Lisega Hangers Page 3

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Lisega Hangers Page 3

Citation preview

  • STOBREMSEN, ENERGIEABSORBER, GELENKSTREBEN

    PRODUKT GRUPPE

    3

  • 01

    2

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    0

    1

    2

    4

    5

    6

    7

    8

    93.0

    STOBREMSEN, ENERGIEABSORBERGELENKSTREBEN, WECHSELLASTSCHELLEN

    Einsatzbereich ____________________________________________________3.1

    Hauptprodukte ___________________________________________________3.2

    Einsatzhinweise___________________________________________________3.3

    Stobremsen Typ 30, Typ 31 _______________________________________3.4

    Einbauverlngerung Typ 33_________________________________________3.7

    Anschweibcke Typ 35 ___________________________________________3.8

    Betriebsverhalten Typ 30, Typ 31____________________________________3.9

    Zulssige Beanspruchungen Typ 30, Typ 31__________________________3.10

    Wirkungsweise und Funktion Typ 30, Typ 31_________________________3.11

    Stobremsen, Konstruktionsmerkmale_______________________________3.13

    Stobremsen, Funktionsprfungen__________________________________3.14

    Montageanleitung Typ 30, 31______________________________________3.15

    Wartungsempfehlung Typ 30, 31 ___________________________________3.17

    Wechsellastschellen Typ 36, 37 ____________________________________3.19

    Wechsellastschellen, Auswahlbersicht DA 33,7 - DA 914,4_____________3.21

    Wechsellastschellen, Montageanleitung______________________________3.31

    Energieabsorber Typ 32___________________________________________3.33

    Gelenkstreben Typ 39 ____________________________________________3.37

    Rohrausschlagsicherungen_________________________________________3.41

    INHALT SEITE

    3

    PRODUKTGRUPPE 3

  • Die Bauteile der Produktgruppe 3Zur Aufnahme und Ableitung dynamischerLastflle sind speziell hierfr ausgelegte Hal-terungen erforderlich. Mit der Produktgruppe3 stellt LISEGA ein vollstndiges System zurVerfgung, in dem alle Einsatzbereichedurch das jeweils dafr ideale Bauteil abge-deckt werden knnen. Fr den Anwender istdadurch die Umsetzung optimaler Konzeptemglich.

    Die LISEGA-Produktgruppe 3 umfat dieHauptprodukte:

    Stobremsen, Typ 30 und 31 Energieabsorber, Typ 32 Gelenkstreben, Typ 39

    Fr den sachgerechten Einsatz der Haupt-produkte steht ein vollstndiges Sortimentan Anschlussmglichkeiten zur Verfgung:

    Einbauverlngerungen, Typ 33 Anschweibcke, Typ 35 Wechsellastschellen, Typ 36 und 37

    Entsprechend dem LISEGA-Baukastensystemsind die Bauteilanschlsse kompatibel aus-gelegt, und unterliegen einheitlichen Berech-nungskriterien. Eine allgemeingltige Tabelleder Zulssigen Belastungen befindet sichauf Seite 0.5 der Technischen Spezifikation.

    Die zugrundeliegenden Berechnungsverfahrenentsprechen den allgemein gltigen interna-tionalen Regeln und Normen und sind zustz-lich durch praktische Versuche und Typen-prfungen abgesichert.

    Design Report Summaries nach ASME III NFsind verfgbar.

    Dynamische LastflleBei unplanmigen, dynamischen Lastfllenhaben die Halterungskomponenten der LISEGAProduktgruppe 3 die Aufgabe, betroffeneRohrleitungen oder andere Komponentenvor Schden zu schtzen.

    Unerwnschte, ruckartige Verlagerungen vonAnlagenteilen knnen hervorgerufen werdendurch:

    A. Innere Anregungen, wie z.B.:

    Druckste aus Schaltvorgngen Wasserschlge Kesselverpuffungen Rohrbruch

    B. uere Anregungen, wie z.B.:

    Windbelastung Erdbeben Flugzeugabsturz Explosionen

    Betroffene Komponenten knnen sein:

    Rohrleitungen Pumpen Ventilanordnungen Druckbehlter Dampferzeuger

    PRODUKTGRUPPE 3EINSATZBEREICH

    3.1

    Diagramm eines angenommenen Erdbebens

    Um unzulssige Spannungenund Momente im Anlagen-system zu vermeiden, sindunplanmige Auslenkun-gen der Rohrleitungenoder anderer Anlageteileauszuschalten. Temperaturbedingte Ver-schiebungen drfen jedochnicht behindert werden!

  • 3.2

    3Stobremsen Typ 30, 31Bei warmgehenden Anlagenteilen werdenbevorzugt Stobremsen eingesetzt.Im Lastfall stellen Stobremsen zwischendem zu sichernden Bauteil und der Umge-bungsstruktur augenblicklich eine feste, an-nhernd starre Verbindung her. AuftretendeBewegungsenergie kann so im Ansatz aufge-nommen und schadfrei abgeleitet werden.

    Die thermischen Verschiebungen whrenddes planmigen Betriebes bleiben durchdie spezielle Funktionsweise der Stobremsenfrei von nennenswertem Widerstand.

    Energieabsorber Typ 32Sind am Lastangriffspunkt nur geringe be-triebsbedingte Verlagerungen zu erwarten,knnen in der Regel auch Energieabsorbereingesetzt werden. Diese Bauteile lassengeringe Bewegungen zu, die in den Endlageneines einstellbaren Spiels begrenzt werden.Betroffene Komponenten werden vor berla-stung geschtzt, weil eingeleitete dynamischeEnergie konstruktionsbedingt inVerformungsenergie umgewandelt wird.

    Gelenkstreben Typ 39Sind betriebsbedingte Verschiebungen auszu-schlieen, z.B. bei Nulldurchgngen, werdenGelenkstreben eingesetzt. Diese Bauteile bil-den starre Verbindungen von Anschlusspunktzu Anschlusspunkt und lassen keinerlei Bewe-gung in axialer Richtung zu. Da sie gelenkig gelagert sind, werden gering-fgige Querauslenkungen nicht unterdrckt.

    PRODUKTGRUPPE 3HAUPTPRODUKTE

    Hub

    Freihub

    (einstellbar)

    Starr

  • 3.3

    PRODUKTGRUPPE 3EINSATZHINWEISE

    Die Bauteile der Produktgruppe 3 werdendynamisch beansprucht. Bei ihrem Einsatzsollten folgende Hinweise fr die wirksameFunktion beachtet werden:

    1. Bei der Konzipierung von ,,dynamischenFestpunkten ist die Steifigkeit der Gesamt-konstruktion d.h. aller Bauteile in der Halte-rungskette zu bercksichtigen.

    2. Bei der Auswahl der einzusetzenden Bau-gre ist von der Summe der auftretendenBeanspruchungen auszugehen.

    3. Bei vorgegebenen Lastangaben ist zwei-felsfrei festzustellen, welchem Auslegungs-lastfall (H, HZ, HS, bzw. Level A, B, C, D) dieAngaben entsprechen. Es ist die Tabelle derZulssigen Belastungen auf Seite 0.5 derTechnischen Spezifikation zu beachten.

    4. Bei Stobremsen sollte der Hub nicht voll-stndig ausgenutzt werden. Es wird die Einhaltung einer Wegreserve von 10 mm inbeiden Richtungen empfohlen.

    5. Bei der Anordnung der Bauteile ist aufgengend seitlichen Freiraum fr die Bewe-gung zu achten, um ein Verklemmen der An-schlusslaschen zu vermeiden.

    6. Bei Parallelanordnung von Stobremsenwird empfohlen Lastreserven zu bercksichti-gen. Statt fr jeweils 50%, sollten beideStobremsen fr 70% der Berechnungslastausgelegt werden.

    7. Die Montagezeichnungen sollten klareHinweise fr die Freiheitsgrade mglicherSchwenkwinkel der Bauteile enthalten.

    8. Erforderliche Vorspannungen in Schraub-verbindungen bei den Bauanschlssen soll-ten angegeben sein.

    9. Vor Inbetriebnahme der Anlage solltenalle Halterungspunkte nochmals einer visu-ellen Prfung unterzogen werden.

    10. Die LISEGA-Anleitungen fr die Inbetrieb-nahme sowie die Kontroll- und Wartungs-empfehlungen sind zu beachten.

    Sonderausfhrung einer Wechsellastschelle

    Typ 37

    Typ 30

    Typ 33

    Typ 35

    Typ 35

    Typ 39

    Typ 36

    Typ 35

    Typ 39

    Typ 36 Typ 30

    Typ 35

    Typ 39

    Typ 37 Typ 39

    Typ 35

    Typ 30

    Typ 35

    Typ 35

    Typ 30

    Typ 36

    Typ 36

    Typ 35

    Typ 33

    Typ 30Typ 39

    Typ 35

    Typ 39

    Typ 35

  • Als hufigste Versagensursachenbei Stobremsen sindim Allgemeinen vor-zeitiger Verschleiund Korrosionbekannt. Deshalb werden LISEGA-Stobremsen aus nichtrosten-den Werkstof-fen hergestellt. Zustzlich wird durch den Einsatz speziellerFhrungsbnder jegliche metallische Berhrung,bei den beweglichen Teilen, ausgeschlossen.

    Dichtungssysteme, Fhrungen und Hydraulik-flssigkeit sind bei LISEGA durch zuverlssigeQualifikationsverfahren fr mindestens 23 JahreFunktionsfhigkeit unter den blichen Betriebs-bedingungen einer kerntechnischen Anlagenachgewiesen.

    Folgende Qualittsmerkmale belegen die berle-gene Funktion und Lebensdauer der LISEGA-Stobremsen:

    nichtrostende Werkstoffe spezielle Dichtungssysteme schwingungsresistente Spezialfhrungen vorgespanntes Hydrauliksystem dynamisches Funktionsverhalten auswechselbare Ventile (Typ 31) auf min. 23 Jahre wartungsfreien Betrieb

    geprft und zugelassen Lebensdauer 40 Jahre Nachweis durch TV-Eignungs- prfungen

    Nachweise nach ASME-NCA 3800

    3.4

    LISEGA-Stobremsen bewhren sich seit ber 3 Jahrzehnten im praktischen Einsatzund haben dabei berlegene Zuverlssig-keit bewiesen. Die umfangreichen Betriebs-erfahrungen haben durch kontinuierlicheWeiterentwicklung zu ausgereiften und welt-weit fhrenden Produkten mit hoher Aner-kennung gefhrt.

    Die Einbauorte der Stobremsen sind fastimmer schwer zugnglich und in kerntech-nischen Anlagen wegen mglicher Strahlen-belastungen mit hohen Sicherheitsauflagenfr das Personal verbunden. An eine zuver-lssige, wartungsfreie Funktion im Dauerbe-trieb werden deshalb hchste Ansprche gestellt.

    Fr die zuverlssige Betriebssicherheit vonStobremsen ist neben dem Funktionsprinzipund der Gesamtkonstruktion die Beschaffen-heit herausgehobener Einzelteile entscheidend:

    Dichtungssysteme Kolben- und Stangenfhrungen Hydraulikflssigkeit Gleitflchen Korrosionsbestndige Innenrume Steuerventile

    STOBREMSENTYP 30, 31 3

  • STOBREMSENTYP 30

    3.5

    Siehe Technische Spezifikation, Tabelle: ,,ZulssigeBelastungen (Seite 0.5) und ,,Anschweien desAnschweibockes (Seite 3.16).

    bliche Auslegungslast fr Erdbeben und hnlicheLastflle. Siehe auch Technische Spezifikationen Seite 0.5.

    E min = Kolbenstange eingefahrenE max = Kolbenstange ausgefahren

    Zur berbrckung grerer Einbaulngen knnen Verln-gerungen Typ 33 (Seite 3.7) eingesetzt werden.

    Bestellangaben:Stobremse Typ 30 .. ..und zwei AnschweibckeTyp 35 .. ..Markierung:...

    Typ 30 18 16 bis 30 03 12SerienmigeStandardausfhrung.

    Verfgbarkeit ab Lager oderlaufender Produktion. Es werden nur nichtrostendeWerkstoffe eingesetzt. Die ber ein Anschlussgewin-de verbundenen Anschluss-laschen (Werkstoff P250GH,C45 E+QT) sind galvanischverzinkt.

    3.5

    Bei Austausch anderer Fabrikate knnen die An-schlussabmessungen wie Bolzendurchmesser undLaschenlngen den in der Anlage bereits vorhandenenAnschlusskonstruktionen angepat werden.

    Bei Bedarf knnen auch Stobremsen mit grerenHben geliefert werden.

    Anschlusslasche

    Gelenklager

    Typenschild

    Kolbenstangenschutz

    Weganzeige

    Flssigkeitskontrolle

    Typ

    30 18 1630 38 1630 39 1630 42 1630 43 1630 52 1330 53 1330 62 1630 63 1630 72 1630 73 1630 82 1630 83 1630 92 1330 93 1330 02 1230 03 12

    Nennlast(kN)

    Hub

    D d3 Emin F R SGGew.(kg)

    Emax

    388

    18184646

    100100200200350350550550

    10001000

    NotfallLevel C

    4,010,610,623,923,961,061,0

    141 141267267472472735735

    13351335

    100100200150300150300150300150300150300150300150300

    5470708585

    135135170170200200270270300300390390

    101212151520203030505060607070

    100100

    220315410395545445595535685615765730880760910935

    1085

    320415610545845595895685985765

    1065880

    1180910

    121010851385

    18505058586565

    100100130130165165165165240240

    15202022,522,53030454560607575105105145145

    910101212161622223535444449497070

    1,94,35,78,3

    12,020,029,037,051,061,078,0

    122,0147,0175,0207,0390,0460,0

  • 3.6

    3StobremsenTyp 319816 bis 315816

    Stobremsen Typ 31 sindspeziell fr die Aufnahmebesonders groer Lastenkonzipiert. Sie werden vor-wiegend in Kernkraft-werken zur Absicherungvon Dampferzeugern undgroen Pumpen eingesetzt.Wegen der meist sehrengen Einbaurume sindkonstruktive Anpassungenan die gegebenen Verhlt-nisse die Regel. DieTabelle auf dieser Seitedient deshalb im wesentli-chen der generellenOrientierung bei derVorplanung.

    Gehuse und Anschluss-laschen bestehen aushochfestem Edelstahlguss.

    Siehe Technische Spezifikationen, Tabelle:Zulssige Belastungen (Seite 0.5) und Anschweiendes Anschweibockes (Seite 3.16).

    bliche Auslegungslast fr Erdbeben und hnlicheLastflle. Siehe auch Technische Spezifikationen Seite0.5.

    Bestellangaben:Stobremse Typ 31 .. ..und zwei AnschweibckeTyp 35 .. ..Markierung:...

    STOBREMSENTYP 31

    E min = Kolbenstange eingefahren E max = Kolbenstange ausgefahren

    L max. bei 8O C

    Ausfhrung der Weganzeige fr Wegbereich 8 (100mm Hub).

    LISEGA-Stobremsen Typ 31 sindmit auswechselbaren Ventilen frWiederholungsprfungen vor Ortausgerstet.

    AnschlusslascheGelenklager

    Typenschild

    VentilstzeAnschweibock

    Weganzeige

    lstandsanzeige

    Typ

    31 98 1631 99 1631 08 1631 09 1631 28 1631 38 1631 48 1631 58 16

    Gew.(kg)Hub D

    d3 Emin F G H R SGEmax L max.

    NotfallLevel C

    Nennlast(kN)

    550550

    100010002000300040005000

    735735

    133513352660400053206650

    100200100200100100100100

    240240330330440540580630

    7070

    100100120140160180

    620735765880870

    102010501140

    720935865

    1080970

    112011501240

    9595

    120120160190205230

    9090

    110110155180200220

    310310385385450620585670

    115145145200150100255205

    105105140140160200245290

    494970708590

    105105

    152181285338648968

    13001750

    E

    L

  • 3.7

    EINBAUVERLNGERUNGENTYP 33

    EinbauverlngerungenTyp 33 18 18 bis 33 03 12

    Verlngerungen Typ 33werden eingesetzt, wennohne bauseitige Anpassun-gen grere Einbaulngenzu berbrcken sind.

    Die Verbindung mit derStobremse oder dem Ener-gieabsorber erfolgt an derZylinderbodenseite. berserienmig vorgeseheneSchraubanschlsse kannproblemlos von standard-migen Anschlusslaschenauf Verlngerungen umge-rstet werden. Das beziehtsich auch auf Sonderan-schlsse, was vor allembeim Austausch vonFremdfabrikaten hilfreichist, weil so die bauseits vor-handenen Anschlsse erhal-ten bleiben knnen (sieheSeite 3.8).

    Werkstoff:Rohr P355T1

    Bestellangaben:EinbauverlngerungTyp 33 .. ..L= . . . mm fr Hydr.Stobremse

    bei mittlerer Kolbenstellung Einbaumae grer als E max. bei Lastreduzierungmglich. Ohne Verstellmglichkeit knnen auch krzereL-Mae geliefert werden.

    Mindesteinschraubtiefe

    Verlngerungsrohr

    Kontermutter

    Gelenkkopf

    Typ

    33 18 1833 38 1833 39 1833 42 1833 43 1833 52 1333 53 1333 62 1833 63 1833 72 1833 73 18

    33 82 18

    33 83 18

    33 92 1333 93 1333 02 1233 03 12

    + per100mm

    Nennlast(kN)

    388

    18184646

    100100200200

    350

    350

    550550

    10001000

    Sto-brsn.Hub

    A d3 Dmax

    Emax

    L minEmin

    L 37,5min

    L 37,5max

    205195195205205220220270270315315390

    1071390886440440555555

    520445230763395950600

    144011151855135510701760885

    14552200190018801555

    100100200150300150300150300150300

    150

    300

    150300150300

    240315460412635455680510735560785

    640

    865

    670895770995

    1012121515202030305050

    60

    60

    7070

    100100

    253030353548486464838390

    10090

    100115115160160

    445510655617840675900780

    1005875

    110010301711125517511110133513251550

    760760690

    1175103014051280195018502415214017102400175023202870279526502550

    0,450,600,600,900,901,501,502,302,305,005,00

    10,0045,0010,0036,0033,0033,0090,0090,00

    0,390,550,550,750,750,720,721,901,903,603,603,404,703,404,705,505,509,509,50

    Gew. (kg)

    L37,5

  • 3.8

    3ANSCHWEIBCKETYP 35AnschweibckeTyp 35 19 13 bis 35 20 19

    Dieses Bauteil ist fr denAnschluss von StobremsenTyp 30 und 31, Energieab-sorber Typ 32 und frGelenkstreben Typ 39(auch fr Typ 16, 20, 27)vorgesehen und stellt denBauanschluss her.

    Die Bcke bestehen ausdem gut schweibarenWerkstoff S355J2G3, diepassgenauen Anschlussbol-zen sind aus nichtrosten-dem Werkstoff gefertigt.Die Anschweibcke Typ35 knnen bei Bedarf mitGrundplatten zum Anschrau-ben geliefert werden.

    Bestellangaben: Anschweibock Typ 35 .. ..

    Siehe Technische Spezifikationen, Tabelle ,,Zulssige Belastungen(Seite 0.5) und ,,Anschweien des Anschweibockes (Seite 3.16).

    Passung: Bohrung H 7, Bolzen f 8

    Flansch zum Anschluss anvorhandene Verlngerungen

    Speziallaschen

    Speziallaschen mitLngenausgleich

    Standardverlngerung

    Es entspricht branchenmigem Kenntnisstand,dass die Stobremsen frherer Generationennicht den allgemeinen Anforderungen ent-sprechen. Die Folge sind Versagen und extremhohe Wartungskosten. Durch den Austauschdieser Produkte gegen LISEGA-Stobremsenoder ggf. -Energieabsorber sind erheblicheEinsparungen zu erreichen.

    Damit bei einem Austausch die bauseits vor-handenen Anschlsse weiter genutzt werdenknnen, steht dafr ein spezielles Sortimentan Verbindungselementen zur Verfgung.

    SONDERANSCHLSSE

    Nennlast(kN) A B C d3 E F RL

    Gew.(kg)

    348

    1846

    100200350550

    10002000

    Typ

    35 19 1335 29 1335 39 1335 49 1335 59 1935 69 1935 79 1935 89 1935 99 1135 09 1335 20 19

    252530355490

    110150180390520

    323237435479

    100130230310320

    1212121315232534405865

    101012152030506070

    100120

    30303440507590

    115155212245

    9,59,5

    10,512,516,522,535,545507287

    424246526595

    115160220305320

    131315182745557580

    100135

    0,20,20,30,51,03,77,9

    17,041,0

    132,0215,0

  • Schubstangenweg S

    Hub 200mm

    STOBREMSEN TYP 30, 31BETRIEBSVERHALTEN

    3.9

    Wegbereich 8 100mm, Wegbereich 2 150mm, Wegbereich 9 200mm

    Rt = Raumtemperatur. Bei Umgebungstemperaturen 150C (kurzfristig,max. 1h) kann sich der Schubstangenweg aufgrund vernderter lviskosittbis ca. 50% erhhen.

    Gemessen bei einer Verschiebegeschwindigkeit von ca. 0,3mm/s. Der Widerstand beim Anfahren (Haftkraft) liegt unterhalb des 1,5-fachen der Werte.

    Bei Bedarf kann Sa auf 0,5mm erhht werden (KTA 3205.3).

    Wegbereich Wegbereich 3 Wegbereich 8 Wegbereich 98,2,9 (Hub 300) (Hub 100) (Hub 200)

    6mm 8mm 10mm 12mm

    Typ 30 Typ 31

    Schubstangenweg Sb bei FN, Rt u. 1-35Hz

    Schubstangenspiel Sa (lost motion)

    Ansprechgeschwindigkeit bei Rt

    Verstellwiderstand

    0,5mm bis Lastaufbau bei Wechsel der Lastrichtung

    2-6 mm/s

    Nachlaufgeschwindigkeit bei FN und Rt 0,2-2 mm/s

    0,01FN bzw. 200N 0,015FN bzw. 300Nbei Fn 20kN bei Fn 20kN

    0,01FN

    Kraft-Weg Diagramm Kraft- und Wegamplituden

    BetriebsverhaltenBei dynamischer Belastung weisen dieLISEGA-Stobremsen in Abhngigkeitdes Beanspruchungsspektrums eingleichmiges, vorherbestimmbaresFunktionsverhalten auf.

    Spezifizierte FunktionswerteDie LISEGA-Stobremsen halten stan-dardmig die nachfolgend aufgefhr-ten Funktionsdaten ein. Die Werte verstehen sich bei Wechsel-belastung bzw. dynamischer Beanspru-chung. Die spezifizierten Werte entspre-chen den mageblichen internationalen

    Vorgaben und den praktischen Anforde-rungen. Die Einhaltung der Werte wirddurch Ablieferungsprfungen im Werknachgewiesen und protokolliert. Durch konstruktive Anpassung knnenbei Bedarf auch spezielle Parametereingehalten werden.

    Verhalten der Reibkraft in Abhngigkeit vonNennlast und Hub

    Hub= 300mm

    Kraft F

    Steifigkeit

    FFaulted

    -FFaulted

    FEmergency

    -FEmergency

    FN

    -FN

  • Die Werte beziehen sich auf die kompletteStobremse, einschlielich Dichtungen und

    Hydraulikflssigkeit. Die besonderen Datenfr die Flssigkeit sind:

    3.10

    nisse hieraus weisen nach, dass dieStobremsen diese Belastungen unterBeibehaltung ihrer Funktionsfhigkeitertragen.

    Gegenber Beanspruchungen aus dauern-den Betriebsschwingungen, verhaltensich die Stobremsen aufgrund einge-setzter Spezialfhrungen weitgehendresistent. Als Nachweis kann auf best-tigte praktische Einsatzerfahrungen ver-wiesen werden.

    Es ist zu bercksichtigen, dass die Mengeder mglichen beeinflussenden Parame-ter, wie Frequenzen, Amplituden, Schwin-gungsformen, Wirkrichtungen, einachsigesund mehrachsiges Auftreten sowie even-tuelle berlagerungen keine einheitlicheDefinition betriebsbedingter Dauerschwin-gungen zulassen.

    Betriebliche BeanspruchungenDie LISEGA-Hydraulikstobremsen sindstandardmig fr die nachfolgend auf-gefhrten betrieblichen Beanspruchun-gen ausgelegt.

    Die spezifizierten Werte sind durchTV-Eignungsprfungen nachgewiesen.Andere Werte knnen in Ausnahmefl-len durch konstruktive Anpassung ver-einbart werden.

    STOBREMSEN, TYP 30, 31ZULSSIGE BEANSPRUCHUNG 3

    DauerbelastbarkeitDer Nachweis der Betriebsfestigkeitbasiert auf folgenden Lastwechselkol-lektiven:

    Nennlast FN . . . . . . . .Lastwechsel10 % . . . . . . . . . . . . .2.000.00050 % . . . . . . . . . . . . . .100.00080 % . . . . . . . . . . . . . . .20.000

    100 % (Level A/B) . . . . . . . . .10.000133 % (Level C) . . . . . . . . . . .100172 % (LeveI D) . . . . . . . . . . . .10

    kurzfristig max. 1h/Temp. Zyklusmax. 40h/Jahr

    bei 10 - 150C

    bis max. 150C

    kummuliert

    Dauerbetrieb

    kurzzeitig

    Dauerbetrieb max. 80C

    max. 150C

    100%

    X=1

    0,5-1 bar

    5bar berdruck

    105J/kg (107 rad)

    Belastung durchUmgebungstemperatur

    Relative Luftfeuchtigkeit

    Nassdampfatmosphre

    Energiedosis

    Umgebungsdruck

    Stockpunkt

    Flammpunkt

    Zndpunkt

    300C

    500C

    -50C

    Hydraulikflssigkeit(Silikonl)

    Die Lastwechselzahlen entsprechen einerangenommenen maximalen dynami-schen Beanspruchung aus diversenLastfllen innerhalb von 40 Jahren. Sieentsprechen ebenfalls den Anforder-ungen der Prfprogramme durchgefhr-ter TV-Eignungsprfungen. Die Ergeb-

    Prffeld fr Stobremsen im Werk Zeven,Deutschland

    Prfung von Stobremsen Typ 31Prflast 4500 kN

    Durch computergesteuerte Prfanlagen wird einOptimum an Messgenauigkeit erreicht

  • 3.11

    WIRKUNGSWEISE

    Im Falle einer Stobelastung des zu sichern-den Bauteils soll zwischen diesem undeinem festen Punkt der Umgebungsstrukturaugenblicklich eine feste, annhernd starreVerbindung hergestellt werden. AuftretendeBewegungsenergie wird so im Ansatz aufge-nommen und durch Einleitung in den festenAnschlusspunkt abgebaut.

    Planmigen betriebsbedingten Verschiebungenwird dabei kein nennenswerter Widerstandentgegen gesetzt.

    Die Kraftrichtung kann im Rahmen komplexerSchwingungsspektren beliebig oft wechseln.Die Ansprechreaktion der Stobremsen liegtin einem Frequenzband von 0,5 -100 Hz.

    FUNKTION

    SteuerventileDie Funktion der LISEGA-HydraulikstobremsenTyp 30 wird durch ein in dem Hydraulikkolben(A) axial angeordnetes Hauptsteuerventil (B)geregelt.

    Bei langsamer Bewegung des Kolbens ( 2mm/s) wird das Ventil durch Federkraftoffengehalten und die Hydraulikflssigkeitkann ungehindert von einem Zylinderraum inden anderen strmen. Bei schneller Bewe-gung des Kolbens oberhalb einer Grenzge-schwindigkeit (ca. 2mm/s) bewirkt auftre-tender Staudruck am Ventilteller die Schlieungdes Hauptventils. Der Hydraulikfluss wird un-terbrochen und die Bewegung ist blockiert.Durch die Kompressibilitt des entstandenenFlssigkeitspolsters wird der Kolben elastischabgefangen. Schdliche Kraftspitzen werdendadurch vermieden.Bei Bewegung in Druckrichtung schliet mitdem Hauptventil ebenfalls das Ausgleichs-ventil (D) annhernd synchron.

    Vermindert sich der Druck auf das geschlos-sene Ventil, z.B. durch Umkehrung der Bewe-gungsrichtung, so ffnet sich das Hauptventilselbstttig bei Unterschreitung der ffnungs-kraft.

    BypassUm ein ungewolltes Verharren in der Blockier-stellung auszuschlieen sind die Ventile miteinem Bypass-System ausgerstet.

    Funktionsschema Stobremse Typ 30

    A BC D

    STOBREMSENWIRKUNGSWEISE UND FUNKTION

  • 3.12

    Dieses erlaubt einen sanften Nachlauf beianhaltender Kraft und sorgt durch raschenDruckausgleich in beiden Zylinderkammernfr sicheres ffnen der Ventile. Das Aus-gleichsventil arbeitet mit dem Hauptventilsynchron in gleicher Weise.

    VolumenspeicherSowohl fr die variable Stellung der Kolben-stange als auch fr die Volumennderungder Hydraulikflssigkeit bei Temperaturnde-rung findet ein Volumenausgleich ber einenkoaxial angeordneten Volumenspeicher (C)statt. Die Verbindung zwischen Speicherraumund Arbeitszylinder wird durch das Ausgleichs-ventil (D) geregelt.

    Schwere Baureihe Typ 31Die Funktionsweise der LISEGA Hydrauliksto-bremsen Typ 31 beruht grundstzlich auf demgleichen Prinzip wie die des Typs 30.Die besonderen Grenverhltnisse bedingenhier jedoch konstruktiv eine andere Anord-nung des Volumenspeichers (C). Damit ver-bunden ist gleichzeitig eine andere Ventilan-ordnung.Die Ventile (B) selbst arbeiten hnlich wiedie des Typs 30. Auch hier wird der Durch-flu der Hydraulikflssigkeit in der jeweiligen

    Funktionsschema Stobremse Typ 31

    A

    C

    B

    Bewegungsrichtung durch Schlieen des ent-sprechenden Ventils unterbrochen, wenn einebestimmte Grenzgeschwindigkeit berschrit-ten wird. Da die Ventile bei der gegebenenAnordung in direkter Verbindung mit demVolumenspeicher stehen, erbrigt sich hierein besonderes Ausgleichsventil.

    WiederholungsprfungenDamit bei den routinemigen Funktionspr-fungen nicht die kompletten Stobremsenausgebaut werden mssen, ist das Ventil-system austauschbar gestaltet. So knnenim Falle einer Wiederholungsprfung lediglichdie Ventileinheiten gegen einen zuvor bereitsqualifizierten Ventilsatz ausgetauscht werden.Eine besondere Absperrvorrichtung verhindertdabei lverlust. Der ausgetauschte Satz kannanschlieend in einer Testbremse berprftund fr den nchsten Einsatz bereitgelegtwerden.

    3

  • STOBREMSENKONSTRUKTIONSMERKMALE

    3.13

    KonstruktionsmerkmaleDie Stobremsen bilden geschlossenehydraulische Systeme ohne auenlie-gende Druckverschraubungen. Die Einzelteile der Einheiten sind berPassungen und Schraubverbindungenohne Schweiungen zusammengefgtund mechanisch gesichert (Abb. 3).

    Als Schutz gegen Korrosion bestehendie LISEGA Stobremsen ausschlielichaus nichtrostenden Werkstoffen.

    Die Anschlusslaschen bestehen aus Kohlen-stoffstahl und sind galvanisch verzinkt.

    Die Fhrungen an Kolbenstange undKolben sind aus einem speziellen, ver-schleifesten, nicht metallischen Werk-stoff ausgefhrt (Abb. 2).

    Der Volumenspeicher wird durch einenvorgespannten Kolben gegen die Atmo-sphre abgedichtet, damit leichterberdruck im Hydrauliksystem die Dich-tungen stndig unter geringer Vorspan-nung hlt.

    Entscheidend fr die dynamische Funk-tion sind die Steuerventile. Zur Errei-chung hoher Funktionsgenauigkeit wur-den die Ventilparameter durch ausgiebigeVersuchsreihen und spezielle Berech-nungsmodelle optimiert.

    DichtungenDie entscheidenden Konstruktionsele-mente fr die dauerhafte Funktion sinddie Dichtungssysteme. Neben Hydraulik-flssigkeit und Fhrungsbndern gehrensie zu den nichtmetallischen Werkstoffenund sind damit natrlicher Alterung undVerschlei ausgesetzt. Wichtigste Voraus-setzung fr die dauerhafte Dichtwirkungist die Auswahl des richtigen Dichtungs-werkstoffes. Dabei kommt es insbeson-dere auf das Rckstellverhalten (Form-gedchtnis), bzw. den Druckverfor-mungsrest durch mglichst niedrigeSpannungsrelaxation an.

    Zur optimalen Ausnutzung derMaterialeigenschaften gehrt auch diespezielle Formgebung der Dichtungen

    und die Auslegung der Einbaurume.Entscheidend fr die endgltigeFunktionstchtigkeit ist die opti-male Kombination folgender Faktoren:

    thermische Bestndigkeit Strahlenbestndigkeit Abriebfestigkeit, besonders bei

    hochfrequenten Schwingungen gutes Formrckstellverhalten

    (Formgedchtnis) gute Trockenlaufeigenschaften begrenzte Neigung zur Diffusion in

    Dichtflchen geringer bergang von Haft- auf

    Gleitreibung (Stick-Slip-Effect)

    Als optimal hat sich hierfr eine spezielleMischung des Fluorelastomer VITON er-wiesen. Damit die besonderen Eigen-schaften gezielt zur Wirkung kommen,sind zustzlich folgende Voraussetzungeneinzuhalten:

    spezielle Dichtungsgeometrie sttzende Verbundwerkstoffe optimale Konsistenz

    (Mischungsverhltnisse) Hrteoptimierung Przision der Gleitflchen Gestaltung der Einbaurume fr de-

    finierte Vorspannung der Dichtungen

    Handelsbliche Dichtungen bei Sto-bremsen erfllen diese Anforderungennicht und fhren erwiesenermaen zuvorzeitigem Versagen. Fr die LISEGA-Stobremsen wurden daher bereits seit1984, in Zusammenarbeit mit einemnamhaften Dichtungshersteller, spezifi-sche Dichtungssysteme entwickelt, diesich seither nachweislich im praktischenEinsatz bewhrt haben.

    Neben anderen erfolgreichen Qualifika-tionsverfahren durch knstliche Alte-rung und Dauerversuche wurde 1992im Auftrag eines europischen Nuklear-betreibers ein Qualifikationsverfahrenfr LISEGA-Stobremsen durchgefhrt.Als Ergebnis wurde eine wartungsfreie Einsatzdauer von min. 23 Jahren imkerntechnischen Bereich besttigt.

    KontrollanzeigenDie Kolbenstellung der Stobremsen istdurch Skalenringe am Stobremsenkr-per allseitig ablesbar. Ein robuster, mitder Kolbenstange verbundener Stahl-mantel dient als Anzeiger und schtztgleichzeitig die Kolbenstange vor mecha-nischer Beschdigung, Verschmutzungund Strahlungswrme.

    Der Flssigkeitsstand des Speicherswird durch die Stellung des Speicher-kolbens angezeigt. Die Kontrolle desMindeststandes ist bei Typ 30 durch einSichtfenster mglich, bei Typ 31 befindetsich am Boden des externen Volumen-speichers ein markierter Anzeigenstab.

    Angaben ber Auslegung und Werkstoffesiehe Technische Spezifikation.

    (Abb. 1)

    (Abb. 2)

    (Abb. 3)

  • 3.14

    3STOBREMSENFUNKTIONSPRFUNGENLISEGA wendet eine Prftechnik auf dem neu-esten Stand der Technik an. Die Prfmaschinenarbeiten als dynamische Hydropulsanlagenmit wahlweise kraft- oder weggesteuerterAnregung. Die Frequenzbnder reichen von 0,5-30 Hz,und die Prflasten erstrecken sich von 0,5bis zu 5000 kN. Insgesamt stehen LISEGA inverschiedenen Werken insgesamt 7 Prfanla-gen in unterschiedlichen Gren zur Verf-gung. Als mobile Einheiten werden Anlagenim Kundenauftrag hufig vor Ort eingesetzt.

    Die besonders strengenSicherheitsansprche imkerntechnischen Bereicherfordern einen einwand-freien Nachweis der Funk-tionsparameter bei Sto-bremsen. Das gilt sowohlfr die erste Ablieferungs-prfung als auch frWiederholungsprfungen.

    Abnahmeprotokoll mit Prfdiagrammen

    Verstellwiderstand (kN)

    Quasistatische Funktionsprfungen

    Verstellgeschwindigkeit (mm/s)Schliegeschwindigkeit (mm/s)Nachlaufgeschwindigkeit (mm/s) (Bypass)

    Last nach Ventilschluss (kN) Last bei Nachlaufgeschw. (kN)

    Dynamische Funktionsprfungen(Last- und Wegamplituden)

    Schwingbreite (mm)

    Druck-/Zugkrfte (kN)

    Last/Weg-Diagramm

    Mehrere Prfanlagen wurden in verschiedeneLnder geliefert um dort von kundeneigenemBetriebspersonal bedient zu werden. VariablePrfprogramme erlauben die Prfung allerStobremsenfabrikate.

    Alle LISEGA Prfmaschinen werden in regel-migen Abstnden von amtlichen Stellenberprft und kalibriert.

  • 3.15

    Stobremsen sind Przi-sionsbauteile von sicher-heitstechnischer Bedeutung.Entsprechende Sorgfaltbeim Umgang mit diesenBauteilen ist geboten. DieBeachtung der nachfolgen-den Punkte dieser Anleitungist Voraussetzung fr dieeinwandfreie Funktion.

    Transport und LagerungLagerung von Stobremsen und zugehrigenBauteilen ist in geschlossenen Rumen vor-zunehmen. Die Stobremsen sind vor groberVerschmutzung und Beschdigung zu scht-zen. Der Transport ist entsprechend sorgsamdurchzufhren. Es wird empfohlen, die Sto-bremsen bis unmittelbar vor dem Einbau inihrer Originalverpackung zu belassen.Eventuelle Transportschden oder Schdendurch die Handhabung beim Einbau sindunverzglich dem Hersteller mitzuteilen.

    LieferzustandDie Stobremsen werden als betriebsfhigeEinheit, einschlielich Flssigkeitsfllung,geliefert. Die Anschlusslaschen sind bei demTyp 30 auf der einen Seite mit dem Boden,auf der anderen Seite mit der Kolbenstangeverschraubt und ber Klemmschrauben gesi-chert. Bei Typ 31 bilden die zylinderseitigeLasche und der Zylinderboden eine Einheit.

    LISEGA-Stobremsen sind vollstndig ausnichtrostenden Werkstoffen gefertigt. Siebentigen deshalb keine zustzliche Ober-flchenbehandlung. Die anschraubbaren An-schlusslaschen sind galvanisch verzinkt undweichromatiert.

    Anschweibcke, Typ 35, werden separatmit eingepassten Bolzen geliefert. DerOberflchenschutz besteht hierbei aus einemberschweibaren Primer.

    Fr den Versand werden die Stobremsen,Typ 30, mit eingefahrenen Kolben, einzeln,in passenden Behltnissen verpackt. DieStobremsen, Typ 31, werden mit angepas-sten Holzverschlgen geliefert. Bei diesenBaugren wird das reale Einbauma werks-seitig voreingestellt.

    MontageDie Stobremsen sind vor dem Einbau aufBeschdigungen zu berprfen. Zudem musssichergestellt sein, dass die Anschlusslaschenfest montiert sind. Die bauseitigen Anschluss-konstruktionen und die Anschlussbcke ms-sen fertig verschweit sein.Die Anordnung der Anschlussbcke solltestets so gewhlt werden, dass sich der max.Schwenkwinkel in der Richtung der grtenbetriebsbedingten Wrmedehnung ergibt.Die Querauslenkung ist auf max. 6begrenzt. Eine Verdrehung der Anschlussbckegegeneinander sollte wegen der hierbei ein-geschrnkten Bewegungsmglichkeit vermie-den werden.

    Schweiungen an den Anschlusskonstruktionen,oder in deren Nhe, sollten vor dem Einbauder Stobremsen erfolgen.

    Fr den Einbau sind die Stobremsen Typ30 durch Ausfahren der Kolbenstangen aufdas erforderliche Einbauma (Ma von An-schlussbolzen zu Anschlussbolzen) zu bringen.Damit die Stobremse dabei nicht ungewolltblockiert, muss das langsam, ruckfrei undunterhalb der Schliegeschwindigkeit erfol-gen. Bei den kleineren Einheiten lsst sichdie Kolbenstange von Hand bewegen. Beiden greren Einheiten kann zustzlich dasEigengewicht ausgenutzt werden, indem dieStobremse an der Anschlusslasche derKolbenstange aufgehngt wird.

    Die Stobremsen knnen in jeder beliebigenrumlichen Lage eingebaut werden. Damitauftretende Strahlungswrme ber dasSchutzrohr abgeleitet werden kann, solltedie Kolbenstange an das wrmefhrendeBauteil angeschlossen werden.

    Die Einbaulage der Stobremsen ist so zuwhlen, dass die Sichtfenster fr die Flssig-Typ 30

    Anschweibock

    Anschlusslasche

    Typenschild

    Kolbenstangenschutz

    Weganzeiger

    Flssigkeitskontrolle

    STOBREMSEN TYP 30, 31MONTAGEANLEITUNG

  • 3.16

    3Anschweien des AnschweibockesFr das Verschweien der Anschweibckewird die Anwendung des folgendenVerfahrens empfohlen:

    Die Mindestschweinahtdicke a fr die An-schweibcke Typ 35 steht in Abhngigkeitzu den Schwenkwinkeln und . Bei derBerechnung wurde eine zulssige Spannungvon 90N/mm2 im Lastfall H zugrunde gelegt.

    Bei Vergrerung der Schwenkwinkel auf90 verringern sich die zulssigen Belastungenum ca. 15% bei gleichbleibender Schwei-nahtdicke (a min. bei = 45).

    Mageblich fr die zulssigen Belastungenist die dazugehrige Belastungstabelle(Technische Spezifikation Seite 0.5).

    Schweiverfahren1. Bolzen aus Anschweibock herausnehmen.2. Anschweibock ab Typ 35 79 19

    auf 100C vorwrmen.3. Basische Elektroden verwenden.4. Schweinaht in Lagen schweien, um

    Schweiverzug zu vermeiden (Schwei-folge: siehe Skizze)

    5. Anschweibock nach jeder Lage auf 100C abkhlen lassen.

    Typ 31

    =15= 6

    =30= 6

    =45= 6

    keitskontrolle von den Wartungsgngen ausgut sichtbar sind.

    Die Verbindung zu den Anschlusskonstruktionenmuss kraft- und formschlssig hergestelltwerden. Schraubverbindungen, die im Kraft-flu liegen, sind mit ausreichend hoherVorspannung zu versehen.

    Falls nach Einbau der Stobremse nochSchweiarbeiten an den Anschlusskon-struktionen ausgefhrt werden mssen, istdarauf zu achten, dass keine Schweistrmeber die Stobremse flieen knnen.

    Nach Montage eines vollstndigen Systemswird die nachstehende Kontrolle an jedemEinsatzpunkt empfohlen:

    A. berprfung aller Verbindungsstellen aufkraft- und formschlssige Verbindung(Klemmschrauben an den Anschlusslaschen,Sicherung der Bolzen, Schraubverbindung anden Anschlssen).

    B. berprfung der Einbaulage auf freieBewegungsmglichkeit bei Wrmedehnung.Es ist darauf zu achten, dass die Anschluss-laschen in den Anschlussbcken frei beweg-lich bleiben und der Kolben nicht in dieEndstellung laufen kann.

    Fr die Kolbenstellung wird ein Sicherheits-abstand von min. 10 mm gegen die Endlagenempfohlen. Die Stellung kann an der Weg-skala abgelesen werden.

    Vor Inbetriebnahme der Anlage wird eineabschlieende Sichtkontrolle aller Stobremsenund der Einbausituationen empfohlen. AnschweibockAnschlusslasche

    TypenschildGelenklager

    Weganzeige

    lstandsanzeige

    Ventilstze

    a a aTyp

    35 19 1335 29 1335 39 1335 49 1335 59 1935 69 1935 79 1935 89 1935 99 1135 09 1335 20 19

    3,03,03,03,05,57,5

    10,514,515,014,023,0

    3,03,03,04,07,09,5

    13,518,020,017,0

    3,03,03,05,08,0

    11,015,521,023,019,0

  • Bei normalen Betriebsbedingungen sind dieStobremsen in ihrer Einsatzdauer auf diemax. Lebensdauer (40 Jahre) einer Anlageausgelegt. Die Dichtungen und die Hydrau-likflssigkeit sollten whrend dieserZeitdauer, mindestens einmal, sptestensnach 20 Jahren, ausgetauscht werden.

    Unter bestimmten Einsatzbedingungen (extre-me Beanspruchung) kann eine beschleunigteAlterung oder erhhter mechanischer Ver-schlei nicht ausgeschlossen werden. Denhohen Anforderungen an die Zuverlssigkeitangemessen, wird eine vorbeugende Wartungempfohlen. Die Durchfhrung der Wartungliegt in der Verantwortung des Anlagenbe-treibers.

    Manahmen

    1. Regelmige berprfung - Sichtkontrolle, einmal jhrlich

    2. Erweiterte berprfung -Funktionsprfungen, sptestens nach 12 Jahren Betriebsdauer

    DurchfhrungDie Kontroll- und Wartungsarbeiten sinddurch hierfr besonders eingewiesenesPersonal durchzufhren. Auf Wunsch knnendiese Arbeiten durch speziell ausgebildetesLISEGA-Servicepersonal bernommen wer-den. Fr dynamische Funktionsprfungenstehen qualifizierte Prfeinrichtungen zurVerfgung, die auch in die Anlage gebrachtwerden knnen.

    1. Regelmige berprfungDie regelmige berprfung besteht auseiner visuellen Kontrolle und sollte 1 maljhrlich an allen eingebauten Einheitendurchgefhrt werden. Die erste berprfungsollte kurz vor der Inbetriebnahme erfolgen.

    Bei der regelmigen berprfung sind nichtnur die Stobremsen selbst, sondern auchdie Umgebungs- und Einbauverhltnisse zubegutachten. Es ist anhand einer Prflistevorzugehen die folgende Angaben enthaltensollte:

    alle zu berprfenden Positionen mit Angabe des Einsatzortes

    geplante, betriebsbedingte Anschlussverschiebungen

    besondere Umgebungsverhltnisse oder Betriebsbedingungen

    bisher durchgefhrte Wartungsmanahmen

    3.17

    Mobile, computergesteuertePrfmaschine in einem belgischenKernkraftwerk

    STOBREMSENWARTUNGSEMPFEHLUNG

    Stobremsen sind Bauteilevon sicherheitstechnischerBedeutung fr die Anlage.Sie dienen dem Schutz derRohrleitungen und andererKomponenten vor dynami-scher berbeanspruchungaus unplanmigen Last-fllen. Da diese Vorflleunvorhergesehen auftreten,muss die volle Funktions-sicherheit der Stobremsenzu jedem Zeitpunkt sicher-gestellt sein.

  • 3.18

    Folgende Kriterien sind am Einbauort zuberprfen:

    Typenschildangaben auf bereinstim-mung mit Prfliste

    Verbindungen der Anschlusspunkte auf Kraftschluss

    Bewegungsmglichkeit der Stobremsen-einheit bei betriebsbedingten Auslenkungen

    Stellung der Schubstange, bezogen auf ausreichenden Hub, einschlielich Wegreserve (min. 10 mm)

    uerer Zustand auf mgliche Hinweise fr Beschdigung oder Leckagen

    Nhere Umgebung auf mgliche Hinweise fr auerordentliche Betriebsbeanspruchungen, z. B. erhhte Temperatur

    Kontrollanzeige fr den Flssigkeitsstand

    Solange sich der Speicherkolben auerhalbdes Sichtfensters befindet, ist ausreichendFlssigkeitsreserve im Speicher vorhanden.Wird der Speicherkolben sichtbar, muss vonFlssigkeitsverlust ausgegangen werden.

    Beobachtungen und Feststellungen sind aufder Prfliste zu protokollieren und ggf. durchEmpfehlungen fr Korrekturmanahmen zuergnzen.

    2. Erweiterte berprfungEine erweiterte berprfung wird durchge-fhrt, indem nach einer Betriebsdauer von12 Jahren eine Teilmenge der eingebautenStobremsen (min. 2 Stck je Typ) einer zu-stzlichen Funktionsprfung unterzogen wird.

    Bei einwandfreien Ergebnissen knnen dieStobremsen wieder eingebaut und weiter-betrieben werden. Wird ein abweichendesVerhalten festgestellt, sollten die fraglichenExemplare demontiert, und der Zustand derfunktionsbestimmenden Einzelteile begutach-tet werden. Dem fr die Anlage Verantwort-lichen obliegt es, evtl. erforderliche Korrektur-

    manahmen zu veranlassen und fr derenDokumentation Sorge zu tragen.

    ber den Umfang der Prfung und die Aus-wahl der zu prfenden Einheiten sollte Ab-stimmung zwischen der fr die Anlage ver-antwortlichen Stelle und dem ausfhrendenService-Ingenieur erfolgen. UnterschiedlicheBeanspruchungen (Temperatur, Strahlung,Krfte, Betriebsschwingungen) sollten dabeibesonders bercksichtigt werden.

    Zeitpunkt und Umfang fr die nchste erwei-terte berprfung ist in Abhngigkeit derprotokollierten berprfungsergebnisse fest-zulegen.

    Sptestens nach ca. 20 Jahren Betriebsdauerwird empfohlen bei allen Stobremsen dieDichtungen und die Hydraulikflssigkeit aus-zutauschen. Nach fachmnnischer Durchfh-rung dieser Arbeiten, Verwendung von Origi-nal-LISEGA-Ersatzteilen und erfolgreicherFunktionsprfung, knnen die Stobremsenwieder fr weitere 20 Jahre betrieben werden.

    3

    Einbaubeispiele von Stobremsenin Kernkraftwerken

  • WECHSELLASTSCHELLENTYP 36, 37

    3.19

    Besonders gefhrlich sind Stabilittsproble-me durch verdrehte Schellen bei sogenann-ten Reibschluschellen (Abb.1). Durch dasunvermeidbare Kriechverhalten vorgespann-ter Werkstoffe lt sich ein bleibender Reib-schluss ber einfache Schraubenvorspannungim Temperaturbereich nicht ber lngere Zeit-rume aufrechterhalten. Auch berdimensio-nierte Verschraubungen fhren nicht zum Ziel,da sie bei entsprechender Vorspannung dasRohr in unzulssiger Weise einschnren wr-den (Rohrwrger).

    Ein typischer Mangel besteht in zu weichen Rohrschellenkonstruktionen, bei denen die notwendige Federstei-figkeit nicht erreicht wird (Abb.2).

    Es ist auch darauf zu achten, dass die Anschlsse an den Rohrschellen spielfrei hergestellt werden.

    Damit keine Zwngungen auftreten, ist gengend Freiraum fr Querbewegungenbei Verschiebungen der Rohrleitungsicherzustellen.

    Verdrehsicherung ber Nocken LISEGA empfiehlt dynamisch beanspruchte

    Abb. 1

    Abb. 2

    Abb. 3

    Abb. 4

    Rohrschellen grundstzlich nur mit Verdreh-sicherung ber Nocken einzusetzen (Abb. 3, 5 u. 6). Auf diese Art werden definierte,nachweisfhige Verhltnisse hergestellt.

    Die Nocken stellen die Lage der Wechsel-lastschellen in der erwarteten Kraftrichtungsicher und sind annhernd unbelastet (Abb. 5). Auch im Lastfall treten keine nen-nenswerten Querkrfte auf, da die Reibkrftean der Berhrungsflche des Rohrs unterLast fr einen festen Lagesitz sorgen.

    Durch die geringen aufzunehmenden Krfteknnen die Schweinahtspannungen, trotzgeringer Dimensionierung der Nocken, nied-rig gehalten werden. Sie liegen in der Regelunter 35% der Streckgrenze bzw. Zeitdehn-grenze fr Lastfall H entsprechend der nachDIN bzw. ASME zulssigen Werte.

    Reibschluss mit Hilfe von Tellerfedern Sollte aus grundstzlichen Erwgungen dasSchweien von Nocken dennoch unerwnschtsein, kann bei den LISEGA-Wechsellastschel-len der Einsatz von Tellerfedern (Abb. 4) vor-genommen werden. Durch entsprechend aus-gelegte Federpakete kann eine bleibendeVorspannung fr dauerhaften Reibschluss her-gestellt werden.

    Abb. 5

    Abb. 6

    Nockenmae

    Krfteverteilung bei einer Wechsel-lastschelle mit Nockenanschluss

    lug

    Rohr

    ReibungNocken

    Reibung

    Reibung Rohr

    = 0,1...0,4 (Reibungszahl)

    N = Katalogma F abzglich 1mm

    1,5 x N

    0-2m

    m

    KatalogmaB1 zuzglich 2mm

    Bei den dynamischenHalterungen werden dieRohrschellenkonstruktionenhufig nicht immer mit aus-reichender Sorgfalt betrach-tet. Trotz einwandfreierHauptprodukte (Gelenk-strebe, Stobremse, Ener-gieabsorber) kann dieFunktion der Gesamtkon-struktion durch mangelhafteRohrschellen beeintrchtigtwerden.

    DA

    DDAA

    FNocken

  • Anschweibock (siehe auch Seite 3.8) vorge-sehen werden. Enthlt die Bestellung keinenbesonderen Hinweis fr die Anordnung, wirdder Bockanschluss so angebracht, dass derHauptschwenkbereich in Rohrachse verluft.Bei Typ 37 ist der Anschweibock gesondertzu bestellen.

    3LISEGA-StandardbauformenUm fr alle Einsatzgebiete die jeweils opti-male Lsung und dabei gleichzeitig die gnstigsten Leistungsgewichte zu erzielen,bietet LISEGA 4 Standardbauformen an.

    Wechsellastschellen als HngerschellenDie angegebenen zulssigen Lasten sind frden dynamischen Betrieb mit Stobremsenbzw. Gelenkstreben gem. Lastwechselkollek-tiv (Seite 3.10) berechnet.

    In besonderen Fllen werden die Wechsel-lastschellen unter permanenter statischerBelastung eingesetzt. Hierfr sind die ange-gebenen zulssigen Belastungen gem. fol-gender Tabelle abzumindern:

    SonderbauformenIn einigen Fllen sind neben den Wechsel-lastschellen Typ 36 und Typ 37 auch Sonder-konstruktionen sinnvoll. Insbesondere fr dieParallel- und Winkelanordnung haben sichstandardisierte Konstruktions- und Berech-nungsmethoden bewhrt.

    AuswahlDie Auswahltabellen sind nach Rohrdurch-messern gegliedert. ber die Temperaturbe-reiche und die zulssigen Belastungen findetsich die Typenbezeichnung fr die zutreffendeSchelle. Danach sind die Einbaumae anhandder Maskizzen zu berprfen. BesondereAufmerksamkeit ist den Laschenanschlssenvon Gelenkstreben, Stobremsen oder Energie-absorbern zu widmen. Wenn derstandardmige Bolzenanschluss d1 nichtpassend ist, kann ein entsprechend anderer

    Typ 36 .. .1/2/3

    Typ 37. .. 1/2/3/4/5/6

    Typ 36 .. .4/5

    Typ 37 .. .7/8/9

    3.20

    Rohr- zul. perma-temperatur Schellenmaterial nente Zug-

    belastung

    bis 350C S235JRG2 / S355J2G3 100%450C 16Mo3 90%500C 16Mo3 55%510C 13CrMo4-5 65%530C 13CrMo4-5 55%560C 13CrMo4-5 45%

    Diese Auslegung bezieht sich auf Zeitstandsfestigkeitenim Bereich von 200.000h bei Temperaturen 450 C.

    Sonderschelle fr die Winkelanordnung

    Dynamische Axialschelle mit Stobremsen

    Typ 36 Typ 37

  • 3.21

    Berechnung von Zwischen-werten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe istbei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleinerenLastgruppe, als in der Tabelleangegeben, reduziert sich dasE-Ma der Schelle entspre-chend dem E-Ma des Anschwei-bockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 36 .. .1

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 33,7 - DA 108,0

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    4,0 4,0 4,04,0 4,0

    4,0 3,9 2,9

    101010

    110155160

    757575

    505050

    202020

    999

    222

    Typ36 03 1136 03 2136 03 31

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 05 1136 05 2136 05 31

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 06 1136 06 2136 06 31

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 07 1136 07 2136 07 31

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 33,7 (NW 25)

    DA 42,4 (NW 32)

    DA 48,3 (NW 40)

    DA 60,3 (NW 50)

    DA 73,0 (NW 65)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 08 1136 08 2136 08 31

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 09 1136 09 2136 09 31

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 10 1136 10 2136 10 31

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 76,1 (NW 65)

    DA 88,9 (NW 80)

    DA 108,0 (NW 100)

    Typ36 04 1136 04 2136 04 31

    8,0

    8,0

    16

    15

    15

    23

    32 29 2418 15

    13 11 8,1

    201515

    205265270

    165165165

    505050

    353530

    111111

    544

    4,96,55,5

    20 1918 15

    14 11 8,3

    201515

    185230235

    146146146

    505050

    303030

    111111

    544

    3,84,54,3

    14 138,0 7,7

    7,0 5,8 4,3

    151212

    160210215

    125125125

    505050

    252525

    999

    433

    2,22,72,7

    14 128,0 7,6

    6,9 5,8 4,2

    151212

    160210215

    120120120

    505050

    252525

    999

    433

    2,22,72,6

    14 118,0 8,0

    7,2 6,1 4,4

    151212

    150190195

    110110110

    505050

    252525

    999

    433

    1,92,22,2

    8,0 7,46,5 5,1

    4,0 4,0 2,9

    121210

    130175175

    909090

    505050

    202020

    999

    332

    1,21,51,4

    8,0 8,06,4 5,1

    4,0 3,9 2,9

    121210

    130175175

    858585

    505050

    202020

    999

    332

    1,21,41,3

    0,91,11,1

  • 3.22

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 36 .. .1/2

    Typ 36 .. .4

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 114,3 - DA 168,3

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 11 1136 11 2136 11 2436 11 3136 11 34

    Zulssige Belastung (kN)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 13 1136 13 2136 13 2436 13 3136 13 34

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 114,3 (NW 100)

    DA 133,0 (NW 125)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 14 1136 14 2136 14 2436 14 3136 14 34

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 139,7 (NW 125)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 16 1136 16 2136 16 2436 16 3136 16 34

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 159,0 (NW 150)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 17 1136 17 1236 17 2136 17 2236 17 2436 17 3136 17 3236 17 34

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 168,3 (NW 150)

    31

    31

    31

    30

    2951

    2645

    2333

    172843

    132534

    121855

    101746

    7,71333

    2030152030151530

    270270315315340320320345

    230245225240225225240240

    50505050

    1005050

    100

    3545304060304080

    1111111113111116

    56456446

    7,611,58,3

    10,918,77,7

    10,526,0

    27 241843

    1434

    1232

    1027

    7,819

    2015301520

    245300335310320

    220215215215215

    5050

    10050

    100

    3530603060

    1111131113

    54645

    6,77,5

    17,97,2

    15,4

    28 231843

    1434

    1232

    1027

    7,919

    2015301520

    230285320295305

    200200200200200

    5050

    10050

    100

    3530603060

    1111131113

    54645

    6,06,7

    16,26,4

    14,3

    28 231840

    1437

    1333

    1127

    8,018

    2015201520

    225275285285295

    190190190190190

    5050

    10050

    100

    3530603060

    1111131113

    54545

    5,86,3

    12,86,1

    13,0

    28 241840

    1535

    1332

    1026

    8,016

    2015201520

    210270280280290

    175175175175175

    5050

    10050

    100

    3535603060

    1111131113

    54545

    5,16,5

    11,75,5

    11,8

    3

  • 3.23

    Typ 36 .. .1/2

    Typ 36 .. .4/5

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 193,7 - DA 267,0

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 19 1136 19 1236 19 2136 19 2236 19 2436 19 3136 19 3236 19 34

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 193,7 (NW 175)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 22 1136 22 1236 22 2136 22 2236 22 2436 22 3136 22 3236 22 34

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 219,1 (NW 200)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 24 1136 24 1236 24 2136 24 2236 24 2436 24 2536 24 3136 24 3236 24 3436 24 35

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 244,5 (NW 225)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 26 1136 26 1236 26 2136 26 2236 26 2436 26 2536 26 3136 26 3236 26 3436 26 35

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 267,0 (NW 250)

    5065

    4965

    4965

    4965

    4457

    3848

    294374

    110

    23355887

    18325278

    17274366

    13193247

    30302030305015203030

    335335410410410425410410435435

    345350340350340350340350340350

    50505050

    1001005050

    100100

    45454045809040458090

    11131113131611131616

    6656674566

    16,018,516,022,036,050,014,519,037,045,0

    4557

    3647

    294374

    109

    22355886

    18335279

    17274466

    13183244

    30302030305015203030

    320320400400400415395395420420

    320330320330320330320330320330

    50505050

    1001005050

    100100

    45454045809040458090

    11131113131611131616

    6656674566

    15,017,015,021,535,048,013,518,035,043,0

    4457

    3849

    284371

    233558

    183353

    172844

    132032

    3030203030152030

    310310385385385370370395

    300300290300290290300290

    50505050

    1005050

    100

    4545404580404580

    1113111313111316

    66566456

    14,016,014,020,033,012,516,534,0

    4657

    3749

    274368

    233658

    183454

    172845

    131933

    3030203030152030

    285285355355355350350375

    270275265275265265275265

    50505050

    1005050

    100

    4545404580404580

    1113111313111316

    66566456

    12,514,013,417,729,012,515,530,0

  • 3.24

    3

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 36 .. .1/2/3

    Typ 36 .. .4/5

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 273,0 - DA 355,6

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 27 1136 27 1236 27 1436 27 1536 27 2136 27 2236 27 2436 27 2536 27 3136 27 3236 27 3436 27 35

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 273,0 (NW 250)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 32 1136 32 1236 32 1336 32 1436 32 1536 32 2136 32 2236 32 2336 32 2436 32 2536 32 3136 32 3236 32 3336 32 3436 32 35

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 323,9 (NW 300)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 36 1136 36 1236 36 1336 36 1436 36 1536 36 2136 36 2236 36 2336 36 2436 36 2536 36 3136 36 3236 36 3336 36 3436 36 35

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 355,6 (NW 350)

    3765

    100164200

    3765

    100166200

    3557

    100150182

    325288

    138166

    274268

    106143

    21336184

    13718305577

    135

    17254664

    113

    1218334783

    203030505020303050501520303050

    395395395410410480480480495495475495495495510

    435445465445465435445465445465435445465445465

    606060

    120120606060

    120120606060

    120120

    40456090

    12040456090

    12040456090

    120

    111313161611131316211113131621

    566775667745667

    202536547622304264912127415989

    3557

    100149182

    344881

    134163

    284367

    108143

    22346385

    13718305678

    136

    17254765

    114

    1218314883

    203030505020303050501520303050

    380380380395395450450450465465450470470470485

    405415430415430405415430415430405415430415430

    606060

    120120606060

    120120606060

    120120

    40456090

    12040456090

    12040456090

    120

    111313161611131316211113131621

    566775667745667

    192434507120283858852025395484

    4457

    100150

    4865

    110166

    384781

    120284373

    109

    22345886

    18315076

    17264264

    12183145

    303050502030305015203030

    345345360360420420420435435435460460

    350355345355345355345355345355345355

    5050

    1001005050

    1001005050

    100100

    454580904045809040458090

    111313161113131611131616

    667756674566

    171934421623375215204048

  • 3.25

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 36 .. .1/2/3

    Typ 36 .. .4/5

    Typ 37 .. .7

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 368,0 - DA 406,4

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    3765

    100166279

    3557

    100151230

    344890

    139160

    274269

    106143

    21336184

    13718305577

    135

    17254665

    113

    1217344783

    203030506020303050501520303050

    400400400415440485485485500500480500500500515

    450455475455475450455475455475450455475455475

    606060

    120120606060

    120120606060

    120120

    40456090

    12040456090

    12040456090

    120

    111313161611131316211113131621

    566785667745667

    212636558723314265932127426091

    Typ36 37 1136 37 1236 37 1336 37 1436 37 1536 37 2136 37 2236 37 2336 37 2436 37 2536 37 3136 37 3236 37 3336 37 3436 37 35

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 368,0 (NW 350)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 41 1136 41 1236 41 1336 41 1436 41 1536 41 2136 41 2236 41 2336 41 2436 41 2537 41 2736 41 3136 41 3236 41 3336 41 3436 41 3537 41 37

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 406,4 (NW 400)

    3765

    100164277

    3556

    100149251

    344483

    137216

    274273

    105143252

    21336183

    137244

    18295476

    133240

    16244664

    112210

    1218334682

    136

    2030305060203030505060152030305060

    430430430445470510510510525525580510530530530545600

    485495520495520485495520495520485485495520495520485

    606060

    120120606060

    120120310606060

    120120310

    40456090

    12040456090

    12023040456090

    120230

    1113131621111313162121111313162121

    56678566778456678

    232840619725344670

    1021832329456497

    188

  • 3.26

    3

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 36 .. .1/2/3

    Typ 36 .. .4/5

    Typ 37 .. .7/8

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 419,0 - DA 457,2

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    3765

    100163276

    3557

    100148250

    344584

    136218

    264176

    103143257

    21326082

    137243

    18295475

    132240

    16244563

    111210

    1218334681

    136

    2030305060203030505060152030305060

    440440440455480530530530545545595520540540545560605

    500510525510525500510525510525500500510525510525500

    606060

    120120606060

    120120310606060

    120120310

    40456090

    12040456090

    12023040456090

    120230

    1113131621111313162121111313162121

    56678566778456678

    24304263

    10026354873

    10619024314766

    100190

    Typ36 42 1136 42 1236 42 1336 42 1436 42 1536 42 2136 42 2236 42 2336 42 2436 42 2537 42 2736 42 3136 42 3236 42 3336 42 3436 42 3537 42 37

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 419,0 (NW 400)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100Typ

    36 46 1136 46 1236 46 1336 46 1436 46 1536 46 2136 46 2236 46 2336 46 2436 46 2537 46 2736 46 3136 46 3236 46 3336 46 3436 46 3537 46 3737 46 38

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 457,2 (NW 450)

    3765

    100161274

    3557

    100146248

    325295

    134228

    264176

    101143257

    21326079

    137243

    16285374

    131239347

    16244562

    110208309

    1117324580

    135207

    203030506020303050506015203030506070

    470470470485510550550550585585615550570570575590635675

    540545565545565540545565545565535540545565545565535550

    606060

    120120606060

    120120310606060

    120120310330

    40456090

    12040456090

    12023040456090

    120230250

    131313162113131316212113131316212126

    566785667784566789

    26334770

    11028385281

    11620026345271

    112205290

  • 3.27

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 37 .. .1/2/3/4/5/6

    Typ 37 .. .7/8/9

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 508,0 - DA 558,8

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    75126180270356

    57100137195269

    4173

    100153195

    5181

    116181211234380

    4976

    111172201222360

    4576

    108164198346

    377194

    149183307

    274768

    109132201

    305060707030505060606070303050606070

    515530560600600595620620650650650650625625640665665710

    595620630655590575590605625635670605580600600640640605

    170170230330310140170180240240250330140170180230240330

    130136180260230104130136180190190250104130136180190250

    131316212113131621212126131316212626

    678996778889667889

    4363

    104183210406590

    148179198295426391

    146180310

    Typ37 51 1137 51 1237 51 1337 51 1437 51 1737 51 2137 51 2237 51 2337 51 2437 51 2537 51 2637 51 2837 51 3137 51 3237 51 3337 51 3437 51 3537 51 38

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 508,0 (NW 500)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 558,8 (NW 550)

    74126180270356

    56100136195269

    4172

    100153195

    5080

    116181211233370

    4876

    110171201221350

    4576

    108163198346415

    377194

    149182304385

    275168

    108132196265

    30506070703050506060607030305060607070

    550565595635635640655655680680680725650650665695695735735

    645670680705640630640655675685720655625650650690690655670

    170170230330310140170180240240250330140170180230240330390

    130136180260230104130136180190190250104130136180190250290

    13131621211313162121212613131621212626

    6789967788896678899

    4566

    110191226436995

    155187206330446695

    153188330405

    Typ37 56 1137 56 1237 56 1337 56 1437 56 1737 56 2137 56 2237 56 2337 56 2437 56 2537 56 2637 56 2837 56 3137 56 3237 56 3337 56 3437 56 3537 56 3837 56 39

  • 33.28

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 37 .. .1/2/3/4/5/6

    Typ 37 .. .7/8/9

    WECHSELLASTSCHELLEAUSWAHLBERSICHT DA 609,6 - DA 660,4

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    75126182270359540

    57100137197272412

    4173

    100155196300

    5080

    116180210233367

    4876

    110171200221347

    4576

    108162196344413

    377193

    148182302380

    265168

    107132195277

    3050607070703050506060607030305060607070

    575590620660660660670685685715715715760685685700730730770770

    695720730755690705680690705725735770705680700700740740705720

    170170230330310330140170180240240250330140170180230240330390

    130136180260230250104130136180190190250104130136180190250290

    1616161621211616162121212616161621212626

    67899967788896678899

    4768

    1141972362954671

    1001641972183554769

    100161198350430

    Typ37 61 1137 61 1237 61 1337 61 1437 61 1737 61 1837 61 2137 61 2237 61 2337 61 2437 61 2537 61 2637 61 2837 61 3137 61 3237 61 3337 61 3437 61 3537 61 3837 61 39

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 609,6 (NW 600)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    75126182274360540

    57100138198273413

    4173

    100155197300

    5279

    116180210233366

    4976

    110170200221347

    4677

    108164198344413

    387294

    149183302380

    275368

    108133195277

    3050607070703050506060607030305060607070

    605620650690690690700715715750750750790715715730755755795795

    750770780805740755730740755775785820755730750750790790755770

    170170230330310330145175180240240250330145175180230240330390

    130136180260230250110136136180190190250110136136180190250290

    1616161621211616162121212616161621212626

    67899967788896678899

    5073

    1202052503105581

    1041702072303755580

    105168206370455

    Typ37 66 1137 66 1237 66 1337 66 1437 66 1737 66 1837 66 2137 66 2237 66 2337 66 2437 66 2537 66 2637 66 2837 66 3137 66 3237 66 3337 66 3437 66 3537 66 3837 66 39

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 660,4 (NW 650)

  • 3.29

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 37 .. .1/2/3/4/5/6

    Typ 37 .. .8/9

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 711,2 - DA 762,0

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    75126182275335540

    5796

    138200244414

    4168

    100156188300

    5279

    116182212235368

    4976

    110172202223350

    4778

    109165199345415

    387294

    150184302383

    275468

    109134195278

    3050607070703050506060607030305060607070

    635650680720720720725745745770770770815740740755780780825825

    800825835860880810780795810830840875810780805805845845810825

    170170230330330330145175180240240250330145175180230240330390

    130136180260260250110136136180190190250110136136180190250290

    1616161621211616162121212616161621212626

    67899967788896678899

    5375

    1242112403255885

    1101772152403905984

    109173215385475

    Typ37 71 1137 71 1237 71 1337 71 1437 71 1537 71 1837 71 2137 71 2237 71 2337 71 2437 71 2537 71 2637 71 2837 71 3137 71 3237 71 3337 71 3437 71 3537 71 3837 71 39

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 711,2 (NW 700)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    75125182280335400540

    56100138216244300414

    4170

    100156188236300

    5179

    116182236370

    4976

    110173223350

    4778

    109166200347417

    387395

    151185305385

    285369

    110135197280

    3050607070707030505060607030305060607070

    665680710750750750750760775775800800845765765780805805850850

    850875885910930935860830845860880925860830855855895895860875

    170170230330330330330145175180240250330145175180230240330390

    130136180260260260250110136136180190250110136136180190250290

    1616161621212116161621212616161621212626

    67899996778896678899

    5680

    1282222472703456290

    1131852454106287

    113180222405500

    Typ37 76 1137 76 1237 76 1337 76 1437 76 1537 76 1637 76 1837 76 2137 76 2237 76 2337 76 2437 76 2637 76 2837 76 3137 76 3237 76 3337 76 3437 76 3537 76 3837 76 39

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 762,0 (NW 750)

  • 3.30

    3

    Berechnung von Zwischenwerten: lineare Interpolation.

    Die Anschlusslastgruppe ist bei Bestellung anzugeben. Bei Auswahl einer kleineren Lastgruppe, als in derTabelle angegeben, reduziert sich das E-Ma der Schelle entsprechend dem E-Ma des Anschweibockes (siehe Seite 3.8).

    Nockenmae: F abzglich 1mm; B1 zuzglich 2mm (siehe Seite 3.19).

    Typ 37 .. .1/2/3/4/5/6

    Typ 37 .. .8/9

    WECHSELLASTSCHELLE AUSWAHLBERSICHT DA 812,8 - DA 914,4

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    74125181280335400540

    56100137215244300413

    4071

    100156188235300

    5179

    116182236370

    4976

    110173224350

    4778

    110166201350420

    387395

    153186306387

    285469

    107135198280

    3050607070707030505060607030305060607070

    700715745785785785785790805805830830875790790805830830875875

    905925935960980985910880895910930975910880905910945945 910925

    170170230330330330330145175180240250330145175180230240330390

    130136180260260260250110136136180190250110136136180190250290

    1616161621212116161621212616161621212626

    67899996778896678899

    5984

    1342302552803606595

    1181902554306592

    117185230420520

    Typ37 81 1137 81 1237 81 1337 81 1437 81 1537 81 1637 81 1837 81 2137 81 2237 81 2337 81 2437 81 2637 81 2837 81 3137 81 3237 81 3337 81 3437 81 3537 81 3837 81 39

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 812,8 (NW 800)

    C Emax Ad1 B B1 kgFmax.Lastgr.250 350 450 500 510 530 560100

    74120181280335400540

    5694

    137216244300413

    4067

    100156188236300

    5280

    117184238374450

    4977

    111174226354425

    4778

    109168203350420

    387396

    149188307388

    28546697

    137200283

    305060707070703050506060707030305060607070

    760775805845845845845840855855880880925925850850865880880935935

    1005103010401060108010901010985995

    10101030108010101020985

    100510101045104510101025

    170170230330330330330145175180240250330390145175180230240330390

    130136180260260260250110136136180190250290110136136180190250290

    161616162121211616162121262616161621212626

    678999967788996678899

    6693

    14424027029539072

    10312520027046055573

    101126195240455570

    Zulssige Belastung (kN)

    DA 914,4 (NW 900)

    Typ37 91 1137 91 1237 91 1337 91 1437 91 1537 91 1637 91 1837 91 2137 91 2237 91 2337 91 2437 91 2637 91 2837 91 2937 91 3137 91 3237 91 3337 91 3437 91 3537 91 3837 91 39

  • 3.31

    Die LISEGA-Wechsellastschellen werden ein-baufertig mit allen erforderlichen Verschrau-bungen geliefert. Es wird empfohlen, die Bau-teile nur in geschlossenen Rumen zu lagern.Ist eine Lagerung im Freien nicht zu vermei-den, sind die Schellen vor grobem Schmutzund Wasser zu schtzen.

    VerdrehsicherungUm ein Verdrehen der Rohrschelle am Rohrzu verhindern, wird empfohlen das Rohr miteinem Anschweinocken als Verdrehsiche-rung zu versehen(siehe hierzu auch Seite3.19). Die Abmessungen der Nockenaus-schnitte befinden sich in den Auswahltabel-len der Wechsellastschellen Seiten 3.21-3.30.

    Typ 36Diese Bauart besteht aus einem massivenOberteil mit integriertem Anschlussbock, jenach Lastbereich einem oder zwei Rundstahl-bgeln und einem Einlageblech.

    Fr die Montage sind die vormontierten Bgelabzunehmen. Das Oberteil wird mit demNockenausschnitt auf den Nocken aufgesetzt.Der Bgel wird gemeinsam mit dem Einlage-blech von der Gegenseite eingesetzt und zu-nchst nur leicht verschraubt. Die Lage derSchelle ist noch einmal zu prfen und aus-zurichten. Danach knnen die Verschraubun-gen festgezogen und gekontert werden.

    WECHSELLASTSCHELLENMONTAGEANLEITUNG

    Typ 37Diese Bauart bildet die schwere Ausfhrungfr groe Rohrdurchmesser und hohe Lasten.

    An dem Schellenoberteil ist der lastentspre-chende Anschweibock Typ 35 im Regelfallverschweit. Falls der Bock auf Wunsch desBestellers lose mitgeliefert wurde, ist beimVerschweien vor Ort die Schweianweisungauf Seite 3.16 zu beachten.

    Das Gegenstck zu dem Schellenoberteil besteht lastabhngig aus einem bzw. zweiFlachstahlgurten, die fr den Transport bereine Bolzenverbindung mit dem Schellenober-teil verbunden sind.

    Fr die Montage sind die Flachstahlgurtedurch Lsen der Bolzenverbindung abzuneh-men. Das Oberteil wird mit dem Nockenaus-schnitt auf den Nocken aufgesetzt. Von derGegenseite wird der Flachstahlgurt in dieSpannbgel eingesetzt und mit den Bolzenfixiert, die durch Splinte zu sichern sind.

    Die Lage der Schelle ist nochmals zu prfenund auszurichten. Danach knnen dieVerschraubungen festgezogen werden.Gegen unbeabsichtigtes Lsen sind dieSechskante der Verschraubung durch Um-legen der Sicherungsbleche zu sichern.

    Typ 36 .. .1/2/3

    Typ 37 .. .1/2/3/4/5/6

    Typ 36 .. .4/5

    Typ 37 .. .7/8/9

  • 3.32

    3

  • Schutz gegen Wasserschlge Energieabsorber knnen ideal als Schutz an-schlieender Komponenten gegen mglicheWasserschlge eingesetzt werden. Kurzzeitige,aber hohe Fluid-Lasttransienten knnen alskleinere, definierte Halterungslasten kompen-siert werden. Bei Nachrstungen kann daherauf eine Verstrkung bestehender Hilfskon-struktionen verzichtet werden. In Neubautenerlaubt die Lastbegrenzung von vornhereinden Einsatz wirtschaftlicher Stahldimensionen.

    Ersatz fr RahmenkonstruktionenEnergieabsorber eignen sich vorteilhaft alsFhrung und Begrenzung thermischer Bewe-gungen. Dadurch knnen nicht nur die blichen und oft aufwendigen Rahmenkon-struktionen ersetzt werden, es werden auchReibkrfte zwischen Leitung und Rahmen-konstruktion vermieden.

    Ausschlagsicherung Einen idealen Einsatzfall bieten die Energie-absorber als Rohrausschlagsicherung. Als Win-kelanordnung eingesetzt, knnen groe Krfteabsorbiert und der Verlauf definierter Kraftli-nien durch die Anordnung bestimmt werden.Vorteile gegenber Rohrbgelkonstruktionenbestehen in einem weit weniger eingeschrnk-ten Wirkungsradius.

    ENERGIEABSORBER TYP 32

    Fr die optimaleAbsicherung von An-

    lagenteilen gegen Druck-ste ist die Anwendung eines ausge-

    reiften Konzeptes entscheidend. Bei geziel-tem Einsatz der jeweils geeignetstenBauteile mssen sich auch Sicherheit undWirtschaftlichkeit nicht ausschlieen.

    EinsatzbereichDer Einsatzbereich der LISEGA-Energieabsorberist annherungsweise im Zwischenbereich vonden LISEGA-Gelenkstreben und -Stobremsenzu sehen. Ebenso wie diese Produkte werdendie Energieabsorber eingesetzt um ruckartigeVerlagerungen von Rohrleitungen oder andererKomponenten zu unterdrcken. Im Gegensatzzu Gelenkstreben und Stobremsen sind dieEnergieabsorber mit einem von 0 bis 30mmeinstellbaren Freihub ausgerstet, der gerin-ge, thermisch bedingte Bewegungen ohneWiderstand zulsst.

    Umwandlung in VerformungsenergieMgliche Druckste werden nach Durchlaufendes Freihubs durch begrenzenden Anschlagaufgenommen und bis zu einer definiertenLastobergrenze (Nennlast) in die Gebude-struktur eingeleitet. Darber hinausgehende Krfte oder Kraft-spitzen werden durch die Konstruktionsweiseder Energieabsorber in Verformungsenergieumgewandelt ohne die angeschlossenenKomponenten zu belasten. Auslenkungen derRohrleitungen im Ma des eingestellten Frei-hubs sind akzeptabel, soweit deren zulssigeSpannungen dabei nicht berschritten werden.Gegebenenfalls sind entsprechende Nachweisezu erbringen. Bei Bedarf kann spezielleSoftware und Beratung angeboten werden.

    Wartungfreier EinsatzDie LISEGA-Energieabsorber werden vorteilhaftbei geringen und sehr geringen thermischenBewegungen eingesetzt, wenn angeschlosseneKomponenten kontrolliert vor dynamischer berlast geschtzt werden sollen. Die Energie-absorber beinhalten keinerlei Verschleiteileund bentigen deshalb keine Wartung.

    3.33

    Energieabsorber, eingesetzt anstelle einer Doppelfhrung.Dadurch kann die Rahmenkonstruktion entfallen.

  • Analyse des RohrleitungsverhaltensIm Einsatzfall von Energieabsorbern kann dasGAPP-Programm eingesetzt werden um seis-mische und Fluidtransienten-Analysen durch-zufhren. GAPP ermglicht Rohrleitungsana-lysen bezogen auf das zulssige Spiel fr dieBewegungen. Fr den Lastfall wird die beson-dere lastbegrenzende Eigenschaft der Ener-gieabsorber bercksichtigt. Bei Analysen desResponsspektrums bildet das Programm einvergleichbares lineares Federverhalten ab umungefhr dem nichtlinearen Zustand zu ent-sprechen. Bei Fluidtransienten-Analysen wendetdas Programm Time History-Methoden an.

    Die einmalige Fhigkeit des Energieabsor-bers kinetische Energie aufzunehmen undumzuwandeln bietet dem Anwender wert-volle Vorteile:

    dynamische Lasten fr Anschluss-komponenten werden begrenzt

    leichtere Stahlbaukonstruktionen werden ermglicht

    es entfllt die Ertchtigung von Hilfskonstruktionen

    kleine Einbaumae minimieren Kollisionsgefahr

    keine Behinderung der thermischen Rohrleitungsbewegungen

    keine Wartung erforderlich wegen Entfall von Verschleiteilen

    keine Forderung nach Wiederholungs-prfung

    einfache Montage durch Lngenein-stellung

    StobremsenersatzEnergieabsorber eignen sich vorteilhaft alsAustausch gegen reparaturanfllige Stobrem-sentypen, wenn die thermischen Bewegungenrelativ gering sind. Damit entfallen aufwendigeReparaturen und Wiederholungsprfungen.

    EntwicklungskooperationDie Entwicklung des Energieabsorbers Typ 32ist das Ergebnis erfolgreicher Zusammenarbeitder Unternehmen SARGENT & LUNDY undLISEGA.

    Aus dem Hause SARGENT & LUNDY stammtebenfalls die Berechnungssoftware unter demNamen GAPP-Programm. Das GAPP-Programmebenso wie die Energieabsorber selbst sindvon der amerikanischen Aufsichtsbehrde NRC(Nuclear Reactor Commission) eingehend ge-prft und fr den Einsatz in Kernkraftwerkenzugelassen worden.

    3.34

    3Flansch zum

    Anschluss anvorhandene

    Verlngerungen

    Speziallaschen

    Speziallaschenmit

    Lngenausgleich

    Standardver-lngerung

    Um Energieabsorber problemlos auf vorhandene An-schlsse anzupassen steht neben den Standardver-lngerungen (Typ 33) auch ein Sortiment von Sonder-anschlssen zur Verfgung.

  • 3.35

    ENERGIEABSORBER TYP 32EINBAUMAE

    Individuelle AnwendungDie in der Tabelle angebotenen Standardaus-fhrungen bilden nicht die Grenze der Liefer-mglichkeiten. Die Produkte knnen durchLISEGA auf die besonderen Bedrfnisse des

    Bei berschreiten der Nennlastwerden zunehmende Kraft undBewegung in Verformungsenergieumgewandelt.

    Max. Verformungsweg inDruck- und Zugrichtung.

    E-Mae bei mittlerer Lage derfreien Hbe t1 / t2 und Lngen-einstellung A-Ma. Bei nderungvon t2 wird das E-Ma entspre-chend verringert bzw. erhht.

    Bestellangaben:Energieabsorber Typ 32 .. 16t1= t2= mmund zwei AnschweibckeTyp 35 .. ..; Markierung:...

    Anwenders angepasst werden. Das beziehtsich insbesondere auf Anwendungsflle indenen die Last und der Hub die Standardpa-rameter bersteigen.

    Lngeneinstellung Mindesteinschraubtiefe

    Anzeige der absorbierten EnergieFreihubeinstellung

    Freihub (Zugseite)Freihub (Druckseite)

    auf Anfrage

    Typ

    32 18 1632 38 1632 42 1632 52 1632 62 1632 72 1632 82 1632 92 16

    Nennlast(kN) t1 t2 D d3

    38

    1846

    100200350550

    5,05,05,05,06,59,5

    12,5

    566080

    115130195250

    10121520305060

    300355440490575715945

    18505865

    100130165

    152022,530456075

    9101216223544

    85509550

    1257515075165751757522575

    0-200-220-250-250-250-280-30

    0-200-220-250-250-250-280-30

    E A F R SG Gew.(kg)0,81,83,6

    11,518,547,0

    105,0

    s

  • weiteren Einsatz des Energieabsorbers ist jetztlediglich der Freihub an derEinstellvorrichtung (H) fr die neue Stellungnachzuregulieren. Entsprechende Vorgngesind bis zu einem max. Verformungsweg (s)wiederholbar.

    EinbauDie Energieabsorber entsprechen den Lastgrup-pen der Produktgruppe 3 (dynamische Bau-teile) und verhalten sich entsprechend last-und anschlusskompatibel zu den Anschluss-und Verbindungsteilen der Produktgruppe. Im brigen sind die Hinweise auf Seite 3.3und den Seiten 3.15 bis 3.16 zu beachten.

    FunktionsnachweisDie LISEGA-Energieabsorber haben zum Nach-weis ihrer zuverlssigen Funktionsweise einsorgfltiges Testprogramm durchlaufen. In zahl-reichen dynamischen und statischen Belastun-gen sowie Traglastprfungen wurden ausrei-chende Sicherheiten nachgewiesen.

    3.36

    3Wirkungsweise und FunktionDer Energieabsorber wirkt ber einen einstell-baren, freien Hub fr die Aufnahme thermischbedingter Bewegungen. Die Einstellung desFreihubs kann (bei einer mittleren Baugre)in einem Bereich von 25mm vorgenommenwerden. In diesem Bereich kann sich dieRohrleitung ohne Widerstand frei bewegen.

    Dynamische Ausschlge werden dagegen durchAnschlge in ihrer Bewegung begrenzt. Dieauftretenden Krfte werden dabei bis zur an-gegebenen Nennlast in die Baustruktur ein-geleitet und darber hinaus in Verformungs-energie umgewandelt. AngeschlosseneBauteile werden auf diese Weise kontrolliertvor berlastung geschtzt.

    Die Konstruktionseinheit besteht aus einemaustenitischen Mantelrohr (A) mit definiertemUnterma, in welches Kegelscheiben (B) mitdefinierter Kraft eingepresst wurden. Das Mantelrohr ist mit einem festen Boden(C) verschlossen, der mit einer Anschlusslasche(D) versehen ist. Die Kraftbertragung berdie ganze Einheit erfolgt ber die Anschlge(E) und die Schubstange (F).

    bersteigt eine dynamische Kraft die Einpress-kraft der Kegelscheiben, wird die betroffeneKegelscheibe vorgetrieben und fhrt zu einerAufweitung des Mantelrohres. Hierdurch wirddie berschieende Kraft durch Umwandlungin Verformungsenergie von den Anschlusskon-struktionen ferngehalten. Hat ein solcher Vor-gang stattgefunden, kann der Vortrieb derbetroffenen Kegelscheibe an der Stellung desAnzeigestabes (G) abgelesen werden. Fr den

    ENERGIEABSORBERWIRKUNGSWEISE UND FUNKTION

    Kegelscheiben B

    Freihub (Zug)Freihub (Druck)

    Lngeneinstellung

    Einstellung Freihub H Anzeige fr Verformungsweg (absorbierte Energie) G

    FE A C

    D

    stroke s / mm

    load

    F / k

    N

    Gemessener Kraft/Weg-Verlauf bei schwingenderBelastung Nennlast

    50

    30

    10

    -10

    -30

    -50

    -3 -2 -1

    1 2 3

    Last

    F /

    kN

    Hub s / mm

  • Linksgewinde ausgefhrt und ermglicheneine Lngenverstellung in einem Bereich von150, bzw. 300mm. Angeschmiedete Schls-selflchen am Rohrkrper erlauben sicheresAnsetzen eines Schraubenschlssels und ver-einfachen Lngenregulierungen im eingebau-ten Zustand.

    Um eine sichere Konterung zu gewhrleisten,sind die Gewinde der Gelenkkpfe als Fein-gewinde ausgefhrt.

    Die Grundkrper werden in Standardlngengefertigt. Dadurch sind LISEGA-Gelenkstrebenab Lager verfgbar, TV-eignungsgeprft undASME-qualifiziert.

    Die LISEGA-Gelenkstreben unterscheiden sich von blichen Konstruktionen durch vorteilhafte Eigenschaften:

    lngenverstellbar durch Links - Rechtsgewinde

    sichere Konterung der Gelenkkpfedurch Feingewinde

    keine Schweiungen

    gnstige Leistungsgewichte

    TV-Eignungsprfungen

    AufgabenDie LISEGA-Gelenkstreben Typ 39 berneh-men eine Reihe bedeutender Aufgaben frdie Betriebssicherheit von Rohrleitungs-systemen:

    Aufnahme von Drucksten aus unplan-migen Lastfllen. (siehe Seite 3.1)

    Fhrung von Rohrleitungen zur Steuerungder planmigen thermischen Verschiebungsrichtung (Lenker)

    Stabilisierung von flexiblen Rohrleitungs-systemen durch Fixierung von sog. Nulldurchgngen

    Konstruktion von Axial-Stops (bewegliche Festpunkte)

    WirkungsweiseGelenkstreben stellen gelenkig gelagerte, starre Verbindungen zwischen Rohrleitungenund Gebude her. Kleineren Verlagerungender Rohrleitungen um den Schwenkwinkelder GeIenkstreben wird kein Widerstand ent-gegengesetzt. Bewegungen axial zur Gelenk-strebe werden unterdrckt.

    KonstruktionDie Gelenkstrebe besteht aus einem starrenGrundkrper mit je einem Gelenkkopf alsAnschluss an den Enden. Die Verbindung zurGebudestruktur wird ber einen Anschwei-bock Typ 35 (siehe Seite 3.8) hergestellt, derAnschluss zur Rohrleitung ber Wechsellast-schellen Typ 36, bzw. 37 (siehe Seiten 3.21bis 3.30).

    Der Grundkrper besteht aus einem Rohr,das durch Schmieden an denEnden eingezogen ist.

    DieFormgebung

    entspricht dem Kraftflussund erlaubt ein gnstiges

    Leistungsgewicht. Auf Schweiungen wurde vollstndig verzich-tet. Die Anschlsse sind als Gelenkkpfe inder Art eines Spannschlosses als Rechts- und

    GELENKSTREBENTYP 39

    3.37

    In zeitgemen Halterungs-konzepten bernehmenGelenkstreben eine wesent-liche Funktion bei dersicheren Lagerung derRohrleitungssysteme.Die zuverlssige Lagesi-cherung der Rohrleitungenist mitentscheidend fr dieBetriebssicherheit undLebensdauer des Gesamt-systems.

  • 3.38

    3

    Mindesteinschraubtiefe imRohr gekennzeichnet durcheinen Freistich.

    Gelenklagerbreite

    Die Typenbezeichnung ist zuergnzen durch den Lngenindex(4. und 5. Ziffer der Typenbe-zeichnung, Seite 3.39)

    Die Gelenkstreben sind durchdie Ausfhrung mit Links-/Rechtsgewinde stufenlos in derArt eines Spannschlosses ver-stellbar. Krzere Einbaulngenfr die Gelenkstreben sind alsSonderkonstruktion mglich.

    Rohr 115 bis E mittel =2750, Schlsselweite 100Rohr 127 ab E mittel = 2750,Schlsselweite 110

    Bestellangaben:Gelenkstrebe Typ 39 .. ..

    Werkstoff:

    Gelenkkpfe:P250GH / C 45E+QT /S355J2G3

    Rohr:P235G11TH / P355T1

    Gelenkkopf

    Rechtsgewinde Linksgewinde

    Mindesteinschraubtiefe

    Typ

    39 2. .439 3. .439 4. .439 5. .439 6. .439 7. .439 8. .439 9. .339 0. .3

    Nennlast(kN) A D d3

    Emin SW1 SW2 SG

    Emax

    48

    1846

    100200350550

    1000

    3038426082

    120150210280

    3843576183

    102115115159

    1012152030506070

    100

    300300300400400500750800

    1000

    190021502400240029003400340036504150

    27323660607095

    110155

    91012162235444970

    323646507085

    100100135

  • Die Typenbezeichnung ist inder 3. Stelle durch die Last-gruppe zu ergnzen.

    GELENKSTREBENTYP 39

    3.39

    AuswahlBei der Auswahl von Gelenkstreben aus dennachstehenden Tabellen sind folgende Hin-weise zu beachten:

    1. Die gegebene Betriebslast muss durchdie Nennlast abgedeckt werden.

    2. Durch die Nennlast wird gleichzeitig dieLastgruppe bestimmt.

    3. Fr die gegebene Einbaulnge ist der pas-sende Verstellbereich auszuwhlen.

    4. Im Schnittpunkt aus Lastgruppe und Ver-stellbereich ist das Gewicht angegeben.Liegt der Schnittpunkt unterhalb der Begren-zungslinie, handelt es sich um eine ber-lnge mit reduzierter Last, die in derTabelle auf Seite 3.40 auf bereinstim-mung mit der gegebenen Betriebslast ber-prft werden muss.

    5. Fr die Bestellung ist die Typenbezeich-nung an der 3. Stelle durch Eintrag der Nr.der Lastgruppe zu vervollstndigen.

    Nennlast (kN)46

    Lastgruppe5

    Gewicht (kg)

    6,47,18,0

    1012141617192123(25)(27)(29)(31)

    E-mittel

    375475575750825

    10001250150017502000225025002750300032503500375040004250450047505000

    8

    3

    1,92,32,73,1

    4,25,26,37,58,5(9,5)

    (11 )

    18

    4

    2,73,44,06,3

    8,09,5

    111314161819(21)(22)(24)

    100

    6

    9,51112

    162024283236404448525660(64)(68)(72)(76)

    200

    7

    1821

    273339455157647076828995

    10110711