22
Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und Fallanalysen. In: Henkel, Joachim et al. (Hg.): Was tun mit schwierigen Kindern? Sozialpä dagogisches Verstehen und Handeln in der Jugendhilfe. Münster: Votum, S.108-147. Ader, Sabine (2006): Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Inter- vention in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa. Ahearn, Laura M. (2001): Agency. In: Duranti, Alessandro (Hg.): Key Terms in Language and Culture. MaIden MA: Blackwell, S. 7-9. Alheit, Peter (1995): "Biographizität" als Lernpotential: Konzeptionelle Überle- gungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger, Heinz-HermannJMarotzki, Winfried (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Bio- graphieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 276-307. Alheit, Peter/Hanses, Andreas (2004): Institution und Biographie: Zur Selbstre- tlexivität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses, Andreas (Hg.): Biographie und Soziale Arbeit. Schneider Verlag: Baltmannsweiler, S. 8-28. Armbruster, Jürgen (2005): Zum Stellenwert der Diagnostik für die Soziale Ar- beit in der Sozialpsychiatrie. In: Neue Praxis, 35 (5), S. 545-550. Arnold, Stephan et al. (1996): Die Skulpturverfahren. In: Cierpka, Manfred (Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer, S. 339-365. Ayaß, Ruth (2005): Konversationsanalyse. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 416- 424. Bahrs, Ottomar et al. (1996): Interaktion in der Arztpraxis und ihre diskursive Einholung im Qualitätszirkel. In: Bahrs, Ottomar et al. (Hg.): Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 7-26. Bahrs, OttomarJMatthiessen, Peter F. (2007): Gesundheitsfördernde Praxen. Bern: Huber. Bamberg, Michael (1996): Perspective and agency in the construal of narrative events. In: Stringfellow, Dalia et al. (Hg.): Proceedings of the 20th Annual Boston Conference on Language Development. Somerville, MA: Cascadilla Press, S. 30-39.

Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

  • Upload
    others

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur

Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besondersSchwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und Fallanalysen. In:Henkel, Joachim et al. (Hg.): Was tun mit schwierigen Kindern? Sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Jugendhilfe. Münster: Votum,S.108-147.

Ader, Sabine (2006): Was leitet den Blick? Wahrnehmung, Deutung und Inter­vention in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Ahearn, Laura M. (2001): Agency. In: Duranti, Alessandro (Hg.): Key Terms inLanguage and Culture. MaIden MA: Blackwell, S. 7-9.

Alheit, Peter (1995): "Biographizität" als Lernpotential: Konzeptionelle Überle­gungen zum biographischen Ansatz in der Erwachsenenbildung. In: Krüger,Heinz-HermannJMarotzki, Winfried (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Bio­graphieforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 276-307.

Alheit, Peter/Hanses, Andreas (2004): Institution und Biographie: Zur Selbstre­tlexivität personenbezogener Dienstleistungen. In: Hanses, Andreas (Hg.):Biographie und Soziale Arbeit. Schneider Verlag: Baltmannsweiler, S. 8-28.

Armbruster, Jürgen (2005): Zum Stellenwert der Diagnostik für die Soziale Ar­beit in der Sozialpsychiatrie. In: Neue Praxis, 35 (5), S. 545-550.

Arnold, Stephan et al. (1996): Die Skulpturverfahren. In: Cierpka, Manfred(Hg.): Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer, S. 339-365.

Ayaß, Ruth (2005): Konversationsanalyse. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia(Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 416­424.

Bahrs, Ottomar et al. (1996): Interaktion in der Arztpraxis und ihre diskursiveEinholung im Qualitätszirkel. In: Bahrs, Ottomar et al. (Hg.): Vom Ablichtenzum Im-Bilde-Sein. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 7-26.

Bahrs, OttomarJMatthiessen, Peter F. (2007): Gesundheitsfördernde Praxen.Bern: Huber.

Bamberg, Michael (1996): Perspective and agency in the construal of narrativeevents. In: Stringfellow, Dalia et al. (Hg.): Proceedings of the 20th AnnualBoston Conference on Language Development. Somerville, MA: CascadillaPress, S. 30-39.

Page 2: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

360 Literatur

Bamberg, Michael (1997a): Positioning between structure and performance. In:Journal ofNarrative and Life History, 7, S. 335-342.

Bamberg, Michael (Hg.) (1997b): Journal of Narrative and Life History. SpecialIssue: Oral Version ofPersonal Experience: Three Decades ofNarrative Ana­lysis. London: Lawrence Erlbaum.

Bamberg, Michael (1999): Identität in Erzählung und im Erzählen. Versuch einerBestimmung der Besonderheit des narrativen Diskurses für die sprachlicheVerfassung von Identität. In: Journal für Psychologie: Theorie, Forschung,Praxis, 7 (1), S. 43-55.

Bamberg, Michael (2003): Positioning with Davie Hogan - Stories, Tellings andIdentities. In: Daiute, ColettelLightfoot, Cynthia (Hg.): Narrative Analysis.Studying the Development of Individuals in Society. London: Sage.Verfügbar unter: www.clarku.edu/-mbamberg/publications.html

Bamberg, Michael (2004a): Narrative Discourse and Identities. In: Meister, JanChristoph et a\. (Hg.): Narratology beyond literary criticism. Berlin: Walterde Gruyter, S. 213-237.Verfügbar unter: www.clarku.edu/-mbamberg/publications.html

Bamberg, Michael (2004b): Talk, Small Stories, and Adolescent Identities. In:Human Development, 77, S. 366-369.Verfügbar unter: www.clarku.edu/-mbamberg/publications.html

Bamberg, Michael (Hg.) (2006): Narrative - State of the Art. Amsterdam: JohnBenjamins Publishing Co.

Bandura, Albert (2001): Socia Cognitive Theory: An Agentie Perspective. In:Annual Review ofPsychology, 52, S. 1-26.

Barclay, Craig R. (1986): Schematization of autobiographical memory. In:Rubin, David C. (Hg.): Autobiographical memory. Cambridge, MA: Cam­bridge University Press, S. 82-99.

Bar-On, Dan (1993): Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern vonNazi-Tätern. FrankfurtJMain: Campus.

Bar-On, Dan (1995): Fear and Hope. Three Generations of the Holocaust. Cam­bridge, MA: Harvard University Press.

Bar-On, Dan (2001): Aus dem gebrochenen Schweigen werden soziale Bindun­gen. In: Straub, Jürgen/Grünberg, Kurt (Hg.): Unverlierbare Zeit. Psychoso­ziale Spätfolgen des Nationalsozialismus bei Nachkommen von Opfern undTätern. Tübingen: edition diskord, S. 281-326.

Bateson, Gregory (1984): Schizophrenie und Familie: Beiträge zu einer neuenTheorie. FrankfurtJMain: Suhrkamp.

Bayas-Linke, Dirk (2008): Organisation und Interaktion: Rekonstruktion vonFührung (Diss. phi\., Universität Kassel, Fachbereich Sozialwesen)

Page 3: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 361

Becker, Howard S. (2007): Telling About Society. Chicago: Chicago UniversityPress.

Bereswill, Mechthild (2006): Männlichkeit und Gewalt. Empirische Einsichtenund theoretische Reflexionen über Gewalt zwischen Männern in Gefäng­nissen. In: Feministische Studien, 2, S. 242-255.

Berger, Peter L./Luckrnann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktionder Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. FrankfurtIMain:Fischer.

Bergmann, Jörg (1991): Deskriptive Praktiken als Gegenstand und Methode derEthnomethodologie. In: Herzog, Maximilian/Graumann, Carl-Friedrich(Hg.): Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwis­senschaften. Heidelberg: Asanger, S. 86-102.

Bergmann, Jörg (2000): Konversationsanalyse. In: Flick, Uwe et al. (Hg.): Quali­tative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, S. 524-537.

Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas (Hg.) (1999): Kommunikative Konstruktionvon Moral. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Bingel, Gabriele et al. (Hg.) (2008): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Struktur­bedingungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen & Farmington Hills: Bar­bara Budrich.

Bock, Karin/Schröer, Wolfgang (2008): Jugend und Generationengerechtigkeit.Ein zukunftsfähiges Konzept?: In: Bingel, Gabriele et al. (Hg.): Die Gesell­schaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen.Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 123-135.

Bohleber, Werner (2008): Wege und Inhalte transgenerationaler Weitergabe.Psychoanalytische Perspektive. In: Radebold, Hartmut et al. (Hg.): Transge­nerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studienzur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Wein­heim: Juventa, S. 107-118.

Bohnsack, RalflNohl, Arnd-Michael (1998): Adoleszenz und Migration - Empi­rische Zugänge einer praxeologisch fundierten Wissenssoziologie. In: Bohn­sack, RalflMarotzki, Winfried (Hg.): Biographieforschung und Kultur­analyse. Transdisziplinäre Zugänge qualitativer Forschung. Opladen: Leske +Budrich, S. 260-282.

Böhle, Fritz (2005): Erfahrungswissen hilft bei der Bewältigung des Unplan­baren. In: BIBB (5), S. 9-13.

Böhnisch, Lothar (1997): Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung.Weinheim: Juventa.

Böhnisch, Lothar (2004): Männliche Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim:Juventa.

Page 4: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

362 Literatur

Böttger, Andreas (1998): Gewalt und Biographie: Eine qualitative Analyse re­konstruierter Lebensgeschichten von 100 Jugendlichen. Baden-Baden:Nomos Verlagsgesellschaft.

Breckner, Roswitha (2005): Migrationserfahrung, Fremdheit, Biografie: ZumUmgang mit polarisierten Welten in Ost-West-Europa Wiesbaden:VS Verlag.

Brockmeier, Jens (2005): Erzählungen verstehen. In: Mey, Günter (Hg.): Hand­buch Qualitative Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag,S. 185-209.

Buchholz, Michael (1998): Sprachliche Interaktion und Diagnosen. Überlegun­gen zu einem System-Umwelt-Verhältnis der Profession anhand einigerempirischer Befunde. In: System Familie, 11, S. 47-59

Buchholz, Michael (2000): Diagnose oder: Verständigung in Beziehungen. DieÜberwindung der Ignoranz gegenüber Kontext und Interaktion. In: Psycho­therapie und Sozialwissenschaft, 2 (3), S. 172-202.

Buchinger, KurtiKlinkhammer, Monika (2007): Beratungskompetenz. Supervi­sion, Coaching, Organisationsberatung. Stuttgart: Kohlhammer.

Bukow, Wolf-Dietrich et a1. (2003): Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben.Migration und Jugendkriminalität. Opladen: Leske + Budrich.

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2005 Teil I Nr. 57, ausg. zu Bonn am 13.09.2005.Verfügbar unter: www.bgblporta1.deIBGBLIbgbllf/bgbI105s2729.pdf.Zugriff 7.10.2008

Buttner, Peter/Knecht, Alban (2008): Soziale Diagnostik und Klassifikation. In:Soziale Arbeit, 57, S. 343-349.

Cloos, Peter/Thole, Werner (2005): Qualitativ-rekonstruktive Forschung imKontext der Sozialpädagogik. Anmerkungen zu einigen Fragen und Proble­men der sozialpädagogischen Forschungskultur. In: Schweppe, Cornelia/Thole, Werner (Hg.): Sozialpädagogik als forschende Disziplin. Theorie, Me­thode, Empirie. Juventa: Weinheim, S. 71-95.

Crossley, MicheIe L. (2000): Introducing narrative psychology: self, trauma, andthe construction of meaning. Philadelphia, PA: Open University Press.

Crossley, MicheIe L. (2005): Narrative Psychology. In: Herman, David et a1.(Hg.): Encyclopedia ofNarrative Theory. New York, NY: Routledge, S. 360­362.

Dilthey, Wilhelm (1875/1964): Über das Studium der Wissenschaften von Men­schen, der Gesellschaft und dem Staat. In: Dilthey, Wilhelm (Hg.): Gesam­melte Schriften. Band V. StuttgartlGöttingen: TeubnerNandenhoeck & Rup­recht, S. 31-73.

Dittmar, Norbert (2002): Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studen­ten, Forscher und Laien. Opladen: Leske + Budrich.

Page 5: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 363

Ecarius, Jutta (1998): Generationsbeziehungen und Generationenverhältnisse.Analyse zur Entwicklung des Generationenbegriffs. In: Ecarius, Jutta (Hg.):Was will die jüngere mit der älteren Generation? Generationenbeziehungenin der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 41-66.

Edwards, Derek (1997): Discourse and cognition. London: Sage.Eemeren van, Frans H. et al. (1997): Argumentation. In: Dijk van, Teun A.

(Hg.): Discourse as structure and process. London: Sage, S. 208-229.Ehlich, Konrad (Hg.) (1980): Erzählen im Alltag. FrankfurtIMain: Suhrkamp.Eisenmann, Barbara (1995): Erzählen in der Therapie. Opladen: Westdeutscher

Verlag.Enke, Thomas (2003): Sozialpädagogische Krisenintervention bei delinquenten

Jugendlichen. Eine Längsschnittstudie zu Verlaufsstrukturen von Jugendde­linquenz. Weinheim: Juventa.

Enzmann, Dirk et al. (2003): Männlichkeitsformen und die Kultur der Ehre. In:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 43,S.264-287.

Erikson, Erik H. (2000): Identität und Lebenszyklus. 18. Autl., FrankfurtlMain:Suhrkamp.

Erikson, Erik H. (2003): Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialenWandel. 5. Autl., Stuttgart: Klett-Cotta.

FinkeI, Margarete (2006): Heimerziehung und Biographie. Über die Anschluss­fahigkeit zwischen biographischer Erfahrung und institutioneller Unterstüt­zung. In: Bitzan, Maria et al. (Hg.): Die Stimme der Adressaten. EmpirischeForschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe.Weinheim: Juventa.

Fischer, Wolfram (1982): Alltagszeit und Lebenszeit in Lebensgeschichten vonchronisch Kranken. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erzie­hungssoziologie, 2, S. 5-19.

Fischer, Wolfram (1986): Soziale Konstitution von Zeit in biographischen Tex­ten und Kontexten. In: Heinemann, Günther (Hg.): Zeitbegriffe. Freiburg:Alber, S. 355-377.

Fischer, Wolfram (2002): Fallrekonstruktion und Intervention. In: Burkhart,GünterlWolf, Jürgen (Hg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie derGenerationen. (Festschrift für Martin Kohli zum 60. Geburtstag). Opladen:Leske + Budrich, S. 63-87.

Fischer, Wolfram (2004): Fallrekonstruktion im professionellen Kontext: Bio­graphische Diagnostik, Interaktionsanalyse und Intervention. In: Hanses,Andreas (Hg.): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle und biographi­sche Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: Schneider VerlagHohengehren, S. 62-86.

Page 6: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

364 Literatur

Fischer, Wolfram (2005): Fallrekonstruktion und Handlungskompetenz im Kon­text der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Kassel (unveröffentlichtesManuskript)

Fischer, Wolfram (2007): Biographische Strukturierung als kulturelle Praxis.Kassel (unveröffentlichtes Manuskript)

Fischer, Wolfram (2009, i.D.): Videogestützte Interaktionsanalyse. In: Bock,Karin/Miethe, Ingrid (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der SozialenArbeit. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich

Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2004a): Fallrekonstruktion und Interven­tion in der Sozialen Arbeit. Narrativ-biographische Diagnostik im professio­nellen Handeln. In: Psychosozial, 27 (2), S. 71-90.

Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2004b): Konzept und Praxis der narrativ­biographischen Diagnostik. In: Schrapper, Christian (Hg.): Sozialpädagogi­sche Diagnostik und Fallverstehen in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa,S.49-59.

Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2006): Biographical structuring: Narratingand reconstructing the self in research and professional practice. In: NarrativeInquiry. Special Issue: Narrative - State of the Art, 16 (1), S. 28-36.

Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2007): Biographical structuring: Narratingand reconstructing the self in research and professional practice. In:Bamberg, Michael (Hg.): Narrative - State of the Art. Amsterdam: John Ben­jamins Publishing Co., S. 37-46.

Fischer, Wolfram/Goblirsch, Martina (2008): Mehrgenerationale biographischeStrukturierung. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 9 (1), Art. 49.Verfügbar unter: www.qualitative-research.net

Fischer, Wolfram/Kohli, Martin (1987): Biographieforschung. In: Voges, Wolf­gang (Hg.): Methoden der Biographie- und Lebenslaufforschung. Opladen:Leske + Budrich.

Fischer-Rosenthal, Wolfram (1996): Strukturale Analyse biographischer Texte.In: Brähler, Elmar/Adler, Corinna (Hg.): Quantitative Einzelfallanalysen undqualitative Verfahren. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 147-208.

Fischer-Rosenthal, Wolfram (1999): Melancholie der Identität und dezentriertebiographische Selbstbeschreibung. Anmerkungen zu einem langen Abschiedaus der selbstverschuldeten Zentriertheit des Subjekts. In: BIOS, 12 (2),S.143-168.

Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000a): Address Lost: How to Fix Lives. Biogra­phical Structuring in the European Modern Age. In: Breckner, Roswitha et al.(Hg.): Biographies and the Division of Europe. Experience, Action andChange on the 'Eastern Side'. Opladen: Leske + Budrich, S. 55-75.

Page 7: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 365

Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000b): Melancholie der Identität und dezentriertebiographische Selbstbeschreibung. In: Hoerning, Erika M. (Hg.): Biographi­sche Sozialisation. Stuttgart: Lucius & Lucius, S. 227-255.

Fischer-Rosenthal, Wolfram (2000c): Biographical work and biographical struc­turing in present-day societies. In: Bornat, Joanna et al. (Hg.): The Turn toBiographical Methods in Social Science. London: Routledge, S. 109-125.

Fischer-Rosenthal, Wolfram/Rosenthal, Gabriele (1997a): Narrationsanalyse bio­graphischer Selbstpräsentationen. In: Hitzier, Ronald/Honer, Anne (Hg.): So­zialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich, S. 133-164.

Fischer-Rosenthal, WolframlRosenthal, Gabriele (1997b): Warum Biographie­analyse und wie man sie macht. In: ZSE, 17, S. 405-427.

Fischer-Rosenthal, WolframlRosenthal, Gabriele (2007): Analyse narrativ-bio­graphischer Interviews. In: Flick, Uwe et al. (Hg.): Qualitative Forschung.Ein Handbuch. 5. Aufl., Reinbek: Rowohlt, S. 456-468.

Flick, Uwe (1998): Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung inPsychologie und Sozialwissenschaften. 3. Aufl., Reinbek: Rowohlt.

Freud, Sigmund (2000): Eine Kindheitserinnerung aus Dichtung und Wahrheit(1917). In: Freud, Sigmund (Hg.): Studienausgabe, Bd. X. FrankfurtJMain:Fischer.

Fritz, Gerd (2006): Historische Semantik. 2. Aufl., Stuttgart: J.B.Metzler.Fuchs-Heinritz, Werner (1995): Stichwort: Auswahl, theoretische, theoretical

sampling. In: Fuchs-Heinrichtz, Werner et al. (Hg.): Lexikon zur Soziologie.3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Aufl., Opladen: Westdeutscher Ver­lag, S. 74.

Garfinkei, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ:Longman Higher Education.

Garz, Detlef (1997): Die Methode der Objektiven Hermeneutik - eine anwen­dungsbezogene Einführung. In: Friebertshäuser, BarbaraIPrengel, Annedore(Hg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissen­schaft. Weinheim: Juventa, S. 535-543.

Glaser, Barney G.lStrauss, Anselm L. (1968): Time for dying. Chicago: Aldine.Glaser, Barney G.lStrauss, Anselm L. (Hg.) (1973): The discovery of grounded

theory: strategies for qualitative research. 5. Aufl., Chicago: Aldine.Glaser, Barney G.lStrauss, Anselm L. (1974): Interaktion mit Sterbenden.

Göttingen: Vandenhoeck.Glinka, Hans-Jürgen (2003): Das narrative Interview. Eine Einführung für So­

zialpädagogen. 2. Aufl., Weinheim: Juventa.Goblirsch, Martina (2005): Herstellung narrativer Identitäten durch biogra­

phische Strukturierung und Positionierung. Eine retold story aus der Jugend-

Page 8: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

366 Literatur

hilfe. In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 6,S. 196-221.Verfügbar unter: www.gespraechsforschung-ozs.de.

Goblirsch, Martina (2006): Zur kommunikativen Herstellung von Identität undMoral. In: Thole, Werner/Cloos, Peter (Hg.): Ethnographische Zugänge. Pro­fessions- und adressatInnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 157-168.

Goblirsch, Martina (2007): Wie entstehen Lebensgeschichten? Ein interdiszipli­närer Zugang zur biographischen Fallrekonstruktion. In: Giebeler, Corneliaet al. (Hg.): Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur re­konstruktiven Sozialarbeitsforschung. Opladen & Farmington Hills: BarbaraBudrich, S. 53-65.

Goblirsch, Martina (2009, i.D.): Narrativ-biographische Diagnostik. In: Bock,KarinlMiethe, Ingrid (Hg.): Handbuch qualitative Methoden in der SozialenArbeit. Opladen & Farrnington Hills: Barbara Budrich

Goblirsch, Martina et al. (2007): Professionalisierung und Diagnostik in der So­zialen Arbeit. In: Miethe, Ingrid et al. (Hg.): Rekonstruktion und Interven­tion. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Forschung in der SozialenArbeit. Opladen & Farrnington Hills: Barbara Budrich, S. 227-238.

Goffman, Erving (1959): The Presentation of Self in Everyday Life. New York,NY: Doubleday.

Goffman, Erving (1972): Asyle. FrankfurtIMain: Suhrkamp.Goffman, Erving (1975/1963): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschä­

digter Identität. FrankfurtlMain: Suhrkamp.Griese, Birgit (2006): Zwei Generationen erzählen. Narrative Identität in auto­

biographischen Erzählungen Russlanddeutscher. Frankfurt: Campus.Gülich, Elisabeth/Raible, Wolfgang (Hg.) (1972): Textsorten. Differenzierungs­

kriterien aus linguistischer Sicht. Frankfurt/Main: Athenäum Verlag.Gurwitsch, Aron (1974): Das Bewusstseinsfeld. Berlin: de Gruyter.Habermas, Jürgen (1973): Notizen zum Begriff der Rollenkompetenz. In: Haber­

mas, Jürgen (Hg.): Kultur und Kritik. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 195-231.Habermas, Tilmann (2006): "Kann ich auch ganz, ganz am Anfang anfangen, als

ich noch ganz klein war?" Wie Kinder und Jugendliche lernen, Lebenserzäh­lungen zu eröffnen und zu beenden. In: Welzer, HaraldlMarkowitsch, Hans J.(Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fortschritte in der interdiszi­plinären Gedächtnisforschung. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 256-275.

Habermas, TilmannIBluck, Susan (2000): Getting a Life. The Emergence of theLife Story in Adolescence. In: Psychologieal Bulletin, 126 (5), S. 748-769.

Habermas, TilmannlPaha, Christine (2001): The Development of Coherence inAdolescents' Life Narratives. In: Narrative Inquiry, 11 (1), S. 35-54.

Page 9: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 367

Habermas, Tilmann/Silveira de, Cybele (2008): The Development of Global Co­herence in Life Narratives across Adolescence. In: Developmental Psycho­logy, 44 (3), S. 707-72I.

Hamberger, Matthias (2008): Erziehungshilfekarrieren - belastete Lebensge­schichte und professionelle Weichenstellungen. FrankfurtlMain: IGfH-Eigen­verlag.

Hanses, Andreas (2000): Biographische Diagnostik in der Sozialen Arbeit. Überdie Notwendigkeit und Möglichkeit eines hermeneutischen Fallverstehens iminstitutionellen Kontext. In: Neue Praxis, 30 (4), S. 357-379.

Hanses, Andreas (Hg.) (2004): Biographie und Soziale Arbeit. Institutionelle undbiographische Konstruktionen von Wirklichkeit. Baltmannsweiler: SchneiderVerlag Hohengehren.

Hanses, Andreas (2006): Diagnose als Zugang zu den unterdrückten Wissens­arten. In: Sozialextra, Oktober 2006, S. 18-20.

Harnach-Beck, Viola (2003): Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe.Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme. 4.Aufl., Weinheim: Juventa.

Harre, Rornlvan Lagenhove, Luk (1999): Positioning Theory: Moral Contexts ofIntentional Action. Oxford: Blackwell.

Hausendorf, HeikolQuasthoff, Uta M. (2005): Konversations-lDiskursanalyse:(Sprach-) Entwicklung durch Interaktion. In: Mey, Günter (Hg.): QualitativeForschung in der Entwicklungspsychologie. Köln: Kölner Studien Verlag,S.585-618.

Heiner, Maja (Hg.) (2004): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit.Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

Heiner, Maja (2005): Konzeptionelle und methodische Ansätze der Diagnostik inder Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis, 35 (5), S. 535-539.

Heinemann, Wolfgang (2000a): Aspekte der Textsortendifferenzierung. In:Brinker, Klaus et. al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationa­les Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter, S. 523-546.

Heinemann, Wolfgang (2000b): Vertextungsmuster Deskription. In: Brinker,Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Hand­buch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter, S. 365-369.

Herman, David et al. (Hg.) (2007): The Routledge Encyclopedia of NarrativeTheory. New York, NY: Routledge.

Hildenbrand, Bruno (1999): Was ist für wen der Fall? Problemlagen bei derWeitergabe von Ergebnissen von Fallstudien an die Untersuchten und mögli­che Lösungen. In: Psychotherapie und Sozialwissenschaft, 1 (4), S. 265-280.

Page 10: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

368 Literatur

Hildenbrand, Bruno (2004): Fallrekonstruktive Familienforschung und Familien­therapie: Die Sequenzanalyse in der Genogrammarbeit. In: Familiendynamik,29 (3), S. 257-287.

Hildenbrand, Bruno (2005): Einführung in die Genogrammarbeit. Heidelberg:Carl-Auer Verlag.

Hildenbrand, Bruno (2006): Resilienz, Krise und Krisenbewältigung. In: WeIter­EnderIin, Rosemarie/Hildenbrand, Bruno (Hg.): Resilienz - Gedeihen trotzwidriger Umstände. Heidelberg: Carl-Auer Verlag, S. 205-229.

Hitzier, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konse­quenzen der Individualisierung. In: Beck, UIrichlBeck-Gernsheim, Elisabeth(Hg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften.FrankfurtIMain: Suhrkamp, S. 307-315.

Hoffmann-Riem, Christa (1984): Das adoptierte Kind. Familienleben mit dop­pelter Elternschaft. München: Fink.

Hollway, Wendy (1984): Gender Differences and the Production of Subjectivity.In: Henriques, Julian et al. (Hg.): Changing the Subject. London: Methuen,S.227-263.

Hornfeldt, Günther Hans et al. (Hg.) (2008): Vom Adressaten zum Akteur. Sozi­ale Arbeit und Agency. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

Ingehorst, Heinz (1997): Die Rußlanddeutschen. Aussiedler zwischen Traditionund Moderne. FrankfurtlMain: Campus.

Inowlocki, Lena (1995): Traditionsbildung und intergenerationale Kommunika­tion zwischen Müttern und Töchtern in jüdischen Familien. In: Fischer-Ro­senthal, Wolfrarn/Alheit, Peter (Hg.): Biographien in Deutschland. Opladen:Westdeutscher Verlag, S. 417-431.

Janitzki, Michael (2009, i.V.): Er-Leben Adoption (Arbeitstitel). (Diss. phi!.,Universität Kassel, Fachbereich Sozialwesen)

Joraschky, Peter (1996): Die System- und Strukturdiagnose. In: Cierpka, Man­fred (Hg.): Handbuch der Familiediagnostik. Berlin: Springer, S. 317-335.

Kallmeyer, WernerlSchütze, Fritz (1976): Konversationsanalyse. In: StudiumLinguistik, 1, S. 1-28.

Kallmeyer, WernerlSchütze, Fritz (1977): Zur Konstitution von Kommunika­tionsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Wegner, Dirk (Hg.): Ge­sprächsanalysen. Hamburg: Buske, S. 159-274.

Kasten, Hartrnut (2003): Geschwister. Vorbilder, Rivalen, Vertraute. 5. Aufl.,München: Ernst Reinhardt Verlag.

Kelle, Udo/Kluge, Susann (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich undFallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske +Budrich.

Page 11: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 369

Keupp, Heiner (1989): Auf der Suche nach der verlorenen Identität. In: Keupp,HeinerJBilden, Helga (Hg.): Verunsicherungen. Göttingen: Hogrefe, S. 47­69.

Korobov, NeillJBamberg, Michael (2004): Positioning a "Mature" Self in Inter­active Practices: How Adolescent Males Negotiate "Physical Attraction" inGroup Talk. In: British Journal of Developmental Psychology, 22, S. 471­492.Verfügbar unter: www.clarku.edu/-mbamberg/publications.htrnl

Korobov, NeillJBamberg, Michael (2007): "Strip poker! They don't show no­thing!" Positioning identities in adolescent male talk about a television gameshow. In: Bamberg, Michael et al. (Hg.): Selves and identities in narrativeand discourse. Amsterdam: John Benjamins Publishing Co., S. 253-271.Verfügbar unter: www.clarku.edu/-mbamberg/publications.html

Königswieser, Roswita/Hillebrand, Martin (2008): Einführung in die systemi­sche Organisationsberatung. 3. Aufl., Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

Kraimer, Klaus (2000): Die Fallrekonstruktion - Bezüge, Konzepte, Perspekti­ven. In: Kraimer, Klaus (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in dersozialwissenschaftlichen Forschung. FrankfurtJMain: Suhrkamp.

Krappmann, Lothar (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart:Klett-Cotta.

Kraul, MargretJMarotzki, Winfried (Hg.) (2002): Biographische Arbeit. Perspek­tiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Leske +Budrich.

Krüger, Heinz-Hermann (Hg.) (1996): Erziehungswissenschaftliche Biographie­forschung. 2. Aufl., Opladen: Leske + Budrich.

Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hg.) (2006): Handbuch erzie­hungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. überarb. und aktual. Aufl.,Opladen: VS Verlag.

Kunstreich, Timm et al. (2003): Diagnose und/oder Dialog? Ein Briefwechsel.In: Widersprüche, 23 (88), S. 11-31.

Kunstreich, Timm et al. (2004): Dialog statt Diagnose. In: Heiner, Maja (Hg.):Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Berlin: Deutscher Vereinfür öffentliche und private Fürsorge, S. 26-39.

Labov, William/Waletzky, Joshua (1997/1967): Narrative Analysis. OralVersions of Personal Experience. In: Journal of Narrative and Life History, 7(1-4), S. 3-38.

Linde, Charlotte (1993): Life Stories: The Creation of Coherence. New York,NY: Oxford University Press.

Page 12: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

370 Literatur

Loftus, Elizabeth/Ketcham, Katherine (1994): The Myth of Repressed Memory.False Memory and Allegations of Sexual Abuse. New York, NY: St.Martin's Press.

Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004a): Narrative Identität undPositionierung. In: Gesprächsforschung, 5, S. 166-183.Verfügbar unter: www.gespaechsforschung-ozs.de

Lucius-Hoene, Gabriele/Deppermann, Arnulf (2004b): Rekonstruktion narrativerIdentität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews. 2. Autl.,Opladen: Leske + Budrich.

Mannheim, Karl (1928/1964): Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. He­rausgegeben von Kurt H. Wolff. Neuwied: Luchterhand, S. 509-565.

Markowitsch, Hans J./Welzer, Harald (2005): Das autobiographische Gedächt­nis. Stuttgart: Klett-Cotta.

Matthes, Joachim (1985): Karl Mannheims "Das Problem der Generationen",neu gelesen. In: ZfS, 14 (5), S. 363-372.

McAdams, Dan P. (2003): Identity and the Life Story. In: Fivush, Robyn/Haden,Catherine A. (Hg.): Autobiographical Memory and the Construction of a Nar­rative Self. Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum Associates, S. 187-208.

McAdams, Dan P. et al. (2006): Continuing and change in the life story: A longi­tudinal study of autobiographical memories in emerging adulthood. In: Jour­nal ofPersonality, 74 (5), S. 1371-1400.

Mead, George Herbert (1968): Geist, Identität und Gesellschaft. FrankfurtIMain:Suhrkamp.

Meister, Dorothee M./Sander, Uwe (1998): Migration und Generation. In:Ecarius, Jutta (Hg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation? Gene­rationsbeziehungen und Generationsverhältnisse in der Erziehungswissen­schaft. Opladen: Leske + Budrich, S. 183-205.

Merkens, Hans (2000): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick,Uwe et al. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt,S.286-299.

Messmer, Heinz/Hitzler, Sarah (2007): Die soziale Produktion von Klienten ­Hilfeplangespräche in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Ludwig-Mayerhofer,Wolfgang et al. (Hg.): Fallverstehen und Deutungsmacht. Akteure in der So­zialverwaltung und ihre Klienten. Opladen & Farmington Hills: BarbaraBudrich, S. 41-73.

Mey, Günter (1999): Adoleszenz-Identität-Erzählung. Berlin: Küster.

Page 13: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 371

Mishler, Elliot G. (1986): The Analysis of Interview-Narratives. In: Sarbin,Theodore R. (Hg.): Narrative Psychology: The Storied Nature of HumanConducr. New York, NY: Praeger, S. 233-255.

Mishler, Elliot G. (1999): Storylines: Craftartists' narratives of Identity. Cam­bridge, MA: Harvard University Press.

Mishler, Elliot G. (2004): Historians of the Self: Restorying Lives, RevisingIdentities. In: Research in Human Demelopment, 1 (1,2), S. 101-121.

Moissinac, Luke/Bamberg, Michael (2005): "It's weird, I was so mad": Develo­ping Discursive Identity Defenses in Conversational "Small" Stories of Ado­lescent Boys. In: Texas Speech Communication Journal, 29 (2), S. 142-156.Verfügbar unter: www.clarku.edu/-mbamberg/publications.html

Mollenhauer, KlauslUhlendorff, Uwe (1992): Sozialpädagogische Diagnosen:Über Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Weinheim: Juventa.

Mollenhauer, Klaus/Uhlendorff, Uwe (1995): Sozialpädagogische Diagnosen 11.Selbstdeutungen verhaltensschwieriger Jugendlicher als empirische Grundla­ge für Erziehungspläne. Weinheim: Juventa.

Müller, Hans-Rüdiger (1999): Das Generationenverhältnis. Überlegungen zueinem Grundbegriff der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädago­gik, 45 (6), S. 787-805.

Müller, Jutta (2006): Coaching, Biographie und Interaktion. Eine qualitativeStudie zum Coach in Ausbildung. In: Giebeler, Cornelia et al. (Hg.): Fallver­stehen und Fallstudien. Opladen & Farrnington Hills: Barbara Budrich.

Münchmeier, Richard (2008): Jugend im Spiegel der Jugendforschung. In: Bin­gel, Gabriele et al. (Hg.): Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedin­gungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen & Farrnington Hills: BarbaraBudrich, S. 13-26.

Nassehi, Armin (1994): Die Form der Biographie. Theoretische Überlegungenzur Biographieforschung in methodologischer Absicht. In: BIOS, 7 (1),S.46-63.

Nelson, Katherine (2003): Narrative and Self, Myth and Memory: Emergence ofthe Cultural Self. In: Fivush, Robyn/Haden, Catherine A. (Hg.): Autobiogra­phical Memory and the Construction of a Narrative Self. Mahwah, NJ: Law­rence Erlbaum Associates, S. 3-28.

Nelson, Katherine (2006): Über Erinnerung reden: Ein soziokultureller Zugangzur Entwicklung des autobiographischen Gedächtnisses. In: Welzer, Harald/Markowitsch, Hans J. (Hg.): Warum Menschen sich erinnern können. Fort­schritte in der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Stuttgart: Klett-Cotta,S.78-94.

Page 14: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

372 Literatur

Nölke, Eberhard (1994): Lebensgeschichte und Marginalisierung. Hermeneuti­sche Fallrekonstruktionen gescheiterter Sozialisationsverläufe von Jugendli­chen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

Nölke, Eberhard (1997): Der biographische Blick auf Marginalisierung. Herme­neutische Rekonstruktionen gescheiterter Sozialisationsverläufe von Jugend­lichen und ihre sozialpädagogische Bedeutung. In: Jakob, Gisela/ Wensierskivon, Hans Jürgen (Hg.): Rekonstruktive Sozialpädagogik. Konzepte und Me­thoden sozialpädagogischen Verstehens in Forschung und Praxis. Weinheim:Juventa, S. 177-192.

Nölke, Eberhard (1999): Biographieanalyse als hermeneutisches Rekonstruk­tionsverfahren und ihre Bedeutung für die Kinder- und Jugendhilfe. In:Peters, Friedhelm (Hg.): Diagnosen - Gutachten - hermeneutisches Fallver­stehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfe­planung. FrankfurtJMain: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen(IGfH), S. 166-196.

Nölke, Eberhard (2001): Familiale Verlaufskurven und Prozesse des Scheiternsvon Jugendlichen. In: Sozialer Sinn, 2, S. 315-348.

Ochs, Elinor/Capps, Lisa (2001): Living Narrative. Creating Lives in EverydayStorytelling. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare me­thodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivität. Zugleich eineKritik an der Tiefenhermeneutik. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan(Hg.): "Wirklichkeit" im Deutungsprozeß. FrankfurtJMain: Suhrkamp,S.106-189.

Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie profes­sionalisierten Handeins. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hg.): Pädagogi­sche Professionalität. FrankfurtJMain: Suhrkamp, S. 70-182.

Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundla­genforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer,Klaus (Hg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaft­lichen Forschung. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 58-156.

Oevermann, Ulrich et al. (1979): Die Methodologie einer "objektiven Hermeneu­tik" und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissen­schaften. In: Soeffner, Hans-Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den So­zial- und Textwissenschaften. Stuttgart: Metzler, S. 352-434.

Pantucek, Peter (2005): Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis sozialer Ar­beit. Wien: Böhlau.

Peirce, Charles (1976): Schriften Pragmatismus und Pragmatizismus. Herausge­geben von Carl-Otto Apel. FrankfurtJMain: Suhrkamp.

Page 15: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 373

Peters, Friedhelm (Hg.) (1999): Diagnosen - Gutachten - hermeneutisches Fall­verstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfe­planung. FrankfurtJMain: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen(IGfH).

Philippi, Paul (1997): Föderalismus und Freiheit. Ungenutzte Elemente im politi­schen Erbe Rumäniens. In: Nassehi, Annin (Hg.): Nation, Ethnie, Minder­heit. Beiträge zur Aktualität ethnischer Konflikte. Köln: Böhlau Verlag,S.493-511.

Pluto, Liane et al. (2007): Kinder- und Jugendhilfe im Wandel. Eine empirischeStrukturanalyse. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut.

Pockrandt, Bruno (2005): Grenzgänge in Angesicht des Todes. BiographischeNanationsanalysen zur Kontingenzverarbeitung im onkologischen Feld. Kas­sel: kassel university press.

Potter, Jonathan (1996): Representing Reality: Discourse, Rhetoric and SocialConstruction. London: Sage.

Preiß-Völker, Jutta (2007): Fallrekonstruktionen DDR-spezifischer Biographienweiblicher Führungskräfte in der Sozialen Arbeit. Kassel: kassel universitypress.

Quasthoff, Uta (1980a): Erzählen in Gesprächen. Tübingen: Niemeyer.Quasthoff, Uta (1980b): Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen

Konflikt oder ein Ehepaar erzählt eine Geschichte. In: Ehlich, Konrad (Hg.):Erzählen im Alltag. FrankfurtlMain: Suhrkamp, S. 109-142.

Quasthoff, Uta (2001): Erzählen als interaktive Gesprächsstruktur. In: Brinker,Klaus et al. (Hg.): Text- und Gesprächslinguistik. Berlin: de Gruyter,S.1239-1309.

Radebold, Hartmut et al. (Hg.) (2008): Transgenerationale Weitergabe kriegsbe­lasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischerErfahrungen über vier Generationen. Weinheim: Juventa.

Rauschenbach, Thomas (1998): Generationenverhältnisse im Wandel. Familie,Erziehungswissenschaft und soziale Dienste im Horizont der Generationen­frage. In: Ecarius, Jutta (Hg.): Was will die jüngere mit der älteren Genera­tion? Generationenbeziehungen in der Erziehungswissenschaft. Opladen:Leske + Budrich, S. 13-40.

Rätz-Heinisch, Regina (2005): Gelingende Jugendhilfe bei "aussichtslosen Fäl­len". Würzburg: Ergon.

Rehbein, Jochen (1982): Biographisches Erzählen. In: Lämmert, Eberhard (Hg.):Erzählforschung. Stuttgart: Metzler, S. 51-73.

Rieker, Peter (2005): Delinquenz aus Sicht von Eltern und Kindern - Herausfor­derungen und Chancen der Triangulation subjektiver Perspektiven. In: Psy­chotherapie & Sozialwissenschaft, 7 (2), S. 95-129.

Page 16: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

374 Literatur

Riemann, Gerhard (2000): Die Arbeit der sozialpädagogischen Familienbera­tung. Interaktionsprozesse in einem Handlungsfeld der sozialen Arbeit.Weinheim: Juventa.

Riemann, Gerhard (2003a): Narratives Interview. In: Bohnsack, Ralf et al. (Hg.):Handbuch Qualitative Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich, S. 120­122.

Riemann, Gerhard: (2003b): Zugzwänge des Erzählens. In: Bohnsack, Ralf et al.(Hg.): Handbuch Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich,S.167.

Riesman, Catherine Kohler (2008): Narrative Methods for the Human Science.Los Angeles: Sage.

Rogers, Carl R. (199911942): Die nicht-direktive Beratung. FrankfurtJMain:Fischer.

RosenthaI, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt undStruktur biographischer Selbstbeschreibungen. FrankfurtJMain: Campus.

RosenthaI, Gabriele (1997): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Fa­milien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. 2. korr. Aufl.,Gießen: Psychosozial-Verlag.

RosenthaI, Gabriele (2005a): Biographie und Kollektivgeschichte. Zu den Rein­terpretationen der Vergangenheit bei Familien von Deutschen aus der Sow­jetunion. In: sozialersinn, 2 (6. Jg.), S. 311-329.

RosenthaI, Gabriele (2005b): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung.Weinheim: Juventa.

RosenthaI, Gabriele et al. (2006): Biographisch-narrative Gespräche mit Jugend­lichen. Chancen für das Selbst- und Fremdverstehen. Opladen: BarbaraBudrich.

Roth, Andrei (1997): Gehen oder bleiben? Dilemmata der Emigration aus Rumä­nien. In: Nassehi, Armin (Hg.): Nation, Ethnie, Minderheit. Beiträge zur Ak­tualität ethnischer Konflikte. Köln: Böhlau Verlag, S. 427-448.

Sacks, Harvey/Schegloff, Emanuel A. (1978): A simplest systematics for the or­ganization of turn-taking for conversation. In: Schenkein, Jim (Hg.): Studiesin the Organization of Conversational Interaction. New York, NY: AcademicPress, S. 7-55.

Sachsse, Ulrich (2002): Selbstverletzendes Verhalten. Psychodynamik-Psycho­therapie. Das Trauma, die Dissoziation und ihre Behandlung. 6. Aufl.,Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schegloff, Emanuel A. (1992a): On talk and its institutional occasions. In: Drew,Paul/Heritage, John (Hg.): Talk at work: interaction in institutional settings.Cambridge, MA: Cambridge University Press, S. 101-134.

Page 17: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 375

Schegloff, Emanuel A. (1992b): In another context. In: Goodwin, CharleslDu­ranti, Alessandro (Hg.): Rethinking context. Cambridge, MA: CambridgeUniversity Press, S. 191-227.

Schegloff, Emanuel A. (2006): Interaction: The infrastructure for social institu­tions, the natural ecological niche for language, and the arena in which cul­ture is enacted. In: Enfield, N.J./Levinson, S.c. (Hg.): Roots of Human So­ciality: Culture, cognition and interaction. London: Berg, S. 70-96.

Schrapper, Christian (2002): Über "schwierige Kinder" - Erfahrungen, Frage­stellungen und Ansatzpunkte sozialpädagogischer Arbeit in der Kinder- undJugendhilfe. In: Henkel, Joachim et al. (Hg.): Was tun mit schwierigen Kin­dern? Sozialpädagogisches Verstehen und Handeln in der Jugendhilfe.Münster: Votum, S. 12-26.

Schrapper, Christian (Hg.) (2004): Sozialpädagogische Diagnostik und Fallver­stehen in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Schütz, Alfred (1971a): Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnismenschlichen Handeins. Band 1. In: Schütz, Alfred (Hg.): Gesammelte Auf­sätze. Den Haag: Nijhoff, S. 3-54.

Schütz, Alfred (1971b): Das Problem der Relevanz. FrankfurtJMain: Suhrkamp.Schütz, Alfred (1971c): Gesammelte Aufsätze. Band 1. Den Haag: Nijhoff.Schütze, Fritz (1975): Sprache - soziologisch gesehen. München: Fink.Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue

Praxis, 3, S. 283-293.Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien I. Stu­

dienbrief der FernUniversität Hagen.Schütze, Fritz (1993): Die Fallanalyse. Zur wissenschaftlichen Fundierung einer

klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Rauschenbach, Th. et al. (Hg.):Der sozialpädagogische Blick. Lebensweltliche Methoden in der SozialenArbeit. München: Juventa, S. 191-221.

Schütze, Fritz (1994): Das Paradoxe in Felix' Leben als Ausdruck eines "wil­den" Wandlungsprozesses. In: Koller, H.-Ch./Kokemohr, R. (Hg.): Lebens­geschichte als Text. Zur biographischen Artikulation problematischer Bil­dungsprozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 13-60.

Schütze, Fritz (1995): Verlaufskurven des Erleidens als Forschungsgegenstandder interpretativen Soziologie. In: Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Win­fried (Hg.): Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen:Leske+Budrich,S.116-157.

Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedin­gungen im Sozialwesen. Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des profes­sionellen Handeins. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hg.): PädagogischeProfessionalität. FrankfurtJMain: Suhrkamp, S. 183-275.

Page 18: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

376 Literatur

Schwedhelm, Elmar (2008): Rekonstruktive Analyse von interkulturellen Bera­tungsgesprächen in Uganda. Interaktionsanalysen in der internationalen Ent­wicklungsarbeit. Kassel: kassel university press.

Schweppe, Cornelia/Thole, Werner (Hg.) (2005): Sozialpädagogik als forschen­de Disziplin. Theorie, Methode, Empirie. Juventa: Weinheim.

Schwitalla, Johannes (1997): Zum Textsortenfeld narrativ mündlicher Texte. In:Simmel, Franz (Hg.): Textsorten und Textsortentraditionen. Bern: Lang,S.41-62.

Simmel, Georg (1968): Das individuelle Gesetz. Philosophische Exkurse. He­rausgegeben von Michael Landmann. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Verge­sellschaftung. Herausgegeben von Otthein Rammstedt. FrankfurtlMain:Suhrkamp.

Simon, Fritz B. (1999): Organisationen und Familie als soziale Systeme unter­schiedlichen Typs. In: Baecker, Dirk/Hutter, Michael (Hg.): Systemtheoriefür Wirtschaft und Unternehmen. Leverkusen: Leske + Budrich, S. 181-200.

Sozial Extra (2006): Themenheft: Die Macht der Diagnostik. 30(10)Sozialmagazin (2005): Themenheft: Methoden. Soziale Diagnose - was ist dran?

30 (7-8)Spies, Tina (2009, i.V.): Artikulationen. Subjektpositionierungen im Kontext von

Migration, Männlichkeit und Kriminalität (Arbeitstite\). (Diss. phi\., Univer­sität Kassel, Fachbereich Sozialwesen)

Spindler, Susanne (2006): Corpus delicti. Männlichkeit, Rassismus und Krimina­lisierung im Alltag jugendlicher Migranten. Münster: UNRAST-Verlag.

Staub-Bernasconi, Silvia (2005): Diagnose als unverzichtbares Element von Pro­fessionalität. In: Neue Praxis, 35 (5), S. 530-534.

Strauss, Anselm L. (1968): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität.FrankfurtlMain: Suhrkamp.

Strauss, Anselm L. (1975): Chronic illness and the quality of life. Saint Louis:Mosby.

Strauss, Anselm L. et a\. (1985): Social Organization of Medical Work. Chicago:The University of Chicago Press.

Taubner, Svenja (2008a): Gewalt als Symptom? Antisoziales Verhalten in derAdoleszenz zwischen Normalität und Pathologie. In: Psychosozial, 31 (113),S.101-117.

Taubner, Svenja (2008b): Einsicht in Gewalt. Reflexive Kompetenz adoleszenterStraftäter beim Täter-Opfer-Ausgleich. Gießen: Psychsozial-Verlag.

Tausch, ReinhardfTausch, Anne-Marie (1990): Gesprächspsychotherapie: Hilf­reiche Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichemLeben. 9. Aufl., Göttingen: Hogrefe.

Page 19: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 377

Thiersch, Hans (2002): Biographieforschung und Sozialpädagogik. In: Kraul,MargretJMarotzki, Winfried (Hg.): Biographische Arbeit. Perspektiven erzie­hungswissenschaftlicher Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich,S.142-156.

Timmermann, Helene (2009, i.V.): Biographische Strukturen von Eltern psycho­therapeutisch behandelter Kinder. Generationserfahrungen in fortlaufendenInteraktionen (Arbeitstitel). (Diss. phi!., Universität Kassel, Fachbereich So­zialwesen)

Thole, Werner (2000): Kinder- und Jugendarbeit. Eine Einführung. Weinheim:Juventa.

Turner, Francis J. (2002): Diagnosis in Social Work. New Imperatives.Binghamton, NY: The Haworth Social Work Practice Press.

Uhlendorff, Uwe (1997): Sozialpädagogische Diagnosen III. Ein sozialpädago­gisch-hermeneutisches Diagnoseverfahren für die Hilfeplanung. Weinheim:Juventa.

Uhlendorff, Uwe (1999): Sozialpädagogisch-hermeneutische Diagnosen in derJugendhilfe. In: Peters, Friedhelm (Hg.): Diagnosen - Gutachten - hermeneu­tisches Fallverstehen. Rekonstruktive Verfahren zur Qualifizierung individueller Hilfeplanung. FrankfurtJMain: Internationale Gesellschaft für erziehe­rische Hilfen (!GfH), S. 126-143.

Uhlendorff, Uwe (2005): Sozialpädagogische Diagnosen: Traditionslinien undaktuelle Herausforderungen. In: Neue Praxis, 35. Jahrgang (Heft 5), S. 524­529.

Uhlendorff, Uwe et a!. (2006): Sozialpädagogische Familiendiagnosen. Deu­tungsmuster familiärer Belastungssituationen und erzieherischer Notlagen inder Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

Völter, Bettina (2002): Judentum und Kommunismus. Deutsche Familienge­schichten in drei Generationen. Opladen: Leske + Budrich.

Völter, Bettina (2007): Rekonstruktive Methoden als Prozessbegleiter. Anleitungzum biographischen Arbeiten in einer Organisation der politischen Jugendar­beit. In: Giebeler, Cornelia et a!. (Hg.): Fallverstehen und Fallstudien. Inter­disziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung. Band 1.Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 193-204.

Völter, Bettina (2008): Generationenforschung und "transgenerationale Weiter­gabe" aus biographietheoretischer Perspektive. In: Radebold, Hartmut et a!.(Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdiszi­plinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Gene­rationen. Weinheim: Juventa, S. 95-106.

Weber, Georg et a!. (Hg.) (1996): Die Deportation von Siebenbürger Sachsen indie Sowjetunion 1945-1949. Köln: Böhlau.

Page 20: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

378 Literatur

Welzer, Harald (2003): Was ist autobiographische Wahrheit? Anmerkungen ausSicht der Erinnerungsforschung. In: Bruder, Klaus-Jürgen (Hg.): "Die biogra­phische Wahrheit ist nicht zu haben". Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 183­202.

Welzer, Harald (2005): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erin­nerung. München: C.H.Beck.

Welzer, Harald/Markowitsch, Hans J. (Hg.) (2006): Warum Menschen sich erin­nern können. Fortschritte in der interdisziplinären Gedächtnisforschung.Stuttgart: Klett-Cotta.

Wengraf, Tom (2001): Qualitative Research Interviewing. London: Sage.Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven

Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.Weyers, Stefan (2005): Biographische Selbstpräsentation inhaftierter Jugendli­

cher. In: BIOS, Jg. 18 (Heft 2), S. 236-263.Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits­

und Sozialbereich (2003): Themenheft: Neo-Diagnostik - Modernisierungklinischer Professionalität? (88)

Wimmer, Rudolf (1992): Der Systemische Ansatz - Mehr als eine Modeerschei­nung? Zur professionellen Orientierung von internen Experten für Organisa­tions- und Personalentwicklung. In: Schmitz, Christof et al. (Hg.): Managerie, Systemisches Denken und Handeln im Management. 1. Jahrbuch.Heidelberg: Carl-Auer Verlag, S. 70-104.

Wimmer, Rudolf (2002): Das Team als besonderer Leistungsträger in komplexenOrganisationen. In: Ahlemeyer, Heinrich W.lKönigswieser, Roswita (Hg.):Komplexität managen. Strategien, Konzepte und Fallbeispiele. Wiesbaden:Dr.Th.Gabler Verlag, S. 1-23.Verfügbar unter: www.osb-i.de/de/publikationen/osb-artikel.html

Wimmer, Rudolf (2003): Die Steigerung der Lernfähigkeit in Organisationen. In:Zirkler, MichaelIMüller, Werner R. (Hg.): Die Kunst der Organisationsbera­tung. Bern: Haupt Verlag, S. 226-246.Verfügbar unter: www.osb-i.de/de/publikationen/osb-artikel.html

Wolffersdorff von, Christian (1996): Neuer Bedarf an alter Praxis? Irritationen inder Arbeit mit "schwierigen Jugendlichen". In: Grunwald, Klaus et al. (Hg.):Alltag, Nicht-Alltägliches, und die Lebenswelt. Weinheim: Juventa, S. 201­214.

Wolffersdorff von, Christian (2008): Zurück zur Disziplinierung? Über denWandel der pädagogischen Prioritäten im Umgang mit erziehungsschwieri­gen Jugendlichen. In: Binge\, Gabriele et al. (Hg.): Die Gesellschaft und ihreJugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen. Opladen & Far­mington Hills: Barbara Budrich, S. 241-257.

Page 21: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Literatur 379

Zdun, Steffen (2007): Männlichkeit und Identität in der Straßenkultur jungerRusslanddeutscher. In: Migration und Soziale Arbeit, 1, S. 50-59.

Zinnecker, Jürgen (2008): Die "transgenerationale Weitergabe" der Erfahrungdes Weltkrieges in der Familie. Der Blickwinkel der Familien-, Sozialisa­tions- und Generationenforschung. In: Radebold, Hartmut et al. (Hg.): Trans­generationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Stu­dien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen.Weinheim: Juventa, S. 141-154.

Page 22: Literatur978-3-531-92169-3/1.pdf · Literatur Ader, Sabine (2002): Wie werden aus Kindern in Schwierigkeiten die "besonders Schwierigen"? Erkenntnisse aus den Fallkonsultationen und

Transkriptionszeichen

(3)nei:nwa::rum((lachend))\((weinend)) es war traurig\neinNEINNEINmanch-'selten'

(sagte er)dann=sind=wirIhm!ja das war #das Ende#

#wie war#[... ]

kurzes AbsetzenPause in vollen SekundenDehnungstarke DehnungKommentar zur Transkriptionkommentiertes Phänomenbetontlautsehr lautAbbruchleiseunverständlich Passage; Länge der Klammerentspricht etwa der Dauer der Äußerungundeutliche Passage (unsichere Transkription)schneller AnschlussRezeptionssignalgleichzeitiges Sprechen ab "das"

Auslassungen