141
Länderprofil Tschechien Stand: Januar / 2014

Länderprofil Tschechien · Tab. 2: Ausgewählte Wirtschaftsindikatoren für die Tschechische Republik im Überblick ..... 16 Tab. 3: Tschechischer Export nach Güterkategorien (in

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Länderprofil Tschechien Stand: Januar / 2014

Impressum

Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Regenerative Energien Chausseestraße 128a 10115 Berlin, Germany

Telefon: + 49 (0)30 72 6165 - 600 Telefax: + 49 (0)30 72 6165 – 699 E-Mail: [email protected] [email protected] Internet: www.dena.de

Die dena unterstützt im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) deutsche Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche bei der Auslandsmarkterschließung.

Dieses Länderprofil liefert Informationen zur Energiesituation, zu energiepolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Standort- und Geschäftsbedingungen für erneuerbare Energien im Überblick.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der dena. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Die dena übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch Nutzen oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet die dena nicht, sofern ihr nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann.

Offizielle Websites www.renewables-made-in-germany.com www.exportinitiative.de

1

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .......................................................................................................... 3

Tabellenverzeichnis .............................................................................................................. 4

Abkürzungen .......................................................................................................................... 7

Währungsumrechnung ......................................................................................................... 8

Maßeinheiten ........................................................................................................................ 8

Datenblatt ............................................................................................................................. 9

Executive Summary .............................................................................................................. 11

1 Einleitung ...................................................................................................................... 14

2 Energiesituation ............................................................................................................ 19

2.1 Energiemarkt ......................................................................................................................................... 19

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur .................................................................................... 28

3 Energiepolitik ................................................................................................................ 41

3.1 Energiepolitische Administration ........................................................................................................ 41

3.2 Politische Ziele und Strategien ............................................................................................................ 43

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien ............................................ 47

3.4 Genehmigungsverfahren...................................................................................................................... 58

3.5 Netzanschlussbedingungen ................................................................................................................. 63

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien ........................................................... 66

4.1 Windenergie ......................................................................................................................................... 66

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 66

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 68

4.1.3 Projektinformationen ........................................................................................................................... 69

4.2 Solarenergie .......................................................................................................................................... 70

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 70

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 73

4.2.3 Projektinformation ............................................................................................................................... 74

4.3 Bioenergie ............................................................................................................................................. 76

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 76

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ...................................... 95

4.3.3 Projektinformation ............................................................................................................................... 97

4.4 Geothermie ........................................................................................................................................... 98

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................... 98

2

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten ..................................... 101

4.4.3 Projektinformationen ......................................................................................................................... 103

4.5 Wasserkraft ......................................................................................................................................... 104

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial ................................................................. 104

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten .................................... 108

4.5.3 Projektinformationen .......................................................................................................................... 110

5 Kontakte ...................................................................................................................... 112

5.1 Staatliche Institutionen....................................................................................................................... 112

5.2 Wirtschaftskontakte ............................................................................................................................ 114

Literatur-/Quellenverzeichnis ............................................................................................ 130

3

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Tschechische Republik ............................................................................................................................ 14

Abb. 2: Das tschechische Hochspannungsnetz, rot – 400 kV, grün – 220 kV, schwarz – 110 kV ................... 21

Abb. 3: Das tschechische Ferngastransportnetz, inklusive Gasspeicher........................................................... 23

Abb. 4: Das tschechische Erdölpipelinenetz ....................................................................................................... 26

Abb. 5: Das tschechische Ölproduktpipelinenetz, inklusive Ölproduktlager.................................................... 27

Abb. 6: Sektorale Struktur des tschechischen Endenergieverbrauches, 2011 (in PJ und %) ........................... 29

Abb. 7: Installierte Kraftwerksleistung nach Technologie, 2012 (in MW) ........................................................ 32

Abb. 8: Stromerzeugung nach Kraftwerkstypen, 2012 (in GWh und %) .......................................................... 33

Abb. 9: Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren, 2004-2012 (in GWh und %) ........................... 33

Abb. 10: Stromerzeugung nach Energieträgern, 2012 (in GWh und %) ........................................................... 34

Abb. 11: Stromverbrauch nach Sektoren, 2001-2012 (in GWh) ........................................................................ 35

Abb. 12: Entwicklung der Stromexporte und -importe (in TWh) ...................................................................... 36

Abb. 13: Treibstoffeinsatz zur Wärmeerzeugung in zentralisierten Wärmeanlagen, 2011 (in TJ) .................. 37

Abb. 14: Wärmeverbrauch nach Sektoren, 2011 (in PJ) .................................................................................... 37

Abb. 15: Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte, 2012 ................................................................. 39

Abb. 16: Windkarte Tschechien: durchschnittliche Windgeschwindigkeit (in m/s in 100 m Höhe) .............. 68

Abb. 17: Sonneneinstrahlung in der Tschechischen Republik ........................................................................... 72

Abb. 18: Gebiete geeignet für die Nutzung der HDR-Methode ......................................................................... 99

Abb. 19: Geothermie-Ressourcen in Tschechien, Isothermen (in °C, 500 m Tiefe) ......................................... 99

Abb. 20: Wärmefluss-Isolinien (in mW/m2) .................................................................................................... 100

Abb. 21: Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von über fünf MW ............................................ 107

Abb. 22: Von der Regierung ausgewählte Standorte für den künftigen Bau von Pumpspeicherkraftwerken 111

4

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes ................................................................................... 9

Tab. 2: Ausgewählte Wirtschaftsindikatoren für die Tschechische Republik im Überblick ............................ 16

Tab. 3: Tschechischer Export nach Güterkategorien (in Mrd. Euro, nominell) ................................................ 17

Tab. 4: Tschechischer Import nach Güterkategorien (in Mrd. Euro, nominell)................................................ 17

Tab. 5: Stromnetz nach Spannungsebene und in km ......................................................................................... 22

Tab. 6: Veränderung der Gasanbieter innerhalb unterschiedlicher Abnehmergruppen (in Prozent) ............ 22

Tab. 7: Gasversorgung in Tschechien, 2012 ....................................................................................................... 24

Tab. 8: Struktur des tschechischen Primärenergieverbrauches, 2011 (in PJ) .................................................. 28

Tab. 9: Tschechische Rohstoffbilanz (in Mt) ...................................................................................................... 30

Tab. 10: Tschechische Gasbilanz (in Mio. m3) .................................................................................................... 30

Tab. 11: Bezugsländer für Erdöl ........................................................................................................................... 30

Tab. 12: Stromerzeugungskapazitäten von ČEZ a.s. nach Energieträgern ....................................................... 31

Tab. 13: Stromerzeugung nach Energieträgern, 2009-2012 (in GWh) ............................................................. 34

Tab. 14: Strombilanz Tschechien ........................................................................................................................ 35

Tab. 15: Wärmeerzeugung nach Anlagetypen (in TJ) ........................................................................................ 36

Tab. 16: Treibstoffverbrauch in Haushalten zur Wärmeversorgung ................................................................. 38

Tab. 17: Strom- und Gaspreise in Tschechien, 1. Halbjahr 2013 ....................................................................... 38

Tab. 18: Wärmepreise für Haushalte in ausgewählten tschechischen Städten ................................................ 39

Tab. 19: Prognose der Entwicklung des EE-Anteils am tschechischen Energieverbrauch, 2005-2020 ......... 43

Tab. 20: Prognose der Entwicklung des tschechischen Primärenergieverbrauchs, 2010-2040 (in PJ) ......... 45

Tab. 21: Prognose des Beitrages EE zum Primärenergieverbrauch, 2010-2040 (in PJ) .................................. 46

Tab. 22: Prognose der Entwicklung der Bruttostromproduktion, 2010-2040 (in GWh) ................................ 46

Tab. 23: Prognose Entwicklung der Bruttostromerzeugung aus EE, 2010-2040 (in GWh) ........................... 46

Tab. 24: Prognose der Wärmeerzeugung in zentralisierten Wärmesystemen, 2010-2040 (in PJ) ................. 47

Tab. 25: Einschränkungen für die Förderung neuer EE-Anlagen durch eine Einspeisevergütung nach

Gesetz Nr. 165/2012 ..................................................................................................................................... 49

Tab. 26: Einschränkungen für die Förderung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen durch Grüne Boni

nach Gesetz Nr. 165/2012 ............................................................................................................................. 51

Tab. 27: Höhe der Einspeisevergütung und Grüner Boni für Anlagen mit Inbetriebnahme im Jahr 2013 .... 52

Tab. 28: Garantierte Vergütungszeiträume ........................................................................................................ 53

Tab. 29: Grenzwerte zur Ermittlung des Anspruchs auf Betriebsförderung im Jahr 2014 ............................. 53

Tab. 30: Grenzwerte für den Anspruch auf Betriebsförderung für Erneuerbare nach NREAP bis 2013

(in TJ) ........................................................................................................................................................... 54

Tab. 31: Reduzierung der Betriebsförderung in Abhängigkeit von der Höhe öffentlicher

Investitionszuschüsse .................................................................................................................................. 57

Tab. 32: Anteil des EE-Anlagenbetreibers an den Netzanschlusskosten – für die reservierte

Leistungsaufnahme ...................................................................................................................................... 64

Tab. 33: Anteil des EE-Anlagentreibers an den Netzanschlusskosten – für die reservierte Leistung ............ 65

Tab. 34: Windkraftwerke in Tschechien: Installierte Leistung (in MW, zum 01.01.) und Stromerzeugung '

(in GWh) ....................................................................................................................................................... 66

Tab. 35: Vergleich Windkraftpotenzial nach Regionen und aktuell installierten Leistung ............................. 67

Tab. 36: Erwartete Entwicklung der Windkraft bis 2020 .................................................................................. 68

5

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 37: Kürzung der Betriebsförderung für Windkraftanlagen bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen

Mitteln .......................................................................................................................................................... 69

Tab. 38: Photovoltaik: Entwicklung der installierten Leistung (zum 31.12.; in MW) und Stromerzeugung

(in GWh) ........................................................................................................................................................ 71

Tab. 39: Solarthermie: Kollektorfläche (in 1.000 m2), installierte Leistung (in MW), Wärmeerzeugung

(in GJ) verglaster Anlagen ............................................................................................................................ 71

Tab. 40: Erwartete Entwicklung der Photovoltaik und Solarthermie bis 2020 ............................................... 72

Tab. 41: Kürzung der Betriebsförderung für Photovoltaik bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen

Mitteln .......................................................................................................................................................... 74

Tab. 42: Stromproduktion aus Bioenergie (GWh) ............................................................................................. 77

Tab. 43: Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse, 2003-2011 ............................................................. 77

Tab. 44: Stromerzeugung aus Biomasse nach verschiedenen Kategorien, 2011 .............................................. 78

Tab. 45: Entwicklung der Wärmeerzeugung aus Biomasse, 2003-2011

(ohne Haushalte und Kleinverbraucher) .................................................................................................... 78

Tab. 46: Wärmeerzeugung aus Biomasse nach verschiedenen Kategorien, 2011

(ohne Haushalte und Kleinverbraucher) .................................................................................................... 79

Tab. 47: Feste Biomasse für Energiezwecke, 2011 (in Tonnen) ......................................................................... 79

Tab. 48: Bruttostrom- und Wärmeerzeugung aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen,

2003-2011 ..................................................................................................................................................... 80

Tab. 49: Biogaserzeugung nach Anlagenart, 2003-2011 (in Mio. m3) .............................................................. 80

Tab. 50: Stromerzeugung aus Biogas, 2003-2011 .............................................................................................. 81

Tab. 51: Wärmeerzeugung aus Biogas, 2003-2011 ............................................................................................. 82

Tab. 52: Bilanz flüssiger Biotreibstoffe, 2004-2012 (in Tonnen) ...................................................................... 84

Tab. 53: Potenzial zur Biogaserzeugung ............................................................................................................. 85

Tab. 54: Landwirtschaftliche Fläche in Tschechien (in ha) ............................................................................... 85

Tab. 55: Entwicklung der bestellten Ackerlandflächen in Tschechien, 2007-2012 (in ha) .............................. 86

Tab. 56: Entwicklung der Erträge ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte, 2007-2012 (in Tonnen) ..... 87

Tab. 57: Entwicklung des Nutztierbestandes in Tschechien

(1995, 2000 – zum 01.03.; 2005, 2010-2013 zum 01.04.) ........................................................................ 87

Tab. 58: Aktuelles Energiepotenzial landwirtschaftlicher Restbiomasse (in PJ) ............................................. 87

Tab. 59: Gesamtenergiepotenzial von Biomasse von landwirtschaftlichen Nutzflächen ................................. 88

Tab. 60: Basisszenario zur Produktion von Biotreibstoffen .............................................................................. 89

Tab. 61: Alternativszenario zur Produktion von Biotreibstoffen ....................................................................... 90

Tab. 62: Waldfläche in Tschechien, 2000-2012 (in ha) ..................................................................................... 90

Tab. 63: Holzförderung in Tschechien, 2005-2012 (in 1.000 m3; ohne Rinde) ............................................... 91

Tab. 64: Energiepotenzial der Wald-Biomasse .................................................................................................. 91

Tab. 65: Abfallwirtschaft in Tschechien, 2011 (Anteil in Prozent) .................................................................... 92

Tab. 66: Klärschlammproduktion in Tschechien, 2006-2012 (in 1000 Tonnen) ............................................ 92

Tab. 67: Erwartete Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie bis 2020 .............................................. 92

Tab. 68: Beitrag von Bioenergie zur Erfüllung der EE-Ziele im Transportsektor (in ktoe) ............................. 93

Tab. 69: Im NREAP vorgesehener Beitrag von Bioenergie zur Erfüllung tschechischer Verpflichtungen

im Rahmen der Richtlinie 2009/28/EG hinsichtlich des Anteils EE am Gesamtenergieverbrauch

(in TJ) ........................................................................................................................................................... 93

Tab. 70: Im NREAP vorgesehener Beitrag von Bioenergie zur Wärmeversorgung (in TJ) ............................. 93

Tab. 71: Im NREAP vorgesehener Beitrag von Bioenergie zur Stromerzeugung.............................................. 94

Tab. 72: Kürzung der Betriebsförderung für Biomasse bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln 96

6

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 73: Anzahl und installierten Leistung (in MW) von Biogasanlagen in Tschechien, 2002-2013 ............. 97

Tab. 74: Geschätzte Anzahl (in Stück) und kumulierte Leistung (in kW; Angabe in Klammern) neu

installierter Wärmepumpen in Tschechien, 2005-2011............................................................................ 101

Tab. 75: Verbraucher mit Wärmepumpen, 2002-2011 ..................................................................................... 101

Tab. 76: Erwartete Entwicklung der installierten Leistung (in MW) und Wärmeproduktion (in TJ) durch

Wärmepumpen bis 2020 ............................................................................................................................ 101

Tab. 77: Kürzung der Betriebsförderung für Geothermie bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen

Mitteln ........................................................................................................................................................ 102

Tab. 78: Wasserkraft: Stromproduktion (in GWh) und installierte Leistung (in MW), 2004-2012 ............. 105

Tab. 79: Technisch nutzbares Potenzial für kleine Wasserkraftwerke in einzelnen Wassereinzugsgebieten106

Tab. 80: Erwartete Entwicklung der Stromerzeugung aus Wasserkraft bis 2020

(Leistung in MW, Erzeugung in GWh) ..................................................................................................... 107

Tab. 81: Kleine Wasserkraft: Einspeisevergütungen und Grüner Boni für 2013

(in CZK/kWh und Euro ct/kWh) .............................................................................................................. 108

Tab. 82: Grenzwertewerte für den Anspruch auf Betriebsförderung (kleine Wasserkraft bis 10 MW) ........ 109

Tab. 83: Kürzung der Betriebsförderung bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln .................... 109

7

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abkürzungen

AF Anaerobe Fermentation

AT Alternative Treibstoffe

BAI Biologisch abbaubare Industrieabfälle

BAK Biologisch abbaubare Kommunalabfälle

BIP Bruttoinlandprodukt

ČEPRO Betreiber des Ölproduktnetzes und der Ölproduktspeicher

ČEZ České energetické závody (Dominanter Stromerzeuger)

CSP Concentrated solar power

CZK Tschechische Krone

DEP Durchschnittliche Primärenergieeinsparung

EE Erneuerbare Energien

EPH Energetický a průmyslový holding

ERU Energetický regulační úřad (Energieregulierungsbehörde)

IKL Ingolstadt-Kralupy-Litvínov-Pipeline

KWK Kraft-Wärme-Kopplung

MERO Mezinárodní ropovody (Betreiber des Erdölpipelinenetzes)

MOL Magyar Olaj- és Gázipari Nyilvánosan működő Részvénytársaság (Ungarischer Ölkonzern)

NREAP Nationaler Aktionsplan zur Entwicklung erneuerbarer Energien

OMV Österreichische Mineralölverwaltung (Österreichischer Ölkonzern)

OPPI Operační program podnikaní a inovace (Operatives Programm Unternehmertum und Innovation)

OPZP Operační program životní prostředí (Operatives Programm Umwelt)

OTE Operátor trhu s elektřinou (Verwalter des kurzfristigen Stromhandels)

PV Photovoltaik

PXE Power Exchange Central Europe (Strombörse in Prag)

TAL Transalpine Pipeline

UVS Umweltverträglichkeitsstudie

8

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Währungsumrechnung

10.09.20131

Tschechische Krone (CZK)

1 USD = 19,514 CZK

1 EUR = 25,835 CZK

Maßeinheiten

Wh Wattstunde

J Joule

RÖE Rohöleinheit

SKE Steinkohleeinheit

Energieeinheiten und Umrechnungsfaktoren

1 Wh 1 kg RÖE 1 kg SKE Brennstoffe (in kg SKE)

= 3.600 Ws

= 3.600 J

= 3,6 kJ

= 41,868 MJ

= 11,63 kWh

≈ 1,428 kg SKE

= 29.307.6 kJ

= 8,141 kWh

= 0,7 kg RÖE

1 kg Flüssiggas = 1,60 kg SKE

1 kg Benzin = 1,486 kg SKE

1 m³ Erdgas = 1,083 kg SKE

1 kg Braunkohle = 0,290 kg SKE

Weitere verwendete Maßeinheiten

Gewicht Volumen Geschwindigkeit

1t (Tonne)

= 1.000 kg

= 1.000.000 g

1 bbl (Barrel Rohöl)

≈ 159 l (Liter Rohöl)

≈ 0,136 t (Tonnen Rohöl)

1 m/s (Meter pro Sekunde) = 3,6 km/h

1 mph (Meilen pro Stunde) = 1,609 km/h

1 kn (Knoten) = 1,852 km/h

Vorsatzzeichen

k = Kilo = 103 = 1.000 = Tausend T

M = Mega = 106 = 1.000.000 = Million Mio.

G = Giga = 109 = 1.000.000.000 = Milliarde Mrd.

T = Tera = 1012

= 1.000.000.000.000 = Billion Bill.

P = Peta = 1015

= 1.000.000.000.000.000 = Billiarde Brd.

E = Exa = 1018

= 1.000.000.000.000.000.000 = Trillion Trill.

1 Czech National Bank, http://www.cnb.cz/en/

9

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Datenblatt

Tab. 1: Zusammenfassung der Eckdaten des Zielmarktes

Einheit Wert

Wirtschaftsdaten (2012) 2

BIP pro Kopf 364.484 CZK (14.496 Euro bzw. 18.612 US-Dollar)

Gesamt Export / Hauptexportland 3.062,8 Mrd. CZK (121,8 Mrd. Euro bzw. 156,4 Mrd.

US-Dollar) / Deutschland 961,4 Mrd. CZK (38,3

Mrd. Euro bzw. 49,1 Mrd. US-Dollar)

Gesamt Import / Hauptimportland 2.752 Mrd. CZK (109,5 Mrd. Euro bzw. 140,5 Mrd.

US-Dollar) / Deutschland (694,2 Mrd. CZK (27,6

Mrd. Euro bzw. 35,4 Mrd. US-Dollar)

Energiedaten (2011)3

Primärenergieverbrauch (PEV) 1.805,54 PJ

Anteil erneuerbarer Energien am PEV 134,46 PJ (7,2 Prozent)

Stromverbrauch 253,6 PJ

Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 29 PJ (11,43 Prozent)

Installierte Gesamtkapazitäten erneuerbare Ener-

gien (Stromerzeugung) (2012)4

Wasserkraft 1.069 MW (davon 318 MW kleine Wasserkraft bis

10 MW)

Wind 262 MW

PV 2.086 MW

CSP 0 MW

Geothermie 0 MW

Bioenergie

Fest 1.783 MW (inklusive konventioneller Anlagen zur

Mitverbrennung und Parallelverbrennung von Bio-

masse)

Gasförmig 363 MW (davon 306 MW Biogas, 57 MW Deponie-

gas)

Flüssig 0 MW

Förderung5

Einspeisevergütung Wind: Einspeisevergütung 2,12 CZK/kWh (8,2 Euro

ct) oder Grüner Bonus (Aufschlag auf den erzielten

Marktpreis) 1,57 CZK/kWh (6,1 Euro ct) (Laufzeit 20

Jahre);

PV: Einspeisevergütung 2,43-2,99 CZK/kWh (9,4-

2 MPO, 2013 3 CSU, 2013 b 4 ERU, 2013 a 5 ERU, 2012

10

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

11,6 Euro ct) oder Grüner Bonus 1,88-2,44

CZK/kWh (7,3-9,4 Euro ct) (Laufzeit 20 Jahre);

Bioenergie:

Biogas: Einspeisevergütung 3,55 CZK/kWh (13,7

Euro ct) oder Grüner Bonus 2,49 CZK/kWh (9,6

Euro ct) (Laufzeit 20 Jahre);

Biomasse: Einspeisevergütung 2,06-3,73 CZK/kWh

(8-14,4 Euro ct) oder Grüner Bonus 1-2,67

CZK/kWh (3,9-10,3 Euro ct) (Laufzeit 20 Jahre);

Deponiegas: Einspeisevergütung 1,9 CZK/kWh (7,3

Euro ct) oder Grüner Bonus 0,9 CZK/kWh (3,5 Euro

ct) (Laufzeit 15 Jahre);

Wasserkraft: Einspeisevergütung 2,499-3,8

CZK/kWh (9,7-14,7 Euro ct) oder Grüner Bonus

1,499-2,39 CZK/kWh (5,8-9,2 Euro ct) (Laufzeit 30

Jahre);

Geothermie: Einspeisevergütung 3,29 CZK/kWh

(12,7 Euro ct) oder Grüner Bonus 2,29 CZK/kWh

(8,8 Euro ct) (Laufzeit 20 Jahre)

Quotenregelung/Zertifikate Nicht vorhanden

Ausschreibungen Nicht vorhanden

Die wichtigsten Adressaten

Energierelevantes Ministerium Ministerstvo průmyslu a obchodu (Ministerium für

Industrie und Handel), Na Františku 32, 110 15

Praha 1, Tel.: +420 224 851 111, E-Mail: pos-

[email protected], Web: www.mpo.cz

Regulierungsbehörde Energetický regulční úřad – ERU , Masarykovo

náměstí 5, 586 01 Jihlava, Tel.: +420 564 578 666,

E-Mail: [email protected]; [email protected], Web:

www.eru.cz

Energieagentur Die Energieagentur wurde im Jahr 2007 aufgelöst

und die Aufgaben auf das Ministerium für Industrie

und Handel, die Staatliche Energieinspektion und

die Agentur Czechinvest übertragen.

Czechinvest, Štěpánská 15, 120 00 Prag, Tel.:

+420 296 342 500, E-Mail: [email protected],

Web: www.czechinvest.org

Státní energetická inspekce (Staatliche Energiein-

spektion)

Gorazdova 24, 120 21 Praha 2, Tel.:

+420 224 907 340, E-Mail: [email protected], Web:

www.cr.sei.cz

Hauptenergieversorger ČEZ a.s., Duhová 2/1444, 140 53 Praha 4, Tel.:

+420 211 041 111, Fax: +420 211 042 001, E-Mail:

[email protected], Web: www.cez.cz

11

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Executive Summary

Die Stromerzeugung in Tschechien erreichte im Jahr 2012 87,57 TWh und lag somit nur unwesentlich über dem Wert des

Vorjahres von 87,56 TWh. Nach Abzug des Eigenverbrauchs der Stromindustrie, der Netzverluste sowie des Verbrauchs

der Pumpspeicherwerke ergab sich im Jahr 2012 ein Netto-Verbrauch von 58,8 TWh. Die landesweit installierte Kraft-

werksleistung betrug zum 31. Dezember 2012 20,52 GW. Der tschechische Strommarkt ist liberalisiert und die Preisent-

wicklung orientiert sich zunehmend an der deutschen Strombörse. Den Hauptstromerzeuger stellt der mehrheitlich unter

staatlicher Kontrolle stehende Konzern ČEZ a.s. dar, der einen Anteil von 64,2 Prozent an den Kraftwerksleistung und

73,1 Prozent an der Stromerzeugung hält. Der tschechische Kraftwerkspark wird von konventionellen Kraftwerken zur

Verbrennung fossiler Treibstoffe dominiert. Kohle bestreitet etwa 51 Prozent der gesamten Stromerzeugung, wobei das

Land hier auf eine starke einheimische Produktionsbasis zurückgreifen kann, die jedoch aus umweltpolitischen Gründen

kontinuierlich zurückgefahren wird. Den zweitwichtigsten Bestandteil des tschechischen Strommix stellt mit einem Anteil

von 34,6 Prozent die Kernkraft dar.

Erneuerbare Energien besitzen derzeit mit einer Erzeugung von 8,06 TWh (schließt die Produktion großer Wasserkraft-

werke von 1,1 TWh ein) einen Anteil von 9,2 Prozent an der Brutto-Stromerzeugung bzw. 11,43 Prozent am nationalen

Brutto-Stromverbrauch. Der aktuelle „Nationale Aktionsplan zur Entwicklung Erneuerbarer Energien“ (NREAP; ange-

nommen im August 2012) sieht als Teilziel zum Erreichen der tschechischen Verpflichtungen im Rahmen der EU-

Richtlinie 2009/28/EG, denen zufolge das Land einen Anstieg des Erneuerbare-Energien-Anteils am Primärenergiever-

brauch von 6,1 Prozent (im Jahr 2005) auf 13 Prozent bis zum Jahr 2020 erreichen soll, im Bereich der Stromerzeugung

einen EE-Anteil von 13,5 Prozent im Jahr 2020 vor.

Durch Photovoltaik-Anlagen, deren installierte Leistung zum Ende des Jahres 2012 2.086 MW erreichte, wurden im sel-

ben Jahr 2,15 TWh erzeugt. Die natürlichen Bedingungen zur Nutzung der Solarenergie in Tschechien ähneln grundsätz-

lich denen in weiten Teilen Deutschlands und das noch ungenutzte Potenzial für integrierte Gebäudeanlagen ist als ver-

hältnismäßig groß zu bewerten. Nach der durch großzügige Förderbedingungen in Verbindung mit externen Faktoren

(Preisfall bei den Modulen, Veränderung der Förderbedingungen in anderen EU-Ländern usw.) verzeichneten Boom-

Phase in den Jahren 2008 bis 2010, in deren Verlauf es durch den Ausbau von Freiflächenanlagen zum sprunghaften

Anstieg der installierten PV-Leistung von 39,5 MW auf 1.959,1 MW kam, entschied sich die tschechische Regierung aus

wirtschaftlichen Gründen die bestehende breit aufgestellte Förderung von Solarkraftwerken einzustellen und weiter le-

diglich den Bau kleiner (bis 30 kW) Aufdach- bzw. Fassadensysteme zu unterstützen. Auch in diesem Bereich wurden

jedoch im September 2013 weitreichende Einschnitte beschlossen. Demnach wird nach dem 31.12.2013 grundsätzlich

keine Förderung für neue PV-Anlagen, unabhängig der Leistung, erteilt. Solarthermische Systeme erfreuen sich innerhalb

der Bevölkerung seit Jahren einer wachsenden Beliebtheit und deren Installation wird von der Regierung durch Investiti-

onszuschussprogramme unterstützt. In diesem Bereich sind aktuell keine Kürzungen geplant.

Windkraft spielt in Tschechien gegenwärtig nur eine sehr geringe Rolle. Die installierte Leistung der Anlagen erreichte

2012 262 MW, womit gerade einmal 416 GWh erzeugt wurden. Tschechien ist ein Binnenland, sodass die natürlichen

Bedingungen für die Nutzung der Windenergie im Vergleich zu europäischen Küstenländern als schlechter einzustufen

sind. Gebiete mit verhältnismäßig guten Bedingungen liegen zudem nicht selten in schwer zugänglichen Bergregionen

bzw. in der Nähe von Naturschutzzonen, wo sich der Bau neuer Anlagen neben zusätzlichen administrativen Hürden

meist auch mit gesellschaftlichem Widerstand konfrontiert sieht. Seit September 2013 wurde die Förderung für neue

Windkraftanlagen, die nach dem 31. Dezember 2013 in Betrieb gehen, abgeschafft.

12

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Zusammengenommen stellt Bioenergie den wichtigsten erneuerbaren Energieträger in Tschechien dar. Feste Biomasse,

die meist mit fossilen Treibstoffen in konventionellen Kraftwerken mitverbrannt wird, lieferte im Jahr 2012 1,8 TWh

Strom, Biogas zusammen mit Deponiegas 1,47 TWh und der biologisch abbaubare Anteil kommunaler Abfälle 86,7 MWh.

Bei der Regulierungsbehörde waren Anfang des Jahres 2013 insgesamt 74 Anlagen mit einer installierten Leistung von

1.783 MW registriert, in denen feste Biomasse zur Stromerzeugung eingesetzt wurde. Darüber hinaus befanden sich im

Land 405 Biogas-Anlagen mit einer Leistung von 306 MW, sowie 66 Anlagen zur Nutzung von Deponiegas mit einer Leis-

tung von 57 MW. Ähnlich wie bei der Photovoltaik konnte auch bei Biogas in den letzten Jahren ein signifikanter Kapazi-

tätsanstieg beobachtet werden, der aufgrund der Einschränkungen der Netzkapazität im Zuge des Solarbooms jedoch

nicht so sprunghaft ausfiel. Obwohl das noch ungenutzte Biomassepotenzial als durchaus hoch einzustufen ist, wird zum

31.12.2013 die Förderung für neue Anlagen auslaufen. Politischen Zuspruch besitzt weiterhin die Nutzung von Biomasse

zur Wärmeversorgung in privaten Haushalten, die durch Investitionszuschüsse für den Bau entsprechender Anlagen

gefördert wird. Die Erzeugung von Biomethan wurde bis jetzt noch nicht in Form einer Betriebsförderung unterstützt,

obwohl die Gesetzgebung der Regulierungsbehörde hierzu prinzipiell die Möglichkeit bot. Die im September 2013 novel-

lierte Gesetzgebung schaffte diese Option zum 31.12.2013 jedoch gänzlich ab.

Das Potenzial zur Nutzung von Geothermie zur Strom- oder Wärmeerzeugung im industriellen Maßstab wird in Tsche-

chien als sehr gering eingestuft. Im Land befinden sich derzeit noch keine Anlagen zur geothermischen Stromerzeugung,

wobei Geothermie derzeit nur in der Stadt Dečín zum Vorheizen von Heizungswasser genutzt wird. Chancen auf eine

zeitnahe Umsetzung besitzt insbesondere ein KWK-Pilotprojekt in der Stadt Litoměřice, das durch Gelder aus öffentli-

chen Zuschussprogrammen gefördert werden soll. Erdwärme wird in Tschechien aktuell insbesondere in Form von Wär-

mepumpen genutzt, deren Installation in privaten Haushalten von der Regierung durch Investitionszuschüsse gefördert

wird.

Wasserkraft stellt in Tschechien einen traditionellen Energieträger dar, der im Jahr 2012 2,96 TWh Strom lieferte. Davon

entfielen jedoch lediglich 1,03 TWh auf kleine Anlagen unter zehn MW, deren kumulierte installierte Leistung zum Jah-

resende 318 MW betrug. Große Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 752,8 MW lieferten 1,1 TWh. Die verbleibende

Strommenge wurde in drei Pumpspeicherkraftwerken erzeugt, deren Gesamtkapazität 1.145 MW beträgt. Das Potenzial

für den Bau großer Kraftwerke gilt als gänzlich erschöpft. In Tschechien bestehen jedoch noch mehrere hundert Standor-

te an denen künftig kleine Wasserkraftwerke gebaut werden könnten. Hierbei handelt es sich oft um Standorte, an denen

in der Vergangenheit bereits Anlagen platziert waren, die jedoch im Verlauf der sozialistischen Planwirtschaft zerstört

wurden. Als Ungenutzt gelten derzeit etwa noch ein Drittel bzw. bis zu 500 GWh des kleinen Wasserkraftpotenzials, wo-

bei auch die Erneuerung bestehender alter Anlagen nennenswerte Leistungssteigerungen ermöglicht. Aufgrund der bes-

seren Planbarkeit der Stromerzeugung, genießt Wasserkraft einen deutlich höheren politischen Zuspruch als Wind- oder

Solaranlagen, wobei die novellierte Gesetzgebung (zum Zeitpunkt der Erstellung der vorliegenden Studie) keine eindeuti-

ge Aussage bezüglich der Form der zukünftigen Förderung erlaubt.

Die tschechische politische Landschaft zeichnete sich im Jahr 2013 durch enorme Turbulenzen aus, die letztendlich im

Juli zum Sturz der konservativen Regierung von Premierminister P. Nečas und im August zur Auflösung der Abgeordne-

tenkammer (somit auch zum Fall der Beamtenregierung von J. Rusnok) führten. Auch die legislative Lage hinsichtlich

der Förderung erneuerbarer Energien kann keinesfalls als stabil bewertet werden. Nach dem sprunghaften Kapazitätsan-

stieg im PV-Bereich, der die Netzbetreiber zwischenzeitlich in derart große Bedrängnisse führte, dass im Jahr 2010 für

mehrere Monate ein kompletter Antragsstopp für neue Erneuerbare-Energien-Anlagen ausgerufen werden musste, ent-

schied sich die Regierung die zuvor bestehenden Förderbedingungen deutlich restriktiver zu gestalten. Betroffen war

insbesondere die Solarbranche, wo ein Großteil der in der Boomphase gebauten Kraftwerke rückwirkend mit einer

Zwangsabgabe belegt wurde. Leidtragende waren aber auch andere Erneuerbare, deren Förderung ebenfalls deutlich

gesenkt wurde. Begründet wurde dieser Schritt primär durch die Auswirkungen der EE-Förderung auf die Höhe der

13

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Strompreise, wobei dieses Argument ebenfalls innerhalb der Bevölkerung zum spürbaren Unmut bezüglich der weiteren

Unterstützung des Ausbaus alternativer Energieformen beiträgt. Auch nach der grundlegenden Novellierung der EE-

Fördergesetzgebung im Verlauf des Jahres 2012, die zum 01. Januar 2013 in Kraft trat, kann von keiner Stabilisierung der

legislativen Lage gesprochen werden. Das für die Energiepolitik zuständige Ministerium für Industrie und Handel legte

im Juni 2013, noch vor dem Sturz der Regierung, eine Novelle der Gesetzgebung vor, die eine gänzliche Abschaffung der

Betriebsförderung für neue EE-Anlagen, die nach dem 31.12.2013 installiert werden, herbeiführte. Die im September

2013 vom Senat verabschiedete Novelle sieht für einige neue Anlagen jedoch zumindest eine Übergangsfrist vor. Dem-

nach sollen Kraftwerke zur Nutzung von Wind, Geothermie, fester Biomasse und Wasserkraft, die zum Zeitpunkt des

Inkrafttretens der Novelle bereits eine Baugenehmigung besaßen und bis zum 31.12.2015 fertiggestellt werden, auch noch

Anspruch auf Betriebsförderung besitzen. Entsprechend der Diktion der geltenden Energiekonzeption möchte die Regie-

rung bei der Unterstützung erneuerbarer Energien künftig Investitionszuschüsse und Ausschreibungsverfahren bevorzu-

gen. Im aktuellen politischen Umfeld, das sich u. a. durch eine positive Einstellung gegenüber der Kernkraft und eine

spürbare Abneigung gegenüber den meisten alternativen Energieformen auszeichnet, kann damit gerechnet werden, dass

alternative Energieformen in Tschechien in naher Zukunft einen schweren Stand haben werden.

14

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

1 Einleitung

Die Tschechische Republik (auch Tschechien) ist ein Binnenland in Mitteleuropa mit einer Fläche von 78.864 km2. Sie

grenzt im Westen an Deutschland (810,3 km), im Nordosten an Polen (761,8 km), im Südosten an die Slowakei (251,8

km) und im Süden an Österreich (466,3 km). Die maximale Nord-Süd-Ausdehnung des Landes beträgt 276 km, die ma-

ximale Ost-West-Ausdehnung 452 km. In Tschechien werden drei historische Gebiete unterschieden, Böhmen im Wes-

ten, Mähren im Osten und Mährisch-Schlesien im Nordosten. Das Land ist durch mehrere Randgebirge topografisch klar

gegliedert. Der zentrale Landesteil Tschechiens wird durch das Böhmische Becken gebildet, das kleine Mittelgebirge auf-

weist. Im Südwesten wird es vom Böhmerwald (Šumava), im Nordwesten vom Erzgebirge (Krušné Hory) und im Nordos-

ten vom Sudetengebirge (Sudety) sowie dem Riesengebirge (Krkonoše) umfasst. Im Letzteren liegt der höchste Berg des

Landes, die Schneekoppe (Snežka; 1.602 m). Mähren, dessen Kern durch das Marchbecken gebildet wird, befindet sich

zwischen der Böhmisch-Mährischen Höhe im Nordwesten, den Kleinen Karpaten an der Grenze zur Slowakei im Südos-

ten und den Ostsudeten im Nordosten. Die natürliche Grenze Tschechiens zu Polen wird vom Adlergebirge, dem Altva-

tergebirge und den Beskiden gebildet. Die mittlere Landeshöhe beträgt 430 m. Die Moldau ist mit 433 km der längste

Fluss Tschechiens. Sie mündet in die Elbe (370 km), deren Einzugsgebiet mit über 51.000 km2 das größte des Landes ist.

Zu weiteren wichtigen Flüssen zählen die March (Morava, 246 km), die Thaya (Dyje, 306 km), die Oder (Odra, 135 km)

und die Opava (131 km). Das Černé Jezero ist mit 18,4 ha der größte natürliche See des Landes. Der größte Stausee ist

Lipno mit 4.870 ha. Etwa zwei Prozent des Staatsgebietes werden durch Wasserflächen bedeckt, 32,5 Prozent bzw. 2,6

Mio. ha sind bewaldet (Abb. 1).6

Abb. 1: Tschechische Republik7

Tschechien liegt in einer Übergangszone vom mitteleuropäisch-ozeanischen zum osteuropäisch-kontinentalen Klima,

wobei die das Land umgebenden Gebirge einen natürlichen Schutzwall gegen extreme Kälteeinbrüche von Osten her

6 Länder-Lexikon, 2013; CSU, 2012 7 Kartografie, 2012

15

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

bilden. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt 7,5 °C und schwankt zwischen -2,8 °C im Januar und 16,9 °C im Juli. Die

durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge liegt bei 674 mm und schwankt zwischen 543 mm in der Südmährischen

Region und 860 mm in der Region Liberec (Nordwesten Tschechiens). An einigen Gebirgskämmen erreichen die durch-

schnittlichen jährlichen Niederschlagsmengen über 1.000 mm (in den Böhmisch-Mährischen Höhen beträgt die Nieder-

schlagsmenge bis zu 1.550 mm).8

Administrativ gliedert sich die Tschechische Republik seit der Verwaltungsreform im Jahr 2001 in 14 sog. höhere selbst-

verwaltende Gebietseinheiten bzw. Regionen (Kraj), worunter sich auch die Hauptstadt Prag als eigenständige Region

befindet. Die Regionen üben zum einen die Funktion der lokalen Selbstverwaltung aus, zum anderen sind ihnen aber

auch Aufgaben der staatlichen Verwaltung übertragen. Jede Region wird von einer gewählten Versammlung bzw. einem

Parlament (zastupitelství) verwaltet, deren Größe sich je nach Einwohnerzahl unterscheidet. Die Versammlung wählt die

Exekutive der Region, den sog. Regionalrat (rada kraje), der sich der Versammlung verantwortet. Darüber hinaus wählt

jedes Parlament aus eigenen Reihen den Hauptmann der Region (hějtman), der Mitglied des Regionalrates ist und die

Region nach außen repräsentiert. Zusätzlich dazu verfügt jede Region über ein Regionalamt (krajský úřad), dessen Auf-

gabenbereiche vom Regionalparlament definiert werden. Es führt zugleich einige Kontrollfunktionen gegenüber den

niedrigeren Ebenen der lokalen Selbstverwaltung aus. Die 76 Bezirke, die vor der Umsetzung der zweiten Etappe der

administrativen Reform (1. Januar 2003) als Teil der Staatsverwaltung galten, verfügen mittlerweile über keinen auto-

nomen Wirkungsbereich und dienen überwiegend statistischen Zwecken sowie der territorialen Abgrenzung der Zustän-

digkeit einzelner spezialisierter Organe der Staatsverwaltung (Sozialamt, Arbeitsamt, Katasteramt usw.). Deren Kompe-

tenzen wurden nach der Auflösung der Bezirksämter teils auf die Regionen, überwiegend aber auf 205 sog. Gemeinden

mit erweitertem Zuständigkeitsbereich übertragen.9

Tschechien hat etwa 10,513 Mio. Einwohner (2012), von denen etwa 1,5 Mio. jünger als 14 Jahre und 1,7 Mio. älter als 65

Jahre sind. Die durchschnittliche Siedlungsdichte beträgt 133 Einwohner pro km2 und schwankt zwischen 63/km2 in der

Region Südtschechien (Jihočeský Kraj) und 230/km2 in der Mährisch-Schlesischen-Region (Moravskoslezský Kraj).10 Zu

den größten Städten des Landes gehören neben Prag (1,242 Mio.), Brno (Brünn, 379.000), Ostrava (Ostrau, 300.000),

Plzeň (Pilsen 167.000), Liberec (102.000) und Olomouc (100.000). Etwa 90,4 Prozent der Einwohner bilden Tschechen,

3,7 Prozent sehen sich als Mähren. Die größten Minderheiten bilden die Slowaken (1,9 Prozent), Polen (0,5 Prozent) und

Deutsche (0,4 Prozent). Weitere größere ethnische Gruppen bilden u. a. Roma, Ukrainer, Russen oder Vietnamesen.11 Bei

der Volkszählung im Jahr 2011 bekannten sich lediglich 1,463 Mio. der Befragen zu einer konkreten Glaubensrichtung.

Davon waren 74 Prozent römischkatholisch, 3,5 Prozent evangelisch und 2,7 Prozent hussitisch (3,6 Mio. der Einwohner

bezeichneten sich als konfessionslos, 4,7 Mio. Einwohner machten keine Angabe zum Glauben und 0,7 Mio. gaben an,

gläubig ohne konkrete Kirchenzugehörigkeit zu sein).12

Die tschechische Verkehrsinfrastruktur ist verhältnismäßig gut ausgebaut. Die Länge des Straßennetzes beträgt 55.742

km (davon gehören 2.634 km dem europäischen Straßennetz an), worunter sich 745,1 km Autobahnen, 427 km Schnell-

straßen, 6.254,1 km Straßen erster Klasse, 14.626,2 km Straßen zweiter Klasse und 34.116,6 km Straßen dritter Klasse

befinden. Hinzu kommen noch 74.919 km lokaler Straßen. Die Länge des Eisenbahnnetzes beträgt 9.572 km. Davon sind

1.913 km doppelgleisig und 3.208 km elektrifiziert. Die Gesamtlänge der schiffbaren Wasserwege beträgt 675,8 km, wo-

von 315,2 km auf die Elbe-Moldau-Wasserstraße entfallen. Im Land befinden sich insgesamt 91 Flugplätze verschiedener

8 Länder-Lexikon, 2013; CSU, 2012 9 NUOV, 2012 10 CSU, 2012 11 Bei der Volkszählung im Jahr 2011 gaben nur etwa 7,8 Mio. der 10,4 Mio. befragten ihre ethnische Zugehörigkeit an. Vor diesem Hintergrund handelt es sich bei den Angaben zur ethnischen Zusammensetzung lediglich um Schätzungen, die auf den Daten der Volkszählung aus dem Jahr 2001 beruhen. Vgl. CSU, 2012 12 CSU, 2012

16

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Größenordnungen, sechs davon werden als öffentliche internationale Flughäfen gelistet.13 Der größte und wichtigste

Flughafen befindet sich in Prag (Václav Havel Airport Prague). Von dort können 83 Ziele in 38 Ländern direkt angeflogen

werden (darunter die meisten europäischen Metropolen; in Deutschland werden Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg,

München und Stuttgart direkt angeflogen).14

Tschechien ist ein entwickelter Industriestaat, der seit Januar 1995 der WTO, seit Dezember 1995 der OECD und seit dem

1. Mai 2004 der EU angehört. Das tschechische BIP betrug im Jahr 2012 3.830,446 Mrd. CZK (152,3 Mrd. Euro). Das BIP

pro Einwohner entsprach somit etwa 14.496 Euro (364.484 CZK). Tschechien erreicht derzeit 80 Prozent des durch-

schnittlichen BIP-pro-Kopf-Wertes der EU und ist diesem Indikator zufolge nach Slowenien der wirtschaftlich zweiter-

folgreichste ehemalige sozialistische Staat Europas. Seit dem vierten Quartal 2011 befindet sich die tschechische Wirt-

schaft jedoch ununterbrochen in einer Rezession. Im Jahr 2012 betrug der Wirtschaftsrückgang 1,2 Prozent (gegenüber

+1,9 Prozent im Jahr 2011). Diese Entwicklung ist einerseits auf die schwache Binnennachfrage (-3,5 Prozent in 2012)

und die schwächelnde Baubranche zurückzuführen, sie wurde insbesondere im letzten Quartal 2012 aber auch durch die

wirtschaftlichen Schwierigkeiten innerhalb der EU und die damit einhergehende Verringerung der Außennachfrage ver-

schärft. Die negative Tendenz konnte auch nicht durch die im Jahr 2012 gegenüber dem Vorjahr deutlich gestiegenen

ausländischen Direktinvestitionen von 207,4 Mrd. CZK (10,589 Mrd. US-Dollar; 8.248 Mrd. Euro; 2011 waren es ledig-

lich 41 Mrd. CZK bzw. 1,668 Mrd. Euro; 2,319 Mrd. US-Dollar) verändert werden (Tab. 2). Ein Großteil davon kam aus

den Niederlanden (3,556 Mrd. Euro; 4,566 Mrd. US-Dollar), Deutschland (1,276 Mrd. Euro; 1,638 Mrd. USD) und Öster-

reich (1,073 Mrd. Euro; 1,378 Mrd. USD). Die Finanz- und Versicherungsbranche zog mit 2,335 Mrd. Euro (2,998 Mrd.

US-Dollar) den größten Teil an, gefolgt vom Transport- und Verkehrssektor (1,599 Mrd. Euro; 2,053 Mrd. US-Dollar) und

der Automobilindustrie (1,538 Mrd. Euro; 1,974 Mrd. US-Dollar). Der negative Wirtschaftstrend dauerte auch Anfang

2013 an (-2,2 Prozent im 1. Quartal 2013; -1,2 Prozent im 2. Quartal 2013), sodass von der längsten Rezessionsphase seit

der Entstehung der Republik im Jahr 1993 gesprochen werden kann.15 Tschechien besitzt eine offene, exportorientierte

Wirtschaft mit enger Verflechtung mit den Ländern der EU (72,9 Prozent des Handelsumsatzes werden mit EU-

Mitgliedern bestritten). Der tschechische Handelsumsatz betrug im Jahr 2012 5.819,823 Mrd. CZK (231,469 Mrd. Euro),

die Exporte erreichten einen Wert von 3.062,779 Mrd. CZK (121,814 Mrd. Euro; + 6,4 Prozent gegenüber 2011), die Im-

porte 2.752,018 Mrd. CZK (109,455 Mrd. Euro; + 2,4 Prozent gegenüber 2011). Der Handelsüberschuss betrug somit

310,76 Mrd. CZK (12,36 Mrd. Euro; +119,128 Mrd. CZK bzw. 4,738 Mrd. Euro gegenüber 2011). Der mit großem Abstand

wichtigste tschechische Handelspartner ist Deutschland (28,5 Prozent des Gesamtumsatzes; 31,4 Prozent der Exporte;

25,2 Prozent der Importe), gefolgt von der Slowakei (7,5 Prozent am Gesamtumsatz; 8,9 Prozent an den Ausfuhren und

6,0 Prozent an den Einfuhren). Weitere wichtige Handelspartner sind Polen (6,5 Prozent am Gesamtumsatz), China (5,8

Prozent), Russland (4,7 Prozent), Frankreich (4,1 Prozent) und Österreich (3,9 Prozent). Die Struktur der tschechischen

Exporte und Importe ist in Tab. 3 und Tab. 4 dargestellt.16

Tab. 2: Ausgewählte Wirtschaftsindikatoren für die Tschechische Republik im Überblick17

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

BIP Veränderung 4,7 6,8 7,0 5,7 3,1 -4,5 2,5 1,8 -1,2

BIP (nominell, in

Mrd. CZK, u. Euro)

2.929,2

(91,8)

3.116,1

(104,6)

3.352,6

(118,3)

3.662,6

(131,9)

3.848,4

(154,3)

3.759,0

(142,1)

3.790,5

(149,9)

3.823,4

(155,5)

3.830,5

(152,3)

Industrieproduktion 10,4 3,9 8,3 10,6 -1,8 -13,6 10,3 6,5 -1,2

13 MD, 2012 14 Prague-Aero, 2013 15 CSU, 2012 a; CNB, 2013 16 MPO, 2013 17 Eurostat, 2013; MPO, 2013

17

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

(zum Vorjahr in %)

Inflation (in %, zum

Jahresende)

2,8 2,2 1,7 5,4 3,6 1,0 2,3 2,4 2,4

Arbeitslosenquote 8,3 7,9 7,1 5,3 4,4 6,7 7,3 6,7 7,0

Haushaltsbilanz (in

% des BIP )

-2,8 -3,2 -2,4 -0,7 -2,2 -5,8 -4,8 -3,3 -4,4

Staatsverschuldung

(in % des BIP)

20,2 22,2 23,9 24,4 26,0 31,3 35,5 39,2 43,5

Leistungsbilanz (in

% des BIP)

-5,0 -1,0 -2,0 -4,3 -2,1 -2,4 -3,9 -2,7 -2,5

FDI (in Mrd. Euro) 4,007 9,374 4,355 7,634 4,415 2,110 4,637 1,668 8,248

CZK/Euro 31,904 29,784 28,343 27,762 24,942 26,445 25,290 24,586 25,143

Tab. 3: Tschechischer Export nach Güterkategorien (in Mrd. Euro, nominell)18

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Nahrungsmittel und lebende

Tiere 1,486 2,051 2,187 2,590 3,123 2,794 3,017 3,718 4,272

Getränke und Tabakwahren 0,279 0,356 0,378 0,522 0,658 0,613 0,664 0,696 0,784

Rohstoffe (ohne Treibstoffe) 1,483 1,585 1,941 2,338 2,590 2,174 3,001 3,290 3,393

Mineralische Treib- und

Schmierstoffe 1,564 1,927 2,180 2,431 3,380 2,934 3,713 4,458 4,701

Tierische/pflanzliche Fette, Öle

und Wachse 0,031 0,060 0,056 0,076 0,112 0,110 0,182 0,195 0,362

Chemikalien 3,260 3,995 4,583 5,194 5,906 5,158 6,493 7,329 7,497

Vorerzeugnisse 12,177 13,642 15,711 18,050 19,345 14,233 17,212 20,654 21,040

Maschinen und Fahrzeuge 27,461 31,869 40,282 48,390 53,364 43,316 54,658 64,114 66,066

Fertigerzeugnisse 6,222 7,239 8,323 9,690 10,645 9,461 11,091 12,495 13,527

Andere 0,028 0,017 0,025 0,029 0,052 0,076 0,119 0,142 0,171

Gesamtexport 53,996 62,738 75,666 89,302 99,178 80,870 100,150 117,087 121,815

Tab. 4: Tschechischer Import nach Güterkategorien (in Mrd. Euro, nominell)19

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Nahrungsmittel und lebende

Tiere 2,260 2,740 3,140 3,707 4,218 4,042 4,452 5,011 5,421

Getränke und Tabakwahren 0,335 0,396 0,459 0,566 0,509 0,510 0,569 0,663 0,744

Rohstoffe (ohne Treibstoffe) 1,658 1,726 2,022 2,100 2,570 1,694 2,554 3,258 3,126

Mineralische Treib- und 3,827 5,627 7,085 6,891 10,03 6,958 9,150 11,641 12,12

18 CSU, 2013 h 19 CSU, 2013 h

18

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Schmierstoffe 1 3

Tierische/pflanzliche Fette, Öle

und Wachse 0,132 0,121 0,131 0,119 0,180 0,208 0,162 0,240 0,207

Chemikalien 6,106 6,765 7,730 8,951 9,907 8,417

10,17

8 11,946

12,22

6

Vorerzeugnisse 11,309

12,56

7 15,118

18,01

7

19,02

4

13,27

3

17,01

5

19,93

4

19,51

2

Maschinen und Fahrzeuge

23,19

1

24,74

1

30,72

0

37,02

9

39,88

5

31,05

3

41,36

0

45,83

5

45,22

5

Fertigerzeugnisse 5,977 6,715 7,815 8,706

10,07

5 8,973 9,783

10,55

5

10,58

3

Andere 0,025 0,044 0,039 0,047 0,080 0,087 0,134 0,228 0,290

Gesamtimport 54,824 61,439 74,262 86,136 96,484 75,213 95,358 109,314 109,454

Die Tschechische Republik ist laut Verfassung eine parlamentarische Demokratie mit Mehrparteisystem. Das Staatsober-

haupt ist der Präsident (derzeit M. Zeman), der 2013 erstmalig in einer Direktwahl von der Bevölkerung gewählt wurde.

Seine auf zwei Wahlperioden beschränkte Amtszeit beträgt fünf Jahre. Der Präsident ist Oberbefehlshaber der Streitkräf-

te und vertritt das Land außenpolitisch. Über ein eingeschränktes Vetorecht kann er auch Einfluss auf die Gesetzgebung

ausüben. Die Legislative besteht aus einem Zweikammerparlament. Das Repräsentantenhaus setzt sich aus 200 für vier

Jahre im Rahmen eines Verhältniswahlsystems gewählten Abgeordneten zusammen. Der Senat besitzt 81 Mitglieder mit

einer Amtszeit von sechs Jahren, von denen alle zwei Jahre jeweils ein Drittel im Rahmen eines Mehrheitswahlsystems

gewählt wird. Zu den derzeit im tschechischen Parlament vertretenen Parteien zählen die Sozialdemokratische Partei

(ČSSD; erreichte in den Wahlen zum Repräsentantenhaus im Mai 2010 22,1 Prozent der Stimmen und hält 56 Mandate),

die Demokratische Bürgerpartei (ODS; 20,2 Prozent; 53 Mandate), die Partei TOP 09 (16,7 Prozent; 41 Mandate), die

Kommunistische Partei (KSČM; 11,3 Prozent; 26 Mandate) und Věci veřejné („Öffentliche Angelegenheiten“; 10,9 Pro-

zent; 24 Mandate). Die Regierung bildet das höchste Exekutivorgan des Landes und sie ist dem Parlament verantwort-

lich. Das Amt des Ministerpräsidenten in der konservativen bzw. Mitte-Rechts-Koalitionsregierung hielt seit Juli 2010

Peter Nečas (ODS). Dieser trat im Zuge einer weitreichenden Korruptions- und Bespitzelungsaffäre, die einige seiner

engsten Mitarbeiter betraf, im Juli 2013 von seinem Amt zurück, was zum Sturz der Regierung führte. Der Präsident

ernannte daraufhin am 10. Juli den parteilosen Jiří Rusnok zum Premierminister. Die zusammengestellte Regierung

bestehend aus parteilosen Spezialisten konnte sich jedoch nicht lange halten. Am 21. August stimmte das Abgeordneten-

haus für seine Auflösung, was zu Neuwahlen im Oktober 2013 führte.20

20 Czech, 2013; Volby, 2013; Spiegel, 2013

19

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2 Energiesituation

2.1 Energiemarkt

Der tschechische Primärenergiebedarf wird überwiegend durch fossile Energieträger – Kohle (41,4 Prozent), Erdöl (19,6

Prozent) und Erdgas (15,2 Prozent) – gedeckt. Eine wichtige Rolle kommt der Kernenergie zu (16,6 Prozent), wobei alter-

native Energieträger mit 7,2 Prozent eine verhältnismäßig geringe Rolle spielen. Die Tschechische Republik ist ein Netto-

energieimporteur. Das Land verfügt lediglich über größere heimische Kohlevorkommen, deren Ausbeutung nicht nur den

Binnenbedarf bedient sondern auch Exportzwecken dient. Sowohl bei Erdöl als auch bei Erdgas ist die Reservebasis ge-

ring und die Förderung deckt jeweils nur etwa zwei Prozent der Binnennachfrage ab. Die benötigten Einfuhren stammen

zum Großteil aus Russland sowie den Ländern der GUS und werden über die noch in der sozialistischen Zeit erbaute

Leitungsinfrastruktur bezogen. Tschechien eröffnete sich jedoch durch die Anbindung seiner Erdölinfrastruktur an die

westeuropäischen Netze (Anschluss über die IKL-Pipeline and die TAL-Pipeline) bzw. die Aufrüstung seiner Gasinfra-

struktur durch die Reverse-Flow-Funktion auch Möglichkeiten zur Importdiversifizierung, die zunehmend genutzt wer-

den.21

Der tschechische Stromsektor wurde seit 2002 stufenweise geöffnet und ist seit 2006 für alle Abnehmer liberalisiert. Der

Großhandelsmarkt ist wegen der verhältnismäßig großen grenzüberschreitenden Übertragungskapazitäten, die in der

Exportrichtung 35 Prozent und in der Importrichtung 30 Prozent der maximalen Netzauslastung erreichen, als Teil des

mitteleuropäischen Marktes zu sehen. Die Kapazitäten der grenzüberschreitenden Verbindungen, mit Ausnahme derer

mit der Slowakei, werden seit 2011 koordiniert über die deutsche Auktionsgesellschaft Central Auction Office GmbH an-

geboten. (Die Übertragungskapazitäten zwischen Tschechien und der Slowakei werden aufgrund des Bestehens eines

gemeinsamen Marktes auf Tagesbasis mittels Spotbörsen zusammen mit der gehandelten Strommenge zugewiesen). Für

die Preisbildung auf dem tschechischen Markt spielt der deutsche Markt und somit die Strombörse in Leipzig eine ent-

scheidende Rolle, was eine kontinuierliche Annäherung der Preise zufolge hat. Betrug die Preisdifferenz zwischen dem

tschechischen und deutschen Großhandelspreis 2011 noch etwa 0,56 Euro/MWh, lag der Unterschied 2012 bei lediglich

0,21 Euro/MWh. Die Preise auf dem tschechischen Großhandelsmarkt werden zum einen auf der Grundlage von Angebot

und Nachfrage auf der Energiebörse in Prag (sog. Power Exchange Central Europe (PXE)), zum anderen über bilaterale

Verträge gebildet. Der anonyme Handel auf Tages- sowie Intra-day-Basis wird auf virtuellen Handelsplätzen unter der

Verwaltung der staatlichen Gesellschaft OTE a.s. realisiert. Auf dem Großhandelsmarkt sind derzeit etwa 30 Händler

tätig, wobei im Jahr 2012 fünf Brokerplattformen in Betrieb waren. Der Tagesmarkt der tschechischen Republik ist seit

dem Jahr 2009 mit dem slowakischen Markt verbunden (sog. „market coupling“). Dies brachte eine Steigerung der Li-

quidität und eine faktische Vereinheitlichung der tschechischen und slowakischen Großhandelspreise. Im Jahr 2012 wur-

de diese Verknüpfung auch auf den ungarischen Markt ausgeweitet. Auf dem Einzelhandelsmarkt sind etwa 47 Händler

(mit über 100 registrierten Abnehmern) tätig. Der steigende Wettbewerb auf dem tschechischen Markt zeigt sich auch

durch die stetig wachsende Zahl der Wechsel bei den Versorgern (2012 wechselten 473.128 bzw. 8,9 Prozent der Abneh-

mer den Versorger; 2011: 448.860 bzw. 7,9 Prozent; 2010: 249.181; 2009: 96.744).22

Das dominierende Unternehmen auf dem tschechischen Strommarkt ist ČEZ a.s., das zu 69,78 Prozent vom tschechi-

schen Staat kontrolliert wird (70,29 Prozent der Stimmrechte). Die ČEZ Gruppe gehört zu den zehn größten Energiever-

sorgern Europas, sowohl hinsichtlich der installierten Kapazitäten als auch der Kundenzahl. Das Unternehmen verfolgt

das Ziel Marktführer im Stromsektor in Mittel- und Südosteuropa zu werden und ist bereits in Polen, Bulgarien, Rumäni-

21 MZP, 2012 22 CEZ, 2013

20

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

en, Ungarn, Albanien, Serbien, Slowakei, Türkei aber auch in den Niederlanden, Irland und Deutschland tätig. Der Kon-

zern betrieb zum 31.12.2012 in Tschechien Kraftwerke mit einer installierten Leistung von 13.168,1 MW (+354,4 MW

gegenüber 2011; Tab. 5) was 64,2 Prozent der gesamten tschechischen Stromerzeugungskapazitäten entsprach (im März

2013 verkaufte ČEZ das Kraftwerk Chvaletice mit einer Leistung von 800 MW an das Bergbauunternehmen Litvínovská

uhelná23). Im Jahr 2012 war das Unternehmen für 64,035 TWh bzw. 73,1 Prozent der landesweiten Stromerzeugung ver-

antwortlich (2011: 63,321 bzw. 72,3 Prozent). ČEZ erzeugte 30,324 TWh bzw. 47 Prozent seiner tschechischen Strompro-

duktion in Kernkraftwerken, 31,5 TWh bzw. 49 Prozent in Kohle- und Gaskraftwerken und 2,211 TWh durch erneuerbare

Energien (Wasser, Wind, PV, Biogas). Aufgrund des liberalisierten Marktes mit ausreichenden grenzüberschreitenden

Übertragungskapazitäten beträgt der Anteil von ČEZ an den Stromlieferungen an Endverbraucher im Segment der Groß-

abnehmer mit direktem Anschluss an das Höchst- und Hochspannungsnetz lediglich 28 Prozent, bei den übrigen End-

verbrauchern erreicht der Anteil 49,4 Prozent.24 Eine stärkere Privatisierung von ČEZ a.s. ist derzeit nicht vorgesehen, da

die Regierung aus strategischen Gründen langfristig einen Kontrollanteil an dem Unternehmen behalten möchte.

Der nach eigenen Angaben zweitgrößte Stromproduzent des Landes ist Energetický a Průmyslový Holding (EPH). Der

Konzern betreibt mehrere größere KWK-Anlagen mit einer kumulierten installierten Leistung von fast 900 MW25 sowie

jeweils eine Photovoltaik- (zwei MW) und Windanlage (zweimal drei MW). EHP produziert etwa 3,2 TWh Strom. Zu wei-

teren wichtigen Stromproduzenten gehören beispielsweise Dalkia Česká republika a.s. (installierte Leistung 376,16 MW;

Mehrheitseigentümer: Veolia Environnement) oder Alpiq Generation s.r.o. (368,32 MW; Eigentümerstruktur: Energie

Ouest Suisse/EOS Holding 31 Prozent, Aare-Tessin Ltd. for Electricity/Atel Konsortium 31 Prozent, EDF 25 Prozent).26

Das tschechische Hochspannungsübertragungsnetz besteht aus Leitungen zwischen 110 und 400 kV. Die Länge der 400

kV-Leitungen beträgt 3.555 km, davon sind 1.145 km doppelt- oder mehrfach geführt. Die 220 kV-Leitungen haben eine

Länge von 1.951 km, davon 1.039 km doppelt- oder mehrfach geführt. Die 110 kV-Leitungen sind 83 km lang, davon 77

km doppelt- oder mehrfach geführt (zusätzlich dazu sind fast 14.000 km 100 kV-Leitungen Bestandteil der Verteilnetze).

Die Transformatorenleistung (67 Transformatoren) der Umspannwerke (39) beträgt 20.480 MVA (Abb. 2). Das System

wird von dem Unternehmen ČEPS a.s. verwaltet, das sich vollständig im staatlichen Besitz befindet. Die Übertragungs-

verluste im Jahr 2012 betrugen 1,32 Prozent (833 GWh).27 Das Netz ist verhältnismäßig gut ausgebaut, da ein Großteil

der Leitungen jedoch aus den siebziger Jahren stammt, ist es teilweise überaltert und bedarf Erneuerungen. Darüber

hinaus müssen Erweiterungen durchgeführt werden, um neue Hersteller und Verbraucher anzuschließen, den grenzüber-

schreitenden Stromhandel zu erleichtern und erneuerbare Stromquellen insbesondere im nördlichen Teil Europas besser

zu integrieren. Im Zeitraum 2013-2022 plant ČEPS daher im Bereich der 400 kV-Leitungen die Verdopplung bestehender

Einfachleitungen auf einer Länge von 643,1 km und zusätzlich dazu den Bau von 460,5 km neuer Einzelleitungstrassen.

Zusätzlich dazu sollen fünf neue 400 kV-Umspannwerke entstehen. ČEPS a.s. wird von der Regierung als strategische

Anlage betrachtet und soll daher in absehbarer Zeit nicht privatisiert werden.28

23 Ihned, 2013 24 CEZ, 2013 25 EPH, 2013 26 Die komplette Liste der Kraftwerksbetreiber zum 31.12.2012 ist zugänglich unter: http://www.eru.cz/dias-read_article.php?articleId=265 27 CEPS, 2013 a 28 CEPS, 2013 b; GTAI, 2011

21

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 2: Das tschechische Hochspannungsnetz, rot – 400 kV, grün – 220 kV, schwarz – 110 kV 29

Das tschechische Stromverteilungsnetz ist privatisiert und wird in geographisch definierten Gebieten von drei Unterneh-

men verwaltet. Mit einer Fläche von 52.001 km2 betreibt ČEZ Distribuce a.s. das größte Netz (Regionen: Plzeňský kraj,

Karlovarský kraj, Stredočeský kraj, Ústecký kraj, Liberecký kraj, Kralověhradecký kraj, Pardubický kraj, Olomoucký kraj

und Moravskoslezský kraj) und ist für die Versorgung von 3.566.175 Abnehmern verantwortlich. E.ON Distribuce a.s.

betreibt das Netz auf einem Gebiet von 26.499 km2 und versorgt 1.446.389 Abnehmer (Regionen: Jihočeský kraj und

Jihomoravský kraj). PRE Distribuce a.s., das seit 2010 Mehrheitlich unter Kontrolle von EnBW steht (69,6 Prozent), ist

für das Netz in der Hauptstadt Prag sowie der Stadt Roztoky u Prahy zuständig (etwa 745.000 Kunden) (Tab. 5). Im Jahr

2006 kam es auf der Grundlage der EU Richtlinie 2003/54/EG zur Trennung der Distributions- und Handelsaktivitäten

dieser Unternehmen, was sich in der Gründung entsprechender eigenständiger Betriebssparten widerspiegelte. Alle Prei-

se im Bereich der Verteilung werden vom Energetický regulačný úřad (ERU) reguliert. Reguliert werden auch Preise für

unterstützende Netzdienstleistungen.30

29 ERU, 2013 a 30 Ceny Energie, 2013

22

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 5: Stromnetz nach Spannungsebene und in km

ČEZ31

E.ON32

PRE33

Hochspannung (110 kV) in km 9.745 3.876,1 206,4

Mittelspannung (3-35 kV) in km 50.217 21.745,0 3.865

Niedrigspannung (3x230/400 V) in km 99.494 38.837,1 7.850

Transformatorleistung (in MVA) - 4.575 2.855

In Tschechien wurden im Jahr 2012 8.158,2 Mio. m3 (entspricht 86.325,8 GWh) Gas verbraucht (+ 0,9 Prozent gegen-

über 2011).34 Der Tagesverbrauch bewegte sich zwischen 6,995 und 61,645 Mio. m3 (74.098 – 651.511 MWh). Aus Russ-

land werden etwa 63 Prozent des Importgases bezogen (Langzeitkontrakte). Norwegen besaß einen Anteil von drei Pro-

zent, diverse EU-Länder 34 Prozent. Der tschechische Gasmarkt ist ähnlich wie der Strommarkt liberalisiert und privati-

siert. Die Liberalisierung des Marktes für Großabnehmer erfolgte im Jahr 2005, für mittelgroße und kleine kommerzielle

Abnehmer im Jahr 2006 und für Haushalte im Jahr 2007. Der Markt zeichnet sich seitdem durch eine zunehmende Dy-

namik aus, was durch die stetig steigende Anzahl der Wechsel der Versorger zu messen ist. Bei den Großabnehmern

wechselten im Jahr 2012 59,26 Prozent der Kunden den Versorger (979 der 1.652 Kunden), bei den mittelgroßen Abneh-

mern waren es 42,53 Prozent (2.951 von 6.939), bei den kleinen Abnehmern 13,72 Prozent (27.829 von 202.807) und bei

den Haushalten immerhin 11,91 Prozent (316.297 von 2.656.685) (Tab. 6). Zum 01. Januar 2010 kam es in Tschechien

auch zur Gründung eines Intra-day- bzw. Spot-Gasmarktes (virtual trading point). Als Verwalter tritt hier die staatliche

Aktiengesellschaft OTE a.s. auf, die für die Verrechnung der Transaktionen, die Organisation des kurzfristigen Gashan-

dels und die Unterstützung der Kunden beim Wechsel des Anbieters verantwortlich ist. Insgesamt waren bei OTE im Juni

2013 44 Gasanbieter mit mehr als 100 Abnehmern registriert. 43,4 Prozent des gesamten Gases wurde 2012 von Großab-

nehmern, 30,3 Prozent von Haushalten, 14,7 Prozent von Kleinabnehmern und 9,8 Prozent von mittelgroßen Abnehmern

verbraucht (der Eigenverbrauch der Netzbetreiber, Verluste und die Veränderung der Lagerbestände bildeten 1,8 Pro-

zent).35

Tab. 6: Veränderung der Gasanbieter innerhalb unterschiedlicher Abnehmergruppen (in Prozent)36

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Großabnehmer 0,1 0,1 5,26 6,75 8,72 12,23 31,46 59,26

Mittelgroße Abnehmer - 0,32 0,12 1,32 3,98 9,60 16,24 42,53

Kleinabnehmer - 0,23 0,03 0,18 2,26 3,45 13,46 13,72

Haushalte - - 0,25 0,00 1,07 2,88 12,53 11,91

Die Gesamtlänge des tschechischen Ferngaspipelinenetzes beträgt 3.809,956 km. Es verfügt über insgesamt fünf Kom-

pressor-Stationen mit einer installierten Leistung von 297 MW. Das System wird von der NET4GAS, s.r.o. (Teil der RWE

Gruppe37) betrieben, das eine Monopolstellung im Bereich des Ferngastransportes hält. Tschechien besitzt Pipelinean-

31 CEZ Distribuce, 2013 32 E.ON Distribuce, 2013 33 PRE Distribuce, 2013 34 Bereinigt, bzw. berechnet auf der Grundlage des langfristigen Temperaturdurchschnittes betrug der Verbrauch 8.252,4 m3 (87.323,1 GWh; -1,6 Prozent gegenüber 2011). 35 ERU, 2013 36 ERU, 2013 37 Die Übernahme der Bestimmungen der EU Richtlinie 2003/55/ES zum legalen Unbundling in die tschechische Gesetzgebung führten zum 1. Januar 2006 zur Abspaltung der Gesellschaft RWE Transgas Net von RWE Transgas. 2010 ging NET4GAS aus RWE Transgas Net hervor. Das Unternehmen wurde mit der Betreibung des Fernpipelinenetzes beauftragt. RWE Transgas tritt ausschließlich als Händler auf.

23

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

schlüsse mit der Slowakei (Lanžhot), Deutschland (Olbernhau, Sayda, Waidhaus, Brandau) und Polen (seit 2011 in Scies-

zyn), von denen alle über die Reserve-Flow-Funktion verfügen. Tschechien kann als Gastransitland bezeichnet werden.

Von der gesamten transportierten Gasmenge im Jahr 2012 im Umfang von 39,736 Mrd. m3, waren 32,267 Mrd. m3 bzw.

81,2 Prozent für Lieferungen ins Ausland bestimmt. Im Land befinden sich insgesamt acht Erdgasspeicher mit einer Ka-

pazität von 3,442 Mrd. m3 (maximale Entnahme 55 Mio. m3/Tag am Winteranfang und 33 Mio. m3/Tag am Winterende).

Sechs davon werden von RWE Gas Storage s.r.o. (Dolní Hodonín, Háje, Lobodice, Štramberk, Tranovice, Tvrdonice; ins-

gesamt über 2,6 Mrd. m3) und jeweils einer von MND Gas Storage a.s. (Uhrice; 0,2 Mrd. m3) und SPP Storage s.r.o.

(Dolní Bojanovice; 0,6 Mrd. m3) betrieben. Letzteres nutzt den Speicher jedoch ausschließlich für die Versorgung der

Slowakei (Abb. 3).38

Abb. 3: Das tschechische Ferngastransportnetz, inklusive Gasspeicher39

Die Gesamtlänge des Verteilungsnetzes, das an insgesamt 87 Knotenpunkten an das Fernpipelinenetz angeschlossen ist,

beträgt 61.281,465 km und es wird derzeit von sechs regionalen Verteilungsgesellschaften verwaltet. Die Anzahl der Ver-

teilungsgesellschaften sank von ursprünglich acht auf sechs nach dem Zusammenschluss von drei von RWE kontrollier-

ten Unternehmen – Severočeská plynárenská (Nordtschechien), Stredočeská plynárenská (Mitteltschechien) und

Zapadočeská plynárenská (Westtschechien) – im Juni 2009 zu RWE GasNet. RWE kontrolliert mehrheitlich auch die

Verteilungsunternehmen Východočeská plynárenská (VCP Net; Osttschechien), Severomoravská plynárenská (SMP Net;

Nordmähren) und Jihomoravská plynárenská (JMP Net; Südmähren). Das Unternehmen ist mit einem Anteil von 76

Prozent zugleich der größte Gasimporteur Tschechiens. E.ON kontrolliert wiederum die Verteilungsgesellschaften

Jihočeská plynárenská (JCP; Südtschechien; seit 2007 Eingliederung in die E.ON Gruppe) und besitzt 49,35 Prozent an

der Verteilungsgesellschaft Pražská plynárenská (PP), die das Netz in Prag verwaltet. Ein geringer Teil der Abnehmer

bezieht ihr Gas direkt aus dem Fernpipelinenetz sowie aus lokalen Verteilungsnetzen ohne Anschluss an die regionalen

Verteilungsnetze (Green Gas DPB a.s.) (beides zusammen 0,3 Prozent des Verbrauchs). (Abb. 3, Tab. 7)40

38 ERU, 2013 39 ERU, 2013 40 ERU, 2013

24

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 7: Gasversorgung in Tschechien, 201241

Verteilungsgesellschaft Kunden Verbrauch (1.000

m3)

Anteil am Ge-

samtverbrauch

Länge des Vertei-

lungsnetzes (km)

PP Distribuce 438.781 972.123 11,9 3.675,23

RWE GasNet 803.514 2.716.175 33,3 17.724,145

VCP Net 294.554 861.736 10,6 9.369,595

JMP Net 639.503 1.778.583 21,8 15.125,487

SMP Net 577.737 1.479.208 18,1 11.524,215

E.ON Distribuce (JCP) 113.830 323.410 4,0 3.780,081

NET4GAS + Green Gas 164 26.990 0,3 -

2.868.083 8.158.223 100 61.281,465

Künftige Investitionsprojekte im Bereich der Gasinfrastruktur betreffen insbesondere die Steigerung der Binnenentnah-

mekapazität. Somit soll vor allem auf geplante Gaskraftwerksprojekte reagiert werden (die Inbetriebnahme von zwei

Kraftwerken in den Jahren 2013 und 2020 bedarf einer Steigerung der Entnahmekapazität um insgesamt 4,025 Mio.

m3/Tag). Anderseits soll die Verlässlichkeit und Versorgungssicherheit erhöht werden.42 Dies betrifft insbesondere die

Gebiete Mittel- und Nordmähren, wo bis 2017 die Entnahmekapazität um neun bis zwölf Mio. m3/Tag steigen soll (der-

zeit bis zu zwölf Mio. m3). Auch hier rechnet man – neben den bereits heutzutage begrenzten und daher ausbauwürdigen

Netzkapazitäten – damit, dass es künftig zur Ersetzung einiger alter lokaler Kohlekraftwerke durch Gasanlagen kommen

sollte, was mit einem beträchtlichen Anstieg der Gasnachfrage verbunden sein sollte. Der Fernnetzbetreiber NET4GAS

geht in seiner aktuellen Langzeitprognose bis 2021 insbesondere aufgrund der erwarteten Kraftwerksprojekte von einem

Anstieg der Gasnachfrage von derzeit etwa 97,820 GWh/Jahr auf bis zu 141,62 GWh/Jahr aus. Eine Umsetzung aller

geplanten Gaskraftwerksprojekte ist jedoch, aufgrund ähnlicher Probleme mit denen auch neue konventionelle Kraftwer-

ke in Deutschland konfrontiert sind, fragwürdig.43

Anfang 2013 wurde die Pipeline GAZELA in Betrieb genommen, die eine Verbindung zwischen dem südlichen Ende der

deutschen Nord Stream-Pipelineanbindung (OPAL) und dem tschechischen Netz schaffte (19,7 Mio.m3/Tag). Die Leitung

soll u. a. auch für den Erdgastransit in Richtung Süden – Deutschland, Frankreich – dienen. Darüber hinaus bestehen

Überlegungen über die weitere Ausweitung der grenzüberschreitenden Transportkapazitäten. Hierzu gehören Pläne zur

Steigerung der Transportkapazität zwischen Tschechien und Polen (die bestehende Leitung STORK besitzt eine Kapazität

von 0,59 Mrd. m3/Jahr. Das Projekt STORK II – mit möglicher Inbetriebnahme im Jahr 2020 – soll eine Erhöhung auf

drei Mrd. m3/Jahr bringen) sowie zur Anbindung Tschechiens an den deutsch-österreichischen Grenzknotenpunkt Ober-

kappeln. Letzteres würde den Anschluss an bestehende und geplante deutsche und österreichische Gasspeicher (z. B.

geplanter Speicher „7 Fields“ und Heidach) erlauben und somit die Versorgungssicherheit deutlich steigern (geplante

Inbetriebnahme 2018). Geplant ist auch der Bau einer Anbindung zwischen Tschechien und dem österreichischen Baum-

garten (Projekt BACI).44

Der Wärmesektor in Tschechien ist privatisiert. Er zeichnet sich durch eine große Vielfalt hinsichtlich der Größe der

wärmeerzeugenden Anlagen, deren technischen Durchführung, des primären Verwendungszwecks sowie der Eigen-

41 ERU, 2013 42 Hiermit wird insbesondere auf die Anforderung der Gasspeicherbetreiber reagiert, die höhere Kapazitäten für die Einspeisung bzw. Entnahme aus den Speichern erreichen wollen. 43 ENTSOG, 2012 44 ERU, 2013; NET4GAS, 2013

25

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

tumsstruktur aus. Wärme wird in Tschechien sowohl zentralisiert, in Kraftwerken, Heizkraftwerken oder großen Kessel-

häusern, als auch dezentral, in lokalen bzw. individuellen Kesselanlagen erzeugt. Der Anteil der zentral und dezentral

erzeugten Wärme beträgt jeweils etwa 50 Prozent. Der Wärmesektor ist zudem für etwa 21 Prozent der landesweiten

Stromerzeugung verantwortlich. In Tschechien sind etwa 1.800 große zentralisierte (Leistung über fünf MW) und etwa

17.000 mittelgroße (0,2 – 5 MW) zentralisierte Wärmeerzeugungsanlagen gelistet. Insgesamt sind etwa 650 Lizenzen zur

Wärmeerzeugung vergeben. Die gesamte installierte zentralisierte Wärmeerzeugungskapazität beträgt 48.179 MW. Der

Anteil der Heizkraftwerke an der zentralen Wärmeproduktion liegt bei 63,79 Prozent, Heizwerke bestreiten 22,88 Pro-

zent, Kesselhäuser 7,22 Prozent, chemischen Wärme und Abwärme 3,87 Prozent, Gasdampfkraftwerke 1,62 Prozent und

Kernkraftwerke 0,53 Prozent (0,08 Prozent entfielen auf Wärmepumpen, Elektrokessel und solare Anlagen). Die meisten

großen Heizkraftwerke funktionieren auf KWK-Basis. Bei der zentralisierten Wärmeerzeugung nimmt Kohle einen Anteil

von 59,7 Prozent (Braunkohle 44,8 Prozent, Steinkohle 14,9 Prozent), Erdgas von 24,2 Prozent, Biomasse von 9,2 Pro-

zent, Heizgase von 4,2 Prozent und flüssige Brennstoffe von 2,7 Prozent ein. Insgesamt werden 8,9 Mt Kohle (davon 7,4

Mt Braunkohle), 1,633 Mrd. m3 Erdgas, 2,4 Mt Biomasse, 1,834 Mrd. m3 Heizgase und 0,2 Mt Heizöle verwendet. Die

zentral erzeugte Wärme wird über Wärmeleitungen verteilt, die entweder warmes Wasser oder Dampf transportieren und

eine Gesamtlänge von etwa 10.000 km besitzen. Der Wärmeverbrauch der Abnehmer mit Anschluss an zentrale Erzeu-

gungsstrukturen beträgt 147,134 PJ, davon entfallen 46,657 PJ auf Haushalte und 87,305 PJ auf die Industrie. Die ver-

bleibende Menge wird vom öffentlichen Sektor und dem Dienstleistungssektor verbraucht. Im Jahr 2011 besaßen

1.365.060 Haushalte (entspricht 33,26 Prozent aller Haushalte) einen Anschluss an die zentrale Wärmeversorgung. In

Haushalten ohne Anschluss an das zentrale Wärmenetz spielt Erdgas die dominante Rolle. Es war für die Wärmeversor-

gung von 1.419.633 Haushalten (34,59 Prozent) zuständig. In 336.076 Haushalten (8,19 Prozent) wurde Kohle, in

285.386 Haushalten (6,95 Prozent) Holz und in 255.019 Haushalten (6,35 Prozent) Strom zur Wärmeerzeugung einge-

setzt (in 443.461 Haushalten konnte die Art der Wärmeversorgung nicht ermittelt werden).45

Der nach eigenen Angaben größte Wärmeproduzent Tschechiens ist Energetický a Průmyslový Holding (EPH). Das Un-

ternehmen verkauft jährlich etwa 18.400 TJ Wärme (installierte Leistung von etwa 4.144 MW) an etwa 360.000 Haus-

halte bzw. etwa 900.000 Einwohner sowie zahlreiche Industrieabnehmer.46 Einen weiteren großen Wärmeanbieter der

überregional tätig ist, stellt die Dalkia Gruppe dar (der Mutterkonzern Dalkia gehört zu 66 Prozent Veolia Environnement

und zu 34 Prozent EDF), die eine installierte Wärmeleistung von 2.877,5 MW betreibt und 12.806 TJ Wärme verkauft. Sie

verwaltet ein Wärmenetz mit einer Länge von 707,9 km. Das Unternehmen ist zugleich der größte Kälteproduzent Tsche-

chiens (178 Anlagen mit einer kumulierten installierten Leistung von 25,8 MW; Kälteerzeugung: 13.430 MWh) und be-

treibt das erste Kältenetz (1.108 m) des Landes.47 Als Beispiel für einen von zahlreichen lokal tätigen Wärmeversorgern

kann Plzeňská Teplárenská genannt werden, dessen Aktivitäten auf die Stadt Plzeň beschränkt sind. Das Unternehmen

betreibt Wärmeerzeugungskapazitäten im Umfang von 499,1 MW (+ 150,5 MW Strom), ein Wärmeleitungsnetz mit einer

Länge von 404,4 km und verkaufte 2.968 TJ Wärme. Die kumulierten Kältekapazitäten an vier Standorten belaufen sich

auf 6,99 MW, womit Kälte im Umfang von 3.462 MWh erzeugt wird. Auch der dominante Stromproduzent ČEZ ist auf

dem Wärmemarkt aktiv. Das Unternehmen betreibt Wärmekapazitäten im Umfang von 1.005,5 MW und lieferte im Jahr

2012 18.805 TJ Wärme (davon 14.404 TJ an Abnehmer außerhalb der ČEZ Gruppe).48

Der tschechische Raffineriesektor sowie der Treibstoffmarkt sind privatisiert und liberalisiert. In Tschechien funktionie-

ren zwei Raffinerie-Gesellschaften. Česká rafinérská a.s. betreibt die Raffinerien in Litvínov und Kralupy nad Vltavou.

Das Unternehmen wird zu 51,22 Prozent von Unipetrol kontrolliert (Unipetrol wird zu 62,99 Prozent vom polnischen

45 Energostat, 2013; CSU, 2013 a 46 EPH, 2013 a; EPH, 2012 47 Dalkia, 2013 48 CEZ, 2013

26

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Unternehmen PKN Orlen gehalten). Weitere Anteilsinhaber sind Eni (32,445 Prozent) und Shell (16,335 Prozent). Die

Gesellschaft Paramo a.s. betreibt die Raffinerie in Pardubice, die sich auf die Erzeugung von Asphalt, Schmier- und Pro-

zessölen spezialisiert. Das Unternehmen wird seit März 2009 vollständig von Unipetrol kontrolliert (Unipetrol kaufte im

Jahr 2000 70 Prozent der Aktien und weitete seinen Anteil seit dem kontinuierlich aus). Das Erdölpipelinenetz des Lan-

des bestehend aus der Druzhba-Leitung (Importkapazität elf Mt/Jahr) und der Ingolstadt-Kralupy-Litvínov/IKL-

Pipeline, mit Anschluss an die TAL-Pipeline (Importkapazität fast 9,5 Mt/Jahr) sowie die zentralen Erdölspeicher werden

von der Gesellschaft MERO ČR a.s. betrieben (Abb. 4). Das Unternehmen ČERPO a.s. betreibt die Ölproduktpipelines

und die Produktspeicher. Beide Unternehmen befinden sich im staatlichen Besitz und werden als strategische Betriebe

wahrgenommen (Abb. 5).49

Abb. 4: Das tschechische Erdölpipelinenetz50

49 MPO, 2013 b 50 Mero, 2013

27

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 5: Das tschechische Ölproduktpipelinenetz, inklusive Ölproduktlager51

Zum 31.12.2012 befanden sich in Tschechien insgesamt 6.790 Tankstellen (+ 100 gegenüber 2011). Davon waren 2.590

nicht-öffentliche Tankstellen (diese dienen ausschließlich als Treibstoffausgabestellen für den Eigenverbrauch des Eigen-

tümers) und 472 Tankstellen mit sog. ausgewiesenem Zugang (Tankstellen für einen eingeschränkten Verbraucherkreis,

der eine vertragliche oder anders geregelte Beziehung zum Betreiber der jeweiligen Tankstelle besitzt). Auf dem Markt

waren zum 31.12.2012 insgesamt 1.643 Eigentümer und 1.447 Betreiber von Tankstellen tätig.52 Folgende sechs Unter-

nehmen besitzen mehr als 100 Tankstellen: Benzina (333; Teil der Unipetrol Gruppe), OMV (217), EuroOil (191; kontrol-

liert von der staatlichen Aktiengesellschaft ČEPRO a.s.), Shell (172), MOL (149; MOL übernahm im Jahr 2012 124 Tank-

stellen des Unternehmens PAP Oil. Der Konzern ist in Tschechien mittels seiner Tochter Slovnaft ČR tätig, die zuvor be-

reits 25 Tankstellen betrieb) und Agip (124).53

Zum 31. Dezember 2011 waren in Tschechien 4.582.642 PKWs, 585.729 LKWs, 11.503 Sattelschlepper, 944.171 Motorä-

der (davon 480.674 bis 50 cm3) sowie 19.674 Busse und Minibusse registriert. Von den zugelassenen PKWs waren

3.260.905 Benzinfahrzeuge, 1.316.102 Dieselfahrzeuge, 18 Elektrofahrzeuge und zehn LPG-Fahrzeuge (bei 4.607 werden

andere Energieträger verwendet).54 Die tschechische Regierung plant in naher Zukunft eine deutliche Ausweitung der

Nutzung von Erdgas im Transportsektor. Innerhalb der kommenden zehn Jahre soll die Anzahl der registrierten CNG-

Fahrzeuge von derzeit etwa 3.800 (darunter 370 Busse und 45 kommunale Fahrzeuge) auf 300.000 steigen, was durch

den Bau von 250 neuen CNG-Tankstellen (derzeit bestehen etwa 50, davon 40 öffentliche) begleitet werden soll. Der

Bedarf an komprimiertem Erdgas im Transportsektor sollte dadurch nach Schätzungen der Gasbetreiber von derzeit etwa

zwölf Mio. m3 auf bis zu 800 Mio. m3 im Jahr 2020 anwachsen. Die in Tschechien tätigen Gasversorger verpflichteten

sich bereits 100 CNG-Füllstationen zu bauen und unterstützen auch aktiv die Anschaffung von CNG-Nutzfahrzeugen (z.

B. bieten sie Verkehrsbetrieben an, die ersten vier erworbenen Erdgas-Busse ein Jahr lang kostenfrei zu betanken). Auch

51 Grüne Punkte zeigen Produktlager; Gelbe Punkte zeigen Verwaltungszentralen; der rote Punkt zeigt die Leitungszentrale; Cepro, 2013 52 MPO, 2013 b 53 Cerpaci stanice, 2013 54 RSD, 2012

28

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

die Regierung unterstützt aktiv die Gas-Mobilität. CNG-betriebene Busse und Lastwagen mit einem zulässigen Gesamt-

gewicht von unter zwölf Tonnen sind von der Straßensteuer befreit. Ähnliches gilt auch für PKWs. Darüber hinaus wird

CNG im Vergleich zu flüssigen Treibstoffen deutlich geringer besteuert (derzeit mit 0,36 CZK/m3 bzw. 1,4 Euro ct (ab

2015 0,70 CZK bzw. 2,7 Euro ct) gegenüber 11 bzw. 13 CZK/Liter (42,4 bzw. 50 Euro ct) bei Diesel bzw. Benzin).55

2.2 Energieerzeugungs- und -verbrauchsstruktur

Der tschechische Primärenergieverbrauch betrug nach Angaben der tschechischen statistischen Behörde im Jahr 2011

1.805,54 PJ. Kohle und Kohlegase bestritten davon 772,97 PJ, Erdöl 308,53 PJ, Erdölprodukte 56,36 PJ, Erdgas 283,53

PJ, Kernenergie 309,52 PJ, Wasserkraft 7,07 PJ, Geothermie, Solar- und Windkraft 9,84 PJ sowie Biomasse inklusive

Abfälle 117,56 PJ. Der Netto-Stromexport trug mit -61,37 PJ zum Primärenergieverbrauch bei, die direkte Wärmeerzeu-

gung mit 1,54 PJ (Tab. 8). Der Endenergieverbrauch erreichte im selben Jahr 1.087,24 PJ. Daran beteiligten sich Kohle

und Kohlegase mit 122,54 PJ, Ölprodukte mit 348,72 PJ, Erdgas mit 237,72 PJ, Geothermie, Solar- und Windkraft mit

0,45 PJ, Biomasse inklusive Abfälle mit 85,94 PJ, Strom mit 203,99 PJ und Wärme mit 87,88 PJ.56 Die sektorale Struktur

des Endenergieverbrauches ist in Abb. 6 dargestellt.

Tab. 8: Struktur des tschechischen Primärenergieverbrauches, 2011 (in PJ)57

Energieträger Beitrag Anteil, in Prozent

Kohle 772,97 41,40

Erdöl 308,53 19,55

Erdölprodukte 56,36

Erdgas 283,53 15,19

Kernenergie 309,52 16,58

Wasserkraft 7,07

7,20 Geothermie, Wind, Solar 9,84

Biomasse (inklusive Abfälle) 117,56

Stromsaldo -61,37 -

Wärme 1,54 0,00

Gesamt 1.805,54

55 GTAI, 2012 56 CSU, 2013 b 57 CSU, 2013 b

29

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 6: Sektorale Struktur des tschechischen Endenergieverbrauches, 2011 (in PJ und %)58

Tschechien ist ein Netto-Energieimporteur (Tab. 9, Tab. 10). Dies geht auf die hohe Importabhängigkeit bei Erdgas und

Erdöl zurück, deren einheimische Produktion aufgrund der geringen Reservebasis zu vernachlässigen ist. Dementgegen

steht die Kohleproduktion, die derzeit über dem Binnenverbrauch liegt und somit teilweise exportiert werden kann. Die

tschechischen Steinkohlereserven betragen 1.518,929 Mt. Zusammen mit den erkundeten und vermuteten Ressourcen

beläuft sich das verbleibende Gesamtpotenzial auf 16.339,004 Mt. Die heimische Steinkohleförderung erreichte 2011

10,967 Mt. Der Export belief sich auf 6,257 Mt, der Import auf 2,398 Mt, sodass der Nettoexport bei 3,859 Mt lag. Die

tschechischen Braunkohlereserven betragen 2.361,825 Mt. Zusammen mit erkundeten und vermuteten Ressourcen ergibt

sich hier ein verbleibendes Gesamtpotenzial von 8.948,767 Mt. Die Braunkohlenförderung betrug im Jahr 2011 46,848

Mt. Die Importe beliefen sich auf 236.000 t, die Ausfuhren auf 1,188 Mt, woraus sich ein Nettoexport von 952.000 t

ergab. Ein Großteil der Kohlevorkommen ist derzeit aufgrund ökologischer Förderlimits unzugänglich gemacht, sodass

die förderbaren Reserven bei Steinkohle mit lediglich 180,729 Mt und bei Braunkohle mit 871,142 Mt angegeben werden.

Die Förderlimits führen zugleich dazu, dass die Kohleproduktion langfristig eine rückläufige Tendenz aufweist. Die tsche-

chischen Erdölreserven sind mit 20,326 Mt gering und auch das Gesamtpotenzial wird nur auf 30,891 Mt beziffert. Die

heimische Förderung ist seit Jahren rückläufig und erreichte 2012 lediglich 136.100 t (-6,5 Prozent gegenüber 2011). Ein

absoluter Großteil des Binnenbedarfes musste somit importiert werden (2012: 7,07456 Mt; +2,2 gegenüber 2011). Davon

wurden 42,3 Prozent über die Druzhba-Pipeline und 57,7 Prozent über die IKL-Pipeline eingeführt. Der Großteil der Im-

porte kam aus Russland (Tab. 11). In tschechischen Raffinerien wurden insgesamt 7,2465 Mt Öl verarbeitet (+2,1 Prozent

gegenüber 2011). Die Einfuhr von Ölprodukten betrug 2,3051 Mt (-11 Prozent gegenüber 2011), die Ausfuhr 1,7218 Mt

(+1,5 Prozent gegenüber 2011). Auch die Erdgasreserven des Landes sind mit 7.374 Mio. m3 sehr gering, wobei das Ge-

samtpotenzial mit 30.172 Mio. m3 angegeben wird. Die heimische Produktion betrug 2012 155,800 Mio. m3, wobei der

Import 7.471,2 Mio. m3 erreichte. Das Land verfügt darüber hinaus über Uranreserven im Umfang von 1.406 t, wobei das

Gesamtpotenzial auf 135.276 t beziffert wird. Die Uranförderung betrug im Jahr 2011 252 t.59

58 CSU, 2013 b; MZP, 2012 59 MZP, 2012

30

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 9: Tschechische Rohstoffbilanz (in Mt)60

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Steinkohle Produktion 12,462 12,197 10,621 11,193 10,967 -

Steinkohle Export 6,687 6,112 6,032 6,445 6,257 -

Steinkohle Import 2,532 1,997 1,789 2,022 2,398 -

Braunkohle Produktion 49,134 47,456 45,354 43,931 46,848 -

Braunkohle Export 1,164 1,636 1,300 1,109 1,188 -

Braunkohle Import 0,034 0,075 0,163 0,187 0,236 -

Erdölproduktion 0,240 0,236 0,217 0,173 0,163 0,136

Erdölimport 7,147 8,142 7,452 7,770 6,969 7,075

Erdölexport 0,017 0,02 0,022 0,018 0,019 0,021

Tab. 10: Tschechische Gasbilanz (in Mio. m3)61

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Verbrauch 8.652,6 8.685,2 8.161,3 8.979,2 8.085,8 8.158,2

Import 8.378,8 8.692,5 8.669,8 8.510,1 9.321,3 7.471,2

Eigenförderung 96,4 116,6 111,0 134,9 135,2 155,8

Entnahme aus Gasspei-

chern

2.135,5 1.829,5 2.224,7 2.255,3 877,5 2.247,1

Aufstockung der Gasspei-

cher

1.911,4 1952,8 2.805,8 1.529,1 1.818,8 1.543,2

Export 86 23 28,3 159,3 167,3 7,4

Bilanzunterschied 39,3 22,4 -10,1 -232,6 -262,0 -165,2

Tab. 11: Bezugsländer für Erdöl62

Menge (in t) Anteil (in Prozent)

Algerien 140.390 1,98

Aserbaidschan 1.859.014 26,28

Italien 11.196 0,16

Kasachstan 518.219 7,33

Russland 4.545.741 64,25

Die installierte Leistung der Kraftwerke in Tschechien betrug im Jahr 2012 20,5195 GW (2011: 20,250 GW), davon wur-

den 64,2 Prozent von dem semistaatlichen Stromkonzern ČEZ kontrolliert (vgl. Tab. 15). Die Brutto-Stromerzeugung

erreichte 87,5737 TWh (2011: 87,5606 TWh), davon wurden 28,7071 TWh exportiert (2011: 27,5008 TWh). Der Strom-

import lag bei 11,587 TWh (2011: 10,4568). Der Brutto-Stromverbrauch erreichte 70,4533 TWh (2011: 70,5165 TWh). Die

60 MPO, 2013 a 61 ERU, 2013 62 MPO, 2013

31

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

maximale Stromlast wurde im Jahr 2012 am 7. Januar um zwölf Uhr mit 11.324 MW verzeichnet, die minimale Stromlast

wurde mit 4.447 MW am 12. August um sechs Uhr gemessen.63

Tab. 12: Stromerzeugungskapazitäten von ČEZ a.s. nach Energieträgern64

Energieträger/Kraftwerkstyp Installierte Leistung zum 31.12.2012 in MW

Kernkraft 4.040

Braunkohle65

6.052

Wärmekraftwerke 1.005,5

Braunkohle 736,1

Steinkohle 79

Braun/Steinkohle 165

Gas 19,8

Biomasse 5,6

Wasserkraft (Groß) 739,9

Wasserkraft (Klein) 66,3

Pumpspeicher 1.935,2

Photovoltaik 125,2

Wind 9,7

Biogas 0,5

Dampfturbinenkraftwerke zur Kohleverbrennung sind mit einer Kapazität von 10.644 MW für etwas mehr als die Hälfte

der gesamten installierten Leistung zur Stromerzeugung verantwortlich. Die beiden Kernkraftwerke in Temelín und Du-

kovany tragen mit einer kumulierten Leistung von 4.040 MW mit fast 20 Prozent zur landesweit installierten Leistung

bei. Im Zuge des Photovoltaik-Booms im Zeitraum 2008-2010 stieg der Anteil der Solaranlagen auf über zehn Prozent an

(2.086 MW), was nahezu dem Zweifachen der Leistung der traditionell genutzten Wasserkraftwerke entspricht. Tsche-

chien verfügt über drei große Pumpspeicherkraftwerke mit einer Leistung von 1.147 MW, was etwa 5,6 Prozent der lan-

desweit installierten Leistung ausmacht. Kraftwerke zur Gasverbrennung bzw. zur kombinierten Verwendung mehrerer

konventioneller Rohstoffe besitzen einen Gesamtanteil von etwa 6,2 Prozent. Windkraftanlagen stellen nur etwa 1,3 Pro-

zent der installierten Leistung dar (Abb. 7).

63 ERU, 2013 64 CEZ, 2013 65 Das Kraftwerk Detmarovice (4 x 200 MW) verbrennt sowohl Braun- als auch Steinkohle

32

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 7: Installierte Kraftwerksleistung nach Technologie, 2012 (in MW)66

Die Stromerzeugung in Tschechien wird hauptsächlich durch Dampfturbinenkraftwerken gewährleistet, die 2012 etwa 54

Prozent der gesamten Strommenge von 87,5737 TWh bereitstellten. In diesen wird überwiegend Stein- und Braunkohle-

verbrannt. Deren Anteil sank in den letzten zehn Jahren aufgrund von umweltpolitischen Überlegungen und des damit

einhergehenden Rückgangs der heimischen Kohleproduktion kontinuierlich. Das zweitwichtigste Standbein der tschechi-

schen Stromwirtschaft bildet die Kernkraft, die für nahezu 35 Prozent der Stromproduktion verantwortlich ist und deren

Anteil nach Regierungsplänen künftig durch den Bau von weiteren drei Reaktorblöcken auf über 50 Prozent ansteigen

soll. Gasturbinen- und Gas-Dampf-Kombikraftwerke, in denen insbesondere Erdgas sowie andere gasförmige Energie-

quellen verwendet werden und deren Anteil künftig ebenfalls ausgebaut werden soll, stellen zusammen etwa fünf Prozent

des Stromes zur Verfügung. Erneuerbare Energie lieferten 2012 zusammen 8,055 TWh, was 11,43 Prozent am inländi-

schen Bruttostromverbrauch ausmachte. Photovoltaik übernahm nach den kräftigen Zuwächsen der letzten Jahre mit

2,149 TWh den größten Anteil. Wasserkraft war für 2,129 TWh verantwortlich (davon 1,026 TWh aus kleinen Wasser-

kraftwerken unter zehn MW). Aus Biomasse, die meist zusammen mit Kohle in konventionellen Kraftwerken eingesetzt

wird, werden 1,803 TWh erzeugt. Biogas und Deponiegas lieferten 1,472 TWh. Ähnlich wie im Photovoltaik-Bereich ver-

zeichnete auch die Stromerzeugung aus Biogas in den letzten Jahren einen Anstieg, der durchaus höher ausfallen könnte,

wenn die Netzbetreiber aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen nicht einen vorübergehenden Anschlussstopp für neue

EE-Anlagen ausgerufen hätten. Wind kommt lediglich auf 415,8 MWh und der statistisch getrennt geführte biologisch

abbaubare Teil des Kommunalabfalls auf 86,7 MWh (Abb. 8, Abb. 9, Abb. 10, Abb. 11, Tab. 13).

66 ERU, 2013 a

33

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 8: Stromerzeugung nach Kraftwerkstypen, 2012 (in GWh und %)67

Abb. 9: Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren, 2004-2012 (in GWh und %)68

67 ERU, 2013 a 68 ERU, 2013 a

34

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 13: Stromerzeugung nach Energieträgern, 2009-2012 (in GWh)69

2009 2010 2011 2012

Braunkohle 40.361,6 40.907,4 41.092,5 39.143,8

Steinkohle 5.310,8 6.043,6 5.685,2 4.887,4

Andere Feste (Lignit, Koks) 31,3 66,2 155,2 149,9

Öle und flüssige Treibstoffe 179,2 140,2 109,6 52,5

Erdgas 972,5 1.050,6 1.019,2 1.141,3

Andere Gase (Industrie-

Gase)

2.931,1 3.180,6 3.203,4 2.974,6

Kernkraft 27.207,8 27.998,2 28.282,6 30.324,2

Nicht spezifizierter Treib-

stoff

44,9 80,8 119,3 110,7

Biomasse 1.436,8 1.511,9 1.673,2 1.813,1

Biogas 325,5 509,4 770,5 1.319,9

Deponiegas 88,8 89,3 100,2 102,7

Wind 288,1 335,5 396,8 417,3

Wasserkraft 2.982,7 3.380,6 2.835 2.963

Photovoltaik 88,8 615,7 2.118 2.173,1

Gesamt 82.250 85.910 87.560,6 87.573,7

Abb. 10: Stromerzeugung nach Energieträgern, 2012 (in GWh und %)70

69 ERU, 2013 b 70 ERU, 2013 b

35

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Den größten Anteil am tschechischen Brutto-Stromverbrauch hat der Industriesektor, der im Jahr 2012 24,064 TWh

benötigte. An zweiter Stelle stehen private Haushalte, mit einem Verbrauch von 14,609 TWh, an dritter Stelle folgt der

Energiesektor mit 12,571 TWh. Im Dienstleistungssektor wurden 6,674 TWh verbraucht, im Transportsektor 3,151 TWh,

in der Landwirtschaft 1,24 TWh und im Bausektor 0,349 TWh. Andere Sektoren machten 7,795 TWh aus. Der gesamte

Brutto-Stromverbrauch belief sich im Jahr 2012 auf 70.453 TWh und verzeichnete somit einen leichten Rückgang gegen-

über den Jahren zuvor (2011: 70.516 TWh; 2010: 70,962 TWh) (Abb. 13).

Abb. 11: Stromverbrauch nach Sektoren, 2001-2012 (in GWh)71

Tab. 14 bietet einen Überblick über die tschechische Strombilanz im Jahr 2012. Ersichtlich ist vor allem der hohe Strom-

export, der 32,78 Prozent der gesamten erzeugten Strommenge ausmachte und seit Jahren deutlich über der Importmen-

ge liegt (Abb. 14).

Tab. 14: Strombilanz Tschechien72

GWh

1 Erzeugung Brutto 87.573,7

2 Eigenverbrauch zur Stromerzeugung 6.485,4

3 Erzeugung Netto (1-2) 81.088,4

4 Netto Import/Export 17.120,1

5 Import 11.587

6 Export 28.707,1

7 Brutto-Binnenverbrauch (1-4) 70.453,3

8 Pumpspeicherkraftwerke 982,1

9 Strombereitstellung (ohne Pumpspeicher) (7-2-8) 62.986,1

10 Netzverluste 4.187,2

11 Netto-Binnenverbrauch (9-10) 58.798,6

71 ERU, 2013 72 ERU, 2013

36

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 12: Entwicklung der Stromexporte und -importe (in TWh)73

Im Überblick wird die Wärmeerzeugung in Tschechien in Tab. 15 dargestellt. Zu vermerken ist, dass ein großer Teil der

zentralen Wärmeerzeugung auf KWK-Basis erfolgt (etwa 75 Prozent). Diese Anlagen liefern zugleich fast zehn Prozent der

landesweiten Stromproduktion (8,2484 TWh). In der zentralen Wärmeversorgung stellt Kohle mit 57,7 Prozent den do-

minanten Treibstoff dar. Erdgas bzw. gasförmige Treibstoffe kommen auf 28,7 Prozent und Heizöle auf fast zwei Prozent.

EE, insbesondere Biomasse, und andere Energiequellen liefern den Rest. Abb. 15 zeigt, welche Treibstoffe zur zentrali-

sierten Wärmeerzeugung eingesetzt werden. Deutlich ist, dass die Wärmeerzeugung in den Heizkraftwerken sowie Kon-

densationskraftwerken durch Kohle dominiert wird, wogegen in Kesselhäusern und Gas-Dampf- sowie Kombi-

Kraftwerken Erdgas den dominierenden Energieträger darstellt. Heizkraftwerke erzeugen mehr Wärme als alle anderen

Anlagetypen zusammen.74

Tab. 15: Wärmeerzeugung nach Anlagetypen (in TJ)75

2000 2005 2008 2009 2010 2011

Netto-Erzeugung 219.783 215.141 200.682 187.931 201.776 182.718

Dampfkraftwerke und Heizkraftwerke 149.537 148.127 140.190 130.783 143.025 127.155

Kesselhäuser 59.889 54.539 48.314 46.184 45.996 41.187

Kernkraftwerke 442 1.096 970 985 1.067 919

Gas-Dampf-Kraftwerke und Kogeneration 5.181 2.806 4.160 3.748 3.750 4.706

Chemische und Abfallwärme 4.734 8.573 6.944 6.136 7.782 8.606

Elektrokessel - - - - 24 23

Solarthermie - - - - - 1

Wärmepumpen - - 104 95 132 121

Endverbrauch 186.423 180.460 156.180 148.759 165.674 147.298

73 ERU, 2013 a 74 Paliva pro centralizovane zdroje tepla, 2011 75 MZP, 2012 a

37

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 13: Treibstoffeinsatz zur Wärmeerzeugung in zentralisierten Wärmeanlagen, 2011 (in TJ)76

Abb. 16 bietet einen Überblick über den tschechischen Wärmeverbrauch nach Sektoren. Mit mehr als 60 Prozent ver-

braucht die Industrie den Großteil der erzeugten Wärme. Auf Haushalte entfallen etwa 30 Prozent des Wärmeverbrauchs.

Tab. 16 bietet einen detaillierten Einblick in die Struktur der Wärmeversorgung der Haushalte.

Abb. 14: Wärmeverbrauch nach Sektoren, 2011 (in PJ)77

76 CSU, 2013 b 77 CSU, 2013 c

38

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 16: Treibstoffverbrauch in Haushalten zur Wärmeversorgung78

Einheit 2008 2009 2010 2011

Braunkohle kt 1.100 1.100 1.200 1.200

Braunkohle Briketts kt 150 200 200 160

Lignit kt 4 3 - -

Steinkohle kt 65 70 100 100

Steinkohle-Kalk und Granulat kt 3 3 3 -

Koks kt 25 40 25 25

Biomasse kt 3.397 3.345 3.730 3.790

LPG kt 17 6 5 5

Erdgas GWh 26.385 26.558 30.786 25.869

Strom GWh 14.703 14.687 15.028 14.200

Solarthermie TJ 163 212 293 364

Wärmepumpen TJ 928 1.156 1.421 1.760

Fernwärme TJ 49.389 46.920 50.165 43.500

Der Strompreis in Tschechien ist liberalisiert, wobei mehrere Bestandteile, aus denen sich der Endverbraucherpreis zu-

sammensetzt, von ERU reguliert werden (z. B. Verteilung, Übertragung, Systemdienstleistungen, Beitrag für den Markt-

betreiber OTE). Der Preis für Großabnehmer wird auf der Prager Börse – Power Exchange Central Europe – ausgehan-

delt, sowie in bilateralen Verträgen bestimmt. Industrieabnehmer mit einem Jahresverbrauch bis zwei GWh zahlten im

Jahr 2013 0,1012 Euro/kWh (ohne Mehrwertsteuer; Tab. 17). Der Preis für Haushalte unterscheidet sich je nach Anbie-

ter, Verbrauchsmenge und Region. Haushalte mit einem jährlichen Stromverbrauch von 2.500 kWh, zahlen im Jahr 2013

je nach Anbieter zwischen 12.601 CZK (486 Euro; dies entspricht 5,04 CZK/kWh bzw. 19,4 Euro ct/kWh) und 14.377 CZK

(554 Euro; 5,75 CZK/kWh bzw. 22,2 Euro ct/kWh). Bei einem Jahresverbrauch von 7.500 kWh schwankt der Preis zwi-

schen 28.120 CZK (1.084 Euro; 3,75 CZK/kWh bzw. 14,5 Euro ct/kWh) und 30.783 CZK (1186 Euro; 4,10 CZK/kWh bzw.

15,8 Euro ct/kWh).79 Eine Darstellung der Zusammensetzung des Endverbraucherpreises für Haushalte bietet Abb. 17.

Tab. 17: Strom- und Gaspreise in Tschechien, 1. Halbjahr 201380

Abnehmerkategorie (Jahresverbrauch) Preis ohne Steuern

Strompreis für Haushalte (2.500-5.000 kWh) 0,1249 Euro/kWh

Strompreis für Industrieabnehmer (500-2.000 MWh) 0,1012 Euro/kWh

Gaspreis für Haushalte (20-200 GJ) 14,7132 Euro/GJ

Gaspreis für Industrieabnehmer (10.000-100.000 GJ) 8,9999 Euro/GJ

78 MZP, 2012 a 79 Energostat, 2013 a 80 Eurostat, 2013

39

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 15: Zusammensetzung des Strompreises für Haushalte, 201281

Die Wärmepreise in Tschechien hängen überwiegend vom verwendeten Rohstoff sowie der Region ab. ERU gibt in die-

sem Bereich Regulierungsrichtlinien aus, an denen sich die Erzeuger bei der Preisberechnung orientieren müssen.82 Die

regionalen Unterschiede sind beträchtlich. So zahlten Haushalte in Jablonec nad Nisou (der verwendete Rohstoff zur

zentralen Wärmeversorgung ist hier Erdgas) im Jahr 2013 806,4 CZK/GJ (31,1 Euro), was bei einem durchschnittlichen

jährlichen Verbrauch von 40 GJ 32.256 CZK (1.243 Euro) ausmacht. Die niedrigsten Preise zahlen hingegen mit 405,5

CZK/GJ (15,6 Euro) Haushalte in Pardubice (verwendeter Rohstoff Braunkohle). Bei einem jährlichen Wärmeverbrauch

von 40 GJ entspricht dies 16.220 CZK (625 Euro). Tab. 18 bietet eine Zusammenstellung der Wärmepreise für Haushalte

in ausgewählten tschechischen Städten. Auf der Internet-Seite von ERU können detaillierte Informationen über die Prei-

se von allen im Land tätigen Wärmeversorgern abgerufen werden (http://www.eru.cz/dias-

browse_articles.php?parentId=136&deep=off&type=).

Tab. 18: Wärmepreise für Haushalte in ausgewählten tschechischen Städten83

CZK (Eu-

ro)/GJ

Erhöhung gegen-

über Vorjahr (in

Prozent)

Anbieter Genutzter Roh-

stoff

Liberec 752,0 (28,98) 0,0 Teplárna Liberec Erdgas + Schweröl

Brno 668,0 (25,74) 0,9 Teplárny Brno Erdgas

Opava 655,9 (25,28) 2,1 Opatherm Erdgas

Frýdek-Místek 647,6 (24,96) 2,9 Distep Steinkohle

Karlsbad 617,6 (23,8) 8,3 Karlovarská teplárenská Braunkohle

Prostějov 604,2 (23,28) 3,6 Domovní správa Prostějov Erdgas

Olomouc 599,4 (23,1) 0,9 Oltherm Stein-, Braunkohle

81 CT 24, 2013 82 Die aktuell geltende Richtlinie ist unter folgender Adresse abrufbar: http://www.eru.cz/user_data/files/cenova%20rozhodnuti/CR%20teplo/2012/CR2_2012%20.pdf 83 Ceny energie, 2013

40

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

CZK (Eu-

ro)/GJ

Erhöhung gegen-

über Vorjahr (in

Prozent)

Anbieter Genutzter Roh-

stoff

Durchschnitt 593,6 (22,87) 4,7 Brau-, Steinkohle

Zlín 585 (22,54) 0,7 Teplo Zlín Braunkohle

České Budějo-

vice

569,1 (21,93) 4,9 Teplárna České Budějovice Braunkohle

Prag 557,6 (21,49) 4,4 Pražská teplárenská Erdgas, Braunkoh-

le

Ostrava 539,4 (20,79) 5,0 Dalkia ČR Steinkohle

Plzeň 490,4 (18,9) 16,0 Plzeňská teplárenská Braunkohle

Die Treibstoffpreise in Tschechien sind liberalisiert und orientieren sich an den Entwicklungen auf den internationalen

Rohstoff- bzw. Produktbörsen. In der 35. Kalenderwoche betrug der landesweit durchschnittliche Preis für einen Liter

Benzin der Sorte Natural 95 36,82 CZK (1,426 Euro). Bei der Sorte Special 91 waren es 35,92 CZK/Liter (1,391 Euro). Ein

Liter Diesel kostete 36,52 CZK (1,415 Euro) und LPG 16,90 CZK (0,655 Euro).84

84 CSU, 2013 d; Energy, 2013

41

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

3 Energiepolitik

3.1 Energiepolitische Administration

Das Ministerium für Industrie und Handel (Ministerstvo průmyslu a obchodu) ist die wichtigste Regierungsbehörde auf

dem Gebiet der Energiepolitik. Es erarbeitet Gesetzesentwürfe und ist zuständig für die Umsetzung von EU-Vorgaben im

energiepolitischen Bereich. Das Ministerium ist zuständig für die Rohstoffpolitik, den Bergbau, die Nutzung von Boden-

schätzen sowie die Produktion von Erdgas, Strom und Wärme. Es spielt ebenfalls die Primärrolle für die Politikgestaltung

im Bereich der Förderung und Nutzung erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz. Es ist zuständig

für die Ausarbeitung, Durchführung und Einhaltung der Energiepolitik des Landes.85

Das Ministerium für Umweltschutz (Ministerstvo životního prostředí) gestaltet die Rahmenbedingungen für die Umwelt-

politik des Landes. Hinsichtlich der Energiepolitik ist das Ministerium für die Implementierung von Maßnahmen verant-

wortlich, die die Auswirkungen der Energienutzung auf die Umwelt minimieren, den rationalen Umgang (Produktion,

Verbrauch) mit Energie(trägern) unterstützen und die Einführung einer nachhaltigen Entwicklung fördern sollen. Das

Ministerium ist zuständig für die Erarbeitung von Maßnahmen zur Einhaltung der tschechischen Verpflichtungen gegen-

über der United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) sowie im Rahmen des Kyoto Protokolls.

Die Abteilung für Klimawandel unter dem Ministerium ist verantwortlich für die Ausarbeitung politischer Maßnahmen

bzw. Gesetzgebungen hinsichtlich der Klimapolitik, inklusive des europäischen Emissionshandels (EU-ETS). Aufgrund

des sektorenübergreifenden Charakters der Klimawandelproblematik wurde von der tschechischen Regierung ebenfalls

eine Arbeitsgruppe für Klimawandel eingerichtet, die Vertreter aus den Ministerien für Wirtschaft und Handel, Trans-

port, Landwirtschaft und Finanzen einschließt.86

Das tschechische hydrometeorologische Institut (Český hydrometeorologický ústav) besteht aus drei Abteilungen, zu-

ständig für Meteorologie, Hydrologie und den Schutz der Atmosphäre. Die Einrichtung ermittelt Daten über die Sonnen-

einstrahlung, die Windgeschwindigkeit oder die Niederschlagsmenge und ist auch für das Erstellen von nationalen Über-

sichten über die Treibhausgasemissionen zuständig.87

Der tschechische geologische Dienst (Česká geologická služba) sammelt und wertet Informationen über geologische Ge-

gebenheiten des Landes aus und unterstützt zuständige staatliche Behörden bei der Formulierung politischer Rahmenbe-

dingungen hinsichtlich der Nutzung von Bodenschätzen. Es stellt geologische Karten, Untersuchungen über Bodenschät-

ze und deren ökonomische Potenziale, Einschätzungen über die Auswirkungen ihres Abbaus, hydrogeologische Berichte

usw. her.88

Der staatliche Umweltfonds (Statní fond životního prostředí) ist eine unter dem Umweltministeriums angesiedelte Be-

hörde, die eine zentrale Rolle bei der Förderung des Umweltschutzes und der Entwicklung der Erneuerbaren einnimmt.

Er kann als vermittelnde Behörde für fas Operatives Programm Umwelt (Operační program životní prostředí, opzp.cz)

angesehen werden, durch das die Regierung förderungswürdige Prioritätsgebiete im Bereich des Umweltschutzes, Ener-

gieeffizienz oder erneuerbarer Energien definiert. Er dient somit als Instrument der nationalen Umweltpolitik zur Einhal-

85 MPO, 2013 c 86 MZP, 2013 87 Chmi, 2013 88 Geology, 2013

42

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

tung tschechischer Verpflichtungen im europäischen und internationalen Rahmen. Der Fonds wird aus EU-Mitteln,

Staatsgeldern, Einnahmen aus dem Emissionshandel und Strafzahlungen für Umweltverschmutzungen gespeist.89

Die Energieregulierungsbehörde (Energetický regulační úřad - ERU) wurde im Jahr 2001 gegründet und stellt eine admi-

nistrative Behörde zuständig für die Regulierung des Energiesektors dar. ERU stellt Lizenzen für Produzenten und Händ-

ler von Strom und Gas aus. Zu ihren Aufgabenbereichen gehört auch die Förderung und Überwachung des Wettbewerbes,

Unterstützung der Nutzung EE und sekundärer Energiequellen sowie der Schutz von Verbraucherinteressen in Bereichen

von natürlichen Monopolen. Die Behörde bestimmt jährlich die Einspeisetarife für Strom aus Erneuerbare-Energien-

Quellen, ist für die Festlegung von Entgelten für die Nutzung der Übertragungs- und Verteilungsnetze bei Strom- und Gas

verantwortlich und legt Bedingungen für die Bestimmung der Wärmepreise fest. Sie regelt ebenfalls die Zugangsbedin-

gungen zu den jeweiligen Energienetzen.90

Der Marktbetreiber OTE ist eine im Jahr 2001 gegründete staatliche Aktiengesellschaft, die unterstützende Dienstleis-

tungen für den Strom- und Gasmarkt (letzteres seit Januar 2010) – insbesondere für den Tages- und Intra-Day-Markt –

anbietet. OTE ist für die allgemeine Organisation und Überwachung des Handels zuständig, bereinigt Unterschiede zwi-

schen den vertraglich vereinbarten und tatsächlichen Energieflüssen auf dem Strom- und Gasmarkt, legt regelmäßige

Berichte über die Entwicklung des tschechischen Strommarktes vor und Unterstützt Abnehmer beim Wechsel der Anbie-

ter. Seit 2005 verwaltet OTE das öffentliche Register zum Emissionshandel.91

Das Prüfungsinstitut für Elektrotechnik (Elektrotechnický skušební ústav) stellt Informationen über Normen und techni-

sche Standards zur Verfügung. Das Amt ist zuständig für die Zertifizierung von technischen Geräten.92

Die staatliche Energieinspektion ist eine dem Ministerium für Industrie und Handel unterstellte Verwaltungsbehörde. Sie

überwacht die Einhaltung des Gesetzes Nr. 406/2000 über das Wirtschaften mit Energien (z. B. Einhaltung deklarierter

Parameter hinsichtlich des Energieverbrauchs). In Fällen, wenn besonders geschützte öffentliche Interessen betroffen

sind, beteiligt sie sich an Bauplanungsverfahren. Sie überwacht auch die Einhaltung von Bestimmungen zur Förderung

der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Hierbei kontrolliert die Behörde die Einhaltung der Verpflichtungen zur

ordentlichen Betreibung der Erneuerbare-Energien-Anlagen sowie der ordentlichen Stromeinspeisung, die Einhaltung

der Messungsstandards, die ordentliche Informationsbereitstellung usw. Die Inspektion überwacht die Aktivitäten von

Lizenzinhabern in den Sektoren Strom, Gas und Wärme, führt Energieaudits durch und kontrolliert Preise für Wärme,

Strom und Gas. Die Behörde legt Strafzahlungen für Versäumnisse und Übertretungen fest.93

Bis 2007 bestand in Tschechien eine eigenständige Energieagentur. Nach der Abschaffung wurden ihre Aufgabenbereiche

auf das Ministerium für Industrie und Handel, die staatliche Energieinspektion und die Agentur Czechinvest übertragen.

Letztere ist dem Ministerium für Industrie und Handel untergeordnet und hilft bei der Realisierung von Investitionspro-

jekten u. a. auch im Bereich der Förderung von erneuerbaren Energien (www.czechinvest.org). Die Czech RE Agency

stellt die Unternehmensplattform für Auslandskooperation im Bereich erneuerbare Energien dar.94

89 SFZP, 2013 90 ERU, 2013 c 91 OTE, 2013 92 EZU, 2013 93 SEI, 2013 94 CZREA, 2013

43

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

3.2 Politische Ziele und Strategien

Im Rahmen des Kyoto-Protokolls verpflichtete sich die Tschechische Republik zur Reduktion der Treibhausgasemissio-

nen im Zeitraum 2008-2012 um acht Prozent gegenüber dem Stand im Jahr 1990. Diese Vorgabe konnte aufgrund der

strukturellen Veränderungen der Industrie nach dem Zusammenbruch der sozialistischen Planwirtschaft deutlich unter-

schritten werden. Im Rahmen der gesamteuropäischen Bemühungen zur weiteren Reduzierung der Treibhausgase darf

Tschechischen entsprechend der Entscheidung 406/2009/EG bis 2020 einen Anstieg seiner Emissionen in Sektoren, die

nicht am EU-Emissionshandel (EU-ETS) partizipieren, von maximal neun Prozent gegenüber dem Stand im Jahr 2005

zulassen.95 Im Rahmen des Klima- und Energiepaketes der EU aus dem Jahr 2009, der durch die Richtlinie 2009/28/EG

zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen begleitet wurde, verpflichtete sich Tschechien den

Anteil der Erneuerbaren am Endenergieverbrauch von 6,1 Prozent im Jahr 2005 auf 13 Prozent in 2020 zu steigern und

im Transportsektor einen EE-Anteil von zehn Prozent zu erreichen.96 Die Überwachung des Fortschrittes bei der Umset-

zung der Zielsetzungen im EE-Bereich erfolgt im Rahmen des alle zwei Jahre aktualisierten Nationalen Aktionsplanes der

Tschechischen Republik für Energie aus erneuerbaren Quellen (NREAP). In diesem macht die Regierung ebenfalls Vor-

schläge für politische und legislative Maßnahmen zur gewünschten Anpassung des Entwicklungsprozesses. Die aktuelle

NREAP-Version sieht bis zum Jahr 2020 das Erreichen eines EE-Anteils am Endenergieverbrauch von 14 Prozent vor,

wobei der EE-Anteil an der Energieproduktion 13,5 Prozent betragen soll. Die aktuelle Prognose der Entwicklung des EE-

Anteils in einzelnen Wirtschaftsbereichen im Zeitraum 2010 bis 2020 bietet Tab. 19.

Tab. 19: Prognose der Entwicklung des EE-Anteils am tschechischen Energieverbrauch, 2005-202097

2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Wärme und Küh-

lung

8,3 10,9 11,4 12,2 12,7 13,2 13,6 14,0 14,5 14,8 15,2 15,5

Energiesektor 3,4 7,5 10,7 11,5 12,0 12,4 12,8 13,0 13,2 13,4 13,5 13,5

Transport 0,1 3,9 4,6 5,2 5,9 6,5 7,1 7,7 8,3 9,6 10,2 10,8

Gesamt 6,1 8,8 9,8 10,5 11,0 11,6 12,0 12,4 12,8 13,3 13,7 14,0

Minimalziel EE

nach Richtlinie

2009/28/ES

- - 7,5 8,2 9,2 10,6 - 13,0

Langfristige Zielsetzungen, die als politische Vorgaben hinsichtlich der bevorzugten Entwicklung des Energiesystems des

Landes zu verstehen sind, werden im Rahmen der ebenfalls regelmäßig überarbeiteten staatlichen Energiekonzeption der

Tschechischen Republik (SEK) vorgelegt. Die aktualisierte Version dieses Dokumentes wurde im September 2013 verab-

schiedet.

Die Hauptzielsetzung der SEK ist die Gewährleistung von zuverlässigen, sicheren und umweltschonenden Energieliefe-

rungen für den Bedarf der Bevölkerung und der Wirtschaft der Tschechischen Republik. Dies soll zu wettbewerbsfähigen

und akzeptablen Preisen erfolgen. Die SEK soll gleichzeitig auch in Krisensituationen eine dauerhafte Energieversorgung

95 Eurlex, 2009 a 96 Eurlex, 2009 b 97 NREAP, 2012

44

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

in einem Umfang, der für das Funktionieren der wichtigsten Teile der Infrastruktur des Staates und für das Überleben

der Bevölkerung unerlässlich ist, sicherstellen. Demzufolge wurde drei Hauptziele formuliert:

Versorgungssicherheit

Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltigkeit

Diese sieht die Maximierung der Energieversorgungssicherheit bei gleichzeitiger Wahrung der Wirtschaftlichkeit als Eck-

pfeiler der tschechischen Energiepolitik vor. Die Energieimportabhängigkeit, die derzeit bei etwas weniger als 50 Prozent

liegt, soll bis 2030 unter 65 Prozent und bis 2040 unter 70 Prozent gehalten werden (Kernkraftbrennstoffe werden als

Import gezählt). Die tschechische Regierung deklariert in der SEK daher die Notwendigkeit eines möglichst ausgewoge-

nen Energiemix, der künftig alle vorhandenen einheimischen Energiequellen einbeziehen soll. Die energiepolitischen

Ziele der Tschechischen Republik sind geprägt von der geplanten langfristigen Reduktion des Kohleanteils in der Ener-

gieversorgung. Den überwiegenden Beitrag dazu soll vor allem der Ausbau der Kernenergienutzung liefern. In der SEK

wird angestrebt, den Anteil der Kernenergie in der Stromerzeugung bis 2040 auf 49-58 Prozent zu erhöhen, womit diese

einen Anteil von 28-33 Prozent des Primärenergieeinsatzes erreichen soll. Zu diesem Zweck soll die Stromerzeugung aus

Kernenergie bis 2040 im Vergleich zu 2010 um 66 Prozent ausgeweitet werden. Hierzu soll der Bau von drei neuen Blö-

cken an bestehenden Kernkraftwerk-Standorten – zwei im Kernkraftwerk Temelín (Inbetriebnahme vor 2025) und einer

im Kernkraftwerk Dukovany (Inbetriebnahme vor 2035) – forciert und die Laufzeit der vier bestehenden Blöcke im

Kernkraftwerk Dukovany verlängert werden (auf 60 Jahre). Darüber hinaus sollen Untersuchungen zur Ermittlung von

weiteren Kernkraftwerk-Standorten, deren Bau nach 2040 erfolgen könnte, durchgeführt werden. Die Kernkraftwerke

sollen dabei nicht nur zur Stromproduktion dienen, sondern auch verstärkt zur Wärmeversorgung eingesetzt werden.

Dies soll insbesondere in Städten in der Nähe der Standorte erfolgen (Brünn, Jihlava, Dukovany, České Budějovice). Um

im Kernkraftbereich einen möglichst hohen Grad an Selbständigkeit zu wahren, soll weiterhin auch die einheimische

Urangewinnung aufrechterhalten bleiben (hierzu sollen zwei neue Fundstätten in der Umgebung von Jihlava erkundet

werden).98

Im Bereich der Erneuerbaren geht die SEK davon aus, dass es bei einem moderaten Ausbau bis 2040 bleibt und die er-

neuerbaren Energien einen Anteil von 16,3 Prozent am Primärenergiebedarf des Landes bis 2040 haben.

Im Bereich der Stromversorgung geht man in der SEK davon aus, dass der Endenergieverbrauch an Strom von 70,962

TWh im Jahr 2010 nahezu kontinuierlich bis auf 88,472 TWh im Jahr 2040 ansteigen wird (entspricht einem Anstieg von

etwa 25 Prozent). Der überwiegende Anteil des Verbrauchszuwachses wird im Bereich der Großkunden d. h. im Indust-

riebereich erwartet. In diesem Sektor soll der Verbrauch von 34.162 GWh auf 45.733,2 GWh steigen. Derzeit besitzt die

Kohle in der Stromerzeugung der Tschechischen Republik mit 57 Prozent noch den höchsten Anteil an der Erzeugung,

gefolgt von der Kernenergie mit 32,6 Prozent. Bis zum Jahr 2040 wird der Einsatz von Kohle in der Stromerzeugung

massiv zurückgehen.

Wie bereits erwähnt soll bis zum Jahr 2040 der Kohleanteil an der Stromversorgung massiv zurückgehen (ca. 68 Pro-

zent). Im Gegensatz dazu wird der Anteil der Kernenergie um ca. 66 Prozent zunehmen. Auch Erdgas wird in der Strom-

erzeugung einen höheren Stellenwert bekommen.

Erneuerbare Energien müssen bei ihrem weiteren Ausbau dabei laut SEK ihre Wirtschaftlichkeit auch ohne die Subventi-

onierung in Form von Einspeisetarifen unter Beweis stellen. Die künftige Unterstützung soll möglichst auf Investitionszu-

98 SEK, 2013

45

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

schüsse für Projekte beschränkt werden, die im Rahmen offener Auktionen ausgewählt werden. Begründet wird dies

durch die übermäßige Preisbelastung der Privat- und Industrieverbraucher. Der Staat verpflichtet sich jedoch in der SEK

zumindest dazu, den alternativen Stromerzeugern gleiche Wettbewerbsbedingungen zu verschaffen und für einen Netz-

anschluss zu sorgen. Trotz dieser restriktiven Haltung rechnet man in der SEK mit einem deutlichen Anstieg der Strom-

erzeugung aus Solarkraftwerken bis 2040 (von 616 GWh im Jahr 2010 auf 5.883,9 GWh 2040; 2012 betrug die Erzeu-

gung etwa 2.150 GWh). Hinter Solar sollen Biomasse (Stromerzeugung 2040: 4.648,8 GWh), Biogas (2.536 GWh), Was-

serkraft (2.529 GWh) und Windkraft (2.291 GWh) folgen. Bei der Wasserkraft sehen die Planer das Potenzial weitgehend

erschöpft, so dass ihr Anteil im Prognosezeitraum kontinuierlich sinken wird. Auch bei der Windkraft wird nur ein mäßi-

ger Ausbau erwartet. Der gesamte EE-Anteil an der Stromerzeugung soll sich laut aktueller SEK-Version im Jahr 2040

auf 20,3 Prozent belaufen (Erneuerbare + biogener Anteil der Abfälle (BAK). Prozentual setzt sich der Bruttostromerzeu-

gungsmix aus erneuerbaren Energieträgern im Jahr 2040 folgendermaßen zusammen:

Biomasse 25 Prozent

Biogas 13,6 Prozent

Biogene Anteile von Abfällen 3,1 Prozent

Wasserkraft 13,6 Prozent

Windkraft 12,3 Prozent

Photovoltaik 31,6 Prozent

Geothermie 0,7 Prozent99

Die folgenden Tabellen bieten eine Übersicht über die prognostizierte Entwicklung des Primärenergieverbrauchs (Tab.

20), der Stromerzeugung (Tab. 22) und der Wärmeerzeugung (Tab. 24) sowie der erwarteten EE-Beiträge an diesen Ka-

tegorien (Tab. 21, Tab. 23).

Tab. 20: Prognose der Entwicklung des tschechischen Primärenergieverbrauchs, 2010-2040 (in PJ)100

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Steinkohle 193,0 184,6 164,2 163,2 143,9 143,0 143,0

Braunkohle 564,3 473,2 405,8 320,7 303,2 281,2 146,2

Erdgas 336,1 348,5 355,8 360,3 373,3 381,3 397,8

Erdöl und Erdölprodukte 378,6 385,8 374,2 366,8 348,7 333,9 326,2

Kernkraft 305,4 318,6 318,6 318,6 507,9 507,9 507,9

Strom (Saldo) -53,8 -59,1 -26,9 -6,8 -56,0 -50,7 -11,1

AT 10,5 12,9 14,6 19,7 24,7 24,7 24,7

EE 119,1 162,0 196,8 225,8 251,2 277,1 298,8

Gesamt 1.854,3 1.826,8 1.803,2 1.768,4 1.896,9 1.896,4 1.833,6

Brutto Endverbrauch 1250,8 1.238,9 1.246,8 1.281,5 1.267,8 1.278,3 1.276,8

AT – Alternative Treibstoffe: Grubengas, industrielle Abfälle, feste kommunale Abfälle

99 SEK, 2013 100 SEK, 2013

46

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 21: Prognose des Beitrages EE zum Primärenergieverbrauch, 2010-2040 (in PJ)101

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Biomasse 82,7 92,7 104,7 116,7 130,4 144,6 159,9

Biogas 7,4 22,1 27,1 27,1 27,1 27,1 27,1

BAK 2,6 3,4 5,9 13,5 21,1 21,1 21,1

BAI und AT 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0

Biobrennstoffe 9,8 18,3 28,1 28,1 28,1 28,1 28,1

Wasser 10,0 8,9 9,1 9,1 9,1 9,1 9,1

Wind 1,2 2,3 3,6 4,8 5,8 7,0 8,2

PV 2,2 8,2 8,7 12,8 12,8 17,0 21,2

Geothermie 0,0 0,6 0,7 1,0 1,2 1,7 2,5

Wärmepumpen 1,8 3,7 6,6 8,9 11,2 13,4 15,7

Solarthermie 0,4 0,8 1,4 3,0 3,5 5,0 5,0

Gesamt 119,1 162,0 196,8 225,8 251,2 275,1 298,8

Tab. 22: Prognose der Entwicklung der Bruttostromproduktion, 2010-2040 (in GWh)102

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 Zielsetzung der

Regierung für

2040 (in Prozent)

Gesamt 85.910,1 88.329,2 82.975,0 81.550,8 99.180,0 100.117,9 91.565,5

Steinkohle 6.052 5.832,4 4.198,4 4.134,3 2.972,4 2.893,4 2.893,4 11-21

Braunkohle 42.936,1 38.227,7 32.242,1 27.732,9 26.969,8 25.213,6 13.712,4

Kernkraft 27.998,2 29.209,2 29.209,2 29.209,2 46.561,2 46.561,2 46.561,2 49-58

Erdgas 1.125,0 3.644,9 4.008,3 4.184,7 4.436,7 4.796,8 5.311,2 6-15

EE und sekundäre

Energiequellen

(Hausmüll)

5.903,3 9.419,2 10.988,3 12.923,6 14.769,8 16.353,2 18.607,5 18-25

Sonstiges Gas 1.080,4 1.130,5 1.130,5 1.130,5 1.130,5 1.130,5 1.130,5

Sonstige Energie-

träger

815,2 865,2 1.198,1 2.235,5 2.989,3 3.169,3 3.349,3

Tab. 23: Prognose Entwicklung der Bruttostromerzeugung aus EE, 2010-2040 (in GWh) 103

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Biomasse 1.492,0 1.879,9 2.331,0 2.540,6 3.243,4 3.946,1 4.648,8

Biogas 635,0 2.051,5 2.535,5 2.536,0 2.536,0 2.536,0 2.536,0

BAK 35,6 90,6 163,2 371,6 597,7 597,7 579,7

Wasserkraft 2.789,5 2.475,6 2.522,7 2.524,5,0 2.526,0 2.528,0 2.529,7

Windkraft 335,5 647,2 1.013,8 1.328,4 1.598,4 1.945,8 2.291,4

101 SEK, 2013 102 SEK, 2013 103 SEK, 2013

47

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

PV 615,7 2.275,5 2.403,6 3.567,4 3.567,4 4.725,7 5.883,9

Geothermie 0,0 0,0 18,4 55,2 69,0 92,0 138,0

Gesamt 5.903,3 9.419,2 10.988,3 12.933,6 14.120,1 16.353,2 18.607,5

Tab. 24: Prognose der Wärmeerzeugung in zentralisierten Wärmesystemen, 2010-2040 (in PJ)104

2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040

Steinkohle 16,8 16,3 14,5 14,3 8,7 6,9 6,9

Braunkohle 53,0 47,8 42,0 31,8 26,3 26,0 6,9

Erdgas 24,4 24,0 24,0 24,0 25,4 26,8 9,9

Andere Brennstof-

fe105

3,6 2,9 3,7 5,4 8,4 8,4 9,6

EE 3,0 6,5 9,3 13,2 18,4 20,6 22,7

Gesamt 100,9 97,5 93,6 88,8 87,3 88,7 82,7

3.3 Gesetze, Verordnungen und Anreizsysteme für erneuerbare Energien

Die legislative Basis für den Bereich der Energiepolitik in der Tschechischen Republik wird durch drei grundlegende Ge-

setze gebildet, die durch zahlreiche ausführende Verordnungen und Beschlüsse ergänzt werden. Es handelt sich um das

Gesetz Nr. 458/2000 „über die Bedingungen des Unternehmertums und der Ausführung staatlicher Verwaltung in ener-

getischen Sektoren“ (sog. Energiegesetz), das Gesetz Nr. 406/2000 „über das Wirtschaften mit Energie“ sowie das Gesetz

Nr. 165/2012 „über die geförderten Energieformen“. Die Gesetzgebung zeichnet sich durch häufige – teils auch mehrmals

in einem Jahr stattfindende – Novellierungen aus.

Das Gesetz Nr. 458/2000 regelt Bedingungen für die Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Strom und Gas, den

Handel mit diesen Kommoditäten sowie Bedingungen für die Erzeugung und Übertragung von Wärme. Unternehmeri-

sche Tätigkeiten in Energiesektoren werden entsprechend dieser Norm durch die Erteilung einer Lizenz durch ERU be-

dingt. Das Gesetz definiert die Bedingungen und Regeln für die Funktionsweise der Märkte für Strom und Gas sowie die

Rechte und Pflichten der einzelnen Marktteilnehmer. Ähnlich werden auch Rechte und Pflichten der Erzeuger und Ver-

braucher von Wärme festgelegt. Das Gesetz definiert zugleich, was unter erneuerbaren Energieformen sowie der kombi-

nierten Erzeugung von Strom und Wärme zu verstehen ist. Die staatliche Verwaltung des Energiesektors wird dem Minis-

terium für Industrie und Handel und ERU übertragen, als oberste Kontrollbehörde wird die staatliche Energieinspektion

genannt.106 Verordnungen, die mit dem Gesetz Nr. 458/2000 verbunden sind und in Bezug auf erneuerbare Energien

stehen sind: Verordnung Nr. 140/2009 über die Preisregulierung in Energiesektoren und Verfahren zur Preisregulierung;

Verordnung Nr. 541/2005 über die Regeln des Strommarktes und die Grundlagen der Preisgestaltung für die Dienstleis-

tungen des Betreibers des Strommarktes; Verordnung Nr. 426/2005 über die Details der Lizenzvergabe für unternehme-

rische Aktivitäten in der Energiebranche; Verordnung Nr. 51/2001 über die Bedingungen für den Anschluss zum Elektri-

zitätsnetz.107

104 SEK, 2013 105 Koksgas, Hochofen-Gas und andere Gase, industrielle Abfälle, feste kommunale Abfälle, Primärwärme 106 EFEKT, 2013 107 NREAP, 2012

48

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Das Gesetz Nr. 406/2000 legt Maßnahmen zur Steigerung der effizienten Nutzung von Energien sowie die Rechte und

Pflichten einzelner Marktteilnehmer bei der Handhabung mit verschiedenen Energieformen und -quellen fest. Es defi-

niert Standards bezüglich der effizienten Erzeugung von Strom und Wärme, Kriterien zur Ermittlung von Energieeffi-

zienzstandards von Gebäuden sowie bei Wärme-, Heizungs- und Warmwassersystemen. Es führt die Pflicht zur Durch-

führung von Energieaudits bei größeren Verbrauchern sowie die Erstellung von Energieausweisen bei Neubauten und

Sanierungen an größeren Altbauten ein. Für Elektrogeräte wird durch das Gesetz die Pflicht zur Verbrauchskennzeich-

nung eingeführt und deren Bauweise den Ökodesign-Anforderungen untergeordnet. Das Gesetz bildet die Basis für die

Erstellung der staatlichen Energiekonzeption (sowie regionaler Energiekonzeptionen) und des staatlichen Programms zur

Förderung von Energieeinsparungen und der Nutzung EE.108 Verordnungen, die mit dem Gesetz Nr. 406/2000 verbun-

den sind und in Bezug auf EE stehen sind: Verordnung Nr. 195/2007 zur Festlegung des Ausmaßes der Stellungnahmen

zur Politik der Raumentwicklung sowie der Dokumentation innerhalb der Raumordnungsplanung, der verbindlichen

Stellungnahmen bezüglich der Bewahrung der Interessen geschützt durch Gesetz Nr. 406/2000 und über die Bedingun-

gen zur Ermittlung von Energieanlagen; Verordnung Nr. 148/2007 über den Energieanspruch von Gebäuden; Verord-

nung Nr. 195/2001 zur Festlegung der inhaltlichen Details der räumlichen Energiekonzeption; Verordnung Nr. 349/2010

zur Festlegung der minimalen Energieeffizienz bei der Erzeugung von Strom und Wärme.109

Die zentrale Rechtsnorm im Erneuerbare-Energien-Bereich stellt das seit dem 01. Januar 2013 in Kraft getretene Gesetz

Nr. 165/2012 dar, durch das das Vorgängergesetz Nr. 180/2005 („über die Förderung der Energieerzeugung aus erneuer-

baren Energien“) ersetzt wurde. Das Gesetz regelt die Förderung der Produktion von Strom, Wärme und Biomethan aus

erneuerbaren Energien sowie sekundären Energieformen, der hocheffizienten KWK sowie der dezentralen Stromerzeu-

gung.

Das Gesetz definiert zwei Möglichkeiten zur Betriebsförderung von Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeu-

gen, wobei grundsätzlich keine EE-Form von der Förderberechtigung ausgeschlossen wird. Kraftwerksbetreiber können

zwischen einer festen Einspeisevergütung und einer Prämie auf den erzielten Marktpreis – dem sog. „Grünen Bonus“ –

wählen. Einspeisetarife können für Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 100 kW in Anspruch genommen

werden. Ausnahmen bilden die Photovoltaik, wo die Obergrenze der installierten Leistung bei 30 kW liegt (es muss sich

dabei zugleich um Aufdach- oder Fassadenanlagen handeln), wobei größere Anlagen keinerlei Anspruch auf Betriebsför-

derung (weder in Form von Einspeisevergütungen noch grüner Boni) besitzen sowie die kleine Wasserkraft, wo Anlagen

mit einer Größe von bis zu zehn MW für die Förderung in Form von Einspeisevergütungen berechtigt sind (größere Anla-

gen besitzen keinen Anspruch auf Betriebsförderung). Weitere Einschränkungen bestehen für Anlagen die Strom durch

die Verbrennung von Biogas oder Biomasse erzeugen (Tab. 25).

Im September 2013 trat dann eine Gesetzesnovelle in Kraft, die die Förderung von EE-Anlagen, welche ab 2014 in Betrieb

genommenen werden, einstellt (Regulation No. 310/2013). Ausnahmen gibt es nur für kleine Wasserkraftwerke und be-

reits vor dem 02. Oktober 2013 genehmigte Anlagen.110 In den nächsten Monaten muss sich zeigen, ob die Energieversor-

gung durch Wind, Biomasse oder Solarkraft auch ohne die garantierte Vergütung attraktiv genug ist, um neue Kapazitä-

ten entstehen zu lassen.

Die Ausnahmen greifen bei Windkraft-, Geothermie-, Wasserkraft- und Biomasseanlagen mit einer installierten Leistung

von bis zu 100 kWp, welche vor dem 02. Oktober 2013 und dem Inkrafttreten der Novelle über eine Baugenehmigung

verfügen. Diese Anlagen haben weiterhin einen Anspruch auf Förderung, sofern die Anlagen bis zum 31. Dezember 2015

108 EFEKT, 2013 109 NREAP, 2012 110 www.res-legal.eu/search-by-country/czech-republic/tools-list/c/czech-republic/s/res-e/t/promotion/sum/120/lpid/119/page.pdf?out=pdf

49

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

in Betrieb genommen werden. Eine Ausnahme gilt weiterhin für Wasserkraftanlagen mit einer installierten Leistung von

bis zu 10 MW. Solche Anlagen sollen auch bei Inbetriebnahme nach dem Jahr 2013 weiterhin gefördert werden.111

Ähnliches gilt für die Gewährung der Grünen Boni. Grüne Boni werden für Anlagen ab einer installierten Kapazität von

über 100 kW (über 30 kWp für PV und über zehn MW für kleine Wasserkraft) gewährt. Auch die Bonusregelung greift für

Anlagen, die ab dem 01.01.2014 installiert werden nicht mehr. Allerdings gelten auch hier die entsprechenden bereits

genannten Ausnahmen für die Wasserkraft und für Anlagen, die bereits vor dem 02. Oktober 2013 eine Baugenehmigung

hatten und vor dem 31. Dezember 2015 in Betrieb gehen.

Die nun folgenden Ausführungen zu den Einspeisetarifen sowie den Grünen Boni sind im Länderprofil weiterhin benannt

worden, da diese für bereits bestehende Anlagen bzw. für die genannten Ausnahmen von Belang sind.

Zuständig für die Zahlung der Einspeisevergütung sind die vom Ministerium für Industrie und Handel bestimmten „obli-

gatorische Käufer“ (mandatory purchasers), bei denen es sich grundsätzlich – wenn nicht explizit anders bestimmt – um

die Anbieter letzter Instanz, d. h. die einzelnen Netzbetreiber handelt. Die Netzbetreiber sind dabei verpflichtet, den ge-

samten produzieren Strom abzunehmen. Die zusätzlichen Kosten, die den Netzbetreibern durch die Auszahlung der Ein-

speisevergütung entstehen, werden durch einen Zuschlag auf den Strompreis (sog. Beitrag für erneuerbare Energien;

„příspěvek na obnovitelné zdroje“) auf die Verbraucher umgewälzt.112

Mit der Gesetzesnovelle wurde im § 28 die maximale Höhe des Beitrages zur Deckung der Kosten verbunden mit der EE-

Förderung durch den Verbraucher auf 495 CZK/MWh (19,08 Euro) gedeckelt (zusätzliche Kosten werden aus dem

Staatshaushalt beglichen).Entscheidend hierbei ist, dass sich an den Kosten auch die Produzenten beteiligen müssen, die

EE-Strom für den eigenen Verbrauch erzeugen. Eine Verlängerung der Solarabgabe für die im Jahr 2010 in Betrieb ge-

nommenen PV-Anlagen (Anlagen, die im Jahr 2009 installiert wurden, werden demnach verschont) in einer Höhe von

zehn Prozent bei der Förderung durch Einspeisevergütung bzw. elf Prozent bei der Förderung durch Grüne Boni wird

ebenfalls eingeführt (die Abgabe muss während der gesamten Laufzeit der garantierten Betriebsförderung gezahlt wer-

den). Gefördert werden soll weiterhin die Strom- und Wärmeerzeugung in hocheffizienten KWK-Anlagen, die Stromer-

zeugung aus sekundären Energieformen sowie die Wärmeerzeugung aus EE.113

Tab. 25: Einschränkungen für die Förderung neuer EE-Anlagen durch eine Einspeisevergütung nach

Gesetz Nr. 165/2012

EE-Form Einschränkung

Wind Anlagen bis einschließlich 100 kW (§ 4 Abs. 4 in Verbindung mit § 8 Abs. 2)114

Solar Anlagen bis einschließlich 30 kW, die auf Dächern- oder Fassaden angebracht sind (§ 4 Abs.

5 d)

Geothermie Anlagen bis einschließlich 100 kW (§ 4 Abs. 4 in Verbindung mit § 8 Abs. 2)

Wasserkraft Anlagen bis einschließlich 10 MW (§ 4 Abs. 4 in Verbindung mit § 8 Abs. 2 )

Biogas Anlagen bis einschließlich 100 kW unter folgenden Bedingungen: die Stromerzeugung muss

in KWK-Anlagen erfolgen, die Biogas verwenden, das zu mindestens 30 Prozent aus anderer

Biomasse erzeugt wurde als aus gezielt für Energiezwecke auf Ackerland oder dauerhaften

111 http://www.roedl.de/themen/erneuerbare-energien/2013-09/cz-tschechien-foerderung-erneuerbare-energien 112 Gesetz Nr. 165/2012 113 Tretiruka, 2013; PSP, 2013; Senat, 2013 114 Die noch im Gesetz Nr. 180/2005 enthaltene Einschränkung bezüglich des Förderanspruches (sowohl hinsichtlich der Einspeisevergütung als auch Grüner Boni) für Windkraft, wonach Strom aus Anlagen mit einer installierten Leistung von über 20 MW/km2 keinen Anspruch auf Betriebsförderung besaß, ist im Gesetz Nr. 165/2012 nichtmehr enthalten.

50

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

EE-Form Einschränkung

Grasflächen angebauter Biomasse; die Anlagen müssen zugleich mindestens 50 Prozent der

Primärenergie effektiv nutzen, aus der das Biogas erzeugt wurde (der eigene technologische

Verbrauch von Strom und Wärme wird dabei nicht angerechnet) (§ 4 Abs. 5 b-c)

Biomasse Anlagen bis einschließlich 100 kW unter folgender Bedingung: die Stromproduktion muss in

KWK-Anlagen erfolgen (§ 4 Abs. 5 b)

Grüne Boni werden entweder auf Jahres- oder Stunden-Basis gewährt und auf den regulären Marktpreis angerechnet,

den der jeweilige Produzent für den Verkauf seines Stroms erhält. Sie sind somit einerseits risikobehafteter als die Ein-

speisevergütung, bieten jedoch zugleich höhere Gewinnchancen. Tab. 26 bietet einen Überblick über die Einschränkun-

gen hinsichtlich des Anspruchs auf Förderung in Form Grüner Boni. Strom aus Anlagen mit einer installierten Leistung

von über 100 kW, ausgenommen wenn er durch die Verbrennung des biologisch abbaubaren Teils fester Kommunalabfäl-

le oder durch die Mitverbrennung erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, ist nur für die

Zahlung von Grünen Boni im Stunden-Modus berechtigt (165/2012 § 9 Abs. 4 b). Strom aus Anlagen mit einer Leistung

von unter 100 kW sowie Strom, der aus der Verbrennung des biologisch abbaubaren Teils fester Kommunalabfälle oder

durch die Mitverbrennung erneuerbarer und nicht-erneuerbarer Energiequellen gewonnen wird, ist dagegen nur für die

Zahlung von Grünen Boni auf Jahresbasis berechtigt (§ 9 Abs. 4 a; dies gilt auch für KWK-Anlagen und Anlagen die se-

kundäre Energiequellen nutzen). Darüber hinaus gilt, dass Erzeuger, die Strom aus erneuerbaren Energien ausschließlich

für den Eigenverbrauch verwenden, nur für die Förderung in Form Grüner Boni (und nicht durch die Einspeisevergü-

tung) berechtigt sind. Die auf Jahresbasis ausgezahlten Grünen Boni werden von ERU einmal jährlich (November des

Vorjahres) festgelegt. Die auf Stundenbasis ausgezahlten Grünen Boni werden auf der Grundlage des Marktpreises für

Strom am Vortag ermittelt und deren Höhe verändert sich im Grunde jede Stunde (165/2013 § 2 w in Verbindung mit

Punkt 1.1 und 1.2 der Entscheidung zur Preisregulierung von ERU Nr. 4/2012). Die von ERU festgelegte Höhe des Grü-

nen Bonus auf Jahresbasis soll dabei mindestens den Unterschied zwischen der Einspeisevergütung und dem erwarteten

durchschnittlichen jährlichen Stundenpreis abdecken. Die Höhe des Grünen Bonus auf Stundenbasis soll mindestens den

Unterschied zwischen der Einspeisevergütung und dem erreichten Stundenpreis abdecken (165/2012 § 12 Abs. 2). Die

genaue Höhe des Grünen Bonus auf Stundenbasis wird auf Grundlage der Verordnung 140/2009 („über die Preisregulie-

rung in Energiesektoren und Vorgehensweisen bei der Preisregulierung“) berechnet. Besondere Regelungen gelten für die

Fälle, wenn ein negativer Strompreis erreicht wird. Hierbei muss der Grüne Bonus maximal der Höhe entsprechen, die

bei einem Strompreis von Null ausgezahlt wird (§12 Abs. 3). § 11 Abs. 11 legt zugleich fest, dass in Fällen, wenn es auf dem

Tagesmarkt für Strom zu keiner Übereinstimmung zwischen Angebot und Nachfrage kommt, dem Erzeuger (sowohl

wenn dieser Grüne Boni als auch Einspeisevergütungen nutzt) in diesen Stunden kein Anspruch auf Förderung entsteht.

Anders als bei der Einspeisevergütung werden Grüne Boni an die Stromerzeuger nicht vom Netzbetreiber, sondern vom

Marktoperator – OTE – ausgezahlt. Wenn ein Anlagenbetreiber die Förderung in Form Grüner Boni in Anspruch nimmt,

muss er dem Netzbetreiber einen Nachweis vorlegen, dass er einen Vertrag mit OTE abgeschlossen hat (Betreiber, die

ihren gesamten Strom selbst verbrauchen müssen diesen Nachweis nicht vorlegen). Die Produzenten können einmal

jährlich (zum 1.1.) zwischen der Vergütung in Form der Einspeisevergütung oder Grüner Boni wählen. Die Entscheidung

müssen sie entweder direkt oder indirekt, mittels des Stromaufkäufers (d. h. Netzbetreiber), bei OTE registrieren las-

sen.115

115 Gesetz Nr. 165/2012

51

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 26: Einschränkungen für die Förderung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen durch Grüne Boni

nach Gesetz Nr. 165/2012

EE-Form Einschränkung

Windkraft Berechtigt, jedoch nur neue Anlangen, deren entscheidende Stromerzeugungsbestandteile

(insbesondere Rotor und Generator) nicht älter als zwei Jahre sind (Punkt 1.91 der Preisent-

scheidung von ERU)

Solar Nur Anlagen bis einschließlich 30 kW auf Dächern und Fassaden (§ 4 Abs. 5 d)

Geothermie Generell berechtigt

Wasserkraft Nur Anlagen mit einer Leistung bis einschließlich 10 MW (Punkt 1.62 der Preisentscheidung

von ERU Nr. 4/2012)

Biogas Berechtigt unter folgender Bedingung: die Stromerzeugung muss in KWK-Anlagen erfolgen,

die Biogas verwenden, das mindestens zu 30 Prozent aus anderer Biomasse erzeugt wurde

als aus gezielt für Energiezwecke auf Ackerland oder dauerhaften Grasflächen angebauten

Biomasse; die Anlagen müssen zugleich mindestens 50 Prozent der Primärenergie effektiv

nutzen, aus der das Biogas erzeugt wurde (der eigene technologische Verbrauch von Strom

und Wärme wird dabei nicht angerechnet)

Biomasse Berechtigt unter folgender Bedingung: die Stromproduktion muss in KWK-Anlagen erfolgen

(§4 Abs. 5 b)

Die Höhe der Förderung für das jeweilige Kalenderjahr wird einmal jährlich von ERU festgelegt und hängt vom Zeitpunkt

der Inbetriebnahme der Anlage sowie vom Energieträger und der Art der Anlage ab. Grundlage für die Berechnung der

Einspeisevergütung bildet die theoretische Amortisierungsperiode für die Investitionskosten von 15 Jahren (§ 12 Abs. 1).

Für bereits in Betrieb genommene Anlagen wird die Vergütung jährlich durch einen Inflationsausgleich um zwei Prozent

angehoben (dies gilt nicht für Strom aus Biomasse, Biogas oder flüssigen Biokraftstoffen). Die Einspeisevergütung für

Strom aus neuen Anlagen darf dabei nicht weniger als 95 Prozent des Vorjahreswertes betragen, ausgenommen wenn der

Zeitraum der Investitionsrückzahlung zwölf Jahre unterschreitet. (In diesem Fall darf ERU auch eine höhere Degression

einführen, muss jedoch beachten, dass der Investitionsrückzahlungszeitraum nicht 15 Jahre überschreitet). Zugleich darf

die Einspeisevergütung in einem Jahr das Vorjahresniveau nicht um mehr als 15 Prozent überschreiten (§ 11 Abs. 6). Die

technischen Parameter, die die Grundlage für die Berechnungen von ERU hinsichtlich der Höhe der Einspeisevergütun-

gen zur Gewährleistung der Investitionsrückzahlung innerhalb von 15 Jahren bilden, werden in Verordnung Nr.

347/2012 festgelegt.116 Die Regelungen hinsichtlich des maximalen Zeitraums der Investitionszurückzahlung und des

Inflationsausgleichs bezieht sich nicht auf die Festlegung der Höhe der Grünen Boni. Die maximale Höhe der Einspeise-

vergütung sowie der Grünen Boni im Jahr der Inbetriebnahme einer beliebigen Erneuerbare-Energien-Anlage darf 4,5

CZK/kWh (17,3 Euro ct) nicht überschreiten (§ 12 Abs. 6).117 Tab. 27 bietet einen Überblick über die im Jahr 2013 gelten-

de Betriebsförderung. Die garantierte Vergütungsdauer für einzelne Erneuerbare ist in Tab. 28 angegeben.

116 Die Verordnung ist zugänglich unter: http://eru.cz/user_data/files/legislativa/legislativa_CR/Vyhlaska/165/347_2012.pdf 117 Gesetz Nr. 165/2012

52

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 27: Höhe der Einspeisevergütung und Grüner Boni für Anlagen mit Inbetriebnahme im Jahr 2013118

Art der EE Inbetriebnahme Leistung Einspeisevergütung

CZK/kWh (Euro ct)

Grüner Bonus

CZK/kWh (Euro

ct)

Photovoltaik 01.01.2013-

30.06.2013

≤ 5 kW 3,41 (13,1) 2,86 (11,0)

5 bis einschl.

30 kW

2,83 (10,9) 2,28 (8,8)

30.06.2013-

31.12.2013

≤ 5 kW 2,99 (11,5) 2,44 (9,4)

5 bis einschl.

30 kW

2,43 (9,4) 1,88 (7,2)

Wind 01.01.2013-

31.12.2013

≤ 100 kW 2,12 (8,2) 1,57 (6,1)

Geothermie 01.01.2013-

31.12.2013

≤ 100 kW 3,29 (12,7) 2,29 (8,8)

Wasserkraft – Einfach-Tarif-

Betrieb

01.01.2005-

31.12.2013

≤10 MW 2,499 (9,6) 1,499 (5,8)

Wasserkraft – Doppel-Tarif-

Betrieb119

01.01.2005-

31.12.2013

≤ 10 MW 3,47/2,014

(13,4/7,8)

2,06/1,129

(7,9/4,4)

Wasserkraft an neuen Stand-

orten – Einfach-Tarif-Betrieb

01.01.2013-

31.12.2013

≤ 10 MW 3,230 (12,4) 2,23 (8,6)

Wasserkraft an neuen Stand-

orten – Doppel-Tarif-Betrieb

01.01.2013-

31.12.2013

≤ 10 MW 2,945/3,8 (11,3-14,6) 2,39/2,15 (9,2/8,3)

Biogas (Deponiegas, Gas

aus Klärschlamm)

01.01.2013-

31.12.2013

≤ 100 kW 1,9 (7,3) 0,9 (3,5)

Biogas in Biogasanlagen 01.01.2013-

31.12.2013

≤ 550 kW120

3,55 (13,7) 2,49 (9,6)

Biomasse 01.01.2013-

31.12.2013

2,06-3,73 (7,9-14,4)121

1,0-2,67 (3,9-10,3)

Bei PV-Anlagen, die im Zeitraum vom 01.01.2009 bis 31.12.2010 in Betrieb gingen, wird bis zum 31.12.2013 eine Quellen-

steuer von 26 Prozent bei der Nutzung der Einspeisevergütung und von 28 Prozent bei der Nutzung Grüner Boni ange-

wandt. Ausgenommen aus dieser Regelung sind gebäudeintegrierte Anlagen mit einer Leistung von bis 30 kW (165/2012

§ 14).122

118 ERU, 2012 119 Unterschieden wird zwischen dem Betrieb in der vom Netzbetreiber festgelegten Spitzenlastzeit (acht Stunden pro Tag) und außerhalb 120 Obwohl das Gesetz 165/2012 vorsieht, dass nur Strom aus Anlagen mit einer installierten Leistung bis 100 kW Anspruch auf Einspeisevergütung besitzt, enthält der aktuelle Beschluss von ERU, der die Einspeisevergütungen und Grüne Boni für das Jahr 2013 bestimmt, bei Biogas-Anlagen die Obergrenze von 550 kW. 121 Bei Biomasse besteht eine Vielzahl von Tarifgruppen. Genauen Angaben werden in Kap. 4.3.2 gemacht 122 Gesetz Nr. 165/2012

53

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 28: Garantierte Vergütungszeiträume123

Art der EE Garantierter Förderungszeitraum in Jahren

Kleine Wasserkraft 30

Biomasse 20

Biogas 20

Deponiegas, Klärschlammgas 15

Windkraft 20

Geothermie 20

PV 20

Eine Neuerung, die durch das Gesetz Nr. 165/2012 eingeführt wurde, stellen Obergrenzen hinsichtlich des Anspruches

einer Erneuerbare-Energien-Form auf die Betriebsförderung dar. Die Obergrenzen für die einzelnen Erneuerbaren wer-

den im Anhang des NREAP dargestellt und können in Tab. 30 eingesehen werden. Die Regelung im § 4 Abs. 8 besagt,

dass „im Falle, wenn die Stromerzeugung aus einer Erneuerbare-Energien-Quelle zwei Jahre vor dem Jahr, in dem über

die Höhe der Betriebsförderung entschieden wird, den im NREAP für das Jahr, in dem über die Höhe der Förderung

entschieden wird vorgesehenen Produktionsumfang für diese EE-Form erreicht bzw. überschreitet, ERU keine Betriebs-

fördermaßnahmen für neue Anlagen festlegen wird, deren Inbetriebnahme nach dem 01.01. des folgenden Jahres er-

folgt.“ (Bei Wasserkraft und Windkraft werden dabei Wetter-bereinigte Angaben verwendet.) Für ein besseres Verständ-

nis der Regelung dient folgende Zusammenstellung.124

Tab. 29: Grenzwerte zur Ermittlung des Anspruchs auf Betriebsförderung im Jahr 2014125

Bruttoerzeugung

2011

Zielwerte für das Jahr 2013 nach

NREAP

MWh MWh TJ

Kleine Wasserkraft 1.017.878 1.092.865 3.934

Biomasse 1.682.563 1.851.259 6.664

Biogas (Richtwert überschritten) 932.576 916.740 3.300

Wind 397.003 486.428 1.751

PV (Richtwert überschritten) 2.182.018 2.166.840 7.800

Biologisch abbaubare Kommunalabfäl-

le

90.190 105.286 379

Aus der Zusammenstellung geht hervor, dass sowohl Biogas als auch PV bereits im Jahr 2011 (also zwei Jahre vor dem

Jahr, in dem über die Höhe der Betriebsförderung für das Jahr 2014 entschieden wird) die im NREAP für das Jahr 2013

festgelegten Richtwerte überschritten haben und ERU somit neuen Anlagen zur Nutzung dieser Energieform, die nach

dem 31.12.2013 in Betrieb gehen werden, auf der Grundlage der oben erwähnten Regelung keine Förderung (Einspeise-

vergütung oder Grünen Bonus) erteilen wird.

123 NREAP, 2012 124 CSVE, 2013 125 NREAP, 2012; ERU 2013 a

54

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 30: Grenzwerte für den Anspruch auf Betriebsförderung für Erneuerbare nach NREAP bis 2013 (in

TJ)126

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Stromerzeugung

Feste Biomasse (außer Haus-

halten)

5.372 6.057 6.615 6.664 6.714 6.764 6.814 6.814 6.814 6.814 6.814

Kleine Wasserkraft 3.238 3.513 3.800 3.934 4.192 4.305 4.408 4.408 4.408 4.408 4.408

Biologisch abbaubare Kom-

munalabfälle

128 379 379 379 379 379 422 422 422 422 422

Biogas 2.316 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300 3.300

Geothermie 0 0 0 30 66 66 66 66 66 66 66

Flüssige Biokraftstoffe 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Windkraft 1.234 1.335 1.490 1.751 2.038 2.336 2.594 2.594 2.594 2.594 2.594

PV 2.217 7.800 7.800 7.800 7.800 7.800 7.800 7.800 7.800 7.800 7.800

Wärmeerzeugung

Feste Biomasse (außer Haus-

halten)

0 0 0 4.202 4.403 4.604 4.805 4.805 4.805 4.805 4.805

Biomethan 0 0 0 0 496 496 496 496 496 496 496

Geothermie 0 0 0 360 630 630 630 630 630 630 630

Gefördert wird auch die Stromerzeugung in KWK-Anlagen. Anspruch auf Förderung, die nur in Form Grüner Boni auf

Jahresbasis möglich ist, besitzen nur Anlagen, in denen eine Einsparung des Primärbrennstoffs gegenüber der getrennten

Strom- und Wärmeerzeugung von mindestens zehn Prozent erreicht wird. Diese Anforderung gilt nur für Anlagen, die

eine installierte Leistung zur Stromproduktion von über einem MW besitzen (§ 6).127 Eine detaillierte Zusammenstellung

hinsichtlich der KWK-Förderung wird im Kapitel 4.3.2 (sowohl für verschiedene Arten von Biomasse als auch nicht er-

neuerbare Treibstoffe und sekundäre Energieformen) und 4.4.2 (für Geothermie) geboten.

Das Gesetz Nr. 165/2012 führt auch die Betriebsförderung für die Wärmeerzeugung aus EE ein. Diese wird ausschließlich

in Form Grüner Boni ausgezahlt. Gefördert wird nur Wärme, die in ein Wärmeverteilnetz eingespeist bzw. für weitere

technologische Prozesse, nicht jedoch den Eigenverbrauch, genutzt wird. Anspruch auf Förderung besitzt Wärme, die aus

geförderten festen Biomasse-Arten, aus flüssigen Biokraftstoffen (jedoch nicht Biogas) oder Geothermie in Anlagen deren

installierte Nennleistung zur Wärmeproduktion 200 kW überschreitet, erzeugt wurde (§ 24 Abs. 4). Die Wärmeprodukti-

on in KWK-Anlagen wird nicht gefördert, ausgenommen Wärme, die in KWK-Anlagen zur Verbrennung fester Biomasse

oder flüssiger Biotreibstoffe mit einer installierten Leistung zur Stromproduktion bis 7,5 MW gewonnen wurde. Die

Wärmeproduktion wird auch dann gefördert, wenn sie durch die Mitverbrennung von EE mit sekundären Kraftstoffen

gewonnen wurde (nicht jedoch wenn es sich um die Mitverbrennung von EE mit nicht-erneuerbaren Energien handelt,

die nicht zu sekundären Kraftstoffen128 zählen). Parallel zu der Regelung im Strombereich, werden auch bei der Wärme-

erzeugung als Deckel für den Anspruch auf die Erteilung Grüner Boni für neue Anlagen die Richtwerte für die Wärmeer-

126 NREAP, 2012 127 Gesetz Nr. 165/2012 128 Als sekundäre Energiequellen zählen Energiequellen, deren Energiepotential in folgenden Fällen entsteht: als Nebenprodukt bei der Umwandlung oder dem Endvenergierauch, bei der Freisetzung/Lockerung bitumenhaltiger Gesteinsformationen inklusive Grubengas und Kohleflötzgas sowie bei der Nutzung oder Beseitigung von Abfällen und Ersatztreibstoffen, die auf der Basis von Abfällen oder einer anderen wirtschaftlichen Tätigkeit erzeugt wur-den.

55

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

zeugung entsprechend den Angaben im Anhang des NREAP herangezogen. (Tab. 30; Obwohl im Gesetz Nr. 165/2012 §

24 Abs. 7 lediglich die Deckelung der Wärmeerzeugung aus Biomasse festgelegt wird, ist im NREAP auch eine Deckelung

für die Wärmeproduktion aus Geothermie vorgesehen. Richtwerte bezüglich der Wärmeerzeugung aus flüssigen Biotreib-

stoffen werden im NREAP dagegen gar nicht erst geboten.) Die Höhe des Grünen Bonus muss laut § 26 Abs. 4 50 CZK/GJ

(1,93 Euro/GJ) betragen.129

Zu erwähnen ist, dass das Gesetz Nr. 165/2012 zwar die Möglichkeit der Förderung der Strom- und Wärmeerzeugung aus

flüssigen Biotreibstoffen eröffnet, ERU jedoch für das Jahr 2013 diesbezüglich weder eine Einspeisevergütung noch einen

Grünen Bonus festlegte.

Erstmalig wurde durch das Gesetz Nr. 165/2012 auch die Förderung von Biomethan eingeführt (§ 30). Gefördert werden

soll dabei nur Biomethan, das zu mindestens 30 Prozent aus nicht gezielt für Energiezwecke auf Ackerland oder Weide-

flächen angebauter Biomasse hergestellt wurde. Auch hier wird festgehalten, dass die Förderung mit Rücksicht auf die

Richtwerte im NREAP festgelegt werden soll bzw. bei der Überschreitung dieser Richtwerte nichtmehr Anwendung fin-

den soll (§ 30 Abs. 6). Da NREAP für das Jahr 2013 noch keine Richtwerte bezüglich der Biomethanproduktion vorsieht,

wurde von ERU für dieses Jahr auch keine Betriebsförderung eingeführt. Die Förderung soll in Form Grüner Boni auf

Jahresbasis erfolgen und in CZK/kWh festgelegt werden. Die maximale Höhe der Grünen Boni in dem Jahr, in dem eine

Biomethan-Anlage in Betrieb genommen wurde, darf nicht 1,7 CZK/kWh (6,6 Euro ct/kWh) überschreiten.130 Jedoch

wird durch die im Folgenden noch beschriebene Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 die Fördermöglichkeit für Biomethan

nach dem 31.12.2013 abgeschafft.

Das Gesetz Nr. 165/2012 ermöglicht es ERU zugleich, die dezentrale Erzeugung von Strom durch einen besonderen Bo-

nus zu fördern (§ 37). Diese Regelung bezieht sich grundsätzlich nicht nur auf EE oder sekundäre Energiequellen. Anla-

gen, die EE oder sekundäre Energien nutzen, können den Bonus für dezentrale Stromerzeugung nur dann beanspruchen,

wenn deren Betriebsförderung in Form Grüner Boni erfolgt (also nicht bei der Nutzung der Einspeisevergütung). Hierbei

werden beide Bonuszahlungen addiert. ERU soll bei der Bestimmung der Höhe folgende Kriterien berücksichtigen: a) das

Spannungsniveau, in das die Stromproduktion eingespeist wird; b) die vermuteten Kosteneinsparungen für Verluste des

Betreibers des Verteilnetz im Vergleich zum Zustand, wenn in das Verteilnetz nicht Strom aus allen Kraftwerken einge-

speist würde, die aktuell an das Netz angeschlossenen sind; c) in den Preis für die Stromverteilung muss dabei mindes-

tens die Hälfte der vermuteten Ersparnisse entsprechend Punkt b eingeschlossen werden. Die Kosten für die Förderung

der dezentralen Stromerzeugung werden in die Distributionskosten eingeschlossen. Die Höhe des Bonus ist jedoch eher

symbolisch. Für das Jahr 2013 beträgt die Förderung 12 CZK/MWh (0,46 Euro/MWh) für Erzeuger mit Anschluss an das

Höchstspannungsnetz, 14 CZK/MWh (0,54 Euro/MWh) für Erzeuger mit Anschluss an das Hochspannungsnetz und 28

CZK/MWh (1,08 Euro/MWh) für Erzeuger mit Anschluss an das Niedrigspannungsnetz.131

Hinzuweisen ist darauf, dass die Kombination der meisten Formen der Fördermechanismen – Einspeisevergütung/ Grü-

ner Bonus für Stromproduktion aus geförderten Energiequellen, Grüner Bonus für KWK, Bonus für dezentrale Stromer-

zeugung, Grüner Bonus für die Wärmeerzeugung – möglich ist. Nur folgende Kombinationen kommen nicht in Frage: 1.

gleichzeitiger Bezug einer Einspeisevergütung und eines Grünen Bonus für die Stromproduktion aus geförderten Energie-

formen; 2. gleichzeitiger Bezug einer Einspeisevergütung und eines Bonus für dezentrale Stromerzeugung. Andere Kom-

binationen sind grundsätzlich möglich, vorausgesetzt die jeweiligen Anlagen erfüllen die für den Fördermechanismus

129 Gesetz Nr. 165/2012 130 Gesetz Nr. 165/2012 131 Gesetz Nr. 165/2012

56

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

vorgesehenen Bedingungen (zu unterstreichen ist, dass Biogas-Anlagen keinen Anspruch auf Grüne Boni für die Wärme-

produktion besitzen).

Neben der Förderung durch Einspeisevergütungen und Grüne Boni existieren in Tschechien mehrere Investitionszu-

schuss-Möglichkeiten. Hierzu gehört das Programm Eko-Energie, das im Rahmen des Operativen Programms Unter-

nehmertum und Innovation (Operační program podnikaní a inovace – OPPI, Operational Programme Enterprise and

Innovation) läuft, welches vom Ministerium für Industrie und Handel bzw. der Agentur Czechinvest verwaltet wird. Die-

ses bietet Unternehmen die Gelegenheit sich für Zuschüsse oder Niedrigzinskredite zu bewerben. Die Mittel stammen aus

dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Grundsätzlich sind keine EE-Technologien aus der Förderung durch

das Programm ausgeschlossen (Punkt 2.1. der Richtlinien von Eko-Energie), genaue Spezifikationen bzw. Anforderungen

an die unterstützten Projekte sowie die Höhe der Zuschüsse bzw. Kredite unterscheiden sich jedoch in Abhängigkeit von

der jeweiligen Antragsrunde. Aktuell ist im Rahmen des Programms keine Antragsrunde ausgeschrieben. In der bisher

letzten Runde (Abschluss Juni 2012) wurden hinsichtlich der Energieerzeugung aus EE lediglich Projekte im Bereich

kleiner Wasserkraft gefördert. Die maximale Kredithöhe beträgt 50 Mio. CZK (1,93 Mio. Euro), darf jedoch nicht 75 Pro-

zent der Projektkosten überschreiten. Bei Niedrigzinskrediten liegen die Zinsen bei einem Prozent pro Jahr und die Lauf-

zeit beträgt bis zu 15 Jahre. Der minimale Investitionszuschuss beträgt 500.000 CZK (19.267 Euro). Die maximale Sum-

me darf einen bestimmten Anteil der Gesamtinvestitionskosten nicht überschreiten und variiert in Abhängigkeit von der

Region.132 Der maximale Investitionszuschuss darf jedoch nicht 100 Mio. CZK (3,85 Mio. Euro) überschreiten. Informati-

onen zum Programm können unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www.czechinvest.org/eko-energie

Eine weitere Möglichkeit für Investitionskostenzuschüsse bietet das Operative Umwelt-Programm (Operační program

životní prostředí, Operational Environment Programme), das aus den Kohäsionsfonds der EU gespeist und vom Ministe-

rium für Umwelt verwaltet wird. Auch in diesem Fall sind grundsätzlich alle EE-Technologien förderberechtigt (siehe

Kapitel 3.3.4.1 des entsprechenden Implementierungsdokumentes zum Operativen Umwelt-Programm, bei PV-Systemen

darf es sich jedoch lediglich um Aufdach- und Fassadenanlagen handeln). Die Unterstützung kann bis zu 85 Prozent der

Investitionskosten betragen, wobei die minimalen Projektkosten 300.000 CZK (11,560 Euro) erreichen müssen. Auch in

diesem Fall gilt, dass in jeder Antragsrunde genaue Spezifikationen und Einschränkungen bezüglich der geförderten

Technologie sowie der Höhe der Zuschüsse festgelegt werden. Anders als Eko-Energie richtet sich dieses Programm vor

allem an öffentliche Institutionen. Informationen zum Programm können unter folgender Adresse abgerufen werden:

http://www.opzp.cz/

Auch das staatliche Programm EFEKT zur Förderung von Energieeinsparungen und erneuerbaren Energien (Statní pro-

gram na podporu úspor energie a využití obnovitelných zdrojů energie) unter dem Ministerium für Industrie und Handel

unterstützt Maßnahmen zur effizienteren Nutzung von Energie, Verringerung der Umweltbelastung und Steigerung der

Nutzung erneuerbarer und sekundärer Energieformen. Im Bereich erneuerbarer Energien werden aktuell nur Propagati-

ons- bzw. Bildungstätigkeiten gefördert. Das Budget für das Jahr 2013 beträgt 30 Mio. CZK (1,16 Mio. Euro). Frühere

Antragsrunden sahen jedoch auch Investitionskostenzuschüsse für einige EE-Formen vor. Informationen zum Programm

können unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www.mpo-efekt.cz/cz/programy-podpory/1416

Das Programm „Neues grünes Licht für Einsparungen 2013“ (Nová zelená úsporám 2013), das vom Ministerium für Um-

welt verwaltet wird und u. a. aus den Einnahmen des Emissionszertifikatverkaufs gespeist wird, bietet Hauseigentümern

die Möglichkeit Zuschüsse für die energetische Sanierung ihrer Einfamilienhäuser sowie die Installation von verschiede-

132 In den Regionen Mittelmähren, Nordwestböhmen, Mittelböhmen, Mährisch-Schlesien, Nordostböhmen, Südostböhmen können die Zuschüsse bei kleinen Unternehmen bis zu 60 Prozent, bei mittelgroßen Unternehmen bis zu 50 Prozent und bei großen Unternehmen bis zu 40 Prozent der Investiti-onssumme erreichen. Für die Region Südwestböhmen sind die Grenzen in den einzelnen Unternehmenskategorien um 10 Prozent geringer.

57

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

nen Heizungs- und Wärmesystemen zu beantragen (Wärmepumpen, biomassebasierte Heizanlagen, solarthermische

Anlagen usw.) Die Fördermöglichkeit im Rahmen des Programms werden in den einzelnen Unterkapiteln vorgestellt.

Informationen zum Programm können unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www.nzu2013.cz/

Das Programm zur Entwicklung ländlicher Gebiete (Program rozvoje věnkova), das unter dem Ministerium für Landwirt-

schaft läuft und aus den Strukturfonds der EU gespeist wird, bietet vor allem Möglichkeiten zur Förderung von bio-

massebasierten Technologien in ländlichen Räumen und kleinen Gemeinden. Weitere Informationen über dieses Pro-

gramm werden im entsprechenden Unterkapitel (Kapitel 4.3.2) geboten. Informationen zum Programm können unter

folgender Adresse abgerufen werden: http://www.szif.cz/irj/portal/anonymous/eafrd

In Einklang mit dem Gesetz Nr. 586/1992 über die Einkommensteuer wurden Einkünfte aus dem Betrieb einiger EE-

Anlagen von der Einkommenssteuer befreit. Berechtigt waren kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung bis einem MW,

Windkraftwerke, Wärmepumpen, Solaranlagen, Anlagen zur Erzeugung und Nutzung von Biogas und Holzgas sowie

Anlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung aus Biomasse. Befreit waren Einkünfte aus dem Betrieb der Anlagen erzielt im

Jahr ihrer Inbetriebnahme, sowie in den darauffolgenden fünf Jahren. Dieses Steuerregime läuft jedoch aus und wird

nicht mehr auf neue Anlagen angewandt. Das Recht auf diese Form der Unterstützung hatten zuletzt Anlagen, die im Jahr

2010 in Betrieb genommen wurden. Projekte, die EE nutzen, können weiterhin entsprechend der Verordnung Nr.

12/1993 von der Immobiliensteuer befreit werden. Befreit sind Grundstücke, die eine funktionale Einheit mit Bauwerken

bilden, die dem Zwecke der Verbesserung der Umwelt in Tschechien dienen. Bei der Wärmeerzeugung werden geother-

mische Anlagen inklusive Wärmepumpen, Solarkollektoren und Anlagen zur Nutzung von Biomasse von der Immobilien-

steuer befreit. Einige Bestandteile von EE-Anlagen können zugleich von einer beschleunigten Abschreibung laut dem

Gesetz Nr. 586/1992 über die Einkommenssteuer profitieren (Kraftwerksbauten als Ganzes gehören in Gruppe 4 und

werden somit innerhalb von 20 Jahren abgeschrieben, hierzu zählen beispielsweise auch Photovoltaik-Anlagen). EE-

Anlagen sind auch von der Steuer gemäß Gesetz Nr. 261/2007 über die Stabilisierung von öffentlichen Haushalten be-

freit.133

Im Falle der Inanspruchnahme von nicht-zurückzahlbaren Investitionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln, wird die

Höhe der Einspeisevergütung bzw. des Grünen Bonus entsprechend folgender Zusammenstellung gesenkt:

Tab. 31: Reduzierung der Betriebsförderung in Abhängigkeit von der Höhe öffentlicher Investitionszu-

schüsse134

Anteil an den Investitionskosten

< 20 Pro-

zent

(inkl.)

20-30

Prozent

(inkl.)

30-40

Prozent

(inkl.)

40-50

Prozent

(inkl.)

> 50

Prozent

Verringerung der Förderung für Strom aus Wasserkraft,

Windkraft, Geothermie, Solarkraft (in Prozent)

0 14 21 28 35

Verringerung der Förderung für Strom aus Biomasse,

Biogas, Klärgas, Deponiegas, flüssigen Biotreibstoffen,

sekundären Treibstoffen, in KWK-Anlagen (ausge-

nommen wenn die EE-Nutzen) sowie bei Bioethanol

0 4,5 6,5 9 11,5

133 NREAP, 2012 134 ERU, 2012

58

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Da Tschechien keine obligatorischen Anteile an der Stromerzeugung für erneuerbare Energieträger festgesetzt hat, ist im

Land kein Zertifikathandel auf dem Energie- bzw. Strommarkt vorhanden.

Die Förderung von Biotreibstoffen im Verkehr erfolgt in Tschechien primär über ein Quotensystem, das Treibstoffprodu-

zenten oder -importeure zur Einhaltung eines bestimmten Mindestanteils an Biotreibstoffen an deren jährlichen Treib-

stoffverkäufen verpflichtet. Diese Quote liegt für Benzin derzeit bei 4,1 Prozent und für Diesel bei sechs Prozent. Weder

Benzin bzw. Diesel, die sich durch einen geringen Anteil der beigemischten Biokraftstoffe auszeichnen (d. h. E5, E10, B7),

noch die biologischen Bestandteile dieser Mischungen werden in Tschechien steuerlich bevorteilt. Lediglich hochprozen-

tige Mischungen (Benzinmischungen: E85, E95; Dieselmischungen: SMN 30135, B100136) sind steuerlich bevorteilt. Bei

SMN 30 beträgt die Verbrauchssteuer 7,665 CZK/l (0,295 Euro/l; tatsächlich wird in diesem Fall der Bio-Anteil der Mi-

schung gar nicht versteuert, sodass die erhobene Steuer dem 70-prozentigen Anteil des enthaltenen konventionellen Die-

sels entspricht), B100 ist von der Steuer gänzlich befreit (bei Diesel beträgt die Verbrauchssteuer 10,95 CZK/l bzw. 0,422

Euro/l). Bei E85 beträgt die Verbrauchsteuer 1,93 CZK/l (0,074 Euro/l; auch hier wird der Bio-Anteil der Mischung gar

nicht versteuert, sodass die erhobene Steuer dem 15-prozentigen Anteil des konventionellen Benzins entspricht), E95 ist

von der Steuer gänzlich befreit (bei Benzin beträgt die Verbrauchsteuer 12,84 CZK/l bzw. 0,495 Euro/l). Biotreibstoffe im

Verkehr, die die Kriterien nach Art. 21 Abs. 2 der Richtlinie 2009/30/EG erfüllen, werden in Tschechien derzeit nicht

besonders bzw. zusätzlich gefördert. Die aktuell geltende Gesetzgebung (Gesetz Nr. 353/2003 über die Verbrauchssteuer)

nimmt im § 45 u (bezüglich der Steuer für Mineralkraftstoffe) nur Rücksicht auf Biotreibstoffe der 1. Generation. Der

Bedarf einer entsprechenden Novellierung des Gesetzes, die Treibstoffe der 2. Generation mit hohen Kriterien der Nach-

haltigkeit besonders berücksichtigen würde, wird im NREAP erwähnt.137

3.4 Genehmigungsverfahren

Der Prozess der Errichtung und Inbetriebnahme einer EE-Anlage kann in drei Phasen untergliedert werden. Zuerst ist die

Phase des Raumordnungsverfahrens, das in Abhängigkeit von der Art des Grundstücks, der Komplexität des Vorhabens

und der Zahl einzubeziehender Behörden mehrere Monate oder sogar Jahre dauern kann, zu nennen. An diese schließt

die Baugenehmigungs- und Bauphase an. Abgeschlossen wird der Prozess durch die Phase der Lizenzvergabe und des

Netzanschlusses. Insbesondere das Raumordnungsverfahren und das Baugenehmigungsverfahren werden selbst von der

tschechischen Regierung im Rahmen des NREAP als äußerst kompliziert und unübersichtlich eingestuft. Die hier ge-

nannten Phasen sind nicht strikt chronologisch zu sehen. Einzelne Prozesse überlagern sich und können zum Teil vorge-

zogen werden.

Der Bau einer EE-Anlage muss zuerst den Prozess der Raumordnungsplanung durchlaufen, der vom Gesetz Nr.

183/2006 „über die Raumordnungsplanung und Bauordnung“ geregelt wird. In diesem Verfahren wird über den Standort

der Anlage entschieden. Hierzu muss bei dem zuständigen Bauamt ein Antrag gestellt werden. Bauwerke, die die Krite-

rien im § 103 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 183/2006 erfüllen, bedürfen keiner Baugenehmigung und müssen nicht beim zu-

ständigen Bauamt gemeldet werden. Bauwerke, die die Kriterien im § 104 Abs. 1 des Gesetzes Nr. 183/2006 erfüllen,

müssen beim zuständigen Bauamt lediglich gemeldet werden. Thermische Solarsysteme an oder auf Gebäuden benötigen

demnach keine besondere Bauerlaubnis. Ähnliches gilt für die Installation kleiner Solarkollektoren.138 Das Ministerium

für Regionale Entwicklung (Ministerstvo pro místní rozvoj) gab diesbezüglich bereits im Jahr 2009 eine methodische

Anweisung zur Genehmigung von PV-Kraftwerken für die Bauämter heraus. Demnach sollen kleine PV-Anlagen (meis-

tens bis fünf kW, manchmal auch bis zu zehn kW) auf Dächern von Einfamilienhäusern keine Baugenehmigung oder

135 30 Prozent FAME 136 100 Prozent FAME 137 NREAP, 2012 138 Renewables, 2010; Res-legal, 2013

59

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Bauanmeldung benötigen. Insbesondere bei größeren Installationen und bei Installationen, die sich auf gemieteten Dä-

chern befinden, entscheiden die Bauämter häufig sehr unterschiedlich, da das Genehmigungsverfahren komplizierter ist.

Während manchen Baubehörden die allgemeine Zustimmung (Zustimmung der Nachbarn) ausreicht, verlangen einige

Baubehörden einen Bauantrag oder eine Baugenehmigung. Während des Raumordnungsverfahrens wird überprüft, ob

der Bau der EE-Anlage mit dem Raumordnungsplan der Gemeinde im Einklang steht, über den jede Gemeinde selbstän-

dig entscheidet. Diese Pläne sind von den historischen, kulturellen und industriellen Bedingungen jeder Gemeinde ab-

hängig. Geprüft wird auch das Rechtsverhältnis zum Grundstück bzw. der beanspruchten Immobilie.139 Wenn der örtliche

Raumordnungsplan mit dem Bau einer derartigen Anlage nicht rechnet, muss er von der Gemeinde zuerst geändert wer-

den. Es hängt dabei vom Investor ab, wann er die eventuell benötigte Veränderung initiiert. Dies kann sowohl parallel zur

Umweltverträglichkeitsstudie (UVS bzw. UVP) als auch davor sein. Die Ausarbeitung einer UVS, geregelt vom Gesetz Nr.

100/2001 „über die Beurteilung des Einflusses auf die Umwelt“, wird immer für Anlagen verlangt, die nach dem Gesetz in

Kategorie eins (gelistet im Anhang des Gesetzes) fallen. Hierzu gehören thermische Kraftwerke mit einer Wärmeleistung

über 200 MW. Anlagen, die nach dem Gesetz in Kategorie zwei fallen – thermische Kraftwerke mit einer Wärmeleistung

zwischen 50 und 200 MW, Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung über 500 kW oder einer Turm-Höhe von über 35

m, Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von über zehn MW (sowie Staudämme, Wasserspeicher und andere

Anlagen zur Wasserakkumulation, wenn sie über 100.000 m3 Wasser zurückhalten können oder die Höhe des Dammes

zehn Meter überschreitet) – durchlaufen eine Zwischenstufe, das sog. Feststellungsverfahren (Zjistovací řízení). In die-

sem wird individuell entschieden, ob eine Anlage eine UVS benötigt oder nicht. Projekte, die in keine der beiden Katego-

rien fallen, werden als sog. „Unter-Limit-Vorhaben“ bei dem zuständigen Bauamt gemeldet und benötigen grundsätzlich

keine UVS. Das zuständige regionale Umweltamt kann nach § 6 des Gesetzes Nr. 100/2001 jedoch nach eigenem Ermes-

sen die Vorlage einer UVS auch für diese Anlagen anfordern. Die UVS wird vom regionalen Umweltamt in Auftrag gege-

ben. In Fällen, wenn das Bauvorhaben das Gebiet mehrerer Regionen betrifft, entscheidet das Umweltministerium über

die Zuständigkeit (nach der Meldung des Bauvorhabens zum Zwecke der UVS und der Veröffentlichung des Antrages

durch die regionale Umweltbehörde, hat innerhalb von 20 Tagen jeder das Recht zum Vorhaben Stellung zu beziehen).

Teil des Prozesses zur Erstellung der UVS kann auch eine öffentliche Anhörung sein, von der die Behörde jedoch ablassen

kann. Der Prozess wird als sehr zeitaufwendig eingestuft und kann durchaus mehr als ein Jahr in Anspruch nehmen. (Die

Kosten für die Erstellung der UVS werden vom Investor getragen.)140 Das zuständige Umweltamt auf lokaler Ebene kann

als Anlage zum Antrag zur Raumordnungsentscheidung auch eine naturkundliche Untersuchung der betroffenen Grund-

stücke sowie eine schriftliche Bewertung der Auswirkungen des Bauvorhabens auf die Flora und Fauna anfordern (§ 67

Abs. 1 Gesetz Nr. 114/1992 „über den Schutz der Natur und Landschaft“, dies kann auch als sog. „kleine UVS“ bezeichnet

werden). Der Bau von Windkraftanlagen verlangt in jedem Fall auch nach der Zustimmung der zuständigen lokalen Um-

weltbehörde. Diese muss immer dann erteilt werden, wenn Anlagen außerhalb bebauter bzw. bebauungsfähiger Gebiete,

für die ein Bauregulierungsplan vorliegt, entstehen und durch diese eine Veränderung des landschaftlichen Charakters

verursacht werden könnte (§ 12 Gesetz Nr. 114/1992). Der Bau von Windkraftanlagen erfordert in bestimmten Fällen

auch die Zustimmung der zivilen Luftfahrtbehörde und des Verteidigungsministeriums. § 40 und § 89 Abs. 2 c des Geset-

zes 49/1997 „über die zivile Luftfahrt“ besagen, dass diese Zustimmung erforderlich ist, wenn sich die Anlagen innerhalb

des Schutzgebietes für Luftfahrtbauten befinden. § 41 regelt die Fälle, wenn sich die Anlagen außerhalb des Schutzgebie-

tes für Luftfahrtbauten befinden. Hier ist eine Genehmigung beider Behörden notwendig, wenn die Anlagen eine Höhe

von über 75 m besitzen oder eine Höhe von über 30 m besitzen und auf einer natürlichen oder künstlichen Anhöhe posi-

tioniert sind, sodass sie 75 m oder mehr über die umliegende Landschaft ragen. Genehmigt werden müssen auch alle

Anlagen, die die Sicherheit des Flugverkehrs oder die Funktionsweise von Anlagen zu dessen Regelung beeinträchtigen

139 Renewables, 2010; Res-legal, 2013 140 NREAP, 2012

60

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

können.141 Das Raumordnungsverfahren wird durch die Vergabe der Raumordnungsentscheidung durch das zuständige

Bauamt abgeschlossen, in der über die genaue Lage des Bauwerks entschieden wird.

Im Folgenden ist die Erteilung der Baugenehmigung erforderlich, die im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens vom

zuständigen Bauamt eingeholt werden muss. Das Gesetz Nr. 183/2006 regelt in § 109-116 die Angelegenheiten verbunden

mit dem Verfahren. Hierbei müssen Stellungnahmen zahlreicher Behörden beigelegt werden, die mit dem Bau der Anlage

oft in keinerlei Verbindung stehen(Brandschutzbehörde, tschechische Energieinspektion, Eisenbahnbehörde, Straßen-

baubehörde usw.). Teil der Entscheidung zur Baugenehmigung ist bei technischen Anlagen auch die Anforderung auf

deren Testbetrieb. Bei Bauwerken, bei denen der Testbetrieb angeordnet wurde, darf die ordentliche Nutzung erst nach

der Erteilung einer Kollaudierungsentscheidung durch das zuständige Bauamt aufgenommen werden. Der Testbetrieb

der Anlage wird nach dem Abschluss der Bauarbeiten und dem Anschluss an das Netz in enger Zusammenarbeit zwischen

dem Anlagenerbauer und dem Netzbetreiber durchgeführt und kann mehrere Tage oder auch Monate dauern.142

Unternehmerische Tätigkeiten im Energiebereich durch natürliche oder juristische Personen sind in Tschechien durch

die Erteilung einer Lizenz durch ERU bedingt (Gesetz Nr. 458/2000 § 3). Die Lizenzpflicht besteht sowohl für Anlagen,

die an das Netz angeschlossen sind (unabhängig von der Leistung) als auch für Anlagen, die nicht an das Netz ange-

schlossen sind jedoch eine Betriebsförderung beanspruchen. Bei Anlagen zur Stromproduktion mit einer Leistung über

200 kW sowie bei Anlagen zur Wärmeproduktion mit einer Leistung von über einem MW muss zugleich der Nachweis

erbracht werden, dass der Antragsteller die finanziellen Voraussetzungen verbunden mit der Ausübung der Lizenzaktivi-

täten erfüllen kann (§ 5 Abs. 3; Der Antragsteller muss lauf § 5 Abs. 6 nachweisen, dass er die Lizenztätigkeit und die

damit einhergehenden Verpflichtung für eine Dauer von mindestens fünf Jahren sicherstellen kann. Bei Anlagen mit

einer installierten Leistung bis einem MW reicht dabei eine eidesstattliche Erklärung über die Sicherstellung der Finanz-

mittel.). Zur Lizenzerteilung für den Betrieb von EE-Anlagen mit einer installierten Leistung bis 20 kW ist entsprechend

des Gesetzes kein Nachweis über die fachliche Befähigung erforderlich. Bei Anlagen bis einem MW müssen mindestens

die fachbezogene Ausbildung (Lehre) und eine dreijährige praktische Erfahrung nachgewiesen werden. Bei größeren

Anlagen müssen entweder ein technischer Hochschullabschluss und drei Jahre praktische Erfahrungen oder eine abge-

schlossene Ausbildung an einer technischen Mittelschule und sechs Jahre praktische Erfahrungen vorliegen (§ 5 Abs. 5).

Der Anlagenbetreiber ist verpflichtet sich innerhalb von 30 Tagen nach der Erteilung der Lizenz bei OTE zu registrieren

(§ 23 Abs. 2 n). Generell gilt, dass ERU für die Herausgabe einer Lizenz zur Stromproduktion, bei allen PV-Anlagen über

20 kW eine Stellungnahme der Baubehörde erfordert (ERU legt hier strengere Kriterien an, als sie das Baugesetz vor-

sieht. Das Gesetz kennt zugleich den Begriff „Stellungnahmen“ nicht, was dazu führt, dass er von verschiedenen Ämtern

unterschiedlich ausgelegt wird. Einige stellen die Genehmigung automatisch aus, einige bestätigen, dass der Bau der

Anlage keine Genehmigung erfordert, einige bestehen auf dem Durchlaufen des gesamten Baugenehmigungsverfahrens

und der Kollaudation usw.).143

Eine besondere Regelung wird durch § 30 a des Energiegesetzes für größere Anlagen geschaffen. Hier wird festgelegt,

dass der Bau eines Kraftwerks mit einer installierten Leistung von 100 kW und mehr (hierbei wird die installierte Leis-

tung aller Anlagen zusammengerechnet, die mittels eines Zugangspunktes an das Netz angeschlossen sind) nur auf der

Grundlage der Erteilung einer staatlichen Autorisierung erfolgen darf. Über die Erteilung der Autorisierung entscheidet

das Ministerium für Industrie und Handel auf der Grundlage eines schriftlichen Antrages. Hierbei wird a) der Einklang

mit der staatlichen Energiekonzeption; b) der Einklang mit dem NREAP; c) die Vereinbarkeit mit dem Netzausbauplan;

d) die Lage der Anlage; e) die Art des verwendeten Primärenergieträgers; f) die Energieeffizienz der Anlage; g) deren

141 Gesetz Nr. 114/1992; Gesetz Nr. 49/1997; Gesetz Nr. 100/2001; Czepho, 2012; Res Integration, 2011 142 Czepho, 2012; CSVE, 2013; Res-legal, 2013; Res integration, 2011 143 Czepho, 2012; Res-legal, 2013; Res integration, 2011

61

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Auswirkungen auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzbetriebes u. a. berücksichtigt. Die Bestandteile des Antrages

zur Erteilung der Autorisierung werden im § 30 b des Energiegesetzes festgehalten. Hierzu gehören u. a. auch eine Stel-

lungnahme des Netzbetreibers bezüglich der künftigen Sicherstellung von Systemdienstleistungen und der Auswirkungen

der Anlage auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzbetriebes sowie eine Stellungnahme von OTE über den Einfluss

der Anlage auf das Marktgleichgewicht und über den Beitrag zum Erfüllen der Ziele im NREAP.144

Damit der ordentliche Betrieb samt Anspruch auf Betriebsförderung erfolgen kann, muss der Anlagenbetreiber nicht nur

eine Lizenz von ERU besitzen, sondern sich auch bei OTE registrieren (dies erfolgt in elektronischer Form. Der genaue

Vorgang kann unter folgender Adresse eingesehen werden: http://www.ote-cr.cz/poze/informace). Entsprechend des

Gesetzes Nr. 165/2012 ist OTE seit dem 01. Januar 2013 zuständig für die Registrierung aller EE-Anlagen sowie die Aus-

zahlung Grüner Boni. Mindestens einen Monat vor dem Beginn der Stromproduktion muss der Betreiber einer EE-

Anlage OTE die Form der von ihm beanspruchten Betriebsförderung mitteilen. Anlagenbetreiber, die die Betriebsförde-

rung durch Grüne Boni wählten, sind zudem verpflichtet vor der Netzeinspeisung einen Stromliefervertrag abzuschließen

(andernfalls handelt es sich um unbefugte Netzeinspeisung). Dies gilt nicht für Subjekte, die ihren Strom gänzlich zum

Eigenverbrauch nutzen. Bei Betreibern, die durch die Einspeisevergütung gefördert werden, wird der gesamte Strom vom

sog. obligatorischen Käufer abgenommen, den – solange vom Ministerium für Industrie und Handel nicht anders be-

stimmt wurde – die jeweilige regionale Verteilungsgesellschaft darstellt.145

Kleine Wasserkraftwerke werden nach § 55 Abs. 1 g des Gesetzes Nr. 254/2001 „über Wasser“ als Wasserbauwerke einge-

stuft. Die zuständige Behörde, die Entscheidungen über den Raumordnungsplan sowie die Bauerlaubnis trifft, ist somit

im Gegensatz zu anderen EE-Anlagen nicht das Bauamt, sondern die sog. wasserrechtliche Behörde (vodoprávní úřad).

Hierbei handelt es sich grundsätzlich um Gemeindeämter von Gemeinden mit erweiterter Zuständigkeit (§ 106). Der

zweite Unterschied des Raumordnungsverfahrens zu anderen EE-Anlagen besteht darin, dass für den Bau kleiner Was-

serkraftwerke grundsätzlich keine UVS erforderlich ist. Ein Feststellungsverfahren hinsichtlich der Notwendigkeit einer

UVS muss nach den Angaben im Anhang Nr. 1 des Gesetzes Nr. 100/2001 nur bei großen Wasserkraftwerken über zehn

MW erfolgen. Ähnlich wie bei anderen EE-Anlagen kann das zuständige Umweltregionalamt jedoch auch hier festlegen,

dass ein solches Verfahren ebenfalls bei einem konkreten kleinen Wasserkraftwerk notwendig ist. Der dritte Unterschied

besteht darin, dass das Baugenehmigungsverfahren mit dem wasserrechtlichen Verfahren verbunden ist, in dem über die

Genehmigung zur Nutzung von Gewässern entschieden wird. Aus diesem Doppel-Verfahren geht ein Beschluss hervor,

der nicht nur die Baubedingungen regelt, sondern auch die Nutzungsbedingungen für Gewässer festlegt, deren kinetische

Energie zur Stromproduktion eingesetzt wird. Das geltende Wasserrecht verlangt dabei, dass der Betreiber eines kleinen

Wasserkraftwerkes den sog. minimalen Restdurchlauf eines Wasserstromes beibehalten muss. Dies bedeutet, dass nicht

der gesamte Wasserstrom für den Antrieb der Turbinen genutzt werden darf, sondern ein Teil davon weiter durch das

ursprüngliche Flussbecken fließen muss. Der genaue Wert wird hier für jedes Kraftwerk einzeln festgelegt. Häufig wird

auch der Bau von Fischschleusen verlangt. Allgemein betrachtet kann festgehalten werden, dass der Bau von Wasser-

kraftwerken an Standorten, wo bereits eine Anlage in Betrieb ist bzw. in der Vergangenheit betrieben wurde, ohne größe-

re Probleme verläuft. An neuen Standorten wird die Erlaubnis nur selten bzw. erst nach dem Erfüllen aufwendiger gesetz-

licher und technischer Bedingungen erteilt.146 Der Verband tschechischer Hydroenergetiker (Asociace hydroenergetiků

ČR) hat unter folgender Adresse eine unverbindliche Checkliste hinsichtlich der benötigten Unterlagen zum Bau eines

kleinen Wasserkraftwerks vorbereitet: http://www.ahecr.cz/legislativa/postup-pri-vystavbe-mve

144 Gesetz Nr. 458/2000; Res-legal, 2013; Res integration, 2011 145 ERU, 2013 d 146 MZP, 2013 a; ESHA, 2012

62

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Die tschechische Gesetzgebung sieht vier verschiedene Arten der Nutzung geothermischer Energie vor: 1. geothermische

Energie gebunden an eine unterirdische thermale Wasserquelle (über 20 °C), die zugleich unter dem Gesetz Nr. 164/2001

„über Heilbäder“ als natürliche Heilquelle eingestuft wurde; 2. geothermische Energie gebunden an eine unterirdische

Wasserquelle unabhängig ihrer Temperatur, die nicht als Heilquelle definiert wurde; 3. geothermische Energie, die an

keine unterirdische Wasserquelle gebunden ist und die trockene Gesteinswärme nutzt, wobei die Energieübertragung

mittels der Erhitzung eines technologischen Mediums erfolgt, das in einem künstlichen geschlossenen Kreislauf mit einer

Wärmepumpe zirkuliert. Die Nutzung der geothermischen Energie darf zugleich nicht in industriellen Maßstäben erfol-

gen; 4. wie Punkt 3, wobei die Nutzung in industriellen Maßstäben erfolgt.147

Zur genauen Lokalisierung einer Bohrung zum Zwecke der Nutzung geothermischer Energie muss zuerst von der zustän-

digen Baubehörde ein Raumplanungsverfahren entsprechend § 76-94 des Baugesetzes (Nr. 183/2006) erfolgen. Die Be-

hörde entscheidet auf der Grundlage des Antrages zur Nutzung der Bohrung über eventuelle Interessenskonflikte hin-

sichtlich der Bohrung und stellt die Raumordnungsentscheidung aus. In dieser legt sie neben der exakten Platzierung der

Bohrung auf einem konkreten Grundstück auch eventuelle Bedingungen ihrer Durchführung hinsichtlich der Wahrung

gesetzlich schützenswerter öffentlicher Interessen fest und entscheidet darüber, ob es sich hierbei um ein „Bauwerk“ oder

ein „Wasserbauwerk“ handelt. Das Verfahren muss auch dann eingehalten werden, wenn eine Bohrung bereits besteht,

da sie Bestandteil früherer geologischer Arbeiten war. Falls die geothermische Energie an eine unterirdische thermale

Quelle (über 20 °C) gebunden ist, die unter dem Heilbadgesetz (Gesetz Nr. 164/2001) als natürliche Heilquelle klassifi-

ziert wurde, wird die Genehmigung zur Durchführung der Bohrung und zur Inanspruchnahme der geothermischen Ener-

gie vom Heilbadgesetz geregelt. Die Durchführung der Bohrung sowie die Nutzung thermischer Energie natürlicher Heil-

quellen werden demnach vom Gesundheitsministerium bewilligt. (Derartige Fälle werden jedoch rechtlich und faktisch

nicht als Nutzung geothermischer Energie, sondern als Bau von Heilbädern bzw. Kurorttätigkeiten verstanden.) Falls die

geothermische Energie an eine Grundwasserquelle gebunden ist, die zugleich nicht als Heilquelle definiert wurde, wird

die Bohrung als sog. Wasserbauwerk klassifiziert, das unter das Wassergesetz fällt. Das Verfahren gleicht in diesem Fall

der Bewilligung für den Bau eines Brunnens. Falls die geothermische Energie nicht an eine unterirdische Wasserquelle

gebunden ist und zu nicht-industriellen Zwecken genutzt werden soll, fällt sie unter das Baugesetz (Nr. 183/2006). Hier

werden Bohrungen, inklusive der dazu gehörigen Anlagen als Bauwerke bzw. Bauwerksbestandteile wahrgenommen,

sodass auch die Genehmigungsverfahren hinsichtlich der Raumordnung und der Bauerlaubnis denen bei klassischen

Bauwerken entsprechen. Das Genehmigungsverfahren wird hier jedoch von den lokalen Bergbaubehörden geleitet. Dies

schließt insbesondere Wärmepumpen ein. Bohrungen zur Nutzung trockener geothermischer Wärme zu industriellen

Zwecken sind entsprechend § 34 des Gesetzes Nr. 44/1988 „über den Schutz und die Nutzung von Bodenschätzen“ als

besonderer Eingriff in die Erdkruste zu werten. Das Genehmigungsverfahren für die geothermische Bohrung fällt hier

unter das Bergbaugesetz Nr. 61/1988. Derartige Eingriffe in die Erdkruste werden von zuständigen lokalen Bergbaube-

hörden bewilligt.148

Im Rahmen von Genehmigungsverfahren für geothermische Bohrungen, die zur Nutzung thermischer Heilquellen dienen

oder als Wasserbauwerke definiert wurden, wird nach § 9 des Gesetzes Nr. 254/2001 die Stellungnahme eines Sachver-

ständigen im Bereich Hydrogeologie erfordert. Zu diesen Zwecken kann, muss es jedoch nicht (in Abhängigkeit vom hyd-

rologischen Kenntnisstand über das jeweilige Gebiet und der Einschätzung des Hydrogeologen), zu einer Testbohrung

kommen. Auf der Grundlage der Stellungnahme wird entschieden, ob die Nutzung der unterirdischen Wasserquelle unter

das Heilbadgesetz oder das Wassergesetz fällt. Bei Bohrungen die trockene Gesteinswärme zu nichtindustriellen Zwecken

nutzen sollen, ist eine spezifische geologische Untersuchung nicht notwendig, sofern es sich um ein Gebiet handelt, wo

147 Myslil, 2007 148 Myslil, 2007

63

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

nachweislich keine Gefahr droht, dass bei der Bohrung auf eine unterirdische Wasserquelle gestoßen werden könnte. Die

Stellungnahme eines Geologen zu den geologischen und hydrogeologischen Bedingungen am Standort der geplanten

Bohrung (über die Abwesenheit unterirdischer Wasserquellen, die Tektonik, die Stabilität des Gesteinsmassives usw.)

wird dennoch empfohlen. Denn das zuständige Bauamt stützt auf diesen Informationen seine Entscheidung darüber, ob

die Bohrung nicht auch die Erlaubnis der wasserrechtlichen Behörde benötigt. Im Verlauf des Raumordnungsverfahrens

prüft das Bauamt ebenfalls, ob die Durchführung der Bohrung keinen Einfluss auf besonders geschützte öffentliche Inte-

ressen hat. Hierbei ist meist die Stellungnahme eines Hydrogeologen zur möglichen Auswirkungen auf unterirdische

Wasserquellen erforderlich. Zur Erteilung der Erlaubnis zum besonderen Eingriff in die Erdkruste (d. h. bei der Nutzung

geothermaler Wärme zu industriellen Zwecken) ist die Vorlage einer geologischen Untersuchung als Anlage zum entspre-

chenden Antrag verpflichtend. Bohrungen mit einer Tiefe von mehr als 30 m, werden zudem als Bergbautätigkeiten defi-

niert und dürfen nur von physischen oder juristischen Personen durchgeführt werden, die eine entsprechende Genehmi-

gung von der Bergbaubehörde besitzen.149

3.5 Netzanschlussbedingungen

Gesetz Nr. 165/2012 legt in § 7 Abs. 1 fest, dass die Netzbetreiber (sowohl die Übertragungsgesellschaft als auch die drei

Verteilungsgesellschaften) in ihren jeweiligen Lizenzgebieten die Pflicht zum vorrangigen Anschluss eines Kraftwerks

besitzen, das Strom aus einer geförderten Energiequelle erzeugt (neben Anlagen die erneuerbare Energien nutzen, gehö-

ren hier u.a. auch KWK-Anlagen), wenn der Betreiber dieser Anlage die Bedingungen in Verordnung Nr. 51/2006 erfüllt

hat. Ausgenommen sind Fälle, wenn nachweislich unzureichende Kapazitäten in den Übertragungs- oder Verteilnetzen

bestehen oder bei der Gefährdung der sicheren und zuverlässigen Betreibung der Stromnetze. Die Pflicht zum Anschluss

entsteht grundsätzlich dem Netzbetreiber, dessen Anschlusskosten am geringsten sind. Die einzelnen Netzbetreiber sind

verpflichtet, Anlagenbetreiber über die Höhe der Anschlusskosten zu informieren. Das Energiegesetz legt im § 24 Abs.

10c fest, dass die Nutzung der Netze auf nicht-diskriminierender Basis erfolgen muss. Die geltende Gesetzgebung enthält

keine besonderen Regelungen hinsichtlich der Nutzung der Netze für die Übertragung oder Verteilung von Strom aus EE-

Anlagen.150

Der Anschluss einer EE-Anlage an das Übertragungs- oder Verteilnetz wird vom Anlagenbetreiber beim zuständigen

Netzbetreiber beantragt (entsprechende Formulare sind auf den Internet-Seiten der einzelnen Netzgesellschaften abruf-

bar: E.ON Distribuce: http://www.eon-distribuce.cz/cs/distribuce-elektriny/formulare-postupy/formulare-ke-

stazeni.shtml; ČEZ Distribuce: http://www.cezdistribuce.cz/cs/formulare/vyrobny-elektriny.html; PRE Distribuce:

http://www.predistribuce.cz/distribuce/co-delat-kdyz/chci-pripojit-k-ds.html). Der Netzanschlussantrag kann entspre-

chend § 4 Abs. 1 a der Verordnung Nr. 51/2006 dabei bereits vor dem Bau der Anlage (aber auch später) gestellt werden.

Teil des Antrages ist auch die Zustimmung des Eigentümers des Grundstückes bzw. der Immobilie auf dem/der die Anla-

ge errichtet oder angebracht werden soll, über deren Bau. Bei Anlagen mit einer Leistung zwischen 30 kW und fünf MW

müssen dem Antrag auch Unterlagen bzw. Informationen vom Bauamt beigelegt werden, aus denen die Vereinbarkeit des

Anlagenbaus mit dem Raumordnungsplan hervorgeht. Bei Anlagen über fünf MW müssen dem Antrag auch Unterlagen

bzw. Informationen vom Bauamt zur Raumordnungsplanung und über die genauen Bedingungen der Erteilung der

Raumordnungsentscheidung beigelegt werden. Bei Anlagen mit einer Leistung über 0,5 MW muss darüber hinaus ein

Bauzeitplan beigelegt werden. Der Netzbetreiber darf, innerhalb von 30 Tagen nach Einreichen des Antrages auf Netzan-

schluss, die Ausarbeitung einer sog. Netzverträglichkeitsstudie verlangen. Das Recht hierzu besteht, wenn die Anlage

Auswirkungen auf die Verlässlichkeit des Betriebes des Übertragungs- oder Verteilnetzes haben könnte oder wenn der

Anschluss an das Hoch- oder Höchstspannungsnetz beantragt wurde. Inhalt der Studie ist die Einschätzung des Einflus-

149 Myslil, 2007; MZP, 2013 150 Res-legal, 2013; Gesetz Nr. 165/2012

64

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

ses der Anlage auf die Zuverlässigkeit des Netzbetriebes. Das Ausmaß der Studie wird vom Netzbetreiber vorgegeben.

Wenn der Anschluss an das Verteilnetz beantragt wurde, muss die Studie innerhalb von 90 Tagen nach der Aufforderun-

gen vorgelegt werden, beim Anschluss an das Übertragungsnetz beträgt die Frist 180 Tage. Im Falle, dass weder nach-

weislich unzureichenden Kapazitäten in den Übertragungs- oder Verteilnetzen bestehen noch die Gefährdung des siche-

ren und zuverlässigen Betriebs der Stromnetze droht, muss der Betreiber des Verteilnetzes innerhalb von 30 Tagen nach

Einreichen des Antrages auf Netzanschluss bzw. nach Einreichen der vollständigen Netzverträglichkeitsstudie einen Vor-

schlag für den Netzanschlussvertrag vorlegen (wenn der Anschluss an das Hoch- oder Höchstspannungsnetz beantragt

wird, gilt eine Frist von 60 Tagen. Bei Anschlüssen an das Übertragungsnetz beträgt die Frist 90 Tage). Auf der Grundla-

ge des Vertrages über den Netzanschluss erfolgt daraufhin der Anschluss der Anlage an das Netz. Der Antragsteller ist

dabei verpflichtet, 50 Prozent der berechneten Anschlusskosten (maximal jedoch 50 Mio. CZK bzw. 1,93 Mio. Euro) als

Anzahlung zu hinterlegen. Wenn der Netzanschluss keine bautechnischen Maßnahmen am Verteil- oder Übertragungs-

netz erfordert, wird direkt der Netzanschlussvertrag vorgelegt. Mit dem Verteilunternehmen wird zugleich ein Termin für

den Testbetrieb der Anlage vereinbart (sog. erster paralleler Netzanschluss), in dessen Rahmen u. a. eine Messung hin-

sichtlich des Einflusses auf das Netz durchgeführt wird. Nach dem Abschluss des Testbetriebes stellt der Netzbetreiber

ein Protokoll über die Erfüllung technischer Bedingungen zur Inbetriebnahme aus. Das Bauamt überprüft im Rahmen

des Kollaudierungsverfahrens, ob die Bauarbeiten entsprechend der vorgelegten Baudokumentation ordentlich durchge-

führt worden sind und legt eventuell Bedingungen für den ordentlichen Betrieb fest. Daraufhin wird die Erlaubnis zum

ordentlichen Betrieb erteilt.151

Der Anschluss wird vom zuständigen Netzbetreiber durchgeführt. Die Kosten des Anschlusses werden nach § 23 Abs. 2 a

des Energiegesetzes Nr. 458/2000 vom Anlagenbetreiber übernommen. Das Energiegesetz legt jedoch in § 45 Abs. 2 a-c

fest, dass der Bau einer Anschlussleitung niedriger Spannung in einem bereits bebauten Gebiet vom Betreiber des Ver-

teilnetzes vollständig auf eigene Kosten durchgeführt wird. Außerhalb bebauter Gebiete (mit bestehenden Niedrigspan-

nungsleitungen) muss eine derartige Leitung bis zu einer Länge von 50 m vollständig auf Kosten des Betreibers des Ver-

teilnetzes verlegt werden. Außerhalb bebauter Gebiete, bei einer Leitungslänge von über 50 m, erfolgt der Bau auf Kosten

des Antragstellers. (Die in der Anlage zur Verordnung Nr. 51/2006 vorgesehenen Eigenanteile der Anlagenbetreiber an

den Anschlusskosten sind in Tab. 32 und Tab. 33 zu sehen. Zugleich legt § 10 der Verordnung fest, dass die Kosten für die

Leitung zwischen der Anlage und der Anschlussstelle vom Anlagenbetreiber vollständig getragen werden). Laut § 23 Abs.

2 q des Gesetzes müssen Anlagen mit einer installierten Leistung von 100 kW und mehr zugleich mit einem System zur

Ausübung der Fernsteuerung (Betriebsregler) ausgestattet sein (dies gilt nicht für EE-Anlagen, die vor dem Jahr 2000 in

Betrieb genommen wurden und eine Leistung von unter zehn MW besitzen sowie kleine Laufwasserkraftwerke bis zehn

MW). Im Falle der Zwangsabschaltung von EE-Anlagen (außer in Fällen von Notständen bzw. deren Vorbeugung) wird

dem Betreiber nach § 26 Abs. 5-6 des Gesetzes Nr. 458/2000 eine Kompensation für die nicht entnommene Energie in

Höhe der entgangenen Einnahmen gewährt.152

Tab. 32: Anteil des EE-Anlagenbetreibers an den Netzanschlusskosten – für die reservierte Leistungs-

aufnahme153

Netz Art des Anschlusses Eigenbeteiligung des Anlagenbe-

treibers

Übertragungsnetz 200.000 CZK/MW (7.707 Euro/MW)

Verteilnetz (Sehr hohe Spannung) Typ A 600.000 CZK/MW (23.121 Euro/MW)

151 Verordnung Nr. 51/2006, Czepho, 2013; Res-legal, 2013; Res Integration, 2011; Gesetz Nr. 458/2000 152 Vorordnung Nr. 51/2006; Gesetz Nr. 458/2000 153 Verordnung Nr. 51/2006

65

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Netz Art des Anschlusses Eigenbeteiligung des Anlagenbe-

treibers

Verteilnetz (Sehr hohe Spannung) Typ B 150.000 CZK/MW (5.780 Euro/MW)

Verteilnetz (Hochspannung) Typ A 800.000 CZK/MW (30.828 Euro/MW)

Verteilnetz (Hochspannung) Typ B1 200.000 CZK/MW (7.707 Euro/MW)

Verteilnetz (Niedrigspannung) 3-Phasen-Anschluss 500 CZK/A (19,27 Euro/A)

Verteilnetz (Niedrigspannung) 1-Phasen-Anschluss 200 CZK/A (7,71 Euro/A) Typ A – Anschlüsse, bei denen der Netzbetreiber das Verteilnetz bis zum Anschlusspunkt ausbauen muss; Typ B – Anschlüsse außer Typ A; Typ B1 – Anschlüsse, die keinen Bau einer neuen Strom-Zelle/Kastens sondern lediglich technische Anpassungen erfordern

Tab. 33: Anteil des EE-Anlagentreibers an den Netzanschlusskosten – für die reservierte Leistung154

Netz Art des Anschlusses Eigenbeteiligung des Anlagenbe-

treibers

Übertragungsnetz 500.000 CZK/MW (19.268 Euro/MW)

Verteilnetz (Sehr hohe Spannung) Typ A 1.200.000 CZK/MW (46.243 Eu-

ro/MW)

Verteilnetz (Sehr hohe Spannung) Typ B 150.000 CZK/MW (5.780 Euro/MW)

Verteilnetz (Hochspannung) Typ A 640.000 CZK/MW (24.663 Euro/MW)

Verteilnetz (Hochspannung) Typ B 150.000 CZK/MW (5.780 Euro/MW)

Verteilnetz (Niedrigspannung) 3-Phasen-Anschluss 500 CZK/A (19,27 Euro/A)

Verteilnetz (Niedrigspannung) 1-Phasen-Anschluss 200 CZK/A (7,71 Euro/A) Typ A – Ein Anschluss, bei dem der Netzbetreiber das Verteilnetz bis zum Anschlusspunkt ausbauen muss; Typ B – Anschlüsse außer Typ A

154 Reservierte Leistung entspricht der installierten Leistung der Anlagen am Anschlusspunkt verringert um den Eigenverbrauch. Vgl. Verordnung Nr. 51/2006

66

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4 Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Ener-gien

4.1 Windenergie

4.1.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die installierte Leistung von Windkraftwerken in Tschechien betrug nach Angaben von ERU zum 01. Januar 2013 261,98

MW und die Stromerzeugung im Jahr 2012 erreichte 415,817 GWh (Tab. 34).155 Windenergie beteiligte sich somit mit

lediglich etwa 0,5 Prozent an der landesweiten Stromproduktion und besaß einen Anteil von etwa 1,3 Prozent an der in-

stallierten Kraftwerksleistung.156 Zum 01. Juli 2013 waren in Tschechien Windkraftanlagen mit einer installierten Leis-

tung von 260,45 MW in Betrieb.157

Tab. 34: Windkraftwerke in Tschechien: Installierte Leistung (in MW, zum 01.01.) und Stromerzeugung

(in GWh)158

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Leistung (laut

ERU)

3,39 6,97 8,19 11,49 34,41 44,5 117,5

2

149,7

1

192,8

6

214,7

8

217,9

2

261,9

8

Produktion 1,6 3,9 9,9 21,3 49,4 125,1 244,7 288,1 335,5 397,0 415,8 -

Zu den Potenzialen der Windenergie in Tschechien bestehen mehrere Studien, die meist vom Institut für Atmosphären-

physik der tschechischen Akademie der Wissenschaften im Auftrag verschiedener Institutionen ausgearbeitet wurden. In

einer Untersuchung für die tschechische Gesellschaft für Windkraft (Česká společnost pro větrnou energii - ČSVE) wurde

das wirtschaftlich realisierbare Potenzial der Windkraft mit 2.277 MW ermittelt (unterstellt wurde der Bau von 759 Anla-

gen; berücksichtigt wurden hierbei verschiedene limitierende Faktoren inklusive des Schutzes des Landschaftscharak-

ters). Mit dieser Leistung könnte jährlich Strom im Umfang von 5.922 GWh produziert werden (Tab. 35).159 Im „Bericht

der Unabhängigen Kommission zur Ermittlung der Energiebedürfnisse der Tschechischen Republik im langfristigen

Zeithorizont“ aus dem Jahr 2008 wurde das wirtschaftlich realisierbare Potenzial mit einer Gesamtleistung von 2.750

MW (bei 1.260 Turbinen) geschätzt, womit etwa 6.000 GWh erzeugt werden könnten.160 In einer weiteren Studie aus dem

Jahr 2007, die von der Akademie der Wissenschaften für den Betreiber des Übertragungsnetzes ČEPS angefertigt wurde,

wurde als technisch realisierbare Obergrenze der Bau von etwa 13.000 Windkraftanlagen festgelegt. Anschließend wur-

den auf der Grundlage der Einbeziehung verschiedener limitierender Faktoren drei Szenarien für das wirtschaftlich reali-

sierbare Potenzial erstellt (da diese Studie älter ist als die erstgenannte, ist auch die angenommene durchschnittliche

Nennleistung einzelner Anlagen geringer). Das Niedrig-Szenario sah den Bau von 472 Anlagen mit einer Leistung von 991

MW und einer Produktion von 2.443 GWh vor. Das mittlere Szenario rechnete mit 1.179 Anlagen mit einer Gesamtleis-

tung von 2.516 MW und einer Jahresproduktion von 5.577 GWh. Das hohe Szenario ging von 2.736 Anlagen mit 5.972

MW und einer Produktion von 14.723 GWh aus. In einer verhältnismäßig alten Studie der Gesellschaft zur Nutzung von

155 Im selben Bericht wird jedoch auch der Wert 417,3 GWh genannt. 156 ERU, 2013 a 157 ERU, 2013 e 158 ERU, 2013 a; ERU, 2013 e 159 CSVE, 2013 a 160 NEK, 2008

67

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

EE-Quellen (Asociace pro využivání obnovitelných zdrojů energie) wurde das technische Potenzial mit 11.667 MW und

die mögliche Stromproduktion mit 16.324 GWh angegeben. Das nutzbare Potenzial wurde auf eine installierte Leistung

von 3.000 MW und eine Stromproduktion von 4.000 GWh geschätzt.161 Die aktualisierte SEK sieht bis zum Jahr 2040

den Ausbau von Windkraftanlagen mit einer installierten Leistung von 2.300 MW vor, die 4.140 GWh produzieren sol-

len.162 Die aktuellsten Pläne (NREAP 2012) des Ministeriums für Industrie und Handel über den Beitrag der Windkraft

zur Einhaltung tschechischer Verpflichtungen gegenüber der EU hinsichtlich des EE-Anteils an der Stromerzeugung und

am Primärenergieverbrauch können in Tab. 36 abgelesen werden.163 Die größten natürlichen Windkraftpotenziale bieten

aufgrund hoher durchschnittlicher Windgeschwindigkeiten das Erzgebirge (nordwestliche Staatsgrenze zu Deutschland),

wo bereits die meisten aktiven Anlagen installiert sind (Ústecký kraj; Tab. 35), sowie das nordöstlich angrenzende Rie-

sengebirge (Krkonoše). Über gutes natürliches Potenzial verfügten auch die Niedere Gesenke (Nízký Jeseník) im Osten

des Landes und die Region Vysočina mit dem großflächigen Höhenzug Böhmisch-Mährische Höhe (Českomoravská

vrchovina) im Süden des Landes. Gemessen an der Landesfläche verfügen jedoch nur verhältnismäßig wenige Standorte

über geeignete Bedingungen zur Installation von Windkraftanlagen, wobei diese oft in der Nähe von Schutzgebieten lie-

gen und somit mit Baubeschränkungen belegt sind. Die nutzbare Gesamtfläche für die Errichtung von Windenergieanla-

gen wird auf ca. 3.000 km2 geschätzt (Abb. 18).164

Tab. 35: Vergleich Windkraftpotenzial nach Regionen und aktuell installierten Leistung165

Region Ermitteltes Potenzial Installiert zum

31.12.2012

(MW)

Anzahl der Anla-

gen

Leistung (MW) Erzeugung

(GWh)

Stredočeský kraj 47 141 337 6

Jihočesky kraj 52 156 398 -

Plzeňský kraj 30 90 226 -

Karlovarský kraj 33 99 254 50

Ústecký kraj 160 480 1.361 87

Liberecký kraj 16 48 126 18,4

Kralovehradecký kraj 9 27 67 -

Pardubický kraj 34 102 253 19,2

Vysočina 140 420 1.088 11,8

Jihomoravský kraj 83 249 595 8,25

Olomoucký kraj 46 138 360 39,2

Zlínský kraj 10 30 68 0,23

Moravskoslezský kraj 99 297 788 19,6

Gesamt 759 2.277 5.922 259,68

161 APVOZE, 2004 162 SEK, 2012 163 Obwohl das Dokument im November 2012 angenommen wurde, basiert es lediglich auf Daten für das Jahr 2010. Die Entwicklung in den Jahren 2011 und 2012 weicht dabei von den verwendeten Werten ab. 164 Havranek, 2005; CEA, 2007 165 CSVE, 2013 a

68

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 16: Windkarte Tschechien: durchschnittliche Windgeschwindigkeit (in m/s in 100 m Höhe)166

Tab. 36: Erwartete Entwicklung der Windkraft bis 2020167

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Installierte Leitung (MW) 293 333 373 413 453 493 533 573

Stromproduktion (GWh) 486 566 649 721 794 867 941 1.014

4.1.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Entsprechend der im Kapitel 3.3 beschriebenen Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 vom September 2013, ist die Förde-

rung von neuen EE-Anlagen in Form von Grünen Boni oder Einspeisetarifen seit 01.01.2014 eingestellt worden. Ausnah-

men gelten nur für kleine Wasserkraftwerke und für EE-Anlangen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle

(02.10.2013) bereits eine Baugenehmigung besaßen und vor dem 31.12.2015 in Betrieb gehen werden (vgl. hierfür Kap.

3.3).168

Zusätzlich zur Betriebsförderung können Anlagenbauer auch Investitionszuschüsse in Anspruch nehmen. Im Rahmen

des Operativen Programms Umwelt (OPZP) wird im Rahmen der Prioritätsachse drei u. a. der Bau bzw. die Rekonstruk-

tion von Windanlagen unterstützt. Die Höhe des Zuschusses kann bis zu 20 Prozent der Projektkosten betragen, ist je-

doch mit maximal 50 Mio. CZK (1,93 Mio. Euro) gedeckelt. Die Unterstützung ist auf Gemeinden, Städte, Regionen, Zu-

166 CSVE, 2013 b 167 NREAP, 2012 168 www.res-legal.eu/search-by-country/czech-republic/tools-list/c/czech-republic/s/res-e/t/promotion/sum/120/lpid/119/page.pdf?out=pdf

69

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

schussorganisationen, Hochschulen, Nichtprofit-Organisationen sowie Handelsgesellschaften im Besitz von Gemeinden

beschränkt und bezieht privatwirtschaftliche Unternehmen nicht ein.169 Windkraftanlagen werden in Tschechien dabei

meist von privatwirtschaftlichen Unternehmen aufgebaut. Diese konnten in früheren Ausschreibungsrunden Investiti-

onszuschüsse für den Bau von Windkraftanlagen im Rahmen des Programmes Eko-Energie beantragen, das von der

staatlichen Investitionsagentur Czechinvest verwaltet wird. Diese Möglichkeit bestand in den letzten beiden Ausschrei-

bungsrunden (Jahre 2010 und 2012) jedoch nichtmehr.170

Die Betriebsförderung neuer Anlagen, deren Bau durch nichtrückzahlbare Investitionsfördermaßnahmen aus öffentlichen

Mitteln unterstützt wurde (deren Vergabe nach dem 1. Januar 2013 rechtskräftig wurde), wird wie folgt gekürzt:

Tab. 37: Kürzung der Betriebsförderung für Windkraftanlagen bei Investitionszuschüssen aus öffentli-

chen Mitteln171

Höhe der Investitionsförderung in Prozent der Ge-

samtkosten

0 – 20 20 –

30

30 –

40

40 –

50

Über

50

Kürzung der Betriebsförderung, in Prozent 0 14 21 28 35

4.1.3 Projektinformationen

Der derzeit mit Abstand größte tschechische Windpark befindet sich in Kryštofovy Hámry. Er verfügt über eine installier-

te Leistung von 42 MW und setzt sich aus 21 Enercon-Anlagen (E-82) mit einer Nennleistung von zwei MW zusammen.

Der Park ist seit 2007 in Betrieb. Der zweitgrößte Park befindet sich seit 2009 in Horní Lodenice-Lipina und besitzt eine

Leistung von 18 MW. Er bestehend aus neun Vestas Anlagen des Typs V90 mit einer Nennleistung von zwei MW.172 Im

Jahr 2012 wurden gleich drei Windparks mit Leistungen von über zehn MW ans Netz angeschlossen. Hierbei handelt es

sich um den Park in Červený kopec – Rejchartice173 (insgesamt 13,8 MW; bestehend aus sechs Siemens SWT-2,3-101-

Anlagen mit einer Nennleistung von 2,3 MW), den Park in Andělka174 (insgesamt 12,3 MW; bestehend aus sechs Repower

MM92-Anlagen mit einer Nennleistung von 2,05 MW) und den Park in Horní Paseky (insgesamt zehn MW; bestehend

aus fünf Vestas V90). Im selben Jahr wurden auch ein kleinerer Windpark sowie zwei einzeln stehende Anlagen in Be-

trieb genommen. Hierbei handelt es sich um den Park in Hranice u Aše (insgesamt vier MW; bestehend aus zwei Vestas

V90; Lizenzinhaber APB Plzeň a.s.) sowie eine Anlage in Horní Rasnice (Vestas V100 mit einer Nennleistung von 1,8

MW; Lizenzinhaber Friendly energy s.r.o.) und eine andere in Hať (Vestas V100; Lizenzinhaber SWPOW s.r.o.). Weitere

größere Parks mit Leistungen von über acht MW wurden 2010 in Jindřichovice-Stará (insgesamt 9,2 MW; bestehend aus

vier Enercon E82-Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils 2,3 MW), 2008 in Stražní Vrch v Nové Vsi v Horách (insge-

samt 8,2 MW; bestehend aus vier Repower MM92-Anlagen) sowie 2009 in Mlýnský Vrch, Krásna u Aše (insgesamt 8

MW; bestehend aus vier Vestas V90-Anlagen) in Betrieb genommen. Eine umfassende tabellarische Übersicht aller aktu-

ell betriebenen Windparks in Tschechien, inklusive der Anlagentypen, der Lizenzinhaber und der genauen geographi-

schen Lage ist auf der Seite der tschechischen Gesellschaft für Windkraft abrufbar (http://www.csve.cz/clanky/aktualni-

instalace-vte-cr/120).

169 OPZP, 2013 170 Czechinvest, 2013 171 NREAP, 2012 172 Eigentümer die in Luxemburg registrierte Gesellschaft Thirty Invest S.a.r.l. 173 Eigentümer ist das tschechische Unternehmen FWDS Europe a.s. 174 Eigentümer sind die deutschen Unternehmen WSB Neue Energien GmbH und WSB International

70

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Die noch wenige Jahre zuvor auf Seiten verschiedener tschechischer und ausländischer privater Unternehmen, Kapital-

gruppen aber auch des semi-staatlichen Stromproduzenten ČEZ bestehenden Projektpläne hinsichtlich des zukünftigen

stärkeren Ausbaus von Windkapazitäten in Tschechien, wurden durch die neuen restriktiven Regeln hinsichtlich der

Betriebsförderung deutlich eingeschränkt. Nach medialen Angaben planten Mitte des Jahres 2013 noch etwa zwanzig

Unternehmen den Bau von Windkraftanlagen im Land. Diese Überdenken vor dem Hintergrund der veränderten Geset-

zeslage nun die Projektplanung und wollen nur noch Vorhaben fokussieren, die noch in Genuss der Einspeisevergütung

gelangen werden. Die größten Parks werden aktuell vom der tschechischen EPH geplant. Es handelt sich um zwei Projek-

te, von denen eines über eine Gesamtleistung von 54 MW (in der Nähe der Gemeinde Moldava) und das andere über eine

Leistung von 60 MW (in der Nähe der Gemeinde Chomutov) verfügen soll. Das Umweltministerium erteilte dem Bau des

ersten Parks bereits die benötigte Genehmigung, knüpfte diese jedoch an strenge Auflagen (insgesamt 120 Bedingungen

u. a. sollen große Teil per Hubschrauber transportiert werden, um die Einschnitte in die Natur möglichst gering zu hal-

ten). Das Projekt sieht sich jedoch sowohl auf deutscher als auch tschechischer Seite der Grenze einem massiven Wider-

stand in Reihen der lokalen Bevölkerung ausgesetzt, die derzeit die Möglichkeit zur Verhinderung seiner Umsetzung auf

dem Rechtsweg anstrebt. Ein kleineres Projekt bestehend aus drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von drei MW möch-

te das Unternehmen Ostwind CZ in der Gemeinde Huzova errichten.175 Dasselbe Unternehmen plant auch den Bau von

zwei Anlagen mit einer Nennleistung von jeweils zwei MW in Borová.

4.2 Solarenergie

4.2.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Die installierte Leistung von Photovoltaik-Anlagen in Tschechien betrug nach Angaben von ERU zum 31.12.2012 2.086

MW und die im Jahr 2012 erzeugte Strommenge belief sich auf 2.148,624 GWh (Tab. 38; zum 01. Juli 2013 betrug die

installierte Leistung bereits 2.100,79 MW).176 Der Anteil von PV an der landesweiten Stromproduktion erreichte somit im

Jahr 2012 etwa 2,5 Prozent und der Anteil an der installierten Kraftwerksleistung etwa 10,2 Prozent. In Tschechien wer-

den keine weiteren Solartechnologien (wie z. B. CSP) zur Stromerzeugung genutzt.177

Die Angaben bezüglich der Fläche der solarthermischen Anlagen in Tschechien variieren. Die European Solar Thermal

Industry Federation gibt mit Berufung auf das tschechische Ministerium für Industrie und Handel die Gesamtfläche der

zum 31.12.2012 installierten verglasten Kollektoren – Flach- und Vakuumröhrenkollektoren – mit 427.327 m2 (+12,8

Prozent bzw. 50.000 m2 gegenüber 2011) und deren Leistung mit 299,129 MW an.178 EurObserv´ER spricht mit Berufung

auf dasselbe Ministerium sogar von einer installierten Leistung von 624,9 MW (+70 MW gegenüber 2011) bei einer Flä-

che von 892.768 m2 (+100.000), wobei hier auch qualifizierte Schätzungen bezüglich nichtverglaster Kollektoren einbe-

zogen werden.179 Die Prognose im NREAP vom August 2012 geht für dasselbe Jahr von einer Kollektorfläche (verglaste

Anlagen) von etwa 439.000 m2 mit einer Gesamtleistung von 307 MW aus. Damit sollen im Jahresverlauf etwa 551 TJ

Wärme erzeugt werden. Solarbasierte Technologien werden in Tschechien derzeit nicht zur Kühlung eingesetzt (Tab.

39).180

175 Energie-Portal, 2013 176 Im selben Bericht wird jedoch auch der Wert 2.173,1 GWh genannt. 177 ERU, 2013 a 178 Estif, 2013 179 Eurobserv, 2013 180 NREAP, 2012

71

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 38: Photovoltaik: Entwicklung der installierten Leistung (zum 31.12.; in MW) und Stromerzeugung

(in GWh)181

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Leistung 0,289 0,413 0,586 0,841 3,961 39,5 464,6 1.959,1 1.971 2.086

Erzeugung 0,184 0,291 0,414 0,592 2,127 12,937 88,807 615,702 2.182,018 2.148,624

Tab. 39: Solarthermie: Kollektorfläche (in 1.000 m2), installierte Leistung (in MW), Wärmeerzeugung

(in GJ) verglaster Anlagen 182

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012*

Kollektorfläche (gesamt) 84.694 105.255 130.933 165.482 217.151 308.868 374.668 439.000

Flachkollektoren 73.768 90.777 109.899 135.914 175.766 249.664 298.814 -

Vakuumröhrenkollektoren 10.121 13.673 20.228 28.739 40.556 58.275 74.925 -

Konzentrationskollektoren 805 805 805 830 830 930 930 -

Installierte Leistung 59 74 92 116 152 216 272 307

Wärmeerzeugung 102.870 127.730 160.498 203.866 265.502 366.468 478.275 551.000

* Prognose

Die Sonneneinstrahlungsbedingungen in weiten Teilen Tschechiens ähneln denen in Deutschland. Die durchschnittliche

jährliche Dauer der Sonneneinstrahlung beträgt 1.460 Stunden, wobei die geringsten Werte in den nordwestlichen und

die höchsten in den südöstlichen Regionen verzeichnet werden. Die ertragreichsten Standorte zur Installation von PV-

Anlagen liegen in den Regionen Süd- und Mittelmähren, Böhmerwald, Hochland sowie Mittelböhmen (Abb. 19). Die

durchschnittliche Intensität der Sonneneinstrahlung auf dem Gebiet der Tschechischen Republik beträgt 800 W/m2. Die

damit zu erzeugende Strommenge wird mit 1.000 bis 1.250 kWh/m2 (der durchschnittliche Wert beträgt 1.081 kWh/m2)

angegeben, wovon etwa 75 Prozent auf den Zeitraum zwischen April und Oktober und 25 auf den Zeitraum zwischen

Oktober und April entfallen. In Gebieten mit starker Luftverschmutzung oder häufigen Inversionswetterlagen ist die

Sonneneinstrahlung um fünf bis zehn Prozent reduziert. In tschechischen Bedingungen kann eine Anlage mit einer Leis-

tung von einem kW jährlich durchschnittlich etwa 900-1.000 kWh Strom erzeugen. In einer Studie aus dem Jahr 2007

wurde das Potenzial für Solarenergie (PV) – bei der Installation von Modulen auf Gebäudedächern – auf 24,3 GW ermit-

telt, womit 24,3 TWh Strom produziert werden könnten.183 Die Erfahrungen aus den Jahren 2008 bis 2010 zeigten je-

doch, dass über 90 Prozent der in diesem Zeitraum installierten Leistung auf Freiflächenanlagen entfiel.184

Berechnungen hinsichtlich des solarthermischen Potenzials beruhen ähnlich wie bei den Angaben zur Photovoltaik auf

der Nutzung von Gebäudeflächen mit geeigneter Ausrichtung. Das technische Potenzial wurde in einer Untersuchung aus

dem Jahr 2004 auf 13.000.000 m2 berechnet, womit 25.000 TJ Wärme erzeugt werden könnten. Das nutzbare Potenzial

wurde mit 9.000.000 m2 und 17.000 TJ ermittelt.185

181 ERU, 2013 a; OZE, 2012 182 NREAP, 2012; OZE, 2012 183 Unterstellt wurde die Nutzung von Solarmodulen mit einer Leistung von 120 W/m2 und einem Wirkungsgrad von 15 Prozent. Bei einem Wirkungsgrad von 25 Prozent würde die gesamte installierte Leistung auf 40,5 GW steigen, womit 40,5 TWh erzeugt werden könnten. (Angenommen wurde nur die Installation von PV-Anlagen auf Dächern bzw. an Fassaden geeigneter Gebäude, wobei u. a. unterstellt wurde, dass 70 Prozent aller Einfamilienhäuser PV-Anlagen anbringen würden. Die Grundlage der Berechnung bildete der Gebäudestand ermittelt in der Volkszählung aus dem Jahr 2001.) Vgl. CEZ, 2007 184 GTAI, 2010 185 APVOZE, 2004

72

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 17: Sonneneinstrahlung in der Tschechischen Republik186

Spezielle Solaratlasse sowie Zeitreihen können gebührenpflichtig beim tschechischen Hydrometeorologischen Institut

bestellt werden (www.chmi.cz).

Die aktuelle staatliche Energiekonzeption der Tschechischen Republik (SEK) rechnet damit, dass sich im Land im Jahr

2040 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 6.500 MW in Betrieb befinden werden. Auf Seiten der Regierung

wird dabei nicht davon ausgegangen, dass künftig zusätzlich zu den bereits bestehenden Parks weitere Freiflächenanlagen

entstehen werden. Neue Anlagen sollen somit nur auf Dächern installiert werden (den Prognosen zufolge sollten 2040

über 50 Prozent der Dachflächen von Wohnhäusern und über 70 Prozent der Dachflächen von Industriegebäuden bean-

sprucht werden). Der aus Photovoltaik gewonnene Strom soll nach aktuellen Planungen im Jahr 2040 7.345 GWh errei-

chen (zur prognostizierten Entwicklung im Zeitraum von 2010 bis 2040 siehe Tab. 27). Der PV-Beitrag zum Primärener-

gieverbrauch soll somit von 2,2 PJ im Jahr 2010 auf 26,4 PJ im Jahr 2040 steigen. Solarwärme soll im selben Zeitraum

von 0,4 PJ auf 5 PJ ausgeweitet werden (der Primärenergiebedarf wird im selben Zeitraum von 1.847,2 auf 1.910,2 PJ

ansteigen; siehe auch Tab. 20).187 Einen detaillierten Fahrplan hinsichtlich der angestrebten Entwicklung der Strom- und

Wärmeproduktion aus PV-Anlagen und solarthermischen Kollektoren bis 2020 bietet der NREAP (Tab. 40).

Tab. 40: Erwartete Entwicklung der Photovoltaik und Solarthermie bis 2020188

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Strom

Installierte Leistung

(MW)

1.727 1.913 1.935 1.958 1.983 2.013 2.043 2.073 2.088 2.103 2.118

Stromproduktion (GWh) 616 2.182 2.191 2.217 2.244 2.276 2.310 2.344 2.369 2.387 2.404

186 Solargis, 2011 187 SEK, 2012 188 NREAP, 2012

73

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Wärme

Kollektorfläche (1.000

m2)

309 389 439 494 554 621 694 775 863 961 1.068

Installierte Leistung

(MW)

216 272 307 346 388 435 486 542 604 672 747

Produktion (TJ) 366 465 551 621 698 783 876 978 1.091 1.215 1.351

4.2.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Entsprechend der im Kapitel 3.3 beschriebenen Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 vom September 2013, ist die Förde-

rung von neuen EE-Anlagen in Form von Grünen Boni oder Einspeisetarifen seit 01.01.2014 eingestellt worden. Ausnah-

men gelten nur für kleine Wasserkraftwerke und für EE-Anlangen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle

(02.10.2013) bereits eine Baugenehmigung besaßen und vor dem 31.12.2015 in Betrieb gehen werden (vgl. hierfür Kap.

3.3).189

Für PV-Anlagen, die im Zeitraum zwischen dem 01.01.2009 und dem 31.12.2010 in Betrieb gingen, wurde durch das Ge-

setz Nr. 402/2010 eine Quellensteuer in Höhe von 26 Prozent im Falle der Nutzung der Einspeisevergütung bzw. 28 Pro-

zent im Falle der Nutzung Grüner Boni eingeführt. Die Abgabe fällt vom 01.01.2011 bis zum 31.12.2013 an und betrifft

insgesamt etwa 2.200 PV-Anlagen. Nur Aufdach- und gebäudeintegrierte Anlagen bis 30 kW sind von dieser Regelung

ausgeschlossen. Der Widerstand gegen die Regelung in Reihen der Industrie veranlasste eine Gruppe von Senatoren zur

Klage beim Verfassungsgericht bezüglich der Verfassungskonformität des Gesetzes (u. a. wegen seiner Retroaktivität, des

Eingreifens in die Unternehmensfreiheit und die Eigentumsrechte der Investoren). Das Gericht bestätigte die Steuer im

Mai 2012 mit Verweis auf das öffentliche Interesse an einem angemessenen Energiepreis. Daraufhin erstatten die tsche-

chische Vereinigung der Photovoltaik-Industrie (Česká fotovoltaická průmyslová asociace) und die Allianz für Energieei-

genständigkeit (Aliance pro energetickou soběstačnost) im Januar 2013 Anzeige gegen ERU bzw. die Leiterin der Behör-

de. ERU wurde vorgeworfen, dem Gericht vorsätzlich falsche Angaben hinsichtlich der Berechnung der Kapitalrückvergü-

tung für PV-Anlagen vorgelegt zu haben, wodurch die Entscheidung des Verfassungsgerichtes zugunsten der Beibehal-

tung der Zwangsabgabe beeinflusst wurde. Nach Auffassung der Kläger wird durch die neue Steuer bei vielen Anlagen die

gesetzlich garantierte Dauer der Kostenrückerstattung innerhalb von 15 Jahren nicht mehr eingehalten.190 Die Bemühun-

gen der Industrie zur Abschaffung der Zwangsabgabe zeigten sich als wenig erfolgreich. Die im September 2013 verab-

schiedete Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 sieht das Weiterbestehen der Zwangsabgabe vor, wenngleich in einer verän-

derten Form. Demnach werden PV-Anlagen mit einer Größe von 30 kW und mehr, die im Zeitraum zwischen dem

01.01.2010 und dem 31.12.2010 in Betrieb genommen wurden, nach dem 01.01.2014 mit einer Quellensteuer in Höhe von

zehn Prozent im Falle der Förderung durch die Einspeisevergütung bzw. elf Prozent im Falle der Förderung durch Grüne

Boni belegt. Die Abgabe bezieht sich auf den gesamten Zeitraum des Bestehens des Förderanspruches.191

Die Beschaffung und Installation solarthermischer Anlagen (Flachkollektoren sowie Vakuumröhrenkollektoren) wird in

Tschechien durch staatliche Fördermaßnahmen unterstützt. Dies geschieht im Rahmen des Programmes Nová zelená

úsporám 2013, dem Nachfolger des im Jahr 2013 auslaufenden Programms Zelená úsporám. Ähnlich wie sein Vorläufer

wird auch dieses aus Mitteln des staatlichen Umweltfonds (SFZP) sowie den Erlösen aus dem Verkauf von Emissions-

189 www.res-legal.eu/search-by-country/czech-republic/tools-list/c/czech-republic/s/res-e/t/promotion/sum/120/lpid/119/page.pdf?out=pdf 190 GTAI, 2011 a; iDnes, 2013 a 191 Senat, 2013

74

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

rechten gespeist. Die erste Ausschreibungsrunde, die sich an Eigentümer (Privatpersonen) von Einfamilienhäusern rich-

tet, wurde im August 2013 gestartet. Mittel zur Unterstützung von Projekten auf Wohnhäusern sind im Zeitraum 2013-

2014 vorerst nicht vorgesehen. Mittel für öffentliche Gebäude sollen ab 2014 vergeben werden. Unterstützt werden durch

das Programm Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfes von Gebäuden (Dämmung), des Baus von Niedrigenergie-

häusern sowie die effektive Nutzung verschiedener Energieformen. Hierzu werden nicht zurückzahlbare Investitionszu-

schüsse erteilt.

Solarthermische Systeme, die ausschließlich der Warmwassererzeugung dienen, werden durch das Programm mit bis zu

35.000 CZK (1.349 Euro) unterstützt. Solarthermische Systeme, die der Warmwassererzeugung und zugleich zur Hei-

zungsunterstützung dienen, werden mit bis zu 50.000 CZK (1.927 Euro) unterstützt. In beiden Fällen darf die Förder-

summe nicht 40 Prozent der Gesamtinvestitionskosten übersteigen. Durch die Verknüpfung der Installation solarthermi-

scher Anlagen mit Maßnahmen zur Senkung des Energiebedarfs des Gebäudes, kann eine Erhöhung der gesamten För-

dersumme (für beide Maßnahmen zusammen) um bis zu 10.000 CZK (385 Euro) erreicht werden.192 Eine weitere staatli-

che Fördermöglichkeit für den Bau solarthermischer Anlagen (zur Warmwasserzubereitung, zur Wärmeproduktion bzw.

zum Vorheizen von Heizungswasser) bietet das Operative Programm Umwelt (OPZP) im Rahmen der Prioritätsachse 3.

Ähnlich wie bei Windkraftanlagen sind auch hier nur Gemeinden, Städte, Regionen, Zuschussorganisationen, Hochschu-

len, Nichtprofit-Organisationen sowie Handelsgesellschaften im Besitz von Gemeinden für den Investitionszuschuss be-

rechtigt. Die maximale Fördersumme beträgt hier 50 Mio. CZK (1,93 Mio. Euro), die zugewiesenen Mittel dürfen jedoch

nicht mehr als 20 Prozent der Investitionskosten betragen.193 Projekte von privaten Unternehmen im Bereich PV und

Solarthermie wurden in der Vergangenheit durch das Programm Eko-Energie unterstützt. Diese Möglichkeit besteht

jedoch aktuell nicht mehr. In Abhängigkeit von der Budgetlage bieten auch einige Städte Investitionszuschüsse oder zins-

günstige Kredite für die Installation solarthermischer Anlagen.

Ähnlich wie bei Windkraft kommt es auch bei Photovoltaik im Falle der Beanspruchung von nichtzurückzahlbaren Inves-

titionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln zur Kürzung der Betriebsförderung (Tab. 41).

Tab. 41: Kürzung der Betriebsförderung für Photovoltaik bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen

Mitteln194

Höhe der Investitionsförderung in Prozent der Ge-

samtkosten

0 – 20 20 –

30

30 –

40

40 –

50

Über

50

Kürzung der Betriebsförderung, in Prozent 0 14 21 28 35

4.2.3 Projektinformation

Die Verabschiedung eines an das deutsche EEG angelehnte Erneuerbare-Energien-Gesetze im Jahr 2005 schuf die

Grundlage für die Bildung eines tschechischen Solarmarktes. Erst die deutliche Erhöhung der Einspeisevergütung Ende

2006 (von 6,40 CZK/kWh bzw. 22,6 Euro ct/kWh auf 13,40 CZK/kWh bzw. 47,3 Euro ct/kWh) sowie die Verlängerung

der garantierten Zahlungsdauer führte zusammen mit den international sinkenden Modulpreisen dazu, dass der tsche-

chische PV-Markt in eine starke Wachstumsphase eintrat.195 Eine undifferenziert hohe Förderung bei nur minimal mögli-

cher Degression machte Tschechien zwischenzeitlich zum drittgrößten Solarmarkt (2009 nach Deutschland und Italien)

192 NZU2013, 2013 193 OPZP, 2013 194 ERU, 2012 195 GTAI, 2010

75

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

der EU. Im Zeitraum 2008-2010 war von einem regelrechten Boom zusprechen, der teils auch als Konsequenz der Neu-

orientierung von Investoren gesehen werden konnte, die auf die Absenkung der Einspeisevergütung für Photovoltaik im

Jahr 2009 in Deutschland sowie restriktive Maßnahmen in Spanien, durch eine Umorientierung auf neue Märkte reagier-

ten. Nachdem 2005 in Tschechien noch so gut wie keine Anlagen installiert waren (zwölf Anlagen mit einer Leistung von

0,15 MW), betrug die installierte Kapazität Ende 2010 bereits über 1.985 MW, wovon über 95 Prozent auf Freiflächenan-

lagen entfielen. Somit wurde im selben Jahr bereits der im damals geltenden NREAP vorgesehene Richtwert für das Jahr

2020 von 1.695 MW deutlich überschritten. Die Netzbetreiber wurden von der Entwicklung regelrecht überfahren. Sie

stellten Einspeisezusagen für eine Gesamtleistung von über 6.000 MW für PV-Anlagen aus, bis es im Netz praktisch keine

freien Kapazitäten mehr gab. Mit Verweis auf die drohende Instabilität der Netze sahen sich ČEPS und die Verteilungsge-

sellschaften im Februar 2010 gezwungen, einen gänzlich Stopp für die Erteilung weiterer Anschlusszusagen auszurufen.

Auch die Regierung entschied sich auf den sprunghaften Anstieg der Anzahl der PV-Anlagen (von 1.457 im Jahr 2008 auf

6.032 im Jahr 2009 und 12.861 im Jahr 2010) zu reagieren und entschied Ende 2010 die umfangreiche Förderung einzu-

schränken. Durch das Gesetz Nr. 402/2010 wurde die bereits erwähnte Quellensteuer auf Strom aus Photovoltaik einge-

führt und durch das Gesetz Nr. 137/2010 der Weg zu einer deutlich höheren (im Grunde unbegrenzten) Degression geeb-

net, wenn der Amortisierungszeitraum bei neuen Anlagen zwölf Jahre unterschreiten sollte. Dies war aufgrund des Preis-

rutsches bei den Solarmodulen durchaus gegeben Durch Kürzung der Tarife sollten laut Regierung unkontrollierbare

Preisbelastungen für Verbraucher verhindert werden.196 Eine Novelle des Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien

(Nr. 180/2005) beendete darüber hinaus generell die Förderung neuer Freiflächenanlagen. Ab dem 01. März 2011 kön-

nen somit nur noch Solaranlagen mit einer installierten Leistung bis 30 kW gefördert werden, die sich auf Dächern oder

Fassaden eines über eine Grundmauer mit dem Boden verbundenen Gebäudes befinden, das im Katasteramt registriert

ist. Zugleich schuf die Novelle die Förderung für Inselsysteme aus erneuerbaren Energiequellen ohne Verbindung zum

tschechischen Elektrizitäts- oder Verteilnetz ab. Hiermit sollte verhindert werden, dass Freiflächenanlagen, denen es

aufgrund von Kapazitätsengpässen nicht gelang rechtzeitig den Netzanschluss zu erhalten, als Insellösungen Eigenver-

brauch geltend machen und die Förderung in Anspruch nehmen würden. Gestiegen sind auch die Gebühren für die Um-

widmung von landwirtschaftlichen Nutzflächen. Im November 2010 wurde darüber hinaus eine Novelle des Einkom-

menssteuergesetzes verabschiedet, die die Steuerbefreiung für die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien abge-

schaffte. Mit dem Steuerjahr 2010 sind solche Vergünstigungen ausgelaufen. Zudem wurden speziell für den Fall Photo-

voltaik die Abschreibungsfristen auf 20 Jahre verdoppelt.197

Trotz der gefallenen Einspeisetarife verzeichnete der Solarsektor in Tschechien auch im Jahr 2012 weiterhin gute Zu-

wachsraten. Hierbei handelte es sich überwiegend (etwa 80 Prozent) um Kleinanlagen bis zehn kW, die auf Dächern von

Einfamilienhäusern installiert wurden. Die Entwicklung wurde durch die international weiterhin sinkenden Modulpreise

sowie die steigenden Strompreise begünstigt. Die Netzanschlussanträge konnten jedoch nicht überall genehmigt werden,

da die Kapazität der Netze stellenweise begrenzt sind. Insbesondere im Netz von E.ON in Südböhmen und Südmähren

herrschen nach wie vor Engpässe. Bezirke mit Anschlussproblemen sind jedoch auch bei ČEZ zu finden. Vor diesem Hin-

tergrund wächst auch der Anteil der Haushalte, die Solarmodule für den eigenen Verbrauch installieren. Der tschechische

Solarindustrieverband CZEPHO rechnete noch Mitte 2012 damit, dass in den kommenden fünf Jahren 20.000 Anlagen

auf privaten Dächern gebaut werden könnten.198 Tatsächlich stieg die Anzahl der registrierten PV-Anlagen von 13.019

zum 01. Januar 2012 auf 21.925 zum 01. Januar 2013, 22.145 zum 01. April 2013 und 25.127 zum 01. Juli 2013. Der An-

stieg bei der installierten Leistung betrug zwischen Januar 2013 und Juli 2013 28,72 MW.199 Aufgrund der Entscheidung

zur gänzlichen Abschaffung der Betriebsförderung für neue PV-Anlagen, die nach dem 31.12.2013 in Betrieb gehen wer-

196 GTAI, 2011 a 197 GTAI, 2010 a 198 GTAI, 2012 b; Elektrarny.pro, 2013 199 ERU, 2013 f

76

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

den, kann damit gerechnet werden, dass viele Interessenten versuchen werden, ihre Anlagen noch vor dem Jahresende

anzuschließen.

Der größte Solarpark Tschechiens wurde im Dezember 2010 in Ralsko ans Netz angeschlossen und besitzt eine Gesamt-

leistung von 38,269 MW. Es handelt sich um einen Komplex bestehend aus vier Teilanlagen mit Leistungen von 14,269

MW, 12,869 MW, 6,614 MW und 4,517 MW, die von ČEZ Obnovitelné zdroje s.r.o. betrieben werden.200 Nur zwei Monate

zuvor wurde in Vepřek der bis dahin größte Solarpark in Mittel- und Osteuropa in Betrieb genommen. Er besteht aus

einer Gesamtleistung von 35,103 MW und erstreckt sich auf einer Fläche von 82,5 ha.201 Im selben Jahr wurde ebenfalls

von ČEZ der Solarpark Sevestín mit einer Leistung von 29,9 MW und einer Fläche von 60 ha ans Netz angeschlossen.

Weitere große Anlagen befinden sich in Brno –Flughafen Turany (21,2 MW), Mimon (17,494 MW), Chomutov (12.976

MW) oder Uherský Brod (10,211 MW).202

Auch der tschechische Markt für solarthermische Anlagen wächst, obwohl sich die Dynamik bei verglasten Kollektoren im

Vergleich zu den Vorjahren etwas verringerte. Die installierte Kollektorfläche stieg im Jahr 2012 um 100.000 m2 auf

892.768 m2, was einen Leistungsanstieg um 70 MW nach sich zog.203 Verglaste Kollektoren bildeten die Hälfte der neuen

Fläche. Davon entfielen 13.000 m2 auf Flach- und 37.000 m2 auf Vakuumkollektoren. Im Jahr 2011 betrug der Zuwachs

bei verglasten Kollektoren noch 65.800 m2 und im Jahr 2010 sogar 91.717 m2.204 Treibende Kräfte in diesem Bereich sind

die steigenden Energiekosten, die bei Neubauten vorgeschriebenen Gebäudeenergieausweise sowie direkte Förderpro-

gramme (Zelená úsporám). Letzteres führt dazu, dass sich die Anschaffung eines Kollektorsystems bereits nach drei Jah-

ren bezahlt machen kann. Spezielle Baugenehmigungen für derartige Systeme sind dabei nicht erforderlich. Über 4.100

Firmen befassen sich derzeit in Tschechien mit Solarwärmetechnik.205

4.3 Bioenergie

4.3.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Nach Angaben von ERU wurden in Tschechien im Jahr 2012 1.802,591 GWh Strom aus Biomasse, 1.472,142 GWh Strom

aus Biogas und Deponiegas sowie 86,686 GWh Strom durch die Verbrennung des biologisch abbaubaren Bestandteils

kommunaler Abfälle produziert (Tab. 42).206 Zum 01. Januar 2013 führte ERU 74 Anlagen, die Biomasse zur Strompro-

duktion nutzten. Deren installierte Leistung betrug 1.783,11 MW. Hierunter befanden sich jedoch auch konventionelle

Kraftwerke, die lediglich Biomasse mit anderen Treibstoffen mit-verbrannten oder im Parallelbetrieb funktionierten.

Zum selben Zeitpunkt waren 415 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 306,04 MW registriert sowie 66 An-

lagen mit einer Leistung von 57,2 MW, die Deponiegas nutzten. Zum 01. Juli 2013 waren bereits 78 Anlagen registriert,

die Biomasse zur Stromproduktion einsetzten. Deren kumulierte installierte Leistung betrug 2.672,96 MW. Zugleich

wurden von ERU 405 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von 306,95 MW gelistet. Die Anzahl der Anlagen, die

Deponiegas verwendeten, betrug 67 und deren installierte Leistung erreichte 57,44 MW.207

200 CEZ, 2013 a 201 Phonosolar, 2010 202 Elektrarny.pro, 2013 203 Eurobserv, 2013 204 Estif, 2013 205 Ein Register von Unternehmen, die im Bereich Solarthermie tätig sind, kann unter der folgenden Adresse abgerufen werden: http://www.zelenausporam.cz/vyhledavani/vyhledavani-dodavatele/?s=1&st=&type=nazev&t[]=9&t[]=26&t[]=27 206 ERU, 2013 a 207 ERU, 2013 g

77

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 42: Stromproduktion aus Bioenergie (GWh)208

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Biomasse 533,4 552,3 728,526 993,36 1.231,21 1.436,848 1.511,911 1.682,563 1.082,591

Biogas + Deponie-

gas

37,4 85,4 172,589 182,699 213,632 414,235 598,755 932,576 1.472,142

Biologisch abbau-

barer Bestandteil

kommunaler Abfäl-

le

10,031 10,612 11,26 11,26 11,684 10,937 35,580 90,19 86,686

In Tab. 43 wird eine detaillierte Bilanz der Stromerzeugung aus fester Biomasse dargestellt. Die Zusammenstellung ba-

siert auf Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel und unterscheidet sich leicht von den Angaben von ERU in

der vorherigen Tab. 42 (die Stromerzeugung aus Bioenergie liegt im Jahr 2011 nach Angaben von ERU bei 1.682,6 GWh,

nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Handel bei 1.684,6 GWh). Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich

ERU bei der Datenerhebung strikt an die Bestimmungen der Verordnung Nr. 502/2005 (über die Festlegung der Ermitt-

lung der erzeugten Strommenge bei der gemeinsamen Verbrennung von Biomasse und nicht erneuerbaren Quellen) hält.

ERU berücksichtigt somit u. a. nicht den Testbetrieb von Anlagen sowie den Betrieb von Anlagen ohne Lizenz zur Strom-

erzeugung. Tab. 44 enthält eine detaillierte Aufteilung der Stromerzeugung aus fester Biomasse im Jahr 2011 nach unter-

schiedlichen Biomassekategorien. Da das Ministerium für Industrie und Handel seine Zusammenstellung über EE in

Tschechien immer erst im Dezember des Folgejahres veröffentlicht, lagen die Daten für das Jahr 2012 zum Zeitpunkt der

Erstellung der vorliegenden Studie noch nicht vor.

Tab. 43: Entwicklung der Stromerzeugung aus Biomasse, 2003-2011209

Stromerzeugung

(GWh)

Eigenverbrauch

(GWh)

Einspeisung ins

Netz (GWh)

Direkte Lieferun-

gen (GWh)

Treibstoffverbrauch

(t)

2003 372,972 149,571 17,383 206,018 203.855,7

2004 564,546 171,820 222,827 169,889 414.911,1

2005 560,252 301,687 210,379 48,186 389.239,1

2006 731,089 419,654 285,769 25,666 512.434,5

2007 968,072 562,608 403,714 1,518 665.376,3

2008 1.170,527 589,199 581,329 0,0 865.116,3

2009 1.396,271 627,587 768,684 0,0 1.063.912,9

2010 1.492,239 647,011 845,227 0,0 1.253.224,4

2011 1.684,571 691,886 992,676 0,0 1.351.767,0

208 ERU, 2013 a 209 OZE, 2012

78

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 44: Stromerzeugung aus Biomasse nach verschiedenen Kategorien, 2011210

Brutto-Stromer-

zeugung (GWh)

Eigenverbrauch

(GWh)

Lieferungen

ins Netz (GWh)

Direkte Liefe-

rungen (GWh)

Treibstoffverbrauch

(t)

Brennholz 0 0 0 0 0

Hackspäne, Ab-

fälle

820,001 141,455 678,546 0 845.217,55

Reststoffe der

Papierindustrie

526,203 498,130 28,073 0 266.494,20

Pflanzliches Ma-

terial

111,021 11,985 99,035 0 94.979,77

Briketts und Pel-

lets

218,020 31,105 186,915 0 143.491,44

Andere Biomasse 0 0 0 0 0

Flüssige Biomas-

se

9,327 9,221 0,106 0 1.584,03

Gesamt 1.684,57117 691,896 992,676 0 1.351.766,99

Auch die folgende Zusammenstellung (Tab. 45) über die Wärmeerzeugung aus fester Biomasse basiert auf Angaben des

Ministeriums für Industrie und Handel. Hierzu wurden von der Behörde alle Betreiber befragt, die in Kombi-Anlagen

Wärme und Strom aus Biomasse erzeugen, Betreiber die Wärmeanlagen mit einer installierten Leistung von über 200 kW

betreiben oder Unternehmer mit mehr als 20 Angestellten. Der Biomasseverbrauch bzw. die Wärmeproduktion durch

kleinere (industrielle) Nutzer wurde anhand von älteren Daten sowie statistischen Modellen ermittelt. Tab. 46 enthält

eine detaillierte Aufteilung der Wärmeerzeugung aus Biomasse im Jahr 2011 nach verschiedenen Biomassekategorien.

Ähnlich wie bei der Stromerzeugung aus Biomasse, können in der zitierten Quelle auch detaillierte Angaben zur Wärme-

erzeugung seit 2003 eingesehen werden.

Tab. 45: Entwicklung der Wärmeerzeugung aus Biomasse, 2003-2011 (ohne Haushalte und Kleinver-

braucher)211

Brutto-Wärmeerzeugung (TJ) Eigenverbrauch (TJ) Wärmelieferungen (TJ) Treibstoffverbrauch (t)

2003 13.890,855 12.417,500 1.473,354 1.689.935,7

2004 16.980,168 15.366,509 1.613,660 1.777.497,1

2005 17.436,986 15.434,165 2.002,821 1.966.928,4

2006 16.041,570 14.505,399 1.545,021 1.839.577,5

2007 15.462,630 13.736,266 1.536,171 1.916.200,1

2008 15.462,564 13.736,120 1.726,364 1.884.799,3

2009 15.497,695 13.770,769 1.726,926 1.854.817,3

2010 16.065,796 14.030,923 2.034,873 1.963.776,6

2011 16.132,625 13.615,827 2.516,798 1.936.961,3

210 OZE, 2012; In der Veröffentlichung sind auch detaillierte Aufteilungen der Stromerzeugung aus verschiedenen Biomassekategorien für die Jahre von 2003 bis 2010 enthalten. 211 OZE, 2012

79

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 46: Wärmeerzeugung aus Biomasse nach verschiedenen Kategorien, 2011 (ohne Haushalte und

Kleinverbraucher)212

Brutto-Wärme-

erzeugung (TJ)

Eigenverbrauch

(TJ)

Wärmelieferung

(TJ)

Treibstoffverbrauch

(t)

Brennholz 360,065 360,065 0 34.652,98

Hackspäne, Abfälle 8.415,717 6.613,994 1.801,723 1.005.721,78

Reststoffe der Papier-

industrie

6.609,281 6.437,997 171,284 833.133,40

Pflanzliches Material 429,334 69,816 359,519 40.265,96

Briketts und Pellets 316,126 132,595 183,532 23.087,26

Andere Biomasse 0 0 0 0

Flüssige Biomasse 2,102 1,362 0,740 99,87

Gesamt 16.132,625 13.615,827 2.516,798 1.936.961,25

Die folgende Tab. 47 bietet eine zusammenfassende Übersicht über die energetische Verwendung verschiedener Arten

fester Biomasse in Tschechien.

Tab. 47: Feste Biomasse für Energiezwecke, 2011 (in Tonnen)213

Stromerzeugung Wärmeerzeugung Gesamt

Holzabfall, Hackspäne, Holzspäne 845.218 1.005.722 1.850.939

Brennholz - 34.653 34.653

Pflanzliches Material (außer Holz) 94.980 40.266 135.246

Briketts und Pellets 143.491 23.087 166.579

Reststoffe der Papierindustrie 266.494 833.133 1.099.628

Andere Biomasse 0 0 0

Gesamt 1.350.183 1.936.861 3.287.044

Geschätzter Biomasseverbrauch in Haushalten 3.563.541

Export für Energiezwecke verwertbaren Biomasse 642.000

Energetisch verwertbare Biomasse gesamt 7.492.585

Tab. 48 bietet eine Übersicht über die Wärme- und Stromerzeugung aus dem biologisch abbaubaren Bestandteil kommu-

naler Abfälle. Auf Grundlage von Angaben bezüglich des Heizwertes der verbrannten Abfälle, die von den drei tschechi-

schen Müllverbrennungsanlagen (Prag mit einer Kapazität von 310.000 Tonnen; Brno 240.000 Tonnen; Liberec 96.000

Tonnen) erstellt werden, schätzt das tschechische Ministerium für Industrie und Handel den Anteil biologisch abbauba-

rer Abfälle an den Kommunalabfällen auf 50-65 Prozent. Zur Ermittlung statistischer Angaben hinsichtlich der Erneuer-

baren-Verwendung zur Strom- und Wärmeproduktion unterstellt die Behörde einen Anteil von 60 Prozent.214

212 OZE, 2012 213 OZE, 2012 214 OZE, 2012

80

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 48: Bruttostrom- und Wärmeerzeugung aus dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen, 2003-

2011215

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Biologisch abbaubarer Anteil kommunaler Abfälle

Strom (MWh) 9.588 10.031 10.612 11.264 11.975 11.684 10.937 35.586 90.190

Wärme (TJ) 1.941,5 1.936,183 1.860,833 1.886,642 1.887,668 1.848,182 1.646,018 1.777,076 2.074,883

Menge (t) - 242.592 230.416 232.707 231.905 223.236 214.675 280.494 363.456

Industrielle Abfälle und alternative Treibstoffe (nur biologisch abbaubare Bestandteile)

Wärme (TJ) 213,917 730,743 1.022,403 941,509 1.080,831 1.100,214 1.139,971 969,244 929,871

Menge (t) - 37.697 52.606 44.242 47.812 58.081 56.881 51.207 50.504

Die Biogas-Produktion in verschiedenen Anlagearten wird in Tab. 49 dargestellt.

Tab. 49: Biogaserzeugung nach Anlagenart, 2003-2011 (in Mio. m3)216

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Kommunale Was-

seraufbereitung

43,932 48,958 54,932 54,821 54,367 57,857 58,451 62,209 63,955

Industrielle Was-

seraufbereitung

3,741 3,635 3,283 2,590 3,188 3,624 4,068 4,338 5,178

Biogasanlagen 6,072 5,260 5,216 14,565 27,842 51,383 132,288 223,170 364,321

Deponiegas 23,475 37,516 44,330 50,925 65,101 62,706 64,759 61,412 66,417

Gesamt 77,220 95,369 107,761 122,902 150,497 175,570 259,567 351,129 499,872

In der folgenden Tab. wird auf Grundlage der Daten des Ministeriums für Industrie und Handel die Stromerzeugung aus

Biogas dargestellt. Berücksichtigt wird der gesamte Umfang des für Energiezwecke genutzten Biogases, das bei der anae-

roben Fermentierung in kommunalen und industriellen Abwasseraufbereitungsanlagen, bei der Fermentierung landwirt-

schaftlicher Abfälle und Produkte (sowohl pflanzlicher als auch tierischer Art) oder bei der zweckbestimmten anaeroben

Fermentierung kommunaler und anderer Abfälle (z. B. von Nahrungsmittelabfällen) gewonnen wurde sowie das auf De-

ponien aufgefangene Deponiegas. Das einfache Abfackeln von Biogas ist nicht eingeschlossen. Die Unterschiede in den

Daten der folgenden Tab. 50 zu den am Anfang des Kapitels gemachten Angaben über die Anzahl der Biogasanlagen in

Tschechien, die auf Daten von ERU beruhen, bestehen darin, dass ERU den Testbetrieb von Anlagen sowie den Betrieb

vor der Rechtsgültigkeit der Produktionslizenz unberücksichtigt lässt. ERU schließt in seine Statistiken ebenfalls nicht

den Betrieb von nichtlizensierten Anlagen ein. In Tschechien wird die anaerobe Fermentierung dabei traditionell im

Rahmen von Abwasseraufbereitungsanlagen genutzt. Das hier erzeugte Biogas wird hauptsächlich für den Eigenver-

brauch der Anlagen verwendet (Heizen des Reaktors, Beheizung der Anlage, Erhitzung von Wasser), wobei zahlreiche

dieser Anlagen keine Lizenz zur Strom- oder Wärmeerzeugung besitzen.

215 OZE, 2012 216 OZE, 2012

81

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 50: Stromerzeugung aus Biogas, 2003-2011217

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Biogas – Gesamt

Anlagen 81 119 135 165 198 260 317 365 495

Leistung (MW) 24,985 32,540 36,271 42,838 49,913 71,031 95,766 117,884 177,130

Brutto-Produktion

(GWh)

107,856 138,793 160,857 175,837 215,223 266,868 441,266 634,662 928,715

Eigenverbrauch

(GWh)

53,550 56,658 66,262 74,191 75,093 86,422 109,347 132,157 171,390

Stromlieferungen

ins Netz (GWh)

53,965 81,913 93,413 99,756 138,485 176,714 329,102 497,508 751,360

Direkte Stromlie-

ferungen (GWh)

0,341 0,222 1,181 1,891 1,645 3,732 2,817 4,997 5,965

Kommunale Abwasseraufbereitungsanlagen

Anlagen 49 63 67 68 69 72 74 76 83

Leistung (MW) 13,298 15,991 16,413 16,216 16,300 17,206 17,532 17,767 18,520

Brutto-Produktion

(GWh)

54,119 63,591 71,447 67,662 70,865 74,036 79,191 85,002 88,278

Eigenverbrauch

(GWh)

47,771 48,248 56,589 51,536 56,369 59,313 65,198 69,002 72,479

Stromlieferung ins

Netz (GWh)

6,348 15,343 14,858 16,126 14,497 14,724 13,993 16,000 15,799

Industrielle Abwasseraufbereitungsanlagen

Anlagen 4 6 5 4 7 9 9 9 9

Leistung (MW) 0,886 0,998 0,976 0,940 1,006 1,029 1,499 1,349 1,414

Brutto-Produktion

(GWh)

1,691 2,001 2,869 2,070 3,292 4,016 3,616 4,971 6,924

Eigenverbrauch

(GWh)

1,387 1,638 2,368 1,663 2,474 3,176 2,717 4,295 6,290

Stromlieferung ins

Netz (GWh)

0,305 0,364 0,501 0,407 0,818 0,840 0,899 0,676 0,634

Biogasanlagen

Anlagen 13 18 17 31 47 99 151 196 318

Leistung (MW) 1,547 2,066 1,954 6,109 10,923 28,946 53,579 74,990 132,983

Brutto-Produktion

(GWh)

6,519 7,130 8,243 19,211 43,248 91,580 262,622 447,424 724,802

Eigenverbrauch

(GWh)

2,678 2,503 2,163 10,367 10,772 15,608 32,485 49,646 84,148

Stromlieferung ins

Netz (GWh)

3,501 4,405 5,614 6,953 30,881 72,240 227,374 392,861 634,822

Direkte Stromlie- 0,341 0,222 0,466 1,891 1,645 3,732 2,764 4,917 5,832

217 OZE, 2012

82

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

ferungen (GWh)

Deponiegas

Anlagen 15 32 46 62 75 80 83 84 85

Leistung (MW) 9,254 13,485 16,928 19,573 21,684 23,850 23,156 23,778 24,213

Brutto-Produktion

(GWh)

45,527 66,071 78,299 86,896 97,818 97,236 95,838 97,265 108,711

Eigenverbrauch

(GWh)

1,715 4,270 5,143 10,626 5,529 8,325 8,948 9,214 8,473

Stromlieferung ins

Netz (GWh)

43,812 61,801 72,441 76,270 92,289 88,911 86,836 87,971 100,105

Direkte Stromlie-

ferungen (GWh)

0 0 0,715 0 0 0 0,054 0,080 0,133

Tab. 51 ermöglicht einen Überblick über die Wärmeerzeugung aus Biogas in verschiedenen Anlagearten – kommunalen

und industriellen Wasseraufbereitungsanlagen, Biogasanlagen sowie Anlagen zur Verwertung von Deponiegas. Hierbei

wird zwischen der Bruttowärmeerzeugung, dem Eigenverbrauch der Anlagen und den tatsächlichen Wärmelieferungen

an Dritte unterschieden. Die Daten seit 2008 schließen nicht die installierte Wärmeleistung von großen Anlagen ein, in

denen es zur Verbrennung von Biogas mit anderen Treibstoffen (Erdgas) kommt. Ersichtlich ist insbesondere der Anstieg

der Anzahl sowie der damit einhergehenden installierten Leistung der Biogasanlagen seit 2006. Diese besitzen mittler-

weile den größten Anteil an der Brutto-Wärmeproduktion aus Biogas. Obwohl kommunale Wasseraufbereitungsanlagen

sowohl hinsichtlich der installierten Leistung als auch der Brutto-Wärmeerzeugung an zweiter Stelle liegen, wird diese

Wärme von den Anlagen selbst verbraucht, sodass sie nicht an andere Verbraucher geliefert werden kann. Der hohe Ei-

genverbrauch, der auch bei anderen Anlagenkategorien zu beobachten ist, ist teils durch deren Standorte gegeben. Die

Anlagen sind oft weit außerhalb der Ballungsgebiete gelegen und können die Wärme somit nicht vermarkten. Auf einigen

Deponien bleibt die bei der Stromerzeugung aus Deponiegas gewonnene Wärme gänzlich ungenutzt.218

Tab. 51: Wärmeerzeugung aus Biogas, 2003-2011219

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Wärmeerzeugung aus Biogas – gesamt

Anlagen 195 239 252 256 276 329 398 442 581

Leistung (MW) 150,071 176,415 168,812 171,757 142,399 135,218 166,776 190,237 244,326

Brutto-Wärme-

Erzeugung (TJ)

780,639 968,452 1.009,902 918,511 1.009,221 1.065,390 1.210,969 1.610,361 1.910,636

Eigenverbrauch

(TJ)

705,683 880,595 928,351 842,625 941,884 922,706 1.047,174 1.383,320 1.640,846

Wärmelieferung

(TJ)

74,956 87,857 81,551 75,886 67,336 142,684 163,795 227,041 269,790

Wärmeerzeugung aus Biogas in kommunalen Wasserreinigungsanlagen

Anlagen 150 186 205 190 187 194 209 209 225

218 OZE, 2012 219 OZE, 2012

83

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Leistung (MW) 66,318 89,411 88,703 87,886 88,496 89,691 89,796 91,885 91,581

Brutto-Wärme-

Erzeugung (TJ)

552,416 722,850 791,463 709,546 695,569 690,252 678,140 714,710 745,856

Eigenverbrauch

(TJ)

552,416 722,850 791,463 709,546 695,569 690,252 678,140 714,710 745,856

Wärmelieferung

(TJ)

0 0 0 0 0 0 0 0 0

Wärmeerzeugung aus Biogas in industriellen Wasserreinigungsanlagen

Anlagen 18 20 17 18 18 20 19 18 21

Leistung (MW) 70,649 71,227 67,865 66,999 31,625 9,174 10,421 9,462 6,524

Brutto-Wärme-

Erzeugung (TJ)

81,167 74,478 60,077 50,501 53,486 62,232 58,679 62,779 71,484

Eigenverbrauch

(TJ)

78,371 70,909 55,798 48,123 49,494 58,232 43,182 47,901 67,940

Wärmelieferung

(TJ)

2,796 3,569 4,279 2,378 3,992 4,000 15,497 14,877 3,544

Wärmeerzeugung aus Biogas in Biogasanlagen

Anlagen 15 20 18 36 54 96 148 192 311

Leistung (MW) 3,702 4,189 3,569 9,10 13,689 28,812 55,485 77,601 132,706

Brutto-Wärme-

Erzeugung (TJ)

57,324 67,553 67,223 80,270 167,776 226,452 397,616 752,400 1.015,821

Eigenverbrauch

(TJ)

57,324 67,553 67,223 71,330 165,423 149,592 299,363 591,601 807,391

Wärmelieferung

(TJ)

0 0 0 8,940 2,353 76,860 98,254 160,799 208,430

Wärmeerzeugung aus Biogas (Deponiegas)

Anlagen 12 13 12 12 17 19 22 23 24

Leistung (MW) 9,402 11,588 8,675 7,765 8,589 7,541 11,074 11,289 13,515

Brutto-Wärme-

Erzeugung (TJ)

89,732 103,572 91,140 78,193 92,390 86,454 76,534 80,473 77,474

Eigenverbrauch

(TJ)

17,572 19,284 13,868 13,625 31.399 24,630 26,490 29,108 19,658

Wärmelieferung

(TJ)

72,160 84.288 77,272 64,568 60,991 61,824 50,044 51,365 57,816

Die folgende Tab. 52 bietet eine Übersicht über die Bilanz – Produktion, Import, Export, Veränderungen der Lagerbe-

stände, Verbrauch sowie in einzelnen Fällen auch die Produktionskapazitäten – flüssiger Biotreibstoffe in Tschechien.

84

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 52: Bilanz flüssiger Biotreibstoffe, 2004-2012 (in Tonnen)220

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

FAME - Fatty Acids Methyl Esters

Produktion 85.140 126.894 110.152 81.806 76.675 154.923 197.988 210.092 172.729

Import 3.120 7.811 22.973 8.339 43.657 10.866 21.707 54.294 78.314

Export 52.414 131.536 110.926 53.572 34.352 29.911 35.232 16.796 6.703

Lagerbestände - - -1.971 373 2.144 -306 -275 -2.374 2.074

Verbrauch 35.846 3.169 20.228 36.946 88.121 135.572 184.188 245.216 242.267

Produktionskapazität 202.000 194.500 194.500 346.000 333.000 420.000 420.000 420.000 -

Bioethanol

Produktion - - 1.790 26.509 60.236 89.625 94.523 54.412 102.195

Import - - - - 21.317 32.939 10.361 35.695 5.184

Export - - - 17.027 31.908 50.953 36.556 7.378 16.644

Lagerbestände - - -9 -9.195 1.989 3.325 710 3.769 1.144

Verbrauch - - 1.781 287 51.634 74.936 69.038 78.961 89.592

Produktionskapazität - - - - 160.000 160.000 160.000 160.000 -

Bio-ETBE (Ethyl-tert-Butylethylether)

Produktion - - - - - - - - -

Import - - - - - 9.805 17.293 6.054 -

Verbrauch - - - - - 9.805 17.293 6.054 -

Bioanteil in den mit dem Ausland gehandelten Treibstoffen

Import - - - - - k. A. 39.685 55.932 -

Export - - - - - k. A. 20.018 22.021 -

Verbrauch - - - - - 28.363 19.667 33.911 -

Im Folgenden sollen Angaben über das Biomassepotenzial in Tschechien gemacht werden. Ältere Berechnungen der Ge-

sellschaft zur Nutzung erneuerbarer Energien gehen von einem theoretischen Gesamtpotenzial der landwirtschaftlichen

Biomasse von 27.385.000 t aus, woraus Energie im Umfang von 411 PJ gewonnen werden könnte. Das technische Poten-

zial wird mit 18.348.000 t bzw. 275 PJ angegeben. Das wirtschaftliche Potenzial wird mit 9.037.000 t bzw. 136 PJ ange-

geben. Die Berechnungen basieren auf der langfristigen Nutzung von bis zu 1,5 Mio. ha landwirtschaftlicher Fläche. Das

technische Biomassepotenzial der Forstwirtschaft wurde mit 77,6 PJ, das wirtschaftlich Potenzial mit 44,8 PJ ermittelt.

Bei den Berechnungen wurde eine durchschnittliche Holzförderung im Umfang von 14 Mio. m3 angenommen. Das tech-

nische Potenzial zur Biogaserzeugung wurde mit 1.510,600 Mio. m3 (33 PJ) und das wirtschaftliche Potenzial mit 625

Mio. m3, bzw. 16 PJ Wärme und 1.200 GWh Strom ermittelt.221 Alternative Angaben zum Biogas-Potenzial wurden von

der Chemisch-Technischen Hochschule in Prag im Rahmen einer Studie zur Ermittlung der Möglichkeiten zum Einsatz

alternativer Treibstoffe im Transportsektor errechnet und können in Tab. 58 abgelesen werden. Das Potenzial der Erzeu-

gung von Biomethan aus gezielt gezüchteten Energiepflanzen berechnet der tschechische Biogasverband (BIOM) auf 1,0

Mrd. m3/Jahr, was etwa zwölf Prozent des nationalen Erdgasverbrauchs entspricht. Weiteres Potenzial sieht der Verband

im biologisch abbaubaren Teil der Kommunalanfälle, wovon 850.000 t Bioabfälle pro Jahr als nutzbar gelten. Obwohl die

220 OZE, 2012 221 APVOZE, 2004

85

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

legalen und technischen Voraussetzungen für die Einspeisung von Biomethan ins Gasnetz gegeben sind, lohnt sich die

Reinigung und Veredlung von Biogas wegen fehlender Förderung wirtschaftlich nicht.222

Tab. 53: Potenzial zur Biogaserzeugung223

Tieri-

sche

Abfälle

Pflanzli-

che Bio-

masse

Bioab-

fälle

Klär-

schlamm

Feste

Kommu-

nalabfälle

Gesamt

Theoretisches Potenzial

Material (kt) 40.000 6.000 1.000 300 500 47.800

Biogas (Mio. m3) 1.050 450 95 90 150 1.835

Energiegehalt (PJ) 22 10 2 2 2,5 39

Technisch nutzbares Potenzial

Material (kt) 12.000 3.000 500 240 350 16.090

Biogas (Mio. m3) 315 225 45 72 105 762

Energiegehalt (PJ) 6,5 5 1 1,5 2 16

Tschechiens Landesfläche beträgt 7.886.598 ha. Davon gelten 4.229.167 ha als landwirtschaftliche Nutzfläche. Diese

Fläche setzt sich zusammen aus 3.000.390 ha Ackerland, 989.293 ha dauerhafte Grasflächen, 19.489 ha Weingärten und

10.454 ha Hopfenfelder. Von den 3.657.431 ha nicht landwirtschaftlicher Fläche werden 2.659.837 ha als Waldfläche

(inklusive Windbrecher), 164.421 ha als Wasserflächen, 131.691 ha als bebaute Flächen und 702.482 ha als andere Flä-

chen geführt.224 Im Rahmen des Biomasse-Aktionsplans der tschechischen Regierung vom September 2012 wurden auf

der Grundlage von unterschiedlichen Szenarien zur Selbständigkeit bei der Nahrungsmittelversorgung (zu 70 Prozent; zu

100 Prozent; zu 130 Prozent) Flächenbestände ermittelt, die für andere Zwecke – inklusive den Anbau von Energiepflan-

zen – verfügbar sind. Bei den Berechnungen des Gesamtbiomassepotenzials (dargestellt in Tab. 59) sowie der künftigen

Entwicklung des Biomasse-Anteils an der Strom- oder Wärmeversorgung wurde dabei vom Szenario der 100-prozentigen

Selbstständigkeit bei der Nahrungsmittelversorgung ausgegangen. Die freie (ungenutzte) landwirtschaftliche Fläche, die

zum Anbau von Energiepflanzen und Holzarten – zum Zwecke der direkten Verbrennung, Gaserzeugung oder der Erzeu-

gung von flüssigen Treibstoffen – genutzt werden kann, beträgt 1.120.000 ha, davon stellen 680.000 ha Ackerland dar

(Tab. 54).225

Tab. 54: Landwirtschaftliche Fläche in Tschechien (in ha)226

Verwendungszweck Art der landwirtschaft-

lichen Fläche

Selbständigkeit bei der Nahrungsmittelversor-

gung

70 Prozent 100 Prozent 130 Prozent

Flächen zur Nahrungsmit-

telversorgung

Ackerland 1.401 1.858 2.390

Dauerhafte Grasflächen 19 114 822

Freie Flächen - nutzbar

für EE

Ackerland 1.147 680 /(689)* 169

Dauerhafte Grasflächen 913 440 /(819)* 99

222 GTAI, 2011 b 223 VSCTP, 2006 224 MZP, 2012 a 225 NREAP, 2012 226 APB, 2012

86

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Verwendungszweck Art der landwirtschaft-

lichen Fläche

Selbständigkeit bei der Nahrungsmittelversor-

gung

70 Prozent 100 Prozent 130 Prozent

Gesamte landwirtschaftliche Fläche für Energiezwe-

cke

2.060 1.120/(1.508)* 268

Gesamte landwirtschaftliche Fläche 3.480 *die theoretisch verfügbare Fläche wurde um Flächen verringert, die in Naturschutzgebieten liegen, unter Versumpfung leiden usw.

Die Tab. 55 liefert eine Übersicht über die Entwicklung der landwirtschaftlich bestellten Ackerlandflächen in Tschechien.

Tab. 55: Entwicklung der bestellten Ackerlandflächen in Tschechien, 2007-2012 (in ha)227

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Bestellte Ackerflä-

che

2.587.184 2.568.630 2.545.371 2.495.859 2.488.141 2.480.655

Getreide 1.561.191 1.552.717 1.528.020 1.459.505 1.468.129 1.444.668

Weizen 810.987 802.325 831.300 833.577 863.132 815.381

Gerste 498.692 482.394 454.820 388.925 372.780 383.330

Mais 93.065 107.899 91.610 99.945 109.651 109.565

Hülsenfrüchte 30.668 22.306 29.003 31.318 22.316 20.177

Hackfrüchte 87.364 81.167 82.206 84.492 85.362 85.749

Davon Zuckerrübe 54.272 50.380 52.465 56.388 58.328 61.161

Ölpflanzen 451.657 483.851 486.533 490.420 464.405 470.819

Davon Raps 337.570 356.924 354.826 368.824 373.386 401.319

Fourage 428.598 406.161 396.713 406.450 423.050 436.482

Davon Silage-Mais 180.481 179.777 179.663 181.939 197.579 214.876

Gemüse 10.272 9.732 8.838 8.583 9.591 8.340

Brachland 30.323 23.377 28.513 45.047 28.283 32.847

Die folgende Tab. 56 bietet einen Überblick über die Entwicklung der Erträge ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte

seit 2007. Daten – auch auf Englisch – zu anderen Produkten können auf der zitierten Seite des tschechischen statisti-

schen Büros abgerufen werden. Hinsichtlich des Biodiesel-Potenzials sind hier vor allem der Anbau bzw. die Erträge von

Raps entscheidend, der in Tschechien den Hauptrohstoff zur Biodiesel-Herstellung darstellt. Landwirtschaftliche Anla-

gen produzieren Biogas meist durch die Vergärung von Mais- oder anderer Silage sowie Gülle und setzen es in Blockheiz-

kraftwerken zur dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung ein.228

227 CSZO, 2013 e 228 APB, 2012

87

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 56: Entwicklung der Erträge ausgewählter landwirtschaftlicher Produkte, 2007-2012 (in Tonnen)229

2007 2008 2009 2010 2011 2012

Getreide 7.152.861 8.369.503 7.831.998 6.877.619 8.284.806 6.595.493

Weizen 3.938.924 4.631.502 4.358.073 4.161.553 4.913.048 3.518.896

Gerste 1.893.408 2.243.865 2.003.032 1.584.456 1.813.679 1.616.467

Mais 758.781 858.407 889.574 692.589 1.063.736 928.147

Hülsenfrüchte 65.282 47.905 62.072 58.138 63.564 39.144

Hackfrüchte 3.742.840 3.685.357 3.817.280 3.758.649 4.725.449 4.562.107

Kartoffeln 820.515 769.561 752.539 665.176 805.331 661.795

Zuckerrübe 2.889.871 2.884.645 3.038.220 3.064.986 3.898.887 3.868.829

Ölpflanzen 1.145.526 1.194.207 1.279.618 1.160.093 1.183.736 1.120.710

Raps 1.031.920 1.048.943 1.128.119 1.042.418 1.046.071 1.109.137

Heu 2.562.404 2.595.221 2.605.527 2.459.946 2.963.812 2.948.427

Silage Mais 5.569.698 6.143.805 6.332.712 5.901.650 7.781.563 8.328.239

Gemüse 181.416 183.497 177.227 148.753 207.402 169.442

Tab. 57 gibt den Nutztierbestand Tschechiens wieder.

Tab. 57: Entwicklung des Nutztierbestandes in Tschechien (1995, 2000 – zum 01.03.; 2005, 2010-2013

zum 01.04.)230

1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013

Rinder 2.029.827 1.572.530 1.397.308 1.349.286 1.343.686 1.353.685 1.352.822

Schweine 3.866.568 3.687.967 2.876.834 1.909.232 1.749.092 1.578.827 1.586.627

Schafe 165.345 84.108 140.197 196.913 209.052 221.014 220.521

Pferde 18.039 23.835 20.561 29.887 31.068 33.175 34.281

Geflügel 26.688.376 30.784.432 25.372.333 24.838.435 21.250.147 20.691.308 23.265.358

Die folgende Tab. 58 bietet das vom tschechischen Ministerium für Landwirtschaft ermittelte Potenzial der landwirt-

schaftlichen Restbiomasse. Das Ministerium verweist darauf, dass insbesondere der derzeit noch geringe Anteil des ver-

wendeten Rapsstrohs eine Energiereserve darstellt, die künftig besser ausgeschöpft werden könnte. Das nutzbare Poten-

zial der landwirtschaftlichen Restbiomasse, bei aktueller Anbaustruktur, wird auf etwa 70,7 PJ berechnet.231

Tab. 58: Aktuelles Energiepotenzial landwirtschaftlicher Restbiomasse (in PJ)232

Technisches Potenzial Nutzbares Potenzial

Getreide-Stroh 69,7 45,3

Raps-Stroh 9,8 4,4

Produkte aus der Reinigung und Verarbeitung von Getreide 3 1

Destillationsreste, Presskuchen 14 14

229 CSZO, 2013 e 230 CSZO, 2013 e 231 APB, 2012 232 APB, 2012

88

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Technisches Potenzial Nutzbares Potenzial

Tierexkremente 4 4

Gesamt 100,5 70,7

Die folgende Tab. 59 bietet eine Übersicht gemäß dem Aktionsplan für Biomasse über das maximale gesamte Energiepo-

tenzial der tschechischen Landwirtschaft bei der Beibehaltung der angestrebten 100 prozentigen Selbstständigkeit in der

Nahrungsmittelproduktion. Unterstellt wurde hierbei, dass ein Teil der dauerhaften Grasflächen zum Anbau von anderen

Kulturen – insbesondere schnell wachsenden Holzarten oder mehrjährigen Energiepflanzen genutzt werden könnte. Die

Grasflächen sollen jedoch nicht zu Ackerland umgewandelt werden. Die in der Tab. angegebenen Spannweiten berück-

sichtigen die Schwankungen in den landwirtschaftlichen Erträgen.

Tab. 59: Gesamtenergiepotenzial von Biomasse von landwirtschaftlichen Nutzflächen233

Biomasse-Art Produkt Fläche

(1.000 ha)

Energiepotenzial

(PJ)

Min. Max. Mitte

Ackerland

Raps FAME 200 7 9,5 8

Getreide Ethanol 24 0,8 1,2 1

Raps Ethanol 126 15 17,8 16,2

Mais Biomethan (CNG) 10 0,8 1,2 1

Mais Biogas (außerhalb des Transportsek-

tors)

150 18 24 21

Einjährige Energiepflanzen Direktverbrennung 45 3 6 4,86

Mehrjährige Energiepflanzen Direktverbrennung 125 8,5 16,5 11,6

Ackerland Gesamt 680 53,1 76,2 64,6

Dauerhafte Grasflächen

Silage Biomethan (CNG) 10 0,4 0,6 0,5

Silage Biogas (außerhalb des Transportsek-

tors)

310 15,4 19,6 17,5

Heu Direktverbrennung 50 1,5 2,5 1,95

Schnell wachsende Holzarten Direktverbrennung 30 2 2,6 2,3

Mehrjährige Energiepflanzen Direktverbrennung 40 3,5 4,5 4,0

Dauerhafte Grasflächen Gesamt 440 22,8 29,8 26,1

Nebenerzeugnisse

Getreide-Stroh Direktverbrennung - 40 50 45,3

Raps-Stroh Direktverbrennung - 0,5 6 4,4

Destillierungsreste und Schrot Direktverbrennung - 12 16 14

Nahrungsmittelindustrie

(Spreu usw.)

Direktverbrennung - 2,5 3,8 3

Nutztierhaltung (Exkremente) Biogas - 3 5 4

Nebenerzeugnisse Gesamt 57,5 80,8 70,7

233 APB, 2012

89

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Biomasse-Art Produkt Fläche

(1.000 ha)

Energiepotenzial

(PJ)

Min. Max. Mitte

Gesamt Biomasseenergiepotenzial der Landwirtschaft 1.120 133,9 186,8 161,

4

Im Einklang mit der europäischen Gesetzgebung erwartet die tschechische Regierung im Jahr 2020 einen Anteil von

flüssigen Biokraftstoffen an dem gesamten Kraftstoffverbrauch (Diesel und Benzin) von zehn Prozent. Dies würde, bei

Berücksichtigung entsprechender Prognosen hinsichtlich der künftigen Entwicklung der Kraftstoffnachfrage, die Bereit-

stellung von flüssigen Biokraftstoffen im Jahr 2020 mit einem Energiegehalt von etwa 26,2 PJ erfordern. Auf der Grund-

lage dieser Anforderungen schlug das tschechische Ministerium für Landwirtschaft im Aktionsplan für Biomasse aus dem

Jahr 2012 einen optimalen Pflanzenmix vor, der die Rohstoffbasis für die heimische Biokraftstoffproduktion gewährleis-

ten soll. Um den Eigenverbrauch von Biokraftstoffen im Jahr 2020 zu gewährleisten, wäre die Nutzung von 380.000 ha

landwirtschaftlicher Fläche notwendig (Tab. 60). Für den Fall, dass der Staat künftig die Produktion von Biomethan aktiv

fördern würde, wurde ein alternatives Szenario entwickelt. In diesem wurde ein größerer Anbau von Zuckerrübe ange-

nommen, die zur Ethanol-Gewinnung genutzt werden könnte. Der Anbau von Raps für Biodiesel könnte demgegenüber

gesenkt werden. In diesem Szenario wären die Anforderungen an die landwirtschaftliche Nutzfläche mit 318.000 ha ge-

ringer als im Basisszenario (Tab. 61).234

Tab. 60: Basisszenario zur Produktion von Biotreibstoffen235

Treibstoff Fläche Produkt-

ver-

brauch

Biotreibstof-

ferzeugung

pro Flächen-

einheit

Energiegehalt Gesamte-

nergiege-

halt

ha t/m3 m

3/ha GJ/m

3 GJ/ha PJ

Zuckerrübe Ethanol 80.000 9,32 5,85 21 122,85 9,8

Mais/Weizen Ethanol 30.000 2,13/2,57 3,43/2,04 21 72/42,8 1,7

Raps FAME 240.000 2,3 1,3 33 43 10,3

Dauerhafte Grasflä-

chen

Biomethan 20.000 0,01 2.700 0,0212 57,24 1,4

Maissilage Biomethan 10.000 0,006 8.100 0,0212 172 1,7

Biologisch abbaubare

Abfälle (kt)

Biomethan - - 100 0,0212 . 0,1

Gebrauchte Küchen-

Öle und -Fette (kt)

FAME - - 32 37

GJ/t

- 1,18

Gesamt 380.000 26,2

234 APB, 2012 235 APB, 2012

90

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 61: Alternativszenario zur Produktion von Biotreibstoffen236

Treibstoff Fläche Produkt-

verbrauch

Biotreibstofferzeugung

pro Flächeneinheit

Energiegeh-

alt

Gesamtenergiege-

halt

ha t/m3 m

3/ha GJ/m

3 GJ/h

a

PJ

Zuckerrübe Ethanol 130.000 9,32 6,06 21,2 128,5 16,5

Weizen Ethanol 24.000 2,6 2,03 21,2 43 1

Raps FAME 135.000 2,4 1,26 32 40,3 5,4

Dauerhafte

Grasflä-

chen

Biome-

than

20.000 0,006 2.700 0,021

2

57,24 1,4

Maissilage Biome-

than

10.000 0,006 8.100 0,021

2

172 1,7

Biologisch

abbaubare

Abfälle (kt)

Biome-

than

- 0,01 100 0,021

2

- 0,3

Gesamt 319.000 26,3

Die folgenden beiden Zusammenstellungen (Tab. 62, Tab. 63) bieten eine Übersicht über die tschechische Forstwirt-

schaft. Dabei wird zuerst die Waldfläche und im Folgenden die Holzförderung dargestellt.

Tab. 62: Waldfläche in Tschechien, 2000-2012 (in ha)237

Waldfläche

(Forest

land)*

Holzfläche

(Timber land)**

Tatsächlich mit Holzarten bewachsene

Fläche

Aufforstung

Gesamt Nadelwälder Laubwälder

2000 2.637.289 2.582,834 2.551.873 1.975.065 576.808 21.867

2005 2.647.416 2.590.904 2.564.588 1.951.036 613.552 18.318

2007 2.651.209 2.595.182 2.569.130 1.941.582 627.548 18.804

2008 2.653.033 2.597.701 2.570.640 1.933.341 637.299 19.888

2009 2.655.212 2.593.923 2.566.353 1.922.625 643.728 20.900

2010 2.657.376 2.594.938 2.566.816 1.916.529 650.287 21.859

2011 2.659.837 2.595.936 2.566.816 1.909.468 657.348 21.755

2012 2.661.889 2.594.545 - - - 19.903 *Schließt alle im Kataster als Wald-Grundstücke geführten Grundstücke ein; ** Flächen, die direkt forstwirtschaftlich genutzt werden, schließt tatsächlich bewaldete Flächen sowie temporär entwaldeten Flächen, die jedoch zur erneuten Bewaldung gedacht sind, ein.

236 APB, 2012 237 CSU, 2013 f

91

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 63: Holzförderung in Tschechien, 2005-2012 (in 1.000 m3; ohne Rinde)238

2005 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Gesamt* 15.511 18.508 16.187 15.502 16.736 15.381 15.061

Davon Regenerierende Holzgewin-

nung

4.539 14.885 10.749 6.628 6.459 3.820 3.237

Nadelbäume 13.883 17.278 14.877 14.047 15.066 13.340 13.056

Sägerundholz 7.722 10.004 8.503 8.332 8.982 8.014 7.911

Faserholz und anderes Industrierund-

holz

5.412 5.784 4.984 4.556 4.747 4.277 3.949

Brennholz 749 1.490 1.390 1.159 1.337 1.049 1.196

Laubbäume 1.627 1.230 1.310 1.455 1.670 2.041 2.005

Sägerundholz 541 500 425 520 445 824 710

Faserholz und anderes Industrierund-

holz

561 350 395 361 597 352 471

Brennholz 525 380 490 574 628 865 824

Nutzholz Gesamt 14.236 16.638 14.307 13.769 14.771 13.467 13.041

Brennholz Gesamt 1.274 1.870 1.880 1.733 1.965 1.914 2.020 * In das Gesamtholzaufkommen werden weder Reste der Förderung noch Hackspäne einberechnet, deren Gesamtumfang sich nach qualifizierten Schätzungen im Jahr 2012 auf etwa 1,9 Mio. m3 belief.

Die folgende Tab. 64 zeigt das vom tschechischen Ministerium für Landwirtschaft ermittelte nutzbare Energiepotenzial

der Wald-Biomasse.

Tab. 64: Energiepotenzial der Wald-Biomasse239

Maximales Energiepotenzial (PJ) Mittelwert (PJ)

Brennholz (außer Haushalte) 0,5-0,6 0,55

Reste der Holzförderung/Rodung 4,8 4,8

Rinde 4-6 5

Abfall aus der Holzverarbeitungswirtschaft 8-10 9

Abfälle aus weiterer Holzverarbeitung 9 9

Gesamt 26,3-30,4 28,4

Brennholz (Haushalte) 18 18

Tab. 65 bietet eine Übersicht über die tschechische Abfallwirtschaft. Im Land wurden im Jahr 2011 fast 31 Mio. Tonnen

Abfälle erzeugt, davon entfielen etwa 5,2 Mio. Tonnen auf kommunale Abfälle. Ein Großteil der Gesamtabfälle wird recy-

celt, bei den Kommunalabfällen liegt diese Quote jedoch lediglich bei etwa einem Drittel. Zur energetischen Verwertung

werden etwa 1,020 Mio. Tonnen der gesamten Abfälle genutzt, dies entspricht einem Anteil von drei Prozent.240

238 CSU, 2013 f 239 APB, 2012 240 MZP, 2012 a; MZP, 2012 b

92

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 65: Abfallwirtschaft in Tschechien, 2011 (Anteil in Prozent)241

Gesamtabfall Kommunalabfall

Menge (in Mio. Tonnen) 30,7 5,2

Verwertet 78 42

Recycled 75 31

Energieerzeugung 3 11

Beseitig 14 55

Deponiert 13 55

Andere Verwendung 8 3

Die folgende Tab. 66 bietet eine Übersicht über die Produktion von Klärschlamm in Wasseraufbereitungsanlagen. Von

den 168.190 Tonnen Klärschlamm, die im Jahr 2012 in insgesamt 2.318 tschechischen Wasseraufbereitungsanlagen pro-

duziert wurden, wurden 51.912 in der Landwirtschaft genutzt (direkte Anwendung oder Rekultivierung), 53.222 Tonnen

kompostiert, 9.340 Tonnen auf Deponien gelagert und 3.528 Tonnen verbrannt. 50.188 Tonnen wurden anders ge-

nutzt.242

Tab. 66: Klärschlammproduktion in Tschechien, 2006-2012 (in 1000 Tonnen)243

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Klärschlamm 176 172 176 168 171 164 168

Tab. 67 bis Tab. 71 bieten Übersichten über die im Rahmen vom NREAP prognostizierten Entwicklungen hinsichtlich der

erwarteten Beiträge verschiedener Biomassekategorien zum Erreichen der nationalen EE-Verpflichtungen unter Richtli-

nie 2009/28/EG bis zum Jahr 2020. Bei der Stromerzeugung wird hierbei angenommen, dass es sich ausschließlich um

KWK-Anlagen handeln wird.

Tab. 67: Erwartete Entwicklung der Stromerzeugung aus Bioenergie bis 2020244

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Bioenergie gesamt

Leistung (in MW) 118 182 212 254 284 304 3019 334 344 354 364

Stromproduktion (in GWh) 2.127 2.617 3.167 3.449 3.730 3.930 4.075 4.200 4.307 4.395 4.483

Feste Biomasse (Mitver-

brennung; in GWh)

1.492 1.683 1.837 1.851 1.865 1.879 1.893 1.906 1.920 1.934 1.948

Biogas (in GWh) 635 935 1.329 1.597 1.865 2.052 2.182 2.294 2.387 2.761 2.536

Leistung (in MW) 118 182 212 254 284 304 3019 334 344 354 364

Flüssige245

- - - - - - - - - - -

241 MZP, 2012 b 242 CSU, 2013 g 243 MZP, 2012 a 244 NREAP, 2012 245 Berücksichtigt werden nur flüssige Biotreibstoffe, die Nachhaltigkeitskriterien laut Art 5 Abs. 1 der Richtlinie 2009/28/ES erfüllen.

93

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 68: Beitrag von Bioenergie zur Erfüllung der EE-Ziele im Transportsektor (in ktoe)246

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Bioethanol/Bio-ETBE 60 54 65 74 82 91 99 107 114 122 128

Davon Treibstoffe nach

Art. 21 Abs. 2

2009/28/EG

0 0 0 0 0 0 2 7 17 29 29

Davon Einfuhren 5 17 19 21 23 24 25 26 27 28 29

Biodiesel (FAME) 173 221 251 283 317 347 378 409 437 465 495

Davon Treibstoffe nach

Art. 21 Abs. 2

2009/28/EG

0 0 0 0 0 0 14 24 60 131 215

Davon Einfuhren 11 71 75 85 95 104 113 123 131 135 143

Biogas 0 0 0 0 0 0 0 0 48 49 49

Tab. 69: Im NREAP vorgesehener Beitrag von Bioenergie zur Erfüllung tschechischer Verpflichtungen

im Rahmen der Richtlinie 2009/28/EG hinsichtlich des Anteils EE am Gesamtenergieverbrauch (in

TJ)247

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Feste Biomasse

(Haushalte)

48.486 49.861 50.732 51.595 52.465 53.343 54.230 55.126 56.034 56.953 57.885

Feste Biomasse

(außer Haushal-

ten)

28.597 29.747 32.555 32.806 33.057 33.308 33.558 33.809 34.060 34.311 34.561

Biomasse in fes-

ten Kommunalab-

fällen

2.062 1.873 1.873 1.873 1.873 1.873 2.607 3.883 3.883 3.883 3.883

Biogas 4.786 7.116 10.012 11.889 13.759 15.032 15.894 16.609 17.173 17.584 17.971

Biomasse in In-

dustrieabfällen

975 1.293 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320

Biokraftstoffe

(Verkehr)

9.787 11.512 13.226 14.966 16.709 18.345 19.962 21.590 25.085 26.571 28.082

Biomethan 0 0 0 0 496 496 496 496 496 496 496

Tab. 70: Im NREAP vorgesehener Beitrag von Bioenergie zur Wärmeversorgung (in TJ)248

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Feste Biomasse

(Haushalte) in TJ

48.48

6

49.86

1

50.73

2

51.59

5

52.46

5

53.34

3

54.23

0

55.12

6

56.03

4

56.95

3

57.88

5

Feste Biomasse 3,73 3,79 3,85 3,91 3,97 4,03 4,09 4,15 4,21 4,27 4,33

246 NREAP, 2012 247 NREAP, 2012 248 NREAP, 2012

94

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

(Haushalte) in MT

Feste Biomasse

(außer Haushalten)

in TJ

23.22

5

23.69

0

25.94

1

26.14

2

26.34

3

26.54

4

26.74

5

26.94

6

27.14

7

27.34

8

27.54

9

Feste Biomasse

(außer Haushalten)

in MT

1,964 2,000 2,238 2,259 2,280 2,302 2.323 2,345 2,366 2,387 2,408

Biomasse in Kom-

munalabfällen (in

TJ)

1.934 1.494 1.494 1.494 1.494 1.494 2.185 3.241 3.241 3.241 3.241

Biomasse in Kom-

munalabfällen (in

1000 t)

222,1

6

169,3

6

169,3

6

169,3

6

169,3

6

169,3

6

261,5

2

388,0

2

388,0

2

388,0

2

388,0

2

Biogas (in TJ) 2.470 3.753 5.226 6.139 7.043 7.647 8.039 8.352 8.581 8.724 8.843

Biogas – Leistung

(in MW)

190 276 308 352 384 405 420 436 447 457 468

Biomasse in Indust-

rieabfällen (in TJ)

975 1.293 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320 1.320

Tab. 71: Im NREAP vorgesehener Beitrag von Bioenergie zur Stromerzeugung249

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Feste Biomasse

(in TJ)

5.372 6.057 6.615 6.664 6.714 6.764 6.814 6.863 6.913 6.963 7.013

Feste Biomasse

(in 1000 t)

1.253,2 1.408,7 1.526 1.536,5 1.546,9 1.557,4 1.567,9 1.578,4 1.588,8 1.599,3 1.609,8

Biomasse in

Kommunalabfällen

(in TJ)

128 379 379 379 379 379 422 642 642 642 642

Biomasse in

Kommunalabfällen

(in 1.000 t)

58,08 203,84 203,84 203,84 203,84 203,84 226,88 280,38 280,38 280,38 280,38

Biomasse in

Kommunalabfällen

installierte Leis-

tung (in MW)

43 43 43 43 43 43 58 81 81 81 81

Biogas (in TJ) 2.316 3.363 4.785 5.750 6,715 7.386 7.855 8.257 8.592 8.860 9.128

Biogas installierte

Leistung (in MW)

118 82 212 254 284 304 319 334 344 354 364

249 NREAP, 2012

95

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.3.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Entsprechend der im Kapitel 3.3 beschriebenen Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 vom September 2013, ist die Förde-

rung von neuen EE-Anlagen in Form von Grünen Boni oder Einspeisetarifen seit 01.01.2014 eingestellt worden. Ausnah-

men gelten nur für kleine Wasserkraftwerke und für EE-Anlangen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle

(02.10.2013) bereits eine Baugenehmigung besaßen und vor dem 31.12.2015 in Betrieb gehen werden (vgl. hierfür Kap.

3.3).250

Die Wärmeerzeugung aus fester Biomasse (außerhalb von Haushalten) sowie aus flüssigen Biotreibstoffen (nicht jedoch

Biogas) wird pauschal durch einen Grünen Bonus in Höhe von 50 CZK/GJ (1,93 Euro/GJ) gefördert. Dabei wird nur

Wärme gefördert, die in ein Wärmeverteilungsnetz eingespeist wurde. Die installierte Wärmekapazität der förderberech-

tigten Anlagen muss 200 kW überschreiten. Die Wärmeproduktion in KWK-Anlagen wird nur dann gefördert, wenn es

sich um Anlagen zur Verbrennung fester Biomasse oder flüssigen Biotreibstoffen (nicht jedoch Biogas) mit einer instal-

lierten Leistung zur Stromproduktion bis 7,5 MW handelt.251

Die Produktion von Biomethan wurde im Jahr 2013 nicht gefördert.252 Die im Kapitel 3.3 beschriebene Novellierung des

Gesetzes Nr. 165/2012 sieht zugleich keine Förderung für Biomethan nach dem 31.12.2013 vor.

Zusätzlich bestehen in Tschechien mehrere Möglichkeiten für Investitionszuschüsse zum Bau von Anlagen zur energeti-

schen Nutzung verschiedener Biomassearten. Das Operative Programm Umwelt bietet im Rahmen der Prioritätsachse

drei Investitionszuschüsse beispielsweise für den Bau neuer Anlagen oder die Rekonstruktion bestehender Anlagen zur

Nutzung von EE zur Strom-, Wärme oder kombinierten Strom- und Wärmerzeugung. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung

kann es sich sowohl um dezentrale als auch zentrale Anlagen handeln, die EE zum Heizen, Kühlen oder Wassererhitzen

genutzt werden. Im Bereich der Stromerzeugung wird der Bau von Kraftwerken zur Verbrennung fester, gasförmiger oder

flüssiger Biomasse unterstützt. Der Investitionszuschuss (sowohl bei Wärme- als auch Stromanlagen) kann bis zu 20

Prozent der Gesamtkosten, maximal jedoch 50 Mio. CZK (1,93 Mio. Euro) betragen. Besonders gefördert wird die Instal-

lation von KWK-Anlagen. Hierbei kann es sich um Anlagen zur Verbrennung von Biogas, Deponiegas, Gas aus Klär-

schlamm oder fester Biomasse handeln. Die Unterstützung kann bis zu 40 Prozent der Investitionskosten, maximal je-

doch 100 Mio. CZK (3,85 Mio. Euro) betragen. Unterstützt wird auch die Anwendung von Technologien, die zur Nutzung

von Abfallwärme führen. Hier kann der Förderzuschuss bis zu 90 Prozent der Kosten betragen. Die Projektkosten müssen

mindestens 300.000 CZK (11.561 Euro) erreichen.253

Weitere Fördermöglichkeiten bietet das Programm Eko-Energie, das unter dem Operativen Programm zur Entwicklung

des Unternehmertums und der Investitionen läuft. In der aktuell letzten Förderrunde (Antragsschluss war Oktober 2012)

wurde der Bau von KWK-Anlagen gefördert, wenn die erzeugte Strom- bzw. Wärmeenergie überwiegend für den Eigen-

verbrauch des Betriebes dienen sollte. Unterstützt wurden auch Maßnahmen zur effektiveren Nutzung von Abfallenergie

aus Industrieprozessen für den Eigenverbrauch des Betriebes. Kleine Betriebe konnten einen Zuschuss von bis zu 50

Prozent, mittelgroße Betriebe von bis zu 40 Prozent und große Betriebe von bis zu 30 Prozent der Investitionskoten erhal-

ten.254

250 www.res-legal.eu/search-by-country/czech-republic/tools-list/c/czech-republic/s/res-e/t/promotion/sum/120/lpid/119/page.pdf?out=pdf 251 ERU, 2012 252 ERU, 2012 253 OPZP, 2013 254 Czechinvest, 2013

96

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Die Nutzung von Biomasse wird ebenfalls durch das Ministerium für Landwirtschaft im Rahmen des Programms zur

Unterstützung der ländlichen Entwicklung (Program rozvoje věnkova) gefördert. Unter Prioritätsachse 1 werden u. a.

Zuschüsse für den Anbau von schnellwachsenden Holzarten, die zu Energiezwecken verwendet werden sollen, erteilt.

Hierbei werden je nach Region und Antragsteller (besonders unterstützt werden junge Landwirte) 40 bis 60 Prozent der

Investitionskosten übernommen. Unter Prioritätsachse 3 wird die Diversifizierung der wirtschaftlichen Aktivitäten in

ländlichen Gebieten in Richtung nichtlandwirtschaftlicher Tätigkeiten unterstützt. Die Projekte sollen in Gemeinden

realisiert werden, deren Einwohnerzahl unter 2.000 liegt. Zuschüsse können hier u. a. für die Installation von dezentra-

len Anlagen beantragt werden, die zur Verarbeitung und Nutzung gezielt angebauter sowie Rest-Biomasse zu energeti-

schen Zwecken (Strom- oder Wärme) dienen. Gefördert im Rahmen dieses Programms wird der Bau von Biogasanlagen,

Kesselhäusern zur Verbrennung von Biomasse sowie der dazugehörigen Leitungssysteme. Übernommen werden dabei je

nach Region und Förderzeitraum 40 bis 60 Prozent der Investitionskosten (im Budgetzeitraum 2007-2013 wurde mit der

Schaffung von 119 Biogasanlagen gerechnet. Die jährliche Stromerzeugung sollte 470 GWh erreichen.). Auch die Erzeu-

gung von geformten Biokraftstoffen (Pellets usw.) wird gefördert.255

Investitionen von privaten Haushalten in den Umtausch alter Heizsysteme, die feste und ausgewählte flüssige Treibstoffe

verwenden, durch Anlagen auf der Basis der Biomasseverbrennung, werden durch das Programm Nová zelená úsporám

2013 unterstützt. Hier können bis zu 55 Prozent der Investitionskosten erstattet werden, wobei die genaue maximale

Höhe des Zuschussbetrages vom Typ der Anlage abhängt (bei Kesseln mit manueller Biomassezufuhr beträgt der Zu-

schuss bis zu 40.000 CZK (1.541 Euro), bei automatisierten Kesseln bis zu 80.000 CZK (3.083 Euro), bei Kaminöfen mit

einem Warmwassertauscher und mit manueller Biomassezufuhr bis zu 40.000 CZK (1.541 Euro), bei automatisierten

Kaminöfen mit einem Warmwassertauscher bis zu 45.000 CZK bzw. 1.734 Euro). Zuschüsse werden nur in dem Fall ge-

wehrt, wenn der jährliche Wärmeverbrauch des Hauses nicht über 150 kWh.m-1 liegt. Die Zuschüsse können erhöht wer-

den, wenn die Installation der Wärmeanlagen mit einer energetischen Gebäudesanierung verbunden wird. In diesem Fall

können bis zu 75 Prozent der Kosten übernommen werden, wobei die maximale Summe je nach Anlagenart zwischen

50.000 und 100.000 CZK liegt (1.927 – 3.854 Euro).256

Ähnlich wie bei anderen EE-Formen kommt es auch bei Biomasse im Falle der Inanspruchnahme nichtzurückzahlbarer

öffentlicher Mittel, zur Senkung der Einspeisevergütung bzw. der Grünen Boni (Tab. 72). Die Reduzierung betrifft die

Stromerzeugung mittels der Verbrennung fester Biomasse, Biogas, Deponiegas, Gas aus Klärschlamm, flüssigen Biotreib-

stoffen und sekundären Quellen. Die Reduzierung bezieht sich ebenfalls auf Grüne Boni zur Förderung der Stromproduk-

tion in KWK-Anlagen, ausgenommen sind hier jedoch Anlagen, die EE nutzen.

Tab. 72: Kürzung der Betriebsförderung für Biomasse bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen Mit-

teln257

Höhe der Investitionsförderung in Prozent der Ge-

samtkosten

0 – 20 20 –

30

30 –

40

40 –

50

Über

50

Kürzung der Betriebsförderung, in Prozent 0 4,5 6,5 9 11,5

255 SZIF, 2013 256 NZU2013, 2013 257 ERU, 2012

97

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.3.3 Projektinformation

Die erste Biogasanlage in Tschechien wurde im Jahr 1974 in Treboň errichtet, wobei dieser Energieform bis 1989 kaum

Beachtung geschenkt wurde, sodass nur der Bau einiger weniger Anlagen folgte. 1989 wurde der Ausbau aufgrund der

eingeleiteten Privatisierung gänzlich gestoppt. Obwohl nach 1994 erneut vereinzelte Anlagen entstanden, konnte erst seit

der Verabschiedung des tschechischen EEGs im Jahr 2005 ein stetiger Anstieg der Anlagenzahl sowie der installierten

Leistung verzeichnet werden. Die Marktdynamik, die durchaus das Potenzial zu deutlich höheren Wachstumsraten besaß,

wurde jedoch aufgrund des durch den Solar-Boom zwischenzeitlich verursachten Anschluss-Stopps für neue Stromanla-

gen spürbar gehemmt.258 In Tschechien waren im Juli 2013 insgesamt 487 Anlagen zur Biogaserzeugung bzw. Nutzung

mit einer gesamten kumulierten Leistung von 363,24 MW registriert. Davon waren 97 Abwasseraufbereitungsanlagen, 55

Anlagen zur Verwertung von Deponiegas, 317 landwirtschaftliche Biogasanlagen, elf industrielle Biogasanlagen und sie-

ben kommunale Biogasanlagen. Deren genaue Standorte sowie Angaben über die Lizenzinhaber, installierte Kapazitäten

zur Wärme- und/oder Stromproduktion und das Jahr der Inbetriebnahme können auf der Seite des Tschechischen Bio-

gasverbandes (Česká bioplynová asociace) gefunden werden (http://www.czba.cz/mapa-bioplynovych-stanic/454-

1.html). Nicht alle Anlagen besitzen eine Lizenz zur Strom- oder Wärmeproduktion, sodass einige davon nicht in den

Bilanzen von ERU berücksichtigt werden (Tab. 73). Da die Stromproduktion aus Biogas den im NREAP festgelegten Ziel-

wert für den Anspruch auf Betriebsförderung bereits überschritt, werden die nach dem 31.12.2013 installierten neuen

Anlagen keine Einspeisevergütung bzw. Grüne Boni erhalten (dies gilt anders als bei Anlagen zur Nutzung fester Biomas-

se zur Stromproduktion unabhängig davon, ob sie zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle des Gesetzes Nr.

165/2012 bereits über eine Baugenehmigung verfügten). Vor diesem Hintergrund ist damit zu rechnen, dass bis zum

Jahresende 2013 der Abschluss möglichst vieler derzeit noch in Planungsphase befindlicher Projekte angestrebt wird.

Gerechnet wird dabei mit dem Anschluss von bis zu 133 neuen Biogasanlagen.259

Tab. 73: Anzahl und installierten Leistung (in MW) von Biogasanlagen in Tschechien, 2002-2013260

1.1.

2002

1.1.

2003

1.1.

2004

1.1.

2005

1.1.

2006

1.1.

2007

1.1.

2008

1.1.

2009

1.1.

2010

1.1.

2011

1.1.

2012

1.1.

2013

1.4.

2013

1.7.

2013

Anlagen 6 12 15 23 36 56 83 115 157 180 264 415 407 405

Leistung 2,92 5,07 5,95 7,46 11,31 17,33 31,68 51,24 80,1 104,51 167,67 306,04 308,32 306,95

Eine Aufbereitung des Biogases zu Biomethan ist in Tschechien derzeit noch nicht existent, obwohl durch das seit

01.01.2013 geltende Gesetz Nr. 165/2012 grundsätzlich Voraussetzungen für die Unterstützung der Biomethanerzeugung

geschaffen wurden (in dem Gesetz Nr. 165/2012 wurde eine Obergrenze der Biomethan-Förderung von 1,7 CZK/kWh (6,6

Euro ct) festgelegt). Über die künftigen Aussichten dieser Technologie in Tschechien kann derzeit nur spekuliert werden,

denn die bereits besprochene Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 sieht keine Förderungen der Biomethanerzeugung nach

dem 31.12.2013 vor. Im Bereich der Biomethanerzeugung aus Biogas wurde vom Institut für chemische Prozesse der

tschechischen Akademie der Wissenschaften (Ústav chemických procesů) dabei eine eigene Technologie entwickelt, die

nach Medienmeldungen im Zeitraum 2013-2014 im Rahmen von zwei funktionierenden Biogasanlagen in Tschechien

getestet werden sollte.261 Diese Pläne wurden jedoch noch vor der Verabschiedung der Gesetzesnovelle verkündet und

könnten somit gefährdet werden.

258 GTAI, 2011 a 259 E15, 2013 b 260 ERU, 2013 g 261 CZBA, 2013

98

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.4 Geothermie

4.4.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

In Tschechien befinden sich derzeit keine Anlagen zur geothermischen Stromerzeugung und im Land sind lediglich zwei

Anlagen bekannt, die in industriellen Maßstäben Geothermie zur Wärmeversorgung nutzen. Diese Wärmeenergieerzeu-

gung wird jedoch nicht in die nationale Energiebilanz eingeschlossen. Beide Anlagen werden näher im Kapitel 4.4.3 be-

schrieben. Eine besondere Stellung kommt der Nutzung von thermalen Quellen in Heilbädern und Schwimmbecken zu,

die in insgesamt elf Kurorten erfolgt. Die in diesen Anlagen genutzte geothermische Energie wird auf etwa 90 TJ/Jahr bei

einer Wärmeleistung von 45 MW geschätzt.262

Das Potenzial zur Nutzung von Geothermie wird von der tschechischen Regierung als eher gering eingestuft (Abb. 20,

Abb. 21, Abb. 22).263 Im Land befinden sich keine vulkanisch aktiven Gebiete, sodass geothermische Energie neben dem

Einsatz von Wärmepumpen vor allem durch die Hot-Dry-Rock-Methode zugänglich gemacht werden kann. Einge-

schränkt wird die Nutzung von Geothermie jedoch durch Schutzzonen rund um die Heilbadquellen.264 Die Angaben zum

geothermischen Potenzial des Landes unterscheiden sich. Eine vom Stromkonzern ČEZ geförderte Studie spricht davon,

dass sich in Tschechien mindestens 60 Standorte befinden, an denen Anlagen mit Kapazitäten von etwa 250 MW zur

Stromerzeugung und von etwa 2.000 MW zur Wärmeerzeugung installiert werden könnten. Somit könnten zwei TWh

Strom und vier TWh (14,4 PJ) Wärme gewonnen werden. Längerfristig, nach der Durchführung ergänzender Untersu-

chungen auf weiteren ausgewählten Standorten, könnten dieser Studie zufolge HDR-Anlagen mit einer Gesamtkapazität

von 3.200 MW installiert werden, die eine jährliche Stromerzeugung von 26 TWh erlauben würden.265 Eine Studie des

tschechischen Beratungsunternehmens Geomedia s.r.o. ermittelte das tschechische Potenzial zur Nutzung geothermi-

scher Energie in mehreren Kategorien: (1.) Heißwasserquellen (über 130 °C) besitzen demnach das Potenzial zur Installa-

tion von Anlagen zur Stromproduktion mit einer Leistung von 10 MW;266 (2.) Für die HDR-Methode (über 130 °C), bei

einer Bohrtiefe von bis zu 5 km, wurde ein landesweites wirtschaftliches Potenzial von 3.388 MW (insgesamt 847 Stand-

orte mit jeweils 4 MW) ermittelt, womit 24 TWh Strom erzeugt werden könnten; (3.) Hydrothermale Quellen bis 130 °C

könnten zur Installation von Wärmeanlagen mit einer Gesamtleistung von 25 MW genutzt werden; (4.) Das Potenzial von

Wärmepumpen zur Nutzung der HDR-Methode wird mit 8.750 MW, bei der Nutzung von Grundwasser mit 2.390 MW

angegeben. Das Gesamtpotenzial geothermischer Energie mit geringem Wärmeinhalt beträgt somit 11.165 MW (Summe

der Kategorien 3 und 4). Als besonders geeignet zur Nutzung von Geothermie werden Standorte im Böhmischen Massiv

und im Erzgebirge genannt.267

262 OZE, 2012 263 NREAP, 2012 264 GE, 2005 265 GTAI, 2013; CEZ, 2007 266 In einer anderen Studie wird das technische Potenzial hierbei mit 300 MW und das Nutzbare mit 100 MW geschätzt. Vgl. APVOZE, 2004 267 GE, 2005

99

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 18: Gebiete geeignet für die Nutzung der HDR-Methode268

(Rot – sehr gute Bedingungen; Grün – gute Bedingungen; Blau – wenig gute Bedingungen)

Abb. 19: Geothermie-Ressourcen in Tschechien, Isothermen (in °C, 500 m Tiefe)269

268 MZP, 2013 b 269 Geni, 2013

100

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 20: Wärmefluss-Isolinien (in mW/m2)270

Geothermische Energie wird in Tschechien zurzeit insbesondere in Form von Wärmepumpen genutzt, wobei einige weni-

ge dieser Anlagen bereits in den 1950er und 1960er Jahren installiert wurden. Erst in der ersten Hälfte der 1980er Jahre

wurden breiter angelegte Initiativen zum Einsatz importierter Wärmepumpen gestartet und ab Mitte der 1980er Jahre

standen auch erste Anlagen heimischer Produktion zu Verfügung. Die Anzahl von Wärmepumpen stieg in den letzten

Jahren stetig, wobei sie überwiegend von privaten Haushalten installiert werden. Das Ministerium für Industrie und

Handel führt jährliche Befragungen zur Ermittlung der Bestände von Wärmepumpen durch. Da die Datenerhebung auf

freiwilliger Basis erfolgt271, beruhen die Gesamtangaben teils auf qualifizierten Schätzungen und Hochrechnungen. Die-

sen zufolge wurden in Tschechien im Jahr 2011 7.015 Wärmepumpen mit einer gesamten Wärmeleistung von 86,1 MW

installiert. Die meisten davon waren Luft-Wasser- (4.525 Anlagen mit einer Leistung von 57,753 MW) und Erde-Wasser-

Systeme (2.296/26,055 MW). Deutlich geringer waren Luft-Luft- (105/0,719 MW) oder Wasser-Wasser-Systeme

(65/1,533 MW) vertreten (24 Anlagen mit einer Leistung von 0,041 MW fielen in die Kategorie „andere“). Insgesamt

nutzten im Jahr 2011 29.004 Verbraucher, davon 1.447 Unternehmen Wärmepumpen (Tab. 74, Tab. 75).272

270 Ekowatt, 2013 271 2012 wurden 83 Unternehmen angefragt, von denen jedoch nur 29 Angaben machten. Diese bestritten jedoch etwa 77 Prozent des Marktes. Die Erhebung der Daten für das Vorjahr wird immer am Anfang des Folgejahres durchgeführt, die Auswertung liegt jedoch erst im Dezember vor. 272 MPO, 2012

101

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 74: Geschätzte Anzahl (in Stück) und kumulierte Leistung (in kW; Angabe in Klammern) neu instal-

lierter Wärmepumpen in Tschechien, 2005-2011273

System 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Luft-Luft 47 (190) 122 (470) 338

(1.522)

60 (787) 254

(1.764)

118 (621) 105 (719)

Luft-Wasser 693

(11.039)

964

(17.968)

1.482

(19.073)

1.769

(23.343)

2.386

(32.967)

4.212

(52.282)

4.525

(57.753)

Erde-Wasser 958

(11.285)

1.362

(18.593)

1.730

(24.585)

2.125

(28.868)

1.959

(26.747)

2.150

(27.078)

2.296

(26.055)

Wasser-

Wasser

55 (1.595) 84 (3.015) 62 (4.135) 78 (1.694) 87 (1.642) 74 (1.898) 65 (1.533)

Andere 19 (639) 0 (0) 3 (193) 0 (0) 159

(1.373)

10 (17) 24 (41)

Gesamt 1.771

(24.747)

2.532

(40.046)

3.615

(49.508)

4.032

(54.692)

4.845

(64.493)

6.564

(81.897)

7.015

(86.100)

Tab. 75: Verbraucher mit Wärmepumpen, 2002-2011274

2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Unternehmen 161 227 414 551 710 834 947 1.077 1.259 1.447

Haushalte 2.541 3.499 5.312 6.795 9.095 11.257 14.199 17.793 23.496 27.557

Gesamt 2.702 3.676 5.726 7.346 9.805 12.091 15.146 18.870 24.755 29.004

Der NREAP sieht bis 2020 einen kontinuierlich Anstieg bei der installierten Leistung und der damit einhergehenden

Wärmeproduktion durch Wärmepumpen vor. Einen Überblick darüber bietet die folgende Tab. 76.

Tab. 76: Erwartete Entwicklung der installierten Leistung (in MW) und Wärmeproduktion (in TJ) durch

Wärmepumpen bis 2020275

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Leistung 400 480 550 627 712 805 908 1.020 1.144 1.281 1.431

Produktion 1.776 2.163 2.524 2.879 3.268 3.697 4.187 4.687 5.257 5.884 6.574

4.4.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Entsprechend der im Kapitel 3.3 beschriebenen Novelle des Gesetzes Nr. 165/2012 vom September 2013, ist die Förde-

rung von neuen EE-Anlagen in Form von Grünen Boni oder Einspeisetarifen seit 01.01.2014 eingestellt worden. Ausnah-

men gelten nur für kleine Wasserkraftwerke und für EE-Anlangen, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle

273 MPO, 2012 274 MPO, 2012 275 NREAP, 2012

102

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

(02.10.2013) bereits eine Baugenehmigung besaßen und vor dem 31.12.2015 in Betrieb gehen werden (vgl. hierfür Kap.

3.3).276

Die Förderung der Wärmeerzeugung wurde durch die Novelle nicht abgeschafft. Zugleich soll an dieser Stelle darauf hin-

gewiesen werden, dass hinsichtlich des Anspruches auf Förderung bei der Wärmeerzeugung durch Geothermie oder Bio-

masse im Gesetz Nr. 165/2012 gewisse Unterschiede bestehen. § 24 Abs. 7 legt explizit fest, dass im Falle der Überschrei-

tung der im NREAP definierten Richtwerte keine Förderung der Wärmeerzeugung durch Biomasse für neue Anlagen

erteilt werden soll. Diese Bestimmung bezieht sich jedoch nicht auf Geothermie. Für diese Energieform gilt nur die allge-

meine Bestimmung im §24 Abs. 2, wonach die jährliche Höhe der Einspeisevergütung für Wärme aus einzelnen erneuer-

baren Energiequellen mit Rücksicht auf die Richtwerte im NREAP festgelegt werden soll. ERU ist somit im Falle der

Überschreitung dieser Richtwerte bei der Geothermie nicht explizit verpflichtet, die Betriebsförderung für neue Anlagen

einzustellen (siehe Kap. 3.3).

Investitionszuschüsse für Geothermie-Projekte können im Rahmen des Operativen Programms Umwelt unter Prioritäts-

achse 3 beantragt werden. Berechtigt sind hier vor allem öffentliche Subjekte, wie Gemeinden, Städte, Regionen, öffentli-

che Zuschussorganisation, Hochschulen, Non-Profit-Organisation und Handelsgesellschaften im Besitz von Gemeinden.

Die Höhe der Förderung kann bei Anlagen, die zur reinen Strom- oder Wärmeerzeugung, Kühlung oder Warmwasserver-

sorgung dienen, bis zu 20 Prozent der Investitionskosten, maximal jedoch 50 Mio. CZK (1,93 Mio. Euro) betragen. KWK-

Anlagen werden dagegen mit bis zu 40 Prozent der Investitionskosten bezuschusst, maximal jedoch mit 100 Mio. CZK

(3,85 Mio. Euro).277 Investitionszuschüsse für private Unternehmen, die Projekte im Bereich Geothermie vorantreiben

wollten, konnten in der Vergangenheit – je nach Bedingungen der Ausschreibungsrunde – aus dem von Czechinvest ver-

walteten Programm Eko-Energie beantragt werden. Hiermit konnten nicht nur Anlagen zur Strom- sondern auch zur

reinen Wärmeerzeugung gefördert werden. Die letzte Ausschreibungsrunde (Juni 2012) sah jedoch keine Unterstützung

für Projekte im Bereich Geothermie vor.278

Ähnlich wie bei den anderen EE wird die Höhe der Einspeisevergütung bei der Nutzung von nicht zurückzahlbaren Inves-

titionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln gekürzt (Tab. 77).

Tab. 77: Kürzung der Betriebsförderung für Geothermie bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen

Mitteln279

Höhe des Investitionszuschusses in Prozent der Ge-

samtkosten

≤ 20 20-30 30-40 40-50 >50

Kürzung der Einspeisevergütung/Grüner Boni in Prozent 0 14 21 28 35

Die Installation von Wärmepumpen für private Haushalte wurde in der Vergangenheit erfolgreich aus dem öffentlichen

Fonds Zelená úsporám (Grünes Licht für Einsparungen) unterstützt, der unter dem Staatlichen Umweltfonds lief. Ab

2013 wurde das Programm durch das Nachfolgerprogramm Nová zelená úsporám 2013 (Neues grünes Licht für Einspa-

rungen 2013) ersetzt. Antragsberechtig sind hier alle Projekte, die nach dem 01.01.2013 realisiert werden. Im Bereich der

Geothermie wird die Ersetzung von Wärmeanlagen, die feste oder ausgewählte flüssige Brennstoffe nutzen, durch die

Installation von Wärmepumpen (Wasser-Wasser; Erde-Wasser, Luft-Wasser) mit festgelegten Mindesteffizienzstandards

276 www.res-legal.eu/search-by-country/czech-republic/tools-list/c/czech-republic/s/res-e/t/promotion/sum/120/lpid/119/page.pdf?out=pdf 277 OPZP, 2013 278 Czechinvest, 2013 279 ERU, 2012

103

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

gefördert. Bis zu 55 Prozent der Investitionskosten können auf diesem Wege erstattet werden, jedoch maximal 80.000

CZK (3.083 Euro) bei Wärmepumpen auf Wasser-Wasser- oder Erde-Wasser-Basis und maximal 60.000 CZK (2.312

Euro) bei Wärmepumpen auf Luft-Wasser-Basis. Wenn die Ersetzung der alten Heizsysteme durch Maßnahmen zur

Wärmedämmung des Gebäudes begleitet wird, steigt die Höhe des Investitionszuschusses für die neuen Anlagen auf bis

zu 75 Prozent der Projektkosten, jedoch maximal 100.000 CZK (3.854 Euro) bei Wärmepumpen auf Wasser-Wasser-

oder Erde-Wasser-Basis und maximal 75.000 CZK (2.890 Euro) bei Wärmepumpen auf Luft-Wasser-Basis.280 Die Mittel

können generell von allen Eigentümern bestehender und im Bau befindlicher Einfamilienhäuser beantragt werden, wobei

es sich sowohl um natürliche als auch juristische Personen handeln kann.281 Unternehmen konnten in der Vergangenheit

Investitionszuschüsse für die Installation von Wärmepumpen aus dem Fonds Eko-Energie beantragen (im Rahmen der

dritten Ausschreibungsrunde (Abschluss Juni 2010; bis zu 30 Prozent der Investitionskosten wurden erstattet). Derzeit

ist eine Förderung von Wärmepumpen durch diesen Fonds jedoch nicht vorgesehen.282 Zu erwähnen ist ebenfalls, dass

Stromanbieter für Nutzer von Wärmepumpen besondere Tarifgruppen anbieten (D55d – für Wärmepumpen, die vor dem

31.03.2005 in Betrieb genommen wurden; D56d – für Anlagen, die seit dem 01.04.2005 in Betrieb genommen wurden),

die sich durch eine verlängerte Dauer (22 Stunden) des gesenkten Tarifsatzes (sog. Nachtstrom) auszeichnen.

4.4.3 Projektinformationen

Bereits im Jahr 1999 wurde vom Umweltministerium ein für fünf Jahre angelegtes Projekt (Nr. 630/3/99) zu „Möglich-

keiten der Nutzung geothermischer Energie für Energiezwecke“ ausgerufen. Es wurde von der Gesellschaft Geomedia

durchgeführt und diente zur bereits erwähnten Einschätzung des geothermischen Potenzials des Landes. Auf dieser

Grundlage wurden zugleich mehrere dutzend Gebiete identifiziert, die in Tschechien gut für die Nutzung von Geothermie

geeignet sind. Als konkretes Ergebnis wurde das Projekt zum Bau eines kombinierten geothermischen Wärme- und

Elektrizitätskraftwerks auf HDR-Basis in der Stadt Litoměřice in Nordböhmen vorbereitet (angestrebte installierte Leis-

tung zur Stromerzeugung 5 MW, zur Wärmeerzeugung 50 MW; mögliche Stromproduktion wird auf etwa 40 GWh ge-

schätzt). Die im Jahr 2007 durchgeführte Probebohrung mit einer Tiefe von 2.111 m ermittelte die Wärme der Gesteins-

formation mit 64 °C, was gute Voraussetzungen für eine Wärme von über 150 °C in der angestrebten Zieltiefe von fünf km

verspricht. Das Projekt ist trotz bestehender Zusagen für Investitionszuschüsse aus dem Operativen Programm Umwelt

bis heute nicht in die Umsetzungsphase eingetreten, es wird jedoch als Vorhaben mit den größten Chancen auf eine zeit-

nahe Implementierung angesehen. Die im NREAP vorgesehenen Richtwerte zur Förderung der Wärme- und Stromerzeu-

gung aus Geothermie, scheinen grundsätzlich auf dieses Projekt zugeschnitten worden sein. Im Jahr 2007 wurde von der

Stadt Liberec das „Zentrum zur Erforschung der Nutzung des Energiepotenzials der Lithosphäre“ gegründet, dem mehre-

re Städte und Ortschaften mit guten Voraussetzung für die Nutzung von Geothermie in industriellen Maßstäben beitraten

(Úvaly, Opočno, Pardubice, Dobruška, Nové Pace, Nové Město pod Smrkem, Rumburk, Český Krumlov, Hermanův Me-

stec). Das Zentrum sollte die Möglichkeit der Nutzung der HDR-Methode zur Strom- und Wärmeerzeugung in den Teil-

nehmenden Städten untersuchen. Bis 2011 war der Konzern ČEZ selbst an den Erkundungsarbeiten in der Stadt Liberec

tätig. Nach dem Ausstieg des Unternehmens aus Kosten- bzw. Effizienzgründen (Kosten der Anlage werden auf 2,5 Mrd.

CZK bzw. 96,3 Mio. Euro geschätzt) möchte die Stadt das Projekt nun selbst vorantreiben. Derzeit sind in Tschechien

etwa 32 Standorte identifiziert, in denen Geothermie auf industrieller Basis genutzt werden könnte (über ähnliche Projek-

280 Die Mindesteffizienzstandards der jeweiligen Wärmepumpensysteme werden im Anhang II zur Richtlinie 9/2013 „über die Erteilung der Finanzmittel im Rahmen des Programmes Nova Zelena Usporam“ aufgelistet. Diese kann unter folgender Adresse abgerufen werden: http://www.nzu2013.cz/file/49/Prilohy%20II%20NZU%202013%2006062013.pdf/ 281 NZU2013, 2013 282 Czechinvest, 2013

104

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

te wie in Litoměřice wird auch für die Städte bzw. Gemeinden Liberec, Nové Město pod Smrkem, Nové Pace, Úvaly,

Opačno, Semily oder Lovosovice nachgedacht).283

Eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung bzw. dem Vorantreiben von Projekten zum Bau von Erdwärmekraftwerken auf

privatwirtschaftlicher Basis übernimmt derzeit das Unternehmen Entergeo. Es führt aktuell Verhandlungen mit mehre-

ren Städten und Gemeinden über mögliche Standorte für Anlagen. Im nordböhmischen Tanvald sollen laut Medienbe-

richten im Jahr 2014 Bauarbeiten für ein Erdwärmekraftwerk des Unternehmens beginnen. Die entsprechende Umwelt-

verträglichkeitsstudie wurde im März 2013 in Auftrag gegeben. Die Anlage soll nach dem Hot-Dry-Rock-Verfahren funk-

tionieren. In der Ortschaft Semily, ebenfalls in Nordböhmen, hat die Stadtverwaltung zuerst eine Fläche bereitgestellt,

Erkundungen durchführen lassen und einen Netzanschluss für eine Kraftwerksleistung von sieben MW reservieren las-

sen. Auch hier sollte Entergeo das Projekt durchführen. Jedoch entschied sich die Stadtversammlung im April 2013 nach

einem Referendum, in dem sich die Mehrheit der Teilnehmer (nur 29 Prozent der Einwohner beteiligten sich, davon

sprachen sich jedoch 81 Prozent gegen Bau aus) trotz intensiver Informationskampagnen des Unternehmens und einer

zuvor positiven Einstellung der Administration gegen den Bau der Anlage aussprach, für die Einstellung des Projektes im

Katastergebiet der Gemeinde.284 Die Kosten für ein Geothermie-Kraftwerk in Tschechien belaufen sich nach Angaben von

Entergeo auf 1 bis 1,6 Mrd. CZK (40-60 Mio. Euro). Der Investitionsrückfluss wird mit zwölf bis 15 Jahren angenommen.

In Tschechien können derzeit lediglich zwei größere Anlagen zur Nutzung von Erdwärme vorgefunden werden. Die Wär-

meversorgung eines Teils (etwa 11.000 Haushalte) der Stadt Děčín sowie des städtischen Aquaparks wird durch Ge-

othermie bestritten. Hierzu wird 30 °C warmes Wasser aus einer Tiefe von 550 m genutzt (Ergiebigkeit 54 l/sec), das mit

Wärmepumpen (2 x 3,28 MW) zum Vorwärmen von Nachfüllwasser von Rohrbegleitheizungen eingesetzt wird. Das

Heizwerk, mit einer jährlichen Produktion von 250-260 TJ, kann auf diese Weise 45 Prozent (112,5-117 TJ) seines Ener-

giebedarfes durch Geothermie bestreiten. Das Projekt wurde nach einer vierjährigen Umsetzungsphase im Jahr 2002

abgeschlossen und es handelt sich nach aktuellem Kenntnisstand um das einzige tschechische Geothermie-Kraftwerk, das

zur Wärmeversorgung der Bevölkerung dient. Beim zweiten Projekt handelt es sich um die Wärmeversorgung des Zoos in

der Stadt Ustí nad Labem. Hierbei wird eine 515 m tiefe Bohrung genutzt, aus der Wasser mit einer Temperatur von 32 °C

gewonnen wird (12 l/sec). Die gesamte installierte Leistung der Wärmepumpen beträgt hier 960 kW. Der Zoo kann sich

somit seit 2005 autonom mit Wärme versorgen.285

4.5 Wasserkraft

4.5.1 Natürliches, wirtschaftliches und technisches Potenzial

Wasserkraft, inklusive Pumpspeicheranlagen, lieferte im Jahr 2012 2.963,0 GWh Strom und beteiligte sich somit mit 3,4

Prozent an der tschechischen Bruttostromproduktion. Wasserkraftwerke, außer Pumpspeicherkraftwerken, erzeugten

davon 2.129,166 GWh, wovon wiederum 1.026,254 GWh auf kleine Wasserkraftwerke bis zehn MW entfiel. Die installier-

te Leistung der Wasserkraftwerke in Tschechien beträgt 2.215,7 MW (zum 31.12.2012), was 10,8 Prozent der gesamten

Stromerzeugungskapazitäten ausmacht (Tab. 78). Im Land befinden sich drei große Pumpspeicherkraftwerke – Dalešice

mit 450 MW, Dlouhé Stráne I mit 650 MW, Stěchovice II mit 45 MW – mit einer kumulierten Leistung von 1.145 MW

(5,6 Prozent der gesamten installierten Leistung).286 Die verbleibenden großen Kraftwerke mit einer Leistung von über

283 Blazkova, 2009; MZP, 2013 b 284 Entergeo, 2013 285 GTAI, 2013 286 ERU, 2013 a

105

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

zehn MW besitzen eine kumulierte Leistung von 752,8 MW (die größten sind Orlík mit 364 MW; Slapy mit 144 MW und

Lipno I mit 120 MW). Die meisten davon (zusammen mit einigen kleinen Wasserkraftwerken) bilden die Moldau-

Kaskade, ein System von Stauanlagen entlang der Moldau mit einer Gesamtleistung von etwa 751 MW. Kleine Wasser-

kraftwerke besitzen eine installierte Leistung von etwa 318 MW (davon waren zum 31.12.2012 1.451 Anlagen mit einer

Leistung bis ein MW. Deren kumulierte Leistung betrug 148,07 MW287). Die ČEZ Gruppe ist der mit Abstand größte Be-

treiber von Wasserkraftwerken und besitzt neben allen Pumpspeicherkraftwerken weitere Kapazitäten im Umfang von

790,2 MW, davon 66,3 MW in Form kleiner Wasserkraftwerke. Der zweitgrößte Betreiber von Wasserkraftwerken in

Tschechien ist die Gruppe Energo-Pro a.s., die zwölf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 36 MW kontrolliert (die größ-

te Anlage befindet sich in Meziboří und hat eine Leistung von 7,6 MW). Die E.ON Sparte E.ON Trend, als drittgrößter

Akteur, besitzt neben dem großen Kraftwerk Vranov (18,9 MW) auch acht kleine Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleis-

tung von 12,116 MW.288

Tab. 78: Wasserkraft: Stromproduktion (in GWh) und installierte Leistung (in MW), 2004-2012289

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Produktion gesamt 2.562,8 3.027,0 3.257,3 2.523,7 2.376,3 2.982,7 3.380,6 2.835,0 2.963,0

Kleine Wasserkraft 903,2 1.070,7 964,4 1.001,8 966,9 1.082,7 1.238,8 1.017,9 1.026,3

Große Wasserkraft 1.115,9 1.309,2 1.586,3 1.077,5 1.057,5 1.346,9 1.550,7 945,3 1.102,9

Leistung Gesamt290

2.159,4 2.166,0 2.175,0 2.175,5 2.191,8 2.183,0 2.202,6 2.201,1 2.215,7

<1 MW - - 122,4 128,2 131,6 135,4 140,9 142,2 318

1-10 MW - - 141,1 143,3 144,1 148,7 154,4 154,7

>10 MW* - - 752,8 752,8 752,8 752,8 752,8 752,8 752,8

*ohne Pumpspeicherkraftwerke

Angaben hinsichtlich des tschechischen Wasserkraftpotenzials weisen gewisse Unterschiede auf, insbesondere bezogen

auf die kleine Wasserkraft. Das theoretische Potenzial zur Stromerzeugung aus Wasserkraft wurde in der „Untersuchung

der unabhängigen Kommission zur Ermittlung der Energiebedürfnisse der Tschechischen Republik“ aus dem Jahr 2008

mit 13.100 GWh/Jahr ermittelt. Das technisch nutzbare Potenzial würde den Bau von Kraftwerken (ausgenommen

Pumpspeicherkraftwerke) mit einer Leistung von 1.125 MW erlauben, womit 2.565 GWh erzeugt werden könnten. Davon

entfallen 736 MW bzw. 1.165 GWh auf große Kraftwerke mit einer Leistung von über zehn MW, die an insgesamt acht

Standorten errichtet werden können, und 389 MW bzw. 1.400 GWh auf kleine Wasserkraftwerke. Das Potenzial für den

Bau großer Kraftwerke wurde in der Untersuchung als vollständig erschöpft angegeben, sodass eventuelle Leistungsstei-

gerungen in dieser Kategorie ausschließlich durch Repowering-Maßnahmen erreicht werden müssten. Kleine Wasser-

kraftwerke könnten laut der Studie an insgesamt 1.390 Standorten errichtet werden, wovon zum Zeitpunkt der Veröffent-

lichung bereits 970 (Gesamtleistung 279 MW) bzw. 70 Prozent beansprucht wurden. Neue kleine Wasserkraftanlagen

könnten an insgesamt 420 Standorten errichtet werden und eine Leistungssteigerung um 110 MW bewirken.291 Ein alter-

nativer Bericht aus dem Jahr 2004 ist identisch in der oben erwähnten Einschätzung bezüglich des Potenzials für den

Bau großer Wasserkraftwerke, berechnet das Potenzial für die installierte Leistung kleiner Wasserkraftwerke jedoch mit

398 MW etwas höher, obwohl die damit zu erzeugende Strommenge mit 1.115 GWh deutlich unter dem oben genannten

287 Zum 1. Juli 2013 waren in Tschechien bereits insgesamt 1.466 kleine Wasserkraftwerke mit einer Leistung bis 1 MW im Betrieb. Deren kumulierte Leistung betrug 150,89 MW. Vgl. ERU, 2013 h 288 CEZ, 2013; E.On Trend, 2013; Energo-Pro Czech, 2013 289 ERU, 2013 a; OZE, 2012 290 Die Angaben zur gesamten installierten Leistung wurden von ERU übernommen (ERU, 2012). Die Angaben zur installierten Leistung kategorisiert nach der Kraftwerksgröße wurden vom Ministerium für Industrie und Handel übernommen (OZE, 2012). Letzteres passte die Angaben von ERU an, sodass es zu Abweichungen in der Gesamtsumme gegenüber den Angaben von ERU kommt. 291 NEK, 2008

106

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Wert angegeben wird. Der größte Unterschied besteht jedoch in der Anzahl möglicher Standorte für kleine Wasserkraft-

werke, die hier mit 1.610 ermittelt wurde.292 Nach Angaben der EBRD, wobei ähnliche Zahlen teilweise auch von der

Czech Renewable Energy Agency genutzt werden, beträgt das gesamte technisch nutzbare Potenzial der Wasserläufe in

Tschechien 3.380-3.980 GWh/Jahr. Davon entfallen 1.570 GWh/Jahr auf kleine Wasserkraftwerke.293 Das tschechische

Ministerium für Umwelt gibt das technisch nutzbare Potenzial der Gewässer zur Errichtung kleiner Wasserkraftwerke mit

1,4 TWh an. Davon gelten etwa 30 Prozent bzw. etwa 500 GWh als ungenutzt.294 In einer von ČEZ geförderten Studie aus

dem Jahr 2007 wurde das gesamte Potenzial der tschechischen Flüsse zur Installation kleiner Wasserkraftwerke mit 512

MW ermittelt, womit eine jährliche Stromerzeugung in Höhe von 1.500 GWh erreicht werden könnte (Tab. 79). 70 Pro-

zent dieses Produktionspotenzials waren durch die zur damaligen Zeit bereits bestehenden Anlagen ausgeschöpft. Zusätz-

lich zu Flüssen könnte dieser Studie zufolge auch das Energiepotenzial zahlreicher tschechischer Teiche genutzt werden,

das mit wenigen Ausnahmen, keine Verwendung für die Energieerzeugung findet. Im Land befinden sich insgesamt etwa

20.000 Fischteiche mit einer Gesamtfläche von über 50.000 ha. In einer Studie aus den 1990er Jahren wurde die Mög-

lichkeit der Nutzung von 220 Teichen zur Energieerzeugung bewertet. Die Gesamtleistung der dort installierten Anlagen

könnte etwa 4.000 kW betragen. Aussichtsreich ist auch die Nutzung von Trinkwasserspeichern zur Installation von klei-

nen Wasserkraftanlagen, obwohl das genaue Potenzial hier noch nicht ermittelt wurde. Einige Dutzend Anlagen werden

für diese Zwecke bereits genutzt. Ein erhebliches Potenzial birgt auch die Erneuerung der derzeit etwa 1.500 bestehenden

kleinen Wasserkraftwerke, von denen fast 800 mit veralteter Technik ausgestattet sind (Inbetriebnahme im Zeitraum

1920-50), deren Effizienzgrade etwa 15 Prozent unter den modernen Standards liegt.295

Tab. 79: Technisch nutzbares Potenzial für kleine Wasserkraftwerke in einzelnen Wassereinzugsgebie-

ten296

Wassereinzugsgebiet Leistung (in MW) Erzeugung (in GWh)

Elbe 114 420

Moldau 164 430

Ohře 78 300

Oder 56 100

Morava 100 250

Gesamt 512 1.500

Da die Möglichkeiten zum Bau großer Wasserkraftwerke bereits vollständig ausgeschöpft wurden (Abb. 23), wird in den

aktuellen Regierungsplänen nur mit dem künftigen Ausbau von kleinen Wasserkraftwerken gerechnet (Tab. 80). Eine

gewisse Ausnahme stellen hierbei Pumpspeicherkraftwerke dar, an deren Bau man im Ministerium für Industrie und

Handel Interesse zeigt. Die Fertigstellung eventueller Projekte in diesem Bereich ist jedoch erst nach 2020 realistisch und

wird durch die Beteiligung privater Investoren bedingt (siehe auch Kapitel 4.5.3).

292 APVOZE, 2004 293 CZREA, 2013; IOEW, 2008 294 MZP, 2013 a 295 CEZ, 2007 296 CEZ, 2007

107

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tab. 80: Erwartete Entwicklung der Stromerzeugung aus Wasserkraft bis 2020 (Leistung in MW, Erzeu-

gung in GWh)297

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020

Kraftwerke < 1 MW

Leistung 141 142 145 147 148 151 152 152 152 153 153

Erzeugung 431 433 470 489 505 524 537 547 565 576 581

Kraftwerke 1-10 MW

Leistung 154 155 163 165 178 179 183 183 191 191 191

Erzeugung 469 543 528 549 607 623 644 655 708 721 728

Kraftwerke >10 MW

Leistung 753 753 753 753 753 753 753 753 753 753 753

Erzeugung 1.266 1.166 1.217 1.255 1.281 1.308 1.327 1.317 1.360 1.385 1.397

Gesamt

Leistung 1.048 1.050 1.061 1.064 1.080 1.083 1.088 1.088 1.097 1.097 1.097

Erzeugung 2.166 2.141 2.215 2.293 2.394 2.456 2.507 2.519 2.633 2.682 2.706

Abb. 21: Wasserkraftwerke mit einer installierten Leistung von über fünf MW298

297 NREAP, 2012 298 ERU, 2011 Legende: Violett - Wasserkraftwerke der CEZ Gruppe; Blau – Wasserkraftwerke unabhängiger Produzenten; Rot - Kernkraftwerke

108

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.5.2 Förderprogramme, steuerliche Anreize und Finanzierungsmöglichkeiten

Im Allgemeinen werden nur kleine Wasserkraftwerke gefördert. Einspeisevergütungen und Grüne Boni erhalten somit

nur Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu zehn MW. Unterschieden wird hierbei zwischen neuen Anlagen an

Standorten ursprünglicher Kraftwerke, modernisierten Kraftwerken oder Anlagen an neuen Standorten (siehe hierzu

auch die Erklärungen zur Tab. 81). Die garantierte Laufzeit der Vergütung beträgt 30 Jahre. Ähnlich wie bei den anderen

EE-Formen wurden auch für die kleine Wasserkraft im Rahmen des NREAP Richtwerte eingeführt, die zugleich als Ober-

grenzen für den Anspruch auf künftige Betriebsförderung gelten (Tab. 82).299

Tab. 81: Kleine Wasserkraft: Einspeisevergütungen und Grüner Boni für 2013 (in CZK/kWh und Euro

ct/kWh)300

Inbetrieb-

nahme

Einfach-Tarif-Betrieb Doppel-Tarif-Betrieb301

Einspei-

se-

vergü-

tung

Grüner

Bonus

Einspeisevergü-

tung

Grüner Bonus

HT* NT** HT NT

Kleine Wasser-

kraft302

01.01.2005 –

31.12.2013

2,499

(9,6)

1,499

(5,8)

3,47

(13,4)

2,014

(7,8)

2,06

(7,9)

1,219

(4,7)

Bis

31.12.2004

1,949

(7,5)

0,949

(3,7)

2,7

(10,4)

1,574

(6,1)

1,29

(5,0)

0,779

(3,0)

Rekonstruierte klei-

ne Wasserkraft303

Bis

31.12.2013

2,499

(9,6)

1,499

(5,8)

3,47

(13,4)

2,014

(7,8)

2,06

(7,9)

1,219

(4,7)

Kleine Wasserkraft

in neuen Lokalitä-

ten304

01.01.2013 –

31.12.2013

3,230

(12,4)

2,230

(8,6)

3,8

(14,6)

2,945

(11,3)

2,39

(9,2)

2,15

(8,3)

01.01.2012 –

31.12.2012

3,254

(12,5)

2,254

(8,7)

3,8

(14,6)

2,981

(11,5)

2,39

(9,2)

2,186

(8,4)

01.01.2011 –

31.12.2011

3,122

(12,0)

2,122

(8,2)

3,8

(14,6)

2,783

(10,7)

2,39

(9,2)

1,988

(7,7)

01.01.2010 –

31.12.2010

3,193

(12,3)

2,193

(8,5)

3,8

(14,6)

2,89

(11,1)

2,39

(9,2)

2,095

(8,1)

01.01.2008 –

31.12.2009

2,938

(11,3)

1,938

(7,5)

3,8

(14,6)

2,507

(9,7)

2,39

(9,2)

1,712

(6,6)

01.01.2006 –

31.12.2007

2,775

(10,7)

1,775

(6,8)

3,8

(14,6)

2,263

(8,7)

2,39

(9,2)

1,468

(5,7)

299 NREAP, 2012; ERU, 2012 300 ERU, 2012 301 Bei kleinen Akkumulationskraftwerken bzw. Speicherkraftwerken, deren Betreibung in der Höchstlastzeit oder Halb-Höchstlastzeit in der Genehmigung zur Wassernutzung oder anderen Genehmigungen bzw. Entscheidungen gestattet wurde, kann der Eigentümer Einspeisevergütungen bzw. Grüne Boni im Doppel-Tarif-Betrieb geltend machen. 302 Kein technologischer Bestandteil eines Wasserkraftwerks, das nach dem 1.1.2005 in Betrieb genommen wurde, darf zum Zeitpunkt der Inbetriebnah-me älter als fünf Jahre sein. Bei Nichteinhaltung gelten für das Wasserkraftwerk Förderbedingungen für Anlagen, die bis zum 31.12.2004 in Betrieb genommen wurden. 303 Bestehende kleine Wasserkraftwerke, an denen nach dem 13.8.2002 Rekonstruktions- oder Modernisierungsarbeiten durchgeführt und abgeschlos-sen wurden, die das technische, Betriebs-, Sicherheits- und ökologische Niveau der Anlagen auf ein Niveau brachten, das mit dem Niveau von neu installierten Anlagen vergleichbar ist. Dies trifft zu, wenn alle folgenden Maßnahmen durchgeführt wurden: Austausch oder Generalüberholung der Turbi-ne; Austausch oder Umspulen des Generators; Austausch der Regulierungsanlage; Reparatur von Elektroteilen, zur Verhinderung der Rückwirkung auf das Netz; Austausch oder Installation einer neuen automatisierten Betreibungsanlage. Die neu eingesetzten Anlagen dürfen zum Zeitpunkt des Ab-schlusses der Bauarbeiten nicht älter als für Jahre sein. 304 Als neue Lokalität gelten solche Standorte, an denen nach dem 1.1.1995 keine neuen Wasserkraftanlagen an das Verteilungs- oder Übertragungsnetz angeschlossen wurden.

109

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

*HT – Hohe Tarifzone, wird vom jeweiligen Netzbetreiber für einen Zeitraum von acht Stunden pro Tag festgelegt **NT – Niedrige Tarifzone, gilt in Zeiten außerhalb der HT

Tab. 82: Grenzwertewerte für den Anspruch auf Betriebsförderung (kleine Wasserkraft bis 10 MW)305

2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016-2020

TJ 3.238 3.513 3.800 3.934 4.192 4.305 4.408

GWh 899,444 975,833 1.055,556 1.092,778 1.164,444 1.195,833 1.224,444

Der Bau von kleinen Wasserkraftwerken wird derzeit im Rahmen des Operationellen Programms Umwelt unter der Prio-

ritätsachse drei gefördert. Das Programm ermöglicht die Übernahme von bis zu 20 Prozent der Investitionskosten, ma-

ximal jedoch 50 Mio. CZK (1,93 Mio. Euro). Die Unterstützung durch dieses Programm ist, wie bereits zuvor erwähnt,

überwiegend auf öffentliche Subjekte beschränkt. Der Bau von kleinen Wasserkraftwerken wurde auch kontinuierlich im

Rahmen des Programmes Eko-Energie unterstützt (Projekte im Bereich kleiner Wasserkraft wurden in allen vier bis jetzt

ausgerufenen Antragsrunden unterstützt). Im Rahmen der letzten Ausschreibungsrunde, mit Abgabefrist im Juni 2012,

wurden nur Projekte von kleinen und mittelgroßen privaten Unternehmen gefördert. Diese konnten eine Fördersumme

in Höhe von bis zu 30 Prozent der Investitionskosten, maximal jedoch 60 Mio. CZK (2,3 Mio. Euro) erhalten.306 Bis Feb-

ruar 2011 wurde der Bau, die Instandsetzung und die Rekonstruktion von kleinen Wasserkraftwerken durch kleine oder

mittelgroße private Unternehmen auch im Rahmen des Programms Efekt 2011 unterstützt. Die maximale Fördersumme

betrug drei Mio. CZK (115.600 Euro), sie durfte jedoch nicht 40 Prozent der Investitionskosten übersteigen. Diese För-

dermöglichkeit besteht derzeit jedoch nicht.307

Ähnlich wie bei den anderen EE-Formen wird die Höhe der Betriebsförderung im Falle der Beanspruchung von nicht

zurückzahlbaren Investitionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln entsprechend folgender Zusammenstellung gekürzt.

Tab. 83: Kürzung der Betriebsförderung bei Investitionszuschüssen aus öffentlichen Mitteln308

Höhe des Investitionszuschusses, in Prozent der

Gesamtkosten

≤ 20 20-30 30-40 40-50 >50

Kürzung der Betriebsförderung, in Prozent 0 14 21 28 35

Kleine Wasserkraft scheint als einzige der erneuerbaren Energieformen nicht im vollen Ausmaß von den restriktiven

Schritten der Regierung hinsichtlich der Abschaffung der Betriebsförderung für erneuerbare Energien betroffen zu sein.

Der im § 4 des Gesetzes Nr. 165/2012 neu eingeschobene Abs. 10 besagt explizit, dass kleine Wasserkraftwerke bis ein-

schließlich zehn MW nicht von der Regelung betroffen sind, wonach nur EE-Anlagen Anspruch auf Förderung besitzen,

die bis zum 31.12.2013 ans Netz angeschlossen werden. Die genauen Bedingungen der künftigen Förderung kleiner Was-

serkraftwerke sind aufgrund einer weiteren Bestimmung im Text des novellierten Gesetzes Nr. 165/2012 dennoch unge-

wiss. Denn in den Übergangsregelungen wird ähnlich wie für Windkraft, Geothermie und feste Biomasse auch für kleine

Wasserkraft festgelegt, dass der Anspruch auf Förderung nach Gesetz Nr. 165/2012 nur für die Anlagen bestehen wird,

die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Novelle (02.10.2013) bereits die Baugenehmigung besaßen (bei Anlagen über

100 kW reicht auch eine sog. „Bauautorisation“) und vor dem 31.12.2015 in Betrieb gehen werden (siehe Kap. 3.3).

305 NREAP, 2012 306 Czechinvest, 2013 307 EFEKT, 2013 308 ERU, 2012

110

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

4.5.3 Projektinformationen

Wasserkraft besitzt in Tschechien eine lange Tradition. Die älteste Anlage zur Stromerzeugung wurde im Jahr 1888 in

Písek errichtet. Im Jahr 1930 waren bereits 10.514 Wasserkraftwerke in Betrieb, wovon Zweidrittel eine Leistung von

unter 100 kW besaßen. Ein Großteil davon wurde jedoch im Zuge der Einführung der sozialistischen Planwirtschaft in

den 1950 Jahren gezielt zerstört. Anfang der 1980 Jahre waren in Tschechien lediglich 135 kleine Wasserkraftwerke aktiv.

Innerhalb der nächsten zehn Jahre stieg die Anzahl jedoch bereits auf etwa 900. Im Jahr 2009 wurden nach Angaben des

Ministeriums für Umwelt 1.354 kleine Anlagen mit einer Leistung bis 1 MW geführt. Derzeit kann in Tschechien mit der

Existenz von mehr als 1.500 aktiven kleinen Wasserkraftwerken gerechnet werden (ERU listete zum 1. Juli 2013 1.466

Anlagen mit einer Leistung unter einem MW).309

Obwohl in Tschechien das Potenzial für große Wasserkraft – Laufwasser- sowie Speicheranlagen – als ausgeschöpft gilt,

bestehen durchaus Pläne für den Bau von großen Pumpspeicherkraftwerken. Das tschechische Ministerium für Industrie

und Handel wählte Mitte 2011 sechs Standorte aus (Abb. 24), an denen künftig Pumpspeicherkraftwerke gebaut werden

könnten. Die Anlagen sollten nach Ansicht des Ministeriums zum Ausgleich der schwankenden Produktion aus EE die-

nen. Da der Energiekonzern ČEZ keine Pläne besitzt, sich in absehbarer Zeit am Bau derartiger Anlagen zu beteiligen, ist

die eventuelle Umsetzung der Projekte grundsätzlich vom Interesse privater Investoren abhängig. Die größte Anlage

könnte entsprechend den Plänen in Slavíč, in der Nähe von Frýdek-Místek entstehen. Dieser Standort, der bereits vor 40

Jahren für den Bau eines Wasserkraftwerks bedacht, dem jedoch letztendlich der Standort Dlouhé Stráne vorgezogen

wurde, gilt als am besten geeignet. Das Kraftwerk könnte nach Medienberichten eine Leistung von 1.124 MW besitzen.

Die 2011 geschätzten Baukosten betragen etwa 29 Mrd. CZK (1,118 Mrd. Euro). Ein weiteres Projekt zum Bau eines

Pumpspeicherkraftwerks mit einer Leistung von 880 MW basiert auf dem Standort Šumný důl im Gebirge Krušné Hory.

Die Baukosten werden hier auf etwa 27 Mrd. CZK (1,04 Mrd. Euro) geschätzt. Die Regionalverwaltung wehrt sich jedoch

aufgrund von Umweltbedenken gegen die Umsetzung des Vorhabens. Ein weiteres Kraftwerk, ebenfalls mit einer Leis-

tung von 880 MW, könnte in Spálená entstehen. Die Kosten werden hier mit 27,5 Mrd. CZK (1,06 Mrd. Euro) ähnlich

hoch beziffert, wie beim Projekt in Šumný důl. Aufgrund der Nähe zum bestehenden Wasserkraftwerk Dlouhé Stráne

sowie zum Naturschutzgebiet Serak-Keprník erheben Umweltschützer jedoch erhebliche Einsprüche. Als weitere Stand-

orte werden Červená jáma im Gebirge Krušné Hory (674 MW; 23,5 Mrd. CZK bzw. 906 Mio. Euro), Smedavský vrch im

Gebirge Jizevské Hory (620 MW, 21 Mrd. CZK bzw. 809 Mio. Euro) und Velká Morava im Massiv Kralický Snežník (536

MW; 18,5 Mrd. CZK 713 Mio. Euro) gehandelt. An allen Standorten treffen die Pläne auf den Widerstand der lokalen

Bevölkerung und/oder der Umweltschützer.310

309 CEZ, 2007; MZP, 2013 a 310 Nazeleno, 2013

111

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Abb. 22: Von der Regierung ausgewählte Standorte für den künftigen Bau von Pumpspeicherkraftwer-

ken311

Zu den derzeit vorangetriebenen Projekten zählt u. a. das Vorhaben der Non-Profit Organisation Energeia, die in Zu-

sammenarbeit mit einem Baukonsortium im März 2015 die Inbetriebnahme eines 5,2 MW-Kraftwerks in Stěstí auf der

Moldau plant. Weiterhin wird aktuell der Bau eines Kraftwerks in Roudnice nad Laben (Moldau) realisiert. Die Anlage

mit einer Leistung von 4,2 MW soll im Jahr 2014 in Betrieb gehen.312 Im Jahr 2012 wurden mehrere kleine Wasserkraft-

werke in Betrieb genommen. Als Beispiel kann hier die Anlage in Velký Osek (Moldau) mit einer Leistung von 900 kW

(drei Kaplan-Turbinen) genannt werden. Das Kraftwerk ist das einzige in Tschechien in dieser Größenordnung, das auf

einem Wasserlauf mit einem Gefälle von weniger als zwei Metern errichtet wurde.313

311 iDnes, 2011 312 ETM, 2012 313 TZB, 2012

112

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

5 Kontakte

5.1 Staatliche Institutionen

Česká geologická služba (Tschechischer geologischer Dienst)

Klárov 3

118 21 Praha 1

Tel.: +420 257 089 411

Fax: +420 257 089 500

E-Mail: [email protected]

Web: www.geology.cz

Český hydrometeorologiský ústav (Tschechische hydrometeorologische Behörde)

Na Šabatce 2050/17

143 06 Praha 412-Komořany

Tel.: +420 244 031 111

Fax: +420 241 760 689

E-Mail: [email protected]

Web: www.chmi.cz

Český statistický úřad (Statistisches Amt)

Na padesátém 81

100 82 Praha 10

Tel.: +420 274 051 111

E-Mail: [email protected]

Web: www.czso.cz

Czechinvest

Štěpánská 15

120 00 Prag

Tel.: +420 296 342 500

Fax: +420 296 342 502

E-Mail: [email protected]

Web: www.czechinvest.org

Czech RE Agency o.p.s.

Televizní 2618

756 61 Rožnov pod Radhoštěm

Tel.: +420 575 750 090

Fax: +420 575 750 098

Americká 17

120 00 Praha 2

Tel.: +420 222 512 764

Fax: +420 222 512 774

113

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Web: www.czrea.org

Elektronický zkušební ústav, s.p. EZU (Elektronische Prüfungsbehörde)

Pod Lisem 129

171 02 Praha 8

Tel.: +420 266 104 111

Fax: +420 284 680 070

E-Mail: [email protected]

Web: www.ezu.cz

Energetický regulční úřad - ERU (Energieregulierungsbehörde)

Masarykovo náměstí 5

586 01 Jihlava

Tel.: +420 564 578 666

Fax: +420 564 578 640

E-Mail: [email protected]; [email protected]

Web: www.eru.cz

Ministerstvo průmyslu a obchodu (Ministerium für Industrie und Handel)

Na Františku 32

110 15 Praha 1

Tel.: +420 224 851 111

Fax: +420 224 811 089

E-Mail: [email protected]

Web: www.mpo.cz

Ministerstvo zemědělství (Ministerium für Landwirtschaft)

Těšnov 17

117 05 Praha 1

Tel.: +420 221 811 111

Fax: +420 224 810 478

E-Mail: [email protected]

Web: www.mze.cz

Ministerstvo životního prostředí (Ministerium für Umwelt)

Vršovická 1442/65

100 10 Praha 10

Tel.: +420 267 121 111

Fax: +420 267 310 308

E-Mail: [email protected]

Web. www.env.cz

OTE a.s.

Sokolovská 192/79

186 00 Praha 8

114

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel.: +420 296 579 160

Fax: +420 296 579 180

E-Mail: [email protected]

Web: www.ote-cr.cz

Power Exchange Central Europe (PXE)

Rybná 14

110 05 Praha 1

Tel.: 420 221 832 204

E-Mail: [email protected]

Web: www.pxe.cz

Státní energetická inspekce (Staatliche Energieinspektion)

Gorazdova 24

120 21 Praha 2

Tel.: +420 224 907 340

E-Mail: [email protected]

Web: www.cr.sei.cz

Státní fond životního prostředí (Staatlicher Umweltfond)

Olbrachtova 2006/9

140 00 Praha 4

Tel.: +420 267 994 300

Fax: +420 272 936 597

E-Mail: [email protected]

Web: www.sfzp.cz

5.2 Wirtschaftskontakte

Allgemein

Alpiq Generation (CZ) s.r.o.

Dubská 257

272 03 Kladno

Tel.: +420 312 645 437

Fax: +420 312 644 850

Tř. Tomáše Bati 650

760 01 Zlín

Tel.: +420 577 524 855

Fax: +420 577 523 538

E-Mail: [email protected]

Web: generation.alpiq.cz

Asociace pro využití obnovitelných zdrojů energie, o.s. (Verband zur Nutzung erneuerbarer Energien)

Novotného lávka 200/5

110 00 Praha

115

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel.: +420 221 082 631

Web: www.oze.cz

BENZINA, s.r.o.

Na Pankráci 140

140 00 Praha 4

Tel.: +420 284 012 111

Fax: + 420 220 874 058

E-Mail: [email protected]

Web: www.benzinaplus.cz

Central Auction Office GmbH

Gute Änger 15

853 56 Freising

Tel.: +49 (0)8161 49005-0

Fax: +49(0)8161 49005-105

E-Mail: [email protected]

Web: www.central-ao.com

ČEPRO a.s.

Dělnická 12

170 04 Praha 7

E-Mail: [email protected]

Web: www.ceptroas.cz

ČEPS a.s.

Elektrárenská 774/2

101 52 Prag 10

Tel.:+420 211 044 111

Fax: +420 211 044 568

E-Mail: [email protected]

Web: www.ceps.cz

Česká rafinérská a.s.

Záluží 2

436 70 Litvínov

Tel.: +420 476 163 567; 476 161 111

Fax: +420 476 165 086

E-Mail: [email protected]

Web: www.ceskarafinerska.cz

ČEZ a.s.

Duhová 2/1444

140 53 Praha 4

Tel.: +420 211 041 111

Fax: +420 211 042 001

116

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Web: www.cez.cz

ČEZ Distribuce, a.s.

Guldenerova 2577/19

326 00 Plzeň

E-Mail: [email protected]

Web: www.cezdistribuce.cz

Dalkia Česká Republika a.s.

28. října 3123/152

709 74 Ostrava

Tel.: +420 596 609 111

Fax: +420 596 609 300

E-Mail: [email protected]

Web: ww.dalkia.cz

Energetický a Průmyslový Holding, a.s.

Pařížská 26

110 00 Praha 1

Tel.: +420 232 005 300

E-Mail.: [email protected]

Web: www.epholding.cz

ENI Česká republika, s.r.o. (AGIP)

Sokolovská 394/17

186 00 Praha 8

Tel.: +420 224 495 111

Fax: +420 224 495 226

E-Mail: [email protected]

Web: www.eniceskarepublika.com; www.agip.cz

ENVIROS s.r.o.

Na Rovnosti 1

130 00 Praha 3

Tel.: +420 284 007 498

Fax: +420 284 861 245

E-Mail: [email protected]

Web: www.enviros.cz

E.ON Česká republika s.r.o. (auch E.ON Distribuce a.s.)

F. Gerstnera 2151/6

370 49 České Budějovice

Lidická 36

659 44 Brno

Tel.: +420 387 861 111; 539 050 910; 840 111 333

117

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Web: www.eon.cz

Green Gas DPB, a.s.

Rudé armády 637

739 21 Paskov

Tel.: +420 558 612 111

Fax: +420 558 671 576

E-Mail: [email protected]

Web: www.dpb.cz

Litvínovská uhelná a.s.

V. Řezáče 315

434 67 Most

Tel.: +420 476 205 311

E-Mail: [email protected]

Web: www.luas.cz

MERO ČR a.s.

Veltruská 748

278 01 Kralupy nad Vltavou

Tel.: +420 315 701 100

Fax: +420 315 720 110

E-Mail: [email protected]

Web: www.mero.cz

MND Gas Storage a.s.

Úprkova 807/6

695 01 Hodonín

Tel.: +420 518 315 111; 518 315 339

Fax: +420 518 315 327

E-Mail: [email protected]

Web: gasstorage.cz

NET4Gas, s.r.o.

Na Hřebenech II 1718/8

140 21 Praha 4

Tel.: +420 220 221 111

Fax: +420 220 226 918

E-Mail: [email protected]

Web: www.net4gas.cz

PARAMO a.s.

Přerovská 560

530 06 Pardubice

Tel.: +420 466 810 111

118

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Fax: +420 466 335 019

E-Mail: [email protected]

Web: www.paramo.cz

OMV Česká republika, s.r.o.

Na Vítězné pláni 1791/4

140 00 Praha 4

Tel.: +420 261 392 111

Fax: +420 261 392 511

E-Mail: [email protected]

Web: www.omv.cz

Plzeňská Teplárenská, a.s.

Doubravecká 2760/1

301 00 Plzeň

Tel.: +420 377 180 111

E-Mail: [email protected]

Web: www.pltep.cz

Pražská energetika a.s. (PRE)

Na Hroudě 1492/4

100 05 Praha 10

Tel.: +420 267 051 111

E-Mail: [email protected]

Web: www.pre.cz

Pražská plynárenská, a.s.

Národní 37

110 00 Praha 1

Tel.: +420 267 171 111; 840 555 333

Fax: +420 267 174 222

E-Mail: [email protected]

Web: www.ppas.cz

REN POWER CZ a.s.

V. Řezáče 315

434 67 Most

Radlická 3201/14

150 00 Praha 5

Tel.: +420 225 100 208

E-Mail: [email protected]

Web: www.renpower.cz'

RWE Transgas a.s.

Limuzská 12/3135

100 98 Praha 10

119

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel.: +420 840 113 355

E-Mail: [email protected]

Web: www.rwe.cz

RWE Gas Storage, s.r.o.

V Olšinách 75/2300

100 00 Praha 10

Tel.: +420 267 971 111

Fax: + 420 267 976 906

E-Mail: [email protected]

Web: www.rwe-gasstorage.cz

Slovnaft Česká republika, spol. s.r.o.

Olbrachtova 9

140 00 Praha 4

Tel.: +420 241 080 811

Fax: +420 241 080 877

E-Mail: [email protected]

Web: www.slovnaft.cz

SPP Storage, s.r.o.

Sokolovská 651/136a

186 00 Praha 8

Tel.: +420 222 269 860

Fax: + 420 222 269 960

E-Mail: [email protected]

Web: sppstorage.cz

Svaz podnikatelů pro využití energetických zdrojů (Verband der Unternehmer zur Nutzung energetischer Quellen)

Na Pankráci 58/1062

140 00 Praha 4

Tel.: +420 2444 63687

Fax: +420 2444 67062

E-Mail: [email protected]

Web: www.spvez.cz

Teplárenské sdružení ČR (Verband der tschechischen Wärmeerzeuger)

Masarykovo náměstí 1544

Pardubice 530 02

Tel.: +420 466 141 440

Fax: +420 466 412 737

E-Mail: [email protected]

Web: www.tscr.cz

UNIPETROL a.s.

Na Pankráci 127

120

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

140 00 Praha 4

Tel.: +420 225 001 444

Fax: +420 225 001 447

E-Mail: [email protected]

Web: www.unipetrol.cz

Windenergie

Česká společnost pro větrnou energii (Tschechische Gesellschaft für Windenergie)

Novotného lávka 5

116 68 Praha 1

E-Mail: [email protected]

Web: www.csve.cz

ADI VTE s.r.o.

Podbabská 1112/13

16000 Praha 6

Česká Republika

APB Plzeň a.s.

Losiná u Plzně 303

332 04 Nezvěstice

Tel.: +420 377 916 942, 377 917 888

Fax: +420 377 916 943

E-Mail: [email protected]

Web: www.apb-plzen.cz

DeWind Inc.

Zweigniederlassung Deutschland

Seelenstrasse 1

D-23569 Lübeck

Tel: +49(0)451 3073 104

Fax: +49(0)451 3073 304

E-Mail: [email protected]

Web: www.dewind.de

Ecoenerg Windkraft GmbH & Co.

Prokopa Velikého 572

Domažlice - Týnské Předměstí, 344 01

Tel.: +420 474 331 101

Mobil: +420 602 122 270

Fax: +420 474 331 102

E-Mail: [email protected]

Web: www.ecoenerg.cz

Eldaco a.s.

121

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Olomoucká 3419/7,

61800 Brno - Židenice

Česká republika

Tel.: + 420 734 446 068; 733 702 531

E-Mail: [email protected]

Web: www.eldaco.cz

Friendly Energy s.r.o.

Ríšova 149/21

641 00 Brno-Žebětín

ENERCON GmbH

Dreekamp 5

D-26605 Aurich

Tel.: +49(0)4941 927-0

Fax: +49(0)4941 927-109

E-Mail: [email protected]

Web: www.enercon.de

HOCHTIEF Development Czech Republic s.r.o.

Karla Engliše 3201/6

150 00 Praha 5 – Smíchov

Tel.: +420 233 081 952

Fax: +420 233 081 967

E-Mail: [email protected]

Web: www.hochtief-development.cz

Nordex AG

Bornbarch 2

D-22848 Norderstedt

Tel.: +49(0)40 300 30 1000

Fax: +49(0)40 300 30 1101

E-Mail: [email protected]

Web: www.nordex-online.com

OSTWIND CZ, s.r.o.

Kubánské náměstí 1391/11

100 00 Praha 10 – Vršovice

Česká republika

Tel./Fax: +420 295 560 700

E-Mail: [email protected]

Web: www.ostwind.cz

REpower Systems AG

Gildehofstr. 1

D-45127 Essen

122

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Tel.: +49(0)201 121 4499

Fax: +49(0)201 121 4498

E-Mail: [email protected]

Web: www.repower.de

SWPOW s.r.o.

28. října 68/165

70900 Ostrava – Mariánské Hory

Synergion a.s.

Králodvorská 1081/16

11000 Praha 1

Česká republika

Tel.: +420 224 231 534

E-Mail: [email protected]

Web: www.synergion.cz

Vestas Wind Systems A/S

Alsvej 21

8940 Randers SV

Denmark

Tel:+45 97 300 000

Fax: +45 97 300 001

E-Mail: [email protected]

Web: www.vestas.com

Větrná energie HL s.r.o.

Rybná 682/14

110 00 Praha 1

Tel.: +420 547 213 199

E-Mail: [email protected]

Web: www.vehl.cz

WSB Andělka s.r.o.

Washingtonova 1599/17

11000 Praha 1

WSB Neue Energie Holding GmbH

Schweizer Str. 3a

01069 Dresden

Tel.: +49(0)351 211 83-0

Fax: +49(0)351 2111 83-44

E-Mail: [email protected]

Web: wsb.eu

123

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Solarenergie

Česká fotovoltaická průmyslová asociace (Verband der tschechischen Photovoltaikindustrie)

Drtinova 10

Praha 5

Tel.: +420 775 867 405; 724 486 254

E-Mail: [email protected]

Web: www.czepho.cz

Československá společnost pro sluneční energii (Tschechoslowakische Gesellschaft für Solarenergie)

Novotného lávka 5

116 68 Praha 1

E-Mail: [email protected]

Web: www.solarnispolecnost.cz

DECCI a.s.

Bubenečská 606/57

160 00 Prague 6

Tel.: +420 233 321 611

E-Mail: [email protected]

Web: www.decci.cz

Divalia a.s.

Ovocný trh 572/11

11000 Praha 1, Nové Město

Lumen a.s.

Nemanická 14/440

370 10 České Budějovice

Česká republika

Tel.: + 420 387 018 111

Fax: +420 387 221 609

E-Mail: [email protected]

Web: www.lumen.cz

S.A.G. Solarstrom Czech s.r.o.

Ovocný trh 1096/8

11000 Praha 1

Tel.: +49(0)761 47 70-0

Fax: +49(0)761 47 70-440

E-Mail: [email protected]

Web: solarstromag.com

Solar Top

Soškova 1550

592 31 Nové Město na Moravě

Tel./Fax: +420 566 616 659

124

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Web: www.solartop.cz

VacuSol spol. s.r.o.

Dolní Rožínska 74

592 51 Dolní Rožínska

Tel.: 420 602 551 902

E-Mail: [email protected]

Web: www.vacusol.cz

ŽV-Sun s.r.o.

Kollarova 1229

68901 Veselí nad Moravou

Bioenergie

Česká bioplynová asociace o. s. (Tschechischer Biogasverband)

Na Zlaté stoce 1619

370 05 České Budějovice

Tel.: +420 602 425 765

E-Mail:[email protected]

Web: www.czba.cz

České sdružení pro biomasu (Tschechischer Biomasseverband - BIOM)

U čtyř domů 1201/3

140 00 Praha 4

Tel.: +420 241 730 326

E-Mail: [email protected]

Web: www.biom.cz

Biogas Technology a.s.

Šafránkova 3/1243

150 00 Praha 5

Tel.: +420 376 356 111

E-Mail: [email protected]

Web: biogas.cz

Ekopalivo Bohemia s.r.o.

Papírenská 2'

382 11 Větřní

Tel.: +420 380 733 733

E-Mail: [email protected]

Web: www.ekopalivo.cz

EnviTec Biogas Central Europe s.r.o.

Průmyslová 2051

125

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

594 01 Velké Meziříčí

Tel.: +420 566 520 800

Fax: +420 566 520 801

Web: www.envitec-biogas.cz

Ethanol Energy a.s.

Školská 118

285 71 Vrdy

Tel.: +420 327 300 553

Fax: +420 327 300 523

E-Mail: [email protected]

Web: www.ethanolenergy.cz

MT-Energie Česká republika s.r.o.

Křižíkova 1424

256 01 Benešov

Tel.: +420 311 444 816

E-Mail: [email protected]

Web: www.mt-energie.cz

Ústav chemických procesů AV ČR, v. v. i.

Rozvojová 2/135

165 02 Praha 6-Suchdol

Tel.: +420 220 390 111; 296 780 111

Fax: +420 220 920 661

E-Mail: [email protected]

Web: www.icpf.cas.cz

Weltec Biopower ME s.r.o.

Holubova 978

547 01 Náchod

Tel.: +420 491 421 775

Fax: +420 491 422 012

E-Mail: [email protected]

Web: www.weltec-biopwer.cz

Geothermie

Asociace pro využití tepelných čerpadel (Verband zur Nutzung von Wärmepumpen)

Slavíkova 24/26

130 00 Praha

Tel.: +420 721 363 610

Fax: +420 222 711 327

E-Mail: [email protected]

Web: www.avtc.cz

126

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

CLIMATEC Group a.s.

Štěrboholská 1434/102

102 00 Praha

Tel./Fax: +420 382 521 20

E-Mail: [email protected]

Web: www.climatec.cz

Danfoss s.r.o.

V Parku 2316/12

148 00 Praha 4

Tel.: +420 282 014 111

Fax: +420 283 014 123

E-Mail: [email protected]

Web: www.danfoss.cz

Geoterm CZ s.r.o.

České mládeže 387/161

Liberec VIII – Dolní Hanychov 14100

Na Nivách 25

Praha 4, 14100

Tel.: +420 602 422 408; 602 381 707; 602 148 514

E-Mail: [email protected]; [email protected]; [email protected]

Web: www.geoterm.cz

Geomedia s.r.o.'

Společná 35

182 00 Praha 8

Tel +420 602 346 563

E-Mail: [email protected]

Web: www.geomedia.cz

ENTERGEO, SE

Podnikatelská 267

190 11 Praha 9 - Běchovice

Tel.: +420 481 629 661; 222 365 376

E-Mail: [email protected]

Web: www.enetergeo.com

MVV Energie CZ

Kutvirtova 339/5

150 00 Praha 5

Tel.: +420 272 113 113

Fax +420 272 733 935

E-Mail: [email protected]

Web: www.mvv.cz

127

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Stavební geologie – Geosan s.r.o.

Karlovotýnská 49

Nučice

252 19 Rudná

Tel.: +420 311 670 610

Fax: +420 311 670 616

E-Mail: [email protected]

Web: www.sggeosan.cz

TERMO Děčín a.s.

Oblouková 25

405 02 Děčín III

Tel.: +420 412 552 440

Fax: +420 412 552 466

E-Mail: [email protected]

Web: www.termo.mvv.cz

UNIGEO a.s.

Místecká 329/258

720 00 Ostrava – Hrabová

Tel.: 420 596 706 111

Fax: 420 586 706 197

Web: www.unigeo.cz

Wasserkraft

Asociace hydroenergetiků ČR

5. května 270

561 Králík

Tel.: +420 604 246 265

E-Mail: [email protected]

Web: www.ahcr.cz

ČKD Blansko Holding a.s.

Gellhornova 1

678 18 Blansko

Tel.: +420 516 401 111

Fax: + 420 516 417 344

E-Mail: [email protected]

Web: ckdblansko.cz

Energeia, o.p.s.

Za Pektinou 944

538 03 Heřmanův Městec

Tel.: +420 469 630 116

Mobil: +420 608 028 435

128

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

E-Mail: [email protected]

Web: www.energeia.cz

ENERGION Šumný důl, a.s.

Ve Střešovičkách 166/43

169 00Praha

ENERGO–PRO a.s.

Nám. Míru 62/39

568 02 Svitavy

Tel.: +420 510 000 010

Fax: +420 510 000 001

E-Mail: [email protected]

Web: www.energo-pro.com

Exmont-Energo a.s.

Žižkova 5

787 01 Šumperk

Tel.: +420 583 224 091-3

Fax: +420 583 224 094

E-Mail: [email protected]

Web: www.energotis.cz

Hydrohrom s.r.o.

Strženec 1

257 51 Bystřice

Tel./Fax: +420 317 793 612

E-Mail: [email protected]

Web: www.hydrohrom.cz

Hydropol Project & Management a.s.

Všehrdova 560/2, 118 00 Prague 1

Czech Republic

Tel.: +420 222 517 055

Fax: +420 222 517 060

E-Mail: [email protected] (Managing Director)

Web: www.hydropol.cz

Mercator Energy a.s.

Šítkova 233/1

110 00 Praha 1

Tel.: +420 605 295 959

E-Mail: [email protected]

Metrostav a.s.

Kozeluzska 2246

129

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

18000 Praha – Liben

Tel.: +420 266 709 110

E-Mail: [email protected]

Web: www.metrostav.cz

RenoEnergie

Solní 278/4

301 00 Plzeň-Vnitřní Město

Tel.: +420 377 320213

E-Mail: [email protected]

Web: www.renoenergie.cz

Zakládání staveb, a. s.

K Jezu 1

143 01 Praha 4

Tel.: + 420 244 004 111, 244 004 309

E-Mail: [email protected]

Web: www.zakladani.cz

130

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Literatur-/Quellenverzeichnis

APB, 2012: Ministerstvo životního prostředí, Akční plán pro biomasu v ČR na období 2012-2020, (09/2012); In:

http://eagri.cz/public/web/mze/zivotni-prostredi/obnovitelne-zdroje-energie/biomasa/akcni-plan-pro-biomasu/akcni-

plan-pro-biomasu-v-cr-na-obdobi.html,

APVOZE, 2004: Asociace pro využivání obnovitelných zdrojů energie, Informace o potenciálu obnovitelných zdrojů ener-

gie v ČR; In: http://www.3zemi.cz/docs/energiepotencial2050.pdf

Blažková, Miroslava, 2009: Metodika k hodnocení geotermalního potenciálu v modelovém uzemí Podkrušnohorí, Fakulta

Životního Prostředí UJEP v Ustí nad Labem; In: http://fzp.ujep.cz/projekty/wd-44-07-1/dokumenty/aktivity/A411.pdf

CEA, 2007: Windenergie. Neue Herausforderungen für die Slowakei, (05/2007); In:

http://www.ecb.sk/fileadmin/user_upload/editors/documents/Windenergie_DE.pdf,

Ceny energie, 2013 a: Cena tepla 2013: Kolik zaplatí domáctnost ve vašem regionu? (8.2.2013); In:

http://www.cenyenergie.cz/teplo/ceny-tepla-2013-kolik-zaplati-domacnost-ve-vasem-regionu.aspx

Ceny energie, 2013: Distribuční soustava; In: http://www.cenyenergie.cz/distribucni-soustava.dic

Cepro, 2013: Produktovodní síť a strediska; In: https://www.ceproas.cz/produktovodni-sit-a-strediska

CEPS, 2013 a: O spelečnosti; In: http://www.ceps.cz/CZE/O-spolecnosti/Stranky/Default.aspx;

CEPS, 2013 b: Technika a infrastruktura, Rozvoj prenosové soustavy; In: http://www.ceps.cz/CZE/Cinnosti/Technicka-

infrastruktura/Stranky/Rozvoj-PS.aspx

Cerpaci stanice, 2013: Počet čerpacích stanic v České republice mírne vzrostl; In: http://www.cerpaci-

stanice.eu/novinky/45-pocet-cerpacich-stanic-v-ceske-republice-mirne-vzrostl

CEZ Distribuce, 2013: Informace o společnosti; In: http://www.cezdistribuce.cz/cs/informace-o-spolecnosti/technicka-

data.html

CEZ, 2007: Obnovitelné zdroje energie a možnosti jejich uplatnení v České republice; In:

http://www.cez.cz/edee/content/file/energie-a-zivotni-prostredi/oze-cr-all-17-01-obalka-in.pdf

CEZ, 2013 a: Fotovoltaická elektrárna Ralsko; In: http://www.cez.cz/cs/vyroba-elektriny/obnovitelne-

zdroje/slunce/provozovane-fotovoltaicke-elektrarny/fotovoltaicka-elektrarna-ralsko.html

CEZ, 2013: Výroční zpráva 2012; In: http://www.cez.cz/edee/content/file/investori/vz-2012/2012-vyrocni-zprava.pdf

CHMI, 2013: Český hydrometeorologický ústav; In: www.chmi.cz

CNB, 2013: Česká Narodní Banka, Přímé zahraniční investice do ČR – příliv za rok 2012; In:

http://www.cnb.cz/cs/statistika/platebni_bilance_stat/pzi/

CSU, 2012 a: Český statistický úřad, Vývoj ekonomiky České republiky v roce 2012, (03/2013); In:

http://www.czso.cz/csu/2012edicniplan.nsf/t/33001F7B89/$File/110912q4a02.pdf

131

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

CSU, 2012: Český statistický úřad, Statistical Yearbook of the Czech Republic, (11/2012); In:

http://www.czso.cz/csu/2012edicniplan.nsf/engp/0001-12 11/2012

CSU, 2013 a: Český statistický úřad, Obydlené byty podle způsobu vytápění a používané energie k vytápění a podle krajů;

In: http://www.czso.cz/csu/2012edicniplan.nsf/t/02004C42EE/$File/8113120516m.pdf

CSU, 2013 b: Český statistický úřad, Transformační procesy v energetice 2011; In:

http://www.czso.cz/csu/2012edicniplan.nsf/p/8110-12

CSU, 2013 c: Český statistický úřad, Bilance elektrické a tepelné energie; In:

http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/t/3D002F64B9/$File/81061307.pdf

CSU, 2013 d: Český statistický úřad, Šetření průměrných cen vybraných výrobků – pohonné hmoty a topné oleje,

(09/2013); In: http://www.czso.cz/csu/csu.nsf/kalendar/aktual-tdb

CSU, 2013 e: Český statistický úřad, Životní prostředí, zemědělství; In:

http://vdb.czso.cz/vdbvo/maklist.jsp?kapitola_id=11&expand=1

CSU, 2013 f: Český statistický úřad, Lesnictví a myslivost 2012; In: http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/p/2201-

13

CSU, 2013 g: Český statistický úřad, Vodovody, kanalizace a vodní toky 2012; In:

http://www.czso.cz/csu/2013edicniplan.nsf/t/5C003E2B30/$File/w20031311.pdf

CSU, 2013 h: Český statistický úřad, Zahraniční obchod se zbožím podle pohybu zboží; In:

http://www.czso.cz/csu/redakce.nsf/i/zo_se_zbozim_podle_pohybu_zbozi_preshranicni_statistika

CSVE, 2013 a: Česká společnost pro větrnou energii, Potenciál větrné energie ČR; In:

http://www.csve.cz/clanky/potencial-vetrne-energie-cr/495

CSVE, 2013 b: Česká společnost pro větrnou energii, Větrná mapa; In: http://www.csve.cz/clanky/detail/35

CSVE, 2013 c: Česká společnost pro větrnou energii, Aktuálí instalace; http://www.csve.cz/clanky/aktualni-instalace-vte-

cr/120

CSVE, 2013: Česká společnost pro větrnou energii, Zpravodaj 05/2013; In: http://www.csve.cz/cz/clanky/zpravodaj-

csve/298

CT 24, 2013: Cena elektřiny, Jak se dělá“drahá” skládanka, (16.5.2013); In:

http://www.ceskatelevize.cz/ct24/ekonomika/227471-cena-elektriny-jak-se-dela-draha-skladanka/

CZBA, 2013: Česká bioplynová asociace, Záhadný biometan – opakovaní solarního tunelu, nebo nadějná technologie?

(15.7.2013); In: http://www.czba.cz/aktuality/zahadny-biometan-opakovani-solarniho-tunelu-nebo-nadejna-

technologie.html

Czech, 2013: Politický systém České republiky; In: http://www.czech.cz/cz/Objevte-CR/Fakta-o-CR/Politika/Politicky-

system-Ceske-republiky

Czechinvest, 2013: Agentura pro podporu podnikání a investic: Eko-energie; In: http://www.czechinvest.org/eko-energie

132

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Czepho, 2012: Podmínky připojení FVE; In: http://czepho.cz/index.php/pripojovani-fve/podminky-provozu 08/2012

CZREA, 2013: Czech Renewable Energy Agency; In: www.czread.org

Dalkia, 2013: Výroční zpráva za rok 2012; In: http://www.dalkia.cz/cz/vyrocni-zpravy

E.ON Distribuce, 2013: Technical Information; http://www.eon-

distribuce.cz/file/cs/electricity/technical_information/EON-popis_ds.pdf

E.On Trend, 2013: Provozované zdroje, Vodní elektrárny http://www.eon-trend.cz/cs/provozovane-zdroje/vodni-

elektrarny.shtml

E15, 2013 a: Ministr Kuba udělal větrným parkům čáru přes rozpočet, (25.3.2013); In:

http://zpravy.e15.cz/byznys/prumysl-a-energetika/ministr-kuba-udelal-vetrnym-parkum-caru-pres-rozpocet-968686

E15, 2013 b: Podpora fotovoltaiky a bioplynu přistí rok skončí, (31.5.2013); In: http://zpravy.e15.cz/byznys/prumysl-a-

energetika/podpora-fotovoltaiky-a-bioplynu-pristi-rok-skonci-993186

E15, 2013: Hochtief vzdal větrný projekt v Krušných horách, (25.3.2013); In: http://zpravy.e15.cz/byznys/prumysl-a-

energetika/hochtief-vzdal-vetrny-projekt-v-krusnych-horach-968700

EFEKT, 2013 a: Programy podpory; In: http://www.mpo-efekt.cz/cz/programy-podpory/37410

EFEKT, 2013: Legislativa; In: http://www.mpo-efekt.cz/cz/legislativa/

Ekowatt, 2013: Metody vyhodnocení vhodnosti a výtěžnosti OZE, In: http://www.mpo-efekt.cz/dokument/008165.pdf

Elektrarny.pro, 2013: Solárních elektráren v ČR; In: http://www.elektrarny.pro/grafy.php

Energie-Portal, 2013: V Čechách pribudnú ďalšie veterné elektráne. V SR ich počet stagnuje, (22.4.2013); In:

http://www.energie-portal.sk/Dokument/v-cechach-pribudnu-dalsie-veterne-elektrarne-v-sr-ich-pocet-stagnuje-

101448.aspx

Energo-Pro Czech, 2013; In: http://www.energo-pro.com/?Template=OurGroupView&RecordID=2

Energostat, 2013 a: Ceny eletřiny; In: http://energostat.cz/ceny-elektriny.html

Energostat, 2013: Teplárenství ČR; In: http://energostat.cz/teplarenstvi-cr.html

Energy, 2013; In: http://www.energy.eu/

Entergeo, 2013: Stanovisko Entergeo k jednaní zastupitelstva v Semilech dne 29.4.2013, (2.5.2013); In:

http://www.entergeo.com/aktuality/54/stanovisko-entergeo-k-jednani-zastupitelstva-v-semilech-dne-29-4-2013.html

ENTSOG, 2012: European network of transmission operators for gas, CEE GRIP ANEX C: Data Tables/Demand & Pro-

duction, (01/2012); In: http://www.net4gas.cz/cs/rozvojove-plany/

133

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

EPH, 2012: Energetický a průmyslový holding, Základní informace; In:

http://www.epholding.cz/uploads/37dbd465e2c956a0ea4db23854c1cc63e64823e8_uploaded_eph-energeticka-

skupina-profil-12zari-2012-cj2.pdf (August 2012)

EPH, 2013 a: Energetický a průmyslový holding, Tisková zpráva; In:

http://www.jtfg.com/media/EPH_HV_2012_Tiskova_zprava.pdf, 06/2013

EPH, 2013: Energetický a průmyslový holding, Výroba eletřiny a tepla; In: http://www.epholding.cz/vyroba-elektriny-a-

tepla

ERU, 2011: Energetický regulační úřad, Roční zpráva o provozu ES ČR – 2010; In:

http://eru.cz/user_data/files/statistika_elektro/rocni_zprava/2010/rz/index.htm

ERU, 2012: Energetický regulační úřad, Energetický regulační věstník, (27.11.2012), In:

http://www.eru.cz/user_data/files/ERV/ERV8_2012.pdf, 11/2012

ERU, 2013 a: Energetický regulační úřad, Roční zpráva o provozu ES ČR 2012; In: http://www.eru.cz/dias-

browse_articles.php?parentId=131&deep=off&type=

ERU, 2013 b: Energetický regulační úřad, Měsiční zprávy o provozu – prosinec 2012; In:

http://www.eru.cz/user_data/files/statistika_elektro/mesicni_zpravy/2012/prosinec/page11.htm

ERU, 2013 c: Energetický regulační úřad; In: www.eru.cz

ERU, 2013 d: Energetický regulační úřad, FAQ; In: http://www.eru.cz/dias-read_article.php?articleId=1670

ERU, 2013 e: Energetický regulační úřad, Větrné elektrárny, stav k 1.7.2013; In:

http://www.eru.cz/user_data/files/licence/info_o_drzitelich/OZE/vte_13_07.pdf 07/2013

ERU, 2013 f: Energetický regulační úřad, Sluneční elektrárny, stav k 1.7.2013; In:

http://www.eru.cz/user_data/files/licence/info_o_drzitelich/OZE/sle_13_07.pdf

ERU, 2013 g: Energetický regulační úřad, Bioplyn, stav k 1.7.2013; In:

http://www.eru.cz/user_data/files/licence/info_o_drzitelich/OZE/bpl_13_07.pdf

ERU, 2013 h: Energetický regulační úřad, Vodní elektrárny (instal. Výkon do 1 MWe), stav k 1.7.2013; In:

http://www.eru.cz/user_data/files/licence/info_o_drzitelich/OZE/ve_13_07.pdf

ERU, 2013: Energetický regulační úřad, Roční zpráva o provozu plynárenské soustavy ČR 2012; In:

http://www.eru.cz/dias-browse_articles.php?parentId=361&deep=off&type=

ESHA, 2012: Small Hydropower Roadmap. Condensed research data for EU-27, 06/2012; In:

http://www.esha.be/fileadmin/esha_files/documents/publications/2013/SHPRoadmap_FINAL_Public.pdf

Estif, 2013: European Solar Thermal Industry Federation, Solar Thermal Markets in Europe; In:

http://www.estif.org/fileadmin/estif/content/market_data/downloads/Solar_Thermal_M%20arkets%202012.pdf,

06/2013

134

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

ETM, 2012: Elektrotechnický magazín, Nové vodní elektrárny na Labi; In: http://www.etm.cz/index.php/etm/941-nove-

vodni-elektrarny-na-labi

Eurlex, 2009 a: Entscheidung 406/2009/ES; In: http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2009:140:0136:0148:DE:PDF

Eurlex, 2009 b: Richtlinie 2009/28/ES; In: http://eur-

lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=Oj:L:2009:140:0016:0062:de:PDF

Eurobserv, 2013: Solar Thermal and Concentrated Solar Power Barometer (05/2013); In: http://www.energies-

renouvelables.org/observ-er/stat_baro/observ/baro215.pdf

Eurostat, 2013: Imbalance scoreboard; In:

http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/excessive_imbalance_procedure/imbalance_scoreboard

Eurostat, 2013 a: Energy; In: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/energy/data/main_tables

EZU, 2013: Elektrotechnický zkušební ústav; In: www.ezu.cz

GE, 2005: Geothermal Energy Potenzial of Czech Republic, (04/2005); In: http://www.geothermal-

energy.org/pdf/IGAstandard/WGC/2005/0177.pdf

Geni, 2013: http://www.geni.org/globalenergy/library/renewable-energy-resources/world/europe/geo-europe/geo-

czech-republicbig.shtml

Geology, 2013: Česká geologická služba; In: www.geology.cz

Gesetz Nr. 165/2012; In: http://www.mpo-efekt.cz/cz/legislativa/zakony-a-vyhlasky/zakon-165-2012

Gesetz Nr. 100/2001; In:

http://www.mzp.cz/www/platnalegislativa.nsf/d79c09c54250df0dc1256e8900296e32/8a12b8f25817a234c125729d003

9d956

Gesetz Nr. 458/2000; In: http://www.mpo-efekt.cz/cz/legislativa/zakony-a-vyhlasky/zakon-458-2000

GTAI, 2010 a: Germany Trade & Invest, Ende des Solarbooms in Tschechien; In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=68958.html, 11/2010

GTAI, 2010: Germany Trade & Invest, Branche Kompakt, Solarenergie Tschechische Republik; In:

http://www.gtai.de/wwwroot/archiv-online-news/www.gtai.de/DE/Content/Online-news/2010/15/medien/lm1-

tschechrep-branche-solar-2010,templateId%3Draw,property%3DpublicationFile.pdf/lm1-tschechrep-branche-solar-

20105f88.pdf?show=true, 04/2010

GTAI, 2011 a: Germany Trade & Invest, Energiewirtschaft Tschechische Republik 2010/11, (11/2011); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=281944.html

GTAI, 2011 b: Germany Trade & Invest, Tschechiens Markt für Biogasanlagen wartet auf Anschluss, (04/2011); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=78920.html

135

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

GTAI, 2011: Germany Trade & Invest, Entwicklungsoffensive für Tschechiens Höchstpannungsnetz, (01/2011); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=77942.html?view=renderPrint

GTAI, 2012 a: Germany Trade & Invest, Atomkraft wird Tschechiens wichtigste Stromquelle, (08/2012); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=626164.html

GTAI, 2012 b: Germany Trade & Invest, Über Tschechiens Solarbranche scheint wieder die Sonne, (08/2012); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=620544.html

GTAI, 2012: Germany Trade & Invest, Erdgasautos sollen in Tschechien auf die Überholspur, (07/2012); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=614338.html?view=renderPrint

GTAI, 2013: Germany Trade & Invest, Tschechien und Slowakei starten Projekte für Erdwärme, (04/2013); In:

http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=799010.html

Havránek, Aleš, 2005: Energiewirtschaft in Tschechien, das Erbe und das Konzept für die Zukunft; In:

http://brennstoffzellen.rwth-aachen.de/Promotionen/113005_havranek_promotionsvortrag.pdf

iDnes, 2013 a: Solárnici žalují energetický úřad kvůli podkladům pro Ústavní soud, (21.1.2013); In:

http://ekonomika.idnes.cz/trestni-oznameni-na-enregeticky-regulacni-urad-eru-fxa-

/ekonomika.aspx?c=A130221_104121_ekonomika_spi

iDnes, 2013: Větrníků v Orlických horách bude méne, ČEZ nepostaví žádný, (30.11.2012); In:

http://hradec.idnes.cz/vetrniky-v-orlickych-horach-d1n-/hradec-zpravy.aspx?c=A121130_1861064_hradec-zpravy_kol

iDnes, 2011: Stát chystá v horách nové vodní elektrárny, bojuje se o Šumný důl, (29.7.2011); In:

http://zpravy.idnes.cz/stat-chysta-v-horach-nove-vodni-elektrarny-bojuje-se-o-sumny-dul-p8q-

/domaci.aspx?c=A110729_103603_domaci_taj

Ihned, 2013: Dienstl koupí Elektrárnu Chvaletice za čtyři miliardy. Antimonoplní úřad mu dal zelenou, (28.5.2013); In:

http://byznys.ihned.cz/c1-59958570-dienstl-koupi-elektrarnu-chvaletice-za-ctyri-miliardy-antimonopolni-urad-mu-dal-

zelenou

IOEW, 2008: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Ziellandstudie Tschechien; In:

http://www.ioew.de/uploads/tx_ukioewdb/Ziellandstudie_Tschechien.pdf

Kartografie, 2012; In: http://www.kartografie.cz/

Länder-Lexikon, 2013: Tschechische Republik; In: http://www.laender-lexikon.de/Tschechische_Republik;

MD, 2012: Ministerstvo dopravy: Ročenka dopravy 2011; In: https://www.sydos.cz/cs/rocenky.htm

Mero, 2013: Mezinárodní ropovody, Ropovodní síť ČR; In: http://www.mero.cz/provoz/ropovodna-sit-cr/

Moje Slunce, 2013: O fotovoltaice, Sluneční energie v ČR; In: http://www.mojeslunce.cz/o-fotovoltaice/slunecni-energie-

v-cr/

MPO, 2012: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Tepelná čerpadla v roce 2011, (12/2012); In:

http://www.mpo.cz/dokument118628.html

136

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

MPO, 2013 a: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Bilanční přehled za rok 2012, Ropa, ropné produkty; In:

http://www.mpo.cz/dokument120681.html, 03/2013

MPO, 2013 b: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Zpráva o aktualizaci a stavu Evidence čerpacích stanic pohonných hmot

v ČR k 31.12.2012, (01/2013); In: http://www.tankujlevneji.cz/Files/1_1_rKLeMKyFU=/priloha001.pdf

MPO, 2013 c: Ministerstvo průmyslu a obchodu; In: www.mpo.cz

MPO, 2013: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Hlavní vývojové tendence české ekonomiky v roce 2012 a výhled na rok

2013, (05/2013); In: http://www.businessinfo.cz/cs/clanky/hlavni-vyvojove-tendence-ceske-ekonomiky-v-roce-2012-a-

vyhled-na-rok-2013-34066.html#!

Myslil, Vlastimil et al. (2007): Geotermální energie. Ekologická energie z hlubín Země – současné možnosti využivání, in:

Planeta, Jg. XV, Nr. 4, 2007, S. 1-32.

MZP, 2012 a: Ministerstvo životního prostředí, Statistická ročenka životního prostředí České republiky 2012; In:

http://www1.cenia.cz/www/sites/default/files/Rocenka_2012_cr.pdf

MZP, 2012 b: Ministerstvo životního prostředí, Souhrná data odpadové hospodárství; In:

http://www.mzp.cz/C1257458002F0DC7/cz/souhrnna_data_odpadove_hospodarstvi_2011/$FILE/OODP-

Souhrnn%C3%A1_data_2011-20130531.pdf

MZP, 2012: Ministerstvo životního prostředí, Surovinové zdroje České republiky. Nerostné suroviny 2012, (08/2012); In:

http://www.geology.cz/extranet/publikace/online/surovinove-zdroje

MZP, 2013 a: Ministerstvo životního prostředí, Malé vodní elektrárny; In: http://www.mzp.cz/cz/male_vodni_elektrarny

MZP, 2013 b: Ministerstvo životního prostředí, Geotermální energie; In: http://www.mzp.cz/cz/geotermalni_energie

MZP, 2013: Ministerstvo životního prostředí; In: www.env.cz

NREAP, 2012: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Národní akční plán České republiky pro energii z obnovitelných zdrojů,

(08/2012); In: http://www.mpo.cz/dokument120572.html

Nazeleno, 2013: Výstavba nových vodních elektráren v ČR: Jaké jsou plány, (18.8.2011); In:

http://www.nazeleno.cz/energie/vodni-energie/vystavba-novych-vodnich-elektraren-v-cr-jake-jsou-plany.aspx

NEK, 2008: Zpráva nezávislé odborné komise pro posouzení energetických potřeb České republiky v dlouhodobém časo-

vém horizontu (09/2008); In: http://www.vlada.cz/assets/media-centrum/aktualne/Pracovni-verze-k-oponenture.pdf

NET4GAS, 2013: Desetiletý plán rozvoje přepravní soustavy v Česke republice 2013-2022, (10/2012); In:

http://www.eru.cz/user_data/files/konzultace_desetilety_plan/Desetilety_plan_prepravce_2012.pdf

NUOV, 2012: Národní ústav odborného vzdělávání, Územně správní členění České republiky; In:

http://www.nuov.cz/informace-o-uzemne-spravnim-cleneni-ceske-republiky

NZU2013, 2013: Nová zelená úsporám 2013, (06/2013); In:

http://www.nzu2013.cz/file/49/Prilohy%20II%20NZU%202013%2006062013.pdf/

137

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

OPZP, 2013: Operační program životní prostředí, Prioritní osa 3; In: http://www.opzp.cz/sekce/369/prioritni-osa-3/

OTE, 2013: Operátor trhu; In: www.ote-cr.cz

OZE, 2012: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Obnovitelné zdroje energie v roce 2011, (12/2012); In:

http://www.mpo.cz/dokument118407.html

OZE, 2013: Komora obnovitelných zdrojů energie, Kritická analýza návrhu na změny zákona o podporovaných zdrojích

energie, (20.5.2013); In:

http://www.komoraoze.cz/Komora_OZE/Aktualne_files/130417_Komora%20OZE%20kriticka%20analyza%20navrhu%

20MPO_aktualizace130520.pdf

Paliva pro centralizovane zdroje tepla, 2011; In: http://users.fs.cvut.cz/~matustom/ZZT-P2-paliva.pdf

Phonosolar, 2010: Projektinformationen Solarpark Vepřek, (08/2010); In: http://www.phonosolar.de/2010/09/das-

groste-photovoltaik-kraftwerk-in-zentraleuropa-nimmt-sein-betrieb-auf/

PSP, 2013: Poslanecká sněmovna parlamentu České republiky, Novela z. o podporovaných zdrojích energie; In:

http://www.psp.cz/sqw/text/tiskt.sqw?O=6&CT=1121&CT1=0)

Prague Aero, 2013, In: http://www.prg.aero/en/flight-info/destination-and-airlines/destinations/

PRE Distribuce, 2013: Distribuční síť, Technické informace; In: http://www.predistribuce.cz/distribuce/distribucni-

sit/technicke-informace/rozsah-rozvodneho-zarizeni.html

PXE, 2013: Power Exchange Central Europe: Factbook 2012; In:

http://www.pxe.cz/pxe_downloads/Statistics/Year/fb2012.pdf

Renewables, 2010: Marktanalyse: Solarthermie und Photovoltaik in der Tschechischen Republik; In:

http://www.renewablesb2b.com/ahk_germany/de/portal/index/marketstudies/show/983152f8041a2954

RES Integration, 2011: Integration of electricity from renewable to the electricity grid and to the electricity market, Na-

tional report: Czech Republic, 12/2011; In: http://www.eclareon.eu/sites/default/files/czech_republic_-

_res_integration_national_study_nreap.pdf

Res-legal, 2013: Legal sources on renewable energy; In: http://www.res-legal.eu/search-by-country/czech-republic/

Rostlinolekar, 2013: Výroba, standardy a podpora biometanu, (18.5.2013); In: http://www.rostlinolekar.cz/Vyroba-

standardy-a-podpora-biometanu__s1755x64330.html

RSD, 2012: Ředitelství silnic a dálnic ČR, Silnice a dálnice v České republice 2011; In: http://www.rsd.cz/doc/Silnicni-a-

dalnicni-sit/silnice-a-dalnice-v-ceske-republice-2011

SEI, 2013: Státní energetická inspekce; In: www.cr-sei.cz

SEK, 2013: Ministerstvo průmyslu a obchodu, Aktualizace statní energetické koncepce, 09/2013); In:

http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/umweltpolitische/SUP/CZ_ekonzept2013/ASEK_Sept

ember_2013_DE.pdf

138

Länderprofil Tschechien – Informationen für deutsche Unternehmen

Senat, 2013: Návrh zákona, kterým se mění zákon č. 165/2012 Sb. O podporovaných zdrojích energie a o změně některých

zákonů, ve znění zákona č. 407/2012 Sb., a další související zákony; In:

http://www.senat.cz/xqw/webdav/pssenat/original/69510/58425

SFZP, 2013: Státní fond životního prostředí; In: www.sfzp.cz

Solargis, 2011; In: http://solargis.info/doc/_pics/freemaps/1000px/ghi/SolarGIS-Solar-map-Czech-Republic-en.png

Spiegel, 2013:Regierungskrise: Parlament aufgelöst – Tschechien vor Neuwahlen, 20.8.2013; In:

http://www.spiegel.de/politik/ausland/tschechiens-parlament-wird-aufgeloest-neuwahlen-stehen-bevor-a-917644.html

SZIF, 2013: Státní zemědělský intervenční fond; In: http://www.szif.cz/irj/portal/anonymous/eafrd/osa3

Tretiruka.cz, 2013: Návrh zákona, kterým se mění zákon č. 165/2012 Sb., o podporovaných zdrojích energie a o změne

některých zákonů, ve znení zákona č. 407/2012 Sb., a další související zákony, (25.6.2013); In:

http://www.tretiruka.cz/news/navrh-zakona-kterym-se-meni-zakon-c-165-2012-sb-o-podporovanych-zdrojich-energie-

a-o-zmene-nekterych-zakonu-ve-zneni-zakona-c-407-2012-sb-a-dalsi-souvisejici-zakony/

TZB,2012: Slávnostní prědvedení nové malé vodní elektrárny Velký Osek, (25.11.2012); In: http://oze.tzb-info.cz/vodni-

energie/9317-slavnostni-predvedeni-nove-male-vodni-elektrarny-velky-osek

Tretiruka, 2013: Novelu zákona o podpoře OZE projedná vláda. MPO navrhuje strop 529 Kč/MWh, (25.7.2013); In:

http://www.tretiruka.cz/news/novelu-zakona-o-podpore-oze-projedna-vlada-mpo-navrhuje-strop-529-kc-mwh-/;

Verordnung Nr. 51/2006; In: http://www.cezdistribuce.cz/edee/content/file-other/distribuce/energeticka-

legislativa/vyhlasky/vyhl_eru_81-2010.pdf

Volby, 2013: Výsledky voleb; In: http://www.volby.cz/

VSCTP, 2006: Vysoká Škola Chemicko-Technologická v Praze, Technicko-ekonomická analýza vhodných alternativních

paliv v dopravě, (06/2006); In: http://www.mdcr.cz/NR/rdonlyres/F2EF24EF-5E59-42C7-B6C7-

A5508CE8F820/0/Technickoekonomicka_analyza_vhodnych_alternativnich_paliv_v_dopravecast_1.pdf