19
Lichter Wald Ansprechpartner: Dr. Mattias Rupp FVA, Abteilung Waldnaturschutz 1 Ziel 3 und Ziel 4 Multiplikatorenschulungen -Verantwortlich für den Inhalt: ForstBW

Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Lichter Wald

Ansprechpartner: Dr. Mattias Rupp

FVA, Abteilung Waldnaturschutz

1

Ziel 3 und Ziel 4

Multiplikatorenschulungen

-Verantwortlich für den Inhalt: ForstBW

Page 2: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

2

ForstBW

Gesamt-konzeption Waldnaturschutz

MLR, LUBW

Naturschutz-strategie für Wald & Offenland

• Lichtbaumarten fördern (Ziel 2)

• Lichte naturnahe Waldbiotope erhalten (Ziel 3) • Historische Waldnutzungsformen erhalten (Ziel 4) • Wälder nasser Standorte fördern (Ziel 5) • Managementkonzept Waldzielarten (Ziel 6)

Lichtwaldkonzept Lich

ter W

ald

2

3

Page 3: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Was ist ein „lichter Wald“?

Lichter Wald

Entstehung

Ursachenkomplexe

3

Zeitdimension

Ziel 3 Ziel 4

natürlich

abiotisch biotisch

kurz lang kurz lang

anthropogen

aufgelichtet angepflanzt

kurz lang kurz lang

Sonderstandorte

• sauer

• trocken

• flachgründig

Waldbewirtschaftung

• Wirtschaftsgeschichte

• aktueller Nutzung

Dauerhaft lichte Waldgesellschaften aufgrund:

… einschließlich kleinflächiger Offenlandstrukturen

abiotisch

lang

aufgelichtet

lang

Page 4: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Lichter Wald

anthropogen Entstehung

aufgelichtet Ursache angepflanzt

4

natürlich

abiotisch biotisch

natürlich

abiotisch

Geomorphologisch aktive Bereiche

z.B. Erosions- oder Akkumulationsbereiche

Ereignisse

z.B. Sturmwürfe oder Feuer

Standortextreme

z.B. Moor- oder Schwermetallböden

biotisch

Tierfraß

Kalamitäten (z.B. Buchdrucker; herbivore

(Groß-) Säuger

Pathogene

z.B. Schwarzer Schneeschimmel

Standortveränderungen (Biber)

Alterung (Terminalphase)

Was ist ein „lichter Wald“?

Page 5: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

5

Steilheit, Hitze, Flachgründigkeit

Lichter (sub-) montaner Wald am Karlsruher Grat

Biberwiesen

Biberwiese: Auflichtung gewässerbegleitender Gehölzbestände durch

Überstauung und Grundwasseranstieg durch Biberdämme

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch aufgelichtet Ursache biotisch angepflanzt

4

5

Was ist ein „lichter Wald“?

Page 6: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch Ursache biotisch

6

aufgelichtet angepflanzt aufgelichtet

Forstwirtschaft z.B. Bau- und Feuerholzholzentnahme

Gewerbe z.B. Köhler und Gerber

Landwirtschaft z.B. Waldweide oder Streurechen

angepflanzt

Unterstützung der Land- & Forst-

wirtschaft z.B. Agroforstsysteme oder Fruchtproduktion,

Eichenwälder

Landesverschönerung Bewegung des 16.-19. Jh.

Bekämpfung der Holzarmut v.a. nach Industrialisierung

Was ist ein „lichter Wald“?

Page 7: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Waldfeldbau, Reutfeld-, Schiffelwirtschaft

7 Waldfeldbau

Lichter Wald

natürlich anthropogen Entstehung

abiotisch aufgelichtet Ursache biotisch angepflanzt

Kopfbaumwälder, Holz- und Schneitelwiesen

Kopfweidenwald (Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue)

7 6

Was ist ein „lichter Wald“?

Page 8: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

8

Wo stehen wir?

8

1. Rechtlicher Schutz

Natürliche lichte Wälder • Gesetzlich geschützte Biotope

(BNatschG, NatSchG BW, LWaldG)

• FFH-Lebensraumtypen

Anthropogene lichte Wälder, teils:

• NSGs

• LSGs

• flächenhafte Naturdenkmale

• flächenhafte Kulturdenkmale

2. Erfassung und Zielvorgaben

zur Pflege (im Staatswald): • Waldbiotopkartierung (WBK)

• Artenschutzprogramme (ASP)

• FFH-Managementpläne

Page 9: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

9

Wohin wollen wir?

• Suche nach geeigneten

Lichtwald-Flächen

• Lichtwald-Konzepte für

Pflege erarbeiten

• Mit Lichtwald-Akteuren

zusammen umsetzen

Kriterien für Maßnahmen:

• Lange Biotoptraditionen

• Erkennbares Biotoppotenzial

• Vorkommen geschützter Arten

• Gefährdungssituation

8

Page 10: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

10

Warum sind die Ziele wichtig?

• Viele Rote-Liste-Arten in lichten Wäldern

• Verinselung der Restflächen stoppen

• Minderung der Biotopqualität stoppen

• Bewahren der naturraumtypischen Arten- und Genpools

• Bewahren des Natur- und Kulturerbes 9

Erhaltungsauftrag

Page 11: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

11

Wie soll das Ziel 3 erreicht werden?

Lichtwaldtypen erarbeiten, dann:

• Flächenbilanz erstellen

• Aktionsräume priorisieren

Maßnahmen als Bestandteil der ForstBW-Praxishilfe

„Empfehlungen für forstliche Bewirtschaftungs-, Pflege-

und Entwicklungsmaßnahmen in geschützten Biotopen

und FFH-Lebensraumtypen“ (Arbeitstitel).

0

2

4

6

Lichtwald1

Lichtwald2

Lichtwald3

Lichtwald4

Lichtwald5

Aufwand

Wertigkeit

Typinterne Priorisierung:

• Biotoptradition

• Flächengröße

• Gefährdungen, geschützten Arten, Strukturen

• Pflegeaufwand

Page 12: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

12

Wie soll das Ziel 4 erreicht werden?

Lichtwaldtypen erarbeiten, dann:

• Flächenbilanz erstellen

• Aktionsräume priorisieren

Typinterne Priorisierung:

• Biotoptraditionen vorhanden bei Eichen-, Mittel-,

Nieder-, Weidewäldern

• Flächengröße

• Gefährdungen, geschützten Arten, Strukturen

• Ökonomische Parameter

• Pflegeaufwand

• Erlöse

Maßnahmenkatalog(e)

Broschüre zur Waldweide

0

2

4

6

Lichtwald1

Lichtwald2

Lichtwald3

Lichtwald4

Lichtwald5

Aufwand

Wertigkeit

Page 13: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

13

• Stoffeinträge

• Historische Aufforstungen/Sukzession

• Biotopzerschneidung, geringe

Flächengrößen, Isolation

• Wiederbelebung historischer

Waldnutzungen

– Wissenserosion

– Fehlende Akteure

• Freizeitnutzung

• Fremdländische Pflanzen

• Wildverbiss und Wühlen

Gefahren und Heraus-

forderungen für lichte Wälder

10

11

Page 14: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Page 15: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

15

Referenzen 1: Foto: Rupp, Mattias 2011

2: www.mlr.baden-wuerttemberg.de

3: www.mlr.baden-wuerttemberg.de, ForstBW

4: http://de.wikipedia.org/wiki/Karlsruher_Grat#mediaviewer/File:Karlsruher

_Grat_3_260807.JPG

5: Foto: Angst, Christof, Schweizer Biberfachstelle

6: http://www.museum-wilnsdorf.de/04content/007presse/PM_20090205.htm

7: BRAUN, B.; KONOLD, W. (1998): Kopfweiden. Kulturgeschichte und Bedeutung der Kopfweiden in

Südwestdeutschland. In: Beiheft Veröffentlichungen für Naturschutz Landschaftspflege in Baden-

Württemberg (89), S. 77.

8: LUBW (LANDESANSTALT FÜR UMWELT, MESSUNGEN UND NATURSCHUTZ BADEN-WÜRTTEMBERG): Räumliche

Informations- und Planungssystem (RIPS) der LUBW. Amtliche Geobasisdaten. URL:

http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16154/

9: Foto: Rupp, Mattias 2010

10: Foto: Winter, Maria-Barbara 2015

11: Foto: Rupp, Mattias 2015

Page 16: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

16

Anhang

Page 17: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Lichter Wald

anthropogen Entstehung

aufgelichtet Ursachenkomplexe angepflanzt

17

natürlich

abiotisch biotisch

natürlich

abiotisch

Geomorphologisch aktive Bereiche • Akkumulationsbereiche: Auen (z.B. auf

Überschwemmungsflächen), Schnee, Sand

• Erosionsbereiche: Bergrutsche, Muren,

Lawinenbahnen, …

• Blockhalden, Bodenbewegungen

Standortextreme • Nass-kalte, anmoorige Böden, Moore

• Trockenheit, Flachgründigkeit

• Schwermetall-, Salzböden

Ereignisse • Stürme, Windschliff

• Eis- und Schneebruch

• Feuer

biotisch

Tierfraß • Kalamitäten (z.B. Buchdrucker (Ips

typographus)

• Herbivore (Groß-) Säuger

• Biber

Pathogene z.B. Schwarzer Schneeschimmel (Herpotrichia

juniperi)

Standortveränderungen (Biber)

Alterung (Terminalphase)

Was ist ein „lichter Wald“?

Page 18: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

Lichter Wald

natürlich anthropogen

abiotisch biotisch

18

aufgelichtet angepflanzt aufgelichtet

Forstwirtschaft • Bau- und Feuerholzholzentnahme

• Reparationsschläge

Gewerbe • Küfer, Schindler, Instrumentenbauer, Schnitzer

• Wagner, Werkzeugmacher, Harzer, Gerber,

Salzsiedereien, Teeröfen, Ziegelbrennereien

• Bergbau, Hammerwerke, Flößerei, Papiermühlen

• Köhler, Asche-, Pottaschesieder, Glaser

Landwirtschaft • Waldweide, Streurechen, Waldfeldbau

• Zeitlerei

angepflanzt

Unterstützung der Landwirtschaft • Agroforstsysteme (Hutungen, Selven, Palina)

• Laubheugewinnung

• Fruchtproduktion (für Mensch und Tier)

• Materiallieferanten (Holz, Medizin, Rebstöcke)

• Erosionsschutz

• Entwässerung

Landesverschönerung Bewegung des 16.-19. Jh.

Bekämpfung der Holzarmut v.a. nach Industrialisierung

Was ist ein „lichter Wald“?

Entstehung

Ursachenkomplexe

Page 19: Lichter Wald - ForstBW · 2 ForstBW Gesamt-konzeption Waldnaturschutz MLR, LUBW Naturschutz-strategie für Wald & Offenland • Lichtbaumarten fördern (Ziel 2) •Lichte naturnahe

19

Wo stehen wir?

8

1. Rechtlicher Schutz

Natürliche lichte Wälder

• Gesetzlich geschützte Biotope

§ 30 BNatschG i. V. m.

§ 32 NatSchG BW,

§ 30a LWaldG

• FFH-Lebensraumtypen

Anthropogene lichte Wälder, teils:

• NSGs

• LSGs

• flächenhafte Naturdenkmale

• flächenhafte Kulturdenkmale

2. Erfassung und Zielvorgaben

zur Pflege (im Staatswald):

• Waldbiotopkartierung (WBK)

• Artenschutzprogramme (ASP)

• FFH-Managementpläne