27
283 Literaturverzeichnis © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 K. Suhr, Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht, MedR Schriftenreihe Medizinrecht, DOI 10.1007/978-3-662-47423-5 52. Deutscher Juristentag in Wiebaden, Die Beschlüsse, NJW 1978, S. 2189–2194. Ach, Johann S., Komplizen der Schönheit?, Anmerkungen zur Debatte über die ästhetische Chir- urgie, in: ders./Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 187–206. Ach, Johann S./Pollmann, Arnd, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 9–17. Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, Frankfurt a. M. 1986. Anderson, Joel, Neuro-Prothetik, der erweiterte Geist und die Achtung vor Menschen mit Behin- derung, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhance- ment, Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, S. 69–89. Anderson, W. French, Human gene therapy: Scientific and ethical considerations, The Journal of Medicine and Philosophy 1985, S. 275–291. Anschütz, Felix, Indikation zum ärztlichen Handeln, Lehre, Diagnostik, Therapie, Ethik, Berlin 1982. Arnauld, Andreas von, Strukturelle Fragen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Überlegungen zu Schutzbereich und Schranken des grundrechtlichen Persönlichkeitsschutzes, ZUM 1996, S. 286–292. Auf dem Hövel, Jörg, Pillen für den besseren Menschen, Wie Psychopharmaka, Drogen und Bio- technologie den Menschen der Zukunft formen, Hannover 2008. Babcock, Quinton/Byrne, Tom, Student Perceptions of Methylphenidate Abuse at a Public Liberal Arts College, Clinical & Program Notes 2000, Vol. 49, S. 143–145. Bach, Otto, für den Gesprächskreis Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekam- mer, Neuroenhancement, Eine thesenhafte Stellungnahmen, Sächsisches Ärzteblatt 2010, S. 510–516. Baranski, Joseph v./Pigeau, Ross A., Self-monitoring cognitive performance during sleep depriva- tion: effects of modafinil, d-amphetamine and placebo, Journal of Sleep Research 1997, Vol. 6, S. 84–91. Baranski, Joseph V./Pigeau, Ross A./Dinich, Peter u. a., Effects of modafinil on cognitive and meta-cognitive performance, Human Psychopharmacology: Clinical & Experimental 2004, Vol. 19, S. 323–332. Barch, Deanna M./Carter, Cameron S., Amphetamine improves cognitive function in medica- ted individuals with schizophrenia and in healthy volunteers, Schizophrenia Research 2005, Vol. 77, S. 43–58. Bauer, Stefan, Indikationserfordernis und ärztliche Therapiefreiheit, Berufsrechtlich festgelegte Indikationen als Beschränkung ärztlicher Berufsfreiheit? Dargestellt am Beispiel der Richtlinie zur assistierten Reproduktion, Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht, Band 15, Halle 2010.

Literaturverzeichnis - Springer978-3-662-47423-5/1.pdf · Damm, Reinhard/Schulte in den Bäumen, Tobias, Indikation und informed consent – Indikatoren eines Gestaltwandels von Medizin

Embed Size (px)

Citation preview

283

Literaturverzeichnis

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016K. Suhr, Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht, MedR Schriftenreihe Medizinrecht, DOI 10.1007/978-3-662-47423-5

52. Deutscher Juristentag in Wiebaden, Die Beschlüsse, NJW 1978, S. 2189–2194.Ach, Johann S., Komplizen der Schönheit?, Anmerkungen zur Debatte über die ästhetische Chir-

urgie, in: ders./Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 187–206.

Ach, Johann S./Pollmann, Arnd, Einleitung, in: dies. (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 9–17.

Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, Frankfurt a. M. 1986.Anderson, Joel, Neuro-Prothetik, der erweiterte Geist und die Achtung vor Menschen mit Behin-

derung, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhance-ment, Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, S. 69–89.

Anderson, W. French, Human gene therapy: Scientific and ethical considerations, The Journal of Medicine and Philosophy 1985, S. 275–291.

Anschütz, Felix, Indikation zum ärztlichen Handeln, Lehre, Diagnostik, Therapie, Ethik, Berlin 1982.

Arnauld, Andreas von, Strukturelle Fragen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Überlegungen zu Schutzbereich und Schranken des grundrechtlichen Persönlichkeitsschutzes, ZUM 1996, S. 286–292.

Auf dem Hövel, Jörg, Pillen für den besseren Menschen, Wie Psychopharmaka, Drogen und Bio-technologie den Menschen der Zukunft formen, Hannover 2008.

Babcock, Quinton/Byrne, Tom, Student Perceptions of Methylphenidate Abuse at a Public Liberal Arts College, Clinical & Program Notes 2000, Vol. 49, S. 143–145.

Bach, Otto, für den Gesprächskreis Ethik in der Medizin der Sächsischen Landesärztekam-mer, Neuroenhancement, Eine thesenhafte Stellungnahmen, Sächsisches Ärzteblatt 2010, S. 510–516.

Baranski, Joseph v./Pigeau, Ross A., Self-monitoring cognitive performance during sleep depriva-tion: effects of modafinil, d-amphetamine and placebo, Journal of Sleep Research 1997, Vol. 6, S. 84–91.

Baranski, Joseph V./Pigeau, Ross A./Dinich, Peter u. a., Effects of modafinil on cognitive and meta-cognitive performance, Human Psychopharmacology: Clinical & Experimental 2004, Vol. 19, S. 323–332.

Barch, Deanna M./Carter, Cameron S., Amphetamine improves cognitive function in medica-ted individuals with schizophrenia and in healthy volunteers, Schizophrenia Research 2005, Vol. 77, S. 43–58.

Bauer, Stefan, Indikationserfordernis und ärztliche Therapiefreiheit, Berufsrechtlich festgelegte Indikationen als Beschränkung ärztlicher Berufsfreiheit? Dargestellt am Beispiel der Richtlinie zur assistierten Reproduktion, Schriftenreihe Medizin-Ethik-Recht, Band 15, Halle 2010.

284

Baumhauer (Hrsg.), Das Neue Lehrbuch der Krankenpflege, 4. Aufl., Stuttgart 1992, S. 1.Bayertz, Kurt/Schmidt, Kurt W., „Es ist ziemlich teuer authentisch zu sein…!“, Von der ästheti-

schen Umgestaltung des menschlichen Körpers und der Integrität der menschlichen Natur, in: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 43–62.

Bayne, Tim/Levy, Neil, Amputees By Choice: Body Integrity Identity Disorder and the Ethics of Amputation, Journal of Applied Philosophy 2005, Vol. 22, S. 75–86.

Beauchamp, Tom/Childress, James, Principles of Biomedical Ethics, 6. Aufl., Oxford 2009.Beck, Susanne, Enhancement – die fehlende rechtliche Debatte einer gesellschaftlichen Entwick-

lung, MedR 2006, S. 95–102.Beck, Susanne, Enhancement as a Legal Challenge, JIBL 2007, Vol. 4, S. 75–81.Beck-Gernsheim, Elisabeth, Welche Gesundheit woll(t)en wir?, Neue Diagnose- und Therapie-

möglichkeiten bringen auch neue Kontrollen, Entscheidungszwänge und -konflikte, in: Daniel Schläfer/Andreas Frewer/Eberhard Schockenhoff u. a. (Hrsg.), Gesundheitskonzepte im Wan-del, Geschichte, Ethik und Gesellschaft, Stuttgart 2008, S. 115–126.

Beglinger, Leigh J./Gaydos, Brenda L./Kareken, David A. u. a., Neuropsychological test perfor-mance in healthy volunteers before and after donepezil administration, Journal of Psychophar-macology 2004, Vol. 18, S. 102–108.

Beglinger, Leigh J./Tangphao-Daniels, Oranee/Kareken, David A. u. a., Neuropsychological Test Performance in Healthy Elderly Volunteers Before and After Donepezil Administration, A Randomized, Controlled Study, Journal of Clinical Psychopharmacology 2005, Vol. 25, S. 159–165.

Bender, Albrecht W., Gesundheit, in: Hans-Jürgen Rieger (Hrsg.), Lexikon des Arztrechts, 19. Aktualisierung August 2007, Heidelberg, Nr. 2180.

Benkert, Otto, Psychopharmaka, Medikamente, Wirkung– Risiken, 5. Aufl., München 2009.Berg, Dietrich, Die geplante Geburt – Kaiserschnitt auf Wunsch, Referat auf der Sitzung des

Arbeitskreises „Ärzte und Juristen“ am 23. und 24.03.2001 in Würzburg, Protokoll S. 2, http://www.awmf.org/uploads/media/aej01-1.pdf (letzter Abruf am 30.07.2012).

Berger, Christa, Pharmakologisches Neuro-Enhancement, Auslegeordnung für die Suchtpräven-tion, Zürich 2011.

Bernzen, Matthias, Die neue Mitteilungspflicht nach § 294a Abs. 2 SGB V und der Leistungsaus-schluss nach § 52 Abs. 2 SGB V – verschleiert, verschmälert, verfassungswidrig, MedR 2008, S. 549–553.

Besold, Andrea/Rittner, Christian, Über die Alternativen zur Lebendspende im Transplantations-gesetz: Die Überkreuz-Lebendspende – warum nicht auch in Deutschland?, MedR 2005, S. 502–510.

Bettermann, Karl August, Grenzen der Grundrechte, Berlin 1968.Bichlmeier, Gerd, Die Wirksamkeit der Einwilligung in einen medizinisch nicht indizierten ärztli-

chen Eingriff, JZ 1980, S. 53–56.Biermann, Daniela, Dem Gehirn auf die Sprünge helfen, Pharmazeutische Zeitung 17/2009, S. 26.Birnbacher, Dieter, Natürlichkeit, Berlin 2006.Bleckmann, Albert, Grundrechtsschutz gegen sich selbst, Zur Verfassungskonformität des zwin-

genden Arbeitsrechts, RdA 1988, S. 332–336.Blumenberg, Hans, „Nachahmung der Natur“, Zur Vorgeschichte der Idee des schöpferischen

Menschen, in: ders. (Hrsg.), Wirklichkeiten in denen wir leben, Aufsätze und eine Rede, Stutt-gart 1981, S. 55–103.

Bockelmann, Paul, Strafrecht des Arztes, Stuttgart 1968.Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Elternrecht – Recht des Kindes – Recht des Staates, Zur Theorie

des verfassungsrechtlichen Elternrechts und seiner Auswirkung auf Erziehung und Schule, in: Joseph Krautscheidt/Heiner Marré (Hrsg.), Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche, Band 14, Münster 1980, S. 54–98.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, NJW 1974, S. 1529–1538.

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis 285

Boecker, Arne, Schönheitschirurgie, Saugen, heben, pumpen, Süddeutsche Zeitung v. 16./17.05.2007, S. 1.

Boldt, Joachim/Maio, Giovanni, Neuroenhancement, Vom technizistischen Missverständnis geis-tiger Leistungsfähigkeit, in: Oliver Müller/Jens Clausen/Giovanni Maio (Hrsg.), Das techni-sierte Gehirn, Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie, Paderborn 2009, S. 383–400.

Bonvie, Horst/Naujoks, Mathias, Kostenübernahme der privaten und gesetzlichen Krankenversi-cherungen für reproduktionsmedizinische Maßnahmen im Wege der IVF-/ICSI-Behandlung, MedR 2006, S. 267–274.

Boorse, Christopher, Health as a Theoretical Concept, Philosophy of Science 1977, Vol. 44, S. 542–573.

Boroojerdi, Babak/Phipps, M./Kopylev, L. u. a., Enhancing analogic reasoning with rTMS over the left prefrontal cortex, Neurology 2001, Vol. 56, S. 526–528.

Bostrom, Nick, Drugs can be used to treat more than disease, Nature 2008, Vol. 451, S. 520.Bostrom, Nick/Sandberg, Anders, Cognitive Enhancement: Methods, Ethics, Regulatory Challen-

ges, Science and Engineering Ethics 2009, S. 311–341.Bray, C. L./Cahill, K. S./Oshier, J. T. u. a., Methylphenidate does not improve cognitive func-

tion in healthy sleep-deprived young adults, Journal of Investigative Medicine 2004, Vol. 52, S. 192–201.

British Academy of the Medical Sciences, Brain science, addiction and drugs, An Academy of Medical Sciences working group report chaired by Professor Sir Gabriel Horn FRS FRCP, London 2008.

British Medical Association (BMA), Boosting your Brainpower: ethical aspects of cognitive en-hancement, London 2007.

Brunn, Johann Heinrich von, Probleme des Zwangs zum Gurtanlegen, DAR 1974, S. 141–146.Bublitz, Jan Christoph, Doping-Kontrollen im Staatsexamen? Über leistungssteigernde Substan-

zen und Chancengleichheit in Prüfungen, ZJS 2010, S. 306–317.Buchanan, Allen/Brock, Dan W./Daniels, Norman u. a., From Chance to Choice, Genetics & Jus-

tice, Cambridge 2001.Bundesärztekammer (BÄK) in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der deutschen

Ärzteschaft (Hrsg.), Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit, Leitfaden für die ärztliche Praxis, Köln 2007.

Bundesärztekammer (BÄK), Gesundheits- und sozialpolitische Vorstellungen der deutschen Ärz-teschaft, 89. Deutscher Ärztetag 1986 in Hannover, Köln 1986.

Bundesärztekammer (BÄK), Richtlinien zur prädiktiven genetischen Diagnostik 2003, DÄBl. 2003, Heft 19, S. A 1297–1305.

Bundesärztekammer (BÄK), Stellungnahme, Doping und ärztliche Ethik, DÄBl. 2009, Heft 8, A 360–364.

Burchardt, Monika, Vertretung handlungsunfähiger volljähriger Patienten durch Angehörige, Göt-tingen 2010.

Burgi, Martin, Das Grundrecht der freien Persönlichkeitsentfaltung durch einfaches Gesetz, ZG 1994, S. 341–366.

Caldwell, John A./Caldwell, J. Lynn/Smythe, Nicholas K. u. a., A double-blind, placebo-controlled investigation of the efficacy of modafinil for sustaining the alertness and performance of avia-tors: a helicopter simulator study, Psychopharmacology 2000, Vol. 150, S. 272–282.

Camp-Bruno, Janet A./Herting, Robert L., Cognitive effects of milacemide and methylphenidate in healthy young adults, Psychopharmacology 1994, Vol. 115, S. 46–52.

Caplan, Arthur, Is it wrong to try to improve human nature?, in: Paul Miller/James Wilsdon (Hrsg.), Better Humans? The politics of human enhancement and life extension, London 2006, S. 31–39.

Carlezon, William A./Duman, Ronald S./Nestler, Eric J., The many faces of CREB, Trends in Neurosciences 2005, Vol. 28, S. 436–445.

286 Literaturverzeichnis

Charbonnier, Ralph/Dörner, Klaus/Simon, Steffen, Vorwort, in: dies. (Hrsg.), Medizinische In-dikation und Patientenwille, Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Le-bensende, Stuttgart 2008, S. V–VIII.

Clausen, Jens, Mehr als gesund? Zur „Natur des Menschen“ in der Enhancement-Debatte, in: Daniel Schäfer/Andreas Frewer/Eberhard Schockenhoff u. a. (Hrsg.), Gesundheitskonzepte im Wandel, Geschichte, Ethik und Gesellschaft, Stuttgart 2008, S. 225–242.

Clausen, Jens, Stichwort, Die „Natur des Menschen“: Geworden und gemacht. Anthropologisch-ethische Überlegungen zum Enhancement, Zfm EZfmE 2006, S. 391–401.

Coenen, Christopher, Schöne neue Leistungssteigerungsgesellschaft?, TAB-Brief Nr. 33/Juni 2008, S. 21–27.

Coester, Michael, Die Bedeutung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) für das Familien-recht, FamRZ 1991, S. 253–263.

Cole-Turner, Ronald, Do Means Matter?, in: Erik Parens (Hrsg.), Enhancing Human Traits, Ethi-cal and Social Implications, Washington D.C. 1998, S. 151–161.

Condorcet, Marquis de, Esquisse d’un tableau historique des progrès de l’esprit humain, 1794, in der Übersetzung von Wilhelm Alff (Hrsg.), Frankfurt a. M. 1963.

Crone, Katja, Gedächtnispillen, Mögliche Auswirkungen auf das Selbstverständnis von Personen, in: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschli-chen Körper, Bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 233–252.

Damm, Reinhard, Ästhetische Chirurgie und Medizinrecht – Normstrukturen, Regelungsprobleme und Steuerungsebenen, GesR 2010, S. 641–654.

Damm, Reinhard, Beratungsrecht und Beratungshandeln in der Medizin – Rechtsentwicklung, Norm- und Standardbildung, MedR 2006, S. 1–20.

Damm, Reinhard, Imperfekte Autonomie und Neopaternalismus, Medizinrechtliche Probleme der Selbstbestimmung in der modernen Medizin, MedR 2002, S. 375–387.

Damm, Reinhard, Informed Consent und informationelle Selbstbestimmung in der Genmedizin, in: Bernd-Rüdiger Kern/Elmar Wadle/Klaus-Peter Schroeder u. a. (Hrsg.), Humaniora, Medi-zin – Recht – Geschichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2006, S. 725–751.

Damm, Reinhard, Informed consent zwischen Indikations- und Wunschmedizin: Eine medizin-rechtliche Betrachtung, in: Matthias Kettner (Hrsg.), Wunscherfüllende Medizin, Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Frankfurt a. M. 2009, S. 183–206.

Damm, Reinhard, Privatversicherungsrecht der Fortpflanzungsmedizin, Zur Erstattungsfähigkeit der Kosten reproduktionsmedizinischer Maßnahmen, MedR 2007, S. 335–340.

Damm, Reinhard/Schulte in den Bäumen, Tobias, Indikation und informed consent – Indikatoren eines Gestaltwandels von Medizin und Medizinrecht, Krit V 2005, S. 101–136.

Daniels, Norman, Normal Functioning and the Treatment-Enhancement Distinction, Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics 2000, Vol. 9, S. 309–322.

Darwin, Charles R., The Works of Charles Darwin, The Origin of Species 1876, Band 16, heraus-gegeben von Paul H. Barrett/R. B. Freeman, London 1988.

de Haan, Hendrik, Krankheit im Urteil des Richters: Die Entwicklung des Krankheitsbegriffes in der gesetzlichen Krankenversicherung Deutschlands durch richterliche Entscheidungen, Frankfurt a. M. 1989.

de Jongh, Reinoud/Bolt, Ineke/Schermer, Maartje u. a., Botox for the brain: enhancement of cog-nition, mood and pro-social behavior and blunting of unwanted memories, Neuroscience and Behavioral Reviews 2008, Vol. 32, S. 760–776.

Degenhart, Christoph, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 I i. V. mit Art. 1 I GG, JuS 1992, S. 361–368.

Degenhart, Christoph, Die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG, JuS 1990, S. 161–169.Dekkers, Wim/Rikkert, Marcel Olde, Scientific Contribution, Memory enhancing drugs and

Alzheimer’s Disease: Enhancing the self or preventing the loss of it?, Medicine, Health Care and Philosophy 2007, Vol. 10, S. 141–151.

Literaturverzeichnis 287

Derleder, Peter/Deppe, Ulrike, Die Verantwortung des Sportarztes gegenüber Doping, JZ 1992, S. 116–122.

Deutsch, Erwin, Doping als pharmarechtliches und zivilrechtliches Problem, Vers RVersR 2008, S. 145–151.

Deutsch, Erwin/Spickhoff, Andreas, Medizinrecht, 7. Aufl., Berlin 2014.Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), Gesundheitsreport 2009, Analyse der Arbeitsunfä-

higkeitsdaten. Schwerpunktthema Doping am Arbeitsplatz, Berlin 2009.Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), Gesundheitsreport 2015, Berlin 2015.Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), Hirnleistung aus dem Medizinschrank?, in: dies.

(Hrsg.), Der Job-Infarkt, Psychische Belastungen und Doping am Arbeitsplatz, S. 6–7, 6, www.presse.dak.de, (letzter Abruf am 20.01.2010).

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Pressemittleilung v. 03.12.2009, http://idw-online.de/pages/de/news347356(20.08.2010).

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), AG Medizinrecht, Arbeitspa-pier Off-Label-Use in Gynäkologie und Geburtshilfe, Frauenarzt 2007, S. 280–283.

Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Leitlinien, Empfehlun-gen, Stellungnahmen, Sectio caesarea – Begriffsbestimmungen, Indikationsstellung und Auf-klärung, Stand Januar 2011, noch nicht veröffentlicht.

Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR), Einbecker Empfehlungen der DGMR zu Rechtsfragen der wunscherfüllenden Medizin, MedR 2009, S. 41.

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Stellung-nahme zum Gebrauch von Neuroenhancern, Stellungnahme Nr. 13, v. 24.11.2009.

Dietlein, Johannes, Die Lehre von den grundrechtlichen Schutzpflichten, Berlin 1992.Doehring, Karl, Die Gesunderhaltung des Menschen im Spannungsverhältnis zwischen Staats-

fürsorge und Individualentscheidung, in: Walther Fürst/Roman Herzog/Dieter C. Umbach (Hrsg.), Festschrift für Wolfgang Zeidler, Band 2, Berlin 1987, S. 1553–1565.

Dolzer, Rudolf/Kahl, Wolfgang/Waldhoff, Christian u. a. (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grund-gesetz, 171. Aktualisierung, Heidelberg 2015, Art. 6 Abs. 2 und 3 GG.

Donner, Susanne/Jonas, Bettina, „Gendoping“, in: Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste (Hrsg.), Der Aktuelle Begriff 2007, Berlin 2008, Nr. 08/07 v. 14.02.2007.

Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Band I, 2. Aufl., Tübingen 2004.Dreier, Horst (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Band I, 3. Aufl., Tübingen 2013.Drogenbeauftragte der Bundesregierung (Hrsg.), Drogen- und Suchtbericht, Berlin 2009.Duttge, Gunnar, Der BGH auf rechtsphilosophischen Abwegen – Einwilligung in Körperverlet-

zung und „gute Sitten“, NJW 2005, S. 260–263.Eberbach, Wolfram H., Anhörung zum Antrag „Missbräuche im Bereich der Schönheitsopera-

tionen gezielt verhindern – Verbraucher umfassend schützen“, BT-Drs. 16/6779, Ausschuss-drucksache 16(14)0367(10) v. 04.04.2008.

Eberbach, Wolfram H., Buchbesprechung von Stock, Die Indikation in der Wunschmedizin, 2009, MedR 2010, S. 367–368.

Eberbach, Wolfram H., Die Verbesserung des Menschen – Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, MedR 2008, S. 325–336.

Eberbach, Wolfram H., Enhancement oder Die Grenzen des Dienstvertragsrechts bei der wunsch-erfüllenden Medizin – Ein wissenschaftliches Streitgespräch, in: Gerda Müller/Eilert Oster-loh/Torsten Stein (Hrsg.), Festschrift für Günter Hirsch zum 65. Geburtstag, München 2008, S. 365–377.

Eberbach, Wolfram H., Kommt eine verbindliche „Gesundheitspflicht“? – Eine Territion, MedR 2010, S. 756–770.

Eberbach, Wolfram H., Möglichkeiten und rechtliche Beurteilung der Verbesserung des Menschen – Ein Überblick, in: Albrecht Wienke/Wolfram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Heidelberg 2009, S. 1–39.

Eckhardt, Anne/Bachmann, Andreas/Marti, Michèle u. a., Human Enhancement, TA-Swiss Nr. 56, Zürich 2011.

Literaturverzeichnis288

Egert, Silvia/Wagenpfeil, Stefan/Förstl, Hans, Cholinesterase-Inhibitoren und Alzheimer-Demenz: Metaanalyse zu Wirksamkeitsnachweis, Ursprung und Ergebnisverzerrung in publizierten Stu-dien, DMW 2007, S. 1207–1213.

Ehlers, Alexander P. F., Die ärztliche Aufklärung vor medizinischen Eingriffen, Bestandsaufnah-me und Kritik, Köln 1987.

Ehlers, Dirk, Anm. zu BVerwG, Beschl. v. 19.03.1984 – 7 B 183/82, JZ 1985, S. 675–678.Elliott, R./Sahakian, B. J./Matthews, K. u. a., Effects of methylphenidate on spatial working me-

mory and planning in healthy young adults, Psychopharmacology 1997, Vol. 131, S. 196–206.Engels, Stefan, Kinder- und Jugendschutz in der Verfassung – Verankerung, Funktion und Verhält-

nis zum Elternrecht, AöR 1997, S. 212–247.Epping, Volker, Grundrechte, 6. Aufl., Heidelberg 2015.Eser, Albin, Medizin und Strafrecht: Eine schutzgutorientierte Problemübersicht, in: ders. (Hrsg.),

Recht und Medizin, Darmstadt 1990, S. 329–386.Europäisches Parlament, Science and Technology Options Assessment (STOA), Human Enhance-

ment Study (IP/A/STOA/FWC/2005-28/SC35, 41 & 45), Brüssel, Mai 2009.European Alliance for Access to Safe Medicines (EAASM), The Counterfeiting Superhighway,

Surrey 2008, http://v35.pixelcms.com/ams/assets/312296678531/455_EAASM_counterfei-ting%20report_020608.pdf (letzter Abruf am 22.05.2012).

Farah, Martha J., Emerging ethical issues in neuroscience, Nature Neuroscience 2002, Vol. 5, S. 1123–1129.

Fateh-Moghadam, Bijan, Die Einwilligung in die Lebendorganspende, Die Entfaltung des Pater-nalismusproblems im Horizont differenter Rechtsordnungen am Beispiel Deutschlands und Englands, München 2008.

Fateh-Moghadam, Bijan, Die somatische Gentherapie, in: Claus Roxin/Ulrich Schroth (Hrsg.), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl., Stuttgart 2010, S. 569–602.

Fateh-Moghadam, Bijan, Religiöse Rechtfertigung? Die Beschneidung von Knaben zwischen Strafrecht, Religionsfreiheit und elterlichem Sorgerecht, RW 2010, S. 115–142.

Feinberg, Joel, Harm to Self, The Moral Limits of the Criminal Law, Vol. III, New York 1986.Feinberg, Joel, The child’s right to an open future, in: ders. (Hrsg.), Freedom and Fulfillment,

Princeton 1992, S. 76–97.Figura, Lars, Doping, Zwischen Freiheitsrecht und notwendigem Verbot, Aachen 2009.Fischer, Kai, Die Zulässigkeit aufgedrängten staatlichen Schutzes vor Selbstschädigung, Frankfurt

a. M. 1997.Fischer, Thomas, Strafgesetzbuch, Kommentar, 61. Aufl., München 2014.Fleischer, Torsten/Rader, Michael, TA-Fragen und ethische Herausforderungen durch Converging

Technologies, Einführung in den Schwerpunkt, in: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in der Helmholtz-Gemeinschaft (Hrsg.), Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, September 2009, o. A., S. 4–12.

Förstl, Hans, Neuro-Enhancement, Gehirndoping, Nervenarzt 2009, S. 840–846.Förstl, Hans/Bickel, H./Fröhlich l. u. a., MCI-plus: leichte kognitive Beeinträchtigung mit rascher

Progredienz, Teil I: Prävention und Therapie, DMW 2009, S. 39–44.Foster, Kenneth R., Engineering the Brain, in: Judy Illes (Hrsg.), Neuroethics, Defining the issues

in theory, practice, and policy, Oxford 2006, S. 185–199.Franke, Andreas G./Bonertz, Caroline/Christmann, Michaela u. a., Non-medical use of prescrip-

tion stimulants and illicit use of stimulants for cognitive enhancement in pupils and students in Germany, Pharmacopsychiatry 2011, S. 60–66.

Franke, Andreas G./Lieb, Klaus, Pharmakologisches Neuroenhancement und „Hirndoping“, Bun-desgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2010, S. 853–859.

Franke, Andreas G./Papenburg, Carolin/Schotten, Elena u. a., Attitudes towards prescribing co-gnitive enhancers among primary care physicians in Germany, BMC Family Practice 2014.

Franz, Kurt/Hartl, Monika, „Doping“ durch den Arzt als „ärztliche Tätigkeit“, NJW 1988, S. 2277–2279.

Frenzel, Eike Michael, Die „Volksgesundheit“ in der Grundrechtsdogmatik, Schlaglicht auf einen aufhaltbaren Aufstieg, DÖV 2007, S. 243–248.

Literaturverzeichnis 289

Frick, Frank, Lifestylemedizin: Doping für die Seele, Psychologie heute, 10/2006, S. 36–39.Fritzweiler, Jochen, Gefährliches Boxen und staatliches Verbot? SpuRt 1995, S. 156–157.Fröhlich, Günter, Kritik der Gesundheit, Philosophische Überlegungen zu einem überstrapazierten

Begriff, in: Thorsten Kingreen/Bernhard Laux (Hrsg.), Gesundheit und Medizin im interdiszi-plinären Diskurs, Heidelberg 2008, S. 25–43.

Frotscher, Werner, Der Schutz der Allgemeinheit und der individuellen Rechte im Polizei und Ordnungsrecht, DVBl. 1976, S. 695–703.

Fuchs, Michael, Enhancement, in: Wilhelm Korff/Lutwin Beck/Paul Mikat (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Band 1, Gütersloh 2000.

Fuchs, Michael/Lanzerath, Dirk/Hillebrand, Ingo u. a., Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (Hrsg.), Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des Menschen, drze-Sachstandsbericht, Bonn 2002.

Fuchs, Michael/Lanzerath, Dirk/Sturma, Dieter, Natürlichkeit und Enhancement. Zur ethischen Beurteilung des Gendopings, Gutachten des Instituts für Wissenschaft und Ethik e. V. (IWE) im Auftrag des Deutschen Bundestages, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2008, S. 263–302.

Fuhrmann, Claas/Strahl, Martin, Rechtsentwicklungen und Streitpunkte zu § 4 Nr. 14 UStG (Steu-erfreiheit bestimmter heilberuflicher Tätigkeiten), DStR 2005, S. 266–271.

Fukuyama, Francis, Das Ende des Menschen, Stuttgart 2004 (ins Deutsche übersetzt von Klaus Kochmann).

Gahl, Klaus/Neitzke, Gerald, Tagungsbericht, Medizinische Indikation zwischen Standardisierung und Individualisierung, Workshop des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangel. Aka-demie Loccum in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen, 12.-13. November 2009, Ethik Med 2010, S. 161–163.

Galert, Thorsten/Bublitz, Christoph/Heuser, Isabella u. a., Das optimierte Gehirn, Gehirn & Geist 2009, S. 40–48.

Gallwas, Hans-Ullrich, Zur Legitimation ärztlichen Handelns, NJW 1976, S. 1134–1135.Gärditz, Klaus Ferdinand, Pharmakologisches Neuro-Enhancement als Rechtsproblem, Pharm

RPharmR 2011, S. 46–54.Geilen, Gerd, Der ärztliche Spagat zwischen „salus“ und „voluntas aegroti“, in: Thomas Feltes/

Christian Pfeiffer/Gernot Steinhilper (Hrsg.), Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen, Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag, Heidel-berg 2006, S. 289–303.

Geilen, Gerd, Rechtsfragen der ärztlichen Aufklärungspflicht, in: Armand Mergen (Hrsg.), Die juristische Problematik in der Medizin, Band II, Ärztliche Aufklärungs- und Schweigepflicht, München 1971, S. 11–43.

Geipel, Ines, Willkommen im Post-Humanismus, Cicero – Magazin für politische Kultur, http://www.cicero.de/97.php?ress_id=4&item=2042 (letzter Abruf am 20.01.2011).

Geis, Max-Emanuel, Josefine Mutzenbacher und die Kontrolle der Verwaltung, NVwZ 1992, S. 25–31.

Gerlinger, Katrin, Doping im Leistungs- und Freizeitsport, TAB-Brief Nr. 33/Juni 2008, S. 9–15.Gerlinger, Katrin, Freigabe oder Verbot? – (De-)Regulierungsillusionen, TAB-Brief Nr. 40/Feb-

ruar 2012, S. 14–20.Gerlinger, Katrin, Mentale Leistungssteigerung mit Pharmaka – Bisher eine Wirkungsillusion,

TAB-Brief Nr. 40/Februar 2012, S. 8–13.Gesang, Bernward, Enhancement und Gerechtigkeit, in: Stefan Lorenz Sorgner/H. James Birx/

Nikolaus Knoepffler (Hrsg.), Eugenik und die Zukunft, München 2006, S. 127–149.Gesang, Bernward, Moderates und radikales Enhancement – die sozialen Folgen, in: Bettina Schö-

ne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen He-rausforderungen, Paderborn 2009, S. 221–246.

Gibbs, Sasha E. B./D’Esposito, Mark, Individual capacity differences predict working memory performance and prefrontal activity following dopamine receptor stimulation, Cognitive, Af-fective, & Behavioral Neuroscience 2005, Vol. 5, S. 212–221.

Literaturverzeichnis290

Gill, Michelle/Haerich, Paul/Westcott, Kelli u. a., Cognitive Performance Following Modafinil versus Placebo in Sleep-deprived Emergency Physicians: A Double-blind Randomized Cross-over Study, Academic Emergency Medicine 2006, Vol. 13, S. 158–165.

Giurgea, Corneliu/Salama, M., Nootropic Drugs, Progress in Neuro-Psychopharmacology 1977, Vol. 1, S. 235–247.

Glannon, Walter, Psychopharmacological Enhancement, Neuroethics 2008, S. 45–54.Glover, J., What Sort of People Should There Be? – Genetic Engineering, Brain Control And Their

Impact On Our Future World, Harmondsworth 1984.Gmelin, Christian von, Anzeige, in: Johann Samuel Ersch/Johann Gottfried Gruber (Hrsg.), Allge-

meine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste, Vierter Theil, Leipzig 1820, S. 365–366.Görlitzer, K.-P., Unbequeme Studien bleiben geheim, taz.de v. 08.01.2010, http://www.taz.

de/!46449/ (letzter Abruf am 01.10.2012).Götz, Volkmar, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht, Ein Studienbuch, 14. Aufl., München

2008.Götz, Volkmar/Hofmann, Hasso, Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension, Veröffent-

lichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer (VVDStrL) 41, Berichte und Dis-kussionen auf der Tagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Konstanz vom 6. bis 9. Oktober 1982, Berlin 1983, S. 8–41.

Graf Vitztum, Wolfgang, Die Menschenwürde als Verfassungsbegriff, JZ 1985, S. 201–209.Gray, Jason D.,/Punsoni, Michael/Tabori, Nora E. u. a., Methylphenidate Administration to Juve-

nile Rats Alters Brain Areas Involved in Cognition, Motivated Behaviors, Appetite, and Stress, The Journal of Neuroscience 2007, Vol. 27, S. 7196–7207.

Grön, Georg/Kristein, Matthias/Thielscher, Axel u. a., Cholinergic enhancement of episodic me-mory in healthy young adults, Psychopharmacology 2005, Vol. 182, S. 170–179.

Groß, Dominik, Neurobionisches und psychopharmakologisches Enhancement – Teil 1: Defini-tionen, Einsatzbereiche und gesellschaftliche (Vor-)Urteile, in: ders./Sabine Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei? Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegenwart, Berlin 2007, S. 226–252.

Groß, Dominik, Neuro-Enhancement unter besonderer Berücksichtigung neurobionischer Maß-nahmen, Anmerkungen aus ethischer Sicht, in: Albrecht Wienke/Wolfram Eberbach/Hans-Jür-gen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Heidelberg 2009, S. 85–117.

Günther, Hans-Ludwig, Voluntas aegroti suprema lex – juristische Erwägungen, in: Leo Koslow-ski (Hrsg.), Maximen in der Medizin, Stuttgart 1992, S. 124–131.

Gurvitch, Georges, Grundzüge der Soziologie des Rechts, 2. Aufl., Darmstadt 1974.Gutmann, Thomas, Gesetzgeberischer Paternalismus ohne Grenzen? Zum Beschluß des Bundes-

verfassungsgerichts zur Lebendspende von Organen, NJW 1999, S. 3387–3389.Haage, Heinz, Bundesärzteordnung, in: Hans-Jürgen Rieger (Hrsg.), Lexikon des Arztrechts, 19.

Aktualisierung August 2007, Heidelberg, Nr. 1172.Häberle, Peter, Die Menschenwürde als Grundlage der staatlichen Gemeinschaft, in: Josef Isensee/

Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I, Grundlagen von Staat und Verfassung, Heidelberg 1987, S. 815–861, § 20.

Haffke, Bernhard, Gesundheitsbegriff und Neokorporatismus dargestellt am Beispiel der Ausein-andersetzung über die rechtliche Zulässigkeit der Substitutionsbehandlung Drogenabhängiger, MedR 1990, S. 243–250.

Hall, Kristina M./Irwin, Melissa M./Bowman, Krista A. u. a., Illicit Use of Prescribed Stimu-lant Medication Among College Students, Journal of American College Health 2005, Vol. 53, S. 167–174.

Hall, Stephen S., Pfiffiger per Pille – ein Wunschtraum? Spektrum der Wissenschaft 3/2004, Spe-zial: Das verbesserte Gehirn, S. 18–27.

Hamann, Andreas/Lenz, Helmut, Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949, Ein Kommentar für Wissenschaft und Praxis, 3. Aufl., Neuwied 1970.

Literaturverzeichnis 291

Hampson, Robert E./Rogers, Gary/Lynch, Gary u. a., Facilitative Effects of the Ampakine CX516 on Short-Term Memory in Rats: Correlations with Hippocampal Neuronal Activity, The Jour-nal of Neuroscience 1998, Vol. 18, S. 2748–2763.

Hänlein, Andreas/Kruse, Jürgen/Schuler, Rolf (Hrsg.), Sozialgesetzbuch V, Gesetzliche Kranken-versicherung, Lehr- und Praxiskommentar (LPK – SGB V), 4. Aufl., Baden-Baden 2012.

Hänsel, Rudolf/Pertz, Heinz, Alkaloide, in: Rudolf Hänsel/Otto Sticher (Hrsg.), Pharmakognosie – Phytopharmazie, 9. Aufl., Heidelberg 2010, S. 1217–1386.

Haskell, Crystal f./Kennedy, David O./Wesnes, Keith A. u. a., Cognitive and mood improvements of caffeine in habitual consumers and habitual non-consumers of caffeine, Psychopharmacolo-gy 2005, Vol. 179, S. 813–825.

Hauptmann, Markus/Rübenstahl, Markus, Zur Doping-Besitzstrafbarkeit des Sportlers de lege lata und de lege ferenda, MedR 2007, S. 271–279.

Heinig, Hans Michael, Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit, Zur Formel vom „sozialen“ Staat in Art. 20 Abs. 1, Tübingen 2008.

Helmholtz-Zentrum München – FLUGS Fachinformationsdienst „Dauerhafter Körperschmuck …“, v. 04.03.2008.

Henderson, Mark, Academy of Medical Sciences suggests urine tests to detect smart drugs, Time-sOnline v. 22.05.2008, www.thetimes.co.uk/tto/education/article1878328.ece (letzter Abruf am 06.10.2012).

Hennen, Leonhard/Grünwald, Reinhard/Revermann, Christoph u. a., Einsichten und Eingriffe in das Gehirn, Die Herausforderung der Gesellschaft durch die Neurowissenschaften, Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung, Band 24, Berlin 2008.

Herdegen, Thomas, Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie, 3. Aufl., Stuttgart 2014.Hermes, Georg, Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit, Schutzpflicht und Schutz-

anspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG, Heidelberg 1987.Herzberg, Rolf Dietrich, Die Beschneidung gesetzlich gestatten?, ZIS 2012, S. 486–505.Herzog, Roman/Scholz, Rupert/Herdegen, Matthias u. a. (Hrsg.), Maunz/Dürig, Grundgesetz,

72. Ergänzungslieferung, München 2014.Hessler, Gerhard, Das Ende des Selbstbestimmungsrechts?, MedR 2003, S. 13–18.Hesslow, Germund, Do we need a Concept of Disease?, Theoretical Medicine and Bioethics 1993,

Vol. 14, S. 1–14.Hildt, Elisabeth, Autonomie in der Medizin, Selbstbestimmung, Selbstentwurf und Lebensgestal-

tung, Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008, S. 827–834.Hillgruber, Christian, Der Schutz des Menschen vor sich selbst, München 1992.Hoebel, Jens/Kamtsiuris, Panagiotis/Lange, Cornelia u. a., KOLIBRI, Studie zum Konsum leis-

tungsbeeinflussender Mittel in Alltag und Freizeit des Robert Koch-Instituts, Ergebnisbericht, Berlin 2011.

Hoffmann, Martin, Gibt es eine klare Abgrenzung von Therapie und Enhancement?, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2006, S. 201–221.

Höfling, Wolfram, Biomedizinische Auflösung der Grundrechte?, in: Stiftung Gesellschaft für Rechtspolitik, Trier/Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier (Hrsg.), Bitburger Ge-spräche, Jahrbuch 2002/II, München 2003, S. 99–115.

Höfling, Wolfram, Elternrecht, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staats-rechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII, Freiheitsrechte, 3. Aufl., Heidelberg 2009, S. 477–520, § 155.

Höfling, Wolfram, Recht auf Selbstbestimmung versus Pflicht zur Gesundheit, ZEFQ 2009, S. 286–292.

Höfling, Wolfram, Salus aut/et voluntas aegroti suprema lex – Verfassungsrechtliche Grenzen des Selbstbestimmungsrechts, in: Albrecht Wienke/Wolfram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscher-füllenden Medizin, Heidelberg 2009, S. 119–127.

Höfling, Wolfram/Lang, Heinrich, Das Selbstbestimmungsrecht. Normativer Bezugspunkt im Arzt-Patienten-Verhältnis, in: Günter Feuerstein/Ellen Kuhlmann (Hrsg.), Neopaternalistische Medizin, Der Mythos der Selbstbestimmung im Arzt-Patient-Verhältnis, Bern 1999, S. 17–26.

Literaturverzeichnis292

Hofmann, Hasso, Die versprochene Menschenwürde, AöR 1993, S. 353–377.Honey, Rebekah A. E./Turner, Danielle C./Honey, Garry D. u. a., Subdissociative Dose Ketamine

Produces a Deficit in Manipulation but not Maintenance of the Contents of Working Memory, Neuropsychopharmacology 2003, Vol. 28, S. 2037–2044.

Horn, Eckhard, Der medizinisch nicht indizierte, aber vom Patienten verlangte ärztliche Eingriff – strafbar? BGH, NJW 1978, 1206, JuS 1979, S. 29–31.

Hornbergs-Schwetzel, Simone, Therapie und Enhancement. Der Versuch einer wertvollen Unter-scheidung, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2008, S. 207–223.

Hruschka, Joachim, Anm. zu BGH Urteil v. 22.02.1978 – 2 StR 372/77, JR 1978, S. 519–522.Hüsing, Bärbel, Wortprotokoll des Öffentlichen Fachgesprächs „Individualisierte Medizin und

Gesundheitssystem“, Expertengespräch mit Diskussion der Ergebnisse des Zukunftsreports zur Technikfolgenabschätzung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenab-schätzung, v. 27.05.2009 in Berlin.

Hufen, Friedhelm, Präimplantationsdiagnostik aus verfassungsrechtlicher Sicht, MedR 2001, S. 440–451.

Humberg, Andreas, Die Förderung des Hochleistungssports durch den Bund, Verfassungsrechtli-che Zulässigkeit und Verwendung als Regelungsinstrument zur Dopingbekämpfung, Hamburg 2006.

Huster, Stefan, Die Leistungspflicht der GKV für Maßnahmen der künstlichen Befruchtung und der Krankheitsbegriff, NJW 2009, S. 1713–1716.

Huster, Stefan, Eigenverantwortung im Gesundheitsrecht, Ethik Med 2010, S. 289–299.Huster, Stefan, Grundfragen staatlicher Erziehungsambitionen, in: Eva Schumann (Hrsg.), Das

erziehende Gesetz, 16. Symposium der Kommission "Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart", Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 30, Berlin 2014, S. 193–226.

Ingvar, Martin/Ambros-Ingerson, Jose/Davis, Mike u. a., Enhancement by an Ampakine of Memo-ry Encoding in Humans, Experimental Neurology 1997, Vol. 146, S. 553–559.

Isensee, Josef, Das Grundrecht als Abwehrrecht und als staatliche Schutzpflicht, in: ders./Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band V, All-gemeine Grundrechtslehren, Heidelberg 1992, S. 143–241, § 111.

Isensee, Josef, Das Grundrecht auf Sicherheit, Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfas-sungsstaates, Berlin 1983.

Jahn, Ralf, (Nicht-)Raucherschutz als Grundrechtsproblem, DÖV 1989, S. 850–855.Jähnke, Burkhard/Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Odersky, Walter (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Leipzi-

ger Kommentar, Band 2, 11. Aufl., Berlin 2005.Jansen, Christoph, Haftungs-, Berufs- und Sozialrechtliche Aspekte der ästhetischen Medizin, Zae

FQZaeFQ 2006, S. 655–657.Jaspers, Karl, Allgemeine Psychopathologie, 7. Aufl., Berlin 1959.Jauernig, Othmar (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, 15. Aufl., München 2014.Jerouschek, Günter, Beschneidung und das deutsche Recht, Historische, medizinische, psycholo-

gische und juristische Aspekte, NStZ 2008, S. 313–319.Joost, Nine, Schönheitsoperationen – die Einwilligung in medizinisch nicht indizierte „wunscher-

füllende“ Eingriffe, in: Claus Roxin/Ulrich Schroth (Hrsg.), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl., Stuttgart 2010, S. 383–443.

Juengst, Eric T., Can Enhancement be distinguished from Prevention in Genetic Medicine?, The Journal of Medicine and Philosophy 1997, Vol. 22, S. 125–142.

Juengst, Eric T., Was bedeutet Enhancement?, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot (Hrsg.), Enhancement, Die ethische Debatte, Paderborn 2009, S. 25–45.

Juengst, Eric T., What Does Enhancement Mean?, in: Erik Parens (Hrsg.), Enhancing Human Traits, Ethical and Social Implications, Washington D.C. 1998, S. 29–47.

Jung, Eberhard, Das Recht auf Gesundheit, Versuch einer Grundlegung des Gesundheitsrechts der Bundesrepublik Deutschland, München 1982.

Kallfelz, Anm. zu RG Urt. v. 24.11.1936- III 23/36, JW 1937, S. 927–928.

Literaturverzeichnis 293

Kant, Immanuel, Immanuel Kant’s Schriften zur Philosophie im Allgemeinen und zur Logik, Leip-zig 1838.

Kargl, Walter, Begründungsprobleme des Dopingstrafrechts, NStZ 2007, S. 489–496.Katzenmeier, Christian, Arzthaftung, Tübingen 2002.Kaufmann, Arthur, Die Eigenmächtige Heilbehandlung, ZStW 1961, S. 341–384.Kelley, Amanda/Webb, Catherine/Athy, Jeremy u. a., USAARL Report No. 2011–06, Cognition-

Enhancing Drugs and Their Appropriateness for Aviation and Ground Troops: A Meta-Analysis, Virginia 2010.

Kentenich, Heribert/Utz-Billing, Isabell, Umstrittene Grenzziehung für die Reproduktionsmedizin in Deutschland, Zae FQZaeFQ 2006, S. 659–665.

Kern, Bernd-Rüdiger, Der Minderjährige als Blutspender, FamRZ 1981, S. 738–740.Kern, Bernd-Rüdiger, Fremdbestimmung bei der Einwilligung in ärztliche Eingriffe, NJW 1994,

S. 753–759.Kern, Bernd-Rüdiger/Laufs, Adolf, Die ärztliche Aufklärungspflicht, Unter besonderer Berück-

sichtigung der richterlichen Spruchpraxis, Berlin 1983.Kern, Bernd-Rüdiger/Richter, Isabell, Haftung für den Erfolgseintritt? – Die garantierte ärztliche

Leistung, in: Albrecht Wienke/Wolfram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Ver-besserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Berlin 2009, S. 129–144.

Kettner, Matthias, „Wunscherfüllende Medizin“ – Assistenz zum besseren Leben?, GGW 2006, S. 7–16.

Kettner, Matthias, „Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit, Ethik Med 2006, S. 81–91.

Kettner, Matthias, Assistenz zum guten Leben, Der Trend zur wunscherfüllenden Medizin, Ethik Med 2006, S. 5–9.

Kimberg, Daniel Y./D’Esposito, Mark/Farah, Martha J., Effects of bromocriptine on human sub-jects depend on working memory capacitiy, NeuroReport 1997, Vol. 8, S. 3581–3585.

Kindermann, Wilfried/Steiner, Udo, Doping, in: Wilhelm Korff/Lutwin Beck/Paul Mikat (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Band 1, Gütersloh 2000, S. 488–491.

Kipke, Roland, Besser denken mit Pillen?, Auf der Suche nach der ethischen Bewertung des Neu-ro-Enhancement, Ärzteblatt Sachsen 2009, S. 213–215.

Kipke, Roland, Rezension, Bettina Schöne-Seifert, Davinia Talbot, Uwe Opolka, Johann S. Ach (Hrsg) (2009) Neuro-Enhancement – Ethik vor neuen Herausforderungen, Ethik Med 2010, S. 81–83.

Kirchhof, Ferdinand, Arzt – der durchnormierte Beruf, DÄBl. 2009, Heft 13, A 593–594.Kirchhof, Ferdinand, Das Berufsbild des Arztes im Wandel, ZMGR 2010, S. 210–216.Kirchhof, Ferdinand, Das Berufsbild des Arztes zwischen Ethos, Spardiktat und Schönheitsideal,

Rheinisches Ärzteblatt 2010, S. 12–15.Kirchhof, Gregor, Antworten des Rechts auf medizinischen Fortschritt – Vorschlag zur Modifika-

tion der Grundrechtsdogmatik, in: Elisabeth Dujmovits/Harald Eberhard/Iris Eisenberger u. a. (Hrsg.), Recht und Medizin, 46. Assistententagung Öffentliches Recht, Wien 2006, S. 95–121.

Kirchhof, Gregor, Ärztliches Handeln zwischen Heilung, Forschung und Erneuerung, Schutz des Patienten durch eine modifizierte Typologie ärztlicher Eingriffe, MedR 2007, S. 147–152.

Kirchhof, Paul, Medizin zwischen Ethik, Recht und Vorbehalt des Möglichen, in: Bernd-Rüdiger Kern/Elmar Wadle/Klaus-Peter Schroeder u. a. (Hrsg.), Humaniora, Medizin – Recht – Ge-schichte, Festschrift für Adolf Laufs zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2006, S. 931–952.

Klein, Bodo, Arzneimittelrechtliche Betrachtungen des Off-Label-Use, Hamburg 2009.Kleine-Gunk, Bernd, Anti-Aging-Medizin – Hoffnung oder Humbug?, DÄBl. 2007, Heft 28/29,

A 2054–2060.Klinkhammer, Frank, Beschneidung männlicher Kleinkinder und gesetzliche Vertretung durch die

Eltern, FamRZ 2012, S. 1913–1915.Kluth, Winfried, Die verfassungsrechtliche und europarechtliche Verankerung von Patientenrech-

ten – Grundsatzfragen und Einzelanalyse, in: Volker Schumpelick/Bernhard Vogel (Hrsg.), Arzt und Patient, Eine Beziehung im Wandel, Freiburg 2006, S. 125–159.

Literaturverzeichnis294

Knauf, Christian, Mutmaßliche Einwilligung und Stellvertretung bei ärztlichen Eingriffen an Ein-willigungsunfähigen, Zugleich ein Beitrag zur Patientenverfügung, Baden-Baden 2005.

Knecht, Stefan, „Wir stehen noch am Anfang des Verstehens“, „Gehirndoping“ – Was steckt da-hinter?, Forschung & Lehre 2008, S. 514–517.

Koch, Hans-Georg, Rechtfertigung und Entschuldigung bei medizinischer Tätigkeit – Ein Kom-mentar aus deutscher Sicht, in: Albin Eser/Haruo Nishihara (Hrsg.), Rechtfertigung und Ent-schuldigung, IV. Ostasiatisch-deutsches Strafrechtskoloquium Tokio 1993, Freiburg 1995, S. 213–268.

Köhler, Michael, Selbstbestimmung und ärztliche Therapiefreiheit im Betäubungsmittelstrafrecht, NJW 1993, S. 762–766.

König, Peter, Dopingbekämpfung mit strafrechtlichen Mitteln (Erwiderung auf Kundlich JA 2007, 90), JA 2007, S. 573–576.

Koppernock, Martin Das Grundrecht auf bioethische Selbstbestimmung, Zur Rekonstruktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, Baden-Baden 1997.

Korczak, Dieter, Abschlussbericht, Forschungsprojekt „Schönheitsoperationen: Daten, Probleme, Rechtsfragen“, in Auftrag gegeben von der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft, München 2007.

Körner, Harald Hans (Hrsg.), Betäubungsmittelgesetz Arzneimittelgesetz, 7. Aufl., München 2012.Körner, Harald Hans/Patzak, Jörn/Volkmer, Mathias (Hrsg.), Betäubungsmittelgesetz, Arzneimit-

telgesetz, Grundstoffüberwachungsgesetz, 7. Aufl., München 2012.Kramer, Peter D., Listening to Prozac, New York 1993 (ins Deutsche übersetzt von Rosemarie

Altmann, Glück auf Rezept, Der unheimliche Erfolg der Glückspille Fluctin, München 1995.Krieger, Gerd/Küntzel, Wolfram, Kosmetische Behandlung, in: Hans-Jürgen Rieger (Hrsg.), Lexi-

kon des Arztrechts, 19. Aktualisierung August 2007, Heidelberg, Nr. 2990.Krogmann, Mario, Grundrechte im Sport, Berlin 1998.Krystal, John H./Karper, Laurence P./Seibyl, John P. u. a., Subanesthetic Effects of the Noncompe-

titive NMDA Antagonist, Ketamine, in Humans, Archives of General Psychiatry 1994, Vol. 51, S. 199–214.

Kügel, Wilfried/Müller, Rolf-Georg/Hofmann, Hans-Peter (Hrsg.), Arzneimittelgesetz, Kommen-tar, München 2012.

Küntzel, Wolfram, Umsatzsteuerliche Behandlung von Leistungen der Ästhetisch-Plastischen Chirurgen, Neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, MedR 2005, S. 346–350.

Kumari, Veena/Gray, Jeffrey A./Ffytche, Dominic H. u. a., Cognitive effects of nicotine in hu-mans: an fMRI study, NeuroImage 2003, Vol. 19, S. 1002–1113.

Kunig, Philip, Grundrechtlicher Schutz des Lebens, Jura 1991, S. 415–423.Kunz, Eugen, Gehirndoping: Unheil oder Segen?, Diskussions- und ggf. Regelungsbedarf auf dem

Gebiet des „Neuro-Enhancement“, MedR 2010, S. 471–477.Lackner, Karl/Kühl, Kristian, Strafgesetzbuch, 28. Aufl., München 2014.Ladeur, Karl-Heinz/Augsberg, Ino, Die Funktion der Menschenwürde im Verfassungsstaat, Hu-

mangenetik – Neurowissenschaft – Medien, Tübingen 2008.Lampe, Mareike, Gerechtere Prüfungsentscheidungen, Möglichkeiten und Grenzen der Herbei-

führung materieller Gerechtigkeit durch gerichtliche Kontrolle und Gestaltung des Verwal-tungsverfahrens, Berlin 1999.

Langenscheidts Enzyklopädisches Wörterbuch, „Der Große Muret-Sanders“, Teil I, Englisch-Deutsch, 1. Band, 10. Aufl., Berlin 1992.

Lanni, Cristina/Lenzken, Silvia C./Pascale, Alessia u. a., Review, Cognition enhancers between treating and doping the mind, Pharmacological Research 2008, Vol. 57, S. 196–213.

Lanzerath, Dirk, Krankheit und ärztliches Handeln, Zur Funktion des Krankheitsbegriffs in der medizinischen Ethik, Freiburg 2000.

Lanzerath, Dirk, Krankheitsbegriff und Zielsetzungen der modernen Medizin – Vom Heilungsauf-trag zur Antiaging-Dienstleistung?, GGW 2003, S. 14–20.

Lanzerath, Dirk, Prädiktive Tests im Spannungsfeld von ärztlicher Indikation und informationeller Selbstbestimmung, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 1998, S. 193–203.

Literaturverzeichnis 295

Lanzerath, Dirk, Was ist medizinische Indikation? Eine medizinethische Überlegung, in: Ralph Charbonnier/Klaus Dörner/Steffen Simon (Hrsg.), Medizinische Indikation und Patientenwil-le, Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende, Stuttgart 2008, S. 35–52.

Laufhütte, Heinrich Wilhelm/Rissing-van Saan, Ruth/Tiedemann, Klaus (Hrsg.), Strafgesetzbuch, Leipziger Kommentar, Band 2, 12. Aufl., Berlin 2006.

Laufs, Adolf, Arzt und Recht im Wandel der Zeit, MedR 1986, S. 163–170.Laufs, Adolf, Arztrecht, 5. Aufl., München 1993.Laufs, Adolf, Der ärztliche Heilauftrag aus juristischer Sicht, Heidelberg 1989.Laufs, Adolf, Die Verletzung der ärztlichen Aufklärungspflicht und ihre deliktische Rechtsfolge,

NJW 1974, S. 2025–2030.Laufs, Adolf, Informed consent und ärztlicher Heilauftrag, in: Thomas Hillenkamp (Hrsg.), Medi-

zinrechtliche Probleme der Humangenetik, Berlin 2002, S. 119–139.Laufs, Adolf, Juristische Aspekte im Krankheitsgeschehen, in: Volker Becker/Heinrich Schipper-

ges (Hrsg.), Krankheitsbegriff, Krankheitsforschung, Krankheitswesen, Berlin 1995, S. 15–23.Laufs, Adolf, Standesregeln und Berufsrecht der Ärzte, in: Georg Heberer/Hans Wolfgang Op-

derbecke/Wolfgang Spann (Hrsg.), Ärztliches Handeln – Verrechtlichung eines Berufsstandes, Festschrift für Walther Weißauer zum 65. Geburtstag, Berlin 1986, S. 88–95.

Laufs, Adolf, Zur Entwicklung des Medizinrechts – Rückblick und Bestandsaufnahme, in: Albin Eser/Hansjörg Just/Hans-Georg Koch (Hrsg.), Perspektiven des Medizinrechts, Baden-Baden 2004, S. 23–36.

Laufs, Adolf/Katzenmeier, Christian/Lipp, Volker (Hrsg.), Arztrecht, 6. Aufl., München 2009.Laufs, Adolf/Kern, Bernd-Rüdiger (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 4. Aufl., München 2010.Laufs, Adolf/Uhlenbruck, Wilhelm (Hrsg.), Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl., München 2002.LBS-Initiative Junge Familie, Kinderbarometer, Stimmungen, Meinungen, Trends von Kindern in

Nordrhein-Westfalen, Ergebnisse der Erhebungen zum Schuljahr 2002/2003, Münster 2004.Ledford, Heidi, Cognitive enhancement drug may also cause addiction, Nature online v.

17.03.2009, http://www.nature.com/news/2009/090317/full/news.2009.170.html (letzter Ab-ruf am 03.10.2012).

Lenk, Christian, Kognitives Enhancement und das „Argument des offenen Lebensweges“, in: Bet-tina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, S. 93–106.

Lenk, Christian, Therapie und Enhancement, Ziele und Grenzen der modernen Medizin, Münster 2002.

Lenk, Christian/Jakovljević, Anna-Karina, Ethik und optimierende Eingriffe am Menschen, Bo-chum 2005.

Lenz, Ralf, Die Verfassungsmäßigkeit von Anti-Doping-Bestimmungen, Frankfurt a. M. 2000.Lieb, Klaus, Hirndoping, Warum wir nicht alles schlucken sollten, Mannheim 2010.Liebermann, Harris R., The effects of ginseng, ephedrine, and caffeine on cognitive performance,

mood and energy, Nutrition Reviews 2001, Vol. 59, S. 91–102.Linck, Joachim, Doping aus juristischer Sicht, MedR 1993, S. 55–62.Linck, Joachim, Doping und staatliches Recht, NJW 1987, S. 2545–2551.Linde, O. K., Historischer Abriß: Geschichte der Psychopharmaka, in: Peter Riederer/Gerd Laux/

Walter Pöldinger (Hrsg.), Neuro-Psychopharmaka, Ein Therapie-Handbuch, Band 1: Allge-meine Grundlagen der Pharmakopsychiatrie, Wien 1992, S. 41–65.

Lindner, Josef Franz, „Neuro-Enhancement“ als Grundrechtsproblem, MedR 2010, S. 463–471.Lindner, Josef Franz, Die Prägung des Prüfungsrechts durch den Grundsatz der Chancengleichheit

– ein vielschichtiges Phänomen, BayVBl. 1999, S. 100–107.Lindner, Josef Franz, Theorie der Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2005.Linoh, Kim Philip, Tagungsbericht, „Hirndoping und Neuroenhancement – Möglichkeiten und

Grenzen“, MedR 2011, S. 353–357.Lipp, Volker, Freiheit und Fürsorge: Der Mensch als Rechtsperson, Tübingen 2000.

Literaturverzeichnis296

Littwin, Frank, Grundrechtsschutz gegen sich selbst, Das Spannungsverhältnis von grundrecht-lichem Selbstbestimmungsrecht und Gemeinschaftsbezogenheit des Individuums, Frankfurt a. M. 1993.

Lohse, Eva Julia, Privatrecht als Grundrechtskoordinationsrecht – das Beispiel der elterlichen Sor-ge, Jura 2005, S. 815–821.

Lohse, Martin J./Müller-Oerlinghausen, Bruno, Psychopharmaka, in: Ulrich Schwabe/Dieter Paff-rath (Hrsg.), Arzneiverordnungs-Report 2008, Heidelberg 2008, S. 773–817.

Lohse, Martin J./Müller-Oerlinghausen, Bruno, Psychopharmaka, in: Ulrich Schwabe/Dieter Paf-frath (Hrsg.), Arzneiverordnungs-Report 2011, Berlin 2011, S. 813–858.

Lopez, C. M./Govoni, S./Battaini, F. u. a., Effect of a New Cognition Enhancer, Alpha-Glycerylphosphorylcholine, on Scopolamine-Induced Amnesia and Brain Acetylcholi-ne, Pharmacology Biochemistry and Behavior 1991, Vol. 39, S. 835–840.

Lorenz, Dieter, Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI, Freiheitsrechte, Heidelberg 1989, S. 3–39, § 128.

Lorz, Sigrid, Arzthaftung bei Schönheitsoperationen, Berlin 2007.Luch, Anika Dorthe, Das Medienpersönlichkeitsrecht – Schranke der „vierten Gewalt“, Das Allge-

meine Persönlichkeitsrecht im Spannungsverhältnis zur Medienfreiheit unter dem Grundgesetz und der Europäischen Menschenrechtskonvention, Frankfurt a. M. 2008.

Luig, Klaus, Der Arztvertrag, in: Vertragsschuldverhältnisse (ohne Kaufrecht), Mit Beiträgen von Wolfgang Gitter, Diether Huhn, Siegbert Lammel, Klaus Luig, Norbert Reich, Otto Tempel und Hans-Leo Weyers, München 1974, S. 223–257.

Lynch, Gary, Memory enhancement: The search for mechanism-based drugs, Nature neuroscience supplement 2002, Vol. 2, S. 1035–1038.

Lynch, Gary/Gall, Christine M., Ampakines and the threefold path to cognitive enhancement, Trends in Neurosciences 2006, Vol. 26, S. 554–562.

Maher, Brendan, Poll results: look who’s doping, Nature 2008, Vol. 452, S. 674–675.Maier, Barbara, Ethik in Gynäkologie und Geburtshilfe, Entscheidungen anhand klinischer Fall-

beispiele, Berlin 2000.Mangoldt, Hermann von, Verhandlungen des Hauptausschusses, Parlamentarischer Rat, 42. Sit-

zung des Hauptausschusses v. 18.01.1949, Bonn 1948/49.Markus, Nora Die Zulässigkeit der Sectio auf Wunsch, Eine medizinische, ethische und rechtliche

Betrachtung, Frankfurt a. M. 2006.Matsuoka, Nobuya/Aigner, Thomas G., D-CycIoserine, a Partial Agonist at the Glycine Site

Coupled to N-Methyl-D-aspartate Receptors, Improves Visual Recognition Memory in Rhe-sus Monkeys, The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics 1996, Vol. 278, S. 891–897.

Mattay, Venkata S./Callicott, Joseph H./Bertolino, A. u. a., Effects of Dextroamphetamine on Cog-nitive Performance and Cortical Activation, NeuroImage 2000, Vol. 12, S. 268–275.

Mattay, Venkata S./Goldberg, Terry E./Fera, Francesco u. a., Catechol O-methyltransferase val158-met genotype and individual variation in the brain response to amphetamine, Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 2003, Vol. 100, S. 6186–6191.

Maunz, Theodor, Medienfreiheit und Jugendschutz, in: Richard Bartlsperger/Dirk Ehlers/Werner Hofmann u. a. (Hrsg.), Rechtsstaat, Kirche, Sinnverantwortung, Festschrift für Klaus Ober-mayer zum 70. Geburtstag, München 1986, S. 85–94.

May, Ulrich, Rechtliche Grenzen der Fortpflanzungsmedizin, Die Zulässigkeit bestimmter Metho-den der assistierten Reproduktion und der Gewinnung von Stammzellen vom Embryo in vitro im deutsch-israelischen Vergleich, Berlin 2003.

Mayberg, Helen S./Silva, J. Arturo/Brannan, Steven K. u. a., The Functional Neuroanatomy of the Placebo Effect, The American Journal of Psychiatry 2002, Vol. 159, S. 728–737.

McCabe, Sean Esteban/Knight, John R./Teter, Christian J. u. a., Non-medical use of prescription stimulants among US college students: prevalence and correlates from a national survey, Ad-diction 2005, Vol. 100, S. 96–106.

Literaturverzeichnis 297

Mehlman, Maxwell J., Cognition-Enhancing Drugs, The Milbank Quarterly 2004, Vol. 82, S. 483–506.

Mehta, Mitul A./Owen, Adrian M./Sahakian, Barbara J. u. a., Methylphenidate Enhances Working Memory by Modulating Discrete Frontal and Parietal Lobe Regions in the Human Brain, The Journal of Neuroscience 2000, Vol. 20, RC 65 1–6.

Meneses, Alfredo/Hong, Enrique, Effect of Fluoxetine on Learning and Memory Involves Multip-le 5-HT Systems, Pharmacology Biochemistry and Behavior 1995, Vol. 53, S. 341–346.

Merkel, Reinhard, „Ich darf mich schädigen!“ Interview Jürgen Witner, umagazine.de, http://www.umagazine.de/artikel.php?ID=1325239&title=%26quot%3BIch%20darf%20mich%20sch%26auml%3Bdigen!%26quot%3B&artist=Enhancement&topic=popkultur (letzter Abruf am 19.04.2012).

Merkel, Reinhard, Mind Doping? Eingriffe ins Gehirn zur „Verbesserung“ des Menschen: Nor-mative Grundlagen und Grenzen, in: Nikolaus Knoepffler/Julian Savulescu (Hrsg.), Der neue Mensch? Enhancement und Genetik, München 2009, S. 177–212.

Merkel, Reinhard, Neuartige Eingriffe in das Gehirn, Verbesserung der mentalen condicio humana und strafrechtliche Grenzen, ZStW 2009, S. 919–953.

Merkel, Reinhard/Boer, Gerhard/Fegert, Jörg u. a. (Hrsg.), Intervening in the Brain, Changing Psyche and Society, Berlin 2007.

Meyer, Florian/Grunert, Gordon, „Off-Label-Use”: Haftungs- und Regressrisiken für Ärzte, Apo-theker und Pharmaunternehmen, Pharm RPharmR 2005, S. 205–207.

Michelmann, Hans Wilhelm/Wewetzer, Christa/Körner, Uwe, Präkonzeptionelle Geschlechts-wahl, Medizinische, rechtliche und ethische Aspekte, Ethik Med 2006, S. 164–180.

Mill, John Stuart, Über die Freiheit, Auf den Grundlagen der Übersetzung von Else Entscher, neu herausgegeben von Horst D. Brandt, Hamburg 2009, S. 16.

Monahan, Joseph B./Handelmann, Gail E./Hood, William f. u. a., D-Cycloserine, a Positive Modu-lator of the N-Methyl-D-Aspartate Receptor, Enhances Performance of Learning Tasks in Rats, Pharmacology Biochemistry and Behavior 1989, Vol. 34, S. 649–653.

Mühlenbruch, Sonja/Buchner, Benedikt Kosten und Nutzen der (Nicht-)Prävention in Deutsch-land – Prävention durch Recht, Rechtsgutachten im Rahmen einer interdisziplinären Studie der Bertelsmann Stiftung zu Kosten und Nutzen der (Nicht-)Prävention in Deutschland, o. A. 2007, http://www.igmr.uni-bremen.de/deutsch/projekte/praevention.pdf (letzter Abruf am 10.08.2012).

Müller, Sabine, Body Integrity Identity Disorder (BIID) – Lassen sich Amputationen gesunder Gliedmaßen ethisch rechtfertigen?, Ethik Med 2008, S. 287–299.

Müller, Sabine, Ist „Cognitive Enhancement“ zur Steigerung der Intelligenz ethisch geboten?, Diskussion utilitaristischer und idealistischer Argumente, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, S. 107–139.

Müller, Sabine/Zaracko, A., Haben gehörlose Kleinkinder ein Recht auf ein Cochleaimplantat?, Nervenheilkunde 2010, S. 244–248.

Müller, Ulrich/Steffenhagen, Nikolai/Regenthal, Ralf u. a., Effects of modafinil on working me-mory processes in humans, Psychopharmacology 2004, Vol. 177, S. 161–169.

Müller-Glöge, Rudi/Preis, Ulrich/Schmidt, Ingrid (Hrsg.), Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 12. Aufl., München 2012.

Müller-Terpitz, Ralf, Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VII, Frei-heitsrechte, 3. Aufl., Heidelberg 2009, S. 3–77, § 147.

Münch, Ingo von, Grundrechtsschutz gegen sich selbst?, in: Rolf Stödter/Werner Thieme (Hrsg.), Hamburg, Deutschland, Europa, Festschrift für Hans Peter Ipsen zum siebzigsten Geburtstag, Tübingen 1977, S. 113–128.

Münch, Ingo von/Kunig, Philip (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Band 1, 6. Aufl., München 2012.

Münchener Kommentar zum BGB, Band 4, 6. Aufl., München 2012.Münchener Kommentar zum BGB, Band 5, 6. Aufl., München 2013.

Literaturverzeichnis298

Münchener Kommentar zum BGB, Band 8, 6. Aufl., München 2012.Münchener Kommentar zum StGB, Band 4, 2. Aufl., München 2012.Münchener Kommentar zum StGB, Band 6, 2. Aufl., München 2013.Mumenthaler, Martin S./Yesavage, Jerome A./Taylor, Joy L. u. a., Psychoactive Drugs and Pilot

Performance: A Comparison of Nicotine, Donepezil and Alcohol Effects, Neuropsychophar-macology 2003, Vol. 28, S. 1366–1373.

Murmann, Uwe, Die Selbstverantwortung des Opfers im Strafrecht, Berlin 2005.Nagel, Saskia K./Stephan, Achim, Was bedeutet Neuro-Enhancement?, in: Bettina Schöne-Seifert/

Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforde-rungen, Paderborn 2009, S. 19–47.

Nationaler Ethikrat, Genetische Diagnostik vor und während der Schwangerschaft, Stellungnah-me, Berlin 2003.

Naumann, Michael, Moralischer Hörsturz oder: Taube Kinder auf Bestellung, Die ZEIT v. 25.04.2002, 18/2002, S. 1.

Neitzke, Gerald, Unterscheidung zwischen medizinischer und ärztlicher Indikation, in: Ralph Charbonnier/Klaus Dörner/Steffen Simon (Hrsg.), Medizinische Indikation und Patientenwil-le, Behandlungsentscheidungen in der Intensivmedizin und am Lebensende, Stuttgart 2008, S. 53–66.

Neumann, Volker/Nicklas-Faust, Jeanne/Werner, Micha H., Gutachten „Wertimplikationen von Allokationsregeln, -verfahren und -entscheidungen im deutschen Gesundheitswesen (mit Schwerpunkt auf dem Bereich der GKV)“, v. 15.03.2005, Von der Enquête-Kommission „Ethik und Recht der modernen Medizin“ des Deutschen Bundestages in Auftrag gegeben.

Newhouse, Paul A./Potter, Alexandra/Singh, Abhay, Effects of nicotinic stimulation on cognitive performance, Current Opinion in Pharmacology 2004, Vol. 4, S. 36–46.

Niehues, Norbert/Fischer, Edgar, Prüfungsrecht, 5. Aufl., München 2010.Nitschmann, Kathrin, Chirurgie für die Seele?, Eine Fallstudie zu Gegenstand und Grenzen der

Sittenwidrigkeitsklausel, ZStW 2007, S. 547–592.Normann, Claus/Berger, Mathias, Neuroenhancement: status quo and perspectives, European Ar-

chives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 2008, Vol. 258, S. 110–114.Normann, Claus/Boldt, J./Maio, Giovanni u. a., Möglichkeiten und Grenzen des pharmakologi-

schen Neuroenhancement, Nervenarzt 2009, S. 1–9.Nurk, Eha/Refsum, Helga/Drevon, Christian A. u. a., Intake of Flavonoid-Rich Wine, Tea, and

Chocolate by Elderly Men and Women Is Associated with Better Cognitive Test Performance, The Journal of Nutrition 2009, Vol. 139, S. 120–127.

O.A., Ritalin, ZEIT Campus 02/2009, S. 18–22.O.A., Wie gefährlich ist Ritalin?, ZEIT Campus 02/2009, S. 22.Odenwald, Steffen, Die Einwilligungsfähigkeit im Strafrecht unter besonderer Hervorhebung ärzt-

lichen Handelns, Frankfurt a. M. 2004.Olbrisch, Rolf Rüdiger/Rosenau, Henning, Plastische/Ästhetische Chirurgie, in: Wilhelm Korff/

Lutwin Beck/Paul Mikat (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Band 3, Gütersloh 2000, S. 30–34.Ostendorf, Heribert, Das Recht zum Hungerstreik, Frankfurt a. M. 1983.Otto, Harro, Zur Strafbarkeit des Doping – Sportler als Täter und Opfer, SPuRt 1994, S. 10–16.Outram, Simon M., The use of methylphenidate among students: the future of enhancement?,

Journal of Medical Ethics 2010, Vol. 36, S. 198–202.Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Aufl., München 2012.Palmer, Colin/Ellis, Kathryn A./O’Neill, Barry V. u. a., The cognitive effects of modulating the

glycine site of the NMDA receptor with high-dose glycine in healthy controls, Human Psycho-pharmacology: Clinical & Experimental 2008, Vol. 23, S. 151–159.

Parens, Eric, Is Better Always Good? The Enhancement Project, in: ders. (Hrsg.), Enhancing Hu-man Traits, Ethical and Social Implications, Washington D.C. 1998, S. 1–28.

Parnefjord, Ralph, Das Drogentaschenbuch, 4. Aufl., Stuttgart 2007.Parzeller, Markus/Rüdiger, Christiane, Blutdoping: Unbestimmte Regelungen im Arzneimittelge-

setz, ZRP 2007, S. 137–140.

Literaturverzeichnis 299

Pascual-Leone, Alvaro/Tarazona, Francisco/Keenan, Julian u. a., Transcranial magnetic stimula-tion and neuroplasticity, Neuropsychologia 1998, Vol. 37, S. 207–217.

Pawelzik, Markus R., Ist Neuro-Enhancement moralisch bedenklich?, in: Matthias Kettner (Hrsg.), Wunscherfüllende Medizin, Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Frankfurt a. M. 2009, S. 273–295.

Pelchen, Georg/Anders, Dieter, in: Friedrich Ambs (Hrsg.), Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Neben-gesetze, 188. Ergänzungslieferung, München 2012.

Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Grundrechte, Staatsrecht II, 27. Aufl., Heidelberg 2011.Pigeau, Ross A./Naitoh, P./Buguet, A. u. a., Modafinil, d-amphetamine and placebo during 64

hours of sustained mental work. Part I. Effects on mood, fatigue, cognitive performance and body temperature, Journal of Sleep Research 1995, Vol. 4, S. 212–228.

PONS, Großwörterbuch, Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch, Stuttgart 2008.Porrino, Linda J./Daunais, James B./Rogers, Gary A. u. a., Facilitation of Task Performance and

Removal of the Effects of Sleep Deprivation by an Ampakine (CX717) in Nonhuman Primates, PLoS Biology 2005, Vol. 3, S. 1639–1652.

Prehn, Anette, Des Menschen Wille ist sein Himmelreich, aber auch auf Kosten der Solidarge-meinschaft? – Wunscherfüllende Medizin und body modifications unter dem Blickwinkel der Leistungsbeschränkung in der gesetzlichen Krankenversicherung, NZS 2010, S. 260–266.

President’s Council on Bioethics (Hrsg.), Bessere Kinder – Enhancement mit psychotropen Medi-kamenten, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot (Hrsg.), Enhancement, Die ethische De-batte, Paderborn 2009, S. 319–344.

President’s Council on Bioethics (Hrsg.), Beyond Therapy, Biotechnology and the Pursuit of Hap-piness, Washington D.C. 2003.

Prölss, Jürgen/Martin, Anton (Hrsg.), Versicherungsvertragsgesetz, Kommentar, 27. Aufl., Mün-chen 2004.

Prütting, Jens, Qualifikation wunschmedizinischer Maßnahmen – Vertragsrecht, MedR 2011, S. 275–279.

Pschyrembel®, Klinisches Wörterbuch 2011, 262. Aufl., Berlin 2010.Pschyrembel®, Klinisches Wörterbuch 2012, 263. Aufl., Berlin 2011.Putzke, Holm, Juristische Positionen zur religiösen Beschneidung, NJW 2008, S. 1568–1570.Putzke, Holm, Rechtliche Grenzen der Zirkumzision bei Minderjährigen, Zur Frage der Strafbar-

keit des Operateurs nach § 223 des Strafgesetzbuches, MedR 2008, S. 268–272.Quaas, Michael/Zuck, Rüdiger, Medizinrecht, 2. Aufl., München 2008.Quednow, Boris B., Neurophysiologie des Neuro-Enhancement: Möglichkeiten und Grenzen,

SuchtMagazin 2010, S. 19–26.Randall, Delia C./Fleck, Nicola L./Shneerson, John M. u. a., The cognitive-enhancing properties

of modafinil are limited in non-sleep-deprived middle-aged volunteers, Pharmacology Bioche-mistry and Behavior 2004, Vol. 77, S. 547–555.

Randall, Delia C./Shneerson, John M./File, Sandra E., Cognitive effects of modafinil in student volunteers may depend on IQ, Pharmacology Biochemistry and Behavior 2005, Vol. 82, S. 133–139.

Randall, Delia C./Shneerson, John M./Plaha, Komal K. u. a., Modafinil affects mood, but not cognitive function, in healthy young volunteers, Human Psychopharmakology: Clinical & Ex-perimental 2003, Vol. 18, S. 163–173.

Ratzel, Rudolf, Beschränkung des Rechts auf Fortpflanzung durch das ärztliche Berufsrecht, GesR 2009, S. 281–286.

Ratzel, Rudolf/Lippert, Hans-Dieter (Hrsg.), Kommentar zur Musterberufsordnung der Deutschen Ärzte (MBO), 5. Aufl., Heidelberg 2010.

Reinhard, Wolfgang, Lebensformen Europas, Eine historische Kulturanthropologie, 2. Aufl., Mün-chen 2006.

Reipschläger, Christiane, Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elter-liche Personensorge, Frankfurt a. M. 2004.

Literaturverzeichnis300

Repantis, Dimitris, Die Wirkung von Psychopharmaka bei Gesunden, in: Albrecht Wienke/Wolf-ram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen, Tatsäch-liche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Heidelberg 2009, S. 63–68.

Repantis, Dimitris/Laisney, O./Heuser, Isabella, Acetylcholinesterase inhibitors and memantine for Neuroenhancement in healthy individuals: A systematic review, Pharmacological Research 2010, Vol. 61, S. 473–481.

Repantis, Dimitris/Schlattmann, Peter/Laisney, Oona u. a., Antidepressants for neuroenhancement in healthy individuals: a systematik review, Poiesis & Praxis: International Journal of Ethics of Science and Technology Assessment 2009, Vol. 6, S. 139–174.

Repantis, Dimitris/Schlattmann, Peter/Laisney, Oona u. a., Modafinil and methylphenidat for neu-roenhancement in healthy individuals: A systematic review, Pharmacological Research 2010, Vol. 62, S. 187–206.

Reuter, Peter (Hrsg.), Springer Lexikon Medizin, Berlin 2004.Rezvani, Amir H./Levin, Edward D., Cognitive Effects of Nicotine, Biological Psychiatry 2001,

Vol. 49, S. 258–267.Richardi, Reinhard/Wißmann, Hellmut/Wlotzke, Otfried (Hrsg.), Münchener Handbuch Arbeits-

recht, Band 1, 3. Aufl., München 2009.Rittner, Christian/Besold, Andrea/Wandel, Evelyn, Die anonymisierte Lebendspende nach § 9 Satz

1 TPG geeigneter Organe (§ 8 I 2 TPG lege ferenda) – ein Plädoyer pro vita und gegen ärzt-lichen und staatlichen Paternalismus, MedR 2001, S. 118–123.

Rixen, Stephan/Höfling, Wolfram/Kuhlmann, Wolfgang u. a., Zum rechtlichen Schutz der Patien-tenautonomie in der ressourcenintensiven Hochleistungsmedizin: Vorschläge zur Neustruktu-rierung des Aufklärungsgesprächs, MedR 2003, S. 191–194.

Robbers, Gerhard, Partielle Handlungsfähigkeit Minderjähriger im öffentlichen Recht, DVBl. 1987, 709–718.

Rogall, Klaus, Anm. zu BGH, Urt. v. 22.02.1978 – 2 StR 372/77, NJW 1978, S. 2344–2345.Rose, Steven P. R, The art of medicine, How smart are smart drugs?, The Lancet 2008, Vol. 372,

S. 198–199.Rose, Steven P. R., „Smart drugs“: do they work? Are they ethical? Will they be legal?, Nature

Reviews Neuroscience 2002, Vol. 3, S. 975–979.Rosenau, Henning, Plastische/Ästhetische Chirurgie, 2. Rechtlich, in: Wilhelm Korff/Lutwin

Beck/Paul Mikat (Hrsg.), Lexikon der Bioethik, Band 3, Gütersloh 2000, S. 30–34.Rothschuh, Karl E., in: ders. (Hrsg.), Was ist Krankheit? Erscheinung, Erklärung, Sinngebung,

Darmstadt 1975, S. 397–420.Roxin, Claus, Strafrecht Allgemeiner Teil, Band I, Grundlagen – Der Aufbau der Verbrechens-

lehre, 4. Aufl., München 2006.Runkel, Thomas, Kleinwuchs und Krankheitsbegriff. Überlegungen zum Verständnis von Klein-

wuchs mit Blick auf die Kontroverse um die Wachstumshormonbehandlung als Therapie oder Enhancement, Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 2005, S. 215–243.

Rusted, J. M./Trawley, S./Heath J. u. a., Nicotine improves memory for delayed intentions, Psy-chopharmacology 2005, Vol. 182, S. 355–365.

Sacco, Kristi A./Bannon, Katie L./George, Tony P., Nicotinic receptor mechanisms and cognition in normal states and neuropsychiatric disorders, Journal of Psychopharmacology 2004, Vol. 18, S. 457–474.

Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 5. Aufl., München 2009.Sachs, Michael (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, 7. Aufl., München 2014.Sahakian, Barbara/Morein-Zamir, Sharon, Professor’s little helper, Nature 2007, Vol. 450,

S. 1157–1159.Sauter, Arnold, Zur künftigen Relevanz des Themas Enhancement, TAB Brief Nr. 40/Februar

2012, S. 28–32.Sauter, Arnold/Gerlinger, Katrin, Der pharmakologisch verbesserte Mensch, Leistungssteigernde

Mittel als gesellschaftliche Herausforderung, Berlin 2012.

Literaturverzeichnis 301

Schäfer, Daniel/Frewer, Andreas/Schockenhoff, Eberhard u. a., Konzepte von Gesundheit im Wandel, Historische, ethische und soziale Perspektiven, in: dies. (Hrsg.), Gesundheitskonzepte im Wandel, Geschichte, Ethik und Gesellschaft, Stuttgart 2008, S. 7–13.

Schäfer, Gereon/Groß, Dominik, Enhancement, Eingriff in die personale Identität, DÄBl. 2008, Heft 5, A 210–212.

Schaper-Rinkel, Petra, Neuro-Enhancement Politiken, Die Konvergenz von Nano-Bio-Info-Co-gno zur Optimierung des Menschen, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opol-ka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, S. 295–319.

Schatzberg, Alan f., Pros and Cons of Prozac and Its Relatives, The American Journal of Psychia-try 2000, Vol. 157, S. 323–325.

Schaub, Günter (Hrsg.), Arbeitsrechts-Handbuch, Systematische Darstellung und Nachschlage-werk für die Praxis, 14. Aufl. München 2011.

Schermer, Maartje/Bolt, Ineke/de Jongh, Reinoud u. a., The Future of Psychopharmacological Enhancement: Expectations and Policies, Neuroethics 2009, Vol. 2, S. 75–87.

Schipperges, Heinrich, Gesundheit im Wandel, in: Deutsches Institut für Fernstudien der Univer-sität Tübingen (Hrsg.), Funkkolleg, Umwelt und Gesundheit, Aspekte einer sozialen Medizin, Studienbegleitbrief 12/1979, Weinheim 1979, S. 21–45.

Schiwy, Peter, Betäubungsmittelrecht, Band I, Stand 01.04.2012, Köln 2012.Schläpfer, Thomas, Schnittstelle Mensch/Maschine: Tiefe Hirnstimulation, Vortrag auf der Jah-

restagung des Deutschen Ethikrates „Der steuerbare Mensch? Über Einblicke und Eingriffe in unser Gehirn.“, in Berlin am 28.05.2009, abrufbar unter http://www.ethikrat.org/de_veranstal-tungen/jt09.php (letzter Abruf am 26.09.2012).

Schleim, Stephan, Mehrheit für IQ-Doping, Brainlogs v. 18.11.2008, http://www.brainlogs.de/blogs/blog/menschen-bilder/2008-11-18/mehrheit-f-r-iq-doping2 (letzter Abruf am 03.10.2012).

Schleim, Stephan/Walter, Henrik, Cognitive Enhancement, Fakten und Mythen, Nervenheilkunde 2007, S. 83–87.

Schmalz, Dieter, Grundrechte, 4. Aufl., Baden-Baden 2001.Schmidt, Eberhard, Der Arzt im Strafrecht, Leipzig 1939.Schmidt-Bleibtreu, Bruno/Hofmann, Hans/Hopfauf, Axel (Hrsg.), GG, Kommentar zum Grund-

gesetz, 13. Aufl., Köln 2014.Schmidt-Jortzig, Edzard, Definition des Gesundheitsbegriffs aus der Sicht des Juristen, in: Volker

Schumpelick/Bernhard Vogel (Hrsg.), Grenzen der Gesundheit, Beiträge des Symposiums vom 27. bis 30. September 2003 in Cadenabbia, Freiburg 2004, S. 86–92.

Schmidtke, Jörg, Richtlinien zur pränatalen Diagnostik von Krankheiten und Krankheitsdisposi-tionen, in: Stefan Winter/Hermann Fenger/Hans-Ludwig Schreiber (Hrsg.), Genmedizin und Recht, Rahmenbedingungen und Regelungen für Forschung, Entwicklung, Klinik, Verwal-tung, München 2001, S. 439–441.

Schmitt Glaeser, Walter, Schutz der Privatsphäre, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Hand-buch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band VI, Freiheitsrechte, Heidelberg 1989, S. 41–107, § 129.

Schmitt, Jochem, Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz, 7. Aufl., Mün-chen 2012.

Schnitzler, Jörg, Das Recht der Heilberufe, Übersicht, Begriff, Verfassungsfragen, Baden-Baden 2004.

Scholz, Karsten, Der Arzt zwischen Heilen und Gewerbe – Zur Anwendbarkeit des ärztlichen Berufsrechts, in: Albrecht Wienke/Wolfram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Me-dizin, Heidelberg 2009, S. 163–167.

Scholz, Rupert, Verfassungsfragen zum Schutz des Nichtrauchers, Untersuchung auf der Grund-lage des Nichtraucher-Schutzprogramms von Bundesregierung und Landesregierungen, DB 1979, Beilage Nr. 10, S. 1–23.

Schöne-Seifert, Bettina, Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007.

Literaturverzeichnis302

Schöne-Seifert, Bettina, Neuro-Enhancement: Zündstoff für tiefgehende Kontroversen, in: dies./Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforde-rungen, Paderborn 2009, S. 347–363.

Schöne-Seifert, Bettina, Von der Medizin zur Humantechnologie?, Ärztliches Handeln zwischen medizinischer Indikation und Patientenwunsch, in: Wolfgang van den Daele (Hrsg.), Bio-politik, Wiesbaden 2005, Leviathan-Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderheft 23/2005, S. 179–199.

Schöne-Seifert, Bettina/Talbot, Davinia, Einleitung, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforderungen, Pader-born 2009, S. 9–16.

Schönke/Schröder, Strafgesetzbuch, Kommentar, 28. Aufl., München 2010.Schrage, Michael, “Soon Drugs May Make Us Smarter, but If We Use These ‘Brain Steroids,’ Will

Nobel Laureates Need Urine Tests?”, Washington Post v. 03.02.1985, C1.Schramme, Thomas, Freiwillige Verstümmelung. Warum eigentlich nicht?, in: Johann S. Ach/

Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bio-ethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 163–184.

Schreiber, Hans-Ludwig, Salus aut voluntas aegroti suprema lex?, Zae FQZaeFQ 2006, S. 644–646.Schroth, Ulrich, Ärztliches Handeln und strafrechtlicher Maßstab, in: Claus Roxin/Ulrich Schroth

(Hrsg.), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl., Stuttgart 2010, S. 21–50.Schroth, Ulrich, Die Begrenzung des Spenderkreises im Transplantationsgesetz als Problem der

paternalistischen Einschränkung menschlicher Freiheit, in: Bernd Schünemann/Jörg Paul Mül-ler/Lothar Philipps (Hrsg.), Das Menschenbild im weltweiten Wandel der Grundrechte, Berlin 2002, S. 35–44.

Schroth, Ulrich, Die Einwilligung in eine nicht-indizierte Körperbeeinträchtigung zur Selbstver-wirklichung – insbesondere die Einwilligung in Lebendspende, Schönheitsoperation und Pier-cing, in: Winfried Hassemer/Eberhard Kempf/Sergio Moccia (Hrsg.), In dubio pro libertate, Festschrift für Klaus Volk zum 65. Geburtstag, München 2009, S. 719–741.

Schroth, Ulrich, Die strafrechtlichen Grenzen der Organ- und Gewebelebendspende, in: Claus Roxin/Ulrich Schroth (Hrsg.), Handbuch des Medizinstrafrechts, 4. Aufl., Stuttgart 2010, S. 466–500.

Schroth, Ulrich, Medizin-, Bioethik und Recht, in: Arthur Kaufmann/Winfried Hassemer/Ulfrid Neumann (Hrsg.), Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 8. Aufl., Heidelberg 2011, S. 458–484.

Schulte von Drach, Marcus C., Studie zur Medikamentenforschung, Veröffentlicht wird, was ge-fällt, sueddeutsche.de v. 17.01.2008, http://www.sueddeutsche.de/wissen/439/430191/text/ (letzter Abruf am 01.10.2012).

Schumacher, Ralph, Neuro-Enhancement, Lernen ist das beste Hirndoping, v. 04.11.2009, S. 2, http://www.educ.ethz.ch/pro/litll/ETH_Life_Oktober_2009_Braindoping.pdf (letzter Abruf am 14.01.2010).

Schumacher, Ralph, Neuromythos Nr. 5 Gehirndoping, http://www.educ.ethz.ch/ll/nw/nm/nm5 (letzter Abruf am 03.10.2012).

Schumann, Eva, Beschneidung nach § 1631d BGB als Kindeswohlgefährdung?, in: Isabell Götz/Ingeborg Schwenzer/Kurt Seelmann/Jochen Taupitz (Hrsg.), München 2014, Festschrift für Gerd Brudermüller zum 65. Geburtstag, S. 729–741.

Schumann, Eva, Kindeswohl zwischen elterlicher und staatlicher Verantwortung, in: Okko Beh-rends/Eva Schumann (Hrsg.), Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge 3, Berlin 2008, S. 169–225.

Schumann, Eva, Stärkung und Schutz des Kindeswohls, Stehen die aktuellen Reformen mit Art. 6 GG in Einklang?, in: Volker Lipp/Eva Schumann/Barbara Veit (Hrsg.), Reform des familienge-richtlichen Verfahrens, 1. Familienrechtliches Forum Göttingen, Göttingen 2009, S. 229–258.

Schwabe, Jürgen, Der Schutz des Menschen vor sich selbst, JZ 1998, S. 66–75.

Literaturverzeichnis 303

Schweizerische Nationale Ethikkommission im Bereich Humanmedizin (NEK-CNE) (Hrsg.), Über die „Verbesserung“ des Menschen mit pharmakologischen Wirkstoffen, Stellungnahme Nr. 18/2011, Bern, Oktober 2011, Schweizerische Ärztezeitung 2011, S. 43 (vollständige Fas-sung online unter www.nek-cne.ch, [letzter Abruf am 18.07.2012]).

Seewald, Otfried, Zum Verfassungsrecht auf Gesundheit, Köln 1981.Seidenath, Bernhard, Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/91, 1 BvR

2182/91, 1 BvR 2183/91 MedR 2000, S. 33–35.Sententia, Wyre, Written Comments to the President’s Council on Bioethics on the Topic of Mind

Enhancing Technologies and Drugs, Journal of Cognitive Liberties 2003, Vol. 4, S. 25–38.Shafy, Samiha, Entzauberte Glückspillen, Spiegel v. 03.03.2008, S. 172–174.Shanker, Thom/Duenwald, Mary, Threats and Respones: Military, Bombing Error Puts a Spotlight

On Pilots' Pills, New York Times v. 19.01.2003, A1.Shickle, Darren, Are “Genetic Enhancement” Really Enhancement?, Cambridge Quarterly of

Healthcare Ethics 2000, S. 342–352.Siep, Ludwig, Die biotechnische Neuerfindung des Menschen, in: Johann S. Ach/Arnd Pollmann

(Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhe-tische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 21–42.

Simm, Michael, Neuroenhancement, Weichenstellung gefordert, DÄBl. 2008, Heft 6, S. 267–268.Simon, Jürgen/Robienski, Jürgen/Paslack, Rainer, Kurzgutachten (Vorläufige Fassung), Enhance-

ment in Medizin und Alltag: Eine erste Sondierung der ethischen Implikationen und des recht-lichen Regulierungsbedarfs, Erstellt im Auftrag des Deutschen Bundestages, 30. November 2008, nicht veröffentlicht.

Singer, Reinhard, Vertragsfreiheit, Grundrechte und der Schutz des Menschen vor sich selbst, JZ 1995, S. 1133–1141.

Smith, Andrew P., Caffeine at work, Human Psychopharmacology 2005, Vol. 20, S. 441–445.Smith, Andrew P./Brice, Carolyn/Nash, Jon u. a., Caffeine and central noradrenaline: effects on

mood, cognitive performance, eye movements and cardiovascular function, Journal of Psycho-pharmacology 2003, Vol. 17, S. 283–292.

Soergel, Hans Theodor (Hrsg.), Bürgerliches Gesetzbuch, Band 12, 13. Aufl., Stuttgart 2005.Soetens, E./D'Hooge, R./Hueting, J. E., Amphetamine enhances human-memory consolidation,

Neuroscience Letters 1993, Vol. 161, S. 9–12.Soetens, E./Hueting, J. E./Casaer, S. u.a., Effect of amphetamine on long-term retention of verbal

material, Psychopharmacology 1995, Vol. 119, S. 155–162.Sökeland, Jürgen, Kommentar zum Handbuch Anti-Aging & Prävention, Prävention und Gesund-

heitsförderung 2009, S. 140–142.Solomon, Paul R./Adams, Felicity/Silver, Amanda u. a., Ginkgo for Memory Enhancement, A

Randomized Controlled Trial, Journal of the American Medical Association 2002, Vol. 288, S. 835–840.

Söns, Udo, Biobanken im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrecht und Forschungsfreiheit, Eine Gefahr für Selbstbestimmungsrecht und Datenschutz?, Hamburg 2008.

Soyka, Michael, Neuro-Enhancement aus suchtmedizinischer Sicht, Nervenarzt 2009, S. 837–839.Spann, Wolfgang/Liebhardt, Erich/Braun, Werner, Ärztliche Hilfeleistungspflicht und Willensfrei-

heit des Patienten, in: Arthur Kaufmann/Günter Bemmann/Detlef Krauss u. a. (Hrsg.), Fest-schrift für Paul Bockelmann zum 70. Geburtstag, München 1979, S. 487–495.

Spickhoff, Andreas (Hrsg.), Medizinrecht, 2. Aufl., München 2014.Spickhoff, Andreas, Autonomie und Heteronomie im Alter, AcP 2008, S. 345–415.Spickhoff, Andreas, Die ärztliche Aufklärung vor der altruistisch motivierten Einwilligung in me-

dizinische Eingriffe, NJW 2006, S. 2075–2076.Spickhoff, Andreas, Die Eingriffsindikation im Wandel der Zeit – aus der Sicht eines Juristen, in:

AG Rechtsanwälte im Medizinrecht (Hrsg.), Lifestyle-Medizin – von der medizinischen In-dikation zum modischen Trend, Berlin 2012, S. 11–20.

Spickhoff, Andreas, Die Entwicklung des Arztrechts 2011/2012, NJW 2012, S. 1773–1779.

Literaturverzeichnis304

Spickhoff, Andreas, Die Patientenautonomie am Lebensende: Ende der Patientenautonomie? Zur Feststellbarkeit und Durchsetzbarkeit des realen oder hypothetischen Willens des Patienten, NJW 2000, S. 2297–2304.

Spickhoff, Andreas, Grund, Voraussetzungen und Grenzen des Sorgerechts bei Beschneidung männlicher Kinder, FamRZ 2013, S. 337–343.

Starck, Christian (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz, Band 1, 6. Aufl., München 2010.Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 1626–1633 BGB, Neubearbeitung,

Berlin 2007.Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 611–613 BGB, Neubearbeitung, Berlin

2011.Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, §§ 631–651 BGB, Neubearbeitung, Berlin

2014.Steffen, Erich, Problemstellung zu OLG Naumburg, MedR 2009, S. 292–295.Steiner, Udo, Aktuelle Entwicklungen des Verhältnisses von Sport und Recht, BayVBl. 1995,

S. 417–420.Steiner, Udo, Das Bundesverfassungsgericht und die Volksgesundheit, MedR 2003, S. 1–7.Steiner, Udo, Kinderhochleistungssport in Deutschland – Thesen zur Verfassungslage, SpuRt

1999, S. 221–223.Steiner, Udo, Sport und Freizeit, in: Josef Isensee/Paul Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staats-

rechts der Bundesrepublik Deutschland, Band IV, Aufgaben des Staates, 3. Aufl., Heidelberg 2006, S. 727–746, § 87.

Steiner, Udo, Verfassungsfragen des Sports, NJW 1991, S. 2729–2736.Stern, Klaus, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Band III/1, Allgemeine Lehren der

Grundrechte, München 1988.Stern, Klaus, Menschenwürde als Wurzel der Menschen- und Grundrechte, in: Norbert Achter-

berg/Werner Krawietz/Dieter Wyduckel (Hrsg.), Recht und Staat im sozialen Wandel, Fest-schrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag, Berlin 1983, S. 627–642.

Sternberg-Lieben, Detlev, Die objektiven Schranken der Einwilligung im Strafrecht, Tübingen 1997.

Sternberg-Lieben, Detlev, Die Strafbarkeit eines nicht indizierten ärztlichen Eingriffs, in: Martin Böse/Detlev Sternberg-Lieben (Hrsg.), Grundlagen des Straf- und Strafverfahrensrechts, Fest-schrift für Knut Amelung zum 70. Geburtstag, Berlin 2009, S. 325–353.

Sternberg-Lieben, Detlev/Reichmann, Philipp C., Die gesetzliche Regelung der Patientenverfü-gung und das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger, NJW 2012, S. 257–262.

Stier, Marco, Ethische Probleme in der Neuromedizin, Identität und Autonomie in Forschung, Diagnostik und Therapie, Frankfurt a. M. 2006.

Stock, Christof, Die Indikation in der Wunschmedizin, Ein medizinrechtlicher Beitrag zur ethi-schen Diskussion über „Enhancement“, Frankfurt a. M. 2009.

Stockinger, Günther, Das ist Beihilfe zur Sucht, Der Spiegel, v. 20.04.2009, S. 140–142.Stork, Sebastian W., Neuropharmaceuticals: A Historical Perspective, in: Dominik Groß/Sabine

Müller (Hrsg.), Sind die Gedanken frei?, Die Neurowissenschaften in Geschichte und Gegen-wart, Berlin 2007, S. 208–225.

Stowasser, J. M./Petschenig, M./Skutch, F. (Hrsg.), Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Mün-chen 2005.

Stratenwerth, Günter/Kuhlen, Lothar, Strafrecht, Allgemeiner Teil, Die Straftat, 6. Aufl., München 2011.

Streicher, Karl, Gurtanlegezwang – Grundrechtsverletzung?, NJW 1977, S. 282–285.Suhr, Dieter, Überlegungen zur Kodifikation eines Grundrechts auf Gesundheit, in: Ernst-Wolfgang

Böckenförde/Jürgen Jekewitz/Thilo Ramm (Hrsg.), Soziale Grundrechte, 5. Rechtspolitischer Kongreß der SPD vom 29. Februar bis 2. März 1980 in Saarbrücken, Dokumentation: Teil 2, Heidelberg 1981, S. 111–118.

Synofzik, Matthis, Denken auf Rezept? Ein Entscheidungsmodell für die präferenzorientierte Medizin, in: Matthias Kettner (Hrsg.), Wunscherfüllende Medizin, Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung, Frankfurt a. M. 2009, S. 153–182.

Literaturverzeichnis 305

Synofzik, Matthis, Kognition á la carte? Der Wunsch nach kognitionsverbessernden Psychophar-maka in der Medizin, Ethik Med 2006, S. 37–50.

Synofzik, Matthis, Psychopharmakologisches Enhancement: Ethische Kriterien jenseits der Treatment-Enhancement-Unterscheidung, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Herausforderungen, Paderborn 2009, S. 49–68.

Tag, Brigitte, Der Körperverletzungstatbestand im Spannungsfeld zwischen Patientenautonomie und Lex artis, Berlin 2000.

Talbot, Davinia, Ist Neuro-Enhancement keine ärztliche Angelegenheit?, in: Bettina Schöne-Sei-fert/Davinia Talbot/Uwe Opolka u. a. (Hrsg.), Neuro-Enhancement, Ethik vor neuen Heraus-forderungen, Paderborn 2009, S. 321–345.

Talbot, Davinia/Wolf, Julia, Dem Gehirn auf die Sprünge helfen, in: Johann S. Ach/Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect, Baumaßnahmen am menschlichen Körper, Bioethische und ästhe-tische Aufrisse, Bielefeld 2006, S. 253–278.

Taupitz, Jochen, Empfehlen sich zivilrechtliche Regelungen zur Absicherung der Patientenauto-nomie am Ende des Lebens?, Gutachten A für den 63. Deutschen Juristentag, in: Ständige De-putation des Deutschen Juristentages (Hrsg.), Verhandlungen des 63. Deutschen Juristentages, Band I, München 2000.

Taupitz, Jochen, Rechtliche Bindungen des Arztes: Erscheinungsweisen, Funktionen, Sanktionen, NJW 1986, S. 2851–2861.

Teichner, Matthias/Schröder, Birgit, Medizinisch nicht indizierte, ästhetische Eingriffe und das GKV-WSG: aktuelle Rechtsfragen und Folgen für die Praxis, MedR 2009, S. 586–590.

Tempel, Otto, Inhalt, Grenzen und Durchführung der ärztlichen Aufklärungspflicht unter Zugrun-delegung der höchstrichterlichen Rechtsprechung, NJW 1980, S. 609–617.

Terbille, Michael/Höra, Knut (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht, 3. Aufl., München 2013.

Teter, Christian J./McCabe, Sean Esteban/LaGrange, Kristy u. a., Illicit Use of Specific Prescrip-tion Stimulants Among College Students: Prevalence, Motives, and Routes of Administration, Pharmacotherapy 2006, Vol. 26, S. 1501–1510.

Tölle, Rainer/Schott, Heinz, Historischer Abriss: Geschichte der Psychopharmaka, in: Peter Rie-derer/Gerd Laux (Hrsg.), Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie, Ein Therapiehand-buch, Wien 2010, S. 11–29.

Turner, Danielle C./Robbins, Trevor W./Clark, Luke u. a., Cognitive enhancing effects of modafi-nil in healthy volunteers, Psychopharmacology 2003, Vol. 165, S. 260–269.

Turner, Danielle C./Robbins, Trevor W./Clark, Luke u. a., Relative lack of cognitive effects of methylphenidate in elderly male volunteers, Psychopharmacology 2003, Vol. 168, S. 455–464.

Turner, George, Rechtsprobleme beim Doping im Sport, MDR 1991, S. 569–575.Ueltzhöffer, Christian, Die staatliche Einflussnahme auf den Tabakkonsum von Kindern und Ju-

gendlichen in Deutschland, Berlin 2005.Uleer, Christoph/Miebach, Jürgen/Patt, Joachim, Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistun-

gen, Kommentar, 3. Aufl., München 2006.Ulsenheimer, Klaus, Arztstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl., Heidelberg 1998.Ulsenheimer, Klaus, Arztstrafrecht in der Praxis, 5. Aufl., Heidelberg 2015.Ulsenheimer, Klaus, Wunschsektio: forensische Aspekte, Der Gynäkologe 2000, S. 882–886.van den Daele, Wolfgang, Freiheiten gegenüber Technikoptionen, Zur Abwehr und Begründung

neuer Techniken durch subjektive Rechte, KritV 1991, S. 257–278.Veith, Jürgen/Gräfe, Jürgen (Hrsg.), Der Versicherungsprozess, 2. Aufl., München 2010.Viciano, Astrid, Wunschkind, Die ZEIT v. 25.04. 2002, 18/2002, S. 27.Volkow, Nora D./Fowler, Joanna S./Logan, Jean u. a., Effects of Modafinil on Dopamine and Do-

pamine Transporters in the Male Human Brain, Journal of the American Medical Association 2009, Vol. 301, S. 1148–1154.

Volkow, Nora/Wang, Gene-Jack/Fowler, Joanna S. u.a., Evidence That Methylphenidate Enhances the Saliency of a Mathematical Task by Increasing Dopamine in the Human Brain, American Journal of Psychiatry 2004, Vol. 161, S. 1173–1180.

Literaturverzeichnis306

Wagner, Joachim, Die Neuregelung der Zwangsernährung, Zur politischen Genese einer rechtli-chen Fehlkonstruktion, ZRP 1976, S. 1–5.

Walcher-Andris, Elfriede, Ethische Aspekte des pharmakologischen „cognition enhancement“ am Beispiel des Gebrauchs von Psychostimulanzien durch Kinder und Jugendliche, Ethik Med 2006, S. 27–36.

Walker, David L./Resler, Kerry J./Lu, Kwok-Tung u. a., Facilitation of Conditioned Fear Extinction by Systemic Administration or Intra-Amygdala Infusions of D-Cycloserine as Assessed with Fear-Potentiated Startle in Rats, The Journal of Neuroscience 2002, Vol. 22, S. 2343–2351.

Warburton, David M., Nicotine as a cognitive enhancer, Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry 1992, Vol. 16, S. 181–191.

Wassermann, Rudolf, Das Recht auf den eigenen Tod, DRiZ 1986, S. 291–297.Wehling, Peter/Viehöver, Willy, Entgrenzung der Medizin: Transformationen des medizinischen

Feldes aus soziologischer Perspektive, in: dies. (Hrsg.), Entgrenzung der Medizin, Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen?, Bielefeld 2011, S. 7–47.

Weiland, Stephan K./Rapp, Kilian/Klenk, Jochen u. a., Zunahme der Lebenserwartung, Größen-ordnung, Determinanten und Perspektiven, DÄBl. 2006, Heft 16, A 1072–1077.

Welt-anti-doping-agentur (WADA) (Hrsg.), Der Welt-Anti-Doping-Code, Verbotsliste 2012, In-ternationaler Standard, Informatorische Übersetzung der Nationalen Anti Doping Agentur für Deutschland (NADA), http://www.nada.at/files/doc/Regelwerke/Verbotsliste-2012-NADA.pdf (letzter Abruf am 26.09.2012).

Werner, Micha H./Wiesing, Urban, Lehren aus dem Fall Viagra?, Der Krankheitsbegriff im Sozial-recht am Beispiel der erektilen Dysfunktion, Gesundheitswesen 2002, S. 398–404.

Wesensten, Nancy J., Effects of Modafinil on Cognitive Performance and Alertness During Sleep Deprivation, Current Pharmaceutical Design 2006, Vol. 12, S. 2457–2471.

Wesensten, Nancy J./Belenky, Gregory/Kautz, M. A. u. a., Maintaining alertness and performance during sleep deprivation: modafinil versus caffeine, Psychopharmacology 2002, Vol. 159, S. 238–247.

Wesensten, Nancy J./Killgore, William D. S./Balkin, Thomas J., Performance and alertness effects of caffeine, dextroamphetamine, and modafinil during sleep deprivation, Journal of Sleep Re-search 2005, Vol. 14, S. 255–266.

Wewetzer, Hartmut, Demenz, Fünf Tassen Kaffee gegen Alzheimer, ZEIT ONLINE v. 07.07.2009, http://www.zeit.de/online/2009/28/kaffee-alzheimer (letzter Abruf am 01.10.2012).

Wezenberg, Elke/Verkes, Robert Jan/Ruigt, Ge S. f. u. a., Acute Effects of the Ampakine Farampa-tor on Memory and Information Processing in Healthy Elderly Volunteers, Neuropsychophar-macology 2007, Vol. 32, S. 1272–1283.

Wezenberg, Elke/Verkes, Robert Jan/Sabbe, B. G. C. u. a., Modulation of memory and visuospa-tial processes by biperiden and rivastigmine in elderly healthy subjects, Psychopharmacology 2005, Vol. 181, S. 582–594.

White, Barbara Prudhomme/Becker-Blease, Kathryn A./Grace-Bishop, Kathleen, Stimulant Medi-cation Use, Misuse, and Abuse in an Undergraduate and Graduate Student Sample, Journal of American College Health 2006, Vol. 54, S. 261–268.

White, Norman M., Cognitive Enhancement: An Everyday Event?, International Journal of Psy-chology 1998, Vol. 33, S. 95–105.

Whitehouse, Peter J./Juengst, Eric/Mehlman, Maxwell u. a., Enhancing Cognition in the Intellec-tually Intact, Hastings Center Report 1997, S. 14–22

Whitehouse, Peter J./Juengst, Eric/Mehlman, Maxwell u. a., Verbesserung der Kognition bei intel-lektuell normalen Menschen, in: Bettina Schöne-Seifert/Davinia Talbot (Hrsg.), Enhancement, Die ethische Debatte, Paderborn 2009, S. 213–234.

Wienke, Albrecht, Eigenverantwortung der Patienten/Kunden, Wohin führt der Rechtsgedanke des § 52 Abs. 2 SGB V?, in: ders./Wolfram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Ver-besserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Medizin, Heidelberg 2009, S. 169–177.

Literaturverzeichnis 307

Wienke, Albrecht, Vorwort, in: ders./Wolfram Eberbach/Hans-Jürgen Kramer u. a. (Hrsg.), Die Verbesserung des Menschen, Tatsächliche und rechtliche Aspekte der wunscherfüllenden Me-dizin, Heidelberg 2009, S. V–VI.

Wiesbeck, Gerhard, in: Thomas Ferber, „Gehirndoping“ unter ärztlicher Aufsicht?, Ein Gespräch mit Gerhard Wiesbeck über die Möglichkeiten eines modernen „Neuroenhancement“, Ars Me-dici 2009, S. 230–232.

Wiesing, Urban, Zur Geschichte der Verbesserung des Menschen, Von der restitutio ad integrum zur transformatio ad optimum?, ZfmE 2006, S. 323–338.

Wimmer, Raimund, Gibt es gerichtlich unkontrollierbare „prüfungsspezifische“ Bewertungsspiel-räume?, in: Bernd Bender/Rüdiger Breuer/Fritz Ossenbühl/Horst Sendler (Hrsg.), Rechtsstaat zwischen Sozialgestaltung und Rechtsschutz, Festschrift für Konrad Redeker zum 70. Geburts-tag, München 1993, S. 531–542.

Winkler, Karl-Rudolf, Anmerkung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 5. August 2009, Az. 5 StR 248/09, A&R 2009, S. 235–236.

Winter, Sebastian, Der gelaserte Athlet, Der Spiegel, v. 20.12.2008, S. 81.Wolfgang Kahl, Neuere Entwicklungslinien der Grundrechtsdogmatik, Von Modifikationen und

Erosionen des grundrechtlichen Freiheitsparadigmas, AöR 2006, S. 579–620.Würkner, Joachim, Die Freiheit der Kunst in der Rechtsprechung von BVerfG und BVerwG, Ge-

danken anläßlich des vorläufig letzten Leitjudikates „Josefine Mutzenbacher“, NVwZ 1992, S. 1–9.

Würtenberger, Thomas, Risiken des Sports – polizei- und ordnungsrechtliche Fragen, in: ders. (Hrsg.), Risikosportarten, Heidelberg 1991, S. 31–43.

Yerkes, Robert M./Dodson, John D., The relation of strength of stimulus to rapidity of habit-formation. The Journal of Comparative Neurology and Psychology 1908, Vol. 18, S. 459–482.

Yesavage, Jerome A./Mumenthaler, Martin S./Taylor, Joy L. u. a., Donepezil and flight simulator performance: Effects on retention of complex skills, Neurology 2002, Vol. 59, S. 123–125.

Young, Alice M./Colpaert, Francis C., Recall of learned information may rely on taking the drug again, Nature 2008, Vol. 457, S. 533.

Zeh, Juli, Corpus Delicti, Ein Prozess, Frankfurt a. M. 2009.Zimmerling, Wolfgang/Brehm, Robert, Der „gedopte“ Prüfling, Ist Medikamenten-„Doping“ bei

Prüfungen zulässig?, Forschung & Lehre 2008, S. 522–523.Zimmerling, Wolfgang/Brehm, Robert, Prüfungsrecht, 3. Aufl., Köln 2007.Zippelius, Reinhold, Forum: An den Grenzen des Rechts auf Leben, JuS 1983, S. 659–663.Zoladz, Phillip R./Raudenbush, Bryan, Cognitive Enhancement Through Stimulation of the Che-

mical Senses, North American Journal of Psychology 2005, S. 125–140.

Abkürzungsverzeichnis

A&R Arzneimittel & RechtAcP Archiv für die civilistische PraxisAöP Archiv des öffentlichen RechtsAöR Archiv des öffentlichen RechtsBayVBl. Bayerische VerwaltungsblätterBGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in StrafsachenBGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in ZivilsachenBVerfGE BundesverfassungsgerichtsentscheidungenBVerwGE BundesverwaltungsgerichtsentscheidungDÄBl. Deutsches ÄrzteblattDAR Deutsches AutorechtDB Der BetriebDMW Deutsche Medizinische WochenschriftDÖV Die Öffentliche VerwaltungDRiZ Deutsche RichterzeitungDStR Deutsches SteuerrechtDStRE DStR-EntscheidungsdienstDVBl. Deutsches VerwaltungsblattEthik Med Ethik in der MedizinETS European Treaty SeriesFamRZ Zeitschrift für das gesamte FamilienrechtGesR GesundheitsrechtGGW Gesundheit und Gesellschaft WissenschaftsforumILM International Legal MaterialsIStR Internationales SteuerrechtJA Juristische ArbeitsblätterJIBL Journal of International Business and LawJR Juristische RundschauJura Juristische AusbildungJuS Juristische SchulungJW Juristische Wochenschrift

309© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016K. Suhr, Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht, MedR Schriftenreihe Medizinrecht, DOI 10.1007/978-3-662-47423-5

310 Abkürzungsverzeichnis

JZ JuristenzeitungKritV Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und RechtswissenschaftMDR Monatsschrift für Deutsches RechtMedR Zeitschrift für MedizinrechtNJOZ Neue Juristische Online ZeitschriftNJW Neue Juristische WochenschriftNStZ Neue Zeitschrift für StrafrechtNVwZ Neue Zeitschrift für VerwaltungsrechtNZS Neue Zeitschrift für SozialrechtNZS Neue Zeitschrift für SozialrechtOLGR OLG ReportPharmR Pharma-RechtRdA Recht der ArbeitRW Zeitschrift für rechtswissenschaftliche ForschungSPuRt Zeitschrift für Sport und RechtVersR VersicherungsrechtVkBl. VerkehrsblattZaeQF Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenZBR Zeitschrift für BeamtenrechtZEFQ Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im GesundheitswesenZfmE Zeitschrift für medizinische EthikZG Zeitschrift für GesetzgebungZIS Zeitschrift für Internationale StrafrechtsdogmatikZJS Zeitschrift für das Juristische StudiumZMGR Zeitschrift für das gesamte MedizinrechtZRP Zeitschrift für RechtspolitikZStW Zeitschrift für die gesamte StrafrechtswissenschaftZUM Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht