2
BOOK REVIEWS 595 h’oDail (System Nr. 58), ‘T’eil A, Erganzungsband, 19Gr, IV, LXXII + 886 S., 188 Figuren, Gin DM 556.--. Dieser Erganzungsband zum Teil A befasst sich mit den Forschungsergebnissen der Jahre x932-1949, wobei wichtige Publikationen bis 1960 berticksichtigt wurden. Die erstcn 32 Seiten dcs Bandcs behandeln die Gcschichtc des Kobalts und be- schreiben frtihe Anwcndungcn als Farbemittel. Sehr ausftihrlich wird dann iiber das Vorkommen des Kobalts berichtet mit Angabe der Fundstattcn. Als Schluss dieses Kapitels wird tine Zusammenstellung dcr Kobaltmincralicn gegeben. Anschliesscnd folgt ein Kapitel von etwa 30 Seiten tiber die Technologic dcs Kobalts und seiner Verbindungen, worin ncben dcr Aufbereitung der Erzc nuch Hcrstellungsvcrfahren und Verwendungen von Kobaltoxyden und -fluoriden beschriebcn werden. Die njichsten 170 Seitcn behandcln das Element Kohalt. Zuniichst wird die Darstellung besonderer Formen wie Pulver, Spiegel, Einkristalle uncl Sole sowic Co-Isotope beschricben. Es folgcn dann die physikalischcn Eigcnschaften mit der tiblichen Untertcilung in mcchanischc, therrnischc, optischc (vor allcm spektrales Verhalten), magnctischc und clektrische Eigenschaften. Ausftihrlichcr wird clann clas clcktroche- mische Vcrhalten, bcsondcrs an der Quecksilbertropfelektroclc, beschriebcn, wobei die clektrolytischc Abschcidung des Kobalts auf etwa zo Seiten behandclt wird. Das chemische Verhalten gegen nnorganischc uncl organischc Verbindungen sowic Nach- wcis und Bestimmung bilden den Schluss dicses Kapitcls. Das nachste Kapitel hefasst sich auf 05 Seiten mit den Lq$erungen, vor allem mit Sb, Zn, Ti, Sn, Cr, MO, W und Ni, woruntcr die Legierungen rnit Wolfram bcsondcrs ausfiihrlich behandelt sind. Dcr rcstlichc Teil des Bandes von mehr als 400 Sciten ist den Vcrbinclungcn des Kobalts gcwidmct. Hcrvorzuhebcn sind die Angaben tibcr die Oxyde und Fluoride, letzterc vor allcm wcgen ihrer Bcclcutung als Fluoricrungsmittel. Ausftihrliche Kapitel bcfasscn sich mit den Kobaltcarbonylen, dcren Anlagerungsvcrbindungen mit organischen Substanzen und den Systemcn Kobalt-Lithium bis Kobalt-Nickel unter bcsonderer Bcrtlcksichtigung clcr Doppeloxyde und dcr Systeme von Kobalt- salzen mit anderen Salzen. Nicht unerwahnt sol1 such die Beschreibung der zahl- reichcn Komplexverbindungen blciben. Ein sehr tibersichtlich angeordnetes Inhalts- verzeichnis in cleutschcr uncl englischer Sprache crleichtert die I3cntitzung cles Randes. Lithium (System Nr. zo), Ergtinzungsband, 1960, XXXVIII + 525!%,73Abbildungen, kart. DM 325.-, Gln DM 330.-. Seit dem Erscheinen des Hauptbandcs (1927) hat die tcclmische 13edcutung des Lithiums betrichtlich zugenommen, was in dcm doppclt so starken Umfang des Er&inzungsbandes zum Ausdruck kommt. Der tiblichen Eintcilung folgend wird zunachst das Vorkommen dcs Lithiums behandclt und tine topographische Uebcrsicht gegeben (r2G Sciten). Es folgt dann auf 16 Seiten tine Beschrcibung dcr technischen Darstellungsmcthodcn des Mctalles und scincr wichtigstcn Verbindungen sowic seine technische Verwendung in der Metallurgic, keramischen Industric, etc. Anschliessend werden die physikalischcn Eigenschaften des Atoms, der Liz-Molcktll und des Lithium-ions bcschricben (cu. 20 Seiten). Die folgenden Unterkapitel behandeln die kristallographischen, mechanischen, thermischen, optischen, magnetischen und elektrischen Eigenschaften sowie das elektrochemische Verhalten (ca. 45 Sciten). Anschlicssend wcrclen das chemische

Lithium : (System Nr. 20), Ergänzungsband, 1960, XXXVIII - 525S.,73 Abbildungen, kart. DM 325.—, Gln DM 330.—

  • Upload
    k-eder

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lithium : (System Nr. 20), Ergänzungsband, 1960, XXXVIII - 525S.,73 Abbildungen, kart. DM 325.—, Gln DM 330.—

BOOK REVIEWS 595

h’oDail (System Nr. 58), ‘T’eil A, Erganzungsband, 19Gr, IV, LXXII + 886 S., 188 Figuren, Gin DM 556.--.

Dieser Erganzungsband zum Teil A befasst sich mit den Forschungsergebnissen der Jahre x932-1949, wobei wichtige Publikationen bis 1960 berticksichtigt wurden. Die erstcn 32 Seiten dcs Bandcs behandeln die Gcschichtc des Kobalts und be- schreiben frtihe Anwcndungcn als Farbemittel. Sehr ausftihrlich wird dann iiber das Vorkommen des Kobalts berichtet mit Angabe der Fundstattcn. Als Schluss dieses Kapitels wird tine Zusammenstellung dcr Kobaltmincralicn gegeben. Anschliesscnd folgt ein Kapitel von etwa 30 Seiten tiber die Technologic dcs Kobalts und seiner Verbindungen, worin ncben dcr Aufbereitung der Erzc nuch Hcrstellungsvcrfahren und Verwendungen von Kobaltoxyden und -fluoriden beschriebcn werden. Die njichsten 170 Seitcn behandcln das Element Kohalt. Zuniichst wird die Darstellung besonderer Formen wie Pulver, Spiegel, Einkristalle uncl Sole sowic Co-Isotope beschricben. Es folgcn dann die physikalischcn Eigcnschaften mit der tiblichen Untertcilung in mcchanischc, therrnischc, optischc (vor allcm spektrales Verhalten), magnctischc und clektrische Eigenschaften. Ausftihrlichcr wird clann clas clcktroche- mische Vcrhalten, bcsondcrs an der Quecksilbertropfelektroclc, beschriebcn, wobei die clektrolytischc Abschcidung des Kobalts auf etwa zo Seiten behandclt wird. Das chemische Verhalten gegen nnorganischc uncl organischc Verbindungen sowic Nach- wcis und Bestimmung bilden den Schluss dicses Kapitcls. Das nachste Kapitel hefasst sich auf 05 Seiten mit den Lq$erungen, vor allem mit Sb, Zn, Ti, Sn, Cr, MO, W und Ni, woruntcr die Legierungen rnit Wolfram bcsondcrs ausfiihrlich behandelt sind. Dcr rcstlichc Teil des Bandes von mehr als 400 Sciten ist den Vcrbinclungcn des Kobalts gcwidmct. Hcrvorzuhebcn sind die Angaben tibcr die Oxyde und Fluoride, letzterc vor allcm wcgen ihrer Bcclcutung als Fluoricrungsmittel. Ausftihrliche Kapitel bcfasscn sich mit den Kobaltcarbonylen, dcren Anlagerungsvcrbindungen mit organischen Substanzen und den Systemcn Kobalt-Lithium bis Kobalt-Nickel unter bcsonderer Bcrtlcksichtigung clcr Doppeloxyde und dcr Systeme von Kobalt- salzen mit anderen Salzen. Nicht unerwahnt sol1 such die Beschreibung der zahl- reichcn Komplexverbindungen blciben. Ein sehr tibersichtlich angeordnetes Inhalts- verzeichnis in cleutschcr uncl englischer Sprache crleichtert die I3cntitzung cles Randes.

Lithium (System Nr. zo), Ergtinzungsband, 1960, XXXVIII + 525!%,73Abbildungen, kart. DM 325.-, Gln DM 330.-.

Seit dem Erscheinen des Hauptbandcs (1927) hat die tcclmische 13edcutung des Lithiums betrichtlich zugenommen, was in dcm doppclt so starken Umfang des Er&inzungsbandes zum Ausdruck kommt.

Der tiblichen Eintcilung folgend wird zunachst das Vorkommen dcs Lithiums behandclt und tine topographische Uebcrsicht gegeben (r2G Sciten). Es folgt dann auf 16 Seiten tine Beschrcibung dcr technischen Darstellungsmcthodcn des Mctalles und scincr wichtigstcn Verbindungen sowic seine technische Verwendung in der Metallurgic, keramischen Industric, etc. Anschliessend werden die physikalischcn Eigenschaften des Atoms, der Liz-Molcktll und des Lithium-ions bcschricben (cu. 20 Seiten). Die folgenden Unterkapitel behandeln die kristallographischen, mechanischen, thermischen, optischen, magnetischen und elektrischen Eigenschaften sowie das elektrochemische Verhalten (ca. 45 Sciten). Anschlicssend wcrclen das chemische

Page 2: Lithium : (System Nr. 20), Ergänzungsband, 1960, XXXVIII - 525S.,73 Abbildungen, kart. DM 325.—, Gln DM 330.—

596 BOOK REVIEWS

Verhalten 8egen Elementc, anorganische und organische Verbindungen, physiolo- gische Eigenschaften und analytische Methoden bcschrieben. Das letztc Unterkapitel behandelt die Lcgierungen mit Antimon und Wismut.

Etwa die Htilfte dcs Bandcs (280 Seiten) befasst sich mit den Verbindungcn des Lithiums, wobei besondcrd das Hydrid, das Hydroxyd, clas Nitrat, das Sulfat, das Carbonat und die Halogenide sehr ausftihrlich behandelt sind.

Die Litcratur ist bis rg5o bcrticksichtigt. Dcr Band ist mit Marginalicn in cnglischer Sprache und eincm dcutsch-cn8lischen Inhaltsverzeichnis versehen.

QzcecksilOer (System Nr. 3 ), Lieferung I : Gesch’chlliclres, Vodromnten, Ilarstellrcn~ und physikabisdte Ei~enschafhz, 1960, XVII + 466 S., 53 Abbildungcn, kart. DM 283.-.

Die erste Lieferung dcs Bandcs Quecksilbcr beschreibt zuniichst auf cu. 80 Seiten die Geschichte cles Elementes, frfihc Darstellun8smctlioclen und Anwendungen sowohl cles Mctalles wit such von Legierungcn und Verbindungcn zu technischen und mcdizinischen Zweckcn. Die nachsten xoo Seiten behandeln das Vorkommcn (ca. 80 Seiten), seine Vcrwcndung als Metal1 uncl Amalgam sowic die physiologischen Eigenschaften dcs Mctalls uncl einigcr Verbindungen. Es fol8t dann auf ca. 70 Seiten tine Bcschreibung dcs elementarcn Quccksilbers, wobei zuniichst die laboratoriums- massige Darstellung uncl Wiedergewinnung aus Abfiillen bchandelt wird. Der letzte Teil diescs Kapitels befasst sich mit dcr technischen Darstellung des Metalls, seiner Reini@mg, Handhabung und Aufbcwahrung sowie der Herstellung kolloidaler For- men. Dcr restliche Teil des Bandes (ca. 210 Sciten) heschreibt schr ausftihrlich die physikalischcn Ei8enschaften und ist untertcilt in kristallographischc, mcchanischc, thermische, optische, magnetische und elektrischc Eigenschaften dcs Metalles.

Die Literatur ist bis 1950 bcrlicksichti@. Der Band ist mit Marginalicninenglischcr Sprache verschen und cnthiilt ein deutsch-cnglischcs Sachrcgister.

Schwefel (System Nr. g), Teil 13, Lieferung 2 : Scllwefelsazcev.stoffs~,~~re?t, 1960, XXXVIII -l- 758 S., 146 Abbildungen, kart. DIM 66.-, Gln DM 471.-.

Dieser Band befasst sich ausschliesslich mit den Sauerstoffstiuren des Schwefels, wobci etwa die Htilfte des T3andes (ca. 400 S&err) die schwefli8e Saure und Schwcfcl- saure sowie die Systeme SO%- Hz0 und SOS- Hz0 bchandclt. Der Rest des Bandes vertcilt sic11 auf die Hesprechung clcr tibrigen Schwcfelsauerstoffstiuren, worunter die Peroxoclischwefelsaure H&OR auf 44 Seiten, die Thioschwefelsaure auf 104 Seiten und die Polythionsauren auf 77 Seiten beschricben werden. Der Text ist erg%nzt durch zahlreiche l?liascndiagrammc. Wie tiblich wcrden jcweils zuerst die physika- lischen und dann die chemische Eigenschaften besprochen, wie das Verhalten gegen Metalle, anorganische und organische Verbindungcn. Ftir fast alle Siiuren sind die Darstellungsmethoclen angegeben. Dem Kapitel fiber Polythionsauren ist cinc Bc- sprechung der analytischen Methodcn angeschlosscn.

Die Literatur ist bis rg50 berticksichtigt. Es dtirfte kaum einc Publikation auf dem Gebiet der Schwefelsauerstoffsauren geben, die nicht im Gmclin crwahnt wurde. Das Inhal tsverzcichnis in cleutsch -eng’lischer Spr,;e he ist weitgehend aufgegliedert, was das Aufsuchen z.B. der Ei6enscliaften der einzelnen SHuren sehr erleichtert.

K. Enmt (Genf)