7
Literatur im Literatur im ‘Dritten Reich’ ‘Dritten Reich’ 1933-1945 1933-1945

Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

Literatur im ‘Dritten Literatur im ‘Dritten Reich’ Reich’ 1933-1945 1933-1945

Page 2: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

Die MachtergreifungDie Machtergreifung• die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht• die ‘Säuberung’ der deutschen die ‘Säuberung’ der deutschen

LiteraturLiteratur• Bücherverbrennung Mai 1933Bücherverbrennung Mai 1933• alle Künstler Mitglied der alle Künstler Mitglied der

ReichskulturkammerReichskulturkammer- Oppositionsschriftsteller überwacht- Oppositionsschriftsteller überwacht- Oppositionsschriftsteller ins KZ- Oppositionsschriftsteller ins KZ

Page 3: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

Die Literatur in der NS-Die Literatur in der NS-Zeit: Zeit: 

• ExilliteraturExilliteratur• WiderstandsliteraturWiderstandsliteratur

- innere Emigration - innere Emigration - öffentlichte Widerstandsliteratur - öffentlichte Widerstandsliteratur

• Blut und Boden-Literatur Blut und Boden-Literatur

Page 4: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

ExilliteraturExilliteratur• viele Autoren flohen aus viele Autoren flohen aus

Deutschland Deutschland u.a. Bertolt Brecht, Thomas Mann u.a. Bertolt Brecht, Thomas Mann

• Im Exil den Fascismus bekämpfen.Im Exil den Fascismus bekämpfen.

Page 5: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

Widerstandsliteratur:Widerstandsliteratur:innere Emigration innere Emigration

• Opposition / Widerstand in Opposition / Widerstand in DeutschlandDeutschland

• a-politische Themen a-politische Themen • die Menschlichkeit, Verbundenheit -die Menschlichkeit, Verbundenheit -

> Natur> Natur• z.B. Ernst Wiechert und Werner z.B. Ernst Wiechert und Werner

Bergengruen. Bergengruen.

Page 6: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

öffentliche öffentliche Widerstandsliteratur Widerstandsliteratur

• öffentlicher Widerstand gegen den öffentlicher Widerstand gegen den FascismusFascismus

• heimliche Veröffentlichung ihrer heimliche Veröffentlichung ihrer WerkeWerke

• z.B. Jan Petersen und Wolfgang z.B. Jan Petersen und Wolfgang LanghoffLanghoff

Page 7: Literatur im ‘Dritten Reich’ 1933-1945. Die Machtergreifung die NS ergreifen 1933 die Machtdie NS ergreifen 1933 die Macht die ‘Säuberung’ der deutschen

Blut und Boden- Blut und Boden- LiteraturLiteratur

• HeimatdichtungHeimatdichtung• Abneigung gegen die Großstadt  Abneigung gegen die Großstadt  • schwärmen für das Deutscheschwärmen für das Deutsche

- idealisierter und romantisierter - idealisierter und romantisierter Rassismus (Ariër, Germanen) Rassismus (Ariër, Germanen) - Antisemitismus- Antisemitismus- Heldentum - Heldentum - Kameradschaft- Kameradschaft

• Sprache der NS-Autoren: geschwollen Sprache der NS-Autoren: geschwollen (Pathos), emotional, theatral (Pathos), emotional, theatral