44
Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und Mfulchen: Juventa. Baltes, Margret M.lMontada, Leo (Hrsg.) (1996): Produktives Leben im Alter. Frankfurt, New York: Campus. Betreuungsrecht (BtR) (2003): 6. Auflage. Mfulchen: Beck-dtv. Bickel, Horst (2001): Demenzen im hiiheren Lebensalter: Schatzungen des Vorkommens und der Versorgungskosten. In: Zeitschrift fUr Gerontologie und Geriatrie, 34, Darmstadt: Steinkopff, S. 108-115. BGB (Biirgerliches Gesetzbuch) (2003): 53. Autlage. Mfulchen: Beck-dtv. BMFSFJ (Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2002): Vierter Bericht zur Lage der alteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risi- ken, Lebensqualitat und Versorgung Hochaltriger - unter besonderer Beriicksichtigung demenzieller Erkrankungen. Berlin. BMFSFJ (Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2001): Dritter Bericht zur Lage der alteren Generation. Berlin. BMFSFJ (Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2000): Auftaktveranstaltung "Altenhilfestrukturen der Zukunft". Ein Modellprogramm des Bun- desministeriums fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Beitrage, Diskussionen und Ergebnisse eines Kongresses. Berlin. BMJFFG (Bundesministerium fUr Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1988): Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutischlpsychosomatischen Bereich. Bonn. Bracker, Maren (2002): Einfiihrung in die Methoden qualitativer Sozialforschung. Ausziige fUr den Autbaustudiengang soziale Gerontologie. Unveroffentlichtes Manuskript an der U- niversitat Kassel, Kassel. Bruder, Jens (1996): Vergessen und Traurigkeit. Psychische Veranderungen im Alter. In: Deutsches Institut fUr Fernstudienforschung (DIFF) (Hrsg.): Funkkolleg Altern, Studien- brief3. Tiibingen: DIFF, TC Druck, S. 8/1-8/55. BSASFFG (Bayrisches Staatsministerium fUr Arbeit und Sozialordnung, Familie Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1998): Kurs fUr ptlegende Angehorige. Ein Handbuch zur Kursges- taltung. Miinchen. Bullinger, HerrmannlNowak, Jiirgen (1998): Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einfiihrung. Frei- burg im Breisgau: Lambertus. BUssing, Andre/Giesenbauer, Bjorn/Glaser, Jiirgen/Hoge, Thomas (2000): Bundesanstalt fUr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Ambulante Ptlege: Arbeitsorganisation, Anfor-

Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Literatur

Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die

sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim und Mfulchen: Juventa.

Baltes, Margret M.lMontada, Leo (Hrsg.) (1996): Produktives Leben im Alter. Frankfurt,

New York: Campus.

Betreuungsrecht (BtR) (2003): 6. Auflage. Mfulchen: Beck-dtv.

Bickel, Horst (2001): Demenzen im hiiheren Lebensalter: Schatzungen des Vorkommens und

der Versorgungskosten. In: Zeitschrift fUr Gerontologie und Geriatrie, 34, Darmstadt:

Steinkopff, S. 108-115.

BGB (Biirgerliches Gesetzbuch) (2003): 53. Autlage. Mfulchen: Beck-dtv.

BMFSFJ (Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2002):

Vierter Bericht zur Lage der alteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Risi­

ken, Lebensqualitat und Versorgung Hochaltriger - unter besonderer Beriicksichtigung

demenzieller Erkrankungen. Berlin.

BMFSFJ (Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2001):

Dritter Bericht zur Lage der alteren Generation. Berlin.

BMFSFJ (Bundesministerium fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2000):

Auftaktveranstaltung "Altenhilfestrukturen der Zukunft". Ein Modellprogramm des Bun­

desministeriums fUr Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Beitrage, Diskussionen und

Ergebnisse eines Kongresses. Berlin.

BMJFFG (Bundesministerium fUr Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit) (Hrsg.) (1988):

Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung

im psychiatrischen und psychotherapeutischlpsychosomatischen Bereich. Bonn.

Bracker, Maren (2002): Einfiihrung in die Methoden qualitativer Sozialforschung. Ausziige

fUr den Autbaustudiengang soziale Gerontologie. Unveroffentlichtes Manuskript an der U­

niversitat Kassel, Kassel.

Bruder, Jens (1996): Vergessen und Traurigkeit. Psychische Veranderungen im Alter. In:

Deutsches Institut fUr Fernstudienforschung (DIFF) (Hrsg.): Funkkolleg Altern, Studien­

brief3. Tiibingen: DIFF, TC Druck, S. 8/1-8/55.

BSASFFG (Bayrisches Staatsministerium fUr Arbeit und Sozialordnung, Familie Frauen und

Gesundheit) (Hrsg.) (1998): Kurs fUr ptlegende Angehorige. Ein Handbuch zur Kursges­

taltung. Miinchen.

Bullinger, HerrmannlNowak, Jiirgen (1998): Soziale Netzwerkarbeit. Eine Einfiihrung. Frei­

burg im Breisgau: Lambertus.

BUssing, Andre/Giesenbauer, Bjorn/Glaser, Jiirgen/Hoge, Thomas (2000): Bundesanstalt fUr

Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.): Ambulante Ptlege: Arbeitsorganisation, Anfor-

Page 2: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

derungen und Belastungen. Eine Pilotstudie mit Erfahrungsberichten. Dortmund, Berlin:

Neue Wissenschaft GmbH.

Deutscher Bundestag (1975): Bericht tiber die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik

Deutschland. Zur psychiatrischen und psychotherapeutischl psychosomatischen Versor­

gung der Bevolkerung. Drucksache 7/4200 u. 7/4202. Bonn.

Douma, Eva (2000): Auf die Bindung kommt es an. Kundenorientierung in der Pflege. In:

Forum Sozialstation. 24. Jhrg., NovemberlDezernber. Bonn: Tintenfass, S. 22-25.

Engelke, Ernst (1992): Soziale Arbeit als Wissenschaft. Eine Orientierung. Freiburg im

Breisgau: Lambertus.

Erlemeier, Norbert (1998): Alternspsychologie. Grundlagen fUr Sozial- und Pflegeberufe.

MUnster: Waxmann.

Ewers, Michael!Schaeffer, Doris (Hrsg.) (2000): Case Management als Innovation im deut­

schen Sozial- und Gesundheitswesen. In: Ewers, Michael! Schaeffer, Doris (Hrsg.): Case

Management in Theorie und Praxis. Bern: Hans Huber, S. 7-27.

Feil, Naomi (2000): Validation in Anwendung und Beispielen. Der Umgang mit verwirrten

alten Menschen. 2. Auflage. MUnchen, Basel: Ernst Reinhardt.

Feil, Naomi (1992): VIF Validation. The Feil method (rev. ed.). Cleveland.

Filipp, Sigrun-HeidelMayer, Anne-Kathrin (1999): Bilder des Alters. Altersstereotype und die

Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart, Berlin, KOln: Kohlharnmer.

Fischer, Irene (1991): Psychologische Alternstheorien. In: Oswald, WolfD.lHerrmann, Wer­

nerl Kanowski, Siegfried/Lehr, Ursula M.I Thornae, Hans (Hrsg.): Gerontologie. Medizini­

sche, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. 2. Auflage. Stuttgart,

Berlin, Koln: Kohlharnmer, S. 425-430.

Flick, Uwe (1998): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie

und Sozialwissenschaften. 3. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Girtler, Roland (1984): Methoden der quaIitativen Sozialforschung. Anleitung zur Feldarbeit.

Wien, Koln, Graz: Bohlau.

Griep, HeinrichIRenn, Heribert (2002): Pflegesozialrecht. 3. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

Grond, Erich (1996): Die Pflege verwirrter alter Menschen. Psychisch Alterskranke und ihre

Helfer itn menschlichen Miteinander. 8. Auflage. Freiburg irn Breisgau: Lambertus.

Hafner, ManfredIMeier, Andreas (1998): Geriatrische Krankheitslehre. Teil I: Psychiatrische

und neurologische Syndrome. 3. erweiterte Auflage. Bern: Hans Huber.

Hans-Weinberger-Akademie (Hrsg.) (1997): Arbeitsbuch mit Video-Spielfilrn "Dir zu Liebe".

Pflege in einer Familie. MUnchen.

Helmchen, HannfriedlKanowski, Siegfried (2001): Gerontopsychiatrie in Deutschland. Ge­

genwiirtige Entwicklung und zukiinftige Anforderungen. In: Deutsches Zentrum fUr Alters­

fragen (Hrsg.): Gerontopsychiatrie und Alterspsychotherapie in Deutschland. Expertisen

98

Page 3: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

zum Dritten Altenbericht der Bundesregierung. Band 4. Opladen: Leske und Budrich, S.

11-111.

Hirsch, Rolf D. (2000): Heiterkeit und Humor: Eine Hilfe im Umgang mit Demenzkranken.

In: Tackenberg, Peter/Abt-Zegelin, Angelika (Hrsg.): Demenz und Pflege. Eine interdis­

ziplinare Betrachtung. FrankfurtlMain: Mabuse, S. 162-174.

Hirsch, Rolf D.lHoller, Gerhard! Reichwaldt Winfried!Gervink, Thomas (1999): Leitfaden fiir

die ambulante und teilstationare gerontopsychiatrische Versorgung. Schriftenreihe des

Bundesministeriums fiir Gesundheit. Band 114. Baden-Baden: Nomos.

Hirsch, Rolf D. (1999a): Gerontopsychiatrie. In: Jansen, BirgitlKarl, FredIRadebold, Hartmut/

Schmitz-Scherzer, Reinhard (Hrsg.): Soziale Gerontologie. Weinheim und Basel: Beltz, S.

274-296.

Hirsch, RolfD. (Hrsg.) (1997): Arztliche Weiter- und Fortbildung in der Gerontopsychiatrie

und -psychotherapie. In: Zeitschrift fiir Gerontologie und Geriatrie, 30, Darmstadt: Stein­

kopff, S. 89-93.

Hirsch, Rolf D. (Hrsg.) (1997a): Beratung und Psychotherapie alter Menschen in der Bundes­

republik Deutschland. In Buijssen, Huub P. J.lHirsch, RolfD. (Hrsg .. ): Probleme im Alter.

Diagnose, Beratung, Therapie, Pravention. Weinheim: Beltz, S. 1-10.

Hohmeier, Jiirgen (1978): Alter als Stigma. In: Hohmeier Jiirgen/Pohl, Hans-Joachim (Hrsg.):

Alter als Stigma oder Wie man alt gemacht wird. FrankfurtlMain: Suhrkamp, S. 10-30.

Hohmann, Ulrike (2002): Spezifische Vemetzungserfordernisse fiir chronisch kranke, lang­

zeitpflegebediirftige hochaltrige Menschen. In: Deutsches Zentrum fiir Altersfragen

(Hrsg.): Hochaltrigkeit und Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflege­

versorgung. Expertisen zum Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band 3. Hannover:

Vincentz, S. 289-428.

Hummel, Konrad (1995): Biirgerengagement. Seniorengenossenschaften, Biirgerbiiros und

Gemeinschaftsinitiativen. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Jonas, Ines (2003): Die Klienten und ihre Bediirfnisse bestimmen den Rhythmus der Pflege.

In: Kuratorium Deutscher Altershilfe (KDA) (Hrsg.): Pro Alter, 112003. Koln, S. 8-14.

Jungk, RobertlMiillert, Norbert R. (1995): Zukunftswerkstatten: mit Phantasie gegen Routine

und Resigmition. Miinchen: Heyne.

Kardorff, Ernst v. (1998): Kooperation, Koordination und Vemetzung. Anrnerkungen zur

Schnittstellenproblematik in der psychosozialen Versorgung. In: Rohrle, B./Sommer, G./

Nestrnann, F. (Hrsg.): Netzwerkintervention. Fortschritte der Gemeindepsychologie und

Gesundheitsforderung. Band 2. Tiibingen: Deutsche Gesellschaft fiir Verhaltenstherapie, S.

203-222.

Kassenarztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2001a): Einheitlicher BewertungsmaBstab

(EBM). Koln: Deutscher Arzte-Verlag.

99

Page 4: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Kassenarztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (200Ib): Vertrage der Kassenarztlichen Bundes­

vereinigung. Koln: Deutscher Ante-Verlag.

Kelle, UdolKluge, Susann (1999): Yom Einzelfall zum Typus. Opladen: Leske und Budrich.

Keupp, Heiner (1987): Soziale Netzwerke - Eine Metapher des gesellschaftlichen Umbruchs.

In: Keupp, HeinerlRohrle, Bernd (Hrsg.): Soziale Netzwerke. New-York, FrankfurtlMain:

Campus, S. 11-53.

Klie, Thomas/Schmidt, Roland (2002): Begleitung von Menschen mit Demenz. In: Zeitschrift

fUr Gerontologie und Geriatrie, 35, Darmstadt: Steinkopff, S. 199-209.

Koch-Straube, Ursula (1997): Fremde Welt Ptlegeheim. Eine ethnologische Studie. 1. Autla­

ge. Bern, Gottingen, Toronto, Seattle: Huber.

Lamnek, Siegfried (1995): Qualitative Sozialforschung. Band 2, Methoden und Techniken. 3.

korrigierte Autlage. Weinheim: Beltz.

Mayring, Philipp (2002): Einfiihrung in die qualitative Sozialforschung. 5. Autlage. Wein­

heim und Basel: Beltz.

Mayer, Karl Ulrich!Baltes, Paul B.lBaltes, Margret M.lBorchelt, MarkuslDelius, Ju­

liaIHelmchen, HanfriedILinden, Michael/Smith, JacquilStaudinger, Ursula M.lSteinhagen­

Thiessen, Elisabeth/Wagner, Michael (1996): Zusammenfassende Perspektiven. Wissen

tiber das Alter(n). Eine Zwischenbilanz der Berliner Altersstudie. In: Mayer, Karl Ulrich!

Baltes, Paul B. (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie, S. 599-634.

Meier, D.lErmini-Ftinfschilling, A.lMonsch, U.lStahlein, H.B. (J 999): Ptlegende Familien­

angehorige von Demenzpatienten. In: Zeitschrift fUr Gerontopsychologie & -psychiatrie,

12 (2). Bern: Hans Huber, S. 85-96.

Nestmann, Frank (1989): Forderung sozialer Netzwerke - eine Perspektive padagogischer

Handlungskompetenz. In: Neue Praxis 2, S. 107-123.

Nette, Gabriele (2002): Ausgrenzung findet im Alltag statt: eine problemorientierte Analyse

gemeindepsychiatrischer Versorgungskonzepte im Stadt-Land-Vergleich. Bonn: Psychiat­

rie

Niederfranke, Annette/Schmitz-Scherzer, Reinhard/Filipp, Sigrun-Heide (1996). Die Farben

des Herbstes. Die vielen Gesichter des Alters heute. In: Deutsches Institut fUr Fernstudien­

forschung (DIFF) (Hrsg.): Funkkolleg Altern, Studienbrief I. Ttibingen: DIFF, TC Druck,

S. 111-1148.

Niemann, P.lRenn, H. (1999): Betreuungsrecht. Diakonisches Werk (Hrsg.): MUnsterlWest­

falen.

NiBle, Klaus (1998): Psychisch krank im Alter: Die Versorgungssituation geronto­

psychiatrischer Patienten in der BRD. Kuratorium Deutscher Altershilfe (KDA) (Hrsg):

Koln.

Peirce, Charles S. (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Ape!, Karl-Otto

(Hrsg.). FrankfurtlMain: Suhrkamp.

100

Page 5: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Radebold, Hartmut (1994): Psychische Erkrankungen und ihre Behandlungsmoglichkeiten.

In: Reimann, Helga! Reimann, Horst (Hrsg.): Das Alter. Einfiihrung in die Gerontologie. 3.

Auflage. Stuttgart: Enke, S. 255-281.

Radebold, HartmutIHirsch, RolfD. (Hrsg.) (1994): Altern und Psychotherapie. Bern, Gottin­

gen, Toronto, Seattle: Hans Huber.

Reinhold, GerdILanmek, SiegfriedJRecker, Helga (Hrsg.) (2000): Soziologie-Lexikon. Miin­

chen, Wien: R. Oldenbourg.

Richter, Eva (2000): Richtlinien sagen am Standbein der Ptlegedienste. In: Forum Sozialstati­

on, 24. Jhrg., Mai/Juni. Bonn: Tintenfass, S. 8.

Rogers, Carl R. (1985): Die nicht-direktive Beratung. Frankfurt: Fischer.

Schaufele, M.lCooper, B. (1993): Dementielle Erkrankungen und Versorgung von alteren

Patienten der Mannheimer Sozialstationen. In: Psychiatrische Praxis, 20, S. 18-24.

Schmitz-Scherzer, ReinhardIBackes, Gertrud M./Friedrich, Ingrid! Karl, FredlKruse, Andreas

(1994): Ressourcen alterer und alter Menschen. Bundesministerium fUr Farnilie, Senioren,

Frauen und Jugend, Referat Offentlichkeitsarbeit (Hrsg.). Stuttgart, Berlin, Koln: Kohl­

hammer.

Schneekloth, UlrichIMiiller Udo (1999): Wirkungen der Ptlegeversicherung. Bundesministe­

rium fUr Gesundheit (Hrsg.): Band 127. Baden-Baden: Nomos.

Schwerdt, RuthiTschainer, Sabine: Spezifische Anforderungen an die Ptlege demenziell er­

krankter Menschen. In: Deutsches Zentrum fUr Altersfragen (Hrsg.): Hochaltrigkeit und

Demenz als Herausforderung an die Gesundheits- und Pflegeversorgung. Expertisen zum

Vierten Altenbericht der Bundesregierung. Band 3. Hannover: Vincentz, S. 181-287.

Simmel, Georg (1983): Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Frankfurt! Main: Suhrkamp.

Sommer, GertlFydrich, Thomas (1989): Soziale Unterstiitzung. Diagnostik, Konzepte, F­

SOZU. Nr. 22. Tiibingen: Deutsche Gesellschaft fUr Verhaltenstherapie.

Sonnweid Campus (1999): Gedanken wie Blatter im Wind: Leitfaden fUr die Betreuung ver­

wirrter Menschen. Wetzikon: Krankenheim Sonnweid AG.

Sozialgesetzbuch (2001): 27. vollstandig iiberarbeitete Autlage. Miinchen: Beck-dtv.

Statistisches Bundesamt (2000): Bevolkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050.

Ergebnisse der 9. koordinierten Bevolkerungsvorausberechnung. Wiesbaden: Statistisches

Bundesamt.

Staub-Bernasconi, Silvia (1986): Soziale Arbeit als eine besondere Art des Umganges mit

Menschen, Dingen und Ideen - Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Wissensba­

sis Sozialer Arbeit. In: Sozialarbeit, Nr. 10 (18), Schweizerischer Berufsverband Dipl. So­

zialarbeiter und Erzieher, S. 2 - 71.

Topfer, A.-K.lStosberg, M.lOswald, W.D. (1998): Bedingungen der Erhaltung und Forderung

von Selbstandigkeit im hOheren Lebensalter (SIMA). Teil VIII: Soziale Integration, soziale

101

Page 6: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Netzwerke und soziale Unterstiitzung. In: Zeitschrift fUr Gerontopsychologie und -psychiat­

rie, 11, S. 139-158.

Wiichtler, C.IHirsch, R. D.lKortus R.!Stoppe G. (Hrsg.) (1996): Demenz. Die Herausforde­

rung. Singen: Egbert Ramin.

Weakland J. H.IHerr J. J. (1992): Beratung iilterer Menschen und ihrer Familien. Die Praxis

der angewandten Gerontologie. 3. Auflage. Bern, Stuttgart, Toronto: Hans Huber.

Wendt, Wolf R. (2001): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. 3. ergiinzte

Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus.

Winzen, Rudolf (1999): Zwang: Was tun bei rechtlicher Betreuung und Unterbringung? Wie

Vorsorge treffen? 2. erweiterte und aktualisierte Auflage. Miinchen: Zenit.

Wissert, Michael (1999): Beratungshilfen bei der Versorgung alter Menschen durch Unter­

stiitzungsmanagement. In: Klie, Thomas/Schmidt, Roland (Hrsg.): Die neue Pflege alter

Menschen. Bern: Hans Huber, S. 121-163.

Wissert, Michael (1998): Grundfunktionen und fachliche Standards des Unterstiitzungsmana­

gements. In: Zeitschrift flir Gerontologie und Geriatrie, 31, Darmstadt: Steinkopff, S. 331-

337.

Witzel, Andreas (1985): Das problernzentrierte Interview. In: Jiittemann, Gerd (Hrsg.): Qua­

litative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungs­

felder. Weinheim, Basel: Beltz, S. 227-255.

Zimmermann, Walter (1999): Betreuungsrecht 1999. Hilfe fUr Betreute und Betreuer. 4. Auf­

lage. Miinchen: Beck-dtv.

MedienlistelFilme

Bayley, John (Autor) (2002): Elegie flir "Iris". Miinchen: Beck-dtv. Verfilmung: "Iris"

(2001):,Eyre, Richard (Regie). USA, GroBbritannien.

George, G5tz (Hauptdarsteller) (2002): In: Mein Vater. Andreas Kleinert (Regie). WDR.

Meisel, Inge (Hauptdarstellerin) (1997). In: Das vergessene Leben. Prietzel, Claudia (Regie).

WDRiORF.

102

Page 7: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Anhang

Transkriptionssystem

Eine weitere Stufe der Datengenerierung war die Umwandlung der verbalen Au6erungen auf

der Tonbandkassette nach im Vorfeld festgelegten RegeIn in Textform. Wesentlich ist, dass

die urspriIngliche "lebendige Interaktion" nicht zu einem statischen Text verfremdet wird.

Auf die Aufzeichnung von prosodischen Merkmalen (Tonhahe, Stimmlage etc.) wurde zur

besseren Lesbarkeit und Reproduzierbarkeit des Textmaterials weitgehendst verzichtet, da

diese fUr die lnhalte des Textes nicht von groBer Relevanz sind. Nur die besondere Betonung

von Worten wurde in das Transkriptionssystem mitaufgenommen. Parasprachliche Merkmale

wie Lachen, lUiuspem, tiefes Atmen etc. sowie au6ersprachliche Merkmale in Form von

Gesten und Blickverhalten wurden im Text vermerkt (vgl. Bracker 2002: O'bersicht 26), da

diese Au6erungen Aufschluss tiber die Befindlichkeit des Interviewten und die Bedeutung des

Erzlihlten liefem kannen.

Die Interpunktion wurde konventionell vorgenommen.

Bei der wartlichen Transkription wurde die literarische Umschrift verwendet, die auch Dia­

lekt im gebrauchlichen Alphabet wiedergibt (vgl. Mayring 2002: 91).

Folgendes Zeichensystem wurde verwendet:

(.)

( .. ) (5 sek.)

(?)

(Telefon klingelt) (nickt) ,

(lacht)

A. [(Telefon klingeJt 4 m.)]

mh, hmh, aha etc.

also!

wirkl;

= 1-2 SekundenPause

= 3-4 Sekunden Pause

= Pause langer als 4 Sekunden

= unverstiindliches Wort

= situationsgebundene Gerllusche

= auBersprachliches, nonverbales Merkmal

= parasprachliches Merkmal

= Abktirzung fUr Eigennamen

= Unterbrechung des Interviews mit Zeitangabe

=paraverbaleAuBerungen

= auffllllige Betonung

= Satz-, Wortabbrtiche

\03

Page 8: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Interview mit Frau A.: Krankenschwester - Interview 1

Dauer: 75 Min Ort: bei Frau A. im Biiro des Pflegedienstes Kurzfragebogen vom Ende: Alter 37 Jahre Berufsbezeichnung: exam. Krankenschwester ArbeitssteIle: ambulanter Pflegedienst eines gemeinniitzigen Vereins Aufgabenbereich der stellvertretenden Pflegedienstleistung:

Abrechnung Uberpriifung der richtigen Angaben der Mitarbeiterlnnen im Rahmen des Modulsystems Einholung von Kostenzusagen fUr Verordnungsscheine Begleitung bei Widerspruchsverfahren Tourenplanung Stundeneingabe und Controlling der Kollegen Beratungen oach SGB V und XI zur Finanzierung der ambulanten Pflege Gesprlicbe mit den Patienten und AngehOrigen Vermittler zwischen Ant, Krankenkasse und Patient Bescbwerdemanagement im Rahmen der Pflegevisite Springerin in Krankheitsflillen etc ..

01 I: FrauA. 02 B:mhm 03 I: All, wie, iih, schon bereits besprochen, miichte ich Ihnen gerne die erste Frage stellen. 04 Abm, welcbe Erfahrungen haben Sie bei Ihrer Tiitigkeit mit lilteren psychisch erkrankten 05 Menscben, d. h. mit verwirrten und auffiUligen iUteren Personen gemacht? 06 B: In Bezug auf die Hauskrankenpflege? 07 I: Genau richtig, in Bezug auf Ihre Tiitigkeit. 08 B: In der Hauskrankenpflege, ja? 09 I: Erziihlen Sie mir alles ilber Ihre Erfahrungen. 10 B: Also, die Erfahrungen sind dahingebend, seitdem sich der SGB V ja so verschlecbtert hat, 11 dass die Leute immer mehr ausgegrenzt werden, das heiSt, dass wir frilher ja aufgrund iih, 12 Medikamentengabe 3 x tiiglich zum Beispiel oder aucb RR-Kontrolle, also Blutdruckkontrolle 13 3 x tiiglicb, die Leute doch des ofteren besuchen konnten, es war kostenfrei, und wir viele 14 Leute iih, sagen wir mal so, vor der absoluten Vereinsamung retten konnten, was heute also 15 nicht mehr derFall ist. Das heiBt., dass die Leute iih, in der Regel sehr allein gelassen werden,ja? 16 (Stimme zittert 1eicht) Das heiBt iih, 17 l: mhm 18 B: derfamiliiire Bezug fehltja immer mehr. 19 l: mhm 20 B: Un dadurcb, iih, entstehen auch Lilcken, das heiSt, dass, iih, Nachbamja auch tagtiiglich 21 arbeitell gehen milssen und die AngehOrigen, wie gesagt, in der Regel nicht vor Ort wohnen, so 22 dass diese Leute relativ versteckt und unaufflillig erst mal, iih, ihr Leben, in 23 Anfilhrungszeichen, nach auBen normal fortfilhren. Die Wohnungen seiber aber in der Regel 24 ja schon filr sich sprechen wilrden, wenn man dann mal reinkiime. Das wir in der Regel 25 immer mehr seit dem Jahr, ja, 99/2000, iih, die Leute erst dann bekommen, wenn es, sag ich 26 ma, oft schon fast zu split is, dass sie zu Hause ilberhaupt noch betreut werden konnen. 27 l: aha 28 B: Des heiBt, dass da erst mal ganz groB Chaos ausbrechen muss,ja, bis die Leute iiberhaupt 29 in irgend 'ner Form, iih, Hilfe bekommen und die Hilfe is halt durch die iihm Neurologen bei 30 uns zumindest in X.- Stadt vor Ort sehr unzureichend abgedeckt. Das heiSt, also, dass die 31 kaum zum Hausbesuch kommen in Akutflillen, eigentlich nicht ansprechbar sind fUr uns, 32 ja? (biUt zu mir Blickkontakt)

104

Page 9: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

33 I: aha 34 B: Dass wir also 'en riesen Aufwand betreiben miissen, lib, dass die Leute iiberhaupt, lib, zum 35 Ant gehen und viele halt dadurch, dass sie iiber Jahre schon vereinsamt sind, auch 'ne 36 furchtbare Angst haben, das sie also nie wieder in ihre Wohnung diirfen, so bald sie die, lib, 37 die Wohnung verlassen, und der Zugriffhalt nur noch iiber SGB XI funktioniert, also iiber 38 die lib Stufe 1 und die Stufe I nich erreicht werden kann, weil die Leute natiirlich am 39 Anfang sich noch wehren, in Anfuhrungszeichen, Hilfe anzunehmen,ja? 40 I: mhm 41 B: Und des ist halt ein ganz, ganz groBes Problem geworden. 42 I: mhm 43 B: Also, ah, es is nich, lib, sehr befriedigend, die Arbeit, im Moment zumindest, ja? 44 I: mhm 45 B: Also, des is so unser, unser Frustgeschaft, sag ich rna. 46 I: mhm 47 B: Weil wir halt auch keine Stundenbetreuung, lib, machen kannen, sondern wir machenja 48 einsatzbezogene Betreuung und, lib, oder Pflege vielmehr. Und wir kannen das in der 49 Hauskrankenpflege nicht auffangen, was da auf uns zurollt, das geht einfach nicht, ja, und 50 lib viele Hausarzte schieben das auf uns abo 51I:mhm 52 B: Oder auf die Neurologen, wenn sie es iiberhaupt mitbekommen und, lib, ja ich denk, da fehlt 53 einfach viel, ja? 54 I: mhm 55 B: Was die Leute Zuhause, lib, brauchten, was wir nich bieten kannen und, lib, das gibt 's in 56 der Regel auch von keiner anderen Stelle, die lib, die Kosten werden ja minimiert, des heiSt, 57 dass wir; wie gesagt, fruher hatten wir den Einstieg, oder hatten wir den Einstieg viel besser 58 durch en SGB V. Da hat der Hausarzt gesagt, ich weiS nicht, da is was nicht in Ordnung, 59 geht mal hin, macht rna unauffallig Medigabe. 60 I: mhm 61 B: und da konnten wir viele Sachen auf lib arbeiten bzw. viele Sachen lib auffangen, 62 I: mhm 63 B: dass es gar nich zu dieser Vereinsamung kam, und heute ist es halt vorbei. 64 I: aha 65 B: Heute miissen die Leute erst mal vereinsamt sein und nackt auf der StraBe stehen, bis was 66 passiert. 67 I: mhm 68 B: Des is so hei uns so unser, unser Ding im Moment. (Frau A. redet schnell, ihre Stimme 69 vibriert leicht) 70 I: mhm 71 B: Und die Mehrkosten sin natiirlich dann da,ja, also, wenn ich mir iiberlege, 2 x taglich 72 Medikamentengabe, des sind 1000 Mark im Monat, ja, des is nicht mehr bereit, irgend 73 jemand zu zahlen, und wenn, dann nur mit groBem Aufwand, ja. Und ah, wenn man sich das 74 mal ausrechmit, was die Folgekosten sind, dass die Leute zum Teil in die Psychiatrie miissen, 75 unnatigerweise, 76 I: aha, aha 77 B: ja oder in die Geriatrie lib, wenn man sich die Kosten mal so umrechnet, und die Leute da 78 in der Regel wirklich kaputt! rausgeh 'n, 79 I: mhm 80 B: dass heiBt also, sie sind iiberhaupt nicht mehr lebenstiichtig sind, fur sich seiber kannen 81 sie nicht mehr verantwortlich sein, dann ist es 'ne Maschinerie, wo ich mir einfach denke, 82 vielleicht liegt 's auch daran, dass, urn so weniger Leute des iibersteh 'n, 83 I: mhm 84 B: urn so weniger psychisch kranke alte Menschen, ja, des ist meine Meinung! 85 I: mhm

105

Page 10: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

86 B: Ja! Vnd des sind unsere Erfahrungen eigentlich die letzten drei Jahre. 87 I: rnhm 88 B: Ja, also, dass diese Hilfeangebote immer weniger werden und die Leute immer mehr 89 psychisch abkippen,ja, und dass wir in der Regel erst dann reinkommen, wenn 's eigentlich 90 fast schon fast zu spat is, 91 I: rnhm 92 B: ja. Vnd des, ah, die Sozialarbeiter in X-Stadt, die sindja da schwer aktiv, die konnen zwar, 93 sag ich ma, viel auffangen, aber auch nicht alles, ja? 94 I: rnhm 95 B: Vn es is halt diese Hand in Hand Arbeit, die ist halt nich machbar, wei! jeder en anderes 96 Ziel hat. Wir haben das Ziel, Leute zu pflegen, 97 I: aha 98 B: also nicht psychologisch zu betreuen, weil wir uns des gar nicht leisten konnen und die 99 Sozialarbeiter ab legen narurlich auch Wert auf die, ab, psychologische Betreuung, die wir

100 nich bieten konnen, wei! wir das dazu gar nich die Zeit haben, ja? 101 I: rnhm mhm 102 B: Weil wir einfach einsatzbezogen arbeiten, und wir miissen unser Geld erbringen, und des 103 konnen wir nicht, wenn wir 'ne Stunde reden und nichts abrechnen konnen, ja. 104 I: rnhm rnhm 105 B: Aber das war ja fUr die Leute eigentlich das Wichtigste erst ma, und des geht bei uns 106 nich. Also, da klafft's halt ganz schonja? (.) Ja das, das was gebraucht wird und des, was da 107 is,ja? 108 I: mhm 109 Ja. Vnd des macht halt Frust, mh (Iachelt). So, des sin unsere, also is meine, so meine 110 Erfahrung in der Hauskrankenpflege, weil ich arbeit schon seit 10 Jahren in der III Hauskrankenpflege, oder schon fast elf und 112 I: mhm 113 B: es ist flir die Leute eigentlich viel, viel schlechter geworden. Friiher konnte man es so 114 unaufflillig handeln,ja? 115 I: mhm 116 B: Vnd wenn der Hi!febedarf sich erhtiht hat, war 'en gewisses Vertrauensverhaltnis da, und 117 da konnte man dann auch die Leute vor der Verwahrlosung retten, ja, der korperlichen und 118 ahm, heute is es so, da miissen die Leute erst verwahrlost sein, ja, 119 I: aha 120 B: urn eh dann iiberhaupt erst en Hilfsangebot zu bekommen 121 I: rnhm 122 B: und es is halt auch sehr schwer, die Ante trauen sich da nicht dran. Viele Leute sindja im 123 Akutschub, des wird dann auch oft nicht gesehen, ja, und ,ab, wir, als Pflegedienst sind dann 124 drin, sind hilf- und machtlos eigentlich, und so lange Leute sich in Deutschland scheinbar 125 nicht umbringen und so weiter, ah gibt's auch kein Grund, se in irgend 'ne Psychiatrie zu 126 bringen, beziehungsweise in irgend, zum Neurologen, und viele wollen da auch nicht dran, ja? 127 I: mhm rnhm 128 B: an das Thema, das 's halt ganz schwer, weil es anscheinend doch en zu hoher K; 129 Kostenfaktor ist flir viele. 130 I: mhm 131 B: Mh, (.) un dann gibt es halt das Problem der Betreuer, dass heiBt, es gibtja dann Betreuer, 132 die eingesetzt werden und die flir bestimmte, ab, Sachen zustiindig sin, der eine is nur flir 's 133 Geld zustandig, der andre is nur flir die Ortlichkeit zustiindig und, abm, Betreuer, also muss 134 ich ganz ehrlich sagen, ham wir kaum Riickendeckung. 135 I: Also gesetzliche Betreuer? 136 B: Die gesetzlichen Betreuer ja, haben wir kaum RUckendeckung und des ist nicht 13 7 nur meine Erfahrung, sondem das is in vielen Pflegediensten so, dass jeder sagt, die 13 8 Betreuer, die gesetzlichen kann man vergessen,

106

Page 11: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

139 I: mhm 140 B: weil die sich kaum kiimmem, wei! die kaum zu Hausbesuchen kommen, weil immer, 141 wenn was los ist, sie grad mal in Urlaub sind oder nicht da 142 I: mhm 143 B: und iih, wir uns dann zum Teil urn Leute mit kiimmem miissen, dass die, also sag ich rna, 144 iih, alleine Duschgel, daran hiingt es dann schon, 145 I: aha 146 B: dass wir (Iacht) Leute baden sollen, und diese Leute halt noch nicht mal ein Duschgel 147 haben und wir dann als Ptlegedienst, irgend en zwiilf nicht (?) ,Seife zu besorgen, Sachen 148 vorlegen, Gelder vorlegen, die wir dann nie wieder zuriickbekommen 149 I: mhm 150 B: und des sin, des sind halt Sachen, iih, da is des, des Mitenander, is halt sehr, sehr schlecht, 151 I: aha 152 B: weil wir miissen ja sowieso immer rein, wenn wir denn dann reindiirfen 153 I: aha 154 B: und iih, ja macht mal, ne? 155 I: aha 156 B: So, des ist ja dann egal, des is ja, der Ptlegedienst is drin und letztendlich is es dann so, 157 wenn so en Patient oder Patientin in, in, in die Klinik kommt, miissen wir uns noch 158 rechtfertigen, warum der nur einmal wochentlich geduscht wird oder zweimal wochentlich, 159 ja und keiner will so richtig dran, eigentlich, und was mir halt immer wieder auft'allt, dass 160 Betreuer iiberhaupt keine Ahnung haben von der Ptlegeversicherung. 16lI:mhm 162 B: Dass sie nicht wissen, wie sie das Geld einzuteilen haben, dass sie in der Regel nicht 163 wissen, dass es ergiinzende Hilfe zur Ptlege gibt, dass man ihnen immer wieder sagen muss, 164 "Stellen Sie einen Antrag", und es werden keine Antriige gestellt, und wir bleiben aufunseren 165 Rechnungen hocken, ja? Das is also in der Vergangenheit leider auch sehr viel ofter 166 vorgekommen, wie friiher 167 I: mhm 168 B: und wir halt nicht die Handhabe haben, Antriige zu stellen, weil das.ia der Betreuer in der 169 Regel machen soli. Und Betreuer abzulosen, is ja auch schon in der Vergangenheit 170 vorgekommen, des is ja in der Regel 'ne ganz, ganz strittige Angelegenheit, da wollen selbst 171 die Richter nicht unbedingt dran, die dafiir zustiindig sind und, iih, auch wenn man die 172 Ptlegekasse zur Hilfe bittet und sagt, wir briiuchten da iih ein Einsatz der Krankenkasse, das 173 des in der Regel, auBer bei der AOK in der Regel nie funktioniert. 174 I: mhm 175 B: Also man kann da anzeigen, wohin man will (Iacht), des geht in der Regel aus, wie 's 176 Hornberger SchieBen und der Patient is halt der Dumme. 177 I: mhm 178 B: Ja, des kommt auch noch dazu,ja, ( .. ) dass sin meine Erfahrungen! 179 I: aha ( .. ) Wollen Sie noch was da hinzufiigen? 180 B: Ne, im Moment, ne, rallt mir nix mehr dazu ein. 181 I: Mhm, iihm, wie sind Sie in einer Situation, iih, mit einer verwirrten oder psychisch 182 Erkrankten Person umgegangen? 183 B: also in Bezug auf, iih, 184 I: Oder und wie haben Sie sich auch dabei gefiihlt? 185 B: Ja, es kommt immer auf die Person an, is des en Angstzustand, is des en iih Zustand, wo 186 Menschen halt, iih, vielleicht ,iih, Stimmen horen oder meinen Sie jetzt en besonderes Beispiel 187 oder en alltiigliches Beispiel? 188 I: Ein Beispiel, was Ihnen einfallt, spontan alltiigJiches Beispiel. 189 B: Ja, alltiigliche Beispiele sind ja oft die wirklich bekannten Alzheimerfalle, ganz einfach, 190 die wir ja des ofteren haben und ,iih, ja, es ist halt einfach so, dass die Situation oft iih, schon 191 an der Zeit ziemlich scheitert, dass heiBt, dass rna ja unter ziemlichem Druck, in

107

Page 12: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

192 Anruhrungszeichen, reingeht, 193 I: mhm 194 B: wenn man ptlegt, ja? Vnd, dass die Problematik meist schon an der Haustiir anflingt 195 von den Leuten, dass se halt unter sich gemacht haben oder die Wohnung halt auf den 196 Kopf gestellt haben, morgens ja, dass sie total verwirrt sind, dass sie miiglichst nach 197 Hause miichten, 198 I: mhm 199 B: ja und, iih, das Problem is halt in den Situationen, die Situation kann man natiirlich 200 auffangen, wenn man die Leute kennt und die Leute ham ja auch den Wiedererkennungswert, 201 dass heiBt, sie wissen schon, wer man ist, wenn se einem auch nich namentlich nicht benennen, 202 ja? 203 I: mhm 204 B: Vnd iih, des Problem is halt in den Situationen, dass wir einfach zu wenig Zeit haben, dass 205 wir halt einfach den Druck haben, dass wir sehen, da is ja nichtjeder Tag gleich,ja es kann 206 sein, es gibt Tage, da geht man rein, da is einfach alles in Ordnung, und da lliuft es wie 207 geschmiert, in Anruhrungszeichen, rur uns, von der Ptlegezeit her. 208 I: mhm 209 B: Vnd es gibt halt auch Tage, da brliuchte man noch zwei Stunden liinger 210 I: mhm 211 B: und, iihm, es is ja so, dass wir wissen, dass wir die Leute in der Regel ablenken soli en, und 212 dass wir sie von irgendwas fernhalten sollen, wenn sie dann bestimmte Punkte haben, die 213 sie immer wieder anspielen oder so, aber das is bei uns in der Ptlegezeit in der Regel nicht 214 miiglich, ja? (rutscht auf dem Stuhl hin und her) 215 I: mhm 216 B: Des heiBt, wir milssen unsere Arbeit machen un milssen wieder gehen, und das is en 217 ziemlicher Druck und dann noch ein ziemlicher Frust, wenn man die Tilr rausgeht, wenn 218 man so das Gefiihl hat, man lasst jemand, ilberllisst jemand seinem Schicksal 219 I: mhm 220 B: ja? Vnd, lih, kann halt einfach nichts mehr machen, ja, also, des hei13t, man macht seine 221 Arbeit nach Miiglichkeit, mumt die Wohnung auf, ja, wlischt deIUenigen, und sagt: "Sie 222 milssen aber hier bleiben, sie wohnenja hier," 223 I: mhm 224 B: ja? Vn man ruhlt sich dabei nicht gut, ja, also man ruhlt sich dabei eigentlich, lih, so, dass 225 man jemanden einfach alleine lasst in seiner Angst oft, ja? 226 I: mhm mhm 227 B: Dass man halt, iih, meistens ja auch, wie ich schon vorhin gesagt hab, keinen 228 Ansptechpartner richtig hat, die dann, sag ich rna, ilbernehmen kiinnten in Brennpunkt-229 situationen, 230 I: mhm mhm 231 B: des war rur uns halt wilnschenswert, dass es Leute gibt, die man anrufen kiinnte und sagt: 232 "Passt auf, bei der Frau Soundso, der geht 's nicht gut, kann dajemand zwei Stunden mal 233 kommen?" 234 I: mhm mhm 235 B: Was weiB ich, sie ablenken mit spazieren gehen, oder was auch immer, wei! ich kann so 236 lange nicht weg. 237 I: aha 238 B: Des wilrde uns halt entlasten von der Ptlege, wei! wie gesagt, wir sind in der Regel 239 Ptlegedienst und nicht, iih, iih, Betreuungsdienst, 240 I: mhm 241 B: Ja? Vnd des war halt ganz toll, wenn 's da 'ne Miiglichkeit gibt, dass man sagt,ja, Einsatz-242 bezogen kann man so was abrechnen, 243 I: mhm 244 B: ja? Vnd, iih, das wUrde uns allen das Leben schon erleichtern.

\08

Page 13: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

245 I: mhm 246 B: Wei I man halt oft ,iih, wegfahrt und zum Naehsten muss, wie des immer is und eigentlieh 247 noeh beim Patienten is und denkt, Shit, ja also, irgendwie heut, weill nieht, heut lauft 's mit 248 Sieherheit nieht rund, dann ruft man die Angehorigen an, die in der Regelja aueh arbeiten 249 mUssen 250 I: mhm 251 B: oder ruft aueh den Ptlegedienst an, die Leitung und sagt hier: ,,Eigentlieh brauehten wir 252 noch jemand, wir ham aber niemanden." Dann schickt man noeh, wenn man GlUck hat, noch 253 mal 'ne Sehwester rein, 254 I: mhm 255 B: die noch mal en bisschen Zeit hat, aber, iihm, es is, iih (blast), es is halt einfach 256 entmutigend, ja? 257 I: mhm mhm 258 B: Vnd da kommt man dann halt auch irgendwann auf die Idee zu sagen, es war vielleieht 259 besser, dass der Mensch ins Heim geht, da hat er immer in der Regel en Anspreehpartner, 260 I: mhm mhm 261 B: nieht wie Zuhause, wo die Leute Uber Stunden allein sind 262 I: mhm 263 B: oder aber, so en Betreuungsdienst, das war natiirlieh 'ne toile Saehe, ja? 264 I: aha 265 B: Das die wie so, was weill ieh, wie 110, rumfahren und Leute beruhigen und vielleieht 266 aueh mal mit denen Spazieren gehen, oft hilft ja aueh einfaeh nur en Gespraeh oder 'ne 267 Tasse Kaffee oder einfaeh rna rausgehen mit den Leuten und ,ah, sie beruhigen, und des sin 268 ja Saehen, die konnen wir uns gar nieh leisten, 269 I: mhm mhm 270 B: weil sich ja die Touren wieder versehieben wUrden. 271 I: mhm 272 B: Also, wir, bei uns, bleibt in der Regel bitterer Beigesehmaek, wenn wir da rausgehen 273 I: mhm 274 B: an Tagen, an denen 's den Leuten einfach nieht gut geht,ja? 275 I: mhm 276 B: Vnd das maeht natiirlieh Frust. 277 I: mh 278 B: Das ist bitter und frustigja, des sin so unsere Erlebnisse oder meine Erlebnisse, 279 (zieht die Nase hoeh) 280 I: mhm 281 B: dass wir halt immer der Tropfen auf dem heiBen Stein nur sein konnen, ja, mho 282 I: mhm 283 B: (.) Ja so is des. ( .. ) (niekt als Zeiehen, dass sie die Frage beantwortet hat) 284 I: Ahm, was wlirde Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen? 285 B: Ja also, einmal so 'ne Betreuungsstelle vielleieht, ja, dass man da Leute abrufen kann, die 286 natiirlieh involviert sind in die Situation der einzelnen Patienten. Denn es is ja nieh so, also, 287 wir als Ptlegedienst bestehen ja nieht zu hundert Prozent aus, iih, Patienten, die psyehiseh 288 krank sind, aber wir bestehen mit Sieherheit mittlerweile aus dreiBig Prozent psyehiseh 289 erkranken Patienten, 290 I: mhm 291 B: ja, die aueh alleinlebend sind. 292 I: mhm 293 B: Ja, und uns wlirde es natiirlieh helfen, wenn wir wlissten, naeh uns kommt 'ne Stunde 294 spater, also wirklieh piinktlieh, auchja 'ne 'ne 'ne Frau oder auch 'n Mann, des isjajetzt ega!. 295 Der, ah, sich urn, ja, sag ich mal, urn das gesellschaftliche Leben des Patienten kiimmert, ja? 296 I: mhm 297 B: Also, der mit ihm einkaufen geht und so, dass man dann, wenn man schon morgens

\09

Page 14: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

298 reinkornmt, sagen kann, der Herr XY oder die Frau kommt naehher oder aueh ein Zettel 299 sehreiben kann, den irgendwohin kleben kann und sagen: "Die kommen naehher. Freuen Sie 300 sieh mal aufs"; was weiB ieh, "wir gehen heute Mittag essen" oder, oder also, irgendwelehe 30 I Dinge halt untemehmen, die dem Patienten gut tut, oder einfaeh nur da sein, ja? 302 I: mhm mhm 303 B: Also, das wiirde uns schon helfen, weil wie gesagt, wir sind Ptlegedienst, wir sind keine 304 Stundenbetreuung, ja, des, des fande ieh 'ne ganz toile Saehe, oder aueh, ja, dass es einfaeh ab 305 sagen wir mal, ab, ineinander greifend, ab, dass man ineinander greifend arbeiten kann, wei! fUr 306 die Leute is zum Beispiel der Notarzt das die sehleehteste Mogliehkeit, ja, 307 I: mhm 308 B: der normale Notarzt, ja, also, der kann mit der Situation in der Regel nieht viel anfangen 309 I: mhm 310 B: und, ab, dann gibt 's ja diese Entweder-Oder-Regelung, dann heiBt 's ja meistens, der Patient 311 is, iihm ,dehydriert, also ausgetroeknet, kommt in die Klinik (laeht) 312 I: aha 313 B: oder psyehiseh, ab, dekompensiert und kommt in die Psyehiatrie, und oft is des gar nieh so, 314 dess was man eigentlieh haben moehte oder erreiehen moehte, ja? 315 I: mhm 316 B: Da war's halt aueh toll, wenn's da so 'ne Art;ja, des isjetzt 'ne ideale Vorstellung, aber 317 grad fUr naehts, weil naehts passiert am meisten oder auch an den Woehenenden, dass es da 318 halt wirklieh gesehulte Ante gibt, ja, die dann halt aueh rna, lih, was weiB ieh, en 319 Beruhigungsmittel geben, ohne gleieh en groBen Zinnober zu machen, der Patient muss in die 320 Psyehiatrie oder in en Altenheim, oder sonst irgend was. Dass rna halt, ab, ineinander-321 greifender arbeiteten wiirde, also aueh grad die Hausiirzte, wie die Neurologen, auch 322 untereinander, 323 I: mhm 324 B: weil da sin aueh keinerlei Absprachen, 325 I: aha 326 B: ja? Der Hausarzt sagt: "Ich weiB net, der is ja beim Neurologen, was soil ieh da sagen." 327 Ruft rna den Neurologen an. Sagt der: "Eigentlich is des en intemistisches Problem, der hat zu 328 wenig getrunken,ja, also, un mirtut 's leid, ich kann nich mehr machen." Un dann stehl man 329 als Ptlegedienst halt wieder da mit dieser Person, und die also wirklich dringend Hilfe 330 brauch ja und, lih, und wir miissen dann halt kucken, wie wir des bei uns im (rliuspert sieh) 331 Tourenplan einschieben. SchOn war's halt, wie gesagt, wenn die Ante, die Sozialarbeiter und 332 aueh die ab Ptlegedienste und Betreuungsdienste, des war halt ganz wichtig, da engmasehig 333 zusammenarbeiten wiirden. 334 I: mh 335 B: Wei!, dann miisste auch keiner mehr ins Altenheim, denk ich. 336 I: mhm 337 B: Es sei denn, er is sehr kommunikativ und hat halt, was weiB ich, is halt, in 338 AnfUhrungszeiehen, nur vereinsamt, ja? Aber in der Regel sind Leute nieht nur vereinsamt, 339 sondem.die haben in der Regel auch psyehisch irgendwo en Problem hiingen, und des denk 340 ich, war halt ganz toll, wenn die Leute halt einfach nur wissen, sie sind nicht aile in, das 341 wiirde den meisten schon reichen, ja? 342 I: mhm 343 B: Aber des fand ich 'ne toile Sache, also, wenn 's da so Notdienste glibe, oder auch, ab, 344 routinierte Dienste, die sieh einfaeh auskennen, und die in diesen Flillen halt anfahren, ja, 345 I: mhm 346 B: wenn Leute immer wieder mehr Hilfe brauchen, als der Ptlegedienst bieten kann. 347 I: mhm 348 B: Mhm, des war toll. ( .. ) 349 I: Flillt Ihnen noeh was dazu ein? 350 B: Nein (3 sek.) mh (4 sek.)

110

Page 15: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

351 I: Ahm, wie is Ihnen aufgefallen, ah, oder wie fallt Ihnen auf, dass die Personen 352 psyehiseh krank sind? 353 B: Des fallt einem eigentlieh erst mit der Zeit auf, ja? Also, bei manehen Personen is es 354 sofort erkennbar, weil, ah, wir kommenja in den hauslichen Bereieh,ja, un da gibt 'sja auch 355 schon sehr oft so, 1ih, auffallige Dinge,ja, in der Wohnung halt. Also, dassjemand zum 356 Beispiel, 1ih, ja sagen mer rna, ah, dass bestimmte Sachen sehr, sehr akkurat sind, und da die 357 Frau seiber oder der Mann aber seiber sehr verwahrlost, sag ich mal, also, dass sie iiberhaupt 358 keinen Bezug mehr zur Wohnung haben, dass die Wohnung, in Anflihrungszeiehen, sehr 359 aufgeraumt ist, aber der Patient (lachelt) dann seiber nicht mehr, ja? Dass 1ih, bestimmte 360 Dinge halt einfach fehlen wie, 1ih ja, sieht man an Kleinigkeiten, also, dass der Kiihlschrank 361 einfach iiber Monate schon mit Essen, 1ih, voll is, des wird dann zwar wieder reingestopft, 362 aber es wird nichts mehr rausgeholt. Dass, 1ih, zum Beispiel, was oft aueh is, die 363 Schmutzwasche, also die Wasche, dass die irgendwo stapelweise liegt und 1ih, der Patient is 364 einfaeh hilflosja, in der Wohnung, dass er mit seiner, mit seiner Ortlichkeit nieht mehr 365 klarkommt, oder aber, dass er die Tiir zu macht und sagt: "Kommen Sie mal rein, ham die 366 Nachbarn Sie angesprochen?" 367 I: mhm 368 B: Ah, dieses Misstrauen, ja, zum Beispiel, 1ih: "Haben die auch so viel Boses iiber mich 369 erzahlt? Gell, die von unten hat des un des gesagt und ich gIaube Se der kein Wort, ja? 370 WeiI des stimmt so net." Zum Beispiel oder ahm, was wir vor kurzem erlebt haben, is 'ne 371 Dame, der ihr Mann is schon seit zehn Jahren tot, der is aber, lebt aber mit in der 372 Wohnung, der bringt ihr jeden Tag ein BlumenstrauB mit, un des hat se ah, mir gleieh 373 gezeigt. 374 I: mhm 375 B: "Der Willi der kommt dann gleieh und 1ihm." Also, ich bin erst mal davon ausgegangen, 376 dass es diesen Willi gibt, ganz einfach, weil das sehr iiberzeugend riiber kam, bis ,1ih, ieh sie 377 dann nach normalen Angaben gefragt hab, ah, ob sie verheiratet is und seit wann und da 378 sagt die dann: "Der Willi is seit zehn Jahre dod". 379 I: aha 380 B: Aber sie deckt den Tisch immer noeh flir ihn mit und, ah, es stehen aueh B1umen rum also, 381 die sin zwar vertroeknet, aber die sin yom Willi. Also oft is des so, dass die Leute plotzlieh 382 anfangen zu weinen, 383 I: aha 384 B: sehr hilflos werden oder aueh aggressiv sind. 385 I: mhm 386 B: So dieses. Misstrauen: "Was wollen Sie hier? Bei mir geht doeh alles Bestens," ja? "Un hat 387 Sie die Polizei geschickt? Und so, des sind halt so Sachen die, die plOtzlich rauskommen,ja? 388 Dass das Leute plotzlieh sagenja: "Heut Nacht warn se wieder da .. " 389 I: mhm 390 B: Ja? Das is natUrlich nieht beim ersten Besueh, des is so beim dritten vierten Besuch oft, 391 dass die Leute dann die Hiille fallen lassen, ne? Dass se also dann, ah, sich nich mehr so 392 verstecken, sondem, dass se dann so sind, wie sie wirklieh sind und dann 393 I: mhm 394 B: kommen so Sachen raus wie nachts, dass die Marsmlinnchen da waren 395 I: mhm 396 B: oder, dass heut Naeht wieder, 1ih, ein Riesenlarm in dem, in der Wohnung oder im Haus 397 war und die ganzen Nachbarn auf sie geschimpft haben, wobei sie 's gar nieht war 398 I: mhm 399 B: und solche Dinge. Also daran merkt man dann halt, dass da irgendwas nieht stimmt, dass 400 die Leute in der Regel in ihrer eigenen Welt leben, weil sie vielleieht vereinsamt sind oder 40 lauch sich zuruckgezogen haben, und da kommen solche Sachen halt einfach raus, dass die 402 Leute in der Regel psychiseh krank sind, also Angst haben, Angstzustande oder aueh 403 manisch sind, wir ham auch Leute, die, ah, unheimlich viel einkaufen, des aber nie benutzen,

III

Page 16: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

404 I: mhm 405 B: wie Toilettenpapier oder auch, lib, Kiichenrollen, des is sehr beliebt, stapelweise bis, lib, 406 unter die Decke und dann halt auch diese Verwahrlosung, des flillt halt dann immer gleich 407 auf, aber des sin ja die Wenigsten. 408 I: mhm 409 B: Die meisten sind ja eher psychisch veriindert, ja. Also, wir hatten vor; 'ne Dame, die lib 410 ham wir zwei Jahre betreut mit Medikamenteniiberwachung, zweimal tiiglich, un nach ein-411 einhalb Jahren is sie zusammengebrochen, in Anfiihrungszeichen, da war sie plotzlich sie, 412 die, die sie immer war, also 413 I:mhm 414 B:jetzt, da haben wir sie entdecken konnen. Sie hat also nachts Besuch von Miinnern, 415 I: mhm 416 B: die in ihrem Bett liegen (schmunzeIt), und weil sie hyperaktiv war, tagsiiber also immer 417 nur am lib putzen und, lib, einkaufen und, lib, also es war sehr unauffiilIig. Sie war nur 418 hektisch, und jetzt is halt rausgekommen, dass sie also, dass sie immer Besuch hat von 419 Miinnern, die sie gar nicht will 420I:mhm 421 B: und, lib, die Nachbarn ham uns auch immer wieder vermehrt gesagt, dass iihm sehr laut in 422 der Wohnung is nachts und dass keiner genau weill, was da eigentlich los is, und wenn man 423 sie drauf angesprochen hat, bei ihr war nix, und jetzt 424 I: mhm 425 B: hat sie einfach zugegeben, dass Miinner bei ihr nachts sin, und dass sie Angst vor denen 426 hat, und dass sie vor denen weglaufen muss, 427 I: mhm 428 B: und sie schlieBt sich halt auch immer nachts ein in ein bestimmtes Zimmer, weil die 429 andern Zimmer voll sind mit Miinnern. Und seitdem wir des halt wissen lib, ham wir des 430 dem Ant auch weitergegeben, der die Medikamente halt einfach mal umgestellt hat und, lib, 431 jetzt mUssen wir haIt kucken, ob sie damit leben kann oder, oder, aber, nich, ja? Also, oft ist es 432 so, dass die Nachbarn dann aufmerksam machen, dass die; lib, AngehOrigen sagen: "Mei 433 Mutter is so komisch oder mein Vater." 434 I: mhm 435 B: Dass, lib, auch zum Beispiel, lib, Leute, die regelmliBig mit den Leuten Kontakt haben, 436 durch en Kiosk zum Beispiel, dass da immer die Bildzeitung morgens geholt wird, dass die 437 einen auf der StraBe ansprechen und sagen: " Ich, weill net, die Frau Soundso, die sieht immer 438 komischer aus,ja? Oder auch die Ante seiber, Hausiirzte seiber, aber ich weiB net, die letzte 439 Zeit immer, wenn die zum Hausbesuch, lib, wenn die zum Besuch noch zu mir kommt, ich 440 hab 's Gefiihl, die nimmt die Tabletten nicht mehr richtig." 441 I: aha 442 B: Oder er, also, lib, das sin so die AuBenstellen, auch Frisosinnen ham uns schon angerufen, 443 Pietiit hat schon paar mal angerufen, dass Leute dasitzen, wollen ihre AngehOrigen 444 beerdigen, wobei die schon paar Jahre tot sin, 445 I: mhm 446 B: sollen wir mal kucken gehen und irgend, also wirklich immer, nach wie vor, trotz allem 447 noch die Nachbarn, 448 I: mhm 449 B: weil die unmittelbar betroffener sin, ne, wie die andern aber, wie gesagt auch, Pietiiten, 450 Polizei, werden wir auch aufmerksam gemacht. 451 I: mhm 452 B: Ja? ( .. ) Ja, un dann entsteht haIt dieser RegeIkreis, dass wir halt die Sozialarbeiter 453 anrufen, die Sozialarbeiter in der Regel neutral zum Hausbesuch geh'n und uns dann 454 weitergeben, lib, wie sieht 's aus, was is Sache, was braucht deIjenige und dementsprechend 455 vorgegangen wird und die Sozialarbeiter ja auch in der Regel schon privat, lib, Betreuungen 456 haben, also Frauen, die eingesetzt werden und, lib, die da auch 'ne Menge abfangen, ja, in der

112

Page 17: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

457 Hauswirtschaft. 458 I: mhm 459 B: Und also vielleichtjetzt nicht vom Korperlichen her, aber in der Hauswirtschaft zumindest. 460 I: aha 461 B: Ja, des sin so die auffiilligen nach auBen getretenen Leute. Dann gibt 's natiirlich die 462 Leute, die, lib, durch Krankenhausaufenthalt entdeckt werden, die dann, weiB ich, in der 463 Wohnung gestUrzt sind oder so, 464 I: mhm 465 B: wo des Krankenhaus uns dann oft Rfickmeldung gib!, da is, lib, die Frau hat Angst, also 'ne 466 Angstpsychose. Die wird nich lange in der Wohnung verbleiben konnen, 467I:mhm 468 B: was in der Regel auch stimmt und, lib, die wir dann betreuen, bis sie en Altenheimplatz 469 haben oder so. 470I:mhm 471 B: Es gibtja ganz viele Leute, die sich seiber auch einweisen, die des auch seiber merken, 472 dass sie krank sind und Hilfe brauchen, die dann zur Polizei gehen oder die Polizei anrufen 473 und die Polizei ruft halt den Rettungsdienst an. Also, es gibt auch Leute, die sich seiber ganz 474 gut einschlitzen konnen und dann auch dementsprechend Hilfe ordem. 475 I: mhm 476 B: Wir ham auch den Nachtnotruf, des heiSt, es gibtja auch Leute, die wir gar nich in der 477 Ptlege haben, die aber auch, lib, da drauf drucken konnen, dass 'ne Schwester kommt, so 478 werden Leute auch oft entdeckt, 479 I: mh 480 B: dass die Leute nachts halt, lib, Terror machen und Panik haben, 481 I: mhm 482 B: 'ne Schwester dann vor Ort ist un Uberall aufschlieBt, und es gibt keine fremden 483 Menschen, es is eigentlich alles in Ordnung, aber die Leute halt einfach die Ortlichkeit nicht 484 mehr erkennen, oder situativ vallig desorientiert, sind und da is immer so en Vermerk 485 morgens bei uns, dass man sich da mal dahinter klemmt, welcher Hausarzt. welche 486 Angehorigen, ob denen des auch aufgefallen is, ob des 'ne einmaIige Sache is, oder ob des 487 haufiger vorkommt, un dann mUssen halt auch Gesprliche gefiihrt werden (rliuspert sich ) 488 I: aha 489 B: mit den Angehorigen oder Betreuem und wir als Ptlegedienst 490 I: mhm 491 B: sowie den Hauslirzten. 492 I: aha 493 B: Ja so is des bei uns. Also, wir werden schon oft aufmerksam gemacht, was ich ganz toll 494 fmde, ja? 495 mhm 496 Trotz allem is X-Stadt noch nich so, dass des so ganz entfremdet is, ja? 497 I: mhm 498 B: Also, da'wird schon noch geguckt. Wenn die Leute, was weiB ich, tagelang, lib, in 499 einer KittelschUrze rumlaufen, frUher waren sie adrett und nett und platzlich ham se halt die 500 Haare, was weiB ich, verdreckt und lassen niemand mehr in die Wohnung oder so, un des 501 kommt den Nachbam dann auch merkwfirdig vor, oder Geruch 502 I: mhm 503 B: is auch so en Zeichen dafUr, dass irgendwas nich stimmt, un da wird in der Regel dann 504 schon Alarm geschlagen, weil jeder natiirlich in seinem Bereich Ordnung haben will, 505 I: mhm 506 und dementsprechend wird zumindest da mal drauf geachtet, dass, was weiB ich, gibt ja 507 auch Leute, die machen nachts urn zwOlf die Hausordnung, 508 I: mhm mhm 509 B: weil sie meinen, es is jetzt mittags zwOlf, un des fallt natUrlich dann auch auf,

113

Page 18: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

510 wenn eine Frau Milller oder eine Frau Schneider plotzlich die Treppe nachts urn 51 I zehn oder elf immer wieder putzt, ja? Des sin ja 50 Sachen, die immer wieder kehren, 512 un des sin ja so Hilferufe irgendwo auch und, iihrn, darauf; dann merkt man halt auch, 513 dass was nich stimmt, und entweder es is so, dass die Sozialarbeiter uns informieren 514 oder wir die Sozialarbeiter (.), un dann muss halt irgendwas pa5sieren. 515 I: mhm 516 B: (8 sek.) mh (5 sek.) 5 I 7 I: Mochten Sie noch was hinzufUgen? 518 B: Nein. 519 I: Mit welchen Stellen arbeiten Sie zusammen, und welche Erfahrungen haben 520 Sie dabei gemacht? 52 I B: Also, das hab ichja vorhin schon mal erwiihnt, wir arbeiten einrnal mit, iih, 522 Krankenhiiusern zusarnrnen, wir arbeiten mit Hausiirzten mehr oder weniger zusammen, des 523 hOrt sich jetzt immer so ganz toll an, des is es nicht irnrner. Ich sach aber in der Regel, 524 arbeiten wir damit zusammen, auch mit den Neurologen (riiuspert sich), also mit Fachiirzten, 525 dann halt mit den Sozialarbeitern der X-Stadt, was halt wirklich am Wichtigsten und auch 526 am Wertvollsten is. Dann arbeiten wir mit, iih, Kurzzeitpflegen und auch Reha-Kliniken oft 527 zusammen. Des heiBt, dass die Leute von uns aus dorthin kommen oder die Leute von dort 528 zu uns nach Hause. Ja, mit was fUr Stellen arbeiten wir noch zusammen? Ja, Polizei arbeiten 529 wir auch oft zusammen, wenn Leute gesucht werden. 530 I: mhm 531 B: Dann, iih, gibt 'sja noch, iih, Tageskliniken, also Kurzzeitpflegepliitze, beziehungsweise 532 Tageskliniken, mit denen arbeiten wir auch zusammen (riiuspert sich), des heiBt, dass wir die 533 Leute morgens noch versorgen, und die werden dann urn halb neun zum Beispiel abgeholt 534 und sin den ganzen Tag dort in der Tagesklinik, un da wird auch einmal im Monat 535 mitenander telefoniert, was fehlt, wo man noch was iindern kann, 536 I: aha 537 B: so dass des auch besser liiuft,ja, un dannja, hauptsiichlich eigentlich mit den 538 Sozialarbeitern un den AngehOrigen, wenn '5 denn da welche gibt. Des is so die 539 hauptsiichliche Zusammenarbeit von uns 540 I: mhm 541 B: plus Hausiirzte. Also aile, die praktisch mit dem Patienten zu tun haben, hauptsiichlich, un 542 des sin in der Regel halt die Sozialarbeiterinnen oder -arbeiter die, iih, Hausiirzte und die 543 AngehOrigen, des sin so unsere Stellen. Dann arbeiten wir natiirlich auch mit den 544 Krankenkassen zusanunen un den Pflegekassen, des heillt, iihm, wenn 's besondere Fiille gibt, 545 dass wir, iih, feststellen, dass der Hilfebedarf erhOht werden mtisste, mfen wir auch mal von 546 uns aus 'an, urn 'ne ErhOhung der Pflegestufe zu bekommen oder auch Problemfalle werden 547 besprochen, Des heiBt, dass, iih, wir fUr einen bestimmten Einsatz nur ein bestimmtes Geld 548 bekommen, aber damit nicht auskommen, da werden Einzelverhandlungen gefUhrt, 549 I: mhm 550 B: und, iih, des geht in der Regel so ja, kann man schon einiges erreichen, des klappt 551 ganz gut Dann mit dem Kreissozialamt arbeiten wir auch zusammen 552 I: mhm 553 B: un da werden ja auch Antriige gestellt, also nicht von uns, sondern von den 554 Sozialarbeiterinnen, un da haben wir auch so Einzelbesprechungen oft am Telefon, also 555 Fallbesprechungen,ja? Des heillt, bei dem Patienten muss, der is zwar der Pflegebedarf, ok, 556 aber der, der Putzbedarf muss sich erhohen oder umgekehrt und, iih, des geht eigentlich auch 557 ganz gut in EinzelfaIlen, nicht immer, aber in EinzelfaIlen, 558 I: mhm 559 B: Jo, mit denen arbeiten wir eigentlich aIle zusammen (5 sek.), mehr Leute ham wir net. 560 I: Mhm, ( .. ) mh, ( .. ) iihm, was wissen Sie tiber psychisch erkrankte, d.h. verwirrte und 561 auffallige iiltere Menschen ? 562 B: Meinen Sie jetzt von der Fachlichkeit?

114

Page 19: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

563 I: mhm (nickt) 564 B: Also, es is ja so, 565 I: beispielsweise 566 B: ich bin Krankenschwester, ich hab des drei Jahre lang gelernt und, iih, in der 567 Krankenpflege kamen die psychisch und, iih, Alterserkrankungen kamen eigentlich nicht vor. 568 Des heiBt, gut, der hat Parkinson, also beschrieben ja, aber bei uns in der Krankenpflege also 569 in der Ausbildung zur Krankenschwester, iih, sind die Sachen am Rande erwiihnt worden. 570 I: mhm 571 B: Also, ich hab 85 Examen gemacht und, lih, in der Zeit war des wohl noch nich so 572 Trend, keine Ahnung, woran das lag, also wir waren schon, wir sind schon ausgebildet auf, iih, 573 Innere also auf die Erkrankung der Korpergeschiehte, aber nieh, iih, von der Psyche her. Da 574 sin wir also nieht ausgebildet, wir ham zwar immer rna 'ne Fortbildung gemacht,ja, iih, 575 "Alzheimer, was heiBt das?" (rliuspert sich) oder so, aber des sind keine 576 Ausbildungsgrundlagen, des heiBt alles, was man weiB, hat man sich entweder angelesen,ja? 577 Oder aber in der Praxis lernen mUssen, bitter. 578 I: mhm 579 B: Un bitter nieht nur fur, fUr uns als Pflegefachkrlifte, sondern auch bitter fUr oft die, iih, 580 Patienten, weil, iih, wenn man damit keine Erfahrungen hat, maeht man Dinger falsch, 581 I: mhm 582 B: ganz klar, weil man sich nieh in den Patienten reindenkt, des is ein ganz groBes Problem 583 und, iih, dadurch sind halt auch viele Sachen dann, iih, schlechter ausgegangen, wie sie hlitten 584 sein mUssen. Als, dass der Patient verstort is oder aueh, iih, ja sacht: "Mach ich nicht!" Also, 5 85 dass man da auf ganz groBen Widerstand stoBt, ja, also nieh des Ziel erreicht, was rna 586 erreiehen moehte un sich dann tragt, woran liegt des eigentlich? Und so is des oft injungen 587 Jahren bei vielen Pflegekrliften, dass sie sich &agen: "Wieso, wieso klappt des bei mir nich, 588 wieso kann ieh mit 'nem Alzheimer Patient nieht umgehen? Wieso wird der aggressiv oder 589 bose oder warnm fangt der pliitzlich an zu weinen?" Oder ja, 590 I: mhm 591 B: und, iihm (rliuspert sich ), des sin halt Sachen, iih, da muss man halt sieh vorstellen, 592 is rna da kompetent genug oder aber nicht. Und ich hab fUr mich festgestellt, ieh bin's nicht. 593 Ieh hab zwar gewusst, dass irgendwas nich stimmt, wenn manche Schwestern mit, lih, 594 Patienten umgegangen sin, un die hinterher also vol\ig demoralisiert im Bett gelegen ham. 595 Ich konnt 's aber nicht benennen und, iih, jetzt is es ja, Gott sei Dank so mittlerweile, dass da 596 viele Fortbildungen erwartet und auch gewUnscht werden, von Mitarbeitern, 597 I: mhm 598 B: und dasl' dajetzt wirklich angefangen wird, auch 'ne gewisse, iih, iihrn,ja, sagen wir rna, 599 also vermehrter die Fortbildung draufzulegen, ja? 600 I: mhm 601 B: Das wir also immer mehr kucken, dass wir auch Fortbildungen tinden, die gut sind, weil 602 des is halt auch noch en Problem, Fortbildung ist nicht gleich Fortbildungja? Und, lih, wir da 603 eigentlich schon am Ball sind und auch, auch viel gelesen haben ja, also wir haben viel 604 Faehliteratilr, urn uns lih in psychisch erkrankte liltere Menschen auch reinzudenken, 605 I: mhm 606 B: was ganz wichtig ist, denn erst, wenn ich mich in was reindenke, kann ich damit 607 umgehen und, iih, wir ham; wir kennen 's halt umgekehrt, ja? Wir kennen halt einfach 608 die Erkrankung, in die wollen wir uns nieht reindenken, weil sonst, iih, kriegt man ja 609 Angst davor 610 I: mhm 611 B: und, iih,ja? Undjetzt muss man des halt rna umgekehrt sehen, dass wir halt uns in 612 die Patienten reindenken mUssen, urn dann mit denen auch wirklich arbeiten zu konnen und 613 wenn man da so en paar Fortbildungen gemacht hat, dann, iih, ich glaub, das war sehr viel 614 besser, es is sehr viel harmonischer in der Pflege, man geht ganz anders mit den Patienten 615 um,ja, und Ziele werden praktischjeden Tag neu gesetzt.

115

Page 20: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

616 I: mhm 617 B: Also, es gibt nich mehr diese festen Ziele, die's friiher in der Haukrankenpflege gab, also 618 Waschen, Anziehen, Friihstiick, sondem es kann auch mal sein, dass das Waschen ausfallt, 619 aber dafiir en tolles Friihstiick gemacht wird und 's 'ne ganz lustige Stimmung is und der 620 Patient halt mal nicht gewaschen ist, 621 I: mhm 622 B: was man sich noch vielleicht rna vor vier lahren vielleicht nicht vorstellen konnte. 623 I: mhm 624 B: "Urn Gottes Willen,jetzt is der nicht gewaschen",ja? Und des sollte man halt dann auch 625 mehr als Leistung sehen, ja? Dass es da, dass es em Patient, ab, gut geht, dass er sich wohl-626 fiihlt, also natiirlich, dass er nich, ab, sag ich mal, ab, in Gefahr schwebt oder so, aber, ah, des 627 is so eigentlich unser Ziel mittlerweile. Dass wir also auch mal fiinfe grade sem lassen und 628 sagen, gut, dann wird die Frau, was auch immer, heut nicht gewaschen, die hat 'ne schlechte 629 Nacht hinter sich, nur Intimbereich. Also Kompromisse, wir machen irgendwie immer mehr 630 Kompromisse,ja? 631 I: mhm 632 B: Weil nur so kommen wir zu unsem Zielen aufDauer,ja? 633 I: mh 634 B: Und des, ab, war aber ein harter Prozess, ja, weil wir als Krankenschwester oder 635 Krankenpfleger ham natUrlich immer so diese, ab, ja sauber und satt, des is so antrainiert ne? 636 Also dass der Patient halt keine Schmerzen hat, dass er gegessen hat, dass er gewaschen is und 637 dass .er sauber im Bett liegt so! nich? Des is so unser Ziel und des is auch so des, was man im 638 Krankenhaus vielleicht jetzt nich immer, aber friiher doch immer erlebt hat und, ab, des kann 639 man bei diesen Art Patienten, kann man des nich mehr anwenden. 640 I: mhm 641 B: Wei!, des en ganz anderer Bereich is und, ab, dann hat die Patientin, wenn sie sich also, ich 642 sag rna, so en Beispiel, wenn ab, man geht morgens rein und die Patientin is ganz superstolz 643 und sagt: "Schwester, heut habe Sie kei Arbeit mit mir, ich hab mich schon selbst gewasche" 644 und hat zwei linke, ab, Schuhe an oder so, ja? Friiher war da wahrscheinlichjemand hin un 645 hatt gesagt: "Hom Sie mal, Sie ham zwei linke Schuhe an, zieh 'n Sie die mal wieder aus!" 646 I: mhm, mhm 647 B: Heut geht man halt hin und sagt, ab: "Aber die Schuhe sind in Ordnung, des driickt Sie 648 net? "Ei doch e bische am reschte FuB" und dann kann man, ja? 649 I: mhh 650 B: Und friiher war dieses Absolute. 651 I: mhh 652 B: "Des isjetzt net richtig, des ziehen wir aus und Feierabend!" 653 I: mhm 654 B: Und, ah, des gibt es, Gott sei Dank, immer weniger. 655 I: aha 656 B: Also, des machen wir nich, und jeder der bei uns mal aus der Rolle fallen sollte, der kriegt 657 da auch dementsprechend was zu gesagt, ja? 658 I: mhm 659 B: Wei! des so nich mehr geht, 660 I: mmh 661 B: weil die Leute sollen schon iiber sich selbst, egal wie krank sie sind, bestimmen, ja, un des 662 is auch ganz wichtig, weil, ich will des spater auch mal und, ab, natiirlich, wenn ich aufm 663 Balkon steh und will springen, dann erwart ich schon, dass man mir hilft und sacht: "Des is 664 der falsche Weg, Sie miissen wieder in die Wohnung rein." Aber ab, so is esja gar nich in 665 der Regel. 666 I: mhm 667 B: Und es is sehr unspektakuliir, wenn man die Leute einfach dann ab, die zwei Schuhe 668 anliisst, ja, und sagt: "Komme se, setzen Sie sich mal hin, und ich find die Schuhe aber, Sie ham

116

Page 21: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

669 doch viel Hlibschere, die passen doch besser zum Kleid." Und nich 670 I: mhm 671 B: sagt: "Die Schuhe sind falsch rum." Sondern, dass man sagt: "Ich find aber die Schuhe, die 672 anderen, wiirden besser aussehen", und damit hat man die, hat man schon gewonnen,ja? 673 I: mhm 674 B: Des sin so also, und viele bringen auch immer mehr so diese Rlickmeldung, also die 675 Kollegen, 676 I: mhm 677 B: dass des halt, lih, aufgrund einiger Fortbildungen auch viel mehr SpaB macht. 678 I: mmh 679 B: Ja, dass die Leute heiter sind und, lih, wir auch (lacht), ja? Wei! wir viele Dinge sind ja 680 auch lustig. Was auch wichtig is, was wir auch machen, wir lachen auch liber Patienten, 681 dass muss rna auch ganz ehrlich zugeben, wir, wir lachen sie nich aus, aber wir lachen liber 682 Situationen, die halt dann da sind. Wie, (Iacht) dass en Patient sich die Haare halt wlischt, un 683 des is leider en Tonungsmittel und am nlichsten Tag mit griinen Haaren vor einem steht. Ich 684 mein, des sind Sachen, da kann man und darf man auch driiber lachen, wir lachen ja 685 niemanden aus,ja? Wir ham uns natiirlich dann im Team zusammen gesetzt und ham 686 liberlegt, wie wir des jetzt hinkriegen, wei! des mit den griinen Haaren, des hat dem auch net 687 gefallen und, ah. Ja, da werden halt Losungen gefunden, und da muss man einfach lachen,ja? 688 Und ich denk, so lange wie wir noch aile lachen konnen, ja, und der Patient auch mit\acht, 689 oftja, weiB zwar manchmal nicht unbedingt, warum wir jetzt lachen, freut sich aber mit,ja, 690 denk ich, dann lih is des is schon sechzig Prozent der Pflege, 691 I: mmh 692 B: wei! alles, was dann kommt, des kann nur besser werden, ja. 693 I: mhm 694 B: Und wenn Patient da so es Vertrauen hat, dass man nich, lih, dass er nicht ausgegrenzt is, 695 un dass er auch es Gefiihl hat, dass wir denjenigen, was wir wirklich tun, ernst nehmen, da 696 kann man viel, viel mehr erreichen, 697 I: mhm 698 B: ja? Und, lih, dass macht ja dann auch SpaB, ja, also, wenn man dann sieht, dass jemand 699 einfach frohlich da sitzt und hat halt meinetwegen die Kittelschlirze unterm Kleid, ja. Also es 700 tut keinem weh, ja. Vielleicht den Angehorigen, da ham wir dann immer das Problem, dass 701 Rlickmeldungen kommen: "Warum ham Se mei Mutter heut net von Kopfbis FuB gewasche? 702 Heut war doch Donnerstag!" Und dann sagt maja: "Ihrer Mutter ging 's heut aber so nich. 703 I: mh 704 B: "Mir hatJ:en mehr so's Gefuhl, sie muss gleich was essen, weil sie die Nacht kaum 705 geschlafen hat, die hat en unheimlichen Energieverbrauch hinter sich. Wir ham erst mal die 706 Wohnung aufrliumen mlissen und sind mal froh, dass die Frau jetzt gefriihstiickt hat und 707 wieder weiB, dass sie in der Wohnung is und dass alles in Ordnung is." Da ham wir oft 708 Probleme, ja, dass also AngehOrige dagegen arbeiten und, ah, des nich akzeptieren wollen, 709 oder auch, ahm, Ante, dass die des nicht akzeptieren wollen, aber wir ham auch die 710 Feststellung" gemacht, dass die AngehOrigen seiber mittlerweile da auch lockerer driiber 711 weggehen. Das es one neue Generation Angehorige gibt, die auch nich mehr den Wert drauf 712 legen, was der Nachbar sagt. 713 I: mhm mh 714 B: Also, wir ham ein Beispiel, des is wirklich ganz klasse. Die Mutter is, lih,ja es is en 715 Verdacht auf Alzheimer, die kennt genau zwei Wege vom Arzt, einmal zu ihrer Schwester 716 und nach Hause. Und die Tochter sind da wirklich ganz cool, die, ah, wissen, wenn die Mutter 717 dann; also die bringt die Mutter zum Arzt und die Mutter sagt: "Ich geh, ich lauf jetzt, du 718 brauchst mich nimmer fahrn, ich lauf jetzt heim." So, dann guckt die Tochter dann nach 'ner, 719 lih, nach 'ner Stunde und stellt fest, die Mutter is net daheim, dann macht die sich aber kein 720 Kopp, sondem ruft bei der Schwester an und sagt: "Ja, so is, die sitzt hier, wir friihstiicke 721 grad." Ja, also, die weiB genau, es gibt nur zwei Wege.

117

Page 22: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

722 I: mhm 723 B: Von einem von diesen Zielen muss sie sein, ja? Oder, die lauft mit zwei linken Schuhen 724 den ganzen Tag spaziem, geht se spaziem oder so. Jeder Where, normale, sag ich mal, 725 AngehOrige sagt: "Mamma komm mal rein, du hast die Schuhe falsch." Sie fragt nur: "Driicke 726 se net?" Ja so, und liisst 727 I: mh 728 B: se halt einfach: "Ochja e bische driicke tun, was meinste, woran des liegt? Ahja, die Schuh 729 sin doch falsch rum." "Ach des hab ischja gar net gemerkt." (Jacht) 730 I: (Jacht) 731 B: Ja so, aber die geht auch mit, mit locker dran, ja? Ja, die denkt sich auch, lass fiinfe grade 732 sein. Die hat uns auch gesagt, wie wir's erste mal angefahren sind: "KUmmem Sie sich net urn 733 die Wohnung, die wird einmal die Woche geputzt. Was meine Mutter da an Arbeit hinter 734 sich hat pro Woche, lassen Sie alles steh 'n und liegen, des raumen wir schon auf." 735 I: mhm 736 B: Ja, da denk ich, das macht so Hoffuung auch, ne? 737 I: mmh 738 B: Dass die Leute sich da auch, iih, andem. Also, dass auch die Nachbam wissen, wenn die 739 dann im Winter halt, iih, Wintermantel und die KittelschUrz driiber ham, dass des so in 740 Ordnung is. 741 I: mmh 742 B: Wei!, die fiiblt sich so wohl, die hat sich seiber angewgen, selbstiindiger Mensch, die geht 743 zum Arzt und danach am Ende, dann nach Haus oder zur Schwester. 744 I: mh 745 B: Ja und, iih, des find ich ganz toll, wei! die Leute dadurch halt auch die Freiheit haben, 746 nich eingesperrt sind, 747 I: mhh 748 B: in Anfiihrungszeichen und, ah, zwar seiber merken, dass bei ihnen vielleicht irgend etwas 749 nich in Ordnung is, 750 aha 751 B: aber, iih, dass sie keine Angst haben mUssen, dass sie auch Fragen konnen. Des is so 752 wichtig, weil viele trauen sich auch nicht mehr zu fragen, wei! sill immer einen drauf 753 bekommen dann gleich:" Ah ja, ich hab dir doch gleich gesagt, du hast die Kittelschiirz iitlsch 754 rum an." So diesesja, dieses erziehen wollen und, ah, ich denk, wenn 's da mehr so 755 AngehOrige gab, war's fUr uns narurlich noch viel, viel besser. 756 I: mh 757 B: Also, wir baden die zweimal die Woche, und mal is se da, und mal is se halt net da. Und 758 bei anderen Patienten is es halt so, da mUsst man 'ne riesen Aktion machen, Alarm schlagen. 759 Bei der is es nur so, dass wir die Tochter anrufen und sagen: "Sagen Sie heut, heut is se 760 nieht da?" "Ja des kann sein, ich glaub die is noch bei ihrer Schwester, dann kommen Sie 761 nachste Woche", 762 I: mh 763 B: und.damit konnen wir auch leben, 764 I: mh 765 B: ja? Des is so wichtig, weil die Angehorigen leider halt noch zu wenig geschult sind, ja? 766 I: mh 767 B: Also, da mUBt 's auch viel, viel mehr Angebote geben. 768 I: mhm 769 Ja, dass die Leute also wirklich, weiB ich, einmal die Woche sieh treffen abendsja und 770 sagen: "Komm hier, wenn wir aile zusammenhalten und deine Mutter lauft so rum und meine 771 und mein Vater genauso, dann kann da keiner mehr was gegen haben." 772 I: mh mh 773 B: Ja, ich redjetzt nicht von nackt auf der StraBe, aber me in Gottja, ob ichjetzt 'ne 774 PelzmUtze mir urn en Hals binde oder auf em Kopfhab,ja, Hauptsache, ich fiihl mich wohl,

118

Page 23: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

775 ja? 776 I: mh 777 B: Und, iib, ich denk wenn da, wenn da viel mehr Angehorige so zusammenarbeiten wUrden, 778 dann, iib, glib '5 auch 'ne Lobby und dann hiitten die An, AngehOrigen auch nieht so 'ne Angst: 779 "Was sagen die Nachbarn, wie meine Mutter rumliluft, und ich kilmmer mich nich", und so. 780 Un des is ja so, diese ganz groBe, iib, Problematik auch noch momentan, ja? 781 I: mh 782 B: Wei! wir als Pflegedienste sehen '5 mittlerwei!e, in Anfilhrungszeichen, auch lockerer, 783 I: mhm 784 B: ja? Das man nicht diszipIiniert morgens um acht gewaschen sein muss, gefrUhstliekt 785 haben muss, und dann is man erst, iib, en normaler Mensch, ja? 786I:mhm 787 B: Volliger Schwachsinn! Wir ham Leute, die waschen wir von sieben mal wochentlieh, wie 788 des gem die AngehOrigen hiltten, dreimal wOchentIich, 789 I: mmh 790 B: aber es is auch okay 791 I: mhm 792 B: und sie fiihlen sich nich, iib, bevormundet, des is so wichtig. 793 I: mhm 794 B: Ja, aber wie gesagt, wenn diese AngehOrigen, ilh, da zunehmen WOrden, da wilr 'n wir 795 schon; also man kann halt auch mit den Leuten lachen, ja, dass 796 I: aha 797 B: macht dann halt auch wieder SpaB,ja. Dass mer sagt, ohja, und dann hat se des un des 798 und dann kiehert schon die eine Tochter und sagt: "Wissen Sie, was die ilber Sie 799 gesagt hat" un des wOrd '5 viel, viel einfacher machen, 800 I: mh 801 B: des wOrd auch den Druck so nehmen. 802 I: aha 803 B: Des heiSt nieht, dass mer nicht ernsthaft ist, um Gottes Willen, aber, iib, es sin ja auch 804 viele Sachen, die sind, die sind, iib, iib, lustig. 805 I: mh 806 B: Ja? Und, iib, wir lachen auch viel, 807 I: mhm 808 B: des stilrkt auch. 809 I: mhm 810 B: Ja, so is das, mehr gibt's da nich. 811 I: Wir hatten vorhin darilber gesprochen, iib, mit welchen Stellen Sie 812 zusammenarbeiten. 813 B: aha 814 I: Ah, welche Erfahrungen haben Sie mit diesen Stellen gemacht? 815 B: Ja also des sin so Einzel; iib, stellen wOrd ich mal sagen, Einzelschicksale. Also, wir 816 haben die Erfahrung gemacht, dass es Sozialarbeiter in X. gibt, die sehr gut arbeiten, die sich 817 auch dahinterklemmen, die uns als Pflegedienste aueh nicht alleine lassen, un wir machen 818 aber leider auch die Erfahrung, dass sobald wir als Pflegedienst eingesetzt werden, dass 819 dann aile Alles stehen und Iiegen lassen,ja? Das is leider 'ne ganz schlimme Erfahrung, aber 820 die haben wir 821 I: mhm 822 B: gemacht, die machen wir auch immer wieder. Des heiSt gerade bei psychisch erkrankten 823 Patienten, dass da noch en Betreuer eingesetzt wird, der dann aile viertel Jahr mal 824 vorbeikommt, 825 I: aha 826 B: der sich eigentlich auch nieht kUmmertja, wei! in der Regel die Betreuer ja (riluspert 827 sich) hauptberuflich noch was anderes machen oder keine Ahnung! Anwillte sind, oder was

119

Page 24: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

828 aueh imrner, und, lih, da aueh iiberhaupt nieht gesehult sind, des fallt eim halt aueh immer 829 auf und auch nieh sehr motiviert. 830 I: mhm 831 B: Ieh weiB nieh, entweder kriegen die, die Leute zugeteilt und sagen, ah: ,,Ja ich hab halt 832 noch en Pllitzchen frei, mach ich",ja?" Also, da is ja iiberhaupt kein lihja! wo man sagt, da is 833 kein sozialer Ansatz dahinter, also, 834 I: mhm 835 B: ieh £Tag mieh wirklieh, dann muss ich jetzt ganz ehrlich sagen, dann sollen sie Appel 836 verkaufen, ja, aber, ah, lih, was da lliuft, des is also wirklieh Hanebiiehen! ja? Vnd wir ham da 837 keine Ansprechpartner, 838 I: mhm 839 B: wei! sich da aueh keiner in das Thema Betreuer so, lih, reinwagen willja, man is dann; 840 des hatja dann nach AuBen hin die Ordnung, da gibt 's en Betreuer, der muss sieh kiimmem, 841 und der Pflegedienst is sowieso der Depp vom Dienst, wir kommen ja sowieso regelmiiBig 842 rein, also sollen die mal machen und oder der Rest interessiert nicht,ja? 843 I: aha 844 B: Also, des is so unsre Erfahrung, dass wir halt, lih, oft da, wir werden einfaeh 845 alleingelassen. 846 I: mmh 847 B: Es gibt da also so erste Lobby ja und, lih, diese Lobby will halt, dass da unbedingtjeden 848 Tag regelmiiBigjemand reinkomrnt und, lih, kaum is das geschehen, indem da ein 849 Pflegedienst sagt: "Ja wir geh 'n dann rein." Dann sind auf einmal aile verschwunden. 850 I: aha 851 B: Dann gibt 's nur noch den Pflegedienst und den Patienten oder den Angehiirigen und, lih, 852 das ist zu wenig. 853 I: aha 854 B: Ne? Also, wir haben, mir ham Sozialarbeiter in N., die trotz allem den Klienten in dem 855 Fall we iter begleiten, aber das gibt 's ganz, ganz selten. In der Regel is es wirklich so, dass, 856 wenn aIle Antriige gestellt sind, un wenn, lih, die Kosten gekliirt sind, dass wir dann 857 reingehen und, lih,ja, das war's! So und nach allen die Sinnflut und die Betreuer sind da nieh, 858 lih, erreichbar oder sind nich dafUr zustiindig, oder "was kiinnen wir denn da machen?" Da 859 wird imrner viel zu viel geredet und zu wenig getan, ja? 860 I: mhm 861 B: Vnd, lih, ja, Krankenhliuser sind da natiirlich dann auch iiberfordert, wei! die sin ja aueh 862 nich der Absehiebeplatz flir Leute, die, lih, psyehiseh dureheinander sind ja, die dann sagen: 863 "Was wollen wir mit dem Patienten? Das ist kein Akutfall, der muss wieder zuriiek" und, lih, 864 des is also, die Miihlen mahlen sehr, sehr langsam 865 I: mhm 866 B: und vor allen Dingen auch nieh, lih, wenn sie wenigstens lange und gut mahlen wiirden, 867 wiir ' s okay ja, aber in der Regel is es halt so, ja den letzten beillen die Hunde und des sind 868 wir die Pflegedienste deswegen, lih, 869 I: mh 870 B: is es aueh so, dass wir oft aueh Patienten ablehnen miissen, ganz einfaeh deswegen, weil 871 wir mit den Patienten, die da bei uns als geriatrisehe FliIle, sag ieh mal landen, lih, so 872 besehiiftigt sind, dass wir keine anderen mehr aufnehmen kiinnen. 873 I: mhm 874 B: Ja? Weil wie gesagt, es is also immer wieder das Gleiehe, dass noeh nieh mal mehT die 875 RezeptgebiihTen bezahlt werden, eceteTa pe pe, und, lih, die Abspraehen iiberhaupt nieht gut 876 laufen und so, da erfahren wiT dann so nebenbei, deT Patient is seit zwei Tagen in deT Klinik, 877 wir suchen den schon seit zwei Tagen, rufenjeden auf Anrufbeantworter an, kriegen keine 878 Riickmeldung. Aber wenn der Patient naeh Hause kommt, dann erfahren wiT, das genau fiinf 879 Minuten vOTher, ja. Also mit uns wird da umgegangen, so wir sind ja nieh so der adliquate 880 Anspreehpartner, wir sind ja eigentlieh immer da und da kann man natiirlieh, lih, muss man

120

Page 25: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

881 ja keine Abspraehen haben, nur wenn wir uns nieh an Abspraehen halten, dann is was los, 882 ja? 883 I: aha 884 B: Also, ieh hab immer so 'n Eindruck, dass wir immer geme benutzt werden von den 885 Angehiirigen, so als der Buhmann, von den Betreuem als Buhmann, aueh von'n 886 Sozialarbeitem als Buhmann, so naeh 'm Motto: " Ja der Ptlegedienst macht des so und so, und 887 der is schuld!" 888 I: mrnh 889 B: Weil wir halt, wir mUssenja reingehen, 890 I: mh 891 B: wir konnen nicht sagen, lehnen wir ab, maehen wir nieht mehr! wenn wir des 892 Erstgespriieh geflihrt haben, sind wir drin, ob wir wollen oder nicht so, ah, und urn uns rum 893 Wird 's dann immer dUnner,ja und 894 I: mh 895 B: ab, des is narurlich aueh sehr frustig, also, da hat rna dann aueh keine Lust oft, ab, so 896 Klienten von irgendwelchen Leuten zu Ubemehmen, weil rna sieh sacht, ab, wir sin da drei 897 Tage drin und am vierten, ab, sind mir alleine, und am flinften is se in der K1inik, weil wir mit 898 denen gar nieht zu Rande kommen, ja? Also, wir sin da oft sehr, sehr allein gelassen worden, 899 des muss ich jetzt mal sagen und immer wieder vertrostet, vertrostet, vertrostet, 900 I: mhm 901 B: und dann gehen die Herrsehaften erst noch mal in Drlaub, und dann kommen se wieder, 902 und dann ham se noeh keine Zeit, und ja der Patient sitzt dann trotzdem rum, und wir kriegen 903 fast die Bratpfanne aufn Kopf,ja, weil die Leute sindja aueh zum Teil aggressiv,ja? Wir 904 mUssen aber reingehen, weiI wir den Auftrag haben und, ab, da sind auch schon heftige 905 Dinge passiert, wie, dass 'ne Schwester, ab, die Kehle zugedruekt bekommen hat, weiljemand 906 nicht gekommen is oder, iihm, der Patient, ab, naeh auBen, was weiB ich, auf die abgehauen is, 907 also Weglauftendenz hatte, wir ham immer wieder drauf hingewiesen ham. Wir dUrfen ja 908 auch niemand einschlieBen eeetera pe pe (sehluekt), Ergebnis war, dass die Polizei suehen 909 musste, 910 I: mhm mh 911 B: und dass wir als Ptlegedienst uns reehtfertigen mussten, warum das passiert is,ja? 912 I: mhm 913 B: Dnd nieht der Betreuer und aueh nieht die Sozialarbeiterin. Dnd da hort 's dann fUr mieh 914 auf! Also, dann sag ieh aueh ganz klar, wenn man uns so alleine lasst, dann lassen wir 915 irgendwann auch rna alleine. 916 I: mhm 917 B: Ja? Weil des kann 's net sein,ja. Weil wir ham, wirham mehrere Patienten, wir ham 918 unheimliehen Druck, und wir ham aueh die Verantwortung oft, aber, ab, in Saehen 919 Weglauftendenz oder so, wenn da nieht aufuns gehort wird, auf der einen Seite sollen wir 920 reingeh 'n und auf der anderen Seite, ab, was wir sagen gilt nieh, ja? Dann muss ich sagen, 921 dann konnen wir ' s aueh lassen, ja? 922 I: mhm 923 Da werd ieh auch bose mittlerweile, weil des muss nieh sein. Also wir mUssen da 924 unsre Nerven nieht verausgaben, dass mer urn 24 Stunden jeder in Alarmbereitschaft ist wo 925 kann der Patient sein urn Gottes Willen und wir fahren nach dem Abenddienst noeh los zu 926 zweit und einer is in der Wohnung und wartet, ja? 927 Dnd dann erfahrn wir nebenbei, ja, der Betreuer, der hat den doch abgeholt. Der is Ubers 928 Woehenende gar net da. 929 I: rnhm 930 B: Solche Dinger passiem halt auch und des kriegen wir nieh bezahlt. 931 I: mhm 932 B: Dnd dann am niiehsten Tag wieder normal arbeiten geh 'n. Ich hab mal eine Patientin in 933 fUnfversehiedenen Krankenhausem gesucht, weil die angeblieh im Krankenhaus war, die

121

Page 26: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

934 war in keinem Krankenhaus die war Zuhause. 935 I: mhm 936 B: Und wir sind nich reingekommen, weil wir keinen SchlUssel hatten. Und des wussten 937 alles die Angehorigen uns hat keiner Bescheid gesagt. 938 I: mh 939 B: Und da hort 's dann bei mir aufja?( .. ) Also wir sind schon wichtig als Ansprechpartner, 940 wenn 's urn die Verantwortung geht, geht, aber wenn 's urn so KJeinigkeiten geht wie, dass 941 der Betreuer jetzt rna, iih, derUenigen mit nach Hause nimmt, oder was auch immer, was sehr 942 selten vorkommt, ja, oder ins Krankenhaus, dass des Krankenhaus uns, des gibt 's nich. Wir 943 sind irnmer nur verantwortlich 944 I: mhm 945 B: und immer nur die Dummen, 946 I: mhm 947 B: die eigentlich wissen mUssen, wo 's lang geht und wir mUssen abmelden anmelden, aber 948 uns rum die nach uns die Sinntlut ja, 949I:mhm 950 B: das, iih, passiert dann halt auch oft. 951 I: mhm 952 B: Also, wir kommen zum Beispiel 'ne halbe Stunde bei 'ner Patientin zu split, kriegen wir en 953 riesen Terror gemacht, und drei Tage spliter is die Betreuerin mit der an, mit der Patientin 954 weg, urn die Uhrzeit, in der wir eigentlich hlitten kommen sollen, wir warn auch dort, und 955 dann wird urn 21 Uhr angerufen: ,,Ja wir sind heute ein bisschen spilter, Sie konnenjetzt 956 kommen zum Ausziehen." 957 I: mhm 958 B: Also, so, so, des sind so ganz typische Beispiele,ja? 959 I: mhm 960 B: Wir sin net, wir sin hier net der Depp vom Dienst, ja? Also ja, so is des halt mit den 961 Pflegediensten, wir werden da halt immer schon ganz gut benutzt, ja? 962 I: mhm 963 B: So den letzten beiBen die Hunde. Wir ham den Auftrag, Betreuer geht in Urlaub, 964 Sozialarbeiterin sagt: "Ich hab en Ptlegedienst vermittelt, des is duch alles wunderbar" 965 I: mhm 966 B: und iih, dem Patienten und dem Ptlegedienst geht 's nicht gut dabei, 967 I: mhm 968 ja? Und des is halt auch schad, weil 's unnOtig is, absolut unnOtig! ja. Wir brliuchten als 969 Ptlegedienst nach wie vor wirklich immer einen Ansprechpartner, grade fUr diese Flille!, 970 I: mhm 971 B: also nich, iih, einzelne Personen, sondern eine Person, die sich mit diesen Hillen auskennt, 972 und die genau weill, was sie wie, wo zu machen hat, ja? 973 I: mhm 974 B: Dann wlir des viel koordinierter,ja? Weil wir als Pflegedienst haben bis zum bestimmten 975 Kapazitlit geht es, alles was driiber is, geht nicht mehr, und des kann nich sein, dass der 976 Patient dadurch, iih, leiden muss, des gibt 's nich, des dOrft 's nich geben,ja, und ich denk, da 977 gibt 's ganz andere Branchen, die da einsteigen sollten,ja. Vielleicht auch im sozialen Bereich, 978 vielleicht so Betreuungen oder, iih, Einzelbetreuungen und diese ganzen Geschichten, die 979 sollten halt ausgebaut werden, ja? 980 I: mhm 981 B: Weil Altenheirn is sowieso keine Uisung auf Dauer, mh, mh, (schUttelt den Kopt) 982 einfach zu Hause Einzelbetreuung. Und des wir die abrufen konnen, das wir 983 miteinander reden konnen, weil wir sind wirklich jeden Tag drin, wir konnen uns en 984 Bild machen vom Patienten, und wenn wir merken, der Hilfebedarf is erhOht oder das, 985 was wir bringen, is eigentlich nicht was der Patient braucht, ja? Das man dann auch 986 danach geht und, iih, was Neues macht. Des is nicht deswegen, weil wir zu faul sind, oder

122

Page 27: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

987 weil wir keine Lust haben, da rein zu gehen, sondem weil wir einfach merken, wir stoBen 988 an unsere Grenzen. De dem Patient bringt es nichts und uns auch nich. 989 I: mhm 990 B: Des war halt wichtig, wenn mer da mal mehr horen wlirde auf uns, ja? Ptlegedienste. 991 ( .. ) Ja, (.) wo warn wer? 992 I: All, lib, ah, Sie waren ganz froh, ah, wenn, lib, Ptlegedienste, wenn Sie auch mal 993 Unterstlitzung bekommen wlirden als Ptlegedienst. 994 B: Ja genau, also, wenn so lange das nicht funktioniert, konnen mer reden so viel man 995 will, da wird sich nichts andem. Ja s '5 muss einfach irgendwo noch irgendwas 996 dazwischen geben,ja. Also zwischen Ptlege und, lib,ja, Ptlege und Betreuung, also so 'n, 997 so 'n Mittelding. 998 I: mhm 999 B: Ja und so lange es des nicht gibt, werden diese Patienten irnmer wieder, die werden

1000 immer wieder hinten ronter fallen, ja? 1001 I: mhrn 1002 B: Und die Leute, die dann, lib, vom Ptlegedienst kommen, die werden auch irnmer 1003 gefrusteter und sagen, so FaJle brauchen wer net mer,ja wollen wir nix mehrmit zu tun 1004 ham, ich kann des nichjeden Tach, und des is auch nur verstandlich, 1005 I: aha 1006 B: weil wir eigentlich, ah, in der Regel wirklich, lib, benutzt werden flir Dinge, die wir 1007 nich (schnauft tief) erbringen konnen ( .. ) und, lib, des is, des is halt des Schlimmste da, da 1008 dran, ja, dass wir die Dinge, die wir sehen, nich andem konnen. 1009 I: mhm 1010 B: Und da werden wir alleingelassen, da hilft uns niemand,ja? Weil Wochenende 1011 abends is keiner mehr zustandig, auBer uns als Ptlegedienst, ja? Wenn mer abends 'ne 10 12 Patientin hat im Akutschub ja, steht mer da. 1013 I: mhm 1014 B: Krankenhaus will se nicht, lOIS I: mhm 1016 B: ja? R- Stadt (psychiatrisches Krankenhaus) sagt zu recht, ne, ne, ne, da wart mer erst 1017 mal bis, lib, derNeurologe die gesehen hat,ja? Ah, der Hausarzt is nich erreichbar, die 1018 AngehOrigen,ja, wissen auch nich, was se machen sollen, es is kein Sozialarbeiter 1019 erreichbar, es is niemand erreichbar, und man sitzt halt wirklich da in 'ner akuten 1020 Situation, der Patient hat Angst, will ei 'n nich gehen lassen, und man muss geh 'n. 1021 I: mhm 1022 B: Un rna pat keine Moglichkeit zu sagen, lib, so heute Nacht is bei Ihnen der, und der 1023 und passt auf Sie auf. Man muss den Patient in seiner Angst, was ja haufigst vorkommt, 1024 aJleine lassen, ja? Und dann fahrt man nach Hause, und dann flihlt man sich sau wohl 1025 dabei. (ironisch) 1026 I: mhm 1027 B: Und am nachsten Tag sagt man dem Betreuer, so geht des nich weiter, des is jetzt, ja 1028 'wir wartenjetzt mal ab, wenn das ja nur einmal vorkommt, muss rna ja nicht gleich so 'n 1029 Terror machen, und des hat die ja schon ofters gehabt und 1030 I: mhm 1031 B: lib, ja, so, so Argumente, 1032 I: mhrn 1033 B: damit man ja nicht irgendwas andert. 1034 I: mhm (.) 1035 B: Dann wartet man wieder 'ne Woche und gibt die gleiche Rlickmeldung,ja, wir geh 'n 1036 jetzt zum Neurologen, der kriegt jetzt neue Medikamente, dann, lib, des is eh en Unding, 1037 jemanden, lib, all also allein, also allein zu lassen und Medikamente umzustellen, das 1038 macht normal kein Neurologe, der sagt zu recht: "Des geht so nicht",ja? aber es gibt 1039 Neurologen, die machen des.

123

Page 28: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1040 I: mhm 104 I B: Und, lib, mer konnte auch Leute, sag ich rna, lib, die, die mit Medikamenten neu 1042 eingestellt werden, das konnte man alles zu Hause, ja? 1043 I: mhm 1044 B: Wenn es dajemand gebe, der des regelmiiBig machen wiirde, und wenn es en Ant gibt, 1045 der auch nachts urn drei bereit is, das Telefon hoch zu nehmen. 1046 I: mhm 1047 B: Aber da es des a1les nich gibt, muss der Patient erst mal elendig Angstzustlinde bis 1048 zum Anschlag haben und muss mit Selbstmord, lib, drohen, bis was passiert, ja? 1049 I: mmh 1050 B: Und so weit muss es nicht kommen, ja? 1051 I: mh 1052 B: Und des is das, was uns immer am Meisten aufregt, ja, weil wir sehen die Leute urn 1053 acht Uhr abends, da ham se Angst. Dann geben wir des weiter am nlichsten Tag, dann 1054 heiSt's, macht euch doch nicht verriickt, des passiert immer mal und, lib: "Ich geh mal 1055 zum Hausbesuch",ja? Dann, lib, der Hausbesuch fliIlt flachja und, lib. Oder er kommt gar 1056 nich oder en bisschen "aber ich kann so langja noch nix machen, bis die Klienten sich 1057 seiber nich, lib, geflihrdet" und, lib, dann hort man sich dann immer so, lib, mfihsam die 1058 bunten Ausreden an, weil keiner so richtig dran will, und 's Ergebnis is, dass wir jeden 1059 Abend immer wieder reingehen, und der Patient jeden Abend wieder Angst hat, und wir 1060 einfach nich mehr wissen, was wir machen sollen. 1061 I: mhm 1062 B: Und des is en Teufelskreis, ja, 1063 I: mhm 1064 B: der irgendwann eskaliert, und dann steh 'n die Leut irgendwann nachts urn drei aufm 1065 Balkon und schrein urn Hilfe, und dann heiSt's am nlichsten Tag: "Wie kann denn des 1066 passiern, da war doch en Pflegedienst drin, 1067 I: mh 1068 B: ja ham die des denn nich gemerkt?" 1069 I: aha 1070 B: Des is so unser Leben, 1071 I: mh 1072 B:ja, in der Regel. 1073 I: mhm 1074 B: Wir haben keinen Ansprechpartner, wir haben keine Lobby, und wir sin halt die, die es 1075 immer ausbaden, mit ausbaden. Also wir seh 'nja unmittelbar den Patienten in seiner 1076 Not,ja; und es is nich so, weil wirdenjetzt loswerden wollen, sondern es is einfach, wei! 's 1077 nich mehr tragbar is, 1078 I: aha 1079 B: sagen wir mal so flir den Patienten 1080 I: aha 1081 B:ja!? Und da mUsste halt dringend was passiern,ja? 1082 I: mh 1083 B: Einmal, dass man jemanden hat, der sofort einsatzflihig ist, was natUrlich, des is jetzt 'n 1084 bisschen utopisch, aber, lib, einfach sofort abrufbar wlire, ja? Dass mer sagt, da gibt 's 1085 irgendwo en geriatrischen Dienst, der die Noteinslitze hat, der dann nachts da Rund-urn-1086 die-Uhr-Betreuung macht, bis der Ant da war, bis vielleicht Medikamente urngestellt 1087 sind, die unter Pflegefachkrliften verabreicht werden fiber 24-Std. fiber zwei Wochen zu 1088 Hause. Wo mer dann feststellt, es verbessert sich, verschlechtert sich, ja? Der also 1089 wirklich zu Hause bei den Patienten is,ja? Des wlir 'ne ganz ideale Sache, wei! des 1090 wUrde den Krankenhliusern und die Psychiatrien unci die Ante weniger Geld kosten, 1091 wie 's im Moment is,ja? 1092 I: mhm

124

Page 29: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1093 Es is zu minimalistiseh gedaeht, und, iih, die Auswirkungen sind horrend, ja? 1094 I: aha 1095 B: Und es is absolut unnotig. Ieh denke, dass auch viele Leute, die mittlerweile es 1096 geschafft haben, ins Altenheim zu kommen, da gar nich reingehort hiitten. Also, die sind 1097 jetzt so, dass sie ins Altenheim mUssen, aber hatte man da reehzeitig, iih, vorbeugende 1098 MaBnahmen ergriffen oder ergreifen konnenja, dann, iih C.),ja dann, dann warn sie mit 1099 Sicherheit noch zu Hause, 1100 mhm 1101 B: und des maeht auch bitter,ja? 1102 I: mhm 1103 B: C.) WeB nieh bloB, weB jemand psychiseh erkrankt is, heillt des nich, dass er nich zu 1104 Hause leben kann, ja? 1105 I: aha 1106 B: Des maeht einfach bitter,ja? 1107 I: mhh 1108 B: WeB wir oft bei ganz vielen Leuten immer wieder gesagt haben, da muss was 1109 passieren und, ah, der kann noeh zu Hause und so, und jeder wartet nur ab, bis es gar nieh I 110 mehr geht Krankenhaus, ja, oder Psychiatrie und dann Altenheim, ja. III I I: mhm 1112 B: Wei! die Leute so in ihrer Angst dann sind, dass sie wirklieh absolut lebensunfahig 1113 geworden sind,ja? lll4 I: mhm IllS B: Dann sind se vielleieht auch nich riehtig behandelt worden, ja, die Angehorigen auf 1116 den Leuten rumgehaekt, ja? ,,Mamma, wie kannst du denn nur heut Naeht schon wieder?", 1117 undja die Leute ham nur noch Angst, und aus Angst maeht mer immer wieder noch 1118 mehr Fehler, in Anfiihrungszeiehen, verwirrt immer mehr, ja? 1119 I: aha 1120 B: Und, iih, dann passieren diese Dinge halt, die absolut unnotig sind, ja. Wichtig war, dass 1121 die Angehorigen gesehult sind, dass ma AngehOrigen wirklieh nur dann auf ihre 1122 AngehOrigen wieder loslasst, wenn sie wissen, um was es gehtja, und dann, iih, halt 1123 wirklich auch, dass mer sagt, man hat irgendwo irn Hintergrundjemand der 24 Std. bereit 1124 is, dort zu sein in 'ner Akutsituation, weB so oft muss es ja nich sein. Des is oft nur 'ne 1125 Woehe, und dann geht's wieder,ja? Und dann, dass die Ante auch mehr, mehr mit denen 1126 dann zusammenarbeiten,ja 1127 I: mhm 1128 B: und auch mehr aufuns dann horen,ja, und nieht erst immer, lib, abwarten, bis es gar 1129 nieh mehi geht,ja? C.) Da war vielen Leuten One Menge erspart geblieben, 1130 I: mhm 1131 B: ja. Cnickt, dass sie nichts mehr sagen will) C .. ) 1132 I: Ja irn Grunde haben Sie schon fast die letzte Frage beantwortet, ahm, weB die war: I 133 Haben Sie Vorschlage, wie diesen Menschen geholfen werden konnte? Mochten Sie da 1134 noch was sagen? 1135 B: Ja, ganz grundsatzlich, dass man diese Menschen nieht alleine liisst, also ich denk, die 1136 15 Mark die Stunde pro Naeht, es geht in der Regel wirklich um die Nachte 1137 I: mhm 1138 B: ja, ah, die sollte jeder Staat haben. Des is meine! Meinung, weB dadureh kann ganz 1139 viel verhindert werden, 1140 I: aha 1141 ja. Wir bekommen Leute zurUck, die, iih, die sind ins Krankenhaus gelaufen und die 1142 liegen im Bett und die ham drei, vier Dekubities,ja, wei! se einfaeh platt gemaeht worden, 1143 sind ja, und weB sie jetzt Pflegefalle sind und jetzt endlieh nieh mehr rumlaufen konnen, 1144 ja, und des kann doch net die Zukunft sein, ja? 1145I:mhm

125

Page 30: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1146 B: Also, wichtig flind ich einfach, dass die Betreuer besser ausgebildet werden, dass man 1147 da auch wirklich en Oberbetreuer oder was auch immer hat, der sich da wirklich 1148 kontinuierlich urn diese Betreuer kiimmert und sagt: "Mein Freund, so geht 's aber nicht!" 1149 I: aha 1150 B: Wir ham keine Ansprechpartner, es gibt keinen Betreuerverband oder Vorgesetzter, I 151 wo mer sagt: "Hier hor rna, der Betreuer, der liisst aber nach, oder?" Da gibt es nichts. Ja jeder 1152 kann betreuen, wie er es flir richtig hiilt und, ab, ich sag des jetzt mal en bisschen 1153 bosartig, es gibt auch Betreuer, die sich vielleicht auch kUmmem, ja? Aber, ab, selten, sehr, 1154 sehr selten und ab, dass auch Sozialarbeiter ein einfach nicht allein lassen, wenn sie den 1155 Fall abgegeben ham an den PfIegedienst, dass se denken, und hiermit war's des. Das die 1156 Ante einfach auch mal die Ohren weiter aufhaben, wie nur bis, ab, der Patient drauBen 1157 is, dass grad Neurologen einfach sich auch seiber mal mehr zutrauen sollten und vor 1158 allen Dingen, dass auch nur noeh Neurologen auf Dauer zugelassen werden dUrfen, die 1159 wirklich nach Hause kommen. Ja, wei!, ab, wenn die Neurologen, des steht und flillt 1160 einfach mit diesen Anten, wenn die nich nach Hause kommen, kann rna eigentlich 1161 schon flinfzig Prozent der Patienten vergessen, ja? 1162 I: mhm 1163 B: Wei! die werden nie die Praxis betreten, und die Ante sagen dann: " Ja, ich hab die 1164 Patientin seit vier Wochen nicht mehr geseh 'n, ich konnt ihr nichts mehr verschreiben. 1165 Oder seit 'em halben Jahr nicht gesehen, ab, ich wusste gar nich, dass ich die noeh habe." 1166 I: mhm 1167 B: Also, so wenn des so lange so Missstiinde noch da sin, und die da sein dUrfen ohne, 1168 dass sich da irgendeiner drum kUmmert 1169 I: aha 1170 B: ab, wird sich nich viel iindem, und ich denke, da muss angesetzt werden, dass da ein 1171 vermehrter Druck auf die Neurologen gemacht werden,ja, dass die vielleicht, wei! 1172 einmal raus, also andre Arzte schaffen 's ja auch. Wenn sie seiber keine Hausbesuche 1173 mehr machen, schicken sie irgendwelche Ante im, im Praktikum, 1174 I: aha 1175 B: war ja auch 'ne Moglichkeit, also es gibt da ja immer was, wenn man was will ja, und 1176 dass wir halt irgendwo die Handhabe hiitten, grad filr nachts und auch vermehrt am 1177 Wochenende, weil des sin ja so die ruhigen Zeiten, 1178 I: mhh 1179 B: wo die Leute dann sich ja nich mehr ablenken konnen in ihren Krankheiten, dass 1180 man da wirklich ausgebi!dete Kriifte hat, des heiBt noch nich rna Krankenschwestem 1181 oder Altenpfleger, sondem einfach Leute, die geriatrisch weitergebi!det sind, die 1182 wirklich sich stundenweise nachts irgendwo hinsetzen und die Leute beruhigen, ihnen 1183 des Gefiihl geben, dass alles in Ordnung is, dass se den niichsten Tach auch wieder da 1184 sindja? 1185 I: mh 1186 Ich denk, wenn, wenn diese drei Sachen oder vier Sachen in der Zukunft einfach mal 1187 beherzigt WOrden, dann glib's ganz, ganz viel Menschen, die sich sauwohl filhlen wOrden 1188 I: mhm 1189 B: in, in ihren, in ihren Erkrankungen ja, und, ab, da auch glaub ich ganz glUcklich drin 1190 waren. 1191 I: mhm 1192 B: Da konnt rna vielleicht auch wieder mehr lachen ja - mitenander. 1193 I: mhm 1194 B: Wei! des sin ja trotz allem, ab, auch sehr lustige Menschen, 1195 I: aha 1196 B: die geme lachenja, und ich lachja auch geme, und 1197 I: aha 1198 B: es tut eim halt auch gut ja und, ab, wenn man dann sieht wie immer mehr

126

Page 31: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1199 verkiimmern in wen Angsten dann, ab, dann tut das sehr weh, ja? 1200 I: mmh 1201 B: Ja und wir sin halt einfach als Pflegedienst iiberfordert 1202 I: mmh 1203 ja? und des, wir kennen unsre Grenzen, wir werden aber nie nach unseren Grenzen 1204 gefragt. 1205 I: mhrn 1206 B: Es wird immer wieder mehr drauf geschoben noch. "Konnt ihr noch des undjenes?" 1207 und iiberhaupt und ab, und ganz wichtig is natiirlich nach wie vor, dass die AngehOrigen 1208 wirklich so bald eine Diagnose steht, dass da der Arzt mit denen spricht, denen was in 1209 die Hand driickt und sagt: "Und des is ihre Aufgabe, des geht noch vor putzen und 1210 Einkaufen," so ungeflihr. "Sie gehenjetzt, was weill ich, in so 'ne Schulung zweimal in der 1211 Woche vier Stunden 1212 I: mhm 1213 B: und, ab, dann gehen sie mit ihrer Mutter oder ihrem Vater ganz anders urn." 1214 I: mhm 1215 B: Als ich find des is einfach 'ne Pflicht, wenn man mit diesen Menschen arbeitet, ob des 1216 jetzt als Tochter, Sohn oder auch als Sozialarbeiter, als Krankenschwester oder so, dass 1217 man da 'ne Schulung hatja. 1218 I: mhm 1219 B: Dadurch, gibt es weniger Fragen. 1220 I: mhm 1221 B: Ja, wei! die AngehOrigen sind halt auch sehr aUein im Moment nochja, die kommen 1222 damit gar nich klar. Des war halt, denk ich, wenn, wenn mer des so einrichten konnte, war 1223 des natiirlich toUe Sache. Denn es wird immer mehr geben, ja, die psychisch krank sind. 1224 Des war so was flir die Zukunft. 1225 I: mhm 1226 B: Und des kostet nich viel Geld,ja? Aber jetzt kostet's viel Geld. 1227 I: mhm 1228 DUl'ch die Leute die da (rauspert sich) abgedoubt sind, die dann wirklich nur noch vor 1229 sich hin stiern ja und dadurch halt auch nich mehr die Moglichkeit haben wieder, nach 1230 Hause zu kommenja? 1231 I: mhm 1232 Und so lang das halt so is, weiB ich nich. Also ich denke ganz klar, die Aufkliirung war 1233 das Wichtigste, und ich denk, man soUte da auch in der Zukunft immer mehr in die 1234 Offentlichl>eit geh 'n,ja? 1235 I: mhm 1236 B: Das die Leute auch seh 'n ab, es gibt Leute, die flir diese Leute kiimpfen, ja? Und ab 1237 schon war's halt, wenn 's da ausgebi!dete Leute gabe, die vieUeicht, was weiB ich, weiB 1238 nich, Pflegedienst is zuviel gesagt, aber so en Betreuungsdienst hatten und da auch 1239 wirklich ah, von den Krankenhaus; ab von den Krankenkassen und oder auch 1240 Pflegekassen oder auch vom Kreissozialamt nich im Stich gelassen werden, finanziell. 1241 I: mhm 1242 B: Weil ab, dann denk ich, war des 'ne super Losung. 1243 I: mhm 1244 B: Wir wiirden des als Pflegedienste, denk ich, auch nich als Konkurrenz sehen, im 1245 Gegenteil, als Erleichterung. 1246 I: aha 1247 B: Ja also, wenn die Kompet; Kompetenzen klar gekliirt sind, wir sind wirklich rein flir 1248 die Pflege zusmndig, und die sind fiir die psychologische Betreuung zustiindig ja, ah 1249 denk ich, dann konnte des super gut laufen, wei! des eine wiirde den andern ja entlasten. 1250 Des wiirde 'ne Menge machen. 1251 I: Also Sie, Sie meinen ab im Vorfeld

127

Page 32: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1252 B:ja 1253 I: miisste da schon einiges getan werden? 1254 B: Ja, aufjeden Fall, un des, des bedarfnich vie!. Bedarfnur 'ner Organisation 1255 die des ab koordiniert,ja? 1256 I: mhm 1257 B: Also, die sagt, was weiB ich, wir brauchen da en Pflegedienst, wir brauchen da ab en 1258 psycho10gischen Dienst, der reingeht und rund-um-die-Uhr betreut, aber nich einfach 1259 nur dasitzt und irgendwie mal betreut, sondem sich auch wirklich auskenntja, und dass 1260 es halt en Pflegedienst gibt, der reingeht zum pflegen. 1261 I: mhm 1262 B: Medikamentengabe und, ab, was auch immer ja und, ab, dass man sich's haIt teilt. 1263 I: mhm 1264 B: Und dann halt so 'n Akutdienst, ja, der sich da vielleicht anschlieBt, wenn, wie des ja 1265 oft is, so freitags Leute entdeckt werden, 1266 I: mhm 1267 B: die vollig verwahrlost oder auch hilflos in ihren Wohnungen sind, dass die halt iibers 1268 Wochenende abgedeckt sind. 1269 I: mhm 1270 B: Dass ab Montag dann die neurologische Betreuung losgehen kann, und haIt wie 1271 gesagt, nach wie vor, mit denen steht und fallt des, dass Neuro1ogen nach Hause kommen, 1272 ja 1273 I: mhm 1274 B: und nicht in ihren Praxen hocken und denken, die Klienten miissen zu ihnen 1275 kommen, 1276 I: aha 1277 B: weil des kann 's net sein. 1278 I: aha 1279 B: Es kann auch nich sein, dass en Ant sagt, ich wuBt gar nicht, dass ich die noch hab, 1280 ich wunder mich schon die ganze Zeit, die batt doch schon seit drei Monaten ihre 1281 Imap-Spritze haben miissen. 1282 I: aha 1283 B: Is halt jetzt rna irgendwie nicht gekommen, ja, das kann, da kann er ja nu auch nix 1284 machen - also des kann 's nicht sein, 1285 I: mh 1286 B: ja? Dass die auch mehr Verantwortung iibemehmen miissen, die Ante, 1287 I: mhm 1288 B: dass war ganz wichtig. Wei! durch die neuen Gesetze is des so, dass die Hausarzte des 1289 nich mehr diirfen, 1290 I: mhm 1291 B: die zum Teilja sehr engagiert sindja, und die Neurologen sind's halt nicht. 1292 I: mhm 1293 B: Urtd in X-Stadt ham wir halt da ein ganz groBes Problem. Die sind zwar richtig bemiiht am 1294 Te1efon und 1295 I: mhm 1296 B: die sin auch bereit, dass jeder kommt, aber wer nicht kommt, der hat schon 1297 verlom. 1298 I: mhm 1299 B: Und wenn man sich en bisschen auskennt mit psychisch Erkrankten, dann, ab, muss ich 1300 ganz klar sagen, des is 'ne Unverscharntheit, 1301 I: mhm 1302 B: ge? Des is ja schon, ab, also, da werden sie ja schon wieder auf 'ne Stufe gestellt auf, der 1303 sie ja geme sein wiirden, auf der sie aber nicht sind, denn die ham die Vemunftstufe oft 1304 nicht mehr wie wir.

128

Page 33: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1305 I: mhm 1306 B: Aber, iih, wie kann der Neurologe Vemunft erwarten, iih, Psyehiater, dass er regelmiiBig zu 1307 ihm kommen muss, lih, damit er, lih, Medikamente bekommt? 1308 I: mh 1309 B: 1a also, da hab ieh, fmd ieh, is die Fiirsorgepflieht verletzt. 1310 I: mh 1311 B: 1a und, iih, da werden wir dann reingeschickt, 1312 I: mh 1313 B: urn mal zu kucken, wo der Klient gerade mal iih, is ja? 1314 I: mhm 1315 B: Aber, dann kommt man in Wohnungen und wird fast erwiirgtja, weil, des is mir 1316 seiber auch passiert, 1317 I: rnhm 1318 B: ja? Weil da en unheimlicher Aggressions- iih -patient gesessen hat, der nur gebriillt hat, 1319 und ich hab zwei Worte gesagt und beim dritten war er mir schon an der Gurgel, und 1320 zum Gliick war en Zivi dabei, 1321 I: rnhm 1322 B: und rna hat mich nieht! vorgewarnt. 1323 I: mhm 1324 B: Also, daflir sind wir dann gut genug als Pflegedienste. 1325 I: aha 1326 B: "Sie sin doeh eh da in der Eeke, da kiinnen Sie doch mal kurz kueken," 1327 I: mrnh 1328 B: ja? und des machen wir nich mehr, 1329 I: mhm 1330 B: lehnen wir auch abo 1331 I: mhm 1332 B: Weil wir sin hier net die Sheriffs flir irgendwelche Arzte, die es nicht sehaffen, mal 1333 sich urn ihre, iih, Patienten zu kiimmem, und kurz vorm Urlaub kriegen sie 1334 Hitzewallungen, iih, da sind doeh flinfnicht gekommen, wo sind denn die? 1335 I: mhrn 1336 B: Also, da fiihl ich mich auch sieher! ja, muss ich sagen (Iacht), als Bewohner in irgend, in 1337 irgend welchen Stlidten,ja? (Iaeht) 1338 I: aha 1339 B: Also, 's is unglaublich, (laeht weiter, hustet), also ich sag nich, dass aile, wo wir, 1340 aggressiv sind, aber, was is en des flir 'ne Fiirsorgepflieht, der kiinnt ja auch schon vier 1341 Wochen irgendwo liegen 1342 I: mh 1343 B: und des, des kann net sein. Also, des muss rna wenigstens gekllirt haben, ne? Un 1344 deswegen sag ichja, die Neurologen miissen einfach nach Hause kommen. Wir 1345 kommen auch nach Hause, die Hauslirzte kommen auch nach Hause, also ich miichte 1346 wissen, watum die verdammt! noch mal nicht nach Hause kommen kiinnen? ( .. ) Weil 1347 vor Ort des is die Wahrheit, ja? Und, lih, wenn jemand nicht mehr kommt, muss ieh mich 1348 drum kiimmem, warum er nich mehr kommt und kann nich irgendwie sagen: "Naja, der 1349 will wohl nicht geholfen kriegen." Also, was is 'n des fUr 'ne Einstellung, dann frag ich 1350 mich auch immer, sag mal, ham die des studiert oder nich? Vielleicht brauchen die auch 1351 Fortbildung, ja genau, die miissten auch 'ne Fortbildung machen, dass se zertifiziert sind 1352 daflir, dass se des wirklich machen kiinnen mit lilteren Menschen. 1353 I: mhm 1354 B: Wei I ich glaub, da hlingt auch viel schief. 1355 I: mhm 1356 B: Es gibt kaum Neurologen, die sich mit Alterserkrankungen auskennen meiner 1357 Meinung nach, (.)weil die da wirklich en, en Schein flir haben, (iacht)

129

Page 34: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

1358 ja? 1359 I: mhm 1360 B: Weil wie soll en alter Mensch, der achtzig is seine Imap-Spritze abholen, wenn er 1361 Rheuma und ich weiB nich was hat, ja und kaum auf, auf sich auf en Beinen halten kann, 1362 wie soll denn der seine Spritze da abholen? Also echtja, daja, ich reg mich da viel zu 1363 sehr auf, da krieg ich en Hals, ja? 1364 I: mhm 1365 B: Vnd dann sollen wir reingehen und rna kucken, wo der jetzt da grad is, weil der Herr 1366 namlich in Vrlaub geht und vorher da so e bissi Panik schiebt, weil es hattja, konntja 1367 sein, dass irgendeiner vielleicht, iib, hm, gar nimmer da is, oder weg oder abgehauen is 1368 oder ja. Oder wenn ich auch hor, ja, ich hab mit den AngehOrigen telefoniert, die 1369 kommenja nicht in die Sprechstunde. Ja dann fahr ich halt mal hin und sach: "Guten 1370 Tach, hierbin ich, so,jetzt reden wer rna!" ja?" Aber, iib, ich glaub, die wollen nix andern, 1371 die wollen des so belassen, ja. Da miisst halt auch jemand da sein, der da Druck ausiibt, 1372 (stampft mit den Beinen) ja, aber - gibt niemanden. 1373 I: mh 1374 B: Vnd wenn wir als Ptlegedienst anrufen, heiBt 's immer ja: "Ja wir wissenja und wir 1375 hatten denja auch angerufen und ham dem gesaeht, er soli kommen, aber er kommtja 1376 nieht un." (.) (riiuspert sich). Wirham auch, wir ham leider kein, kein Druek,ja, den wir 1377 ausiiben konnten, ja? Also, wie gesagt, wichtig war, dass es so noch, noch zusatzliche 1378 Betreuungsstellen gibt, 1379 I: mhm 1380 B: an die man sich wenden kann auch als Angehorige, 1381 I: mhm 1382 B: die vielleicht sogar die, iib, iib, Schulung machen mit den AngehOrigen,ja, also so en 1383 Zentrum einfach. 1384 I: mhm 1385 B: Des war also 'ne toile Sache, ja? 1386 I: mhm 1387 B: Weil dann miissen die Ante; also, ich glaub, (lacht) ich glaub, wenn da 'ne 1388 Angehorige geschulter is, wie der Neurologe, dann wird 's peinlich 1389 I: mh 1390 B: und wenn des passieren sollte, was ich mir ja wiinschen wiirde, iib, glaub ich, miissten 1391 die Neurologen ganz schnell mal umdenken, 1392 I: aha 1393 B: da kame ein bisschen frischer Wind von auBen, ja. Vnd ich denk, des wiird schon 1394 den Druck bringen. Oder auch Betreuer, dass man sagt, also nur Leute, die wirklich 1395 ausgebildet sind. Des is ja nich rna, muss ja des sin ja nur en paar Wochen, ja, die man 1396 da rna abends irgendwo sich hinsetzt und zuhort, des hilft ei 'm ja schon. Dass, ah, Betreuer 1397 dann halt auch dementsprechend gesucht werden 1398 I: mh 1399 B: und nieht irgendeiner genommen wird,ja? Weil, iib, das geht immer wieder schiefja, 1400 (.) und des macht uns halt Frust. 1401 I: mhm 1402 B: mhh 1403 I: Fa; fallt Ihnen noch was ein? 1404 B: Ne. 1405 I: Dann hab ich noch en Kurzfragebogen am Schluss (vgl. Anfang). 1406 I: Vie len Dank fUr des Gespriich. 1407 B: Ja, ich danke Ihnen.

130

Page 35: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Interview mit Herm D.: Hausam - Interview 4 Dauer 26 Min. Ort: bei Herro D. in der Praxis Alter: 50 Jahre Berufsbezeichnung: Facharzt fUr Innere Medizin Arbeitsstelle: eigene niedergelassene Praxis Aufgabenbereich:

Diagnostik und Behandlung im Rahmen der Inneren Medizin Tiitigkeit als Hausarzt, in der Praxis und Hausbesuche Medizinische Betreuung in zwei Altenheimen innerstiidtisch und in drei Altenheimen auBerstiid­tisch

01 I: Welche Erfahrungen haben Sie bei Ihrer Tiitigkeit mit iilteren psychiatrischen, 02 psychiatrisch erkrankten Menschen, d.h. mit verwirrten und aufflilligen iilteren Personen 03 gemacht? Erziihlen Sie mir alles iiber Ihre Erfahrungen. 04 B: Also man kann, wenn man sich also im, im Tagesgeschiift halt eben mit iih, 05 Patienten beschiiftigt iih, die eben in der, die einer gewissen Pflege bediirfen, die einer 06 gewissen Aufmerksamkeit seitens ihres Umfelds bediirfen, wenn man sich mit diesen 07 Patienten beschiiftigt, stellt man fest, dass man eigentlich immer die gleichen 08 Erfahrungen machen kann, es gibt keine, es gibt keine iih, sag ieh mal so, keine Patienten, 09 wo man sagen konnt, des ist explizit ganz was anderes, sondem des ist immer die gleiche 10 Erfahrung. Man kann beobaehten, dass zum Beginn der Erkrankung, wenn man das II jetzt mal als Erkrankung iiberhaupt bezeichnen wollen, wenn wir des nur bezeichnen wollen, 12 als einfaeh eerebraler Abbauprozess, kann man eigentlich beobachten, dass iihm, es 13 zu einem nicht erkennen notwendiger, iih Saehen kommt. Dass man also merkt, die Patienten 14 werden, na also iih, sind nicht mehr so sauber wie Wher, ja? Sie iih kommen nieht mehr so 15 gut angezogen wie Wher, ja? Sie nehmen das eine oder das andere, was man ihnen erkliirt 16 nieht iih, nieht mehr so wahr wie Wher, verwechseln das, haben aber in diesem, (.) in diesem 17 Absehnitt dieser Erkrankung noeh kein Gespiir dafilr, dass irgendwas im Busche ist, dass 18 irgendetwas verkehrt liiuft bei ihnen. 19 I: aha 20 B: Des wird sieh dann erst in den, in den, beim allmiihlichen Fortsehreiten der Erkrankung 21 darstellen. Oftmals sind's auch Angehorige iih oderNachbarn, die kommen oder anrufen und 22 sagen: ,,Also Doktor, mit der Patientin oder mit dem Patient is, is uns irgend etwas aufgefallen 23 und iihm, wir ham Angst, dass da was passiert", ja? 24 I: mhm 25 B: Also, das sind immer so die gleichen kleinen Vergesslichkeiten, so flingt das allmiihlich 26 an. Kleine Vergesslichkeiten iih, die sich dann halt eben iih steigem zu groBeren Defiziten, 27 die wir als AuBenstehende beobachten konnen, die sich mit den Leuten beschiiftigen, die 28 aber von den Leuten selbst nicht bemerkt werden. 29 I: mhm 30 B: Ja? So fangt das eigentlich meistens an, ja? 31 I: mhm 32 B: Wobei mer jetzt nich sagen kann, dass das iih, iih meinetwegen Patienten sind oder 33 Menschen sind, die so ab 80 plus auftreten, dass kann auch schon bei 40-, bei 50-34 jiihrigen der Fall sein, je nach dem iih, welches Krankheitsbild dahintersteckt A) iih und was 35 man nicht vergessen kann, in welcher sozialen Gemeinschaft sie leben, 36 I: mhm 37 B: ob Vieles von den Defiziten iih, die auftreten von der sozialen Gemeinschaft von ihrem 38 sozialen Umfeld iihm, iibemommen, getragen wird und oder auch vielleicht verdeckt wird. 39 I: mhm 40 B: So geht es meistens los, es setzt sich dann halt fort, dass eben die, wenn des 41 Krankheitsbild weiter fortschreitet, dass die Defizite zunehmen, dass sie dann iih teilweise

131

Page 36: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

42 auch Medikamente gebrauchen, dass sie verwirrt sind, bis dahin, dass sie nicht mehr 43 wissen, ah wie sie ihren Alltag gestalten sollen, dass sie also viillig weltfremd iih, dann da 44 sind, dass sie also auch nicht mehr wissen, was wir fUr 'n Wochentag haben, geschweige 45 Monat, geschweige Jahr. 46 I: aha 47 B: Ali, und dass sie dann auch merken, dass sie auffremde Hilfe angewiesen sind, und dass 48 es dann halt eben darauf ankommt, dass sie aufgefangen werden, von uns, von den Leuten, 49 die sie bet; begleiten, die sie betreuen, die sie medizinisch betreuen, auch yom 50 Pflegepersonal, was in dieser Stufe dann meistens schon noch eingeschaltet worden ist, dass 51 sie von uns aufgefangen werden, in, in einem sozialen Netz iih, wo man flir sie wieder 52 versucht, die Lebensqualitat zu erwirken, 53 I: mhm 54 B: verloren gegangene Lebensqualitiit zu erwirken, da gibt es vieWiltige Miiglichkeiten iih, 55 iih mit Gespriichen, ne, dass man also versucht, mit ihnen Gespriiche zu fUhren, was 56 hiiufig schwierig ist. 57 I: aha 58 B: Ali dann, dass man sie beschaftigt, dass man sie in eine Art Beschaftigungstherapie 59 integriert, dass sie einfach auch wieder Sinn finden fUr sich in ihrer Welt, einen Sinn fmden 60 irgendetwas zu beschiiftigen, zu tun und so zu machen, dass man sie einbringt in einer, in 61 eine Gruppe. Dass man meinetwegen eine Gruppentherapie macht oder auch dort 62 Beschaftigungstherapie in der Gruppe, dass man dafiir Sorge tragt, dass sie Friihstiick-63 Mittag- und Abendessen kriegen, dass sie ihre Tabletten kriegen 64 I: aha 65 B: und dass man auch kuckt, nach den notwendigen hygienischen Verhiiltnissen, 66 I: aha 67 B: so geht es, das sind meistens so die gleichen Erfahrungen die man dann da macht, ja? 68 I: aha 69 B: Und hiiufig ist es ja, dann ja auch im Krankheitsbild, das progredient zunimmt, also eine 70 RiickfUhrung in ein Zustand davor, wird es in den meisten Fallen nicht mehr geben, des 71 heiBt, ich hab das eigentlich noch nie beobachtet, 72 I: aha 73 B: ja? Dass es so etwas gibt. Sondem die Abhangigkeit yom Umfeld wird immer 74 starker. 75 I: aha 76 B: Ja? Und dann kommt es immer auch darauf an, ob die Patienten selbst des auch noch 77 merken. Die meistens merken es nicht, des, 78 I: mhm' 79 B: so meine Beobachtungen. 80 mhm ( .. ) 81 B: Des war's eigentlich so zu Ihrer ersten Frage. 82 I: Aha, nennen Sie ein Beispiel wie Sie in einer Situation iihm, mit der Person umgegangen 83 sind und'wie haben Sie sich dabei gefUhlt? 84 B: (II sec.) (atrnet tief) Also, ein ganz ah, mir immer in Erinnerung bleibendes Beispiel. Ein 85 Mann lebt mit seiner Ehefrau zusammen in gut biirgerlichen Verhaltnissen, gut biirgerlich, 86 sogar sehr gut biirgerlichen Verhaltnissen, wo rna sagen kann, die mussten den Pfennig 87 oder die Mark nicht rumdrehen, denen ging 's eigentlich, eigentlich gut. 88 I: mhm 89 B: Die Frau verstirbt, eigentlich relativ pliitzlich, an den Folgen eines Brustkrebses und der 90 Mann kriegt etwa so en halbes bis en dreiviertel Jahr nach dem seine Frau tot ist einen iih, 91 Schlaganfall, wird in die Klinik eingewiesen und wird nach Erstbehandlung in eine 92 Anschlussheilbehandlung gegeben, da war er, glaub ich noch mal drei oder vier Wochen in 93 der Anschlussheilbehandlung und kam dann zuriick, stellte sich mir vor und hat gesagt: 94 "Doktor des und des ist mir passiert und des, die Medikamente muss ichjetzt einnehmen."

132

Page 37: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

95 I: aha 96 B: Und lib, ich hab dann zunachst erst mal die Medikamente auch aufgeschrieben, die er 97 gebraucht hat und dann hab ich diesen Menschen nicht mehr gesehen bis etwa drei, vier 98 Jahre spater, kam er wieder. 99 I: aha

100 B: Ich dachte, in der Zwischenzeit is er vielleicht irgendwo zum andem Kollegen gegangen, 101 war aber nicht der Fall. Er kam nach drei oder vier Jahren, kam er wieder, setzt sich vor 102 mich und sagte: " Doktor ich bin pleite. "Was war passiert? Er harte durch die lib, durch den 103 Schlaganfall eine Wesenslinderung erfahren und harte sein ganzes Vermogen iiber 104 Spielbanken usw. verloren, 105 I: aha 106 B: und die ortsansassigen Banken ham dabei noch mitgespielt und ham sich das Haus und 107 noch mehr Eigentum von ihm erworben. Er saB dann inzwischen auf dem 108 Existenzminimum. 109 I: aha 110 B: Und, dass ist zumindestens so en Beispiel, wo man sagen kann, da harte man doch fiiiher III agieren konnen, • 112 I: aha 113 B: also das heiBt, harte der, war der fiiiher zu mir gekommen oder ich ware vielleicht zu ihm 114 hingefahren, harte ich vielleicht vorher irgend etwas gemerkt, dass da lib, cerebrale 115 Wesensverlinderungen da is, harte man Vorsorge treffen konnen im Sinne zum 116 Beispiel einer Betreuung. 117 I: aha 118 B: 1m Sinne einer ah, dass jemand eingesetzt wird zur Betreuung. 1191:mhm 120 B: Des ist dann auch gemacht worden, allerdings, viel zu spat, deswegen auch viel zu spat, 121 weil der Patient dann letztendlich ein Jahr spater an den Folgen einer anderen Erkrankung 122 auch verstorben ist. Aber des is also ein Beispiel, wo man sagen muss, dass aile diejenigen 123 die sich eigentlich urn ihn gekiimmert haben lib, versagt haben. Also das fing schon mal 124 damit an lib, dass ich selbst versagt hab, dass ich da nicht nach zwei oder drei Wochen rna 125 hingegangen bin und gesacht hab:"Hor mal zu, wie geht's Dir denn eigentlich, was is 'n 126 los?" Nun gut, das geht dann haIt manchmal halt unter hier im Tagesgeschaft einer relativ 127 groBen Praxis. Allerdings auch ein Versagen derNachbam, ein Versagen der, ich sag schon 128 mal, der ortsansassigen Behorden, der ortsansassigen Banken, dass die das ham, soweit ham 129 kommen lassen, 130 I: mhm 131 B: ja? Also, des ist eigentlich ein Extrembeispiel, was ich lib wlihrend meiner Praxis 132 hier erlebt habe auf diesem 133 I: mhm 134 B: Sektor,ja? (.) 135 I: Wie ham Sie sich dabei geflihIt? 136 B: Ja ziem;' eigentlich schlecht, ich habe mich eigentlich schlecht dabei geflihIt, weil ich 13 7 gesagt, weil ich gedacht hab, warst de da mal viel fiiiher hingegangen, einfach mal 138 hingegangen, mal geklopft, rna, rna gekuckt lib, hart man vielleicht einiges rerten konnen, 139 I: aha 140 B: flir ihn,ja? Aber lib vor, vor diesem Hintergrund habe ich mich eigentlich sehr schlecht 141 geflihlt, ja? 142 I: aha 143 B: Wie desja haufig auch mal so 'n, so 'n Beispiel is, wie man sich eigentlich als betreuender 144 Arzt verhalten 5011,

145 I: aha 146 B: wenn manjetzt von so 'ner Geschichte weiB, von einem Problem weiB, was auftrirt, oder 147 was aufgetreten ist, soli man dann permanent hingehen und insistieren und sich urn den

133

Page 38: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

148 Patienten kUmmern? AJun, oder soll man nur hingehen, wenn man gerufen wird? 149 I: aha ISO B: Da gibt 'sja auch 'ne groBe Diskrepanz lSI I: mh 152 B: in dem medizinischen Verhalten,ja? Abm, das hat auch letztendlich etwas zu tun mit 153 unserem Abrechnungssystem, 154 I: aha 155 B: da wir ja eigentlich die Hauptbesuche nUT vergUtet bekommen, wenn wir gerufen 156 werden. 157 I: mhm 158 B: Also, diese routinemiiBigen Hausbesuche, die zwar jeder von uns noch macht, ab, die 159 sind ja nieht mehr gewollt im Rahmen un seres Gesundheitssystems, sondern die ab, wir 160 sollen ja eigentlich nur Hausbesuche machen dann, wenn wir von dem Patienten oder von 161 deren Angehorigen gerufen werden. 162 I: aha 163 B: Ja? Also da is schon 'ne Diskrepanz, inwieweit engagiere ich mich Uber des hinaus, was 164 ich nieht vergUtet bekomme 165 I: aha 166 B: irn Rahmen unseres Budgetsystems. 167 I: aha 168 B: Ab, als freiwillige Leistung, inwieweit kann ich das Uberhaupt noch machen, inwieweit 169 habe ich da Uberhaupt noch Zeit dazu 170 I: mhm 171 B: vor dem Hintergrund der mangelnden VergUtung, 172 I: mhm 173 B: ja? Des is also, da, da klaffen Welten dazwischen. 174 I: mhm 175 B: Man muss sich also immer wieder darum bemUhen, ab so is es zumindest meine 176 personliche Intention tiber des hinaus was halt, halt momentan bezahlt wird, en bissel mehr 177 zu tun, denn letztendlich arbeiten wir hier net mit Aktenordnen sondern mit lebenden 178 Menschen, 179 I: aha 180 B: ja? Und man muss halt immer darauf achten, grad, wenn man mit Menschen arbeitet, die 181 irgendwo en, jetzt weniger en korperliches als en cerebrales Defizit hat, 182 I: aha 183 B: ob man da, wie, wie rna bei denen ankommt, ob man da iih iihm, ob man da aufdringlich 184 wird ab, wenn rna hiiufig hingeht und dann eben den Kontakt verliert, oder ob rna weniger 185 hiiufig hingeht. Jetzt muss ich erst rna telefoniern. [(Telefon 3 m.)] Ja, des is das 186 Hauptproblem, wenn man also dann denkt, man muss sich urn diese Patienten besonders 187 kUmmern, und man geht also hiiufiger hin, kann dass zum Beispiel auch fur die Patienten 188 selbst zu einer, sagen wer mal so, feindlichen Situation werden, weil die dann denken ab, 189 man macht so 'ne Art Overprotektion und ab, man will sie zu sehr behtiten. Also, da muss 190 man en bissel en Fingerspitzengefuhl auch entwickeln ab, zwischen einer, zwischen einer 191 Aufdringlichkeit,(.) einer gut gemeinten Aufdringlichkeit, die dann dabei eben vom, vom 192 Patienten als, als iih Bevormundung, als Aufdringlichkeit gesehen wird und einem eben nix 193 tun, einem zu laschen Arbeiten, ja? 194 I: aha 195 B: Und des is hiiufig schwierig, weiJ manchmal sin's auch; wenn des zum Beispiel 196 Patienten sind, die man immer schon seit Jahren kennt, dann is des einfacher, wenn man auch 197 die AngehOrigen kennt, dann is das auch einfacher. Ah, weniger einfach is es bei Patienten, 198 die rna grad frisch kennt, wo rna aber des Problem irgendwo hat oder bei Patienten abm, die 199 Uberhaupt kein Einsehen haben, 200 I: aha

134

Page 39: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

201 B: ja? Also, ich denkjetzt hierbei auch wieder an einen ganz bestimmten Fall, der uns 202 momentan hier en bissel Kummer bereitet, wo die Dame eigentlieh iihm einer besseren 203 Versorgung bedUrfte, sie aber personlich alles ablehnt und mindestens zweimal die Woche 204 in irgendwelchen Krankenhausern aufgenomrnen wird, 205 I: aha 206 B: die sie dann wieder als Pflegefall nach Hause ah schicken, und sie ist dann Zuhause und 207 lehnt aber dannjegliche Hilfe ab, und wir kommen da auch, wir kommen da aueh nieht 208 weiter, ja? Da iiberleg ich mir jetzt einfach, ob ich ah, ah beim zustandigen Amtsgericht 209 vorsorglich eine Betreuung mal beantragen werde, ja? 210 I: aha 2 I I B: Des ah hatt ich auch schon mal gemacht, des is aber dann irgendwo gescheitert, weil sie 2 I 2 dann ah' zu dem Zeitpunkt als der Amtsrichter ah sich angemeldet hatte, wieder in der Klinik 213 lag. 214 I: aha 215 B: Und ah zu einem anderen Zeitpunkt, wo dann ahjemand dort war, war sie also so gut 2 I 6 drauf, dass die Situation verkannt worden ist. 217 I: aha 2 18 B: Also auch da gibt ' s Defizite. 219 I: aha 220 B: (5 sek.) 221 I:ja 222 B: Das ham wir zu dieser Sache,ja? mhm 223 I: mhm 224 B: (Nickt, dass die Frage beantwortet ist.) 225 I: All, was wiirde Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen? 226 B: (6 sek.) Des is 'ne sehr gute Frage. (.) Helfen! wiirde mir eigentlich imrner, helfen wiirden 227 mir eigentlich immer kooperierende Angehorige, kooperierende ah Nachbarn 228 I: aha 229 B: und kooperierende, ich sachjetzt rna, einfach Hilfsstellen. 230 I:ja 231 B:ja? 232 I: mhm 233 B: Finde ich auch meistens. Ich finde auch meistens 'ne Kooperation. 234 I: aha 235 B: Es sind nur in ganz seltenen Fallen, wo ich keine Kooperation finde, 236 I: aha 237 B: ja? All helfen wiirde mir auch weiterhin, wenn dieser Sektor, der sehr (.) arbeitsintensiv 238 ist, auch zeitaufwendig ist, ja? Ich 239 I: aha 240 B: kann, wenn ich so jemanden hier bei mir im, im ah, im, irn Sprechzirnmer habe, den kann 24 I ich nicht innerhaIb von, von 2 Yz Minuten wieder raus komplementieren, weil da muss ich 242 mit ihrn redimja? 243 I: aha 244 B: Muss ich lange mit ihrn reden, wenn es hier zu einer ah besseren Vergiitung kommen 245 wiirde, 246 I: aha 247 B: weil die das Punktesystem, was wir haben, was gerade auch ah flir unsre (.) Patienten mit 248 ner; mit einem cerebralen Defizit vorgesehen ist, kann das nicht abdecken, was von uns 249 abverlangt wird. 250 I: aha 251 B: Ja? Also da konnte man sich schon vorsteIlen, dass es 'ne ah Verbesserung geben 252 k6nnte auch vor dem Hintergrund, dass momentan aIle Kassen, ah die zur Verfiigung sind, 253 eigentlich leer sind.

135

Page 40: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

254 I: aha 255 Ja? Ail, muss rna sich einfach mal iiberlegen, ob da net irgendwo iih, was abgezweigt oder 256 umgeschichtet werden konnte denn!, wenn man sich unsere Alterspyramide ankuckt, die 257 hat sich ja umgekehrt, das heiBt, der Lebensbaum geht oben auseinander und iih die Alteren 258 nehmen zahlenmliBig zu, aber das Umgehen mit der ii1teren Bevolkerung, das Umgehen mit 259 der ii1teren Bevolkerung ist iih, wird eigentlich nicht gefOrdert, ja? 260 I: aha 261 B: Und viele iih, haben auch kein Verstandnis dafUr,ja? 262 I: mhm 263 B: Man konnte auch eine ()ffentlichkeitsarbeit betreiben. 264 I: aha 265 B: Ail, sagen wir mal so, von staatlicher Stelle her iih, dass einfach das Gespiir bei denjungen 266 Leuten da ist: "Menschenskind irgendwann werde ichja auch mal iilter und irgendwann 267 kann mich des ja auch mal befallen, also ich werd mich mal darum kiimmern." 268 I: aha 269 B: Ja? Also, dass es auch zu Wenige auch Freiwillige gibt, die meinetwegen im Rahmen 270 einer Kirchengemeinde oder im Rahmen einer anderen sozialen Gesellschaft sich iih bereit 271 erklilren iih, iih dafilr iih, was zu tun, 272 I: aha 273 B: vielleicht auch unentgeltlich was zu tun,ja? Wilre vielleicht nicht schlecht, wenn grad 274 Heranwachsende iih auf diesem Sektor mehr iih Engagement zeigen wiirden, 275 I: aha 276 B: iih auch mehr Gespiir bekommen wiirden fUr diese Probleme, 277 I: aha 278 B: ja? Also des sind, es sind verschiedene Sachen. Es sind; einmal braucht man mehr Zeit, 279 diese Zeit sollte vergiitet werden, zu mindestens bei denjenigen, nicht nur jetzt bei den 280 Anten, auch bei denjenigen die sich professionell urn diese Leute kiimmern 281 I: aha 282 B: und zum Zweiten, sollten halt eben auch iih Heranwachsende konfrontiert werden mit 283 Problemen des Alters. Das einfach 284 I: ah 285 B: des Gespiir da is, und dass die auch sagen konnen: "Okay ich gehjetzt rna zwei Stunden 286 ins Altenheim oder ich geh mal zwei Stunden zu, zu 'ner Betreuung hin, anstelle jetzt 287 eigentlich in die Disco zu gehen, als Beispiel, 288 I: aha 289 B: ja? "Ich verpflichte mich zum Beispiel einmal im Monat fiIr zwei Stunden irgend 'ne soziale 290 Tiitigkeit iih auszuiiben, 291 I: aha 292 B: und dafiir krieg ich halt nix." 293 I: aha 294 B: Okay, das ist in Ordnung, und so konnte man ein allmiihliches feeling bekommen in der 295 in der Jugend iihm, was dann in des Erwachsenenalter hinein getragen wird: "Wie gehe ich 296 mit lilteren Herrschaften urn?" 297 I: aha 298 Ich denk, des wiirde uns Anten, die wir mit den Patienten hautnah standig konfrontiert sind, 299 schon helfen. 300 I: aha 301 B: (Nickt als Zeichen, dass die Frage beantwortet ist.) 302 Mhm, mit welchen Stellen arbeiten Sie zusanunen und welche Erfahrungen haben Sie dabei 303 gemacht? 304 B: Also ich arbeite zusanunen mit den ortsansiissigen Stellen, die dafilr in Frage kommen. 305 Ich arbeite auch zusammen iih mit dem zustandigen Amtsgericht, 306 I: aha

136

Page 41: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

307 B: ich arbeite zusammen hier mit unseren ortsansllssigen Altenheimen und habe eigentlich 308 insgesamt sehr positive Erfahrungen gemacht. 309 I: aha 310 B: All, dass muss ich sagen, positive Erfahrungen gemacht, weil ich auch von den 311 zustiindigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den ortsansllssigen Stellen iih, die ham 312 die notige Einsicht auch, dass in solchen Fallen gehandelt werden muss, 313 I: aha 314 ja? Und es ist eigentlich so, dass die Zusammenarbeit einschriinkend gekllirt ist, also des 315 lliuft Zahnrad auf Zahnrad ineinander ilber. 316 I: aha 317 B: Also, ich hab zu mindestens hier in unserem Bereich in dem ich hier tlitig bin in X-Stadt, 318 habe ich eigentlich nichts zu beklagen. 319 I: aha 320 B: lch weiS allerdings von Kollegen iih, auSerhalb der Stadt in anderen Gebieten grad in 321 landlichen Gebieten, dass da offensichtlich einiges im Argen liegt. 322 I: aha 323 B: Aber hier, was mich personlich betrifft und was die Zusammenarbeit mit, ja 324 Partnerorganisa; also mit, mit Hilfsstellen zusammen, habe ich eigentlich keine 325 Probleme. 326 I: aha 327 B: Ich glaub man kann sich ganz gut erganzen. 328 I: aha 329 B: (Nickt als Zeichen, dass die Frage beantwortet ist.) 330 I: Ahm, was, welches Fachwissen haben Sie ilber psychiatrisch Erkrankte, also des heiSt, 331 verwirrte und auffallige altere Menschen? 332 B: Ja, Fachwissen ist hier sicherlich nicht der richtige Ausdruck. Wir sind natilrlich aile im 333 Rahmen unseres Studiums in Psychiatrie, Neurologie, Psychosomatik ausgebildet worden. 334 Nur lih, liegt das Studium schon lange zurilck, und in der Zwischenzeit bin ich natilrlich 335 einen anderen Weg gegangen, sonst ware ich vielleicht auch Facharzt flir Neurologie und 336 Psy;::hiatrie geworden. 337 I: aha 338 B: Aber ich bin halt Internist und der Internist hat natilrlich seinen Schwerpunkt woanders 339 liegen. 340 I: aha 341 B: All, es ist mir auch am Anfang als ich die Praxis hier ilbernommen habe, sehr schwer 342 gefallen, mjch mit derartigen Problemen auseinander zusetzen iih, aber inzwischen muss ich 343 sagen iih, durch Teilnahme an entsprechenden Fortbildungsveranstaltungen und durch 344 Lesen von entsprechender Literatur, im Prinzip autark, habe ich mir die notige, das notige 345 Fachwissen in Anflihrungsstriche angeeignet, 346 I: aha 347 B: urn hier vor Ort agieren zu konnen, 348 I: mh . 349 B: was natilrlich nicht heiSt, dass ich bei speziellen Fragestellungen nicht mich rilckkopple 350 mit unseren ortsansllssigen Fachkollegen. 351 I: aha 352 B: Ja ( .. ) (Nickt, als Zeichen, dass die Frage beantwortet ist.) mh 353 I: AIlm, haben Sie Vorschllige iihm, wie diesen, wie diesen alteren Menschen geholfen werden 354 konnte? 355 B: VorschUige ilber das, was momentan lliuft, habe ich eigentlichjetzt in diesem Sinne nicht, 356 mit Ausnahme der Tatsache, was ich eben schon erwlihnt hab, dass sich mehr Jugendliche 357 engagieren sollten, ja? 358 mhm 359 B: Nur, ansonsten habe ich den Eindruck, dass ah hier bei uns, zu mindestens was die X-Stadt

137

Page 42: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

360 anbelangt, die Leute eigentlich ganz gut betreut werden. 361 I: aha 362 B: Sowohl von den ortsansiissigen Kollegen, als auch von den ortsansiissigen Ptlege- und 363 Hilfsdiensten. 364 I: aha 365 B: Also da wiiBt ichjetzt nicht spontan eine, eine Verbesserung iih anzumerken, 366 I: aha 367 B: wiird mir spontanjetzt nix einfallen, (winkt ab) 368 I: aha 369 B:ja? 370 I: Okay. Ah, dann noch en Kurzfragebogen am Schluss (vgl. Anfang) Okay, vielen Dank! 371 B: BitteschOn. 372 I: Noch mal 'ne abschlieBende Diskussion iih, warum iih, manche Arzte kaum noch, oder keine 373 Hausbesuche machen. (Gespriich entwickelte sich nach dem Interview) 374 B: Hierzu ist zu sagen, dass wir hinsichtlich unsrer Leistungen, hinsichtlich unseres 375 Medikamentenverordnens und auch hinsichtlich unserer iih Faile pro Quartal budgetiert 376 sind. Und wir sind, wenn man sich die Vergiitung anbelangt, iih wird, wird einfach das 377 Bemiihen eines Hausbesuches nicht mehr adiiquat iih bezahlt. So rechnen wir z.E. im 378 Schnitt flir einen akuten Hausbesuch in der Nacht nach der Gebiihrenordnung etwa so urn 379 die 25,- Mark, das sind also etwa so 12 oder 13 Euro. Etwa die Hiilfte iih, kommt zustande 380 flir einen Hausbesuch am Tage. 381 I: aha 382 B: Das sind Bruttogebiihren, d.h., davon mussjetzt abgeschrieben werden, der Zeitaufwand, 383 da muss abgeschrieben werden iihm, die Kosten flir's Fahrzeug und davon muss 384 abgeschrieben werden iih, der Steueranteil. 385 I: aha 386 B: Un wenn mer sich das jetzt mal alles vor Augen flihrt und man sagt also, man fahrt 387 nachts flir 12 oder 13 Euro drauBen rum und iih nach Steuem bleiben dann nur noch 4 bis 5 388 Euro iibrig. 389 I: aha 390 B: Da ist kein Arzt iih, bereit, das weiterhin zu machen. 391 I: aha 392 B: Und das ist der Grund, warum so wenig Fachiirzte iih, auch Hausbesuche machen, wegen 393 der mangelnden Vergiitung. Weil, iih, hier stimmt einfach das iih, Preis-Leistungs-394 Verhiiltnis in keiner Weise. Das heiBt, wir werden aile flir das, was wir nachts oder auch 395 tagsiiber im Rahmen de der Hausbesuchstiitigkeit leisten, was von uns seitens der Patienten 396 auch abverlangt wird, was wir eigentlich auch geme machen, iih, weil wir dadurch niimlich 397 eigentIich Kosten sparen konnen, gegeniiber iih unnotigen Einweisungen in die Klinik, dass 398 wir flir diese Tiitigkeit unterbezahlt werden, und vor diesem Hintergrund muss man das 399 einfach so sehen, 400 I: aha 401 B: dass zu Wenige bereit sind Hausbesuche zu machen. 402 I: Und bei den Hausiirzten, wie ist es bei den Allgemeiniirzten? 403 B: Genau, was ich gesagt hab, gilt fUr aile. 404 I: Aha, Fach- und Allgemeiniirzte. 405 B: Gilt flir aile Arzte, ja? 406 I: Aha, okay. 407 B: Gilt flir aile Arzte, da gibt 's kein Unterschied, der, ob der, der iih Hausarzt wird wie ein 408 Allgemeinpraktiker oder Allgemeinarzt genauso honoriert wie flir, flir en lntemisten, 409 genauso wie fUr en Piidiater, genauso flir einen Orthopiiden, genauso flir en Facharzt flir 410 Psychiatrie und Neurologie,ja? 411 I: aha 412 B: Des heiBt, wenn wir Hausbesuche fahren iih (.), wird sehrviel Eigeninitiative von uns

138

Page 43: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

413 verlangt und wir machen das im Rahmen einer UntervergUtung. 414 I: aha 415 B: Das ist sicherlich allgemein nicht bekannt. 416 I: Aha, nee. (lacht) 417 B: Ja, ist 1eider so,ja? Gut. 418 I: Gibt es noch was dazu? 419 B:Nein 420 I: Okay, dann, vie1en Dank!

139

Page 44: Literatur978-3-322-81335-0/1.pdf · Literatur Backes, Gertrud M.lClemens, Wolfgang (1998): Lebensphase Alter. Eine Einfiihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung. Weinheim

Deutscher UniversiHits-Verlag Ihr Weg in die Wissenschaft

Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen der GWV Fachverlage, zu denen auch der VS Verlag fiir Sozialwissenschaften gehiirt. Wir publizieren ein umfangreiches sozial- und geisteswissenschaftliches Monografien­Programm aus folgenden Fachgebieten:

,/ Soziologie ,/ Politikwissenschaft ,/ Kommunikationswissenschaft ,/ Literatur- und Sprachwissenschaft ,/ Psychologie ,/ Kognitions- und Bildwissenschaft

Fur unseren Programmschwerpunkt Llinder- und Regionalstudien suchen wir ausgezeichnete Arbeiten, die sich mit politischen, sozialen und wirtschaft­lichen Entwicklungen einzelner Lander bzw. einzelner Regionen befassen.

Fur unseren Programmschwerpunkt anwendungsoIientierte Kulturwissen­schaft suchen wir hochwertige Arbeiten, die vor allem die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Wirtschaft sowie ihre Auswirkungen auf gesamtgesell­schaftliche Prozesse erforschen.

In enger Kooperation mit dem VS Verlag fiir Sozialwissenschaften wird unser Programm kontinuierlich ausgebaut und urn aktuelle Forschungsarbeiten erwe,itert. Dabei wollen wir vor allem jungeren WissenschaftIern ein Forum bieten, ihre Forschungsergebnisse der interessierten Fachiiffentlichkeit vorzu­stellen. Unser Verlagsprogramm steht solchen Arbeiten offen, deren Qualitat durch eine sehr gute Note ausgewiesen ist. Jedes Manuskript wird yom Verlag zusatzlich auf seine Vermarktungschancen hin gepriift.

Durch die umfassenden Vertriebs- und Marketingaktivitaten einer groBen Verlagsgruppe erreichen wir die breite Information aller Fachinstitute, -biblio­theken und -zeitschriften. Den Autoren bieten wir dabei attraktive Konditio­nen, die jeweils individuell vertraglich vereinbart werden.

Besuchen Sie unsere Homepage: www.duv.de

Deutscher Universitats-Verlag Abraham-Lincoln-Str. 46

D-65189 Wiesbaden