381
'LH (QWGHFNXQJ GHV .RVPRV $XWRHWKQRJUDSKLH HLQHU XUEDQHQ ,QWHUYHQWLRQ ',66(57$7,21 GHU 8QLYHUVLWD W 6W *DOOHQ +RFKVFKXOH IX U :LUWVFKDIWV 5HFKWV XQG 6R]LDOZLVVHQVFKDIWHQ VRZLH ,QWHUQDWLRQDOH %H]LHKXQJHQ +6* ]XU (UODQJXQJ GHU :X UGH HLQHV 'RNWRUV GHU 6R]LDOZLVVHQVFKDIWHQ YRUJHOHJW YRQ %UXQR 'HFNHUW YRQ =ULFK *HQHKPLJW DXI $QWUDJ GHU +HUUHQ 3URI 'U &KULV 6WH\DHUW XQG 3URI 'U 6LPRQ *UDQG 'LVVHUWDWLRQ 1U 'LIR'UXFN *PE+ %DPEHUJ

LH (QWGHFNXQJ GHV .RVPRV …FILE/dis4514.pdf · 'lh (qwghfnxqj ghv .rvprv $xwrhwkqrjudsklh hlqhu xuedqhq ,qwhuyhqwlrq ' , 6 6 ( 5 7 $ 7 , 2 1 ghu 8qlyhuvlwd gw 6w *doohq +rfkvfkxoh

  • Upload
    dotuong

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

less is more

Organisation und Kultur

kosmo

(der starke Ort)

In situ

Während wir kollaborieren, erfinden wir uns selbst.

The Fall of Public Man

sphères bar, buch und

bühne

sphères

sphères

sphères

sphères

sphères

sphères

enactive research

Case

Case

Kulturelles Warenhaus Intellektuelles Warenhaus

starker Ort

Objekt der Begierde

starken Ort

enactive research

Über die allmähliche Verfertigung der Idee beim Tun - eine Chronologie

Vom Unternehmerischen im Urbanen – eine diskursive An-bahnung Atmosphären-Explikation

Vignet-ten und Exkurse

Raumschiff Entreprise

Konklusion Schlussbetrachtung

sphères

sphères

sphères

sphères

sphèressphères

sphères

Schuhcafé Buch und Tuch

sphères

sphères

sphèressphères

sphères

sphères

homo oeconomicus homo creativus

sphères

sphèressphères

geratet

sphères

sphères

sphères sphères

pièce de résistance

sphères

sphères

sphères

sphères

sphères

sphères

sphères

sphères

Starker Ort

Geld und GeistGeld und Geist

Geld und Geist

sphères

Geld und Geist

Centre Pompidou Palais de Tokyo

genius lociGeld und Geist

Unterneh-men Mitte sphères

Geld und Geist

sphères

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist

Euro-paallee

Europaallee

Geld & Geist

Europaallee

Europaallee

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist

Europaallee

Euro-paallee

Geld und Geist

Geld und Geist

sphères

Geld und Geist

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Markt Lagerstrasse

Europaallee

Geld und Geist

Europaallee

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist

Europaallee

Geld und GeistEuropaallee

Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und GeistGeld und Geist

Geld und Geist

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Geld und Geist

sphères

Geld und Geist Europaallee

Geld und Geist7 Gleise

kulturellen Warenhaus

Geld und Geist

7 Gleise Geld und Geist

status quo ante

Geld und Geist

Geld und Geist

7 GleiseGeld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist7 Gleise Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist7 Gleise

Geld und Geist

Geld und Geist

7 Gleise

Geld und Geist

Blick

7 Gleise Geld und Geist

Geld und Geist 7 Gleise

Geld und Geist

Geld und Geist Geld und Geist

Geld und Geist

Geld und Geist 7 Gleise

Geld und Geist

Europaallee

Geld und Geist

courant normal

worst case

sphères

sphères

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Vom Unternehmerischen im Urbanen

sphères

urban entrepre-neurialism

entrepreneurial city

entrepreneurial city

entrepre-neurial city urban entrepreneurship

starken Ortes

Entrepreneurial city

L‘archittetura della città

Learning from Las Vegas. The Forgotten Symbolism of Architectural Form

The Life and Death of Great American Cities

vitalitymixture of use

Die Unwirtlichkeit unserer Städte

ent-repreneurial city creative citykulturorientierte Stadt

entrepreneurial cultural turn

creative cities entrepreneurial cities

Ökonomie der Symbole

symbolic economy

place ent-repreneurs venture capitalists

creative cities

Cultures of Cities

entrepreneurial city creative city creative city

entrepreneurial city

creative cities

creative cities

creative clusters

creative clusters

The Rise of the Creative Class

creative clusters

people climate ur-ban aminities

creative class

Cities and the Creative Class

Cities in Civilization

ultima ratiocreative/entrepreneu-

rial city

vor selbst

Soziologie der Städte

place branding city branding

signature architecture

City branding

entrepreneurial/creative citygrand narrative

coun-ter narrative

La production de l‘espace

le droit à la ville

Before Sunset

der creative cities

radical geo-graphy

in La révolution urbaine

Cities for the Many not the Few

radical geography

radical geographySocial Justice and the City Limits to Capi-

tal

spatial fix

public-private partnerships

inter-urban competition

entre-preneurial city

urban governance

urban poli-tical economy

radical geographyurban political economy

Urban For-tunes The City as a Growth Machine

urban political economy

serendipitous entrepreneursactive entrepreneurs

structural speculators

urban political economy

gentrifi-cation

Fake

Yuppiesierung Lattemacciatoisierung

liberal humanists

structual marxists

rent gap

urban political economy

authentischem

bürgerlich

organisch-echten

Loft Living Cultures of Cities

Naked City The Death and Life of Authentic Urban Places

authen-ticity entrepreneurial city creative city

authentic city

Güter, die bisher ausserhalb der Marktsphäre gewesen waren

Junkspace The Generic CityJunkspace Guide to Shopping

Project on the City Harvard School of Design

Guide to Shopping

Junkspace

S, M, L, XL MutationsThe Great Leap Forward. Harvard Design School Project on the City Guide to Shopping.

Harvard Design School Project on the City 2 Content De-lirious New York

S,M,L,XL

S,M,L,XL

The Generic City

Junkspace The Generic City

Project Japan. Metabolism Talks...

Internationale Situationiste (IS)

dérive

espace perçuespace conçu

espace vécu

La production de l‘espace The Production of SpaceStadt Raum und Gesellschaft.

Henri Lefebvres Theorie des Raumes

espace perçuespace

conçu

espace vécu

entrepreneurial city

creative city

urban entrepreneurship

urban entre-preneurialism entrepreneurial urbanity

movements in entrepreneurship series

enactive

New Movements in Entrepreneurship Narrative and Discursive Approaches in EntrepreneurshipThe Politics and Aesthetics of Entrepreneurship

research

Global Award for Entrepreneurship Research

Practice Theory of Entrepreneuring

Methodology of Inquiring into Entrepreneu-ring as Practice enactive research enac-tive research

Enactive research

enactive research

Entreprenörskapets vasenThe Es-

sence of Entrepreneurship

phronesis

enactive research

entrepreneuring

enactive research

enactive research

enactive researc

enactive research

enactive researcher

enactive research enactive theory

tacit knowledge

practice theory

bricolage

native

enactive research

Enactive rese-arch

method assemblagemethod assemblag actor-network theory

enactiveenactive

method assemblage

Method assembla-ges

enactive research

enactment

der non-representatioanal theory

homo oeconomicus homo curanshomo ludens

enactive research

Enactive research

Gesamtkunstwerk

thinking space

starken Ortes

entrepreneurial dis-course

enactive research

opportunities

entrepreneu-rial opportunity

opportu-nity recognition opportunity discovery

opportunity creationopportunity exploitation

alertness

opportunism

style of work/lifecritical entrepreneurial theory

without any genuine commitment

a person of small manœuvres

hidden agenda

movements in entrepreneurship series

Zwischenraumentre prendre

An Inquiry into Modes of Existence. An Anthropology of the Modernsmodes of existence

crossing

attachment people

things ur-ban entrepreneurhip

urban entrepreneur-ship

urban entrepreneurship

Urban entrepreneurs

urban entrepreneurship

ästhetische Ökonomie

ästhetische Apparate

creative cities

urban entrepreneurship

Blasen, Globen und Schäume

Sphären I. Blasen Sphären II. Globen Sphären III. Schäume

Blasen

Globen Schäumen

Sphären I: Blasen

Sphären II: Globen

sphaira

Der Zauberbaum. Die Enstehung der Psy-choanalyse im Jahr 1785

omne ens est bonum

Schäume

Sphären III: Schäume

Sphären IIIcon-

ditio humana

Die Gesetze der Nachahmung Monadologie und SoziologieDie sozialen Gesetze

Distinktion Scandinavian Journal of Social Theory Economy and Society

Soziologie der Nachahmung und des Begehrens

modus operandi

Die Gesellschaft besteht aus Nachahmung und Nachahmung aus einer Art Somnambulismus

Die Gesetze der Nachahmung

Schäume

unité d‘habitation

Foam City: Über urbane Raumvielheiten

Foam City

Atmosphärenexplikation

entrepreneurial city urban entrepreneurship

Europaallee

starken Ort

entrepreneurial city

urban entrepreneur-ship

enactive

research

Urban entrepreneurship

Triumph des Willens

Atmospheres

Short Cuts

An sich Für sich

für sich für dich, für mich

Zwischen

die in der Wahrnehmung realisierte Aussenwirkung sozialer Güter und Menschen in ih-rer räumlichen (An)Ordnung

eine relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern

Atmosphäre

Fleisch und Stein

before alongsideacross in-between

Spinoza und wir

Atmosphere is the excess of affect that keeps bodies together

Architektur und Atmosphäre

Manipulative Atmosphären

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbar-keit

horribile dictu

public relations

atmospherics

atmosphericsatmospherics

atmospherics

atmospherics

gouvernement

Atmospherics

Erosion

Green River

The New York Waterfalls

Innen Stadt Aussen

The VisitorsThe Visitors

New York Times

The Visitors

Aten Reign

Aten Reign

Mercy Blossoming Trees Perfomance A Lot of Sorrow

The Forty Part Motet

Spem in alium numquam habuiSpem in alium

The VisitorsThe Forty Part Motet

The Forty Part Motet

lawscape

Lawscape

Für Elise

lawscape lawscapelawscape

atmosphere

Air Design

Luft-beben

nomen est omen

sensu

Der folgende Text und Fotoessay von Peter Barta ist aus seiner Lektüre der voran-gehenden Kapitel und aus daran anknüpfenden Gesprächen zwischen uns entstanden. Peter ist Studienkollege, Freund und Fotograf. Ich möchte mich ganz herzlich bei ihm für seinen Beitrag und den inspirierenden Dialog bedanken.

Vom Unternehmeri-schen im Urbanen

enactive reserach

enactive research

Enactive research

Europaallee

Über die allmähliche Verfertigung der

Idee beim Tun Vignetten und Ex-kurse

Vignetten und Exkurse

Verstehen

soziale Beziehung

Über die allmähliche Verfertigung der Idee beim TunVignetten und Exkursen

Raumschiff Enterprise.

Nach den bisherigen enttäuschenden Erfahrungen im Rahmen unserer wenig sys-

tematischen Anstrengungen beauftragten Silvio und ich im Frühling 2009 auf An-

raten Steffs,168 der uns selbst nicht mehr weiterhelfen zu können glaubt, Martin

Hofer von Wüest und Partner mit der sogenannten Standortsuche. WuP ist ein re-

nommiertes, im Immobilien- und Baumarkt sowie in der Raum- und Standortent-

wicklung tätiges Beratungsunternehmen mit den wohl umfassendsten Kenntnissen

über das aktuelle Immobilienangebot im Raum Zürich.169 Im September erhalten

wir eine ausführliche Dokumentation mit insgesamt neun Vorschlägen zu Standor-

ten und Objekten in der Stadt Zürich, von denen lediglich eine Option unsere Phan-

tasie zu beflügeln vermag. Sie liegt im neuen Stadtquartier, das in den nächsten

Jahren hinter dem Zürcher Hauptbahnhof bis hin zur Langstrasse entlang den Ge-

leisen schrittweise entstehen wird und den Namen Europaallee trägt.170 Das ge-

samte Gebiet wurde in verschiedenen Baufelder (A bis H) aufgeteilt und würde in

Etappen bis zum Jahre 2018 gebaut. Martin Hofer hat zu diesem Zeitpunkt ein

Beratungsmandat der SBB Immobilien inne und mögliche Flächen für Geld und Geist, dem Vorgängerprojekt von KOSMOS, ausfindig gemacht. Er stellt den Kon-

takt zu den Europaallee-Verantwortlichen her, es kommt zum Gespräch. Die uns

angebotene Mietfläche befindet sich im Erdgeschoss resp. Mezzanin des Baufelds

G, einem grossen Gebäudekomplex mit Gewerbe- und Dienstleistungen in den un-

teren sowie Büros und Wohnungen in den oberen Geschossen. Um Geld und Geist an diesem Standort finanzieren und wirtschaftlich betreiben zu können, haben wir

im Vorfeld ein integrales Stufenmodell angedacht. Dahinter steht die Überlegung,

dass das gastronomisch-kulturelle Programm, das vorwiegend und vorzugsweise

in den unteren Geschossen geboten wird, einen Mehrwert für alle übrigen Ge-

schosse der Immobilie mit Wohnungen, Büro und Ateliers generiert. Wenn es uns

also gelänge, nicht nur den für das kulturelle Warenhaus benötigten Raum, son-

dern auch zumindest einen Teil der darüber liegenden Flächen zu erwerben, könn-

ten wir damit die auf eine gewisse Grosszügigkeit angewiesene und weniger pro-

fitable kulturelle Nutzung finanziell entlasten. Handkehrum würden wir die vermö-

genderen Nutzer der oberen Geschosse mit einer Art Kulturprozent belasten. Mar-

tin Hofer versicherte uns, dass sich in seinem Netzwerk nicht wenige

urbangestimmte, kulturinteressierte Wohneigentumsuchende befinden, die bereit

wären, dieses Kulturprozent zu bezahlen. Von ihm stammte auch die Information,

dass der Kauf der Immobilie überhaupt eine Option wäre, da die SBB ihre Immobi-

lien an der Europaallee nach der Fertigstellung möglicherweise gar nicht behalten,

sondern verkaufen wollten.171 So kam es durch die Vermittlung von Martin Hofer

nicht nur zu einer ersten Begegnung mit Andreas Steiger, dem Verantwortlichen

für die Europaallee seitens der SBB, an der wir unser Projekt vorstellen konnten,

sondern wir legten bei dieser Gelegenheit auch schon unser Kaufinteresse auf den

Tisch, wobei wir wohlgemerkt überhaupt noch keine Ahnung davon hatten, wie

das Ganze zu finanzieren wäre. Das Gespräch fand am 18. Januar 2010 in einem

Sitzungssaal des ersten Obergeschosses in der alten Sihlpost statt.172 Andreas Stei-

ger zeigte sich interessiert an unserer Nutzungs-, dafür überhaupt nicht an unserer

Finanzierungsidee. Im Gegenteil: „Ihr Geschäftsmodell mit der ,Quersubventionie-

rung‘ Erdgeschoss durch besser zahlende Nutzungen in den Obergeschossen (und

einem Mehrwert für diese) entspricht sehr stark auch unserem Modell. Das macht

die Sache nicht unbedingt einfacher, da wir beide aktiv entwickeln wollen ... Ein

freihändiger Verkauf des zentralsten und prominentesten Gebäudes in der Euro-paallee ohne Ausschreibung widerspricht grundsätzlich unserer Geschäftspraxis.

Die Idee Geld und Geist ist (noch) zu wenig konkret, um dieses ,Gesetz‘ aushebeln

zu können“173 . Nach dieser Bruchlandung kam die Europaallee als möglicher

Standort nach nur einem Kontaktgespräch eigentlich schon nicht mehr in Frage.

Erst später erfuhren wir durch Steff, dass man unseren Auftritt als ziemlich anmas-

send empfunden hatte.

Europaallee

Martin Hofer lässt nicht locker und kontaktiert uns Ende März mit einem neuen

Vorschlag. Im Augenblick sei der Architekturwettbewerb für das Baufeld H der Eu-ropaallee im Gange. Das Baufeld H ist das von Hauptbahnhof gesehen letzte und

äusserste der acht Baufelder. An der Nahtstelle zur Langstrasse,174 so die Vorgabe,

soll, ein «Leuchtturm»-Projekt für urbane Nachhaltigkeit realisiert werden. Haupt-

kriterien seien Energieeffizienz, Integration ins bestehende Quartier und die Förde-

rung einer umweltfreundlichen Mobilität. Auch ein Hotel würde zum Gebäude-

komplex gehören.175 Drei Architekturbüros hätten es in die letzte Runde geschafft,

wovon er mit einem sehr gut bekannt sei. Er kenne deren Projekt und wisse, dass

Geld und Geist optimal dazu passe resp. darin integriert werden könne. Ein rasch

einberufenes Treffen mit den Architekten aus Voralberg bestätigt uns seinen Ein-

druck. Der Grundriss des Erdgeschosses sieht eine grosse Halle vor, mit der anlie-

gende Räume sich verbinden lassen: ein auf den ersten Blick optimales Layout für

unsere Nutzung. Mindestens so ideal ist der Standort mit der Nähe zur Langstrasse.

Geld und Geist wird unter einem Pseudonym als sogenanntes Ankerprojekt in die

finale Planeingabe dieses Architekturbüros eingezeichnet. Gespannt warten wir

mit den Architekten auf die Entscheidung der Wettbewerbsjury. Auch die Namen

der beiden anderen sich noch im Wettbewerb befindlichen Architekturbüros sind uns be-

kannt, wovon das eine fast unmittelbar neben sphères domiziliert ist. Wir sind also Nach-

barn. Die jungen Architekten trinken gerne ihr Feierabendbier und begiessen ab und zu

erfolgreiche Architekturwettbewerbe bei uns. So ist es auch an einem Mittwochabend

Mitte Juni. Einer meiner Mitarbeiter bringt in Erfahrung, dass sie diesmal einen Wettbe-

werb für ,ein Bauprojekt an der Langstrasse‘ gewonnen haben. Bevor mir ,unsere‘ Archi-

tekten die schlechte Nachricht übermitteln können, weiss ich also Bescheid - und kann

mich so gar nicht mit den Nachbarn freuen. Ihrerseits wissen sie nichts von unserem En-

gagement bei ihren Konkurrenten. Die Konstellation entbehrt also nicht einer gewissen

Ironie. Nachdem ich mich vom ersten Schock erholt habe, kommt mir der Gedanke, die

neue Ausgangslage beim Schopf zu packen: Ich erzähle Piet Eckert, dem Nachbararchi-

tekten, wenige Tage darauf die Geschichte unsere Zusammenarbeit mit dem anderen Ar-

chitekturbüro und frage ihn geradeheraus, ob es möglich, denkbar, wünschbar und über-

haupt sinnvoll sei, unser Nutzungsprojekt in ihr Bauprojekt zu implementieren. Er ist ziem-

lich überrascht, lehnt aber zumindest nicht ab. In einem eingehenden Gespräch einige

Tage später präsentieren Silvio und ich ihm unsere Projektvorstellungen, während er uns

im Gegenzug die Architektur ihres Wettbewerb- resp. Siegerprojekts erläutert. Bereits in

einer ersten Übersicht lässt sich erkennen, dass die Nutzungsidee von Geld und Geist grundsätzlich auch im Entwurf der Eckert & Eckert Architekten (e2a) sich würde realisieren

lassen. Allerdings bittet er um Diskretion. Er selbst könne die neue Variante den SBB Im-

mobilien nicht vorschlagen. Vielmehr müssten wir unsererseits einen Weg finden, an die

Bauherrschaft zu gelangen, ohne sie als Architekten ins Spiel zu bringen. Wieder springt

uns Steff zur Seite, wobei er sich auf ein Mandat der SBB Immobilien stützen kann, das

mit der folgenden Ausgangslage zu tun hat: Die Lebendigkeit und Attraktivität, der Cha-

rakter eines städtischen Quartiers wird massgeblich durch die Erdgeschossnutzungen ge-

prägt. Schon was sich im ersten Stock abspielt, beeinflusst die spezifische urbane Atmo-

sphäre weit weniger, als was von der Strasse her direkt einsehbar und zugänglich ist. Die

Bauherrschaft der Europaallee war sich dessen bewusst und hat deshalb verschiedene

Experten, unter anderem auch Steff resp. seine Firma eingeladen, Ideen zu unterbrei-

ten.176 Steff schlug vor, im gesamten Erdgeschossbereich der Europaallee ein Markt-Kon-

zept zu realisieren. Im Kontrast zu den imposanten und wuchtigen Glasfassaden in der

Europaallee sollte in den Erdgeschossflächen zur Lagerstrasse hin (der Verbindung zwi-

schen Hauptbahnhof und Langstrasse) ein zusammenhängender, kleinteiliger, in die ge-

samte Länge des nördlichen Strassenabschnittes gezogener lebendiger Markt entstehen.

Was in den Zürcher Stadtkreisen 4 und 5 attraktiv ist, würde sich konzentriert in der La-

gerstrasse wiederfinden. Keine grossen Namen, Labels oder Ladenketten. Vortritt sollten

Unternehmer/innen und Ladenbetreiber/innen aus den umliegenden Quartieren haben.

Mit dem Markt Lagerstrasse würde eine verstaubte Strasse zu einem Begegnungsort wer-

den und eine Scharnierfunktion zwischen den Stadtkreisen 4 und 5, der Europaallee und

dem internationalen Bahnhof übernehmen. Diese Strategie wäre allerdings nur denkbar,

wenn die Bauherrschaft bei den entsprechenden Mieten im Erdgeschoss auf die maximale

Rendite verzichten würde.177 Steffs Konzept überzeugte, und er wurde mit dessen Um-

setzung beauftragt. Er ist überzeugt, dass Geld und Geist sich kongenial in sein Konzept

einfügt, ja sogar trotz der grösseren Flächenbeanspruchung sich als dessen Prototyp eig-

net (ein Ort der Begegnung, der Entspannung, der Verlangsamung, des Verweilens, ein

lebendiger Ort - und ein Autorenbetrieb). Steff öffnet so die Hintertür, durch die wir wie-

der in die Europaallee gelangen. Er bringt unser Projekt bei den SBB Immobilien noch

einmal ins Spiel und schlägt es als sogenanntes Ankerprojekt im Rahmen des Markts La-gerstrasse vor. Obwohl wir beim ersten Versuch (Baufeld G) gescheitert waren, kann Steff

die Vertreter der Bauherrschaft dafür gewinnen, unsere Idee im neuen Zusammenhang

wieder aufzunehmen.178 Wir werden eingeladen, Geld und Geist ein zweites Mal zu prä-

sentieren. Das Interesse gilt diesmal explizit nur unserem Nutzungskonzept, eine Kopp-

lung an das Geschäftsmodell, wie es uns beim Baufeld G vorgeschwebte, ist tabu. Am 9.

September 2010 haben wir unseren Auftritt. Zuvor hat Steff als Go-Between die Erwar-

tungen der Bauherrschaft an uns so interpretiert: Man wolle mitgerissen, man wolle von

Geld und Geist wirklich überzeugt werden. Wir sollten also keine allzu grosse Rücksicht

auf die Pläne der Architekten nehmen. Man sei noch in einem sehr frühen Stadium der

Planung, vieles sei noch offen und im Fluss. Man erwarte von uns also durchaus eine

,Vision‘, einen Zusammenhang von Räumen und Nutzungen, als ob wir unser Projekt für

das Baufeld H ,erfinden‘ könnten. Wir sind sehr motiviert, passen unser Dossier der neuen

Situation an, reservieren uns einen ganzen Tag und basteln ein einfaches Drahtmodell.

Dabei wird uns klar, dass unser Raumkonzept die Horizontale sprengen würde. Wir be-

nötigen eine zweite und möglicherweise sogar eine dritte Ebene, um die gewünschte

Vertikalität, Raumhöhe und auch räumliche Transparenz erzielen zu können. Das erfordert

massive Eingriffe in die räumliche Struktur des e2a-Projekts. Dürfen wir so etwas über-

haupt in Erwägung ziehen? Jedenfalls sind wir entschlossen, den kühnen Entwurf zu for-

dern und uns vorerst nicht um die Machbarkeit zu kümmern. Von Steff, der bei unserer

Präsentation auch anwesend ist, hören wir später, dass Christian Faber, der Projektleiter

der Europaallee, von unserem ,Feuerwerk‘ ganz begeistert gewesen sei. Zwar erzeugen

unsere Raumvorstellungen und -ansprüche eine Reihe planerischer Knackpunkte, die aber

lösbar seien, so das Feedback. Jedenfalls werde man Geld und Geist als kulturelles Projekt

gerne an dieser Stelle der Europaallee weiterverfolgen. Wir würden in den nächsten Tagen

eine Mietpreis-Offerte erhalten, ein Treffen mit den verantwortlichen Architekten werde

anberaumt. Als wir uns wenige Tage später mit den Eckerts in der Sihlpost treffen, tun

beide so, als sähe man sich zum ersten Mal. Die Kernfrage lautet, ob Geld und Geist ins

e2a-Siegerprojekt sich letztlich übersetzen lässt. Christian Faber bekräftigt noch einmal

den entsprechenden Wunsch und Willen der Bauherrschaft und beauftragt die Architek-

ten, verschiedene Varianten auszuarbeiten. Damit erhalten wir zum ersten Mal die Gele-

genheit, unsere Vorstellungen über die Phase der Planspiele hinaus an einem konkreten

Ort, in einer konkreten Situation weiterzuentwickeln und mit durchaus begründeten Hoff-

nungen auch umzusetzen. Geld & Geist ist lanciert.

Geld und Geist

Europaallee

GELD und GEIST steht für ein integrales, dienstleistungsfokussiertes und kommer-

ziell ausgerichtetes Wissens-, Bildungs- und Kulturprojekt in und für Zürich. Es soll

in einem geeigneten Gebäude beheimatet sein, dieses mit seinem Inhalt und Zweck

erfüllen, die Umgebung einbeziehen und auf sie ausstrahlen.

Das «Baufeld H» innerhalb des neuen Stadtteils Europaallee ist für GELD und GEIST

ein geradezu idealtypischer Standort. An dieser dynamischen Nahtstelle zweier un-

terschiedlicher städtischer Erlebnisräume wird mit GELD und GEIST ein Anziehungs-

und Brennpunkt geschaffen werden für Kontemplation, Diskurs und Unterhaltung.

GELD und GEIST vereint Otium (Musse, Ruhe) und Negotium (Geschäft, Aufgabe),

Spannung und Entspannung, Alltag und Freizeit. GELD und GEIST wird als Gefäss

und Angebot für urbane Anliegen und Existenzweisen, Gewohnheiten und Inte-

ressen diese Nahtstelle akzentuieren und neu interpretieren.

GELD und GEIST ist ein zeitgemässer Ort für Stadtflaneure, Wissenshungrige, Kul-

turinteressierte, Geistesarbeiter und Geniesser – ein Ort für engagierte Zeitgenos-

sen. In GELD und GEIST formieren sich intellektuelle Zirkel, entbrennen Debatten

über aktuelle Themen, werden informelle Vorlesungen und Seminare abgehalten,

entsteht so etwas wie eine offene Universität. GELD und GEIST ist ein Stammplatz

der wireless urban community. In GELD und GEIST verkehrt der gebildete Laie.

GELD und GEIST ermöglicht Begegnungen mit Personen und Themen aus Wirt-

schaft, Kultur, Politik und Wissenschaft. Es sucht die Zusammenarbeit und den Aus-

tausch mit Kulturschaffenden, mit akademischen Institutionen, privaten Instituten

und Firmen.

GELD und GEIST öffnet sich regelmässig zu einer Plattform für Veranstaltungen, in

denen der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, Politik und Wirtschaft,

Kultur und Öffentlichkeit stattfindet. Dazu gehören Vorträge, Diskussionen, Po-

dien, Lesungen, aber auch Filmvorführungen, Konzerte und andere kulturelle An-

lässe.

GELD und GEIST kann im Auftritt nicht beliebig sein. Wichtige Parameter für die

architektonische Umsetzung sind Transparenz, Licht, Durchlässigkeit, Höhe, Verti-

kalität und Flexibilität. Diese Eigenschaften sind im prämierten Architekturprojekt

«Trilogie» ablesbar, das heisst: GELD und GEIST lässt sich im Rahmen der «Trilo-

gie»-Struktur gestalten, umsetzen, realisieren. An der Gebäudeecke wird der Gast

und Passant die Aula betreten, das Herz von GELD und GEIST. Die Aula bezeichnet

das gastronomische Forum, Bar, Café, Brasserie in einem. Tagsüber ein Zürcher

Kaffeehaus, in dem gelesen, getrunken, gegessen, gearbeitet wird und Projekte

geschmiedet werden. Am Abend und in der Nacht verwandelt sich die Aula in eine

Bar und/oder erweitert sich zu einem Veranstaltungsort, in dessen Zentrum der

Lichthof steht. Kein Gastrotempel, aber ein Ort zum Verweilen, zum Gespräch und

zur Lektüre, zum Konsum und Disput, der im Tagesverlauf verschiedene Gesichter

zeigt: ein pulsierender Organismus, der sich zusammenziehen und ausdehnen

kann. Die Aula bildet den Dreh-, Angel- und Treffpunkt, den Eintritt zu GELD und

GEIST. In der wärmeren Jahreszeit wird der attraktive Aussenbereich zur Begeg-

nungszone mit mediterranem Charme.

Von der Aula erreicht man über eine Treppe zusätzliche, räumlich mehr oder we-

niger abge- trennte Bereiche in einem Galeriegeschoss, in denen kulturelle Pro-

dukte wie Bücher, Bilder, künstlerische Objekte und Bild-/Tonträger ausgestellt und

zum Verkauf angeboten werden: ein intellektuelles Warenhaus ... Weitere Räume

oder Raumnischen für konzeptadäquate und -affine Nutzungen (kleines Film-/TV-

Aufnahmestudio, Gruppenanlässe, flexible Zonen) ergänzen in beiden Geschossen

das Angebot.

GELD und GEIST ist integraler Bestandteils des Clusters «Kunst und Wissen» des

Markts Lagerstrasse, Teil eines lebendigen Quartiers und belebender Faktor. Ein

urbaner Attraktor mit mondäner Ausstrahlung.

07.00 Nach einer langen Nacht geniesst Susi von der Olé-Olé-Bar ihren ersten Espresso.

07.00 Auf einer Projektion im Aufgang zum intellektuellen Warenhaus sind die aktuellen Empfeh-

lungen aus den verschiedenen Shops und Hinweise auf Tagesereignisse bei GELD und GEIST

zu lesen.

07.50 P.B. aus Genf verlässt das gegenüberliegende 25hours-Hotel. Auf dem Weg zum Haupt-

bahnhof kauft er noch schnell an der Bar einen Latte macchiato und amüsiert sich über die

Aufschrift auf dem Pappbecher: You pay but you don’t agree with the price.

08.40 Chefredaktor Adrian Weber geht zielstrebig auf die grosse Zeitschriftenauslage zu, um nach-

zuschauen, ob die aktuellen Ausgaben der New York Times und der Financial Times schon

aufliegen.

08.45 In der Buchhandlung stellt eine Mitarbeiterin die Bücher der Referenten aus, die an der sci-

ence bar von heute abend ihreThesen vortragen werden.

09.00 In der Matinée kommen die anwesenden Gäste mit Vertretern des öffentlichen Lebens ins

Gespräch.

09.30 Mitarbeitende einer Grossbank treffen sich für eine interne Retraite in einem Seminarraum

im Galeriegeschoss.

11.20 Robert Simon aus Linz trinkt zuerst nur einen Espresso und blättert im Wirtschaftsteil der Ta-

geszeitung. Nach drei Stunden verlässt er die Aula mit fünf Büchern, zwei CDs, einer DVD

und zehn Postkarten.

12.00 Punkt zwölf beginnt das einmal wöchentlich stattfindende Lunchgespräch, an dem einige

Experten über ein aktuellesThema mit interessierten Gästen diskutieren.

13.05 Ein Geschäftsreisender aus Berlin, der zufällig vorbeikommt, schaut sich interessiert um und

fragt schliesslich an der Bar, was es mit dem Namen GELD und GEIST auf sich hat.

14.00 Für Reto Linder ist wie immer sein private desk reserviert, an dem er die nächsten drei bis vier

Stunden liest, Notizen macht, telefoniert und zwischendurch auch einige Gesprächstermine

vor Ort erledigt.

14.15 Eine Frau mittleren Alters kauft zwei Bücher und setzt sich damit an ein Tischchen im Stras-

sencafé. Sie vertieft sich in die Lektüre. Zuerst Capucchino, dann Apéro mit Weisswein.

14.30 Zwei junge Japanerinnen fotografieren unentwegt. Sie haben ein Porträt von GELD und

GEIST in einem japanischen Magazin entdeckt und wollen das auf jeden Fall aus Zürich mit-

nehmen.

14.30 Die Psychologie-Studentin Sandra feilt schon seit 8 Uhr morgens an ihrer Masterarbeit. Ne-

ben Laptop, Büchern und Teeservice bleibt kaum ein Quadratzentimeter frei. Ihre Konsuma-

tion: 1 Cappuccino, 1 Espresso, 1 Glas frischgepresster Orangensaft, 1 Croissant, 1 Suppe, 5

dl Züriwasser, 1 Brownie und 2 Portionen Yasmintee.

15.15 In den verschiedenen Nischen der Aula tippen Gäste eifrig in ihre Notebooks. Sie können sich

Tag und Nacht in einem wireless urban community network vernetzen und sich gegenseitig

über ihre Arbeiten informieren.

16.00 Zwei Freundinnen haben an der Bar abgemacht. In den nächsten Stunden flanieren sie ge-

niessend und sich rege austauschend in GELD und GEIST. Sie beschliessen den Abend bei

einem feinen Essen.

16.00 Im Musikalienshop herrscht Grossandrang. Hier befindet sich eine hauseigene Jukebox, die in

einem gewissen Turnus von Personen oder Gruppen bestückt wird, deren Leben und Schaf-

fen von Musik geprägt ist. Die Jukebox ist in der Aula zu hören und animiert das Publikum

dazu, die entsprechendenTonträger zu erwerben.

17.00 In einem separaten, klösterlich eingerichteten Ruheraum auf der Galerie gönnt sich ein über-

müdeter Geschäftsmann einen Powernap.

17.30 Marco kommt nur mal schnell auf ein Bier vorbei. Als er sieht, welcher Film im Studiokino

läuft, bestellt er noch eine Stange und nimmt sie mit.

18.00 Die NZZ präsentiert vor 100 geladenen Gästen die Jubiläumsausgabe zum 500. Erscheinen

des NZZ Folios.Thema: Geld und Geist.

18.30 Das Ministerium fürs Äusserste, eine führende Werbeagentur im Zürcher Langstrassenquar-

tier, hat für einen Kundenanlass eine Nische der Aula reserviert.

18.55 Von der Aula erreicht man über eine Treppe die Kunstgalerie, in der ab 19 Uhr eine Vernis-

sage stattfindet.

19.00 Im gleichen Raum hielt am Nachmittag ein Produktionsteam des Schweizer Fernsehens eine

Planungssitzung ab. Kopfstand heisst die neue Sendung, die regelmässig über das aktuelle

Geschehen bei Geld und Geist berichtet. Einzelne Produktionen sollen live aus der Aula ge-

sendet werden.

20.00 Wie immer an diesem Wochentag trifft sich der Lesezirkel philosophie.ch an zwei dafür re-

servierten Tischen in einer ruhigeren Ecke der Aula.

20.00 Der Lichthof und ein grösserer Teil der Aula sind heute abend für eine grosse Podiumsveran-

staltung zur aktuellen Medientheorie reserviert, zu der die Zürcher Hochschule der Künste

eingeladen hat.

21.00 Das Studiokino, als black box in die Aula integriert, zeigt in dieser Woche diejenigen Filme,

welche die Gäste von GELD und GEIST im vergangenen Monat als ihre Lieblingsfilme ge-

wählt haben.

22.30 Nach dem Symposium über die Bedeutung des Sports in der modernen Gesellschaft finden

sich Bar- und Veranstaltungsbesucher gemeinsam vor der grossen Leinwand wieder und se-

hen sich die Aufzeichnung des Halbfinals der US Open an.

22.30 Der fünfminütigen Mitternachtslesung lauschen immerhin noch fünfzehn Gäste beim letzten

Glas, während draussen die Langstrasse dröhnt.

Am 28. Oktober 2010 treffe ich mich mit Samir im sphères. Samir ist ein bekannter

Schweizer Filmregisseur und Filmproduzent. Wir kennen uns bislang eher ober-

flächlich. Er ist ein langjähriger Weggefährte von Steff. Von ihm hat er auch von

Geld und Geist an der Europaallee erfahren. Seine Frau, Filmemacherin, ist Mitak-

tionärin bei der Zürichparis AG. Samir erzählt mir von seinem schon seit längerem

gehegten Vorhaben, in der Stadt Zürich ein Arthouse-Multiplex-Kino179 mit meh-

reren Sälen realisieren zu wollen. Er habe dafür auch einen Investor gefunden, des-

sen Namen er allerdings (noch) nicht nennen könne. Geld und Geist mit seinem

«kulturellen Warenhaus» und 7 Gleise (Samirs Arbeitstitel für seinen Kinokom-

plex)180 würden perfekt zusammenpassen und sich ergänzen, im gleichen Ge-

bäude, nebeneinander. Ein Kinobetrieb könne heutzutage allerdings nur dann ren-

tabel betrieben werden, wenn er über mehrere Säle verfüge, davon ein bis zwei

grösseren. Ich erzähle Samir von unserer Idee, im «kulturellen Warenhaus» selbst

auch ein kleineres (Studio-)Kino angedacht zu haben, worauf er meint, das höre

sich zwar gut an, sei aber der hohen Kosten wegen privatwirtschaftlich nicht zu

finanzieren. Silvio und ich sind von Samirs Plan sofort angetan, finden allerdings,

er müsse für sein Projekt selbst bei der Bauherrin vorstellig werden und erwähnen

vorderhand in den Gesprächen mit ihr kein Wort davon. Drei Monate später er-

fahre ich von Samir, dass Christian Faber seitens der Bauherrschaft die Architekten

zu prüfen beauftragt habe, ob und wie das Kinoprojekt neben Geld und Geist räumlich-architektonisch implantiert werden könne. Nachdem er in einem ersten

Gespräch die Projektidee vorerst verworfen habe (zu schwierig, zu unsicher, zu

teuer, zu unrentabel), sei er im Verlauf der Diskussion doch zunehmend bereit ge-

wesen, die Idee zumindest einmal gedanklich durchzuspielen.

Diese Massnahme markiert den Wendepunkt. Von nun an ist zumindest denkbar,

dass 7 Gleise und Geld und Geist zusammenfinden. Wir drei jedenfalls sind vom

Virus des einen integralen Kulturprojekts infisziert. Von nun an ist es uns kaum

mehr möglich, zum status quo ante zurückzukehren. Die Energie fliesst in das

neue, gemeinsame Konstrukt. Front stage aber gehen wir vorläufig noch getrennte

Wege. Unser Verhandlungspartner Christian Faber möchte nämlich die beiden Pro-

jekte und Nutzungen bis auf Weiteres auseinanderhalten und getrennt bearbeiten

lassen. Er lasse zwar das Kinoprojekt weiter intern prüfen, sagt er uns, gebe ihm

aber nur geringe Realisierungschancen. Von Silvio und mir auf die Wünschbarkeit

einer Integration der beiden Konzepte angesprochen, reagiert er jeweils ungehal-

ten. So wird noch eine Weile getan, als gäbe es das Kinoprojekt nicht oder als käme

es nie zustande. Es finden weiterhin Sitzungen statt, in denen das grobe Raumkon-

zept, das Betriebskonzept, der Businessplan und bereits Einzelheiten des künftigen

Mietvertrages zwischen Geld und Geist und den SBB Immobilien verhandelt wer-

den. Daneben treffen wir uns in fast konspirativer Weise mit Samir und den Archi-

tekten, die ja nicht von uns, sondern der Bauherrin mandatiert und bezahlt sind,

um herauszufinden, wo die Kinosäle am besten zu platzieren wären, damit eine

möglichst gute räumliche Bindung zu Geld und Geist besteht.

Am 23. März 2011 sitzen alle involvierten Parteien und Experten181 zum ersten Mal

gemeinsam am Tisch: Samir präsentiert sein 7 Gleise - Projekt, so wie Silvio und ich

vor gut anderthalb Jahren der Bauherrin Geld und Geist präsentiert haben. Er schil-

dert die momentane, antizipiert die zu erwartende Situation in der Kinobranche

und weist auf die grossen Chancen dieses Kinoprojekts an diesem Standort in der

Verschränkung mit Geld & Geist hin, die er mit einer Reihe von Thesen begrün-

det.182 Sein Plädoyer für das „Gesamtkunstwerk“ von 7 Gleise und Geld und Geist zeigt Wirkung. Zustimmende Bemerkungen machen - mit einer Ausnahme - die

Runde. Ich habe den Eindruck, dass Christian Faber sich in die Ecke gedrängt fühlt

durch die Übermacht von Freunden und Gleichgesinnten (Samir erwähnte die 20-

jährige Freundschaft mit Steff). Er bestreitet, dass die beiden Projekte zwingend

eine architektonisch-räumliche Einheit bilden müssen und bezeichnet unser Bestre-

ben gar als megaloman. Im provisorischen Layout befinden sich die Kinosäle und

die Räumlichkeiten von Geld und Geist in zwei verschiedenen Gebäudeteilen, die

nur über eine zwar überdachte, aber öffentliche Durchgangspassage und einen

öffentlich zugänglichen Innenhof miteinander verbunden sind. Steff hat den (stra-

tegisch glücklichen) Einfall und vergleicht die Situation mit dem Innenhof des

MoMA in New York, ein Innenhof, der auch für künstlerische Interventionen ge-

nutzt wird. Das geforderte Integral der beiden Projekte sei architektonisch nur zu

Kinolandschaft Zürich

erreichen, falls die Durchgangspassage räumlich geschlossen würde und damit eine

intime Innenhofsituation entstehe. Obwohl die öffentliche Passage einer behördli-

chen Auflage entspreche, wie Christian opponiert, hören wir nicht, dass diese For-

derung unumstösslich sei. So beauftragt er die Architekten doch etwas überra-

schend, unsere Wunschoption weiter zu bearbeiten und deren Kosten zu ermitteln.

Ob er mit einem positiven Eindruck die Sitzung verlassen könne resp. dürfe, fragt

Samir zum Schluss der Sitzung. Geld und Geist sei weiterhin gesetzt, so Christian

Faber, während 7 Gleise halt noch viele Fragen aufwerfe. Es existiere ja noch nicht

einmal ein Businessplan. Er nehme allerdings zur Kenntnis, dass das Kinoprojekt

auf ein Umfeld, wie Geld und Geist es bietet, angewiesen sei. Ein weiterer Termin

wird vereinbart.

7 Gleise

Geld und Geist

7 Gleise Geld und GeistGeld und Geist 7 Gleise

7 Gleise Geld und Geist

7 GleiseGeld und Geist

Geld und Geist

Geld-und-Geist

Art-House-Filme in der Stadt Zürich

Die Dichte an anspruchsvollen Kinos und Filmen in Zürich verblüfft in der internationalen

Filmbranche immer wieder alle professionellen Verleiher. Allgemein wird konstatiert, dass

Zürich nach London, Paris und Berlin die interessanteste und abwechslungsreichste Kino-

stadt Europas ist.

Zwei Unternehmen haben sich in der Stadt Zürich auf anspruchsvolle Studiofilme184 spe-

zialisiert. Es sind dies die «Arthouse»-Kinokette185 mit ihren Spielstätten im Altstadt- und

Innenstadtbereich um das Bellevue. Das zweite Unternehmen ist das Multiplex «RiffRaff»

mit den vier Kinosälen an der Neugasse im Kreis 5.

Daneben konzentriert sich das Kino «Xenix» am Helvetiaplatz, und das «Filmpodium»

beim Kaufleuten auf Reprisen und die spezielle Programmation von anspruchsvollen Fil-

men aus aller Welt. Dieses anspruchsvolle Publikum bringt auch immer wieder die Kinos

der Kitag-Gruppe186 dazu, anspruchsvolle Filme zu zeigen, wie auch im neuen Multiplex-

Kino «Arena» (mit 9 Sälen!) im Einkaufzentrum Sihlcity.

Zahlen und Aussichten

Die beiden grössten Ketten (Arthouse und RiffRaff) erzielen pro Jahr ca. 300'000-

400'000 Zuschauer, generieren also ein minimales Volumen an Eintrittsgeldern von min-

destens 6 Mio. CHF pro Jahr. Dazu kommen noch der Umsatz an Getränken, Snacks

und Süssigkeiten, der nicht zu unterschätzen ist.

art et essay Studio-FilmeArt-House-Movies

Movie 1 & 2 Le Paris Com-mercio Piccadilly Alba

ABC 1-4 Capitol 1-6 Corso 1-4 Metropol 1 & 2Abaton

Die Eintritte sind in Zürich in den letzten Jahren trotz eines weltweiten Einbruchs im Art-

House-Bereich stabil geblieben bzw. im Innenstadtbereich der «Arthouse»-Kinos leicht

rückläufig und haben schon zur angekündigten Schliessung des Kinos «Nord-Süd» ge-

führt. Es ist anzunehmen, dass auch das Kino «Frosch» der Kitag-Gruppe in der nächs-

ten Zeit geschlossen wird. Von dieser Verlagerung haben vor allem die «RiffRaff»-Kinos

an der Langstrassse profitiert, die jedes Jahr an Umsatz zulegen und den Rückgang im

Innenstadtbereich auffangen konnten.

Auch im Mainstream-Bereich geht die Branche davon aus, dass sich eine Verlagerung

der Zuschauer - weg von der Innenstadt - in andere Stadtteile stattfinden wird.

Soziologische Verschiebungen

Zürich hat sich in den letzten dreissig Jahren radikal verändert. Bis in die späten 80er

Jahre waren die Altstadt und ein Teil der Innenstadt die angesagten Orte, in welchem

sich die Jugend vergnügte bzw. in den «Ausgang» ging.

Durch den Niedergang der alten Industrien im äusseren Kreis 5 wurden viele Flächen

frei, welche seit den 90er Jahren oft von Musik- und Tanz-Clubs genutzt werden. Der

Kreis 5 (und mit ihm auch der Kreis 4) wurden dadurch immer mehr zur Ausgehmeile

der jungen Menschen. Damit begann auch der Niedergang der «Bohemien»-Struktur

der Altstadt von Zürich. «Bohemien» meint die grosse Gruppe von Studenten, Künstlern

und Freiberufler aus der Kreativ-Wirtschaft (Grafiker, Illustratoren, Medienschaf-

fende).187 Um diese Gruppe von Menschen entstand über Jahrzehnte hinweg eine Bar-

und Club-Kultur in der Altstadt, die innovativ, aussergewöhnlich und «in» wurde und

für die «Aussenstehenden» attraktiv schien, um sich an den Wochenenden dort aufzu-

halten.

Doch seit Anfang der neunziger Jahre, schloss ein Club nach dem anderen, so zuletzt

der legendäre Club «Hey» im Februar 2011. Ein neu gegründeter Club wie das «Mas-

cotte» am Bellevue bestätigt als Ausnahme die Regel.

Es ist kein Zufall, dass im Mainstream-Bereich zwei erfolgreiche Multiplexe diese Wand-

lung untermauerten: Das grösste und erfolgreichste Kino der Stadt ist das «Abaton»

beim Escher-Wyss-Platz, welches mit 12 Sälen und populären Mainstream-Filmen vor al-

lem das jugendliche Publikum der umliegenden Clubs («Exit», «Supermarket», etc.) be-

dient. Ende der neunziger Jahre gebaut, trug es nicht unwesentlich dazu bei, dass das

ehemalige Industriequartier im Kreis 5 nicht nur im Club-, sondern auch im Gastro- und

Wohnbereich chic wurde.

Zwanzig Jahre später wurde mit dem Kino «Arena» im Einkaufzentrum Sihlcity diese Er-

folgsgeschichte von einem anderen Unternehmen und in einem andern Stadtteil weiter-

geführt.

Damit diese kreativen Unternehmen alle gedeihen können, braucht es auch entspre-

chend soziale Schichten, die Interesse an aussergewöhnlichen Momenten in ihrem Aus-

gang haben. Das gilt auch für das Publikum im Art-House-Bereich.

Die Art-House-Kinos oder Studiokinos (wie sie in Deutschland genannt werden) rekrutie-

ren einen grossen Anteil ihres Publikums aus dem Umfeld der Studenten der verschiede-

nen Hochschulen (ETH, Uni Zürich, aber auch die vielen Fachhochschulen). Diese Gruppe

stellt (mit dem Lehrkörper) alleine in Zürich über 80'000 Menschen. Dazu kommt die

Schicht der professionellen Kreativen wie Grafiker, Werbefachleute und die Leute im au-

diovisuellen Bereich. Diese Gruppe stellt einen Fünftel der Beschäftigten in Zürich dar,

also nochmals ca. 80'000 Menschen. Interessanterweise decken sich diese Zahlen mit

den Eintrittszahlen der anspruchsvollen Filme der Studio-Kinos (laut Statistik gehen die

Schweizer durchschnittlich mehr als 2,1 Mal im Jahr ins Kino). Natürlich stellt diese

Schicht nur einen Teil aller Kinogänger dar, denn die gesamte Kinoindustrie könnte von

dieser Gruppe alleine nicht leben. Ein anderer grosser Teil des anspruchsvollen Studio-

kino-Publikums besteht der Erfahrung nach aus dem gebildeten Mittelstand, der durch

seine kulturelle Sozialisation in Literatur, Musik und Theater gegenüber den inhaltlich

und formal anspruchsvollen Filmen aufgeschlossen ist.

Geographie des Wandels

Mit dem Niedergang der Altstadt als Ausgehmeile für ein junges, anspruchsvolles Publi-

kum, das neugierig ist auf kulturelle Überraschungen, ging ein Aufschwung in den inne-

ren Teilen der Stadtkreise 4 und 5, vor allem an der Langstrasse, einher. Dies belegen di-

verse Neugründungen und Neuansiedelungen von Kunstgalerien, Buchläden, Boutiquen

und Cafés.

Mit der Übernahme und dem Umbau des «Volkshaus» und dem alten Strip-Club

«Longstreet» durch ein Team von innovativen Gastro-Unternehmern wurde die

Langstrasse endgültig «in». Im Kreis 5 profitierte vor allem die nähere Umgebung des

Kino «RiffRaff» und natürlich auch das Kino selbst von den neuen Zuschauerströmen,

die sich vor allem aus jungen Studenten und Akteuren der «Kreativ-Wirtschaft» zusam-

mensetzt. Aber auch das jugendliche Team des Hotels «Limmathaus» hat mit ihrer Disco

und den Hip-Hop-Konzerten den Wandel des inneren Kreis 5 beschleunigt.

Seit die Gruppe um das «Mascotte»-Team das ehemalige Kino «Plaza» an der Ecke Ba-

denerstrasse-Langstrasse übernommen und zu einem Musik- und Event-Club ausgebaut

hat, stehen die beiden Eckpunkte der Ausgehmeile an der Langstrasse: Vom Limmat-

platz bis zur Badenerstrasse haben sich in der Zwischenzeit in allen Quergassen neue

Clubs, Restaurants und Bars etabliert. Vom Club «Zukunft» bis zum Restaurant «Mister

Blunt», vom «Liquid» bis zur Rum-Bar «63», und wöchentlich kommen neue hinzu.

Diese Clubs und Bars werden hauptsächlich von Studenten, Schülern und Akteuren der

«Kreativ-Wirtschaft» besucht. Was dieser Klientel noch fehlt, sind weitere Kinos mit an-

spruchvollem Programm, denn an den Wochenenden sind die «RiffRaff»-Kinos meist

ausgebucht.

Notwendigkeit eines neuen Treffpunktes

Der neue Stadtteil neben den Geleisen mit seiner «Europaallee» schlägt nun eine direkte

Linie vom Hauptbahnhof, dem Ankunftsort Nr.1 der Agglomeration Zürich (und natür-

lich auch der Innenstadt) in die neue Ausgehmeile der «Bobos».

Am Schnittpunkt dieser beiden Strassen (Langstrasse und Europaallee) einen Treffpunkt

und einen «Hotspot» mit Kaffeehaus, Bar, Restaurant, Buchladen und Kinos zu kreieren,

stellt eine einmalige Chance dar, mehr zu machen als nur eine finanziell ertragreiche Lie-

genschaft zu bewirtschaften.

In einer über Jahre hinweg überwiegend harmonisch, einvernehmlich und vertrau-

ensvoll sich fortbewegende und bewährende Projektgemeinschaft zweier Freunde

verändert der Neue, der Dritte im Bunde die psychosoziale Konstellation einschnei-

dend und setzt auch auf der persönlichen Ebene eine folgenreiche Dynamik in

Gang. Schon während der wechselvollen Phasen, in denen wir ohne äusseren

Druck unser Projekt verfolgten, hatte es einige Momente gegeben, in denen ich

Silvios Motivation für die gemeinsame Sache vermisste und den Eindruck hatte, er

konzentriere sich nur noch auf die mühsamen und negativen Aspekte des Vorha-

bens. Darauf angesprochen, bestätigte er in der Regel meine Empfindungen, er-

klärte sein gezügeltes Engagement aber mit projektfremden Ursachen, beruflichen

Belastungen und familiären Problemen. Nur einmal räumte er ein, dass seine Zu-

rückhaltung mit der Unsicherheit über die Rolle zu tun haben könnte, die er bei

Geld und Geist einnehmen resp. welche Kompetenzen er überhaupt einbringen

könne. Geld und Geist sei ja vor allem ein kulturelles Projekt (also mein Ding), und

er sei Manager und Ingenieur. Ich erinnere mich gut, dass wir uns im Verlauf dieses

Gespräches darauf einigten, jeder von uns beiden sei jederzeit frei, aus welchen

Gründen auch immer, sich aus dem Projekt zurückzuziehen, ohne unsere Freund-

schaft damit aufs Spiel setzen zu müssen. Silvio gesteht, dass er im Falle meines

Ausstiegs alleine nicht weitermachen würde. Wie ich mich umgekehrt entscheiden

würde, kann ich - zu diesem Zeitpunkt - nicht sagen. In solchen Aussprachen ge-

lang es uns jeweils, das gemeinsame Moment wiederzugewinnen und uns neu zu

motivieren.

Mit Samir kommt Silvio nicht zurecht. Zwei ganz unterschiedliche Temperamente,

in gewissem Sinne Antipoden: Silvio verhält sich in sozialen Situationen geschäftli-

cher Art, in Sitzungen und Verhandlungen, ruhig und zurückhaltend, um Sachlich-

keit bemüht. Er ist pflichtbewusst, pünktlich und äusserst effizient. Samir dagegen

zeigt seine Emotionen, kann impulsiv und aufbrausend sein, auch mal im Zorn die

Sitzung verlassen. Gleichzeitig kann er mit seinem Witz und Charme eine Runde

aber auch in seinen Bann ziehen. Seine Impulsivität, Spontaneität und gelegentli-

che Unzuverlässigkeit machen eine geordnete Zusammenarbeit mit ihm nicht im-

mer einfach. Silvio fühlt sich nicht wohl mit Samir. Am Pfingstmontag 2011 treffen

wir uns bei Silvio zuhause. Wir haben zum ersten Mal Zeit und Gelegenheit, meh-

rere Stunden uns dem gemeinsamen Projekt zu widmen. Zuerst aber sprechen wir

über uns. Wer sind wir, welche Erwartungen verbinden wir mit KOSMOS, in wel-

cher Rolle sehen wir uns, was heisst es für uns, dass wir hier in Anbetracht unserer

Lebensalter eine Art „Altersprojekt“ beginnen, wie wollen wir uns organisieren,

usw. Wie meistens ist Samir offen und gesprächig, interessiert sich für unser beider

Vergangenheit, erzählt von sich, lässt Musik auf seinem Laptop laufen, gibt sich

ganz unkompliziert. Ich spüre lebhaft, wie das Silvio missfällt, wie Samirs extraver-

tiertes Verhalten ihm unbehaglich ist, eine Grenzüberschreitung. Mir selbst ist es

zunehmend unwohl im Sandwich zwischen den beiden. Da ich Silvio schon so

lange kenne, kann ich seine Vorbehalte und Widerstände nachvollziehen, anderer-

seits schätze und bewundere ich immer wieder die ingeniösen Facetten von Samirs

Persönlichkeit. Im direkten Kontakt und Gespräch fühle ich mich mit beiden wohl

und entspannt. Wenn wir zu dritt sind, versuche ich es beiden rechtzumachen, was

auch nicht weiterhilft. Auch Silvio sieht ein, dass wir einen Weg finden müssen, zu

dritt klarzukommen, wenn wir KOSMOS188 (und nicht nur Geld und Geist) realisie-

ren wollen.

Geld und Geist 7 Gleise

clash of atmospheres

Mit dem Grundsatzentscheid der SBB Immobilien, Samirs Kinoprojekt vorläufig

weiterzuverfolgen und intern zu prüfen, geht der Auftrag an das Architekturbüro

e2a einher, eine entsprechende Machbarkeitsstudie zu erstellen. Da eine Kinonut-

zung mit mehreren Sälen im ursprünglichen Architekturentwurf nicht vorgesehen

war, stellt sich die Frage zwangsläufig, ob eine Umsetzung der Idee im Rahmen der

geplanten Gebäudestruktur überhaupt vorstellbar und lösbar ist. Samir formuliert

die Parameter: Für die Wirtschaftlichkeit eines Kinobetriebs sind mindestens 7 Säle

erforderlich, davon zwei grosse mit ca. 250 Plätzen, zwei mittlere mit jeweils 100

und drei kleinere mit ungefähr 50. Dazu kommen anspruchsvolle Anforderungen

an die Architektur der einzelnen Kinoräume: Freiheit von Stützen, grosse Raum-

höhe infolge der Notwendigkeit von geneigten Zuschauertribünen, möglichst

grosse wandausfüllende Projektionsflächen sowie eine angenehme Raumtempera-

tur und Luftqualität angesichts fehlender Fenster. Beim geplanten Gebäudekom-

plex sind diese Voraussetzungen besonders schwer herzustellen. Über den Kinosä-

len, die sich im Untergeschoss des Gebäudes befinden, wird sich ein

zwölfgeschossiges Hochhaus erheben, das ein entsprechendes Fundament be-

dingt, wofür grosse Spannweiten zwischen den tragenden Elementen ein Hinder-

nis sind. Darüber hinaus erzwingen die Raumhöhen eine teilweise Versenkung der

Bodenplatte im Grundwasser, was bewilligungstechnisch zum Problem wird. Die

grösste planerische Herausforderung stellt die Geometrie der Kinosäle und deren

Platzierung im vorhandenen Perimeter dar. Auch unsere Forderung nach einer

räumlichen Integration der beiden ursprünglichen Konzepte in ein gemeinsames

Objekt lässt sich nicht ohne weiteres bewerkstelligen. In einer Sitzung mit allen

Beteiligten unterbreitet Wim Eckert am 12. April 2011 seine (erste) Machbarkeits-

studie, für die er höchstes Lob erntet. Es ist ihm gelungen, die von Samir geforder-

ten sieben Säle „unterzubringen“, drei im Erdgeschoss, die restlichen im ersten

resp. zweiten Untergeschoss. Ein Arthouse-Multiplex sei nicht einfach zu realisie-

ren, so Wim, aber möglich. Und Christian Faber anerkennt, dass 7 Gleise und Geld und Geist räumlich-architektonisch zu verbinden sind. An der Stelle des öffentli-

chen Durchgangs soll nun eine grosszügige Eingangszone entstehen, in der sich

die Besucher/Gäste für eine der beiden Angebote entscheiden können. Auch Sa-

mirs Wunsch nach einer ausladenden Freitreppe, die zu den Kinos führt und den

Auftritt der Kinobesucher inszenieren würde, scheint planbar. Das Kinoprojekt

wird, so einigt man sich, von den Architekten weiter entwickelt. „In der Weiterbe-

arbeitung wird nochmals das Raumdispositiv gefestigt. Dabei soll ein spürbares Zu-

sammenwachsen von Geld und Geist die Orientierung der Kinosäle untersucht

werden“ (Sitzungsprotokoll vom 12.04.2011). Es folgen die Machbarkeitsstudien

2 und 3. Im Protokoll der nächsten Sitzung vom 03.05.2011 steht: „Das Kino-Pro-

jekt hat ... bei Samir, Geld & Geist und SBB grosse Unterstützung. Dabei hat die

Integration der Räumlichkeiten von Geld & Geist und dem Kino zu einem gemein-

samen Projekt immer grössere Bedeutung ... Aus Sicht der SBB kann mit dem vor-

liegenden Dokument [Machbarkeitsstudie 3] die architektonische Machbarkeit

nachgewiesen werden“.

Europaallee

nomen est omen

EuropaalleeHB Südwest Eurogate

Stadtraum HB Euro-paallee

Vorbildhafter Städtebau vs Gentrifizierung

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Europaallee

Euro-paallee

Wir planen unser Projekt nicht auf der grünen Wiese. Wir haben Nachbarn und

Konkurrenten. Dass zu Kosmos ein Arthouse-Multiplex gehören soll, erweist sich

in mehrerer Hinsicht als pièce de résistance. Dabei ist die Situation zwiespältig. Ei-

nerseits werden in der Öffentlichkeit und den Medien immer häufiger eine Krise des Kinos198 (Rückgang der Besucherzahlen, Schliessung von Kinos) diagnostiziert

und deren mutmassliche Ursachen benannt (technologische Veränderungen, ver-

ändertes Freizeitverhalten, Konkurrenz durch Fernsehen und andere audiovisuelle

Formate, Heimkino etc.), andererseits sind im KOSMOS-Projekt sechs neue Kino-

säle vorgesehen, und auch die RiffRaff-Gruppe199 plant an der Kalkbreite in Zürich

ein Miniplex mit fünf weiteren, aber eher kleineren Sälen. Es trägt den Namen

Houdini und eröffnet im Sommer 2014. In den Monaten zuvor wird das Thema an

zwei öffentlichen Veranstaltungen diskutiert.200 Die erste und kleinere der beiden

findet am 16. Januar 2014 in einem Provisorium des Neubaus Kalkbreite statt, ei-

nem grösseren Gebäudekomplex mit Wohnungen, Gewerbe- und Ladenlokalen,

der auch die neuen Kinosäle und die Bar des Houdini beherbergen wird. Das Thema

der Podiumsdiskussion lautet: „Neue Kinoprojekte im Kreis 4: Kino-Vielfalt oder

Kannibalisierung?“ Am Podium nehmen Frank Braun, der Geschäftsführer der

Neugass Kino AG,201 Eric Staub vom Xenix202 und ich teil. Auf der Website der SP

der Stadt Zürich, die zur Podiumsdiskussion eingeladen hat, steht: „Zwei Kino-Pro-

jekte sind im Kreis 4 geplant. Houdini, die Dépendance des Riffraffs in der Kalk-

Das Kino ist tot – lang lebe das Kino.Kinolandschaft Zürich.

RiffRaffBourbaki

HoudiniXenix

breite und ein grösseres Arthouse-Multiplex an der Lagerstrasse. Sind die neu ge-

planten Projekte eine willkommene Ergänzung oder Konkurrenz zu Xenix, Uto

und Riffraff? Und wie viel Zukunft hat das Kino überhaupt noch?“ Die Diskussion

oszilliert zwischen lokal und global, zwischen der Frage, ob und wenn ja, worin

sich die beiden Kinoprojekte unterscheiden und in welcher Weise sie die Zukunft

des Kinos interpretieren und zu antizipieren versuchen. Alle drei Teilnehmer be-

grüssen Vielfalt. Frank Braun macht allerdings keinen Hehl daraus, dass für ihn

Houdini der richtige oder zumindest der bessere Zukunftsentwurf ist. Kosmos habe

zu grosse Säle, das Projekt sei gigantomanisch. Er setze mit Houdini auf kleine Säle,

auf überschaubarere und angemessenere Proportionen. Ich frage mich, ohne die

Frage auszusprechen, warum er öffentlich Stellung gegen unser Projekt bezieht?

Fürchtet er etwa doch eine Konkurrenz, die er in der Diskussion explizit verneint?

Mit Samir, der im Publikum sitzt und sich zu Wort meldet, trägt er einige Wortge-

fechte aus. Unter anderem wirft er ihm/uns vor, wir hätten ihn erst spät zu einer

,Audienz empfangen‘ um ihn über unser Projekt zu informieren.203 Waren wir dazu

verpflichtet? Hat er uns über Houdini informiert? In diesen affektgeladenen Mo-

menten erscheint plötzlich ein Subtext, der vom unternehmerischen Wettbewerb

und den damit verbundenen Strategien, Hoffnungen und Ängsten handelt.

Zweieinhalb Monate später findet erneut ein Podiumsgespräch zum annähernd

gleichen Thema statt: „Die Zukunft der Kinostadt Zürich: Vielfalt oder Verdrän-

gung?“, diesmal im Kino Xenix, diesmal mit Samir auf dem Podium, ich sitze im

Publikum.204 Das Xenix hat 111 Sitzplätze, der Saal ist bis zum letzten Platz besetzt.

Einige müssen stehen. Neben vielen Filmemachern sind auch etliche Kinobesitzer

extra aus Bern, Basel, St. Gallen, Baden und Winterthur angereist und dazu prak-

tisch alle Vertreter der Deutschschweizer Art-House-Filmverleiher. Christian Jungen

gruppiert die Diskussion um drei Themen-Blöcke. Zuerst stellen alle Podiumsteil-

nehmer ihre Kinobetriebe resp. ihre neuen Projekte vor, dann wird gefragt, ob es

dafür überhaupt genug Publikum gibt, und schliesslich steht die Zukunft der Ki-

nobranche zur Diskussion. Die Auswahl der nachfolgenden Zitate folgt der zu Be-

ginn dieses Kapitels skizzierten Perspektive.205 Frank Braun beschreibt zuerst die

Motive der RiffRaff-Betreiber im Zusammenhang mit ihrem neuen Kinoprojekt:

Wir wollten nicht stehen bleiben, es hat uns immer wieder beschäftigt... also

nicht der Zwang zum Wachstum hat uns beschäftigt, sondern wie kann man

sicherstellen, dass in Zukunft wirtschaftlich tragfähige Strukturen für einen Ki-

nobetrieb realisiert werden können. [...] Das neue Projekt, das jetzt wirklich

auch schon sichtbar ist, ist ein Gebäude, das uns jetzt die Sicht zum Sonnenun-

tergang versperrt, wenn man auf der Badenerstrasse steht... Das ist, abgesehen

davon, aber ein sehr positives Projekt. Es ist ein neu entstehender Lebensraum

im der Stadt. Ich sage bewusst Lebensraum, weil es nicht nur Wohnungen be-

inhaltet, sondern zuerst einmal ein Tramdepot, aber ebenerdig gibt es quasi als

Kranz rundherum kleingewerbliche Nutzungen. Die Genossenschaft, die das

aufbaut und realisiert, ist an uns herangetreten und hat uns einen Teil dort an-

geboten. Wir haben uns ernsthaft überlegt, was man an diesem Ort machen

kann, wenn man Kino machen will, so wie wir das Gefühl haben, dass es er-

folgreich sein soll, und haben aus den bereits gesammelten Erfahrungen heraus

auf diesen Standort hin ein Kinokonzept, ein sogenanntes Miniplex adaptiert.

Es besteht wiederum aus Gastronomie, aber diesmal nicht aus der üblichen Kas-

kade eines grossen Saales zu kleinen Sälen, sondern es ist radikal zugunsten

einer Vielfalt, zu der wir uns entschieden haben, dass wir möglichst viele Säle

dort hineintun. Wir haben also fünf Säle, fünf Leinwände dort drin, und wir

werden eine überschaubare Anzahl Sitzpätze haben, die geht von 32 Sitzplätze

im kleinsten Saal bis zu 54 Plätzen. Insgesamt sind es rund 200 Plätze.[...] Ich

[bin] sowieso überzeugt, dass neue Strukturen von Kinos generell einen Vorteil

haben. Und das sind Konzentrationen von mehreren Leinwänden. Das hat na-

türlich auch noch ökonomische Vorteile für den Betrieb selber, aber dass das

jetzt zum Beispiel so positiv ausgeschlagen hat gegen den üblichen Trend,206

das ist nicht nur ein Glücksfall, sondern ich sehe das als Indiz, dass es in Zukunft

eine Umlagerung gibt innerhalb der Branche, ein Strukturwandel im Gang ist,

bei dem gewisse verlieren und andere werden gewinnen.

Der Moderator Christian Jungen nimmt den Faden auf und fragt, was sich KOS-

MOS überlegt habe, um zu den Gewinnern zu gehören. Samir schliesst sich Franks

Überlegungen an („Eigentlich kann ich alles unterschreiben, was Frank schon ge-

sagt hat. Wir glauben daran, dass es neue Strukturen braucht, damit das Publikum,

das wirklich am Film interessiert ist, und ich glaube per se, dass das eigentlich alle

sind...“) und erklärt dann:

Als mein Freund Bruno sein Café, oder ist es ein Buchladen, was ist es jetzt, dort

draussen am Escher Wyss aufgemacht hat, sphères, haben alle gesagt, du

spinnst, ja, und noch jetzt kommen dort Leute hin und fragen, wie funktioniert

das? Wie kann das funktionieren? Kommen die Leute wegen des Cafés und

dann kaufen sie Bücher, oder kommen sie Bücher kaufen und kommen sie ins

Café? Und sie haben es immer noch nicht kapiert. Das ist nicht so eine einfache

Rechnung. Es ist der Ort, den man kreiert. Und das ist das, was zählt.[...] Wir

wollen nicht einfach ein Kino machen. Wir wollen einen Ort schaffen. Einen

Ort, an den man kommt, wenn man ein Buch kaufen will. Wenn man kein Buch

kaufen will, trinkt man einen Café, und dann sieht man vielleicht das Kinopro-

gramm. Oder man weiss, so wie man auch ins RiffRaff geht, zu meiner Verblüf-

fung hat sich das wirklich geändert gegenüber vor 10, 15 Jahren. Die Jungen,

die neben mir in der Schlange stehen, die wissen noch nicht, was sie schauen

werden, sie schauen in der Auswahl, weil sie wissen, da hat es einen Super-

Kurator, der ein tolles Programm macht, und irgendeiner dieser Filme wird es

dann schon bringen für uns. Diese Art der Ausgangsmentalität ist heute einfach

eine Realität, und das wollen wir auch so bedienen. Das heisst, wenn Leute

kommen, um Musik zu hören, dann wissen sie, dort gibt es auch ein Kino. Und

dort gibt es auch Bücher. Dann kann ich auch noch etwas Leichtes essen. Ich

kann Freunde treffen. Denn Freunde treffen und mit Menschen zusammen sein,

das ist die Basis, um ins Kino zu gehen. Das muss man heranbilden. Wir haben

keinen Ort in dieser Stadt, der eigentlich ein Treffpunkt ist, ausser, ich sag jetzt

mal, am Stadelhofen, wo sich die Leute durch die Verkehrssituation durchmi-

schen und treffen. Frank hat einen Treffpunkt geschaffen.

Nachdem die Gewinner/Verlierer-Kategorie platziert ist, fragt der Moderator Beat

Käslin von der Arthouse-Gruppe, die erstens aktuell kein neues Kino-Projekt ver-

folgt und zweitens (nur) einzelne Kinos und keine Mini- resp. Multiplexe in der

Innenstadt betreibt, ob er sich nun zu den Verlierern zähle.

Das mag manchmal so aussehen, aber wenn ich durchs Niederdorf laufe, denke

ich doch, es hat dort noch mehr Fondue-Stuben. Also ich glaube, in der Innen-

stadt sind wir sehr stark, zwischen Bellevue und Central mit unseren Sälen. Wir

haben mit dem Le Paris eigentlich ein Flagship in Zürich, der bestbelegte Saal.

Ich denke, wir haben gute Karten. Ich denke auch, das Bellevue, der ganze Be-

reich Stadelhofen hat in den letzten Jahren, vielleicht fünfzehn Jahren, sehr an

Attraktivität gewonnen. Es ist nicht nur im Kreis 4 und 5 viel passiert, sondern

auch in diesem Bereich. Davon profitieren wir auch. Ich denke auch, klar, eure

Säle sind eine gewisse Konkurrenz für uns, aber wenn ich... deshalb habe ich

am Anfang gesagt, wir sind halt vor allem limmatrechtsuferseitig, wenn ich

sehe, es gibt jetzt eine Massierung am Bahnhof, an der Langstrasse, Kreis 5, mit

euern Sälen, glaube ich, dass die Ausmarchung des Publikums eher unter den

Sälen in diesem geographischen Gebiet passieren wird als dass es bei uns wahn-

sinnig viel abzieht. Also zu deiner Frage: Ich glaube nicht, dass wir der Verlierer

sind.

Anschliessend macht Beat noch auf einen weiteren Vorzug ihrer Kinobetriebe auf-

merksam.

Also, in erster Linie wollen die Leute den Film sehen. Dann suchen sie sich ein

Kino aus, wo es ihnen wohl ist, vielleicht auch von der Lage her, wo ist es gerade

am besten, und, da haben wir jetzt noch gar nicht gross darüber gesprochen,

es hat mit der Kuratierung des Programms zu tun, mit der Auswahl, mit dem

Vertrauen, das die Kundschaft in unsere Filmauswahl hat, dass sie bei uns die

Filme findet, die ihr entspricht. Damit schafft man eine Marke. [...] Es stimmt,

dass wir mit unseren Einzelsälen in der Innenstadt ein Handicap haben, weil wir

nicht so gut herunterspielen207 können. Aber wir haben mit unseren Sälen, wie

ich denke, auch architektonische Juwelen, vielleicht nicht mehr aus der heuti-

gen Zeit, sondern aus einer anderen Zeit, aber diese Säle sind sehr beliebt, sie

haben eine Atmosphäre, sie haben eine Glaubwürdigkeit, sie haben eine Aus-

strahlung, Charme, und ich denke, das ist es auch, was die Leute suchen, ein

Aufgehoben-Sein, ein Sich-Wohl-Fühlen, und insofern, wenn man das alles

kombiniert, eine gute Filmauswahl, eine Glaubwürdigkeit, eine gute Atmo-

sphäre, toller Service, dann wird ein Le Paris überleben. Das ist für mich keine

Frage. Das ist in Zürich schon fast eine Institution, dieses Kino, wenn man her-

umhorcht, wird immer wieder gesagt, es ist mein Lieblingskino in Zürich. Von

daher stelle ich mir diese Frage gar nicht.

Aus dem weiteren Diskussionsverlauf werde ich nun noch jene Sequenzen wieder-

geben, in der die beiden Kinoprojekte resp. deren Repräsentanten mehr oder we-

niger kontradiktorisch aufeinandertreffen. Nach welchen Faktoren, so die Frage,

wählt der/die Kinobesucher/in sein oder ihr Kino aus?

Samir: Die Herausforderung wird auf jeden Fall sein, einen Ort zu bieten, an

dem die Leute sich wohl fühlen. Und das ist entscheidend dafür, ob man dann

in dieses Kino geht oder nicht. Davon bin ich überzeugt. Also wenn ich in an-

deren Städten schaue, welche Kinos funktionieren und welche nicht, dann

wundert man sich. Da gibt es Kinos an den besten Örtlichkeiten, die einfach

nicht laufen. Da merkst du, da steckt niemand dahinter, der sich darum küm-

mert, was man darum herum machen könnte, was da entstehen könnte. Ich

glaube, das ist das, was entscheidend ist für den neuen Ort, den wir machen.

[...] Wir liefern Inhalte, und das ist das, was uns da vielleicht auch unterscheidet.

Wir haben einen Ort, an dem das Kino nicht allein der entscheidende Moment

ist, sondern das, was auch noch da ist. Und das ist das, was die Leute auch

bewegen soll, dorthin zu kommen. Dazu sind wir noch in der neuen Kinomeile.

Von daher bin ich extrem froh, dass vom Houdini bis zum RiffRaff da alles hin

und her...

Christian Jungen: Bis du eigentlich auch froh, dass er jetzt kommt mit seinem

Kosmos [Lachen im Publikum] so nah am RiffRaff?

Frank Braun: Ich glaube es erst, wenn ich es sehe [Lachen im Publikum]... Im

Moment beschäftigt mich das nicht so, weil mich unsere Agenda fordert. Wir

sind überzeugt, dass die Sachen, die wir realisieren können, dass die funktio-

nieren können. Noch schnell zu dem, was Beat gesagt hat. Es ist schon richtig,

dass die Leute auch wegen des Films kommen. Ich bin immer mehr der Meinung

aus unseren Erfahrungen heraus, dass es aber kippen kann. Du hast das vorhin

angetönt vom ,in der Schlange stehen‘. Die Leute wählen immer mehr den Ort

aus. Und vor allem, wenn man... durch die Digitalisierung wurde das noch ver-

stärkt, wenn die Filme immer flächendeckender gleichzeitig starten, wählen die

Leute... also sie sind nicht mehr gezwungen, in das Kino zu gehen, in dem der

Film exklusiv spielt, sondern sie entscheiden sich dann für den Ort. [...] Ich muss

nochmals sagen, der Ort wird immer wichtiger, und zum Ort gehört nicht mehr

nur das Kino, der Film, sondern mehr.

Werden in den neuen Kino-Projekten die Kinosäle auch für andere Zwecke ge-

nutzt?

Samir: Also nicht unbedingt Eishockey und Fussball[übertragungen]. Aber alles

andere ist... Also wir machen multifunktionale Säle, in denen man auch Kon-

zerte machen kann, ohne dass der Kinobetrieb in den anderen Sälen gestört

wird, so wie es früher das Corso auch gemacht hat.

Frank Braun: Aber grundsätzlich ist das für mich der Ausdruck einer Krise, dass

es effektiv nicht mehr gelingt, diese Säle auszulasten. Und das macht man,

wenn man es beobachtet, wirklich in den grossen Sälen. Die haben ein Problem

in der Auslastung.

Bis kurz vor Schluss verläuft die Diskussion in ruhigen Bahnen. Die Akteure setzen

zwar unterschiedliche Akzente, sind sich in der Beurteilung der Entwicklungen in-

nerhalb der Kinobranche aber nicht vollständig uneinig. Dann kommt es doch noch

zu einem kurzen, affektgeladenen, und für den atmosphärische Binnenzustand der

beiden Akteure durchaus symptomatischen Wortwechsel:

Samir: Ein Hintergedanke ist natürlich auch, zusammen mit den [Film-]Verlei-

hern, dass wir hoffen, dass durch diese Säle auch längere Laufzeiten möglich

sein werden.[...] Ich habe eher das Gefühl, wenn es zum Glück auch noch das

Houdini gibt, dass es dann mehr Möglichkeiten gibt, mehr auszuspielen.

Frank Braun: Wir sprechen da von ganz unterschiedlichen Ligen. Houdini hat,

wie am Anfang gesagt, rund 200 Plätze. Das hat Platz in einem deiner Säle. Wir

werden dort anders und mit mehr Souplesse programmieren. Das ist klar. Auf

kleinerem Feuer kochen. Ehrlich gesagt, wir haben auch schon darüber gespro-

chen und wir sind deshalb aneinandergeraten, ich habe das Gespräch zu dir

gesucht. Es war so, dass ich zu Samir gehen musste, um herauszufinden, ob da

jetzt wirklich etwas dran ist.208 Ich habe es nicht gern, wenn man in den Medien

verkündet, wir sind im besten Einvernehmen mit den anderen, weil wir so offen

und transparent miteinander umgehen... Aber was ich....

Samir (erzürnt): Nein, nein, nein.

Frank Braun: Du kannst nachher noch reden, Samir.

Samir: Nein, nein, das bleibt sonst hängen. Eines muss ich sagen, du hast über

deine Hinterwege [FB spricht dazwischen] herausgefunden [FB: Ja, zum Glück],

nein, wir wären sowieso zu dir gekommen. Du gehst von einem grundsätzlichen

Misstrauen aus. Wir mussten das Projekt lancieren und lange auf kleinem Feuer

kochen, weil die SBB... wir mussten das Projekt ihnen gegenüber zuerst durch-

setzen. Und wenn das zu früh an die Öffentlichkeit gegangen wäre, dann wäre

vielleicht das ganze Projekt hops gegangen. Und das würde ich dann gerne

einmal von dir zugute gehalten haben, dass wir hier mitgeholfen haben, eine

gute Kinolandschaft aufzubauen und einen Ort zu schaffen, der das Quartier

aufwertet, und einen Ort schaffen, der die Inhalte aufwertet... [FB: Ihr wertet

nicht das Quartier auf, sondern ihr versucht, die Europaallee aufzuwerten, sorry,

das ist nicht das Gleiche]. Nein, nein, nein. Das ist dein Wunschgedanke, uns in

diese Ecke zu drücken [Lachen im Publikum], aber ich garantiere dir, dass wir

dort einen Ort schaffen werden, wo Diskussionen stattfinden, wo Gespräche

stattfinden, wo eine Auseinandersetzung über Themen stattfindet, und nicht

nur einfach konsumiert wird. Das ist das, was wir machen wollen...

Frank Braun: Das habe ich nicht gesagt.

Samir: Aber ich sage das jetzt.

Und die Erregung flackert wieder ab, eine andere Frage steht zur Diskussion. Der

Moderator schliesst mir der Bemerkung: „Es ist jetzt doch noch einigermassen gut

gegangen“, worauf das Publikum herzhaft lacht. Offensichtlich ist der Zündstoff,

der für die beteiligten Akteure in den Sachfragen steckt, nicht verborgen geblie-

ben.

Es versteht sich von selbst, dass die oben zitierten Passagen nur eine spezifische,

im Hinblick auf die nun folgenden Überlegungen getroffene Auswahl der in den

anderthalb Stunden gemachten Aussagen und thematischen Aspekte wiederge-

ben. Ich werde im Exkurs des nächsten Kapitels den einen oder anderen Diskussi-

onsbeitrag noch einmal aufnehmen.

organization field

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Übersetzung

und und und undund und und

und

Schuhcafé Buch und TuchBuch und Wein sphères, bar buch & bühne

Xenix

Prime-Tower Frau Gerolds Garten

Houdini RiffRaff

sphères Europaallee

Houdini

Raumschiff Enterprise Das Kino ist tot - lang lebe das Kino

CinemaxAbaton Pathé

Arena

he Decay of Cinema

The Decay of Life

Film und Kunst nach dem Kino

Geschichten vom Kino

Der 21. September 2011 markiert einen der weitreichendsten Wendepunkte der

Projektgeschichte von Geld und Geist resp. KOSMOS. Nach drei ereignisreichen

und turbulenten Tagen, in denen wir drei „unsere“ Firma gegründet und notariell

haben beglaubigen lassen, eine Verhandlung mit der Bank nicht das von uns er-

hoffte Ergebnis gebracht und der Projektleiter der SBB Immmobilien uns schliesslich

ultimativ zur Unterzeichnung des Mietvertrages gedrängt hat, womit die Zahlung

einer erheblichen Mieterkaution und andere finanzielle Verpflichtungen und Risi-

ken unsererseits verbunden sind, zieht sich Silvio aus dem gemeinsamen Projekt

zurück. Die Szene, die sich unmittelbar nach dem dritten Ereignis abspielt und in

der uns Silvio seinen Entschluss mitteilt, ist affektgeladen. Heftige Worte werden

gewechselt. Wir verabschieden uns konsterniert. Am Tag darauf erhalte ich von

Silvio ein Mail, in dem er seinen Ausstieg noch einmal begründet. Einen Monat

später folgt noch ein weiteres Mail. Ende November treffen wir uns zu einer län-

geren Aussprache. Die folgenden Zitate beziehen sich vor allem auf die betriebs-

wirtschaftliche Argumente, die seinen Ausstieg motiviert haben. Andere für ihn

relevante Aspekte seines Entschlusses sind hier wenig oder nicht erwähnt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abbruch eines Vorhabens? Das ist ein heik-

ler Punkt und ich habe die Frage so beantwortet: wenn ich merke, dass eine

Fortführung die Sache verschlimmert und solange ich die Entscheide noch sel-

ber treffen kann. Nach meiner gestrigen Risikoanalyse habe ich die Reissleine

zu spät gezogen; allerdings habe ich schon sehr früh offen und transparent

kommuniziert, welche Risiken ich wie einschätzte; habe tagelang Businesspläne

simuliert und Tabellen erstellt, aus denen sichtbar wurde, dass wir nur mit

„best-best case“ überleben können, selbst bei - wie sich vorgestern heraus-

stellte - phantastischen Finanzierungskonditionen. Die ZKB-Sitzung hat das Fass

zum überlaufen gebracht. Ein späterer Ausstieg wäre für alle schmerzhafter und

teurer geworden. Das war für mich nicht mehr verantwortbar (Mail vom

22.09.2011).

Im zweiten, etwa einen Monat später eintreffenden Mail geht Silvio noch vertiefter

auf seine Beweggründe ein.

Der berühmte Tropfen, der das Fass zu Überlaufen brachte, war der Besuch bei

der ZKB. Es wurde dort schlagartig klar, dass wir zwei gewichtige Elemente zu

erfüllen hatten, die sowohl unsere (meine) Liquidität als auch den Businessplan

enorm strapazieren würden. Zum einen wurde eine Eigenkapitalquote von 40-

50% gefordert (4-5 Mio. CHF) und zum anderen wurde ein Rückzahlungsfrist

von 5-7 Jahren verlangt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die ZKB - bei Erfüllung

dieser Bedingungen – einen Kredit sprechen würden, schätzten die ZKB Exper-

ten auf weniger als 50%. Nach meiner Einschätzung ist damit der ohnehin

schon sehr optimistische Businessplan nicht mehr vertretbar; d.h. für mich wäre

das Eintreten auf diese Forderungen schon aus betriebswirtschaftlichen Grün-

den unverantwortbar. Der Begriff „Himmelfahrtskommando“ ist mir an diesem

Dienstag in den Sinn gekommen.

Zum Businessplan möchte ich nochmals festhalten, dass ich bereits im Sommer

mehrmals moniert hatte, dass er überall „best case“ Annahmen enthielt

(„würde, könnte, söllte“), die in der Summe bereits sehr unrealistisch wurden.

Dazu zählen: der ansonsten stagnierende Kinomarkt soll im Studio-Kinobereich

bis im Jahr 2016 um 30% wachsen. Eine Begründung fehlt. Von diesem Bereich

soll Kosmos 50% (!) Marktanteile erobern; praktisch über Nacht. Die Konkur-

renz unternimmt gegen diesen Trend nichts; d.h. sie macht einen Konkurs nach

dem anderen. Der Gastroumsatz pro FTE ist bei Kosmos 40% höher als im Bran-

chendurchschnitt. Trotz diesen sehr optimistischen Annahmen, hätte Kosmos

erst nach 5 Jahren (d.h. im Jahre 2021) einen echten „break even“ erzielt; d.h.

das Integral der Betriebsergebnisse würde dann positiv. Mit den neuen Rück-

zahlungsklauseln wäre dieser in weite Ferne verschoben. Durch die kurzen

Rückzahlungsfristen würde Kosmos aber eindeutig bereits nach dem ersten Be-

triebsjahr in die Überschuldung gemäss OR 725ff abdriften. Neue Kredite zur

Tilgung der Zinsen und Amortisationen würden nötig. Selbst wenn diese durch

Äufnung von neuem Eigenkapital umgangen werden könnte, wäre das nach

meinem Ermessen ein unredliches Verhalten. Auch dieses neue Eigenkapital

müsste nämlich bedient werden; noch höhere Erträge müssten die noch höhe-

ren Zinsen tilgen; Griechenlandeffekt. Hierfür ist der Begriff „kriminelle Ma-

chenschaft“ meiner Ansicht nach zutreffend.

Unabhängig von diesen Einschätzungen war für mich aber ebenso klar, dass ich

die notwendige Liquidität im geforderten Zeitraum nicht aufbringen könnte.

Die durch die Scheidung entstandene Blockade würde sich frühestens im Januar

2012 auflösen, und deshalb musste ich die Reissleine ziehen, ob ich wollte oder

nicht. Heute sehe ich ein, dass ich sie auch hätte ziehen müssen, wenn ich das

Geld gehabt hätte. Die Gründe hierfür sind zwar hauptsächlich betriebswirt-

schaftlicher Natur (s. oben), aber auch ein anderer wichtiger Grund lag in der

Luft.

Die Führung des Projektes würde uns zwangsweise entgleiten. Es war schon im

Vorfeld sehr schwierig, dieses 10 Millionen Vorhaben zu Dritt einigermassen

harmonisch (spirit) und professionell (Termintreue, Koordination, Schriftlichkeit)

abzuwickeln. Samir brachte mich regelmässig auf die Palme. Ausserdem zeigt

sich bei näherer Betrachtung, dass da bei ihm viel Schall und Rauch vorhanden

war. [...] Es wurde aber auch klar, dass mit neuen Geldgebern naturgemäss

nochmals neue Ratgeber, Selbstverwirklicher, machtgewohnte Alphatiere aufs

Parkett kommen würden, die das Sagen haben würden. Und Mäzene haben

ihre Eitelkeiten. Entweder würden wir zu Geldknechten oder zu Befehlsemp-

fängern. In beiden Rollen funktioniere ich schlecht.[...]

Auch zu Steffs neuem Businessplan221 habe ich kein Vertrauen. Er weist zwar

nach 5 Betriebsjahren eine vielversprechende EK-Rendite aus, geht aber von

unrealistischen und z. T. falschen Annahmen aus. Zum einen verschweigt der

Plan den höheren Kapitalbedarf, der durch die kurzen Rückzahlfristen anfällt,

und zum anderen geht er davon aus, dass Investoren gefunden werden, die mit

4% Zins zufrieden sind. Es müssten Eigenkapitalgeber gefunden werden, die

akzeptieren, dass eine Dividende aus einer Geschäftstätigkeit erstmals in frü-

hestens 10 Jahren zu erwarten ist! Vorher tragen sie aber das gesamte Verlust-

risiko. Eine einfache Mittelflussrechnung führt das einfach zutage. @Steff: mein

Sohn Nico macht solche Mittelflussrechnungen im zweiten KV-Lehrjahr (Mail

vom 18.10.2011).

business credibility

business credibility

Der FreundeskreisRaumschiff Enterprise

Raumschiff Enterprise

Am 24. Oktober 2011, so lese ich in meinem Projekttagebuch, treffen sich Samir,

Steff und ich, um (einmal mehr) die Finanzierungsstrategie zu besprechen. Vor

ziemlich genau einem Monat hat Silvio sich aus dem Projekt verabschiedet und

Stina sich uns angeschlossen. Noch haben wir keine Vorstellung, wie wir neben

einem (noch nicht vorhandenen) Bankkredit das benötigte Eigenkapitel in Form

von Darlehen oder Aktien beschaffen können. Samir ist fest überzeugt, dass es in

Zürich und darüber hinaus genügend Personen gibt, die einerseits vermögend sind

und andererseits „nur darauf warten“, in ein sinnvolles urbanes Projekt investieren

zu können, mit dem sie sich identifizieren können. Er zählt eine Reihe von Namen

auf, stadtbekannte, zum Teil schweizbekannte Namen aus dem städtischen Kultur-

leben, Personen, mit denen er bestens bekannt sei. Und er hat auch schon eine

Idee, wie wir sie gewinnen können. Mit einer „Investorsparty“, die bei einer Be-

kannten, die an der Lagerstrasse wohnt, stattfinden soll (schöne Terrasse mit Blick

auf das Baufeld H), ein Anlass (z. B. im Frühling nächsten Jahres), den wir sorgfältig

orchestrieren müssten, am besten mit einer originellen Präsentation, einer 3D-Ani-

mation etc. Da müsse eine auserlesene Gesellschaft zusammenkommen, in der

eine Stimmung, eine Atmosphäre des Unbedingt-Dabeisein-Wollens entstehen

solle (im Sinne von: ,Wenn der mitmacht, muss ich auch mitmachen‘). Vorgängig

natürlich sei jeder einzelne der potentiellen Investoren von uns separat anzuspre-

chen. Eine Liste wird erstellt und sukzessive erweitert. Steff und mir gefällt der

Vorschlag, wobei wir (leider?) nicht über Samirs vertrauten Umgang mit dieser Kli-

entel verfügen und ihn hier nur bedingt unterstützen können. Solange allerdings,

wie der Planungsprozess der nächsten Monate zeigen wird, die architekturtechni-

schen Probleme der Integration der Kinosäle die Realisierung des Projekts immer

wieder gefährden, bleibt uns einerseits wenig Zeit, um uns der Finanzierung ent-

sprechend widmen zu können, und macht es uns andererseits auch schwer, mit

Überzeugung andere als potentielle Geldgeber dafür zu begeistern. Erst im Juli

2013 kontaktieren wir einzeln die Personen dieser Liste mit einem Projektdossier

und einem Brief, in dem abschliessend steht:

Bereits sind Artikel über KOSMOS erschienen und das Projekt stösst in der Ki-

nobranche und darüber hinaus auf enthusiastisches Feedback.226 Wir möchten

dir Genaueres erzählen. Warum?

Die urbane Veränderung unserer Stadt betrifft uns alle. Wir haben erlebt, wie

Zürich durch den Ausbau der S-Bahn zu einer Metropole wurde. Mit der Euro-

paallee wird sich ein ganzes Quartier verändern. Sie sticht wie eine Wespe mit-

ten hinein in den Chreis Cheib. Jedem passionierten Stadtbewohner blutet bei

dem Gedanken ein bisschen das Herz. Die Langstrasse wird danach nicht mehr

dieselbe sein.

Wir haben aber keine Lust, auf hohem Niveau zu jammern und uns entschieden,

mit KOSMOS zu intervenieren und unsere Stadt kulturell zu bereichern. Wir su-

chen zur Unterstützung unseres Projektes mindestens 20 Persönlichkeiten, de-

nen die kulturelle Vielfalt unserer Stadt genauso viel bedeutet wie uns. Wir ge-

langen deshalb an dich und würden dir gerne mehr über unser Projekt erzählen

und erlauben uns, dich in nächster Zeit zu kontaktieren.

Irgendwann kursiert unter uns und gegenüber Repräsentanten dieser ,Investoren-

gruppe‘ das Wort vom Freundeskreis. Wenn ich mich recht erinnere, hat es Samir

in Umlauf gebracht. Es sei ein passender Begriff, um KOSMOS einerseits auf eine

breitere Basis stellen zu können und andererseits mit dieser gemeinsamen Basis

einen positiven Wert zu konnotieren. Ausserdem werde es von den Betreffenden

gut aufgenommen. Aus den Kontakten und Gesprächen mit ,Kandidaten‘ des

Freundeskreises lassen sich in der Folge Geldmittel generieren, die uns erlauben,

den laufenden Betrieb (Projektleitung und Planungskosten) bis auf weiteres zu be-

streiten. Einen zusätzlichen Finanzierungsschub erhoffen wir uns mit der Lancie-

rung der lange geplanten (und immer wieder verschobenen Inverstorsparty), die

am 26. Mai 2014 im sphères stattfindet. In der entsprechenden Einladung steht:

Es ist soweit! Im Juli findet der Spatenstich an der Kreuzung Langstrasse/La-

gerstrasse statt. Hier wird unser aussergewöhnliches Kulturprojekt KOSMOS in

drei Jahren einziehen. Nach einer langen Vorbereitungszeit wird es endlich kon-

kret. In den letzten Monaten haben wir grosse finanzielle, ideelle und ander-

weitige Unterstützung erhalten. Wir möchten nun dich/euch am .... mit weiteren

adspeak marketing speak

engagierten Stadtentwicklern, Investoren, Kultur- und KOSMOSfreunden zu-

sammenbringen und unseren neuen Freundeskreis stärken und erweitern. KOS-

MOS soll sich mit und durch euch entwickeln und entstehen können und

schliesslich nach aussen getragen werden. Deine/eure Mithilfe ist wichtig!

Etwa 40 Personen nehmen teil. Samir und ich geben eine kurzen Einblick in den Stand der Projekts.

Ein 3D-Film zeigt die Funktionalität der Architektur. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen werden

erläutert. Ein Repräsentant der SBB informiert über die Absichten der SBB Immobilien an der Eu-

ropaallee. Eine Repräsentantin der mutmasslich finanzierenden Bank macht ein wohlwollendes

Statement. Es werden Fragen zur Finanzierbarkeit des Vorhabens gestellt. Wir erläutern noch ein-

mal die Idee des Freundeskreises.

Raumschiff Enterprise

Die Problematik einer nachträglichen architektonischen Umsetzung resp. Imple-

mentierung der Projektideen der Kosmonauten in ein Architekturprojekt, in dem

dieses Nutzungskonzept ursprünglich nicht vorgesehen war, erzeugt eine schier

endlose Kaskade von Meinungsverschiedenheiten, Konflikten bis hin zu gegensei-

tigen Vorwürfen und Schuldzuweisungen zwischen den involvierten Akteuren, vor

allem aber zwischen der Bauherrin/Vermieterin, den SBB Immobilien, und uns, den

Mietern, den Kosmonauten. In Sitzungen wird gestritten, in Protokollen, Mails und

Telefonate verteidigen die Parteien ihr Terrain. Mitte Januar 2013 trifft sich Samir

mit einem befreundeten Politiker und ehemaligen Nationalrat, der erst vor kurzem

in den Verwaltungsrat der SBB gewählt worden ist. Politisch und privat sind sich

beide seit langem verbunden. Möglicherweise kann, will und wird er seinen Einfluss

an oberster Stelle für unser Anliegen geltend machen. Um A. entsprechend auszu-

rüsten, verfasst Samir eine Projektchronologie aus der Perspektive der Kosmonau-

ten:

PROBLEME der KOSMONAUTEN 2010-2013

- Im November 2010 kontaktierte ich zum ersten Mal den Projektleiter

EUROPAALLEE der SBB Immobilien Christian Faber wegen eines möglichen Art-

House-Kinokomplexes namens GLEIS 7 im Baufeld H in Zusammenarbeit mit

dem Projekt GELD & GEIST (Kaffeehaus, Buchladen und Veranstaltungsort) von

Bruno Deckert, dem Betreiber von Sphéres in Zürich-West.

- Zwischen Jan. 2010 und Mai 2011 liess die SBB abklären, ob sich der Plan der

beiden Kosmonauten, ein Kino plus Café und Buchladen im Baufeld H der

Europaallee an der Ecke Lagerstr.-Langstrasse rechnet und architektonisch

eingefügt werden kann.

- In 3 Machbarkeitsstudien (!) wurde dieses Anliegen mit den von uns

geforderten Parametern (Mindestabmessungen für die Kinos: Mindesthöhe der

Säle, 45 Grad Sichtfeldhöhe und die Anzahl der Sitzplätze von ca. 800) positiv

geprüft. Es wurde festgehalten, dass für ein erfolgreiches Arthouse-Multiplex-

Kinokonzept 2 Premierenkinos mit je 250 und 200 Plätzen und - wenn möglich

- fünf kleinere Abspielkinos erforderlich sind. In Übereinstimmung mit Kosmos

wurde die Anzahl der Kinossäle später von 5 auf 4 reduziert.

- Obgleich die architektonischen Details noch nicht geklärt waren, wurde den

Kosmonauten im Oktober 2011 von Christian Faber eine Frist für die

Unterzeichnung eines Mietvertrages gesetzt. Ohne Unterschrift, so wurde ihnen

mitgeteilt, würde das KOSMOS-Projekt nicht weiterverfolgt. Die beiden

Kosmonauten unterschrieben daraufhin den Mietvertrag auf der Grundlage von

"Treu und Glauben".

- Sie mussten nun auf einen Schlag 780'000 CHF Mietdepot hinterlegen

(obgleich wohlverstanden die Eröffnung erst für 2016 geplant ist!). Im

Mietvertrag wurde ein Minimum von 700 Plätzen für die 6 Kinos festgehalten.

Teil des Mietvertrages war ein durch einen angesehenen Treuhänder

abgenommenen Business-Plan sowie die Kreditofferte einer „erstklassigen“

Bank über mind. 3 Mio. CHF.

- Wir gingen davon aus, dass in der weiteren Planung unser Effort die SBB

Immobilien motivieren würde, unsere Wünsche zu berücksichtigen. Das betraf

an erster Stelle unseren Einwand, 800 Plätze für einen effizienten Kinobetrieb

zu benötigen, was letztlich auch in dem von der BDO geprüften Businessplan

gefordert wurde. Der damalige Projektleiter Christian Faber sicherte uns zu,

diese Forderung in der weiteren Planung zu berücksichtigen.

- Wichtig: Der Business-Plan mit 800 Plätzen (mit Sitzen von 60cm Breite und

120cm Tiefe!) wurde daraufhin von den SBB Immobilien akzeptiert und von da

an als Bestandteil des Vertrages betrachtet.

- Im März 2012 erfüllten wir die letzte aussergewöhnliche Auflage des

Mietvertrages und hinterlegten die Offerten von zwei Banken über je 3 Mio

CHF an die Finanzierung des Innenausbaus von KOSMOS).

- Im November 2011 wurde uns mitgeteilt, dass die Baueingabe im März 2012

erfolgen soll. Doch trotz wöchentlicher Sitzungen wurden unsere Wünsche

nach Detailplanung nicht erfüllt.

- Neben einer Projektleiterin mussten wir noch einen eigenen Architekten

anstellen, damit wir überprüfen konnten, ob unsere in den Besprechungen

festgehaltenen Wünsche überhaupt berücksichtigt worden sind. Gleichzeitig

wurde der Druck auf Kosmos erhöht, die Pläne zu unseren Ungunsten zu

akzeptieren!

Nota bene: Weder von den Architekten noch von Bauherrschaft wurde uns

jeweils der Zwischenstand mit den jeweiligen Änderungen zu unseren

Ungunsten kommuniziert. Wir mussten jedesmal selber herausfinden, was

genau die Änderungen für Auswirkungen für unsere Räume und unser Konzept

hatten!

- Mai 2012: Ohne eine Einigung über die Anordnung der Räume und ihrer

Grössen und nach über einem halben Jahr intensiver Arbeit, und einige Wochen

knapp vor Einreichung der Baueingabe legten wir unser Veto ein!

- Erst nach wiederholten Aufforderungen wurden uns endlich die Schnitte der

Räume geschickt. Wir fanden heraus, dass für den Bau der Zuschauerrampen

(bedingt durch die Geometrie von Kinosälen) die beiden grössten Säle ins

Grundwasser vertieft werden müssten. Die Architekten hatten dies entweder

nicht bemerkt, oder es war ihnen gleichgültig. Da von den Baubehörden im

Kanton Zürich eine derartige Vertiefung ins Grundwasser nur sehr, sehr selten

erlaubt wird, entschieden die Architekten einfach, die Höhe der Säle zu kappen!

- An einer Krisensitzung im Juni 2012 räumte Andreas Steiger, der Leiter

Development Zürich der SBB Immobilien, ein, dass unsere Wünsche in der

Baueingabe nicht berücksichtigt worden sind und dass damit der Vertrag nicht

eingehalten wurde.

- Andreas Steiger sicherte uns zu, dass die SBB Immobilien trotz Baueingabe

alles tun würde, um unsere Bedürfnisse und Anliegen zu erfüllen. Dem war

leider nicht so.

- August 2012: Aufgrund unserer Weigerung, weiterhin an Sitzungen

teilzunehmen, an denen unsere Anliegen nicht berücksichtigt werden, kam

Andreas Steiger unserem Wunsch entgegen, eine Taskforce einzuberufen.

- Da wir auch in der Folge bei den Architekten kein Gehör fanden und Andreas

Steiger (obwohl er die Planung am KOSMOS-Projekt zur „Chefsache“ erklärte)

die Architekten offensichtlich auch nicht zu konstruktiven Lösungen motivieren

konnte, schlug unser Architekt im November 2012 zwei eigene Lösungen vor,

um die beiden grossen Premierensäle mit der entsprechenden Grösse der

Leinwände und Anzahl Sitzplätze zu ermöglichen. Andreas Steiger akzeptierte

die Lösungen und finanzierte die neuen Planstudien durch unseren Architekten.

- Nun haben wir Januar 2013 (2 Jahre später!) und sind immer noch nicht

weiter. Immer noch haben wir keine 800 Plätze in den Kinos zu den

ausgemachten Bedingungen. Auch haben sich zahlreiche andere Parameter

weiter verschlechtert. Dazu gehören die Anzahl der Toiletten im UG, die

Verkleinerung der Projektionsräume, der Höhenverlust in der Lounge und

Probleme in der Durchlässigkeit der Gastroräume.

Samirs Dokument möchte ich ein Mail von Andreas Steiger zur Seite stellen. Es ist

etwa eineinhalb Monate später verfasst und bezieht sich auf den Konflikt um die

Anordung und Dimensionierung der Kinosäle.

Lieber Samir, […] Unser Versuch, die Situation uns Kino Kosmos in der Euro-

paallee zu deblockieren, riskiert definitiv zu scheitern. Mein letzter Ansatz, mit

einer Rückkehr zum Layout der Baueingabe und einer erhöhten Platzsituation

eine Lösung herbeizuführen, scheitert an der Unmöglichkeit ebendieser not-

wendigerweise markanten Erhöhung. Da war ich im Gespräch im Volkshaus zu

optimistisch und muss mich für diese Fehleinschätzung entschuldigen. Nach al-

len Euren Stellungnahmen muss ich davon ausgehen, dass die partielle Erhö-

hung der Decke um 30cm weder die Grösse der Leinwand noch die Steigungs-

verhältnisse im Saal ausreichend verbessert. Damit bleibt aus unserer Sicht noch

die in den letzten Monaten erarbeitete Variante mit dem Saal in der Mitte –

immerhin mit der grössten Saalhöhe und Leinwandgrösse, die wir je erreichen

konnten. Wir haben festgehalten, dass die Rückführung der Zuschauer und die

WC-Anlagen noch verbessert werden können. Die Rampe wollen wir auch nicht

und werden alles daran setzen, dass sie weggelassen werden kann. Nach der

langen Suche muss ich feststellen: Es gibt die ideale Situation nicht. Grosse

Sprünge machen wir nicht mehr. Wir können jetzt aufgeben oder im Dialog das

Beste daraus machen. Jürg Stöckli, Leiter SBB Immobilien, lädt Euch dazu zu

einem Treffen ein [...]. Beste Grüsse, Andreas

Samir antwortet postwendend:

Lieber Andreas, es freut uns zu hören, dass die Dringlichkeit einer Aussprache

sogar vom deinem Chef anerkannt wurde. Für uns ist die Zusammenkunft mit

dem Leiter der SBB Immobilien, Jürg Stöckli, von grösster Wichtigkeit. Selbst-

verständlich werden wir uns den vorgeschlagenen Termin ... freihalten. Ich

komme andererseits nicht umhin, dir trotzdem unsere Enttäuschung über dein

Mail mitzuteilen. Dein Bonmot, dass es keine ideale Lösung gäbe, hilft uns leider

nicht weiter. Seit 1 1/2 Jahren haben wir nichts anderes gemacht, als unsere

Qualitätsansprüche (welche in den Verträgen mit der SBB festgehalten worden

sind), immer wieder an der von euch geplanten Realität anzupassen. Wenn aber

essentielle Veränderungen durch die Bauherrschaft dazu führen, dass wir den

Betrieb nicht wie geplant realisieren können, dann ist das nicht eine Sache, die

wir mit einem Bonmot einfach so hinnehmen können. Einmal mehr erhalten wir

von dir keine Zusicherung, dass nach einer Lösung gesucht wird, die unsere

Betriebsabläufe garantiert! Einmal mehr bleibt alles im Konjunktiv! Schade. Wir

haben das Gefühl, dass wir aneinander vorbei reden. In dieser angespannten

Situation schlagen wir deshalb vor, dass wir für die Besprechung in zwei Wo-

chen eine unabhängige Person unseres - und eures - Vertrauens beiziehen. Wir

wären dir sehr verbunden, wenn du das baldmöglichst abklären kannst. Besten

Dank. Mit freundlichen Grüssen, Samir

Dem Vorschlag einer Mediation wird nicht entsprochen. Am 19. März kommt das

Gespräch trotzdem zustande. Im Anschluss daran verfasse ich die folgende Notiz:

Das Gipfeltreffen. Herr Stöckli ist aufgeräumt, freundlich, fast jovial und kommt

schnell zur Sache. Die SBB möchten das Kino, möchten KOSMOS, sie stehen

hinter KOSMOS. Man würde sonst nicht so viele Millionen investieren (!). Aller-

dings sei nicht mehr alles (!) möglich. Die Zeit dränge. Er habe erfreut zur Kennt-

nis genommen, dass auch wir weiterhin an das Kino glauben (spielt auf den

NZZ-Artikel an).228 Er unterbreitet uns die neuesten Vorschläge (Rückführung

aus dem Premierensaal verbessert, verbreiterter „Rattengang“, aber immer

noch zu wenig Toiletten und keine Concession und die Ticketeria fehlt). Zwi-

schenzeitlich bittet uns Stöckli aus dem Besprechungsraum, um mit Andi und

Roger229 die Situation zu besprechen. Als wir reinkommen, meint er: Sie seien

der Meinung, dass die Probleme gelöst werden können. Sie würden nun noch

einmal unsere Wünsche umzusetzen versuchen. Aber dann müssten wir uns

entscheiden. In drei Wochen müsse die Entscheidung her. Dann lässt er die

Katze aus dem Sack. Wenn wir aussteigen, würde er neue Partner für das Kino

suchen. Und: Er lasse sich auch nicht politisch unter Druck setzen, womit er

wohl auf den Einfluss von H. im Verwaltungsrat anspielt. Wenn es keine Lösung

mit uns gebe, habe er auch den Rücken und die Kraft hinzustehen und das

Scheitern zu präsentieren: Wenn man alles versucht habe und es dann keine

Lösung gebe, müsse man halt auch dazu stehen, und das könne er. Er möchte

aber auch, dass jetzt konstruktiv die offenen Fragen geklärt und wir und unsere

Experten einbezogen würden. Kein Pingpong mehr. Wir verabschieben uns

freundlich.

Nach der Sitzung sind Samir und ich ernüchtert. Wir empfinden ähnlich: Vorder-

gründig freundlich, aber latent aggressiv. Dass Stöckli vorbehaltlos hinter KOSMOS

stehe, was zwischenzeitlich so von H. kolportiert wurde, gilt nicht. KOSMOS ja,

aber nur unter gewissen Bedingungen!!!

Europaallee

à fond perdu

pacta sunt servanda

Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer KomplexitätRaumschiff Enter-

prise

In unterschiedlichen Kontexten und Perspektiven ist die Entstehungsgeschichte des

KOSMOS-Projekts im Zusammenhang mit dem neuen städtischen Entwicklungsge-

biet Europaallee in Zürich ein Schwerpunkt dieser Arbeit und entsprechend doku-

mentiert. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei den städtebaulich-architektoni-

schen Aspekten sowohl des Gesamtprojekts Europaallee wie des Spezialprojekts

KOSMOS zu, wobei, was die Grösse und der Umfang der beiden Projekte betrifft,

eine inverse Beziehung zwischen den beiden Bezeichnungen besteht. Das neue

Stadtentwicklungsgebiet Europaallee beim Hauptbahnhof Zürich ist in verschie-

dene Baufelder eingeteilt. 234 Die spezifische Gebäudearchitektur der einzelnen

Baufelder ging aus international ausgeschriebenen Architekturwettbewerben her-

vor. Den Wettbewerb für das Baufeld H gewann das zürcher Architekturbüro e2a.

Zur Erinnerung: Im ursprünglichen Entwurf war unsere Nutzung, unser Raumpro-

gramm weder bekannt noch vorgesehen, sondern wurde im Nachhinein in einem

langen und zähen Planungs- und Verhandlungsprozess schrittweise implementiert.

Das Gespräch mit Wim Eckert, dem projektverantwortlichen Architekten von e2a,

findet zu einem Zeitpunkt235 statt, als der architektonischen Planungen nahezu ab-

geschlossen und die Bagger auf dem Baufeld H schon aufgefahren sind.

Also wenn wir über die Europaallee, über unser Baufeld sprechen, muss man

schon das Gesamte noch einmal anschauen. Für mich ist die Europallee eine

symptomatische innerstädtische Entwicklung, ...also symptomatisch in Anfüh-

rungszeichen. Es ist an einem unglaublich prädestinierten Ort, unglaublich ver-

netzt, ein extrem pulsierender Ort. Und gleichzeitig hat es, wenn man den Mas-

terplan anschaut, einen Vorschlag gehabt, dass versucht wird, eine relativ hohe

Dichte an diesem Ort auf den Boden zu bringen. Die Dichte war laut Masterplan

bei Türmen in der Höhe von 60, 70, 80 Metern, gemäss Original Masterplan

von Kees Christiansen. Unterdessen ist ... die Typologie der Europaallee sozusa-

gen europaweit ein extrem willkommener Stadtverdichter. Der gleiche Plan

taucht überall auf oder ist schon überall aufgetaucht. Es ist so eine Recycling-

Übung. Das muss man jetzt, ohne despektierlich zu sein, konstatieren. Meiner

Meinung nach ist dann, in zweiter Instanz, etwas passiert, dass man die Höhen-

beschränkung festgelegt hat. Wir gehen nicht über 60 Meter hinaus. Diese Hö-

henbeschränkung war auch ein Grund dafür, dass dieser Wettbewerb ein sehr

schwieriger gewesen ist, weil mit dieser Höhenbeschränkung keine Reduktion

der Ausnützung stattgefunden hat. Man hatte schlicht und ergreifend einen

kleineren Umschlag für die gleiche Masse. Und das führt unweigerlich zu einem

Gebäude, das sehr breite Fussabdrücke bekommt. Also die Grösse hat plötzlich

eine eigene Dimension. Das ist ein ganz schwieriger Punkt, weil du mit der Ar-

chitektur alleine die Grösse gar nicht bewältigen kannst, weil der Anteil der

Architektur in Bezug auf die grosse Fläche verschwindend klein ist. Piet [sein

Bruder und Geschäftspartner] und ich sagen immer, bei einem so grossen Bau

hast du am Schluss 10% Architektur und 90% ist etwas anderes. Die Frage ist,

wie du diese 10% so einsetzen kannst, dass du die anderen 90% aktivieren

kannst. Das ist sozusagen ein hoffnungsloses Spiel. Jetzt hat man also die Situ-

ation, dass man unglaublich grosse Fussabdrücke bekommt, diese grossen Fuss-

abdrücke auf den Stadtboden bringen muss, was unglaublich grosse Erdge-

schosse mit sich bringt. Das ist die Konsequenz.

Nach seinem Hinweis über die ,grossen Fussabdrücke‘236 resp. das Dichtemoment

in der Stadtarchitektur kommt Wim auf die Nutzung der Erdgeschosse im städti-

schen Raum zu sprechen.

Wie geht man mit diesen unglaublich tiefen Erdgeschossen um in einer Zeit, in

der die Erdgeschossnutzungen nicht immer populär sind? Für jeden ist es ein

Problem, wie bringt er die Erdgeschosse los. Es sei denn, man hat jemanden

wie dich, der im Prinzip sagt, lässig, ich nimm‘s und aktivier das. Und das ist

eigentlich ein interessantes Phänomen, das du auf die ganze Stadt anwenden

kannst. Wenn du solche Häuser baust in diesen Quantitäten, dann entsteht et-

was, und das ist wieder symptomatisch für Zürich, wenn du diese Türme be-

trachtest, das sind absolute Spezialitätenbauten ... Also musst du neue Allian-

zen eingehen. Und diese finde ich einfach hoch interessant ... Sich einfach nur

vorzustellen, dass ein grosses Haus nur gut ist, wenn es eine lässige Erdge-

schossnutzung hat, das ist ein bisschen naiv, oder? ... Die Realität ist komplett

anders. Es nützt dir nämlich nichts, wenn du eine Ambition hast, indem du

sagst, es muss im Erdgeschoss Öffentlichkeit herrschen, und du hast im Prinzip

zum Schluss niemanden, der diese Öffentlichkeit tragen kann, weil es im Prinzip

am falschen Ort ist oder diese öffentliche Agenda nicht hat. Es ist also schon

noch interessant, Öffentlichkeit nicht nur in Restaurants zu suchen, sondern

anzufangen, viel diverser nachzudenken. Und dann sieht man eigentlich, dass

man in Zürich ganz komische Typologien von solch grossen Häusern hat, die

immer wieder eine Allianz eingehen mit anderen Nutzungen, sei das eine in-

dustrielle Nutzung, sei das eine Hotel-Nutzung wie zum Beispiel beim Renais-

sance-Tower [in Zürich-West], wo im Prinzip eine Verbindung ist, die eine spe-

zifische Situation auslöst, als dass es nur eine bestimmte Aufgabe hat. Und das

ist meiner Meinung nach für einen städtischen Kontext extrem wichtig. Und das

ist auch das symptomatische Thema für die Europaallee. Darum muss man das

ganz genau untersuchen, wieviel Aktivität kannst du eigentlich... wir reden da

ja von von 8000 qm Erdgeschossnutzung, und dann kannst du das mal mit allen

Baufeldern multiplizieren. Am Schluss hast du dann das Seefeld ausgeräumt.

Von welchen Überlegungen haben sich die Architekten im Entwurfsprozess leiten

lassen? Worauf beziehen sie sich? Was sind ihre allfälligen Leitbilder?

Es hat ja das Phänomen der grossen städtischen Körper als Verdichtungsarchi-

tektur schon in den 50er Jahren gegeben, insbesondere in London, Alison und

Peter Smithson haben dort das Economist-Building gemacht, das in einem in-

nerstädtischen Kontext einen neuen Massstab deklariert und gleichzeitig Passa-

gen generiert hat, wo du plötzlich durch einen Block hindurchlaufen kannst. Du

bekommst einen oberen Platz und einen unteren Platz, du bekommst plötzlich

eine interessante Vernetzung von städtischem Raum. Und wir haben im Prinzip

bei unserer Darstellung genau darauf angespielt ... [Unser Gebäude ist] quasi

ein Hybrid. Eine Vermählung von so quasi den klassischen europäischen Stadt-

verdichtungsinstrumenten, nämlich dem Turm und dem Block. Bei uns be-

kommst du beides [lacht]. Das ist typologisch interessant und architektonisch

sehr anspruchsvoll, nämlich wie bringst du den Block und den Turm zusammen,

wie löst du das, zum Beispiel in der Fassade. Wir haben uns einfach entschieden,

dass wir wieder zurückgehen zu dem, was ich zu Beginn gesagt habe, dass du

grosse Töpfe hast, grosse Klumpen, wie sie auch genannt werden, dass du im

Prinzip ein Gebäude bekommst, wo du aufgrund der unglaublichen Vielfalt, die

im Gebäude stattfindet, gar nicht mehr die Chance hast, in der Fassade auch

nur ansatzweise das Leben hinter der Fassade abzubilden. Es ist so divers. Wir

haben Wohnen drin, wir haben Büro drin, wir haben deine Nutzung drin, also

Kino, wir haben ein Hotel drin. Es hat im Prinzip alles drin. Und wenn du das

sozusagen eins zu eins abbilden würdest, dann würdest du eine unglaubliche

architektonische Collage bekommen, die wahrscheinlich unerträglich sein

würde. Also musst du eigentlich eine Architektur bilden, die abgesehen von der

extrem hohen Diversität, die hintendran stattfindet, eine unglaubliche Stoik ha-

ben muss, damit sie das ertragen kann, ohne das es banal sein soll, banal oder

tot. Also musst du eigentlich etwas erfinden, das sozusagen sehr viel Resistenz

hat zu dem unglaublich diversen Leben, das hintendran stattfindet. Es muss also

eigentlich eine klassische städtische Fassade werden. Wir haben uns entschie-

den, das sehr flach zu machen, nur noch typologisch im Block zu unterscheiden

oder im Detail ... Uns hat vor allem das Konglomerat interessiert, und wir haben

versucht, dass das ja nicht auseinanderfällt, dass es ja keine Einzelteile gibt, dass

es wirklich eine grosse Figur bleibt.

Im Verlauf unserer Zusammenarbeit hat Wim Eckert immer wieder davon gespro-

chen, dass es ihnen darum gehe, an diesem Ort eine ,brutale Stadtarchitektur‘ zu

bauen. Der Begriff wurde unter uns (Samir und mir) in der Zwischenzeit zu einem

geflügelten Wort mit einer durchaus ironisch-kritischen resp. negativ konnotierten

Bedeutung. Ich frage Wim, was er denn genau unter einer ,brutalen Stadtachitek-

tur‘ verstehe.

Ich glaube, [dieses negative Verständnis] ist eine Misinterpretation. Man könnte

eigentlich sagen, dass das Interessante an der damals New Brutalism genannten

Architektur gewesen ist, dass es eine unglaublich rational geprägte Architektur

ist, die aber interessanterweise wahrscheinlich in der Zeitachse der letzten hun-

dert Jahre die grösste soziale Aufgabe gehabt hat von allen Architekturtenden-

zen. Der New Brutalism war eine Architekturtendenz, die vor allem in England

in den 50er, 60er Jahren, mit dem unglaublichen Zuwachs von London umge-

hen musste, wie bringt man den sozialen Wohnungsbau in eine Dimension, die

a) finanzierbar ist und b) ein gemeinsames Gefühl etablieren kann. Das wird

meistens über Aussenraumagenden erreicht, da gibt es phantastische Beispiele

in London, und der Ausdruck ist eigentlich sehr strukturell und tektonisch ge-

wesen, ohne dass man es im Prinzip verkleidet oder versteckt hat. Und daraus

ist eigentlich nicht der New Brutalism als Brutalität, sondern der Werkstoff Be-

ton, Beton brut, oder... Es ist eigentlich eine Referenz an Corbusiers beton brut,

deshalb brut. Es ist eigentlich eher eine historische Referenz gewesen, diese

Sichtbetonart, das Zeigen einer konstruktiven Idee, die dann sozusagen die Ar-

chitektur auch als Ganzes bestimmt. Das meine ich damit. Es ist eigentlich sehr

interessant, dass man, wenn man das heute ansieht, eine pure Architektur sieht,

pur und einfach, aber sehr gekonnt, und gleichzeitig hat sie einen unglaubli-

chen Spirit entwickelt, wie man mit sozialen Problemen umgeht. Sie haben im-

mer Lösungen, Antworten gesucht auf soziale Fragen. Jetzt könntest du sozu-

sagen intellektuell den Umkehrschluss machen und fragen, was passiert

eigentlich heute mit dieser unglaublichen Architektur, die wir heute haben, die

dermassen schön gemacht worden ist. Aber wo ist hier die soziale Agenda?

Man könnte vielleicht fatalerweise sagen, dass sie in dem Masse, indem sie das

eigentliche Wesen der Architektur hinter einer Maske versteckt, die soziale

Frage abzieht, nämlich null. Das ist sozusagen nur noch Emblematik. Deshalb

finde ich den Punkt des New Brutalism so interessant, und ich würde das gar

nicht als die Kalte Stadt betrachten, sondern im Gegenteil die Stadt, die ver-

sucht, ein gemeinsames Szenarium zu entwickeln für eine unglaublich multiple

Gesellschaft. Das ist der Anschluss oder Rückschluss auf das, was ich vorhin

gesagt habe. Dass nämlich in der Stadt Zürich die Typen dermassen spezifisch

geworden sind, dass sie durch ihre Spezifität ein extrem hohes Mass an Urba-

nismus erzeugen können, weil sie Verschränkungen haben, die es sonst eigent-

lich nicht gegeben hat. Und ihr macht das ja interessanterweise auch. Ihr ver-

schränkt sozusagen den Buchladen mit dem Café und dem Kino. Das sind

sozusagen Heiraten, die du in einer klassischen Agentur nicht finden würdest.

Dadurch entsteht ein gewisses Mass an Einzigartigkeit, aber auch eine gegen-

seitige Beschleunigung, was man als Leben bezeichnen könnte ... Ich finde, dass

die Europaallee diese Bandbreite sehr stark zeigt.

In der Folge unseres Gesprächs drängt sich das Thema auf, worin denn angesichts

des Primats ökonomischer Motive im Städtebau, der offenkundig eine Tendenz zur

Uniformität der Ästhetik und Nutzung der europäischen City generiert, die Auf-

gabe der Architektur überhaupt noch bestehen kann, welche Rolle die Architektur

dabei noch spielt.

Ich glaube, die Rolle des Architekten oder der Architektur ist im Prinzip, sich mit

Notwendigkeiten und Angemessenheiten auseinanderzusetzen. Das ist seine

Aufgabe. An bestimmten Kontexten. Aber es gibt Aufgaben, die ausseror-

dentlich sind, und diese verlangen auch ausserordentliche Antworten. Man soll

nicht jedes Haus in der Stadt auf die gleiche architektonische Ebene herunter-

kochen, als gäbe es nur das, sondern man darf durchaus an bestimmten Orten

die Diversität, die durch das Programm gegeben ist, auch sichtbar machen ...

Was es braucht, ist im Prinzip das, das braucht es auch, und das in der Mitte

braucht es auch. Sonst hat man die Tendenz, dass wir eine Stadt mit dreihun-

derttausend Einwohner bleiben, oder vierhhunderttausend unterdessen, die je-

den Morgen gefüllt wird und wieder evakuiert wird, gefüllt wird und evakuiert

wird. Die Konsequenz davon ist ein ökologisches nightmare, transporttech-

nisch, grotesk. Die komplette Evakuation, das ist Kloten, das ist das Modell Klo-

ten. Die Stadt Zürich muss aufpassen, dass sie nicht das Modell Kloten [unver-

ständliches Wort], wo sie die multiplen Gesellschaftsformen an die Peripherie

delegiert. Aber an bestimmten Orten braucht es das Hochhaus. Das ist nicht

unbedingt ein Problem, sondern das macht eigentlich die Stadt aus, die Diver-

sität, in der Kombination mit anderen hybriden Systemen. Deshalb noch mal

zurück zu der Aufgabe der Architekten, sozusagen the architect is a serious

business. He is a honorable man. Rem Koolhaas hat mal gesagt, the architect is

a honorable man. Das heisst im Prinzip, er muss sich mal dieser Rolle bewusst

sein und nicht einfach sagen, ich bin jetzt der XY, und ich mach jetzt nur noch

[unverständliches Wort]-Gebäude, oder ich mach jetzt nur noch Papierkugeln.

Wie auch immer. Und jetzt kommt der grosse Besteller und sagt, komm, mach

mir doch so eins. Das ist jetzt eine Bibliothek. Wurscht, wo es steht. Das ist Abu

Dhabi. Das sind die Golfstaaten, wo interessanterweise die individuelle Archi-

tektur so individuell geworden ist, dass du, wenn du sie zusammenstellst, im

Prinzip eine Familie von Autisten hast ... die haben nichts miteinander zu tun.

Der eine macht die Spirale so, und der andere macht sie anders. Ich glaube, die

Stadt hat etwas anderes verdient.

Mit der nachträglich induzierten ,hybriden‘ Nutzungsidee hat sich auf dem Baufeld

H der Europaallee eine neue städtebaulich-architektonische Konstellation und da-

mit eine neue Aufgabenstellung ergeben.

Ich finde, das ist eine ultimative Chance. Das ist eigentlich genau das, was ich

vorhin versucht habe, zu sagen. Deshalb finde ich das so phantastisch. Dass du

im Prinzip in einem Gebäude, das vermeintlich ein einfacher städtischer Körper

ist, eine Nutzung implementierst, die so dermassen spezifisch ist. Und dass du

eben genau für diese Nutzung eben nicht den genau spezifischen Bautyp

wählst. Das hat ja eine Geschichte. Das Adaptieren an Bedingungen, die sub-

optimal sind, generiert immer ausserordentliche Lösungen. Und somit entsteht

eine Einzigartigkeit oder eine Spezifität. Das finde ich natürich phantastisch ...

Wenn ihr von Anfang an in diesem Wettbewerb gewesen wärt, dann wäre jetzt

ein spezifisches, sehr optimal ausgetüfteltes Prinzip entstanden. Und die Frage

ist einfach, ob nicht genau sozusagen der Moment dieses Umbau-, Einbau-,

Durchbau-Szenarios eigentlich einen Raum generiert, der genau aus diesem

Grund so speziell ist, dass er quasi wie so sein Eigenleben führt. Das ist das

interessante Phänomen, dass quasi eine Nutzung, die für einen bestimmen Be-

reich definiert ist, sobald sie obsolet geworden ist, der Idealkontext ist für etwas

anderes. Also ich weiss nicht, wieviele Druckereien spezifisch für Druckereien

gebaut worden sind und heute keine einzige Druckmaschinen mehr drin steht

und der Raum jetzt von dieser unglaublichen Anpassung lebt ... Im Prinzip ist

das interessant, weil es quasi der umgekehrte Postindustrialisierungseffekt ist.

Du lässt jetzt den Film rückwärts laufen. Das ist ein interessantes Phänomen,

indem aus einer vermeintlichen Eindeutigkeit eine Mehrdeutigkeit oder Vieldeu-

tigkeit entsteht. Und das ist im Prinzip das Wesen der Stadt. Die Stadt ist nichts

anderes als ein permanenter Erneuerungsprozess. Das macht die Stadt aus. Es

gibt auch nicht die eine Rezeptur, Öffentlichkeit hier und Privatheit dort. Das

gibt es nicht. Das ist ein Irrglaube, so Urbanität generieren zu können. Sondern

im Gegenteil, Urbanität ist im Prinzip das, dass ich an einem Ort, an dem das

nicht vorgesehen war, etwas vorsehe. Aus dem entsteht auch Energie. Das finde

ich das Schöne am Kosmos, abgesehen von der Akrobatik-Übung, die nachher

planerisch notwendig ist. Aber das Interessante daran ist, du wirst das an die-

sem Raum ablesen können. Er wird den Imprint dieser umgekehrten Zeitachse

haben. Das ist das Phänomenale daran, und das macht ihn wahrscheinlich eher

eigenartig und sehr speziell. Das ist genau die Qualität. Mit anderen Worten,

beim einen transportierst du den Geist einer ehemaligen Nutzung mit in die

neue Nutzung, und wir haben hier im Prinzip die neue Nutzung, wie sagt man

dem, die den Geist der ehemaligen Nutzung komplett kontaminiert. Und das

finde ich im Grunde eine phantastische Situation ... Es ist eigentlich die Vermäh-

lung des Unmöglichen ... Und das habe ich auch persönlich immer an anderen

Orten erlebt, das Verbinden des Nicht-Verbindbaren. Das ist ein dermassen ak-

tuelles Thema ist, dass man sich dem nicht verschliessen darf ... Normalerweise

würdest du planerisch sagen, mach das nicht. Aber das Resultat davon ist ge-

rade das Gegenteil. Es ist unglaublich gut. Dass das nebeneinander leben kann.

Für uns oder für die Europaallee ist das an diesem Ort ein absoluter Glücksfall

... Und schlussendlich für das Leben, das dort unten entsteht,ist es ein absoluter

Glücksfall.

Seine Beurteilung der spezifischen, durch KOSMOS verursachten Intervention mün-

det abschliessend in eine Art planerisches Credo...

Du musst eigentlich konzeptionell immer so etwas wie eine criminal energy in

deinem Projekt etablieren. Das ist unglaublich wichtig, weil du zu einem Zeit-

punkt, wo du schon alles etabliert hast, noch mal quasi einen Störenfried durch-

schicken musst, damit nicht etwas entsteht, was sich selber sozusagen zum Ab-

schluss bringt. Das ist genau das, von dem wir jetzt sagen können, ihr habt

eigentlich das Mass an krimineller Energie in das Baufeld H hineingeschickt, das

wie so ein Störfaktor in einer Systematik ist. Und das Resultat davon ist, dass es

etwas Unabsehbares bekommt, und gleichzeitig daraus eine neue architektoni-

sche Entscheidung entsteht. Du musst das als Architekt immer in deinem eige-

nen Prozess reinbringen ... Ja, du musst immer permanent torpedieren, sonst

erstellst du im Prinzip etwas, das ein Selbstläufer ist. Du musst immer wieder

dafür besorgt sein, dass du etwas bringst, das quasi stören kann im Sinne von

Opportunitäten schaffen, Möglichkeiten schaffen ... Und ich kann mir vorstel-

len, dass Kultur das wirklich haben muss, dass man eben etwas nicht fertig

denkt. Das ist wie so Gordon Matta-Clark [ein US-amerikanischer Architekt und

Konzeptkünstler, der sich auf die Gebiete der Intervention und Dekonstruktion

spezialisiert hatte]. Du machst aus etwas nachher noch mal etwas anderes, in-

dem du einfach eingreifst.

...und eine Empfehlung, wie die spezifische Konstellation in die kosmosinterne Ar-

chitektur übersetzt werden sollte:

Wenn man sich das ganz gut überlegt und sich fragt, was passiert nun eigent-

lich weiter mit dem Ort, dann hat dieser Ort sozusagen die Polarität zwischen

dem, was er wirklich ist und für was er gedacht ist. Jetzt müsste man konzepti-

onell auf dieser Bipolarität weiter aufbauen. Was jetzt nicht passieren dürfte,

ist, dass man alles das, was quasi dazu geführt hat, dass man das übertüncht

und wieder eins daraus machen will. Das ist ganz entscheidend. Jetzt müsste

der Prozess sichtbar bleiben. Das ist essentiell. Das heisst, man müsste sich jetzt

ganz gut überlegen, und das macht ihr sicher, wo findet sozusagen Applikation

statt und wo nicht, und wo bleibt es, wie es ist. Das wird sehr fleckig. Das Fle-

ckige ist genau das, was prinzipiell der strukturelle Grundgedanke dieses Ge-

bäudes mit diesem Kino ist. Es ist nämlich eine fleckige Struktur im Gegensatz

zu einer kohärenten... Und darum finde ich das schön... Das Konzept der Fle-

cken. Hier hat es etwas, und dort hat es eben nichts. Dort hat es etwas, dort

brauchen wir etwas, aber dort brauchen wir eben nichts. Wenn sich das durch-

zieht, dann ist das auch eine inhaltliche Dimension ... Ich kann mir vorstellen,

wie ihr denkt, und im Idealfall könnt ihr euch auch vorstellen, wie wir denken.

Wenn es da Deckungsgleichheit gibt, ist das sehr erfolgreich. Ja, ich glaube, das

kommt gut.

Europaallee

foam city

Raumschiff Enterprise

Schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt ist Steff Fischer in das Projekt KOSMOS resp.

dessen Vorläufer Geld und Geist involviert. Steff ist Freund und Geschäftspartner.

1997 haben wir gemeinsam mit acht weiteren Aktionären die Firma Zürichparis AG

gegründet, die inzwischen drei Gewerbeliegenschaften besitzt und darin unge-

wöhnliche Nutzungskonzepte239 umsetzen konnte. Etwa zur gleichen Zeit hat Steff

in Zürich ein eigenes Immobilienunternehmen aufgebaut, in dem er mittlerweile

40 Mitarbeiter (!) beschäftigt.240 Wir treffen uns zu einem Gespräch,241 als die pro-

jektbezogene Zusammenarbeit nicht mehr so intensiv ist wie zu den Zeiten, als das

Projekt erste Konturen annahm und später dann in der Europaallee ankam.

Ja, ich mag mich noch erinnern, als du am Anfang von deiner Idee erzählt hast.

Du hast das schon schnell mal Geld und Geist genannt, zumindest ist es so in

meiner Erinnerung, von diesem intelligenten Warenhaus, wie du das auch ge-

nannt hast. Schon früh hast du davon gesprochen, dass es ein Treffpunkt wer-

den soll für solche, die sich auch über die Nasenspitze hinaus Gedanken ma-

chen, um es auch ein bisschen so zu sagen. Es soll niederschwellig sein, sicher

nicht eine elitäre Veranstaltung. Das sind alles so Stichwörter gewesen, die mich

unabhängig von Immobilien und Standort angesprochen haben, weil ich ja in

meinem früheren Leben auch ein Buchhändler, eigentlich ein Verkäufer von

Ideen war, von Gedanken oder von Weltentwürfen oder wie man das immer

nennen will, was ein Buch ist, eine wissenschaftlichen Abhandlung. Das ist sehr

breit. Das Buch ist ja eine Abstraktion per se, ein Vermittler von solchen Abs-

traktionen, das mache ich ja heute noch gerne. Mich hat das ja ganz allgemein,

von allem Anfang an gefreut, dass jemand so etwas lostreten will, eine solche

Idee hat und so etwas anpacken will. Natürlich habe ich ja damals schon mit

Immobilien zu tun gehabt. Deshalb war ja der Link zum Standort schnell gege-

ben. Ich habe euch ja mal nach Schaffhausen entführt aus der Idee heraus, das

kann man überall machen. Es ist ja die Idee, die zählt. Und wenn man dann die

Immobilie nicht gerade an dem Ort hat, wo man sich das gerne wünscht, dann

kann man das auch an einem anderen Ort machen. Das finde ich übrigens

heute noch ...Und da gab es ja auch diesen anderen Strang, der mich mit Kos-

mos verbunden hat. Das ist der Strang, als die SBB vor rund fünf Jahren auf

mich zugekommen ist, händeringend fast und gesagt hat, wir haben ein Prob-

lem. Wir haben Gegenwind, politischen Gegenwind, Gegenwind von Behör-

den, wir planen hier ja die Europaallee, und uns wird gesagt, wir hätten am

Quartier vorbeigeplant, wir hätten kein Bezug zum Quartier geschaffen. Und

tatsächlich hat es am Anfang geheissen von Seiten der SBB, es stimmt, wir ha-

ben eigentlich überhaupt keine Ahnung, wie wir das Quartier jetzt da noch

integrieren können in das Projekt Europaallee. Die SBB hat dann Workshops

gemacht, und ich habe mich dann sehr schnell mit der Idee hervorgetan, von

der Sihlpost bis an die Langstrasse eine sehr kleinteilige Struktur zu schaffen,

eigentlich das Monumentale der Europaallee auf ein menschliches Mass herun-

terzuschrumpfen, kann man vielleicht etwas salopp sagen.

Steff resp. seine Firma erhielt den Auftrag, dieses Konzept zu konkretisieren und

umzusetzen: solche sogenannten Autoren-, solche No-Brand-Shops resp. -Betrei-

ber zu finden und an sie zu vermieten.

Der Auftrag war für mich traumhaft, etwas Grosses. Gelingt es, so etwas Ano-

nymes, so einen anonymen Klotz, so wird er ja ein bisschen von der Bevölkerung

wahrgenommen, ein uniformer, riesiger Klotz, gelingt es überhaupt, zu einem

späten Zeitpunkt, an dem fast schon alles fertig geplant ist, noch etwas verän-

dern zu können, aufbrechen zu können ... Ok, das ist ein bisschen der Boden,

der andere Strang gewesen, zuerst deine Idee, die mir gefallen hat, und dann

der Auftrag der SBB, wo ich am Anfang gar nicht an dich gedacht habe, ehr-

licherweise, weil der Auftrag ja auch nicht so war. Mikroshops war ja der Auf-

trag und keine grösseren Flächen. Und dann hat es sich ergeben im Laufe der

Zeit, dass die SBB gefunden hat, es könnten auch noch andere Flächen zur Ver-

fügung stehen, bei denen man sich auch noch Ideen und Gedanken machen

könnte. Und mindestens, wie ich mich erinnern kann, bin ich dann mal auf dich

zugekommen...

Mit seinem Mandat und unserer Bewerbung hat sich eine Konstellation ergeben,

die Steff folgendermassen beschreibt resp. erlebt hat:

Ja, eigentlich empfinde ich diese Zusammenarbeit jetzt rein geschäftlich, stra-

tegisch zwischen uns und... eigentlich ist das Dreieck, also formal ist es kein

Dreieck, ich bin ja auf der Seite der SBB, Vertreter der SBB gewesen, formal,

aber es war auf eine gewisse Art doch ein Dreieck. Auf der einen Seite die SBB,

auf der anderen Seite ihr und ich auch noch als irgendwo der, wo... so habe ich

meine Aufgabe verstanden, dass ich darauf achten muss, dass von beiden Sei-

ten her in dem ganzen Prozess nicht irgendwelche No-Go-Vorstellungen sich

verhärten. So muss man es vielleicht sagen. Oft bei solch schwierigen Projekt-

entwicklungen geht es eigentlich nur darum, dass der Moderator dieses Ver-

handlungsprozesses die Aufgabe hat, die Parteien davor zu schützen, dass sie

zu schnell abschliessende, ausschliessende Positionen einnehmen, die dann für

das Gegenüber schnell zu einem No-Go führt. Irgendwie habe ich meine Rolle

so verstanden, die Tür immer wieder offen zu behalten. Das ist eigentlich alles...

Und dass ich jetzt Kosmos so eine gute Idee finde oder nicht, das ist gar nicht

so wichtig gewesen. Es wäre vielleicht sogar ebenso gut gewesen, wenn ich das

gar nicht so gut verstanden hätte resp. gegenüber der SBB durfte ich gar nicht

allzu begeistert von diesem Projekt sprechen, weil es ja dort intern auch ver-

schiedene Strömungen gibt.242 Und wenn es dann mal heisst, der Fischer ist ja

eigentlich Kosmos, auf den darf man gar nicht hören. Der will das ja sowieso,

dann hätte ich weniger Einfluss gehabt auf die Verhandlungen. Ich habe auch

gegenüber Andi [Steiger] ein paarmal glaubhaft machen können, dass ich euch

auch verpflichte auf gewisse Sachverhalte und euch zu bearbeiten und rumzu-

bringen versuche, dass ihr gewisse Forderungen der SBB halt erfüllt... So dass

es immer wieder darum gegangen ist, die Türe nicht ganz zugehen zu lassen.

Dabei taucht die Frage auf, wie schwierig oder belastend die Situation zwischen

den beiden Parteien und ihren divergierenden Ansprüchen für ihn gewesen ist.

Nein, das ist es nie. Solche Aufgabenstellungen liebe ich eigentlich. Ja, ich habe

diese Seite schon ein bisschen. Es ist eigentlich gut, dass ich auch ein bisschen

ein Player bin, und nicht nur Akteur, weil das bei mir den Spass aufrechterhält,

weil die Verhandlungen zum Teil brutal hart gewesen sind, und es war immer

wieder an einem Punkt, wo man gedacht hat, es geht nicht... Ich habe dann

ein paarmal Kopfweh bekommen, also auch physisch gelitten, zwischendrin.

Aber ich habe mich immer wieder schnell erholt und mir überlegt, wie ich jetzt

vorgehen muss... Und da sind dann ja alle Register erforderlich... Das hat auch

etwas mit einem Spiel zu tun. Ich kann mich erinnern, dass ich dich mal scho-

ckiert habe vor zwei, drei Jahren, glaube ich, als ich dir gesagt habe, dass ein

Teil meiner Spontaneität auch Berechnung ist ... This ist part of the game.

Damit ist - buchstäblich - ein neuer Begriff im Spiel. Ich erinnere Steff daran, dass

er sich mir gegenüber vor geraumer Zeit einmal als Opportunisten bezeichnet hat.

Da Opportunismus im Allgemeinen negativ konnotiert ist, bitte ich ihn zu erklären,

wie er das gemeint hat, in welcher Hinsicht er meint, ein Opportunist zu sein.

Die Frage ist halt, was ist der Antrieb für den Opportunismus. Ist der Antrieb für

den Opportunismus Selbstsucht, will man immer den besten Vorteil für sich

Von der Verfertigung der Idee beim Tun

selbst, oder geht es um Bequemlichkeit, ich sage einfach immer allen, du bist

der Beste und ich bin auch deiner Meinung, weil das am Bequemsten ist, dann

habe ich keinen Ärger und keinen Streit usw., das sind jetzt für mich weniger

wertvolle... wobei ich die nicht, ich würde alle die nicht hundertprozentig ver-

dammen. Man darf im Leben auch manchmal bequem sein. Man darf auch

manchmal jemandem signalisieren, ich bin deiner Meinung, obwohl es nicht

ganz stimmt, weil ich jetzt einfach keinen Stress will. Das ist für mich schon ok.

Das ist nicht alles verboten in meinen Augen, dieser Opportunismus. Aber es

geht, glaube ich, schon um den Kern, und mir ist, um jetzt wieder auf das Pro-

jekt zurückzukommen, hier ist es natürlich darum gegangen, eine Erweiterung

des Shop-Konzepts oder eigentlich ein Highlight des Shop-Konzepts, wie ein

Ausrufezeichen, der Strich des Ausrufezeichens wären die Perlenketten der

Shops und das Pünktchen wäre Kosmos. Dieses Projekt auf den Punkt bringen

oder wie man das immer bildlich darstellen will. Der Zweck heiligt die Mittel

nicht ganz generell, ... aber für mich hat das etwas miteinander zu tun. Bis zu

einem gewissen Grad, machmal muss man dabei sogar etwas weit gehen, soll

man opportunistisch sein können, um den Kern dessen, was man erreichen

möchte, um den auch wirklich erreichen zu können ...

Mit der Kino-Expansion wurde das Projekt erwiesenermassen viel komplexer und

riskanter: personell, strukturell und finanziell. War Steffs Gutheissung und Unter-

stützung der Fusion Ausdruck seines Opportunismus?

Nein, im Gegenteil, das habe ich auch immer wieder gesagt, das habe ich auch

so gemeint, das ist nicht Teil meines opportunistischen Verhaltens gewesen

[lacht]. Das ist ja auch eine Kunst, so opportunistisch zu sein, dass man trotz-

dem, und das ist natürlich ein Widerspruch, ich weiss, aber das muss man ver-

suchen, im opportunistischen Verhalten trotzdem authentisch zu bleiben. Ich

behaupte jetzt mal, das geht, obwohl es eigentlich per se ein Widerspruch ist.

... Das habe ich super gefunden. Nicht nur, weil Samir ja auch ein alter Freund

von mir ist und mir schon lange mit dieser Kinoidee in den Ohren gelegen ist

und gesagt hat, das musst du mir irgendwann mal ermöglichen so quasi, und

ich endlich die Chance hatte, seinen Wunsch... das hat mich zwar auch gefreut,

dass es dann so zusammengekommen ist ... Ich bin ja selbst auch ein... ja fast

leidenschaftlicher Kinogänger ... Vom Konzept her hat mir das vollkommen ein-

geleuchtet, und das finde ich auch heute noch, dass diese Verbindung eventuell

Geld und Geist, ich sag dem mal so, rettet, und Geld und Geist rettet das Kino.

Ich habe das Gefühl, das sind zwei Elemente, die da zusammenkommen, die

sich gegenseitig beflügeln können, und wo es wahrscheinlich lange geht, bis es

vielleicht mal eine Phase von Erlahmung gibt, Ich glaube, ihr bietet so viel Ver-

schiedenes an, schon dadurch, dass ihr das Kino nicht nur als ein traditionelles

Kino versteht ... Das hat mir auf Anhieb eingeleuchtet, dass das ein absolut

richtiger und guter Entscheid gewesen ist.

Die Frage taucht auf, wie die Beziehung zwischen Person und Idee in einem unter-

nehmerischen Projekt wie KOSMOS zu denken und zu handhaben ist. Wieder ist

von Opportunismus die Rede...

Und so hart wie es tönt, ob du [betont] das umsetzt oder nicht, das ist für mich

zweitrangig. Das trenne ich aber von unserer Freundschaft. Ich finde es nicht

gut, wenn man Freundschaften zu fest an Projekte knüpft. Weil unsere Freund-

schaft wahrscheinlich auch, zumindest setze ich darauf und hoffe das auch, das

überleben würde, dass ich mit anderen, ich sage es jetzt knallhart, Kosmos um-

setzen würde. Das ist auch ein Opportunismus. Mir geht es um die Idee. Und

das Copyright der Idee hast immer du. Das ist mir klar ... Du gehst eine Wette

ein und verlierst vielleicht, und ich gehe eine Wette ein und verliere vielleicht ...

Aber mir es wichtig, das hier zu sagen, die Idee ist stärker als der Bruno Deckert

... Ich habe auch schon erlebt, dass man sich von einer Person trennt, die ei-

gentlich das Copyright hat auf die gute Idee. Weil sie abdriftet und die Idee

gefährdet. Das ist dann der Preis, den man zahlt, um die Idee zu retten. Ich

möchte nicht als kalt erscheinen, aber ich glaube eben, dass ... es wichtig ist,

dass man sich so verhält ... Die Glaubwürdigkeit der Wirtschaft oder der Ak-

teure, die in der Wirtschaft tätig sind, das sind wir ja auch mit unseren Projek-

ten, kann man nur retten, wenn man sich eben genau so verhält. Indem man

sagt, wir versprechen euch Kosmos, aber vielleicht kann es ein anderer besser

als wir. Oder? Die Grösse müsste man wahrscheinlich haben, um glaubwürdig

bleiben zu können.

...wobei Steff spürbar versucht, für sein Begriffsverständnis den richtigen Ton zu

finden.

Ich meine das jetzt nicht ganz hart schwarz auf weiss, aber ich glaube, dass es

um das innere Feuer geht, um die innere Überzeugung, dass es ein richtiges

Projekt ist, und was dann letztendlich dabei herauskommt, das kann man ja

sowieso nicht wissen. Und in diesem Ungewissen, wie sich das Projekt dann

entwickelt, und wie das Projekt dann am Schluss wahrgenommen wird, das ist

dann ja noch einmal eine Überraschung. Das sind ja alles black boxes. Und in

diesen black boxes, denen man sich auf dem Weg einer solchen Projektentwick-

lung immer wieder gegenübersieht, gibt es auch immer viel Raum für Opportu-

nismus. Weil ganz genau wissen kannst weder du noch kann ich es, wie es dann

sein wird, wenn es umgesetzt wird. Und vielleicht waren dann gewisse unserer

Ideen gar nicht so gut, weil sie sich in der Realität gar nicht bewähren. Oppor-

tunismus kann man deshalb auch als eine gewisse Art von Offenheit umschrei-

ben. Vielleicht hat ja der andere eben doch recht, der mich kritisiert hat. Dieses

ständige Austarieren und das ständige Offenbleiben gegenüber allen Optionen

hat auch etwas, das man als Freund ... als etwas Kaltes empfinden kann, und

trotzdem ist es etwas Richtiges. Also ich fühle mich noch oft in diesem Span-

nungsfeld, muss ich sagen.

Im Verlauf des Gesprächs erwähne ich, dass die Projektfinanzierung unsererseits

bei weitem noch nicht gesichert ist, dass kein Plan B für den Fall existiert, sollte die

Finanzierung scheitern. Beim Nachdenken über unsere Situation komme mir zu-

weilen der Dürrenmattsche Tunnel243 in den Sinn. Mein Statement nimmt Steff

zum Anlass, seine Vorstellung vom ,Wesen des Unternehmertums‘ zu entwickeln.

Ich glaube, der Unternehmer, der ideale Unternehmer, mein Idealbild, ist eben

der, der ein Stück seiner Existenz, ein Stück seines Fleisches hergibt. Sein oder

Nichtsein. Er ist auch bereit, unterzugehen, physisch. Er ist bereit, ein Stück von

sich herauszuschneiden, im schlimmsten Fall, für sein Projekt ... Es hat etwas

sehr Existentielles, etwas sehr... Es ist ist wie der Kapitän, nicht wie der Schet-

tino, sondern der Kapitän, der ganz zum Schluss, wenn die letzte Person geret-

tet ist, dann vielleicht nicht mehr vom Schiff gehen kann und wahrscheinlich

stolz untergeht. Glücklich vielleicht sogar. Weil er seine Pflicht erfüllt hat. Ich

glaube schon, dass der ideale Unternehmer bereit ist, sein Leben zu geben.

Letztendlich. Sehr viel zu geben. Herzinfarkt. Einfach zu viel gearbeitet. Weil es

noch etwas gibt, das grösser ist als er selbst. Man könnte es auch noch einmal

anders formulieren. Natürlich weiss man nicht, ob man die Finanzierung zusam-

menbringt. Niemand weiss das. Aber das ist wieder eine banale Aussage. Das

ist ja so bei jedem Projekt. Das gilt auch für andere Projekte, die etwas profaner

sind. ... Jeder Unternehmer muss damit rechnen, dass sein Plan nicht aufgeht.

Aber wenn man im Vorfeld zu fest betont, eventuell geht mein Plan nicht auf,

dann hat das auf eine Art... das ist eine Art die Exit-Türe schon ein bisschen

aufmachen. Und das sollte man nicht. Und deshalb habe ich am Anfang das

mit dem Stück Fleisch gesagt, das man sich rausschneidet. Aber das ist jetzt

alles ein bisschen überspitzt formuliert.

Seine heroische Auffassung vom Unternehmertum ergänzt Steff noch um eine wei-

tere Dimension. Er spricht von einem permanenten Widerstreit, in dem er sich be-

finde...

Permanent ist dieser Widerstreit zwischen wie weit gehst du jetzt, was gibst du

auf, was gewinnst du, abwägen, entspricht das noch deiner Grundhaltung, was

du jetzt machst, entspricht es dem nicht. Das ist mir permanent bewusst. Ich

habe dabei ein sehr gutes Instrument schon vor langer Zeit für mich gefunden.

Der Tunnel

Ich führe sehr gerne Selbstgespräche. Sehr sehr gerne. Rede und Widerrede.

Und zwar laut. Manchmal auf dem Trottoir. Manchmal sind die Leute irritiert,

wenn sie mich reden hören. Seit es Handys mit Kopfhörer gibt, meinen sie

wahrscheinlich, ich habe ein Handy. Das entlastet mich etwas, weil sie meinen,

dass ich ins Handy spreche. Ich mache das permanent ... Ich kann sehr hart mit

mir ins Gericht gehen.

...um abschliessend ,ganz banal‘ wieder an der Europaallee zu landen.

Ich könnte jetzt auch banalere Aussagen machen. Wir haben jetzt ja ein philo-

sophischeres Gespräch über diese Themen geführt. Aber man kann auch ver-

suchen, ganz banale Aussagen zu machen. Zum Beispiel: Wo soll man denn

verdichten, wenn nicht beim Hauptbahnhof? Das ist eigentlich richtig. Klotzen

am Hauptbahnhof und nicht die Landschaft verschandeln ... und die Zersiede-

lung fördern. Sondern wenn schon, dann müssen wir ganz dicht sein beim

Hauptbahnhof ... Die Grundidee, dass man dort wirklich klotzt, ist grundsätzlich

sowieso nicht falsch ... Wir beide hätten es ja wahrscheinlich anders gemacht.

Aber ob jetzt das Ergebnis so schlimm ist? Ich muss dir ehrlich sagen, die ganze

Europaallee wird mir in der Zwischenzeit sympathischer. Ich finde es nicht mehr

so schlimm. Das ,Hin und Weg‘ [ein Café] und das UBS-Café. Das finde ich

Urbanität. Alle wissen genau, ah, das ist das UBS-Café. Und tatsächlich, wenn

man hineinschaut, wer dort sitzt, alle in der Schale, alle mit Krawatte, die Da-

men im Deux-Pièces, es ist fast lustig. Und ein paar Schritte später, wenn man

etwas weiter geht, dann kommt das Hin und Weg. Und das ist das Stammlokal

der Pädogogischen Hochschule. Dort sitzen die jungen Lehrerinnen und Lehrer

drin. Und sie lieben das Lokal. Ich weiss das, weil meine Frau dort arbeitet. ,Hin

und Weg‘ ist für PH-Dozenten und Studenten, das ,Hin und Weg‘ ist genau ihr

Ding. Dort fühlen sie sich ganz wohl. Und der Banker ist ein paar Schritte weiter

im UBS-Café. Es ist witzig. Diese Banker sind ja auch nicht nur... die gehören

auch in eine Stadt. Dass man auf kleinem Raum diese verschiedenen Kulturen

vermischt, Verdichtung heisst ja auch, dass man aushalten muss, dass es ver-

schiedene Leute gibt, die ganz nah beieinander funktionieren ... Ich glaube, das

dichte Teil, das dort entsteht, das bietet auch Chancen. Jetzt ist es halt so, wie

es ist. Die Architektur finde ich ja auch durchzogen, obwohl ich gewisse Ge-

bäude nicht ganz schlecht finde. Aber jetzt haben wir diesen Klotz, und zusam-

men mit diesen Läden, das kann man auch nicht mehr rückgängig machen, das

wird jetzt bleiben, und zusammen vor allem mit Kosmos ... kommt das dann

auch als Ganzes gar nicht so schlecht. Das ist jetzt auch eine Aussage zu dieser

Spannung. Man könnte vielleicht sagen, vielleicht ist diese Spannung gar nicht

so gross, wie wir meinen. Vielleicht. Vielleicht. Das haben wir doch schon ein

paarmal erlebt.

entrepreneurial discourse

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Seit dem Tag, als Samir mit seinem Arthouse-Kino-Projekt und seinem Wunsch zu

mir kam, es in Geld und Geist zu integrieren, bin ich mit seiner Idee, seinen Ideen,

seinen Überlegungen und Plänen immer mehr vertraut geworden. An zahlreichen

Stellen dieser Arbeit sind sie und seine Rolle in unserem gemeinsamen Projekt ex-

plizit246 und implizit247 eingeflossen und präsent. Gleichwohl fehlt bislang seine

Stimme als eine ganz persönliche Stimme, fehlt ein Beitrag, der Auskunft gibt über

sein Selbstverständnis als ,Kosmonaut‘, als ,kosmopolitischer‘ Akteur und Mitiniti-

ant. Ich habe ihn deshalb gebeten, mir behilflich zu sein, diese Lücke zu schliessen.

Er meinte, es falle ihm leichter, seine Gedanken im Rahmen und in der Form eines

Dialogs mit mir zu formulieren. Die untenstehenden Zitate sind der Transkription

des Gesprächs entnommen und von mir lediglich mit inhaltsbezogenen Überschrif-

ten versehen.

Wie ich auf das Kinoprojekt kam…

Ich muss dir ehrlich sagen, als ich angefangen habe, mich umzuschauen, wo

man neue Arthouse-Kinos machen könnte, war für mich ganz klar, dass das

nicht einfach Kinos sein können. Das war logisch. Ich kann mich erinnern, als

ich zum ersten Mal zu Edy [Stöckli] gegangen bin und ihm gesagt habe, schau,

du hast das Kino Roland. Sex-Kinos gibt es jetzt bald nicht mehr. Das wissen

wir ja. Also wusste ich, dass im Innenhof des Kino Roland [Sex-Kino an der

Langstrasse] noch Werkstätten sind, die ich alle kenne. Ich habe immer gedacht

und es war so klar, dass die Langstrasse das Ausgeh-Zentrum werden wird. Also

habe ich Edy gesagt, das Roland wäre dann quasi das Empfangszentrum. An

der Ecke eine Bar, eventuell ein Restaurant und... Anstatt Kinos könnte man

auch kleine Konzerte machen, Events und hinten im langen Schlauch im Hof

könnte man dann die einzelnen Kinosäle aufreihen, sechs oder sieben. Er sagte,

dann gibt es aber Probleme mit den Nachbarn. Wir könnten das überdachen,

sagte ich, das wäre dann ein Ausgehzentrum. Von Anfang an konnte ich es mir

gar nicht mehr vorstellen, ein reines Kino. Das ist unmöglich. Ich hatte ja auch

das RiffRaff bestechend gefunden, es tönt blöd, aber der Ort ist ja eigentlich

wegen der Bar entstanden und nicht wegen des Kinos. In dieser Zeit, in den

90er Jahren war das vollkommen aussergewöhnlich, eine solche Bar in Zürich

... Diese Bar war aussergewöhnlich, und es hatte noch zwei Kinosäle. Das hat

Über die allmähliche Verfertigung der Idee beim Tun

mir eingeleuchtet. Und es hat auch genau so funktioniert. Und du weisst ja

auch, dass ich gerne koche. Ich habe mal einen Witz gemacht: Wenn jemand

würde wollen, dass ich eine Filmschule eröffne, wenn ich dann mal pensioniert

bin, dann würde ich von jedem als Prüfung nicht einen Film verlangen, sondern

ich würde von jedem verlangen, ein 5-Gang-Menü mit dem gleichen Ausgangs-

material zu kochen.

Ich möchte wissen, wie es funktioniert…

Ich bin nicht jemand, der einen Film macht und dann zum Verleiher geht und

sich nachher wundert, warum sein Film nicht im Kino läuft oder so, sondern ich

will wissen, warum sie nicht im Kino sind, wer hat was entschieden, wie funk-

tioniert das, all diese Sachen. Also ich sage jetzt mal, das Wissen ist einfach

intuitiv und hat sich aufgebaut... Die meisten Regisseure, die Filme machen,

sagen, ich mache Filme fürs Fermsehen oder ich mache Arthouse-Filme, ich bin

nur Künstler, oder ich mache nur Filme, die in die Cineplexe kommen müssen,

oder Komödien. Das ist wirklich so. Aber ich habe das nicht so gehabt ... Und

das hat dazu geführt, dass ich aus Neugier über wirklich alles Bescheid gewusst

habe gegenüber all meinen Kollegen, was natürlich dazu geführt hat, dass ich

Probleme gehabt habe mit den Kinobesitzern, mit den Verleihern und so, weil

die gemerkt haben, dass ich einfach dreinrede, weil ich Sachen weiss, die sie

vielleicht auch anders anschauen, aber manchmal war ich auch schneller als sie.

Ich habe mich einfach eingemischt…

Als wir in den 80er Jahren angefangen haben, da hat es entweder nur den alten

Kuchen gegeben, Fredi Murer, Klopfenstein und so, und dann gab es noch

Werbefilmer. Sonst gab es nichts. Bei meinem ersten Film musste ich ausrech-

nen, ob es sich lohnt, eine Tournee zu machen mit dem Film und dafür einen

Videoprojektor zu kaufen, der ungefähr so gross war wie dieser Tisch. Das

heisst, wir mussten einen Toyota-Bus dazukaufen, und unseren Player, den wir

am Schnittplatz hatten, mussten wir auch transportieren. Jeder andere hätte

doch gesagt... ein Filmkünstler hätte gesagt, das interessiert mich nicht, mach

ich nicht. Wir haben es gemacht. In diesem Sinne waren wir natürlich schon

unternehmerisch. Ich habe damals extrem gepusht, was aber damit zu tun hat,

dass ich in den 70ern politisch tätig war und gewusst habe, dass man in eine

Gesellschaft eingreifen kann. Man kann die Weststrasse besetzen mit zwanzig

Leuten, und wenn man nachher im Zürileu248 eine dicke Kioskfrau hat, die mit

zwei grossen Pneus fotografiert wird, wie sie Barrikaden baut, dann merkst du,

aha. Alle meine politischen Freunde haben gedacht, wir hätten verloren, weil

wir das ja stoppen wollten, ganz. Aber es gab ein Nachtfahrverbot. Das Ver-

ständnis, dass man in eine Gesellschaft intervenieren kann, war stärker als mein

künstlerisches Verständnis, Selbstverständnis als Filmemacher oder als Regis-

seur. Und das hat dann halt dazu geführt... ich habe damals das Kino Morgental

initiiert. Stand dort auf der Bushaltestelle und habe gesehen, dass es [der Ki-

nosaal] leer ist und fragte einfach. Dann habe wir eine Genossenschaft gegrün-

det ... und es hat funktioniert. Ich habe mich nicht als Unternehmer gesehen ...

Später habe ich natürlich kapiert, dass das [betont] Unternehmertum ist. Ich

habe mir vorher gar nicht soviel Gedanken darüber gemacht, was ein Unter-

nehmer ist ... In den 80er Jahren habe ich das alles gemacht, ohne einen Ge-

danken darüber zu verlieren, dass ich jetzt etwas Unternehmerisches mache

oder irgendwie so. Was wir bei den ersten drei Filmen gemacht haben, Kultur-

zentren initiieren, Kinos initiieren, einen Verleih initiieren, es ist wie Let‘s try and

do it. Wir haben keinen Moment einen Gedanken daran verschwendet, ich

habe auch nicht das Gefühl gehabt... es gab schon Freunde, die sagten, du

solltest dich besser auf deine Kunst, auf deine Arbeit konzentrieren, aber schon

damals habe ich es eigenartig gefunden, nicht auch noch... Ich glaube, das ist

eine Frage des Naturells.

Und dann fing ich an, an meine Ideen zu glauben...

Und dann in den 90ern... ich sage mal, der Zusammenbruch des Kollektivs hat

mich natürlich schon dazu gebracht, zu überlegen, was bedeutet was. Zum ers-

ten Mal hatten wir Auseinandersetzungen, die wirklich mühsam waren. Mir

wurde an der Kollektivsitzung vorgeworfen, dass ich die Kabel nicht gelötet

habe. Das stimmt, ich hatte die Kabel nicht gelötet, aber ich hatte in diese Wo-

che ein Papier geschrieben, das dann 15000 Franken eingebracht hat fürs Kol-

lektiv wegen einer Idee. Davon haben dann alle profitiert, alle, auch die, die mir

vorgeworfen haben, ich hätte meine Arbeit nicht gemacht. Ich hatte damals

selber ja noch die Idee vertreten, dass körperliche Arbeit und all das viel viel

wertvoller ist. Aber da ist mir zum ersten Mal richtig bewusst geworden, was

jeder Werbegrafiker damals schon gewusst hat, dass seine Arbeit unbezahlbar

ist, wenn sie gut ist ... Ich wollte keinen Dünkel entwickeln, und ich wollte kein

Bourgeois werden. Das waren ziemlich heftige Auseinandersetzungen damals.

Wie ich halt so bin, wollte ich das pragmatisch und technokratisch lösen, indem

ich Vorschläge gemacht habe, wie man diese ganzen Kollektive umbauen

könnte. Ein Kollektiv von Technikern, ein Kollektiv von Ideenentwicklern, alles

unter einem gemeinsamen Dach usw., eine Produktionseinheit, die das alles

produziert. Ich habe ziemlich ausgetüftelte Vorschläge gemacht, bin damit aber

total gescheitert und habe aufgegeben ... Dort habe ich gemerkt, dass meine

Ideen mehr wert sind. Bis dorthin, bis nach meinem dritten Film habe ich meine

Ideen nicht wichtiger genommen als die der anderen. Und in diesem Sinne war

ich auch kein Prototyp eines Regisseurs, weil die meisten Regisseure, die ich

kenne, gehen mit einem solchen Ego ans Werk, weil sie so überzeugt sind von

sich, dass es nur zwei Sachen gibt. Entweder du bist ein Überflieger, oder du

bist ein Loser. Ich habe zum Glück das nicht gemacht, und so gesehen, habe

ich auch nie verloren. Ich habe aber auch nie gewonnen.

...um etwas verändern zu können…

Aus meinem Selbstverständnis heraus, privat und persönlich, habe ich erlebt,

wie zwei Kinosäle im Dörfli249 und eine Beiz daneben, was das für einen Einfluss

haben kann, um etwas zu verändern. Ganz real. Das ist ein Mikrokosmos, von

heute aus betrachet. Die Stadt war damals viel kleiner. Oder das Commercio

mit einem kleinen Kino, was das für Auswirkungen hat in einer Stadt, und zwar

in der kulturellen Wahrnehmung. Als ich in die Welt hinaus bin und gemerkt

habe, dass vergleichbare Städte überhaupt nicht diese Kinolandschaft haben

wie Zürich, und als ich dann im Business war und gesehen habe, dass in der

Schweiz eine Rate von... eine Quote, also das Segment von Arthouse, das ist

unvergleichbar in der Welt, was wir hier haben ... Das ist ja meine höchst per-

sönliche Wahrnehmung. Und dann kommt noch das Analytische dazu, Archi-

tektur und Stadtentwicklung, Migrationsbewegungen ... Das waren schon im-

mer meine Themen, persönlich und politisch, als ein Linker. Als ich kapiert habe,

dass es Gramsci gibt und die paar Sachen gelesen habe und kapiert habe, was

er gemeint hat mit der kulturellen Hegemonie, habe ich gewusst, dass Linkssein

mehr ist als eine Partei zu gründen. Es nützt nichts, eine Partei zu gründen,

wenn du die Gesellschaft ändern willst ... Das hat dazu geführt, dass ich ge-

merkt habe, wenn man Filme macht, dann ist man an einem Ort, wo man Ideen

entwickeln kann und nicht einfach reine Kunst macht. Dann hatte ich auch kein

schlechtes Gewissen mehr. Von dem Moment an war es viel einfacher. Ja, in

ein Kollektiv gehen, ja, dort mitmachen, dort Einfluss nehmen, ja, einen Beamer

kaufen, einen Verleih machen, Filme an den wildesten Orten projizieren, in Ki-

nos, aber auch in Museen, sogar in Zirkuszelten. Was wir nicht alles gemacht

haben...

...wozu für mich das analytische Denken gehört…

Und von diesem Moment an habe ich auch verstanden, dass so wie ich in der

Welt funktioniere, indem ich einfach überall meine Augen habe und überall

meine Ohren, überall mitrede, und mit dem Reden auch zu verstehen probiere,

was ich eigentlich sage und was die anderen sagen, dass das zu dem führt, was

ich auch mache. Nicht nur Film. Aber auch [betont] Film. Jemand hat mich mal

gefragt, was gewesen wäre, wenn ich nicht politisch geworden wäre. Ich

glaube, von meiner Wahrnehmung her wäre ich fast ein autistischer Künstler

geworden, der an phänomenologischen, visuellen Momenten ein grosses Inte-

resse entwickelt hätte. Aber ich hätte das wahrscheinlich nicht einordnen kön-

nen. Ich hätte die vage Idee gehabt, dass ich ein guter Mensch bin und links

und dass ich für das Gute sein sollte und für eine menschlichere Gesellschaft,

für Partizipation und so, aber das analytische Denken hätte gefehlt, was jetzt

immer dazu führt, dass meine Filme von den meisten Kritikern als zu kompliziert

beurteilt werden. Aber so lange sie emotional bleiben, ist mir das eigentlich egal

[lacht].

So ist KOSMOS ein bestimmtes Abbild meiner Welt…

Ja, ich bin wie das Kosmos. Sehr wahrscheinlich du ja auch. Darum machen wir

das auch. Ja, ich bin das. Ja, ich bin so. Ich sitze gerne irgendwo rein und mache

nichts und schaue nur den Leuten zu. Ich sitze gerne irgendwo rein und habe

wilde, hitzige Diskussionen und streite mich bis aufs Blut mit jemandem. Ich

habe den Moment gerne, wo ich einfach mit Leuten etwas Gutes esse und

ihnen zuhöre. Vom ganzen Rest müssen wir gar nicht reden ... Heute kannst du

dir wirklich überall Filme ansehen. Ich habe gestern nacht drei Filme ange-

schaut, den einen auf dem Tablet, den anderen auf dem Compi, und den drit-

ten dann doch im Fernsehen, weil ich ihn etwas grösser haben wollte.

Ich glaube an die Zukunft des Kinos…

Ja, es ist schon lässig, ins Kino zu gehen ...Dass ich an die Zukunft des Kinos

glaube, hat ... mit meinem Verständnis der Menschen zu tun. Grundsätzlich

sind Menschen soziale Wesen. Wer das nicht versteht, wird die Menschen nicht

verstehen. Man geht jemandem gerne zuhören, sei es an einer Lesung, sei es

ein Film, sei es im Theater, sei es in einem Konzert. Das ist einfach so ... Dort

bin ich unerschütterlich. Wenn man Orte schafft, wo man Lust hat hinzugehen.

Darum müssen wir Kosmos machen. Wir müssen wirklich einen Ort schaffen,

wo die Leute sagen, that‘s a must. Natürlich nehmen wir damit etwas von dem

Eventitis-Geist auf, das stimmt, aber, um das Beste daraus zu machen.

Im Rückblick...

muss ich sagen, dass wir einfach noch schlauer hätten sein sollen. Aber das

bringt nichts, so etwas zu denken. Nein, eigentlich nichts. Sicher haben wir un-

terschätzt, dass der Widerstand so zäh ist. Das ist schon verblüffend. Aber es

passt eigentlich zu unserer Wahrnehmung, wie die Welt funktioniert. Oder:

nicht wegen der SBB, sondern trotz der SBB ... Klar würde man sich wünschen...

zwar hat die SBB gemerkt, dass wir etwas machen, das sie nicht machen kön-

nen. Sie waren in diesem Sinne auf uns angewiesen, darum haben sie unser

Projekt schlussendlich auch bewilligt ... und möglich gemacht ... Klar hätte es

anders laufen können. Aber jetzt ist es auch gut. Ich bin wirklich ganz, ganz,

ganz zufrieden. Wir haben jetzt einen Kompromiss. Ok. Alles ist ein Kompro-

miss dort. Im ganzen Gebäude. Und das wird es sehr wahrscheinlich auch char-

mant machen.

Ich mache mir Sorgen, habe aber keine Angst…

Ja natürlich [können wir noch scheitern]. Wir sind noch sehr gefordert. Es ist

nicht so, dass ich da naiv reingehe ... Ich bin nicht naiv, aber ich habe keine

Angst. Und natürlich mache ich mir Sorgen. Immer wieder. Immer wieder. Je-

den Tag, wenn ich mit meinem Velo dort vorbeifahre in mein Büro. Jeden Tag

schaue ich dann dort hinüber [auf die Baustelle]. Aber ich kann es auch nicht

erklären. Nichts scheint mir unmöglich in dieser Sache. Ich weiss es nicht. Nur

unsere beschränkte Zeit. Das ist alles. Es wäre schön gewesen, wir wären schon

so weit gewesen vor einem Jahr... Aber das kann man immer sagen. Und zum

Glück kenne ich das vom Filmen. Jedesmal stellen wir da eigentlich ein imagi-

näres Einfamilienhaus auf. Ich habe schon hundert Häuschen gebaut. Fast ein

halbe Stadt. Und vieles ist schiefgelaufen. In dieser imaginären Stadt, die ich

gebaut habe, hat es ein paar Lotterhäuschen und ein paar Ruinen. Es hat sogar

ein paar Keller, die nur ausgehoben sind ... Wenn ich jetzt an die über hundert

Filme denke, diese Hütten und diese Paläste [lacht]. Das ist lustig... eine Chaos-

siedlung [wir lachen beide]. Ich müsste das mal visualisieren ... Ja, auf diese Idee

bin ich noch gar nie gekommen. Das wäre wirklich lustig. Was ist das Hautge-

bäude, wie würde das aussehen, wenn man das als Architekt ... Wo ist die Main

Street. Und wo sind die Nebengassen. Was ist ganz draussen, eine Hütte, die

gar nicht dazugehört. Man müsste ein Achse bauen, Main Street, dann rechts

und links, konservativ und progressiv. Aber das ist die Basis. Ich habe auch viel

Glück gehabt in meinem Leben. Und dann kommt dazu: Mit 18 Jahren war ich

wirklich am Ende meiner Karriere. Hatte nichts mehr, war arbeitslos. Stand da

vorne auf der Brücke, wo sich früher... auf der anderen Seite der Hardbrücke,

dort ist man gestanden für einen Tagesjob. Dort bin ich gestanden, monate-

lang, und habe auf einen Job gewartet, dass irgendeiner stoppt und... Das war

das Ende. Was machst du jetzt noch? Und von da weg ist alles, was ich... Das

war nach meiner Typographenlehre, bei der ich rausgeschmissen wurde. Bin im

dritten Lehrjahr rausgeflogen. Wir machten einen Streik, den wir gewannen,

aber ich bin rausgeflogen. Ich wollte dann noch das letzte Lehrjahr abschliessen,

aber in jener Zeit, das waren die 70er Jahre, ich war auf der schwarzen Liste.

Ich habe überall eine Zusage bekommen, und wenn ich dann meine Sachen

eingeschickt habe, haben sie abgesagt. Einen habe ich dann mal gepackt, und

der hat mir gesagt, also mit dem, was sie da alles angestellt haben, kann ich sie

nicht anstellen. Ich sagte, ich will ja nur meine Lehre fertigmachen. Habe das ja

später in meiner Fiche alles gesehen. Dann habe ich wirklich nichts mehr gefun-

den. Wenn du auf der schwarzen Liste bist... dann bin ich in Service gegangen,

und das war dann der einzige Ort, und das auch nur, weil dort ein netter Typ

war, der mich beschützt hat, wenn du so willst. Der hat mich irgendwie ausser-

gewöhnlich gefunden. Im Rigiblick habe ich dann arbeiten können. Ich kann dir

nichts anderes erklären als dass ich... Ich bin nicht naiv, aber... Angst nein, Sor-

gen ja.

Ich bin halt das halbvolle Glas…

Es gibt Leute, die sagen, ich vertraue schon sehr den Menschen. Das stimmt.

Ich bin halt das halbvolle Glas und nicht das halbleere, all das, was man so sagt.

Da ich so gegen die 60 zugehe, ist es auch das Wissen, dass wenn man es nicht

gemacht hat... wenn man es nicht probiert hat, dann hat man versagt. Und

nicht, wenn man verloren hat. Das ist doch eine Binsenwahrheit. Etwas anderes

weiss ich jetzt auch nicht zu sagen.

sensu

Schon zu einem frühen Zeitpunkt in der Projektentwicklung ist uns bewusst, wie

zentral das gastronomische Konzept und die dafür veranwortlichen(n) und es um-

setzende(n) Person(en) für das Gelingen des Gesamtprojekts sein werden. Die Er-

wartungen sind nicht gering: Einerseits stellt bereits die Grösse, der zu bewälti-

gende Umfang der gastronomischen Dienstleistung erhebliche Ansprüche,

andererseits erfordert die Abstimmung mit den anderen Angeboten (Kinopro-

gramm, Veranstaltungen) eine hohe logistische Flexibilität, und drittens soll(en) die

verantwortlich(en) Persönlichkeit(en)sich mit der kosmonautischen Idee identifizie-

ren, über den rein gastronomischen Bereich hinaus ein gewisses Flair für den zu

gestaltenden Kosmos besitzen. Darüberhinaus möchten wir nicht mit den bereits

einschlägig bekannten Namen der hiesigen ,Szene‘-Gastronomie250 aufwarten,

sondern neuen, möglicherweise noch unbekannten Personen eine Chance geben.

Es versteht sich von selbst, dass wir es mit diesem komplexen und zum Teil wider-

sprüchlichen Anspruchsprofil nicht leicht haben, fündig zu werden. Vor der eigent-

lichen Suche nach einem Gastronomie-Partner ging es allerdings vorerst darum,

jemanden beizuziehen, der uns bei der Planung der Dimensionierung und Ausstat-

tung der Kücheneinrichtungen beraten konnte. Dabei sind wir mit David Höner in

Kontakt gekommen. Samir und David kennen sich seit der Schulzeit. „David Höner

ist sehr vieles. Nur nicht sesshaft ... auf der Broterwerbsliste [bringt er es auch auf]

Schiffskoch, Fachjournalist, Buchautor und Mineur“.251 Er lebt derzeit in Ecuador

und kommt immer wieder für seine Projekte in die Schweiz. Vor rund neun Jahren

nutzte er seine Ausbildung zum Koch und gründete mit Freunden das Hilfswerk

Cuisine sans frontières.252 David berät uns fernschriftlich und während seiner spo-

radischen Aufenthalte in Zürich. Wir können uns vorstellen, dass er schlussendlich

auch den Gastrobetrieb übernimmt. Dazu müsste er allerdings wieder nach Zürich

zurückkehren. Es finden Gespräche statt und längere Mails werden ausgetauscht.

Am 21.04.2014 schreibt David:

Um künftige Missverständnisse zu vermeiden, werde ich kurz umreissen, wa-

rum ich beim Projekt von Euch mitziehen möchte. Vorab, ich halte die Euro-

paallee und ihre Begleiterscheinungen städtebaulich und politisch für fragwür-

dig. Die Absicht, einen Ableger der Bahnhofstrasse ins Aussersihl wachsen zu

lassen, ist ein rein konsumorientiertes, kapitalistisches Geschäftsmodell, dem

ich nicht viel abgewinnen kann. Einer Stadt, in der Durchschnittsverdienende

keine Wohnungen mehr bezahlen können, hätte ein etwas weniger grossmäu-

liges urbanes Kultur- und Gesellschaftsprojekt gut getan. Aber Zürich kompen-

siert seine Kleinstadtkomplexe mit Geld. Vom Sechseläutenplatz zur La-

gerstrasse. Weil nun die Initianten versuchen, das ganze Unternehmen, mit

seiner eiskalten Architektur und den üblichen Verkaufsstellen aufzuwerten,

wird Platz geschaffen für nicht ganz mainstreamkonforme Kleingeschäfte und

Handwerksbetriebe (Goldschmied, Masschneiderei etc.), denen man zu günsti-

gen Konditionen Rohbauanteile überlässt, damit sie sich beim Endausbau das

Genick brechen. Obacht!

Seit rund dreissig Jahren lebe ich mehrheitlich im Ausland und sehe, woher der

zürcherische Wohlstand kommt. Trotzdem bin ich der Stadt immer noch stark

verbunden. Denn wie das Pendel auf die eine Seite ausschlägt, so eben auch

auf die andere, und die Stadt hat neben ihrem geradezu obszönen Hang zum

gnadenlosen Geldmachen auch viele Dinge anzubieten, die innovativ, farbig,

frisch und auf eine spannende Art und Weise zukunftsorientiert sind. Diesen

Projekten und Menschen fühle ich mich verbunden. Die Cuisine sans frontières

ist etwas, das sich für mich nur von Zürich aus realisieren liess. Dafür bin ich

dankbar.

Ich glaube, dass die 2000 Watt Gesellschaft machbar ist, glaube an das urbane

Kollektiv, an mögliche Veränderungen im Konsumverhalten der Gesellschaft,

an Kultur, die nicht nur buntes Beiwerk zum Lifestyle ist. Ich glaube auch daran,

dass mein Engagement in einem solchen Projekt wie dem Kosmos richtig ist.

Und auch daran, dass die Stadtentwicklung in jeder Beziehung das Gesicht der

Bewohner zeigen soll, so die Bewohner sich denn dafür einsetzen, was aus ihrer

Stadt wird. Wenn die Europallee ein Modell sein soll, wie Städte aussehen wer-

den, so liegt es auch an mir, an einem solchen Modell mitzuarbeiten. Hier liegt

meine Motivation.

Ich bewundere Euren Mut, sich mit diesen Leuten anzulegen. Aber, no risk no

fun! Und so wie es unter den Geschäftsleuten durchaus auch Unternehmer mit

einem sozialen Bewusstsein gibt, so gibt es bei den Mitgliedern der alternativen,

linken, grünen, anarchistischen und sonstigen Bewegung Leute die, über den

eigenen Nasenspitz hinaus, den Kontakt mit Andersdenkenden nicht scheuen

und Gemeinsamkeiten nutzen. Das muss so sein. Wenn ich auch gewissen

Gruppen gegenüber immer radikaler werde, Glencore ist für mich eine krimi-

nelle Organisation, habe ich doch keine festzementierten Vorurteile gegenüber

jedem, der Geld hat.

Als David zwei Monate später in Zürich ist, einigen wir uns im Verlauf eines länge-

ren Gesprächs gemeinsam darauf, die Option einer künftigen Geschäftspartner-

schaft nicht mehr weiter zu verfolgen. Sein Zögern, mittelfristig wieder definitiv in

die Schweiz zurückzukehren und seine vom ihm beschriebenen projektspezifischen

Vorbehalte haben letztlich den Ausschlag gegeben.

Raumschiff Enterprise

Wie an verschiedenen Stellen dieser Arbeit beschrieben, ist das KOSMOS-Projekt

mit dem Ziel der Schaffung eines starken Ortes von Beginn weg als eine im sloter-

dijkschen Sinne ,atmosphärische Installation‘ gedacht und zu verstehen. Der Begriff

,Installation‘ weist auf die Absicht, den Plan, das Herstellen, auf das Design von

Atmosphäre(n) hin. Im Zusammenhang mit der Explikation des Begriffs der Atmo-

sphäre bezieht sich das Atmosphärendesign auf den Objektpol des Atmosphäri-

schen, auf die Gestaltung des Raums, von Räumen, auf das Materielle, die Materi-

alien, auf Oberflächen, Farben und Formen, Licht und Schatten, Geruch und

Geschmack, auf Gegenstände und noch mehr auf die Produktion von Atmo-

sphäre(n) durch die Architektur des zu schaffenden Ortes. Es geht dabei um die

architektonische(n) Atmosphäre(n) resp. die durch die spezifische Architektur

(mit)gedachte, (mit)gestaltete und von ihr (mit)verantwortete Atmosphäre. Es geht

um den spezifisch atmosphärischen Ansatz in der Planung der (Innen)Architektur.

Wenn unter den Kosmonauten Einigkeit über den Wert des Atmosphärischen be-

steht, der einem Ort eingeschrieben ist, der den Anspruch erhebt, stark zu sein, so

ist damit allerdings noch keine Aussage über die Qualität dieser (besonderen) At-

mosphäre getroffen und noch weniger eine über die adäquaten gestalterischen

Mittel zur Beförderung der gewünschten Qualität. Gemeinsam mit den von uns

beauftragten Architekten sind wir auf der Suche nach den Bedingungen der Mög-

lichkeit eines mit der kosmonautischen Idee korrespondierenden Atmosphärende-

signs. Im Architekturbüro finden Workshops statt. Zum Auftakt empfangen uns

die Architekten wie üblich in ihrem Sitzungszimmer, dessen weisse Wände nun

plötzlich schwarz sind. Eine Atmosphäre ist inszeniert worden. Wir sind mit einer

Gestaltungsidee konfrontiert, die von ihnen im folgenden Text beschrieben ist.

Material und Farbkonzept: ein Grundsatzentscheid

Die Ausgangslage: Kino, Gastrononmie und der Buchsalon bilden eine Einheit

und sprechen die gleiche Sprache.

Der Besucher nimmt den KOSMOS beim Betreten unmittelbar wahr.

Die Räumlichkeiten bilden ein funktionales Raumkonglomerat. Die drei Ge-

schosse bilden keine ablesbare Raumstruktur. Wir sprechen also nicht von einer

Halle, einer Galerie oder einem Hof. Wir machen uns diese Tatsache zunutze

und bilden einen ,Nicht-Raum‘.

KOSMOS bildet den Hintergrund für Filme, Essen, Bücher, Aufführungen, Aus-

stellungen usw. Diese Hintergrund ist offen und flexibel für alle und alles. Er ist

SCHWARZ. Diese Grundidee überrascht durch seine Einfachheit, Nachvollzieh-

barkeit und Umsetzbarkeit: Der KOSMOS ist schwarz - sein Inhalt ist farbig und

bunt.

KOSMOS bildet den Rahmen für Illusionen, Phantasien und Fiktionen. Der per-

fekte Rahmen dafür ist ein schwarzer Hintergrund. Schwarz lässt sich in vielfäl-

tiger Weise mit den Inhalten von KOSMOS aufladen:

ideell: Filme, Bücher, Gerichte und Ausstellungen kommen auf schwarzem Hin-

tergrund zur Geltung: Menschen und Angebot rücken in den Vordergrund. ma-

teriell: schwarz ist nicht gleich schwarz: glänzend und matt, rau und glatt. Je

nach Nutzungs- und Gestaltungsanspruch findet die Materialisierung in

Schwarz ein Äquivalent in Holz, Metall, Textil, Keramik, Kunststoff etc.

Schwarz ist der gemeinsame Nenner. Ob man sich mit den Oberflächen, den

Möbeln, der Gastronomie, der Corporate Identity, den Büchern in konzeptio-

neller, schreibender oder entwerfender Weise auseinandersetzt: Schwarz kann

sich behaupten - Kompromisse und Ausnahme müssen möglich sein.

Die Konsequenz: Mit Schwarz rückt das Licht ins Zentrum. Das All ist schwarz,

was wir sehen, sind die Sterne. Sie beleuchten, was wir zeigen, inszenieren,

illusionieren wollen.

Es tauchen Fragen auf, Einwände werden formuliert. Wollen wir eine „schwarze Atmosphäre“?

Alles schwarz: die Decken, die Wände, die Möbel? Welche Stimmung erzeugen, vermitteln, sug-

gerieren schwarze Materialien? Ist schwarz nicht omnipräsent in der Mode und im Design? Wirkt

es nicht geschmäcklerisch?

Der Kosmos ist schwarz. Dieses starke Konzept wird solange nicht langweilig

oder banal, solange wir es verstehen, mit den Ausnahmen umzugehen. Im Ext-

remfall haben wir es nur mit Ausnahmen zu tun, die sich allerdings alle am

,Schwarz‘ zu messen haben. Diese Ausnahmen werden über die Nutzung, den

Betrieb und die Kosten definiert und erzeugen im Zusammenspiel mit der Ma-

terialisierung, dem Licht und der Signaletik Spannung vor dem schwarzen Hin-

tergrund.

So die Antwort der Architekten. Neben ,Schwarz‘ als dem von ihnen favorisierten

Gestaltungsprinzip taucht bereits in unseren (privaten) ersten Überlegungen ein

anderes, mit der Intention ,schwarz‘ durchaus verwandtes Begriffsfeld auf, das uns

gemeinsam vorschwebt, wenn wir über die Herstellung von Atmosphäre mit den

Mitteln der Architektur nachdenken:

Wir erweitern das bekannte Gestaltungstheorem form follows function zu atmo-sphere follows function in dem Sinne, dass nicht unsere ästhetischen Präferenzen

die Grundlage für gestalterische Entscheidungen bilden, sondern das Atmosphä-

rendesign sich aus einer gründlichen und sorgfältigen Funktionsanalyse heraus ent-

wickelt. Es geht darum, die Ereignisse, Situationen und Konstellationen, die am Ort

und durch den Ort entstehen, zu antizipieren und mit gestalterischen Mitteln eine

Atmosphäre zu schaffen, die solche Ereignisse, Situationen und Konstellationen

unterstützen und erleichtern. Das unten abgebildete prozesshafte Mapping von

Dimitri Seibane (Burkhard & Lüthi Architekten) stellt einen Versuch dar, die Struktur

des Ortes zu verstehen und die Schnittstellen eines Atmosphärendesign damit zu

verknüpfen. Hinter dem prozesshaften Mapping steckt die Hoffnung, dass wir

nicht über Ästhetik diskutieren (müssen), sondern das Ästhetik aus diesem Prozess

heraus entsteht.

unintended consequences

starken Ortes

nota bene

Atmosphären-Explikation

Geld und Geist

... Geld und Geist

Geld und GeistGeld und Geist

Geld und Geist Geld und Geist

Architectural Atmospheres. On the Experience and Politics of Architecture

S,M,L,XL

Europaallee

Atmosphären-Explikation,

Raumschiff Enterprise

The Public Realm

Public Realm

open vs closed systems, borders vs boundarieswall vs membrane

where strangers meet

Quant: The public realmThe Blackwell City Reader

The Fall of Public ManThe Conscience of the Eye

Flesh and Stone

sensu

The Human Condition

Interpretation of Culture. Selected EssaysThe presentation of self in everyday life

borders boundaries

boundary

boundary border

border boundary

boundary passive spectatorship

CCTVSwiss Re Tower The Gherkin

The Politics of Envelope

InterSections: Architectural History and Critical TheoryThe Politics of Envelope. A Political Critique of Materialism

The Public Realm

nolens volens

bordersborders

boundaries

Martin Roth ist seit dem Sommer 2014 ins KOSMOS-Projekt involviert. Nach dem

Investoren-Anlass von Ende Mai hat er sein Interesse signalisiert, ins Projekt inves-

tieren zu wollen, sein Engagement allerdings an die Bedingung geknüpft, mitge-

stalten zu können. Martin führt mit seiner Frau Monica Maerchy eine Kommunika-

tionsagentur im zürcher Seefeld. Er ist seit längerem mit Samir und Stina

befreundet. Sie teilen sich ein Ferienhaus im Bündnerland. Martin nimmt jeweils

am jour fix mit den Architekten teil und hat soeben das Investoren-Booklet über-

arbeitet. Er gehört seit Monaten mit den Architekten und uns dreien (Samir, Ursina

und mir) zum Kernteam und ist somit aktiv an der Projektentwicklung beteiligt.

Unser Gespräch274 dreht sich um die Motive seines Engagements, um seine Hoff-

nungen und Zweifel, um die Chancen und Risiken des Projekts.

Identität und Idealismus

Es gibt die privaten Anknüpfungspunkte275... Und dann gibt es die, sagen wir

technokratischen Anknüpfungspunkte darin. Es gibt da ein paar Dinge, die ich

einfach kann, von denen ich weiss, dass dieses Projekt solche Dinge braucht,

das ist diese ganze Kommunikationsschiene, zumal wir [seine Firma] auch sehr

viel mit Gastronomie zu tun haben. Wir haben im Corporate Design, in der

Positionierung mit der Gastronomie zu tun... Also ich habe mich bereits intensiv

mit dieser Branche auseinandersgesetzt. Ich bin in der cuisine sans frontière

[Cuisine sans frontières (csf) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, in Kri-

sengebieten gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung kultur- und kommunika-

tionsfördernde Treffpunkte und Ausbildungsstätten aufzubauen]276 involviert

... Allerdings bin ich bisher als Auftragnehmer angefragt worden, es hat Kun-

den, die ein Problem oder eine Ausgangssituation haben, bei der sie professio-

nelle Hilfe brauchen, sei es in der Gestaltung oder so. Und da war jetzt plötzlich

die umgekehrte Situation vorhanden. Wenn ich also da plötzlich ein Teil davon

wäre, wäre das ein Seitenwechsel, in dem ich die Rolle der kompletten Verant-

wortung hineinkäme. Das hat mich interessiert. Und dann noch das Persönliche,

der eine Teil des Persönlichen, auf den anderen Teil komme ich noch. Der eine

Teil des Persönlichen ist der, dass die Kombination von dem, was Kosmos aus-

macht, blöd gesagt, Fressen, Kultur und Business, dass das genau das ist, das

sphères

ist mein Lebensinhalt. Ich habe auch Samir mal gesagt, wenn auch noch ein Teil

Sport dazukommen würde, was ich eben noch gerne mache, etwas, das noch

mit meinem Körper zu tun hätte, dann würde ich dort nicht mehr hinausgehen.

Das wäre dann alles vorhanden, dieser Kosmos würde mir reichen [Wir erhalten

uns spasseshalber kurz über die Möglichkeit, im Kosmos ein Fitnesscenter ein-

zurichten!] Gastronomie, Essen, ist ein Teil meines Lebens, beruflich und privat,

das war schon immer so. Ich komme aus einer Familie, wo sehr gut gekocht

wurde. Wir drei Kinder können alle gut kochen... Das ist unser Umfeld, Essen

und Kultur, so bin ich aufgewachsen ... Das ist auch mein Freundeskreis, mein

Umfeld ... Also das dritte an Kosmos ist halt auch, dass es ein Business ist. Und

jetzt komme ich dazu, warum das wohl wirklich mit mir zu tun hat. Das andere

ist vielleicht fast noch ein bisschen oberflächlich, aber schwingt einfach mit. Als

ich jetzt zu dir gefahren bin, habe ich mir überlegt und mich gefragt, was ei-

gentlich die Ausgangslage unseres Gesprächs ist, und ich habe mir überlegt,

und das tönt jetzt wahnsinnig naiv, aber ich glaube, ich bin ein extremer Idealist

im Grunde genommen. Seit der Kindheit bin ich Idealist, als Kind war ich ver-

träumt, habe mich so ein bisschen durchgewurstelt, ich war verträumt, aber

auch ein Idealist, hatte ganz schnell mal so hehre Ziele, als Jugendlicher so-

wieso, und musste auch immer wieder die Sprüche über die Idealisten hören,

dass das Leben eben doch anders tickt... Also ich habe diesen Idealismus, dieses

Weltverbesserische, dass ich das Gefühl habe, eigentlich ist der Mensch gut,

und es ist wichtig, dass man Formen findet, wo man miteinander etwas verhan-

deln kann, sehr global gesagt, Fragen verhandeln kann, die uns beschäftigen,

damit die Welt besser wird usw. Das ist immer noch tief in mir, obwohl je älter

dass man wird... aber man ist in diesem Laufrad, man tut und macht, und da

ist das nicht mehr so zentral, oder man hat auch nicht mehr diese Anknüp-

fungspunkte, deshalb unter anderem auch meine Mitarbeit bei cuisine sans

frontière... Aber andererseits bin ich nicht nur ein totaler Altruist. Zum Beispiel

cuisine sans frontière, ich mache das zwar ehrenamtlich, aber [damit habe ich]

auch schon lässige Kontakte generiert..., die uns auch wieder im Geschäft ge-

nützt haben. Also so uneigennützig ist die Sache dann doch wieder nicht. Ich

würde bluffen, wenn ich nur das Gute und Uneigennützige betonen würde...

Und da kommen wir auch noch zum dritten Punkt, etwas, das mir beim Hier-

herfahren in den Sinn gekommen ist. Ich bin eben auch noch ein bisschen ein

Gambler. Also neben dem, dass ich ein Idealist bin, habe ich als Kind gerne

Monopoly gespielt... Ich habe gerne Situationen, die wie ein Kartenhaus funk-

tionieren, wo man manchmal ans Limit gehen muss, bevor sie zusammenbre-

chen. Ich bin auch schon mit Sachen auf die Nase gefallen ... [Kosmos] ist eine

Wette auf etwas .. Jetzt geht es ja darum, die Geldgeber zu finden, und das ist

wie eine Wette. Willst du diese Wette eingehen? ... Ich bin nicht der fanatische

Spieler, der immer spielen muss, aber wenn ich die Chance haben, dann versu-

che auch irgendwie trickreich zu gewinnen oder auch die Leute zu überzeugen

oder jemanden in einem Spiel auch mitzureissen, auf eine Fährte zu bringen

oder von einer Fährte wegzubringen. Dort fängt es an, mich zu interessieren ...

Aber das macht mir dann manchmal auch wieder Sorgen, dass ich aufpassen

muss, dass ich dabei nicht vergesse, wie hochkomplex das Ganze ist. Also das

Spielerische und die Lust an dieser Komplexität ist das Eine, aber das kann dir

auch um die Ohren fliegen.

Komplexität und Kommunikation

Kosmos hat einfach einen Wert, der über das Herkömmliche hinausgeht in dem

Sinne, dass es ein Ort werden könnte..., an dem Menschen zusammen kom-

men, um sich auszutauschen, um sich zu unterhalten, um Gespräche zu führen,

die man im Alltag nicht permament hat. Wie in der Cremeschnitte die oberste

Schicht. Aber vielleicht ist auch das nur eine verdammte Illusion, und löst nur

unsere Sehnsüchte aus. Vielleicht ist es ein Sehnsuchtsprojekt. Vielleicht wird es

klappen, weil es ein Sehnsuchtsprojekt ist, oder es klappt genau deshalb nicht,

weil die Welt über Sehnsüchte nicht abgerechnet wird. Ich weiss es nicht. Das

ist eben part of the game... Und vermutlich auch, die am Schluss vielleicht eine

Million oder noch mehr geben werden, das sind dann vermutlich auch Perso-

nen, die das sonst nicht machen würden, aber genau bei diesem Projekt ma-

chen sie es vielleicht, weil sie denken, dass es jetzt anders ist als bei den Firmen,

in die er sonst investiert, die zum Beispiel Kübelsäcke herstellt, um es etwas

plaktiv zu sagen. Das ist das Interessante, dass jeder probiert, Leidenschaft rein-

zubringen ... Wenn ich Angst habe im Zusammenhang mit unserem Projekt,

dann dass es allenfalls zu komplex ist, dass zu viele Kulturen, Kulturen im Sinne

von Haltungen da aufeinanderprallen, die sich gar nicht vereinen lassen am

Ende des Tages. Oder auch Agendas. Den Inhalt haben wir ja im Kopf, und den

müssen wir jetzt ja laufend materialisieren, klarer machen, klarer vermittelbar

machen, und am Schluss sogar bauen, hinstellen. Das ist das eine. Auf der an-

deren Seite all diese verschiedenen Köpfe. Ich habe damals ja bei der Expo.02

fleissig mitgemischt... die schiere Komplexität dieses Teils war so gross, das war

schierer Irrsinn... Vermitteln. Du bist permanent am Vermitteln. Du bist [auch]

im Kosmos permanent am Vermitteln zwischen jemandem, von dem du etwas

willst, den du damit konfrontierst. Also zumindest im Moment geht es nur da-

rum. Du bist permanent am Vermitteln dieser Idee, angepasst an den, der dir

gerade gegenübersitzt. Der tickt vielleicht ganz anders als der, der vor zwei

Stunden hier sass. Und im besten Fall schaffst du es, dass du es allen etwas

gleich oder ähnlich erzählst, und dass es trotzdem alle verstehen. Das ist ja die

Kunst. Aber das geht nur bis zu einem gewissen Grad. So viele verschiedene

Leute mit ganz verschiedenen Interessen sollen verstehen, was das ist, damit es

überhaupt zustande kommt. Und das wird so weiter gehen. Kommunikation ist

so ein Wort, das vielleicht etwas überstrapaziert wird. Aber am Schluss des Ta-

ges müssen auch die Leute, die dann dort stehen und dafür sorgen, dass es

funktioniert, auch sehr kommunikativ sein ... Momentan führen wir ja auf un-

sere Art alle drei Regie. Samir würde wohl sagen, dass wir jetzt gerade die Ar-

beit von Regisseuren durchführen. Du musst dauernd den Schauspielern und

dem Kameramann und dem Beleuchter vermitteln, wie du es haben willst, wel-

ches das Bild ist, das du im Kopf hast. Ich habe jetzt Kommunikation gesagt, er

würde wohl Regie sagen, weil er aus dieser Ecke kommt. Und du bringst viel-

leicht noch ein drittes Wort, das dazu passen würde. [...] Das ist natürlich eine

ständige Gratwanderung. Ich glaube auch nicht, dass man da nur nach Plan

vorgehen kann. Das geht schon deshalb nicht, weil die, die uns gegenüber sit-

zen, so verschieden sind. Wir haben zum Beispiel jetzt mit unserem Booklet so

ein leicht generisches Teil, wo so ein wenig alles drin ist. Aber das ist im besten

Fall nur so ein Türöffner. Der eine findet sich mehr beim philosophischen ersten

Teil, der andere will ein paar Zahlen sehen, der dritte interessiert sich für die

Pläne, und der vierte möchte, dass auch der Deckel schön ist, wie unser Archi-

tekt. Und vielleicht hat er Recht, weil wenn er es wieder einem anderen Archi-

tekten zeigen will, der bei uns vielleicht investiert, dann ist dem das halt viel-

leicht wichtig. Und einem anderen ist das vielleicht scheissegal.

otium und negotium

Vom Unternehmerischen im Urbanen

unité de doctrine starken Ort

Raumschiff Enterprise

Andreas Lüthi ist Architekt. Wir arbeiten mit ihm und seinem Architekturbüro

(Burkhard & Lüthi) seit etwa zwei Jahren zusammen. Die Zusammenarbeit kam auf

Veranlassung von Daniel Grüninger zustande, der uns bis dahin im Zusammenhang

mit dem Innenausbau und den sogenannten Schnittstellen zum Grundausbau der

SBB beraten hatte. Daniel fühlte sich als Einmannbetrieb von der Aufgabe zuneh-

mend überfordert und schlug vor, mit seinem Architekturkollegen und Freund An-

dreas eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden, um den Umfang und die Komplexität

des Architekturprojekts besser bewältigen zu können. In den letzten Monaten hat

sich Daniel allerdings immer mehr aus dem Projekt zurückgezogen. Andreas beab-

sichtigt im übrigen, zusammen mit seinem Büropartner Mark Burkhard sich auch

finanziell und unternehmerisch an KOSMOS zu beteiligen. Ich bitte ihn, seine KOS-

MOS-Geschichte zu erzählen.280

Für mich war es zuerst schon so, dass ich Daniel helfen wollte. Das war der erste

Einstieg. Als er mir dann das Projekt erläutert hatte, hat mich dann auch sehr

schnell selbst angefangen zu interessieren. Von der Thematik her, Kino, Essen,

Bücher, das ist ein Umfeld, wo man sich gern tummelt, und man macht das

noch lieber, wenn man es sogar mit dem Beruf verknüpfen kann. Und dann

noch mit Dani zusammen. Da verwischen sich dann auch irgendwie die Grenzen

zwischen dem eigentlichen Projekt, das als Dienstleistung daherkommt, eine

freundschaftliche Verbindung, und ein Thema, das alle miteinander verbindet.

Diese Mischung war also schon da, als ich euch dann zum ersten Mal getroffen

habe. Ich wusste, dass ich einerseits da als professioneller Anbieter mitmache,

und möchte mich da auch entsprechend verkaufen. Was auch immer auf mich

zukommt, ich kann das leisten, keine Frage [lacht]... und ja, am Anfang war es

sicher auch einfach Akquisition. Nicht einfach nur Arbeitsbeschaffung für un-

sere Büro, sondern es war eine motivierte Akquisition. Sie war durch das Projekt

motiviert, nicht als Arbeitsbeschaffung allein, sondern als Thema, als Projekt.

Schon früh habe ich gespürt, dass sich die Grenzen von... wo ist es Geschäft

und wo ist es nicht mehr Geschäft, dass sich diese Grenzen verwischen werden.

Und das ist eigentlich heute noch so ... Es gibt Unterschiede [zu anderen Auf-

trägen], und es gibt natürlich auch Parallelen. Es gibt beides. Der Unterschied

ist sicher [überlegt ein bisschen]... die Wahl. Ich habe auf eine gewisse Art KOS-

MOS gewählt. Es gibt oft Aufträge, die man einfach annimmt, weil man Arbeit

braucht, und sie sind manchmal qualitativ besser oder schlechter, und es gibt

einfach ein gewisses Arbeitsvolumen, die wir mit unseren zwölf Mitarbeitern

einfach auch haben müssen. Und KOSMOS ist in diesem Sinne sehr bewusst

gewählt. Das hat vielleicht auch mit meinem Alter zu tun ... Ich werde in diesem

Jahr 55... Ich habe auch Lust gehabt, ein gewisses Risiko einzugehen, weil auch

ein persönliches Engagement dabei ist und nicht nur die finanzielle Seite. Ich

tauche in ein gewisses Netzwerk ein, das ich vorher nicht gekannt habe... Ich

habe sphères zwar vorher schon gekannt, ich habe von Samir schon gehört,

aber die sonstigen weitverzweigten Beziehungen, die da schon vorhanden sind,

das kenne ich soweit eigentlich nicht. Es hat mich einfach motiviert zu sagen,

jetzt bin ich 50 gewesen, gibt es denn noch etwas, wo man nicht einfach... wo

es einfach ein Restrisiko gibt, das man nicht abdecken kann oder wissen kann,

wie es herauskommt. Das war der Entscheid, ich möchte das machen. In dem

Sinne ist es schon anders als die anderen Projekte. Auch was das Engagement

anbetrifft. Normalerweise geht ein Projekt in der Architektur zwei oder drei

Jahre. Aber wie lange das Engagement KOSMOS dauern wird, weiss ich heute

nicht. Ich nehme nicht an, dass es mit der Schlüsselübergabe fertig ist, sei es

wegen den Beziehungen, die man aufgebaut hat oder die sich einem erschlies-

sen könnten, sei es vom Potential her, das dieses Projekt hat wie über ein per-

sönliches Engagement im KOSMOS-Betrieb selbst. Ich kann mir eigentlich sehr

vieles vorstellen. Vielleicht gebe ich dann das Büro auf und mache einen Bü-

cherladen auf... keine Ahnung. Das Spektrum ist plötzlich ganz offen ... Ich

habe den Eindruck, in diesem KOSMOS braucht es mich genau so. Ich weiss

nicht, wie ein anderer Architekt das findet... Ihr würdet natürlich einen anderen

Architekten finden, aber das wäre dann wohl anders. Und in diesem Sinne pas-

siert es hier so und nur einmal... Ich meine nicht, dass man keine Zweifel hat

oder dass man nicht hadert, oder dass mich Samir oder auch du nicht mal auf-

regt, aber ich hatte das Gefühl, ich passe hier genau hinein.

Nachdem Andreas versucht hat, sein persönliches Verhältnis zu diesem Architek-

turauftrag und dem Projekt als solchem zu beschreiben, kommt er auf die Dynamik

zu sprechen, die das Thema in seinem Büro, in seinem Arbeitsteam ausgelöst hat.

KOSMOS infiltriert mein Büro auf eine Art, wo ich es nicht mehr so im Griff

habe. Es hat irgendwie damit zu tun, dass so wie es mir ergangen ist, ergeht es

jedem anderen auch ein bisschen im Büro. Neben all den anderen Themen, die

wir bearbeiten, das siebenunddreissigste WC oder im Spital einen Raum rein-

zubehalten oder so etwas... jeder weiss etwas über das Kino zu berichten. Das

gehört zum Erfahrungsschatz, dass über all die Themen, die wir im KOSMOS zu

bearbeiten haben, dass dort jeder etwas zu berichten weiss. Darum mischen

sich auch alle ein. Wenn ein Muster oder ein Modell herumliegt, dann macht

da jeder eine Bemerkung, gibt seinen Senf dazu. Manchmal passt es und

manchmal stört es, manchmal gibt es Unruhe. Ich habe noch nie in meinem

Büro über WC-Halter diskutiert, aber jetzt beim KOSMOS-Projekt sprechen wir

über WC-Halter. Jeder hat das Gefühl, er müsse auch noch etwas zu diesem

WC-Halter sagen. Ich kann nicht das ganze Büro entscheiden lassen, welchen

WC-Halter wir das nehmen sollen, aber es ist tatsächlich so, der blöde, scheuss-

liche CWS-Halter hat für Furore gesorgt, bis dass wir uns gesagt haben, es gibt

sowieso nichts Schönes, wir machen selber einen... Die nicht mitmachen dür-

fen, hadern etwas damit und wissen nicht recht, ob sie unzufrieden sein sollen,

weil sie nicht mitmachen dürfen und nutzen dann vielleicht irgendwelche Lü-

cken und ergreifen eine Chance, wo sie sich so positionieren können, dass man

sie auch innerhalb des KOSMOS-Projekts wahrnimmt, weil sie doch auch etwas

dazu zu sagen hätten. Am liebsten, sage ich mal, würde das ganze Büro daran

arbeiten. Das ist sicher ausserordentlich oder anders als in anderen Projekten ...

Der Aufwand, den wir betreiben, dass wir sogar unsere Räumlichkeiten verän-

dern281... ein Sitzungszimmer ist ja für alle Projekte da, nicht nur für KOSMOS

allein, oder. Also nimmt man KOSMOS wichtiger als jetzt zum Beispiel der Um-

bau an der Ekkehardstrasse. Und ich betreue den ja auch. Und dann fühlt sich

Silvia vielleicht, die für die Ekkehardtstrasse verantwortlich ist, etwas stiefmüt-

terlich behandelt, wenn ihr Projekt nicht den gleichen Raum einnehmen kann.

Oder nehmen wir den Modellbau. Mittlerweile ist das ganze Büro mit den KOS-

MOS-Modellbauteilen belegt. Oder du machst tagelang an einem Film rum, und

dann kaufst du noch einen Camcorder, damit du ein Filmli zeigen kannst. Auf

diese Weise zapfst du viele Ressourcen an, um einerseits die Workshops zu be-

dienen, aber weil man es andererseits auch wissen will, wie weit man es treiben

kann, was drinliegt ... Und darum, sage ich, hat das eine gewisse Autodynamik

angenommen und ich bin mit der Situation konfrontiert, wie fest soll ich jetzt

den Chef markieren oder wie weit soll ich das treiben lassen. (BD: Und jetzt

fahrt ihr auch noch nach Paris! [AL hat mir erzählt, dass das ganze Büro nach

Paris fährt, um das Palais de Tokyo zu besichtigen, auf das ich mich projektin-

tern immer wieder im positiven Sinne bezogen habe]). Dass wir jetzt alle nach

Paris fahren, auch alle Mitarbeiter, die nicht am KOSMOS arbeiten, hat natürlich

damit zu tun, dass man niemand ausschliessen will. Es ist eine projektbezogene

Reise.

Eine dritte Relation, die Andreas reflektiert, ist die zwischen ihm als Architekten

und der sogenannten Bauherrschaft.

KOSMOS als Bauherrschaft ist in dem Sinne schwierig, weil sie sich nicht ent-

scheiden will. Das ist eine der Grauzonen, wo ich dann für KOSMOS zu ent-

scheiden beginne ... das ist die Grauzone, bei der ich mich manchmal frage,

sollte ich nicht mehr Rechenschaft ablegen, wo ich weiss, dass das und das

einfach gemacht werden muss. Und es ist wurscht, ob ihr das jetzt entschieden

habt oder nicht. Die Workshops sind in erster Linie dazu da, dass alle mal den

ganzen Umfang gesehen haben, dass jeder mal von allem etwas mitbekommen

hat. Man hat darüber gesprochen. Auch für uns natürlich. Auch wir müssen

uns mit allem beschäftigt haben. Und nicht erst dann, wenn es die Aufgabe zu

lösen gilt. Und dort liegt auch ein gewisses Potential an möglicher Unruhe in-

nerhalb des KOSMOS-Bauherrenteams. Dass es dann heisst, davon habe ich

nichts gewusst, und mich hat niemand gefragt. Wer hat das entschieden und

ich hätte das sowieso ganz anders gemacht. Ja, ich glaube, dass ich nicht jeden

Entscheid abholen werde. Es ist gar nicht möglich. Das wird es auch eine Ver-

trauenssache sein. Einerseits muss ich spüren, welche Entscheide ich abholen

muss, weil sie von allen mitgetragen werden wollen, und welche Entscheide ich

nicht durchschleusen kann. Mir ist noch nicht ganz klar, welche Entscheide das

dann sein werden. Das ist eine Grauzone von wie persönlich bin ich da drin und

wie fest ist das jetzt eine Dienstleistung. Persönlich wüsste ich wie entscheiden,

aber als Dienstleister bin ich aber auch verpflichtet, euch und... Das Problem

fängt auch dort an, dass ich manchmal ich sage und manchmal wir. Ich habe

schon bei den Pronomen nicht selten ein Problem. Es fällt mir auf, dass ich

manchmal sage, dass ich als KOSMOS entscheide oder dass wir als KOSMOS

entscheiden müssen...

kosmo

Star TrekRaumschiff Enterprise

Raumschiff Enterprise

star trek

1. Meine erste These ist, dass solche hybriden Raumprojekte sich selbst einer hybriden Praxis bedienen. Sie beruhen auf einem hybriden Selbstverständnis unternehmeri-scher Identität, indem sich neben Kommerz und Idealismus auch Zweckrationalität und sinnliche Selbstzweckhaftigkeit vermischen.

Über die allmähliche Verfertigung der Idee beim Tun

Good Business

cuisine sans frontière

2. Urbane Raumprojekte wie KOSMOS zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Ak-teure/Initianten ihnen gegenüber eine Doppelrolle einnehmen. Sie sind sowohl Ab-sender wie Adressaten des Projekts, dessen Verkäufer und Käufer, Produzenten und Konsumenten.

business credibilitycreative potential / (missing) business credibility

tremendum et fascinosum

economy of qualities

3. Raumprojekte der dritten Art erkunden neues Terrain. Sie schaffen neues Terrain durch Fremdkontakte und Grenzüberschreitungen, durch Kooperationen und Kom-petitionen. Neues entsteht so durch Vermischung, Durchdringung, Austausch. Es

Economy and Society

producer user

entsteht an den Schnittflächen, Berührungspunkten und Demarkationslinien von Ge-bieten und Interessen, die ansonsten weitgehend getrennt, wenn nicht sogar entfernt voneinander sind.

Geld und Geist

Europaallee

Über die allmähliche Verfertigung der Idee beim TunÜber die allmähliche Verfertigung der Idee beim Tun

Europaallee

Europaallee

border boundary

foam city

Europaallee

Vom Unter-nehmerischen im Urbanen

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Public Realm

border boundary

borders

Europaallee

4. Solche Transaktionen sind auf Übersetzungsleistungen angewiesen. Konzepte und Ideen, wie sie sich in Raumprojekten der dritten Art manifestieren, bedürfen der

Vermittlung und Erklärung gegenüber relevanten Dritten, denen die Plausibilität des Vorhabens sich nicht ohne Weiteres erschliesst.

Raumprojekt der dritten Art

Über die allmähliche Verfertigung der Idee beim Tun

Atmosphären-Explikatio

Raumprojekte der dritten Art

starken Ort

Akteur-Netzwerk-Theorie

travels of ideas translate into objects and actions

border/boundary

border border

5. Die hybride Praxis oszilliert zwischen einem Festhalten an idealtypischen Projek-tideen und einer Pragmatik des Machbaren, zwischen einem geplanten Agieren und einem improvisierten Reagieren, zwischen Konsistenz und Resilienz.

Bor-ders boundaries

Von der allmählichen Verfertigung der Idee beim Tun

starken Ortes

Vom Unter-nehmerischen im Urbanen anything goes

bor-ders boundaries

EuropaalleeNo-Gos

6. Raumprojekte der dritten Art lassen sich als atmosphärische Unternehmen beschrei-ben, wobei das Atmosphärische in unterschiedlichen Modi erfahrbar und erfassbar ist: als mit Räumen, Dingen und Umgebungen verbunden resp. davon ausgehend, als in der und durch die Interaktion von Personen entstehend, als medial-intendierte Atmosphären, mit deren Erzeugung eine bestimmte Absicht verfolgt wird, oder als etwas Atmosphärisches, an dem verschiedene dieser Modi beteiligt sind.

starken Ort

will soll

foam city

Orte, das heisst eingerichtete Raumerfindungen

in situ

Vom Unternehmerischen im Urbanen Atmosphären-Explikationwill soll

an

Atmosphären-Explikation

Atmosphären-Explikation

7. Im Geschäft der urbanen Atmosphärenproduktion qua Raumproduktion treffen ein-zelne Atmosphären oft heterogen-interferierend und zum Teil widersprüchlich auf-einander. Unter den Atmosphärenproduzenten löst dieses Aufeinandertreffen wech-selseitig Strategien der Immunisierung der eigenen und der Infiltration/Ansteckung der angrenzenden Atmosphäre aus. Aus den damit verbundenen Prozessen, die von den beteiligten Akteuren durchaus als ambivalent oder gar widersprüchlich erlebt werden können, entstehen Räume der dritten Art.

Geld und Geist EuropaalleeEuropaallee Langstrasse

Europaallee

boundary of atmospheres war of atmospheres mediators of atmospheres

border-boundary

boundaryBorder

border

war of atmospheres

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Atmosphären-Explikation

8. Diese Räume aktualisieren eine bestimmte Vorstellung, einen bestimmern Modus von Urbanität und urbanem Leben. Dazu gehört vor allem eine eigene Vorstellung von Authentizität.

Geld GeistGeld Geist

Geld Geist

Geld Geist

Geld Geist

Geld GeistGeld Geist

Geld Geist

Geld Geist

Europaallee

Cities. Reimagining the Urban

Geld Geist

Europaallee

street credibility manufactum.de

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Gentrifizierung

Renaissance der Authentizität? Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprüngli-chen

9. Bei der Konzipierung und Realisierung urbaner Räume der besagten Art bilden die Befolgung ästhetischer Prämissen und die Ermöglichung ästhetischer Erfahrungen einen Schwerpunkt.

borderness unité de doctrine

starken Or

borderlessEuropaallee

Europaallee

iconic architecture signature architecture stararchitecture land-mark buildings

starken Ortes

starke Ort

10. Da unternehmerische Projekte im urbanen Raum in einem Spannungsfeld unter-schiedlicher und oft auch gegensätzlicher Interessen eingelassen sind, stellen sie - explizit oder implizit - immer auch eine politische Intervention dar und können als politische Statements gelesen werden.

Europaallee

kollektiver

Europaallee

Geld Geist,

Europaallee

DrittesOrt der dritten Art

11. Die letzte These möchte ich abschliessend als die Persistenz-These bezeichnen. Sie unterscheidet sich insofern von den anderen zehn Thesen, als sie den Gegenstands-bereich dieser Arbeit transzendiert, aber dennoch eine meines Erachtens wertvolle Einsicht beschreibt, die die Untersuchung vermittelt hat. Sie bezieht sich auf den unternehmerischen Prozess als solchen und bezeichnet den Wirkmechanismus, der aktiv ist, wenn Akteure in einem schwierigen Vorhaben sich dazu entschliessen, trotz der Schwierigkeit oder gar Aussichtslosigkeit den Prozess in Gang zu halten. Die Persistenz-These behauptet, dass das blosse Beharren in einem Prozess den weite-ren Verlauf des Prozesses wirkmächtig beeinflusst.

Vom Verfertigen der Idee beim Tun – eine Chronologie.

illusio

illusio

illusio

Gewichtegal, gleich-gültig

collusio illusio

illusio

illusio

sensu

Vom Unternehmerischen im Urbanen

Raumprojekte der dritten Art bedienen sich einer hybriden Praxis. Sie beruhen auf ei-nem hybriden Selbstverständnis unternehmerischer Identität, indem sich neben Kom-merz und Idealismus auch Zweckrationalität und sinnliche Selbstzweckhaftigkeit vermi-schen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Akteure/Initianten ihnen gegenüber eine Doppelrolle als Absender und Adressaten, Verkäufer und Käufer, Produzenten und Konsumenten der Projekts einnehmen. Raumprojekte der dritten Art erkunden neues Terrain. Sie schaffen neues Terrain durch Fremdkontakte und Grenzüberschreitungen, durch Kooperationen und Kompetitionen. Neues entsteht so durch Vermischung, Durch-dringung, Austausch. Es entsteht an den Schnittflächen, Berührungspunkten und De-markationslinien von Gebieten und Interessen, die ansonsten weitgehend getrennt, wenn nicht sogar entfernt voneinander sind. Solche Transaktionen sind jedoch auf Überset-zungsleistungen angewiesen. Konzepte und Ideen, wie sie sich in Raumprojekten der dritten Art manifestieren, bedürfen der Vermittlung und Erklärung gegenüber relevan-ten Dritten, denen die Plausibilität des Vorhabens sich nicht ohne Weiteres erschliesst. Die hybride Praxis oszilliert dabei zwischen einem Festhalten an idealtypischen Pro-jektideen und einer Pragmatik des Machbaren, zwischen einem geplanten Agieren und einem improvisierten Reagieren, zwischen Konsistenz und Resilienz. Raumprojekte der dritten Art lassen sich auch als atmosphärische Unternehmen beschreiben, wobei das Atmosphärische in unterschiedlichen Modi erfahrbar und erfassbar ist: als mit Räumen, Dingen und Umgebungen verbunden resp. davon ausgehend, als in der und durch die Interaktion von Personen entstehend, als medial-intendierte Atmosphären, mit deren Erzeugung eine bestimmte Absicht verfolgt wird, oder als etwas Atmosphärisches, an dem verschiedene dieser Modi beteiligt sind. Im Geschäft der urbanen Atmosphären-produktion qua Raumproduktion treffen einzelne Atmosphären oft heterogen-interferie-rend und zum Teil widersprüchlich aufeinander. Unter den Atmosphärenproduzenten löst dieses Aufeinandertreffen wechselseitig Strategien der Immunisierung der eigenen und der Infiltration/Ansteckung der angrenzenden Atmosphäre aus. Aus den damit ver-bundenen Prozessen, die von den beteiligten Akteuren durchaus als ambivalent oder gar

widersprüchlich erlebt werden können, entstehen Räume der dritten Art. Diese Räume aktualisieren eine bestimmte Vorstellung, einen bestimmern Modus von Urbanität und urbanem Leben. Dazu gehört vor allem eine eigene Vorstellung von Authentizität. Bei der Konzipierung und Realisierung urbaner Räume der besagten Art spielen darüber-hinaus ästhetische Prämissen und ästhetische Erfahrungen eine grosse Rolle. Da unter-nehmerische Projekte im urbanen Raum in einem Spannungsfeld unterschiedlicher und oft auch gegensätzlicher Interessen eingelassen sind, stellen sie - explizit oder implizit - aber immer auch eine politische Intervention dar und können als politische Statements gelesen werden. Wenn Akteure in solch konfliktreichen, öfters vom Scheitern bedrohten Projekten sich dazu entschliessen, ihn trotz alles Schwierigkeiten oder gar Aussichtslo-sigkeit in Gang zu halten, in ihm zu persistieren, lösen sie damit eine Dynamik aus, die ihrerseits den Prozess wirkmächtig beeinflusst.

road mapurban entrepreneurship

starken Ortes

sphèresGeld Geist

Existenzweisen. Eine Anthropologie

der Moderne

starken Ort

verknüpfen

Plus ça change, plus c'est la même chose

travels of ideas

etwas Neues etwas Neues

re-embedding of ideas

Close Encounters of the Third KindUnheimliche Begegnung der dritten Art

multiple beginningsmultiple

ends

Raumprojekt der dritten Art

einer

Kollaboration

Membranen

The Cultural Politics of Emotion

Cities for the Many not the Few

. Emotion, Space and Society, 2Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltägli-

chen Gegenständen.

Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Repro-duzierbarkeit.

Die gesellschaftliche Konstruktrion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie

Entrepreneurship as Social Change

Entrepreneurship as Social Change

The Politics and Aesthetics of Entrepreneurship

Atmosphäre. Hypothesen zum Prozess der räumlichen Wahrneh-mung.

Theorie der UnbegrifflichkeitAtmosphäreAisthetik. Vorlesungen über die Ästhetik als allgemeine Wahr-

nehmungslehre

Herzog & de Meuron. Naturgeschichte

Architektur und Atmosphäre

Inszenierung und Vertrauen. Grenzgänge des Szenografie

Architectural Atmospheres. On the Expe-rience and Politics of Architecture

Der neue Geist des Kapitalismus

Economy and Society, 37

Or-ganization, 17

Architectural Atmospheres. On the Experience and Politics of Ar-chitecture

Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gabriel Tarde.

InterSections: Architectural History and Critical Theory

Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft

Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes.

City and Community, 4). The Transmission of AffectDie Bobos. Der Lebensstil einer neuen Elite

The Sage Handbook of new approaches in management and organization

Handbook of Entrepre-neurship Research. An Interdisciplinary Survey and Introduction

Organiza-tion, 5,

Architecture: The Story of Practice

The Warhol Economy: How Fashion, Art, and Music Drive New York City

Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Ma-terialien zu Gabriel Tarde

Research in the Sociology of Organisations, Vol. 13

Translating Organizational Change

Innen Stadt Aussen

Die Gesellschaft des SpektakelsKunst des Handelns

Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik

Was ist Philosophie?

Organizational Theory and Public Policy

The New Institutionalism in Organizational Analysis

The Phenomenology of Aesthetic Experience

The Handbook of qualitative research

Atmosphären. Dimen-sionen eines diffusen Phänomens

Good BusinessÄsthetik des Performativen

Making Social Science Matter. Why Social Inquiry Fails and How It can Succeed Again

Michel Foucault. Ana-lytik der Macht

Bookforum, February-March.

Entrepreneurship Theory and Prac-tice, 16

New Movements in Entrepreneurship

Film und Kunst nach dem KinoDichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Sys-

teme.The Third Way. The Renewal of Social Democracy

Handbook of Entrepreneurship Research. An Interdisciplinary Survey and Intro-duction

Authenticity. What Consumers Really Want.

London: Aspects of Change

Wir alle spielen Theater

American Journal of Sociology, 91Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie

Cities in CivilizationThe Entrepreneurial City. Geographies of Politics,

Regime and Representation.

Geography and the urban environment. Progress in reserach and applications, Vol. 6

Transactions of the Institute of British Geographers,16Social Justice and the City

The Limits to Capital

Geografiska Annaler B, 71New Left Review, 53

Rebellische Städte.Mediale Räume. Wahrnehmungsgeographische Studien zur Regio-

nalentwicklung.

Kritik der Warenästhetik. Gefolgt von Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus.

Stadtpolitik

Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens

Atmosphären. Dimensionen ei-nes diffusen Phänomens

Small Business Economics, 32

Northern Light - Organi-zation Theory in Scandicanvia

The Politics and Aesthetics of Entrepreneurship

The Politics and Aesthetics of Entrepreneurship

Blätter für deutsche und internationale Politik, 8

New Movements in En-trepreneurship

Journal of Bussiness Venturing, 17The Death and Life of Great American Cities

New Left Review, 21

International Studies of Management and Organization, 17

International Studies of Management and Organization, 17

Entrepreneurship and Regional Development,

Theoretical and Empirical Positioning. Entrepreneurship and Regional Devel-opment, 7

Entrepreneurship and Regional Development, 10

The Blackwell Handbook of Entrepreneurship

Entreprenörskapets vasen

Culturally-Sensitive Models of Family Business in Nordic Eu-rope: A Compendium Using the Globe Paradigm

Small Busi-ness Economics 36

The Sociology of Architecture: Constructing Identities

Culture and Organization, 14

Journal of Political Economy, 97

Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur

The Journal of Economic Literature, 35Geschichten vom KinoRisk, Uncertainty and Profit

Delirious New York: A Retroactive Manifesto for Manhattan

S, M, L, XLMutations

Great Leap For-ward: Harvard Design School Project on the City

Harvard Design School Guide to Shopping.

ContentArchplus 132

). Project Japan. Metabolism Talks

Journal of Retailing 49

The Journal of Politics, 61Soziologisches Denken. Eine kritische Einführung

Echtleben. Warum es heute so kompliziert ist, eine Haltung zu haben.

The Creative City: A Toolkit for Urban Innovators

Die Räume der Kreativszenen. Culturepreneurs und ihre Orte in Berlin

Behind the Postmodern Facade: Architectural Change in Late Twentieth-century America

Technik und Sozialtheorie

Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-The-ory

Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie.

Explorations in Ar-chitecture. Teaching, Desing, Research

Soziologie der Nachahmung und des Begehrens. Materialien zu Gab-riel Tarde

Mona-dologie und Soziologie

Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft

Die Ökonomie als Wissenschaft der leiden-schaftlichen Interessen

An Inquiry into Modes of Existence. An Anthropology of the Moderns

Existenweisen. Eine Anthropologie der Moderne.

After method. Mess in social science researchEconomy and Society 33

The Gentrification Reader

). Die Revolution der Städte

The production of Space

Le droit à la ville : vers la sociologie de l'urbain

Das wilde DenkenAnnals of the Association

of American Geographers 70

New Movements in Entrepreneurship

Entre-preneurship as Social Change

Urban Fortunes. The Political Economy of Place

Neo-Bohemia. Art and Commerce in the Postindustrial City

RaumsoziologieSoziologie der Städte

Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komple-xität

Die Kunst der GesellschaftDie Gesellschaft der GesellschaftOrganisation und Entscheidung

The Image of the City

). Moral Phobia. Ein Zeitgeist-Glossar von Achtsamkeit bis Zigarette.

The Politics and Aes-thetics of Entrepreneurship

Aesthetica und anaesthetica : philosophische Überlegungen

Filmriss. Zehn grosse Irrtümer rund ums Kino des 21. Jahrhun-derts

Inflexions 1

Cultural Geographies 15Understanding Me. Lectures and Interviews

Die Unwirtlichkeit unserer Städte: Eine Anstiftung zum Unfrieden.

American Journal of Sociol-ogy, 82

The Culture of Cities

The City in History : its Origins, its Transformations and its Prospects.

The City Reader

Organization 14Die Zeit der Gesellschaft : auf dem Weg zu einer soziologischen

Theorie der Zeit.The Blackwell En-

cyclopedia of SociologyUgly Feelings.

Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten.

International Journal of Urban and Regional Research, 29

Emotion, Space and Society 7

Griffith Law Review 17Personal Knowledge. Towards a Post-Critical Philosophy

Urban Studies 46Sloan Management

Review, FallDie besondere Atmosphäre. Ästhetische Feldforschungen

Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung.

Ästhetik und Gesellschaft. Grundla-gentexte aus Soziologie und Kulturwissenschaften

Sensuous geographies: body, sense and place

L'architettura della città

Bruno Latours KollektiveRenaissance der Authentizität? Über die neue Sehn-

sucht nach dem Ursprünglichen

Hand-book of Entrepreneurship Research. An Interdisciplinary Survey and Introduc-tion

Peripherie. Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 81/82

The Practice Turn in Contemporary Theory

Cul zuffel e l‘aura dado: Gion A. Cami-nada

Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raums.

The Inevitable Specitfiy of Cities

System der Philosophie. 3. Bd., Der Raum. 2. Teil: Der Ge-fühlsraum

Adolf Hitler in der GeschichteKapitalismus, Sozialismus und Demokratie

The City: Los Angeles and Urban Theory at the End of the Twentieth Century.

Die Künste des KinosThe Uses of Disorder. Personal Identity and City Life

Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Inti-mität

Civitas. Die Grossstadt und Kultur des Unterschieds

Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation.

). Der Parasit

Organization Science, 11

Academy of Management Review, 26Lefebvre, Love and Struggle. Spatial dialectics

Die Kultur der StadtDie Grossstädte und das Geistesleben

City 10

International Journal of Urban and Regional Research, 30Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr

1785Sphären I: Blasen. Mikrosphärologie

Sphären II: Globen. Makrosphärologie

Luftbeben. An den Quellen des Terrors

Sphären III: Schäume Plurale Sphärologie

Archplus 169/170

Bookforum, February/March.

CosmogramsAusgewählte Übertreibungen. Gespräche und Interviews

1993-2012

. Journal of the American Planning Associtiation 45

Annals of the Association of American Geographers 77

The New Urban Frontier. Gentrification and the Revanchist City

Disclosing New Worlds - Entrepre-neurship,

Democratic Action and Cultivation of Solidarity.

Thea-ter der Nähe. Welttheater, Freie Bühne, Cornichon, Shomaster Gottes. Beiträge zur Theatergeschichte der Schweiz

»Wir sind die Stadt!« Kulturelle Netzwerke und die Konstitution städtischer Räume in Leipzig

Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architekturso

Ordinary Affects

Narrative and Discursive Approaches in Entrepreneurship

Entrepreneurship & Re-gional Devolopment 19

Entrepreneurship & Regional Development 23

Governance der Kreativwirtschaft. Diagnosen und Handlungsoptionen

.), Entrepreneurship as Social Change

Entrepreneurship and Regional Development, 16

Small Business Economics, 36Die Gesetze der NachahmungMonadologie und SoziologieDie sozialen Gesetze. Skizze einer Soziologie

KollaborationNon-Representational Theory. Space, Politics, Affect

). The Tourist Gaze

Studio Olafur Eliasson: an encyclopedia

Ad-vances in Entrepreneurship, Firm Emergence and Growth, 3

Learning from Las Vegas : The Forgotten Symbolism of Architectural Form

Der Prozess des Organisierens

The Politics and Aesthetics of Entrepreneurship

The intercultural city : planning for diversity ad-vantage

The Politics of Envelope. A Political Critique of Material-ism

Komplizenschaft. Neue Perspektiven auf Kollektivität

Loft Living. Culture and Capital in Urban Change

Kultur in der Stadt. Stadtsoziologische Analysen zur Kultur

The cultures of citiesLandscapes of Power: From Detroit to Disney World

Naked City. The Death and Life of Authentic Places

AtmospheresThinking Architecture

Organisation und Kultur

Kosmos-Kultur AG

spheres bar, buch & bühne

Zürichparis AG