40
Literaturverzeichnis Abel, T. & Kolip, P. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen. In M. Egger & O. Razum (Hrsg.), Public Health. Sozial- und Präventivme- dizin kompakt (S. 127–132). Berlin: De Gruyter. Abelson, R. P. (1985). A variance explanation paradox: When a little is a lot. Psychological Bulletin, 97 (1), 129-133. http://dx.doi.org/10.1037/0033- 2909.97.1.129 Abramson, L. Y., Seligman, M. E. P. & Teasdale, J. (1978). Learned helpless- ness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychol- ogy, 87 (1), 49-74. Ahadi, S. & Diener, E. (1989). Multiple determinants and effect size. Journal of Personality and Social Psychology, 56 (3), 398-406. http://dx.doi.org/ 10.1037/0022-3514.56.3.398 Alsubaie, M., Abbott, R., Barnaby, D., Dickens, C., Keil, T. F., Henley, W. et al. (2017). Mechanisms of action in mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) and mindfulness-based stress reduction (MBSR) in people with physical and/or psychological conditions: A systematic review. Clinical Psychology Review, 55 (July 2017), 74-91. https://doi.org/10.1016/j.cpr. 2017.04.008 Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1983). The sense of coherence: Development of a research instrument. W.S. Schwartz Research Center for Behavioral Medicine, Tel Aviv University, Newsletter and Research Reports, 1, 1-11. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco, CA: Jossey-Bass. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. In A. Franke (Hrsg.), Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe (S. 15–167). Tübingen: Dgvt-Verlag. Arbeitskreis katholischer Schulen in freier Trägerschaft (Hrsg.). (2013) Lehrer- gesundheit [Themenheft]. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 31 (2). Münster: Aschendorff Verlag. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutsch- land 2012: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturel- len Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 J. F. Bauer, Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben, Gesundheitspsychologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26453-6

Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

  • Upload
    ngodieu

  • View
    216

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis

Abel, T. & Kolip, P. (2014). Prävention und Gesundheitsförderung: Grundlagen. In M. Egger & O. Razum (Hrsg.), Public Health. Sozial- und Präventivme-dizin kompakt (S. 127–132). Berlin: De Gruyter.

Abelson, R. P. (1985). A variance explanation paradox: When a little is a lot. Psychological Bulletin, 97 (1), 129-133. http://dx.doi.org/10.1037/0033-2909.97.1.129

Abramson, L. Y., Seligman, M. E. P. & Teasdale, J. (1978). Learned helpless-ness in humans: Critique and reformulation. Journal of Abnormal Psychol-ogy, 87 (1), 49-74.

Ahadi, S. & Diener, E. (1989). Multiple determinants and effect size. Journal of Personality and Social Psychology, 56 (3), 398-406. http://dx.doi.org/ 10.1037/0022-3514.56.3.398

Alsubaie, M., Abbott, R., Barnaby, D., Dickens, C., Keil, T. F., Henley, W. et al. (2017). Mechanisms of action in mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) and mindfulness-based stress reduction (MBSR) in people with physical and/or psychological conditions: A systematic review. Clinical Psychology Review, 55 (July 2017), 74-91. https://doi.org/10.1016/j.cpr. 2017.04.008

Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping: New perspectives on mental and physical well-being. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Antonovsky, A. (1983). The sense of coherence: Development of a research instrument. W.S. Schwartz Research Center for Behavioral Medicine, Tel Aviv University, Newsletter and Research Reports, 1, 1-11.

Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health: How people manage stress and stay well. San Francisco, CA: Jossey-Bass.

Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. In A. Franke (Hrsg.), Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe (S. 15–167). Tübingen: Dgvt-Verlag.

Arbeitskreis katholischer Schulen in freier Trägerschaft (Hrsg.). (2013) Lehrer-gesundheit [Themenheft]. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, 31 (2). Münster: Aschendorff Verlag.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.). (2012). Bildung in Deutsch-land 2012: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturel-len Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: Bertelsmann.

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019J. F. Bauer, Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben, Gesundheitspsychologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26453-6

Page 2: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

334 Literaturverzeichnis

Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung (14. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.

Baer, R. A., Smith, G. T., Hobkins, J., Krietemeyer, J. & Toney, L. (2006). Us-ing self-report assesment methods to explore facets of mindfulness. Assess-ment, 13 (1), 27-45. http://dx.doi.org/10.1177/1073191105283504

Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191-215. http://dx.doi.org/10.1037/0033-295X.84.2.191

Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York, NY: W. H. Freeman and Company.

Banks, M. H., Clegg, C. W., Jackson, P. R., Kemp, N. J., Stafford, E. M. & Wall, T. D. (1980). The use of the General Health Questionnaire as an indicator of mental health in occupational studies. Journal of Occupational Psychology, 53 (3), 187-194.

Bargel, T., Ramm, M. & Multrus, F. (2012). Schwierigkeiten und Belastungen im Bachelorstudium - wie berechtigt sind die studentischen Klagen? Beiträ-ge zur Hochschulforschung, 34 (1/2012), 26-41.

Baumann, R. (2014). Der Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheits-entwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruf-lichen Rehabilitation. Gesundheitswissenschaften: Bd. 6. Hamburg: Dr. Kovac.

Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M. Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften Ergebnisse des For-schungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.

Baumert, J. & Kunter, M. (2013). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In I. Gogolin, H. Kuper, H.-H. Krüger & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort: Zeit-schrift für Erziehungswissenschaft (S. 277–337). Wiesbaden: Springer VS.

Beck, D., Berger, S., Breutmann, N., Fergen, A., Gregersen, A., Morschhäuser, M. et al. (2014). Arbeitsschutz in der Praxis: Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Berlin: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. Verfügbar unter: http://www.gda-portal. de/de/pdf/Psyche-Umsetzung-GfB.pdf?__blob=publicationFile.

Becker, P. (2006). Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen: Hogrefe. Beierlein, C., Kovaleva, A., Kemper, C. J. & Rammstedt, B. (2012). Ein Messin-

strument zur Erfassung subjektiver Kompetenzerwartungen: Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala (ASKU) (GESIS Working Papers 2012 Nr. 17). Köln: GESIS.

Page 3: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 335

Beierlein, C., Kovaleva, A., Kemper, C. J. & Rammstedt, B. (2014). ASKU: Allgemeine Selbstwirksamkeit Kurzskala. In C. J. Kemper, E. Brähler & M. Zenger (Hrsg.), Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis (S. 19–22). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Bengel, J. & Lyssenko, L. (2012). Resilienz und psychologische Schutzfaktoren im Erwachsenenalter: Stand der Forschung zu psychologischen Schutzfak-toren von Gesundheit im Erwachsenenalter. Forschung und Praxis der Ge-sundheitsförderung: Bd. 43. Köln: Bundeszentrale für gesundheitli-che Aufklärung.

Bengel, J., Strittmatter, R. & Willmann, H. (2001). Was erhält Menschen ge-sund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stel-lenwert: Eine Expertise im Auftrag der BZgA (Erweiterte Neuauflage). For-schung und Praxis der Gesundheitsförderung: Bd. 6. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Berking, M. & Känel, M. von. (2007). Achtsamkeitstraining als psychotherapeu-tische Interventionsmethode: Konzeptklärung, klinische Anwendung und aktuelle empirische Befundlage. Psychotherapie Psychosomatik Medizini-sche Psychologie, 57 (3-4), 170-177. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951956

Berking, M. & Znoj, H.-J. (2006). Achtsamkeit und Emotionsregulation: When East Meets West. Psychotherapie im Dialog, 7 (3), 307-312. http://dx.doi. org/10.1055/s-2006-940071

Bernstein, A., Hadash, Y., Lichtash, Y., Tanay, G., Shepherd, K. & Fresco, D. M. (2015). Decentering and related constructs: A critical review and meta-cognitive processes model. Perspectives on Psychological Science, 10 (5), 599-617. http://dx.doi.org/10.1177/1745691615594577

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.). (2009). Gefährdungsbeurteilung in Schulen und Ausbildungsstätten. Ham-burg

Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J. et al. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical Psy-chology: Science and Practice, 11 (3), 230-241. http://dx.doi.org/10.1093/ clipsy/bph077

Böckelmann, I. & Seibt, R. (2011). Methoden zur Indikation vorwiegend psychi-scher Berufsbelastung und Beanspruchung: Möglichkeiten für die betriebli-che Praxis. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 65 (3), 205-221. http://dx. doi.org/10.1007/BF03373839

Bödeker, W. & Friedrichs, M. (2011). Kosten der psychischen Erkrankungen und Belastungen in Deutschland. In L. Kamp & K. Pickshaus (Hrsg.), Rege-

Page 4: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

336 Literaturverzeichnis

lungslücke psychische Belastungen schließen (S. 69–102). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

Boeger, A. (Hrsg.). (2016). Eignung für den Lehrerberuf: Auswahl und Förde-rung. Wiesbaden: Springer.

Bolliger-Salzmann, H. (2014). Stress- und Stressbewältigung. In M. Egger & O. Razum (Hrsg.), Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt (S. 146–149). Berlin: De Gruyter.

Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). NEO-FFI: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar nach Costa und McCrae. Göttingen: Hogrefe.

Bortz, J. & Schuster, C. (2010). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (7., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.

Bosse, D., Criblez, L. & Hascher, T. (Hrsg.). (2012). Reform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Teil 1: Analysen, Perspektiven und Forschung. Theorie und Praxis der Schulpädagogik: Bd. 4. Immenhau-sen bei Kassel: Prolog-Verlag.

Brandstätter, E. (1999). Confidence intervals as an alternatvie to significance testing. Methods of Psychological Research Online, 4 (2). Verfügbar unter: https://www.dgps.de/fachgruppen/methoden/mpr-online/issue7/art2/brandstaetter.pdf.

Brandstätter, H. & Mayr, J. (1994). Die "Lehrer-Persönlichkeits-Adjektiv-skalen" (LPA): Ein Instrument zur Selbsteinschätzung berufsrelevanter Per-sönlichkeitsmerkmale. In J. Mayr (Hrsg.), Lehrer/in werden (S. 231–247). Innsbruck: Österreichischer Studienverlag.

Braun, S. (2002). Erfassung depressiver Störungen in der Primärversorgung: Validität des Brief Patient Health Questionnaire (B-PHQ) und des General Health Questionnaire (GHQ-12). Dissertation, Ludwig-Maximilians-Uni-versität. München.

Brown, K. W. & Ryan, R. M. (2003). The benefits of being present: Mindfulness and its role in psychological well-being. Journal of Personality and Social Psychology, 84 (4), 822-848. http://dx.doi.org/10.1037/0022-3514.84.4.822

Brown, K. W. & Ryan, R. M. (2004). Perils and promis in defining and measur-ing mindfulness: Observations from experience. Clinical Psychology: Sci-ence and Practice, 11 (3), 242-248. http://dx.doi.org/10.1093/clipsy/bph078

Brown, K. W., Ryan, R. M. & Creswell, D. J. (2007a). Addressing fundamental questions about mindfulness. Psychological Inquiry, 18 (4), 272-281. http://dx.doi.org/10.1080/10478400701703344

Brown, K. W., Ryan, R. M. & Creswell, D. J. (2007b). Mindfulness: Theoretical foundations and evidence for its salutary effects. Psychological Inquiry, 18 (4), 211-237. http://dx.doi.org/10.1080/10478400701598298

Page 5: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 337

Brown, K. W., Ryan, R. M., Loverich, T., Biegel, G. M. & West, A. M. (2011). Out of the armchair and into the streets: Measuring mindfulness advances knowledge and improves interventions: Reply to Grossman (2011). Psycho-logical Assessment, 23 (4), 1041-1046. http://dx.doi.org/10.1037/a0025781

Brown, K. W., West, A. M., Loverich, T. M. & Biegel, G. M. (2011). Assessing adolescent mindfulness: Validation of an adapted Mindful Attention Awareness Scale in adolescent normative and psychiatric populations. Psy-chological Assessment, 23 (4), 1023-1033. http://dx.doi.org/10.1037/ a0021338

Budner, S. (1962). Intolerance of ambiguity as a personality variable. Journal of Personality, 30 (1), 29-50. https://doi.org/10.1111/j.1467-6494.1962.tb02303.x

Bühner, M. (2006). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2., aktualisierte und erw. Aufl.). München: Pearson Studium.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände & Deutscher Gewerkschaftsbund. (2013). Gemeinsa-me Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt. Bonn: Bundesmi-nisterium für Arbeit und Soziales. Verfügbar unter: https://www.bundesregierung.de/Content/Infomaterial/BMAS/a-449-gemeinsame-erklaerung-psychische-gesundheit-arbeitswelt_83884.html.

Bundesministerium für Gesundheit. (2015). Risikostrukturausgleich (RSA). Ver-fügbar unter: http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/finanzierung/risikostrukturausgleich-rsa.html.

Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.). (2016). Ratgeber zur Prävention und Gesundheitsförderung. Berlin. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Praevention/ Broschueren/2016_BMG_Praevention_Ratgeber_web.pdf.

Bundestag. (2015a). Arbeitsschutzgesetz vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246), das zuletzt durch Artikel 427 der Verordnung vom 31. August 2015 (BGBl. I S. 1474) geändert worden ist: ArbSChG. Verfügbar unter: http://www. gesetze-im-internet.de/arbschg/BJNR124610996.html.

Bundestag. (2015b). Das Fünfte Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Kranken-versicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), das durch Artikel 4 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 (BGBl. I S. 2424) geändert worden ist: SGB V. Verfügbar unter: http:// www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/.

Bundestag. (2015c). Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention vom 17. Juli 2015: Präventionsgesetz - PrävG. Bundesgesetz-blatt, 2015 Teil I (31), 1368-1379. Verfügbar unter: https://www.bgbl. de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl115s

Page 6: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

338 Literaturverzeichnis

1368.pdf#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl115s1368.pdf%27%5D__1508237350820.

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen (Hrsg.). (2014) Gesundheit im Lehrerberuf [Themenheft]. Die berufsbildende Schu-le, 66 (1). Berlin: Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbil-denden Schulen.

Bundesverband der Unfallkassen (Hrsg.). (2001). Beurteilung von Gefährdungen und Belastungen an Lehrerarbeitsplätzen (GUV-Informationen Nr. 8760). München

Büttner, T. R. (2014). Achtsamkeit und Gesundheit im Lehrerberuf: Zusammen-hänge zwischen der Trait-Achtsamkeit und stressbezogenen Variablen. Em-pirische Pädagogik, 28 (2), 171-189.

Büttner, T. R. & Dlugosch, G. E. (2013). Stress im Studium: Die Rolle der Selbstwirksamkeitserwartung und der Achtsamkeit im Stresserleben von Studierenden. Prävention und Gesundheitsförderung, 8 (2), 106-111. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-012-0369-7

Christ, O., Dick, R. van & Wagner, U. (2004). Belastung und Beanspruchung bei Lehrern in der Ausbildung. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychoso-matische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen, Folgen, Lösungen (S. 113–119). Stuttgart: Schattauer.

Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Lawrence Erlbaum Associates.

Cohen, J. (1992). A power primer. Psychological Bulletin, 112 (1), 155-159. Cohen, S., Gianaros, P. J. & Manuck, S. B. (2016). A stage model of stress and

disease. Perspectives on Psychological Science, 11 (4), 456-463. http://dx.doi.org/10.1177/1745691616646305

Conner, M. (2008). Initiation and maintenance of health behaviors. Applied Psy-chology: An International Review, 57 (1), 42-50. https://doi.org/10.1111/ j.1464-0597.2007.00321.x

Cramer, C. (2014). Charakteristika und Rahmenbedingungen des Lehrerberufs. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der For-schung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 177–186). Münster: Waxmann.

Cramer, C. & Binder, K. (2015). Zusammenhänge von Persönlichkeitsmerkma-len und Beanspruchungserleben im Lehramt: Ein internationales systemati-sches Review. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18 (1), 101-123. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-014-0605-3

Dalbert, C. (1996). Über den Umgang mit Ungerechtigkeit: Eine psychologische Analyse. Bern: Huber.

Page 7: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 339

Dalbert, C. (1999). Die Ungewißheitstoleranzskala: Skaleneingenschaften und Validierungsbefunde. Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie: Bd. 1. Halle: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dalbert, C. (2003). UGTS Ungewissheitstoleranzskala. In E. Brähler, J. Schuma-cher & B. Strauß (Hrsg.), Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. 2., unveränderte Aufl. (S. 374–377). Göttingen: Hogrefe.

Dalbert, C. (2011). UGTS Ungewissheitstoleranzskala, Martin-Luther-Univer-sität Halle-Wittenberg. Verfügbar unter: http://wcms.itz.uni-halle.de/ download.php?down=41673&elem=2503203.

Dalbert, C. & Radant, M. (2010). Ungewissheitstoleranz bei Lehrkräften. Jour-nal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 10 (2), 53-57.

Dargel, A. (2006). Zielbindung und Zielplanung: Entwicklung und Überprüfung eines Interventionsprogramms zur Steigerung der Zieleffektivität. Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Justus-Liebig-Universität. Gießen. Verfügbar unter: http://geb.uni-giessen.de/geb/ volltexte/2006/2732/pdf/DargelAnja-2006-02-15.pdf.

Dauber, H. & Döring-Seipel, E. (2010). Salutogenese in Lehrberuf und Schule: Konzeption und Befunde des Projekts SALUS. Pädagogik, 72 (10), 32-35.

Davies, B., Morriss, R. & Glazebrook, C. (2014). Computer-delivered and web-based interventions to improve depression, anxiety, and psychological well-being of university students: A systematic review and meta-analysis. Jour-nal of Medical Internet Research, 16 (5), e130. http://dx.doi.org/10.2196/ jmir.3142

Deci, E. L. & Ryan, R. M. (2008). Self-Determination Theory: A macrotheory of human motivation, development and health. Canadian Psychology, 49 (3), 182-185. http://dx.doi.org/10.1037/a0012801

DeLongis, A., Folkman, S. & Lazarus, R. S. (1988). The impact of daily stress on health and mood: Psychological and social resources as mediators. Jour-nal of Psychosomatic Research, 54 (3), 486-495.

Deutsche Berufsunfähigkeitsversicherung. (2018). Berufsgruppen: Berufsgruppe C. Verfügbar unter: https://www.dbu-brb.de/berufsgruppen/#Berufs-gruppe_C.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie Psychotherapie und Nervenheilkunde. (2012, 07. März). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiat-rie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Verfügbar unter: http://www2.psychotherapeutenkammer-berlin.de/uploads/ stellungnahme_dgppn_2012.pdf.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (2016). Richtlinien zur Manu-skriptgestaltung (4. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Page 8: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

340 Literaturverzeichnis

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. (2017). Gesund und sicher an Hoch-schulen mit dem Bielefelder Verfahren - Belastungen analysieren - Maß-nahmen evaluieren - Prävention sichern: Projekt-Nr. FF-FP 0398, Deut-sche Gesetzliche Unfallversicherung. Verfügbar unter: http://www.dguv.de/ ifa/forschung/projektverzeichnis/ff-fp0398.jsp.

Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.). (2017, 27. September). Internationale statistische Klassifikation der Krank-heiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision, German Modi-fication (ICD-10-GM), Version 2018. Verfügbar unter: http://www.dimdi. de/static/de/klassi/icd-10-gm/kodesuche/onlinefassungen/htmlgm2018/ index.htm.

Dick, R. van & Wagner, U. (2001). Der AVEM im Lehrerberuf: Eine Validie-rungsstudie. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 22 (4), 267-278. https://doi.org/10.1024//0170-1789.22.4.267

Dicke, T., Parker, P. D., Holzberger, D., Kunina-Habenicht, O., Kunter, M. & Leutner, D. (2015). Beginning teachers' efficacy and emotional exhaustion: Latent changes, reciprocity, and the influence of professional knowledge. Contemporary Educational Psychology, 41, 62-72. https://doi.org/10.1016/ j.cedpsych.2014.11.003

Döring, N. (2013). Zur Operationalisierung von Geschlecht im Fragebogen: Probleme und Lösungsansätze aus Sicht von Mess-, Umfrage-, Gender- und Queer-Theorie. Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 5 (2), 94-113. Verfügbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-396603.

Döring, N. & Bortz, J. (2015). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozi-al- und Humanwissenschaften (5. vollst. überarb., akt. u. erw. Aufl.). Berlin: Springer.

Döring-Seipel, E. (2012). Die Bedeutung von persönlichen und sozialen Res-sourcen für Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Implikationen für die Lehrerausbildung. In D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Aus-bildung und beruflicher Kompetenz (S. 185–193). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Döring-Seipel, E. (2014). Lehrer/-innen-Gesundheit: Eine ressourcenorientierte Betrachtung. In Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbil-denden Schulen (Hrsg.) Gesundheit im Lehrerberuf. Die berufsbildende Schule. 66 (1), 19-22 [Themenheft]. Berlin: Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen. Verfügbar unter: http://www. blbs.de/pdf/zeitung/blbs_14_01.pdf.

Page 9: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 341

Döring-Seipel, E. & Dauber, H. (2010). Was hält Lehrer und Lehrerinnen ge-sund? Die Bedeutung von Ressourcen, subjektiver Bewertung und Verar-beitung von Belastung für die Gesundheit von Lehrern und Lehrerinnen. Schulpädagogik heute, 1 (2). Verfügbar unter: http://www.schulpaedagogik-heute.de/conimg/SH2_34.pdf.

Druschke, D. & Seibt, R. (2016). Einmal Lehrer - immer Lehrer? Eine qualitati-ve Studie zum Prozess des Berufswechsels und alternativen Karrierepfaden im Lehrerberuf. Prävention und Gesundheitsförderung, 11 (3), 193-202. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-016-0546-1

Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, B. (2012). Unterrichtshandeln von Lehrkräften und Schülern verbessern durch Förderung der emotionalen Kompetenz. In M. Balliet & U. Kliebisch (Hrsg.), LehrerHandeln kompetent, effizient, kongruent (S. 175–189). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Eckert, M., Ebert, D. & Sieland, B. (2013). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastun-gen um? Belastungsregulation als Aufgabe und Ziel für Lehrkräfte und Schüler. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrer-beruf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 193–211). Wiesbaden: Springer.

Eid, M., Gollwitzer, M. & Schmitt, M. (2015). Statistik und Forschungsmetho-den (4., überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Engel, G. L. (1977). The need for a new medical model: A challenge for biomed-icine. Science, 196 (4286), 129-136. http://dx.doi.org/10.1126/science. 847460

Eriksson, M. & Lindström, B. (2006). Antonovsky's sense of coherence scale and the relation with health: A systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health, 60 (5), 376-381. http://dx.doi.org/10.1136/jech. 2005.041616

European Trade Union Confederation, Union of Industrial and Employers' Con-federations of Europe & European Centre of Enterprises with Public Partic-ipation and of Enterprises of General Economic Interest. (2004, 08. Ok-tober). Framework agreement on work-related stres. Verfügbar unter: http://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/res/Framework_stress_agreement.pdf/$file/Framework_stress_agreement.pdf.

Fahrenberg, J., Myrtek, M., Pawlik, K. & Perrez, M. (2007). Ambulantes Asses-sment - Verhalten im Alltagskontext erfassen: Eine verhaltenswissenschaft-liche Herausforderung an die Psychologie. Psychologische Rundschau, 58 (1), 12-23. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.58.1.12

Faller, G. (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Hoch-schulen als Einstieg in die Gesundheitsförderung: Eine erste Bestandsauf-nahme in NRW. Die Neue Hochschule, 13 (6), 178-181.

Page 10: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

342 Literaturverzeichnis

Field, A. (2009). Discovering statistics using SPSS (and sex, drugs and rock 'n' roll) (3. Aufl.). Los Angeles, CA: SAGE Publications.

Field, A. (2013). Discovering statistics using IBM SPSS statistics: And sex and drugs and rock 'n' roll (4. Aufl.). Los Angeles, CA: SAGE Publications.

Field, A. (2018). Discovering statistics using IBM SPSS statistics (5. Aufl.). Los Angeles, CA: SAGE Publications.

Field, A. P. & Wilcox, R. R. (2017). Robust statistical methods: A primer for clinical psychology and experimental psychopathology researchers. Behav-iour Research and Therapy, 98, 19-38. http://dx.doi.org/10.1016/j.brat. 2017.05.013

Franke, A. (1997). Zum Stand der konzeptionellen und empirsichen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In A. Franke (Hrsg.), Salutogenese: Zur Entmys-tifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe (S. 169–190). Tübingen: Dgvt-Verlag.

Franke, A. (2006). Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber.

Frenkel-Brunswik, E. (1949). Intolerance of ambiguity as an emotional and per-ceptual personality variable. Journal of Personality, 18 (1), 108-143. https:// doi.org/10.1111/j.1467-6494.1949.tb01236.x

Friedel, A. & Dalbert, C. (2003). Belastung und Bewältigung bei Grundschulleh-rerinnen: Die Auswirkungen einer Versetzung an die Förderstufe und der Einfluss der Ungewissheitstoleranz. Zeitschrift für Pädagogische Psycholo-gie, 1 (17), 55-68. https://doi.org/10.1024//1010-0652.17.1.55

Friedman, M. & Rosenman, R. H. (1974). Type A behavior and your heart. New York: Knopf.

Füller, C. (2008, 23. Januar). Lehrer ohne Motivation. Burn-out? Viele Lehrer brannten nie: Eine Studie über Lehramt-Studenten ergab: Die besten Stu-denten steigen aus, die faulsten werden Pauker. Abhilfe können nur Refor-men an den Universitäten schaffen. taz.de. Verfügbar unter: http://www. taz.de/!11378/.

Garland, E. L., Farb, N. A., Goldin, P. R. & Fredrickson, B. L. (2015a). Mind-fulness broadens awareness and builds eudaimonic meaning: A process model of mindful positive emotion regulation. Psychological Inquiry, 26, 293-314. http://dx.doi.org/10.1080/1047840X.2015.1064294

Garland, E. L., Farb, N. A., Goldin, P. R. & Fredrickson, B. L. (2015b). The Mindfulness-to-Meaning Theory: Extensions, applications and challenges at the attention-appraisal-emotion interface. Psychological Inquiry, 26, 377-387. http://dx.doi.org/10.1080/1047840X.2015.1092493

Page 11: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 343

Garland, E. L., Gaylord, S. & Park, J. (2009). The role of mindfulness in positive reappraisal. Explore, 5 (1), 37-44. http://dx.doi.org/10.1016/j.explore. 2008.10.001

Gehrmann, A. (2013). Zufriedenheit trotz beruflicher Beanspruchung? Anmer-kungen zu den Befunden der Lehrerbelastungsforschung. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 175–190). Wiesbaden: Springer.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie. (2015). Arbeitsplan für GDA-Arbeitsprogramme: Arbeitsprogramm Psyche. Verfügbar unter: http://www. gda-psyche.de/SharedDocs/Publikationen/DE/arbeitsplan-arbeitsprogramm-psyche.pdf?__blob=publicationFile&v=5.

GKV-Spitzenverband (Hrsg.). (2017). Leitfaden Prävention: Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V. Verfügbar unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/ krankenversicherung/praevention_selbsthilfe_beratung/praevention_und_ bgf/leitfaden_praevention/leitfaden_praevention.jsp.

Goldberg, D. P. (1972). The detection of psychiatric illness by questionnaire: A technique for the identification and assessment of non-psychotic psychiatric illness. London: Oxford University Press.

Goldberg, D. P., Gater, R., Sartorius, N., Üstün, T. B., Piccinelli, M., Gureje Oye. et al. (1997). The validity of two versions of the GHQ in the WHO study of mental illness in general health care. Psychological Medicine, 27 (1), 191-197.

Goldberg, D. P. & Hiller, V. F. (1979). A scaled version of the General Health Questionnaire. Psychological Medicine, 9, 139-145.

Goldberg, D. P. & Williams, P. (1988). A user`s guide to the General Health Questionnaire. Windsor: NFER-Nelson.

Goldberg, D. P. & Williams, P. (1991). A user`s guide to the General Health Questionnaire. Windsor: NFER-Nelson.

Good, D. J., Lyddy, C. J., Glomb, T. M., Bono, J. E., Brown, K. W., Duffy, M. K. et al. (2016). Contemplating mindfulness at work: An integrative review. Journal of Management, 42 (1), 114-142. http://dx.doi.org/10.1177/ 0149206315617003

Goodchild, M. E. & Duncan-Jones, P. (1985). Chronicity and the General Health Questionnaire. British Journal of Psychiatry, 146, 55-61.

Göritz, A. S. & Crutzen, R. (2012). Reminders in web-based data collection: Increasing response at the price of retention? American Journal of Evalua-tion, 33 (2), 240-250. https://doi.org/10.1177/1098214011421956

Page 12: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

344 Literaturverzeichnis

Göritz, A. S. & Luthe, S. C. (2013). Effects of lotteries on response behavior in online panels. Field Methods, 25 (3), 220-237. https://doi.org/10.1177/ 1525822X12472876

Gotink, R. A., Chu, P., Busschbach, J. J. V., Benson, H., Ficchione, G. L. & Hunink, M. M. G. (2015). Standardised mindfulness-based interventions in healthcare: An overview of systematic reviews and meta-analyses of RCTs. PLoS ONE, 10 (4). http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0124344

Gouda, S., Luong, M. T., Schmidt, S. & Bauer, J. (2016). Students and teachers benefit from mindfulness-based stress reduction in a school-embedded pilot study. Frontiers in Psychology, 7 (April), Article 590. http://dx.doi.org/10. 3389/fpsyg.2016.00590

Goyal, M., Singh, S., Sibinga, E. M. S., Gould, N. F., Rowland-Seymour, A., Sharma, R. et al. (2014). Meditation programs for psychological stress and well-being: A systematic review and meta-analysis. JAMA Internal Medi-cine, 174 (3), 357-368. http://dx.doi.org/10.1001/jamainternmed.2013. 13018

Gräf, L. (2010). Online-Befragung: Eine praktische Einführung für Anfänger. Sozialwissenschaftliche Methoden: Bd. 3. Berlin: Lit-Verlag.

Greif, S. (1991). Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeitsplatz (S. 1–28). Göttingen: Hogrefe.

Greif, S., Bamberg, E. & Semmer, N. (Hrsg.). (1991). Psychischer Streß am Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe.

Grossman, P. (2004). Das Üben von Achtsamkeit: Eine einzigartige klinische Intervention für die Verhaltenswissenschaften. In T. Heidenreich & J. Mi-chalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (S. 107–138). Tübingen: Dgvt-Verl.

Grossman, P. (2008). On measuring mindfulness in psychosomatic and psycho-logical research. Journal of Psychosomatic Research, 64 (4), 405-408. http://dx.doi.org/10.1016/j.jpsychores.2008.02.001

Grossman, P. (2011). Defining mindfulness by how poorly I think I pay attention during everyday awareness and other intractable problems for psychology`s (re)invetion of mindfulness: Comment on Brown et al. (2011). Psychologi-cal Assessment, 23 (4), 1034-1040. http://dx.doi.org/10.1037/a0022713

Gu, J., Strauss, C., Bond, R. & Cavanagh, K. (2015). How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies. Clinical Psychology Review, 37 (April 2015), 1-12. https://doi. org/10.1016/j.cpr.2015.01.006

Page 13: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 345

Gumz, A., Brähler, E. & Erices, R. (2012). Burnout und Arbeitsstörungen bei Studenten: Eine abschlussspezifische Untersuchung von Klienten einer psy-chotherapeutischen Studentenberatung. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 33-39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1297943

Hapke, U., Maske, U., Scheidt-Nave, C., Bode, L., Schlack, R. & Busch, M. (2013). Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesge-sundheitsblatt, 56 (5/6), 749-754. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-013-1690-9

Hartig, J., Jude, N. & Rauch, W. (2003). Entwicklung und Erprobung eines deut-schen Big-Five-Fragebogens auf Basis des International Personality Item Pools (IPIP 40) (Arbeiten aus dem Institut für Psychologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Nr. 1/2003). Frankfurt a. M.: Institut für Psy-chologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität.

Hartmann, T., Baumgarten, K., Hildebrand, C. & Sonntag, U. (2016). Gesund-heitsfördernde Hochschulen: Das Präventionsgesetz eröffnet neue Perspek-tiven für die akademische Lebenswelt. Prävention und Gesundheitsförde-rung, 11 (4), 243-250. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-016-0564-z

Hartmann, T. & Sonntag, U. (2010). Vorwort Schwerpunktheft "Setting gesund-heitsfördernde Hochschulen". Prävention und Gesundheitsförderung, 5 (3), 177-178. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-010-0257-y

Haukoos, J. S. & Lewis, R. J. (2005). Advanced statistics: Bootstrapping confi-dence intervals for statistics with "difficult" distributions. Academic Emer-gency Medicine, 12 (4), 360-365. http://dx.doi.org/10.1197/j.aem.2004. 11.018

Hayes, S. C. & Shenk, C. (2004). Operationalizing mindfulness without unnec-essary attachments. Clinical Psychology: Science and Practice, 11 (3), 249-254. http://dx.doi.org/10.1093/clipsy/bph079

Hayes, S. C., Strohsahl, K. D. & Wilson, K. G. (1999). Acceptance and commit-ment therapy: An experiantial approach to behavior change. New York, NY: Guilford Press.

Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln. Berlin: Springer. Heidenreich, T. & Michalak, J. (2003a). Achtsamkeit (Mindfulness) als Thera-

pieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Verhaltensthera-pie, 13 (4), 264-274. http://dx.doi.org/10.1159/000075842

Heidenreich, T. & Michalak, J. (2003b). Deutsche Fassung der Mindful Attenti-on Awareness Scale (MAAS). Frankfurt: Universität Frankfurt (Unpublished Manuscript).

Page 14: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

346 Literaturverzeichnis

Heidenreich, T., Michalak, J. & Eifert, G. (2007). Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. Psychothe-rapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 57 (12), 475-486. http:// dx.doi.org/10.1055/s-2007-986290

Heidenreich, T., Ströhle, G. & Michalak, J. (2006). Achtsamkeit: Konzeptuelle Aspekte und Ergebnisse zum Freiburger Achtsamkeitsfragebogen. Verhal-tenstherapie, 16 (1), 33-40. https://doi.org/10.1159/000091521

Helsper, W. (2000). Antinomien des Lehrerhandelns und die Bedeutung der Fallrekonstruktion: Überlegungen zu einer Professionalisierung im Rahmen universitärer Lehrerausbildung. In E. Cloer, D. Klika & H. Kunert (Hrsg.), Welche Lehrer braucht das Land? Notwendige und mögliche Reformen der Lehrerbildung (S. 142–177). Weinheim: Juventa.

Herbst, U., Voeth, M., Eidhoff, A. Theresa, Müller, M. & Stief, S. (2016). Stu-dierendenstress in Deutschland: eine empirische Untersuchung (AOK-Bundesverband, Hrsg.). Verfügbar unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/ uploads/media/AOK_Studie_Stress.pdf.

Herlt, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Kapitel 6: Fit für den Lehrerberuf? In U. Schaarschmidt & U. Kieschke (Hrsg.), Gerüstet für den Schulalltag. Psy-chologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer (S. 157–181). Weinheim: Beltz.

Herzberg, P. Y. & Brähler, E. (2006). Assessing the Big-Five personality do-mains via short forms: A cautionary note and a proposal. European Journal of Psychological Assessment, 22 (3), 139-148. http://dx.doi.org/10.1027/ 1015-5759.22.3.139

Herzmann, P. & König, J. (2016). Lehrerberuf und Lehrerbildung. Studientexte Bildungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Hillert, A. (2013). Psychische und psychosomatische Erkrankungen von Lehre-rinnen und Lehrern: Konzepte, Diagnosen, Präventions- und Behandlungs-ansätze. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrer-beruf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 137–153). Wiesbaden: Springer.

Hillert, A., Koch, S. & Lehr, D. (2013). Das Burnout-Phänomen am Beispiel des Lehrerberufs: Paradigmen, Befunde und Perspektiven berufsbezogener The-rapie- und Präventionsansätze. Nervenarzt, 84 (7), 806-812. http://dx.doi. org/10.1007/s00115-013-3745-4

Hillert, A. & Schmitz, E. (Hrsg.). (2004). Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern: Ursachen, Folgen, Lösungen. Stuttgart: Schattauer.

Hinz, A., Schumacher, J., Albani, C., Schmid, G. & Brähler, E. (2006). Bevölke-rungsrepräsentative Normierung der Skala zur Allgemeinen Selbstwirksam-

Page 15: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 347

keitserwartung. Diagnostica, 52 (1), 26-32. https://doi.org/10.1026/0012-1924.52.1.26

Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of resources: A new attempt at conceptualiz-ing stress. American Psychologist, 44 (3), 513-524.

Hoffmeyer-Zlotnik, J. H. P. & Warner, U. (2014). Soziodemographische Stan-dards. In N. Baur & J. Blasius (Hrsg.), Handbuch Methoden der empiri-schen Sozialforschung (S. 733–743). Wiesbaden: Springer VS.

Höfling, V., Moosbrugger, H., Schermelleh-Engel, K. & Heidenreich, T. (2011). Mindfulness or mindlessness? A modified version of the Mindful Attention and Awareness Scale (MAAS). European Journal of Psychological Asses-sment, 27 (1), 59-64. http://dx.doi.org/10.1027/1015-5759/a000045

Hohenstein, F., Zimmermann, F., Kleickmann, T., Köller, O. & Möller, J. (2014). Sind die bildungswissenschaftlichen Standards für die Lehramts-ausbildung in den Curricula der Hochschulen angekommen? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (3), 497-507. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-014-0563-9

Holm, M. & Geray, M. (2012). Integration der psychischen Belastungen in die Gefährdungsbeurteilung: Handlungshilfe (5. überarbeitete und durchgese-hene Aufl.) (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg.). Berlin: Initiative Neue Qualität der Arbeit.

Holmes, T. H. & Rahe, R. H. (1967). The Social Readjustment Rating Scale. Journal of Psychosomatic Research, 11 (2), 213-218. https://doi.org/10. 1016/0022-3999(67)90010-4

Hölzel, B. K., Lazar, S. W., Gard, T., Schuman-Olivier, Z., Vago, D. R. & Ott, U. (2011). How does mindfulness meditation work? Proposing mechanisms of action from a conceptual and neural perspective. Perspectives on Psycho-logical Science, 6 (6), 537-559. http://dx.doi.org/10.1177/1745691611419671

Horst, A. & May-Schmidt, J. (2016). Eine gemeinsame Strategie für die psychi-sche Gesundheit. In Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Wie wir arbeiten (wollen) (Arbeit weiter denken, S. 162–167). Berlin: Bun-desministerium für Arbeit und Soziales. Verfügbar unter: https://www. arbeitenviernull.de/fileadmin/Downloads/BMAS_Werkheft-2.pdf.

Hussy, W. & Jain, A. (2002). Experimentelle Hypothesenprüfung in der Psycho-logie. Göttingen: Hogrefe.

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psy-chologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Berlin: Springer.

Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2013). Forschungsmethoden in Psy-chologie und Sozialwissenschaften für Bachelor (2. Aufl.). Berlin: Springer.

Page 16: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

348 Literaturverzeichnis

Hyland, P. K., Lee, A. R. & Mills, M. J. (2015). Mindfulness at work: A new approach to improving individual and organizational performance. Industri-al and Organizational Psychology, 8 (4), 576-602. http://dx.doi. org/10.1017/iop.2015.41

IGES Institut (Hrsg.). (2014). Belastung durch chronischen Stress: Sonderaus-wertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunkt-themas 2014 – „Rushhour des Lebens“. Verfügbar unter: https://www.dak. de/dak/download/belastung-durch-chronischen-stress-sonderauswertung-1432950.pdf.

Janczyk, M. & Pfister, R. (2015). Inferenzstatistik verstehen: Von A wie Signi-fikanztest bis Z wie Konfidenzintervall. Heidelberg: Springer Spektrum.

Jekeli, I. (2002). Ambivalenz und Ambivalenztoleranz: Soziologie an der Schnitt-stelle von Psyche und Sozialität. Osnabrück: Der andere Verlag.

Jerusalem, M. (1990). Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Streßerleben. Göttingen: Hogrefe.

Jerusalem, M. & Hopf, D. (Hrsg.). (2002) Selbstwirksamkeit und Motivations-prozesse in Bildungsinstitutionen [Themenheft]. Zeitschrift für Pädagogik, 48 (44. Beiheft). Weinheim: Beltz.

Jerusalem, M. & Schwarzer, R. (2003). SWE Skala zur allgemeine Selbstwirk-samkeitserwartung. In E. Brähler, J. Schumacher & B. Strauß (Hrsg.), Di-agnostische Verfahren in der Psychotherapie. 2., unveränderte Aufl. (S. 362–365). Göttingen: Hogrefe.

Johnson, J. V. & Hall, E. M. (1988). Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: A cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. American Journal of Public Health, 78 (10), 1336-1342.

Joiko, K., Schmauder, M. & Wolff, G. (2010). Psychische Belastung und Bean-spruchung im Berufsleben: Erkennen - Gestalten (5. Aufl.). Dortmund. Ver-fügbar unter: http://www.baua.de/de/Publikationen/Broschueren/A45.html.

Kabat-Zinn, J. (1982). An outpatient program in behavioral medicine for chronic pain patients based on the practice of mindfulness meditation: Theoretical considerations and preliminary results. General Hospital Psychiatry, 4, 33-47. https://doi.org/10.1016/0163-8343(82)90026-3

Kabat-Zinn, J. (2013). Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbsthei-lung mit MBSR. München: Knaur MensSana.

Kagan, J. (2016). An overly permissive extension. Perspectives on Psychological Science, 11 (4), 442-450. http://dx.doi.org/10.1177/1745691616635593

Kanner, A. D., Coyne, J. C., Schaefer, C. & Lazarus, R. S. (1981). Comparison of two modes of stress measurement: Daily hassles and uplifts versus major life events. Journal of Behavioral Medicine, 4 (1), 1-39.

Page 17: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 349

Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quaterly, 24 (2), 285-308. http://dx.doi.org/10.2307/2392498

Kaschka, W. P., Korczak, D. & Broich, K. (2011). Modediagnose Burn-out. Deutsches Ärzteblatt, 108 (46), 781-787. http://dx.doi.org/10.3238/ arztebl.2011.0781

Kaub, K., Stoll, G., Biermann, A., Spinath, F. M. & Brünken, R. (2014). Interes-senkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Ein-steigern im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Arbeits- und Organisations-psychologie, 58 (3), 125-139. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000149

Kiel, E. & Weiß, S. (Hrsg.). (2014) Anforderungen, Belastungen und Ressourcen im Lehrerberuf [Themenheft]. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 7 (2). Landau: Empirische Pädagogik e.V.

Klusmann, U., Köller, M. & Kunter, M. (2011). Anmerkungen zur Validität eignungsdiagnostischer Verfahren bei angehenden Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogik, 57 (5), 711-721.

Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20 (3), 161-173. https://doi.org/ 10.1024/1010-0652.20.3.161

Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., Lüdtke, O. & Baumert, J. (2008). Engagement and emotional exhaustion in teachers: Does the school context make a difference? Applied Psychology: An International Review, 57 (s1), 127-151. http://dx.doi.org/10.1111/j.1464-0597.2008.00358.x

Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T. & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspru-chung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädago-gischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Päd-agogische Psychologie, 26 (4), 275-290. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000078

Klusmann, U. & Philipp, A. (2014). Belastung und Beanspruchung im Lehrerbe-ruf: Zum Stand der empirischen Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., über-arbeitete und erweiterte Aufl. (S. 1014–1022). Münster: Waxmann.

Klusmann, U., Richter, D. & Lüdtke, O. (2016). Teachers' emotional exhaustion is negatively related to students' achievement: Evidence from a large-scale assessment study. Journal of Educational Psychology, 108 (8), 1193-1203. http://dx.doi.org/10.1037/edu0000125

Klusmann, U., Trautwein, U., Lüdtke, O., Kunter, M. & Baumert, J. (2009). Eingangsvoraussetzungen beim Studienbeginn: Werden die Lehramtskandi-

Page 18: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

350 Literaturverzeichnis

daten unterschätzt? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23 (3-4), 265-278. https://doi.org/10.1024/1010-0652.23.34.265

Klusmann, U. & Waschke, N. (2018). Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrer-beruf. Göttingen: Hogrefe. http://dx.doi.org/10.1026/02863-000

Knoll, N., Scholz, U. & Rieckmann, N. (2011). Einführung in die Gesundheits-psychologie (2. akt. Aufl.). PsychoMed compact: Bd. 5. München: Ernst Reinhardt Verlag.

Kobasa, S. C. (1979). Stressful life events, personality, and health: Inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37 (1), 1-11. http://dx.doi.org/10.1037/0022-3514.37.1.1

Kolip, P. & Abel, T. (2014). Gesundheitsförderung. In M. Egger & O. Razum (Hrsg.), Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt (S. 136–141). Berlin: De Gruyter.

König, S. & Dalbert, C. (2004). Ungewissheitstoleranz, Belastung und Befinden bei BerufsschullehrerInnen. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 36 (4), 190-199. https://doi.org/10.1026/0049-8637.36.4.190

König, S. & Dalbert, C. (2007). Ungewissheitstoleranz und der Umgang mit beruflich ungewissen Situationen im Lehramt. Empirische Pädagogik, 21 (3), 306-312.

Kosinar, J. (2010). Belastungserleben im Referendariat: Verbesserter Umgang mit Anforderungen durch Entwicklung überfachlicher personaler Kompeten-zen? Schulpädagogik heute, 1 (2). Verfügbar unter: http://www. schulpaedagogik-heute.de/conimg/SH2_33.pdf.

Kosinar, J. & Leineweber, S. (2010). Ganzheitliche Stressprävention in der Leh-rerausbildung: Konzept, Training und Begleitforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Krapp, A. & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation: Eine kritische Betrachtung der Theorie von Bandura aus Sicht der Selbstbestim-mungstheorie und der pädagogisch-psychologischen Interessentheorie. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.) Selbstwirksamkeit und Motivationsprozes-se in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik. 48 (44. Beiheft), 54-82 [Themenheft]. Weinheim: Beltz.

Krause, A. & Dorsemagen, C. (2007). Ergebnisse der Lehrerbelastungsfor-schung: Orientierung im Forschungsdschungel. In M. Rothland (Hrsg.), Be-lastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventio-nen (S. 53–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krause, A. & Dorsemagen, C. (2011). Gesundheitsförderung für Lehrerinnen und Lehrer. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheits-

Page 19: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 351

förderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt (S. 561–579). Göttingen: Hogrefe.

Krause, A. & Dorsemagen, C. (2014). Belastung und Beanspruchung im Lehrer-beruf: Arbeitsplatz- und bedingungsbezogene Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrer-beruf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 987–1013). Münster: Waxmann.

Krause, A., Dorsemagen, C. & Baeriswyl, S. (2013). Zur Arbeitssituation von Lehrerinnen und Lehrern: Ein Einstieg in die Lehrerbelastungs- und -gesundheitsforschung. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspru-chung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 61–80). Wiesbaden: Springer.

Krauss, S. & Bruckmaier, G. (2014). Das Experten-Paradigma in der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 241–261). Münster: Waxmann.

Kubinger, K. D., Rasch, D. & Moder, K. (2009). Zur Legende der Voraussetzun-gen des t-Tests für unabhängige Stichproben. Psychologische Rundschau, 60 (1), 26-27. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042.60.1.26

Kuckartz, U., Ebert, T., Rädiker, S. & Stefer, C. (2009). Evaluation online: In-ternetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozial-wissenschaften.

Kultusministerkonferenz (Hrsg.). (2000). Gemeinsame Erklärung des Präsiden-ten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Ge-werkschaftsbund DGB und DBB - Beamtenbund und Tarifunion: Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern heute - Fachleute für das Lernen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 05.10.2000). Verfügbar unter: http:// www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_10_05-Bremer-Erkl-Lehrerbildung.pdf.

Künsting, J., Billich-Knapp, M. & Lipowsky, F. (2012). Profile der Anforde-rungsbewältigung zu Beginn des Lehramtsstudiums. Journal for Educatio-nal Research Online, 4 (2), 84-119.

Laux, L. (1983). Psychologische Streßkonzeptionen. In H. Thomae (Hrsg.), Theorien und Formen der Motivation (Enzyklopädie der Psychologie, S. 453–535). Göttingen: Hogrefe.

Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. New York: McGraw Hill.

Page 20: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

352 Literaturverzeichnis

Lazarus, R. S. (1995). Streß und Streßbewältigung – Ein Paradigma. In S.-H. Filipp (Hrsg.), Kritische Lebensereignisse. 3. Aufl. (S. 198–229). Wein-heim: Beltz Psychologie Verlagsunion.

Lazarus, R. S. (1999). Stress and emotion: A new synthesis. New York: Springer. Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, appraisal and coping. New York:

Springer Publishing Company, Inc. Lehr, D. (2004). Psychosomatisch erkrankte und „gesunde“ Lehrkräfte: Auf der

Suche nach den entscheidenden Unterschieden. In A. Hillert & E. Schmitz (Hrsg.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ur-sachen, Folgen, Lösungen (S. 122–140). Stuttgart: Schattauer.

Lehr, D. (2014). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbei-tete und erweiterte Aufl. (S. 947–961). Münster: Waxmann.

Lehr, D., Schmitz, E. & Hillert, A. (2008). Bewältigungsmuster und psychische Gesundheit: Eine clusteranalytische Untersuchung zu Bewältigungsmustern im Lehrerberuf. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52 (1), 3-16. https://doi.org/10.1026/0932-4089.52.1.3

Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Friedrich-Alex-ander-Universität Erlangen-Nürnberg. (2017). StudiCare. Verfügbar unter: www.studicare.com.

Lenhard, W. & Lenhard, A. (2016). Berechnung von Effektstärken. Dettelbach: Psychometrica. Verfügbar unter: https://www.psychometrica.de/effektstaerke.html.

Lenhardt, U. (2017). Psychische Belastung in der betrieblichen Praxis: Erfahrun-gen und Sichtweisen präventionsfachlicher Berater. Zeitschrift für Arbeits-wissenschaft, 71 (1), 6-13. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-017-0045-z

Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Wein-heim: Psychologie Verlags Union.

Linden, M., Maier, W., Achberger, M., Herr, R., Helmchen, H. & Benkert, O. (1996). Psychische Erkrankungen und ihre Behandlung in den Allgemein-arztpraxen in Deutschland: Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesund-heitsorganisation (WHO). Nervenarzt, 67 (3), 205-215.

Linehan, M. M. (1993). Cognitive-behavioral treatment of borderline personali-ty disorder. New York: Guilford Press.

Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf: Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufsein-stiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012: Psychische An-forderungen, Ressourcen und Befinden (Bundesanstalt für Arbeitsschutz

Page 21: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 353

und Arbeitsmedizin, Hrsg.). Dortmund, Berlin, Dresden. Verfügbar unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd68.pdf?__blob=publicationFile.

Lomas, T., Medina, J. C., Ivtzan, I., Rupprecht, S., Hart, R. & Eiroa-Orosa, F. J. (2017). The impact of mindfulness on well-being and performance in the workplace: An inclusive systematic review of the empirical literature. Eu-ropean Journal of Work and Organizational Psychology, 26 (4), 492-513. http://dx.doi.org/10.1080/1359432X.2017.1308924

Luszczynska, A., Scholz, U. & Schwarzer, R. (2005). The General Self-Efficacy Scale: Multicultural validation studies. The Journal of Psychology, 139 (5), 439-457. https://doi.org/10.3200/JRLP.139.5.439-457

Maslach, C. (1982). Understanding burnout: Definitional issues in analyzing a complex phenomenon. In W. S. Paine (Hrsg.), Job, Stress and Burnout (S. 29–40). Beverly Hills: Sage.

Maslach, C., Jackson, S. E. & Leiter, M. P. (Hrsg.). (1996). Maslach Burnout Inventory manual (3. Aufl.). Palo Alto: Consulting Psychologists Press.

Maslach, C. & Leiter, M. P. (2016). Understanding the burnout experience: Re-cent research and its implications for psychiatry. World Psychiatry, 15 (2), 103-111. http://dx.doi.org/10.1002/wps.20311

Mason, J. W. (1975). A historical view of the stress field. Journal of Human Stress, 1 (1), 6-12. http://dx.doi.org/10.1080/0097840X.1975.9940399

Mayr, J. (1998). Die „Lehrer-Interessen-Skalen“ (LIS): Ein Instrument für Forschung und Laufbahnberatung. In J. Abel & C. Tarnai (Hrsg.), Päd-agogisch-psychologische Interessenforschung in Studium und Beruf (S. 111–125). Münster: Waxmann.

Mayr, J. (2010). Selektieren und/oder qualifizieren? Empirische Befunde zu guten Lehrpersonen. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.), Wirkt Lehrerbildung? Antworten aus der empirischen Forschung. 1. Aufl. (S. 73–90). Münster: Waxmann Verlag GmbH.

Mayr, J. (2014). Der Persönlichkeitsansatz in der Forschung zum Lehrerberuf: Konzepte, Befunde und Folgerungen. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbei-tete und erweiterte Aufl. (S. 189–215). Münster: Waxmann.

Mazzola, N. & Rusterholz, B. (2013). Achtsamkeit für LehrerInnen: Wege aus der Stressfalle. München: Ernst Reinhardt Verlag.

McEwen, B. S. (1998). Protective and damaging effects of stress mediators. New England Journal of Medicine, 338 (3), 171-179. http://dx.doi.org/ 10.1056/NEJM199801153380307

Page 22: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

354 Literaturverzeichnis

McEwen, B. S. (2000). Allostasis and allostatic load: Implications for neuropsy-chopharmacology. Neuropsychopharmacology, 22 (2), 108-124. http://dx. doi.org/10.1016/S0893-133X(99)00129-3

McEwen, B. S. & Gianaros, P. J. (2010). Central role of the brain in stress and adaptation: Links to socioeconomic status, health, and disease. Annals of the New York Acadamy of Sciences, 1186 (1), 190-222. http://dx.doi.org/ 10.1111/j.1749-6632.2009.05331.x

McEwen, B. S. & McEwen, C. A. (2016). Response to Jerome Kagan's essay on stress (2016). Perspectives on Psychological Science, 11 (4), 451-455. http://dx.doi.org/10.1177/1745691616646635

McEwen, B. S. & Stellar, E. (1993). Stress and the individual: Mechanisms lead-ing to disease. Archives of Internal Medicine, 153 (September 27), 2093-2101. http://dx.doi.org/10.1001/archinte.1993.00410180039004

Melzer, M. & Hubrich, A. (2014). Einfluss arbeitsbezogener und individueller Ressourcen auf positive Aspekte der mentalen Gesundheit (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Hrsg.). Dortmund. Verfügbar unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/F2264-3.pdf?__blob=publicationFile&v=6.

Mesmer-Magnus, J., Manapragada, A., Viswesvaran, C. & Allen, J. W. (2017). Trait mindfulness at work: A meta-analysis of the personal and professional correlates of trait mindfulness. Human Performance, 30 (2-3), 79-98. http://dx.doi.org/10.1080/08959285.2017.1307842

Michalak, J., Heidenreich, T. & Bohus, M. (2006). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie: Gegenwärtiger Forschungsstand und Forschungs-entwicklung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 54 (4), 241-253. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.54.4.241

Michalak, J., Heidenreich, T., Meibert, P. & Schulte, D. (2008). Mindfulness predicts relapse/recurrence in major depressive disorder after mindfulness-based cognitive therapy. The Journal of Nervous and Mental Disease, 196 (8), 630-633. http://dx.doi.org/10.1097/NMD.0b013e31817d0546

Michalak, J., Heidenreich, T., Ströhle, G. & Nachtigall, C. (2008). Die deutsche Version der Mindful Attention and Awareness Scale (MAAS): Psychomet-rische Befunde zu einem Achtsamkeitsfragebogen. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 37 (3), 200-208. https://doi.org/10.1026/ 1616-3443.37.3.200

Michalak, J., Zarbock, G., Drews, M., Otto, D., Mertens, D., Ströhle, G. et al. (2016). Erfassung von Achtsamkeit mit der deutschen Version des Five Facet Mindfulness Questionnaires (FFMQ-D). Zeitschrift für Gesundheits-psychologie, 24 (1), 1-12. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000149

Page 23: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 355

Mikfeld, B. (2016). Zur Einführung: Die neue Arbeitswelt zwischen Wirklich-keit und Ansprüchen. In Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.), Wie wir arbeiten (wollen) (Arbeit weiter denken, S. 14–21). Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Mindfulness All-Party Parliamentary Group. (2015). Mindful nation UK: Report by the Mindfulness All-Party Parliamentary Group (MAPPG) (The Mind-fulness Initiative, Hrsg.). Verfügbar unter: http://themindfulnessinitiative. org.uk/images/reports/Mindfulness-APPG-Report_Mindful-Nation-UK_ Oct2015.pdf.

Mohr, G. (1991). Fünf Subkonstrukte psychischer Befindensbeeinträchtigung bei Industriearbeitern: Auswahl und Entwicklung. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeitsplatz (S. 91–119). Göttingen: Hogrefe.

Mohr, G., Müller, A., Rigotti, T., Aycan, Z. & Tschan, F. (2006). The assess-ment of psychological strain in work contexts: Concerning the structural equivalency of nine language adaptions of the Irritation Scale. European Journal of Psychological Assessment, 22 (3), 198-206. https://doi.org/10. 1027/1015-5759.22.3.198

Mohr, G. & Rigotti, T. (2014). Irritation (Gereiztheit). In D. Danner & A. Glöckner-Rist (Hrsg.), Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. http://dx.doi.org/10.6102/zis30. Mannheim: GESIS.

Mohr, G., Rigotti, T. & Müller, A. (2005). Instrumente der Arbeits- und Organi-sationspsychologie: Irritation - ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Stu-dien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49 (1), 44-48. https://doi.org/10.1026/0932-4089.49.1.44

Mohr, G., Rigotti, T. & Müller, A. (2007). Irritations-Skala zur Erfassung ar-beitsbezogener Beanspruchungsfolgen: Manual. Göttingen: Hogrefe.

Mohr, M. (2008, 21. März). Lehrer als Problem: "Viele halten das für einen Halbtagsjob": Bequem, inkompetent und schnell überfordert - Udo Rauin geht mit deutschen Lehrern hart ins Gericht. Der Frankfurter Bildungsfor-scher erklärt im Interview, warum so viele ungeeignete Studenten in den Lehrerberuf stolpern und der Beamtenstatus ein schlimmes Übel ist. Spiegel Online. Verfügbar unter: http://www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/ lehrer-als-problem-viele-halten-das-fuer-einen-halbtagsjob-a-542780.html.

Monat, A., Averill, J. R. & Lazarus, R. S. (1972). Anticipatory stress and coping reactions under various conditions of uncertainty. Journal of Personality and Social Psychology, 24 (2), 237-253. http://dx.doi.org/10.1037/ h0033297

Page 24: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

356 Literaturverzeichnis

Monitor Lehrerbildung. (2016). Themen. Verfügbar unter: http://www.monitor-lehrerbildung.de/web/thema/index.html.

Moosbrugger, H. & Kelava, A. (Hrsg.). (2012). Testtheorie und Fragebogenkon-struktion (2. akt. und überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer.

Müller, A., Mohr, G. & Rigotti, T. (2004). Differenzielle Aspekte psychischer Beanspruchung aus Sicht der Zielorientierung: Die Faktorstruktur der Irrita-tionsskala. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25 (4), 213-225. https://doi.org/10.1024/0170-1789.25.4.213

Nationale Präventionskonferenz. (2016, 19. Februar). Bundesrahmenempfehlun-gen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. Ver-fügbar unter: https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/presse/ pressemitteilungen/2016/Praevention_NPK_BRE_verabschiedet_am_ 19022016.pdf.

Neuhaus, K. & Schaarschmidt, U. (2002). Belastungsbewältigung bei Lehramts-studierenden: Studentische Tutoren als Trainer. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2 (2), 40-49.

Neumeyer, G. & Witt, S. (2005). Die Lehre des Buddha: Ein Weg zu sich selber. Ein Weg zu den anderen. Ein Weg aus allem heraus (2. Aufl.). Hamburg: Buddhistische Gesellschaft Hamburg e.V.

Nieskens, B., Mayr, J. & Meyerdierks, I. (2011). CCT – Career Counselling for Teachers: Evaluierung eines Online-Beratungsangebots für Studieninteres-sierte. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4 (1), 8-32.

Nieskens, B., Rupprecht, S. & Erbring, S. (2012). Was hält Lehrkräfte gesund? Ergebnisse der Gesundheitsforschung für Lehrkräfte und Schulen. In DAK-Gesundheit & Unfallkasse NRW (Hrsg.), Handbuch Lehrergesundheit. Im-pulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. 2., umfänglich überar-beitete und erweiterte Aufl. (S. 41–96). Köln: Carl Link. Verfügbar unter: http://www.handbuch-lehrergesundheit.de/.

Nolle, T. (2013). Psychosoziale Basiskompetenzen und Lernorientierung bei Lehramtsstudierenden der Eingangsphase des Lehramtsstudiums: Eine Un-tersuchung im Rahmen des Studienelements „Psychosoziale Basiskompe-tenzen für den Lehrerberuf“ an der Universität Kassel. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Nolle, T. & Döring-Seipel, E. (2011). BASIS: Ein Kompaktseminar zu psycho-sozialen Kompetenzen für den Lehrerberuf. Lehrerbildung auf dem Prüf-stand, 4 (1), 89-107.

Nübling, M., Stößel, U., Hasselhorn, H. M., Michaelis, M. & Hofmann, F. (2005). Methoden zur Erfassung psychischer Belastungen: Erprobung eines Messinstrumentes (COPSOQ). Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeits-

Page 25: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 357

schutz und Arbeitsmedizin: Bd. Fb 1058. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss.

Nübling, M., Vomstein, M., Haug, A. & Lincke, H.-J. (2013). Erhebung psycho-sozialer Belastungen bei Lehrkräften im Rahmen von Gefährdungsbeurtei-lungen mit dem COPSOQ: Gesamtergebnisse Pilotbezirk Düsseldorf. Frei-burg: FFAS Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialmedizin.

Nübling, M., Vomstein, M., Haug, A., Nübling, T., Stößel, U., Hasselhorn, H. M. et al. (2012). Personenbezogene Gefährdungsbeurteilung an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg: Erhebung psychosozialer Faktoren bei der Arbeit. Freiburg: FFAS Freiburger Forschungsstelle Arbeits- und Sozialme-dizin.

Oelkers, J. (2009). „I wanted to be a good teacher …“: Zur Ausbildung von Lehrkräften in Deutschland (1. Aufl.). Netzwerk Bildung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung (Studie). Verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/studienfoerderung/06832.pdf.

Okada, K. (2017). Negative estimate of variance-accounted-for effect size: How often it is obtained, and what happens if it is treated as zero. Behavior Re-search Methods, 49 (3), 979-987. http://dx.doi.org/10.3758/s13428-016-0760-y

Ortenburger, A. (2013). Beratung von Bachelorstudierenden in Studium und Alltag: Ergebnisse einer HISBUS-Befragung zu Schwierigkeiten und Prob-lemlagen von Studierenden und zur Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Beratungsangeboten. Hannover: Hochschul-Informations-System GmbH. Verfügbar unter: http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201303.pdf.

Pinel, J. P. J. (2001). Biopsychologie (2. neubearb. Aufl.). Heidelberg: Spektrum. Pohlmann, B. & Möller, J. (2010). Fragebogen zur Erfassung der Motivation für

die Wahl des Lehramtsstudiums (FEMOLA). Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 24 (1), 73-84. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000005

Polzer, C., Figgen, M., Seiler, K., Beerheide, E., Evers, G., Loocke-Scholz, A. van et al. (2014). Gesunde Arbeit NRW 2014: Belastung – Auswirkung – Gestaltung - Bewältigung. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in NRW. Düsseldorf: Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nord-rhein-Westfalen. Verfügbar unter: https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/ service/Publikationen/lia_transfer/LIA_transfer_5.pdf.

Psyndex Tests, Mayer, A.-K. (Mitarbeiter). (2011). Mindful Attention and Awareness Scale - deutsche Version, Psyndex Tests. Verfügbar unter: http:// web.a.ebscohost.com/ehost/detail/detail?vid=2&sid=a0369850-85fa-4e6c-995c-69e31c95367c%40sessionmgr4003&hid=4114&bdata=JnNpdGU9ZWhvc3QtbGl2ZQ%3d%3d#AN=PT9006040&db=pdx.

Page 26: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

358 Literaturverzeichnis

Quaglia, J. T., Braun, S. E., Freeman, S. P., McDaniel, M. A. & Brown, K. W. (2016). Meta-analytic evidence for effects of mindfulness training on di-mensions of self-reported dispositional mindfulness. Psychological Assess-ment, 28 (7), 803-818. http://dx.doi.org/10.1037/pas0000268

Radant, M. (2004). Komplexitätstoleranz: Ein Oberbegriff für Ambiguitätstole-ranz, Ungewissheitstoleranz und verwandte Konstrukte. Diplomarbeit im Studiengang Psychologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Halle

Rau, R. & Buyken, D. (2015). Der aktuelle Kenntnisstand über Erkrankungsrisi-ken durch psychische Arbeitsbelastungen: Ein systematisches Review über Metaanalysen und Reviews. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsy-chologie, 59 (3), 113-129. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000186

Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert - im Beruf schnell überfordert: Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf - Kann man Risiken schon im Studium prognostizieren? Forschung aktuell (3), 60-64.

Rauin, U. & Meier, U. (2007). Subjektive Einschätzung des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), For-schung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluati-on (S. 103–131). Münster: Waxmann.

Reichl, C., Wach, S., Spinath, F. M., Brünken, R. & Karbach, J. (2014). Burnout risk among first-year teacher students: The roles of personality and motiva-tion. Journal of Vocational Behavior, 85 (1), 85-92. https://doi.org/10.1016/ j.jvb.2014.05.002

Reinders, H. (2006). Kausalanalysen in der Längsschnittforschung: Das Cross-Lagged-Panel Design. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1 (4), 569-587.

Retelsdorf, J. & Möller, J. (2012). Grundschule oder Gymnasium? Zur Motivati-on ein Lehramt zu studieren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26 (1), 5-17. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000056

Robert Koch-Institut (Hrsg.). (2015). Gesundheit in Deutschland. Gesundheits-berichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Berlin: RKI. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/pdf/GESBER2015. pdf.

Roeser, R. W., Skinner, E., Beers, J. & Jennings, P. A. (2012). Mindfulness training and teachers' professional development: An emerging area of re-search and practice. Child Development Perspectives, 6 (2), 167-173. http://dx.doi.org/10.1111/j.1750-8606.2012.00238.x

Rohmert, W. & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen industriellen Arbeits-plätzen. Bonn: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung.

Page 27: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 359

Roloff Henoch, J., Klusmann, U., Lüdtke, O. & Trautwein, U. (2015). Who be-comes a teacher? Challenging the "negative selection" hypothesis. Learning and Instruction, 36, 46-56. http://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2014. 11.005

Römer, J., Drews, F., Rauin, U. & Fabricius, D. (2013). Riskante studien- und berufswahlrelevante Merkmale von Studierenden: Ein Vergleich von Lehr-amts- und Jurastudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3 (2), 153-173. https://doi.org/10.1007/s35834-013-0063-7

Romppel, M., Brähler, E., Roth, M. & Glaesmer, H. (2013). What is the General Health Questionnaire-12 assessing? Dimensionality and psychometric prop-erties of the General Health Questionnaire-12 in a large scale German popu-lation sample. Comprehensive Psychiatry, 54 (4), 406-413. http://dx. doi.org/10.1016/j.comppsych.2012.10.010

Romppel, M. & Grande, G. (2016). Gesundheitspsychologische Diagnostik. In J. Bengel & O. Mittag (Hrsg.), Psychologie in der medizinischen Rehabilitati-on. Ein Lehr- und Praxishandbuch (S. 61–70). Berlin: Springer.

Romppel, M., Herrmann-Lingen, C., Wachter, R., Edelmann, F., Düngen, H.-D., Pieske, B. et al. (2013). A short form of the General Self-Efficacy Scale (GSE-6): Development, psychometric properties and validity in an intercul-tural non-clinical sample and a sample of patients at risk for heart failure. Psycho-Social Medicine, 10, Doc01. http://dx.doi.org/10.3205/psm000091

Romppel, M., Herrmann-Lingen, C., Wachter, R., Edelmann, F., Düngen, H.-D., Pieske, B. et al. (2014). GSW-6: Skala zur Generalisierten Selbstwirksam-keit - Kurzform. In C. J. Kemper, E. Brähler & M. Zenger (Hrsg.), Psycho-logische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen. Standardisierte Erhe-bungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis (S. 137–139). Berlin: Medi-zinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.

Roschker, N. S. (2013). Psychische Gesundheit als Tabuthema in der Arbeits-welt: Analyse der DAX 30 und Leitfaden für die Unternehmensberichter-stattung. Wiesbaden: Springer Gabler.

Rose, N. & Walach, H. (2009). Die historischen Wurzeln der Achtsamkeitsmedi-tation: Ein Exkurs in Buddhismus und christliche Mysthik. In T. Heiden-reich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychothe-rapie. Ein Handbuch. 3., überarb. und erw. Aufl. (S. 25–46). Tübingen: Dgvt-Verl.

Rose, U., Müller, G., Burr, H., Schulz, A. & Freude, G. (2016). Arbeit und Men-tale Gesundheit: Ergebnisse aus einer Repräsentativerhebung der Erwerb-stätigen in Deutschland. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Projekt F 2250). Verfügbar unter: https://www.baua.de/ de/Publikationen/Fachbeitraege/F2250-2.html.

Page 28: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

360 Literaturverzeichnis

Rothe, I., Adolph, L., Beermann, B., Schütte, M., Windel, A., Grewer, A. et al. (2017). Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wissenschaftliche Stand-ortbestimmung (Forschung Nr. Projekt F 2353). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin http://dx.doi.org/10.21934/baua:bericht20170421

Rothland, M. (2009). Das Dilemma des Lehrerberufs sind…die Lehrer? Anmer-kungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsfor-schung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12 (1), 111-125. https:// doi.org/10.1007/s11618-008-0045-z

Rothland, M. (2011). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden: Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehr-kräfte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1 (3), 179-197. https://doi.org/ 10.1007/s35834-011-0016-y

Rothland, M. (Hrsg.). (2013a). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Modelle, Befunde, Interventionen (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Springer.

Rothland, M. (2013b). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf und die Modellierung professioneller Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 7–20). Wiesbaden: Springer.

Rothland, M. (2013c). Beruf: Lehrer/Lehrerin - Arbeitsplatz: Schule: Charakte-ristika der Arbeitstätigkeit und Bedingungen der Berufssituation. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 21–39). Wiesbaden: Springer.

Rothland, M. (2013d). „Riskante“ Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Erziehung und Unterricht, 163 (1-2), 71-80.

Rothland, M. (2013e). Soziale Unterstützung: Bedeutung und Bedingungen im Lehrerberuf. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 231–250). Wiesbaden: Springer.

Rothland, M. (2014a). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der For-schung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 349–385). Münster: Waxmann.

Rothland, M. (2014b). Wer entscheidet sich für den Lehrerberuf? In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Leh-rerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 319–348). Münster: Waxmann.

Page 29: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 361

Rothland, M. (2019). Belastung, Beanspruchung und Gesundheit im Lehrerberuf. In M. Gläser-Zikuda, M. Harring & C. Rohlfs (Hrsg.), Handbuch Schulpä-dagogik (S. 631–641). Münster: Waxmann (utb).

Rothland, M. & Klusmann, U. (2012). Belastung und Beanspruchung im Lehrer-beruf. In S. Rahm & C. Nerowski (Hrsg.), Enzyklopädie Erziehungswissen-schaft Online (EEO). Fachgebiet Schulpädagogik, Profession: Geschichte, theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Diskursfelder (S. 1–41). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Rothland, M. & Terhart, E. (2010). Forschung zum Lehrerberuf. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. 3., durchgesehene Aufl. (S. 791–810). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Monographs, 80 (1), 1-27. http://dx.doi. org/10.1037/h0092976

Rüesch, P., Bartlomé, P. & Huber, C. (2006). Evaluation von Messinstrumenten für den strategischen Bereich "psychische Gesundheit/Stress". Erarbeitet im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Winterthur: Gesundheitsförde-rung Schweiz.

Ruxton, G. D. (2006). The unequal variance t-test is an underused alternative to Student's t-test and the Mann-Whitney U test. Behavioral Ecology, 17 (4), 688-690. http://dx.doi.org/10.1093/beheco/ark016

Sarges, W. (2000). Fragebogen zur Messung der Arbeitsmotivation: AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster von U. Schaarschmidt und A. Fischer (1996). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsycholo-gie, 44 (1), 38-42. https://doi.org/10.1026//0932-4089.44.1.38

Schaarschmidt, U. (2002). Wir lassen uns kein U für ein A vormachen: Eine Anmerkung zu dem Artikel „Der AVEM im Lehrerberuf: Eine Validie-rungsstudie“ von Rolf van Dick und Ulrich Wagner (ZDDP, 22 (2001), S. 267-278). Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 23 (3), 359-361. https://doi.org/10.1024//0170-1789.23.3.359

Schaarschmidt, U. (Hrsg.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (1996). AVEM. Arbeitsbezogenes Verhal-tens- und Erlebensmuster. (Manual und Fragebogen mit Auswertungsblatt). Freiburg: Swets.

Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (1999). IPS - Inventar zur Persönlichkeits-diagnostik in Situationen: Handanweisung. Frankfurt: Swets.

Page 30: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

362 Literaturverzeichnis

Schaarschmidt, U. & Fischer, A. W. (2008). AVEM - Arbeitsbezogenes Verhal-tens- und Erlebensmuster: Handanweisung (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). London: Pearson.

Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag: Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.

Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (2013). Beanspruchungsmuster im Lehrerbe-ruf: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Potsdamer Lehrerstudie. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Mo-delle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 81–97). Wiesbaden: Springer.

Schäfer, C. (2012). „Gestärkt für den Lehrerberuf“. Psychische Gesundheit durch Förderung berufsbezogener Kompetenzen: Entwicklung und Evalua-tion eines stärkenfokussierten Interventionsprogramms für Lehramtsstudie-rende. Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.), Universität Potsdam. Potsdam

Schaufeli, W. B., Martínez, I. M., Marques Pinto, A., Salanova, M. & Bakker, A. B. (2002). Burnout and engagement in university students: A cross-national study. Journal of Cross-Cultural Psychology, 33 (5), 464-481. https://doi.org/10.1177/0022022102033005003

Scheier, M. F. & Carver, C. S. (1985). Optimism, coping and health: Assessment and implications of generalized outcome expectancies. Health Psychology, 4 (3), 219-247. http://dx.doi.org/10.1037//0278-6133.4.3.219

Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik (5. Aufl.). Berlin: Springer.

Schmitz, E. & Jehle, P. (2013). Innere Kündigung und vorzeitige Pensionierung bei Lehrkräften. In M. Rothland (Hrsg.), Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen. 2., vollständig überarbeitete Aufl. (S. 155–174). Wiesbaden: Springer.

Schmitz, G. (1998). Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartungen von Leh-rern. Unterrichtswissenschaft / Zeitschrift für Lernforschung, 26, 140-157. https://doi.org/10.1024//1010-0652.14.1.12

Schmitz, G. & Schwarzer, R. (2000). Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Längsschnittbefunde mit einem neuen Instrument. Zeitschrift für Pädagogi-sche Psychologie, 14 (1), 12-25. https://doi.org/10.1024//1010-0652.14.1.12

Schmitz, G. S. (Juli 1999). Zur Struktur und Dynamik der Selbstwirksamkeitser-wartung von Lehrern: Ein protektiver Faktor gegen Belastung und Burn-out? Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie, Freie Universität Berlin. Berlin

Page 31: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 363

Schmitz, N., Kruse, J. & Tress, W. (1999). Psychometric properties of the Gen-eral Health Questionnaire (GHQ-12) in a German primary care sample. Ac-ta Psychiatrica Scandinavica, 100 (6), 462-468. https://doi.org/10.1111/ j.1600-0447.1999.tb10898.x

Schmitz, N., Kruse, J. & Tress, W. (2001). Improving screening for mental dis-orders in the primary care setting by combining the GHQ-12 and SCL-90-R subscales. Comprehensive Psychiatry, 42 (2), 166-173. https://doi.org/ 10.1053/comp.2001.19751

Scholz, U., Gutiérrez-Dona, B., Sud, S. & Schwarzer, R. (2002). Is general self-efficacy a universal construct? Psychometric findings from 25 countries. European Journal of Psychological Assessment, 18 (3), 242-251. http://dx.doi.org/10.1027//1015-5759.18.3.242

Schröder, E. & Kieschke, U. (2006). Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium: Eine Untersuchung an den Universitäten Münster und Potsdam. In W. Schubarth & P. Pohlenz (Hrsg.), Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung. Die zweite Phase: Das Referendariat (Potsdamer Bei-träge zur Lehrevaluation, S. 261–280). Potsdam: Universitäts-Verlag Pots-dam.

Schubarth, W. (2015). Beschäftigungsfähigkeit als Bildungsziel an Hochschulen. Aus Politik und Zeitgeschichte, 65 (18-19), 23-30.

Schubarth, W. & Speck, K. (2014). Employability und Praxisbezüge im wissen-schaftlichen Studium: HRK-Fachgutachten ausgearbeitet für die HRK (Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus, Hrsg.). Verfügbar unter: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/Fachgutachten_Employability-Praxisbezuege.pdf.

Schüler-Schneider, A., Schneider, B. & Hillert, A. (2011). Burnout als Krank-heitskonzept. Psychiatrische Praxis, 38 (7), 320-322. http://dx.doi.org/10. 1055/s-0031-1276895

Schulz, K.-H. (2009). Zur Bedeutung chronischer Belastung und sozialer Unter-stützung für die Entwicklung körperlicher Erkrankungen. In Konrad-Adenauer-Stiftung. (Hrsg.), Volkskrankheiten. Gesundheitliche Herausfor-derungen in der Wohlstandsgesellschaft (S. 527–552). Freiburg im Breis-gau: Herder.

Schumacher, J., Leppert, K., Gunzelmann, T., Strauß, B. & Brähler, E. (2004). Die Resilienzskala: Ein Fragebogen zur Erfassung der psychischen Wider-standsfähigkeit als Personenmerkmal. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 53 (1), 16-39.

Schwarzer, R. (1992). Self-efficacy in the adoption and maintenance of health behaviors: Theoretical approaches and a new model. In R. Schwarzer

Page 32: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

364 Literaturverzeichnis

(Hrsg.), Self-efficacy. Thought control of action (S. 217–243). Washington, DC: Hemisphere.

Schwarzer, R. (1994). Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource. Diagnostica, 40 (2), 105-123.

Schwarzer, R. (1998). Self-Science: Das Trainingsprogramm zur Selbstführung von Lehrern. Unterrichtswissenschaft / Zeitschrift für Lernforschung, 26, 158-172.

Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation (4. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.

Schwarzer, R. (2008). Modeling health behavior change: How to predict and modify the adoption and maintenance of health behaviors. Applied Psy-chology: An International Review, 57 (1), 1-29. https://doi.org/10.1111/ j.1464-0597.2007.00325.x

Schwarzer, R. (2014). Everything you wanted to know about the General Self-Efficacy Scale but were afraid to ask. Verfügbar unter: http://userpage.fu-berlin.de/~health/faq_gse.pdf.

Schwarzer, R. & Hallum, S. (2008). Perceived teacher self-efficacy as a predictor of job stress and burnout: Mediation analyses. Applied Psychology: An In-ternational Review, 57 (Supplement s1), 152-171. http://dx.doi.org/ 10.1111/j.1464-0597.2008.00359.x

Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (Hrsg.). (1999). Skalen zur Erfassung von Leh-rer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfah-ren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin. Verfügbar unter: http://www.fu-berlin.de/gesund/.

Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In M. Jerusalem & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationspro-zesse in Bildungsinstitutionen. Zeitschrift für Pädagogik. 48 (44. Beiheft), 28-53 [Themenheft]. Weinheim: Beltz.

Schwarzer, R. & Schmitz, G. S. (1999). Kollektive Selbstwirksamkeitserwartung von Lehrern: Eine Längsschnittstudie in zehn Bundesländern. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 30 (4), 262-274. https://doi.org/10.1024//0044-3514. 30.4.262

Schwarzer, R. & Warner, L. M. (2014). Forschung zur Selbstwirksamkeit bei Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 663–680). Münster: Waxmann.

Segal, Z. V., Williams, J. M. G. & Teasdale, J. D. (2002). Mindfulness-based cognitive therapy for depression: A new approach for preventing relapse. New York: Guilford Press.

Page 33: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 365

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013a). Empfehlungen zur Eignungs-abklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Beschluss der Kul-tusministerkonferenz vom 07.03.2013). Verfügbar unter: https://www.kmk. org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013-03-07-Empfehlung-Eignungsabklaerung.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013b). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i.d.F. vom 10.10.2013). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/ veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV_Lehramtstyp_1.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013c). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i.d.F. vom 07.03.2013). Verfügbar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV-Lehramtstyp-3.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013d). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i.d.F. vom 07.03.2013). Verfüg-bar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/ 1997/1997_02_28-RV_Lehramtstyp-4_.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013e). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (berufliche Fächer) oder für die beruflichen Schulen (Lehramtstyp 5) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12.05.1995 i.d.F. vom 07.03.2013). Verfüg-bar unter: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_ beschluesse/1995/1995_05_12-RV-Lehramtstyp-5.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013f). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramts-typ 6) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994 i.d.F. vom 10.10.2013). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-RV_Lehramtstyp_6.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2013g). Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für übergreifende Lehrämter der Primarstufe und aller oder einzelner Schularten der Sekundarstufe 1 (Lehramtstyp 2) (Be-schluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i.d.F. vom 07.03.2013). Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1997/1997_02_28-RV_Lehramtstyp_2.pdf.

Sekretariat der Kultusministerkonferenz. (2014). Standards für die Lehrerbil-dung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Page 34: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

366 Literaturverzeichnis

16.12.2004 i.d.F. vom 12.06.2014). Verfügbar unter: http://www. akkreditierungsrat.de/fileadmin/Seiteninhalte/KMK/Vorgaben/KMK_Lehrerbildung_Standards_Bildungswissenschaften_aktuell.pdf.

Seligman, M. E. P. (1991). Pessimisten küsst man nicht: Optimismus kann man lernen. München: Droemer Knaur.

Selye, H. (1936). A syndrome produced by diverse nocuous agents. Nature, 138 (3479), 32. http://dx.doi.org/10.1038/138032a0

Selye, H. (1946). The general adaptation syndrome and the disease of adaptation. The Journal of Clinical Endocrinology, 6 (2), 118-230. http://dx.doi. org/10.1210/jcem-6-2-117

Siegrist, J. (1991). Contributions of sociology to the prediction of heart disease and their implications for public health. European Journal of Public Health, 1 (1), 10-21. https://doi.org/10.1093/eurpub/1.1.10

Snyder, C. R. (2002). Hope theory: Rainbows in the mind. Psychological In-quiry, 13 (4), 249-275.

Spies, K., Westermann, R., Heise, E. & Schiffler, A. (1996). Diskrepanzen zwi-schen Bedürfnissen und Angeboten im Studium und ihre Beziehungen zur Studienzufriedenheit. Empirische Pädagogik, 10, 377-409.

Sprung, H. (2011). Else Frenkel-Brunswik: Wanderin zwischen der Psychologie, der Psychoanalyse und dem Logischen Empirismus. In S. Volkmann-Raue & H. E. Lück (Hrsg.), Bedeutende Psychologinnen des 20. Jahrhunderts. 2. überarb. Aufl. (S. 235–246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten.

Statistisches Bundesamt (Hrsg.). (2016). Demographische Standards: Ausgabe 2016 (6. Aufl.) (Statistik und Wissenschaft Nr. 17). Wiesbaden. Verfügbar un-ter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/StatistikWissenschaft/Band17_ DemographischeStandards1030817169004.pdf?__blob=publicationFile.

Steinert, B., Klieme, E., Maag Merk, K., Döbrich, P., Halbheer, U. & Kunz, A. (2006). Lehrerkooperation in der Schule: Konzeption, Erfassung, Ergebnis-se. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (2), 185-204.

Sterling, P. (2012). Allostasis: A model of predictive regulation. Physiology & Behavior, 106 (1), 5-15. http://dx.doi.org/10.1016/j.physbeh.2011.06.004

Ströhle, G. (2006). Empirische Erfassung der Achtsamkeit: Ein Vergleich der deutschsprachigen Achtsamkeitsskalen. Diplomarbeit, Friedrich-Schiller-Universität. Jena

Sutton, S. (2008). How does the health action process approach (HAPA) bridge the intention-behavior gap? An examination of the model's causal structure. Applied Psychology: An International Review, 57 (1), 66-74. https://doi. org/10.1111/j.1464-0597.2007.00326.x

Page 35: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 367

Tabachnick, B. G. & Fidell, L. S. (2007). Using multivariate statistics (5th Ed.). Boston: Pearson.

Tang, Y.-Y., Hölzel, B. K. & Posner, M. I. (2015). The neuroscience of mindful-ness meditation. Nature Reviews Neuroscience, 16, 213-225. http://dx. doi.org/10.1038/nrn3916

Techniker Krankenkasse (Hrsg.). (2014). Gesundheitsförderung an Hochschulen (Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK Nr. 20). Verfügbar unter: https://www.tk.de/centaurus/servlet/ contentblob/215840/Datei/984/Gesundheitsfoerderung-an-Hochschulen.pdf.

Techniker Krankenkasse (Hrsg.). (2015). TK-CampusKompass: Umfrage zur Gesundheit von Studierenden. Verfügbar unter: https://www.tk.de/ centaurus/servlet/contentblob/724592/Datei/2514/TK-CampusKompass.pdf.

Terhart, E. (2014) Dauerbaustelle Lehrerbildung, Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Bildungswissenschaften. In Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.), Lehrerbildung heute. Impulse für Studium und Lehre (S. 8–9). Bonn (Pro-jekt nexus – Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre).

Terhart, E., Bennewitz, H. & Rothland, M. (Hrsg.). (2014). Handbuch der For-schung zum Lehrerberuf (2., überarb. u. erw. Aufl.). Münster: Waxmann.

Thinschmidt, M., Deckert, S., Then, F. S., Hegewald, J., Nieuwenhuijsen, K., Riedel-Heller, S. G. et al. (2014). Systematischer Review: Der Einfluss ar-beitsbedingter psychosozialer Belastungsfaktoren auf die Entstehung psy-chischer Beeinträchtigungen und Erkrankungen (Forschung Nr. Projekt F 2264/Los 1). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedi-zin. Verfügbar unter: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/ Berichte/F2264.pdf?__blob=publicationFile&v=4.

Tillmann, K.-J. (2014). Konzepte der Forschung zum Lehrerberuf. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Leh-rerberuf. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl. (S. 308–316). Münster: Waxmann.

Treier, M. (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begrün-dung, Instrumente, Umsetzung. Wiesbaden: Springer.

Universität Bielefeld. (2017). SriAS: Selbstregulation im Alltag von Studieren-den erfassen. Verfügbar unter: http://www.uni-bielefeld.de/psychologie/ abteilung/arbeitseinheiten/12/forschung/SriAS/SriAS.html.

Universität Siegen. (2017). Das Zertifikatsprogramm LehramtPLUS. Verfügbar unter: https://www.uni-siegen.de/zlb/lehramtplus/zertifikatsprogramm/.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.). (2014). Psychische Belas-tungen und Burnout beim Bildungspersonal: Empfehlungen zur Kompetenz- und Organisationsentwicklung. Gutachten (1. Aufl.). Münster: Waxmann.

Page 36: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

368 Literaturverzeichnis

Walach, H., Buchheld, N., Buttenmüller, V., Kleinknecht, N., Grossman, P. & Schmidt, S. (2004). Empirische Erfassung der Achtsamkeit: Die Konstruk-tion des Freiburger Fragebogens zur Achtsamkeit (FFA) und weitere Vali-dierungsstudien. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (S. 729–771). Tübingen: Dgvt-Verl.

Warner, L. M. & Schwarzer, R. (2009). Selbstwirksamkeit bei Lehrkräften. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 629–640). Weinheim: Beltz.

Watt, H. M. G. & Richardson, P. W. (2007). Motivational factors influencing teaching as a career choice: Development and validation of the FIT-Choice Scale. Journal of Experimental Education, 75 (3), 167-202. https://doi. org/10.3200/JEXE.75.3.167-202

Weber, A., Weltle, D. & Lederer, P. (2004a). Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Deutsches Ärzteblatt, 101 (13), A850-A859.

Weber, A., Weltle, D. & Lederer, P. (2004b). „They'll never come back…“: Anspruch und Wirklichkeit der beruflichen Reintegration dienstunfähiger Lehrkräfte. Gesundheitswesen, 66 (10), 667-673. https://dx.doi.org/10.1055/ s-2004-813676

Weinstein, N., Brown, K. W. & Ryan, R. M. (2009). A multi-method examina-tion of the effects of mindfulness on stress attribution, coping and emotional well-being. Journal of Research in Personality, 43 (3), 374-385. http://dx.doi.org/10.1016/j.jrp.2008.12.008

Weiß, S. & Kiel, E. (2013). Lehrergesundheit – Belastung, Ressourcen und Prä-vention. In M. A. Marchwacka (Hrsg.), Gesundheitsförderung im Setting Schule. (S. 347–363). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00528-3

Wells, A. (2000). Emotional disorders and metacognition: Innovative cognitive therapy. Chichester: John Wiley.

Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa. (1986). Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (WHO-autorisierte Übersetzung: Hildebrandt/ Kickbusch auf der Basis von Entwürfen aus der DDR und von Badura so-wie Milz). Verfügbar unter: http://www.euro.who.int/__data/assets/ pdf_file/0006/129534/Ottawa_Charter_G.pdf.

Weltgesundheitsorganisation Regionalbüro für Europa. (2011). Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Strategie zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (2012-2016). Kopenhagen: WHO-

Page 37: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Literaturverzeichnis 369

Regionalbüro für Europa (EUR/RC61/12). Verfügbar unter: http://www. euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/147730/RC61_gdoc12.pdf.

Westermann, R., Heise, E., Spies, K. & Trautwein, U. (1996). Identifikation und Erfassung von Komponenten der Studienzufriedenheit. Psychologie in Er-ziehung und Unterricht, 43 (1), 1-22.

Wilkinson, L. & Task Force on Statistical Inference. (1999). Statistical methods in psychology journals: Guidelines and explanations. American Psycholo-gist, 54 (8), 594-604. http://dx.doi.org/10.1037/0003-066X.54.8.594

Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2018). Dorsch - Lexikon der Psychologie: Regressions-gewichte. Verfügbar unter: https://m.portal.hogrefe.com/dorsch/regres-sionsgewichte/.

Wolpe, J. (1974). The practice of behavior therapy. New York: Pergamon Press. World Health Organization Regional Office for Europe. (1986). Ottawa Charter

for Health Promotion. Verfügbar unter: http://www.euro.who.int/__data/ assets/pdf_file/0004/129532/Ottawa_Charter.pdf.

World Health Organization. (October 2006). Constitution of the World Health Organization (Forty-fifth edition, Supplement). Verfügbar unter: http://www.who.int/governance/eb/who_constitution_en.pdf.

Wright, D. B., London, K. & Field, A. P. (2011). Using bootstrap estimation and the plug-in principle for clinical psychology data. Journal of Experimental Psychopathology, 2 (2), 252-270. http://dx.doi.org/10.5127/jep.013611

Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) Universität zu Köln (Hrsg.). (2016). ZukunftsbilderInnen: Lehramt studieren mit dem Zentrum für LehrerInnen-bildung an der Universität zu Köln. Verfügbar unter: http://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/ZfL-Broschueren/ZukunftsbilderInnen.pdf.

Zimmermann, F. (2012). Beanspruchungserleben im Studium: Welche Rolle spielt die Bologna-Reform? IPN Blätter, 29 (4), 4.

Zimmermann, L. (2011). Psychische Gesundheit von angehenden Lehrkräften in der zweiten Phase der Lehrerausbildung: Evaluation der Pilotstudie "Ge-sundheitsprävention durch Coachinggruppen nach dem Freiburger Mo-dell". Berlin: Logos.

Zimmermann, L., Unterbrink, T., Pfeifer, R., Wirsching, M., Rose, U., Stößel, U. et al. (2012). Mental health and patterns of work-related coping behaviour in a German sample of student teachers: A cross-sectional study. Interna-tional Archives of Occupational and Environmental Health, 85 (8), 865-876. http://dx.doi.org/10.1007/s00420-011-0731-7

Page 38: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Anhang Anhang 1 – Tabelle der verwendeten Suchbegriffe

Themenfeld „Lehrer_in“ Themenfeld „psychische Beanspruchung

Schul* Lehr* Unterricht* School* Teach* Pedagogue

Stress* Belast* Beanspruch* Erschöpf* Burnout Burn-out Psych* Gesund* *krank* Fehlzeit* Arbeitsunfähig* Distress Strain Health* Sick* Ill* Mental Pressure Exhaust* Fatigue Disab* Absen*

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019J. F. Bauer, Personale Gesundheitsressourcen in Studium und Arbeitsleben, Gesundheitspsychologie, https://doi.org/10.1007/978-3-658-26453-6

Page 39: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

372 Anhang

Anhang 2 – Liste der einbezogenen Studien zu psychischer Beanspruchung Lehramtsstudierender

Kaub, K., Stoll, G., Biermann, A., Spinath, F. M. & Brünken, R. (2014). Interes-senkongruenz, Belastungserleben und motivationale Orientierung bei Ein-steigern im Lehramtsstudium. Zeitschrift für Arbeits- und Organisations-psychologie, 58 (3), 125-139. https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000149

Kosinar, J. & Leineweber, S. (2010). Ganzheitliche Stressprävention in der Leh-rerausbildung: Konzept, Training und Begleitforschung. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.

Künsting, J., Billich-Knapp, M. & Lipowsky, F. (2012). Profile der Anforde-rungsbewältigung zu Beginn des Lehramtsstudiums. Journal for Educatio-nal Research Online, 4 (2), 84-119.

Neuhaus, K. & Schaarschmidt, U. (2002). Belastungsbewältigung bei Lehramts-studierenden: Studentische Tutoren als Trainer. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 2 (2), 40-49.

Nolle, T. (2013). Psychosoziale Basiskompetenzen und Lernorientierung bei Lehramtsstudierenden der Eingangsphase des Lehramtsstudiums: Eine Un-tersuchung im Rahmen des Studienelements "Psychosoziale Basiskompeten-zen für den Lehrerberuf" an der Universität Kassel. Bad Heilbrunn: Klink-hardt.

Nolle, T. & Döring-Seipel, E. (2011). BASIS: Ein Kompaktseminar zu psycho-sozialen Kompetenzen für den Lehrerberuf. Lehrerbildung auf dem Prüf-stand, 4 (1), 89-107.

Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert - im Beruf schnell überfordert: Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf - Kann man Risiken schon im Studium prognostizieren? Forschung aktuell (3), 60-64.

Rauin, U. & Meier, U. (2007). Subjektive Einschätzung des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), For-schung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluati-on (S. 103–131). Münster: Waxmann.

Reichl, C., Wach, S., Spinath, F. M., Brünken, R. & Karbach, J. (2014). Burnout risk among first-year teacher students: The roles of personality and motiva-tion. Journal of Vocational Behavior, 85 (1), 85-92. https://doi.org/ 10.1016/j.jvb.2014.05.002

Römer, J., Drews, F., Rauin, U. & Fabricius, D. (2013). Riskante studien- und berufswahlrelevante Merkmale von Studierenden: Ein Vergleich von Lehr-

Page 40: Literaturverzeichnis - link.springer.com978-3-658-26453-6/1.pdf · 334 Literaturverzeichnis Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Ana-lysemethoden:

Anhang 373

amts- und Jurastudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3 (2), 153-173. https://doi.org/10.1007/s35834-013-0063-7

Rothland, M. (2011). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden: Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehr-kräfte. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1 (3), 179-197. https://doi.org/ 10.1007/s35834-011-0016-y

Rothland, M. (2013d). "Riskante" Berufswahlmotive und Überzeugungen von Lehramtsstudierenden. Erziehung und Unterricht, 163 (1-2), 71-80.

Schaarschmidt, U. (Hrsg.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes (2. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz.

Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag: Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz.

Schäfer, C. (2012). "Gestärkt für den Lehrerberuf" Psychische Gesundheit durch Förderung berufsbezogener Kompetenzen: Entwicklung und Evaluation ei-nes stärkenfokussierten Interventionsprogramms für Lehramtsstudierende. Inaugural Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.), Univer-sität Potsdam. Potsdam

Schröder, E. & Kieschke, U. (2006). Bewältigungsmuster im Lehramtsstudium: Eine Untersuchung an den Universitäten Münster und Potsdam. In W. Schubarth & P. Pohlenz (Hrsg.), Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Lehrerbildung. Die zweite Phase: Das Referendariat (Potsdamer Bei-träge zur Lehrevaluation, S. 261–280). Potsdam: Universitäts-Verlag Pots-dam.

Zimmermann, F. (2012). Beanspruchungserleben im Studium: Welche Rolle spielt die Bologna-Reform? IPN Blätter, 29 (4), 4.