionierungLernen am ErfolgLernen am Erfolg

Page 15: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

15

Operante KonditionierungOperante KonditionierungLernen am ErfolgLernen am Erfolg

• Vertreter: THORNDIKE und SKINNER 1938

• Operante Konditionierung

... verändert die Auftretenswahrscheinlichkeit eines (auf die Umwelt einwirkenden) spontanen Verhaltens aufgrund von Konsequenzen (verstärkende/bestrafende Reize)

• operant:= nicht reizgebunden, spontan auftretend

Page 16: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

16

Operante Konditionierung

Experimentelles Vorgehen - SKINNER 1938Experimentelles Vorgehen - SKINNER 1938

SKINNER-BOX

LichtquelleHebel

Futtermagazin mit Trog

elektrifizierbares Bodengitter

• meist werden hungrige Ratten in die Skinnerversuchsbox gesetzt• elektromechanische Versuchsüberwachung• automatische Registrierung des interessierenden Verhaltens• Verstärker: Futter

Page 17: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

17

Operante Konditionierung

1) Bestimmung der Basisrate

2) Verstärkung des Verhaltens in der Trainingsphase

3) Löschung (Extinktion) des Verhaltens [Verhalten wird nicht weiter verstärkt]

4) Spontanerholung[abgeschwächte Reaktionen treten nach einiger Zeit ohne Verstärkung wieder gehäuft auf, wenn die experimentelle Situation unterbrochen und wiederhergestellt wurde]

Phasen einer operanten Konditionierung Phasen einer operanten Konditionierung mit positivem Verstärkermit positivem Verstärker

Page 18: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

18

• Meist: Operante Konditionierung = instrumentelle Konditionierung, ABER:

• Instrumentelle Konditionierung kann auch bedeuten, dass: Versuchstier nur auf eine Verhaltensweise

beschränkt Verhaltenswiederholung nur mit Eingriff des

Versuchsleiters möglich Unterschiede:

Versuchsanordnung & Verhaltensrestriktionen

Operante Konditionierung

BegriffsklärungBegriffsklärung

Page 19: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

19

• ... erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens

• Positive Verstärkung (Futter)• Negative Verstärkung:

Entfernung eines unangenehmen (aversiven) Reizes aus der Situation, nachdem best. Verhalten gezeigt wurde

(z.B.: Fluchttraining).

Operante Konditionierung

VerstärkungVerstärkung

Page 20: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

20

• passives Vermeidungslernen = Verhaltensunterlassung aufgrund negativer Konsequenzen

• Ziel: Verhaltensunterdrückung

• Typ 1:

unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock)

• Typ 2:

Entfernen eines angenehmen Reizes

Operante Konditionierung

BestrafungBestrafung

Page 21: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

21

• Dikriminatives Belohnungstraining: Ratte bekommt nur Futter (angenehmer Reiz), wenn sie den Hebel drückt und das Lämpchen leuchtet

Verhalten wird nur gefördert, wenn der diskriminative Hinweisreiz dabei ist.

Licht:= diskriminativer Hinweisreiz

• Aktives Vermeidungslernen:- Fluchttrainingsversuch- Licht an, vor aversivem Reiz- nach Wh-en kann Ratte mit Hilfe des diskriminativen Hinweisreizes dem Schmerzreiz entfliehen

Operante Konditionierung

HinweisreizeHinweisreize

Page 22: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

22

Operante Konditionierung

KlassifikationKlassifikation

genauer erläutertp./ n. Verstärkung mit d. H.

= aversiver Reiz

Page 23: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

23

3 Verstärkerarten:3 Verstärkerarten:1) Primäre Verstärker

Reize, physiologischer Bedürfnisse

(Hunger, Durst)2) Sekundäre Verstärker

neutraler Reiz, verbunden mit primärem Verstärker

(Geräusch/Licht vor Futtergabe)3) Generalisierte Verstärker

Reize, die mit mehreren primären und sekundären Verstärkern verknüpft sind

(hoher soz. Status, Macht, Geld)

Operante Konditionierung

Positive VerstärkungPositive Verstärkung

Page 24: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

24

• Verstärkungsplan:= Art und Weise, wie

Verstärker im Experiment verabreicht werden

Operante Konditionierung positive Verstärkung

VerstärkungspläneVerstärkungspläne

1) Kontingente Verstärkung:Verstärkung, abhängig vom Verhalten

2) Nicht-kontingente Verstärkung:

Verstärkung nach Zeitintervall, unabhängig vom Auftreten eines Verhaltens.

variabel

Zeitintervall: fixiert

seltsame Rituale/ abergläubisches Verhalten

Page 25: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

25

1)1) Kontingente VerstärkungKontingente Verstärkung

Operante Konditionierung positive Verstärkung Verstärkungspläne

KontinuierlichKontinuierlich> jedes Auftreten des Verhaltens wird verstärkt

> führt rascher zum erwünschten Verhalten

fixiertfixiert variabelvariabel

IntermittierendIntermittierend

IntervallplanIntervallplan: > gleichbleibende > zufällig wechselnde Zeitabstände

Verstärkung nach Zeitabstände > best. durchschnittl. Dauer,

festgelegtem Zeitintervall

die die Zeitabschnitte ergeben, ist festgelegt

QuotenplanQuotenplan: > genau jede n-te > zufällige Anz. der Reaktionen ohne Verstärkung

> nicht jedes Auftreten > Verstärkung erst nach best. Reaktion wird > festgelegte Verstärkungsdichte,

wird verstärkt Anzahl von Reaktionen verstärkt (im Durchschnitt, jede n-te Reaktion)

> löschungsresistenteres Verhalten

> höhere Reaktionshäufigkeit

Folge:Stark wechselnde Verhaltens-häufigkeiten

Folge:Über längeren ZeitraumSehr gleichmäßiges, stabiles Verhalten

Page 26: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

26

Optimaler Verstärkungsplan:1) Kontinuierliche Verstärkung zum

Verhaltensaufbau

Dann Wechsel zu:

2) Über einen langen Zeitraum hinweg abnehmende, intermittierende, variable Verstärkung

Operante Konditionierung positive Verstärkung Verstärkungspläne

Page 27: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

27

• Crespi 1942:- Geschwindigkeitsexperiment,

3 Versuchsgruppen mit untersch. Futtermenge:

KG: 16, EG1: 64, EG2: 7256

ab 20. Tag: alle Gruppen: 16

Stärke eines Verhaltens wächst in der Trainingsphase eines Lernexperiments mit der Verstärkungsmenge

Operante Konditionierung positive Verstärkung

VerstärkungsmengeVerstärkungsmenge

Page 28: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

28

:= Unter festgelegten Bedingungen wird das Auftreten des Verhaltens mit Hilfe aversiver Reize bestraft

• Verhalten wird nur unterdrückt, insgesamt nicht sehr wirkungsvoll

• beeinträchtigt die Beziehung zw. Bestraften und Bestrafenden

• Bestrafender wird Modell für den Bestraften• Neg. Konsequenzen: naturgegeben (leichter ertragen,

informative Funktion) oder durch anderen Menschen (informative Funktion und soziale Komponente, Achtung!)

• Aufbau eines Alternativverhaltens ist besser

Operante Konditionierung Bestrafung, Löschung, Ablösung

BestrafungBestrafung

Page 29: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

29

• Löschung:betreffende Verstärker ausmachen und aus der Situation entfernen

• Ablösung von Verhalten:gleichzeitig konkurrierendes Verhalten durch positive Verstärkung aufbauen

Besonders wirkungsvolle LöschungZwar: Konkurrieren die beiden Verhalten,aber: kein Entzug der pos. Verstärkung!

• Gemeinsam: Reduzierung der Auftretenswahr-scheinlichkeit eines Verhaltens

Operante Konditionierung Bestrafung, Löschung, Ablösung

Löschung und AblösungLöschung und Ablösung

Page 30: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

30

Verschiedene komplexere Verschiedene komplexere Phänomene und ihre Phänomene und ihre

lerntheoretische Interpretationlerntheoretische Interpretation

Page 31: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

31

• Furcht-/Angst-Reaktion (=emotionale Reaktion) über den Prozess einer klass. Konditionierung erworben

• Rolle der Furcht-/Angst-Reaktion im Prozess des aktiven Vermeidungsverhaltens:Antrieb, das neuartige Verhalten zu lernen

• MILLER, 1948a:Zweifaktorentheorie:Verbindung der gelernten Furcht-/Angst-Reaktion (klass. Konditionierung auf weiße Käfighälfte) und des aktiven Vermeidungslernens (op. Kond., Aufbau Fluchtverhalten und Erwerb versch. Formen des Vermeidungsverhaltens) Verhalten äußerst löschungsresistent

Verschiedene komplexere Phänomene und ihre lerntheoretische Interpretation

Angst und VermeidungAngst und Vermeidung

Page 32: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

32

Abbau derartiger Vermeidungsverhalten und Reduktion des erlebten Gefahrencharakters/Angstauslösung einer

Situation• Konfrontation• Reizüberflutung

• Systematische Desensibilisierung mit reziproker Inhibitionsmethode (angstauslösende Stimuli mit Angst-unkompatiblem Verhalten paaren) Entspannungstraining nach JACOBSON 1938

Verschiedene komplexere Phänomene und ihre lerntheoretische Interpretation Angst und Vermeidung

den Reizen den furchtauslösenden

Charakter nehmen

Page 33: LERNEN - Department Psychologie - Fakultät für … · 2012-08-18 · • Typ 1: unangenehmer Reiz wird der Situation hinzugefügt (Elektroschock) • Typ 2: Entfernen eines angenehmen

33

• Resultiert, wenn unabhängig vom augenblicklichen Verhalten unkontrollierbare und unvermeidbare aversive Reize auftreten (1. Phase) ( Hilflosigkeitserwartung, die auf andere Situationen übertragen wird)

• Überprüft in (2.Phase): Flucht- und Vermeidungsverhalten-Training in neuer experimenteller Situationhier dann: EG reduzierte Lernleistung geg. KG =Unfähigkeit Reizen zu entfliehen/ sie überhaupt zu vermeiden, obwohl dies nun möglich wäre

Versuch von SELIGMANN und MAIER, 1967

Verschiedene komplexere Phänomene und ihre lerntheoretische Interpretation

Gelernte HilflosigkeitGelernte Hilflosigkeit