30
Arno Simon, Ingo Green Empower3 Das kompakte Handbuch für den Endanwender > Grundlagen kompakt und verständlich erklärt > Zum Einsteigen und Nachschlagen > Farbige Bebilderung in allen Kapiteln > Exkurse in jedem Kapitel zu Spezialthemen und zum Vertiefen > Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz Waters LABORATORY INFORMATICS PARTNER Books

Liebe Leserinnen und Leser, - beyontics.com€¦ · und fortgeschrittenen Benutzern der HPLC und GC Analytik leicht verständlich die ... System Audit Trail ... Die Empower Software

Embed Size (px)

Citation preview

Arno Simon, Ingo Green

Empower3 Das kompakte Handbuch für den Endanwender

> Grundlagen kompakt und verständlich erklärt> Zum Einsteigen und Nachschlagen> Farbige Bebilderung in allen Kapiteln> Exkurse in jedem Kapitel zu Spezialthemen und zum Vertiefen> Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz

Waters LABORATORY INFORMATICS PARTNER

Empower3 - Das kompakte Handbuch für den Endanwender vermittelt Einsteigern und fortgeschrittenen Benutzern der HPLC und GC Analytik leicht verständlich die wesentlichen Kenntnisse der Software und ist sowohl als Lehrbuch als auch als Nach-schlagewerk im Labor geeignet. Es beschreibt die Funktionen und Bedienung der Software basierend auf Empower Build 3471 Feature Release 2 ausgestattet mit den Optionen PDA und System Suitability.

In von einander unabhängigen Kapiteln er fährt der Anfänger alles über den Aufbau des Systems, die Datenaufnahme, die Auswertung der Messergebnisse und das Erstel-len von Reports. Der er fahrene Anwender �ndet die nötigen Informationen zur Kon�guration und Administration des Systems, das Anlegen benutzerde�nierter Datenbankfelder und mehr.

Die Autoren

Ingo Green ver fügt als langjähriger Anwender der Empower Software über umfangrei-che Er fahrung im praktischen Einsatz. Als IT Berater entwickelt er seit 2006 Konzepte und Erweiterungen zum e�ektiven Einsatz der Software und greif t bei der Umsetzung komplexer Lösungen unter Verwendung der Empower Custom Fields und Empower Reports auf einen großen Er fahrungsschatz zurück. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit besteht in der Administration, Betreuung, Kon�guration und Installation von Empower Netzwerkinstallationen im regulierten Pharmaumfeld

Arno Simon ist Gründer und Geschäftsführer der beyontics GmbH. Als Berater, Trainer und Fachbuchautor beschäftigt er sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Labordaten-system Waters Empower. Er ist Schulungspartner namhafter Pharmaunternehmen im In- und Ausland und bildet dort seit vielen Jahren Anwender und Administratoren in der Bedienung und Kon�guration von Empower aus. Er unterstützt die Kunden bei der Implementierung und Aktualisierung großer Empower Installationen, einschließlich der Entwicklung von Konzepten und der Vorbereitung von Validierungen. Bis 1997 war er als Mitarbeiter der Waters GmbH in den Bereichen Service, Support und Vertrieb tätig.

beyontics GmbHwww.beyontics.com

Das

kom

pak

te H

and

buc

h

für

den

End

anw

end

erEm

pow

er3

Books

4

Liebe Leserinnen und Leser,

bei Empower handelt es sich um ein Chromatographie-Datensystem (CDS), das vorzugsweise in der pharmazeutischen Industrie, in den Bereichen Life Science und Biotechnologie Einsatz findet. Aufgrund der hohen regulatorischen und funkti-onalen Anforderungen, die diese Industrien mittlerweile an ein CDS stellen, wird jeder Anwender bestätigen können, dass sich diese Software nicht mal so eben nebenbei erlernen lässt.Fehlende Kenntnisse der Software können manchmal hinder-lich sein, seinen alltäglichen Pflichten im Labor termingerecht nachkommen zu können. Häufig ist man froh einen gangbaren Weg in Empower gefunden oder aufgezeigt bekommen zu haben, um an seine Endergebnisse zu gelangen. Einmal gefunden wird an diesem Weg konsequent festgehalten, auch wenn es mög-licherweise nicht der bestmögliche ist und die Möglichkeiten von Empower nicht in vollem Umfang ausgeschöpft werden. Beispielsweise werden Berechnungen noch in Excel durch-geführt, da Unwissenheit darüber besteht, dass Empower die gewünschten Berechnungsmöglichkeiten selbst anbietet oder weil man sich einfach unsicher ist und die Berechnungsweise von Empower schwer nachvollziehen kann. Treten Abweichungen oder Veränderungen von der bewährten Routine auf, kann es ohne die erforderlichen Kenntnisse und Vertrautheit mit der Software eine zeitaufwendige Herausforderung darstellen diese zu lösen oder zu beherrschen. Um Kenntnisse in der Software zu vertiefen und sich ausgiebig mit dem vollen Funktionsumfang der Software auseinanderzusetzen, fehlt im beruflichen Alltag meist die Zeit.

Die Teilnahme an Schulungen, sofern dieses überhaupt angebo-ten werden, kann nur eine Baustein sein eine Software zu erler-nen. Eine Verinnerlichung und nachhaltige Vertiefung wird nur durch viel Übung und alltägliche Anwendung in der Laborpraxis erfolgen können. Dieses Handbuch soll Sie dabei unterstützen, auf einfache und verständliche Weise den Umgang mit Empower zu meistern. Als Kompakt-Handbuch ist es nicht Ziel, ein Abbild der Empower-

5

Online-Hilfe anzubieten, sondern einen roten Faden zu lie-fern, der eine anschauliche Konzentration auf das Wesentliche bietet. Für wichtige erachtete Aspekte werden dabei auch im Detail durchleuchtet. An anderen Stellen soll ein Hinweis auf die Herstellerdokumentation ausreichen, um den Rahmen dieses kompakten Handbuches nicht überzustrapazieren. So kann dieses Handbuch sowohl den Empower Anfänger dabei helfen, einen soliden Einstieg in die Software zu finden, aber soll auch dem bereits erfahrenen Anwender als Nachschlagewerk dienen können. Sollten Sie Anregungen zu diesem Handbuch haben oder möch-ten Sie uns einfach nur mitteilen, wie Ihnen dieses Handbuch gefällt, dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag dazu dieses Handbuch weiterzuentwi-ckeln.

Ihr Arno Simon

Rückmeldungen bitte an:

[email protected]

6

Auf einen bLick

1 Editionen und Netzwerkarchitektur ���������������� 18

2 Quickstart-Interface ������������������������������������� 22

3 Projektfenster ���������������������������������������������� 32

4 Datenaufnahme ������������������������������������������� 58

5 Datenauswertung ��������������������������������������� 102

6 Reports ����������������������������������������������������� 230

7 Datenimport und -export ���������������������������� 286

8 Configuration Manager ������������������������������� 302

9 Custom Fields �������������������������������������������� 366

7

inhALt

Einleitung 14

Editionen und Netzwerkarchitektur 18Empower Personal Edition .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Empower Workgroup und Enterprise Edition .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Citrix Terminal Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Quickstart-Interface 22Einwahl in das Quickstart-Interface .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Überblick über das QuickStart-Interface .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Run Samples .....................................................................................................24Browse Project .................................................................................................27View Data ..........................................................................................................28View Method .....................................................................................................28Show Me ............................................................................................................29

Projektfenster 32Anmeldeprozedur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Empower Online Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Help - Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Überblick zur Struktur von Empower . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Öffnen von Projekten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Projektstruktur .................................................................................................35Projekt-Namen .................................................................................................36Projektauswahl ................................................................................................36

Der Aufbau des Projektfensters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Projektfenster Titelzeile ................................................................................37Die Tabellen im Projektfenster ....................................................................37

Projektfenster - Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Review ................................................................................................................41Compare .............................................................................................................41Preview/Publisher ...........................................................................................41Process ...............................................................................................................42Print ....................................................................................................................42Export .................................................................................................................42Alter Sample .....................................................................................................42

8

Process Only Sample Set ...............................................................................43Run Sample .......................................................................................................43

View Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Vorbemerkung zur Anwendung ....................................................................43Anpassen der Tabellenspalten .....................................................................44Löschen einer Tabellenspalte ......................................................................45Speichern eines View Filter ..........................................................................47Filtern von Tabelleneinträgen .....................................................................48

Datenaufnahme 58Run Samples Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Das Run Samples Fenster im Überblick .....................................................59Der Online-Plot ................................................................................................61Die wichtigsten Schaltflächen des Run Samples Fenster ....................61

Instrumenten Methode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62Die wichtigsten Einstellungen zur Instrument Methode .....................63

Method Properties .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64Methoden Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Der Method Set Wizard .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Der Instrument Method Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Der Baseline Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Einzelinjektion .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Vorbereiten und Starten der Einzelinjektion ...........................................72Abbrechen einer Einzelinjektion .................................................................73

Sample Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Manuelles Erstellen eines Sample Sets ....................................................74Der New Sample Set Wizard .........................................................................75Formatieren der Probentabelle ...................................................................84Sample Sets mit verteilten Standards .......................................................86

Exkurs: Funktion RF Internal Standard in Empower .. . . . . . . . . . . . . . 88Ändern eines Sample Set . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Autofill ...............................................................................................................89Alter Sample .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Process-Only Sample Sets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91

Erstellen eines Process-Only Sample Sets ................................................91Sample Set Methods .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

Laden einer Sample Set Method .................................................................95Speichern eines Sample Set als Vorlage ...................................................96Starten eines Sample Sets ............................................................................96

9

Abbrechen eines laufenden Sample Sets .................................................97

Datenauswertung 102Das Review Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

Anpassen der Darstellung des Review Fenster ......................................104Die Toolbar des Review- Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Die fünf Hautpansichten im Review ..........................................................105Result Audit Viewer .......................................................................................107Weitere Navigationsmöglichkeiten im Review .......................................108Das Overlay .....................................................................................................109

Die Integrationsparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Erstellen einer Processing Method .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Bestimmen des Integrationsbereichs ......................................................119Kontrolle der Peakerkennungsparameter ...............................................119Bestimmen der Peak Ausschlusswerte ....................................................120Kalibrierparameter ........................................................................................121Erstellen der Komponenten Tabelle .........................................................123Eingabe von Defaults Amounts .................................................................124Definition eines eventuellen Internen Standards ................................125Eingabe von System Suitability Kriterien ................................................125Speichern der Processing Methode ..........................................................126

Die Parameter der Integrationsmethode .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Integration ......................................................................................................127Smoothing/Offset ..........................................................................................141Purity .................................................................................................................141PDA Library Search .........................................................................................142Components ....................................................................................................142Impurity ............................................................................................................149Peak Ratios (MS Ion Ratios) .........................................................................156Default Amounts/Purity ................................................................................157Named Groups ................................................................................................159Timed Groups .................................................................................................160Suitability ........................................................................................................161

Exkurs: Rauschen- und Drift Werte in Empower .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Limits ...............................................................................................................168Noise and Drift ...............................................................................................169

Manuelles Kalibrieren und Quantifizieren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Erstellen einer Kalibrierung .......................................................................171Berechnen der Standards ............................................................................174

10

Exkurs: Response, RF, Relative Response, Response Factor – Was bedeutet was? .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Results Windows .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Calibration Curve .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179

Die Calibration Curve ...................................................................................179Speichern der Kalibrierung .........................................................................182

Exkurs: Interner Standard in Empower .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Speichern des Result ....................................................................................185

Automatisches Kalibrieren und Quantifizieren .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186Exkurs: Sinnvolle Voreinstellungen im Review ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

Auswertung über Channels im Method Set .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Exkurs: Subtraktion eines 2D Blindwertes .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

3D Auswertung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1923D Daten im Review Fenster .......................................................................192Ändern der Darstellungsoptionen ............................................................195Contour Plot ...................................................................................................196Chromatogramme / Spektren .....................................................................197Method Set - Save Extracted Channels ....................................................201PDA Processingmethod ................................................................................202Spektren Bibliothek ......................................................................................211Anpassen der PDA Processing Method .....................................................218

Reports 230Report Publisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230Die wichtigsten Begriffe zum Arbeiten mit Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

Report Method ...............................................................................................230Report Publisher ............................................................................................230Report Publisher (Preview) .........................................................................231Report Group ..................................................................................................231

Darstellung von Einzelergebnissen im Preview Bildschirm ... . . . . . . . . . . 232Laden einer anderen Reportmethode ......................................................234Automatisches Ausdrucken von selektierten Results ..........................236Automatische Reporterstellung über Sample Sets ..............................237

Modifizieren von bestehenden Reportmethoden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Selektieren von Results und Starten der Preview/Publisher

Applikation ...........................................................................................................237Report Method Properties ...........................................................................238Gestaltung von Chromatogrammen .........................................................242

Exkurs: Skalierbarkeit von Chromatogramm Elementen in ge-sperrten Reports .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

11

Design von Reportmethoden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260Einzelreport ....................................................................................................261

Allgemeine Tips für Reportmethoden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265Grouping .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Composite Groups .........................................................................................266Sortierreihenfolge ........................................................................................267

Peak Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269Gestaltung von Tabellen .............................................................................269Veränderung der Tabellen- Eigenschaften ..............................................270Statistische Funktionen in Tabellen ........................................................271

Summary Report . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Exkurs: Sortier- und Gruppierungseinstellungen zum Gestal-ten von separaten Peaktabellen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

Drucken von Reports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280Reports speichern als PDF .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Globale Standardeinstellungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Datenimport und -export 286Importieren von Daten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

Die Restore Funktion .....................................................................................286Die Import Funktion ......................................................................................287Copy&Paste ......................................................................................................287Drag&Drop .......................................................................................................288Waters Data Converter ..................................................................................288Importieren von Plate Types .......................................................................289

Exportieren von Daten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289Die Backup Funktion .....................................................................................289Die Export Method .........................................................................................289Export to Text ..................................................................................................296Copy & Paste ....................................................................................................296Archivieren von Projekten ............................................................................297

Toolkit Anwendungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Migration von Spektrenbibliotheken .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298

Kopieren der Spektren aus der Quellinstanz ..........................................298Importieren der Spektren in die Zielinstanz ...........................................298

Configuration Manager 302Starten des Configuration Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302System Policies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303

12

Empower Message Center .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310Default Strings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Copy Preferences .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314Projekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

Projekte in Empower ....................................................................................316Anlegen ............................................................................................................317Verwalten eines Projekts .............................................................................321Die Datensicherung ......................................................................................324Sperren und Entsperren von Projekten .....................................................331Klonen von Projekten ....................................................................................332Global Projects View ......................................................................................334

Nutzerverwaltung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335User Groups ....................................................................................................336User Types .......................................................................................................339User ...................................................................................................................342

Systems und Nodes .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349Einrichten eines Empower Nodes .............................................................349Einrichten eines Systems ............................................................................355Änderung der Konfiguration von chromatographischen Systemen .358Online und Offline Zustand von chromatographischen Systemen ...360

Libraries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360System Audit Trail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363

Custom Fields 366Datentypen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369Feldtypen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

Sample Feld ....................................................................................................370Sample Set Feld .............................................................................................372Result Feld ......................................................................................................375Component Feld ............................................................................................379Peak Feld .........................................................................................................383Interpeak Berechnungen .............................................................................387Berechnetes Enum Feld ...............................................................................389Intersample Berechnungen ........................................................................392

Index 396

13

14

einLeitung

Mit diesem Handbuch erhalten Sie eine grundlegend überarbei-tete Version unseres Empower Handbuchs aus dem Jahre 2007, welches damit auf mittlerweile über 400 Seiten herangereift ist. Es beschreibt nun die Funktionen und Bedienung basierend auf Empower Build 3471 Feature Release 2 ausgestattet mit den Optionen PDA und System Suitabil ity . Es ist aber auch weiterhin für Anwender geeignet, die eine frühere Version von Empower benutzen, da grundlegende Veränderungen nicht aufgetreten sind.Funktionen, die mit der Einführung von Empower3 hinzugekom-men sind, werden für den jeweiligen Abschnitt durch ein Empower3 Logo am Seitenrand kenntlich gemacht.

Auf die Darstellung von Funktionen für die MS Analytik, Dissolution, CE und GPC, aber auch spezielle Themen zur GC Analytik wurde bewusst verzichtet, damit der Charakter eines Kompakthandbuches nicht verloren geht.

Aus dem gleichen Grund wurde darauf verzichtet, die Gestaltung von Instrumenten Methoden für sämtliche oder auch nur eine Auswahl an steuerbaren Geräten darzustellen. Die Vielzahl an Steuermöglichkeiten von Fremdgeräten hat mittlerweile einen Umfang angenommen, der sich nicht mehr kompakt in einem Handbuch dieser Art darstellen lässt. Zudem läuft man hier auch sehr schnell Gefahr an Aktualität zu verlieren. Weiterhin werden hierfür ausreichende Dokumentationen von Seiten der Hersteller angeboten. Eine erneute Beschreibung in diesem Handbuch erscheint daher nicht erforderlich.

Dafür wurde das Buch um zahlreiche Exkurse erweitert, die teil-weise eine Vertiefung von Spezialthemen anbieten, die man in dieser Form auch nicht in der Empower Online-Hilfe findet, teil-weise aber auch Anwtorten auf Fragen geben, wie sie gehäuft an uns als Dienstleister für Empower herangetragen werden.

Exkurs

15

Bestimmte Funktionen und Felder werden nun vollständig und anschaulich in Tabellenform dargestellt und sollen Ihnen so die Arbeit mit diesem Handbuch erleichtern.

Die Empower Software verfügt über eine Benutzerrechte-verwaltung. Bei der Beschreibung der einzelnen Funktionen müssen wir davon ausgehen, dass der Anwender die jeweilige Berrechtigung zur Ausführung der betreffenden Funktion besitzt. Bei der täglichen Arbeit mit dem System kann es allerdings vorkommen, dass bestimmte Funktionen nicht ausgewählt oder durchgeführt werden können. Dies ist abhängig vom zugewie-senen bzw. ausgewählten Berechtigungsprofil (User Type) des Anwenders. Insbesondere Löschoperationen und administrative Tätigkeiten sind für den regulären Anwender oftmals nicht ver-fügbar.

Der erstellten Bildschirmausdrucke sind größtenteils auf einer Installation mit deutschsprachigem Windows7 Betriebssystem erfolgt. Insbesondere bei den Wizards wirkt sich dieses auf die Spracheinstellung für die Navigationsstasten aus (Weiter (Next), Fertigstellen (Finish), Abbrechen(Cancel)). In diesen Fällen wer-den im Text neben der englischen auch die deutsche Variante angegeben.

Themen oder Anmerkungen, die für wichtig erachtet werden oder ergänzende Informationen liefern, sind in entsprechenden Textrahmen am Seitenrand oder je nach Umfang auch als seiten-füllender Rahmen als ergänzender Zusatz dem jeweiligen Abschnitt hinzugefügt worden. Je nach Kategorie erhalten diese Textrahmen ein Ausrufezeichen oder ein Informationssymbol.

Projektfenster

38

Injections

Unter Injections versteht man die durch die Datenerfassung auf-genommenen chromatographischen Rohdaten mit allen dazu-gehörenden Chromatogrammen (Channels). Eine Injektion kann einen oder mehrere Channels beinhalten. Werden z.B. bei einer Messung zwei Detektoren verwendet, so erhält man pro Injection zwei Channels . Durch einen Doppelklick auf eine Zeile, wechselt man zur Tabelle Channels und erhält dort alle zu dieser Injection gehörenden Chromatogramme aufgelistet.

Channels

Ein Channel ist die unterste Informationsebene der Messdaten, also ein einzelnes Chromatogramm, das im Detektor gemes-sen und elektronisch aufgezeichnet wurde. Sollen andere Messkurven (z.B. von Druck- oder Temperatursensoren) auf-gezeichnet werden, so werden dafür gesonderte Channels im System angelegt.

Methods

Hier werden alle in diesem Projekt enthaltenen Arten von Methoden dargestellt.

Methodenbezeichnung Funktion der Methode

Instrument MethodMethoden zur Steuerung der

Datenerfassung

Processing Method Auswertungsmethoden

Report Method Methoden zur Darstellung eines Berichts

Export Method Methoden zum Exportieren von Daten

Sample Set Method Methoden zur Erstellung eines Sample Sets

Sample Set Method Template Vorlagen für Sample Set Methods

Method Set Methodensätze

Der Aufbau des Projektfensters

39

Result Sets

Wird ein Sample Set (eine Messreihe) mit einer Auswertungsmethode automatisch berechnet, erhält man ein Result Set (Ergebnissatz). Ein Result Set besteht aus mehreren Einzelergebnissen (Results), die alle zum gleichen Sample Set gehören. Durch einen Doppelklick auf eine Zeile wechselt man zur Tabelle Results und erhält dort alle zu diesem Result Set gehörenden Results aufgelistet.

Results

Results sind Einzelergebnisse. Wird ein Channel ausgewertet und das Ergebnis gespeichert, erscheint dieses in der Ansicht Results .

Peaks

Hier werden alle in diesem Projekt berechneten Komponenten (Peaks), auch die unbenannten, aufgelistet.

Fractions

Fractions sind Teilchromatogramme, die sich ergeben, wenn das Detektorsignal geschnitten wird. Im Anschluß an die Detektion werden chromatographisch getrennte Bestandteile der aufgege-benen Probelösung fraktionsweise in unterschiedlichen Gefäßen aufgefangen. Die Fractions dokumentieren die fraktionierten Chromatogramme. Fractions sind stets mit einer Injection und ggf. mit einem Sample Set assoziiert.

Sign Offs

Hier werden die elektronischen Unterschriften angezeigt.

Curves

Hier sind alle Kalibrierkurven des Projekts aufgelistet. Eine Zeile in dieser Tabelle stellt die ermittelte Kalibrierkurve einer Komponente dar.

Projektfenster

40

View Filters

Diese Tabelle enthält alle in dem Projekt vorhandenen View Filter (Datenbankfilter). Mit Hilfe von View Filtern kann der Inhalt, der in den einzelnen Tabellen dargestellt werden soll, selektiv ein-geschränkt werden.

Custom Fields

Alle speziellen und selbst erstellten Datenbankfelder. In Custom Fields können spezielle Formeln hinterlegt werden, mit denen zusätzliche Berechnungen ausgeführt werden können.

Audit Trails

Wird beim Erstellen eines Projekts die Funktion Full Audit Trail Support aktiviert, so werden alle Änderungen an den Daten in dem Projekt protokolliert. Dabei werden Datum, Uhrzeit, Anwender, Aktion und Grund der Änderung (falls dieser angege-ben werden muss) aufgezeichnet. Diese Audit Trail Informationen werden in der Tabelle Audit Trails aufgelistet.

3. 7 Projektfenster - Symbolleiste

Über die Schaltflächen in der Symbolleiste können alle zur Arbeit wesentlichen Applikationen direkt aus dem Projektfenster aufge-rufen werden.

Den einzelnen Objekten eines Projektes wird eine Identifkationsnummer zugewiesen. Die

Objekte werden also nicht durch ihren Namen, sondern durch diese Objekt ID eindeutig

beschrieben. So können z.B. Samples Sets mit dem gleichen Namen angelegt werden, sie

erhalten aber eine unterschiedliche ID. Beim Berichten von Ergebnissen ist es daher sinnvoll stets

auf diese IDs zu verweisen. Damit ist gewährleistet, dass die Berechnung sämtlicher Ergebnisse

eindeutig nachzuvollziehen ist. Die IDs werden innerhalb eines Empower Projektes sequentiell

vergeben, sind also nur innerhalb des Projektes eindeutig. Daher ist die Angabe des Projektes, in

dem die Ergebnisse erzeugt worden sind erforderlich, um Eindeutigkeit gewährleisten zu können.

Projekte selbst erhalten keine ID, sie werden in Empower durch ihren Namen und den vollständigen

Projektpfad eindeutig beschrieben.

Die wichtigsten Schaltflächen der Symbolleiste im Projektfenster sind:

3. 7. 1 Review

1 Im Review Fenster können verschiedenste Daten betrachtet und bearbeitet werden. Hier werden vorwie-gend Chromatogramme (Channels) bearbeitet und die Auswertemethoden entwickelt. Das Review-Fenster kann aus-gehend von Sample Sets, Injections, Channels, Result Sets und Results gestartet werden. Einzelne Chromatogramme oder ganze Serien können hierüber ausgewertet werden.

3. 7. 2 Compare

2 Es können Chromatogramme aber auch Kalibrierkurven mit Compare betrachtet, überlagert und verglichen werden. Compare ist ein rein graphisch orientiertes Werkzeug. Sie können hier keine Berechnungen durchführen. Sind zwei oder mehrere Chromatogramme im Compare geladen, können diese graphisch verändert, zum Beispiel aneinander angepasst, auf der Zeitachse gedehnt oder komprimiert werden.

3. 7. 3 Preview/Publisher

3 In diesem Bereich der Empower Software findet alles statt, was mit dem Berichtswesen, also dem Erstellen von Reports zusammenhängt. Sie können Ihrer Reports vor dem Ausdruck im Preview/Publisher betrachten und z.B. noch modifizieren, also Reportmethoden anpassen oder auch komplett neu erstellen.

Zur einfachen Navi-

gation innerhalb des

Projektfensters bieten

sich die Schaltflächen

Review 1 ,

Compare 2 ,

Preview/Publisher 3 ,

Process 4 , Print 5 ,

Export 6 ,

Alter Sample 7 ,

Process Only Sample Set 8 und

Run Sample 9 an.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Projektfenster - Symbolleiste

41

Die wichtigsten Schaltflächen der Symbolleiste im Projektfenster sind:

3. 7. 1 Review

1 Im Review Fenster können verschiedenste Daten betrachtet und bearbeitet werden. Hier werden vorwie-gend Chromatogramme (Channels) bearbeitet und die Auswertemethoden entwickelt. Das Review-Fenster kann aus-gehend von Sample Sets, Injections, Channels, Result Sets und Results gestartet werden. Einzelne Chromatogramme oder ganze Serien können hierüber ausgewertet werden.

3. 7. 2 Compare

2 Es können Chromatogramme aber auch Kalibrierkurven mit Compare betrachtet, überlagert und verglichen werden. Compare ist ein rein graphisch orientiertes Werkzeug. Sie können hier keine Berechnungen durchführen. Sind zwei oder mehrere Chromatogramme im Compare geladen, können diese graphisch verändert, zum Beispiel aneinander angepasst, auf der Zeitachse gedehnt oder komprimiert werden.

3. 7. 3 Preview/Publisher

3 In diesem Bereich der Empower Software findet alles statt, was mit dem Berichtswesen, also dem Erstellen von Reports zusammenhängt. Sie können Ihrer Reports vor dem Ausdruck im Preview/Publisher betrachten und z.B. noch modifizieren, also Reportmethoden anpassen oder auch komplett neu erstellen.

Zur einfachen Navi-

gation innerhalb des

Projektfensters bieten

sich die Schaltflächen

Review 1 ,

Compare 2 ,

Preview/Publisher 3 ,

Process 4 , Print 5 ,

Export 6 ,

Alter Sample 7 ,

Process Only Sample Set 8 und

Run Sample 9 an.

1 2 3 4 5 6 7 8 9

Datenaufnahme

58

4. dAtenAufnAhme

Der Zugriff auf Chromatographiesysteme zur Steuerung und Datenaufnahme erfolgt in Empower über das Run Samples Fenster. Dieses können Sie aus dem Projektfenster auf drei Arten öffnen:

• In der Menü-Zeile finden Sie im Menüpunkt Tools den Punkt Run Samples.

• Sie können mit der rechten Maustaste auf die Tabelle klicken und finden dann im Kontextmenü ebenfalls den Punkt Run Samples.

• Sie können die Taste Run Samples in der Toolbar verwen-den.

Sofern Ihnen mehr als ein Chromatographiesystem zur Verfügung steht, erhalten Sie jetzt eine Auswahlliste angezeigt.

Das Fenster Run Samples kann aus dem Projektfenster heraus über die Taste

aufgerufen werden.

Sollten Sie direkt nach der Einwahl in Empower eine Datenaufnahme starten wollen, so können Sie

auch über das Empower Startfenster das Fenster Run Samples direkt aufrufen. Danach werden Sie

dazu aufgefordert, neben einem Chromatographiesystem auch ein Empower Projekt auszuwählen,

in das die gemessenen Daten abgelegt werden sollen.

Run Samples Fenster

59

Hier wählen Sie das gewünschte System durch Anklicken aus und drücken dann OK. Jetzt öffnet sich vor Ihnen das Run Samples Fenster.

4. 1 Run Samples Fenster

4. 1. 1 Das Run Samples Fenster im Überblick

Aus dem Run Samples Fenster heraus können Datenaufnahmen mit Einzelinjektionen, aber auch Messreihen (Sequenzen oder Sample Sets) vorbereitet, gestartet und überwacht werden. Alle zur Durchführung benötigten Methoden können in diesem Fenster erstellt werden.

Die vier Indexkarten Im linken unteren Teil des Run Samples Fensters können vier verschiedene Darstellungen gewählt werden: Single , Samples , Sample Sets und Running .

Datenaufnahme

60

Single und Samples

Über den Reiter Single können Sie eine einzelne Probe mes-sen. Die Funktion Single eignet sich insbesondere zur interak-tiven Methodenentwicklung. Über Samples steht Ihnen eine Probentabelle zur Messung einer Probenserie, eines Sample Sets , zur Verfügung.

Sample Sets

Die Sample Sets Tabelle zeigt die Sample Set Warteschlange (Sample Set Queue) an. Sofern auf dem angewählten System meh-rere Sample Sets nacheinander gemessen werden sollen, sehen Sie hier die Liste dieser Sets in der Abarbeitungsreihenfolge. Das gerade laufende Sample Set wird in rot, die noch folgenden Sample Sets in schwarz angezeigt.

Running

Unter Running sehen Sie die Liste der Injektionen des laufenden Sample Sets . Alle bereits gemessenen Proben sowie die aktuell laufende werden in roter Schrift dargestellt. Die noch ausste-henden Proben werden in schwarz angezeigt. Aus der Tabelle Running kann ein laufendes Sample Set durch Anklicken mit der rechten Maustaste und Auswahl von Alter Running Samples noch bearbeitet werden.

Anzeigen für das Chromatographische System

Im Run Samples Fenster befinden sich unten links Zustandsanzeigen des chromatographischen Systems. Hier kön-nen Sie die Parameter der Pumpe und ggf. die Temperaturen von Säule und Probenraum kontrollieren. Die Ansicht variiert je nach dem welches Gerät angesteuert wird und welcher Treiber für das Gerät verwendet wird. Auch die Funktionalität kann an dieser Stelle stark variieren.

Run Samples Fenster

61

4. 1. 2 Der Online-Plot

Im Run Samples Fenster erscheint auf der rechten Seite wäh-rend einer Messung immer der Plot des gerade gemessenen Chromatogramms. Sie können während der Messung mit der Maus den Ausschnitt verändern, um Details besser zu erkennen.

4. 1. 3 Die wichtigsten Schaltflächen des Run Samples Fenster

Die Instrument Method-Schaltflächen

Hier haben Sie den direkten Zugriff auf die Instrument Method , um diese zu ändern oder zur Equilibrierung des Systems aufzuru-fen.

Mit Empower3 können mittlerweile eine Vielzahl an Fremdgeräten, also Geräte für die Waters nicht

der Hersteller ist, angesteuert werden. Diese Fremdgeräte werden über eine eigenständige Treiber-

software in Empower eingebunden (vergleichbar mit Druckertreibern im Betriebssystem). Diese Trei-

bersoftware entwickeln die jeweiligen Fremdgerätehersteller selbst, ohne dass es hier einheitliche

Vorgaben gibt. Dieses führt dazu, dass sich die Gestaltung von Instrumenten Methoden und auch

des Control Panels im Run Samples Fenster für diese Geräte stark an die jeweilige Software dieser

Hersteller orientiert, und daher in der Funktionsweise und Darstellung kein einheitlicher Standard

zu erkennen ist.

Aufgrund der Vielzahl der mittlerweile verfügbaren Gerätetreiber und der fortwährenden Weiter-

entwicklung wurde auf eine Beschreibung der zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Handbuches

verfügbaren Gerätetreiber verzichtet. Für die Handhabung der Control Panels und das Aufsetzen von

Instrumenten Methoden kann nur auf die Hersteller-Dokumentation des jeweiligen Treiber verwie-

sen werden.

Datenauswertung

142

5. 5. 4 PDA Library Search

Die Funktion zur Spektrensuche wird im Abschnitt 3D Auswertung im Kapitel 5. 11 auf Seite 192 ff. ausführlich behandelt.

5. 5. 5 Components

Im dritten Tab der Processing Method werden die Informationen der Komponenten zur Benennung der Peaks und zur Erstellung der Kalibrierung zusammengefasst.

Die Funktionen der einzelnen Felder können Sie der Tabelle auf der folgenden Seite entnehmen.

Erläuterung zur Anpassung der Peakerkennung bei Retentionszeitverschiebungen

Bei schwankenden chromatographischen Bedingungen kön-nen die Retentionszeiten wandern oder fluktuieren. Um diesen Effekt zu kompensieren, bietet Empower die Möglichkeit an Retentionszeiten zu aktualisieren.

In der Processing Method auf dem Reiter Components befindet sich das Auswahlfeld Update RT.Hier lässt sich bestimmen, wie eine Aktualisierung der Retentionszeiten vorgenommen werden soll. Mit Replace wird die vorhandene Retentionszeit einfach durch die neue ersetzt, mit

Die Parameter der Integrationsmethode

143

Average erfolgt eine Berechnung des Mittelwerts für bereits gefundenen Retentionszeiten mit der aktuell detektierten Zeit. Die Einträge in der Komponententabelle bleiben dabei unbe-rührt, es werden allerdings die Retentionszeiten für die Kalibrierkurve aktualisiert.

Benennung von unbekannten Peaks

In Empower2 wurden unbekannte Peaks zwar in der Peak-Tabelle aufgelistet, erhielten dort allerdings keinen Namen. Mit Empower3 ist es nun möglich automatisch einen Namen zu vergeben, der die relative Retentionszeit eines Peaks zu einem durch den Anwender bestimmten Referenzpeak beinhaltet.

Wählt man die Funktion Replace oder Average aus, dann werden auch die Unknowns mit berücksich-

tig. Hier verteilt Empower für jeden prozessierten Channel eine neue Calibration ID und eine neue

Cal Curve ID, da mit der Aktualisierung der Retentionszeiten für die Kalibrierkurve eben eine neue

Kurve erzeugt wird. Wählt man allerdings Replace Stds oder Average Stds aus, bleiben für den ge-

samten Result Set die einmal vergebenen IDs erhalten.

Globale Funktion Components Tab Beschreibung

Average By (None, Amount, Level) Bestimmt die Art der Mittelwertbildung von

Standardinjektionen zur Erstellung der Kalibrierkurve.

None Amount Level

Update RT (Never, Replace, Replace Stds, Average, Average Stds):

Bestimmt, ob die Retentionszeiten in der Kalibrierung an

sich ändernde Retentionszeiten angepasst werden sollen.

Dies bedingt einen ausreichenden Abstand zwischen den

Peaks, um fehlerhafte Erkennungen zu vermeiden.

RT Windows (%) Bestimmt die Größe des Retentionsbereichs in Prozent der

Retentionszeit des jeweiligen Peaks.

CCalRef 1 Bietet die Möglichkeit, eine Komponente der

Processingmethode als Referenz für Interpeak-

Kalkulationen zu benennen. Die Verwendung erfolgt in

Verbindung mit Custom Fields.

RT Reference Used to Name Unnamed Peaks by RRT

Bietet die Möglichkeit unbenannte Peaks mit der relativen

Retentionszeit zu benennen. Hierfür ist an dieser Stelle

ein Referenzpeak zu bestimmen.

Datenauswertung

144

Es reicht also aus, eine Komponente in dem oben markierten Feld als Referenzkomponente auszuwählen, damit diese Peak-Namen beim Prozessieren eines Datensatzes vergeben werden.

Allerdings ist auch hier wieder Vorsicht geboten. Denn es wer-den stets drei Nachkommastellen angegeben. Sollten sich hier Schwankungen ergeben, erhält natürlich auch der Peak eine andere Bezeichnung, also z.B. kann der gleiche Peak in einem Chromatogramm RRT 0.517 und in einem ande-ren Chromatogramm RRT 0.518 heißen. Eine Berechnung des Mittelwertes und damit eine Vereinheitlichung des Namens über den gesamten Result Set findet nicht statt.

Eine erweiterten

Funktionsumfang

bietet beyontics mit

dem PeakProvider an.

Mit diesem Programm,

das sich in Empower

einbinden lässt, wer-

den über einen spe-

ziellen Algorithmus

Mittelwerte für

die RRT berech-

net und diese als

Bestandteil des Peak Names einheitlich

auf alle Injektionen

eines Probensatzes

angewendet. Mehr

Information hierzu

befindet sich im

Anhang dieses

Handbuches

Die Parameter der Integrationsmethode

145

Retentionszeitfenster

Unter RT Window % kann eine globale Einstellung für ein Retentionszeitfenster gesetzt werden. Das Fenster wir in Prozent der Retentionszeit der jeweiligen Komponente gesetzt. Innerhalb dieses Bereichs wird eine definierte Komponente bei der Quantifizierung oder Kalibrierung erkannt.

Interpeak Custom Field Berechnung

In der Processing Method können Komponenten definiert wer-den, die als Variable wieder in Custom Field Berechungen auf-tauchen. Mit CCalRef1 kann eine Komponente bestimmt werden, die als Referenz für das gesamte Chromatogramm gesetzt wird. Weitere Variablen befinden sich im Component Table (CCompRef1 , CCompRef2 und CCompRef3), diese können komponentenbezogen vergeben werden. Diese Felder sollen dazu dienen eine explizite Bennennung von Komponenten in Custom Field Berechnungen zu vermeiden, damit die Berechnungen universell eingesetzt wer-den können.

Felder in der Komponenten TabelleAuf den folgenden Seiten erhalten Sie eine tabellarische Auflistung zu den Funktionen der einzelnen Felder der Komponenten Tabelle.

Feldname Component Table

Beschreibung

Name Bezeichnung der Komponente, Name muß eindeutig sein. Schreibweise muss mit

der Eingabe für die Standardeinwaagen (Amounts) übereinstimmen.

Component Type

Kategorisierung der Komponente. Dieses Feld wird im Zusammenhang mit dem

Method Validiation Manager oder dem Impurity Processing benötigt. Näheres

hierzu in dem entsprechenden Abschnitt. Die Auswahlmöglichkeiten werden über

Default Strings definiert.

Peak Label Liefert neben dem Peak Name eine weitere Möglichkeit Komponenten zu

beschreiben

Retention Time (min)

Zeitpunkt nach Start einer Injektion in Minuten, zu dem die Detektion eines

Peaks erwartet wird. Tabelle wird nach der Retention Time sortiert. Die Vergabe

von identischen Zeiten ist nur möglich, wenn die Komponeten in unterschiedli-

chen Channels detektiert werden.

Datenauswertung

148

Feldname Component Table

Beschreibung

Default Pk Um unbekannte Peaks in einem Chromatogramm zu quantifizieren, kann hier

eine Komponente als Referenz gesetzt werden. Die unbekannten Peaks werden

dann über die Kalibriergerade dieses Peaks quantifiziert. Eine Korrektur über

den relative Response ist in solchen Fällen nicht möglich. Es können in einem

Chromatogramm auch mehrere Default Peaks ausgewählt werden. Hierbei ist es

dann erforderlich jeweils einen Retentionsbereich (Default Pk Start und End)

festzulegen. Diese Bereiche dürfen sich nicht überlagern.

Wird kein Retentionsbereich festgelegt, findet diese Funktion auf die gesamte

Laufzeit eines Chromatogramms Anwendung. (Nur möglich, wenn ein einziger

Default Peak in der Methode definiert ist).

Default Pk Start (min)

Startzeitpunkt für einen Retentionsbereich für den ein Default Peak gesetzt ist.

Default Pk End (min)

Endzeitpunkt für einen Retentionsbereich für den ein Default Peak gesetzt ist.

Default Units Hier kann eine Einheit festgelegt werden, mit der die Peak Ergebnisse standard-

mässig berichtet werden sollen. Werden abweichende Einheiten benötigt, können

diese im Component Editor bei der Angabe der Standardeinwaagen eingetragen

werden. Diese Werte überschreiben dann die Angaben für Defaut Units .

Type Dieses Feld wird automatisch gefüllt. Empower gibt an, um welchen der folgen-

den Peak Typen es sich handelt:

- Single Peak- Named Group- Timed Group- Impurity Group

Impurity Type Auswahl eines Impurity Types:- Blank : Keine Verunreinigung

- Identified : Eine idenfizierte Verunreinigung

- Specified : Eine spezifizierte Verunreinigung

- Qualified : Eine qualifizierte Verunreinigung

vgl. „Definition von Grenzwerten“ auf Seite 152

Die Parameter der Integrationsmethode

149

5. 5. 6 Impurity

Mit Empower3 FR2 können nun auch Impurity Berechnungen nach ICH Richtlinien abgebildet werden. Einstellungen hierfür werden in der Processing Method beim Reiter Impurity gesetzt.

1 2

3 4

5

6

Feldname Component Table

Beschreibung

CCompRef1, CCompRef2, CCompRef3

Angabe einer Bezugskomponente, die als Variable in Custom Field Formeln für

Interpeak Berechnungen verwendet wird. Im Gegensatz zu der globalen Variable

CCalRef1 können diese Referenzen komponentenbezogen eingesetzt werden.

CConst1 bis CConst7

Angabe einer komponentenbezogenen Konstante, die bei peakgebundenen

Custom Field Berechnungen verwendet werden.

396

index

Symbole2nd Highest Peak 250

3DPurity 219

3D Daten 322

3D-Plot 194, 195, 196Levels 195

3D View 195

% Adjusted Area 150

% Area Against Main Component

151

% Deviation 180

% Highest Peak 250

% of Run Time 164

% w/w 150, 151

AAbort 97

Abort Options 97

Abort after Injection is completed

98

Abort after Vial is completed 98

Abort Now! 98

Abort run and continue on next line

98

Above Identification Threshold 153

Above Maximum Threshold 153

Above Qualification Threshold 153

Above Reporting Threshold 153

Accounts and Passwords 304

Acquisition Client (AC) 349

Acquisition Date 178

Adjusted Total Area 151

Agilent ChemStation 288

AIA Format 286, 287, 293

Allowed Access 359

Allowed User Interfaces 22

Allow Negative Peaks 130, 136

Alter Running Sample 42

Alter Running Samples 60

Alter Sample 41, 42, 90

Amount 83, 146, 158, 175

Standard 126

Amounts 122, 184, 205

Angle 114

Annotate Missing Peaks 248

Annotate Unknown Peaks 248

Apex Detection 134

Apex Track 127Detection Threshold 134Litoff % 135Peak Width 135

ApexTrack 118, 132, 133, 134, 136, 308

Area 178

AreaRatio 183

Ascend 46

Ascend/Hide 46

ASCII Format 286, 287, 293

Audit Trail 40, 171, 303, 306, 310, 363

Authentication 304

AutoArchive 286, 297

AutoArchive Option 297

Auto Fill 89, 92Add Row 92Delete Rows 92Fill These Row Types 90Increment by 90Insert Rows 92Which Rows to Fill 90

Automatically Apply Method Set

188

Auto-Purge Messages 312

Autoscale 250

Auto Ticks 244

Available Components 359

Average 143

Average By 180

Average By (None, Amount, Level)

143

Average Detector Drift 165

Average Detector Noise 163, 165

Average Peak-to-Peak Noise 163, 166

Average Point 180

Average Stds 143

Avocent Box 352

BBackground Processing 42, 186

How 187

Background Processing and

Reporting 236, 294

Backup 288, 289, 324

Backup Current Project 25

Backup Project 325

Backup Project Wizard 325

Backup to current project directory

326

Baseline Drift 164

Baseline End Time 161, 164

Baseline Monitoring 97

Baseline Noise 163

Baseline Start Time 161, 164

Blank 167

Bool 369

Bring Online 360

Browse Project 36

CCalculate Total Impurities 151

Calculate USP, EP and JP s/n 167

Cal Curve ID 143

Calc. Value 180

Calibrate 88

Calibrate and Quantitate 187

Calibrate Only 187

CalibrationCalculate Curve 180Codes 179Ignore 180Manual 180Peak Area 121Peak High 121Point Information 181

Calibration Curve 182

Calibration ID 143

CCalRef1 143, 145, 149, 387

CCompRef1 145

CCompRef2 145

CCompRef3 145

CCompRefx 149

CConst1 bis CConst7 149

Change Project/System 26

397

Channel 146, 199, 200, 206

Channel Description 178

Channel ID 180, 278

Channels 38, 41, 43, 189, 192

Child Project 331

ChromatogramAxis Label and Ticks 244Axis Units (XUnits/YUnits) 244Color

Background 257Colors 256Group Name 258Legend 251, 252

Fields 252Plot Title 252

Other Characteristics 245Peak Annotations 247Peak Markers 249Peak Name Placement 248Properties 112Rotation 251Save Group To Project 258Scaling 250Scaling Type 250

Chromatogram Fraction Regions

246

Chromatogram Properties 242

Chromatogram Report Group 258

Chromatogram Result 178

Chromatogram Tick Marks 245

Chromatographic System Properties

358

Citrix 288

Clear Calibration 86, 87

Clone 332

Clone Project 332

Column Properties 287

Comments 66

Compare 41, 110, 335

Component Custom Field 385

Component Editor 83, 90, 123, 124, 148

Purity 83

Components 151, 214Average 143CCalRef1 145Replace 142RT Window % 145

Component Table 145, 151, 152, 154, 215

CCompRef1 145CCompRef2 145CCompRef3 145

Component Type 145, 150, 151, 152, 154

Composite Group 268, 282

Concentration 146

Concentrations 122, 205

Condition Column 88

Configuration 25

Configuration Manager 25, 32, 302

Configure DHCP 352

Configure System 302

Constant 191

Contents 33

Continue with next sample set 98

Contour Plot 193, 196, 200

Control Charts 169

Control Panel 24

Copy&Paste 287, 298

Copy Preferences 314, 315

Copy Spectra/Structures 298

Copy Time Column 293

Copy to Sub-Project 324

Create a New Processing Method

202

Create New Derived Channel 190

Create New Project 25

Create New System 25, 355

Cross-Channel 122, 206

Curve Reference 88, 147

Custom Field 366Peak Custom Fields 150

Custom Fields 40, 322

DDatabase 32

Data Channels 189

Data Processing 307

Data Type 370

Default Algorithm 324

Default Amounts 124, 207Purity 158

Default Individual Report Method

237

Default Pk 148

Default Pk End (min) 148

Default Pk Start (min) 148

Default Report 269

Default Report Groups 282

Default Strings 69, 145, 313, 314

Default Units 148

Default User Type 344

Delete Columns 45

Delimeters 291

Delimiters 293

Derived Channel 111, 201

Derived Channels 189, 1972D Derived Channels 189

Descend 46

Detector Drift 165, 169

Detector Noise 163, 169

Detect Shoulders 136, 137

Detektor Noise 165

DHCP 353

Differences 108

Don’t allow application to stay run-

ning after logging off 305

Don’t allow multiple logons 305

Drag&Drop 288

EEdit Derived Channel 190

Edit View 44

Email Policies 309

Enforce Minimum Password Length

of: ... characters 305

Enforce Unique User Account Names

304

Enforce Unique User Passwords 304

Enum 369, 372

EP s/n 168

Equilibrate 88

Equinoxschnittstelle 352

Error Log 240

Ethernet 352

Excel 287, 288, 311

Exponential Skim 130, 136

Export 41, 42, 294

Arno Simon, Ingo Green

Empower3 Das kompakte Handbuch für den Endanwender

> Grundlagen kompakt und verständlich erklärt> Zum Einsteigen und Nachschlagen> Farbige Bebilderung in allen Kapiteln> Exkurse in jedem Kapitel zu Spezialthemen und zum Vertiefen> Tipps und Tricks für den alltäglichen Einsatz

Waters LABORATORY INFORMATICS PARTNER

Empower3 - Das kompakte Handbuch für den Endanwender vermittelt Einsteigern und fortgeschrittenen Benutzern der HPLC und GC Analytik leicht verständlich die wesentlichen Kenntnisse der Software und ist sowohl als Lehrbuch als auch als Nach-schlagewerk im Labor geeignet. Es beschreibt die Funktionen und Bedienung der Software basierend auf Empower Build 3471 Feature Release 2 ausgestattet mit den Optionen PDA und System Suitability.

In von einander unabhängigen Kapiteln er fährt der Anfänger alles über den Aufbau des Systems, die Datenaufnahme, die Auswertung der Messergebnisse und das Erstel-len von Reports. Der er fahrene Anwender �ndet die nötigen Informationen zur Kon�guration und Administration des Systems, das Anlegen benutzerde�nierter Datenbankfelder und mehr.

Die Autoren

Ingo Green ver fügt als langjähriger Anwender der Empower Software über umfangrei-che Er fahrung im praktischen Einsatz. Als IT Berater entwickelt er seit 2006 Konzepte und Erweiterungen zum e�ektiven Einsatz der Software und greif t bei der Umsetzung komplexer Lösungen unter Verwendung der Empower Custom Fields und Empower Reports auf einen großen Er fahrungsschatz zurück. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit besteht in der Administration, Betreuung, Kon�guration und Installation von Empower Netzwerkinstallationen im regulierten Pharmaumfeld

Arno Simon ist Gründer und Geschäftsführer der beyontics GmbH. Als Berater, Trainer und Fachbuchautor beschäftigt er sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Labordaten-system Waters Empower. Er ist Schulungspartner namhafter Pharmaunternehmen im In- und Ausland und bildet dort seit vielen Jahren Anwender und Administratoren in der Bedienung und Kon�guration von Empower aus. Er unterstützt die Kunden bei der Implementierung und Aktualisierung großer Empower Installationen, einschließlich der Entwicklung von Konzepten und der Vorbereitung von Validierungen. Bis 1997 war er als Mitarbeiter der Waters GmbH in den Bereichen Service, Support und Vertrieb tätig.

beyontics GmbHwww.beyontics.com

Das

kom

pak

te H

and

buc

h

für

den

End

anw

end

erEm

pow

er3

Books