41
Literatur der Stadt und des Landkreises Jauer in Nieder-Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz zusammengestellt von Peter Tscherny

Literatur der Stadt und des Landkreisespetertscherny.bplaced.net/jauer/literatur-jauer.pdf · - Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 3 von 39 - Vorbemerkungen des Bearbeiters

  • Upload
    ngophuc

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Literatur

der Stadt und des Landkreises

Jauer

in

Nieder-Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz

zusammengestellt

von

Peter Tscherny

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 2 von 39 -

Inhalt

Vorbemerkungen des Bearbeiters.............................................................................................................................3

I. Einsiedel, Kunzendorf, Giesmanndorf, Thomasdorf;Merzdorf, Rudelstadt, Ruhbank (Kr. Landeshut)..............4

nicht gedruckte Texte..........................................................................................................................................6

II. Städte Jauer, Bolkenhain, Hohenfriedeberg sowie übrige Gemeinden im Kreis.................................................7

Tages-/Wochenzeitungen....................................................................................................................................7

Bücher/Zeitschriften/Aufsätze.............................................................................................................................8

nicht gedruckte Texte........................................................................................................................................28

Unterlagen im Staatsarchiv Liegnitz................................................................................................................30

III. Ältere Literaturzusammenstellungen/Bestandsverzeichnisse...........................................................................30

IV. Filme/Dokumentationen über den Kreis Jauer.................................................................................................30

V. Tondokumente, Rundfunksendungen über Stadt und Kreis Jauer.....................................................................30

VI. Weitere Literatur (Nachschlagewerke) ............................................................................................................30

VII. Adreßbücher, Telefonbücher und Ortsverzeichnisse.......................................................................................31

VIII. Karten.............................................................................................................................................................32

IX. Standesamtsregister des Kreises Jauer und jetzige Lagerorte...........................................................................32

X. Kirchenbücher des Kreises Jauer und jetzige Lagerorte....................................................................................36

XI. Internet-Links, Kontakt zum Verfasser.............................................................................................................40

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 3 von 39 -

Vorbemerkungen des Bearbeiters

Dieses Verzeichnis ist der erste Versuch einer systematischen Zusammenstellung der gesamten Literatur desKreises Jauer. Ein Großteil des Aktenmaterials der Kreisstadt Jauer, Bolkenhains, Hohenfriedebergs undinsbesondere der Kreisgemeinden ist durch polnische Nachkriegseinwirkung bis auf einen winzigen Restvernichtet worden. Nur für wichtige politische Entscheidungen, an denen die schlesische Bezirks- oderpreußische Landesregierung beteiligt waren, wurden Akten außerhalb Jauers angelegt. Diese befanden sich biskurz vor Kriegsende in den Staatsarchiven Liegnitz, Breslau oder Berlin. Aber selbst diese Dokumente sindheute nur teilweise erhalten. Desto wichtiger ist es also, das gedruckte Schrifttum in einem Katalogzusammenzufassen, um so zumindest einen groben Überblick über die Geschichte des Kreises Jauer zuermöglichen. Die Literatur ist zwar heute auf viele Bibliotheken verteilt, sie ist aber bis auf wenige Ausnahmenvollständig zu beschaffen.

Meine Absicht war ursprünglich, Texte zu denjenigen Orten zu sammeln, in denen meine eigene Familie bis zurVertreibung lebte. Diese Orte sind hier deshalb besonders ausführlich behandelt. Außerdem habe ich zu diesemZweck auch noch einige Orte aufgeführt, die nicht mehr zum Kr. Jauer, sondern zu den angrenzenden Kreisengehören1. Für die Kreisstadt Stadt Jauer und die übrigen Orte im Kreis sind neben den Einzelschriften nurdiejenigen Aufsätze aufgeführt, die nicht ausschließlich in den kreisbezogenen Zeitungen, Zeitschriften undBüchern erschienen sind. Diese bekannte Literatur ist selbstverständlich auch in dieses Verzeichnisaufgenommen worden. Sie müsste bei Interesse an der Geschichte dieser übrigen Orte genauer durchgesehenwerden. Für jeden - auch den kleinsten Ort - lassen sich dort zahlreiche Texte finden.

Es wurden Literaturangaben aller Themengebiete aufgenommen, sofern sie sich auf den Kreis Jauer bis zum Jahr1945 und das Schicksal der Kreisbewohner bis zu ihrer Vertreibung beziehen. Nicht aufgeführt sind vonKreisbewohnern verfaßte oder im Kreis erschienene Schriften ohne direkten Bezug auf den Kreis (wissen-schaftliche Schulschriften, Dissertationen, Leichenpredigten, Romane, Theaterstücke, Gedichtesammlungenusw.2) sowie Literatur, die sich ausschließlich mit der ehemaligen Jauerschen Bevölkerung in West- undMitteldeutschland nach ihrer Vertreibung beschäftigt (z. B. Berichte über Tätigkeit der Ortsgruppen,Städtepatenschaften, Heimattreffen usw.) Polnisches Schrifttum ist hier nur aufgeführt, wenn in diesem auf denKreis Jauer vor der Vertreibung der einheimischen Bevölkerung eingegangen wird. Meist wird hier aber nur ausdeutschen Druckschriften zitiert.

Soweit ich Informationen über nichtgedruckte Akten zu Stadt und Kreis Jauer auffinden konnte, habe ich sie indies Verzeichnis aufgenommen. Allerdings wird ein nicht geringer Teil der von den ehemaligen Kreisbewohnernin den Wirren der Nachkriegszeit aus Stadt-, Kirchen- oder Gemeindebesitz geretteten Akten heute vonPrivatpersonen als "Heimatandenken" aufbewahrt und ist so der Allgemeinheit nicht mehr zugänglich.

Als Quellen für diese Aufstellung dienten mir der Bote aus dem schlesischen Burgenland, das bekannte vor 1945erschienene Schrifttum, Literatur- und Zeitschriftenverzeichnisse für das Gebiet Schlesien, Aufsatzkatalogedeutscher Zeitungen und Zeitschriften, Bestandskataloge ostdeutscher Bibliotheken, deutsche Verbundkataloge,die Sammlungen der Bundesheimatgruppen Jauer und Bolkenhain sowie Hinweise anderer an der Geschichtedes Kreises Jauer interessierter Heimatforscher. Soweit es mit vertretbarem Aufwand möglich war, wurden diegenannten Literaturstellen nachgesehen und gegebenenfalls ergänzt. Bei der Durchsicht schlesischer Zeitungenund Zeitschriften habe ich weitere Aufsätze zum Kreis Jauer gefunden, die hier erstmalig aufgeführt werden.

Mit dieser Aufstellung sind noch längst nicht alle Veröffentlichungen über den Kreis Jauer erfaßt. Viele kleinereEinzelschriften und besonders Aufsätze in Zeitungen und Zeitschriften, die nicht im Kreis Jauer oder sogaraußerhalb Schlesiens erschienen sind, blieben bis heute weitgehend unbeachtet und sind deshalbnur schwer wiederaufzufinden. Wer an an der weiteren Ergänzung dieses Verzeichnis mitwirken kann, den bitteich um Ergänzungen. (Kontaktadresse am Ende der Liste.)

Ich habe die Literatur in dieser Liste chronologisch geordnet, um selbst leicht feststellen zu können, ob neuaufgefundene Texte nicht etwa schon enthalten sind. Sicherlich müsste in einem professionellen Literatur-verzeichnis eine Ordnung nach Stichwörtern, Orten, Themen, Personen usw. erfolgen, was allerdings einegenaue Durchsicht aller Texte erfordern würde, die ich aber allein nicht leisten kann. Der Interessierte mussleider zwangsläufig die Liste in der Hoffnung auf Gesuchtes vollständig durchsehen.

1 Dies sind: Merzdorf/Wernersdorf, Ruhbank, Rudelstadt im Kreis Landeshut; Alt-Reichenau im KreisWaldenburg, Prausnitz im Kr. Goldberg2 Da diese Schriften nicht nur von lokalem Interesse waren, sind sie auch sehr häufig in den Bestandskatalogender west- und mitteldeutschen Bibliotheken anzutreffen.

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 4 von 39 -

Danken möchte ich für Hinweise Volker Zimmer, Peter Fütterer und Margot Simon. Klaus Liwowsky danke ichfür die Ergänzungen zu den vorhandenen evangelischen Kirchenbüchern und Rüdiger Wolf für Aufstellung dernoch in Schlesien vorhandenen Standesamtsregister.

Dorsten in Westfalen, Juli 2005 Peter Tscherny

I.Einsiedel, Kunzendorf, Giesmanndorf, Thomasdorf;

Merzdorf, Rudelstadt, Ruhbank (Kr. Landeshut)

Bücher/Zeitschriften/Aufsätze-Tobias Ehrenfried Gebauer: Sammlung der Ersten feyerlichen Predigten und Reden, die ... bey der Eröffnung

und Einrichtung des Evangelischen des Evangelischen Gottesdienstes in Rudelsdorff und Kunzendorff sindgehalten worden, nebst beygefügter Historischen Nachricht von den ehemaligen Evang. Lehrern inRudelsdorff ... Jauer 1745

-Rudelsdorf, Steinkuntzendorf, Wernersdorf, Giesmannsdorf. Abbildungen und Text in: Friedrich BernhardWerner: Perspektivische Vorstellung ... 1748-1752, s. u

-Einsiedel. In: Zimmermann, 1785 siehe unten, und in: Neue Bolkenhainer Heimatsblätter 1 (1972), Seite 16-Emanuel Benjamin Hilger: Da, vielgeliebteste vereinigte Gemeinde Gießmanndorf, Neureichenau ... wir uns in

diesen Frühlingstagen des fünfzigjährigen Jubels freun: so laß... Jauer 1792, 32 Seiten-50-jährige Jubelfeier der ev. Kirche Giesmannsdorf, In: Schlesische Provinzialblätter, Band .., Breslau 1792 (2.

Halbjahr), S. 468-469-Über die in Rudelstadt in Schlesien gefundenen reichen Silbererze. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 23,

Breslau 1796, S. 264-266-Einsiedel. In: Knie, 1830, S. 134, s. u.-J. Friedrich Froböß: Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde Gießmannsdorf [Kr. Jauer oder wohl Kr.

Bunzlau?]. Bunzlau 1842-C. Gottl. Richter: Einige Nachrichten über die ... evangelische Parochie Rudelstadt... auf Veranlassung der

Kirchlichen Feier des Säkular-Festes. Landeshut 1843, 32 Seiten-Die Lieder zur Jubelfeier in Rudelstadt. Landeshut 1843-Mart. Websky: Die Erzlagerstätten von Kupferberg und Rudelstadt. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen

Gesellschaft, Band 5, 1853, S. 373-438 -Mart. Websky: Das Vorkommen des Xanthokon's, eines höchst seltenen Silbererzes, zu Rudelstadt in Schlesien.

In: 44. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur, Breslau 1866, S. 41-42-Mart. Websky: Der Bergbau von Kupferberg und Rudelstadt. In: 46. Jahresbericht der Schlesischen

Gesellschaft für Vaterländische Cultur, Breslau 1868, S. 41-42-Mart. Websky: Die Erzführung der Kupferberg-Rudelstadter Erzlagerstätten. In: Zeitschrift der Deutschen

Geologischen Gesellschaft, Band 22, 1870, S. 764-766 mit 2 Karten-Mart. Websky: Über die Silberanbrüche von Rudelstadt in Schlesien. In: Sitzungs-Bericht der Ges. naturf.

Freunde. Berlin 1885, S. 135-A. F. Bittermann: Das Rudelsdorfer Kirchenbuch von 1593-1653. In: Correspondenzblatt für Geschichte der

evangelischen Kirche Schlesiens, Band 5, Liegnitz 1896, Seiten 8-22-B. Kossmann: Die radioaktive Beschaffenheit der arsenhaltigen Juliana-Mineralquelle bei Rudelstadt in

Schlesien. In: Kohle und Erz, Kattowitz 1910, S. 9-12-Einsiedel. In: Adreßbuch des Kreises Bolkenhain, 1911-G. Henke: Beiträge zur Geschichte von Rudelstadt. In: Wanderer im Riesengebirge, Band 31, 1911, Seiten 5-7,

22-24, 38-40, 58-60-Am 20. November 1911 treten in Giesmannsdorf die schwarzen Pocken auf. Schles. 5. S. 180-Henke: Ehrengrabmal für den katzbach-Siegesboten (den Blücherschen Adjutanten Graf Moltke) in Rudelstadt.

In: Wanderer im Riesengebirge, 1914, S. 10-Joh. Kaufmann: Die Blei- und Kupfergruben "Dorothea" und "Gesellen" in den Bleibergen bei Jannowitz

(Riesengeb.) und die Arsengrube "Gesellenglück" am Ostabhange der Bleiberge bei Rudelstadt, Kr.Bolkenhain. Kattowitz 1916, 82 S. (Heft 158 der "Sammlung Berg- und Hüttenmännische Abhandlungen")

-Prophezeihung aus Alt-Einsiedel. In: Kurt Titze: Sagen in und um Bolkenhain, s. unten, und in: Heimats-Blätter, September 1924, Seite 361 und Bote, 7/1973, S. 8

-A. Bruchmann: Rudelstadt. In: Bolkenhainer Heimatsblätter, September 1924, S. 364-369

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 5 von 39 -

-[Waldemar Grundmann:] Familie Grundmann [6]. Stammtafeln von Nachfahren Melcher Grundmanns zumEinsiedel (etwa 1610-1650). Druck: Hugo Kretschmer, Görlitz 1925

-Bericht über eine seltene Fingerhutart in Einsiedel. In: Der Naturforscher, 4. Jahrgang, 1927, Heft 2-Hermann Wittwer: Aus dem "Dienst"-Reluitions-Receß. ("Dienst-Ablösungs-Contrakt") mit der Gemeinde

Einsiedel. Bolkenhainer Heimatsblätter, Oktober 1928, Seiten 481-486-Wilhelm Scholz: Vom himmlischen Vaterhaus. Sonntagspredigten [Giesmannsdorf]. Wittenberge 1930, 138 S.-Stammfolge der Familie Grundmann aus Einsiedel. In: Deutsches Geschlechterbuch, Band 73, 1. Schlesischer

Band), Verlag C. A. Starke, Görlitz 1931, Seiten 49-82-Stark verbreitete Nachkommenschaft in Giesmannsdorf. In: Familiengeschichtliche Blätter, 31. Jg., Leipzig

1933, Spalte 60-Paul Rüffer: Wernersdorf. Ein Beitrag zu seiner geschichtlichen Entwicklung 1335-1935. Ohne Ortsangabe

1935, 20 S.-Pastoren von Kunzendorf 1609-1938, In: Predigergeschichte des Kirchenkreises Bolkenhain 1938 s. u.-Pastoren von Giesmanndorf 1615-1940, Rudelstadt 1593-1940, Wernersdorf 1618-1940, In: Prediger-

geschichte des Kirchenkreises Landeshut 1940 s. u.-Hermann Buschbeck: Zwei Jubilare unter den schlesischen Kirchenliederdichtern: Gottfried Kleiner [* 1691 in

Rudelstadt. In: Zeitschrift des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte, Band 31, Liegnitz 1941, S. 69-77-Scharf: Das älteste Kirchenbuch von Rudelstadt im Riesengebirge von 1593 bis 1653. In: Schlesischer

Familienforscher, 3. Band, Breslau 1943-44, S. 49-55; und in: Ostdeutsche Familienkunde ....- - - - - - - - - - -

-Giesmannsdorf, Foto der Kirchen. In: Ulrich Bunzel: Gemeinde und Heimatbuch der evangelischen Schlesier.Goslar 1950. Anhang

-Wie es in Hohenhelmsdorf und Giesmanndorf jetzt aussieht. In: Bote 1/51-Thomasdorf [Wie es jetzt aussieht] In: Bote 4/51-Ewald Schwandt: Schlesische Windmühlen - Wahrzeichen der Heimat [Giesmanndorf] In: Bote 9/51, S. 9-10-Kunzendorf am Großhau, Foto in: Bote 9/51, S 10-Fritz Penkalla: Die evangelische Kirche in Giesmannsdorf. In: Bote, 11/1951, S. 3 und 1/1952 S. 5-6-Von Ruhbank über Merzdorf nach Einsiedel. In: Bote 12/1951, S. 18-Rudelstadt in der Besatzungszeit 1945/46. In: Bote 12/1951, S. 19-Wernersdorf, Kreis Bolkenhain. In: Bote 7/1952, S. 1-4-Alfred Tost: Unser beschauliches Einsiedel. In: Bote 7/53, Seite 5-Franz Glemnitz: Erinnerungen an unser Burgenland. [Giesmannsdorf]. In: Bote 9/1953, S. 7 und 10/1953, S. 12-Über 300 Kunzendorfer (Groß Hau) kamen zum 1. Treffen nach Massen. In: Bote 11/53 S. 9-10-A. B. : Rudelstadt ab 1945/46. In: Bote 3/54, S. 26-Eingebettet zwischen zwei Hängen liegt unser liebliches Kunzendorf am Groß-Hau. In: Bote 7/54 S. 7-Richard Leuchtenberger: Unser Heimatpostamt Merzdorf-Rsgb. in den letzten 25 Jahren. In: Bote 11/54, S. 5-6;

12/54, S. 11 und 26; 2/55 S. 12; 3/55 S. 3-4; 5/55 (Schlesischer Beobachter 2/55, Seite 22-23), 7/55, S. ?;8/55 S. 5-6; 9/55 S. 20

-Alfred Seliger: Unser Kunzendorf in der Weihnachtszeit. In: Bote 12/54, Seite 25-Martha Böhm: Unser liebes Thomasdorf. In: Bote 10/55, S. 6-Walter Strauch: Eine botanische Seltenheit im Bergwald von Einsiedel, Kr. Jauer. In: Bote 10/55 (Schlesischer

Beobachter 3/55, Seite 3-4)-A. Bruchmann: Erinnerungen an Rudelstadt und Umgebung. In: Bote 11/55 S. 22-Alfred Möhnert: Einsiedel (S...; Neu S. 150, 474-475); Fritz Penkalla: Giesmannsdorf (S....; Neu S. 478); E.

Groer: Kunzendorf (S....; Neu S. 192, 487); O. Schubert: Thomasdorf (S...; Neu S. 499-500); A.Bruchmann: Marktflecken Rudelstadt (S. ...; Neu S. 530-533); Merzdorf i. Rsgb. (S...; Neu S. 535-536);Ruhbank (S. ...; Neu S. 536); Walter Strauch: Wernersdorf (S. ...; Neu S. 536-537); In: Heimatbuch derKreise Jauer und Bolkenhain, Herne 1955; Neuausgabe 1982 -Alfred Möhnert: Einsiedel. In: Heimatbuchder Kreise Jauer und Bolkenhain, Herne 1955

-Walter Schubert, Rektor a. D. † [Merzdorf]. In: Bote: 8/56, Seite 22-Irmgard Choromanska geb. Fritsch: Giesmannsdorf. In: Bote 11/56 S. 9-Ein Blick in die Heimat - Merzdorf-Rsgb. heute. In: Bote 1/57, S. 17-Rudelstadt. In: Helmut Sieber: Schlösser und Herrensitze in Schlesien, Frankfurt am Main 1957, Seiten 39f. und

131f.-Nochmals Merzdorf i. Rsgb. In: Bote 7/57, S. 14-Einsiedel und Thomasdorf heute. In: Bote 10/57, S. 8-Richard Leuchtenberger: 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Merzdorf-Riesengebirge: In: Bote 11/1957, Seiten 9-

10

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 6 von 39 -

-Manfred Jentsch: Auszüge aus der Giesmanndorfer Heimatchronik. In: Bote 11/58, S. 5; 12/58, S. 8; 1/59, S.10; 2/59 S. 8; 3/59, S. 14; 4/59, S. 14; 6/59, S. 18, 7/59, S. 11; 8/59, S. 17; 9/59, S. 12; 10/59, S. 17

-Ernst Lange: Waldheimat - Erinnerungen an Merzdorf (Riesengebirge). In: Bote 1/59. S 17-18-Gustav Richter: Unser Wernersdorfer Kantor. In: Der Schlesier, Nr. 20/1959, S. 6-Helmut Petzold: A Wintersunntig ei Kunzendurf am Groß-Hau. In: Bote 3/1961, S. 20-Pfarrer i. R. Helmut Petzold [Kunzendorf] 79 Jahre. In: Bote 4/61, S. 22-[Jan Wagner:] Nachsommer 1961 im Niederschlesischen Bergland. [Merzdorf, Ruhbank] In: Schlesische

Rundschau, 13. Jg. 1961, Nr. 40, S. 12-Alfred Seliger: Eine kleine Chronik von Kunzendorf am Großhau. In: Bote 6/1961, S. 13-Niedermühle G. Otto, Rudelstadt. In Bote, 10/61, S. 3-4-Kunzendorf am Großhau, Kreis Bolkenhain. In: Schlesischer Gottesfreund, 15. Jg. 1964, S. 2037; und in:

Schlesische Dorf und Stadtkirchen. Verlag Unser Weg, Lübeck 1977, S. ..., und in: Neue BolkenhainerHeimatblätter 17/18 (1981), S. 30-32

-Wilhelm Scholz: Giesmannsdorfer Schulscherze. In: Bote 4/65, Seite 15-16 und in: Neue BolkenhainerHeimatblätter 17/18 (1981) S. 60-64

-Frühlingssonne über unserem Land [Bauernhof Eichhof, Rudelstadt, Foto]. In: Schlesischer Gottesfreund, 17.Jg. 1966, S. 2320

-Rudelstadt, S. 48 und 176; Giesmannsdorf, S. 184; In: Grundmann: Der evangelische Kirchenbau in Schlesien.1970 s. u.

-Gerhard Hultsch: Porträt einer schlesischen Gemeinde, Rudelstadt am Bober, Kreis Landeshut. In: SchlesischerGottesfreund, 24. Jg. 1973, Nr. 8/9, Seite 12-13

-Innenansicht der ev. Kirche Kunzendorf. In: bote 1/76, S. 19-Einsiedel, Schule und Guderberg. Fotos von 1975 in: Bote 6/76, S. 22-Rudelstadt. In: Die Flucht der Deutschen aus dem Osten. In: Quick Nr. 43/1975 ff.-Rudelstadt. In: Schlesische Dorf und Stadtkirchen, 1977, S. 341-42, 681-Groß-Hau. Foto in: Bote Februar 1977, Seite 20-Johannes Grünwald: Erinnerungen an Giesmannsdorf, Kreis Jauer, Kirchenkreis Landeshut. In: Jahrbuch für

Schlesische Kirchengeschichte, Band 57 (1978), Verlag Unser Weg, Lübeck, S. 7-50-Walter Irrgang: Ein Dorf, das Rudelstadt hieß. In: Neue Bolkenhainer Heimatblätter 17/18 (1981), S. 33-34;

und in: Der Schlesier, 34. Jg. 1982, Nr. 46, S. 6-Erich Kirchner: Vom Jauerstrauch [in Ober-Kunzendorf]. In: Bote 2/1981, S. 15-Gründungsfeier der evangelischen Kirchengemeinde zu Rudelstadt-Kunzendorf am 7. Januar 1742. In: ..., und

in: Neue Bolkenhainer Heimatblätter 17/18 (1981), Seite 35-Gerhard Hultsch: Von der Kirchengemeinde Giesmannsdorf, Kr. Jauer. In: Schlesischer Gottesfreund 33. Jg.

1982, S. 91 u. 96-Schlesische Dörfer an Oder und Bergen [Eichhof Rudelstadt]. In: Der Schlesier, 35. Jg. 1983, Nr. 24/25, S. 8-9-Arnold Ulitz: Die Reise nach Kunzendorf. 46 S.-Gerhard Pichel: Wie sieht es jetzt in Thomasdorf aus? In: Bote März 1986, Seite 5-Gerhard Hultsch: Der König und die Bethauskirchen [Rudelsdorf-Steinkunzendorf]. In: Jahrbuch für

Schlesische Kirchengeschichte, Band 65, Lübeck 1986, S. 123-157-Kupferberg, Adlersruh. In: Bote Januar 1989, Seiten 11-12-Gerhard Hultsch: Von der Kirchengemeinde Merzdorf-Wernersdorf, Kreis Landeshut. In: Schlesischer

Gottesfreund, 41. Jg. 1990, S. 64-Alte Baude (Fritz Nentwig), Großhau bei Bolkenhain (Ansichtskarte), in: Bote 7/91, S. 24-Quelle der Neiße bei Einsiedel. In: Kleiner Führer durch Bolkenhain und Umgebung, s. u.-Liebig: Erinnerung an Thomasdorf. In: Bote Februar 1993, S. 12-13-Elfriede Unger geb. Haufe: Unser schönes Giesmannsdorf. In: Bote Juli 1993, S. 22-23

nicht gedruckte Texte

-Wilhelm Martin: Heimatbuch Giesmannsdorf. 1926 (bei Werner Bittermann, Bajamar/Teneriffa)-Scharf: Kirchenbuchabschriften aus Rudelstädter Kirchenbüchern [Bücherei des deutschen Ostens, Herne]-Einwohnerverzeichnis Einsiedel nach dem Stand vom 01. Januar 1945 [von mir zusammengestellt, noch

unvollständig]

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 7 von 39 -

II.Städte Jauer, Bolkenhain, Hohenfriedeberg sowie übrige Gemeinden im Kreis

Tages-/Wochenzeitungen

-Kreis-Kurrendeblatt des Kgl. Landratsamtes Bolkenhain. Bolkenhain 15. August 1843-1862; 1866-1885, dann"Bolkenhainer Kreisblatt"; wöchentlich (von 1863 bis 1865 als gemeinsames Kreisblatt mit Landeshuterschienen, s. u.)

-Bolkenhainer Kreisblatt, ab 1885, bis ..., dann Kreisblatt für den Kreis Bolkenhain, wöchentlich-Kreisblatt für den Kreis Bolkenhain, Bolkenhain, bis 1932, wöchentlich-Bolkenhain-Landeshuter Kreisblatt. Landeshut ab 01. April 1863 bis 1865

----Anzeiger für den Bolkenhainer Kreis. Amtliches Publikations Organ, ab 10. Januar 1851, Verlag J. Ulbrig,

Bolkenhain, wöchentlich, bis 1856, dann "Anzeiger für die Stadt Bolkenhain und Umgegend"-Anzeiger für die Stadt Bolkenhain und Umgegend, ab 1. Januar 1856 bis ca. 1860-Bolkenhainer Nachrichten und Anzeiger, ab ca. 1860, Verlag E. Hendeß, 2x wöchentlich, bis ca. 1870, dann

Umbenennung in "Anzeiger für Bolkenhain und Umgegend"-Stadtblatt für Bolkenhain und Hohenfriedeberg. Verlag Keuchel; später im Anzeiger für Bolkenhain und

Umgegend aufgegangen-Anzeiger für Bolkenhain und Umgegend, 2x wöchentlich, Verlag E. Hendeß, dann Verlag Keuchel, 1897

Verlag Emil Mosig, 1898 Verlag Robert Walter, ab 1. Juli 1905 wieder Verlag Emil Mosig, 3xwöchentlich, 1908 Verlag Arno Mosig, ab 1. April 1943 vom "Beobachter aus dem Riesengebirge",Hirschberg, übernommen (Sonntagsbeilage: "Wort und Bild" von der Neuen Berliner Verlagsanstalt AugustKrebs, Charlottenburg)

-Anzeiger für Baumgarten (Nebenausgabe des Bolkenhainer Anzeigers)-Anzeiger für Reichenau ("")-Anzeiger für Rohnstock ("")-Beobachter aus dem Riesengebirge, ab 1. April 1943 (Tageszeitung für Bolkenhain als Nachfolge des

Anzeigers)---

-[Konkurrenzblatt], 1939---

-Evangelisches Gemeindeblatt, Bolkenhain, genannt 1939---

-Evangelischer Kirchenbote des Kreises Jauer, genannt Ausgabe Dez. 1929- - - - - - - - - - - -

-Volkszeitung für Landeshut-Bolkenhain-Jauer. Breslau ab 1901- - - - - - - - - - - -

-Jauersches Blatt zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse und zur Beförderung patriotischer und wohltätigerZwecke. Herausgegeben von Friedrich August Nagel. Verlag Karl Josef Schlögel. ab 29. April 1809, bis1810, dann neuer Titel "Jauersches Wochenblatt"

-Jauersches Wochenblatt zur Verbreitung gemeinnütziger Nachrichten und zur Beförderung wohltätiger Zwecke.Jahrgang 1811, dann neuer Titel "Jauersches Wochenblatt"

-Jauersches Wochenblatt. Jahrgang 1812, dann neuer Titel "Jauersche Wöchentliche Nachrichten"-Jauersche Wöchentliche Nachrichten, ab 1813 bis 1824, dann "Wöchentliche historisch-politische

Unterhaltungsblätter"-Wöchentliche historisch-politische Unterhaltungsblätter. 31. März 1825 bis März 1828, dann "Wöchentliche

Unterhaltungsblätter"-Wöchentliche Unterhaltungsblätter. 03. April 1828 bis Februar 1860, dann "Unterhaltungsblätter. Wochenblatt

für Jauer und Umgegend"-Unterhaltungs-Blätter. Wochenblatt für Jauer und Umgegend. 01. März 1860 bis 1880, dann

"Unterhaltungsblätter für den Kreis Jauer", ab 1864 zugleich amtliches Anzeigeblatt-Unterhaltungsblätter für den Kreis Jauer, 2x wöchentlich, Verlag C. Opitz, 1880 bis 1886, dann neuer Titel:

"Jauersches Tageblatt"-Jauersches Tageblatt. Amtlicher Anzeiger für Stadt und Kreis Jauer. Verlag und Druckerei Karl Dettmann, ab

1886; Erscheinen eingestellt am 16. Juli 1935; vierzehntägige Beilage 1928-1933 "Unsere Heimat".

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 8 von 39 -

Jubiläumsausgabe "125 Jahre Jauersches Tageblatt" am 30. Juli 1933 (100 Seiten) ---

-Wöchentliche Nachrichten für die Stadt Jauer, ab 1809, 1811 mit Jauerschem Blatt zur Verbreitung ...zusammengelegt. Titel: Jauersches Wochenblatt zur Verbreitung ...

----Kreisblatt für den Jauerschen Kreis. Herausgegeben vom Landratsamt ab 1841 (mindestens bis 1930)

----Jauersches Stadtblatt, ab 27. September 1874, Verlag Theodor Buresch, 3x wöchentlich, ab 1883 täglich, ab

1905 Verlag Hermann Buresch; letzte Ausgabe 12. Februar 1945; Jubiläumsausgabe zum 50-jährigenBestehen; Beilage: Jauersche Fürstentumsblätter 1930-36

----Jauerscher Anzeiger, wöchentlich, Verlag Oskar Hellmann, um 1900, nur 3 Jahre lang erschienen

----Jauerische Volkszeitung. Jauer 1927-1928

Bücher/Zeitschriften/AufsätzeAufsätze in den Jauer/Bolkenhainer Tages-/Wochenzeitungen (inclusive Beilagen), den (Neuen) BolkenhainerHeimat(s)blättern und dem Boten aus dem schlesischen Burgenland (inklusive Beilagen) sind im allgemeinennicht aufgeführt!

-Jauer, Bolkenhain. In: Slesia Bresla. etc. Totius Slesie: primo in generali: deine urbis Vratislauien. Suidnicen:Stregoniensis: ceterarumque urbium et opidor: in circuitu aiacentium pulcherrima et singularis descripto.[Schlesien, Breslau etc. Das ganze Schlesien: zuerst im allgemeinen: dann die Städte Breslau, Schweidnitz,Striegau sowie das übrige Land in einzigartig schöner Beschreibung] 1506; Neuausgabe durch MichaelSchwarzenbeck 1521, 19 Seiten; Neuausgabe durch Christoph Gottfried Hofmann in: Collectione ScriptoresLusat. Carpzoviana, Band 4, S. 134 ff.; Neuausgabe in Johann Jacob von Fülders Schlesischen Bibliothek,S. 362 ff.; Übersetzung durch Kaspar Gottlieb Lindner 1740; kommentierte Neuausgabe von PaulDrechsler: Pancratii Vulturini Panegyricus Slesiacus, die älteste Landeskunde Schlesiens, in: Zeitschrift fürGeschichte und Alterthum Schlesiens, Band 35, Breslau 1901, S. 35-67

-Leichenpredigt Valentin Profe [em. Archidiakon, * Jauer 16.01.1545, † Jauer 14.01.1614], 1614-Ulrich Kutzschreuter: Leichenpredigt Adam Hentschel [ehem. Pfarrer in Jauer, † 1629 in Liegnitz], Liegnitz

1630-Andreas Tscherning: Leichenpredigt Maria Machner [Notarius-Ehefrau, * 1610 Jauer, begr. 12.05.1641

Breslau] Breslau 1641; auch in: Schatz-Kammer unterschiedener ... Trauer-Reden ... in Schlesien gehalten.Breslau 1665; Zusammenfassung bei Hans-Jürgen v. Wilckens: Schlesische Leichenpredigten, Dortmund1974, S. 60

-Sebastian Alischer: Leichenpredigt Balthasar Hildebrand [Kirchenmusiker, * 25.02.1609 Peterwitz, begr.26.10.1656 Liegnitz], Liegnitz 1656, auch in: Schatz-Kammer unterschiedener ... Trauer-Reden ... inSchlesien gehalten. Breslau 1665; Zusammenfassung bei Hans-Jürgen v. Wilckens: SchlesischeLeichenpredigten, Dortmund 1974, S. 22-23

-Ephr. Ignatio Naso: Phoenix Redivivus Ducatuum Suidnicensis et Jauroviensis [Der wieder lebendige Phoenixder beiden Fürstentümer Schweidnitz und Jauer], 1667

-D. Badeco: Leichenpredigt für Justina Sigismundin, Hofwehemutter aus Rohnstock, 1705, 73 S.-David Gottfried Schwertern: Funfzig-Jähriges Gedächtnüs der Evangelischen Fürstentums-Kirchen Zum heilige

Geist genannt. Vor der Stadt Jauer. Jauer 1706, 232 S.-Leipe, Gismansdorf, Rudelstadt, Wederau, Rohnstock, Peterwitz, u. a. In: Friedrich Bernhard Werner:

Perspektivische Vorstellung derer ... concedirten Bethäuser wie auch ... derer priviligirten Friedens und 6Gnaden-kirchen... Augsburg 1748-1752; Neuauflage Hildesheim 1989

-Polken Hayn. In: Bericht des Königlichen Topographen und Scenographen Friedrich Bernhard Werner, Breslau1754, und in: Neue Bolkenhainer Heimatblätter 8 (1976), Seite 24-28 und ohne Plan in: Neue BolkenhainerHeimatblätter 19/20 (1982), Seiten 72-73; die 12 Abbildungen der Bethauskirchen im "PolkenhainischenCreiß" aus diesem Buch sind abgedruckt in Neue Bolkenhainer Heimatblätter 8 (1976), S. 19-22;Polckenhayn auch abgedruckt in: Schlesischer Gottesfreund, 48. Jg. 1997, S. 54

-George Petzold: Rohnstocks Vierzehntes Kirchen-Fest, wegen erneuerter freyen Verkündigung des Evangelii..., Jauer 1754

-[Johann Gottlieb Ludewig:] Historische Nachricht von den Ev. Luth. Lehrern der Jaurischen Kirche und Schule.Jauer 1755

-3 Unfälle in Wernersdorf. In: Bunzlausche Monatsschrift zum Nutzen und Vergnügen, 10. Jg, 1783, S. 96

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 9 von 39 -

-Presbyterologie Jauer. In: Siegesmund Justus Erhardt: Presbyterologie des Evangelsichen Schlesiens, Teil 3,Liegnitz 1784

-Kreis Bolkenhain. In: Friedrich Albert Zimmermann: Beiträge zur Beschreibung von Schlesien, 5. Band, Brieg1785, 94 Seiten

-Friedrich II. in Bolkenhain (1759). In: Schlesische Provinzialblätter, Band 2, Breslau 1785, S 456-458-Kreis und Stadt Jauer. In: Friedrich Albert Zimmermann: Beiträge zur Beschreibung von Schlesien, 6. Band,

Brieg 1786, insg. 111 Seiten-Denkmal des Freygärtners und Wundarztess Hans George Bürger zu Petersgrund im Jauerischen Creise,

gestorben den 15. jan. dieses Jahres, 71 Jahr alt. In: Schlesische Provinzialblätter, 5. Band, 1787, S. 271-273

-Hochzeit des Grafen von Frankenberg in Lobris. In: Neue Bunzlauer Monatsschrift zum Nutzen undVergnügen, 5. Jg, 1788, S. 287

-Von dem ehemaligen und itzigen Zustande der evangelischen lateinischen Gnaden-Schule vor Jauer. In:Schlesische Provinzialblätter, Band 12, Breslau 1790, S. 439-450

-Denkmal Joseph Arnolds [Gerichtsscholze in Herrmannsdorf Kr. Jauer], In: Schlesische Provinzialblätter,Band 13, Breslau 1791, S. 79-85

-Benjamin Gottlieb Steige: Denkschrift zum 50. Jubelfest der evangelischen Kirchgemeinde Bolkenhain am07.10.1792 (Stiftung silb. Denkm.) 1792, 16 S.

-Benjamin Gottlieb Steige: Gedenkt an diesen Tag! Bei Gelegenheit des auf den 7. Octobis 1792 zu feyernden50jährigen Kirchenjubelfestes der evangelischen Kirchgemeine zu Bolkenhayn ... Jauer 1792

-Benjamin Gottlieb Steige: Festschrift zum 50-jährigen Bestehen der evangelischen KirchengemeindeBolkenhain, 1792, 28 S.

-Nachricht von der Wiederaufnahme des Kupferbergbaues zu Hasel und Prausnitz im Jauerschen. In:Schlesische Provinzialblätter, Band 15, Breslau 1792, S. 422-425

-Gondlatsch: Einige Nachrichten von Langhelwigsdorf. Jauer 1792-Johann Gottfried Mescheder: Seitendorfs und Altenbergs funfzigjährige Jubelfeyer am 2. Sonntage nach

Trinitatis 1793. Striegau 1793-M. G. Gondlatsch: Einige Nachrichten von Langhelwigsdorf und den benachbarten Gastgemeinden. Jauer 1793,

52 Seiten-Vom Namen und Ursprung der Stadt Jauer. Vermuthungen. In: Literarische Beilage zu den Schlesischen

Provinzialblättern, Band 18, Breslau 1793, S. 335-345, 367-373-Benjamin Gottlieb Steige: Bolkenhainsche Denkwürdigkeiten. Hirschberg 1795, 790 S. [auch als Nachdruck,

Verlag Jos. Gotth. Bläschke, Darmstadt 1968]-Erich Stein: Orts-, Sach- und Personenregister zu "Bolkenhaininsche Denkwürdigkeiten", 1969, 239 Seiten-Joh. Juliane [Schubert geb.] Mayin in Würgsdorf bey Bolkenhayn. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 26.

Breslau 1797, S. 335-345-Christian Friedrich Emanuel Fischer: Kurze Beschreibung der politischen und kirchlichen Veränderungen zu

Jauer im 18. Jahrhundert. Jauer 1800-Benjamin Gottlieb Steige: Bolkenhaynsche Nachrichten von der Neujahrs- und Secular-Feyer der Preußischen

Königs-Krönung. Jauer 1801-Chronik von Prausnitz und Hasel, gesammelt und zur feyerlichen Einweihung der neuen Kirche den 19.

Sonntag nach Trinitatis 1801 als dem jährlichen Kirchenwei-Feste seiner werthen Kirch-Gemeinde als einDenmal der Liebe und Treue übergeben von Johann Gottfried Bornmann Past. loc. Druck bey Joh. GottfriedPappäsche, Liegnitz 1801, 70 S.; Neuauflage 1942, Druck in Goldberg

-Christian Friedrich Emanuel Fischer: Geschichte und Beschreibung der schlesischen FürstentumshauptstadtJauer, größtenteils nach handschriftlichen Urkunden bearbeitet. Druck von C. J. Schlögel. Teil 1, Jauer1803, 288 S. ; Teil 2, erste Hälfte, Jauer 1804, 286 Seiten; Teil 2, zweite Hälfte, Jauer 1805 [Teil 2 insg.524 S.]

-August Wilhelm Vangerow: Nachricht von einer Feierlichkeit besonderer Art [Lesegesellschaft in Jauer]. In:Schlesische Provinzialblätter, 38. Band, Breslau 1803, S. 49-54

-Julchen May verehel. Schubert läßt eine Danksagung für einen unbekandten Wohltäter ... einrücken. In:Schlesische Provinzialblätter, Band 39 Anhang, Breslau 1804, S. 279

-Versuch über die Maßermaße, welche im Jauerschen Fürstenthum denn 14. und folgenden Juny die Fluthenverursachte. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 40, 1804, S. 236-237

-Neuer Beitrag zur Geschichte des Schlesischen Patriotismus [Bibliothek der ökonomischen und patriotischenSozietät der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer]. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 44, 1806, S. 140-144

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 10 von 39 -

-Die Dichterin Juliane Schubert, geborne May, die Gattin eines Schlesichen Gebirgs-Webers, S. 129-145, 202-212; Johann Gottfried Dobermann: Einige Berichtigungen und Zusätze zu dem Aufsatze ... über dievaterländische Dichterin Juliane Schubert geb. May zu Würgsdorf bey Bolkenhain, S. 345-347; In:Schlesische Provinzialblätter, Band 50, Breslau 1809,

-Über die sogenannte Salzquelle bei Wiesau ohnweit Bolkenhayn. In: Schlesische Provinzialblätter, Bd. 56,1812, S. 527-531

-Lustgarten Profen. In: Büsching: Bruchstücke einer Geschäftsreise nach Schlesien. 1813, S. 65-Joh. G. Schwedler: Auf die fünfhundertjährige Jubelfeyer der Kirche zu Campern [?], ..., macht hierdurch

aufmerksam ..., Jauer 1815-Beiträge zur Geschichte von Jauer und den 50 Huben. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 62, Breslau 1815,

S. 126-132-Kleine Beiträge und Berichtigungen zur Geschichte von Jauer. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 64,

Breslau 1816, S. 510-514-Verhandlungen und Arbeiten der Oekonomisch-Patriotischen Societaet der Fuerstenthuemer Schweidnitz und

Jauer STim Jahre .. CA Oekonomisch-Patriotische Societaet der Fuerstenthuemer Schweidnitz und JauerPPJauer PB1817 PE1886 PD1815/16(1817) - 1885(1886) nachgewiesen

-Christian Friedrich Emanuel Fischer: Kurze Geschichte er evangelischen Schulanstalt in Jauer. Programm Jauer1. November 1817

-Christian Friedrich Emanuel Fischer: Chronik der schlesischen Kreisstadt Jauer von 1008 bis 1817. Jauer 1818,124 S.

-Johann Gustav Gottlieb Büsching (Hrsg.): Lieben, Lust und Leben dre Deutschen des 16. Jahrhunderts in denBegebenheiten des Schlesischen Ritters Hans von Schweinichen, vin ihm selbst aufgesetzt. 3 Bände,Breslau 1820-1823

-Verhandlungen und Arbeiten der oekonomisch-patriotischen Societaet der Fuerstenthuemer Schweidnitz undJauer im Jahre ... ; als eine Fortsetzung der neuen Annalen, aus den Originalacten CA konomisch-Patriotische Societaet der Fuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer ASkonomisch-Patriotische Societaet derFuerstenthuemer Schweidnitz und Jauer PY1822 PPBreslau PUKorn VL1822 VMIgler, C. G. (Hrsg.) /hrsg. von C. G. Igler. - 224 S.

-Kreis Bolkenhain. In: ... 1823, und in: Bote 10/95, S. 11-12-Lieder zur Kreuzweg-Andacht für die katholische Kirchengemeine zu Jauer. Druck von Ernst Wilhelm

Ferdinand Opitz, Jauer 1823, 8 Seiten-Nachricht über di den 15. Juny 1826 abgehaltene Versammlung der Mitglieder der ökonomisch patriotischen

Gesellschaft zu Jauer. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 84, Breslau 1826, S. 64-69-Nachricht über die den 14. Juni 1827 zu Jauer abgehaltene Versammlung der Mitglieder der ökonomisch

patriotischen Gesellschaft beider Fürstentümer Schweidnitz und Jauer, S. 49-55; Chronik der höherenBürgerschule zu Jauer. Ergänzungsbogen S. 349-352; Hilscher: Erinnerung and den zu Jauer verstorbenenPrediger [Johann Christian Friedrich] Albinus, seinen zahlreichen Freunden fern und nah gewidmet,Anhang S. 458-461; In: Schlesische Provinzialblätter, Band 86, Breslau 1827

-Profen. In: Berndt: Wegweiser [durch Schlesien ...], 1828-Die höhere Bürgerschule in Jauer im Jahre 1828. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 89, Ergänzungsbogen,

S. 461-464-Letzrer Wille des Ritters Hans von Schweinichen. In: Ergänzungsbogen zu den Schlesischen Provinzialblättern,

89. Band, Breslau 1829, S. 97-104-Das Bolkoschloß bei Bolkenhain. In: Schlesische Provinzialblätter, Band 92, 1830, S. 527-528-R. B. Stillfried: Die Burg Schweinhaus und ihre Besitzer. Hirschberg 1833, 47 Seiten-J. Berg: Erinnerungen aus unserer Kirchlichen Vergangenheit herausgegeben bei Gelegenheit des vollendeten

Umbaues der evangelischen Kirche zu Langhelwigsdorf 1833. Landeshut 1833-Nekrolog. Johann Wilhelm August Scherer [Superintendent in Jauer]. In: Schlesissche Provinzialblätter, Band

99, Breslau 1834, S. 587-588 und Anhang S. 153-157-Knie: Jauer - Fürstentum und Stadt. In: Allgemeine Encyclopädie von Erich und Gruber, II. Sect. H-N, Leipzig

1837-Kreis Bolkenhain. In: K. A. Müller: Vaterländische Bilder der alten Burgfesten, 1837-Dechen/Lütke/Ludwig: [Erdschätze im Bolkenhainer Land], 1838-Hoffmann von Fallersleben: Martin von Bolkenhain, 1839, wohl Aufsatz-Gottlieb Samuel Christian v. Herrmann: Geschichte der evangelischen Kirche zu Hohenfriedeberg. Zur

Vorbereitung auf das am Sonntage Septuagesimä, den 23. Jaunuar 1842, anstehende einhundertjährigeJubelfest ihres Bestehens, seiner Gemeinde erzählt. Jauer 1842, 86 Seiten

-Carl August Dressmann: Zur Erinnerung an die Feier des hundertjährigen Jubelfestes der evangelischen Kirchezu Bolkenhain am 7. und 9. October 1842. 2 kirchliche Vorträge. Landeshut 1842, 47 Seiten

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 11 von 39 -

-Schroeter: Zum Andeken an die 100 jährige Jubelfeier der evangelischen Kirche zu Röhrsdorf. Hirschberg1842, 27 Seiten

-Alb. Rüffer: Geschichte der Kirchgemeinden von Hertwigswaldau und Bahritsch. 1842-August Eduard Dehmel: Einhundertjähriges Jubelfest der evangelischen Kirche zu Ketschdorf. Den 8. Mai

1842. Hirschberg 1842-Johann Julius Berg: Zur Geschichte Langhelwigsdorfs. Bei Gelegenheit der 100jährigen Jubelfeier der

Einweihung der evangelischen Kirche. Jauer 1843, 36 Seiten-Ernst Heinrich Gamper: Einige Kirchen- und ortsgeschichtliche Nachrichten bei Gelegenheit der 100jährigen

Jubelfest-Feier der evangelischen Kirche von Seitendorf und Altenberg, Kr. Schönau, den 25. Juni8 1843.Jauer 1843, 56 S.

-Schweinhausburg. In: Müller: [Schlesische Burgen]. 2. Auflage 1844-Julius Schmidt: Der streit zwischen Adel und Städten der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer in Urbarien-

Angelsgenheiten zu Ende des 15. und zum Anfang des 16. Jahrhunderts. In: Schlesische Provinzialblätter,Ban 119, 1844, S. 419-431

-G. Hirche: Beiträge zur Geschichte der evangelischen Kirche in Rohnstock. Striegau 1847, 18 Seiten-Zur Feier der Einweihung des Kirchhofes zu langhelwigsdorf. Jauer 1847-Mitgliederverzeichnis der ökonomischen-patriotischen Sozietät der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer vom Jahre 1847 von E. G. Igler, Druck K. E. Opitz (Jauer), Verlag Wilhelm Gottl. Korn, Breslau 1847-Johann Julius Berg: Kirchengeschichte des Kreises Bolkenhain in der Provinz Schlesien. Eine Weiheschrift,

herausgegeben von den Mitgliedern der Bolkenhainer Diöcesankonferenz. Jauer 1851, 232 S.-K. F. E. H. Scholz: Zum 100jährigen Jubiläum der evangelischen Kirche in Hertwigswaldau. 1852-Johann Julius Berg: Geschichte der gewaltsamen Wegnahme der evangelischen Kirchen des Fürstentums

Schweidnitz und Jauer, 1854, 126 S.-Carl Samuel Herrmann: Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Friedenskirche vor Jauer genannt zum

heiligen Geist. Jauer 1855-Carl Samuel Hermann: Die 200jährige Jubelfeier der Friendeskirche vor Jauer. 1855-Johannes Berg: Besprechung von "Herrmann: Geschichte der evang.-luth. Friedenskirche von Jauer" in: Evang.

Kirchen und Schulblatt für Schlesien und Posen, 14. Jg. 1855, Nr. 40-41, S. 328ff. -R. Dröscher: Die Schweinhauser Schloß- und Dorfkirche und was dazu gehört (Seiten 21-30, Abbildung

zwischen Seiten 128/129); D. Tn.: Interessantes aus der Steige'schen Chronik von Bolkenhayn (S. 167-170); Holtei in Jauer (S. 233); Nagel: Der Erzähler. Bilder und Züge der Vergangenheit und Gegenwart.Gottlieb Samuel Christian v. Hermann, † 1862 in Hohenfriedeberg (S. 685-689); In: SchlesischeProvinzialblätter, Band 1 Neue Folge, Glogau 1862

-R. v. Carnall: Eisensteine bei Willmandorf. In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Badr 14,1862, S. 10-13

-Vereins-Chronik. Jauer (S. 497); Denktag (S. 502); T.: Interessantes aus Chroniken. Jauer'sche Chronik vonFischer (S. 715-716) In: Schlesische Provinzialblätter, Band 2 Neue Folge, Glogau 1863

-v. Bülow: Statistische Darstellung des Kreises Bolkenhain. 1863-Jauer (S. 189 und 752) In: Schlesische Provinzialblätter, Band 3 Neue Folge, Glogau 1864-Richter: [Vortrag über Schlesische Societät, Jauer]. Selbstverlag, Jauer 1865-Eine Naturdichterin † [Johanne Juliane Schubert geb. May aus Würgsdorf], Seiten 219-223; Gnadenbild in

Jauer (S. 274); Bergwerke bei Jauer (S. 649); In: Schlesische Provinzialblätter, Band 4 NF, Breslau 1865-Statistische Notizen über Jauer. In: Breslauer Zeitung Nr. 202/1866-R. v. Carnall: Die Eisensteine bei Willmansdorf (Kreis Jauer), Berlin 1866, 8 Seiten-Schulnachrichten (Städtisches Evangelisches Gymnasium zu Jauer). Jauer, Jahrgänge 1866 bis 1889-Martinskirche Jauer. In: Zeitschrift des Vereins für Gesch. und Altertum Schlesiens, Bd. 7, Br. 1866, S. 378-Franz Kopetzky: Das Troppauer Landesarchiv [darin: Ein Copialbuch der Fürstenthümer Schweidnitz und

Jauer, S. 424-427]. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Bd. 8, Breslau1867, S. 414-427

-Kriegsschulden Jauer 1818, S. 136; Kirchhof Jauer, S. 184; Münzfund [in Poischwitz], S. 414; Bespr. derScheuermannschen Chronik der Stadt Jauer, S. 555; Burg Schweinhaus verfällt, S. 567; In: SchlesischeProvinzialblätter, Band 6 NF, Breslau 1867

-Theodor Lindner: Aus dem Stadtarchive von Jauer [Bericht über 83 Urkunden aus Jauer]. In: Zeitschrift desVereins für Geschichte und Altertums Schlesiens, Band 9, Breslau 1868, S. 84-106

-Creidt-Klosestiftung Jauer, S. 140; Lgm: Sprüchwort in Jauer, S. 552; Lgm: Burg Schweinhaus, S. 552; In:Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter, Bd. 7 NF, Breslau 1868

-Scheuermann: Chronik der Stadt Jauer in Schlesien vom Jahre 1805-1868. Selbstverlag, Jauer 1869, 444 S.

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 12 von 39 -

-K. N.: Verstümmelte Ortsnamen (Hohenhelmsdorf, Langhelwigsdorf), Zoda, S. 81; Lgm.: Mundartliches(Bolkenhainer Gegend), S. 127; Tatareisen bei Bolkenhain, S. 269; In: Rübezahl. SchlesischeProvinzialblätter, Bd. 8 NF, Breslau 1869

-Alwin Schulz: Analecten zur Schlesischen Kunstgeschichte, S. 131-157 [Kr. Jauer S. 143-143, 147]; AlwinSchultz: Aus dem Stadtarchive zu Jauer. Über die Waffenbestände in Jauer im 15. Jahrhundert, S. 170-172;Hermann Grotefend: Die Streitigkeiten zwischen Adel und Städten der Fürstenthümer Schweidnitz undJauer und die Privilegienbücher des Schweidnitz-Jauer'schen Adels (Teil 1; Teil 2 siehe 1874), S. 294-314;Sommer: Zur Geschichte der Buschprediger im Fürstenthum Jauer, S. 342-357; In: Zeitschrift des Vereinsfür Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 10, Breslau 1870-71

-Hugo Saurma: Wappenbuch der schlesischen Städte und Städtel. Berlin 1870. In Commission bei Goerlich &Coch in Breslau. [Bolkenhain, S. 22-23, 423, Tafel I; Hohenfriedeberg, S. 66-67, 421; Jauer, S. 127-129,401, 418, Tafel V; Rudelstadt, S. 278-279, 421]

-Louis von Mutius † [Hohenfriedeberg], S. 0 (2 Abb.), 1-5; Besprechung der Scheuermannschen Chronik vonJauer, S. 91; T.: Die Templerhäuser zu Bolkenhain, S. 239-240; Gedenkfeier in Hohenfriedeberg, S. 362;Zur schlesischen Hydrographie, S. 514-515, 619; C. Klimke: Ein seltsamens Grab in Alt-Röhrsdorf, S. 619;In: Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter, 9. Band NF, Breslau 1870

-Sprichwort [aus Kr. Bolkenhain], S. 81; Für Botaniker [Würgsdorf], S. 243; Ewald Hensel: Der Todstein beiWürgsdorf (Gedicht), S. 462; T.: Die Begräbniskirche St. Corpus Christi zu Bolkenhain, S. 607-609; In:Rübezahl. Schlesische Provinzial-Blätter, Band 10 Neue Folge, Breslau 1871

-Colmar Grünhagen: Martin von Bolkenhain, 1872, wohl Aufsatz (Zeitschrift für Gesch. und AlterthumSchlesiens?)

-70-jähriges Ehejubiläum in Alt-Börnchen (Friedrich Kasper), S. 102, 107 s. u.; A. T.: Noch etwas aus derSteigenschen Chronik, S. 198; E. Richter: Aus der Bolkenhainer Schulchronik, S. 291-292; Die Bolkoburgan ihre Tochter (Gedicht), S. 307; Pastor Julis Berg † [Langhelwigsdorf], S. 380-381; Prof. Schulze †[Kunzendorf], S. 381-382; Der Jauerstrauch bei Neu-Kunzendorf [Gedicht], S. 521-522; KircheBolkenhain, S. 578; Kirche Jauer, S. 579; In: Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter, Band 11 Neue Folge,Liegnitz 1872

-70-jähriges Ehejubiläum in Alt-Börnchen. In: Breslauer Zeitung Nr. 14/1872-Grünhagen: Ein archivalischer Ausflug nach Bolkenhain, Jauer und Lobris, S. 344-358. In: Zeitschrift für

Geschichte Schlesiens, Band 11, Breslau 1871-72-Selbstmord eines Knaben bei Jauer. In: Schlesische Zeitung Nr. 598/1872 und Breslauer Zeitung Nr. 593/1872-Selbstmord eines Knaben bei Jauer, S. 52, s. o.; Kohlenlager in Röhrsdorf entdeckt, S. 210, s. u.; Ewald Hensel:

Das Templer-Kreuz in Bolkenhain (Gedicht), S. 307; In: Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter. Band 12Neue Folge, Liegnitz 1873

-Kohlenlager in Röhrsdorf entdeckt. In: Breslauer zeitung Nr. 101/1873-Benno v. Winckler: Schweinhaus, Geschichte der Burgruine, 15 S., wohl Aufsatz-Brosig: Die Siegeshöhe von Hohenfriedeberg, S. 256-257; Naturdichter Opitz, Hausdorf, †, S. 281, s. u.; Jauer's

Gewerbsamkeit, S. 330-331, s. u.; C. Klimke: Michels Kirmesgang (Schles. Volksmundart aus denJauerschen Bergen), S. 474-475; Schön: Das Schlesische Provinzial-Musik- und Gesangfest in Jauer 1874,S. 498-500; H. Strusche: Ruine Kauder, S. 601-602; In: Rübezahl. Schlesische Provinzialblätter, Band 13Neue Folge, Liegnitz 1874

-Hermann Grotefend: Die Landeshauptleute der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer, S. 45-63; E. Wernicke:Ergänzungen zu "Grünhagen: Ein archivalischer Ausflug nach Bolkenhain, Jauer und Lobris" [s. o.], S.218-219; Hermann Grotefend: Die Streitigkeiten zwischen Adel und Sädten der Fürstenthümer Schweidnitzund Jauer und die Privilegienbücher des Schweidnitz-Jauerschen Adels (Teil 2; Teil 1 siehe 1870), S. 294-314. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 12, Breslau 1874-75,

-Naturdichter Opitz, Hausdorf, †. In: Schlesische Presse Nr. 187/1874-Jauer's Gewerbsamkeit. In: Breslauer Zeitung Nr. 63/1874-Ferdinand Römer: Ein neues Vorkommen gediegenen Kupfers bei Börnchen unfern Hohenfriedeberg. In: 52.

Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur, Breslau 1874, S. 25-28-Denkwürdigkeiten von Hans von Schweinichen, herausgegeben von H. Oesterley, 1878-A. Teichmann: Chronik der Stadt Bolkenhain in Schlesien, von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1870. Nebst

Nachträgen bis 1880, Anhang und einer Ansicht der Stadt. Verlag Carl Schubert, Druck Ph. Wunsch.Bolkenhain 1879, 268 S.; 2. Auflage herausgeben von Gustav Müller, Bolkenhain 1909, 258 S.

-Erich Stein: Orts-, Sach- und Personenregister zu "Chronik der Stadt Bolkenhain", 1969-Kr. Jauer, SR 1560, 1744, 4401-Pombsen. In: Heyne: Geschichte des Bistums Breslau, Bd. 1, S. 919

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 13 von 39 -

-Samuel Tilgner: Kurtzer Entwurff des Schulstatuts bey der evangelischen Kirche vor Jauer. Nach der in derGymnasialbibliothek befindlichen Handschrift des ehemaligen Kantors und Prorektors der LateinischenSchule (1683-1774), gedruckt als Beigabe zu den Schulnachrichten des Gymnasiums. Jauer 1880, 20 S.(Programm Nr. 157 des Städt. Ev. Gynm. Jauer); 2. Teil, Jauer 1881 (Programmheft)

-Statistische und topographische Nachrichten von den Schlesischen Städten aus dem Jahren 1787-89[Bolkenhain S. 516, Hohenfriedeberg S. 517, Jauer S. 523]. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte undAlterthum Schlesiens, Band 15, Breslau 1880-81

-Grünhagen: Gesch. Bericht über Bolkenhain. In. Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 16-Franz Wachter: Martin von Bolkenhain. In: Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, 1883-Karl Weinhold: Zur Entwicklungsgeschichte der Ortsnamen im deutschen Schlesien, S. 239-296. In: Zeitschrift

des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 21, Breslau 1887-Baumgarten, Groß-Neudorf, Schweinhaus S. 364-370. In: Hans Lutsch: Verzeichnis der Kunstdenkmäler des

Regierungsbezirkes Liegnitz. Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, Teil 1 bis 3, Breslau 1889-90; Baumgartenin: Neue Bolkenhainer Heimatblätter 14 (1979), S. 28-29; Schweinhaus in Neue BolkenhainerHeimatblätter 15 (1980), S 23-30

-Comar Grünhagen: Die Schlacht bei Hohenfriedeberg. In: Der Wanderer im Riesengebirge. Jg. 1889, S. 82-84,95-97; und in Colmar Grünhagen: Schlesien unter Friedrich den Großen, 2 Bd. Breslau 1890-92

-R. Volkmann: Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Franziskanerklosters in Jauer. Jauer 1890, 22 S., (Gym.Progr. 1890 Nr. 182)

-Bericht des Vereins fuer Innere Mission im Kreise Bolkenhain CAVerein fuer Innere Mission im KreiseBolkenhain PPBolkenhain PB1890 PE1902 PD 1.1890/91 - 12.1901/02(?)

-Programm [Jahresbericht] des Kgl. Gymnasiums zu Jauer. Jauer, Jahrgänge 1891 bis 1915, Nr. 210 Ostern1902

-P. Langer: Festschrift zum 150-jährigen Kirchenjubiläum der evangelischen Kirchengemeinde Bolkenhain am7. und 9. Oktober 1892. Bolkenhain 1892, 24 Seiten

-Adolf Ludwig: Nachrichten über das evangelische Bethaus zu Seichau dargereicht zur 150jährigen Jubelfeier,18. September 1892. Diesdorf 1892

-D. Letzner: Riesengebirge und die Grafschaft Glatz (Meyers Reisebücher). 8. Auflage, Leipzig und Wien 1892-Hermann Göthert: Nachtrag der Chronik von Bolkenhain, Verlag Gustav Müller, Bolkenhain 1893-Mitglieder-Verzeichnis der unter Konstitution der hoechstleuchtenden, hochwuerdigsten Grossen Landesloge

der Freimaurer von Deutschland zu Berlin arbeitenden gesetzmaessigen, verbesserten und vollkommenenJohannis-Loge genannt "S(ank)t Martin zu den Drei Goldenen Aehren" zu Jauer CAJohannis-Loge SanktMartin zu den Drei Goldenen Aehren (Jauer) PPJauer PB1893 PE1913 PD1893 - 1913 nachgewiesen

-F. Wahnschaffe: Zwei neue Fundorte von Gletscherschrammen auf anstehendem Gestein (Weinberg,nordwestlich von Jauer). In: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Band 45, 1893, Seiten705-709; und in: Wanderer im Riesengebirge, Hirschberg 1899, S. 147-162

-O. Dirlam: Geschichte des evangelischen Kirchspiels Langhelwigsdorf. Diersdorf 1893, 75 Seiten-W. Schulte: Die Kastellanei Suini [Schweinhaus]. In: Zeitschrift für Geschichte und Alterthum Schlesiens,

Band 28, Breslau 1894, Seiten 421-432-Heinrich Schubert: Geschichte der Bolkoburg bis zum Jahre 1570. In: Programm Augustaschule Breslau 1894,

14 Seiten-Merkbuch des Hans von Schweinichen. Zum ersten Male herausgegeben von Konrad Wuttke, Berlin 1895,

XXXVIII und 273 S. -E. Jeep: Chasot, eine kritische Studie über Mollwitz und Hohenfriedeberg. 1895, 47 S.-Adalbert Hoffmann: Der Tag von Hohenfriedeberg und Striegau. Eine Darstellung der Schlacht zur 150

Wiederkehr des Tages. Striegau 1895, 52 Seiten (49 Seiten?)-Heinrich Schubert: Geschichte der Bolkoburg bei Bolkenhain, nach archival. Quellen bearbeitet. Verlag

Brieger, Schweidnitz 1895, 65 S.; 2. Auflage, Verlag Brieger, Schweidnitz 1921, 47 Seiten [NeudruckDarmstadt 1969, 47 Seiten]

-Heinrich Schubert: Die Bolkoburg bei Bolkenhain. 1896, 10 S.-Gerhard Eberlein: Die betenden Kinder im Jauerschen. In: Correspondenzblatt des Vereins für Geschichte der

evangelischen Kirche Schlesiens, Band 4, S. 83 ff. -Jubelbüchlein Leipe (vor 1903)-Jubelbüchlein Hertwigswaldau (vor 1903)-Jubelbüchlein Prausnitz (vor 1903)-Gustav Schoenaich: Zur Geschichte des Jauerschen Rathauses. Ein Beitrag zur Geschichte der schlesischen

Rathäuser und eine Festgabe zur Einweihung des neuen Rathauses in Jauer am 22. November 1897, VerlagGuercke, Jauer 1897, 39 S.

-Gustav Schoenaich: Die Freikränzleinschießen der schlesischen Städte. Jauer 1898 [Programmheft]

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 14 von 39 -

-Otto Hupp: Die Wappen und Siegel der deutschen Städte, Flecken und Dörfer, Band 1, 2. Heft (Pommern,Posen und Schlesien), Frankfurt am Main 1898 [Bolkenhain, S. 73, 73; Hohenfriedeberg, S. 79, 82; Jauer,S. 80, 82; Rudelstadt, S. 88, 83]; auch Neuauflage 1985

-Konrad Wuttke: Zur Geschichte des Bergbaus bei Kolbnitz. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte undAltertum Schlesiens, Band 32, Breslau 1898, S. 229-266

-[Jauer] in: Wanderer im Riesengebirge 1898, Nr. 8 und 9-Hugo Schmidt: Nachrichten über die Vergangenheit des Dorfes Poischwitz ...-R. Keibel: Die Schlacht bei Hohenfriedeberg. Berlin 1899. Band 19 ...., 482 Seiten-Das Franciscaner-Kloster zu Jauer [Auflösung der Bibliothek 1811], S. 49; Archivpresbyterat Bolkenhain 1399,

S. 397; Archivpresbyterat Jauer 1399, S. 399-400; In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und AlterthumSchlesiens, Band 33, Breslau 1899

-Die schlesischen Burgen - Bolkoburg - Schweinhausburg - Burg Nimmersatt. Druck von E. Hendeß,Bolkenhain, 7. Auflage 1901, 30 Seiten

-Gedächtnismünzen aus Jauer. In: Friedensburg-Seger: Schlesiens Münzen und Medalien, 1901, S. 86-Edwin Meurer (Pastor): Aus der Vergangenheit der Stadt Jauer. Druck Karl Dettmann. Jauer 1901, 63 Seiten-Kurze Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Prausnitz mit Haasel Kreis Jauer. Als Festschrift zum

hundertjährigen Jubiläum der Kirche zusammengestellt von hermann Schwantke, Pastor. Buchdruckerei derSchreiberhau-Diesdorfer Rettungsanstalten Diesdorf bei Gräbersdorf, Kr. Striegau 1901, 40 S.

-Paul Langer: Kleine Züge aus der Kirchengeschichte Bolkenhains 1629-31. In: Correspondenzblatt, Band 7,1901, Seiten 153-163

-Festzeitung für das Gauturnfest des Riesengebirgsturngaues in Bolkenhain am 28. Juli 1901, 28 Seiten-Oskar Scholz: Der Spinnabend zu Herzogswaldau im Winter 1899. Breslau (Schlesische Gesellschaft für

Volkskunde) 1901, 39 Seiten-Otto Koischwitz: Jauer, ein Wegweiser durch die Heimat und ihre Geschichte, Verlag Oskar Hellmann, Jauer

1902, 136 Seiten; 2. Auflage, Verlag Oskar Hellmann, Jauer 1905, 151 S.; 3. umgearbeitete Auflage,Verlag Otto Scholtz, Jauer 1930, 176 S.

-Alt-Reichenau. In: J. Jungnitz: Visitationsberichte der Diözese Breslau. Archidiakonat Breslau, 1. Teil, Breslau1902, S. 685-686

-[Jauer] in: Wanderer im Riesengebirge 1902, Nr. 9-[Jauer] in: Wanderer im Riesengebirge 1903, Nr. 2-Paul Langer: Kleine Züge aus der Kirchengeschichte Bolkenhains im 16. und 17. Jahrhundert.

Correspondenzblatt, Band 8, 1902, S. 116-133-Gustav Schoenaich: Die alte Fürstentumshauptstadt Jauer. Bilder und Studien zur Jauerschen Stadtgeschichte.

Druck und Verlag Oskar Hellmann. Jauer 1903, 188 Seiten und einer Karte: Plan der Stadt Jauer 1: 5000,Verlag Oskar Hellmann

-Gustav Schönaich: Schützengilde zu Jauer. -Adalbert Hoffmann: Der Tag von Hohenfriedeberg und Striegau. Oppeln 1903-Paul Langer: Kleine Züge aus der Kirchengeschichte Bolkenhains im 16. und 17. Jahrhundert. In:

Correspandenzblatt des Vereins für Geschichte der evangelischen Kirche Schlesiens, 8. Band, Heft 2,Liegnitz 1903, S. 128 ff.

-Gustav Schoenaich: Die alte Fürstentumshauptstadt Jauer. In: Bunte Bilder aus dem Schlesierlande,herausgegeben vom Schlesischen Pestalozzi-Berein. Band 2, Breslau 1903, S. 224-233

-Gustav Schöneich: Die alte Jauersche Stadtbefestigung. Verlag Oskar Hellmann, Jauer 1903, 18 Seiten-Bruno Krusch: Krämer Martinus Kotbus, der Chronist von Bolkenhain. In: Zeitschrift des Vereins für

Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 37, Breslau 1903, Seiten 310-320-G. Gürich: Über den geologischen Bau der Berge bei Jauer. In: 70. Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft

für Vaterländische Cultur für 1902, Naturwissenschaftliche Sektion, Breslau 1903, S. 28-29-Heinrich Schubert: Zur Geschichte der Burg Schweinhaus. In: Wanderer im Riesengebirge, Band 24, 1904,

Seiten 102-104, 116-118-Walter Friedrich: Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde Seichau von 1892 bis 1904. Jauer 1904-Herman Granier: Wo wurde der Waffenstillstand vom 4. Juni 1813 abgeschlossen [Poischwitz oder Pläßwitz?],

S. 362-363. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens, Band 38, Breslau 1904-Koischwitz: Poischwitz oder Pläswitz? In: Forschungen zur brdb.-preuß. Geschichte, 1904, S. 246-253-Konrad Wuttke, O. Schwarzer: Regesten und Urkunden zur Geschichte des Geschlechtes von Schweinichen.

Breslau, Bd. 1 1904, Bd. 2 1906-G. Gürich: Über Granit und Quartär der Gegend von Jauer. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Gesellschaft

für Landesaufnahme für 1904, Band 25, Berlin 1905, S. 777-780-Paul Langer: Johann Langer von Bolkenhain. In: Correspondenzblatt Band 10, 1906-G. Gürich: Untersilur bei Jauer in Schlesien. In: Jahrbuch der Königlich Preußischen Gesellschaft für

Landesaufnahme für 1906, Band 27, Berlin 1907, S. 447-454

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 15 von 39 -

-G. Gürich: Bericht über die Aufnahmen in der Gegend von Jauer und Striegau im Jahre 1907. In: Jahrbuch derPreußischen Gesellschaft für Landesaufnahme für 1907, Band 28, Heft II, Berlin 1907, S. 1038-1046

-Constantin von Schweinichen: Zur Geschichte derer von Schweinichen. 3 Bände, Verlag V. G. Korn, Breslau1904-19073

-Paul Langer: Johannes Langer von Bolkenhain und sein reformatorisches Wirken, 1904, 68 S.-Oskar Schulz: Erinnerungsblätter zur Jubelfeier der Hertwigswalduer Kirche. 1904-Heimatkunde des Kreises Jauer in Schlesien. Beilage zur Flemmingschen Schulkarte des Kreises Jauer. Glogau

1905-Gotthard Heuber: Die evangelische Friedenskirche in Jauer, genannt zum Heiligen Geist. Festschrift zur Feier

des 250järhigen Bestehens der Kirche. Verlag der Hellmannschen Buchhandlung, Jauer 1906, 39 Seiten-Walter Friedrich: Zwei Jahre Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde Seichau, Oktober 1904 bis Oktober

1906. Jauer 1906-Gotthard Heuber: Die evangelische Friedenskirche in Jauer, genannt zum heiligen Geist. Festschrift der Feier

des 250-jährigen Bestehens der Kirche. Druck Karl Dettmann, Jauer 1906, VI und 137 Seiten-Schützenwesen in Jauer, S. 205; Der Jauersche Kreis und die Stadt Jauer 1810, S. 275. In: Zeitschrift des

Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 40, Breslau 1906-Hermann Kunert: Denkschrift über die 250-jährige Jubelfeier der ev. Friedenskirche in Jauer. Verlag Oskar

Hellmann, Jauer 1907, 84 S. -Gustav Schoenaich: Zur Geschichte des jauerschen Rathauses. 1907-Scheibel: Das 5. Niederschlesische Inf.-Regiment Nr. 154 [Jauer] in den ersten 10 Jahren seines Bestehens

1897-1907. Verlag Oskar Hellman, Jauer 1907, 145 Seiten-Heinrich Nentwig: Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien (Kr. Bolkenhain, S. 53); R. Drescher: Burg Kauder

bei Bolkenhain (Gemälde), zwischen S. 512 u. 513; Ruine Schweinhaus bei Bolkenhain (Foto),Schweinhaus bei Bolkenhain vor dem Zerfall (Zeichnung), zw. S. 518 u. 519; A. Heyer: BurgSchweinhaus, S. 529-531; H. B.: Vom Nimmersatt, S. 535; In: Schlesische Heimatblätter. Zeitschrift fürSchlesische Kultur, 1. Jg., Hirschberg 1907/1908

-P. Muschalek: Fünf schlesische Burgen [Bolkoburg, Schweinhaus, Nimmersatt] In: Schlesien. 1. Jahrgang1907/08, Seite 437-443, Foto der Bolkoburg auf S. 428/429

-Robert Mielke: Die Schweinhausburg bei Bolkenhain. In: Burgwart. Zeitschrift für Burgenkunde und das ganzeMittelalterliche Befestigungswesen, Jg. 9, Berlin 1908, Juli, S. 147-150; und in: Neue BolkenhainerHeimatblätter 15 (1980), S. 39-42

-Bodo Ebhard: Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen im Jahre 19084. S. ...;Bolkoburg bei Bolkenhain, Oktober, S. 19; In: Burgwart. Band 10, Berlin 1908

-Otto Koischwitz: Martini [Jauer] In: Schlesien. 2. Jahrgang 1908/09, Seiten 113-116-W.: Die Bolkoburg bedroht? In: Schles. Heimatblätter, 2. Jg. Hirschberg 1908/09, S. 103-104-Hohenfriedeberg [500 Jahre Stadtrecht] In: Schlesien, 2. Jahrgang 1908/09, Seiten 512-513 und Seite 559-Karl Dettmann: Ein Jahrhundert Jauerschen Zeitungslebens sowie Geschichte der Buchdruckerkunst in der

ehemaligen Fürstentumshauptstadt Jauer während der Jahre 1683-1908. Festschrift zur Feier des100jährigen Jubiläums des Jauerschen Tageblattes und des 225 Jubiläums der Offizin. Verlag Dettmann,Jauer 1909, 99 S.

-Die Grundsteinlegung zum Kriegerdenkmal bei Hohenfriedeberg. Denkmalenthüllung in Bolkenhain. In:Schlesien, 3. Jahrgang 1909/10, Seite 87

-Das österreichische und sächsische Denkmal bei Hohenfriedeberg. In Schlesien. 3. Jahrgang 1909/10, Seiten495-496

-Die Hohenfriedeberg-Feier am 4. Juni 1910. Reden und Ansprachen. Verlag Reiber, Freiburg in Schlesien1910, 8 S.

-Laubenhäuser am Ring zu Jauer, Im Laubengang zu Jauer. Fotos zw. Seiten 32 und 33; Kriegerdenkmal beiHohenfriedeberg, S. 101; In: Schlesische Heimatblätter, 3. Jg, Hirschberg 1909/10

-Heinrich Conrad: Die Taten und Fahrten des Ritters Hans von Schweinichen. München und Leipzig 1910-Adalbert Hoffmann: Der 4. Juni 1745. Quellenmäßige Darstellung der Schlacht von Hohenfriedeberg. Freiburg

in Schlesien 1910, 47 S. -Erich Gospos: Die Politik Bolkos II. von Schweidnitz-Jauer (1326-1368). Verlag Rietschmann, Halle 1910, 107

S. [Philos. Dissertation]-Arthur Krebs: Jubelbüchlein für die evangelische Gemeinde zu Poischwitz, Nieder-Poischwitz (F. A.) und

Klonitz. Selbstverlag, Poischwitz 1910 [Zum 125. Kirchenjubiläum]

3 Besprochen von Lambert Schulte in: Literarischer Handweiser, Bd. 46 (1908), S. 385f.4 auch in: Neue Bolkenhainer Heimatblätter 15 (1980), S. 43-46

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 16 von 39 -

-V. Schaetzke: Bolkoburg und Burg Schweinhaus. Schlesische Druckerei und Verlagsanstalt, Hischberg 1910,28 S.

-Ad. Hoffmann: Der 4. Juni 1745. Quellenmäßige Darstellung der Schlacht von Hohenfriedeberg. Verlag HHeiber, Freiburg in Schlesien 1910, VI und 47 S.

-G. Hoffmann-Kutschke: Die sächsischen Grenadiere bei Striegau-Hohenfriedeberg am 4. Juni 1745. In: Blätterfür die Geschichte der sächsischen Armee, Nr. 9, 1910

-Jauer. In: B. Clemenz: Wandern und Schauen in der Heimat. Dorf-, Stadt- und Landschafts-bilder ausSchlesien. Liegnitz 1910 und in Bote 3/68 s. 10 und 5/68 S. 9-10

-E. Zimmermann: Bericht über die Aunahmen auf den Blättern Ruhbank, Kupferberg und Bolkenhain. In:Jahrbuch der Königlichen Preußischen Gesellschaft für Landesaufnahme für 1910, Band 31, II, Berlin1910, S. 574-478 [?]

-Hermann Göthert, Müller: Nachtrag zu A. Teichmanns Chronik, 1910, 39 S. -Die Roteisensteingänge von Willmannsdorf bei Jauer in Schlesien 1: 25.000 In: Arch. f. Lagerst.-Forschung,

Heft 1, Fig 93, Berlin 1910-Alt-Reichenau. In: Schlesien, 4. Jahrgang 1910/11, S. 316 und Foto vom Steinbruch S. 317-F. Anlauf: Warum die Peterwitzer Bauern keine spitzen Messer tragen dürfen. In: Schlesien, 4. Jahrgang

1910/11, S. 374-Weihe des Jahn-Gedenksteins in Jauer. In: Schlesien, 4. Jahrgang, S. 558 und Foto Seite 559-Schloß Rohnstock. In: Schulze-Naumburg: Kulturarbeiten, Band 6 "Das Schloß", Verlag G. D. W. Callweg,

München 1910, -Heckengarten des Schlosses Rohnstock. Foto in: Schlesische Heimatblätter, 4. Jahrgang 1910/11, zwischen

Seiten 396 und 397-A. Krell: Die Truppenzahl in der Schlacht bei Hohenfriedeberg. In: Neues Archiv für sächsische Geschichte,

Band 32, 1911, S. 357-366-H. F. Hemolt: Hohenfriedeberg und Fr. L. v. Geßler. In: Zeiten und Völker, 1911, Heft 1-Konrad Wutke: Über die Vermählung Bolkos I. von Schweidnitz-Jauer mit Beatrix von Brandenburg (1284).

In: Studien zur älteren schlesischen Geschichte Nr. 8, 1911 und Zeitschrift für Geschichte Schlesiens, Band45

-H. Seger: Neue Erwerbungen der prähistorischen Sammlung. 2. Der Goldfund aus dem Mönchswalde bei Jauer.In: Jahrbuch des Kunstgew. Museums, Band 6, 1911, S. 39-49

-Grenzsteine seltener Art [in Jauer]. In: Schlesien, 5. Jahrgang 1911/12, S. 375-376-Altertumsmuseum in Bolkenhain. In: Schlesien, 5. Jahrgang, S. 588-Joseph Jungnitz: Professoer Anton Lorenz Jungnitz [*1764 in Herrmansdorf], S. 159-200; Konrad Wuttke:

Über die Vermählung Bolkos I. von Schweidnitz-Jauer mit Beatrix von Brandenburg (1284), S. 257-271.In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, 45. Band, Breslau 1911

-Konrad Wutke: Über die ehe des 80 jährigen Herrn Hans (al. Hans Sigismund) v. Schweinichen aufSchweinhaus, Merkschütz im Jahre 1590. In: Beiträge zur schlesischen Familienkunde Nr. 10, 1912; und in:Schlesische Geschichtsblätter, Nr. 3, 1912, S. 55-61

-Gustav Croon: Die Landständische Verfassung von Schweidnitz-Jauer. Zur Geschichte des Ständewesen insSchlesien. Namens des Vereins für Gschichte Schlesiens herausgegeben. Breslau 1912, XII und 388 S.(Codex diplomaticus Silesiae, Bd. 27)5

-B. Schaetzke: Schlesische Burgen und Schlösser. Ein Beitrag zur Bürgerkunde. Schweidnitz 1912, XI und 180S. [enth: Die Bolkoburg und Schweinhaus, auch als Sonderdruck erschienen]

-P. Feit: Die Bolkoburg. In: Burgwart, Band 14, Berlin 1913, S. 95-100-Hohenfriedeberg-Gedenkhalle (Der Grundstock der Fritzischen Sammlung in der Pilgramshainer Schule). In:

Schlesische Zeitung Nr. 625 von 1913-O. Schubert: Bolkoburg, Schweinhaus und Nimmersath, 30 S.-v. Herrmann: Geschichte der ev. Kirche von Hohenfriedeberg, 29 S.-R. Elsner: Hohenfriedeberg, 30 S.-E. Klotz: Schlesische Gutsherrsch. Kr. Bolkenhain-Landeshut, 128 S.-G. Freytag: Aus den Hussitten-Kriegen/Martin von Bolkenhain, 26 S.-Gustv Croon: Die landständische Verfassung von Schweidnitz-Jauer. Zur Geschichte des Ständewesens in

Schlesien. Breslau 1912-Konrad Wutke: Herzog Heinrich I. von Jauer. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 46,

Breslau 1912, S. 159-163

5 besprochen von F. Nachfahl in: Schmollers Jahrbuch, 40. Jg., S. 447-448

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 17 von 39 -

-R. Foerster: Ein goldenes Amtsjubiläum vor 121 Jahren. (Des Herrn Joh. Gtoofr. Napierski, HochverdientenKön. Kirchen- und Schulinspektors des Bolkenhayn-Landeshutt'schen Kreises am 15. April 1792.) In: S.Studien des W. Th. V. 1913, S. 38-52

-E. I. Zimmermann: Aufnahmebericht zu den Blättern Ruhbank und Bolkenhain (Südteil). In: Jahrbuch Preuß.Geol. L.-A., Band 33 (für 1912), Berlin 1914, S. 525-552

-E. I. Zimmermann: Das Altpaläozoikum und sein Gebirgsbau, sowie Diluvium in der Umgebung vonBolkenhain und Ruhbank. In: Jb. Preuß. Geol. L.-A., 33 (f. 1912), II, 525-552, Berlin 1914

-E. I. Zimmermann: Aufnahmebericht zu Blatt Bolkenhain und Kauffung. In: Jb. Preuß. Geol. LA, 34 (für 1913),II, 648-656, Berlin 1914

-Ernst Herrmann: Zur Erinnerung an die 50jährige Jubelfeier der ev. Auferstehungskirche in Malitsch. Jauer1914, 11 S.

-E. I. Zimmermann: Die Eigenarten und geologischen Aufnahmeschwierigkeiten des Bober-Katzbach-Gebirges,besonders in seinem altpaläozioschen Anteil auf den Blättern Lähn, Gröditzberg, Goldberg, Schönau,Bolkenhain und Ruhbank, In: Jb Preuß Geol L.A., 37 (f. 1916), II, S. 1-29, Berlin 1917

-Fritz Mielert: Die Wunderkiefer bei Bremberg. In: Schlesien, 6. Jahrgang, Breslau und Kattowitz 1912/13, S.148

-P. Matzker: Der Gefangenschaft entronnen [Schlaup]. In: Schlesien, 6. Jahrgang 1912/13, S. 627-628-Bolkenhainer Heimats-Blätter, Jahrgang 1913 bis 1938, 29 Hefte, Seiten 1-888; Jahrgang 1941, 1 Heft, Seiten

1-40, Verlag A. Mosig, Bolkenhain-Jauer, In: [Statistik des Deutschen Reiches o ä. 1913/14]; und in: Vätererbe 1968, Seite 77-F. B. Elsner: Die Kirchenruine in Peterwitz, Kr. Jauer (mit 2 Fotos), S. 63; Altertumsmuseum in Bolkenhain, S.

95; V. Schaetzke: Schloß Matzdorf bei Jauer, S. 34-345; In: Schlesien, 7. Jahrgang 1913/14, Kattowitz-Gefallene, Vermißte und Gefangene aus dem Kreis Bolkenhain. In: Bolkenhainer Heimatsblätter, Jahrgänge

1914-1919, mehrere Folgen-Tagebuch und Briefe meines Vaters (Eduard August Koeppel) aus dem Kriege 1813/14 nebst kurzem

Lebensabschnitt. In: Schriften des Veriens für Gschichte der Neumark, Heft 32m 1915, 49 S. [Jauer, S. 12-17]

-Jakob Stauffacher: Der Goldgangdistrikt von altenberg in Schlesien. Verlag Krahmann, Berlin 1915, 38 S. -F. Neumann: Vorgeschichte der Umgebung von Jauer (Vortragsreferat). In: Wanderer im Riesengebirge,

Hirschberg 1916, S. 39-40-B. Clemenz: Hans v. Schweinichen, ein schlesischer Ritter. Kulturbilder aus dem 16. Jahrhundert. Breslau

1916, 68 S. (Aus dem deutschen Osten, Bd. 17)-M. Spatzier: Christian Gottfried Guder [Wederau]. In: Correspondenzblatt des Vereins der ev. Kirche

Schlesiens, Band 15, Breslau 1915, S. 459-470-Hugo Gerstmann: Mitgliederverzeichnis des Schlesischen Gebirgs-Handelsstandes in Hirschberg,

Schmiedeberg, Greiffenberg, Landeshut, Jauer, Goldberg und Waldenburg. Aus dem Archiv derKaufmanns-Sozietät in Hirschberg von 1658-1912 und den Schlesischen Instanzien-Notizen von 1802-1827. Dresden 1918, IV und 38 S.

-Bruno Clemens: Hans von Schweinichen, ein schlesischer Ritter aud dem 16. Jahrhundert. Breslau 1918, 67 S.-Walter Rohr: 400jähriges Gedächtnis der Reformation in der ev. Friedenkirchgemeinde zu Jauer 1917. Jauer

1918, 23 S.-Fedor Sommer: Geologische Wanderungen durch den Kreis Bolkenhain. (Heft 3 der Reihe "Wanderungen in

Schlesien") Verlag der Priebatschen Verlagsbuchhandlung, Breslau 1925, 43 Seiten; auch abgedruckt in der"Schlesischen Schulzeitung", Jahrgang 1924; auch als Nachdruck 1969 erschienen

-Otto Strack: Heimatpflege-Heimatliebe [Bolkenhainer Heimatsmuseum], in: Neues Tageblatt, Waldenburg1914, auszugweise in Bolkenhainer Heimatsblätter, 3 (April 1914), S. 84-87

-W. Schubert: Ein schlesischer Architekt (F. v. Hochberg), 1921, 78 S.-E. Lampel: Kurzer Überblick über die Geschichte des Königlich Preußischen 5. Niederschlesischen Inftr.-

Regts. Nr. 154 [Jauer], des Stammtruppenteils des 1. Bataillins Infanterie-Regiments Nr. 3, desStammtruppenteils des 1. Batl. Inftr.-Regt. Nr. 3. Verlag Wendt Groll, Marienwerder 1922, 21 Seiten

-Gustav Dettmann: Das Heldendenkmal des Inf.-Regts. 154. Denkschrift über Errichtung und Einweihung desHeldendenkmals in Jauer am 28. Mai 1922. Verlag Karl Dettmann. Jauer 1922, 36 Seiten

-Steuereinnahmen Jauer und Bolkenhain 1637-39. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band56, Breslau 1922, S. 66-68

-Kr. Bolkenhain, S. 17; Kr. Jauer, S. 18 [und jeweils dazugehörige Karten] In: Max Hellmich: Die BesiedlungSchlesiens in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Verlag Preuß und Jünger, Breslau 1923

-Otto Koischwitz: Wegweiser durch Jauer. Verlag Otto Scholtz, Druck Theodor Buresch. Jauer 1924-Dorftypen der Jauerschen Landschaft. Im Herbstwald des Vorgebirges: In: Bruno Clemens: ..., Liegnitz 1924;

und in Bote, August 1989, Seiten 30-31; Oktober 1989, S. 4-6

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 18 von 39 -

-Bericht. (Staatliches Gymnasium zu Jauer). Jauer, Jahrgänge 1924 bis 1930-Kurt Titze: Sagen in und um Bolkenhain, Verlag Schubert. Bolkenhain ca. 1925 [auch 1924 in Bolkenhainer

Heimatsblättern abgedruckt und 1973 im Boten]-Bericht (Privates Lyzeum zu Jauer). Jauer, Jahrgänge 1925 bis 1930-August Müller: Urkunden zur Geschichte von Bolkenhain und seines Weichbildes. In: Zeitschrift für

Geschichte Schlesiens, Band 59, Breslau 1925, S. 153-157-Paul Schindler: Bolkenhain und sein Burgenland. Ein Weggesell für Heimatwanderer. Heimatverlag

Niederschlesien, Liegnitz 1922, 27 S; auch als Nachdruck 1970-Paul Schindler: Ritter Hans von Schweinichen, ein Kulturbild aus dem 16. Jahrundert, Heimatverlag

Niederschlesien, Liegnitz ca. 1925-Gustav Müller: Im Land der drei Burgen. Kurze illustrierte Geschichte nebst Führer durch den Kreis

Bolkenhain, Verlag Gustav Müller, Bolkenhain 1925, 85 S.; 2. Auflage, Bolkenhain 1925, 104 S.; 3.Auflage Bolkenhain 1926

-Alfred Geßler: Ruine Nimmersath, ein Sang aus Schlesiens Bergen. Verlag der Görlitzer Nachrichten. Görlitzca. 1925

-Kretschmar: Burg und Kirche Schweinhaus. Verlag Schubert, Bolkenhain 1925-Jauer. ... und in Bote 9/88 bis 11/88-Nachruf auf Bruno Bretschneider, Bolkenhain, in: Der Wanderer im Riesengebirge, 1925, S 195 und in Neue

Bolkenhainer Heimatblätter 2 (73) S. 7-Paul Schindler: Die Schlesische Gebirgslandschaft unter Friedrich dem Großen. In: Schlesische Monatshefte,

1925-Bolkenhainer Heimatfest, Festschrift 1925-Bolkenhainer Heimatfest, Festschrift 1926-Werbeschriften für das Bolkofest und die Burgenspiele-Das Glockenspiel der Evangel. Kirchengemeinde Bolkenhain. 31.01-09.02.1926 (Erinnerungsbroschüre)-Fritz Geschwendt.: Schlesische Heimatmuseen [Bolkenhain, Jauer], In: Altschlesische Blätter, 1. Jg. 1926, S. 10-Geschichte von Bolkenhain. Festschrift zum 75. Jubiläum des Bolkenhainer Anzeigers am 10. Januar 1926, 8

Seiten-Jauer. In: Erwin Hintze: Schlesische Zinngießer. (Die deutschen Zinngießer und ihre Marken. Band 4) Leipzig

1926, Seiten 198-204-Gustav Schoenaich: Die Besiedlungsgeschichte des Kreises Jauer. In: Schlesische Geschichtsblätter, Jahrgang

1926, Nr. 1-Otto Koischwitz: Heimatkunde des Kreises Jauer. Anhang: Gustav Schoeneich: Besiedlungsgeschichte des

Kreises Jauer. .... -Festschrift zur Erinnerung an die Generalkirchenvisitation im Kirchenkreis Schönau an der Katzbach vom 9. bis

27 Juni 1927, herausgegeben von Martin Noack, Verlag Kreisverein für innere Mission, Schönau 1927-Seichter: Die Kreis- und Burgenstadt Bolkenhain. In: Monographien deutscher Landschaften. Band III: Die

Riesengebirgskreise. Deutscher Kommunalverlag. Berlin-Friedenau 1928, Seiten ...-Wilhelm Karl Gerst (Hrsg.): Wille und Werk. Ein Handbuch des Bühnenvolksbundes. Berlin 1928 [Bolkenhain

S. 95]-J. Gottwald: Heimatbuch von Hohenfriedeberg, 164 S.-Heinrich Meisner: Erinnerungen an Jauer. [bezieht sich auf die Jahre um 1860] Druck und Verlag Th. Buresch,

Jauer 1927, 48 Seiten; auch im Jauerschen Stadtblatt, Nr. 233, 243, 255, 262, 257, 280 von 1927abgedruckt; 2. Auflage Verlag Th. Buresch, Jauer 1936, 48 S.; und (gekürzt?) in: Bote Juni 1991, S. 9-10

-Pater Nikolaus von Lutterotti: Burg Bolkenhain zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In. Der Wanderer imRiesengebirge, Nr. 7 vom 1. Juli 1928 und in: Neue Bolkenhainer Heimatsblätter 1 (1972) Seiten 24-27

-Die Geschichte des evangelischen Kirchenkreises Jauer in Einzeldarstellungen. Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1929. Herausgegeben vom Kreissydonal-Vorstand Jauer. Jauer 1929, 80 S.

-Heinrich von Loesch: Die fränkische Hufe (Teil II), S. 33-72 [Beispiele aus dem Kr. Bolkenhain]; Dorfschulenim 16. Jahrhundert im Kr. Bolkenhain, S. 245, im Kr. Jauer S. 248. In: Zeitschrift des Vereins fürGeschichte Schlesiens, Band 63, Breslau 1929

-Elfriede Springer: Hertwigswaldau. In: Liegnitzer Tageblatt, 21. Juli 1929; und in: Bote, März 1991, S. 6-R. Rohkohl: Ein Sonntagmorgen auf der Schweinhausburg. In: Schlesischer evangelischer Volkskalender,

herausgegeben vom Evangelischen Presseverband für Schlesien 1929, Seiten 34-35 und in: NeueBolkenhainer Heimatblätter 17/18 (1981), S. 23-26

-P. Paeschke: Vom Erzbergbau im alten Erbfürstentum und Kreise Jauer. In: Wanderer im Riesengebirge,Hirschberg 1930, S. 147-148

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 19 von 39 -

-Herbert Freyer, Walter Rohkohl: Das evangelische Bolkenhain in Geschichte und Gegenwart. Zur Geschichteder evangelischen Kirchengemeinde. Bolkenhain 1930, 88 Seiten6

-Die Inventare der nichtstaatlichen Archive Schlesiens. Kreis Jauer. Herausgegeben von E. Graber. (Band 35 derReihe Codex Diplomaticus Silesiae) Breslau 1930, 8 und 350 S.7

-Otto Koischitz: Jauer. Ein Wegweiser durch die Heimat und ihre Geschichte. Verlag Otto Scholz, Jauer 1930-Hermann Jantzen: Nachruf auf Fedor Sommer. In: Schlesische Schulzeitung, Nr. 27 vom 05. Juli 1930; und in:

Neue Bolkenhainer Heimatblätter 16 (1980), S. 66-72-Helmut Eberlein: Die Diaspora-Arbeit der Brüdergemeinde im schlesischen Gebirge [Teil 1, Teil 2 in Bd. 22],

S. 33- In: Jahrbuch des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte, 21. Band, Liegnitz 1930-Oskar Hellmann: Wie ein Langhelwigsdorfer Junge im Siebenjährigen Kriege Pastor von Pombsen Kr. Jauer

wurde. In: Der Wanderer im Riesengebirge, September 1930; und NHB 10 (1977) S. 37-44-Rittergüter, Bauernöfe im Kreis Jauer, Kr. Bolkenhain. In: Schlesisches Güter-Adreßbuch, 14. Jg., Breslau

19308; Breslau 19379

-Helmut Eberlein: Die Diaspora-Arbeit der Brüdergemeinde im schlesischen Gebirge [Teil 2; Rudelstadt,Seitendorf, Bolkenhain]. S. 39-64; Helmut Eberlein: Besprechung von "Freyer/Rothkohl: Das ev.Bolkenhain in Geschichte und Gegenwart. 1930", S. 141; In: Jahrbuch des Vereins für SchlesischeKirchengeschichte, Band 22, Liegnitz 1931

-Gustav Schönaich: Zur Jauerschen Schulgeschichte. Jauer 1931, 10 S. -Herbert Kaulbach: Aus der Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Jauer vom Ende des

Dreißigjährigen Krieges bis zur preußischen Besitzergreigung (1642-1740). Dissertation Breslau 1932,Druck: Theodor Buresch, Jauer, VII und 93 S. [im Buch "Jauer, Aufbau einer ostdeutschenKolonisationsstadt, Jauer 1936 abgedruckt, siehe unten]

-Gustav Schönaich: Die räumliche Entwicklung der Stadt Jauer. 1932-Alt-Reichenau. In: Elfriede Springer: Niederschlesische Kunstdenkmäler. Liegnitz 1932, S. 61-Gustav Schoenaich: Plangestaltung und Aufbau der alten Fürstentumshauptstadt Jauer. Breslau 1932, 14 S. -Schlesische Städtebilder. [Jauer, Bolkenhain]. In: Die Heimat. Beilage des Neuen Görlitzer Anzeigers. Nr. 8

vom 24. Februar 1933-Elisabeth Hausmann: Die Karschin. Friedrichs des Großen Volksdichterin. Ein Leben in Briefen.

Societätsverlag, Frankfurt am Main 1933, 410 S.10

-Festschrift 125 Jahre Jauersches Tageblatt am 30. Juli 1933 (100 Seiten)-Fritz Geschwendt: 26. Einführungslehrgang in die heimische Vor- und Frühgeschichte in Jauer. In:

Altschlesissche Blätter, Band 8, 1933, S. 12-13 u. 47-Berg, I. Zimmermann, v. zur Mühlen, Görz: Erläuterungen zur Geologischen Karte Hohenfriedeberg, (Nr. 246),

Berlin 1933-Bober-Katzbach-Gebirge, Görlitz-Löwenberg-Liegnitz-Jauer. Deutschland-Bildheft Nr. 168. Universum-

Verlagsanstalt Berlin, um 1933-Verwaltungsbericht der Stadt Jauer über das Rechnungsjahr 1932. Jauer 1933-Joh. Beyer: Heimat und Zeitgeschichte. Festschrift zur 150jährigen Jubelfeier der evang. Kirche zu

Baumgarten. 1933-Haushaltsplan des Kreises Jauer (Kreisausschuß). Jauer 1934-Bolkoburg. In: W. Erich Spaethe: Breslau und Schlesien wie es nicht jeder kennt. Breslau 1934, S. 99-100-Heimat und Zeitgeschichte aus Schlesiens Bergen. Eine Festschrift zur 150jährigen Jubelfeier der ev. Kirche

Baumgarten bei Bolkenhain [am 15. Oktober 1933]. Mit einem Beitrag von E. Stark, herausgegeben vonJohannes Beyer. Liegnitz 1934, 60 S.; und auch: Bote Januar 1988 bis September 1990

-Konrad Wuttke: Das Geburtsdatum des Breslauer Fürstbischofs Philip Gotthard Schaffgotsch (geb. 3. Juni 1716zu Jauer), in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 68, Breslau 1934, S. 168-177

-Johannes Halbsguth: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Jauer. Dissertation Breslau 1936[im Buch "Jauer, Aufbau einer ostdeutschen Kolonisationsstadt, Jauer 1936 abgedruckt, s. u.]

-Zum 80-jährigen Kirchweihfest in Würgsdorf am 11. August 1935. ... ; und in: Bote, 9/81-10/81-Landkreis Jauer (Seiten 58-71). In: Bilder aus Niederschlesien. Reg. Bez. Liegnitz. Herausgegeben unter

Mitwirkung des Herrn Regierugspräsidenten von Liegnitz. Verlag für Städtebau, Berlin-Falkensee 1935

6 Besprochen von Hellmut Eberlein in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 65, Breslau1931, S. 582-5837 Besprochen von Heinrich Wendt in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 65, Breslau 1931,S. 567-5698 auch Heimatbuch 1982, S. 566-5859 auch Heimatbuch 1982, S. 587-59510 Besprochen von Werner Milch in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 68, Breslau 1934,S. 253

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 20 von 39 -

-Jauer. Schlesiens schönste Laubenstadt. Verlag Theodor Buresch, Jauer 1935-W. Boege: Das Hakenkreuzgefäß von Poischwitz, Kr. Jauer. In: Nachrichtenblatt für Deutsche Vorzeit, Band

11, 1935, S. 154 mit Tafel 20, 1-Elisabeth Hausmann: Die Kartschin als Schlesierin. In: Der Wanderer im Riesengebirge, Jg. 1935, Hirschberg

1935, Nr. 1, S. 9-11-Verein der Offiziere 'Alt 154' e.V. Jauer: Das 5. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 154 im Frieden und

im Kriege. Diesdorf bei Gäberdorf: Buchdruckerei Diesdorf bei Gäberdorf (1935). -Georg Scharf: Redensarten, Sprüche und Sprichwörter aus Alt-Reichenau in Schlesien. In: Mitteilungen der

Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, Bd. 35, 1935, S. 231-256-Hugo Vogt: Karschin im Wandel der Jahrhunderte. In: Welt und Heimat (Beilage zum Grünberger

Wochenblatt), Grünberg 1935, Nr. 15-18-M. Kropp: Die Schlösser und Herrensitze des Bolkenhainer Landes. In: Unsere Heimat (Beilage zur

Schlesischen Gebirgszeitung, Hirschberg 1935, Nr. 18-Zimmermann, Haack, Dahlgrün: Erläuterungen zur Geologischen Karte von Bolkenhain, (Nr. 246), Berlin 1935-Julius Rademacher: Predigergeschichte des Kirchenkreises Jauer. Verlag der Schlesischen Dorfzeitung, Wohlau

1935. 18 Seiten11 -G. John: Chronik von Deutsch Lissa, 1936, 124 S.-Fritz Geschwendt: Der vorgeschichtliche Mensch im Boberkatzbachgbirge [Bolkenhain], S. 71-75; Kurt

Langenheim: Die Kastellaneien am schlesischen Gebirgsrande [Schweinhaus], S. 98-103. In: AltschlesischeBlätter, 11. Jg. 1936

-Johannes Halbsguth: Bericht des Stadtschreibers Christoff Hertwigk über den Auffstand des "gemeinenMannes" in Jauer im Jahre 1516 [Stadtarchiv Jauer I 11, 1 Fol. 471] In: Zeitschrift des Vereins fürGeschichte Schlesiens, Band 70, Breslau 1936, S. 207-223

-Johannes Halbsguth, Herbert Kaulbach: Jauer, Aufbau einer ostdeutschen Kolonisationsstadt. Verlag TheodorBuresch. Jauer 193612 [enth. die als Einzelschriften bereits herausgegebenen Schriften J. Halbsguth:Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Jauer; H. Kaulbach: Aus der Verwaltungs- undWirtschaftsgechichte der Stadt Jauer vom Ende des Dreußigjährigen Krieges bis zur preußischenBesitzergreifung (1648-1740) s. o.]; Zusammenfassung im Heimatbuch 1982, S. 47-66

-Johannes Halbsguth: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt Jauer. Druck Theodor Buresch.Jauer 1936, 144 S.

-Christian Gründel: Die schlesische Münzgeschichte in einem Jaueresch Schuldrama von 1739. In: SchlesischesJahrbuch für deutsche Kulturarbeit im gesamtschlesischen Raum, Jg. 8, 1936, S. 103-110

-Alt-Reichenau. In: E. Tschersich, B. Paschky: Wie wurde das Waldenburger Bergland deutsch? Waldenburg1936, S 13-18

-Kurt Günther: Bevölkerungskunde des Kreises Jauer auf landwirtschaftlicher Grundlage. Selbstverlag, Jauer1936. Druck durch die Niederschlesische Tageszeitung Liegnitz, 125 Seiten13

-Martin Roth: Geschichtsbilder aus sechs mittelschlesischen Dörfern - Groß-Rosen, Klein-Rosen, Bersdorf,Häslicht, Herzogswaldau, Kalthaus [alle Orte Kirchspiel Groß-Rosen]. Parchwitz 1937, und(auszugsweise?) in: Bote Juni 1959 bis April 1963

-Fritz Geschwendt: Bauerntum, Handwerk und Gewerbe [Rudelstadt], S. 29-35; ders.: Die Heilquelle vonWiesau schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit benützt, S. 41-44; Fedor v. Heyebrand: Die Zeichen desGrenzsteins von Lähn [Jauer], S. 138-145; A. Schwert: Die Altertumsfunde im Burgenlande Bolkenhain, S.160-161. In: Altschlesische Blätter, 12. Jg. 1937

-Jauer. Das Ziel aller Reiselustigen, der geeignete Ruhesitz in gesunder Lage. Werbeprospekt, Jauer 1937/38-Hans Grünewald: Predigergeschichte des Kirchenkreises Bolkenhain. Herausgegeben vom Schlesischen

Pfarrerverein. Breslau 1938, 22 Seiten-Hans-Ulrich Kurzer: Ein schlesisches Pfarrerleben im Umbruch der Reformation [Johannes Kurzer, Pfarrer

1564-71 zu St. Martin in Jauer, S. 3-19; Aus Christkatholischen Predigten [Pastor G. F. Vorwerk ausBaumgarten], S. 65-85; In: Jahrbuch des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte, 28. Band, Liegnitz1938

-Johannes Halbsguth: Die Jauersche Schule zu Beginn der Neuzeit, S. 361-366; ders.: Bobizberg, Spitzberd oderBrandeburg? Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Klosters Leubus. S. 367-374. In: Zeitschrift desVereins für Geschichte Schlesiens, Band 72, Breslau 1938

11 besprochen von Hellmut Eberlein in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 70, Breslau1936, S. 532-53312 Besprochen von Helmut Schlenger in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. 71, Breslau1937, S. 575-57713 Besprochen von Gustav Schoenaich in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 72, Breslau1938, S. 544

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 21 von 39 -

-Erna Tost, Irmgard Kramer: Ein mustergültiger Fundbericht aus dem Kreise Jauer [Rohnstock], S. 145. In:Altschlesische Blätter, 13. Jg., Breslau 1938

-Johannes Halbsguth: Die Mundarten des Kreises Jauer. Verlag Maurschke & Berendt, Breslau 1938, 74 S.(Deutschkundliche Arbeiten. Veröffentlicheungen aus dem Deutschen Institut der Universität Breslau. B.Schlesische Reihe, Band 6)14

-Gantzer: Über die Einkünfte unserer Vorfahren [v. Seidlitz aus Gütern um Schweidnitz, Jauer undReichenbach] In: Sei(y)dlitz Mitteilungen 1938, S. 129-130 (Nr. 11)

-Programm zum Jauerschen Würstelfest, 1937; auch im Heimatbuch 1982, S. 177-178-Kleiner Führer durch die Burgenstadt und Burgenland Bolkenhain i. Schl. [Prospekt des

Fremdenverkehrsvereins Jauer] ...; und in Bote August 1993, S. 10 und 14; September 1993, S. 10-Kleiner Führer durch Bolkenhain und Umgebung. Herausgegeben vom Verkehrsauschus und Verkehrsverein

Bolkenhain; auch in: Bote Mai 1992, S. 14-15-Gustav Schönaich: Die Gestaltung des Jauerschen Stadtbildes. Der Aufbau einer schlesischen Stadt im Rahmen

der Landschaft. Verlag Nischkowsky, in Kommission beim Heydebrand Verlag, Breslau 1938, 55 S.15

-Erich Stein: Familiengeschichtliches aus den Kirchenbüchern Leipe, Kr. Jauer. In: NS-NiederschlesischeTageszeitung Nr. 190 vom 16. August 1935

-Werner Haenisch: Gelegenheitsfund [Familien aus Bolkenhain], S. 78-79; Erich Stein: Steuer Catastrum derKöniglichen Weichbildt-Stadt Bolckenhayn in Fürstenthum Schweidnitz de Anno 155516, S 199-204; In:Der schlesische Familienforscher, Band 2, Breslau 1936-41

-Paul Klemenz: Altreichenau, Geschichte eines ehemaligen Heinrichauer Stiftsdorfes. Frankenstein 1936, 64 S.17

-Erich Stein: Rund um die Burg Leipe. Plauderei über eine wenig bekannte Ruine. In: Unsere Heimat. Jahrbuchfür den Stadt- und Landkreis Hirchberg im Riesengebirge. 1938, S. 64

-Fritz Geschwendt: Die Heilquelle von Wiesau schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit benützt. In:Altschlesische Blätter ... ; und in: Bolkenhainer Heimatsblätter, April 1938, S. 856-858

-Werbezettel Jaueresches Stadtblatt, 1938; und Bote 11/86, S. 12-Hans Grünewald, Bruno Burkert: Predigergeschichte des Kirchenkreises Schönau. Herausgegeben vom

Schlesischen Pfarrerverein. Liegnitz 1939, 37 Seiten-Edmund Michael: Die evangelische Schule Schlesiens im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Vereins

für Schlesische Kirchengeschichte, Band 29, Liegnitz 1939, S. 129-158 [Jauer, Bolkenhain]-Af.: [Aktenfund Bremberg betreffend, Kreis] Jauer (Schlesien). In: Ekkehard, Bd. 15, 1939, S. 89-Walter Nowothnig: Ein neuer nordischer Feuersteindolch aus Jauer. In: Altschlesische Blätter, 14. Jg. 1939, S. 2-Alfons König: Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Hedwigsquelle in Wiesau bei Bolkenhain

in Schlesien auf die Acidität des menschlichen Magensaftes mittels traktionierter Ausheberung. Druck:Klossok, Breslau 1939, 19 S. (Med. Diss. Breslau vom 30.10.1939)

-Die Geschichte der Zeisburg. In: Freiburger Bote ... 1939, und in: Bolkenhainer Heimatsblätter, April 1941, S.15-18

-Hans Grünewald: Predigergeschichte des Kirchenkreises Landeshut. Herausgegeben vom SchlesischenPfarrerverein. Verlag: Buchhandlung des Schlesischen Provinzialvereins für Innere Mission. Liegnitz 1940,37 Seiten

-Hermann Uhtenwoldt: Schweinhaus und Bolkoburg im Zeitalter der Wiedereindeutschung Schlesiens. S. 76-78,64; Germanenfund im Kreise Jauer, S. 164-165, 183; In: Altschlesische Blätter, 15. Jg, Breslau 1940

-Verwaltungsbericht der Stadt Jauer über die Rechnungsjahre 1933 bis 1939. Druck von Th. Buresch, Jauer1940, 64 Seiten

-Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Kreises Jauer für das Rechnungsjahr 1940 [1941, 1942, 1943, 1944].,Jauer 1940 [usw.]

-Adolf Moepert: Die Zirkumskription der Leubuser Pfarreien durch Bischof Lorenz [darin: 3. Der Pfarrbezirkvon Schlaup, S. 10-21]. In: Archiv für schles. Kirchengeschichte, Band 5, Breslau 1940

-Ernst Bednara: Jägerndorf. Sein Name und die Herkunft der ersten deutschen Bürger. In: Zeitschrift des Vereinsfür Geschichte Schlesiens, Band 74, Breslau 1940, S. 95-107, 348-349

-Hans Seger: Neue Hortfunde aus der Bronzezeit (Brechenlshof, Kr. Jauer), S. 88-90, 115; In: AltschlesischeBlätter, 16. Jg, Breslau 1941

14 Besprochen von Arthur Zoben in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 72, Breslau 1938,S. 482-48315 Besprochen von Hermann Ahtenwoldt in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 73,Breslau 1939, S. 519-52016auch in: NHB 10 (1977), Seiten 29-3417 Besprochen von Viktor Seidel in: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 71, Breslau 1937,S. 572

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 22 von 39 -

-Belagerung von Hertwigswaldau 1668. In: Jahrbuch des Vereins für Schlesische Kirchengeschichte, 31. Band,Liegnitz 1941, S. 20-21

-Friedrich Schwenker: Die Toleranz Friedrichchs des Großen und die Schlesischen Kirchen, Teil 1 1741-1741[Bolkenhain]. In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Band 75, Breslau 1941, S. 138-156

-Rudelsdorf, S. 73 ff, Werndersdorf, Merzdorf, Streckenbach-Nimmersath. In: Reinhold Schäfer: Bittgesucheevangelischer Schlesier an Friedrich den Großen. Görlitz 1941 (Quellen zur schlesischenKirchengeschichte, Band 2). Zusammenfassung bei Werner Bellardi: Die Bittgesuche evangelischerGemeinden Schlesiens an Friedrich den Großen. In: Jahrbuch für Schlesische Kirche undKirchengeschichte. Band 33, Düsseldorf 1954, S. 64-83

-Bolkoburg (Foto), S. 46; Bauernaufstand in Peterwitz 1527, S. 106; In: Schlesische Heimat. Ein Jahresweiser1941, Breslau 1940

-Fritz Geschwendt: Die vorgeschichtlichen Funde des Bolkenhainer Talbeckens, S. 94-105; In: AltschlesischeBlätter, 17. Jg, 1942

-Heimatkalender des Kreises Jauer. 1. Jahrgang, Gauverl.-NS-Schlesien, Liegnitz 1942, 140 S. -F. Kretschmar: Burg und Kirche Schweinhaus, 16 S.-Kurt Tietze †. In: Altschlesische Blätter, Band 18, Breslau 1943, S. 28-Bolkenhain, Werbeprospekt des Städtischen Verkehrsamtes-1000 Jahre Bergbau Reichenstein [Bergwerk Altendorf-Seitendorf] Broschüre-Waltraut Meyer: Gemeinde, Erbherrschaft und Staat im Rechtsleben des schlesischen Dorfes vom 16. bis 19.

Jahrhundert. Dissertation 1944, als Buch erschienen im Holzner-Verlag, Würzburg 1967 [Peterwitz,Poischwitz und andere Orte im Kreis Jauer]

-An die Einwohner der Stadt Jauer. Flugblatt vom 12.02.1945- - - - - - - - - - - - - -

-Bolkenhain. In: Paul Knötel: Aus alten schlesischen Städten. ...-Hans Graf Hoyos: Schreckenszeit 1945/46, 1946, 45 S. (event. Handschrift)-Bruno Clemens: Eines deutschen Ritters Lieben und Leiden. Verlag Julius Beltz, Berlin und Leipzig

[Schweinichen]-Rundbriefe für Evangelische aus Bolkenhain, herausgegeben von Hans-J. Grundke, 1947-1952 in

unregelmäßigen Abständen in der Sowjetzone-Besuch in Bolkenhain [General v. Brauchitsch]. In: Breslauer Nachrichten, 1. Jg., Cham 1949, Nr. 17-Federzeichnungen von Jauer, 1950-Heinrich Pohl † (Kaplan in Jauer), S. 70, 121, Eberhard Richter † (Pfarrer in Pombsen), S. 72, 121; Alfons

Meyer † (Pfarrer von Malitsch), S 120; Josef Neuber † (Pfarrer von Jauer), S. 120; Karl Tschöpe † (Pfarrervon Bolkenhain), S. 125; In: Vom Sterben schlesischer Priester 1945/46. Verlag der Kirchlichen Hilfsstelle,München 1950

-Bolkenhain, einer der beliebtesten Ausflugsorte Schlesiens; A. Tost: Burgenstadt Bolkenhain. In: BreslauerNachrichten, 2. Jg., Cham 1950 (2 Seiten)

-H. A. Schreck: Die Friedenskirchen in Jauer und Schweidnitz, Nr. 7, S. 8; Helene Geisler: Mein StädtchenBolkenhain, Nr. 17, S. 5; In: Schlesische Rundschau, 2. Jg., Stuttgart 1950

-Bote aus dem schlesischen Burgenland. Verlag Paul Neumann, Velen/Münster (ab August 1950); erscheintmonatlich; ab Januar 1989 im Verlag Helmut Preußler, Nürnberg; Beilage: Schlesischer Beobachter;Kalenderbeilage: Vätererbe

-F. W.: Schlesische Burgenromantik; Fritz Penkalla: Entstehung und Entwicklung der Burgenspiele inBolkenhain18 . In: Schlesische Rundschau, 3. Jahrgang, Stuttgart 1951, Nr. 7, Seite 8

-Otto Brandt: Jauer, Stadt schlesischer Spezialitäten. Nr. 12, Seite 4; Rohnstock in Schlesien. Nr. 36, Seite 5. In:Der Schlesier, 3. Jahrgang, Recklinghausen 1951

-Franz v. Hochberg: Schloß Rohnstock - Erinnerungen, 1951, 60 S.-Im Zuchthaus von Jauer. In: Telegraf (Wochenspiegel), 4. Jg. Berlin 1952, Nr. 24; und in: Schlesische

Rundschau, 17/1952, Seite 2-Drei schlesische Friedenskirchen [Jauer], Nr. 5, Seite 7; Hans-Christoph Kaergel: Fedor Sommer (Nr. 27, S. 8).

In: Der Schlesier, 4. Jg. 1952-Erwin Bergmann: Die Entwicklung unserer Heimatstadt Jauer. 1952-Der Kupferstecher Rudolf Hacke † (Nr. 7, S. 6); G. R.: Die Burgenstadt Bolkenhain, Fritz Penkalla: Die

Bolkenhainer Burgenspiele (Nr. 7, S. 1 und 8); Theo Dames: In Memoriam Rudolf Hacke (Nr. 8, S. 3);Felix Rathmann: Erinnerungen an Hohenfriedeberg (Nr. 34, S. 3) In: Schlesische Rundschau, Jg. 5, 1953

18 auch abgedruckt im Boten Nr. 4 und 6 von 1950

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 23 von 39 -

-Theo Dames: Maler und Kupferstecher Hacke † (Nr. 11, S. 5); A. Kluge: Bergstädtchen Hohenfriedeberg (Nr.16, S. 3); Bolkenhain, die Stadt der Burgenspiele (Nr. 27, S. 1 und 3); Immer Nimmersatt! (Nr. 36, S. 3). In:Der Schlesier, 5. Jg., 1953

-E. G. G.: Der Schlauphof bei Jauer. Nr. 22, S. 8; E. Bergmann: Der Goldschatz von Jauer, Nr. 31, S. 5; E. B.:Stadt und Landkreis Jauer, Nr. 34, S. 3; Paul Kretschmar: In der Boberschlucht Rudelstadt-Jannowitz, Nr.43, S. 8; In: Der Schlesier, 6. Jg. 1954

-Friedenskirche Jauer, S. 90; Bolkenhain mit Bolkoburg, S. 91; Fotos in: Schlesien. Unvergessene Heimat in 114Bildern. Verlag Gräfe und Unzer, München 1954

-Vätererbe, Heimatkalender aus dem schlesischen Burgenland. Beilage zum Boten aus dem schlesischenBurgenland 1955-1965, 1968-1970 (1966-67 nicht erschienen)

-Schlesischer Beobachter. Beilage zum Boten aus dem schlesischen Burgenland, ab März 1955 vierteljährlich,bis 1956

-Ilse Reicke: Die Wehemutter aus Rohnstock, Nr. 4, S. 8; H. B.: Bolkenhain - Stadt der Burgen, Nr. 23, S. 6; In:Der Schlesier, 7. Jg. 1955

-Die alte Fürstentumshauptstadt Jauer. In: Schlesischer Gottesfreund 1955, S. 752-Gotthard Spaniel: Erinnerungen an Hertwigswaldau-Banitsch. Verlag Paul Neumann. Velen ..., 22 Seiten-Johannes Grünewald: Zur Kirchen und Predigergeschichte von Bolkenhain. In: Jahrbuch für schlesische

Kirchengeschichte, Band 34, Düsseldorf 1955, Seiten 68-78 -Erich Stein: Orts-, Sach- und Personenregister zu "Bote aus dem Schlesischen Burgenland". (Nicht zu Ende

geführt)-H. M. Carbis: Die renovierten Ritter von Baumgarten. In: Schlesische Rundschau, 20. Juli 1950 und in: Neue

Bolkenhainer Heimatblätter 14 (1979), Seiten 30-31-Die Mordtaten in unserer Heimat 1945/46 [Genaue Dokumentation der Verbrechen der polnischen und

russischen Besatzer im Kreis Jauer], in Bote 1/52, S. 23-24, 3/52 S. 26-27; 6/52, S. 21-23, 8/52, S. 21-24;9/52, S. 24-27; 1/53, S. 14; 3/53, S. 9; 4/53, S. 10, 11/53, S. 20-21 (Reihe dann abgebrochen)

-Liste der für Kreis Jauer abgegebenen Fragebögen zu Vertreibungs-/Besatzungsverbrechen (DokumentationGotthard v. Witzendorf-Rehdinger), in: Bote 6/56, Beilage ohne Seitenzahl, siehe auch Bote 2/55, S. 13-14

-Alfred Tost (Hrsg.): Heimatbuch des schlesischen Kreises Jauer-Bolkenhain, Velen 1955, 205 Seiten; Neudruck1963; 2. stark erweiterte Auflage (Titel: "... der schlesischen Kreise Jauer, Bolkenhain"), Verlag PaulNeumann, Velen 1982, 608 Seiten

-Orts- und Sachregister dazu (Ausgabe 1955) von E. Stein [Borken]-Walter Roesch: Beiträge zur Kirchengeschichte von Altreichenau, Kreis Waldenburg. In: Archiv für

Schlesische Kirchengeschichte, Band 14, 1956, S. 220-256-Paul Kretzmar: Im schönen Bolkenhainer Lande, Nr. 34, S. 3; K. Keil: Jauersche Würstchen, Nr. 34, S. 8; In:

Der Schlesier, 8. Jg., 1956-Erinnerung an Alt-Reichenau. In: Kirchenblatt für die Evangelischen aus Schlesien. Herausgegeben von der

Bibel- und Missionsstiftung Metzingen, Nr. 9/10, S. 7 (Jahr?)-P. T.: Bolkenhain, das Burgstädtel, Nr. 23/24, S. 16; D. Kl.: Jauer, die Spezialitätenstadt, Nr. 23/24, S. 17; In:

Schlesische Rundschau, 8. Jg., Wangen/Allgäu 1956-Gotthard Spaniel: Erinnerungen an Hertwigswaldau-Baritsch. 1956, 22 Seiten (Monographie)-Sigrid Werner: Nikolaus von Jauer, Nr. 7, S. 6; In: Der Schlesier, 9. Jg., 1957-Hermann Hoffmann: Die Franziskanerinnen in Jauer. In: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte, Band 15,

Hildesheim 1957, S. 230-239^-Von schlesichen Burgen [Bolkoburg, Foto] In: Schlesischer Gottesfreund 1957, S 1020-Johannes Grünewald: Kleine Beiträge zur Presbyterolie Schlesiens [Jauer], S. 39-75. In: Jahrbuch für

Schlesische Kirchen und Kirchengeschichte. Band 37, Ulm 1958-Walter Paetzoldt: Burgruine Schweinhaus, Nr. 13, S. 3; Herlan: Jauer, Stadt der Spezialitäten, Nr. 21, S. 3; M.

R.: Burgenstadt Bolkenhain, Nr. 21, S. 3; In: Der Schlesier, 10. Jg, 1958-Wilhelm Schubert: Ei Jauer is a Würstelfest, Nr. 15, S. 14; A. Tost: Bolkenhain - Stadt der Burgenromantik, Nr.

15, S. 14; In: Schlesische Rundschau, 10. Jg, 1958-Golcke der Friedenskirche Jauer, Foto, S. 1145; Rumpf: Besuch in der Friedenskirche in Jauer, S. 1950; In:

Schlesischer Gottesfreund 1958-Paul Thiele: Jauer einst und jetzt. Das Schicksal einer schlesischen Stadt und ihrer Bevölkerung. Herne 1958,

128 S. -Die Kriegsereignisse und Kriegseinwirkungen in der Stadt Jauer von Februar 1945 bis 30. Mai 1946. In: ???,

Seiten 147-162-Walther Steller: Sagenumraunte Burgen unserer Heimat [Schweinhausburg, Bolkoburg], Nr. 35, S. 8; In: Der

Schlesier, 11. Jg, 1959-Evangelische Kirche Pombsen bei Jauer (Foto), In: Schlesischer Gottesfreund 1959, S. 1281

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 24 von 39 -

-Theodor Koester: Vertreibung aus Jauer im Juni 1945. Tage des Schreckens vor 15 Jahren. In: Rheinische Postvom 25.06.1960; und in: Bote August 1960, S. 3 (Kommentar auf Seite 4), Ergänzung in Bote 1/61, S. 27

-Vermißtenliste des DRK, Suchdienst München - Kreis Jauer. In: Bote 9/1960, S 5-6-Felix Rathmann: Die Hohenfriedeberger Siegeshöhe, Nr. 18, S. 3; M. Grzmek: Ferien in Hohenfriedeberg, Nr.

30, S. 3; In: Der Schlesier, 12. Jg, 1960-Felix Rathmann: Bergstädtchen Hohenfriedeberg, Nr. 23, S. 12; Bolkenhain (Foto), Nr. 28, S. 1; In: Schlesische

Rundschau, 12. Jg, 1960-Gotthard Kuppe: Unter der Bolkoburg, Nr. 23, S. 7; Alfred Tost: Jauer - Bolkenhain - Hohenfriedeberg, Nr. 33,

S. 3; Ernst Lohrmann: Im "Striegauer Hof" wurde SC Jauer 1920 gegründet, Nr. 38, S. 4; In: Der Schlesier,13. Jg. 1961

-Kirchengemeinde Würgsdorf, Kreis Boleknhain. In: Schlesischer Gottesfreund 1961, S. 1631-Heinz Keil: An der "Walke" blühten Himmelsschlüssel [Jauer], Nr. 18, S. 3; In: Der Schlesier, 14. Jg. 1962-Der Landkreis Jauer heute, Nr. 46, S. 10; In: Schlesische Rundschau, 14. Jg 1962-Bolkoburg, S. 122-124 und 241; Schweinhausburg, S. 124-126 und 242; Kauder, S. 126-127 und 243; In:

Helmut Sieber: Burgen und Schlösser in Schlesien. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt a. M. 1962-Wilhelm Doms/Barbara Hacke: Dorfchronik Seitendorf. 1962, ca. 40 Seiten-In Schlesischen Schlössern [Lobris, Foto], S. 1768; In: Schlesischer Gottesfreund, 13. Jg. 1962-Ostulus: Streiflicher aus Jauer. Eine niederschlesische Stadt mit sowjetischer Garnison. In: Der Schlesier... und

einigen Tageszeitungen..., 1963, unvollständig (nicht alle Fotos) mit Anmerkungen von Wilhelm Schubertin: Bote 3/64, S. 15-17

-Hans Neumann: Schlesische Städtebilder [Burgenstadt Bolkenhain], Nr. 3, S. 3; Ostulus: Streiflichter aus Jauer,Nr. 28, S. 3-4; Hermann Laurin: Das letzte Würstelfest in Jauer, Nr. 38, S. 3; In: Der Schlesier, 15. Jg. 1963

-Auf Friedhöfen der Heimat [Jauer, Foto], In: Schlesischer Gottesfreund, 14. Jg. 1963, S. 1984-Jauer, kath. Pfarrkirche St. Martini, S. 83 und 91; Jauer, ev. Friedenskirche zum heiligen Geist, S. 84 und 91-92.

In: Günther Grundmann: Dome, Kirchen und Klöster in Schlesien. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurtam Main 1963

-Jauer. In: Charles Wassermann: Unter polnischer Verwaltung. um 1964-Schlesische Kirchen: Würgsdorf bei Bolkenhain, in Schlesischer Gottesfreund , Juni 1961, S. 1631 -Georg Scharf: Altreichenauer Adventsspiel (Festgabe für Prof. Jungandreas) 1964, 93 S.-Andreas Ostrowski: So sah ich Jauer, Nr. 19, S. 15; A. Tost: Zum 100. Geburtstag von Fedor Sommer, Nr. 38,

S. 6; In: Der Schlesier, 16. Jg. 1964-Jauer, Friedenskirche (Foto). In: Schlesischer Gottesfreund, 15. Jg. 1964, S. 2111-Nach Sonnenuntergang [Die Vertreibung im Bolkenhainer Land], 38 Folgen. In: Der Bote aus dem schlesischen

Burgenland, 3/1965-1969, kurz zusammengefaßt in Heft 7 NHB, siehe unten-gs: Vier schlesische Städte [Bolkenhain], Nr. 14, S. 3; Kawesp.: Schlacht bei Hohenfriedeberg, Nr. 22, S. 3; A.

H. Schreck: Lupinen bei Hohenfriedeberg, Nr. 31, S. 3; Alfred Tost: Unser schlesisches Burgenland, Nr.36, S. 3; In: Der Schlesier, 17. Jg. 1965

-G. S.: Bolkenhain - das schlesische Rothenburg, Nr. 8, S. 8; Jenes Sterben war ein einsamer, grausamer Tod[Jauer], Nr. 45, S. 6; In: Schlesische Rundschau, 17. Jg. 1965

-Ein Erinnerungsblatt [Würgsdorf]. In: Schlesischer Gottesfreund, 16. Jg. 1965, S. 2173-2174-Sigrid Hildebrand: Die Patenstädte Jauer und Strehlen in Archiv-Funden. In: Herne - unsere Stadt. Nr. 3, Seite

8-9, Herne 1965; und in: Bote aus dem schlesischen Burgenland, Mai 1965, S. 10; und teilweise in:Ausstellungskatalog Strehlen, 1998; auch Heimatbuch 1982, S. 231-232

-Rohnstocker Nachrichten, Zeitschrift der Rohnstocker Heimatgemeinschaft-Apotheken im Kreis Bolkenhain. In: Wilhelm Brachmann: Beiträge zur Apothekengeschichte Schlesiens.

Holzner-Verlag, Würzburg 1966 und in: Neue Bolkenhainer Heimatsblätter, 13 (1978), Seite 31-32 -Bericht aus Weidenwerder, Kr. Jauer 1945/46. In: Karl Friedrich Grau: Schlesisches Inferno. Seewald-Verlag,

Stuttgart 1966, 2. Auflage, Seiten 81-88-Kreis Jauer. In: Die Flucht - die Besetzung. Podzun-Verlag, 9 Seiten [Rolf O. Becker 1965]-Ws.: 7. Kreistreffen der Jaueraner in Herne, Nr. 31, S. 3; Erich Kirschner: DEr Sport, das Turnen in der

Piastenstadt Jauer, Nr. 31, S. 10; In: Der Schlesier, 18. Jg 1966-Alfred Tost: Land der Burgen und Berge [Bolkenhain], Nr. 37, S. 8. In: Der Schlesier 19. Jg. 1967-Helmut Petzold: Porträt einer schlesischen Gemeinde. Alt-Röhrsdorf, Kreis Bolkenhain. In: Schlesischer

Gottesfreund, 18. Jg. 1967, S. 2494-Meyer, Waldraut: Gemeinde, Erbherrschaft und Staat im Rechtsleben des schlesischen Dorfes vom 16. bis 19.

Jahrhundert. Dargestellt auf Grund von Schöppenbüchern an Beispielen aus Nieder- und Oberschlesien..[Peterwitz Kr. Jauer]. Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte. 12. Würzburg: Holzner-Verlag (1967).

-Sigrid Hildebrand: Ostarchivalien [Jauer]. In: Herne - unsere Stadt. Heft 3/4, S. 25-26, Herne 1967

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 25 von 39 -

-Edgar Mäuer: Das jetzige Baumgarten im Kreise Jauer, Nr. 5, S. 5; Wilhelm Schubert: Die Kreisstadt Jauer inSchlesien, Nr. 16, S. 5; Günther Stockmann: Zur Dorfgeschichte des Kreises Jauer, Nr. 16, S. 5; In: DerSchlesier, 20. Jg. 1968

-Walter Schimmel-Falkenau: Der Tag von Hohenfriedberg am 4. Juni 1745, Nr. 22, S. 4; Wochenende inSemmelwitz, Kreis Jauer, Nr. 28, S. 4; Walter Schimmel-Falkenau: Das Herz des schlesischenBurgenlandes, Nr. 48, S. 8; In: Der Schlesier, 21. Jg. 1969

-Berichte aus Kirchenkreisen des früheren Regierungsbezirks Liegnitz 1945-46. Walter Rose (1952):Kirchenkreise Bolkenhain und Jauer, S. 108-111; Martin Wahn: Kirchenkreis Landeshut, S. 124-126. In:Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 48, Düsseldorf 1969

-Sigrid Hildebrand: Neue Archivalien über schlesische Patenkreise [Jauer]. In: Herne - unser Stadt, Nr. 1/1969,S. 19

-Johannes Grünewald: Die Pfarrfamilie Horn - Bolkenhain, 1970, 30 S.-Erhard Krause: Die Burgruine Schweinhaus, Nr. 25, S. 4; Kawesp.: Vor 225 Jahren: Sieg bei Hohenfriedeberg,

Nr. 25, S. 4; Erhard Krause: Die Burgruine Nimmersatt, Nr. 32, S. 9; 50 Jahre SC 1920 Jauer, Nr. 33, S. 5;Stadt und Landkreis Jauer, Nr. 36, S. 6; Die Burgenstadt Bolkenhain in Schlesien, Nr. 37, S. 8; In: DerSchlesier, 22. Jg. 1970

-Leipe, S. 40 und 174; Rudelstadt, S. 48 und 176; Wederau, S. 50; Rohnstock, S. 56; Peterwitz, S. 62 und 197;Jauer, S. 116-117, Giesmannsdorf, S. 184; In: Günther Grundmann: Der evangelische Kirchenbau inSchlesien. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt am Main 1970

-Rohnstock, S. 209-211; Bolkoburg, S. 212-213; Schweinhausburg, S. 214-215. In: Helmut Sieber: Schlösser inSchlesien. Verlag Wolfgang Weidlich, Frankfurt a. M. 1971

-Burgenromantik in Schlesien (Bolkenhain), Nr. 4, S. 4; Die Residenzstadt Jauer, Nr. 13, S 11; In: Der Schlesier,24. Jg. 1972

-H.-J. D.: Porträt einer schlesischen Gemeinde. Leipe Kr. Jauer, Seiten 3167-3168; Gerhard Hultsch: BurgSchweinhaus bei Leipe, S. 3172; In: Schlesischer Gottesfreund, 23. Jahrgang 1972

-Neue Bolkenhainer Heimat(s)blätter, herausgegeben von der Heimatkreisgruppe Bolkenhain, insgesamt 19Hefte (Nr. 1-16, 17/18, 19/20, 21/22) Darmstadt 1972-1983; erschien halbjährlich, Doppelnummern jährlich

-Georg Steller: Der Bunzlauer und Jauersche Arzt Dr. Andreas Seliger, S. 26-27. In: Jahrbuch für schlesischeKirchengeschichte, Bd. 51, Düsseldorf 1972

-Gerhard Hultsch: Hertwigswaldau, Kreis Jauer. In: Schlesischer Gottesfreund, 24. Jahrgang 1973, Nr. 6, Seite 8-Bolkenhainer Heimatsblätter erscheinen wieder. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 52,

Düsseldorf 1973, S. 195-Das schlesische Burgenland lebt, Nr. 6, S. 6; Werner Hartig: Schlesische Impressionen (Bolkoburg), Nr. 37, S.

6; Arthur Lahmer: Wieder "Bolkenhainer Heimatsblätter", Nr. 40, S. 9; Alfred Tost: Bolkenhain-Hohenfriedeberger Patenschaftstreffen, Nr. 40, S. 9-10; Ulrich Bunzel: Drei schlesische Friedenskirchen(Schweidnitz, Jauer, Glogau), Nr. 45, S. 6; In: Der Schlesier, 25. Jg. 1973

-Giesmannsdorf, Baumgarten, Leipe u. a.. In: Ludwig Burgemeister: Der Orgelbau in Schlesien. 2. erw. Auflage.Frankfurt am Main 1973. Ergänzungen in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Bd. 56, Lübeck1977, S. 194-197

-Stanislav Jastrzebski: Jawor i okolice (Jauer und Umgebung). Breslau 1973, 232 S.; Besprechung in: Jahrbuchfür Schles. KG, Bd. 56, Lübeck 1977, S. 202

-Wilhelm Formann: Der Vorhang hob sich nicht mehr. Theaterlandschaften und Schauspielerwanderungen imOsten (Schriftreihe der Künstlergilde, Bd. 13-14) München 1974. [Jauer S. 75]

-Rudolf Grieger: Zur Gründungsgeschichte des Franziskanerklostern in Jauer. In: Jahrbuch für schlesischeKirchengeschichte, Band 53, Düsseldorf 1974, Seiten 41-51

-Karl Hermann: Die schlesischen Friedenskirchen heute [Jauer]. In: Schlesischer Gottesfreund, 25. Jg. 1974, Nr.5, S. 12 und Nr. 7, S. 5-6

-E. Schönfelder: Stadt und Landkreis Jauer. In: Der Schlesier, 26. Jg. 1974, Nr. 17, S. 4-Vor 30 Jahren. Kriegs- und Vertreibungsschicksale im Bolkenhainer Lande. Heft 7 der Neuen Bolkenhainer

Heimat(s)blätter 1976-G. Kuppe: Bolkenhain (Bericht mit 2 Fotos) In: Sonntagspost vom 17. Oktober 1976 und in: Bote 12/1976, S.

20-Gerhard Hultsch: Von der evangelischen Kirchengemeinde Peterwitz, Kreis Jauer. In: Schlesischer

Gottesfreund, 27. Jg. 1976, Nr. 5, Seiten 10 und 12-Johannes Grünwald: Zur Orts- und Kirchengeschichte von Prausnitz, Kreis Goldberg (Kirchenkreis Jauer), In:

Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 55, Lübeck 1976, S. 38-86-Kirchengemeinden Alt-Röhrsdorf (S. 11, 428), Bolkenhain (S. 32-33, 444), Hertwigswaldau (S. 152, 534-535),

Jauer. Friedenskirche (S. 166-168, 544-545), Kunzendorf am Großhau (S. 194-195, 566-567), Leipe (S.213-214, 583), Peterwitz (S. 296-297), Würgsdorf (S. 412-413). In Hultsch: Schlesische Kirchen 1977 s. u.

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 26 von 39 -

-Jauer19, Poischwitz, Leipe, Rohnstock, Schweinhaus, Bolkenhain (S. 32-35)20, Kauder, Hohenfriedeberg,Nimmersath, Rudelstadt, in: Handbuch der historischen Stätten: Schlesien, 1977, siehe unten

-Jauer (S. 141-143), Bolkenhain (S. 52-54), Hohenfriedeberg (S. 136-137). In: Heinrich Bartsch: Die StädteSchlesiens (in den Grenzen des Jahres 1937). Dortmund 1977

-Burgruinen im Bober-Katzbach-Gebirge [Bolkoburg, Nimmersatt, Kauder u. a.]. In: Schlesischer Gottesfreund,28. Jg. 1977, Nr. 8/9, S. 11-12

-F. Wiedermann: Der Burgenbau und die Ritterschaft in Schlesien [Bolkoburg], Nr. 8, S. 4-5; Jauer. Nr. 27, S. 6;In: Der Schleser, 29. Jg. 1977

-Bau- und Kunstdenkmalpflege in Schlesien (Bolkenhain, Schweinhausburg), Nr. 12/13, S. 8-9; Die Burg derBolkonen, Nr. 41, S. 10; Arthur Lahmer: Bolkenhain - eine Perle Schlesiens, Nr. 41, S 11; In: DerSchlesier, 30. Jg. 1978

-Gerhard Hultsch: Von der Kirchengemeinde Bolkenhain, Kreis Jauer. In: Schlesischer Gottesfreund, 29. Jg.1978, Nr. 4, S. 10 und 12

-Arthur Lahmer: Breslauer Studentenulk in Bolkenhain, Nr. 38, S. 5; Fritz Wiedermann: Glanz und Verfallschlesischer Residenzen (Piastenschloß Jauer), Nr. 47, S. 4-5; In: Der Schlesier, 31. Jg. 1979

-H. Klett: Schlesische Kirchenglocken [Leipe], S. 14; Gerhard Hultsch: Fedor Sommer (1864-1930), S. 74;Gerhard Hultsch: Von der Kirchengemeinde Malitsch, Kreis Jauer, Seiten 95 und 100; In: SchlesischerGottesfreund, 31. Jg. 1980

-S. A. Scholz: Hohenfriedeberg im Bild (A. d. Heim. f. d. H.) Dissen 1980, 24 S.-Eine bolkenhainer Sage, Nr. 1, S. 5; Erich Kirschner: Der Hedwigsbrunnen in Jauer, Nr. 20, S. 10; A. Tost:

Zum 50. Todestag von Fedor Sommer, Nr. 24, S. 2; Erich A. Franz: Zum 50. Todestag von Fedor Sommer,Nr. 35, S. 9; Bolkenhain, Stadt der Burgenspiele, Nr. 41, S. 10; In: Der Schlesier, 32. Jg. 1980

-F. W.: Wasserschlösser überdauern die Zeiten [Rohnstock], Nr. 3, S. 6-7; -Georg Scharf: Alt-Reichenau, Versuch einer Monographie eines schlesischen Gebirgsdorfes. Kassel 1981, 577

Seiten-Gerhard Hultsch: Schlesische Glocken in bayerischen Kirchen. Prausnitz, S. 174-175; in: Jahrbuch für

Schlesische Kirchengeschichte, Band 60, Lübeck 1981-S. A. Scholz: Im Strudel Schlesischer Geschichte: Hohenfriedeberg und Umgebung. 1. Teil. Dissen 1981, 27 S.-Schlesische Orte und ihre berühmten Leute: Hohenpetersdorf, Jauer. In: Der Schlesier, 33. Jg. 1981, Nr. 28, S. 4-G. Jeffke: Die Kreisstadt Jauer, ihre umgebende Landschaft und ihre Garnison. In: Soldatenjahrbuch 1982-Jauer - eine 750 Jahre alte deutsche Siedlung, Nr. 25, S. 9; Arthur Lahmer: Bolkenhain, eine liebenswerte Stadt,

Nr. 37, S. 10; Hanns Kappler: Ihre Mauern sind zerfallen [Bolkoburg], Nr. 38, S. 6; In: Der Schlesier, 34.Jg. 1982

-Ulrich Hutter: Die Friedenskirche zu Jauer, genannt zum Heiligen Geist. Verlag "Unser Weg", Lübeck 1983. 81Seiten

-Helmut Maune: Ketschdorf, die Perle im Bober-Katzbach-Gebirge. Die Geschichte eines schlesischen Dorfes.Mettmann (um 1983 oder um 1960), 56 S.

-ß: Eine weinende Kirche. Die Friedenskirche zu Jauer [Besprechung von "U. Hutter. Die Friedenskirche zuJauer" und Fotos], S. 53, 58-59; Dein Nam' und Kreuz allein [Friedenskirche Jauer], S. 92 und 97; In:Schlesischer Gottesfreund, 34. Jg. 1983

-Ulrich Hutter: Besprechung des Heimatbuches Jauer-Bolkenhain (erw. Neuauflage 1982). In: Jahrbuch fürSchlesische Kirchengeschichte, Band 62, Lübeck 1983, S. 197-198

-Bolkenhain S. 23-28; Jauer S. 194-197. In: Bernd Vogelsang: Theaterbau in Schlesien. (Band 2 der Reihe"Funde und Befunde zur schlesischen Theatergeschichte") Dortmund 1984

-Hans Abel: 1784-1984. Kirche und Kirchengemeinde Poischwitz. Anfang und Abschied. Zwei Dokumente.Ohne Ortsangabe 1984, 108 S.

-Erich Kirschner: Jauer, die Spezialitätenstadt, Nr. 24, S. 10; Helmut Kiausch: 200 Jahre ev. Kirche zuPoischwitz, Nr. 38, S 4; Wilhelm Künzel: Kleinbahn Jauer - Maltsch, Nr. 48, S. 6; In: Der Schlesier, 36. Jg.1984

-Wolfgang Scheffler: Vasa Sacra auf fünf Jahrhunderten. Geborgenes und erworbenes Kulturgut im Ev.Zentralarchiv in Berlin. Berlin 1984 [Kunstgegenstände aus der Friedenskirche Jauer]

-Gerhard Hultsch: Von der Kirchengemeinde Alt-Reichenau, Kreis Waldenburg. In: Schlesicher Gottesfreund36. Jg. 1985, S. 43-44 und 48

-Johannes Grünewald: Zur evangelischen Kirchengeschichte von Alt-Reichenau. In: Jahrbuch für SchlesischeKirchengeschichte, Band 64, Lübeck 1985, S. 76-96

-Christian-Erdmann Schott: Besprechung von "Hans Abel: 1874-1984. Kirche und Kirchengemeinde Poischwitz,1984". In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 64, Lübeck 1985, S. 204

19 Jauer auch im Heimatbuch 1982, S. 41-4620 auch im Heimatbuch 1982, S. 433-435

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 27 von 39 -

-Friedrich II. in Bolkenhain (1759), S. 172; Johannes Grünewald: Besprechung von "Georg Scharf: Alt-Reichenau. Versuch einer Monographie, 1981", S. 211-212; Reinhard Hausmann: Besprechung von "UlrichHutter: Die Friedenskirche zu Jauer, 1983", S. 216-217; In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte,Band 65, Lübeck 1986,

-Literatur über Rohnstock, zusammengetragen von Erwin Hildebradt. In Bote 4/87, S. 9-Kr. Jauer. In: Schlesien in 1440 Bildern, S. 315-320-W. P.: Burgruine Schweinhaus. In: Der Schlesier, 41. Jg. 1989, Nr. 6/7, S. 16-Gerhard Hultsch: Von der Kirchengemeinde Hohenfriedeberg, Kreis Jauer. In: Schlesischer Gottesfreund, 41.

Jg. 1990, S. 96-Der Sport, das Turnen in der Piastenstadt Jauer, Nr. 23, S. 9; Unser schlesisches Burgenland (Bolkenhain und

Hohenfriedeberg), Nr. 33, S. 8. In: Der Schlesier, 42. Jg. 1990-Karten von Würgsdorf und Thomasdorf, gezeichnet von Gotthard Kaese, 1991-Krzysztof R. Mazurski: Das Schicksal evangelischer Kirchen in Niederschlesien nach 1945 [u. a. im Kr. Jauer]

S. 163-172. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 70/1991, erschienen Sigmaringen 1992-Konrad Schenk: Beitrag zur Geschichte der Familie Schenk [Lederfabrik Schenk & Frommelt, Jauer]. ...-Horst Georg Wilhelm Gleiß: Der gute Geist von Teuplitz [enthält eine Auflistung von 337

Vertriebenentransporten, die in den Jahren 1946 und 1947 über den Eisenbahnknoten Teuplitz, Kr. Soraufuhren, mit Angabe des Ausgangsortes, der Personenzahl und dem Passiertag aus den privatenAufzeichnungen des Breslauer Arztes Dr. Johannes Hoffmann - darunter ... Züge aus Jauer mit insgesamt ...Personen], in: Der Schlesier Nr. 11/1992

-Wilfried Hilbig: Erfahrungen eines Mitbeteiligten am Kirchenkampf in der evangelischen Kirche in Schlesien[in Leipe, Kr. Jauer], S. 163-195; Anna Rudolph: Die Bekenntnisgemeinde in Jauer und ihre Bedeutung fürmich, S. 197-203. In: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 71/1992, erschienen Sigmaringen1993

-Alexander von Freyer: Burg Schweinhaus und ihre Bewohner. 1994-Rudolf Hahn, Siegfried Töpfer: Geschichtlicher Abriß aus der Jauerschen Vergangenheit. Von den Anfängen

der Besiedlung bis zur Heutzeit. Herne 1994, 73 Seiten-Ulrich Hutter-Wolandt: Die evangelische Friedenskirche "Zum Heiligen Geist" zu Jauer in Schlesien, Verlag

Warlich, Meckenheim 1994, 47 S. (Blätter zur Kulturarbeit, Heft 82/83)-Hans-Dieter Schultz: Notkonfirmation 1945 Alt-Reichenau. In: Schlesischer Gottesfreund, 46. Jg. 1995, S. 73-

75-Rudolf Grieger: Die Schubertin im Spiegel ihrer Gedichte und ihrer Leserschaft, S. 119-147; Johannes

Grünewald: Zur Geschichte der Glocken im Kreise Goldberg. Dritter Teil: Kirchenkreis Schönau. In:Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Band 74/1995, erschienen Sigmaringen 1996, S. 149-207[Ketschdorf, Streckenbach, Seitendorf]

-Stephan Kaiser: Annäherung an einen historischen Ort. Die Schlacht bei Hohenfriedeberg vor 150 Jahren. In:Schlesischer Gottesfreund, 47. Jg. 1996, S. 10-12

-Jauer ..., In: Heinz Rudolf Fritsche: Schlesien. Wegweiser durch ein unvergessenes Land. Bechermünz Verlag,Augsburg 1996

Göhring, Inge: Jauer – Damals., S. 44-48; Tost, Alfred: Schönes Rohnstock. S. 59-61, in: Jahrbuch derSchlesier, /1997.

-Siegfried Töpfer: Erinnerungen an Jauer, die alte Residenzstadt an der Wütenden Neiße. In: Der Schlesier, 50.Jg. 1998, Nr. 21, S. 9

-Bolkenhain - Land der Burgen und Berge. In: Der Schlesier, 51. Jg. 1999, Nr. 36, S. 9-Siegfried Töpfer: Der Kreis Jauer. Nr. 21, S. 8; Der Goldschatz von Jauer, Nr. 35, S. 7. In: Der Schlesier, 52. Jg.

2000-Gerhard Freund; Herbert Baumert: Erinnerungen aus Dornberg / Tschirnitz. Jena: Eigenverlag (2000). -Tost, Alfred: Hungerjahre im Kreise Schweidnitz und Jauer. in: Jahrbuch der Schlesier, /2000. S. 90 - 91 -Edmung Glaeser: Die Sippengruft des Geschlechts von Tschirnhaus in der Kirche zu Nieder-Baumgarten [Für

den Band "Stammfolgen Schlesischer Adelsgeschlechter" 1941 verfaßt, aber nicht mehr erschienen]. In:Der Schlesier, 55. Jg. 2003, Nr. 46, S. 8

-Kuhnt, Heinz Jochen: Eisenbahnerverein Jauer. 20. Stiftungsfest und Fahnenweihe im Jahre 1925. GroßRosener Schriften. 7. Altenmedingen: Selbstverlag (2003)

-Kuhnt, Heinz Jochen: Die ersten urkundlich gesicherten Nennungen der Orte im ehemaligen schlesischen KreisJauer. (Groß Rosener Schriften Nr. 9) Altenmedingen: Selbstverlag (2003).

-Meier, Hubertus: Poischwitz. Erinnerungen und Lebenswege der Vertriebenen einer Dorfgemeinschaft inNiederschlesien. Reha-Wiedenbrück: Selbstverlag (2003)

-Scholz, Christoph: Chronik von Herzogswaldau und Kalthaus Kreis Jauer / Schlesien.: Selbstverlag (2004)-Heinz-Jochen Kuhnt: Gräbel, Kreis Jauer. Ein geschichtlicher Abriß, 61 Seiten, 29 Abbildungen (Groß Rosener

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 28 von 39 -

Schriftenreih Nr. 12), Selbstverlag 2005-Heinz-Jochen Kuhnt: Siebenhuben, Kreis Jauer. Ein geschichtlicher Abriß, 32 Seiten, 12 Abbildungen, (Groß

Rosener Schriftenreihe Nr. 13), Selbstverlag, Altenmedingen 2005

nicht gedruckte Texte

-Baubuch der Bolkoburg [Staatsarchiv Breslau]-Daniel von Czepko: Kirchenhistorie von Schweidnitz und Jauer. 3 Bände [Fürstensteiner Bibliothek]-Daniel von Czepko: Raison d'Estat der Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer [Abschrift von 1666 im

Staatsarchiv Breslau; Abschrift von 1718 in Fürstenstein]-Daniel von Czepko: Kurzer Begrieff der beiden Fürstenthümer Schweidnitz und Jauer [Stadtbibliothek Breslau,

Staatsarchiv Breslau, Majorats-Bibl. Warmbrunn, Fürstensteiner Bibl.]-Chronica: und Vorzeichnus auch vormuttungen dieser Kay: Stadt Jawer on ihrem anfang, VrsPrung und

verenderung ... vom Jahr 812 ... biß auf vnsere Iczige Zeitt ... [bis 1619], 128 Seiten [SächsischeLandesbibliothek, Handschriftenabteilung]

-Javorensia Memorabilia (1624) [Breslauer Stadtbibliothek]-Chronik des Ratsherrn Behr [teilw. ? abgedruckt bei Schoenaich: Die alte Fürstentumshauptstadt Jauer]-Ladislaus, König von Böhmen, Herzog von Schlesien: Privilegium über die Rahttskuhr der Königl. Statt Jauer,

Handschrift 1509 [Bücherei des deutschen Ostens, Herne]-Stadtbücher Bolkenhain-Stadtbuch Jauer 1559. [bis 1945 Staatsarchiv Breslau, jetzt?]-Daniel Czepko: Kirchenhistorie von Schweidnitz und Jauer. um 1750 [bis 1945 in Fürstensteiner Bibliothek]-Urkunden, Rechtsausführungen , königliche Erlasse an die Stände der Fürstentümer Jauer und Schweidnitz aus

dem 15., 16. und 17. Jahrhundert, 705 S. [Sammlung des Vereins der Geschichte Schlesiens, Breslau; s. Zs.Bd. 3 (1861), S. 393]

-Carl Philip Emanuel Weitzmann: Kirchenchronik Poischwitz. Poischwitz 1784 [beim ehem. PoischwitzerPfarrer Hans Abel, auszugsweise in seiner Broschüre "Kirche und Kirchgemeinde Poischwitz", 1984]

-Privilegia der Fürstentümer Schweidnitz und Jauer, 345 Bl., 18. Jh. [Sammlung des Vereins der GeschichteSchlesiens, Breslau; s. Zs. Bd. 3 (1861), S. 394]

-Kaiserliche End Urbarien Urthel aller acht Weichbilder in denen beiden Fürstenthümern Schweidnitz und Jauervom 20. Oktober 1650, 495 S. [Sammlung des Vereins der Geschichte Schlesiens, Breslau; s. Zs. Bd. 3(1861), S. 394]

-Verzeichnis derer anno 1653 vom 8. Dezember an bis 1654 den 23. April in den Fürstenthümern Schweidnitzund Jauer apprehentirten Kirchen von denen Röm. Katholischen Kayserlichen Commissarien, wie solchesauf dem Schweidnitz. Rathhause ist gefunden und hier nur in extracto ist abcopiert worden [Kopiert vonJoh. A. Hensel; Sammlung des Vereins der Geschichte Schlesiens, Breslau; s. Zs. Bd. 3 (1861), S. 397]

-Gemeinde und Gerichtsordnung von Peterwitz, 1739-Bolkenhain, Hohenfriedeberg, Rudelsdorf (Band 3); Jauer (Band 4) In: Friedrich Bernhard Werner:

Topographia seu Silesiae in Compendio. Band 2 (Mittelschlesien). Breslau 1744-1768 [Exempl21. derHandschrift in der Stadtbibliothek Breslau, heute Univ. Bilbl.; Fürstensteiner Majoratsbibliothek, heute?;Geh. Staatsarchiv Berlin Dahlem]

-Karl Klein: Bolkenhainer Chronik 1797-1854 [vergl. die Aufsätze "Hermann Göthert: Aus vergangenenZeiten." Anzeiger für Bolkenhain ... und "Hermann Göthert: Aus der Chronik von Bolkenhain. ChronistKlein." Anzeiger für Bolkenhain, ... 1934. Beide auch abgedruckt in: Neue Bolkenhainer Heimatsblätter, 1(1972), Seiten 22-23]

-alte Urkunden zum Kreis Bolkenhain [jetzt im Staatlichen Archivlager, Göttingen, vergl. Neue BolkenhainerHeimatblätter 1 (1972) S. 7-9 und 13 (1978), S. 51 und 52 - Kopien beim Herder-Institut, Marburg/Lahn,kurze Beschreibung im Boten 8/1965, S. 4]

-Acta betr. die Union der lutherischen und reformierten Kirche 1819-1825. Superintendentur Jauer [Ev.Kirchenarchiv der Friedenskirche Jauer, jetzt Staatsarchiv Liegnitz]

-Baumeister Hänsch: Ereignisse in Jauer 1945-46. 90 Schreibmaschinenseiten-Chronik von Hertwigswaldau von Lehrer Schubert; in Manuskripten von Arthur Heinrich zitiert-Colmar Grünhagen: Die Schlacht bei Striegau und Hohenfriedeberg. Vortrag, gehalten am 4. Juli 1889 vor dem

Verein für Geschichte Schlesiens in Breslau [siehe Tageszeitung]-Tagebuch von Georg Wogener. Hennersdorf bei Berlin 1946, 162 Seiten-Karte der Orte Rohnstock und Hausdorf [Jauersche Heimatgruppe, Herne]

21 insg. 4 Exemplare bekannt, vergl. Zs. für Geschichte Schlesiens, Bd. 63, 1929, S. 301-302

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 29 von 39 -

-Hermann Ecke: Chronik von Börnchen, 1966 und Einwohnerliste, Skizze [Bolkenhainer Heimatgruppe,Borken]

-Gustav Dorn: Orts- und Flurbeschreibung Thomasdorf [Borken]-Oberhohendorf: Einwohnerverzeichnis, Gefallenliste, Erwerb und Besitz der Güter Oberlauterbach,

Schweinhaus, Alt-Röhrsdorf und Baumgarten. B. Rüster, Bad Driburg. Familientafel v. Hoyos, B. Rüsterund H. Scholz [Borken]

-Rohnstock und Hausdorf, Anschriftenliste, Rohnstocker Nachrichten zum 33. Treffen, E. Hildebradt,Neuß undR. Krause, Die Siegmundin, Ransche und Frau Bunzel, Westerland/Sylt [Borken]

-Skizze der Dörfer Rohnstock und Hausdorf, herne, borken-Ober und Nieder Baumgarten, Unterlagen zur Vertreibung, Edg. Mäuer, Ludwigshafen Borken-Börnchen, Ortschronik mit Flurnamen, Einwohnerverzeichnis, vollständige Ortsskizze Börnchen-Kesselhäuser,

Börnchen - wie es war, mit Gefallenenverzeichnis 1914-18 und 1939-45, Hermann Ecke, Braunschweig,Borken teilweise Bote 11/68 ff.

-Kunzendorf, Gefallenenverzeichnis 1939-45, Aug. Hoffmann, Flierig über Unna, Borken-Bolkenhain, Namensliste des Flüchtlingstransportes vom 4.10.1946 Nr. 503 aus Bolkenhain ins Lager

Mariental, 2154 Personen, Th. Psyk, Braunschweig, Borken-Fotosammlung der Bolkenhainer Heimatgruppe-Einwohnerliste von kauder mit Dorfskizze, aufgestellt von Bruno Dettke [Borken]-Möhnesdorf, Einwohnerliste von Hermann Ecke [in Borken]-Söhnel: Beschreibung von Falkenberg, überarbeitet von E. Stein Borken-August Hoffmann und Martin Scharf: Einwohnerliste mit Berufs und Besitzangaben Kunzendorf am Groß-Hau,

Borken , Bote 5/68, S. 8-Gustav Dorn/Martha Dorn: Land und Leute um und in Thomasdorf, Borken-Einwohnerliste der Gemeinde Oberhohendorf mit heutigen Anschriften, Borken-Bruno Rüster/Herbert Scholz: Güter lauterbach, Hohendorf, Schweinhaus, Alt-Röhrsdorf, Baumgarten der Fam.

v. Hoyos, borken-Einwohnerliste von Alt-Röhrsdorf von E. Berger, Borken-Ober- und Niederbaumgarten, Material von Edgar Mäuer, Borken-Osker Mäffert: Material über Langhelwigsdorf, Borken-Herr Walter/Johanna Haufe: umfassende Arbeit über Giesmannsdorf, Borken-Unterlagen über Nimmersath von Stephanie Lepper und Lucia Klose, Lotte Kammer, Bruno Jentsch, zum Teil

Borken-Sammlung des Bolkenhainer Heimatmuseums. Während des Krieges in Halbendorf ausgelagert-Einwohnerliste Kunzendorf am Großhau 1958 von Alfred Seliger an Heimatortskartei Bamberg, Abschrift bei

Bruder Erich Seliger, Bote 6/68, S. 17-Heimatarchiv Ketschdorf, zusammengestellt von Helmut Maune, [Ortsgruppe Ketschdorf]-Einwohnerliste Schweinhaus, zusammengestellt von Edith Gehle-Chronik und Treckliste Bersdorf [Martin und Gustav Lindner, Bote 5/69 S. 11]-Ortsplan Simsdorf, borken-Ortsplan Bolkenhain, Borken-Chroniken von Börnchen, Langhelwigsdorf, Schweinz (?) und Giesmannsdorf, Borken-Dorfpläne von Hohenpetersdorf, Kauder, Scheinhaus, Borken-Stadtplan Bolkenhain, Borken-Stadtplan Jauer-Oskar Scholz: Aus dem Leben meiner Großmutter, Herzogswaldau 1909 [Herne]-Konrad Walthardt: Erinnerung an Seichau 1945, 1994 [Herne]-Waggonliste Jauer vom 01.08.1946 (Waggonältester Werner Apel), 34 Personen [Herne]-Die Bewohner des Rings in Jauer (Plan und Liste) [Herne]-Liste einer Leihgabe an das Jauersche Heimatmuseum [Herne]-Listen des Umsiedlerlagers Freital/Sa. 1946 (Personen aus Jauer) [Herne]-Abkündigung der auf dem Treck verstorbenen Mitglieder der Friedenskirchgemeinde Jauer und durch die

Umstände der Zeit ums Leben gekommenen. Februar 1945 (87 Personen) [Herne]-Zum Totensonntag 25. November 1945. Friedenskirche zu Jauer. Nachtragsabkündigung (18 Personen)

[Herne]-Schulchronik Kolbnitz [zitiert im Boten 3/95]-Kirchenzeichnungen Merzdorf [Heimatgruppe Jauer, Abb. in Bote 1/96]-Heinz Unglaube: Das Gymnasium zu Jauer in Schlesien. Manuskript Wiesbaden 1980-82, 315 Seiten [Herne]-Vertriebenentransporte aus dem Kreis Jauer 1946-47 [von mir zusammengestellt, noch unvollständig]

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 30 von 39 -

Unterlagen im Staatsarchiv LiegnitzSuperintendentur Jauer 1634-1945, 563 AEFriedenskirche Jauer 1634/1652-1945, 906 AE

III. Ältere Literaturzusammenstellungen/Bestandsverzeichnisse

-Schlesische Bibliographie, bearbeitet von Viktor Loewe u. a., 5 Bände, Breslau 1927-1931 [in Band 1Ortsgeschichte mit Abschnitt über Kr. Jauer und Bolkenhain]

-Die Martin-Opitz-Bibliothek in Herne und ihre Bestände zu Stadt und Kreis Jauer. Prospekt, Herne 2000, 8Seiten [neueste, umfassenste Ausgabe der gedruckten Bestandskataloge der ehemaligen Bücherei des deutschen Ostens zum Sammelgebiet Jauer]

IV. Filme/Dokumentationen über den Kreis Jauer

-Bolkenhain und Bolkoburg: In: Werbefilm Schlesien des Reisebüros, 1923-Bolkenhain 1936-1943. (Schmalfilm)-Videofilm der Lohschule in Hamm-Rhynern über Flucht, Vertreibung und Neuanfang in Rhynern (u. a. mit

Erna Hermann, vertrieben am 24. Juli 1946 aus Kunzendorf am Großhau), 2001

V. Tondokumente, Rundfunksendungen über Stadt und Kreis Jauer -Mundartaufnahmen aus dem Kreis Jauer: Einsiedel, Hausdorf, Hermannsdorf, Kunzendorf am Großhau,

Willmansdorf, Wolmsdorf [jede Aufnahme ca. 30 Minuten; beim Deutschen Spracharchiv in Münster undbeim Forschungsinstitut Deutsche Sprache in Marburg]

-Radio-Dokumentation über Projekt und Videofilm der Lohschule in Hamm-Rhynern (s. o.), in: Alte und neueHeimat vom ... 2001

VI. Weitere Literatur (Nachschlagewerke)

-Geographische Beschreibung von Schlesien preußischen Antheils, der Grafschaft Glatz und der PreußischenMarkgrafsschaft Ober-Lausitz, herausgegeben von Johann G. Knie, J. L. M. Melcher, 6. Bände, Breslau1827-351. Abteilung: Beschreibung von Breslau, 18272. Abteilung: Beschreibung sämmtlicher Städte und Marktflecken, 4 Teile. 1828-353. Abteilung: Johann G. Knie: Alphabetisch-Statistische Topographie. Übersicht allerDörfer, Flecken, Städte und deren Orte der Königlich Preußischen Provinz Schlesien, 1830, 2. Auflage1845

-Die Kirchenbücher Schlesiens beider Konfessionen. Herausgegeben vom Verein für Geschichte und AltertumSchlesiens. Verlag E. Wohlfahrt, Breslau 1902

-Eva Lindner: Kirchenbücher beim Evangel. Centralarchiv für die Kirchenprovinz Schlesien [in Breslau], in: DerSippenforscher, Jahrgang 1935, Nr. 18

-Erich Randt, Horst-Oskar Swientek: Die älteren Personenstandsregister Schlesiens. Verlag für Sippenforschungund Wappenkunde. Görlitz 1938

-Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Herausgegeben von Dr. Erich Keyser, Stuttgart/Berlin1939

-Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. (Neubearbeitung der Auflage von 1939) Band 1:Schlesien. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln 1995

-Johannes Kaps: Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der ostdeutschen Kirchenprovinz östlich derOder und Neiße und dem Bistum Danzig. Herausgegeben vom katholischen Kirchenbuchamt und Archivfür Heimatvertriebene. München 1962

-Handbuch der historischen Stätten: Schlesien, Verlag Alfred Kröner, Stuttgart 1977-Schlesische Dorf- und Stadtkirchen. Dargestellt von Gerhard Hultsch. Das Evangelische Schlesien Band VII,

Verlag Unser Weg, Lübeck, 1977, 757 S. (640 Abb.)-Johannes Grünewald: Die noch vorhandenen [evangelischen] Kirchenbücher Schlesiens und ihre derzeitigen

Lagerorte. In: Deutsches Geschlechterbuch, Band 178 (4. Schlesischer Band), Verlag C. A. Starke, Limburgan der Lahn 1978, Seiten XIV-LV; ergänzende Liste in: Ostdeutsche Familienkunde, 9. Band, Seite 104(Heft 3/1980)

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 31 von 39 -

-Bestandsverzeichnis der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig, Teil 1: Die Kirchenbuchunterlagender östlichen Provinzen Posen, Ost- und Westpreußen, Pommern und Schlesien. Verlag Degener & Co.,Neustadt/Aisch 1991

-Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in Berlin: Gesamtverzeichnis für diedeutschen Ostgebiete, die besetzten Gebiete und das Generalgouvernement. Verlag für StandesamtswesenFrankfurt am Main/Berlin 1992

-Chrostoph lenharz: Kirchenbücher des Ostens. Düsseldorf 1994, Neudruck 2000, 568 S.-Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau. Herausgegeben vom Institut für ostdeutsche Kirchen- und

Kulturgeschichte. Regensburg 1998 [nur in Breslau vorh. kath. KB]-Anna Laszuk: Kirchenbücher und Standesamtsregister in polnischen Staatsarchiven. 2. Auflage Warschau 2000,

Verlag Degener-Thomas Brózka: Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-

1945. Verlag Degener, Frankfurt am Main und Berlin 2000, 500 S.

VII. Adreßbücher, Telefonbücher und Ortsverzeichnisse

Allgemein (u. a. Kr. Jauer)-Amtliches Fernsprechbuch für den Oberpostdirektionsbezirk Liegnitz. Verlag: Telegraphenamt Liegnitz, Juni

1926-Liste der Schuldbuchgläubiger [Kr. Jauer auch aubgedruckt in Bote 8/65, S. 9; 9/65, S. 9-11]

Kr. GoldbergAdreßbuch Stadt Goldberg. 1906Adreßbuch Goldberg und Umgegend. 1925Adreßbuch Kreis Goldberg-Haynau. 1930

Kr. Jauer -Adress- und Auskunftsbuch der Stadt Jauer in Schlesien. Verlag Oskar Hellmann, Jauer 1900, 148 Seiten

(Kühnels Städte Adreß- und Auskunftsbücher; 1. Auflage)-Adreßbuch der Stadt Jauer, Jauer 1901, Verlag Oskar Hellmann (2. Auflage)-Adreßbuch der Stadt Jauer, Jauer 1904, Verlag Oskar Hellmann (3. Auflage)-Neues Adreß- und Bürgerbuch der Stadt Jauer. 4. Auflage. Verlag Oskar Hellmann & Co. Jauer 1908, 168 S.-Adreßbuch der Stadt Jauer, Jauer 1911, Verlag Oskar Hellmann, (5. Auflage)-Adreßbuch Stadt und Kreis Jauer, 1925-Einwohnerbuch für Stadt und Kreis Jauer, 1930-Adreßbuch/Einwohnerbuch Jauer mit den Kreis-Gemeinden. Verlag F. R. Kleinjung. Liegnitz-Lennep 1933,

120 Seiten-Adreßbuch des Kreises Jauer, Breslau 1936-Adreßbuch des Kreises Jauer, Breslau 1941-Fernsprechverzeichnis für Jauer und Umgebung. Verlag Deutsche Reichspostreklame und Buchdruckerei Th,

Buresch, Jauer 1941-Adreßkartei der Kreisgruppe Jauer in Herne [Nordkreis, der auch vor 1932 zum Kr. Jauer gehörte]

ehem. Kreis Bolkenhain-Adreßbuch des Kreises Bolkenhain, Verlag Arno Mosig, Bolkenhain 1911-Adreßbuch des Kreises Bolkenhain, Breslau 1931-Adreßkartei der Kreisgruppe Bolkenhain in Borken [Südteil des Kr. Jauer, der ehemals zum Kr. Bolkenhain

gehörte]

Kr. Hirschberg-Hirschberger Adreßbuch. Verlag R. Wendt, Hirschberg, 1872-Adreßbuch für Hischberg, Warmbrunn und Schmiedeberg in Schlesien. Jahrgänge 1 bis 3, Verlag Bote aus dem

Riesengebirge, Hirschberg 1878-1881-Adreßbuch für die Stadt Hirschberg in Schlesien. 4. Jahrgang, Verlag Bote aus dem Riesengebirge, Hirschberg

1881, 168 Seiten-Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien, der Gemeinden Cunnersdorf, Herischdorf und Bad Warmbrunn,

Jahrgang 5 und 6, Verlag Bote aus dem Riesengebirge, Hirschberg in Schlesien, 1882 und 1883

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 32 von 39 -

-Adreßbuch der Stadt Hirschberg in Schlesien und der Gemeinde Cunnersdorf, Jahrgang 7 bis 24, Verlag Boteaus dem Riesengebirge, Hirschberg 1884 bis 1901

-Adreßbuch Hirschberg und Umgebung 1912/13-Hirschberger Einwohnerbuch, 41. Auflage. Hirschberg im Riesengebirge 1939-Einwohnerbuch für den Landkreis Hirschberg mit den Städten Bad Warmbrunn, Kupferberg, Schmiedeberg und

allen Gemeinden, Breslau 1941

Kr. Landeshut-Adreßbuch Kr. Landeshut, 1911-Adreßbuch Stadt und Kreis Landeshut 1925-Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut. Fünfte Ausgabe. Verlag Armin Werner. Landeshut 1938, 387

S.

Kr. Waldenburg-Adreßbuch der Stadt Waldenburg in Schlesien, bearbeitet auf Grund amtlicher Unterlagen von G. Hofer. Verlag

Kühnel, Leipzig 1900, 212 S. (Kühnels Städte Adreß- und Auskunftsbücher)-Adreßbuch Stadt und Landkreis Waldenburg in Schlesien, 1926-Adreßbuch für den Stadt- und Landkreis Waldenburg in Schlesien, Ausgabe 1935. Waldenburg in Schlesien

1935-Adreßbuch für die Stadt Waldenburg (Schles.) und die Nachbarorte Bad Salzbrunn, Hermsdorf, Nieder-

Salzbrunn, Weißstein. Waldenburg (Schles.) 1939

VIII. Karten-Gegend in Niederschlesien zwischen Striegau, Jau und wüthender Neiße in NO, Liebau-Striegau in SO,

Schönau-Hirschberg in NW, Riesengebirge in SW (nach Regler), ca. 1770, Maßstab 1:2400-Teil von Niederschlesien, Gegend südlich Kupferberg-Bolkenhayn-Hohenfriedeberg bis zur böhmischen

Grenze, Maßstab 1:24.000, 1795-Stadtplan Jauer (um 1800)-Schulwandkarte Kreis Jauer-Bolkenhain-Wanderkarte des Kreises Jauer, gezeichnet von G. Haschke, 1: 25.000, Verlag Oskar Hellmann, Jauer um 1903-Plan der Stadt Jauer 1:5.000, Verlag C. F. Hiller, Jauer um 1925; auch im Heimatbuch 1982, S. 11-Heimatkarte des Kreises Jauer 1:100.000. Verlag Paul Baron, Liegnitz 1926-Stadtplan Bolkenhain, 1932-Kreiskarte Jauer, 1:100.000-Flemmingsche Handkarte für Kr. Jauer-Bolkenhain, 1:150.000

IX. Standesamtsregister des Kreises Jauer und jetzige Lagerorte22

Standesamt Alt JauerGeburts-, Heirats-, Sterbereg. 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburts-, Heirats-, Sterbereg. 1904-1937 beim poln. Standesamt Jauer

Standesamt Alt RöhrsdorfGeburten 1875, 77-79, 81-82, 85-88, 90, 94-96, 99, 1902-03, 05, 07, 11, 14-17, 19-22, 24, 26-28, 30, 35; Heirat1.10.1874-75, 83, 86, 89-90, 92, 94-95, 1904-8, 1912-18, 26-27, 29, 32-33, 35-37; Sterbe 1875, 82-83, 85, 87,89-90, 92-93, 1901, 03-04, 08, 10, 12-23, 20, 23, 25-27, 30-35 beim Standesamt I in Berlin;Geburtsreg. 1874, 76-83, 85-90, 1892; Heiratsreg. 1874-77, 79-92; Sterbereg. 1875-77, 1879-92 im StaatsarchivLiegnitz;Geburten 1874, 1876-1883, 1885-1890, 1892-1899 – Heiraten 1874-1877, 1879-1899 – Sterbefälle 1875-1877,1879-1899 im Staatsarchiv Hirschberg;Geburtsreg. 1897-1908, 1910-1944, Heiratsreg. 1897-1921, 1923-32, Sterbereg. 1897-1913, 1915-17, 1919-38im poln. Standesamt Bolkenhain

Standesamt BersdorfGeburten 1875-1903; Heiraten 1876-1903; Sterbefälle 1875-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;

22 Aufteilung der Orte in die dazugehörigen Standesamts-Bezirke siehe im Adreßbuch 1936 oder 1941; bis 1937wurden sämtliche "Standesamtliche Nachrichten" auch in den Tageszeitungen abgedruckt.

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 33 von 39 -

Geburten 1897-1937; Heiraten 1897-1905, 1908-1911, 1913-1937; Sterbefälle 1897-1937 im polnischenStandesamt Jauer;

Standesamt BrechelsdorfGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1897-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt GiesmannsdorfGeburten 1.10.1874-31.12.74, 1876,1880-81, 1884, 1888, 1891, 1893-94, 1896, 1899-1900, 1902-04, 1907-13,1915-17, 1921-22, 1924-25, 1929, 1931-37; Heiraten 1.10.74-31.12.74, 1877-78, 1882-83, 1885, 1890-1891,1885, 1897, 1899-1900, 1904-07, 1909-19, 1921, 1924, 1926-33, 1936; Sterbefälle 1875-78, 1884, 1886, 1889-92, 1894-96, 1898, 1900-01, 1904, 1907-1908, 1912-13, 1916-18, 1921, 1924, 1926, 1928-34, 1936-37 beimStandesamt I in Berlin; Geburten 1922-23 (Hauptregister) bei der Heimatgruppe Bolkenhain (Borken);Geburten 1874-1900, 1902; Heiraten 1874-1900; Sterbefälle 1875-1881, 1883-1884, 1886, 1888-1901 imStaatsarchiv Breslau; Geburten 1897-1945; Heiraten 1897-1900, 1902-1917, 1919, 1922-1944; Sterbefälle 1897-1901, 1903-1937 impolnischen Standesamt Bad Salzbrunn

Standesamt Groß Neudorfkeine Hinweise

Standesamt HausdorfGeburten 1874-77, 81, 84-85, 87-89, 91-94, 1900-01, 03, 05-09, 11-12, 14-16, 22, 25, 27-29, 32-33, 35, 37;Heirat 1875, 80-82, 90-91, 94-96, 98-99, 1901-02, 06, 08, 1910-14, 17, 24-26, 28-33, 35-37; Sterbe 1874, 77-78,81-82, 84, 87-89, 92, 95-97, 1900-01, 05-08, 10-14, 17, 22-26, 28-30, 32-37 beim Standesamt I in Berlin; Geburten 1874-1900; Heiraten 1874-1897, 1899-1900; Sterbefälle 1874-1897, 1899-1900 im StaatsarchivBreslau;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1901-1938 beim polnischen Standesamt Hohenfriedeberg

Standesamt HermannsdorfGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1904-1937 beim polnischen Standesamt Jauer

Standesamt HertwigswaldauGeburten 1876-1903; Heiraten 1876-1877, 1879-1889, 1899-1903; Sterbefälle 1876-1903 im StaatsarchivLiegnitz;Geburten 1897-1937; Heiraten 1897-1937; Sterbefälle 1897-1903, 1905-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt HerzogswaldauGeburten 1876-1899, 1901-1903; Heiraten 1876-1903; Sterbefälle 1876-1893, 1896-1897, 1900-1903 imStaatsarchiv Liegnitz;Geburten 1898-1899, 1901-1905, 1909-1937; Heiraten 1897-1914, 1916-1937; Sterbefälle 1897, 1899-1937 impolnischen Standesamt Jauer

Standesamt HohendorfGeburten 1876-78, 84, 86-87, 89-93, 96, 99, 1901-02, 04-05, 07-12, 14-15, 17, 21, 23-26, 31, 35, 37; Heiraten1875, 18, 80, 86, 90-91, 98, 1900-05, 07, 09, 11-13, 23-27, 29, 31-33, 35; Sterbefäle 1877-78, 80-81, 84-88, 90-91, 93-94, 96-97, 99, 1901-02, 04, 06 beim Standesamt I in Berlin

Standesamt HohenfriedebergGeburten 1876, 78, 80-87, 89-91, 94, 96-98, 1901-03, 07, 16, 18, 22-23, 26-27, 29, 32, 34-35, 37, 42-43; Heirat1874-76, 78, 80, 83-88, 90-91, 93-96, 1900, 03, 09-14, 16, 18-21, 23, 25-26, 29; Sterbe 1874-75, 77, 80, 82-83,86, 89-99, 1901, 03, 05, 08, 14, 16, 18, 20-23, 30, 32, 35, 37, 43-44 beim Standesamt I in Berlin;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1874-1897, 1899-1900 im Staatsarchiv Breslau; Geburten 1896-1943 – Heiraten 1896-1944 – Sterbefälle 1896-1945 im polnischen Standesamt Hohenfriedeberg

Standesamt JauerGeburten 1876-98; Heiratsreg. 1876-1920; Sterbereg. 1876-1903 beim Standesamt I in Berlin;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1874-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1904-1944 beim polnischen Standesamt Jauer

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 34 von 39 -

Standesamt KetschdorfGeburten 1909-1945; Heiraten 1910-1937, Sterbefälle 1909-1937 im polnischen Standesamt Bolkenhain

Standesamt Kunzendorf (ab 1937 Standesamt Nimmersath für den Bezirk zuständig)Geburt 1878-1879, 1881, 1883, 1885-1886, 1889-1890, 1892-1893, 1895-1896, 1898-1899, 1901-1902; Heirat1877, 1879-1884, 1886-1887, 1889, 1892, 1895-1897, 1900, 1902; Sterbe 1876-1877, 179, 1881-1883, 1886-1887, 1889, 1891-1894, 1901 im Staatsarchiv Hirschberg;Geburtsregister 1898-1899, 1901-1906, 1911-1914, 1916, 1919-1925, 1927, 1929-1930, 1932-1937;Heiratsregister 1897, 1900, 1902-1903, 1905-1906, 1908-1914, 1920, 1922-1926, 1928, 1932, 1934-1936; Sterberegister 1899-1901, 1903-1909, 1911, 1913-1915, 1920-1924, 1927-1930, 1932-1933, 1935 beimpolnischen Standesamt Landeshut

Standesamt LanghelwigsdorfGeburten 1875-1876, 1878-1886, 1888-1891, 1895-1897, 1899-1903; Heiraten 1874-1877, 1881, 1884-1885,1887-1889, 1892-1893, 1895, 1897, 1899, 1901; Sterbefälle 1874, 1876, 1878, 1880-1883, 1886, 1890, 1892,1894-1896, 1898-1902 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten 1899-1903, 1905-1909, 1911-1914, 1916, 1918, 1921-1925, 1927, 1929, 1931-1932, 1934, 1936;Heiraten 1897, 1899, 1901, 1905-1906, 1908-1911, 1914-1917, 1919, 1921-1925, 1937; Sterbefälle 1898-1902,1904, 1908-1910, 1912, 1914, 1916-1918, 1922-1925, 1927-1929, 1931-1935 im polnischen Standesamt Jauer;

Standesamt LeipeGeburten 1876, 1878-1903; Heiraten 1876-1880, 1882-1903; Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten 1897-1914, 1916-1917, 1919-1921, 1924-1929, 1932-1937; Heiraten, Sterbefälle 1897-1937 impolnischen Standesamt Bolkenhain;

Standesamt LobrisGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1897-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt MalitschGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1897-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt Merzdorf, Kr. LandeshutGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903; Namensindex 1874-1910 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1897-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt Nimmersath (ab 1937 mit Kunzendorf zusammengelegt)Geburten 1874, 1879-1881, 1883-1885, 1888-1891, 1896, 1899, 1901-1902 - Heiraten 1877-1882, 1884-1887,1889, 1893, 1898, 1900-1903 - Sterbefälle 1874, 1878-1879, 1881-1884, 1890-1891, 1896, 1898-1899, 1901-1902 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten 1899, 1901, 1904-1905, 1907, 1909, 1913-1914, 1916-1918, 1920, 1923-1925, 1934-1936 – Heiraten1898, 1900-1905, 1910, 1912-1916, 1918-1920, 1923-1926, 1928-1929, 1932 – Sterbefälle 1898-1899, 1901-1902, 1905-1907, 1909-1911, 1913, 1916, 1918-1919, 1921, 1924-1925, 1927-1931, 1933-1937 im polnischenStandesamt Bolkenhain

Standesamt PeterwitzGeburten, Sterbefälle 1876-1902; Heiraten 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten 1897-1902, 1904-1919, 1921, 1923-1928, 1930-1937; Heiraten 1897-1936; Sterbefälle 1897-1902,1904-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt PoischwitzGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz, (Sterbefälle 1894 von Nieder Poischwitzfehlen!); Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1904-1937 im polnischen Standesamt Jauer

Standesamt PombsenGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1897-1937 im polnischen Standesamt Jauer

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 35 von 39 -

Standesamt RohnstockGeburten 1874-1882, 1884, 1887-1890, 1892-1894, 1897; Heiraten 1874, 1876-1879, 1881, 1886, 1888-1889,1891-1895, 1898-1900; Sterbefälle 1875, 1877-1878, 1880-1881, 1883, 1887-1889, 1891-1893, 1897-1900 imStaatsarchiv Breslau; Geburten 1897, 1901, 1904, 1911-1912, 1914-1916, 1921-1923, 1926-1927, 1930, 1932-1934; Heiraten 1898-1902, 1904-1905, 1907-1909, 1912-1913, 1916, 1919, 1922, 1924-1927, 1929, 1934-1935; Sterbefälle 1896-1900, 1902, 1908-1911, 1913, 1922, 1927-1928, 1930-1932, 1934 im polnischen Standesamt Hohenfriedeberg;

Standesamt Rudelstadt, Kr. LandeshutGeburt 1874-1902; Heirat 1874-1902; Sterbe 1879-1902 im Staatsarchiv Hirschberg; Geburtsregister 1903-1927, 1931-1934, 1938; Heiratsregister 1903-1945; Sterberegister 1903-1942 impolnischen Standesamt Landeshut

Standesamt SeichauGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz;Geburten, Heiraten, Sterbefälle 1904-1937 beim polnischen Standesamt Jauer

Standesamt SeitendorfGeburten, Heiraten, Sterbefälle 1876-1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten, Heiraten 1897-1937; keine Sterbefälle (?) im polnischen Standesamt Bolkenhain

Standesamt SemmelwitzGeburten, Sterbefälle 1876-1903; Heiraten 1876-1891, 1894-1895, 1897-1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten 1897-1937; Heiraten 1897-1903, 1906, 1908-1937; Sterbefälle 1897-1937 im polnischen StandesamtJauer

Standessamt SimsdorfGeburten 1874, 1876, 1878-1880, 1882, 1884-1885, 1889, 1891-1892, 1894, 1898-1899; Heiraten 1874-1878,1880, 1882-1883, 1888, 1891-1894, 1896-1897, 1899; Sterbefälle 1875, 1877, 1879-1881, 1883, 1885, 1887-1888, 1890-1894, 1900 im Staatsarchiv Breslau; Geburten 1898-1899, 1901, 1905-1908, 1910-1913, 1915-1918, 1920-1927, 1929-1932, 1935-1937; Heiraten1896-1897, 1899, 1907, 1909-1914, 1918, 1921-1924, 1926, 1929, 1933-1934, 1937; Sterbefälle 1900-1902,1905, 1907-1914, 1916-1918, 1921-1922, 1924, 1926, 1929-1930, 1933-1934, 1937 im polnischen StandesamtHohenfriedeberg

Standesamt WederauGeburten 1933-30.06.1938 beim Standesamt I in BerlinGeburten 1874, 1876, 1880, 1882, 1884-1887, 1889, 1892-1896, 1898-1900, 1902-1903; Heiraten 1874, 1876-1878, 1881-1889, 1894-1895, 1897-1898, 1903; Sterbefälle 1875-1876, 1879-1882, 1884, 1886, 1892-1895,1898-1899, 1901, 1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten 1898-1900, 1902-1905, 1907-1909, 1913-1917, 1923-1924, 1926-1931, 1934, 1937; Heiraten 1897-1898, 1903, 1905, 1910, 1912, 1915, 1917-1918, 1921-1929, 1931-1934, 1936-1937; Sterbefälle 1898-1899,1901, 1903, 1908-1910, 1913-1915, 1917-1918, 1920-1929, 1933, 1935-1936 im polnischen Standesamt Jauer;

Standesamt WolmsdorfGeburten 1875, 79, 82, 84, 86, 88-93, 97, 1899-1901, 1907, 15, 12-25, 31, 33-35; Heirat 1.10.1874-77, 80-81,83-89, 92, 94, 1900, 04, 23, 25-28, 30; Sterbereg. 1876, 84, 87-89, 93, 94, 97, 99-04, 24, 26, 28 beim StandesamtI in Berlin;Geburten 1874-1894, 1896-1897, 1899-1903; Heiraten 1874-1901, 1903; Sterbefälle 1874-1879, 1881-1885,1887-1903 im Staatsarchiv Liegnitz; Geburten 1897, 1899-1903, 1907-1919, 1922-1938; Heiraten 1897-1901, 1903-1909, 1911-1912, 1914-1915,1917, 1919-1930, 1932-1934, 1936-1937; Sterbefälle 1897-1904, 1906, 1908-1911, 1913, 1915, 1918-1920,1922, 1924-1934, 1937 im polnischen Standesamt Bolkenhain

Standesamt Würgsdorfkeine Hinweise

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 36 von 39 -

X. Kirchenbücher des Kreises Jauer und jetzige Lagerorte23

ev. Kirche Alt-Reichenau, Kr. Waldenburg (ab 1742)keine Hinweise

kath. Kirche Alt-Reichenau, Kr. Waldenburg (ab 1720)keine Hinweise

ev. Kirche Alt-Röhsdorf (ab 1742)Taufen 1811-1818, Trauungen 1817-1882, Begräbnisse 1794-1835 im Staatsarchiv Liegnitz;Taufen 1811-1835, Trauungen 1829-1870, Begräbnisse 1794-1810 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath. Kirche Alt-Röhrsdorf (ab. 1701)keine Hinweise

ev. Kirche Baumgarten (ab 1852/1830/1907)Trauungen 1830-1847 im Staatsarchiv Liegnitz;Trauungen 1830-1847 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

kath. Kirche Baumgarten, Filiale von Bolkenhain (ab 1705/1709/1718)Taufen 1705-1739, Trauungen 1705-1739 im Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1705-1739, Trauungen 1709-1739 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

kath. Kirche Bersdorf, Filiale von Profen (ab 1862)keine Hinweise

kath. Kirche Blumenau (ab 1687)alle (?) Register noch in Blumenau;Taufen 1712-1887, Trauungen 1712-1903, Begräbnisse 1712-1887 im Metropolitanarchiv Breslau

ev. Kirche Bolkenhain (ab 1741/1742/1742)Taufen 1837-1841, 1883-1904; Trauungen 1840-1872, Begräbnisse 1848-1859, 1873-1883, 1897-1927 inFriedenskirche Jauer,Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?)

kath. Kirche Bolkenhain (ab 1605/1629/1633)Taufen 1615-1651, 1659-1766, Trauungen 1626-1765, Begräbnisse 1633-1766 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1692-1759, Trauungen 1693-1758, Begräbnisse 1693-1758 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City;Taufen 1615-1651, 1659-1766, Trauungen 1626-1765, Begräbnisse 1633-1766 als Filme bei der Zenstalstelle fürGenealogie in Leipzig;

kath. Kirche Giesmannsdorf (ab 1615, zeitweise ev.)Taufen 1618-1630, 1641-1653, Trauungen 1615-1622, 1641-1653, Begräbnisse 1615-1627, 1641-1653,Kommunionen 1615 ff. im Staatsarchiv Liegnitz; Taufen 1618-1668, 1678, 1691-1817, Trauungen 1618-1668, 1678, 1691-1817, Begräbnisse 1618-1668, 1678,1691-1805 Metropolitanarchiv Breslau; Taufen, Trauungen, Begräbnisse (1691-1946?) in Giesmannsdorf

ev. Kirche Giesmannsdorf (ab 1742)Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1817-1820 im Staatsarchiv Liegnitz; Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?);Bestattungsbuch des Friedhofes 26.03.1874-23.03.1946 bei der Heimatgruppe Bolkenhain in Borken (enthält nurungenaue Personenangaben und das Begräbnisdatum)

23 Die Jahreszahlen hinter dem Ortsnamen geben an, ab welchem Jahr die Kirchenbücher (Taufen/Trauungen/Begräbnisse) vorhanden waren (nach dem Stand vom 01.01.1945). 1934 wurden Kirchenbücher ausder Zeit von vor 1800 an die Zentralarchive in Breslau abgegeben und teilweise verfilmt.

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 37 von 39 -

kath. Kirche Groß-Neudorf, Filiale von Leipe (incl. einiger ev. und griechisch kath. Einträge)Taufen 1683-1766, Trauungen 1683-1766, Begräbnisse 1683-1766 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1683-1766, Trauungen 1683-1757, Begräbnisse 1633-1745 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath. Kirche Hausdorf, Adjuncta von Rohnstock (ab 1720)keine Hinweise

kath. Kirche Hermannsdorf (ab 1636/1650/1653)Taufen 1650-1766, Trauungen 1650-1712, Begräbnisse 1653-1766 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1636-1745, 1785-1846, Trauungen 1650-1711, 1792-1817, Begräbnisse 1653-1716 als Filme bei derGerman Genealogical Society in Salt Lake City

ev. Kirche Hertwigswaldau (ab 1742)Taufen 1877-1912 im Staatsarchiv Liegnitz

ev. Kirche Hohenfriedeberg (ab 1742)Taufen 1747-1765, Trauungen 1700-1717 im ev. Zentralarchiv Berlin; Taufen 1800-1849, 1853-1874; Trauungen und Begräbnisse 1794-1849; Taufen, Trauungen Begräbnisse 1853-1874 im Staatsarchiv Liegnitz; Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?) kath. Kirche Hohenfriedeberg (ab 1682)Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?)

kath. Kirche Jägendorf, Filiale von LeipeTaufen 1727-1755, Trauungen 1727-1758, Begräbnisse 1727-1758 Metropolitanarchiv Breslau

kath. Kirche Jauer (ab 1567/1573/1567)Taufen 1567-1618, 1621-1633, 1634-1638 und 1643-1652 mit Lücken, Begräbnisse 1567-1633, 1634-1637 mitLücken in Diözesanarchiv Breslau;Taufen 1567-1638, 1642-1658, 1661-1757, 1766-1862, 1865, 1869-1946, Trauungen 1653-1946, Begräbnisse1567-1638, 1659-1784, 1794-1946, Tauf- und Todesanmeldungen 1826-1870, Firmungen 1743, Aufgebote1827-1847, 1892-1903 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1567-1618, 1690-1773, Trauungen 1690-1765, Begräbnisse 1567-1618, 1690-1765, 1799-1804,Konfirmationen (?) 1743 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

ev. Friedenskirche Jauer (ab 1652)Taufen 1660, 1712-1821, 1824-1852, 1856-1865, 1906-1907, 1915; Trauungen 1763-1790, 1807-1814, 1848-1849, 1851, 1936-1938; Begräbnisse 1782-1796; 1804-1823, 1826-1842, 1846-1848; 1849-1894; 1938-1945;Aufgebote 1824-1852, 1856-1865 im Staatsarchiv Liegnitz; Taufen 1712-1758, Trauungen 1699-1752, Begräbnisse 1692-1765 bei der Zentralstelle für Genealogie inLeipzig;Register zu Taufen, Trauungen, Begräbnissen 1652-1928 im Staatsarchiv Hirschberg; Taufen 1807-1814, Trauungen 1807-1814, 1848, 1851 als Filme bei der German Genealogical Society in SaltLake City;Bestattungsbuch des Friedhofes 1911 bis 1945 bei Heimatgruppe Jauer in Herne; Trauungen 10.01.1925-20.04.1947, Familiengrabstellenverzeichnis, Reihengräberverzeichnis für Erwachsene1936-1939, Reihengräberverzeichnis für Kinder 1937-1947 in Friedenskirche Jauer;

jüdische Personenstandsregister JauerGeburten, Trauungen, Sterbefälle 1815-1863 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City;Originale wo?

ev. Militärkirchenbücher JauerTrauungen und Begräbnisse 1800-1862, Trauungen 1936-1938 im Staatsarchiv Liegnitz; Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1811-1865, 1869-1907, 1909-1920 im ev. Kirchenbucharchiv Berlin;

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 38 von 39 -

Taufen 04.03.1935-04.02.1944; Trauungen 01.07.1935-30.12.1939, Begräbnisse 1935-1941 in FriedeskircheJauer;

kath. Militärkirchenbücher Jauerim hist. Archiv des Erzbistums Köln (Jahrgänge?)

kath. Kirche Kauder, Adjuncta von Rohnstock (ab 1720)keine Hinweise

ev. Kirche Ketschdorf (ab 1742)Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1794-1874 im Staatsarchiv Breslau;Taufen 1794-1870, Trauungen 1794-1870, Begräbnisse 1794-1870 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath. Kirche Kolbnitz, Filiale von SeichauFilme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?)

ev. Kirche Kunzendorf (ab 1742)Trauungen und Begräbnisse 1818-1838 im Staatsarchiv Liegnitz;Trauungen 1818-1838, Begräbnisse 1818-1838 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

ev. Kirche Langhelwigsdorf (ab 1742)Taufen 1824-1835; Taufen, Trauungen Begräbnisse 1794-1849 im Staatsarchiv Liegnitz;Taufen 1794-97, 1824-35, 1837, 1838, 1840, 1843, 1844, 1846-49, Trauungen 1794-97, 1837, 1838, 1840, 1843,1844, 1846-49, Begräbnisse 1794-97, 1837, 1838, 1840, 1843, 1844, 1846-49 als Filme bei der GermanGenealogical Society in Salt Lake City

kath. Kirche Ober-Lauterbach, Filiale von LeipeTaufen 1677-1757, Trauungen 1677-1757, Begräbnisse 1677-1757 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1677-1757, Trauungen 1678-1762, Begräbnisse 1678-1757 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath Kirche Leipe (ab 1607/1629/1608)Taufen 1607-1653, Trauungen 1629-1653, Begräbnisse 1608-1653 im Diözesanarchiv Breslau; Taufen 1607-1653, 1678-1760, Trauungen 1629-1653, 1678-1758, 1767-1818, Begräbnisse 1608-1653, 1678-1761, kommunionen 1607-1622 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1607-1653, 1678-1786, Trauungen 1629-1653, 1678-1758, 1762, Begräbnisse 1608-1760, Frimungen1718, Abendmahl 1607-1622, Kommunionen 1607-1622, 1718 als Filme bei der German Genealogical Societyin Salt Lake City;

ev. Kirche Leipe (ab 1742)Taufen 1888-1946, Konfirmationen 16.03.1856-17.08.1930 in Friedenskirche Jauer;

kath. Kirche Lobris, Filiale von Profen (ab 1655/1707/1686)Taufen 1766-1851, Trauungen 1766-1907, Begräbnisse 1766-1923 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1662-1870, Trauungen 1662-1886, Begräbnisse 1662-1861 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

ev. Kirche Malitsch (ab 1864)Taufen 1747-1809, Trauungen 1747-1809, Begräbnisse 1747-1809 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath. Kirche Malitsch (ab 1747)Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1749-1809 im Staatsarchiv Liegnitz

kath. Kirche Merzdorf, Filiale von Profen (ab 1766)Taufen 1766-1857, Trauungen 1766-1818, Begräbnisse 1766-1946 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1766-1870, Trauungen 1768-1872, Begräbnisse 1767-1946 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 39 von 39 -

kath. Kirche Peterwitz (ab 1794/1771/1766)Taufen, 1794-1870, Trauungen 1771-1801, Begräbnisse 1793-1870 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

ev. Kirche Peterwitz (ab 1743)keine Hinweise

ev. Kirche Poischwitz (ab 1762/1766/1762)Taufen 1762-1834, Konfirmationen 1825-1841, Trauungen 1785-1903, Begräbnisse 1762-1919 imDiözesanarchiv Breslau;

kath. Kirche Poischwitz, Filiale von Jauer (ab 1730/1785/1762)Taufen 1731-1934, Trauungen 1785-1903, Begräbnisse 1762-1919 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1730-1900, Trauungen 1785-1900, Begräbnisse 1762-1900 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath. Kirche Pombsen (ab 1719)Taufen 1774-1819 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

ev. Kirche Pombsen (ab 1742/1766/1744)keine Hinweise

ev. Kirche Prausnitz (ab 1742)keine Hinweise

kath. Kirche Prausnitz, Filiale von Seichau (ab 1812)keine Hinweise

kath. Kirche Profen (ab 1655/1707/1686)Taufen 1707-1870, Trauungen 1707-1886, Begräbnisse 1707-1861 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1707-1870, Trauungen 1707-1886, Begräbnisse 1707-1861 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

ev. Kirche ReppersdorfTaufen 1747-1809, Trauungen 1747-1809, Begräbnisse 1747-1809 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

ev. Kirche Rohnstock (ab 1741)Trauungen November 1826 bis April 1828, Begräbnisse November 1882 bis September 1883 bei ErwinHildebrandt in Neuß-Reuschenberg, Kopien bei Kurt Raschke in Darmstadt;Taufen 1826-1828, Begräbnisse 1882-1883 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

kath. Kirche Rohnstock (ab 1705)Taufen 1896-1945, Begräbnisse 1896-1946 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1896-1900, Begräbnisse 1896-1900 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

ev. Kirche Rudelstadt, Kr. Landeshut (ab 1593)24

Taufen 1811-1818, Trauungen 1930-1946 in Landeshut, evang. Pfarramt A. C.

kath. Kirche Schlaup (ab 1651/1650/1677)Register noch in Schlaup vorhanden;Trauungen 1857-1871 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

kath. Kirche Schweinhaus, Filiale von Bolkenhain (ab 1692)Taufen 1692-1758, Trauungen 1692-1758, Begräbnisse 1692-1758 Metropolitanarchiv Breslau;

24 Kirchenbuch 1593-1653 vor dem Krieg von Wilhelm Scharf, Dresden A 24, Sedanstr. 6 verkartet. SeineFamilienzusammenstellungen daraus heute in der Bücherei des deutschen Ostens, Herne.

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 40 von 39 -

Taufen 1692-1759, Trauungen 1693-1758, Begräbnisse 1693-1758 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

kath. Kirche Seichau (ab 1766/1767/1766)25

Taufen 1766-1946, Trauungen 1857-1946, Begräbnisse 1885-1946 im Staatsarchiv Liegnitz;Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?)

ev. Kirche Seitendorf (ab 1743)Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1794-1874 im Staatsarchiv Breslau;Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (Jahrgänge?)

kath. Kirche Seitendorf, Adjuncta von Kauffung (ab 1817/1841/1765)keine Hinweise

kath. Kirche Simsdorf (ab 1683)Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City (ev. Einträge, Jahrgänge?)

kath. Kirche Streckenbach, Adjuncta von Alt-Röhrsdorf (ab 1657)keine Hinweise

ev. Kirche Streckenbach, Konjuncta von Ketschdorf (ab 1859)keine Hinweise

kath. Kirche Thomasdorf, Filiale von Giesmannsdorf (1743 bis 1770/1757/1767)keine Hinweise

ev. Kirche TriebelwitzTaufen 1747-1809, Trauungen 1747-1809, Begräbnisse 1747-1809 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

ev. Kirche Wederau (ab 1742)Taufen 1825-1849 im Staatsarchiv Liegnitz;Taufen 1825-1849 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City

kath. Kirche Wederau, Adjuncta von Blumenau (ab 1718)keine Hinweise

kath. Kirche Wernersdorf, Kr. Landeshut, Filiale von Landeshut (ab 1706 bis 1744/1747/1767)keine Hinweise

ev. Kirche Wernersdorf, Kr. Landeshut (ab 1742)keine Hinweise

kath. Kirche Wolmsdorf, Filiale von Bolkenhain (ab 1695)Taufen 1695-1759, Trauungen 1695-1736, Begräbnisse 1695-1759 Metropolitanarchiv Breslau;Taufen 1695-1759, Trauungen 1695-1736, Begräbnisse 1695-1758 als Filme bei der German GenealogicalSociety in Salt Lake City

ev. Kirche Würgsdorf, Filiale von Bolkenhain (ab 1833/1855/1855)Taufen 1833-1837, 1857, Trauungen 1856-1857 im Staatsarchiv Liegnitz;Taufen 1857, Trauungen 1856-57 als Filme bei der German Genealogical Society in Salt Lake City;Taufen 1833 bis März 1837, April 1837-1844, 07.01.1883 bis Sept. 1904 in Friedenskirche Jauer26

XI. Internet-Links, Kontakt zum Verfasser

Links auf andere Internetseiten zum Thema Kr. Jauer, die neueste Version dieser Liste und weitere Texte stehen

25 Pfarramtsakten noch in Seichau26 wahrscheinlich Würgsdorfer KB, vergl. Bote 3/96. Dort nur als "ev. KB aus dem Kr. Bolkenhain" bezeichnet

- Literatur zum Kreis Jauer (Schles.), Seite 41 von 39 -

als pdf-Datei zum Download auf meiner Internetseite bereit:

http://people.freenet.de/peter.tscherny/jauer/index.htm

Ergänzungen, Berichtigungen, Fragen, Wünsche usw. bitte per E-Mail an [email protected]