3
171 TW Del e C W P 9 Astron. Nachr., Bd. 293, H. 4-5 (1971) +7'4499 20h28m18S +7O42:7 var +7'4502 20 28 49 +7 47.1 9=3 - 20 29 9 1-7 44-9 10.44 - 20 27 31 +7 38.3 10.88 - 20 28 53 +7 40.7 11.25 - 20 28 38 +7 39.2 11.61 Lichtkurve von TW Delphini aus visuellen Beobachtungen - 20 28 10 $7 44.9 20 28 29 +7 45.6 " Y - 20 28 9 +7 46.7 - M. BEYER, Hamburg-Bergedorf Mit I Abbildung. (Eingegangen 1971 April 12) 12.21 12.57 12.72 171 Astron. Nachr., Bd. 293. H. 4-5 (1971) Lichtkurve von TW Delphini aus visuellen Beobachtungen M. BEYER, Hamburg-Bergedorf Mit I Abbildung. (Eingegangen 1971 April 12) The results of 686 visual observations in 1947- 1970 are given. Characteristics of the light curve, in parti- cular sudden interchanges of primary and secondary minima, point to a near relation to RV Tauri-type stars. Only the irregularities of the period and the changing amplitude of the light variations classify TW Del as a SRb type variable. Die Ergebnisse von 686 visuellen Beobachtungen des Veranderlichen TW Del aus dem Zeitraum 1947 bis 1970 zeigen Eigenschaften der Lichtkurve, insbesondere plotzliche Vertauschungen der primaren und sekundaren Minima, die auf eine Verwandtschaft mit den RV Tauri-Sternen hinweisen. Nur die UnregelmaDigkeiten der Periode und die wechselnde Amplitude der Helligkeitsanderungen lassen TW Del in die Veranderlichen vom Typus SRb einordnen. Bei dem 1934 von Frau A. BELJAWSKY auf Simeiser Platten entdeckten Veranderlichen konnte G. R. MICZAIKA [I] auf Grund einer Durchmusterung von 140 Sonneberger Platten aus den Jahren 1928 bis 1935 dasvorhandensein eines halbregelmaI3igenLichtwechsels zwischen den photographischen Grenzen 10?3 und 11m7 nachweisen. Aus 13 Maximum-Epochen bestimmte MICZAIKA die instantanen Elemente Max. = J.D.2425526 + 86do. E, die jedoch bis zu $20 und -17 Tagen von den beobachteten Zeiten abweichen. Die 1938-39 vom Verfasser erhaltenen 13 visuellen Helligkeitsschatzungen von TW Del [z] lieBen zunachst auf eine wesentlich kurzere Periode von etwa 63 Tagen schlieoen. Nach einer durch den Krieg verursachten Unterbrechung von 7 Jahren konnten die Beobachtungen des Sterns auf der Ham- burger Sternwarte in Bergedorf seit 1946 fortgesetzt und abgesehen von einer Unterbrechung zwischen 1952 und 1955 iiber 24 Jahre hinweg durchgefuhrt werden. Die zwischen 1946 und 1970 erhaltenen 686 visuellen Einzelbeobachtungen liefern nunmehr ein klares Bild vom interessanten Verlauf des Lich- wechsels. Da TW Del alljahrlich nur vom Mai bis Dezember beobachtet werden konnte, gliedert sich die Lichtkurve in jeweils etwa 8 Monate umfassende Jahresabschnitte, die in Abb. I in chronologischer Reihenfolge untereinander gestellt sind. Nach einem etwa 7- bis 8jahrigen periodischen Verlauf des Lichtwechsels treten in Verbindung mit starker hervortretenden unregelmaoigen Wellen und Vertau- schungen der Haupt- und Neben-Minima Storungen auf, die eine Fortsetzung des alten Lichtwechsels mit wenig veranderter Periode, aber stark verschobenen Phasen einleiten. So gliedert sich die Licht- kurve fur 1946-70 in 3 Abschnitte, die in Abb. I in 3 nebeneinander stehenden Saulen von je 7 Jahres- abschnitten wiedergegeben sind. Zur Kontrolle der Periodizitat sind die mit den jeweiligen Elementen (Tabelle z) gerechneten Zeitpunkte der Haupt-Minima als hangende Pfeile innerhalb der einzelnen Jahres-Kastchen eingetragen. Der regelmaI3ige Wechsel von Haupt- und Nebenphasen, der besonders bei den Minima sehr deut- lich hervortritt, zeigt, daB die fruher aus Beobachtungen der Maxima bestimmten Perioden zu verdop- pelri sind. Im ubrigen lassen die Gestalt der Lichtkurve und insbesondere die gelegentlich auftretenden Vertauschungen der Haupt- und Nebenphasen eine nahe Verwandtschaft mit den RV Tauri-Verander-

Lichtkurve von TW Delphini aus visuellen Beobachtungen

  • Upload
    m-beyer

  • View
    214

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

171

TW Del e C W

P 9

Astron. Nachr., Bd. 293, H. 4-5 (1971)

+7'4499 20h28m18S +7O42:7 var +7'4502 20 28 49 +7 47.1 9=3 - 20 29 9 1-7 44-9 10.44 - 20 27 31 +7 38.3 10.88 - 20 28 53 +7 40.7 11.25 - 20 28 38 +7 39.2 11.61

Lichtkurve von TW Delphini aus visuellen Beobachtungen

- 20 28 10 $7 44.9 20 28 29 +7 45.6 " Y - 20 28 9 +7 46.7

-

M. BEYER, Hamburg-Bergedorf

Mit I Abbildung. (Eingegangen 1971 April 12)

12.21 12.57 12.72

171

Astron. Nachr., Bd. 293. H. 4-5 (1971)

Lichtkurve von TW Delphini aus visuellen Beobachtungen M. BEYER, Hamburg-Bergedorf

Mit I Abbildung. (Eingegangen 1971 April 12)

The results of 686 visual observations in 1947- 1970 are given. Characteristics of the light curve, in parti- cular sudden interchanges of primary and secondary minima, point to a near relation to RV Tauri-type stars. Only the irregularities of the period and the changing amplitude of the light variations classify TW Del as a SRb type variable.

Die Ergebnisse von 686 visuellen Beobachtungen des Veranderlichen TW Del aus dem Zeitraum 1947 bis 1970 zeigen Eigenschaften der Lichtkurve, insbesondere plotzliche Vertauschungen der primaren und sekundaren Minima, die auf eine Verwandtschaft mit den RV Tauri-Sternen hinweisen. Nur die UnregelmaDigkeiten der Periode und die wechselnde Amplitude der Helligkeitsanderungen lassen TW Del in die Veranderlichen vom Typus SRb einordnen.

Bei dem 1934 von Frau A. BELJAWSKY auf Simeiser Platten entdeckten Veranderlichen konnte G. R. MICZAIKA [I] auf Grund einer Durchmusterung von 140 Sonneberger Platten aus den Jahren 1928 bis 1935 dasvorhandensein eines halbregelmaI3igen Lichtwechsels zwischen den photographischen Grenzen 10?3 und 11m7 nachweisen. Aus 13 Maximum-Epochen bestimmte MICZAIKA die instantanen Elemente Max. = J.D.2425526 + 86do. E, die jedoch bis zu $20 und -17 Tagen von den beobachteten Zeiten abweichen.

Die 1938-39 vom Verfasser erhaltenen 13 visuellen Helligkeitsschatzungen von TW Del [z] lieBen zunachst auf eine wesentlich kurzere Periode von etwa 63 Tagen schlieoen. Nach einer durch den Krieg verursachten Unterbrechung von 7 Jahren konnten die Beobachtungen des Sterns auf der Ham- burger Sternwarte in Bergedorf seit 1946 fortgesetzt und abgesehen von einer Unterbrechung zwischen 1952 und 1955 iiber 24 Jahre hinweg durchgefuhrt werden. Die zwischen 1946 und 1970 erhaltenen 686 visuellen Einzelbeobachtungen liefern nunmehr ein klares Bild vom interessanten Verlauf des Lich- wechsels.

Da TW Del alljahrlich nur vom Mai bis Dezember beobachtet werden konnte, gliedert sich die Lichtkurve in jeweils etwa 8 Monate umfassende Jahresabschnitte, die in Abb. I in chronologischer Reihenfolge untereinander gestellt sind. Nach einem etwa 7- bis 8jahrigen periodischen Verlauf des Lichtwechsels treten in Verbindung mit starker hervortretenden unregelmaoigen Wellen und Vertau- schungen der Haupt- und Neben-Minima Storungen auf, die eine Fortsetzung des alten Lichtwechsels mit wenig veranderter Periode, aber stark verschobenen Phasen einleiten. So gliedert sich die Licht- kurve fur 1946-70 in 3 Abschnitte, die in Abb. I in 3 nebeneinander stehenden Saulen von je 7 Jahres- abschnitten wiedergegeben sind. Zur Kontrolle der Periodizitat sind die mit den jeweiligen Elementen (Tabelle z ) gerechneten Zeitpunkte der Haupt-Minima als hangende Pfeile innerhalb der einzelnen Jahres-Kastchen eingetragen.

Der regelmaI3ige Wechsel von Haupt- und Nebenphasen, der besonders bei den Minima sehr deut- lich hervortritt, zeigt, daB die fruher aus Beobachtungen der Maxima bestimmten Perioden zu verdop- pelri sind. Im ubrigen lassen die Gestalt der Lichtkurve und insbesondere die gelegentlich auftretenden Vertauschungen der Haupt- und Nebenphasen eine nahe Verwandtschaft mit den RV Tauri-Verander-

172 M. BEYER: Lichtkurve von TW Delphini ails visuellen Beobachtungen

32171.5

410.3 528

879.5

-

-

- 33121.3

i 234

Tabel le 2. E p o c h e n d e r H a u p t - u n d N e b e n p h a s e n des Lich twechse ls von TW D e l p h i n i

E I Haupt-Minima ~ B - R I I . Maximum I Neben-Minima I B - R 1 2 . Maximuin I

101~50 ~ +od4 32204 I om04 -

10.68 + 1.7 - -

- - 10.70 + 2.4 436 10.04 32468

- 795: 10.18 10.25 -

33062.5

294.5 1 183

- 583.3 - 826

948.3

34192.8

-

-

301

-

32370 492 -

840

33079.6 -

196.8

I 10.98 - 8.6

10.63 - 2.7

11.35 ! + 1.2 !

11.34 I + 8.9 11.17 I - 1.3

-3.2 - 7.8

+ 7.6 -5.5

+3.I

546

796 -

(886.4 912 -

34 164 2 69 -

- 35399.5 12m46 +12d7 ' 11.77 - 1.6 617

730 11.88 - 4.5

- 35428.5

646 - 36189.5 - - 541.5 - -

bruch 36893 90 1 -

37584

38052.5

289

824 -

-

398

10.56 1 - 8.6 36214 i - 1 456

12.07 - 4.3 j :l: vor d. Haupt-Min. der Ep. 13

12.10 + 7.5 935

13.30 I - 4.9 ~ 37625.5 12.92 - 2.4

stark gestorter Lichtwechsel 12.15 -

-

-

-

12.15 I + 1:; 1 38320 10.94 - 2.2 -

+2.3

+3.6

-4.8 +4.3

+ 3.9

36373.5 512

740 -

856 (893

37544-5 664

-

- - -

38239 368 -

38738.5 97 1

39084 - - -

Ausfall der

40'33

472

818

-

-

-

IOmg7 ' I do 11.90 1 1 0 . 3

12.08 I -2.3 Nebenphasen

10.60 S6 .3

10.80 -1.5

10.78 -2.3

91194 10.24

10.28

10.20 10.14

10.41

10.26 10.40) 10.24

10.23 9.87

+od2 104166

10.53 I I 10.68

10.73 I den Grenze

f 2 . 7 +4.8 -2.1

:n 1om2 -

3 10m5 I1 I2

I3 I 4

15 16 I 7 18

E

-

-1 0 2

3 7 8 9

I0 I1 I2

Lichta 13 18 I9 21 22

23 24 25 26

-

608

860 -

- 966 -

342 I 6,6 322

10.28

10.21

10.13

9.75 10.15

530.2 644

(879 -

896.2 34001.5

247 -

-

10.55 10.65

'0.57) 10.70 10.70

10.56

D. 2435386.8 + rrgdg . E ) -Min. =

1omo3

9.75

10.04 10.23

9.81 9.98

10.10)

9.75 '0.33

10.19 9.96

1dm20 9.8:

10.32

9.78

9.82

10.30

9.80

10.21

10.04

- -

10.8:

10.67

' 10.34 11.33)

10.06 10.45

10.70

l -

E

0

2 *) 3 *) 5 6 8 9

I0 I 2

I3 15 16 18

Abschnitt 111: 1964-1970 (Haupt-Min. = J.D. 2438687.5 + 115d6. E) ._

38686.5 919

39015 - 381

728.5 843

40078 191 419.2 536

-

-

I I?57 10.50 10.80

12.26

12.80 11.92 13.07 12.44 12.10 11.26

- I ?o -k 0.3

0.1 -

+ 0.6 - 0.5 + 3.3 + 0.7 + 2.3

1.1 -

38710 - 39037

410 -

- 765.4 877:

40101 212

443.5 558 785

9m65

10.13

10.21

9.83 9.8:

10.28 10.05

10.13

10.02

10.02

1om22 10.13 9.97

10.02

'0.43

10.20

10.02

10.18

*) die Haupt- und Nebenphasen sind vertauscht.

lichen vermuten. Bemerkenswert ist jedoch das zeitweilige Auftreten von unregelmaiBigen sekundaren Helligkeitsanderungen von kurzer Dauer und groDem Umfang (bis zu 1.5 mag). Diese konnen die RV Tauri-ahnlichen Doppelwellen stark entstellen und das Ausfallen einzelner Neben-Minima (J.D.2433889, 37995 u. 39780) oder eine Aufspaltung bzw. starke Verschiebung eines Haupt-Minimums (J.D. 2436893 bzw. 39015) hervorrufen. Im iibrigen diirften jedoch die starken Anderungen der Helligkeitsamplituden, die zwischen 0.3 und 3.5 mag schwanken, dem primaren Lichtwechsel eigentiimlich sein.

ill. BEYER: Lichtkui-vc von TW Delpliiiii aus visucllcii Ikobachtungcn 173

10 1 1 12 13

- + - -

JD. 2432 lob 200-- 35600 700 38 600 700 - - I I I 1 I I I I I I

Die aus der Lichtkurve abgelesenen Epochen der Haupt- und Nebenphasen sind in Tabelle 2 init den zugeliorigen Helligkeiten und den Abweichungen zwischen Beobachtung und Rechnung (B - R) zusammengestellt. Wie bei den echten RV Tauri-Sternen wird auch bei TW Del mit einer Vertauschung der Haupt- und Nebenphasen ein neuer Abschnitt des Lichtwechsels mit veranderten Elementen einge- leitet. Diese Veranderung erfolgt nicht abrupt, so da13 wahrend des Wechsels zuweilen Wellen beider Serien nebeneinander laufen, ehe die Vertauschung ganz vollzogen ist (s. Tab. 2 Abschnitt 111, Ep. 2 und 3 ) .

Trotz siclier vorhandener verwandtschaftliclier Beziehungen wird man TW Del wegen seiner erlieblichen UnregelmaiBigkeiten kaum den RV Tauri-Sternen zuordnen diirfen. Mit seiner reIativ lan- gen und etwas veranderlichen Periode sowie den1 spaten Spektrum Mz gehort der Stern in die Gruppe der HalbregelmaiBigen vom Typ SRb.

10 11 12

13

Literatur [ I ] G. R. MICZAIKA, uber den Lichtw-echsel von 6 neuen Veranderlichen. Astron. Nachr. 258.349 (1934). [z] M. BEYER, Uber den Lichtwechsel der Veraiiderlichen mit Periodenvon 30 bis 15oTagen. Astron. Abh. =Erg.-

Hefte zu den Astron. Nachr. 11 Nr. 4 (1948).

I I I I I I I I I I + + - + - ---3 - 33 500 600 -- _ _ 37500 600 y7I-y 40 100 - I I I I 1 I

13 - 331000 200 --

-_ 12 13 - -33800 900 I - - 900 +-$ I 38 000 I --

-- --

12 - -_ 13 - 34 200 300 38 300 400 --

I I I I I

.: 40400 v 500 I I - +-- -

- 40 800 900 -

I I