101
Projekt: Digital Office für «Entrepreneurship und Digital Business“ (Call Center) Projektbericht von: Mag. Wolfgang Elbl Krottenseestraße 29 a 4810 Gmunden Tel.: (07612) 71 88 0 e-mail: [email protected] Im Auftrag des Pädagogischen Institutes des Bundes in Oberösterreich Abteilung für Berufsschulen 4020 Linz, Kaplanhofstraße 40 Projektleiter: Dir. Walter Dickstein Berufsschule Linz 6 I

LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Projekt:Digital Office für

«Entrepreneurship und Digital Business“(Call Center)

Projektbericht von:Mag. Wolfgang Elbl

Krottenseestraße 29 a

4810 Gmunden

Tel.: (07612) 71 88 0

e-mail: [email protected]

Im Auftragdes Pädagogischen Institutes des Bundes in Oberösterreich

Abteilung für Berufsschulen

4020 Linz, Kaplanhofstraße 40

Projektleiter:Dir. Walter Dickstein

Berufsschule Linz 6

InhaltsverzeichnisI

Page 2: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

1 EINLEITUNG.......................................................................................................1

2 AUSBILDUNG ZUM CALL CENTER MITARBEITER IN DER BERUFSSCHULE..................................................................................2

2.1 Sinn der Umsetzung einer Ausbildung zum Call Center Agent in der

Berufsschule (Zukunftsaussichten)................................................................2

2.2 Möglichkeiten der Umsetzung einer Ausbildung zum Call Center Agent in der

Berufsschule...................................................................................................2

2.2.1 Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und Schulgesetze...................3

2.2.2 Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und Lehrplan...........................4

2.2.2.1 Allgemeine Kompetenzen der Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter

und die Bildungs- und Lehraufgaben einzelner Unterrichtsgegen-

stände laut Lehrplan............................................................................5

2.2.2.2 Besondere Inhalte der Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und

deren Übereinstimmung mit den Unterrichtsgegenständen laut

Lehrplan..............................................................................................6

2.2.2.3 Besondere Inhalte der Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und

deren Übereinstimmung mit dem Lehrstoff der Unterrichtsgegen-

stände laut Lehrplan............................................................................8

2.2.2.3.1 Deutsch und Kommunikation.........................................................8

2.2.2.3.2 Büroorganisation............................................................................9

2.2.2.3.3 Informatik.......................................................................................9

2.2.2.3.4 Textverarbeitung..........................................................................10

2.2.2.3.5 Fachpraktikum..............................................................................10

2.2.3 Schlussbetrachtungen Projektbericht...................................................11

2.2.3.1 Methodisch didaktische Voraussetzungen (Lehrplan).......................11

2.2.3.2 Räumliche Voraussetzungen.............................................................13

2.2.3.3 Technische Voraussetzungen...........................................................14

2.3 Vorschlag: Unterrichtseinheiten „Fachpraktikum“.........................................15

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN....................................................................16

II

Page 3: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.1 Begriff Call Center (CC) und Communication Center...................................16

3.2 Ziele und Aufgaben eines Call Centers........................................................17

3.2.1 Ziele eines Call Centers.......................................................................17

3.2.1.1 Kunden- und Serviceorientierung......................................................18

3.2.1.2 Kundenbindung und Imagegewinn....................................................19

3.2.1.3 Zeit- und Kostenersparnis.................................................................19

3.2.1.4 Effektivität..........................................................................................20

3.2.1.5 Up- und Cross Selling........................................................................20

3.2.1.6 Mehrumsatz und Ertragssteigerung..................................................20

3.2.1.7 Standortunabhängigkeit.....................................................................21

3.2.1.8 Umweltschutz....................................................................................21

3.2.2 Aufgaben eines Call Centers................................................................21

3.2.2.1 Informations – Hotline........................................................................21

3.2.2.2 Auftragsannahme und Abwicklung....................................................22

3.2.2.2.1 Bestellannahme...........................................................................22

3.2.2.2.2 Buchungs-, Reservierungs- und Ticketsysteme...........................22

3.2.2.2.3 Anzeigenannahme.......................................................................22

3.2.2.2.4 Direkt Versicherungen und Direkt Banken...................................22

3.2.2.3 Beschwerdemanagement..................................................................22

3.2.2.4 Response-Marketing und Marktforschung.........................................23

3.2.2.5 Kundenakquisition und –betreuung...................................................23

3.2.2.5.1 Pre - Sales...................................................................................23

3.2.2.5.2 Direct – Sales...............................................................................23

3.2.2.5.3 After – Sales.................................................................................23

3.2.2.6 Nachfassaktionen, Cross- und Up - Selling.......................................23

3.2.2.7 Notfall- und Support-Service.............................................................24

3.3 Call Center Management.............................................................................25

III

Page 4: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.1 Organisation eines Call Centers...........................................................25

3.3.1.1 Internes und Externes Call Center....................................................25

3.3.1.1.1 Vollständiges Outsourcing...........................................................26

3.3.1.1.2 Kapazitätsabhängiges Outsourcing.............................................26

3.3.1.1.3 Aufgabenorientiertes Outsourcing................................................26

3.3.1.1.4 Zeitabhängiges Outsourcing........................................................26

3.3.1.1.5 Front – Office – Outsourcing........................................................26

3.3.1.2 Inbound und Outbound Call Center...................................................26

3.3.1.3 Aufbauorganisation............................................................................27

3.3.1.4 Ablauforganisation.............................................................................29

3.3.2 Call Center Ausstattung.......................................................................30

3.3.2.1 Der Call Center Arbeitsplatz..............................................................31

3.3.2.1.1 Raum und Raumbedarf................................................................31

3.3.2.1.2 Bildschirmarbeitsplatz..................................................................31

3.3.2.2 Technische Voraussetzungen...........................................................32

3.3.2.2.1 Agenten- und Supervisorarbeitsplatz...........................................33

3.3.2.2.2 Telefonanlage..............................................................................33

3.3.2.2.3 ACD Systeme (Automatic Call Distribution) – Sammelan-

schlusstechnik..............................................................................34

3.3.2.2.3.1 Anrufverteilung (Call Handling, Call Routing)........................34

3.3.2.2.3.2 Statistik und Reporting..........................................................35

3.3.2.2.4 Weitere Call Center Komponenten und Begriffe..........................36

3.3.2.2.4.1 Service Level.........................................................................36

3.3.2.2.4.2 Voice Mail..............................................................................36

3.3.2.2.4.3 Interactive Voice Response (IVR).........................................36

3.3.2.2.4.4 Computer Telephone Integration (CTI).................................36

3.3.2.2.4.5 Dialer.....................................................................................37

3.3.2.2.4.6 Besondere Telefonnummern.................................................37

3.3.2.2.4.7 Internet, E-Mail......................................................................37

3.3.2.2.4.8 Videotelephonie....................................................................37

3.3.3 Personalmanagement im Call Center...................................................38

IV

Page 5: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.3.1 Bedeutung der Mitarbeiter im Call Center.........................................38

3.3.3.2 Agent, Supervisor und Manager im Call Center................................39

3.3.3.3 Call Center Agent..............................................................................40

3.3.3.3.1 Stellenbeschreibung.....................................................................40

3.3.3.3.1.1 Organisatorische Einordnung der Stelle................................40

3.3.3.3.1.2 Tätigkeitsbeschreibung für den Mitarbeiter...........................40

3.3.3.3.1.3 Anforderungsprofil.................................................................41

3.3.3.4 Ausbildung zum Call Center Agent....................................................44

3.3.3.4.1 Ausbildungsinstitutionen..............................................................44

3.3.3.4.1.1 Schule...................................................................................44

3.3.3.4.1.2 Unternehmensinterne Ausbildung.........................................44

3.3.3.4.1.3 Sonstige Bildungseinrichtungen............................................44

3.3.3.4.2 Ausbildungsinhalte.......................................................................45

3.3.3.4.3 Ausbildungsablauf........................................................................47

3.4 Exkurs: Rechtliche Voraussetzungen...........................................................48

3.4.1 Gewerbeordnung..................................................................................48

3.4.2 Kollektivvertrag.....................................................................................48

3.4.3 Arbeitsrechtliche Regelungen..............................................................48

3.4.3.1 Arbeitsverfassungsgesetz.................................................................48

3.4.3.2 Arbeitszeitgesetz...............................................................................49

3.4.4 Datenschutz.........................................................................................49

3.4.4.1 Telekommunikationsgesetz (TKG)....................................................49

3.4.4.2 Datenschutzgesetz (DSG).................................................................50

3.4.4.3 Gewerbeordnung...............................................................................50

3.4.5 Konsumentenschutzgesetz (KSchG)....................................................50

3.4.6 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)..............................51

4 ANLAGENVERZEICHNIS.................................................................................52

5 Literaturverzeichnis............................................................................................65

V

Page 6: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

11 EINLEITUNGEINLEITUNG Moderne Kommunikations- und Informationstechnologien nehmen in unserer

Gesellschaft eine immer bedeutendere Stellung ein. Mobiltelefone und verschiedene

Internetdienste sind aus dem beruflichen und teilweise auch aus dem privaten Alltag

nicht mehr wegzudenken. Diese Entwicklungen schaffen zahlreiche Möglichkeiten für

Arbeitserleichterungen und ermöglichen die weltweite Kommunikation per

„Knopfdruck bzw Mausklick“. Die Arbeitswelt im Bürobereich tendiert immer mehr zur

Abwicklung sämtlicher Arbeiten über elektronische Hilfsmittel. Räumliche

Entfernungen spielen schon heute keine Rolle mehr. Der Zugang zu Informationen

aus den verschiedensten Datenbanken der Welt ist in Bruchteilen einer Sekunde

möglich. Das „Digital Office“ ist bereits Gegenwart.

Die Neuerungen auf diesem Gebiet erfolgen mit einer Geschwindigkeit, dass selbst

Spezialisten auf diesem Gebiet Schwierigkeiten haben, ihr Wissen auf dem neuesten

Stand zu halten. Gleichzeitig entstehen durch die moderne Kommunikations- und

Informationstechnologie ständig neue Berufsgruppen und Berufe. Einer dieser Berufe

ist der Call Center Mitarbeiter.

Die Berufsschule hat laut Schulorganisationsgesetz nicht nur die Aufgabe die

Allgemeinbildung ihrer Schüler in einem dualen Ausbildungssystem zu erweitern,

sondern auch ihre fachlichen Kenntnisse zu fördern. Es ist daher unumgänglich,

dass Schüler in der Berufsschule, im Sinne einer „kaufmännischen

Allgemeinbildung“, auch auf diese Bereiche vorbereitet werden.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Implementierung moderner

Kommunikationstechniken am Beispiel des Call Centers in den Unterricht an

kaufmännischen Berufschulen für den Lehrberuf „Bürokaufmann“. Im ersten Teil wird

analysiert in wie weit eine Umsetzung im Unterricht sinnvoll und möglich ist, bzw

welche Voraussetzungen dafür notwendig sind. Der zweite Teil bildet die

theoretische Grundlage für den Bereich „Call Center Management“ und „Call Center

Agent“ und soll dem interessierten Leser helfen, sich in Kürze über den Bereich „Call

Center“ zu informieren.

1

Page 7: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

22 AUSBILDUNG ZUM CALL CENTERAUSBILDUNG ZUM CALL CENTER MITARBEITER IN DER BERUFSSCHULEMITARBEITER IN DER BERUFSSCHULE

2.12.1 Sinn der Umsetzung einer Ausbildung zum CallSinn der Umsetzung einer Ausbildung zum Call Center Agent in der BerufsschuleCenter Agent in der Berufsschule (Zukunftsaussichten)(Zukunftsaussichten)

Untersuchungen renommierter Unternehmensberater und

Meinungsforschungsinstitute zeigen, dass die Zahl der Arbeitsplätze in Call Centern

in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und auch in Zukunft weiter ansteigen wird

(vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 27).

Im Jahr 2004 wird es europaweit 2,5 Millionen Arbeitsplätze im Bereich Call Center

geben. Schon jetzt rechnet man mit einer Verzehnfachung der derzeitigen

Arbeitsplätze bis ins Jahr 2002 (REISING 2001).

„Die Entwicklung des österreichischen Callcenter-Marktes und somit verbesserter

Kundenbindung durch optimales Service steht nach Schätzung der Telekom Austria

in Österreich erst am Anfang. Die Zukunft liegt jedoch nicht nur im Bereich der

telefonischen Auskunft, sondern insbesondere auch in der Bearbeitung von Anfragen

und Kundenwünschen per E-Mail und Fax (RESCHENAUER 2000).“

Diese Zahlen und Aussagen rechtfertigen Überlegungen zur Ausbildung von

Berufsschülern als Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einem Call und Communication

Center.

2.22.2 Möglichkeiten der Umsetzung einer AusbildungMöglichkeiten der Umsetzung einer Ausbildung zum Call Center Agent in der Berufsschulezum Call Center Agent in der Berufsschule

Die Umsetzung einer Ausbildung an einer Schule muss immer durch Schulgesetze

und Lehrpläne gedeckt sein. Oberste Ebene sind die Gesetze. Sie sind

schulartübergreifend und betreffen das gesamte Schulsystem. Den Gesetzen

untergeordnet sind die Lehrpläne, die in Form von ministeriellen Verordnungen

kundgemacht werden. Lehrpläne beziehen sich auf einzelne Schularten und

2

Page 8: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

innerhalb der Schularten auf einzelne Unterrichtsgegenstände. Die Ziele und Inhalte

der Unterrichtskonzeption und die Unterrichtsrealität müssen diesen Gesetzen und

Verordnungen entsprechen (vgl. POSCH 1984 S 3 f).

Obwohl man davon ausgehen muss, dass die Lehrpläne den gesetzlichen

Anforderungen entsprechen, wird im nächsten Abschnitt ein kurzer Einblick in die

gesetzlichen Grundlagen für die Aufnahme einer Ausbildung zum Call Center

Mitarbeiter in den Unterricht an der Berufsschule gewährt.

2.2.12.2.1 Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und SchulgesetzeAusbildung zum Call Center Mitarbeiter und Schulgesetze

Im Anforderungsprofil an Call Center Mitarbeiter findet man Basis Kompetenzen, wie

die „persönliche und soziale Kompetenz“, die inhaltlich der Aufgabendefinition der

österreichischen Schule sehr ähnlich sind (vgl. Kapitel Anforderungsprofil).

In § 2 Abs 1 SchOG ist die Aufgabe der österreichischen Schule allgemein geregelt:

Die österreichische Schule hat die Aufgabe, an der Entwicklung der Anlagen der

Jugend nach den sittlichen, religiösen und sozialen Werten sowie nach den Werten

des Wahren, Guten und Schönen durch einen ihrer Entwicklungsstufe und ihrem

Bildungsweg entsprechenden Unterricht mitzuwirken. Sie hat die Jugend mit dem für

das Leben und den künftigen Beruf erforderlichen Wissen und Können auszustatten

und zum selbsttätigen Bildungserwerb zu erziehen.

Die jungen Menschen sollen zu gesunden, arbeitstüchtigen, pflichtgetreuen und

verantwortungsbewu(ss)ßten Gliedern der Gesellschaft und Bürgern der

demokratischen und bundesstaatlichen Republik Österreich herangebildet werden.

Sie sollen zu selb(st)ständigem Urteil und sozialem Verständnis geführt, dem

politischen und weltanschaulichen Denken anderer aufgeschlossen sowie befähigt

werden, am Wirtschafts- und Kulturleben Österreichs, Europas und der Welt Anteil

zu nehmen und in freiheits- und Friedensliebe an den gemeinsamen Aufgaben der

Menschheit mitzuwirken (§2 Abs 1 Schulorganisationsgesetz).

Auch die besondere Aufgabe der Berufschule gemäß § 46 Abs 1

Schulorganisationsgesetz kann als Grundlage für die Rechtfertigung einer Aufnahme

3

Page 9: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

einer Call Center Mitarbeiter Ausbildung in den Unterricht an einer kaufmännischen

Berufsschule gesehen werden:

"Die Berufsschule hat die Aufgabe, in einem berufsbegleitenden fachlich

einschlägigen Unterricht den berufsschulpflichtigen Personen die grundlegenden

theoretischen Kenntnisse zu vermitteln, ihre betriebliche Ausbildung zu fördern und

zu ergänzen sowie ihre Allgemeinbildung zu erweitern.“ (§ 46 (1)

Schulorganisationsgesetz)

Gleichzeitig gelten eine kaufmännische Ausbildung und eine gute Allgemeinbildung

als wesentliche Voraussetzung für eine Tätigkeit in einem Call Center und

Communication Center.(vgl. Kapitel Anforderungsprofil)

2.2.22.2.2 Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und LehrplanAusbildung zum Call Center Mitarbeiter und Lehrplan

Im Folgenden wird untersucht welche Kenntnisse im Rahmen der Lehrpläne bereits

vorgesehen sind und nur zu einer Ausbildung als Call Center Mitarbeiter verknüpft

werden müssen. Im nächsten Schritt wird überlegt in welchen Unterrichtsgegenstand

die Ausbildung als Call Center Mitarbeiter integriert werden könnte.

Bevor mit der näheren Analyse der Lehrpläne begonnen wird, sind folgende

Einschränkungen notwendig:

Untersucht wird der Lehrplan für die Berufsschulen im Amtsbereich des

Landesschulrates für Oberösterreich gemäß Rahmenlehrplan BGBl. 1999, 15.

Okt. 1999, 389. VO; dieser wird im Folgenden kurz als Lehrplan für den Lehrberuf

Bürokaufmann bezeichnet. Auf eine nähere Untersuchung des

Rahmenlehrplanes wird verzichtet.

Weiters wird nur der Lehrplan für den Lehrberuf „Bürokaufmann“ näher

geprüft.

Auf eine Einbeziehung des Unterrichts- und Stundenausmaßes bzw der

Stundentafel wird verzichtet.

4

Page 10: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

In die folgenden Ausführungen werden insbesondere die

Pflichtgegenstände mit einbezogen. Im Lehrplan vorgesehene Freigegenstände,

unverbindliche Übungen oder Förderunterricht sind nicht Gegenstand dieser

Arbeit.

2.2.2.1 Allgemeine Kompetenzen der Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und die Bildungs- und Lehraufgaben einzelner Unterrichtsgegenstände laut Lehrplan

Im Kapitel „Anforderungsprofil“ werden vom Call Center Mitarbeiter sehr allgemeine

„Kompetenzen“ gefordert, die teilweise die Bildungs- und Lehraufgaben aller

Unterrichtsgegenstände oder die Bildungs- und Lehraufgaben einzelner

Unterrichtsgegenstände zur Gänze betreffen. Im Folgenden erfolgt daher eine

Darstellung der „Kompetenzen“ und der Unterrichtsgegenstände, die Schüler im

Rahmen des Unterrichts an der Berufsschule auf diese Kompetenzen vorbereiten.

Die rechtliche Basis für diese grundlegende Ausbildung ergibt sich insbesondere aus

§ 46 (1) Schulorganisationsgesetz und den Bildungs- und Lehraufgaben laut

Lehrplan der einzelnen Gegenstände (vgl. § 46 (1) Schulorganisationsgesetz und

Lehrplan für den Lehrberuf Bürokaufmann).

Kompetenzen UnterrichtsgegenstandGute Allgemeinbildung Alle Unterrichtsgegenstände

EDV Kenntnisse Informatik

Schriftliches Ausdrucksvermögen Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

und Deutsch und Kommunikation

Fremdsprachenkenntnisse Berufsbezogenes Englisch

Kaufmännische Ausbildung Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr,

Kaufmännisches Rechnen,

Buchführung, Büroorganisation,

Informatik, Textverarbeitung,

Fachpraktikum

Verkaufsorientierung Deutsch und Kommunikation

Einwandfreies Deutsch Deutsch und Kommunikation

5

Page 11: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

2.2.2.2 Besondere Inhalte der Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und deren Übereinstimmung mit den Unterrichtsgegenständen laut Lehrplan

Die folgende Darstellung dient dazu, die Inhalte der Ausbildung zum Call Center

Mitarbeiter mit dem Lehrplan für den Lehrberuf Bürokaufmann zu vergleichen, um

festzustellen, welche Unterrichtsgegenstände des Lehrberufs Bürokaufmann

geeignet sind, Kenntnisse zu vermitteln, die auch in der Ausbildung zum Call Center

Mitarbeiter vermittelt werden.

Bereich Inhalt UnterrichtsgegenstandCall Center Grundlagen Begriff Call Center

Begriff Communication CenterAufgaben und Ziele des CCOrganisation im CCEinführung Technik im CCEinführung Mitarbeiter im CC

Büroorganisation Informatik

Grundlagen EDV TextverarbeitungsprogrammeDatenbankenprogrammeTabellenkalkulationsprogramme E-mail und sonstige Internetanwendung

TextverarbeitungInformatik

Call Center Technologie Automatic Call Distribution ACD Voice Response IVRComputer Telephone Integra-tion CTIWeb und E-Mail-IntegrationCall-Me-Back / Web AgentVoice over IP

BüroorganisationInformatik

Spezielle EDV - Anwendungen Bedienung des ComputersBedienung der ACD AnlageBedienung des TelefonsBedienung Agent - Software im Front Office Bedienung Agent - Software im Back-Office

Informatik

Physiologisches und Psychologisches Training

Stressbewältigung Stimmtraining Selbstmotivation

Deutsch und Kommunikation

Kaufmännische und rechtlicheGrundlagen Datenschutzgesetz

Korrespondenz

InformatikWirtschaftskunde mit Schriftverkehr

Grundlagen Kommunikation (und Telefonkommunikation)

Begrüßung am TelefonGesprächsaufbauDer richtige Ton am Telefon

Deutsch und Kommunikation

6

Page 12: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Mimik und Gestik am Telefon Kundenorientiert formulierenFragetechnikenVermeiden von Reiz- und Negativformulierungen im GesprächAktives ZuhörenErkennen von UnzufriedenheitenVerbindliches Beenden von TelefongesprächenGesprächsauswertung und -notizErstellung eines Telefonskripts

Spezielles Training(Verkauf)

Spezielle Kommunikation

Kaufmännische Grundlagen

Psychologie

Statistik

GesprächseröffnungGesprächsaufbauErmittlung des KundenbedarfsPräsentation des Produkts Cross- und Up- SellingEinwänden begegnen PreisargumentationAbschlusstechniken

Grundlagen Marketing

Psychologie des Verkaufes

Arbeiten mit Fragebögen

Deutsch und Kommunikation

Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

Spezielles Training(Reklamation)

Spezielle Kommunikation

Kaufmännische Grundlagen

Psychologie

Gründe für BeschwerdeanrufePhasen des ReklamationsgesprächesTelefon als Blitzableiter für den KundenAktives ZuhörenDer richtige Ton am TelefonGespräche professionell lenken und positiv beenden

Reklamationen als Chance

Psychologischer Umgang mit verärgerten und aufgeregten Kunden

Deutsch und Kommunikation

Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

Praktische Übungseinheiten Übungen im Test Call Center (Telefonvermittlung, Auftragsannahme, Reklamationsbehandlung, Telefonmarketing, Telefondemoskopie).

Fachpraktikum

7

Page 13: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

2.2.2.3 Besondere Inhalte der Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter und deren Übereinstimmung mit dem Lehrstoff der Unterrichtsgegenstände laut Lehrplan

Im Folgenden wird der Lehrstoff laut Lehrplan der Unterrichtsgegenstände, die laut

obenstehendem Überblick eine Übereinstimmung mit einem möglichen

Ausbildungsplan zum Call Center Mitarbeiter aufweisen, untersucht und

insbesondere jene Teilbereiche des Lehrstoffs hervorgehoben, die speziell geeignet

sind, auf eine Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter vorzubereiten.

Auf eine Untersuchung der Unterrichtsgegenstände Wirtschaftskunde mit

Schriftverkehr, Rechnungswesen (Buchführung, Kaufmännisches Rechnen) wird

verzichtet, da bereits oben festgestellt wurde, dass diese einer allgemeinen

kaufmännischen Ausbildung dienen und im Nachfolgenden nur spezielle

Anforderungen aufgezählt werden.

2.2.2.3.1 Deutsch und Kommunikation

1. Klasse Kommunikation:

Elemente und Aufgaben der verbalen und nonverbalen Kommunikation.

Hindernisse und Störungen (Ursachen, Behebungen).

Mündliche Kommunikation:

Formulieren von Sachverhaltsdarstellungen, Stellungnahmen und Reden.

Mitteilungs- und Fragetechniken beim Gespräch.

Höflichkeitsnormen.

Kommunikationsnormen beim Telefonieren.

2. KlasseSchriftliche Kommunikation:

Sammeln, Sichten und Interpretieren von textlichen Informationen, Statistiken und

Grafiken.

8

Page 14: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Erstellen von Gesprächsnotizen, Exzerpten, Gesprächsunterlagen und Protokollen.

Moderner Briefstil.

Gespräche im beruflichen Umfeld:

Sprachnormen bei Empfangs- und Verabschiedungssituationen.

Kommunikationstechniken bei der Auskunft und Beratung.

Behandlung von Beschwerden und Reklamationen.

2.2.2.3.2 Büroorganisation

1. KlasseSchriftstückverwaltung:

Datenschutz

2. KlasseDas Büro:

Kommunikationstechnologien.

Information:

Einsatz und Entwicklung der Informationstechnologien.

Beschaffung und Bearbeitung von Informationen.

Werbung:

Werbemaßnahmen. Werbemittel. Werbeagenturen.

2.2.2.3.3 Informatik

1. KlasseStandardsoftware:

Funktionen der Tabellenkalkulation.

Funktionen der Datenbank.

Grafik und Präsentationen.

Fachspezifische Software.

Informations- und Kommunikationsnetze:

Aufbau von Netzen, Clients und Server in Netzwerken.

LAN, WAN, Internet.

9

Page 15: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Organisation und gesellschaftliche Aspekte:

Datenschutz. Ergonomie

2.2.2.3.4 Textverarbeitung

1. KlasseTextverarbeitungsprogramme:

Standardfunktionen.

2. KlasseTextverarbeitungsprogramme:

Standardfunktionen.

Zusatzfunktionen.

3. KlasseSchriftstückgestaltung:

Erstellen von E-mail.

Textverarbeitungsprogramme:

Zusatzfunktionen.

Datenbank-Dateien.

2.2.2.3.5 Fachpraktikum

3. KlasseAbsatz und Werbung:

Marktforschung – Marketing – Erfolgskontrolle.

2.2.32.2.3 Schlussbetrachtungen ProjektberichtSchlussbetrachtungen Projektbericht

2.2.3.1 Methodisch didaktische Voraussetzungen (Lehrplan)

Da sich die Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter über mehrere Bereiche verteilt,

kann die Ausbildung auch in mehrere Teilschritte zerlegt werden (vgl. Anlage 2 und

3). Dies ist für die Ausbildung an einer Berufsschule insbesondere von Vorteil, weil

bei der Umsetzung überlegt werden kann, wie intensiv die Vorbereitung auf eine

Tätigkeit in einem Call und Communication Center im Unterricht umgesetzt werden

10

Page 16: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

kann. Schafft man zum Beispiel in der Berufsschule nur einen Überblick in die

Tätigkeit eines Call Center Mitarbeiters oder versucht man eine weitergehende

Spezialisierung. Darüber hinaus kann eine Spezialisierung auch nur in

verschiedenen Teilbereichen, wie zum Beispiel „Kommunikation“ erfolgen.

Der obenstehende Vergleich zwischen einem allgemeinen Ausbildungsplan, wie er in

ähnlicher Form zum Beispiel von der Call Center Akademie angewendet wird mit

dem Lehrplan für den Lehrberuf Bürokaufmann zeigt, dass der Lehrplan für den

Lehrberuf Bürokaufmann weitgehend die Voraussetzungen für eine Ausbildung zum

Call Center Mitarbeiter an der Berufschule schafft (vgl. Anlage). Besonders der

Unterrichtsgegenstand Deutsch und Kommunikation enthält wesentliche Teile einer

Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter.

Für die Umsetzung der technischen und betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse im

Bereich Call Center schafft der Lehrplan der Unterrichtsgegenstände

Büroorganisation und Informatik durch sehr weitreichende Vorgaben, wie zum

Beispiel „Kommunikationstechnologien“ oder „Einsatz und Entwicklung von

Informationstechnologien“ die notwendigen Voraussetzungen einer Vorbereitung auf

eine Tätigkeit in einem Call Center.

Die Unterrichtsgegenstände Informatik und Textverarbeitung decken den Bereich

allgemeine EDV Kompetenzen weitgehend ab. Grundsätzlich bietet der Lehrplan für

den Unterrichtsgegenstand Informatik auch die Möglichkeit zur Schulung in

speziellen Call Center EDV Anwendungen. Unter realistischer Betrachtungsweise

ergeben sich hierbei aber zahlreiche praktische Probleme, wie zum Beispiel zeitliche

Möglichkeiten und vor allem die komplexe technische Ausstattung und Betreuung.

Während der Lehrplan der Unterrichtsgegenstände Deutsch und Kommunikation,

Informatik, Büroorganisation, Textverarbeitung, Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

die Vermittlung des grundlegenden Lehrstoffes vorsieht, bietet der

Unterrichtsgegenstand Fachpraktikum die Möglichkeit zur Umsetzung praktischer

Übungen bzw der im Lehrplan festgelegten Verwirklichung didaktischer Grundsätze

wie zum Beispiel (vgl Lehrplan Fachpraktikum, Didaktische Grundsätze):

11

Page 17: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Projektunterricht (berufsspezifisch und zeitlich genau abgrenzbar)

Fachliche Spezialisierung im Projekt

Fächerübergreifender Unterricht

Planung von Lehrausgängen

Teamarbeit

Praxisorientierte Aufgabenstellung und handlungsorientierter Unterricht

Verwendung von Standardsoftware und Informationsträgern

Da Call Center in der Praxis sehr häufig im Bereich Marktforschung und Customer

Relationship Management (Marketing) eingesetzt werden, bietet sich eine

Umsetzung im Projekt Absatz und Werbung an.

Obwohl die grundsätzlichen Voraussetzungen für die Umsetzung einer Call Center

Ausbildung durch den Lehrplan für den Bürokaufmann gegeben sind, dürfte in der

Praxis der Faktor „Zeit“ für die Umsetzung zum Engpassfaktor werden. Nicht nur die

Vermittlung der besonderen theoretischen Voraussetzungen, sondern auch

insbesondere die praktische Übung von Standardsituationen benötigt auch in der

Unterrichtspraxis mehrere Vorbereitungs-, Übungs- und Nachbereitungseinheiten. Im

nächsten Kapitel wird ein Grobplan für Unterrichtseinheiten im Gegenstand

Fachpraktikum, Lehrstoff: „Absatz und Werbung“ dargestellt.

Eine über den Lehrplan für Bürokaufmann hinausgehende Umsetzung einer

Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter ist nur im Rahmen eines Schulversuchs

gemäß § 7 Schulorganisationsgesetz möglich (vgl. § 7 Schulorganisationsgesetz).

12

Page 18: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

2.2.3.2 Räumliche Voraussetzungen

Während in der Call Center Praxis grundsätzlich gesetzliche Vorschriften und

funktionelle Anordnungen bei der Gestaltung eines Call Center Betriebes zu

beachten sind (vgl. Kapitel „Raum und Raumausstattung“ und

„Bildschirmarbeitsplatz“), spielen in der Unterrichtspraxis einer Schule die räumlichen

Gegebenheiten bzw die Möglichkeit der Schaffung neuer spezieller Funktionsräume

eine wesentliche Rolle.

Bei der Errichtung dieser Funktionsräume ist unter anderem die „Oberösterreichische

Schulbau- und Einrichtungsverordnung“ zu beachten. Diese enthält zwar

Bestimmungen für EDV Räume, deren Ausstattung und Einrichtung, sonstige einem

Call Center ähnlichen Einrichtungen sind darin nicht enthalten (vgl. § 9b

Oberösterreichische Schulbau- und Einrichtungsverordnung).

Die räumlichen Voraussetzungen stehen in engem Zusammenhang mit dem Grad

der praxisnahen Vorbereitung auf eine Tätigkeit in einem Call Center:

Für eine Vorbereitung im Rahmen der oben erwähnten Unterrichtsgegenstände ist

grundsätzlich keine besondere Ausstattung notwendig. Vorhandene Klassenzimmer

und EDV Räume können mit minimalem Aufwand (vor allem im technischen Bereich)

zu Call Center Schulungsräumen umfunktioniert werden.

Soll die Tätigkeit in einem Call und Communication Center praxisnahe simuliert

werden, ist eine besondere Call Center Büroausstattung von Vorteil. Insbesondere

sollten zwischen den einzelnen Bildschirmarbeitsplätzen geeignete Stellwände, die

zusätzlich zur Schalldämmung auch visuelle Störfaktoren ausschalten, vorhanden

sein.

Bei der Neueinrichtung eines Call Center Arbeitsplatzes kann die Anordnung und

Ausstattung der Arbeitsplätze so gewählt werden, dass sie ein Musterbeispiel für

ergonomische Bildschirmarbeitsplätze darstellen und zusätzlich von der

herkömmlichen Anordnung der Schultische abweichen (vgl. Anlage 5). Insbesondere

sollte die Anordnung der Arbeitsplätze so erfolgen, dass die Arbeit im Team

13

Page 19: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

ermöglicht wird. Ideal wäre die Einrichtung mobiler Arbeitsplätze, die die Bildung

ständig wechselnder Teams gestatten und unterstützen.

Darüber hinaus sollte das Test Call Center nicht gleichzeitig für andere lärmintensive

Aufgaben genutzt werden, da dies die Konzentration der übenden Personen stark

beeinträchtigt.

2.2.3.3 Technische Voraussetzungen

Die im Kapitel „Call Center Ausstattung“ angegebenen technischen Voraussetzungen

zeigen die Abhängigkeit eines Call Centers von der technischen Ausstattung. Die

Basis der technischen Call Center Ausstattung ist die ACD Anlage (Automatic Call

Distribution), die je nach Leistungsumfang mit verschiedenen Komponenten bestückt

werden kann. Diese Anlage ermöglicht in der Praxis durch Funktionen wie

Ruferkennung, automatisches Öffnen einer Kundendatenbank, die Verteilung der

eingehenden Anrufe und verschiedenen Auswertungen, eine für ein Call Center

typische Kundenbetreuung . Ohne ACD System ist ein praxisnahes Call Center

Training nicht möglich.

Laut Auskunft von Siemens Österreich gibt es zwar sogenannte IDCC Anlagen

(Intelligent Department Call Center), die für kleinere Call Center geeignet sind. Die

Anschaffungskosten für die Grundausstattung dieser Kleinanlagen liegen bereits bei

einer halben Million Schilling. Die Einrichtung eines Test-Call Centers mit ca. 12

Arbeitsplätzen und einem Supervisor Arbeitsplatz kostet zirka 1,2 Millionen Schilling.

Ohne ACD System können die Schüler im Unterricht in der Berufschule zwar

grundsätzlich auch auf eine Tätigkeit in einem Call Center vorbereitet werden, es

fehlt jedoch, das für ein Call Center typische Arbeiten mit einer ACD Anlage. Die

Vorbereitung würde eher einem „Training im Telefonverhalten“ entsprechen. Dafür

wäre nur eine Telefonanlage mit mindestens zwei Apparaten notwendig.

14

Page 20: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

2.32.3 Vorschlag: Unterrichtseinheiten „Fachpraktikum“Vorschlag: Unterrichtseinheiten „Fachpraktikum“

Ein-heit

Datum Projektaufgabe

1 Vorstellung und Einleitung

2 Aufsatz:

„Der Kunde ist König“ – Visionen für Absatz und Werbung im Jahr 2100

3 Wiederholung: „Theoretische Grundlagen Call Center“

4 Wiederholung: „Theoretische Grundlagen Call Center“

5 - 8 Vorbereitung - Rollenspiele:

Themen: Response Marketing und Marktforschung

Auftragsannahme und -abwicklung

Informationshotline

Kundenakquisition und -betreuung

Beschwerdemanagement

Nachfassaktionen, Cross- und Upselling

Aufteilung der Themen auf mehrere Gruppen

Darstellung verschiedener Kundentypen

Merkblätter für Mitschüler

9 Präsentation Rollenspiele

10 Präsentation Rollenspiele

11 Besuch eines Call Centers bzw

Einladung eines Call Center Mitarbeiters

12 Besuch eines Call Centers bzw

Einladung eines Call Center Mitarbeiters

15

Page 21: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

33 THEORETISCHE GRUNDLAGENTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

3.13.1 Begriff Call Center (CC)Begriff Call Center (CC) und Communication Cen und Communication Cen -- terter

Der Versuch einer wörtlichen Übersetzung des Begriffes „Call Center“ würde

sinngemäß das Wort „Rufzentrale bzw. Telefonzentrum“ ergeben (vgl. MESSINGER,

RÜDENBERG 1977 S. 169). Da diese Übersetzung eine unzulässige Vereinfachung

bedeutet, ist es unerlässlich sich mit einschlägiger betriebswirtschaftlicher Literatur

zu beschäftigen.

Im Call Center Compendium wird der Begriff „Call Center“ folgendermaßen definiert:

„Bei einem Call Center handelt es sich um eine selbstständige Organisationseinheit,

deren Ziel darin besteht, durch den Einsatz modernster Informations- und

Telekommunikationstechnik einen serviceorientierten und effizienten Dialog

zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden, Interessenten und Lieferanten

unter Wahrung von qualitativen und quantitativen Unternehmens- und

Marketingzielen zu gewährleisten.“ ( vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 19)

Diese Definition beinhaltet folgende fünf Kernelemente, die ein Call Center

ausmachen (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S.10):

Geschultes Personal,

Spezielle Telekommunikations-Technik,

EDV – Unterstützung,

Einbindung in die Ablauforganisation,

Kunden- und Serviceorientierung.

Zusätzlich zu diesen Wesensmerkmalen eines Call Center wird im Folgenden auch

auf die rechtlichen Voraussetzungen für ein Call Center eingegangen. Vorerst erfolgt

jedoch die Beschreibung anderer ähnlicher Begriffe für Kommunikationseinheiten.

16

Page 22: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Communication CenterNeben dem Begriff Call Center existieren noch zahlreiche andere Formulierungen

wie zB Communication Center, Customer Relationship Center, Customer Care

Center, Customer Service Center, Kunden Kontakt Center, Customer Interaction

Center, die im Wesentlichen auf dem Call Center Konzept basieren, aber entweder

eine Weiterentwicklung darstellen oder der Ausdruck für eine Spezialisierung eines

Call Centers sind (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 25).

Beim Communication Center handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Call

Centers in technischer und organisatorischer Hinsicht. Neben der Verwendung der

Telefon Kommunikation werden im Communication Center auch andere, neuere

Kommunikationstechnologien, wie zB Fax oder verschiedene Internetdienste (world

wide web und E-mail) eingesetzt. Dabei wird es zum Beispiel ermöglicht, dass ein

Internetanwender durch einen Mausklick auf einen „Call me Button“ direkt den

Rückruf von einem Mitarbeiter eines Communication Centers erhält und beide

miteinander sprechen, während sie gleichzeitig die selbe Internetseite vor Augen

haben (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 11 f).

3.23.2 Ziele und Aufgaben eines Call CentersZiele und Aufgaben eines Call Centers

3.2.13.2.1 Ziele eines Call CentersZiele eines Call Centers

Das Telefon zählt zu jenen Kommunikationsmitteln mit denen sich Angelegenheiten

am schnellsten klären lassen. Neben der Geschwindigkeit besitzt ein

Telefongespräch auch noch weitere Vorteile, wie zB der persönliche Kontakt mit

Kunden, Lieferanten und anderen Personen des täglichen betrieblichen Geschehens.

Außerdem lassen sich Probleme so ausführlich erörtern, dass zahlreiche

Missverständnisse sofort beseitigt werden können bzw Ergänzungen während des

Gesprächs jederzeit möglich sind. Durch die Liberalisierung der Telefonmärkte

werden die Kosten für telefonische Kommunikation kostengünstiger. Auch die

Informationsphase und der Kaufabschluss erfolgt tendenziell immer häufiger von zu

Haus aus. Aus diesen Gründen kann ein kundenorientiertes Unternehmen nicht

umhin, den „Kommunikationskanal Telefon“ für den Kunden so angenehm und

effizient wie möglich zu gestalten (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S. 32 f).

17

Page 23: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.2.1.1 Kunden- und Serviceorientierung

Kundenzufriedenheit kann nur erreicht werden, wenn der Kunde nach dem

Telefongespräch zufrieden ist und das Gefühl hat, sein Anruf war erfolgreich (vgl.

THIEME, STEFFEN 1999, S. 35). Der Begriff Kunden kann sich dabei nicht nur auf

den Kunden im Sinne von Abnehmer beziehen, sondern umfasst vielmehr alle

Personen, die mit einem Unternehmen in Kontakt treten. Dazu gehören auch

Lieferanten, Behörden, Beratungsunternehmen, sonstige

Dienstleistungsunternehmen und viele mehr (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S.36 ff).

Voraussetzungen für zufriedene Kunden am Telefon sind unter anderem (vgl.

THIEME, STEFFEN 1999, S.33 ff):

Ausgezeichnete Erreichbarkeit, wenn möglich rund um die Uhr, dh

der Kunde hört kein Besetztzeichen

spätestens nach drei Klingeltönen meldet sich der Ansprechpartner.

Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter, dh

o der Kunde wird stets freundlich begrüßt und respektvoll behandelt,

o dem Kunden wird aufmerksam zugehört und er wird nicht unterbrochen,

o er wird persönlich und mit seinem Namen angesprochen,

o auch Beschwerden werden freundlich behandelt.

Sofortige Weiterleitung an den „richtigen Ansprechpartner, dh

o der Kunde wird höchstens einmal verbunden, bis er mit seinem Anliegen beim

zuständigen Ansprechpartner ist.

Beratung im Pre- und After-Sales-Bereich, dh

o Anfragen werden fachlich kompetent beantwortet,

o auf Wunsch des Kunden werden Produkt und Preisanfragen durch

Zusendung von Prospekten oder Angeboten unverzüglich beantwortet,

o Mitarbeiter erheben, wie zufrieden die Kunden mit der letzten Lieferung und

dem Service war bzw bieten Hilfestellung an.

Rasche Bearbeitung der Kundenanliegen und sofortige Problemlösung, dh

o der Kunde wird auch mit unbequemen Fragen nicht abgewimmelt,

o er erhält sofort korrekte Auskünfte und Informationen,

o bei längeren Recherchen oder Bearbeitungen wird ein Rückruf angeboten,

o der Rückruf erfolgt zur vereinbarten Zeit,

o Mitarbeiter erfassen Informationen aus den Kundengesprächen (zB

Beschwerden) und leiten Sie an die entsprechende Stelle weiter.

18

Page 24: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Betreuung der Kunden durch Outbound Aktivitäten.

Verbesserung des Kundenservice gehört zu den wichtigsten Zielen eines Call

Centers. Kundenorientierung ist zumeist nur ein Hilfsmittel um übergeordnete Ziele

wie zB Gewinnmaximierung zu erreichen. Im Folgenden werden einige Ziele

behandelt, die eng mit der Verbesserung des Kundenservice verbunden sind.

3.2.1.2 Kundenbindung und Imagegewinn

Die kompromisslose Ausrichtung aller Unternehmensaktivitäten am Kunden ist

Voraussetzung für das Bestehen im Wettbewerb. Bereits heute hängt die

Kundenzufriedenheit in sehr vielen Branchen nicht mehr ausschließlich vom Produkt

ab, sondern wird in steigendem Ausmaß vom Service bestimmt. Kunden, die am

Telefon freundlich und zuvorkommend behandelt werden, werden nicht nur enger an

das Unternehmen gebunden, sondern sind im Kampf um Marktanteile unverzichtbare

Multiplikatoren (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S.42).

3.2.1.3 Zeit- und Kostenersparnis

Gegenüber dem herkömmlichen Schriftverkehr (Briefe, Fax) kann man durch den

Einsatz einer Call Center Lösung, insbesondere im Vertrieb, Zeit und damit auch

Kosten sparen. Weiters kann der Kontakt zu sogenannte Kleinkunden durch

„Betreuungsanrufe“ gepflegt werden, während Großkunden durch den wesentlich

teureren Besuch von Außendienstmitarbeitern betreut werden. Darüber hinaus bieten

Call Center auch die Möglichkeit der Kosteneinsparung im Bereich Forschung und

Entwicklung. Durch den regelmäßigen Kontakt mit dem Verbraucher kann ein

Mitarbeiter in einem Call Center alle positiven und negativen Rückmeldungen zu

einem Produkt aufnehmen und weiterleiten. Dies führt zu einer kontinuierlichen

Steigerung der Produktqualität. Das Unternehmen spart außerdem einen Teil der

Kosten für Marktforschung und Entwicklung. Weiters können Call Center Mitarbeiter

bis zu 80 % der eingehenden Anrufe unmittelbar beantworten, dadurch werden

Mitarbeiter in gutdotierten Positionen nicht in ihrer täglichen Arbeit gestört, was

wiederum die Effizienz dieser erhöht (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 24 f).

3.2.1.4 Effektivität

Der Einsatz moderner Telekommunikationstechnik und leistungsfähiger Software

ermöglicht die Entgegennahme und Abwicklung von zahlreichen Gesprächen in

19

Page 25: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

kurzer Zeit. Dies ist bei sehr vielen Unternehmen insbesondere in der

Dienstleistungsbranche unerlässlich (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 25 f). Nähere

Ausführungen über die Einsatzmöglichkeiten des Call Centers werden im nächsten

Kapitel behandelt.

3.2.1.5 Up- und Cross Selling

Im Laufe eines Beratungsgespräches kann der Mitarbeiter auf weitere Bedürfnisse

des Kunden besser eingehen und eventuell auch andere Produkte oder

Dienstleistungen anbieten (Cross Selling). Erfolgen Bestellungen über das Telefon

kann der Mitarbeiter den Kunden unverzüglich mitteilen, wenn ein Produkt nicht mehr

verfügbar ist und sofort Alternativen anbieten. Meist führt telefonische Beratung

dazu, dass sich die Kunden für ein qualitativ besseres, aber auch teureres, Produkt

entscheiden (Up Selling) (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 26).

3.2.1.6 Mehrumsatz und Ertragssteigerung

Eine Umsatzsteigerung kann aber nicht nur durch Up- und Cross Selling erreicht

werden, sondern auch durch den bereits oben erwähnten Imagegewinn. Eine Folge

des Imagegewinn ist, dass zufriedene Kunden weitere, neue Kunden anziehen.

Ferner kaufen begeisterte Kunden mehr und häufiger. Zusätzlich begünstigt die

Einkaufsmöglichkeit auch nach den gesetzlich erlaubten Ladenöffnungszeiten die

Umsatzzahlen. Neben sinkenden Kosten und Umsatzsteigerungen beeinflussen

auch die Preise den Ertrag. Durch Steigerung der Serviceleistung sind Kunden auch

eher bereit höhere Preise zu bezahlen (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S. 42).

20

Page 26: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.2.1.7 Standortunabhängigkeit

Call Center können, sofern die technischen Voraussetzungen gegeben sind, an fast

jedem Punkt der Erde betrieben werden. Gerade in Multinationalen Konzernen ist es

üblich, dass Kundengespräche in ein zentrales Call Center weitergeleitet werden, in

dem alle Anrufe weltweit angenommen und in der Landessprache des Anrufers

beantwortet werden. Die höheren Telefonkosten werden durch niedrigere

Lohnkosten und durch die Nutzung vorhandener Infrastruktur kompensiert (vgl.

WIENCKE, KOKE 1999, S. 26 f).

3.2.1.8 Umweltschutz

Das Telefon ist grundsätzlich eine umweltfreundliche Kommunikationstechnologie.

Im Gegensatz dazu benötigt man für den Schriftverkehr per Brief Papier und damit

den Rohstoff Holz. Zusätzlich entsteht durch den Transport von Briefen oder

Postkarten Emissionen durch die Beförderungsmittel. Natürlich muss an dieser Stelle

die „Belästigung“ der Verbraucher durch Mailings und Postwurfsendungen, aber

auch durch Anrufe von Call Center Mitarbeitern erwähnt werden. Der Kunde hat

jedoch auch die Möglichkeit, Informationen dann abzurufen, wenn er sie benötigt

(vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 28).

3.2.23.2.2 Aufgaben eines Call CentersAufgaben eines Call Centers

Die grundsätzlichen Aufgaben einer klassischen Telefonzentrale, wie Annahme und

Vermittlung von Telefongesprächen werden im Call Center zu Nebentätigkeiten. Call

Center übernehmen eigenständige Aufgaben in einem Unternehmen. Diese werden

im Folgenden kurz beschrieben.

3.2.2.1 Informations – Hotline

Call Center bieten die Möglichkeit, Kunden Informationen über Produkte und

Dienstleistungen anzubieten (Bürgertelefon, Veranstaltungstipps usw). Zahlreiche

Firmen und Banken richten bereits vor Einführung neuer Produkte bzw Emission

neuer Wertpapiere eine Info – Hotline für dieses Produkt ein. In den meisten Print-

Anzeigen von Marktenartikeln findet man eine Servicenummer über die nicht nur

Informationen abgerufen werden können, sondern darüber hinaus auch

Prospektmaterial angefordert werden kann oder Termine, wie zB für Probefahrten

vereinbart werden können (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 19).

21

Page 27: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.2.2.2 Auftragsannahme und Abwicklung

3.2.2.2.1 Bestellannahme

Neben der Annahme von Bestellungen kann der Kunde sofort über Verfügbarkeit,

zusätzliche oder ähnliche Produkte informiert werden. Diese Vertriebsformen eignen

sich vor allem für den Katalog - Versandhandel, aber auch für Sonderformen der

Bestellannahme wie DRTV (Direct Response TV) und DRR (Direct Response Radio)

(vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 19 f).

3.2.2.2.2 Buchungs-, Reservierungs- und Ticketsysteme

Fluggesellschaften und andere Tourismusbetriebe nutzen Call Center zum Buchen

von Flügen oder Hotelzimmern. Veranstalter von Kultur- und Sportereignissen bieten

Eintrittskarten vermehrt über Call Center an (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 20).

3.2.2.2.3 Anzeigenannahme

In Zeitungs- und Zeitschriftenverlagen erfolgt die Annahme von Anzeigen und die

dazugehörige Information durch Mitarbeiter in einem Call Center (vgl. JENDRO,

SCHMID 2001, S. 20).

3.2.2.2.4 Direkt Versicherungen und Direkt Banken

Bei diesen Instituten wird die Kundenkommunikation und die Abwicklung aller

Transaktionen (Überweisungen, Kontoabfragen, Kreditaufnahme,

Wertpapiergeschäfte) über eine telefonische Servicezentrale abgewickelt. Durch das

Einsparen komplexer Filialnetze, können den Kunden meist günstigere Konditionen

als bei traditionellen Banken und Versicherungen angeboten werden (vgl. WIENCKE,

KOKE 1999, S. 19).

3.2.2.3 Beschwerdemanagement

Unzufriedene Kunden, die sich nicht beschweren, kaufen in Zukunft bei anderen

Lieferanten. Dabei gehen einem Unternehmen durch fehlendes

Beschwerdemanagement nicht nur Kunden, sondern auch wichtige Informationen zur

Verbesserung des Produktes bzw der Dienstleistungen verloren. Call Center bieten

unzufriedenen Kunden eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit der

Kontaktaufnahme (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 21 f).

22

Page 28: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.2.2.4 Response-Marketing und Marktforschung

Die Abwicklung von Promotion - Aktionen, wie zB Gewinnspielen erfolgt sehr häufig

über Call Center. Diese Response - Marketing – Aktionen dienen nicht nur dazu, die

Verkaufszahlen zu erhöhen, sondern oft sollen auch Adressen möglicher Kunden

oder Informationen über bestehende Kunden gewonnen werden. Weiterführende

Maßnahmen im Rahmen der Marktforschung, wie Umfragen über

Verbraucherverhalten oder Wählerstromanalysen werden häufig in Call Centern von

Meinungsforschungsinstituten durchgeführt (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S. 40 f).

3.2.2.5 Kundenakquisition und –betreuung

3.2.2.5.1 Pre - Sales

Im Rahmen von Pre – Sales - Aktionen sollen Adressen von Ansprechpartnern und

Entscheidungsträgern bei potentiellen neuen oder bestehenden Kunden sowie

Kundenwünsche und –interessen ermittelt werden (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S.

22).

3.2.2.5.2 Direct – Sales

Werden Call Center für Direct Sales Maßnahmen eingesetzt, geht es nicht nur um

die Vorstellung eines neuen Produktes bzw Angebotes, sondern oberstes Ziel dieser

Aktionen ist der Direktverkauf.

3.2.2.5.3 After – Sales

Die systematische Kundenpflege und betreuung nach erfolgtem Kaufabschluss wird

als After – Sales bezeichnet. Durch Service und Wellcome Calls wird dem Kunden

ein Gefühl der Wertschätzung vermittelt und gleichzeitig werden ihm

Zusatzinformationen und -leistungen angeboten bzw Wünsche und Beschwerden

entgegengenommen (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 23 f).

3.2.2.6 Nachfassaktionen, Cross- und Up - Selling

Im Rahmen von Nachfassaktionen werden Kunden, die einmal ihre Adresse und

Telefonnummer bei einem Unternehmen, zB zur Zusendung von

Informationsmaterial, bekannt gegeben haben, gezielt angerufen und Hilfestellung

angeboten. Darüber hinaus werden im Rahmen des Telefongesprächs auch

23

Page 29: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

zusätzliche, ergänzende oder qualitativ höherwertige Produkte angeboten (vgl.

WIENCKE, KOKE 1999, S. 23).

3.2.2.7 Notfall- und Support-Service

Vor allem Automobilhersteller, Leihwagenfirmen und Hard- bzw Softwarehersteller

haben Notfall- und Support – Hotlines eingerichtet, die über Call Center abgewickelt

werden. Dabei versuchen die Mitarbeiter im Call Center den Anrufer bei seinen

massiven Problemen durch wenige gezielte Fragen zu helfen (vgl. WIENCKE, KOKE

1999, S. 21 f).

3.33.3 Call Center ManagementCall Center Management Call Center Management ist die Kunst, Personal, Technik und Organisation im Call

Center so aufeinander abzustimmen, dass die richtige Anzahl von Mitarbeitern zum

richtigen Zeitpunkt am Telefon verfügbar ist, um unter Einsatz entsprechender

Telekommunikations- und Computertechnologien eine genau prognostizierte Anzahl

von Gesprächen kompetent, kundenorientiert und umgehend zu bearbeiten. (vgl.

WIENCKE, KOKE 1999, S. 29)

3.3.13.3.1 Organisation eines Call CentersOrganisation eines Call Centers

In einem Unternehmen reicht die Aufrüstung der technischen Ausstattung und die

Umbenennung der ehemaligen Telefonzentrale nicht aus, um die Ziele und Aufgaben

eines Call Centers zu erfüllen.

Ein Call Center kann sicher nicht alle obengenannten Aufgaben gleichzeitig erfüllen.

Eine gewisse Spezialisierung bzw Arbeitsteilung ist notwendig und sinnvoll. Die

Organisation eines Call Centers hängt daher von den zu erledigenden Aufgaben ab.

Bevor Entscheidungen über Aufbau- und Ablauforganisation getroffen werden, muss

grundsätzlich überlegt werden, ob die Call Center Aufgaben im Unternehmen oder

durch ein externes Unternehmen erledigt werden sollen (vgl. JENDRO, SCHMID

2001, S. 31 f).

24

Page 30: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.1.1 Internes und Externes Call Center

Von unternehmensinternen Call Centern (Inhouse Call Center) spricht man, wenn die

an das Call Center gestellten Aufgaben, durch eine oder mehrere eigene

Organisationseinheiten im Unternehmen bewältigt werden (vgl. JENDRO, SCHMID

2001, S. 31 f).

Zahlreiche Unternehmen lagern ihr Telefonservice komplett oder aufgabenbezogen

an einen spezialisierten Dienstleister aus, der sowohl über die erforderliche

technische Ausstattung als auch geschultes Personal verfügt (Outsourcing). Im

Rahmen des Outsourcings unterscheidet man mehrere Stufen, von der

Komplettauslagerung bis zur Auslagerung einzelner Aufgaben (vgl. WIENCKE,

KOKE 1999, S. 35 ff):

3.3.1.1.1 Vollständiges Outsourcing

Dabei werden sämtliche Call Center Dienstleistungen durch einen externen

Dienstleister erledigt. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn ein Gesprächsvolumen

von zirka 400 Anrufen pro Tag unterschritten wird und daher die hohen

Investitionskosten in Technik, Personal und neue Organisationsstrukturen ein

unbefriedigendes Kosten- und Nutzenverhältnis ergeben.

3.3.1.1.2 Kapazitätsabhängiges Outsourcing

Mit Hilfe der geeigneten technischen Ausstattung ist es möglich, Anrufe an ein

externes Call Center weiterzuleiten, wenn das unternehmensinterne Call Center mit

Anrufen vollständig ausgelastet ist. Die Umleitung der Anrufe erfolgt dabei in

sekundenschnelle, ohne dass der Anrufer es bemerkt.

3.3.1.1.3 Aufgabenorientiertes Outsourcing

Für eigenständige, zeitlich begrenzte Aktionen und Projekte, für die kein

unternehmensspezifisches Fachwissen notwendig ist zB für Promotion- und

Direktmarketingaktionen eignet sich der Einsatz externer Dienstleister besonders.

3.3.1.1.4 Zeitabhängiges Outsourcing

Dabei werden die Dienste eines externen Call Centers genutzt, um den Kunden

Serviceleistungen rund um die Uhr anzubieten, ohne dafür eigenes Personal

einzusetzen.

25

Page 31: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.1.1.5 Front – Office – Outsourcing

Im externen Call Center werden in erster Linie Standardfragen beantwortet, während

alle Detailprobleme über eine digitale Festnetzverbindung an einen Spezialisten im

Unternehmen weitergeleitet werden.

3.3.1.2 Inbound und Outbound Call Center

Im Inbound Call Center (Income Call Center) werden eingehende Anrufe

entgegengenommen und verarbeitet, während im Outbound Call Center aktiv

Gespräche, zB für aktives Telemarketing und –selling, angestrebt und geführt

werden (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 19).

Einsatzmöglichkeiten von Call Centern

Call-Center-Management-System

Outbound Inbound

Kundenakquisition Qualifizierung von Adressen

Kontaktaufnahme

Telefonverkauf

Nachfassanrufe

Messe-Einladungen

Terminvereinbarung für den AD

Kundenbetreuung Information

After Sales-Service

Aktionen zur Kundenbindung

Inkasso

Marktforschung Kundenbefragung

Telefonzentrale Annahme

Vermittlung

Service Interessentenbetreuung / Versand

von Informationsmaterial

Bestellannahme

Auftragsabwicklung

Kundenbetreuung

Buchungssystem

Beschwerdemanagement

Hotline Beratung/Information

Support

Vermittlung

Abbildung: Anwendungsfelder von Inbound und Outbound Call Centern (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S. 41)

3.3.1.3 Aufbauorganisation

Entsprechend der unterschiedlichen Branchen- und Unternehmensausrichtung kann

man nicht von „der einen und richtigen“ Organisationsform sprechen. Outbound Call 26

Page 32: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Center sind meist in der jeweiligen Fachabteilung angesiedelt, die sie unterstützen

sollen. Die meisten Inbound Call Center folgen einem prinzipiellen Aufbau. Dabei tritt

anstelle der „One to one“ – Beziehung zum Kunden, eine sogenannte „One Team to

the Costumer“ - Beziehung, bei der sich ein Call Center Team um die

Kundenanliegen kümmert. Bei der primären Kontaktaufnahme eines Kunden mit dem

Unternehmen wird versucht seine Probleme im sogenannten Front Office zu lösen.

Erst wenn die Mitarbeiter im Front Office diese Probleme nicht lösen können erfolgt

die Weiterleitung des Gesprächs in das Back Office. Dort versuchen Spezialisten

dem Kunden zu helfen. Wenn auch diese die Fragen des Kunden nicht beantworten

können, bieten manche Call Center die Möglichkeit den Kunden an eine dritte Ebene

weiterzuleiten, in der unternehmensexterne oder -interne Experten helfen (vgl.

JENDRO, SCHMID 2001, S.33 ff).

In größeren Unternehmen, in denen Call Center mehrere Aufgabenstellungen

erledigen müssen, können Front – und Back – Office zusätzlich in mehrere Ebenen

unterteilt werden. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, wenn jede Ebene eine eigene

Rufnummer erhält (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S. 46 f ).

Lassen sich die Aufgaben der einzelnen Ebenen zusätzlich in verschiedene

Schwierigkeitsgrade (produktabhängiges Fachwissen) einteilen, ist es sinnvoll, diese

in sogenannte Level zu untergliedern. Die Mitarbeiter im Front Office des First Level

sind zB für die Bestellannahme zuständig, während im Front Office des Second

Level Spezialisten Fachinformationen weitergeben (vgl. THIEME, STEFFEN 1999,

S. 130 f).

Da in Call Centern in Teams gearbeitet wird, gibt es auch Teamleiter und Supervisor.

Diese haben die Aufgabe sich intensiv um die Call Center Mitarbeiter zu kümmern.

Ihnen regelmäßig Feedback über ihre qualitative und quantitative Leistung zu geben

und ihnen das Wissen zur Verfügung zu stellen, das sie brauchen, um verantwortlich

handeln zu können (Ziele, Kompetenzen, Zusammenhänge, Fachwissen) (vgl.

SCHULER, PABST 2000, S. 58).

Sehr oft sind dem Call Center sogenannte Fullfillment - Center nachgelagert. Führt

ein Kunden-Gespräch zu Folgeaktivitäten, werden die entsprechenden Daten über

27

Page 33: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

die EDV ins Fullfillment Center weitergeleitet. Dort werden zB Bestellungen oder

Unterlagen zusammenzustellen und an den Kunden weitergeleitet (vgl. THIEME,

STEFFEN 1999, S. 46f).

Für die Einbindung des Call Centers in ein Unternehmen gibt es keine Musterlösung.

Diese hängt vor allem von folgenden Faktoren ab (vgl. THIEME, STEFFEN 1999, S.

132 f):

Der gewachsenen Unternehmensstruktur,

der Art und Größe des Call Centers,

den Aufgaben und Tätigkeitsbereichen des Call Centers,

den Schnittstellen zu anderen Unternehmensbereichen,

der gewählten Organisationsstruktur des Call Centers

und dem Stellenwert, der dem Kundenservice zugeschrieben wird.

3.3.1.4 Ablauforganisation

Die Ablauforganisation ist die Beschreibung aller Abläufe innerhalb eines Call

Centers. Je nach Aufgabenstellung des Call Centers, haben diese Geschäftsfälle

unterschiedliche Komplexität. Anhand folgender Abbildungen sollen die Abläufe einer

relativ einfachen Bestellannahme und einer komplexeren Tätigkeit in einem Help

Desk Call Center dargestellt werden (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 138 f).

Kunde Front Office Back OfficeWeitere

Abteilungen

Anruf wegen einer Produktbestellung

Beantwortung der Fragen

Aufnahme der Kundenbestellung

Rückfragen zur Bestellung

Eingabe der fehlenden Bestellinformationen

Prüfung der Kundenbonität

28

Page 34: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Abbildung: Schematische Darstellung „Ablauforganisation Bestellung” (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 138).

Kunde Front Office Back OfficeWeitere

Abteilungen

Abbildung: Schematische Darstellung „Ablauforganisation Help Desk” (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 139).

Umsetzung der Bestellung

Prüfung der Produktverfügbarkeit

Bestätigung an den Kunden

Abschluss der Bestellung

Erhalt der Bestellbestätigung

Anruf wegen eines Softwareproblems

Test der Problemlösung

Lösung des Kundenproblems

Prüfung der Servicevereinbarung

Aufnahme des Softwareproblems

Erster Versuch einer Problemlösung

Fortführung des Fehlerprotokolls

Übergabe an das Back Office

Behebung des Softwarefehlers

Beseitigung des Kundenproblems

Weitere Tests der Problemlösung

Weitergabe der Lösung an das Front Office

Rückruf des Kunden

Problembericht an Entwicklung

Weitere Versuche einer Problemlösung

Übernahme des Fehlerprotokolls

29

Page 35: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.23.3.2 Call Center AusstattungCall Center Ausstattung

Der Standort eines Call Centers ist, wie auch andere Betriebe von Einflussfaktoren

wie Gesetzen, Steuervorteilen, Arbeitskräftepotential, Infrastruktur und eventuellen

Förderungen abhängig (vgl. SCHMID; JENDRO 2001 S. 103 ff).

Am gewählten Standort muss anschließend ein Call Center Arbeitsplatz eingerichtet

werden. Dabei sind gesetzliche Bestimmungen bezüglich des Raumbedarfs und der

Einrichtung eines Bildschirmarbeitsplatzes zu beachten. Einen maßgeblichen Anteil

zum Funktionieren eines Call Centers trägt auch die Ausstattung mit der benötigten

Hard- und Software bei.

3.3.2.1 Der Call Center Arbeitsplatz

3.3.2.1.1 Raum und Raumbedarf

Der Raumbedarf in einem Call Center hängt im Wesentlichen von der Anzahl der

darin beschäftigten Mitarbeiter ab. Dies wird wiederum von den zu bewältigenden

Aufgaben im Call Center, aber auch von anderen organisatorischen Entscheidungen

abhängen. Bei der Raumbedarfsplanung ist zu berücksichtigen, ob nicht Teile der

Call Center Aufgaben ausgelagert werden. Eine weitere Möglichkeit Raumkosten zu

sparen besteht darin, Organisationsformen wie zB Heimarbeit oder Auslagerung von

Call Center Arbeitsplätzen an andere Standorte zu forcieren. Bei der Planung neu

einzurichtender Call Center Räumlichkeiten, sollten absehbare

Kapazitätssteigerungen und zusätzliche Räumlichkeiten für technische

Einrichtungen, Besprechungen, Schulungen und Pausen mit eingeplant werden,

sofern sie nicht schon an anderer Stelle im Unternehmen vorhanden sind (vgl.

DOLLINGER, SCHRICK 1999, S. 16 ff).

Die räumliche Mindestausstattung ist in Österreich gesetzlich geregelt und beinhaltet

Normen für Raumhöhe, Bodenfläche und Luftraum (JANDA 2000, S. 40):

Als Arbeitsräume dürfen nur Räume mit einer lichten Höhe von mindestens 3 m

verwendet werden.

Die Bodenfläche muss mindestens 8 m² pro Arbeitnehmer, plus jeweils mindestens

5 m² für jeden weiteren Arbeitnehmer aufweisen. Für jeden Arbeitnehmer müssen 30

Page 36: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

mindestens 2 m² zusammenhängende freie Bodenfläche direkt beim Arbeitsplatz

oder in dessen unmittelbarer Nähe vorhanden sein.

In Arbeitsräumen muss für jeden Arbeitnehmer, je nach Schwere der Arbeit, ein

durch das Volumen von Einbauten nicht verringerter Luftraum von 12 bis 18 m³ zur

Verfügung stehen.

3.3.2.1.2 Bildschirmarbeitsplatz

Die Arbeit in einem Call Center erfordert hohen körperlichen und geistigen Einsatz.

Voraussetzung für Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung ist eine

Arbeitsumgebung, die nicht nur gesetzlichen Mindestansprüchen genügt, darüber

hinaus sollte sie so gestaltet sein, dass sich die Call Center Mitarbeiter wohlfühlen.

Früher übliche Großraumbüros mit dicht aneinandergereihten, sichtgeschützten

Arbeitsplätzen weichen zunehmend ergonomisch, funktionell und optisch

durchdachten Wirkungsbereichen (vgl. DOLLINGER, SCHRICK 1999, S. 22 ff).

In Österreich werden die einzelnen Bestandteile eines Bildschirmarbeitsplatzes

(Arbeitssitz, Arbeitstisch, Computer, Bildschirm, Software, Beleuchtung usw.) in einer

eigenen Bildschirmarbeitsverordnung (BS-V) geregelt (JANDA 2000, S. 31):

Der Bildschirmarbeitsplatz ist in Ordnung, wenn

Sitz und Tisch den ergonomischen Regeln entsprechen,

Bildschirmgerät und Programm menschengerecht sind und den technischen

Regeln entsprechen (Bescheinigung des Herstellers über die

Benutzerfreundlichkeit der Software),

der Bildschirm blendfrei aufgestellt ist (annähernd rechter Winkel zum

Fenster)

der Arbeitsraum richtig beleuchtet ist (z.B. Rasterleuchten und keine

Reflexionen auftreten),

erforderliche Hilfsmittel wie Handballenauflage, Skripthalter (möglichst nahe

seitlich oder unterhalb des Bildschirmes) und Fußstützen vorhanden sind,

der Lärm, der durch die zum Arbeitsplatz gehörenden Geräte und durch das

Telefonieren verursacht wird, die Konzentration und Sprachverständlichkeit

nicht beeinflussen.31

Page 37: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.2.2 Technische Voraussetzungen

Großunternehmen in den USA haben schon sehr bald begonnen, den Kontakt mit

den Kunden ortsungebunden über Kommunikationsmedien abzuwickeln. Dabei hat

sich das Telefon, neben der schriftlichen Kommunikation, sehr schnell als besonders

geeignet erwiesen. Durch die ständig steigende Abwicklung der Kundenkontakte

über das Telefon steigen auch die technischen Anforderungen an die Telefonanlage

(vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 178 ff).

Auf die grundsätzlichen Systeme wird im Folgenden näher eingegangen. Zuvor

erfolgt aber eine kurze Beschreibung des Arbeitsplatzes eines Call Center Mitarbeiter

Arbeitsplatzes.

3.3.2.2.1 Agenten- und Supervisorarbeitsplatz

Der Arbeitsplatz eines Call Center Mitarbeiters besteht aus einer Sprach- und einer

Datenverarbeitungseinheit. Die Sprachverarbeitung kann klassischerweise über

einen Telefonapparat oder direkt über einen Computer mit Telefonsoftware

abgewickelt werden. In beiden Fällen sind die Arbeitsplätze mit einer Sprechgarnitur,

einem sogenannten Headset (Kopfhörer und Mikrofon) ausgerüstet. Darüber hinaus

benötigt der Call Center Mitarbeiter Informationen, die er über ein Telefondisplay

oder einen Computer Monitor erhält. Aufgrund seiner Vorteile setzt sich der

Computer als multifunktionaler Arbeitsplatz durch. Seine Vorteile liegen im größeren

Leistungsspektrum und in der einfacheren Erfassung und Weiterverarbeitung von

Anruferdaten (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 149 f).

Call Center Agent Telefonapparate besitzen zum Beispiel folgende Funktionstasten,

die dazu dienen die Gesprächsbereitschaft der Telefonanlage und dem Supervisor

bekannt zugeben (vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 186):

Login/Logout: Generelles an- und abmelden im Telefonsystem;

Pause: Der Agent ist anwesend, aber nicht gesprächsbereit;

Reserve: Der Agent ist anwesend und im Notfall gesprächsbereit;

32

Page 38: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Nachbearbeitung: Der Agent ist anwesend und im Notfall (Engpass)

gesprächsbereit, ist derzeit aber mit anderen Tätigkeiten

beschäftigt.

Der Arbeitsplatz des Supervisors ist dem des Agenten sehr ähnlich. Seine

Ausstattung dient aber der Steuerung und Kontrolle des gesamten Call Centers (vgl.

BÖSE, FLIEGER 1999, S. 150).

3.3.2.2.2 Telefonanlage

Die Telefonanlage (Telekommunikationsanlage) ist das Herzstück der technischen

Call Center Ausstattung. Damit die eingehenden Anrufe auf die einzelnen Agents

verteilt werden können, muss die Telefonanlage mit einem Automatic Call

Distribution System verbunden werden (vgl. STEFFEN, THIEME 1999, S. 86).

33

Page 39: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.2.2.3 ACD Systeme (Automatic Call Distribution) – Sammelanschlusstechnik

Mit Hilfe von ACD Systemen ist es möglich mehrere eingehende Anrufe auf eine

Gruppe von Telefonen umzuleiten. Den Kunden wird dabei nur eine Rufnummer

bekannt gegeben. Intern werden diese Anrufe auf mehrere Rufnummern verteilt. Die

Call Center Mitarbeiter können sich mit ihrem Telefon bei diesem Rufnummern

System an- und abmelden (vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 178 ff).

3.3.2.2.3.1 Anrufverteilung (Call Handling, Call Routing)

Bei den ersten Sammelanschlüssen erfolgte die Verteilung der Anrufe nach

hierarchischen Gesichtspunkten (zB nach der Anschlussnummer). Sehr oft wurden

Anrufe einfach an den nächsten freien Mitarbeiter übergeben (zyklische Verteilung).

Durch die Entwicklung integrierter ACD Systeme ist es möglich, Anrufe nach den

unterschiedlichsten Kriterien zu verteilen (azyklische Verteilung).

Zusätzlich entstand die Möglichkeit der statistischen Auswertung des Gesprächs-

und Anruferverhaltens (vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 178 ff).

Die Verteilung der eingehenden Anrufe nach dem Prinzip „Longest Idle nach Anzahl“ bewirkt die Vermittlung des nächsten Anrufes auf den nächsten freien

Telefonapparat, der die wenigsten Anrufe entgegengenommen hat. Die gerechteste

Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest Idle nach Zeit“ Prinzip, bei dem die Dauer der geführten Gespräche als

Verteilungsmaßstab gilt (vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 178 ff).

Für den Fall, dass mehr Anrufe in das Call Center eingehen als Mitarbeiter

vorhanden sind, sollte eine Warteschlange definiert werden. Für eine Warteschlange

stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, was mit einem Anrufer passieren

kann (vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 178 ff):

34

Page 40: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Beim „Warten im Rufzustand“ wartet der Anrufer gebührenfrei bis zur Vermittlung

seines Anrufes. Musikeinspielungen oder Tonbandansagen hört der

Telefonteilnehmer beim „Warten im Wartefeld“. Die kundenfreundlichste Lösung ist

der „Weiterleitung zur Überlaufgruppe“. Dabei werden Mitarbeitergruppen

bestimmt, die neben den Call Center Mitarbeitern in der Lage sind, eingehende

Anrufe zu beantworten. Als letzte und kundenfeindlichste Möglichkeit bleibt das

Besetztzeichen.

3.3.2.2.3.2 Statistik und Reporting

Statistik- und Reportingfunktionen sind wichtige Instrumente für den Supervisor und

das Management eines Call Centers. Der Supervisor eines Call Centers benötigt zB

aktuelle Informationen, um kurzfristige Veränderungen der Anrufsteuerung, der

Wartefeldbegrenzungen oder der Gruppenzuordnung einzelner Mitarbeiter

vornehmen zu können (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S.151).

Sogenannte Snap-Shot-Statistiken beinhalten insbesondere Informationen über (vgl.

MENZLER-TROTT 1999, S. 186):

Anzahl der Anrufe,

Auslastung einzelner Gruppen,

Auslastung von Wartefeldern,

Servicegrad einzelner Gruppen,

Besetztauslastung,

Anmeldezustand einzelner Gruppen ("Gespräch", "Bereit", "Abwesend",

"Nacharbeit" usw ),

Disconnect-Zustand einzelner Gruppen,

Netzüberlastung und

Auslastung des Gesamtsystems.

Darüber hinaus benötigt das Call Center Management aber auch Daten über die

Leistungsfähigkeit des Call Centers. Diese Informationen können zu individuellen

Berichten zusammengefasst werden und sind dann ein wesentlicher Bestandteil

eines MIS (Management Information System). Dazu gehören unter anderem Daten

über die Wartezeit (Durchschnitt, Maximum, Summe), Gesprächsdauer

35

Page 41: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

(Durchschnitt, Maximum, Summe), Auslastung, Verfügbarkeit, Pausen,

Nachbearbeitungszeit usw (vgl. MENZLER-TROTT 1999, S. 190)

36

Page 42: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.2.2.4 Weitere Call Center Komponenten und Begriffe

3.3.2.2.4.1 Service Level

Der Servicelevel wird angegeben als „x Prozent der Anrufe entgegengenommen

innerhalb von y Sekunden“, also zum Beispiel 90 Prozent entgegengenommen

innerhalb von 20 Sekunden (CLEVELAND, MAYBEN, GREFF 1998, S. 38).

3.3.2.2.4.2 Voice Mail

Voice Mail Systeme dienen zum Empfangen, Speichern, Abrufen und Verteilen

gesprochener Nachrichten. Im Call Center kommen Voice Mail Systeme

insbesondere in der Informationsbereitstellung (Abspielen von Ansagetexten) und als

Überlauffunktion (Weiterleiten von Anrufen in Spitzenzeiten zu einem

Anrufbeantworter) zum Einsatz (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 152 f).

3.3.2.2.4.3 Interactive Voice Response (IVR)

Mit Hilfe von Interactiv Voice Response Systemen kann der Anrufer über

Sprachmenüs bestimmte Informationen abrufen oder sich zu bestimmten Services

weiterleiten lassen (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 153 f).

3.3.2.2.4.4 Computer Telephone Integration (CTI)

Als Synonyme für CTI werden auch oft Computer Integrated Telephony (CIT) und

Computer Supported Telephony (CST) oder Middleware verwendet. Gemeint ist

damit die Verbindung zwischen elektronischer Datenverarbeitung und dem

Telefonsystem eines Unternehmens. In der Praxis bedeutet das, dass der Call

Center Mitarbeiter bei Anrufannahme sofort, die am Netzwerkserver gespeicherten

Kundendaten erhält. Dies funktioniert zB über die Identifizierung des Anrufers durch

seine Telefonnummer. Wird das Gespräch an einen Kollegen weitergeleitet, erhält

dieser automatisch alle Informationen über den Kunden auf seinen Bildschirm. Der

Call Center Mitarbeiter kann während des Gesprächs zB neue Daten hinzufügen

oder bestehende Daten ändern. Das CTI System speichert automatisch

kundenrelevante Daten, wie zB Dauer des Gesprächs und erstellt gegebenenfalls

sofort eine Rechnung für die Serviceleistung per Telefon (vgl. BÖSE, FLIEGER

1999, S. 154).

37

Page 43: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.2.2.4.5 Dialer

Ein Dialer ist eine Erweiterung des ACD Systems und wurde speziell für Outbound

Call Center entwickelt. Die Dialer Software wählt aus einer vorgegebenen

Anruferliste automatisch eine Nummer und verbindet den Teilnehmer mit einem

freien Call Center Mitarbeiter. Dialer Systeme erkennen sogar die Meldung eines

Anrufbeantworters, das Gespräch wird abgebrochen und für eine spätere

Wiederwahl vorgemerkt (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 156 f).

3.3.2.2.4.6 Besondere Telefonnummern

Die Telekomm Austria bietet Unternehmen besondere Telefonnummern für

verschiedene Serviceleistungen an (vgl. www.telekom.at):

Success Number 05 National Freeline 0800 Global Freeline +800 Service Line 0810 und 0820 Telebusiness Line 0900 Erotik Line 0930

3.3.2.2.4.7 Internet, E-Mail

Durch die Weiterentwicklung des Call Centers zum Communication Center werden

neue Technologien, wie das Internet, in das Call Center integriert. E-Mails werden an

das Unternehmen gesendet und im Communication Center bearbeitet. Über die

unternehmenseigene Homepage können ebenfalls Telefonkontakte ausgelöst

werden. Der Kunde sendet seinen Rückrufwunsch per E-Mail, unterstützt durch eine

Eingabemaske in der Homepage des Empfängers (Call Me – Funktionen oder Call

Back – Services). Mittels Internet Telephonie kann der Kunde gleichzeitig mit dem

Communication Center Agent über ein bestimmtes Produkt sprechen, während beide

im Internet dieses Produkt betrachten (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S.158 f).

3.3.2.2.4.8 Videotelephonie

Neben dem E-Mail Management und der direkten Kommunikation per Internet-

Telephonie wird die Videotelephonie ein wichtiges Kommunikationsinstrument für die

Call- und Communication Center der Zukunft sein, mit der Zielrichtung jederzeit den

Kunden kompetent und persönlich zu beraten. Der Berater wird für den Kunden

38

Page 44: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

sichtbar. Produkte und Dienstleistungen, die bislang nicht „Call-Center-fähig“ waren,

können betreut oder vermarktet werden. ( vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 93).

3.3.33.3.3 Personalmanagement im Call CenterPersonalmanagement im Call Center

Die Ausstattung eines Call Centers mit moderner Kommunikationstechnologie und

die organisatorische Verankerung im Unternehmen sind wichtige Erfolgsfaktoren für

ein gut funktionierendes Call Center. Während die Planung dieser beiden Bereiche

noch relativ leicht gelingt, ist die Planung des Faktors Mensch im Call Center, so

komplex, wie die Natur des Menschen selbst. Gerade aus diesem Grund ist es

wichtig Überlegungen zum „Erfolgsfaktor Mensch“ im Call Center anzustellen (vgl.

BÖSE, FLIEGER 1999, S. 41 ff).

Im Hinblick auf das Ziel dieser Arbeit erfolgt im Folgenden eine kurze Darstellung der

Bedeutung der Mitarbeiter im Call Center und der Aufgaben einzelner Positionen im

Call Center. Weiterführende Überlegungen werden insbesondere zur Ausbildung

zum Call Center Mitarbeiter, der Personalauswahl und der Weiterbildung im Call

Center angestellt. Bei diesen Betrachtungen geht es hauptsächlich um den Call

Center Mitarbeiter. Call Center Teamleiter, Supervisor und Management werden nur

im Überblick behandelt.

3.3.3.1 Bedeutung der Mitarbeiter im Call Center

Call Center Mitarbeiter bilden die Schnittstelle zwischen Unternehmen und

unternehmensexternen Institutionen (Kunden, Behörden, Lieferanten, Banken usw).

Einerseits können Produkte und Dienstleistungen auf diesem Wege angeboten

werden, andererseits nehmen Call Center Mitarbeiter auch Wünsche, Bedürfnisse

und Beschwerden (Anregungen) der Kunden entgegen. Da das „Bild“ eines Anrufers

vom gesamten Unternehmen im Wesentlichen von den Personen geprägt wird, mit

denen er spricht, sollten gerade an dieser Position kompetente Call Center

Mitarbeiter sitzen, die Sympathie und Vertrauen der Kunden gewinnen. Als einziger

Kommunikationskanal für den Kontakt mit dem Anrufer steht im Fall des klassischen

Telefongesprächs nur die Stimme zur Verfügung. Andere insbesondere visuelle

Hilfsmittel, wie Kleidung, Erscheinungsbild, Mimik, Gestik und Haltung werden

derzeit nur vereinzelt eingesetzt. Damit liegt es in der Macht der Call Center

Mitarbeiter, durch Stimme, Wortwahl, Betonung, Aussprache und Melodie Kunden zu

vertreiben oder zu gewinnen(vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 45 ff).

39

Page 45: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Call Center Mitarbeiter sind nicht nur wichtigster Produktionsfaktor, sondern auch der

größte Kostenfaktor in einem Call Center. Die hohen Kosten des Faktors Mensch

lassen sich dort leicht rechtfertigen, wo auch enorme Umsätze durch das Call Center

erwirtschaftet werden. So werden zirka 90 % der Umsätze im Versandhandel über

Call Center abgewickelt. In anderen Unternehmensbereichen ist eine Kosten-Nutzen-

Rechnung und damit die Bewertung, Beurteilung und Gewichtung des Faktors

Mensch viel schwieriger (vgl. BÖSE, FLIEGER 1999, S. 41 ff).

3.3.3.2 Agent, Supervisor und Manager im Call Center

Die im Kapitel „Aufgaben eines Call Centers“ angeführten Tätigkeiten werden

hauptsächlich von den Call Center Agents (Mitarbeiter) ausgeführt. Teamleiter

Supervisor und Manager eines Call Center übernehmen zusätzlich Aufgaben der

Planung, Steuerung und Kontrolle eines Call Centers. Folgende Abbildung stellt die

wichtigsten Tätigkeiten in einem Call Center gegliedert nach Positionen dar (vgl.

THIEME, STEFFEN 1999, S. 108 f).

Die wichtigsten Tätigkeiten in einem Call Center

Call Center Agent

Teamleiter

(Supervisor)

Call Center Manager

Dialog mit dem Kunden Beratung und Information

Reklamationsmanagement

Annahme von Anfragen und

Bestellungen

Datenbank Auftragsabwicklung

Eingabe und Pflege von

Kunden und Bestellungen

Administration Weiterleiten von

Informationen

Korrespondenz

Outbound Aktives Verkaufen

Nachfass – Anrufe

Terminvereinbarungen für

den Außendienst

Führungsaufgaben Fachliche/disziplinarische

Führung

Steuerung des

Informationsflusses

Motivation

Planung Auswertung der Statistikdaten

Personaleinsatzplanung

Controlling

Entwicklung von Inbound und

Outboundkonzepten

Qualitätssicherung Ausbildung von Call Center

Agents

Qualitätskontrolle

Konzipieren von

Trainingsmaßnahmen

Führungsaufgaben Fachliche/disziplinarische

Führung

Führungsstil

Kommunikation (intern und

extern)

Personalrecruitment und -

entwicklung

Management und Planung

Festlegen der quantitativen

und qualitativen Ziele

Strategische Planung

Budgetierung

Initiierung von Outbound und

Inbound Strategien bzw. –

konzepten

Koordination der

Geschäftsabläufe

Akquirieren von Aufträgen

40

Page 46: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.3.3.3 Call Center Agent

3.3.3.3.1 Stellenbeschreibung

Stellenbeschreibungen für sämtliche Funktionen in einem Call Center sichern die

Transparenz der Aufgabenverteilung im Call Center. Das bedeutet (vgl. WIENCKE,

KOKE 1999, S. 99):

Sie sind Grundlage für die Personalsuche.

Sie sind Grundlage für die Konzeption von Ausbildungsplänen.

Sie dienen zur Verkürzung von Einarbeitungszeiten.

Sie sind Grundlage für eine Karriereplanung.

Damit ist die Stellenbeschreibung ein wichtiges organisatorisches Instrument und

sollte zumindest folgende Angaben beinhalten (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 98):

Organisatorische Einordnung der Stelle Tätigkeitsbeschreibung für den Mitarbeiter Leistungsanforderungen (Anforderungsprofil)

3.3.3.3.1.1 Organisatorische Einordnung der Stelle

Sie hängt im Wesentlichen von der Organisationsstruktur eines Unternehmens ab

und sollte zumindest folgende Punkte enthalten (vgl. WIENCKE, KOKE 1999,

S. 98 f):

Organisationseinheit (Unternehmensbereich, -abteilung),

Funktionsbezeichnung (intern und extern),

Stelleneinordnung (vorgesetzte und untergeordnete Stellen),

Vertretung (vertritt und wird vertreten von),

Rechte der Funktion

3.3.3.3.1.2 Tätigkeitsbeschreibung für den Mitarbeiter

Im Rahmen der Tätigkeitsbeschreibung für den Call Center Mitarbeiter sollte seine

Aufgaben möglichst umfassend festgelegt werden. Dies erreicht man durch die

möglichst knappe, verständliche und präzise Formulierung der Handlungs- und

41

Page 47: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Mitwirkungsverantwortung bzw des Entscheidungsspielraumes eines Call Center

Mitarbeiters (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 99).

Kompetenz Tätigkeiten/AufgabenM H

X Alle Kunden in Service- und Produktfragen bedienenErteilung von Auskünften zu Produkten

Erteilung von Auskünften zu Lieferzeiten und Verfügbarkeiten

Aufnahme und Erfassung von Bestellungen

X Kunden mit spezifischem Informationsbedarf an zuständige Mitarbeiter der Fachbereiche weiterleiten

X Reklamations- und BeschwerdemanagementEntgegennahme von Reklamationen und Beschwerden

Bearbeitung von Routinereklamationen

Weiterleitung von komplizierten Reklamationen

X Entgegennahme von Überläufen aus der Telefonzentrale

X Entgegennahme von Interessentenanrufen

X Administrative Aufgaben in der schriftlichen Auftragsbearbeitung

X Teilnahme an Teamsitzungen

M = Mitwirkungsverantwortung, H = HandlungsverantwortungAbb. : Tätigkeitsbereiche eines Call Center-Agenten (vgl. WIENCKE, KOKE 1999, S. 101)

3.3.3.3.1.3 Anforderungsprofil

Das Anforderungsprofil ist ein Hilfsmittel für die Personalsuche und gibt Auskunft,

über welche Kompetenzen ein Mitarbeiter für eine bestimmte Position verfügen soll.

Besonders wenn mehrere Personen in die Personalsuche involviert sind, helfen

möglichst objektive und vollständige Kriterien bei der Auswahl des „besten“

Mitarbeiters (vgl. SCHULER, PABST 2000, S. 24).

Zur näheren Bestimmung der geforderten Kompetenzen ist auch die Unterteilung in

Kann- und Muss-Anforderungen hilfreich. Wobei Muss-Anforderungen solche sind,

über die ein Bewerber bereits bei der Einstellung verfügen muss, wogegen Kann-

Anforderungen durch Schulungen vermittelt bzw vertieft werden können (vgl.

JENDRO, SCHMID 2001, S. 301). Zusätzlich kann die Ausprägung der gewünschten

Merkmale noch durch eine Matrix konkretisiert werden (vgl. WIENCKE, KOKE 1999,

S. 102).

42

Page 48: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Die Anforderungen an einen Call Center Mitarbeiter können auch in verschiedene

Kompetenzbereiche untergliedert werden. Diese Gruppierungen dienen unter

anderem dazu aufzuteilen, welche Anforderungen als Fundament für die Tätigkeit in

einem Call Center mitzubringen sind und bei welchen Kompetenzen eine

Weiterentwickelung durch Schulung und Training möglich und sinnvoll erscheint (vgl.

BÖSE, FLIEGER 1999, S. 85 ff).

Die meisten Autoren verwenden zur Beschreibung der Anforderungen an Call Center

Mitarbeiter eine Unterteilung in Kompetenzbereiche. Bei der Zuordnung einzelner

Anforderungskriterien zu gewissen Kompetenzbereichen sind Überschneidungen

und Mehrfachzuordnungen möglich, darauf wird jedoch nicht näher eingegangen. Im

Folgenden wird anhand dieser Ausführungen versucht ein Anforderungsprofil für Call

Center Mitarbeiter zu erstellen. (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 300 ff, vgl. BÖSE,

FLIEGER 1999, S. 88 ff, vgl. SCHULER, PABST 2000, S. 24 f, vgl. BÉRON 2000, S.

18, vgl. DOLLINGER, SCHRICK 1999, S.94).

Anforderungs-

bereiche

Anforderungsmerkmale

Allg

emei

ne

Anf

orde

rung

en Bereitschaft zur Schichtarbeit

Gehaltsvorstellung

Alter

Fach

liche

Kom

pete

nzA

llgem

eine

Gute Allgemeinbildung

EDV Kenntnisse

Schriftliches Ausdrucksvermögen

Fremdsprachenkenntnisse

Spez

ielle

Kaufmännische Ausbildung

Produktkenntnisse

Spezielle Softwarekenntnisse

Branchenerfahrung

Verkaufsorientierung

43

Page 49: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Kom

mun

ikat

ive

Kom

pete

nz

Einwandfreies Deutsch

Angenehme Stimme

Sprachliche Gewandtheit

Deutliche Aussprache

Fragetechniken beherrschen

Zielorientierte Gesprächsführung

Freundlichkeit

Aktives Zuhören

Sozi

ale

Kom

pete

nz

Empathie

Teamfähigkeit

Überzeugungsfähigkeit

Kundenorientierung

Motivationsfähigkeit

Aufgeschlossenheit

Kompromissbereitschaft

Loyalität

Fairness

Vorurteilsfreiheit

Pers

önlic

he K

ompe

tenz

Flexibilität

Kreativität

Belastbarkeit

Ausdauer

Lernbereitschaft

Eigenmotivation

Selbstbewusstsein

Frustrationstoleranz

Schnelle Auffassungsgabe

Positive Arbeitseinstellung

Selbstwertgefühl

Dieses Anforderungsprofil ist ein Versuch möglichst alle wichtigen

Anforderungskriterien zu erfassen und zu kategorisieren, kann aber den Anspruch

auf Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit nicht für sich in Anspruch nehmen, da

Anforderungsprofile immer auf einzelne Unternehmen abgestimmt werden müssen. 44

Page 50: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Auf die nähere Begründung der Zuordnung und die nähere Erläuterung der einzelnen

Anforderungsmerkmale muss im Rahmen dieser Arbeit verzichtet werden, da die

Beschreibung von Begriffen, wie zB „Gute Allgemeinbildung“ den Umfang einer

eigenen wissenschaftlichen Abhandlung erreichen würden.

Die Beurteilung in wie weit einzelne Anforderungen bei einem Bewerber vorhanden

sind, stellt ein zusätzliches Problem der Personalsuche dar. Die „Allgemeine

Anforderungen“, die „Fachliche und Kommunikative Kompetenz“ sind relativ leicht

feststellbar. Schwieriger ist die Beurteilung der „Sozialen und der Persönlichen

Kompetenz“(vgl. SCHULER, PABST 2000, S. 24)

3.3.3.4 Ausbildung zum Call Center Agent

3.3.3.4.1 Ausbildungsinstitutionen

3.3.3.4.1.1 Schule

Die Integration einer grundlegenden Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter in den

Unterricht an berufsbildenden Schulen ist Ziel dieser Ausführungen und wird im

Kapitel „Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter an der Berufschule“ ausführlich

behandelt.

3.3.3.4.1.2 Unternehmensinterne Ausbildung

Die unternehmensinterne Ausbildung zum Call Center Mitarbeiter kann nur in

Unternehmen erfolgen, die bereits ein Call Center installiert haben oder deren

Unternehmensinhalt der Betrieb eines Call Centers ist. Diese Unternehmen können

ihre Mitarbeiter direkt in den Unternehmensprozess einbinden und ihnen eine

optimale, berufsorientierte Ausbildung zukommen lassen. Häufig werden auch

Sachbearbeiter zu Call Center Mitarbeitern ausgebildet (vgl. SCHULER, PABST

2000, S. 35 ff).

3.3.3.4.1.3 Sonstige Bildungseinrichtungen

Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten zahlreiche Kurse zum „Verhalten am

Telefon“ und auch bereits vereinzelt Kurse für Call Center Mitarbeiter an (vgl. WIFI

Kursbuch 2001 S. 110).

45

Page 51: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Neben diesen allgemeinen Kursen haben zahlreiche

Erwachsenenbildungseinrichtungen und vor allem Unternehmensberater spezielle

Kursangebote für Call Center Mitarbeiter, Führungskräfte und für das Management

(vgl. Anlage 1).

3.3.3.4.2 AusbildungsinhalteDie folgende Tabelle ist eine Sammlung von möglichen Ausbildungsinhalten auf dem

Weg zum Call Center Mitarbeiter. Sie enthält keinen Vorschlag für den zeitlichen

Ablauf der Ausbildung und keine Aufteilung der Inhalte in grundlegende und

weiterführende Kenntnisse. (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 385 ff und Anhang 2

und 3)

Call Center Grundlagen Begriff Call CenterBegriff Communication CenterAufgaben und Ziele des CCOrganisation im CCEinführung Technik im CCEinführung Mitarbeiter im CC

Grundlagen EDV TextverarbeitungsprogrammeDatenbankenprogrammeTabellenkalkulationsprogrammeE-mail und sonstige Internetanwendung

Call Center Technologie Automatic Call Distribution ACD Voice Response IVRComputer Telephone Integration CTIWeb und E-Mail-IntegrationCall-Me-Back / Web AgentVoice over IP

Spezielle EDV - Anwendungen Bedienung des ComputersBedienung der ACD AnlageBedienung des TelefonsBedienung Agent - Software im Front Office Bedienung Agent - Software im Back-Office

Physiologisches und psychologischesTraining

Stressbewältigung Stimmtraining Selbstmotivation

Grundlagen Kommunikation (und Telefonkommunikation)

Begrüßung am TelefonGesprächsaufbauDer richtige Ton am TelefonMimik und Gestik am Telefon Kundenorientiert formulierenFragetechnikenVermeiden von Reiz- und

46

Page 52: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Negativformulierungen im GesprächAktives ZuhörenErkennen von UnzufriedenheitenVerbindliches Beenden von TelefongesprächenGesprächsauswertung und -notizErstellung eines Telefonskripts

Kaufmännische und rechtlicheGrundlagen

DatenschutzgesetzKorrespondenz (Mahnungen)

Spezielles Training(Verkauf)

Spezielle Kommunikation

Kaufmännische Grundlagen

Psychologie

Statistik

GesprächseröffnungGesprächsaufbauErmittlung des KundenbedarfsPräsentation des Produkts (Nutzen)Cross- und Up- SellingEinwänden begegnen PreisargumentationAbschlusstechniken

Grundlagen Marketing

Psychologie des Verkaufes

Arbeiten mit Fragebögen

Spezielles Training(Reklamation)

Spezielle Kommunikation

Kaufmännische Grundlagen

Psychologie

Gründe für BeschwerdeanrufePhasen des ReklamationsgesprächesTelefon als Blitzableiter für den KundenAktives ZuhörenDer richtige Ton am TelefonGespräche professionell lenken und positiv beenden

Reklamationen als Chance

Psychologischer Umgang mit verärgerten und aufgeregten Kunden

Praktische Übungseinheiten Übungen im Test Call Center (Telefonvermittlung, Auftragsannahme, Reklamationsbehandlung, Telefonmarketing, Telefondemoskopie).

3.3.3.4.3 Ausbildungsablauf

Der Ausbildungsablauf hängt natürlich davon ab, ob die Call Center Ausbildung in

einer Schule, einem Seminar oder direkt im Unternehmen erfolgt. Wichtig ist in allen

Fällen, dass neben der theoretischen Ausbildung sofort ausreichend

47

Page 53: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Übungseinheiten und wenn möglich auch Praxiseinheiten vorgesehen sind (vgl.

JENDRO, SCHMID 2001, S. 375 ff).

1 Tag Einführungstag

3 – 6 Tage Theorie Fachschulung +

Computerschulung

Kommunikation Basis

1 – 2 Tage Theorie Schulung Schriftverkehr

3 – 5 Tage Praxis Patenphase (Übung mit

Betreuung)

3 Wochen Allein telefonieren

1 – 2 Tage Theorie Kommunikation Aufbau 1

3 Wochen Allein telefonieren

1 – 2 Tage Praxis Kommunikation Aufbau 2

Abbildung: Beispiel Schulungsplan (vgl. JENDRO, SCHMID 2001, S. 380)

Erfolgt die Ausbildung direkt im Unternehmen besteht darüber hinaus die Möglichkeit

die Schulung direkt an den betrieblichen Prozessen zu orientieren. Außerdem

können interne Experten den Auszubildenden mit unternehmensspezifischen

Problemen vertraut machen und die Schwierigkeitsgrade optimal an die

Ausbildungsstufe anpassen (vgl. SCHULER, PABST 2000, S. 35 ff).

48

Page 54: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.43.4 Exkurs: Rechtliche VoraussetzungenExkurs: Rechtliche Voraussetzungen Neben den bereits im Kapitel „Call Center Ausstattung“ beschriebenen gesetzlichen

Bestimmungen bezüglich der Vorschriften über Raumgröße und den Vorschriften für

einen Bildschirmarbeitsplatz, sind noch zahlreiche andere gesetzliche Vorschriften

der Einrichtung eines Call Centers zu beachten. Diese Bestimmungen betreffen

insbesondere die Gründung eines Call Centers. Darüber hinaus sind

Arbeitsrechtliche Vorschriften und der Daten- bzw auch der Konsumentenschutz

beim Betrieb eines Call Centers zu beachten.

3.4.13.4.1 GewerbeordnungGewerbeordnung

Der Betrieb eines Call Centers gilt in Österreich als "Freies Gewerbe", das heißt,

dass dafür kein Befähigungsnachweis erforderlich ist. Voraussetzungen für die

Gewerbeanmeldung sind daher nur (vgl Gewerbeordnung 1994):

Österreichische Staatsbürgerschaft (bzw. EU-Staatsbürgerschaft) Vollendung des 19. Lebensjahres (Volljährigkeit) Keine Gewerbeausschließungsgründe (bestimmte Vorstrafen, Konkurs)

3.4.23.4.2 KollektivvertragKollektivvertrag

Kollektivvertrag für Angestellte des Gewerbes mit der Ausnahmeregelung für

das Frauennachtarbeitsverbot in Call Centern

Kollektivvertrag für Angestellte in Betrieben der Fachgruppe Werbung und

Marktkommunikation (PFLUG 1999)

3.4.33.4.3 Arbeitsrechtliche RegelungenArbeitsrechtliche Regelungen

3.4.3.1 Arbeitsverfassungsgesetz

Im Zusammenhang mit dem Betrieb von Call Center wird häufig die Frage gestellt,

inwieweit die Kontrolle von Mitarbeitern (insbesondere das Mithören am

Diensttelefon) durch den Arbeitgeber zulässig ist. Derartige Einrichtungen dienen in

manchen Fällen auch der Entgeltfindung (PFLUG 1999).

49

Page 55: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

In Betrieben, in denen ein Betriebsrat besteht, ist die Einführung von

Kontrollmaßnahmen und Systemen (Methoden) für die Ermittlung und Berechnung

der Löhne bzw. Entgelte, Gegenstand von Betriebsvereinbarungen (vgl. § 96

Arbeitsverfassungsgesetz).

3.4.3.2 Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz sieht weitreichende Möglichkeiten der flexiblen

Arbeitszeitgestaltung vor. Die betriebliche Umsetzung von Jahresarbeitszeitmodellen

ist jedoch nur in jenen Grenzen zulässig, die der jeweils geltende

Branchenkollektivvertrag vorsieht (PFLUG 1999).

3.4.43.4.4 DatenschutzDatenschutz

3.4.4.1 Telekommunikationsgesetz (TKG)

Das Telekommunikationsgesetz beinhaltet zahlreiche datenschutzrechtliche

Sondervorschriften (vgl. Abschnitt 12 Telekommunikationsgesetz):

Gemäß Telekommunikationsgesetz ist zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses

jeder Betreiber und alle Personen, die an der Tätigkeit des Betreibers mitwirken,

verpflichtet (vgl. § 88 Telekommunikationsgesetz).

Darüber hinaus ist das Mithören, Abhören, Aufzeichnen, Abfangen oder sonstige

Überwachen einer im Rahmen der Nutzung eines öffentlichen

Telekommunikationsdienstes erfolgten Kommunikation sowie die Weitergabe von

Informationen darüber durch andere Personen als einen Benutzer ohne Einwilligung

aller beteiligten Benutzer ist unzulässig (vgl. § 88 Telekommunikationsgesetz).

Von besonderer Bedeutung für Call Center ist auch § 101

Telekommunikationsgesetz. Dieser macht deutlich, dass niemand zu Werbezwecken

angerufen werden darf, bzw. dass niemandem zu Werbezwecken ein Telefax

gesendet werden darf, wenn der Betroffene nicht vorher dazu eingewilligt hat (vgl. §

101 Telekommunikationsgesetz). E-Mails sind von dieser Regelung nicht umfasst

(PFLUG 1999).

50

Page 56: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.4.4.2 Datenschutzgesetz (DSG)

Betreiber von Call Centern haben das Datenschutzgesetz zu berücksichtigen.

Gemäß § 1 Abs. (1) Datenschutzgesetz (DSG) hat jedermann Anspruch auf

Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, soweit er daran ein

schutzwürdiges Interesse, insbesondere im Hinblick auf Achtung seines Privat- und

Familienlebens hat (vgl. § 1 Datenschutzgesetz 2000).

Laut § 17 Abs. (1) DSG dürfen Daten von einem Rechtsträger nur ermittelt und

verarbeitet werden, soweit Inhalt und Zweck der Datenverarbeitung in seinem

berechtigten Zweck gedeckt sind und hierbei die schutzwürdigen Interessen des

Betroffenen nicht verletzt werden ( § 17 Datenschutzgesetz 2000).

3.4.4.3 Gewerbeordnung

Die Gewerbeordnung regelt das freie Gewerbe der Adressenverlage und

Direktwerbeunternehmen und enthält datenschutzrechtliche Sonderregelungen (vgl.

§ 268 Gewerbeordnung ).

Direktwerbeunternehmen dürfen Daten nur für bestimmte Zwecke ermitteln (vgl. §

268 Gewerbeordnung):

o Zur Vorbereitung und Durchführung von Direktwerbeaktionen für Waren

oder Dienstleistungen anderer oder

o für die Gestaltung und den Versand der Werbemittel für Waren und

Dienstleistungen anderer oder

o für die Tätigkeit als Mittler zwischen Inhaber und Nutzern von Kunden-

und Interessentendateien.

51

Page 57: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

3.4.53.4.5 Konsumentenschutzgesetz (KSchG)Konsumentenschutzgesetz (KSchG)

Das Konsumentenschutzgesetz bestimmt dass der Verbraucher rechtzeitig vor

Abgabe seiner Vertragserklärung über die folgenden Informationen verfügen muss

(vgl. § 5 Konsumentenschutzgesetz):

o Name (Firma) und Anschrift des Unternehmers,

o die wesentlichen Eigenschaften der Ware oder Dienstleistung,

o den Preis der Ware oder Dienstleistung einschließlich aller Steuern,

o allfällige Lieferkosten,

o die Einzelheiten der Zahlung und der Lieferung oder Erfüllung,

o das Bestehen eines Rücktrittsrechts,

o die Kosten für den Einsatz des Fernkommunikationsmittels, sofern sie

nicht nach dem Grundtarif berechnet werden,

o die Gültigkeitsdauer des Angebots oder des Preises sowie,

o die Mindestlaufzeit des Vertrages, wenn dieser eine dauernde oder

wiederkehrende Leistung zum Inhalt hat.

Das Konsumentenschutzgesetz sieht für unter bestimmten Umständen geschlossene

Verträge zwischen einem Unternehmen und einem Konsumenten ein besonderes

Rücktrittsrecht für den Konsumenten vor (vgl. § 3 Konsumentenschutzgesetz).

Dieses Rücktrittsrecht sind insbesondere beim Haustürgeschäft, aber auch beim

Telefonmarketing bereits heute zu beachten (vgl. PFLUG 1999).

3.4.63.4.6 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Gemäß Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb kann derjenige auf Unterlassung

und Schadenersatz in Anspruch genommen werden, der im geschäftlichen Verkehr

zu Zwecken des Wettbewerbs Handlungen vornimmt, die gegen die guten Sitten

verstoßen (§ 1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb).

Der Oberste Gerichtshof hatte mehrfach festgestellt, dass Telefonwerbung eine

unangemessene, aufdringliche Werbemethode ist, die nicht nur wegen der Gefahr

52

Page 58: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

einer Überrumpelung, sondern schon wegen der Belästigung an sich gegen die

guten Sitten verstößt (vgl. PFLUG 1999).

44 ANLAGENVERZEICHNISANLAGENVERZEICHNIS

Anlage 1 Beispiele für Anbieter von Call Center Aus- und

Weiterbildungsveranstaltungen

Anlage 2 Ausbildungsinhalte und Seminar der Firma ppc training

Anlage 3 Ausbildungsangebote und –inhalte der Call Center Academy

Anlage 4 Mögliche Ausbildungsinhalte „Call Center Mitarbeiter“ und

Lehrstoff laut Lehrplan „Bürokaufmann“

Anlage 5: Möglichkeiten der Arbeitsplatzgestaltung im Call Center

53

Page 59: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

ANLAGE 1

Beispiele für Anbieter von Call Center Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen

Anbieter Adresse

bfi Wien

Straße / Nr: Schönbrunner StraßeLand / PLZ: A- 1090 Ort: Wien Telefon: +43 (1) 404 35 - 121 oder 122 Fax: 404 35 - 124 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.bfi-wien.or.at/

Call center academy Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Wien

Straße / Nr: Währinger Gürtel 97Land / PLZ: A-1180 Ort: Wien, AnsprechpartnerIn: Erich Lifka, Telefon: (+43 1) 476 77,Fax: 479 67 57,Internet: www.wifiwien.at

TEAM WORK

Straße / Nr: Gußhausstraße 3 Land / PLZ: A- 1040 Ort: Wien AnsprechpartnerIn: Monika Schrittwieser, Bildungsberaterin Telefon: +43 (1) 505 58 76-0 Fax: +43(1) 505 58 76-9 E-Mail: [email protected] Homepage: www.teamwork.co.at

human-ware GmbH.

Straße / Nr: Burggasse 88 Land / PLZ: A- 1070 Ort: Wien AnsprechpartnerIn: Mag. Martina Molnar Telefon: +43 (1) 526 02 88 Fax: +43 (1) 526 02 88-9 E-Mail: [email protected]

Manpower GmbH

Straße / Nr: Mariahilferstraße 103 Land / PLZ: A- 1060 Ort: Wien AnsprechpartnerIn: Ing. Andrea Stibich Telefon: +43 (1) 516 76 201 Fax: +43 (1) 516 76 222 E-Mail: [email protected] Homepage: www.manpower.at

BBRZ-Wien Straße / Nr: Geiselbergstr. 26-32 Land / PLZ: A- 1110 Ort: Wien AnsprechpartnerIn: Herr Schröder Telefon: +43 (1) 74022 / 474 Fax: E-Mail: [email protected]

bit management Beratung GmbH

Straße / Nr: Lemböckgasse 49, Stiege B, 3. StockLand / PLZ: A- 1230 Ort: Wien

54

Page 60: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

AnsprechpartnerIn: Christine Halda, Leitung Wien Telefon: + 43 / 1 / 867 44 77 DW 61 Fax: + 43 / 1 / 867 44 77 DW 50 E-Mail: [email protected] Homepage: www.bitmanagement.cc

ppc training Rath & Artner OEG

Straße / Nr: Schottenfeldgasse 14/4 Land / PLZ: A- 1070 Ort: Wien AnsprechpartnerIn: Mag. Johannes Rath, Elisabeth Artner Telefon: +43 (1) 522 15 20 Fax: +43 (1) 522 15 20-4 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ppctraining.at

MDI - SPIDI

Straße / Nr: Mariahilferstraße 32 Land / PLZ: A- 1070 Ort: Wien AnsprechpartnerIn: Ferro Tamara Telefon: +43 (1) 524 1717 DW 30 Fax: +43 (1) 524 1717 - 100 E-Mail: [email protected] Homepage: www.mdi.at

IIR – Training

Straße / Nr: Land / PLZ: AnsprechpartnerIn: Telefon: +43 (1) Fax: +43 (1) E-Mail: Homepage: www.iir.at

Zusammengestellt aus der Homepage der Unternehmen VIENNACALLING und der

CALL CENTER ACADEMY des WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSINSTITUTES der

Wirtschaftskammer Wien und der Firma IIR Training.

55

Page 61: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

ANLAGE 2

Ausbildungsinhalte und Seminar der Firma ppc training

Ausbildung zum Call Center Agent Teil 1

ZielgruppePersonen, die bereits im Bereich telefonische KundInnenbetreuung beschäftigt sind, bzw. solche, die eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben

TeilnahmevoraussetzungenInteresse an einer Weiterbildung im Bereich KundInnenbetreuung und Servicequalität, Freude am Telefonieren

Inhalte

KundInnenorientierung/Servicequalität - Anhand konkreter Fallbeispiele werden den

TeilnehmerInnen Qualitätsunterschiede in der KundInnenbetreuung verdeutlicht

Sprechtechnik - Basissprachtraining; Modulation; Sprechtempo; Atemtechnik; Unterschiede

zur face-to-face Unterhaltung; die Stimme als Präsentationsmittel

Rhetorik/Effiziente Gesprächsführung - Gesprächsvorbereitung; Gesprächsdurchführung;

Gesprächslenkung; Formulierungen; Standardwendungen

ZieleDen TeilnehmerInnen wird einerseits die Wichtigkeit ihrer Rolle als RepräsentantInnen ihres Unternehmens nähergebracht, andererseits sollen sie die Hauptelemente der KundInnenorientierung als essentiell wichtige Grundeinstellung erlernen und ihre Servicequalität verbessern. Die TeilnehmerInnen lernen, ihre Stimme als Präsenationsmittel einzusetzen,sowie die richtigen Fragen zu stellen, um möglichst rasch und effizient die Anliegen der KundInnen zu erkennen.

56

Page 62: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Ausbildung zum Call Center Agent Teil 2

ZielgruppeTeilnehmerInnen des Kurses “Ausbildung zum Call Center Agent Teil1”, bzw. Personen, die bereits im Bereich telefonische KundInnenbetreuung beschäftigt sind und Ihre Kenntnisse erweitern wollen.

TeilnahmevoraussetzungenTeilnahme am Kurs “Ausbildung zum Call Center Agent Teil1”, bzw. Interesse an einer Weiterbildung im Bereich KundInnenbetreuung und Servicequalität.

Inhalte

Marketing/Verkauf am Telefon - Gesprächseinstieg; den Kunden, die Kundin und sein/ihr

Anliegen in den Mittelpunkt stellen; aktives Zuhören; Motivation und Überzeugung im Verkauf;

Gewinn-Gewinn-Situation erreichen; richtige Einwandbehandlung; Abschlußtechniken;

persönliche Zielsetzung

Umgang mit Reklamationen/Konfliktlösung - Ursachen und Abläufe von Konflikten; Umgang

mit Konfliktsituationen; Konflikt - Kompromiß versus Konsens; Selbstrefelxion in

konfliktträchtigen Situationen; Modelle zur positiven Lösungsfindung; Streß und Streßabbau

ZieleDie TeilnehmerInnen lernen einerseits, sowohl im aktiven, wie im passiven Telefonverkauf so zu agieren, daß der Kunde/die Kundin eine positive Bindung zum Unternehmen entwickelt, andererseits die Angst vor drohenden Konflikten abzulegen, Konflikte positiv anzugehen und deren Ergebnisse effizient umzusetzen.

Zusammengestellt aus der Homepage des Unternehmens ppc training

57

Page 63: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

ANLAGE 3

Ausbildungsangebote und -inhalteder Call Center Academy

Das Abschluss-Diplom stellt aufgrund der WIFI - Prüfungsordnung ein stabiles Zertifikat für gleichbleibende Qualität der erlernten Fähigkeiten dar.

Die Call Center Agent Basics - Ausbildung macht Sie in kürzester Zeit mit dem Basiswissen eines Call Center Agents vertraut. Abgerundet wird die Ausbildung durch Training on the Job.

Die Call Center Agent - Ausbildung mit Training on the Job garantiert höchste Service-Orientierung der Kurs-Absolventen, auch in den oft unvermeidbaren Stress-Situationen. Mit dieser Ausbildung sind sie sofort einsetzbar!

Die Call Center Supervisor - Ausbildung fördert die Sozial- und Führungs-Kompetenz und stärkt die Motivationsfähigkeit, um das Qualitätsniveau ständig hoch zu halten.

Die Call Center Administrator-Ausbildung als praxisorientiertes technisches Gegenstück zur Agent - Ausbildung sorgt für die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch professionell betreute Technik.

Die Call Center Agent Basics - Ausbildung

MODUL 1 Call Center Grundlagen Allgemeine Einführung, Grundbegriffe,

Grundlagen der ACD-Anlage1 Kurstag

MODUL 2Moderne Informations-verarbeitung in Call Center

Umgang mit Datenbanken und Office Applikationen

1 Kurstag

MODUL 3Service- und kundenorientierte

Kommunikation im Call Center

Telefontraining - Stimmtraining - Stressbewältigung - Selbstmotivation - Verkaufsgespräche führen - Fragetechnik - Einwandsbehandlung

3 Kurstage

MODUL 4Call Center Technologie Funktionsweise ACD, IVR, CTI, Web-CC

- Bedienung des Agent-Endgeräts 1 Kurstag

MODUL 5 Training-on-the-job

Zielgruppenmäßig angepasstes training-on-the-job bei einem CC Betreiber

3 Kurstage

58

Page 64: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Die Call Center Agent-Ausbildung MODUL 1

Call Center GrundlagenInbound/Outbound - Anforderungen - ACD-Anlage - Bewerbungstraining - TeilnehmerInnengespräch - Erwartungshaltung - Realitätsüberprüfung - Praxistag im Call Center

4,5 Kurstage

MODUL 2Moderne Informations-

verarbeitung in Call Center 1

Word: Seriendokumente - Externe Datenbanken - Grafiken - Excel: Buchhaltungstabellen - Diagramme - Formatieren von Excel-Inhalten in Word-Dokumenten - Access:Umgang mit Datenbanken

4,5 Kurstage

MODUL 3Moderne Informations-

verarbeitung im Call Center 2

Bedienung des Endgerätes und Agent-Software im Front und Back-Office - An/Abmelden - Agent-Status - Displayanzeige - Skills - Inbound/Outbound Calls - ACD-Gespräche/Nicht ACD-Gespräche - Screen-Pop-Up - Beispiele für den Echtbetrieb

2 Kurstage

MODUL 4Service- und kundenorientierte

Kommunikation im Call Center

Professionelles Telefonieren - Stimmtraining - Stressbewältigung - Selbstmotivation - Produktverkauf - Grundlagen Marketing - Psychologie des Verkaufes - Erstellung eines Samples - Quotenplan - Vercodung eines Fragebogens

9 Kurstage

MODUL 5Call Center Technologie

Automatic Call Distribution ACD - Voice Re-sponse IVR - Computer Telephone Integra-tion CTI - Web und E-Mail-Integration - Call-Me-Back/WebAgent - Voice over IP

2 Kurstage

MODUL 6Kaufm. Grundlagen

Datenschutzgesetz - Korrespondenz - Mahnungen - Einbau von Mahnvorwarnsystemen - rechtliche Schritte - psychologische Hintergründe von Zahlungsverhalten - welche Pflichten obliegen dem Arbeitnehmer - Motivation in verschiedenen Teampositionen

4,5 Kurstage

MODUL 7

Training-on-the-job

Um ein Call Center kennenzulernen, wird in einem kommerziellen Call Center eine Trainingsabteilung in allen Bereichen eröffnet (Telefonvermittlung, Auftragsannahme, Reklamationsbehandlung, Telefonmarketing, Telefondemoskopie).

4,5 Kurstage

Zusammengestellt aus der Homepage der CALL CENTER ACADEMY des

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSINSTITUTES der Wirtschaftskammer Wien.

59

Page 65: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

ANLAGE 4: AUSBILDUNGSINHALTE CALL CENTER MITARBEITER UND LEHRSTOFF LAUT LEHRPLAN

Bereich Inhalt Unterrichtsgegenstand Lehrstoff laut LehrplanCall Center Grundlagen Begriff Call Center

Begriff Communication CenterAufgaben und Ziele des CCOrganisation im CCEinführung Technik im CCEinführung Mitarbeiter im CC

Büroorganisation Informatik

2. Klasse Das Büro:Kommunikationstechnologien.

Grundlagen EDV Textverarbeitungsprogramme

DatenbankenprogrammeTabellenkalkulationsprogramme E-mail und sonstige Internetanwendung

Textverarbeitung

Informatik

1. KlasseTextverarbeitungsprogramme:Standartfunktionen.

2. KlasseTextverarbeitungsprogramme:Standartfunktionen.Zusatzfunktionen.

3. KlasseSchriftstückgestaltung:Erstellen von E-mail.

Textverarbeitungsprogramme:Zusatzfunktionen.Datenbank-Dateien.

1. KlasseStandardsoftware:Funktionen der Tabellenkalkulation.Funktionen der Datenbank.Grafik und Präsentationen. Fachspezifische Software.

Informations- und Kommunikationsnetze:Aufbau von Netzen, Clients und Server in Netzwerken. LAN, WAN, Internet.

Call Center Technologie Automatic Call Distribution ACD Voice Response IVR

Büroorganisation Information:Einsatz und Entwicklung der

60

Page 66: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Computer Telephone Integration CTIWeb und E-Mail-IntegrationCall-Me-Back / Web AgentVoice over IP

Informationstechnologien. Beschaffung und Bearbeitung von Informationen.

Spezielle EDV - Anwendungen Bedienung des ComputersBedienung der ACD AnlageBedienung des TelefonsBedienung Agent - Software im Front Office Bedienung Agent - Software im Back-Office

Informatik Information:Einsatz und Entwicklung der Informationstechnologien. Beschaffung und Bearbeitung von Informationen.

Physiologisches und Psychologisches Training

Stressbewältigung Stimmtraining Selbstmotivation

Deutsch und Kommunikation

Grundlagen Kommunikation (und Telefonkommunikation)

Begrüßung am TelefonGesprächsaufbauDer richtige Ton am TelefonMimik und Gestik am Telefon Kundenorientiert formulierenFragetechnikenVermeiden von Reiz- und Negativformulierungen im GesprächAktives ZuhörenErkennen von UnzufriedenheitenVerbindliches Beenden von TelefongesprächenGesprächsauswertung und -notizErstellung eines Telefonskripts

Deutsch und Kommunikation

1. Klasse

Kommunikation:Elemente und Aufgaben der verbalen und nonverbalen Kommunikation.Hindernisse und Störungen (Ursachen, Behebungen).

Mündliche Kommunikation:Formulieren von Sachverhaltsdarstellungen, Stellungnahmen und Reden. Mitteilungs- und Fragetechniken beim Gespräch. Höflichkeitsnormen.Kommunikationsnormen beim Telefonieren.

2. KlasseGespräche im beruflichen Umfeld:Sprachnormen bei Empfangs- und Verabschiedungssituationen. Kommunikationstechniken bei der Auskunft und Beratung. Behandlung von Beschwerden und Reklamationen.

Kaufmännische und rechtlicheGrundlagen

DatenschutzgesetzErgonomie

Büroorganisation1. Klasse

Schriftstückverwaltung:Datenschutz

61

Page 67: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Korrespondenz

Informatik

Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

Organisation und gesellschaftliche Aspekte:Datenschutz. Ergonomie

1. KlasseSchriftverkehr:Anfrage. Angebot. Bestellung. Auftragsbestätigung. Liefer- und Gegenschein. Rechnung. Mängelrüge. Lieferverzug. Annahmeverzug.

Spezielles Training(Verkauf)

Spezielle Kommunikation

Kaufmännische Grundlagen

Psychologie

Statistik

GesprächseröffnungGesprächsaufbauErmittlung des KundenbedarfsPräsentation des Produkts Cross- und Up- SellingEinwänden begegnen PreisargumentationAbschlusstechniken

Grundlagen Marketing

Psychologie des Verkaufes

Arbeiten mit Fragebögen

Deutsch und Kommunikation

Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

Büroorganisation

Deutsch und Kommunikation

2. KlasseGespräche im beruflichen Umfeld:Sprachnormen bei Empfangs- und Verabschiedungssituationen. Kommunikationstechniken bei der Auskunft und Beratung.

2. KlasseMarketing:Marktforschung. Werbung. Human Relations. Publi-crelations. Marketing Mix. Wettbewerbsrecht.Werbung:Werbemaßnahmen. Werbemittel. Werbeagenturen.

2.KlasseSchriftliche Kommunikation:Sammeln, Sichten und Interpretieren von textlichen Informationen, Statistiken und Grafiken.Erstellen von Gesprächsnotizen, Exzerpten, Gesprächsunterlagen und Protokollen.

Moderner Briefstil.

62

Page 68: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Spezielles Training(Reklamation)

Spezielle Kommunikation

Kaufmännische Grundlagen

Psychologie

Gründe für BeschwerdeanrufePhasen des ReklamationsgesprächesTelefon als Blitzableiter für den KundenAktives ZuhörenDer richtige Ton am TelefonGespräche professionell lenken und positiv beenden

Reklamationen als Chance

Psychologischer Umgang mit verärgerten und aufgeregten Kunden

Deutsch und Kommunikation

Wirtschaftskunde mit Schriftverkehr

2. KlasseGespräche im beruflichen Umfeld:Sprachnormen bei Empfangs- und Verabschiedungssituationen. Kommunikationstechniken bei der Auskunft und Beratung. Behandlung von Beschwerden und Reklamationen.

Kaufvertrag und Vertragsabschlüsse:Gestörter Verlauf.

Praktische Übungseinheiten Übungen im Test Call Center (Telefonvermittlung, Auftragsannahme, Reklamationsbehandlung, Telefonmarketing, Telefondemoskopie).

Fachpraktikum 3. Klasse

Absatz und Werbung:

Marktforschung – Marketing – Erfolgskontrolle.

63

Page 69: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

ANLAGE 5: MÖGLICHKEITEN DER ARBEITSPLATZGESTALTUNG IM CALL CENTER

Der Call Center Arbeitsplatz: Firma hund büromöbel

64

Page 70: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

55 LITERATURVERZEICHNISLITERATURVERZEICHNIS BÈRON, Eve-Madeleine (2000). Personalauswahl von Mitarbeitern für den Einsatz in Call

Centern. Langenburg: CCP Verlag

BÖSE, Bodo; FLIEGER, Erhard (1999). Call Center – Mittelpunkt der Kundenkommunikation.

Planungsschritte und Entscheidungshilfen für das erfolgreiche Zusammenwirken von

Menschen, Organisationen, Technik. In Stephen Fedtke (Hrsg.), Zielorientiertes Business

computing. Braunschweig: Vieweg.

Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten, BGBl. I Nr. 165/1999.

(Datenschutzgesetz 2000 - DSG 2000). Online im Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at

(2001-09-09).

Bundesgesetz vom 8. März 1979, mit dem Bestimmungen zum Schutz der Verbraucher

getroffen werden (Konsumentenschutzgesetz - KSchG), BGBl. Nr. 140/1979 idgF. Online im

Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at (2001-09-09).

Bundesgesetz vom 14. Dezember 1973 betreffend die Arbeitsverfassung.

(Arbeitsverfassungsgesetz - ArbVG). BGBl. Nr. 22/1974 idgF. Online im Internet: URL:

http://www.ris.bka.gv.at (2001-09-09).

Bundesgesetz vom 22. November 1984 gegen den unlauteren Wettbewerb 1984 - UWG BGBl

448/1984 idgF. Online im Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at (2001-09-09).

Bundesgesetz vom 18. März 1994 Gewerbeordnung 1994 BGBl Nr. 194/1994 idgF. Online im

Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at (2001-09-09).

Bundesgesetz betreffend die Telekommunikation (Telekommunikationsgesetz), BGBl. I Nr.

100/1997 idgF. Online im Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at (2001-09-09).

Bundesgesetz vom 25. Juli 1962 über die Schulorganisation (Schulorganisationsgesetz ).

BGBl. Nr. 242/1962. idgF. Online im Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at (2001-09-09).

65

Page 71: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

CLEVELAND, Brad; MAYBEN Julia; GREFF, Günter (1998). Call-Center-Management:

Leitfaden für Aufbau, Organisation und Führung von Teleservicecentern. Wiesbaden: Gabler.

DOLLINGER, Anna; SCHRICK, Kirsten (1999). Das innovative Call Center. Erfolgsstrategien

für serviceorientiertes Call Center-Management. München: Econ.

DUBS, Rolf (1995). Lehrerverhalten. In Institut für Wirtschaftspädagogik an der Hochschule St.

Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und vom Handelswissenschaftlichen

Seminar der Universität Zürich. Schriftenreihe für Wirtschaftspädagogik. Zürich: Verlag des

Schweizerischen Kaufmännischen Verbandes.

JANDA, Franz (2000) Gefahren erkennen – Gefahren vermeiden. Wien: Kammer für Arbeiter

und Angestellte für Wien. Abteilung Arbeitnehmerschutz und Arbeitsgestaltung. 11. Auflage.

JENDRO, Livia; SCHMID, Carsten (2001). Call Center Compendium. Konzeption, Aufbau,

Betrieb und Technik eines professionellen Kundenmanagements. Köln: Deutscher

Wirtschaftsdienst.

LEHRPLAN FÜR BERUFSSCHULEN: 3. VERORDNUNG DES LANDESSCHULRATES FÜR

OBERÖSTERREICH VOM 4. FEBRUAR 2000 MIT DER ZUSÄTZLICHE

LEHRPLANBESTIMMUNGEN FÜR BERUFSSCHULEN ERLASSEN WERDEN. (Lehrplan für

die Berufsschulen im Amtsbereich des Landesschulrates für Oberösterreich gemäß

Rahmenlehrplan BGBl. 1999, 15. Okt. 1999, 389. VO. Anlage A/9/3)

MENZLER-TROTT, Eckart (1999). Call-Center-Management. Ein Leitfaden für Unternehmen

zum effizienten Kundendialog. München: Beck.

MESSINGER, Heinz; RÜDENBERG, Werner (1977). Langenscheidts Handwörterbuch.

Englisch – Deutsch. Ungekürzte Schulausgabe. Berlin: Langenscheidt.

POSCH, Peter, Der Lehrplan und der Freiheitsspielraum des Lehrers. In: Österreichische

Zeitschrift für Berufspädagogik, Heft 4, 1982, S 3 – 6.

PFLUG, Johannes, Vortrag im Rahmen der IIR - Konferenz "Call Center 2000" am 15.6.1999.

Rechtliche Rahmenbedingungen. Online im Internet: WWW: http://www.viennacalling.at

(2001-08-10).66

Page 72: LITERATURVERZEICHNIS - EduGroup.atschulen.eduhi.at/obis/data/projekt-pi.doc · Web viewDie gerechteste Verteilung in Bezug auf die Belastung der Mitarbeiter erfolgt durch das „Longest

Ppc training. Rath und Artner OEG. Seminare. Call Center Agent. Online im Internet: WWW:

http://www.ppctraining.at (2001-08-10).

REISING, Heike, Zukunft Call Center. Online im Internet: WWW: http://www.telekom-

presse.at/background/3279.html (2001-05-25)

RESCHENAUER Angelika In: LEITGEB Barbara, Besseres Service durch Callcenterlösungen.

Online im Internet: WWW: http://www.2vcorp.com/ifabo2000.htm (2001-05-25)

SCHULER, Helga; PABST Johanna (2000). Personalentwicklung im Call-Center der Zukunft.

Fluktuation verhindern, Mitarbeiter langfristig binden. 2. Auflage. Neuwied: Luchterhand.

THIEME, Kurt H.; STEFFEN Wolfgang (1999). Call Center – der professionelle Dialog mit dem

Kunden. Aufbau - Management – Erfolgskontrolle. Landsberg/Lech: Verlag Moderne Industrie.

VIENNA CALLING. Call center location vienna. Online im internet: WWW: http://www.vienna-

calling.at (2001-08-10).

WIENCKE, Wolfgang; KOKE, Dorothee (1999). Call-Center-Praxis. Den telefonischen

Kundenservice erfolgreich organisieren. 2. Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

RUPP, Stefan; KREMERS, Oliver (2000). Call Center Praxis. So bringen Sie Ihren Vertrieb

voran. 2. Auflage Neuwied: Luchterhand.

Verordnung der Oö. Landesregierung vom 22. August 1994 betreffend den Bau und die

Einrichtung der öffentlichen Pflichtschulen (Oö. Schulbau- und -einrichtungsverordnung 1994).

LGBl. Nr. 80/1994. idF: LGBl.Nr. 52/1999. Online im Internet: URL: http://www.ris.bka.gv.at

(2001-09-09).

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSINSTITUT der Wirtschaftskammer für OÖ (2001). Wifi

Kursbuch 2001/2002. Linz: WIFI OÖ GmbH.

WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGSINSTITUT der Wirtschaftskammer Wien. Call Center

Academy. Lehrplan. Institutsleiter und für den Inhalt verantwortlich: Dr. Michael

Landertshammer. Online im Internet: WWW: http//ccacademy.at/index2.htm

67