4

Click here to load reader

Livius, Ab urbe condita, 21.6: Der Konflikt um Sagunt ... · PDF fileante Christum natum vor Christi Geburt ... Hannibal auffordern, sich von den Saguntinern, den Bundesgenossen des

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Livius, Ab urbe condita, 21.6: Der Konflikt um Sagunt ... · PDF fileante Christum natum vor Christi Geburt ... Hannibal auffordern, sich von den Saguntinern, den Bundesgenossen des

21.6: DER KONFLIKT UM SAGUNT BAHNT SICH AN

(21.6.1) cum Saguntinis bellum nondum erat; ceterum iam belli causa 1

certamina cum finitimis serebantur2, maxime Turdetanis3. (21.6.2) quibus

cum adesset idem4, qui litis5 erat sator, nec certamen iuris sed vim quaeri

appareret, legati a Saguntinis Romam missi6

(21.6.3) consules tunc Romae erant P. Cornelius Scipio et Ti. Sempronius

Longus. qui cum

auxilium ad bellum iam haud

dubie imminens orantes.

7 legatis in senatum introductis8 de re publica rettulissent9

placuissetque10

mitti legatos in Hispaniam ad res sociorum inspiciendas,

1 belli causa = um des Krieges willen, hier um einen Vorwand zum Krieg zu schaffen 2 serebantur: logisches Subjekt ist Hannibal 3 Turdetani –orum m: Volk im Südwesten Spaniens, also ziemlich weit von Karthago entfernt.

Weissenborn (ad loc.) hält es für möglich, dass es ein weiteres Volk dieses Namens in der Nähe von Sagunt gegeben hat. Appian (Hisp. 10.36-38) bezeichnet das Volk als Torboletae.

4 idem: gemeint ist Hannibal 5 lis litis f = Streit, Konflikt 6 Neu: Die Indikativformen von esse können fehlen.

Fehlt in einem Satz eine finite Verbform, kann einer der Gründe die Auslassung einer finiten Form von esse sein. Diese müssen Sie sich also ergänzen, in diesem Falle also missi sunt.

7 Livius‘ Stil zeichnet sich durch bisweilen sehr lange Perioden aus. Der cum-Satz mit allen ihm untergeordneteten Nebensätzen geht bis deferrent am Ende von 21.6.4, der Hauptsatz beginnt 21.6.5 mit einem Abl. abs. Damit Sie Grund in ihre Übersetzung bekommen, sollten Sie sie im Deutschen drei Hauptsätze bilde: 1) qui cum … incipiendas, 2) quibus si … deferrent, 3) hac legatione … allatum est.

8 legatis … introductis: Die Gesandten wurden im Senat vorgelassen und konnten ihre Sache darlegen, durften aber nicht bei der eigentlichen Debatte dabei sein.

9 de re publica referre normalerweise = über die Lage des Staates berichten; im vorliegenden Fall eher sich zu der Lage äußern.

10 placet = man beschließt (eigtl. es gefällt, mit Dativ, z.B. senatui placuit = der Senat beschließt)

Page 2: Livius, Ab urbe condita, 21.6: Der Konflikt um Sagunt ... · PDF fileante Christum natum vor Christi Geburt ... Hannibal auffordern, sich von den Saguntinern, den Bundesgenossen des

(21.6.4) quibus si11 videretur digna causa, et Hannibali denuntiarent, ut ab

Saguntinis, sociis populi Romani, abstineret, et Carthaginem in Africam

traicerent ac sociorum populi Romani querimonias deferrent, (21.6.5) hac

legatione decreta necdum missa omnium spe12 celerius Saguntum oppugnari

allatum est. (21.6.6) tunc relata 13 de integro res ad senatum est; alii

provincias consulibus Hispaniam atque Africam decernentes terra marique

rem gerendam censebant 14 , alii totum in Hispaniam Hannibalemque

intenderant bellum; (21.6.7) erant, qui15 non temere movendam rem tantam

exspectandosque ex Hispania legatos censerent. (21.6.8) haec sententia,

quae tutissima videbatur, vicit legatique eo 16

11 Neu: Verschränkte Relativsätze (BL §210):

maturius missi, P. Valerius

Flaccus et Q. Baebius Tampilus, Saguntum ad Hannibalem atque inde

Wenn von einem Relativsatz ein durch eine Subjunktion eingeleiteter Nebensatz abhängt, wird das Relativpronomen bisweilen in den Subjunktionssatz hineingezogen. Auflösung: Ergänzen Sie den Subjunktionsatz mit einer dem Relativpronomen entsprechenden Form von is, ea, id und setzten Sie dann das Relativpronomen in den durch den Satzrahmen geforderten Kasus. Im vorliegenden Fall muss das Relativpronomen Subjekt zu denuntiarent und traicerent werden. Aus quibus si … videretur, et … denuntiarent et … traiecerent wird also qui, si iis … videretur, et … denuntiarent et … traicerent.

12 spes, spei f hier Erwartung 13 rem referre ad senatum = eine Sache vor den Senat bringen, im Senat verhandeln 14 censere + AcI d. Gerundivums = dafür stimmen, dass/zu 15 Neu: sunt, qui + Konj. = es gibt Leute, die + Indikativ; der Konjunktiv des lateinischen

Relativsatzes erklärt sich aus einer konsekutiven Färbung, vgl BL 209.2.5. 16 eo vor Komparativ = um so

Page 3: Livius, Ab urbe condita, 21.6: Der Konflikt um Sagunt ... · PDF fileante Christum natum vor Christi Geburt ... Hannibal auffordern, sich von den Saguntinern, den Bundesgenossen des

Carthaginem, si non absisteretur bello, ad ducem ipsum in poenam foederis

rupti17

deposcendum.

17 Neu: Besondere Form des Participium coniunctum (Typ: ab urbe condita)

In etlichen Fällen müssen Sie ein Partizip Perfekt als Verbalsubstantiv und sein Beziehungswort als Genitivattribut dazu übersetzen, z.B. poena foederis rupti Strafe für den Bruch des Bündnisses ab urbe condita von der Gründung der Stadt an ante Christum natum vor Christi Geburt Angebant Hamilcarem Sicilia Sardiniaque amissae.

Der Verlust Siziliens und Sardiniens betrübte Hamilcar.

Die Technik ist bereits von der Übersetzung des Gerundivums her bekannt. Vgl. Sie die beiden folgenden Sätze: Gerundivum In spem oppidi expugandi

venerunt. Sie schöpften Hoffnung auf die Eroberung der Stadt.

PPP Dis gratias egerunt oppidi expugnati.

Sie dankten den Göttern für die Eroberung der Stadt.

Page 4: Livius, Ab urbe condita, 21.6: Der Konflikt um Sagunt ... · PDF fileante Christum natum vor Christi Geburt ... Hannibal auffordern, sich von den Saguntinern, den Bundesgenossen des

MUSTERÜBERSETZUNG 21.6

(21.6.1) Mit den Saguntinern gab es keinen Krieg, wohl aber wurden wegen eines solchen Krieges bereits Streitigkeiten zwischen diesen und ihren Nachbarn gesäht, vor allem mit den Turdetanern. (21.6.2) Da diesen derselbe Mann zur Hilfe eilte, der den Streit angezettelt hatte, und klar war, das hier kein Rechtsstreit, sondern kriegerische Auseinandersetzung gesucht wurde, wurden Gesandte von den Saguntinern nach Rom geschickt, um Hilfe gegen den bereits unzweifelhaft drohenden Krieg zu erbitten.

(21.6.3) Konsuln waren in Rom damals Publius Cornelius Scipio und Tiberius Sempronius Longus. Diese ließen die Gesandten vor dem Senat sprechen, refererierten dann über die Lage und man beschloss, Gesandte nach Spanien zu schicken, um den Standpunkt der Bundesgenossen zu untersuchen. (21.6.4) diese sollten, wenn ihnen die Sache gerecht erschiene, Hannibal auffordern, sich von den Saguntinern, den Bundesgenossen des römischen Volkes, fernzuhalten, und nach Afrika nach Karthago übersetzen und dort über die Beschwerden der Bundesgenossen des römischen Volkes berichten. (21.6.5) Als diese Gesandtschaft zwar beschlossen, aber noch nicht entsendet worden war, kam schneller, als alle erwarteten, die Nachricht, dass der Sturm auf Sagunt begonnen habe. (21.6.6) Daraufhin wurde die Sache erneut vor den Senat gebracht; die einen sprachen sich dafür aus, den Konsuln Spanien und Afrika als Provinzen zuzuerkennen und die Sache zu Lande und zu Wasser auszutragen, andere hatten einen ganz auf Spanien und Hannibal konzentrierten Krieg im Sinn. (21.6.7) Aber es gab auch Leute, die sich dafür ausprachen, eine Sache von solcher Tragweite nicht leichtsinnig zu beginnen und die Rückkehr der Gesandten aus Spanien abzuwarten. (21.6.8) Diese Meinung, die am meisten Sicherheit zu bieten schien, siegte, und die Gesandten , Publius Valerius Flaccus und Quintus Baebius Tampilus, wurden nun um so eiliger losgeschickt, nach Sagunt zu Hannibal und im Anschluss daran nach Karthago, falls dieser nicht vom Krieg ablassen würde, um den Strategen selbst als Strafe für den Bruch des Bündnisses zu fordern.