17
LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) kommentierte Bibliographie VORMODERNE 1. Phase: „große Erzählungen“ (1800-1950) „Geschichte des nationalen Geistes“ Positivismus MODERNE Geistesgeschichte ideologische Konzepte 2. Phase: „wissenschaftliche Wende“ (1950-) Struktur- und Rezeptionsgeschichte SPÄTMODERNE/ Sozialgeschichte POSTMODERNE Systemgeschichte 3. Phase: Dekonstruktion (1970-) Poststrukturalismus Enzyklopädien Hypertext

LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE

• Vorgeschichte (17. – 18. Jh.)– kommentierte Bibliographie

VORMODERNE

• 1. Phase: „große Erzählungen“ (1800-1950)– „Geschichte des nationalen Geistes“– Positivismus MODERNE– Geistesgeschichte– ideologische Konzepte

• 2. Phase: „wissenschaftliche Wende“ (1950-)– Struktur- und Rezeptionsgeschichte SPÄTMODERNE/– Sozialgeschichte POSTMODERNE– Systemgeschichte

• 3. Phase: Dekonstruktion (1970-)– Poststrukturalismus– Enzyklopädien– Hypertext

Page 2: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

soziale Strukturen

Identitätskonzepte

Medien

Literarizitätskriterien soziale

Strukturen

Identität literarisches Literari--

Feld zität

Medien

DIMENSIONEN DES LITERARISCHEN FELDES:

Page 3: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

350 550 750 1050 1250 1450 1750

• Antike Frühmittelalter Hoch- und Spätmittelalter frühe Neuzeit

• • germanische Stammeskultur Hofkultur• antike Landwirtschaft (villa rustica) feudale Landwirtschaft / Grundherrschaft• antike Stadtkultur mittelalterliche Stadtkultur• antike Staatsformen Territorialstaat• Personenverbandstaat frühneuzeitliche Stadtkultur• Heidentum protestantische Kirche• römische Kirche und Klosterkultur

• •

• • • r•

MAKROSTRUKTUREN DES SOZIALEN WANDELS:VON DER ANTIKE BIS ZUR FRÜHEN NEUZEIT

Page 5: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

-500

Page 6: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

germanische Stämme bis 350

Page 7: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

Germanische Stämme bis 350

Page 8: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

germanische Stämme bis 350

o soziale Strukturen• segmentär (Stammesgesellschaft)• Viehzucht, Ackerbau • Gewohnheitsrecht

Page 9: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)
Page 10: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

germanische Stämme bis 350

o soziale Strukturen• segmentär (Stammesgesellschaft)• Viehzucht, Ackerbau • Gewohnheitsrecht

o Identitätskonzepte• Kollektivbewusstsein • Homogenität: Homöostase und strukturelle Amnesie• Kontinuität, Identität, Zyklizität• Heidentum

o Medien • Mündlichkeit: Körper- und Situationsbezogenheit der Kommunikation• Text: keine stabile Größe (Gedächtniskapazität)

Page 11: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

Runen

Page 12: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

germanische Stämme bis 350

o soziale Strukturen• segmentär (Stammesgesellschaft)• Viehzucht, Ackerbau • Gewohnheitsrecht

o Identitätskonzepte• Kollektivbewusstsein • Homogenität: Homöostase und strukturelle Amnesie• Kontinuität, Identität, Zyklizität• Heidentum

o Medien • Mündlichkeit: Körper- und Situationsbezogenheit der Kommunikation• Text: keine stabile Größe (Gedächtniskapazität)

o literarische Konventionen • Diskursorganisation (Rhythmus, Versschemata, Reimschemata, Inszenierung,

Parataxe): mnemotechnische Funktionen• Wahrheitspostulat, Konsensualität

Page 13: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

Römisches Reich bis 350

Page 14: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Roman_Republic_Empire_map_edited.gif

Römisches Reich bis 350

Page 15: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

Römisches Reich bis 350

o soziale Strukturen• Formen der Staatlichkeit (Königsherrschaft, Republik, Kaisertum)• Stadtkultur

Page 16: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)
Page 17: LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTLICHE MODELLE Vorgeschichte (17. – 18. Jh.) –kommentierte BibliographieVORMODERNE 1. Phase: große Erzählungen (1800-1950)

Römisches Reich bis 350

o soziale Strukturen• Formen der Staatlichkeit (Königsherrschaft, Republik, Kaisertum)• Stadtkultur• Landwirtschaft • innere Spannungen, äußere Bedrohung (Germanen, Sassaniden)

o Identitätskonzepte• Heidentum• Christentum: Verfolgungen – Duldung – Institutionalisierung – Kanonisierung

Konstantin I.: Freiheit der Glaubensentscheidung (313), Konzil von Nizäa (325), Einweihung Konstantinopels (330)

o Medien• Schriftkultur

o literarische Konventionen• elaborierte Diskursorganisation (Rhythmus, Versschemata, Reimschemata,

Inszenierung, Rhetorik)• Fiktivität, prodesse et delectare