60
273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories, Philadelphia 2001. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte: Band 1, Wiesbaden 1978. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte: Band 4, Wiesbaden 1981. Beyerlein, Berthold: Die Entwicklung des Pharmazeutischen Universitätsstudi- ums im 19. Jahrhundert, in: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller- Jahncke (Hg.): Apotheker und Universität. Die Vorträge der Pharmaziehisto- rischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveran- staltung ‚Wiegleb 2000’ zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732-1800) am 15. und 16. März 2000 in Langensalza, Stuttgart 2002, S. 15-29. Billig, Christine: Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Gießen, Stuttgart 1994. Bourdieu, Pierre: Homo academicus, Frankfurt a.M. 1988. Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a.M. 1987. Bourdieu, Pierre: Soziologische Fragen, Frankfurt a.M. 1993. Bourdieu, Pierre: The Specificity of the Scientific Field and the Social Condi- tions of the Progress of Reason, in: Social Science Information 14 (1975), 19-47. Chubin, Daryl / Jasanoff, Sheila: Peer Review and Public Policy, in: Science, Technology & Human Values 10/3 (1985), S. 3-5. Feyerabend, Paul: Against Method, London 1975. Griffith, Belver / Mullins, Nicolas: Kohärente soziale Gruppen im wissenschaft- lichen Wandel, in: Peter Weingart (Hg.): Wissenschaftssoziologie 2. Deter- minanten wissenschaftlicher Entwicklung, Frankfurt a.M. 1974, S. 223-238. Grupp, Hariolf / Dominguez-Lacasa, Icíar / Friedrich-Nishio, Monika: Das deut- sche Innovationssystem seit der Reichsgründung. Indikatoren einer nationa- len Wissenschafts- und Technikgeschichte in unterschiedlichen Regierungs- und Gebietsstrukturen, Heidelberg 2002. Guntau, Martin / Laitko, Hubert: Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Berlin 1987. Henkel, Anna: Soziologie des Pharmazeutischen, Baden-Baden 2011. V. Müller-Benedict (Hrsg.), Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen, DOI 10.1007/978-3-658-06332-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

  • Upload
    others

  • View
    14

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

273

Literatur und Quellen

Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories, Philadelphia

2001. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte: Band 1, Wiesbaden 1978. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte: Band 4, Wiesbaden 1981. Beyerlein, Berthold: Die Entwicklung des Pharmazeutischen Universitätsstudi-

ums im 19. Jahrhundert, in: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller-Jahncke (Hg.): Apotheker und Universität. Die Vorträge der Pharmaziehisto-rischen Biennale in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveran-staltung ‚Wiegleb 2000’ zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732-1800) am 15. und 16. März 2000 in Langensalza, Stuttgart 2002, S. 15-29.

Billig, Christine: Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Gießen, Stuttgart 1994.

Bourdieu, Pierre: Homo academicus, Frankfurt a.M. 1988. Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt

a.M. 1987. Bourdieu, Pierre: Soziologische Fragen, Frankfurt a.M. 1993. Bourdieu, Pierre: The Specificity of the Scientific Field and the Social Condi-

tions of the Progress of Reason, in: Social Science Information 14 (1975), 19-47.

Chubin, Daryl / Jasanoff, Sheila: Peer Review and Public Policy, in: Science, Technology & Human Values 10/3 (1985), S. 3-5.

Feyerabend, Paul: Against Method, London 1975. Griffith, Belver / Mullins, Nicolas: Kohärente soziale Gruppen im wissenschaft-

lichen Wandel, in: Peter Weingart (Hg.): Wissenschaftssoziologie 2. Deter-minanten wissenschaftlicher Entwicklung, Frankfurt a.M. 1974, S. 223-238.

Grupp, Hariolf / Dominguez-Lacasa, Icíar / Friedrich-Nishio, Monika: Das deut-sche Innovationssystem seit der Reichsgründung. Indikatoren einer nationa-len Wissenschafts- und Technikgeschichte in unterschiedlichen Regierungs- und Gebietsstrukturen, Heidelberg 2002.

Guntau, Martin / Laitko, Hubert: Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Berlin 1987.

Henkel, Anna: Soziologie des Pharmazeutischen, Baden-Baden 2011.

V. Müller-Benedict (Hrsg.), Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen, DOI 10.1007/978-3-658-06332-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Page 2: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

274

Köhler, Thomas / Gapski, Jörg: Fachkultur und Lebenswelt Studierender, in: Heiko Geiling (Hg.): Integration und Ausgrenzung, Hannover 1997, S. 205-234.

Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M. 1973.

Kuhn, Thomas S.: Reflections on my Critics, in: Imre Lakatos / Alan Musgrave (Hg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 231-278.

Lakatos, Imre: Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher For-schungsprogramme, in: Ders. / Alan Musgrave (Hg.): Kritik und Erkenntnis-fortschritt, Braunschweig 1974, S. 150-167.

Latour, Bruno / Woolgar, Steven: Laboratory Life: The Social Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979.

Lundgreen, Peter / Horn, Bernd / Krohn, Wolfgang / Küppers, Günter / Paslack, Rainer: Staatliche Forschung in Deutschland 1870-1980, Frankfurt a.M. / New York 1986.

Müller-Benedict, Volker: Akademische Karrieren. Langfristige Determinanten des Wachstums und der Ausdifferenzierung, in: Dieter Euler / Ulrich Wal-wei / Reinhold Weiß (Hg.): Berufsforschung für eine moderne Berufsbil-dung - Stand und Perspektiven. ZBW - Zeitschrift für Berufs- und Wirt-schaftspädagogik, Beiheft 24, Stuttgart 2010, S. 281-296.

Müller-Benedict, Volker unter Mitarbeit von Jörg Janßen und Tobias Sander: Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Band 6: Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland 1850 1940, Göttingen 2008.

Mullins, Nicolas: The Development of a Scientific Speciality: The Phage Group and the Origins of Molecular Biology, in: Minerva 10/1 (1972), S. 52-82.

Sarfatti Larson, Magali: The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis, Berkeley u. a. 1977.

Schmitz, Rudolf: Die deutschen pharmazeutisch-chemischen Hochschulinstitute. Ihre Entstehung und Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart, Stutt-gart 1969.

Stichweh, Rudolf: Differentiation of Scientific Disciplines. Causes and Conse-quences. in: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), Paris 2003.

Stichweh, Rudolf: The Sociology of Scientific Disciplines. On the Genesis and Stability of the Discilinary Structure of Modern Science, in: Science in Con-text 5 (1992), S. 3-15.

Vosgerau, Klaus: Studentische Sozialisation in Hochschule und Stadt, Theorie und Wandel des Feldes. Mit einer Fallstudie zur fachspezifischen Erfahrung der Großstadt, Frankfurt a.M. 2005.

Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003. Weingart, Peter: Wissensproduktion und soziale Struktur, Frankfurt a.M. 1976. Whitley, Richard: The Intellectual and Social Organization of the Sciences, Ox-

ford 1984.

Page 3: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

275

Literatur zu Kapitel 1 1. Quellen, Editionen, Festschriften, Erinnerungen Boje, Walter A.: Wegweiser durch die Lehrgebiete der Deutschen Hochschulen.

Studienorte, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Prüfungsmöglichkeiten, Berlin 1937.

Deutsches Biographisches Archiv (Onlineversion). Ferchl, Fritz: Der Hochschulunterricht in Pharmakognosie. Eine Mahnung an die

Deutsche Pharmazeutenschaft zu ihrer Hauptversammlung in Göttingen 20. - 23. Juni 1928, in: PZ 73 (1928), S. 771.

Friedrich, Christoph: 50 Jahre APV, Mainz 2004, S. 37. Gilg, Ernst: Die Pharmakognosie an den Hochschulen des Deutschen Reiches,

in: PZ 75 (1930), S. 828-829. Gilg, Ernst: Die Pharmakognosie als wissenschaftliche Disziplin und ihre Vertre-

tung an den deutschen Hochschulen, in: Jahresbericht der Vereinigung für angewandte Botanik, 5 (1907), S. 20-31.

Gstirner, F.: 'Angewandte Pharmazie' an der Hochschule, DAZ 59 (1944), S. 167-169.

Hartwich, Carl: Noch ein Wort über die Pharmakognosie in Deutschland, DAZ 20 (1907), S. 129-133.

Heindl, Johann Babtist: Galerie berühmter Pädagogen, verdienter Schulmänner, Jugend- und Volksschriftsteller und Componisten aus der Gegenwart in Bio-graphien und biographischen Skizzen, Bd. 2, München 1859.

Hering, K.: Angewandte Pharmazie, in: DAZ 59 (1944), S. 311-312. Heuser, Otto: Der junge Apotheker und das Neue Deutschland, in: Die Deutsche

Apotheke, 2 (1934) S. 25f. Karstens, Astrid / Kloft, Charlotte: Das fünfte Fach im Pharmaziestudium, in:

DAZ 145 (2005), S. 6436-6439. Kosler, L.: Über den Ausbau des pharmakognostischen Unterrichts, in: Die

Deutsche Apotheke, 2 (1934), S. 484-488. Kreß, R.: Anregungen zur botanisch-pharmakognostischen Ausbildung, in: Die

Deutsche Apotheke, 2 (1934), S. 498f. Die Lage der außerordentlichen Professoren an den preußischen Universitäten,

herausgegeben von dem Vorstand der Vereinigung außerordentlicher Profes-soren Preußens, Magdeburg 1911.

Namen- und Vorlesungsverzeichnis Freie Universität Berlin. Niemann, E.: Die Pharmakognosie als Studienfach in der Schweiz, in: Die Deut-

sche Apotheke, 2 (1934), S. 561-563. Personal- und Vorlesungsverzeichnis Würzburg.

Page 4: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

276

Personal- und Vorlesungsverzeichnis. Technische Hochschule Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig.

Personen- und Vorlesungsverzeichnis Universität Frankfurt. Programm der Herzoglichen Polytechnischen Schule Braunschweig. Richter, Werner / Peters, Hans: Die Statuten der preußischen Universitäten und

Technischen Hochschulen, Teil 1: Die Grundlegenden Erlasse er Staatsre-gierung, Berlin 1929, S. 9-13.

Tschirch, Alexander: Nochmals: Was ist eigentlich Pharmakognosie, in: Schwei-zerische Wochenschrift für Chemie und Pharmazie, 45 (1907), S. 186f.

Urban, Ernst: Das Apothekerwesen im Jahre 1929, in: PZ 75 (1930), S. 201-206. o. A.: Ausbau der Pharmazie und der Naturwissenschaften an den deutschen

Hochschulen. Aus einer Denkschrift des Wissenschaftsrates zum Aufbau der wissenschaftlichen Einrichtungen, vorgelegt im November 1960, PZ 105 (1960), S. 1293-1295.

o. A.: Das literarische Leipzig. Illustriertes Handbuch der Schriftsteller- und Gelehrtenwelt, der Presse und des Verlagsbuchhandels in Leipzig, Leipzig, 1897.

o. A.: Die Pharmakognosie an den Hochschulen des Deutschen Reiches, in: PZ 75 (1930), S. 828-829.

o. A.: Empfehlungen des Wissenschaftsrates für die Ausbildung im Fach Phar-mazie, verabschiedet von der Vollversammlung des Wissenschaftsrates am 21.11.1964, Bonn 1964.

o. A.: Hochschulreform und Pharmazeutische Ausbildung. Diskussion auf dem Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche Phar-mazie, in: PZ 112 (1967), S. 792-354.

o. A.: Protokoll der 1. Sachverständigenanhörung zur Apothekerordnung, in: PZ 112 (1967), S. 305-317.

o. A.: Tübingen. Hochschulnachricht, in: AZ 35 (1920), S. 170. o. A: Stuttgarter Bilanz II. Der Zukunftsapotheker, in: PZ 70 (1925), S. 1421-

1424. 2. Literatur Adlung, Alfred / Urdang, Georg: Grundriß der Geschichte der deutschen Phar-

mazie, Berlin 1935. von der Aue, Uta: Die Deutsche Hortus-Gesellschaft (1917-1943). Neuzeitlicher

Heilpflanzenanbau und Förderung der Phytotherapie in Deutschland. Inau-guraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde am Fachbereich Pharmazie der Freien Universität Berlin, Berlin 1983.

Baumgarten, Marita: Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler, Göttingen 1997.

Page 5: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

277

Beisswanger, Gabriele / Hahn, Gudrun / Seibert, Evelyn / Szász, Ildikó / Trisch-ler, Christl: Frauen in der Pharmazie. Die Geschichte eines Frauenberufs, Stuttgart 2001.

Beisswanger, Gabriele: Geschlechterverhältnisse in der Pharmazie. Die Ge-schlechtsumwandlung des Apothekerberufs, in: Ulrike Faber / Gerd Glaeske / Udo Puteanus / Ingrid Schubert (Hg.): Wechselwirkungen. Beiträge zu Pharmazie und Politik, Frankfurt a. M. 1999, S. 297-319.

Beyerlein, Berthold: Die Entwicklung des Pharmazeutischen Universitätsstudi-ums im 19. Jahrhundert, in: Christoph Friedrich / Wolf-Dieter Müller (Hg.): Apotheker und Universität. Die Vorträge der Pharmaziehistorischen Bienna-le in Leipzig vom 12. bis 14. Mai 2000 und der Gedenkveranstaltung 'Wieg-leb 2000' zum 200. Todestag von Johann Christian Wiegleb (1732-1800) am 15. und 16. März 2000 in Langensalza, Stuttgart 2002.

Beyerlein, Berthold: Pharmazie als Hochschuldisziplin. Die Entwicklung der Pharmazie zur Hochschuldisziplin. Ein Beitrag zur Universitäts- und Sozial-geschichte, Stuttgart 1991

Billig, Christine: Pharmazie und Pharmaziestudium an der Universität Gießen, Stuttgart 1994.

Bourdieu, Pierre: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz 1998.

Catalogus Professorum Academiae Marburgensis. Die akademischen Lehrer der Philipps-Universität in Marburg, Bd. 2: Von 1911 bis 1971, bearb. von Inge Auerbach, Marburg 1979.

Catalogus Professorum der Technischen Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Bd. 2: Lehrkräfte 1877-1945, erstellt von Gundler, Bettina unter Mitwirkung von Claudia Schüler, Braunschweig 1990.

Droste, Daniel: An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik, DAZ 163 (2011), S. 45-50.

Freeman, Christopher: Technology, Policy, and Economic Performance. Lessons from Japan, London 1987.

Friedrich, Christoph: Apotheker als Hochschullehrer an der Universität Leipzig, in: Detlef Döring (Hg.): Stadt und Universität Leipzig. Beiträge zu einer 600-jährigen wechselvollen Geschichte, Leipzig 2010, S. 281-296.

Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Hochschulpharmazie in der DDR, in: ders. / Müller-Jahncke (Hg.): Apotheker, S. 67-113.

Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Galenik als Hochschulfach, in: PZ 142 (1997), S. 34-37.

Friedrich, Christoph: Der Einfluß von Apothekern auf die Disziplingenese von Pharmazie und Chemie, in: Die Pharmazie 47 (1992), S. 541-546.

Page 6: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

278

Friedrich, Christoph: Die Hochschulpharmazie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Strukturwandel in der pharmazeutischen Wissenschaft, in: Ar-chiv der Pharmazie 324 (1991), S. 1013–1038.

Friedrich, Christoph: Zur Entwicklung der Pharmazeutischen Wissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald von 1903-1968 (Modellstu-die), Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor eines Wissenschaftszweiges (Dr. rer. Nat) des Wissenschaftlichen Rates der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald 1982 (Masch.).

Frömming, Karl-Heinz: 100 Jahre Pharmazeutisches Institut in Berlin-Dahlem 1902-2002, Berlin 2000.

Hickel, Erika: Der Apothekerberuf als Keimzelle naturwissenschaftlicher Berufe in Deutschland, in: Medizinhistorisches Journal 13 (1978), 259-276.

Funke, Bernhard: Die Akademisierung der Pharmazie in Hamburg bis zur Ent-stehung des Institutes für Pharmazie, Dissertation zur Erlangung des Dok-torgrades des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg, Hamburg 2000.

Gahl, Brita: Die Entwicklung der Pharmazie an der Universität Halle zwischen 1838 und 1938. Ein Beitrag zu ihrer Institutionalisierung als pharmazeuti-sches Hochschulfach, Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Naturwissenschaften des Wissenschaftlichen Rates der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle 1991 (masch.).

Gansen, Claus: Pharmazie an hessischen Universitäten in der NS-Zeit. Kurt Brand als Direktor des Instituts für Pharmazeutische Chemie in Marburg, in: Friedrich / Müller-Jahncke (Hg.): Apotheker, S. 115-117.

Gerber, Stefan: Die Universität Jena 1850-1918, in: Traditionen – Brüche – Wandlungen. Die Universität Jena 1850-1995, hrsg. von der Senatskommis-sion zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte im 20. Jahrhundert, Köln / Weimar / Wien 2009, S. 23-269.

Guntau, Martin / Laitko, Hubert: Der Ursprung der modernen Wissenschaften, Berlin 1987.

Hartig, Christine: Institutionalisierung ohne Reputationsgewinn. Die unvollstän-dige Etablierung der Pharmazie an den Hochschulen des Deutschen Reiches und in der Bundesrepublik bis in die 1970er Jahre, in: Medizin-historisches Journal 46 (2011), S. 238-282.

Hermann, Armin / Wankmüller, Armin: Physik, Physiologische Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen, Tübingen 1980.

Kintzel, Birger: Zur Geschichte der Hochschulpharmazie im nationalsozialisti-schen Deutschland, dargestellt an ausgewählten pharmazeutischen Ausbil-dungseinrichtungen Mittel- und Ostdeutschlands. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nar.) an der Ma-

Page 7: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

279

thematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald 1993 (masch.).

Kintzel, Birger / Friedrich, Christoph: Pharmazie an der Reichsuniversität Posen 1941-1915, in: PZ 136 (1991), S. 1151-1154.

Klinge, Matti: Die Universitätslehrer, in: Walter Ruegg (Hg.): Geschichte der Universität in Europa, Bd. 3: Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg 1800-1945, München 2004, S. 113-143.

Kluge, Alexander: Die Universitäts-Selbstverwaltung. Ihre Geschichte und ge-genwärtige Rechtsform, Frankfurt a. M. 1958.

Latour, Bruno / Woolgar, Steven: Laboratory Life. The Social Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979.

Malycha, Andreas: Biowissenschaften im Zeichen von Forschungsplanung und Fortschrittsdenken in Ost und West in den 1960er-Jahren, in: Deutschland Archiv 43 (2009), S. 1024-1033.

Mayr, Erika: Die Entwicklung der Chemie und der pharmazeutischen Chemie an der Universität Leipzig - Von der Errichtung der außerordentlichen Profes-sur für Chemie im Jahre 1668 bis zur Gründung eines pharmazeutischen In-stitutes 1938 - im Hinblick auf die Bedeutung der Universität Leipzig für die Ausbildung der Apotheker, Inauguraldissertation, Leipzig 1965 (masch).

Müller-Benedict, Volker: Die akademischen Prüfungen, in: ders. unter Mitarbeit von Jörg Janßen und Tobias Sander, Datenhandbuch zur deutschen Bil-dungsgeschichte, Bd. VI: Akademische Karrieren in Preußen und Deutsch-land 1850-1940, Göttingen 2008, S. 31-42.

Nahnhauer, Annette: Beiträge zur Entwicklung der Pharmakognosie bzw. Phar-mazeutischen Biologie als Hochschulfach an den Universitäten Berlin, Hal-le-Wittenberg und Greifswald, Bd. 1. Dissertation zur Erlangung des akade-mischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.). Vorgelegt der Ma-thematisch Naturwissenschaftlichen Fakultät des Wissenschaftlichen Rates der Humboldt-Universität zu Berlin 1986 (Masch.).

Pohl, Ulrike: Hochschule in der Zeit des Nationalsozialismus. Die Pharmazie in Braunschweig, in: Geschichte der Pharmazie 43 (1991), S. 11-14.

Pollmann, Klaus Erich: Die nationalsozialistische Hochschulpolitik und ihre Wirkung in Braunschweig, in: Walter Kertz (Hg.): Technische Universität Braunschweig. Vom Collegium Carolinum zur Technischen Universität, Hildesheim / Zürich / New York 1995, S. 443-465.

Rankenburg, Heinz: Die Apothekerausbildung im Spiegel der deutschen Prü-fungs- und Approbationsordnungen von 1875 bis 1989, Frankfurt a. M. 1996.

Reinhardt, Carsten: Shifting and Rearranging. Physical Methods and the Trans-formation of Modern Chemistry, Sagamore Beach 2006.

Remane, Horst / Nuhn, Peter: Einführung, in: dies. (Hg.): Pharmazie in Halle (Saale). Historische und aktuelle Aspekte, Berlin 2002, S. 11-12.

Page 8: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

280

Renner, Iris: Zur Entwicklungsgeschichte der Pharmakognosie als selbständiges Hochschulfach an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Lands-hut – München, Stuttgart 1982.

Rhein, Annette: Zur Bedeutung der Pharmazeuten Albert Hilger (1839-1905) und Theodor Paul (1862-1928) als Lebensmittelchemiker, Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde des Fachbereichs für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Philipps-Universität Marburg, Marburg 1988.

Schmitz, Rudolf: Geschichte der Pharmazie. Bd. 2: Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, von Christoph Friedrich und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Eschborn 2005.

Schmitz, Rudolf: Die Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg 1527-1977, Marburg 1977.

Schmitz, Rudolf: Die Deutschen Pharmazeutisch-Chemischen Hochschulinstitu-te. Ihre Entstehung und Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart, Ingelheim am Rhein 1969.

Scholz, Hartmut: Friedrich Althoffs Einfluss auf die Entwicklung der Chemie in Deutschland, in: Bernhard vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftspolitik im Industriezeitalter. Das ‚System Althoff‘ in histori-scher Perspektive, Hildesheim 1991, S. 337-354.

Schwarz, Gunnar-Werner: Zur Entwicklung des Apothekerberufs und der Aus-bildung des Apothekers vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Eine Studie zur Geschichte des Apothekerberufs von den Anfängen im Islam bis zur allge-meinen Verbreitung in Europa im 15. Jahrhundert und zur fachlichen Aus-bildung des europäischen Apothekers unter besonderer Berücksichtigung des deutschsprachigen Raums. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Dok-torgrades der Naturwissenschaften, vorgelegt beim Fachbereich Physik der Johann Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt a. M. 1976.

Springer, Margarete: Johan Andreas Buchner. Sein Leben und Werk. Ein Beitrag zur Entwicklung der deutschen Hochschulpharmazie im 19. Jahrhundert. Diss. rer. nat. Marburg 1978 (masch.).

Titze, Hartmut / Lührs, Wolfgang / Müller-Benedict, Volker / Nath, Axel: Prü-fungsauslese und Berufszugang der Akademiker. 1860-1945, in: Peter Lö-sche (Hg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Fragestellungen, Metho-den, Inhalte, Göttingen 1990, S. 181-251.

Tobies, Renate: Wissenschaftliche Schwerpunktbildung. Der Ausbau Göttingens zum Zentrum der Mathematik und Naturwissenschaften, in: vom Brocke (Hg.): Wissenschaftsgeschichte, S. 87-108.

Wachter, Clemens: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743-1960, Bd. 3: Philosophische Fakultät, Naturwis-senschaften, Erlangen 2009.

Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003.

Page 9: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

281

Weisbrod, Bernd: Dem wandelbaren Geist. Akademisches Ideal und wissen-schaftliche Transformation in der Nachkriegszeit, in: ders. (Hg.): Akademi-sche Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wissenschaftskultur in der Nach-kriegszeit, Göttingen 2002, S. 11-35.

Wetterer, Angelika: Theoretische Konzepte zur Analyse der Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen, in: dies. (Hg.): Profession und Ge-schlecht. Über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen, Frankfurt a. M. / New York 1992, S. 13-40.

Wettern, Michael / Weßelhöft, Daniel: Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945, Hildesheim / Zürich / New York 2010.

Whitley, Richard: The Intellectual and Social Organization of the Sciences, Ox-ford 1984.

Wolz, Willi: Pharmazeutische Ausbildung an der Universität Freiburg im Breis-gau und im Oberrheingebiet. Ein geschichtswissenschaftlicher Überblick von den Anfängen bis zur Gegenwart, Freiburg i. Br. 1969.

Zirnstein, Gottfried: Friedlich Althoffs Wirken für die Biologie in der Zeit des Umbruchs der biologischen Disziplinen in Deutschland, der Erneuerung ih-rer Forschung und Lehre an den Universitäten und des Rufes nach außeruni-versitären Forschungsstätten 1822 bis 1908, in: vom Brocke (Hg.): Wissen-schaftsgeschichte, S. 355-373.

Page 10: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

282

Literatur zu Kapitel 2 Primärquellen: A.E.: Der Verkehr von Arzneimitteln außerhalb der Apotheke, in: AZ 39 (1924),

S. 761-763. ABDA: Ausführlicher Bericht über die Verhandlungen der Geschlossenen

Hauptversammlung (Delegierten-Versammlung) und der Öffentlichen Hauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deut-scher Apotheker anläßlich des Deutschen Apothekertages in Düsseldorf am 14. und 16. Juni 1952, Beilage in: PZ 88 (1952), Nr. 25.

ABDA: Geschäftsbericht der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deut-scher Apotheker (ABDA), der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheker-kammern (Bundesapothekerkammer) und des Deutschen Apotheker-Vereins für den Zeitraum vom 1. September 1966 bis zum 31. August 1967.

ABDA: Geschäftsbericht der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deut-scher Apotheker (ABDA), der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheker-kammern (Bundesapothekerkammer) und des Deutschen Apotheker-Vereins für den Zeitraum vom 1. September 1967 bis zum 31. August 1968.

ABDA: Geschäftsbericht der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deut-scher Apotheker (ABDA), der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheker-kammern (Bundesapothekerkammer) und des Deutschen Apotheker-Vereins für den Zeitraum vom 1. September 1970 bis zum 31. August 1971

ABDA: Geschäftsbericht der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deut-scher Apotheker (ABDA), der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheker-kammern (Bundesapothekerkammer) und des Deutschen Apotheker-Vereins für den Zeitraum vom 1. September 1975 bis 31. August 1976.

ABDA: Verfassungsrechtliche, gesundheitspolitische und wirtschaftliche Grundsätze zum Erlaß von Rechtsverordnungen nach § 30 AMG, in: PZ 111 (1966), S. 207-211.

ADKA: Krankenhausapotheker begrüßen zweijährige praktische Tätigkeit vor der Niederlassung, in: PZ 125 (1980), S. 108 f.

ADKA-Ausschuß für klinische Pharmazie: Aufgaben und Vorhaben, in: Kran-kenhauspharmazie 5 (1984), S. 356 f.

Arbeitsgemeinschaft Pharmaziestudenten: Denkschrift zu einer Reform der pharmazeutischen Hochschulausbildung, in: PZ 87 (1951), S. 521.

Auterhoff, Harry: Das „Archiv der Pharmazie“ in Zahlen, in: Mitteilungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft 37 (1967), S. 177-180.

Ball, Bernhard: Apotheker hin – Diplom-Pharmazeut her, in: PZ 115 (1970), S. 143 f.

Ball, Bernhard: War Berlin eine Reise wert?, in: PZ 114 (1969), S. 1816 f.

Page 11: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

283

Bartels: Gedanken eines jungen Fachgenossen zur Ausbildung, in: AZ 41 (1926), S. 325 f.

Baumann, E.: Festrede zur 75-Jahr-Feier der Deutschen Pharmazeutischen Ge-sellschaft, in: PZ 110 (1965), S. 1476-1483.

Beckurts, H. / Gadamer, J. / Paul, Th. / Schmidt, E.: Anrechnung der als Hoch-schulassistent verbrachten Zeit auf die Zeit der praktischen Tätigkeit als Kandidat der Pharmazie, in: AZ 26 (1911), S. 654 f.

Bedall, C.: Unlauterer Wettbewerb, in: AZ 17 (1902), S. 4. Bedall, C.: Von der 35. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins in

Dortmund. Die Ausstellung der Spezialitäten des Deutschen und Hessischen Apotheker-Vereins, in: AZ 21 (1906), S. 666 f.

Behnsch, Th.: Zum Entwurf einer neuen Prüfungsordnung für Apotheker, in: AZ 46 (1931), S. 1449.

Beike: WIV-Apotheker, in: PZ 112 (1967), S. 1676. Bellingrodt / Zumbroich: Geschäftsbericht 1899/1900, in AZ 14 (1900), S. 585-

588. Blumhofer, Herbert: Gesetz über den Beruf des Pharmazeutisch-Technischen

Assistenten, in: PZ 112 (1967), S. 1630-1632. Braunschweiger ADA-Programm vom September 1932, abgedruckt in: Die

Deutsche Apotheke 1 (1932), S. 165. Bs.: Die Krankenhausapotheke von heute und morgen, in: PZ 111 (1966), S.

1540-1544. Büsch, Günther: Weshalb Diplom-Phamazeuten?, in: PZ 114 (1969), S. 745 f. Büsch, Günther: Approbationsordnung für Apotheker erschienen, in: PZ 116

(1971), S. 1229 f. Dann, Georg Edmund: Gedanken zur Ausbildung des Apothekers, in: PZ 84

(1948), S. 180-182. Danneberg, G.: Überlegungen zum Thema PTA, in: PZ 112 (1967), S. 1251-

1255. Deutscher Apotheker-Verein: Geschäftsbericht für 1919/1920, in: AZ 35 (1920),

S. 288-295. Deutscher Apotheker-Verein: Verhandlungsbericht über die 30. Hauptversamm-

lung des Deutschen Apotheker-Vereins zu Hannover am 4. und 5. September 1901, in: AZ 16 (1901), S. 897-899.

Deutscher Apotheker-Verein: Verhandlungsbericht über die 31. Hauptversamm-lung des Deutschen Apotheker-Vereins zu Koblenz am 27. und 28. August 1902, in: AZ 17 (1902) S. 821-823.

Diederichs: Der illegale Arzneimittelhandel und seine Bekämpfung, in: AZ 42 (1927), S. 1152 f.

Diederichs: Zur Ausbildungsfrage!, in: AZ 39 (1924), S. 1588. Eberhardt, Wolfgang: Deutscher Apothekertag 1959 vom 8. bis 10. Oktober in

Bad Wiessee, in PZ 104 (1959), S. 1131-1150.

Page 12: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

284

Eberhardt, Wolfgang: Deutscher Apothekertag 1962 vom 5. bis 8. Oktober in Karlsruhe, in: PZ 107 (1962), S. 1358, 1373-1376.

Eberhardt, Wolfgang: Dilettantismus, in: PZ 101 (1956), S. 713-717. F.D.: Die erste Führertagung des geeinten Apothekerstands, in: AZ 49 (1934), S.

1231-1234. F.D.: Pharmazeutische Ausbildungsfragen, in: AZ 48 (1933), S. 1400 f. Fachgruppe Pharmazie im VDS: Ein Wort zur Ausbildungsreform, in: PZ 88

(1952), S. 626-628. Fachgruppe Pharmazie im VDS: Vorschläge für die neue Ausbildungsreform, in:

PZ 89 (1953), S. 100-103. Falkenberg, Frdr.: Das Arzneimittelgesetz kommt nicht?, in: AZ 47 (1932), S.

1367. Fellmann, Richard: Weiterbildung der Apotheker, in: PZ 121 (1976), S. 1782-

1785. Finkenrath, Kurt: Arzt und Apotheker, in: AZ 40 (1925), S. 758 f. Firsching, Ph.: Die Pharmazie – ein aktiver Faktor neuer Gestaltung, in: PZ 78

(1933), S. 303 f. Fischmann, Heinrich: Was bedeutet der „Verband angestellter Akademiker der

chemischen Industrie“ für die WIV-Apotheker?, in: PZ 90 (1954), S. 499 f. Föcking, Otto: Ausbildungsreform wieder aktuell, in: PZ 105 (1960), S. 331-333. Frensemeyer, Dietmar: Perspektiven – Projektionen, in: PZ 116 (1971), S. 315-

317. Friedrich, K.: Drogistischer Arzneimittelhandel, in: AZ 48 (1933), S. 987. Frömming, Karl-Heinz: Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Biologischen

Verfügbarkeit (Bioverfügbarkeit) unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung für den Apotheker, in: PZ 121 (1976), S. 1633-1659.

Fromme, J.: Ueber den Wiederaufstieg des Apothekerstandes und die Ausbil-dung seines Nachwuchses, in: AZ 39 (1924), S. 1495-1498.

G.B.: Übrigens…, in: PZ 118 (1973), S. 1392. G.B.: Übrigens…, in: PZ 119 (1974), S. 262. Gadamer, J.: Zur Ausbildungsfrage, in: AZ 39 (1924), S. 1415-1417. Gebser, Rudolf: Ist es bald soweit? Apotheker und Diplompharmazeut, in: PZ

116 (1971), S. 249. Gerken, J.: Apotheker und Diplom-Pharmazeut, in: PZ 115 (1970), S. 9-13. Glück, Heinz: Besondere Aspekte im Entwurf zum zweiten Arzneimittelgesetz,

in: PZ 119 (1974), S. 904-909. Gubitz, Hermann: Arzt – Arzneimittel – Apotheker – Patient, in: PZ 115 (1970),

S. 753-757. Gubitz, Hermann: Die Ausbildung des Apothekers, in: PZ 114 (1969), S. 1294-

1297. Gubitz, Hermann: Realitäten und Irrealitäten, in: PZ 116 (1971), S. 209-211.

Page 13: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

285

Gubitz, Hermann: Wieder einmal Ausbildungsreform, in: PZ 101 (1956), S. 867-871.

Gutzeit: Wer soll Nahrungsmittelchemiker sein?, in: PZ 41 (1896), S. 699 f. H.: Die Stellung der Apotheker zur Nahrungsmittelchemikerprüfung, in: PZ 39

(1894), S. 201 f. Häussermann, H.: Apotheker oder Arzneimittelhändler, in: PZ 113 (1968), S.

489-493. Häussermann, H.: Situation des Apothekers als Arzneimittelfachmann heute und

morgen, in: PZ 112 (1967), S. 158-160. Hardt, H.: Bayern. Delegiertenversammlung und Beiratssitzung, in: PZ 120

(1975), S. 1167-1170, 1179-1180. Hartl, Josef: Wie attraktiv ist heute noch die Laufbahn des Krankenhausapothe-

kers für wissenschaftlich qualifizierten Nachwuchs, in: PZ 116 (1971), S. 1665-1667.

Heinrici: Zur Praktikanten-Ausbildung, in: AZ 39 (1924), S. 1524 f. Hering, K.: Richtlinien für die Ausbildung des Praktikanten und die Anforderun-

gen im pharmazeutischen Vorexamen, in: DAZ 51 (1936), S. 1048-1051. Herzog, J.: Der Apotheker und die pharmazeutische Chemie, in: AZ 40 (1925),

S. 917 f. Hickel, Erika: Die Apotheker – Beruf der verpaßten Gelegenheiten, in: PZ 121

(1976), S. 1185-1192. Hof, W.: Das sechssemestrige Pharmaziestudium, in: AZ 41 (1926), S. 509-511. Jahncke, Walter: Welche Entwicklung nimmt die Homöopathie und wie steht der

Apothekerstand zu dieser Entwicklung, in: AZ 48 (1933), S. 1081 f. Kalthoff, Friedrich: WIV-Apotheker, in: PZ 106 (1961), S. 160 f. Kastelan, Bodo: Die neue Approbationsordnung und die künftige Ausbildung

des Apothekers, in: Sonderbericht Pharmazeutische Zeitung: Apothekertag Berlin 1971, S. 20-24.

Ke.: Der Bundestag hört Sachverständige zum Arzneimittelgesetz, in: PZ 104 (1959), S. 443-445.

König, Horst: Die Berufsabgrenzung zwischen Apothekern und Drogisten, in: PZ 78 (1933), S. 826 f.

Laar, J.: Die wirtschaftliche und therapeutische Verantwortung der pharmazeuti-schen Industrie, in: PZ 113 (1968), S. 493-500.

Liebisch, Werner: Die Versorgung der deutschen Apotheke mit heimischen Dro-gen, in: AZ 48 (1933), S. 787-789.

Linz, Armin: Der Entwurf eines Arzneimittelgesetzes der Bundesregierung, in: PZ 103 (1958), S. 1037-1045.

Linz, Armin: Die Entwicklung der Arzneimittelgesetzgebung bis 1947, in: PZ 89 (1953), S. 508-512.

Markgraf, Hans-Otto: Erläuterungen zur ADKA-Fachausbildungsordnung, in: Krankenhauspharmazie 7 (1986), S. 367-369.

Page 14: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

286

Martin, R.: Arzneimittelrecht in der Apothekenpraxis, in: PZ 120 (1975), S. 1591-1596.

Martin, Rolf: Nur das unbedingt Notwendige?, in: PZ 111 (1966), S. 241-249. May, O.: Stellungnahme der WIV-Apotheker zum Entwurf des neuen AMG, in:

PZ 120 (1975), S. 776-778. Merz, K.W.: Pharmazie und Hochschule, in: PZ 111 (1966), S. 6-10. Meyer, Hans: Arzneimittelgesetzentwurf, Zentralverband der chemisch-

technischen Industrie und Pressestelle des Deutschen Apotheker-Vereins, in: AZ 46 (1931), S. 1043-1045.

Meyer, Hans: Contergan und anderes, in: PZ 106 (1961), S. 1257-1259. Meyer, Hans: Das deutsche Arzneimittelgesetz, in: PZ 106 (1961) S. 606-612. Meyer, Hans: Das Deutsche Arzneiprüfungs-Institut, in: PZ 89 (1953), S. 918-

920. Meyer, Hans: Der Deutsche Bundestag verabschiedet ein deutsches Arzneimit-

telgesetz, in: PZ 106 (1961), S. 191 f. Meyer, Hans: Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs im Großhandels- und

Spalttablettenprozeß und die Drogisten, in: PZ 102 (1957), S. 467-469. Meyer, Hans: Geschäftsbericht der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen

Deutscher Apotheker (ABDA) für die Zeit vom 1. September 1956 bis zum 31. August 1957, Beilage in: PZ 102 (1957).

Moritz, O.: Personalpolitik des Apothekerstandes als praktischer Beitrag zur Hochschulreform, in: PZ 104 (1959), S. 2-6.

Mutschler, Ernst: Fortbildung als permanente Aufgabe und Verpflichtung, in: PZ 117 (1972), S. 1613-1616.

O.A.: 33. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins zu Hamburg am 23. und 24. August 1904, in: AZ 18 (1904), S. 669-675.

O.A.: 33. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins zu Hamburg am 23. und 24. August 1904, in: AZ 18 (1904), S. 689-696.

O.A.: 47. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereines zu Bad Elster am 13. bis 15. September 1921, in: AZ 36 (1921), S. 420-424.

O.A.: 47. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereines zu Bad Elster am 13. bis 15. September 1921, in: AZ 36 (1921), S. 433-438.

O.A.: 48. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereines zu Bad Hom-burg v. d. H. am 12.-14. September 1922, in: AZ 37 (1922), S. 409-412.

O.A.: 50. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins zu Görlitz, in: AZ 39 (1924), S. 1069-1073.

O.A.: 53. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins vom 6. bis 8. September 1927 in Bremen, in: AZ 42 (1927), S. 1133-1139.

O.A.: 53. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins vom 6. bis 8. September 1927 zu Bremen, in: AZ 42 (1927), S. 1170-1177.

O.A.: Allgemeiner Deutscher Apothekertag in Berlin vom 11. bis 15. Juli 1950, in: PZ 86 (1950), S. 515-520.

Page 15: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

287

O.A.: AMG-Novelle über Arzneimittelsicherheit zurückgezogen, in: PZ 118 (1973), S. 733 f.

O.A.: „Apotheker, Drogisten und Arzneien“, in: PZ 103 (1958), S. 1115 f. O.A.: Apotheker und Drogist, in: AZ 40 (1925), S. 479 f. O.A.: Apotheker und „Spezialitäten“, in: AZ 16 (1901), S. 766. O.A.: Apothekerempfang beim Reichsminister Göring und Drogisten. Staatliche

Anerkennung der Drogisten und Überwachung des Arzneimittelverkehrs, in: AZ 48 (1933), S. 285 f.

O.A.: Apothekerschaft und Pharmazeutische Industrie, in: PZ 101 (1956), S. 600.

O.A.: Arzneimittel dürfen im Großhandel grundsätzlich nur an berechtigte Wie-derverkäufer geliefert werden, in: PZ 101 (1956), S. 1397-1404.

O.A.: Arzneimittelgesetz, in: PZ 101 (1956), S. 10. O.A.: Arzneimittelgesetz und Erlaubnispflicht für die industrielle Herstellung

von Arzneimitteln, in: PZ 102 (1957), S. 1172. O.A.: Arzneimittelmissbrauch?, in: PZ 91-100 (1955), S. 548 f. O.A.: Ausführlicher Bericht über die Verhandlungen der Hauptversammlung der

Berufsvertretungen Deutscher Apotheker anläßlich des Deutschen Apothe-kertages in Stuttgart am 11. und 12. Juni 1951, Beilage in: PZ 87 (1951), Nr. 20.

O.A.: Berufsverbände im neuen Staat und Deutscher Apothekerstand, in: AZ 48 (1933), S. 404 f.

O.A.: Beschlüsse der Hauptversammlung der Deutschen Apothekerinnen und Apotheker, in: PZ 140 (1995), S. 3593-3600.

O.A. Beschlüsse der Hauptversammlung der Deutschen Apothekerschaft, in: PZ 137 (1992), S. 3268-3279.

O.A.: Bundesärztekammer und Bundesverband der pharmazeutischen Industrie treten dem Verein Deutsches Arzneiprüfungsinstitut bei, in: PZ 101 (1956), S. 742.

O.A.: Das 2. Arzneimittelgesetz vom Bundestag einstimmig verabschiedet, in: PZ 121 (1976), S. 724-726.

O.A.: Das Echo der Bremer Tagung der ABDA in der Öffentlichkeit, in: PZ 89 (1953), S. 535 f.

O.A.: Der amtliche Entwurf eines Reichsarzneimittelgesetzes, in: PZ 76 (1931), S. 73-78.

O.A.: Der amtliche Wortlaut des Entwurfes eines Gesetzes über den Verkehr mit Arzneimitteln und Giften (Arzneimittelgesetz), in: AZ 46 (1931), S. 80-83.

O.A.: Der Arzneimittelgesetzentwurf in seiner neuen (dritten) Fassung, in: AZ 47 (1932), S. 271-275.

O.A.: Der Beirat der ABDA zu dem Entwurf eines Arzneimittelgesetzes, in: PZ 106 (1961), S. 93.

O.A.: Der Staat hat das Wort, in: AZ 48 (1933), S. 1053 f.

Page 16: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

288

O.A.: Der Vorstand des „Vereins für pharmazeutische Grossindustrie“, in: AZ 16 (1901), S. 890.

O.A.: Deutscher Apothekertag 1951 in Stuttgart vom 9. bis 13. Juni 1951, in: PZ 87 (1951), S. 429-433.

O.A.: Deutscher Apothekertag 1954 in München, in: PZ 90 (1954), S. 579-589. O.A.: Deutscher Apothekertag 1956 in Hannover, in: PZ 101 (1956), S. 1089-

1103. O.A.: Deutscher Apothekertag 1956 in Hannover, Beilage in: PZ 101 (1956),

Nr.1. O.A.: Deutscher Apothekertag 1957 in Bad Wiessee, Beilage in: PZ 103 (1958),

Nr. 1. O.A: Deutscher Apothekertag 1967 in Berlin. Die Auseinandersetzung mit den

Rechtsverordnungsentwürfen zu §§ 30, 32 AMG, in: PZ 112 (1967), S. 1645 f.

O.A.: Deutscher Apothekertag in München, in: PZ 90 (1954), S. 791-805. O.A.: Die 50. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins, in: AZ 39

(1924), S. 1011-1016. O.A.: Die 51. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins, in: AZ 40

(1925), S. 1015-1022. O.A.: Die 52. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins in Düssel-

dorf, in: AZ 41 (1926), S. 1070-1074. O.A.: Die chemisch-pharmazeutische Industrie zum Entwurf eines Arzneimittel-

gesetzes, in: AZ 46 (1931), S. 334 f. O.A.: Die Drogisten zur Arzneimittel-Gesetzgebung, in: PZ 101 (1956), S. 1168

f. O.A.: Die Einweihung des Deutschen Arzneiprüfungs-Instituts, in: PZ 91-100

(1955), S. 589-592. O.A.: Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Spalttablettenprozess, in: PZ

102 (1957), S. 337-341. O.A.: Die Gleichschaltung in der Pharmazie, in: PZ 78 (1933), S. 341 f. O.A.: Die Hamburger Apothekertagung, in: PZ 85 (1949), S. 357-366. O.A.: Die Hauptversammlung der ABDA in Bremen am 4. und 5. Juli 1953, in:

Pharmazeutische Zeitung 89 (1953), S. 503-508. O.A.: Die Kaiserliche Verordnung über den Verkehr von Arzneimitteln vom 22.

Oktober 1901, in: AZ 26 (1911), S. 875. O.A.: Die Monatsschrift für pharmazeutische Grossindustrie, in: AZ 16 (1901),

S. 749 f. O.A.: Die Notwendigkeit der Verlängerung des pharmazeutischen Hochschul-

studiums, in: PZ 75 (1930), S. 279-281. O.A.: Die pharmazeutische Industrie zu Problemen des Arzneimittelwesens, in:

PZ 90 (1954), S. 200-202.

Page 17: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

289

O.A.: Die pharmazeutische Grossindustrie bei der Arbeit, in: AZ 16 (1901), S. 777 f.

O.A.: Die „pharmazeutische Grossindustrie“ bei der Arbeit, in: AZ 16 (1901), S. 833 f.

O.A.: Die Reform des pharmazeutischen Studiums, in: AZ 42 (1927), S. 1503 f. O.A.: Diplomstudium für Pharmazeuten, in: PZ 110 (1965), S. 1731. O.A.: Diskussion, in: PZ 112 (1967), S. 1657-1662. O.A. Diskussion der Anträge, in: PZ 137 (1992), S. 3262-3264. O.A: Diskussion über Weiterbildung der Apotheker, in: PZ 121 (1976), S. 1838

f. O.A.: Diskussionsbeiträge in der Hauptversammlung, in: PZ 120 (1975), S.

1586-1590. O.A.: Dritter Deutscher Apothekertag in Stuttgart, in: Süddeutsche Apotheker-

zeitung 76 (1936), S. 594-596. O.A.: Drogistenart. Drogistenforderung, in: PZ 101 (1956), S. 665 f. O.A.: Ein neuer Gegner der Apotheker, in: AZ 16 (1901), S. 198. O.A.: Eine neue bedeutsame Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum

Verkehr mit Arzneimitteln, in: PZ 104 (1959), S. 123-126. O.A.: Empfang deutscher Apotheker bei Herrn Reichsminister Göring, in: PZ 78

(1933), S. 211. O.A.: Empfang praktischer Apotheker bei Herrn Reichsminister Göring, in: PZ

78 (1933), S. 225. O.A.: Empfang von Vertretern der Apothekerverbände beim Reichsminister

Göring, in: AZ 48 (1933), S. 241 f. O.A.: Entschließungen, in: PZ 112 (1967), S. 1625. O.A.: Entschließungen auf dem Drogistentag, in: PZ 101 (1956), S. 1193. O.A.: Entschließungen der Hauptversammlung, in: PZ 109 (1964), S. 1518 f. O.A: Entschließungen der Hauptversammlung der Deutschen Apotheker, in PZ

110 (1965), S. 1393. O.A.: Entschließungen des Deutschen Apothekertages, in: PZ 111 (1966), S.

1494 f. O.A.: Entschließungen des Deutschen Apothekertages, in: PZ 121 (1976), S.

1744. O.A.: Entwurf einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Apotheker, in: PZ

114 (1969), S. 1105-1107. O.A.: Fachausbildungsordnung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kranken-

hausapotheker e.V. (ADKA e.V.) für das Gebiet der Klinischen Pharmazie, in: Krankenhauspharmazie 7 (1986), S. 362-366.

O.A.: Fachpolitischer Rückblick. 1. Vierteljahr 1933, in: PZ 78 (1933), S. 342 f. O.A.: Freigabe von Arzneimitteln – Schrank-Drogisten und Kurpfuscherei, in:

AZ 18 (1903), S. 742 f. O.A.: Fünfzig Hauptversammlungen, in: AZ 39 (1924), S. 951-955.

Page 18: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

290

O.A.: Gedanken eines Lehrapothekers zur Stuttgarter Tagung, in: AZ 51 (1936), S. 1051 f.

O.A.: Geschäftsbericht der ABDA für die Zeit vom 1. Juli 1954 bis 30. Juni 1955, in: PZ 91-100 (1955), S. 778-785.

O.A.: „Gründungsversammlung“ der ADKA verabschiedete Vereinssatzung und Weiterbildungsordnung, in: PZ 130 (1985), S. 1187 f.

O.A.: „Hochschulreform und pharmazeutische Ausbildung“, in: PZ 112 (1967), S. 792-799.

O.A.: Immer wieder Arzneiverwechslung in Krankenhäusern, in: PZ 103 (1958), S. 169.

O.A.: Kapfenburger Beschlüsse über Fragen der Ausbildung von Apothekerprak-tikanten, in: DAZ 54 (1939), S. 584-586.

O.A.: Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer, in: PZ 130 (1985), S. 1293.

O.A.: Nach den Beratungen der Arzneimittelgesetzentwürfe im Deutschen Bun-destag, in: PZ 104 (1959), S. 132 f.

O.A.: Nahrungsmittelchemiker, in: PZ 41 (1896), S. 93. O.A.: Nochmals: Arzneiverwechslung in Krankenhäusern, in: PZ 103 (1958), S.

301 f. O.A.: Pharmazeutische Studienreform, in: AZ 40 (1925), S. 907 f. O.A.: Präsidium des Deutschen Ärztetages für klare Abgrenzung des Tätigkeits-

bereiches von Arzt und Apotheker, in: DAZ 15 (1964), S. 1110 f. O.A.: Pressekonferenz über die Freiverkäuflichkeit von Arzneimitteln, in: PZ

113 (1968), S. 84-100. O.A.: Rezepturarznei und Spezialitäten-Verschreibung, in: PZ 89 (1953), S. 198-

200. O.A.: Sie fragen, wir antworten – Aktuelles aus der Standespolitik, in: PZ 119

(1974), S. 185-188. O.A.: Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker vorm. Deutscher Apotheker-

Verein, in: AZ 48 (1933), S. 492-499. O.A.: Standesgemeinschaft Deutscher Apotheker vorm. Deutscher Apotheker-

Verein, in: AZ 48 (1933), S. 506-513. O.A.: Sterbender Stand, in: AZ 39 (1924), S. 721-723. O.A.: Tagesgeschichte. Berlin, in: AZ 22 (1908), S. 129. O.A.: Tagesgeschichte. Berlin, in PZ 75 (1930), S. 104. O.A.: Tagesgeschichte. Berlin, in: PZ 76 (1931), S. 1364 f. O.A.: Top 7: Anträge, in: PZ 139 (1994), S. 3741-3747. O.A.: Über die Lage der deutschen Arzneimittelindustrie, in: PZ 89 (1953), S.

586. O.A.: Um das Bundesarzneimittelgesetz, in: PZ 91-100 (1955), S. 1448 f. O.A.: Um den Versandhandel mit Arzneimitteln, in: PZ 102 (1957), S. 171.

Page 19: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

291

O.A.: Ungesetzlicher Arzneimittelhandel von Drogisten, in: AZ 48 (1933), S. 943.

O.A.: Ungesetzlicher Arzneimittelhandel von Drogisten, in: AZ 48 (1933), S. 975.

O.A.: Unrichtige Bestandteilsangaben und andere Probleme des freien Handels, in: PZ 103 (1958), S. 401 f.

O.A.: Verband pharmazeutischer Fabriken und Arzneimittelgesetzentwurf, in: AZ 46 (1931), S. 1450 f.

O.A.: Vom deutschen Drogistentag, in: PZ 104 (1959), S. 635 f. O.A.: Vor einer Regelung des Spezialitätenwesens?, in: AZ 41 (1926), S. 785-

789. O.A.: Weshalb müssen die „Spezialitäten“ dem Verkauf durch die Apotheker

vorbehalten werden?, in: AZ 40 (1925), S. 172 f. O.A.: WIV-Apotheker, in: PZ 104 (1959), S. 1170. O.A.: Zahl der Pharmaziestudenten, in: PZ 102 (1957), S. 824. O.A.: Zahl der Pharmaziestudenten im Sommersemester 1961, in: PZ 106

(1961), S. 1000 f. O.A.: Zum Entwurf eines Arzneimittelgesetzes, in: AZ 46 (1931), S. 195-198. O.A.: Zur Durchsicht der Kaiserlichen Verordnung vom 22. Oktober 1901, be-

treffend den Verkehr von Arzneimitteln, in: AZ 39 (1924), 1217-1219. O.A.: Zweite Anhörung zum Entwurf eines Arzneimittelgesetzes, in: PZ 120

(1975), S. 722-726. O.A.: Zweites Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes vom Bundestag

verabschiedet, in: PZ 109 (1964), S. 670-673. O.A.: Zwischen 18000 und 25000 Arzneispezialitäten, in: PZ 101 (1956), S.

1354. Peters, Kurt: Neue Grundlagen, in: AZ 48 (1933), S. 716-719. Peters, Kurt: Pharmakognosie, in: AZ 48 (1933), S. 578 f. Pieck, Johannes: Beratung durch den Apotheker – Möglichkeiten und Grenzen

aus rechtlicher Sicht, in: PZ 118 (1973), S. 943-949. Pieck, Johannes: Neuordnung des Arzneimittelrechts, in: PZ 119 (1974), S.

1501-1511. Pieck, Johannes: Zur Apothekenpflicht von Arzneimitteln, in: PZ 112 (1967), S.

1646-1651. Raithelhuber, Axel: Die Zukunft des Apothekerberufes – aus studentischer

Sicht!, in: SF 15 (1969), S. 43-45. Ranft: Pharmazie – gestern, heute und morgen. Eindrücke und Notizen vom

Pfingstseminar in Heidelberg, in: SF 5 (1960), S. 19 f. Reinhard, Ernst: Pharmazeutische Biologie – Umbenennung oder Studienre-

form?, in: PZ 115 (1970), S. 1512-1521. Reiter, Hans: Nationalsozialistische Revolution in Medizin und Gesundheitspoli-

tik, in: AZ 48 (1933), S. 1082 f.

Page 20: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

292

Rojahn, Carl August: Ueber Erweiterung und Vertiefung des pharmazeutischen Studiums, in: AZ 39 (1924), S. 1417 f.

Rupp, E.: Pharmakognosie und pharmazeutische Institute, in: AZ 39 (1924), S. 1607 f.

Rupp, E.: Zum „Dr. pharm.“, in: AZ 41 (1926), S. 193 f. Rust, Bernhard: Studium der Pharmazie, in: DAZ 53 (1938), S. 330 f. Saeftel, A.: Zur Spezialitätenfrage, in: AZ 41 (1926), S. 75 f. Salzmann, Heinrich: Deutscher Apotheker-Verein. Selbstbereitung von Speziali-

täten, in: AZ 18 (1903), S. 381. Salzmann, Heinrich: Deutscher Apotheker-Verein. Selbstbereitung von Speziali-

täten, in: AZ 18 (1903), S. 445. Salzmann, Heinrich: Frühjahrsrundschreiben des Deutschen Apotheker-Vereins,

in: AZ 41 (1926), S. 483-486. Salzmann, Heinrich: Geschäftsbericht des Deutschen Apotheker-Vereins für

1913/14, in: AZ 29 (1914), S. 837-846. Salzmann, Heinrich / Fellerer, Carl / Hiendlmaier, M. / Haiß, A.: Bericht über

die Verhandlungen der 32. Hauptversammlung des Deutschen Apotheker-Vereins zu München am 26. und 27. August 1903, in: AZ 17 (1903), S. 914-916.

Schepp, Dr.: Der Apotheker zwischen Arzt und Industrie, in: PZ 111 (1966), S. 781-783.

Schiedermair, R.: Die Kaiserliche Verordnung, in: PZ 114 (1969), S. 1590-1598. Schlemmer, Ferdinand: Das Arzneimittelgesetz und seine Rechtsverordnungen,

in: PZ 111 (1966), S. 1531-1537. Schmierer, Albert: Akademie für pharmazeutische Fortbildung und Deutsche

Pharmazeutische Gesellschaft, in: DAZ 52 (1937), S. 1 f. Schmierer, Albert: Bekanntmachung des Reichsapothekerführers. Gründung der

Akademie für pharmazeutische Fortbildung, in: DAZ 51 (1936), S. 423 f. Schmierer, Albert: Das Fortbildungswesen der Deutschen Apothekerschaft, in:

DAZ 52 (1937), S. 1103-1106. Schmitz, Rudolf: Ausbildungsfragen – Zukunftsprobleme der Apotheker!, in: PZ

127 (1982), S. 1191-1195. Schmitz, Rudolf: Der Apotheker als Gesundheitserzieher?, in: PZ 112 (1967), S.

645-648. Schmitz, Rudolf: Die Pharmazie im Sog der Industrialisierung, in: PZ 115

(1970), S. 1247-1251. Schnabel: Das Arzneimittelgesetz, in: AZ 46 (1931), S. 429-432. Scholz, Erhard: Die Ausübung des Apothekerberufes und die Reform des Arz-

neimittelgesetzes, in: PZ 119 (1974), S. 1507-1511. Scholz, Erhard: Diplompharmazeuten in der Industrie, in: PZ 113 (1968), S. 893. Schorn, Gert: „Dipl.-Pharm.“ – Zweck oder Selbstzweck? Die Entstehung eines

neuen Berufsbildes, in: PZ 116 (1971), S. 214-218.

Page 21: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

293

Schorn, Gert: Jahresversammlung der Fachgruppe WIV-Apotheker, in: PZ 120 (1975), S. 1764 f.

Schorn, Gert: WIV-Apotheker, in: PZ 115 (1970), S. 1567 f. Schorn, Gert: WIV-Apotheker und Bundesapothekerordnung, in: PZ 111 (1966),

S. 669. Siewers, Otto: Gedanken zur Ausbildung des pharmazeutischen Nachwuchses,

in: PZ 88 (1952), S. 330-332. Skibbe, Conrad: Die Schuld des Systemapothekers am Niedergang unseres Stan-

des, in: Die Deutsche Apotheke 2 (1933), S. 1015. Spaich, Wolfgang: Bemerkungen zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur

Neuordnung des Arzneimittelrechts“, in: PZ 119 (1974), S. 203 f. Specht, Karl Gustav: Strukturwandlungen des Apothekerberufs. Ein Beitrag zur

Soziologie der Heilberufe, in: Sonderbericht Pharmazeutische Zeitung 1968, S. 11-15.

Stammberger, Wolfgang: Die Auslegung der §§ 30, 32 des Arzneimittelgesetzes im Sinnzusammenhang einer geordneten Arzneimittelversorgung, in: PZ 111 (1966), S. 398 f.

Still, P. J.: Die Aufgaben der Apotheke und ihre Gefährdung, in: AZ 39 (1924), S. 1.278 f.

Stürzbecher, Klaus: Weiterbildung für Apotheker, in: PZ 125 (1980), S. 2194-2197.

Thoma, K.: Berufsbild des Apothekers, in: PZ 120 (1975), S. 1596-1601. Thoms, Hermann: Die pharmazeutische Wissenschaft in ihrer Stellung zur

pharmazeutischen Industrie, in: AZ 41 (1926), S. 995 f. Tschirch, Alexander: Die Pharmakognosie, das Stiefkind der deutschen Univer-

sitäten, in: AZ 40 (1925), S. 918 f. Uffelmann, Gerd: 1967 – das Jahr der Entscheidungen, in: PZ 112 (1967), S. 1-4. Uffelmann, Gerd: 1973 – Jahr der Unsicherheiten, in: PZ 119 (1974), S. 1-4. Uffelmann, Gerd: Bemerkungen zur Ausbildung der Apotheker, in: PZ 111

(1966), S. 1492-1501. Uffelmann, Gerd: Deutscher Apothekertag 1966 in Düsseldorf, in: PZ 111

(1966), S. 1491 f. Uffelmann, Gerd: Die künftige Ausbildung der Apotheker, in: PZ 112 (1967), S.

1626-1630. Uffelmann, Gerd: Die Personalsituation in den Apotheken, in: PZ 117 (1972), S.

1-3. Uffelmann, Gerd: Die Verordnungen über die Freiverkäuflichkeit von Arznei-

mitteln, in: PZ 114 (1969), S. 1855-1858. Uffelmann, Gerd: Einzelhandel mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheke, in:

PZ 114 (1969), S. 521-525. Uffelmann, Gerd: Neujahrsbetrachtung 1975, in: PZ 120 (1975), S. 1-3. Uffelmann, Gerd: Pharmakologie für Apotheker, in: PZ 112 (1967), S. 725-727.

Page 22: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

294

Uffelmann, Gerd: Pharmazeutische Neujahrbetrachtung 1968/69, in: PZ 114 (1969), S. 1-3.

Uffelmann, Gerd: Pressekonferenz über die Freiverkäuflichkeit von Arzneimit-teln, in: PZ 114 (1969), S. 853 f.

Uffelmann, Gerd: Rechtsverordnungen zu den §§ 30 und 32 AMG dem Beirat übergeben, in: PZ 112 (1967), S. 1269-1277.

Uffelmann, Gerd: Silvestergedanken, in: PZ 116 (1971), S. 1 f. Uffelmann, Gerd: Versuch einer Analyse des Meraner Podiumsgesprächs, in: PZ

112 (1967), S. 853-856. Vogt: Apotheken- und Fabrikspezialitäten, in: AZ 16 (1901), S. 45 f. Vogt: Apotheken- und Fabrikspezialitäten, in: AZ 16 (1901), S. 128 f. Vogt: Spezialitäten-Unternehmen, in: AZ 23 (1908), S. 4 f. Vogt / Scriba: Hauptversammlung des Spezialitäten- und Warenzeichen-

Unternehmens, in: AZ 23 (1908), S. 729 f. Von Freytag-Loringhoven, W.-D.: Die Rolle des Apothekers in der Gesund-

heitsberatung, in: PZ 119 (1974), S. 1514-1518. Wachsmuth-Melm, Dr. Carl: Zugabe oder Werbung?, in: AZ 48 (1933), S. 304

f. Wehle, Christian: Aktuelle berufspolitische Probleme: Arzneimittelgesetz, Apo-

thekengesetz, Arzneimittelmarkt, in: PZ 120 (1975), S. 1981-1990. Wehle, Christian: Ausbildung und Fortbildung des Apothekers, in: PZ 118

(1973), S. 591-596. Wendland, Günther: Wie kann Arzneiverwechslungen in Krankenhäusern vorge-

beugt werden?, in: PZ 103 (1958), S. 277-279. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesapothekerkammer: Leitlinien zur Fortbil-

dung des Apothekers, in: PZ 124 (1979), S. 1961 f. Witte, Claus: Zweigleisigkeit der Ausbildung eine Gefahr, in: PZ 116 (1971), S.

303 f. WIV-Apotheker: Stellungnahme der Fachgruppe WIV-Apotheker zum Entwurf

einer Weiterbildungsordnung vom 19.12.1979, in: Akten der Weiterbil-dungsakademie der Bundesapothekerkammer, Ordner 5, zit. n. Christiane Staiger: Spezialisierung in der Pharmazie. Geschichte der apothekerlichen Weiterbildung, Eschborn 2002, S. 101 f.

X.: Apotheker und Spezialitätenfrage, in: AZ 41 (1926), S. 115 f. X.: Fachgruppe WIV-Apotheker, in. PZ 111 (1966), S. 1545. Zilch, Max Josef: Klinische und praktische Pharmakologie als Bindeglied zwi-

schen Medizin und Pharmazie, in: PZ 111 (1966), S. 401-405.

Page 23: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

295

Sekundärliteratur: Abbott, Andrew: Professional Ethics, in: American Journal of Sociology 88

(1983), S. 855-885. Abbott, Andrew: The Systems of Professions. An Essay on the Division of Ex-

pert Labor, Chicago 1988. Achenbach, Gerd B. / Winkler-Calamasius, Martina: Die professionelle Struktur

des Beratungsgesprächs, in: Bernd Dewe / Wilfried Ferchhoff / Frank-Olaf Radtke (Hg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Opladen 1992, S. 92-102.

Banks, Sarah: Ethics and Values in Social Work, Basingstoke 2001. Benz, Wolfgang / Graml, Hermann / Weiß, Hermann (Hg.): Enzyklopädie des

Nationalsozialismus, München 2007. Bourdieu, Pierre: Homo academicus, Frankfurt a.M. 1988. Bourdieu, Pierre: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns, Frankfurt a.M.

1998. Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt

a.M. 1987. Bourdieu, Pierre: Soziologische Fragen, Frankfurt a.M. 1993. Bourdieu, Pierre: The Specificity of the Scientific Field and the Social Condi-

tions of the Progress of Reason, in: Social Science Information 14 (1975), S. 19-47.

Bourdieu, Pierre: Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes, Konstanz 1998.

Bourdieu, Pierre / Wacquant, Loïc J. D.: Reflexive Anthropologie, Frankfurt a.M. 1996.

Bracher, Karl-Dietrich: Die deutsche Diktatur. Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus, Köln 1993.

Bragg, Billy: Ideology, London 1986. Brauer, Klaus G.: Apotheker in der Pharmaindustrie. Die „Apotheke der Welt“ –

und ihre Apotheker. Stuttgart 1987. Bundesverfassungsgericht: 07.01.1959 – 1 BvR 100/57. Carr-Saunders, Alexander Morris / Wilson, Paul Alexander: The Professions,

Oxford 1933. Dewe, Bernd / Ferchhoff, Wilfried / Stüwe, Gerd: Sozialarbeit und Berufswis-

sen, in: Hans Pfaffenberger / Manfred Schenk (Hg.): Sozialarbeit zwischen Berufung und Beruf. Professionalisierungs- und Verwissenschaftlichungs-probleme der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Münster u.a. 1993, S. 189-204.

Drum, Gunter: Geschichte der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (1890-1986), Marburg 1987.

Evetts, Julia: Reinterpreting Professionalism. A Discourse of Social Control and Occupational Change, in: Lennart G. Svensson / Julia Evetts (Hg.): Concep-

Page 24: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

296

tual and Comparative Studies of Continental and Anglo-American Profes-sions, Göteborg 2003, S. 21-33.

Feder, Gottfried: Das Programm der NSDAP und seine weltanschaulichen Grundgedanken, München 1927.

Freidson, Eliot: Professional Powers. A Study of the Institutionalization of For-mal Knowledge. Chicago 1986.

Friedrich, Christoph / Müller-Jahncke, Wolf-Dieter: Geschichte der Pharmazie. Band 2: Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Eschborn 2005.

Goode, William J.: Professionen und die Gesellschaft. Die Struktur ihrer Bezie-hungen, in: Thomas Luckmann / Walter Michael Sprondel (Hg.): Berufsso-ziologie, Köln 1972, S. 157-167.

Griffith, Belver / Mullins, Nicholas: Kohärente soziale Gruppen im wissen-schaftlichen Wandel, in: Peter Weingart (Hg.): Wissenschaftssoziologie II. Determinanten wissenschaftlicher Entwicklung. Frankfurt a.M. 1974.

Hartig Christine / Janßen, Jörg / Müller-Benedict, Volker / Weckwerth, Jan: Was beeinflusst die Entstehung und Verfestigung einer universitären Fachrich-tung? Die Entwicklung der Pharmazie an deutschen Universitäten von 1880 bis 1970, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), S. 7-28.

Heidenreich, Martin: Berufskonstruktion und Professionalisierung. Erträge der soziologischen Forschung, in: Hans Jürgen Apel / Klaus-Peter Horn / Peter Lundgreen / Uwe Sandfuchs (Hg.): Professionalisierung pädagogischer Be-rufe im historischen Prozess, Bad Heilbrunn 1999, S. 35-58.

Hesse, Hans Albrecht: Berufe im Wandel. Ein Beitrag zum Problem der Profes-sionalisierung, Stuttgart 1969.

Hodson, Randy / Sullivan, Teresa A.: The Social Organization of Work, Belmont 1990.

Huerkamp, Claudia: Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten. Das Beispiel Preußens, Göttingen 1985.

Janßen, Jörg: Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie, in: Volker Müller-Benedict (Hg.): Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Band 6: Akademi-sche Karrieren in Preußen und Deutschland 1850-1940, Göttingen 2008, S. 141-186.

Kuhn, Harald E.: Soziologie der Apotheker. Ein Beitrag zur Soziologie des Ge-sundheitswesens, Stuttgart 1963.

Kuhn, Thomas S.: Reflections on my Critics, in: Imre Lakatos / Alan Musgrave (Hg.): Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 231-278.

Kurtz, Thomas / Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Soziologie der Kompetenz, Wiesbaden 2010.

Langer, Andreas: Professionsethik, Effizienz und professionelle Organisationen. Kontroll- und Steuerungsmodi professionellen Handelns in der Sozialen Ar-

Page 25: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

297

beit, in: Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelles Handeln, Wiesbaden 2005, S. 165-178.

Maasberg, Helga: Die Situation des Apothekers in der Bundesrepublik Deutsch-land. Ein empirischer Beitrag zur Rolle und Professionalisierung eines aka-demischen Heilberufs, Erlangen 1972.

Mieg, Harald: Problematik und Probleme der Professionssoziologie, in: Harald Mieg / Michaela Pfadenhauer (Hg.): Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie, Konstanz 2003, S. 11-46.

Mieg, Harald / Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelle Leistung – Professi-onal Performance. Positionen der Professionssoziologie, Konstanz 2003.

Millerson, Geoffrey: The Qualifying Associations. A Study in Professionaliza-tion, London 1964.

Peters, Kurt: Die Wiedergeburt des Apothekerstandes. Richtlinien zur pharma-zeutischen Studienreform, Dresden / Leipzig 1933.

Pfadenhauer, Michaela: Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruk-tion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz, Opladen 2003.

Pfadenhauer, Michaela (Hg.): Professionelles Handeln, Wiesbaden 2005. Pfadenhauer, Michaela / Sander, Tobias: Professionssoziologie, in: Georg Kneer

/ Markus Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden 2010, S. 361-378.

Rankenburg, Heinz: Die Apothekerausbildung im Spiegel der deutschen Prü-fungs- und Approbationsordnungen von 1875 bis 1989, Frankfurt a.M. u.a. 1996.

Renner, Iris: Zur Entwicklungsgeschichte der Pharmakognosie als selbständiges Hochschulfach an der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt – Lands-hut – München, Stuttgart 1982.

Sander, Tobias: Die doppelte Defensive. Soziale Lage, Mentalitäten und Politik der Ingenieure in Deutschland 1890-1933, Wiesbaden 2009.

Sander, Tobias: Professionalisierung und Bürgertum, in: Volker Müller-Benedict (Hg.): Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte. Band 6: Akademi-sche Karrieren in Preußen und Deutschland 1850-1940, Göttingen 2008, S. 59-67.

Sarfatti Larson, Magali: The Rise of Professionalism. A Sociological Analysis, Berkeley u. a. 1977.

Schlick, Caroline: Apotheken im totalitären Staat – Apothekenalltag in Deutsch-land von 1937 bis 1945, Stuttgart 2008.

Schröder, Gerald: Die Wiederbelebung der Phytotherapie im Zusammenhang mit den Reformbestrebungen der NS-Pharmazeuten, in: Erika Hickel / Gerald Schröder (Hg.): Festschrift für Wolfgang Schneider zum 70. Geburtstag, S. 111-128.

Page 26: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

298

Schröder, Gerald: Die „Wiedergeburt“ der Pharmazie – 1933 bis 1934, in: Her-bert Mehrtens / Steffen Richter (Hg.): Naturwissenschaft, Technik und NS-Ideologie, Frankfurt a.M. 1980, S. 166-188.

Schröder, Gerald: NS-Pharmazie. Gleichschaltung des deutschen Apothekenwe-sens im Dritten Reich, Stuttgart 1988

Schwarz, Christine: Genossenschaftliche Selbsthilfe von Apothekern am Bei-spiel der Stada, Stuttgart 1985.

Siegrist, Hannes: Advokat, Bürger und Staat. Sozialgeschichte der Rechtsanwäl-te in Deutschland, Italien und der Schweiz (18. bis 20. Jh.), Frankfurt a.M. 1996.

Siegrist, Hannes: Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum, in: Hannes Siegrist (Hg.): Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich, Göttingen 1988, S. 11-48.

Staiger, Christiane: Spezialisierung in der Pharmazie. Geschichte der apotheker-lichen Weiterbildung, Eschborn 2002.

Stapel, Ute: Die Arzneimittelgesetze 1961 und 1976, Stuttgart 1988. Steinbach, Peter: Die Gleichschaltung. Zerstörung der Weimarer Republik –

Konsolidierung der nationalsozialistischen Diktatur, in: Bernd Sösemann (Hg.): Der Nationalsozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Stuttgart / München 2002, S. 78-113.

Stichweh, Rudolf: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Ana-lysen, Frankfurt a.M. 1994.

Szöllösi-Janze, Margit: „Wir Wissenschaftler bauen mit“ – Universitäten und Wissenschaften im Dritten Reich, in: Bernd Sösemann (Hg.): Der National-sozialismus und die deutsche Gesellschaft. Einführung und Überblick, Stutt-gart / München 2002, S. 155-171.

Trautwein, Hans-Michael: Die Stellung der Freien Berufe in einer marktwirt-schaftlichen Ordnung, in: Heinz Sahner / Harald Herrmann / Andreas Rönnau / Hans-Michael Trautwein (Hg.): Zur Lage der Freien Berufe 1989. Teil 1, Lüneburg 1989, S. 121-170.

Weckwerth, Jan: Professionalisierung als Lückenstrategie. Die Selbstbeschrän-kung der Apothekerverbände auf die ‚öffentliche’ Apotheke als Kernerwerb, 1910-1965, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99 (2012), S. 16-42.

Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003. Weisbrod, Bernd (Hg.): Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur Wis-

senschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002. Zipfel, Walter: Arzneimittelrecht. Kommentar. Unter Mitarbeit von Paul Jäger-

huber. München 1971.

Page 27: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

299

Literatur zu Kapitel 3 Quellen, Editionen, Festschriften, Erinnerungen Berichte der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Bonn-Bad Godes-

berg1922-1951 Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

(Hg.): Faktenbericht 1998. Zum Bundesbericht Forschung, Bonn 1998 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Bundesbericht Forschung

und Innovation 2008, Bonn / Berlin 2008 Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Aufgaben und Finanzierung III, 1969-

1971, Wiesbaden 1968 Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Tätigkeitsbericht 1973 (Band I), Bonn

1973 Deutsche Forschungsgemeinschaft (Hg.): Förder-Ranking 2009, Insti-tutionen – Regionen – Netzwerke, Weinheim 2009

Dingler, Hugo: Das Privatdozententum, in: Doeberl, Michael et al. (Hg.): Das akademische Deutschland III, Berlin 1930

Duisberg, Carl: Meine Lebenserinnerungen, Leipzig 1933 Duisberg, Carl: Hochschule und Wirtschaft, in: Doeberl, Michael et al. (Hg.):

Das akademische Deutschland III, Berlin 1930 Echterhoff-Severitt, Helga: Wissenschaftsausgaben der Wirtschaft 1964, in:

Wissenschaft und Wirtschaft, Arbeitsschrift C 1967 (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Essen 1967

Echterhoff-Severitt, Helga: Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1971, Arbeitsschrift C 1974 (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft), Essen 1974

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Ausbau der wissenschaftlichen Ein-richtungen, Teil I: Wissenschaftliche Hochschulen, Tübingen 1960

Empfehlungen des Wissenschaftsrates für die Ausbildung im Fach Pharmazie. Verabschiedet von der Vollversammlung des Wissenschaftsrates am 21. No-vember 1964

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Organisation, Planung und Förderung der Forschung, Tübingen 1975

Eulenburg, Franz: Der „akademische Nachwuchs“. Eine Untersuchung über die Lage und die Aufgaben der Extraordinarien und Privatdozenturen, Leipzig 1908

Fischer, Ferdinand: Das Studium der technischen Chemie an den Universitäten und technischen Hochschulen Deutschlands und das Chemiker-Examen, Braunschweig 1897

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (Hg.): Personalstand nebst Verzeich-nis der Studierenden der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen 1908/09

Page 28: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

300

Hennenhöfer, Joachim: „Die Aufgaben der Industrie im Rahmen einer zeitgemä-ßen Forschungspolitik“ (Ergänzendes Referat zum Gutachten), in: Wissen-schaft und Wirtschaft. Arbeitsschrift des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, Ausgabe A 1967, Essen-Bredeney 1967

Jahresschrift der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Jg. 1974, Münster 1974

Merck, E.: Chemische Fabrik Darmstadt, Berlin 1927 Nachrichten der Giessener Hochschulgesellschaft, 10. Jg. (1935), 2, Gießen

1918-1966 Nernst, Walter: Die Ziele der physikalischen Chemie. Festrede gehalten am 02.

Juni 1896 zur Einweihung des Instituts für physikalische Chemie und Elekt-rochemie an der Georgia Augusta, Göttingen 1896

Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (Hg.): Berichte der Notgemein-schaft der Deutschen Wissenschaft, Halle/ Saale und Bonn Bad Godesberg 1922-1951

Protokolle der Göttinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik und Mathematik: Protokoll Nr. 4, Göttingen 1920

Rektor und Senat (Hg.): Die Institute und Seminare an der Philosophischen Fa-kultät an der Universität Leipzig (Festschrift zur Feier des 500-jährigen Be-stehens der Universität Leipzig), Leipzig 1909

Schering AG (Hg.): Schering 1971-1993. Ein Unternehmen im strategischen Wandel (Schriftenreihe Scheringianum), Würzburg 2005

Schumacher, Hermann: Wissenschaft und Wirtschaft, in: Doeberl, Michael et al. (Hg.): Das akademische Deutschland III, Berlin 1930

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft (Hg.): Jahrbuch (1950-1969), Es-sen-Bredeney 1950-1969

Ungewitter, Claus: Chemie in Deutschland. Rückblick und Ausblick, Berlin 1938 Universität Leipzig (Hg.): Personal- und Vorlesungsverzeichnis, Leipzig 1941

Universität Leipzig (Hg.): Verzeichnis des Personenbestandes (Bde. I-XX), Leipzig 1915- 1934

Verein zur Wahrung der Interessen der chemischen Industrie (Hg.): Die Chemi-sche Industrie, 47. Jg. (1924)

Wissenschaftsrat (Hg.): Empfehlungen des Wissenschaftsrats zum Ausbau der wissenschaftlichen Einrichtungen. Teil I: Wissenschaftliche Hochschulen, Tübingen 1961

Wissenschaftsrat (Hg.): Empfehlungen des Wissenschaftsrats für die Ausbildung im Fach Pharmazie. Verabschiedet von der Vollversammlung des Wissen-schaftsrates am 21. November 1964, Bonn1964

Wissenschaftsrat (Hg.): Empfehlungen des Wissenschaftsrates zu Organisation, Planung und Förderung der Forschung, Tübingen 1975

Page 29: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

301

Zum zwanzigjährigen Bestehen der Göttinger Vereinigung zur Förderung der angewandten Physik und Mathematik (Festbericht), Anlage: Mitgliederüber-sicht, Leipzig 1918

Literatur Beyer, Lothar / Reinhold, Joachim / Wilde, Horst (Hg.): Chemie an der Universi-

tät Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Leipzig 2009 Borscheid, Peter: Naturwissenschaft, Staat und Industrie in Baden, 1848-1914,

Stuttgart 1976 Büchel, Karl-Heinz: 80 Jahre Gesellschaft der Freunde und Förderer der Rheini-

schen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Ein Blick durch ihre Ge-schichte, Bonn 1997

Claußen, Richard: Stand und Rückstand der Forschung in Deutschland. In den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften, Wiesbaden 1964 Diemer, Alwin: Konzeption und Begriff der Forschung in den Wissenschaften

des 19. Jahrhunderts. Referate und Diskussionen des 10 wissenschaftlichen Kolloquiums 1975 (Studien zur Wissenschaftstheorie, Band 12), Meisen-heim 1978

Engelhardt, Dietrich von: Dimensionen und Aspekte der Entstehung neuer Wis-senschaften in der Neuzeit, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 1, Wiesbaden 1978

Franck, Ernst-Ulrich: 250 Jahre Chemie in Göttingen und ihre Auswirkungen: anorganische und physikalische Chemie. Vom Stoff zur Struktur, Göttingen 1988

Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden (Hg.): Förderer und Stifter in Geschichte und Gegenwart. Zur Geschichte der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität Dresden e.V., Dresden 1998

Haber, Ludwig F.: The chemical industry 1900-1930. International growth and technological change, Oxford 1971

Hammerstein, Notker: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. Wissenschaftspolitik in Republik und Dikta-tur, München 1999

Horn, Valentin: Aus Vergangenheit und Gegenwart der Giessener Hochschulge-sellschaft, Gießen 1987

Johnson, Jeffrey A.: Academic Chemistry in Imperial Germany, in: ISIS 76 (1985)

Johnson, Jeffrey A.: Academic self-regulation and chemical profession in impe-rial Germany,in: Minerva , Bd. 23 (1985)

Page 30: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

302

Kirchhoff, Jochen: Wissenschaftsförderung und forschungspolitische Prioritäten der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft 1920-1932 (Diss.), Mün-chen 2007

Kratzer, Adolf: Grußworte, in: Jahresschrift der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, Jg. 1958, Münster 1958

Kutruff, Silvia: Wissenstransfer zwischen Universität und Wirtschaft. Modellge-stützte Analyse der Kooperation und regionale Strukturierung. Dargestellt am Beispiel der Stadt Erlangen (Diss.), Erlangen-Nürnberg 1994

Malycha, Andreas: Biowissenschaften im Zeichen von Forschungsplanung und Fortschrittsdenken in Ost und West in den 1960er Jahren, in: Deutschland-Archiv, Bd. 43 (2010), 6

Manegold, Karl-Heinz: Universität, Technische Hochschule und Industrie. Ein Beitrag zur Emanzipation der Technik im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung Felix Kleins, Berlin 1970

Messow, Ulf / Krause, Konrad: Physikalische Chemie in Leipzig. Festschrift zum 100. Geburtstag der Einweihung des Physikalisch-chemischen Instituts an der Universität Leipzig, Leipzig 1998

Müller-Benedict, Volker (Hg.): Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschich-te, Bd. VI, Akademische Karrieren in Preußen und dem Deutschen Reich 1840-1945, Göttingen 2007

Nipperdey, Thomas / Schmugge, Ludwig: 50 Jahre Forschungsförderung in Deutschland. Ein Abriss der Geschichte der Deutschen Forschungsgemein-schaft, 1920-1970, Bonn-Bad Godesberg 1970

Orth, Karin: Autonomie und Planung der Forschung. Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968, Stuttgart 2011

Pfetsch, Frank R.: Zur Entwicklung der Wissenschaftspolitik in Deutschland 1750-1914, Berlin 1974

Reinhardt, Carsten: Forschung in der chemischen Industrie. Die Entwicklung synthetischer Farbstoffe bei BASF und Hoechst, 1863-1914, Freiberg 1997

Richter, Steffen: Wirtschaft und Forschung. Ein historischer Überblick über die Förderung der Forschung, in: Technikgeschichte, Bd. 46 (1979), 1

Rudolf, Wolfgang: Die Wechselwirkung zwischen den chemischen Instituten der Technischen Hochschule Dresden und der Industrie im Zeitraum von 1870-1900 (Diss.), Dresden 1970

Schmitz, Rudolf: Die deutschen chemisch-pharmazeutischen Hochschulinstitute. Ihre Entstehung und Entwicklung in Vergangenheit und Gegenwart, Ingel-heim am Rhein 1969

Spilcke-Liss, Carl Gerhard: Der Wirkungskreis von Wilhelm Ostwalds Leipziger Schule der physikalischen Chemie. Ein Beitrag zur Disziplingenese der phy-sikalischen Chemie mit Forscherstammtafeln, Freiberg 2009

Stamm, Thomas: Zwischen Staat und Selbstverwaltung. Die deutsche Forschung im Wiederaufbau 1945-1965, Köln 1981

Page 31: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

303

Stichweh, Rudolf: Wissenschaft, Universität und Professionen. Soziologische Analysen (Neuauflage), Bielefeld 2013

Stolz, Rüdiger: Wissenschaft, Industrie und Unternehmertum in Thüringen. Zum 75.Todestag des Jenaer Chemikers und Pharmazeuten Ludwig Knorr, in: Blätter des Vereins für thüringische Geschichte e.V., 6. Jg. (1996), 1

Vaupel, Elisabeth: Ein Streifzug durch die Geschichte der wissenschaftlichen und industriellen Chemie in Deutschland 1860-1945, in: Koesling, Volker / Schülke, Florian: Pillen und Pipetten. Facetten einer Schlüsselindustrie (Be-gleitband zur Ausstellung, hrsg. für die Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin und die Schering-Stiftung), Leipzig 2010

Welsch, Fritz: Geschichte der chemischen Industrie, Berlin 1981 Wetzel, Walter: Naturwissenschaften und chemische Industrie in Deutschland

Voraussetzungen und Mechanismen ihres Aufstiegs im 19. Jahrhundert, Hil-desheim 1991

Wimmer, Wolfgang: „Wir haben fast immer etwas Neues“. Gesundheitswesen und Innovation in der Pharma-Industrie in Deutschland, 1850-1935, Berlin 1994.

Wingens, Matthias: Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft, Wiesbaden 1998

Zierold, Kurt: Forschungsförderung in drei Epochen. Deutsche Forschungsge-meinschaft, Geschichte – Arbeitsweise – Kommentar, Wiesbaden 1968

Page 32: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

304

Literatur zu Kapitel 4 Primärquellen: Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Arbeitsmarkt

in Zahlen, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Minerva. Jahrbuch der gelehrten Welt. Abteilung Universitäten und Fachhochschulen. 1. Bd.: Europa. Hrsg. v.

Werner Schuder. 35. Jg. Berlin 1966:Walter de Gruyter. Abteilung Universitäten und Fachhochschulen. 1. Bd.: Europa. Red. Bearb.

Gerhard Oestreich/Frieda Degener. 34. Jg. Berlin 1952:Walter de Gruyter. Bd. 1 u. 2. Hrsg. v. Gerhard Lüdtke. 30. Jg. Berlin 1930: Walter de Gruyter. Hrsg. v. Gerhard Lüdtke. 25. Jg. Berlin 1921: Walter de Gruyter. Hrsg. v. Dr. K. Trübner, 11. Jg. 1901-1902. Strassburg 1902:Karl J. Trübner. Vademecum Deutscher Lehr- und Forschungsstätten. 11. Auflage: Stätten der Forschung. Bd. 1. Hrsg. v. Josef Raabe. Stuttgart

1994:Raabe 8. Auflage. Stätten der Lehre, Teil 1: Wissenschaftliche Hochschulen. Hrsg. von den DUZ – Deutsche- Universitäts-Zeitung. Stuttgart 1988:Raabe

7. Auflage. Hrsg. v. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. 1978. Sekundärliteratur: Eulenburg, Franz: Der „Akademische Nachwuchs“: eine Untersuchung über die

Lage der Extraordinarien und Privatdozenten, Leipzig 1908. Huerkamp, Claudia: Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Göttingen

1985:Vandenhoeck&Ruprecht. Lundgreen, Peter unter Mitarbeit von Jana Scheunemann und Gudrun Schwibbe:

Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. VIII: Berufliche Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland 1996-2001, Göttingen 2008.

Metz, Rainer: „Lange Wellen“ im deutschen Bildungswachstum? Möglichkeiten und Grenzen moderner Zeitreihenanalyse, in: Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft, Beiheft 7(2006), S.15-52.

Meerwarth, Rudolf (unter Mitwirkung der volkswirtschaftlichen Zentralstelle für Hochschulstudium und akademisches Berufswesen Kiel): Bedarf und Nach-wuchs an Apothekern. Untersuchungen zur Lage der akademischen Berufe, Heft 4. Berlin 1932:Struppe&Winckler

Müller-Benedict, Volker: Akademikerprognosen und die Dynamik des Hoch-schulsystems. Frankfur/M 1991: Campus

Page 33: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

305

Müller-Benedict, Volker: Ist Akademikermangel unvermeidbar? Eine Analyse einer Tiefenstruktur des Bildungssystems, in: Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft 5(2002), S. 672-691.

Müller-Benedict, Volker unter Mitarbeit von Jörg Janßen und Tobias Sander: Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. VI: Akademische Karrieren in Preußen und Deutschland, Göttingen 2008:Vandenhoeck&Ruprecht.

Stichweh, Rudolf: Differentiation of Scientific Disciplines: Causes and Conse-quences, in: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS), Paris 2003.

Titze, Hartmut: Wie lernen die Generationen? In: Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft 3 (2000), S. 131-144.

Titze, Hartmut unter Mitarbeit von Hans-Georg Herrlitz, Volker Müller-Benedict und Axel Nath: Datenhandbuch zur deutschen Bildungsgeschichte Bd. I, Teil 2: Wachstum und Differenzierung der deutschen Universitäten 1830-1945, Göttingen 1995:Vandenhoeck&Ruprecht.

Volkswirtschaftliche Zentralstelle für Hochschulstudium und akademisches Berufswesen Kiel: Bedarf und Nachwuchs an Chemikern und Physikern. Untersuchungen zur Lage der akademischen Berufe, Heft 5. Berlin 1932:Struppe&Winckler.

Weingart, Peter: Wissenschaftssoziologie, Bielefeld 2003:transscript.

Page 34: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

306

Literatur zur Zusammenfassung Bourdieu, Pierre: Homo academicus, Frankfurt a.M. 1988. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

(Hg.): Faktenbericht 1998. Zum Bundesbericht Forschung, Bonn 1998. Guntau, Martin / Laitko, Hubert: Der Ursprung der modernen Wissenschaften,

Berlin 1987. Hartig, Christine / Janssen, Jörg / Müller-Benedict, Volker / Weckwerth, Jan:

Was beeinflusst die Entstehung und Verfestigung einer universitären Fach-richtung? Die Entwicklung der Pharmazie an deutschen Universitäten von 1880 bis 1970, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2013), S. 7-28.

Latour, Bruno / Woolgar, Steven: Laboratory Life: The Social Construction of Scientific Facts, Beverly Hills 1979.

Stichweh, Rudolf: Wissenschaft, Universität, Professionen. Soziologische Ana-lysen, Frankfurt a.M. 1994.

Titze, Hartmut: Wie lernen die Generationen? In: Zeitschrift für Erziehungswis-senschaft 3 (2000), S. 131-144.

Whitley, Richard: The Intellectual and Social Organization of the Sciences, Ox-ford 1984.

Page 35: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

307

Anhang Anhang zu Kap. 1 Tabelle 1.1: Vorsitz Pharmazeutische Prüfungskommission Universität München V: Vorsitzender; S: Stellvertreter; 1: Angaben über das SS 1921 nicht verfügbar.

V. Müller-Benedict (Hrsg.), Der Prozess der fachlichen Differenzierung an Hochschulen, DOI 10.1007/978-3-658-06332-0, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Page 36: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

308

2: Angaben bis zum SS 1925 sind nicht verfügbar. 3: Für WS 1938/40 sind keine Angaben verfügbar. 4: SS 1941 – WS 1943/44 und das SS 1946-1949 sind keine Angaben verfügbar.

Page 37: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

309

**** ab SS 1979 keine Angaben mehr über Besetzung des Prüfungsausschusses Quelle: Personen- und Vorlesungsverzeichnisse der Ludwig Maximilian-Universität München.

Page 38: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

310

Tabelle 1.2: Vorsitz Pharmazeutische Prüfungskommission Universität Gießen

Page 39: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

311

1: Zwischen SS 1923 und SS 1924 liegen keine Angaben vor. 2: Danach wurden keine Prüfungskommission mehr aufgestellt. Quelle: Personenbestand der Hessischen Ludwigs-Universität zu Gießen

Page 40: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

312

Anhang zu Kap. 2 Anhang 2.1: Berufsbild des Apothekers Apotheker ist die Berufsbezeichnung für denjenigen, der nach dem Studium der Pharmazie zur Führung dieser Bezeichnung in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt ist. Bedingt durch den Fortschritt der pharmazeutischen Wissenschaften und der industriellen Entwicklung nimmt der Apotheker seine Aufgaben in verschieden-artigen Tätigkeitsbereichen wahr. Das vorliegende Berufsbild trägt dieser Entwicklung in den verschiedenen Be-reichen der Pharmazie Rechnung. 1. Auftrag des Apothekers Der gesetzliche Auftrag des Apothekers ist die Sicherstellung der Arzneimittel-versorgung der Bevölkerung. Dieser Auftrag umfaßt vor allem die Entwicklung, Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln sowie die Information über Arzneimittel. Er wird erfüllt in den verschiedenen Bereichen der Pharmazie:

- in der Apotheke - im Krankenhaus - in der Industrie - in der Bundeswehr - in der Verwaltung und - an der Universität.

Zur Erfüllung dieses Auftrages ist dem Apotheker eine besondere Sorgfalts-pflicht und ein hohes Maß an Verantwortung auferlegt. Er untersteht über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus einer Berufsordnung und der besonderen Berufsgerichtsbarkeit der Heilberufe. 2. Tätigkeitsbereiche 2.1 Apotheke

Im Mittelpunkt der Tätigkeit des Apothekers in der Apotheke (Offizin-Apotheker) steht die ordnungsgemäße Abgabe des Arzneimittels. Der Apo-theker stellt Arzneimittel im notwendigen Umfang bereit und übt die letzte fachliche Kontrolle aus, bevor das Arzneimittel den Patienten erreicht.

Page 41: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

313

Durch die Erfüllung folgender Aufgaben trägt der Apotheker maßgeblich zur Arzneimittelsicherheit bei: Er kontrolliert die Qualität und überprüft die Kennzeichnung der lagernden und abzugebenden Arzneimittel. Er ist verantwortlich für die Einhaltungen der gesetzlichen Bestimmungen über den Verkehr mit Arzneimitteln. Er gibt die notwendigen Erläuterungen und Hinweise für die sachgerechte Anwendung und Aufbewahrung von Arzneimitteln. Bei der Arzneimittelab-gabe im Rahmen der Selbstmedikation sind der sachverständige Rat des Apothekers, seine Warnung und gegebenenfalls die Verweigerung eines Arzneimittels oder die Verweisung an den Arzt von gesundheitspolitischer Bedeutung. In der Gesundheitsberatung und in der Gesundheitserziehung der Bevölkerung hat er seinen fachlichen Teil zu leisten. Die wissenschaftli-che Ausbildung zum Arzneimittelfachmann befähigt den Apotheker, den Arzt über die Zusammensetzung, die Wirkungsweise, die Neben- und Wechselwirkungen sowie die Gegenanzeigen der Arzneimittel zu informie-ren und gegebenenfalls bei der Auswahl von Arzneimitteln zu beraten. Er gibt Informationen über Arzneimittel an die Patienten und sammelt Be-obachtungen über Mängel, Nebenwirkungen und Unverträglichkeiten von Arzneimitteln, die in den Arzneimittelkommissionen der Heilberufe verwer-tet werden. Der gesetzliche Auftrag zur Arzneiversorgung schließt auch die Herstellung von Arzneimitteln in der Apotheke ein. Diese reicht von der individuellen Rezeptur bis zur kleinindustriellen Fertigung und ist in Notsituationen von besonderer Bedeutung für die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Der Apotheker kann außer der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln auch lebensmittel-chemische, physiologisch-chemische und andere analyti-sche Untersuchungen durchführen. Der Apotheker ist an der praktischen Ausbildung des Berufsnachwuchses sowie an der Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistenten und der Apothekenhelferinnen beteiligt.

2.2 Krankenhaus

Aufgabe des Krankenhausapothekers ist die Versorgung der Patienten und der klinischen Einrichtungen mit Arzneimitteln, Diagnostica, Reagentien und medizinischen Bedarfsgegenständen. Diese Tätigkeit stimmt im wesent-lichen mit derjenigen des Offizinapothekers überein. Aus den besonderen Bedingungen des Krankenhauses ergeben sich zusätzliche Aufgaben: Durch rationelle Herstellung und sachgerechte Auswahl von Arzneimitteln gewährleistet der Krankenhausapotheker den wirtschaftlichen Einsatz von Haushaltsmitteln.

Page 42: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

314

In der Zusammenarbeit mit dem Arzt befaßt er sich mit der Entwicklung von Rezepturen zur Lösung besonderer Therapieprobleme unter Berücksichti-gung biopharmazeutischer und verfahrenstechnischer Gesichtspunkte. Im Laboratorium der Krankenhausapotheke können toxikologische und phy-siologisch-chemische Untersuchungen vorgenommen werden. Der Krankenhausapotheker ist Mitglied der Arzneimittelkommission des Krankenhauses und steht dem Arzt für die Anwendung von Arzneimitteln als Berater zur Verfügung. Er wirkt bei der Information und der Ausbildung des Krankenhauspersonals mit. Durch die Überwachung des Arzneimittelverkehrs in allen Bereichen des Krankenhauses dient er der Arzneimittelsicherheit.

2.3 Industrie

Dem Industrieapotheker obliegt vor allem die Entwicklung, Herstellung und Kontrolle von Arzneimitteln mit dem Ziel, eine einwandfreie verfahrens-technische Form und Qualität, geeignete Verpackung, größtmögliche Stabi-lität, optimale biologische Verfügbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit sicherzustellen. Er entwickelt Analyseverfahren, arbeitet an der Aufklärung der Pharmako-kinetik und Pharmakodynamik von Arzneistoffen mit und ist an der Synthe-se von Wirkstoffen sowie der Isolierung und Standardisierung von Natur-stoffen beteiligt. Zur Sicherung der Qualität führt er sowohl produktionsbegleitende Prüfun-gen als auch Endkontrollen durch, bevor der das Arzneimittel freigibt. Er wirkt beim Vertrieb und der ordnungsgemäßen Deklaration der Arznei-mittel ebenso wie an der wissenschaftlichen Information von Arzt und Apo-theker mit. Nur der Apotheker erfüllt durch seine Ausbildung alle Forderungen, die vom Arzneimittelgesetz an den verantwortlichen Herstellungs- und Kontrolleiter gestellt werden.

2.4 Bundeswehr

Der Apotheker hat als Sanitätsoffizier in der Bundeswehr Aufgaben, die sich insbesondere auf folgende Tätigkeiten erstrecken: Er nimmt die fachliche Administration im Rahmen des Apotheken-, Arz-neimittel- und Lebensmittelrechtes wahr. Er versorgt die Bundeswehr über Bundeswehrapotheken mit Arznei- und Verbandmitteln sowie über Sanitätsdepots mit Sanitätsgerät und ist für die

Page 43: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

315

Entwicklung, Beschaffung, Prüfung und Betreuung des Sanitätsmaterials zu-ständig. Zu seinen Aufgaben gehören die Qualitätskontrolle von Arzneimitteln und Untersuchungen im Rahmen des chemischen Umweltschutzes und des me-dizinischen A/C-Schutzes. In Verbindung mit einer lebensmittelchemischen Ausbildung ist er für die amtliche chemische Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln und Be-darfsgegenständen sowie für die chemische Qualitätskontrolle der Bundes-wehr-Verpflegung verantwortlich. Auch die Führung von Sanitätseinheiten und fachliche Lehrtätigkeit zählt zu seinen Aufgaben.

2.5 Verwaltung

Der Apotheker ist in den Gesundheitsbehörden des Bundes und der Länder und in Berufsorganisationen tätig. Bei der Vorbereitung der Gesetzgebung arbeitet er an der Gestaltung der Gesundheitspolitik mit. Zur Sicherstellung der Arzneimittelqualität und der Arzneimittelversorgung ist er im Rahmen der Exekutive mit der Überwachung des Verkehrs mit Arzneimitteln und Betäubungsmitteln und mit Giften betraut und kontrolliert Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln. Zur Lösung dieser Aufgaben bedarf er neben dem Fachwissen einer Weiter-bildung, die ihm die Grundkenntnisse auf dem Gebiet der öffentlichen Ver-waltung, insbesondere der Gesundheitsverwaltung vermittelt. Die Tätigkeit des Apothekers in Arzneimittelprüfungsinstituten erstreckt sich auf die Untersuchung und Begutachtung der Zusammensetzung, der Kennzeichnung, der Beschaffenheit, der Qualität und Reinheit von Arznei-mitteln.

2.6 Universität

Der an der Universität in Forschung und Lehre tätige Apotheker bildet den Nachwuchs für den Beruf aus. In der Arzneimittelforschung befaßt er sich mit Problemen seiner Fachdis-ziplin innerhalb eines sehr breiten Spektrums von Arbeitsgebieten. Diese reichen u. a. von der Erforschung neuer chemisch-analytischer und biologi-scher Prüfungsmethoden für Arzneimittel bis zur wissenschaftlichen Ent-wicklung neuer Herstellungsverfahren und Arzneiformen.

Page 44: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

316

Sie können u. a. die Synthese neuer Pharmaka, die Erschließung neuer Na-turstoffe und die Probleme der naturwissenschaftlichen und pharmakologi-schen Grundlagenforschung betreffen.

3. Ausbildung und Fortbildung 3.1 Der gesetzliche Auftrag, die Bevölkerung mit Arzneimitteln zu versorgen,

bedingt eine staatlich geregelte Ausbildung und Prüfung des Apothekers, die in der Approbationsordnung niedergelegt sind.

Diese Ausbildung muß den Apotheker befähigen, den verschiedenartigen Anforderungen zu entsprechen, die an ihn als Arzneimittelfachmann gestellt werden. Unbeschadet einer späteren Spezialisierung müssen deshalb die fachlichen Grundlagen in einem einheitlichen Studiengang an einer wissen-schaftlichen Hochschule und in einer daran anschließenden praktischen Ausbildung erarbeitet werden. Die Ausbildung muß den Fortschritten der Arzneimittelforschung gerecht werden, sich an den Erfordernissen der Be-rufspraxis orientieren und an diese ständig angepaßt werden.

3.2 Im ersten Studienabschnitt wird durch eine naturwissenschaftliche Grund-

ausbildung die Basis geschaffen, auf der pharmazeutische und medizinische Disziplinen aufbauen können.

3.3 Fachliche Schwerpunkte des zweiten Studienabschnitts sind die pharmazeu-

tischen Kernfächer: Pharmazeutische Chemie, Pharmazeutische Biologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler.

Zum Verständnis der Arzneimittelwirkung erfolgt zusätzlich eine Ausbil-dung in Anatomie, Physiologie, Patophysiologie und medizinischer Mikro-biologie sowie weiteren medizinischen Fachgebieten.

3.4 Die erforderliche Hinwendung des Apothekers zu einer seiner späteren Tä-

tigkeiten wird im dritten Abschnitt seiner Ausbildung vorbereitet, der mit der Erteilung der Approbation abgeschlossen ist.

Dieser dritte Ausbildungsabschnitt erfolgt in Form einer praktischen Tätig-keit in der Apotheke sowie wahlweise in der Krankenhausapotheke, in der Industrie, in wissenschaftlichen Instituten oder in der Bundeswehr. Dieser Abschnitt wird von wissenschaftlichen Unterrichtsveranstaltungen begleitet.

3.5 Durch die Berufspraxis im speziellen Tätigkeitsbereich, durch ein weiterfüh-

rendes Studium oder durch die Promotion kann eine Spezialisierung erfol-gen, die für ein bestimmtes pharmazeutisches Aufgabengebiet erforderlich ist.

Page 45: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

317

3.6 Neue Erkenntnisse in den pharmazeutischen und medizinischen Wissen-schaften sowie die ständigen Änderungen im Arzneischatz verlangen eine fortlaufende Ergänzung und Erweiterung des während des Studiums erwor-benen Wissens. Die Fortbildung ist somit für den Apotheker zur sachgerech-ten Erfüllung seiner Berufsaufgaben unerläßlich.

Die breite naturwissenschaftliche und die ergänzende medizinische Ausbildung befähigen den Apotheker, jede pharmazeutische Berufsposition auszufüllen und bei der Fortentwicklung des Gesundheitswesens maßgeblich mitzuwirken. Abdruck in: Pharmazeutische Zeitung 120 (1975), S. 1598-1599.

Page 46: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

318

Anhang 2.2: Leitlinien zur Fortbildung des Apothekers Im „Berufsbild des Apothekers“ wird zur Frage der Fortbildung festgestellt: „ Neue Erkenntnisse in den pharmazeutischen und medizinischen Wissenschaften sowie die ständigen Änderungen im Arzneischatz verlangen eine fortlaufende Ergänzung und Erweiterung des während des Studiums erworbenen Wissens. Die Fortbildung ist somit für den Apotheker zur sachgerechten Erfüllung seiner Berufsaufgaben unerläßlich.“ Die vorliegenden Leitlinien des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesapothe-kerkammer versuchen diese Zielsetzung einer fortlaufenden Ergänzung und Erweiterung des während des Studiums erworbenen Wissens unter besonderer Berücksichtigung der Fortbildungsbedürfnisse des Offizinapothekers zu umrei-ßen. 1. Zielsetzung und Schwerpunkte der Fortbildung des Apothekers

1.1 Im Mittelpunkt der pharmazeutischen Fortbildung steht das Arzneimit-tel und seine pharmazeutisch-chemischen, pharmazeutisch-biologischen, pharmazeutisch-technologischen und pharmakologischen Aspekte.

1.2 Der jeweilige Aufgabenbereich des Apothekers bestimmt die Schwer-

punkte seiner Fortbildung. Diese soll die Tätigkeitsmerkmale seines Berufsbildes in der Apotheke, der Krankenhausapotheke, der Industrie, der Bundeswehr, der Verwal-tung und der Universität soweit wie möglich berücksichtigen.

1.3 Fortschritte im Arzneimittelwesen sind in dem Maße in die Fortbildung

einzubeziehen, in dem sie für die tägliche Arbeit des Apothekers Be-deutung erlangen und für die Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich sind.

1.4 Für den Offizinapotheker besitzt das Fertigarzneimittel, die Kenntnis

seiner Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Darreichungsformen, der pharmazeu-tischen Qualitätseigenschaften, Wirkungen, Nebenwirkungen und Inter-aktionen zentrale Bedeutung.

1.5 Die Wahrnehmung der Beratungsaufgaben des Apothekers gegenüber

Arzt und Patient sowie seine Mitwirkung in der Gesundheitsvorsorge sind durch Einbeziehung entsprechender Stoffgebiete zu fördern.

Page 47: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

319

1.6 Unabhängig vom zeitlichen Anteil am Berufsalltag des Apothekers sind alle Belange, die für die Arzneimittelsicherheit besondere Bedeutung besitzen und den gesetzlichen Auftrag des Apothekers bei der Herstel-lung, Prüfung, Lagerung und Abgabe von Arzneimitteln betreffen, be-sonders zu berücksichtigen. Die Arzneibücher müssen in die Fortbildung einbezogen werden.

1.7 Vorläufig muß die Fortbildung des Offizinapothekers auch dazu beitra-

gen, Lücken der früheren Ausbildung zu schließen. Für die Mehrzahl der gegenwärtig berufstätigen Apotheker ist deshalb ein verstärktes Fortbildungsangebot aus dem Bereich der medizinischen Grundlagenfächer, der Pharmakologie und der Arzneiformenlehre uner-läßlich.

1.8 Die Fortbildung des Apothekers baut auf die im Studium erarbeiteten naturwissenschaftlichen, pharmazeutischen und medizinischen Grund-lagen auf. Grundlagen aus dem Bereich der Chemie, Biochemie, Physi-ologie und Patophysiologie und anderer Fächer sind in dem Maße, in dem sie für den Apotheker Bedeutung besitzen, anzusprechen. Gesetzliche und berufspolitische Gesichtspunkte des Arzneimittels sind in die Fortbildung einzubeziehen.

2. Form und Organisation der Fortbildung des Apothekers

2.1 Pharmazeutische Fortbildung, die auf freiwilliger Basis betrieben wird, muß genügen attraktiv geboten werden, um den teilnehmenden Apothe-ker vom Wert der Fortbildung für den Berufsalltag zu überzeugen und entsprechende Teilnehmerzahlen zu sichern. Wichtige Gebiete dürfen aus übergeordneten Gesichtspunkten im Fort-bildungsangebot jedoch nicht vernachlässigt werden.

2.2 Fortbildung muß auf verschiedenen Ebenen angeboten werden. Neben

Veranstaltungen mit richtungweisenden Themen auf Bundesebene sind regelmäßig größere regionale Veranstaltungen in den Ländern durchzu-führen. Die dezentrale Fortbildung ist neben diesen zentralen Veranstaltungen insbesondere in Flächenstaaten zu fördern, um möglichst alle Apotheker mit Fortbildungsangeboten zu erreichen.

2.3 Inhalt und Zeitdauer der Vorträge und Veranstaltungen sind auf ihre Ef-

fektivität zu prüfen, Möglichkeiten der Erfolgskontrolle und neue Un-terrichtsformen zu erproben.

Page 48: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

320

Arbeitsintensive Veranstaltungsformen wie Arbeit in kleinen Gruppen, Durchsprache von Vortragsthemen in Form begleitender Seminare so-wie ein regelmäßiges Angebot von Praktika sollen nach Möglichkeit die übrigen Vortragsveranstaltungen ergänzen. Das Angebot an geeigneten Unterlagen für das Selbststudium sowie zur Arbeit in kleinen Gruppen (Broschüren, Bildmaterial, audiovisuelle Lehrmethoden, Filme) muß nach Möglichkeit ausgebaut werden.

2.4 Die Einbeziehung von Hochschulinstituten und wissenschaftlichen Ge-

sellschaften sowie die Gewinnung geeigneter Persönlichkeiten für die Fortbildungsarbeit muß gefördert werden.

2.5 Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen den Landesapotheker-

kammern sowie zwischen ihnen und der Bundesapothekerkammer ist im Interesse einer erfolgreichen Fortbildungsarbeit notwendig. Wichtige Aufgabe der Kammern ist es, durch regelmäßige, längerfristig geplante Veranstaltungen sowie durch geeignete organisatorische Maß-nahmen einen möglichst hohen Anteil der Apothekerschaft zu erreichen und für die Fortbildung zu gewinnen.

Veröffentlicht vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesapothekerkammer Abdruck in: Pharmazeutische Zeitung 124 (1975), S. 1961-1962.

Page 49: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

321

Anhang zu Kap. 3 Tabelle 3.1: Bewilligungen der Notgemeinschaft 1922/23 Apparate Stipendien Publikationen Medizin 54 4 8 Physik 34 4 11 Chemie 62 - - Biologie 2 8 31 Geologie, Minera-logie

7 1 19

Elektrotechnik 1 2 - 1. Spalte: Experimentalforschung. Bewilligungen des Apparate- und Material-

ausschusses. 2. Spalte: Forschungsstipendien der Fachausschüsse. 3. Spalte: Monografien, Aufsätze, Periodika (Biologie: 21 Periodika). In Che-

mie und Elektrotechnik eigene Publikationsförderung. Quelle: Zweiter Bericht der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft 1922/23. Tabelle 3.2: Bewilligungen der Notgemeinschaft 1923/24 Apparate Stipendien Publikationen Medizin 79 9 4 Physik 36 3 6 Chemie 50 2 - Biologie 9 6 14 Geologie, Minera-logie

10 1 24

Elektrotechnik 1 2 - 1. Spalte: Bewilligungen des Apparate- und Materialausschusses. In der Che-

mie bewilligte der Japan-Ausschuss zusätzlich 80 Anträge, der Elektrophy-sikausschuss gab Gelder für 51 zusätzliche Projekte in der Physik frei.

2. Spalte: Forschungsstipendien der Fachausschüsse. 3. Spalte: Monografien, Aufsätze, Periodika. Geologie einschließlich Geogra-

fie. Quelle: Dritter Bericht der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft 1923/24.

Page 50: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

322

Tabelle 3.3: Bewilligungen der Notgemeinschaft 1926/27 Apparate Stipendien Publikationen Medizin 227 58 12 Physik 78 37 9 Chemie 155 64 - Biologie 66 30 41 Geologie, Minera-logie

15 16 34

Elektrotechnik 23 1 - 1. Spalte: Bewilligungen des Apparateausschusses 2. Spalte: Forschungsstipendien der Fachausschüsse 3. Spalte: Monografien, Aufsätze, Periodika

Quelle: Sechster Bericht der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft 1926/27 Tabelle 3.4: Bewilligungen der Notgemeinschaft 1929/30 Apparate Stipendien Publikationen Medizin 319 75 5 (15.050 RM) Physik 98 72 10 (23.350 RM) Chemie 179 110 - Biologie 82 46 18 (34.860 RM) Geologie, Minera-logie

20 16 19 (32.557 RM)

Elektrotechnik 17 10 - 1. Spalte: Bewilligungen des Apparateausschusses 2. Spalte: Forschungsstipendien der Fachausschüsse, Stichtag: 01.03.1930 3. Spalte: Monografien, Aufsätze, Periodika

Quelle: Neunter Bericht der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft 1929/30

Page 51: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

323

Tabelle 3.5: Bewilligungen der Notgemeinschaft 1932/33 Apparate Stipendien Publikationen Medizin 478.000 RM 30/35 5 (12.150 RM) Physik 213.000 RM 48/ 69 3 (10.400 RM) Chemie 204.000 RM 51/71 - Biologie 79.000 RM 16/31 12 (18.150 RM) Geologie, Minera-logie

27.000 RM 10/14 -

Elektrotechnik 79.000 RM 9/9 - 1. Spalte: Nur RM-Angabe, keine Fallzahlen übermittelt 2. Spalte: 01.04.1932/ 31.03.1933 3. Spalte: Eigene Publikationsförderung in der Chemie seit 1920

Grafik 3.8: Wissenschaftsausgaben in der Bundesrepublik Deutschland 1977-1997 Angaben in Mio. DM, Quellen s. BMFT: Faktenbericht 1986. Zum Bundesbe-richt Forschung, Bonn 1986 (Tabelle VI/ S. 250, Daten 1977-1985); Faktenbe-richt 1990. Zum Bundesbericht Forschung, Bonn 1990 (Tabelle VI/1, S. 338, Daten 1986-1989); Faktenbericht 1998 etc. (Tabelle VI/1, S. 370).

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1977 1981 1983 1985 1987 1989 1992 1994 1996

Zunahme der industriellen FuE

FuE WirtschaftSpenden/ IndustrieGemeindenLänderBund

Page 52: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

324

Grafik 3.9: DFG-Fördermittel 1982-1996 Angaben in Mill. DM, Quelle 1982-1985 s. BMFT: Faktenbericht 1986. Zum Bundesbericht Forschung, Bonn 1986, S. 183; 1995/96: BMFT, Faktenbericht 1998. Zum Bundesbericht Forschung, Bonn 1998, S.254. Grafik 3.10: FuE-Aufwendungen ausgewählter Industriebranchen 1964-1995 Zu Grafik 3.10: In Mio. DM; Quellen s. H. Echterhoff-Severitt: Wissenschafts-ausgaben der Wirtschaft 1964, in: Wissenschaft und Wirtschaft (Stifterverband,

DFG-Forschungsförderung ab 1982

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

1982 1983 1984 1995 1996

NormalverfahrenSchwerpunktverfahrenSonderforschungsbereicheInsgesamt

FuE-Aufwendungen - Industriebranchen

0

5000000

10000000

15000000

20000000

25000000

1964 1971 1973 1975 1977 1985 1987 1993 1995

Chemische IndustrieElektrotechnikBergbau/ EnergieStahl/ Maschinenbau

Page 53: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

325

Arbeitsschrift C 1967), Tabelle 7 (S. 22), diess.: Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1971 (Arbeitsschrift C 1974), Tabelle 32 (S. 90/01), Helga Ech-terhoff-Severitt / Rüdiger Marquardt / Joachim Wudtke, Band 1973 (Arbeits-schrift A 1977), Tabelle 26 (S. 88/89), Band 1975 (Arbeitsschrift A 1978), Ta-belle 24 (S. 82/83), Band 1977 (Arbeitsschrift A 1980), Tabelle 20 (S. 62/63). Band 1985 (Arbeitsschrift A 1988) Tabelle 6 (S. 44); BMFT: Faktenbericht 1990. Zum Bundesbericht Forschung, Tabelle VI/13 (FuE-Gesamtaufwendungen 1987), S. 49, Bonn 1990; 1993 und 1995: Faktenbericht 1998 etc, Tabelle VI/16, S. 397. Grafik 3.11: Veränderung der FuE in den Unternehmen 1964-1997 Angaben in Mio. DM, Quellens. H. Echterhoff-Severitt: Wissenschaftsausgaben der Wirtschaft 1964 (Arbeitsschrift des Stifterverbandes, C 1967), Tabelle 22 (S. 37); diess.: Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1971 (Stifterverband, Arbeitsschrift C 1974), Tabelle 15 (S. 56/57); Helga Echterhoff-Severitt / Rüdi-ger Marquardt / Joachim Wudtke, Band 1973 (Arbeitsschrift A 1977), Tabelle 13 (S. 62/63), Band 1975 (Arbeitsschrift A 1978), Tabelle 11 (S. 56/57); Band 1977 (Arbeitsschrift A 1980), Tabelle 10 (S. 52/53), Band 1985 (Arbeitsschrift A 1988), Tabelle 7 (S. 46/47); 1987: BMFT: Faktenbericht 1990. Zum Bundesbe-richt Forschung, Bonn 1990, Tabelle VI/17 (S. 363); 1993-1997: Faktenbericht 1998 etc., Tabelle VI/17 und VI/17a, S. 398/399.

Veränderungen der internen FuE

0%

20%

40%

60%

80%

100%

1964 1971 1973 1975 1977 1985 1987 1993 1995 1996 1997

Stahl-/ MaschinenbauBergbau/ EnergieElektrotechnikChemische Industrie

Page 54: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

326

Grafik 3.12: Ausgaben für Grundlagenforschung in den Unternehmen 1964-1997 Angaben in Mio. DM, Quellen s. H. Echterhoff-Severitt: Forschung und Ent-wicklung in der Wirtschaft 1971 (Stifterverband, Arbeitsschrift C 1974), Tabelle 22 (S. 71); Helga Echterhoff-Severit t/ Rüdiger Marquardt / Joachim Wudtke, Band 1973 (Arbeitsschrift A 1977), Tabelle 16 (S. 69); Band 1975 (Arbeits-schrift A 1978), Tabelle 14 (S. 62/63); Band 1977 (Arbeitsschrift A 1980), Ta-belle 13 (S. 55). Grafik 3.13: Aufträge an Hochschulinstitute und Professoren 1964-1977

Ausgaben für Grundlagenforschung

0

100000

200000

300000

400000

500000

600000

1971 1973 1975 1977

Chemische IndustrieElektrotechnikBergbau/ EnergieStahl-/ Maschinenbau

Aufträge an Hochschulen

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

45000

50000

1964 1971 1973 1975 1977

Chemische Industrie ElektrotechnikBergbau/ EnergieStahl-/ Maschinenbau

Page 55: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

327

Quellen s. Helga Echterhoff-Severitt: Wissenschaftsausgaben der Wirtschaft 1964 (Stifterverband, Arbeitsschrift C 1967), Tabelle 16 (S. 31); dies.: For-schung und Entwicklung in der Wirtschaft 1971 (Stifterverband, Arbeitsschrift C 1974), Tabelle 18 (S. 62/ 63), Band 1973 (Arbeitsschrift A 1977),Tabelle 12 (S. 60/ 61), Band 1975 (Arbeitsschrift A 1978), Tabelle 10 (S. 54/ 55), Band 1977 (Arbeitsschrift 1980), Tabelle 9 (S. 51). Grafik 3.14: Gliederung des FuE-Personals: wiss. Mitarbeiter 1964-1995 Quellen generell wie Grafik 3.13. 1964: Tabelle 12 (S. 27); 1971: Tabelle 28 (S. 82/83); 1973: Tabelle 21 (S. 78/79); 1975: Tabelle 19 (S. 72/73); 1977: Tabelle 16 (S. 58/59); 1985-1993: Tabelle VI/31 (S. 390/391). Grafik 3.15: Wissenschaftsspenden ausgewählter Industriebranchen an die For-schung 1964-1987

0%10%20%30%40%50%60%70%80%90%

100%

1964 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1983 1985 1987 1993 1995

FuE-Personal: Wissenschaftler

Stahl-/ MaschinenbauBergbau/ EnergieElektrotechnikChemische Industrie

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

1964 1971 1973 1975 1977 1981 1983 1985 1987

Spenden für die Forschung

Chemische IndustrieElektrotechnikBergbau/ EnergieStahl-/ Maschinenbau

Page 56: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

328

Angaben in Mio. DM, Quellen s. H. Echterhoff-Severitt: Wissenschaftsausgaben der Wirtschaft 1964, in: Wissenschaft und Wirtschaft (Stifterverband, Arbeits-schrift C 1967), Tabelle 24 (S. 42); dies.: Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1971 (Stifterverband, Arbeitsschrift C 1973), Tabelle 34 (S. 95); H. Echterhoff-Severitt / R. Marquardt / J. Wudtke: Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 1973 (Stifterverband, Arbeitsschrift A 1977), Tabelle 30 (S. 97); Band 1975 (Stifterverband, Arbeitsschrift A 1978), Tabelle 27 (S. 89); Band 1977 (Stifterverband, Arbeitsschrift A 1980), Tabelle 25 (S. 67); ab 1985: BMFT: Faktenbericht 1990. Zum Bundesbericht Forschung, Bonn 1990 (Tabelle VI 19, S. 366).

Page 57: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

Anhang zu Kap. 4 Tabelle: Erfasste Bezeichnungen für Dozenturen Ordinariat Extraordinariat, Außerordentliche Professur, Professur mit vollem Lehrauftrag Privatdozent, Professur mit Lehrauftrag Honorarprofessor Professur Dozent(nur 1978) Wissenschaftlicher Rat Außerplanmäßige Professur Tabelle: Übersicht über die in der Datenbank erfassten Dozenturen nach Univer-sitäten und Zeitpunkten (X= erfasst). (Das sind mehr als in den meisten Grafiken berücksichtigt wurde, s. Kap 4.3.1)

Universität 1902 1921 1930 1952 1966 1978 1988 Berlin (HU) X X X X X ----- ----- Berlin TU X X X X X X Berlin FU ---- ----- ----- X X X X Bonn X X X X X X X Braunschweig X X X X X X X Erlangen X X X X X X X Gießen X X X ----- ----- ---- ----- Göttingen X X X ----- ----- ---- ----- Greifswald X X X X X ----- ----- Halle X X X X X ----- ----- Heidelberg X X X ----- ----- X X Leipzig X X X X X ----- ----- Marburg X X X X X X X München X X X X X X X Münster X X x X X X X Tübingen X X X X X X X

329

Page 58: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

Tabelle: Übersicht über die erfassten Institute nach Universitäten und Zeitpunk-ten Berlin HU, bis 1902 bis 1966 (in den Grafiken nur bis 1945 einberechnet) Berlin FU, ab 1952 - 1994 Bonn, 1902 - 1994 Braunschweig, 1902 - 1994 Düsseldorf, ab 1978 - 1994 (vorher nur Abt. f. Pharmakologie in der Med. Fak.) Erlangen, 1902 - 1994 Frankfurt/M, ab 1921 - 1994 Freiburg, 1902 - 1994 Gießen, 1902 bis 1945 Göttingen, 1902 bis 1938 Greifswald, 1920 bis 1945 Halle, 1902 bis 1945 Hamburg, ab 1930 - 1994 Heidelberg, 1902 - 1994 Jena, 1902 bis 1945 Kiel, 1902 - 1994 Leipzig, 1902 bis 1945 Mainz, ab 1957 - 1994 Marburg, 1902 - 1994 München, 1902 - 1994 Münster, 1902- 1994 Saarbrücken, ab 1964 - 1994 Tübingen, 1902 - 1994 Würzburg, 1902- 1994

330

Page 59: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

Tabelle: In den Quellen und in der Datenbank verwendete Fachbezeichnungen Co de

Fachbezeichnungen nach Fachbereichen Berücksichtigung Zusammenfassungen

Chemie (für Tabelle 4.1) 78 Agrikulturchemie 58 Analytische Chemie 52 Angewandte Chemie 62 Anorganische Chemie 50 Chemie 86 Chemie der Brennstoffe, Mineralöle nicht ber., nur TU 75 Chemische Industrie 74 Chemische Reaktionstechnik nicht ber., nur TU 64 Elektrochemie 71 Farbenchemie 90 Heterocyclische Chemie 66 Kernchemie, Nuklearchemie 92 Kernresonanz- u.a. Spektroskopie 82 Kolloidchemie 55 Lebensmittelchemie, Chemie d. Nahrungsmittel 54 Makromolekulare Chemie 69 Medizinische Chemie 97 Mikrochemie 73 Mineralölchemie nicht ber., nur TU 61 Organische Chemie 68 Organische und Biochemie 79 Pflanzenchemie 70 Photochemie 51 Physikalische Chemie 91 Polymer Chemie 87 Pyrochemie, Chemie der Sprengstoffe nicht ber, nur TU 89 Quantenchemie 81 Radioaktivität 37 Radiochemie 94 Strahlenchemie nicht ber., nur TU 99 Strukturchemie 56 Technische Chemie, Chemische Technologie 76 Textilchemie nicht ber., nur TU 60 Theoretische Chemie 83 Wirtschaftschemie

331

Page 60: Literatur und Quellen - Springer978-3-658-06332-0/1.pdf · 273 Literatur und Quellen Literatur in der Einleitung Becher, Tony / Trowler, Richard: Academic Tribes and Territories,

85 Zellulosechemie nicht ber., nur TU 80 Zuckerchemie Pharmazie

95 Angewandte Pharmazie / und pharmazeutische Chemie zus.gefasst mit 77

34 Arzneimittelrecht, Apothekenrecht 67 Chemische Pflanzenphysiologie, Phytochemie 98 Chemische Pharmakologie zus.gefasst mit 88 46 Experimentalphysik für Pharmazeuten 42 Galenik nicht ber., and. Quellen 84 Geschichte der Chemie und Pharmazie 36 Immunologie 41 Pharmakognosie 88 Pharmakologie zus.gefasst mit 98 49 Pharmazeutische Arzneimittellehre 48 Pharmazeutische Biologie zus.gefasst mit 96 96 Pharmazeutische Botanik zus.gefasst mit 48 40 Pharmazeutische Chemie

77 Pharmazeutische Chemie und Nahrungsmittel-chemie zus.gefasst mit 95

35 Pharmazeutische Mikrobiologie 47 Pharmazeutische Technologie 44 Pharmazie 45 Pharmazie und angewandte Chemie zus.gefasst mit 59 59 Pharmazie und Lebensmittelchemie zus.gefasst mit 45 Biologische Fächer 38 Biotechnologie 39 Biophysikalische Chemie 53 Botanik 57 Biochemie, Biologische Chemie 93 Molekularbiologie Medizinische Fächer 72 Physiologische Chemie nicht ber., mediz. Fakultät

332