45
LI/1/12.2. Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik Teilgebiet der Angewandten Physik Ausbildungsziele weitgehend deckungsgleich mit DPG

LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/1/12.2.10

Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet,

• Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, • Teilgebiet der Angewandten Physik • Ausbildungsziele weitgehend deckungsgleich mit DPG

Page 2: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/1/12.2.10

Medizinische Physik

Wo arbeiten Medizinphysiker/innnen: - Kliniken, - Forschungsinstitute - Industrie- Neuerdings Fachhochschulen

Wie wird man Medizinphysiker/in: (keine staatlich anerkannte Berufsbezeichnung!) - Studium der Physik (Uni und FH)- Weiterbildung (besonders wichtig als “Partner des Arztes”) - Fortbildung

Page 3: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/1/12.2.10

Medizinische PhysikSchwerpunkte der Medizinischen Physik:

1. Radiologische Physik (das sind Strahlentherapie, Rö-Diagnostik und Nuklearmedizin)

2. Dosimetrie und Strahlenschutz

3. Weitere Gebiete: Audiologie und Med.-Akustik, Biophysik Medizintechnik, Bildgebende Verfahren (Ultraschall, MR, “in-vivo” Spektroskopie), Medizinische Laseranwendung Augenheilkunde und Med.-Optik

Page 4: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Erläuterung der unterschiedlichen Bedeutung

des Begriffes Medizinische Optik

   a. Optische Verfahren der Medizin im Allgemeinen Beispiel: Endoskopie

b. Optische Verfahren im Bereich der Augenoptik und der Augenheilkunde (Ophthalmologie) Beispiele:Optimierung des Sehvermögens

Bestimmung des retinalen Auflösungs-vermögens

LI/1/12.2.10

Medizinische Optik

Page 5: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/1/12.2.10

Medizinische Optik

Neue Bezeichnung: OPHTHALMISCHE OPTIK

als Teilbereich der Medizinischen Optik

Page 6: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI / 2

Endoskopie

Page 7: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Geschichte der Endoskopie

Philipp Bozzini (1805): Erfinder des Lichtleiters

Endoskop mit Kerze, Spiegel und Speculae

LI / 2

Page 8: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Geschichte der Endoskopie

Erste Versuche mit einem starren Gastroskop (Kussmaul 1868)

LI / 2

Geschichte der Endoskopie

Page 9: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten
Page 10: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Endoskop mit Stablinsen (HOPKINS 1960)

Endoskop mit „dünnen“ Linsen

LI / 2

Reduzierung der Glasflächen

Page 11: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Gradienten-Optikbisher nicht routinemäßig eingesetzt

LI / 2

Page 12: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Prinzip des Bildtransports im flexiblen Endoskop

LI / 2

Page 13: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Bildeigenschaften und Beleuchtung

ZOOM-Optik mit Video Chip

Video-Chip

LI / 2

Page 14: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Endoskopische „Nähstube“

LI / 2

Page 15: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Laryngoskopie

? Das Problem

LI / 2

Page 16: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

nglas

Doppelreflexionsspiegel

Mess-Laryngoskop

Page 17: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

Mess-Laryngoskop

2,9mm

2,5 mm

Page 18: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Auge und optische Korrektur

der Sehschärfe

Page 19: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

A „A“

Sehnerv subj. Wahr- Sprach- Optik Netzhaut opt. Cortex nehmung zentrum

 1234

„Strei- fen“

      

5Untersuchungsverfahren:1 Sehschärfenprüfung und Refraktionsbetimmung2 Keratometrie (Messung der Hornhautbrechkraft)3 autom.Refraktionsbestimg. und Aberrometrie4 VECP (Messung der visuell evozierten Potentiale)5 neuronales Auflösungsvermögen (Retinale Sehschärfe)

Schema der visuellen Informationsverarbeitung

Page 20: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Anatomie des Auges

Page 21: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Normsehzeichen Landoltringmit 8 Anbietungsmöglichkeiten

V 1

min

Sehschärfe (Visus)

Sehwinkel

= 1‘ bedeutet V=1,0 entspricht ca. 5μm auf der Retina

Page 22: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Schwellenwertbestimmung

R = RK (1-p) +p

p = 1/n Ratewahrscheinlichkeit n = Anzahl möglicher AntwortenRK = korrigierte Messwerte

R

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0,0

Page 23: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Recht- und Fehlsichtigkeit

Rechtsichtigkeit mit einer Fernpunktsweite

von mehr als 5 Meter

Kurzsichtigkeit mit einer Fernpunktsweite

kleiner als 5 Meter

Brechkraft zu hoch

Brechkraft zu klein

Weitsichtigkeit, der Fernpunkt ist virtuell

Fp (reell)

Fp im

Brechkraft richtig

Page 24: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Fp

Korrektur der Fehlsichtigkeit

Korrekturregel: Der Brennpunkt des Korrekturglases muss im Fernpunkt des unkorrigierten Auges liegen

HornhautscheitelabstandHSA

Fp

Page 25: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Galilei-Fernrohr - vergrößert

Bildgrößenveränderung durch das Brillenglas

umgekehrtes Galilei-Fernrohr - verkleinert

V = DF/DK DF: Brechkraft des „Fehlers“ , DK: Brechkraft des Brillenglases

Page 26: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Astigmatismus

Eine torische Hornhaut mit unter-schiedlichen Krümmungen derHornhautmeridiane führt zu einer astigmatischen Abbildung

Page 27: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI / 2

Zylinderlinsen

Zylinderachse

Opt. Achse

Ebene der opt. W

irkungen

Page 28: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Nahpunkt

Fernpunkt

Akkommodationsvermögen (AV)

AV(dpt) = 1a(m)

Page 29: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Mehrstärkengläser

Bifokalgläser

Trifokalglas

Page 30: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Gleitsichtgläser

vertikaler Schnitt Brechkraftverlauf

Linien mit konstantem astigmatischem Fehler

Nabelpunktlinie

Satz von Minkwitz: dA/dx = 2dB/dy

Page 31: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

14mm

11mm

Gleitsichtgläser

55mm

45mm

Page 32: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Modell des Auges

AUGENMODELL mit Beobachtung des Netzhautbildes

Sehtest „Brille“ „Augen- „Netzhaut“ Lupe Beobachter brechkraft

Page 33: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

Brennlinien eines astigmatischen Brillenglases

Page 34: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Astigmatismus

Eine torische Hornhaut mit unter-schiedlichen Krümmungen derHornhautmeridiane führt zu einer astigmatischen Abbildung

Page 35: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Page 36: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

-- kohärentem Licht

-- inkohärentem Licht

Messung des

retinalen Auflösungsvermögens mit

Page 37: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

Page 38: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

Interferenzstreifen auf der Retina

Erzeugung bei klaren Medien bei trüben Medien

Page 39: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Page 40: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

Rodenstock Retinometer

Page 41: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

Strahlverdopplung an unterschiedlich

dicken Glasplättchen

Drehung der Netzhautfigur mit demDove-Prisma

Strahlengang des Rodenstock-Retinometers

Page 42: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

0 10 20 30 40 50 60retinales Auflösungsvermögen (Linien pro Grad)

1,8

1,6

1,4

1,2

1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0

Visus Visus und retinale Auflösung bei klaren Augenmedien

Page 43: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

0 <0,1 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 >0,7

„Retinometer-Visus“ präoperativ

>0,7

0,6

0,5

0,4

0,3

0,2

0,1

<0,1

LW

Visus postopera-tiv

Korrelation Retinometer prä- und Sehschärfe postoperativ

Page 44: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/3/12.2.10

Page 45: LI/1/12.2.10 Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten

LI/4/12.2.10

Heine Hand-Retinometer „λ-100“

Auge Spiegel

Drehprisma

6 Gitter wahlweise 3 bis 25 Linien/mm

Blende 0,2mmRotfilter

Lampe

Strahlengang