64
Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 ______________________________________________________ Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? Eine Inhaltsanalyse mit Fokus auf Lokalbezug, junge Leser und soziale Medien vorgelegt am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft Departement Angewandte Linguistik ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften am 04.08.2017 Betreuerin lic. nat. Helga Kessler Diplomandin Lisa Aeschlimann

Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JOJournalismus / Organisationskommunikation

2017

______________________________________________________

Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? Eine Inhaltsanalyse mit Fokus auf Lokalbezug, junge Leser und soziale Medien

vorgelegt am IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Departement Angewandte Linguistik ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

am 04.08.2017

Betreuerin

lic. nat. Helga Kessler

Diplomandin

Lisa Aeschlimann

Page 2: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann I

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Erklärung

Lisa Aeschlimann versichert hiermit, dass die Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe ver-

fasst wurde und dass sämtliche Quellen im Text oder im Anhang nachgewiesen sind (Lite-

ratur und Quellenverzeichnis).

Bei Veröffentlichungen von oder aus der Bachelorarbeit sorge ich dafür, dass immer klar ist,

dass es sich um eine Bachelorarbeit handelt, die von einer Studierenden am IAM verfasst

wurde. Ein Hinweis wie „eine am IAM durchgeführte Studie“ genügt nicht.

Ort, Datum: ………………………………….

Unterschrift: ………………………………….

Anmerkung: Zwecks besserer Lesbarkeit wird in folgender Arbeit die männliche und weibliche Form

in lockerem Wechsel verwendet.

Page 3: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann II

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ................................................................................................................................. - 1 -

1.1 Eine Branche unter Druck ................................................................................................ - 1 - 1.2 Zielsetzung........................................................................................................................ - 2 - 1.3 Persönliches Interesse ..................................................................................................... - 2 - 1.4 Forschungsfragen und Hypothesen ................................................................................. - 3 - 1.5 Relevanz ........................................................................................................................... - 3 - 1.6 Abgrenzung, Fokussierung .............................................................................................. - 4 - 1.7 Aufbau der Arbeit .............................................................................................................. - 4 -

2. Theoretische Grundlagen ........................................................................................................ - 4 - 2.1 Definition: Lokaljournalismus ............................................................................................ - 4 - 2.2 Aspekt 1: Lokalbezug ....................................................................................................... - 5 - 2.3 Aspekt 2: Junge Leserinnen und Leser ........................................................................... - 7 - 2.4 Aspekt 3: Soziale Medien ................................................................................................. - 9 -

3. Methode ................................................................................................................................. - 12 - 3.1 Einführung in die Methode der integrativen Inhaltsanalyse ........................................... - 12 - 3.2 Abgrenzung zur qualitativen Inhaltsanalyse .................................................................. - 12 - 3.3 Spezialfall Online-Inhaltsanalyse ................................................................................... - 13 - 3.4 Untersuchungsdesign ..................................................................................................... - 13 -

4. Ergebnisse ............................................................................................................................. - 14 - 4.1 F1: Wird bei lokalrelevanten Beiträgen der Nachrichtenfaktor «Nähe» für den

Leserkreis erfüllt? ........................................................................................................... - 15 - 4.2 F2: Wie hoch ist die Eigenleistung bei lokalen Beiträgen? ............................................ - 15 - 4.3 F3: Wie werden die Interessengebiete der jungen Leser in den untersuchten Beiträgen abgedeckt? ..................................................................................................... - 16 - 4.4 F4: Wie werden die Möglichkeiten, mittels Facebook junge Leser anzusprechen

und lokale Beiträge zu verbreiten, genutzt?................................................................... - 17 - 5. Interpretation der Ergebnisse ................................................................................................ - 18 -

5.1 Diskussion zur Forschungsfrage 1 ................................................................................. - 19 - 5.2 Diskussion zur Forschungsfrage 2 ................................................................................. - 19 - 5.3 Diskussion zur Forschungsfrage 3 ................................................................................. - 20 - 5.4 Diskussion zur Forschungsfrage 4 ................................................................................. - 21 - 5.5 Beantwortung der Leitfrage ............................................................................................ - 21 - 5.6 Optimierungsansätze ...................................................................................................... - 23 -

6. Reflexion ................................................................................................................................ - 23 - 6.1 Kritische Betrachtung der Methode und der Ergebnisse ............................................... - 23 - 6.2 Persönliche Reflexion ..................................................................................................... - 24 - 6.3 Anschlussfragen ............................................................................................................. - 25 -

7. Literaturverzeichnis ................................................................................................................ - 26 - 8. Anhang ................................................................................................................................... - 28 -

8.1 Theoretische Grundlagen ............................................................................................... - 28 - 8.2 Detaillierte Methode ........................................................................................................ - 31 - 8.3 Sample ............................................................................................................................ - 33 - 8.4 Codebuch........................................................................................................................ - 36 - 8.5 Codebuch Gesamtauswertung ....................................................................................... - 42 - 8.6 Detaillierte Ergebnisse .................................................................................................... - 43 - 8.7 Ergebnisse Bachelorarbeit Marlen Hämmerli ................................................................ - 45 - 8.8 Leitfadeninterviews ......................................................................................................... - 52 - 8.9 Zeitplan ........................................................................................................................... - 59 - 8.10 Danksagung .................................................................................................................... - 60 -

Page 4: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann III

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1 Meistgenutzte Social-Media-Kanäle für News. Quelle: fög, 2016, 14 ....................... - 9 - Abbildung 2 Facebook bringt am meisten Leser. Quelle: NZZ am Sonntag, 2016 ..................... - 11 - Abbildung 3 Lokalbezug nach Medium. Quelle: eigene Darstellung............................................ - 15 - Abbildung 4 Lokalbezug im Detail. Quelle: eigene Darstellung ................................................... - 15 - Abbildung 5 Eigenleistung vs. Agenturmeldung. Quelle: eigene Darstellung .............................. - 15 - Abbildung 6 Eigenleistung nach Medium. Quelle: eigene Darstellung ........................................ - 15 - Abbildung 7 Eigenleistung nach Ressort. Quelle: eigene Darstellung. ........................................ - 16 - Abbildung 8 Eigenleistung nach Untersuchungstag. Quelle: eigene Darstellung........................ - 16 - Abbildung 9 Wie interessant sind die Beiträge? Quelle: eigene Darstellung ............................... - 16 - Abbildung 10 Welche Beiträge sind interessant? Quelle: eigene Darstellung ............................. - 16 - Abbildung 12 Verständlichkeit. Quelle: eigene Darstellung ......................................................... - 17 - Abbildung 11 Nutzwert. Quelle: eigene Darstellung ..................................................................... - 17 - Abbildung 13 Posts pro Tag. Quelle: eigene Darstellung ............................................................ - 17 - Abbildung 16 Interaktivität Facebook. Quelle: eigene Darstellung .............................................. - 18 - Abbildung 14 Interessengebiet junge Leser Facebook. Quelle: eigene Darstellung ................... - 18 - Abbildung 15 Lokalbezug Facebook. Quelle: eigene Darstellung ............................................... - 18 - Abbildung 17 Verbreitungsradius untersuchte Medien. Quelle: eigene Darstellung ................... - 34 - Abbildung 18 Codebuch Teil 1. Quelle: eigene Darstellung......................................................... - 36 - Abbildung 19 Codebuch Teil 2. Quelle: eigene Darstellung......................................................... - 37 - Abbildung 20 Codebuch Gesamtauswertung. Quelle: eigene Darstellung .................................. - 42 - Abbildung 21 Eigenleistung nach Medium. Quelle: eigene Darstellung ...................................... - 43 - Abbildung 22 Interessengebiet junge Leser. Quelle: eigene Abbildung ...................................... - 43 - Abbildung 23 Nutzwert junge Leser. Quelle: eigene Darstellung ................................................. - 44 - Abbildung 24 Verständlichkeit junge Leser. Quelle: eigene Darstellung ..................................... - 44 - Abbildung 25 Regionalität Soziale Medien. Quelle: eigene Darstellung ...................................... - 44 - Abbildung 26 Interessengebiete junge Leser auf Facebook. Quelle: eigene Darstellung ........... - 45 -

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1 Verbreitungsgebiet untersuchte Medien. Quelle: Websites Aargauer Zeitung, Der Landbote, St. Galler Tagblatt, Südostschweiz und Net-Metrix-Audit ........................................... - 28 - Tabelle 2 Kriterien Kontextualisierung. Quelle: eigene Darstellung, Kim Otto ............................ - 29 - Tabelle 3 Interessengebiete junge Leser. Quelle: Feierabend et al., 2015, 16 ........................... - 29 - Tabelle 4 Kurzportrait untersuchte Medien. Quelle: Net-Metrix-Audit, 2017 ............................... - 33 - Tabelle 5 Datenerhebung. Quelle: eigene Darstellung ................................................................ - 35 - Tabelle 6 Untersuchte Ressorts. Quelle: eigene Darstellung ...................................................... - 35 - Tabelle 7 Regionalität. Quelle: eigene Darstellung ...................................................................... - 38 - Tabelle 8 Regionalität 2. Quelle: eigene Darstellung ................................................................... - 38 - Tabelle 9 Interessengebiete junge Leser. Quelle: Feierabend et al., 2015, 16 ........................... - 39 - Tabelle 10 Codebuch Aspekt Facebook. Quelle: eigene Darstellung ......................................... - 40 - Tabelle 12 Zeitplan. Quelle: eigene Darstellung .......................................................................... - 59 -

Page 5: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 1 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

1. Einleitung 1.1 Eine Branche unter Druck

Die Krise und der Wandel haben die Medienlandschaft stark im Griff. Einerseits sinken mit der

Medienkrise die Auflagezahlen der Zeitungen parallel zu den Werbeeinnahmen kontinuierlich.

Andererseits zeichnet sich durch den Medienwandel eine veränderte Mediennutzung insbe-

sondere der Jungen ab: Das Internet ist zum Leitmedium geworden, die mobile Nutzung

wächst rasant und die sozialen Medien gewinnen an Bedeutung (vgl. Süss et al., 2016, 75ff).

Junge Leserinnen informieren sich kaum mehr über klassische Medien, sondern beziehen

diese selektiv und vorwiegend über soziale Netzwerke. Das Forschungsinstitut für Öffentlich-

keit und Gesellschaft (fög) stuft in seinem «Jahrbuch Qualität der Medien» 31 Prozent der

jungen Erwachsenen unter 30 Jahren als «News-Deprivierte» ein. Der Mangel an unabhängi-

ger und flächendeckender Information mache diese anfällig für Populismus und stelle eine

Gefahr für die Demokratie dar (vgl. fög, 2016, 9ff).

Wirtschaftliche Grundlagen brechen weg Auch der Lokaljournalismus gerät unter Druck. Es wird moniert, der Lokalteil sei zu stark er-

eignisbezogen, zu wenig kontinuierlich, beinhalte zu wenig Hintergrund, zu wenig Politi-

sches, zu wenig Reflektion und kritisiere die lokale Elite zu wenig (vgl. Möhring, 2011). Hinzu

kommt, dass mit der digitalen Revolution die ökonomische Grundlage des Lokaljournalismus,

seine Finanzierung über Anzeigen- oder Annoncen-Aufträge, wegbricht (vgl. Pöttker, 2013,

10). Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten erhöhen laut Journalistik-Professorin Wiebke Möh-

ring die Anforderungen an die Lokaljournalisten, «bedingt durch redaktionelle Umstrukturie-

rungen, durch neue Konkurrenz im Netz und durch den zunehmenden Einsatz crossmedialer

Verbreitungskanäle» (vgl. Möhring, 2011). Schlussendich führen diese Entwicklungen dazu,

dass «die Ressourcen für glaubwürdigen, um Unabhängigkeit bemühten, sorgfältig recher-

chierten und gut verständlichen Lokaljournalismus zusehends knapper werden» (Pöttker,

2013, 11).

Lokaljournalismus bleibt auch in Krisenzeiten unverzichtbar Trotz aller Kritik bleibt der Lokaljournalismus unverzichtbar. Denn «das Lokale interessiert,

ist nah am Bürger, am Leben der Stadt» (Möhring, 2011). Auch wenn im Internet alles nur

einen Klick entfernt ist, haben Informationen aus dem direkten Umfeld noch immer eine be-

sondere Bedeutung: «Je näher das Ereignis, desto mehr Bedeutung hat es für den Men-

schen und interessiert dementsprechend mehr» (vgl. ebd.). Auch Sozialwissenschaftler und

Publizist Horst Pöttker misst dem Lokalen eine hohe Bedeutung zu. Es herrsche Einigkeit,

dass das Lokalressort auch, vielleicht sogar gerade, in der digitalen Medienwelt von höchster

Wichtigkeit ist: «Noch immer ist der Lokalteil das am meisten gelesene Buch der Zeitung»

Page 6: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 2 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

(Pöttker, 2013, 9). Hinzu komme, dass Lokaljournalismus zur Partizipation an der lokalen Po-

litik motiviert: «Das Lokalressort ist für die Teilnahme am politischen Geschehen wichtig, weil

Bürgerinnen sich besonders dann für Entscheidungsprozesse des Gemeinwesens interes-

sieren, wenn sie sehen, dass die Politik etwas mit ihren eigenen Erfahrungen und Erfolgen,

aber auch ihren eigenen Sorgen zu tun hat» (ebd.: 10). Auch Medienwissenschaftler Michael

Haller schreibt den Lokalmedien wegen ihrer «gerade im Internetzeitalter für demokratisch

organisierten Gesellschaften unverzichtbare Orientierungsfunktion» noch eine lange Lebens-

dauer zu (vgl. Haller, 2014, 52). Journalist Fritz Wolf geht so weit und identifiziert die lokalen

Inhalte als das, «was einzig aus der Krise führen kann, egal ob in Print oder im Netz». Lokale

Inhalte seien das Unverwechselbare am Lokaljournalismus und müssten es jetzt richten (vgl.

Wolf, 2013, 129).

Basierend auf den konstatierten Veränderungen und Herausforderungen in der Medienwelt

konzentriert sich diese Arbeit im übergeordneten Sinn darauf, wie Lokaljournalismus im Inter-

net erfolgreich betrieben werden kann. Es soll in einem ersten Schritt untersucht werden, was

die heutigen Praktiken sind. In einem zweiten Schritt wird versucht, erfolgreiche und weniger

erfolgreiche Praktiken zu erkennen. Darauf aufbauend sollen Ideen für Optimierungsansätze

des Online-Lokaljournalismus gefunden werden.

1.2 Zielsetzung

Angesichts der oben genannten Entwicklungen soll mit dieser Arbeit in erster Linie das Wissen

über Schweizer Lokalmedien vergrössert werden: Was sind gängige Praktiken? Dafür wird

eine integrative Inhaltsanalyse durchgeführt. Anhand von drei Aspekten (Lokalbezug, junge

Leser und soziale Medien) soll am Internetauftritt von vier Lokalmedien aufgezeigt werden,

wie Online-Lokaljournalismus in der Praxis umgesetzt wird, was funktioniert und was nicht. Am

Schluss sollen schliesslich Ideen für Optimierungsansätze gefunden werden, wie Lokaljourna-

lismus im Internet erfolgreich betrieben werden kann. Um einen möglichst grossen Erkennt-

nisgewinn zu erzielen, werden die untersuchten Medien in dieser Bachelorarbeit auf andere

Aspekte (Multimedialität und Interaktivität) hin in der Bachelorarbeit von Marlen Hämmerli ana-

lysiert. Da derselbe Untersuchungszeitraum analysiert wird, können im Fazit auf mehrere As-

pekte eingegangen und mehr Rückschlüsse gezogen werden.

1.3 Persönliches Interesse

Die Arbeit interessiert die Autorin insofern persönlich, als sie seit Studienbeginn bei einer Lo-

kalzeitung arbeitet und so die Herausforderungen und Chancen aus nächster Nähe miterlebt.

Ihrer Meinung nach ist ein qualitativ guter Lokaljournalismus eine riesige Chance, um den ge-

genwärtigen Herausforderungen im Journalismus zu begegnen. Da sich der Lokaljournalismus

Page 7: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 3 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

mehr als andere auf den Nachrichtenwert der «Nähe» konzentriert, birgt er ein grosses Poten-

tial, Leser anzuziehen und an sich zu binden. Er dient der Integration und Identifikation mit der

eigenen Gemeinde, dem eigenen Umfeld. Diese Alleinstellungsmerkmale werden nicht genü-

gend genutzt. Mit neuen Ideen und Optimierungsansätzen, welche diese Arbeit anstrebt,

könnte die Situation verbessert werden.

1.4 Forschungsfragen und Hypothesen

Aus den definierten Untersuchungszielen und Aspekten ergeben sich folgende Forschungs-

fragen und Hypothesen:

Lokalbezug • F1: Wird bei lokalrelevanten Beiträgen der Nachrichtenfaktor der «Nähe» für den Le-

serkreis erfüllt?

• H1: «Der lokale Bezug wird oft nur oberflächlich hergestellt.»

• F2: Wie hoch ist die Eigenleistung bei lokalen Beiträgen?

• H2: «Die Eigenleistung im Lokalbereich konzentriert sich auf einige wenige Ressorts,

andere Ressorts werden kaum bedient.»

Junge Leser • F3: Wie werden die Interessengebiete der jungen Leser in den untersuchten Beiträgen

abgedeckt?

• H3: «Die Medien decken die Interessengebiete junger Leser nicht ab.»

Soziale Medien • F4: Wie werden die Möglichkeiten, mittels Facebook junge Leser anzusprechen und

lokale Beiträge zu verbreiten, genutzt?

• H4: «Die Medien publizieren kaum Beiträge, welche für junge Leser von Interesse sein

könnten.»

• H5: «Die Medien publizieren in den sozialen Medien kaum Beiträge mit Lokalbezug.»

1.5 Relevanz

Diese Arbeit ist in erster Linie im praktischen Zusammenhang relevant, weil dadurch das Wis-

sen über Lokaljournalismus im Internet vergrössert wird und auf dieser Grundlage Lösungen

und Strategien für erfolgreichen Lokaljournalismus gefunden werden können. Diese Arbeit ist

im wissenschaftlichen Zusammenhang relevant, da sie aus der Untersuchung gute und weni-

ger gute Praktiken herausfiltert. Zu guter Letzt kann die Arbeit auch im politischen Zusammen-

hang relevant sein, weil sie untersucht, wie junge Leserinnen angesprochen werden können.

Diese Generation droht, den Medien ganz den Rücken zu kehren (vgl. fög, 2016, 9ff). Da Me-

Page 8: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 4 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

dien eine grundlegende Demokratiefunktion erfüllen, diese jedoch nur aufrechterhalten wer-

den kann, solange ein gewisser Teil der Bevölkerung Medien konsumiert, sollte es auch im

Interesse der Politik sein, diese drohende Entwicklung abwenden zu wollen.

1.6 Abgrenzung, Fokussierung

Diese Arbeit stellt eine beispielhafte Untersuchung dar. Es kann daher nicht erforscht werden,

inwiefern die untersuchten Medien generell die journalistischen Qualitätskriterien und ob die

Medien ihre Demokratiefunktion erfüllen. Das Sample der untersuchten Medien ist aufgrund

des Arbeitsumfanges zu klein gehalten, um flächendeckend auszusagen, wie Lokaljournalis-

mus online betrieben wird. Es können daher nur punktuell Schlüsse gezogen werden. Ausser-

dem kann ebenfalls nur ein vergleichsweise kleiner Untersuchungszeitraum untersucht wer-

den. Das erschwert es weiterhin, generelle Rückschlüsse auf die Tätigkeiten im Online-Be-

reich der untersuchten Medien zu ziehen. Beim Aspekt «Soziale Medien» wird nur auf das

Netzwerk Facebook eingegangen, da dieses mit Abstand am stärksten von jungen Leserinnen

genutzt wird (mehr dazu in Kapitel «Theoretische Grundlagen»).

1.7 Aufbau der Arbeit

Im Folgenden werden zuerst die theoretischen Grundlagen aufgrund der Forschungsfragen

diskutiert. Weiter wird im Kapitel «Methode» auf die Untersuchungsmethode sowie das Design

und deren Vor- und Nachteile eingegangen. Nach der Auswertung der Daten im Ergebnisteil

werden die Erkenntnisse im Kapitel «Interpretation» interpretiert und es wird ein Fazit gezo-

gen.

2. Theoretische Grundlagen Im Folgenden wird die theoretische Basis für das Verständnis dieser Arbeit gelegt. Es wird

dabei zuerst definiert, was Lokaljournalismus ist. Danach werden mit Rückbezug auf die For-

schungsfragen für jeden Untersuchungsaspekt einzeln die theoretischen Grundlagen erarbei-

tet.

2.1 Definition: Lokaljournalismus

Laut Medienwissenschaftlerin Wiebke Möhring sind lokale Medien gekennzeichnet durch eine

Reihe gemeinsamer Merkmale wie einer allgemeinen Zugänglichkeit, der universellen Infor-

mation dienend, einer Ausrichtung an ein unbegrenztes Publikum und einer Informationsver-

breitung nach professionellen journalistischen Standards. Sie kommt zum Schluss, dass als

«lokal» einerseits ein soziokultureller Raum, die sogenannte «Heimat», bezeichnet werden

kann. Andererseits kann das Lokale auch durch Verwaltungseinheiten, Gemeinde- und/oder

Verwaltungsgrenzen abgegrenzt werden. Aus der Perspektive der Kommunikatoren – also der

Page 9: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 5 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Journalisten und Verleger – ist das Verbreitungsgebiet des Mediums entscheidendes Definiti-

onskriterium. Eine klare Abgrenzung von sublokalen, lokalen und regionalen Inhalten ist laut

Möhring bis heute schwierig (vgl. Möhring, 2011). Auch Medienwissenschaftler Michael Haller

bedient sich dem Kriterium des Verbreitungsgebiets. So ist ein Lokalmedium «eine Nachrich-

tensammlung mit Texten und Bildern, welche über aktuelle Vorgänge in der Welt berichtet, ein

klar begrenztes Gebiet beliefert und über die Vorgänge in diesem Gebiet weit ausführlicher

informiert» (Haller, 2014, 42). Aufgrund der Schwierigkeit, Lokaljournalismus konkret zu defi-

nieren und von sublokalen oder regionalen Medien abzugrenzen, wird für diese Arbeit das

Kriterium des Verbreitungsgebiets als massgebend definiert.

2.2 Aspekt 1: Lokalbezug

Beim Aspekt «Lokalbezug» wird untersucht, wie hoch die Eigenleistung der Redaktion bei lo-

kalen Beiträgen ist (F2). Danach werden Artikel mit Eigenleistung vertiefter auf ihren Lokalbe-

zug hin analysiert (F1).

Eigenleistung: Wie der Journalist Fritz Wolf konstatiert, darf sich eine gute Lokalzeitung weni-

ger denn je die Themen vor die Nase setzen lassen. Sie muss nach eigener Agenda handeln

und dafür bedarf es gründlicher Recherche. «Lokalzeitungen, die im Wesentlichen mit PR-

Mitteilungen arbeiten, werden ins Hintertreffen geraten» (Wolf, 2013, 132). Eigenleistung im

Lokaljournalismus kann darum als zentrales Qualitätskriterium definiert werden. Als Eigenleis-

tung definiert wird jeder Beitrag, welcher von einem voll-, teilzeitlichem oder freiem Mitarbei-

tenden des Mediums verfasst wurde. Die Autorin muss entweder mit vollem Namen oder mit

überprüfbarem Kürzel genannt werden (vgl. Anhang: Lokalbezug: Definition Eigenleistung).

Für die weitere Datenanalyse wurden bewusst nur Artikel mit Eigenleistung analysiert, da

Agenturmeldungen meistens zu kurz und zu wenig regional sind, um konkrete Ergebnisse zu

liefern. Die Eigenleistung zeigt vielmehr die Positionierung des Mediums und kann als Allein-

stellungsmerkmal verstanden werden.

Lokalbezug: Bei diesem Schritt wird untersucht, ob der Inhalt des Artikels auf die Region be-

zogen ist und ob die Quellen aus der Region sind. Als Region wird das Verbreitungsgebiet der

jeweiligen Medien definiert (vgl. Anhang: Verbreitungsgebiet).

Nachrichtenfaktor Nähe: Bei Lokalmedien ist vor allem der Nachrichtenfaktor der «Nähe» als

Qualitätsmerkmal von Bedeutung, da Lokalmedien stärker als andere Medien über Ereignisse

in der räumlichen, politischen und kulturellen Nähe berichten und Leserinnen von Ereignissen

in der Region direkt betroffen sind. Nachrichtenfaktoren sind zentrale journalistische Gütekri-

terien. Sie «beschreiben Merkmale von Ereignissen und Themen, die für die Publikation in

journalistischen Nachrichten selektiert werden und […] den Wert einer Nachricht ausmachen»

(vgl. Dernbach, 2016). Mithilfe der Nachrichtenfaktoren selektieren Journalisten, was in der

Page 10: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 6 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Zeitung erscheint und was nicht. Winfried Schulz definiert sechs Dimensionen von Nachrich-

tenfaktoren. Nebst Zeit, Status, Dynamik, Valenz und Identifikation nennt er an zweiter Stelle

die Dimension der Nähe: «Sie lässt sich unterteilen in räumliche, politische und kulturelle Nähe

und ermittelt abhängig von dieser Grundlage die Relevanz, also die Bedeutung des Ereignis-

ses und den Grad der Betroffenheit» (vgl. Schulz, 1976, 31ff). Auch Anton Sahlender misst

dem Faktor «Nähe» eine hohe Bedeutung zu: «[Er/L.A.] spielt für Medien mit regionaler und

lokaler Verbreitung eine besondere Rolle.» Nähere Ereignisse würden emotional stärker be-

rühren, besonders wenn Leserinnen direkt davon betroffen wären (vgl. Sahlender, 2016).

Kontextualisierung: Im letzten Schritt wurden die Artikel daraufhin analysiert, ob eine Einord-

nung in einen Kontext vorhanden ist. Gemäss Duden bedeutet «Kontext» in der Linguistik ein

inhaltlicher Gedanken- und Sinnzusammenhang, in dem eine Äusserung steht, sowie ein

Sach- und Situationszusammenhang, aus dem heraus sie verstanden werden muss1. Eine

Kontextualisierung baut also einen Zusammenhang zwischen miteinander verbundenen Tei-

len auf. Die Einordnung in einen Kontext erleichtert und ermöglicht es dem Leser erst, die

Inhalte zu verstehen. Die zeitliche und informative Kontextualisierung ist somit ein klares Qua-

litätskriterium für eine bessere Verständlichkeit. Durch die Verlinkung mit anderen Artikeln

(thematische Kontextualisierung) erhöht sich ausserdem die Leser-Blatt-Bindung. Es wird

wahrscheinlicher, dass Leser mehr Zeit auf der Website verbringen und mehr Artikel lesen.

Auch Fritz Wolf definiert die Kontextualisierung als Qualitätskriterium: «Das Lokale ist von ent-

scheidender Bedeutung für die Zukunftssicherung – noch wichtiger aber ist, dass auch die

kleine Regionalzeitung über eine kompetente Redaktion verfügt, die das überregionale Ge-

schehen gewichten, vertiefen und aufs Regionale oder Lokale herunterbrechen kann.» Eine

wesentliche Leistung könnte somit sein, stärker zwischen beiden Sphären, zwischen der gros-

sen und der kleinen Welt, zu vermitteln (vgl. Wolf, 2013, 130).

Der Journalist Christoph Fasel definiert in seinem Grundlagenwerk «Textsorten», dass jeweils

der dritte Absatz eines Berichts der Einordnung des Geschehens, der Kontextualisierung,

dient: «Wie viele Überfälle hat es in unserer Stadt in diesem Jahr schon gegeben? Was tut die

Polizei? Hat sie schon eine Spur zu den Tätern? […] Der dritte Absatz führt also über das

Geschehen deutlich hinaus.» Ein Bericht ergänze die «Schnelligkeit der Meldung und die

Prägnanz der Nachricht durch Elemente wie eine erste nachrichtlich getriebene Einordnung

und einen Hintergrund, der die Tatsachen verständlicher werden lässt» (vgl. Fasel, 2013, 42f).

Auf der theoretischen Grundlage von Fasel und des Inputreferats «Grundlagen Journalismus.

Teil 3: Bericht und Hintergrundbericht/Magazinbericht» von Kim Otto wurden Kriterien für die

1 http://www.duden.de/rechtschreibung/Kontext

Page 11: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 7 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Analyse der Kontextualisierung herausgearbeitet. Sobald Verweise auf frühere oder thema-

tisch verbundene Artikel gemacht werden, sobald es für Leser möglich ist, den Artikel auch

ohne Vorwissen zu verstehen oder sobald das Thema in einen grösseren Zusammenhang

gestellt wird, ist das Kriterium der Kontextualisierung erfüllt (vgl. Anhang: Kontextualisierung:

Kriterien).

2.3 Aspekt 2: Junge Leser

Da sich junge Leser für andere Themen interessieren und anders Medien konsumieren (vgl.

Feierabend et al., 2015, 54ff), muss herausgefunden werden, welche Interessen junge Lese-

rinnen haben und wie sie angesprochen werden können.

Eingrenzung der Zielgruppe: Wer gilt als jung? Nach wie vor gibt es wenig Literatur darüber, wen man als «jung» definiert. Obwohl die Ziel-

gruppe der jungen Leser immer unterschiedlich definiert wird, versucht sich Kathrin Kommerell

in einer Definition: «Die junge Generation […] reicht von 6-Jährigen bis zum Alter von etwa 20

Jahren. […] Sie ist bestimmt durch den Beginn der Lesekompetenz und der selbstbestimmten

Aneignung von Weltwissen am einen Ende und am anderen durch den Übergang in eine Le-

bensphase, die in die berufliche Selbstständigkeit, die Etablierung persönlicher Identität und

die Findung einer Rolle in der erwachsenen Gesellschaft mündet» (vgl. Kommerell, 2008,

73ff). Da diese Zielgruppe jedoch schwer zu fassen und in einem ständigen Wandel ist, wird

die Zielgruppe der jungen Leser nochmals aufgeteilt und es wird der Fokus auf Teenager (12-

16 Jahre) und Jugendliche (16-20 Jahre) gelegt. Die Zielgruppe der Teenager ist gekennzeich-

net durch die «psychisch-soziale Ablösung vom Elternhaus, eine starke Orientierung an

Gleichaltrigen, Interessenspezialisierung, Markenbindung, Experimentierlust und intensiver In-

terneterfahrung». Jugendliche «stellen alles infrage, lösen sich von ihren Eltern ab, orientieren

sich an Vorbildern, machen erste Erfahrungen mit Partnerschaft, Ausbildung und Beruf, wer-

den selbstständig, besitzen eine eigene Jugendkultur, suchen nach Platz in der Gesellschaft».

Sie besitzen zudem eine «starke Medienkonvergenz und hohe Selektionskompetenz» (vgl.

ebd.: 78f).

Interessengebiete junger Leser Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest führt in seinen JIM-Studien (Jugend,

Information, (Multi-) Media) jährlich Basisuntersuchungen zum Medienumgang 12- bis 19-Jäh-

riger durch. In der Studie von 2015 hat sich ergeben, dass sich junge Leser am stärksten für

die Lösung persönlicher Probleme, für das aktuelle Zeitgeschehen, für Musik, für Ausbildung

und Beruf und das Smartphone interessieren. Mittleres Interesse zeigen die jungen Leser bei

Sport-Themen, Lokalpolitik sowie Fernsehsendungen. Wenig Interesse haben die Jugendli-

chen für Themen wie Mode, Computerspiele, Konzerte und Veranstaltungen aus der Region

Page 12: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 8 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

und Stars (vgl. Feierabend et al., 2015, 16). Auf dieser Grundlage wurden verschiedene The-

mengebiete nach den Interessengebieten der Jugendlichen kategorisiert (vgl. Anhang: Inte-

ressengebiete junge Leser).

Nutzwert/Relevanz Wie Kommerell erwähnt, ist weniger wichtig, dass ein Thema für Junge interessant ist, sondern

was junge Leserinnen an einem Thema interessiert. Die Auswahl der Themen soll den Ju-

gendlichen möglichst viele Anknüpfungspunkte und Zugänge bieten. «Jugendliche wollen In-

halte, sie wollen emotional anknüpfen, Nutzen ziehen oder Orientierung erfahren und sich eine

Meinung bilden. Relevanz, Stimmigkeit und Verständlichkeit spielen dabei die Hauptrollen»

(vgl. Kommerell, 2008, 104f). So erstellt Kommerell auf dieser Grundlage eine Checkliste (vgl.

Anhang: Wie erreichen Sie Jugendliche?), mit der Jugendliche erreicht werden können. Auf

Basis dieser Theorie kann die Frage «Ist ein Nutzwert für Jugendliche erkennbar resp. ist die

Relevanz zur subjektiven Alltags- und Erfahrungswelt der Jugendlichen vorhanden?» mit fol-

genden Punkten beantwortet werden:

• Die Jugendlichen werden direkt angesprochen.

• Es gibt Hinweise zur konkreten Welt der Jugendlichen, an die sie anknüpfen können.

• Der Beitrag enthält Tipps/Anleitungen für Jugendliche, an denen sie sich orientieren

können.

Trifft einer dieser Punkte zu, wird der Beitrag als relevant für Jugendliche klassifiziert.

Sprache für junge Leser Wie muss ein Beitrag sprachlich gestaltet sein, damit er für junge Leser ansprechend ist? Pri-

mär muss der Beitrag, wie bei erwachsenen Lesern, durch hohe sprachliche Qualität überzeu-

gen. Auch Junge wollen verständliche, klare und logische Artikel lesen. Erschwerend hinzu

kommt jedoch, dass «wo ein erwachsener Leser […] tolerant weiterliest, ein junger Leser se-

kundenschnell das Interesse verliert, wenn er ein Wort nicht versteht oder nicht weiss, worum

es eigentlich geht». So besteht ein grösserer Übersetzungsbedarf bei jungen Lesern, was eine

einfache Sprache erfordert, die jedoch weder belehrend noch kindisch sein darf (vgl. ebd.:

125f). Auch hier wurde eine Checkliste von Kommerell erstellt, welche Regeln bei Wortwahl

und Satzbau für Junge in Betracht gezogen werden müssen (vgl. Anhang: Sprache für junge

Leser). Auf dieser Grundlage ergeben sich folgende Kriterien zur Beantwortung der Frage «Ist

der Beitrag für Jugendliche sprachlich verständlich?»:

• Wortwahl: Wurden Fremdwörter im Beitrag vermieden?

• Wortwahl: Kommen mehr Verben als Adjektive im Beitrag vor?

• Wortwahl: Werden hauptsächlich kurze Wörter verwendet? (nicht mehr als 1 – 2 Sil-

ben)

• Satzbau: Werden kurze Sätze gemacht? (bis max. 14 Wörter pro Satz)

Page 13: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 9 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

• Satzbau: Wird passiv vermieden?

• Wortstellung: Kommen Substantiv und dazugehöriges Verb zu Beginn des Satzes?

Da Jugendliche schneller aus einem Text aussteigen als Erwachsene, wird für die Analyse

jeweils der Titel, der Lead und der erste Absatz gelesen und aufgrund dessen beurteilt, ob der

Beitrag für Jugendliche sprachlich verständlich ist. Der Beitrag wird als sprachlich verständlich

klassifiziert, sobald mindestens drei der oben genannten Kriterien erfüllt sind.

2.4 Aspekt 3: Soziale Medien

Bei diesem Aspekt soll untersucht werden, wie die Möglichkeiten, mittels sozialen Medien

junge Leser anzusprechen und lokalrelevante Themen zu verbreiten, genutzt werden (F4).

Mediennutzung junger Leser Jugendliche entfernen sich zunehmend

von klassischen Printmedien. Die Aus-

gangslage für junge Leser, als Digital Na-

tives mit journalistischen Printprodukten in

Berührung zu kommen, ist relativ gering

(vgl. Haller, 2014, 124f). Anstatt analog zu

lesen, sind die Jungen vielmehr im Inter-

net und in den sozialen Medien unter-

wegs. So zeichnet die James-Studie 2016

folgende Mediennutzungstrends: Das

Smartphone ist ständiger Begleiter der Ju-

gendlichen, es substituiert zunehmend

den PC und erfüllt zahlreiche Funktionen. Snapchat und Instagram sind die grossen Aufstei-

ger, Video is King und Jugendliche sind im Schnitt länger online. Die intensive Nutzung sozia-

ler Netzwerke nimmt weiterhin zu: «Neun von Zehn nutzen soziale Netzwerke täglich oder

mehrmals pro Woche über ihr Smartphone». Das zeigt sich auch daran, dass Facebook zu

den drei beliebtesten Websites der Jugendlichen gehört und 94 Prozent der Jungen Mitglied

bei mindestens einem sozialen Netzwerk sind (vgl. Süss et al., 2016, 75f).

Soziale Medien als Hauptinformationsquelle der «News-Deprivierten» Das fög schreibt in seinem Jahrbuch zur Qualität der Medien von zwei nennenswerten Ent-

wicklungen: Erstens zählen die sozialen Medien zu den wichtigsten Informationsquellen junger

Erwachsener. So geben bereits fast die Hälfte der Befragten aus der Schweiz an, sich min-

destens einmal in der Woche über soziale Medien informiert zu haben. Bei den 18- bis 24-

Jährigen sind soziale Medien, allen voran Facebook, bereits die Hauptinformationsquelle. Was

die Nutzung betrifft, so sind Facebook und Google mit ihren Angeboten in der besten Position:

Abbildung 1 Meistgenutzte Social-Media-Kanäle für News. Quelle: fög, 2016, 14

Page 14: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 10 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

36 Prozent der Befragten nutzen Facebook für den Konsum von Nachrichten (siehe Abbildung

1). Die steigende Bedeutung der sozialen Medien eröffnet den traditionellen Medienanbietern

einerseits die Möglichkeit, zusätzliche Reichweite zu generieren und neue Abonnenten zu fin-

den. Andererseits geben sie partiell die Kontrolle über ihre Inhalte aus der Hand. Zudem

schwächen die sozialen Medien die eigene Medienmarke. Zwar erzielen einige Medienmarken

in den sozialen Medien eine grosse Reichweite. Hier dominieren jedoch die Angebote der

Pendler- und Boulevardmedien. «Die meisten Anbieter – und dazu gehören neben den Abon-

nementszeitungen auch die Anbieter des Privatrundfunks – spielen auf Social Media (noch)

kaum eine Rolle» (vgl. ebd.: 14f).

Die zweite nennenswerte Entwicklung bezieht sich auf die Regelmässigkeit und Qualität der

Mediennutzung. Hier bilden die sogenannten «News-Deprivierten» mit 31 Prozent die grösste

Nutzergruppe. In dieser Nutzergruppe sind grösstenteils junge Frauen unter 30 Jahren. Die

«News-Deprivierten» nutzen Informationsmedien weit unterdurchschnittlich und wenn, dann

lesen sie Pendlerzeitungen oder greifen auf kostenlose Onlineangebote und News aus den

sozialen Medien zurück. Sie sind dadurch chronisch mit zu wenig und zu schlechten Informa-

tionen versorgt. «Als Folge dieser Unterversorgung nehmen die «News-Deprivierten» vor al-

lem Katastrophen, Krisen und Skandale als wichtigste Ereignisse des vorangegangenen Jah-

res wahr» (vgl. ebd.: 9ff).

Definition und zentrale Eigenschaften sozialer Medien Mit dem Aufkommen der sozialen Medien hat der Journalismus seine Rolle als «Gatekeeper»

abgeben müssen. Er kann den kommunikativen Zugang zur Öffentlichkeit nicht mehr alleine

kontrollieren. Die öffentliche Kommunikation hat sich so von einer sozial selektiven, einseiti-

gen, linearen und zentralen zu einer partizipativen, interaktiven, netzartigen und dezentralen

Kommunikation gewandelt. Die sozialen Medien verkörpern und befeuern diese Entwicklung

(vgl. Neuberger, 2017, 2f).

Neuberger definiert soziale Medien einerseits als «Formen des Personal Publishing, wie

Blogs, Microblogging-Dienste (Twitter) und Podcasts, bei denen in der Regel nur eine Person

oder Organisation als Anbieter auftritt» und andererseits als «Plattformen, wie soziale Netz-

werkplattformen (Facebook), Videoplattformen mit user-generated content (YouTube) sowie

Wikis (Wikipedia)». Auf diesen Plattformen und Wikis interagieren eine grosse Anzahl von

Beteiligten, die kontinuierlich miteinander vernetzt sind. Sie besitzen jeweils unterschiedliche

Potentiale und Eigenschaften. «Soziale Medien sind in den Mittelpunkt der Diskussion über

das Internet gerückt, weil sie in besonderem Masse die mit dem Internet verknüpfte Erwartung

auf ein Mehr an Partizipation und Interaktion in der öffentlichen Kommunikation ermöglichen.

Page 15: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 11 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Zugleich fördern sie Transparenz, Disintermediation und Anschlusskommunikation des Publi-

kums (vgl. Anhang: Eigenschaften Soziale Medien)» (vgl. ebd.: 3).

Nutzung und Nutzen von Facebook Facebook ist nicht nur bei jungen

Lesern das meistgenutzte Netz-

werk, sondern auch bei Erwach-

senen. So kommen in den USA

vier von fünf Lesern von 400

grossen US-Nachrichtenportalen

via Facebook (39%), Google

(37%) und co. (24%) auf die Website (siehe Abbildung 2). Nur noch 21 Prozent kämen auf

direktem Weg, wie Korrespondentin Charlotte Jacquemart in der NZZ am Sonntag schreibt:

«Facebook ist quasi die neue Titelseite.» Im Interview mit Medienprofessor Alan Mutter geht

dieser sogar noch weiter: «Zwei Drittel der erwachsenen Amerikaner holen sich heute ihre

News direkt vom Facebook-Portal. Dort verweilen Nutzer im Schnitt fast eine halbe Stunde.

Auf Zeitungsportalen eine gute Minute!» Die Verleger hätten es verpasst, bei den 20- bis 40-

Jährigen neue Leser zu gewinnen (vgl. Jacquemart, 2016).

Auch Mitchell et al. kommen in einer repräsentativen Befragung in den USA zum Schluss,

dass Facebook nebst Reddit und Twitter zu den wichtigsten sozialen Plattformen für Nachrich-

ten zählt (vgl. Mitchell et al., 2013, 2). Und: «Stellt man soziale Medien allen anderen mögli-

chen Quellen zur Information oder Meinungsbildung zu politischen Themen gegenüber, so

spielt lediglich Facebook unter den 14- bis 29-Jährigen auf Rang 6 unter den meistgenannten

Quellen für die Meinungsbildung eine Rolle» (Neuberger, 2017, 7). Die Redaktionen nutzen

Facebook vor allem dafür, um für ihr Angebot zu werben und so Traffic für ihre Website zu

generieren. Von Facebook erhoffen sie sich eine Stärkung der Leser-Blatt-Bindung, die Er-

schliessung neuer Zielgruppen, eine Imageverbesserung sowie Rückmeldungen zur Bericht-

erstattung (vgl. ebd.: 14f).

Fazit Junge Leser informieren sich bereits selbstverständlich über soziale Medien. Auch bei den

Erwachsenen nimmt diese Entwicklung zu. Um junge Leserinnen an sich binden zu können

und bestehende Leserinnen zu halten, müssen Medien auf den sozialen Netzwerken nicht nur

vertreten sein, sondern den Diskurs aktiv mitgestalten. Mit lokalen Neuigkeiten können sie

hohe Betroffenheit erzielen und erhöhen damit ihre Chancen, dass die Leser stärker ans Blatt

gebunden werden und so Traffic für ihre Website generiert wird.

Abbildung 2 Facebook bringt am meisten Leser. Quelle: NZZ am Sonn-tag, 2016

Page 16: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 12 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

3. Methode Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden auf der Grundlage der Literatur zentrale Qua-

litätskriterien des Lokaljournalismus definiert. Darauf aufbauend wurden untergeordnete For-

schungsfragen für die zu untersuchenden Aspekte herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt

wurden die zu untersuchenden Medien ausgewählt. Die Hauptkriterien waren dabei die Klas-

sifizierung als Lokalmedium, die Anzahl der Redaktionsmitglieder sowie eine vergleichbare

Reichweite. Bedingungen waren, dass jedes Medium zu einem anderen Verlag gehören sowie

auf Facebook vertreten sein musste. Ausgehend von den Forschungsfragen und mit Blick auf

die zu erwartenden Ergebnisse wurden Fragen fürs Codebuch herausgearbeitet. In einem letz-

ten Schritt wurden zur Erweiterung des Erkenntnisgewinns Leitfadeninterviews durchgeführt.

3.1 Einführung in die Methode der integrativen Inhaltsanalyse

In der vorliegenden Arbeit wurde mit der Methode der integrativen Inhaltsanalyse nach Früh

gearbeitet. Gemäss Früh ist die Inhaltsanalyse eine «empirische Methode zur systematischen,

intersubjektiv nachvollziehbaren Beschreibung inhaltlicher und formaler Merkmale von Mittei-

lungen, meist mit dem Ziel einer darauf gestützten interpretativen Inferenz auf mitteilungsex-

terne Sachverhalte» (Früh, 2011, 29). Diese Methode erlaubt die kategoriale Zerlegung ver-

schiedener Botschaften in quantifizierbare Einheiten (Welker et al., 2010, 9ff).

Eine empirische Vorgehensweise verlangt nach «prinzipiell wahrnehmbaren Korrelaten bzw.

Indikatoren» für ihre Erkenntnisobjekte. Wissenschaftlich ist sie erst, wenn nachprüfbare Kri-

terien angegeben werden, die den Wahrnehmungsvorgang reproduzierbar machen. Zentral

bei der integrativen Inhaltsanalyse ist, dass «die numerischen die empirischen Relationen in

angemessener Weise abbilden» (Früh, 2011, 31). Das heisst, dass der in der Forschungsfrage

formulierte Vorstellungsinhalt in ein angemessenes Datenmodell (Codebuch) transformiert

werden muss. Nur so sind die Forschungsergebnisse intersubjektiv nachvollziehbar und so

auch reproduzier-, kommunizier- und kritisierbar (vgl. Früh, 2011, 31f).

3.2 Abgrenzung zur qualitativen Inhaltsanalyse

Obwohl die Aspekte «Lokalbezug» und «Junge Leser» wertende Elemente beinhalten und

deshalb auch der qualitativen Inhaltsanalyse zugeordnet werden könnten, wurde darauf ver-

zichtet, diese mit einer anderen Methodik zu bearbeiten. Denn gemäss Früh ist jede Beobach-

tung bzw. Identifizierung eines inhaltlichen Textmerkmals zunächst ein «qualitativer Analyse-

akt». Insofern sei die Bezeichnung «quantitative» Inhaltsanalyse irreführend und abzulehnen.

«Sie behauptet nämlich implizit eine Scheinalternative zu «qualitativen» Analyseverfahren, ob-

gleich im Grunde nur ein qualitativer mit einem quantifizierenden Analyseschritt verbunden

wird.» Eine qualitative Inhaltsanalyse analysiert in der Regel eine grössere Textmenge und

berücksichtigt die Individualität der einzelnen Texte bei der Codierung (vgl. ebd.: 40). In der

Page 17: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 13 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

vorliegenden Arbeit wurde für die Aspekte «Lokalbezug» und «Junge Leser» ein genauer Kri-

terienkatalog erstellt und ein Schwellenwert definiert, wann welches Kriterium als erfüllt gilt.

So war die Definition des Katalogs zwar qualitativ, die Auswertung erfolgte jedoch quantitativ.

Somit ist sichergestellt, dass die Untersuchungsmethode intersubjektiv nachvollziehbar ist.

3.3 Spezialfall Online-Inhaltsanalyse

Gemäss Welker et al. ist die Online-Inhaltsanalyse keine eigenständige Inhaltsanalyse, jedoch

ergeben sich aufgrund der Spezifika von Online-Inhalten neue Möglichkeiten sowie spezifische

Probleme. Welker et al. definieren sechs Spezifika des Internets, die bei der Inhaltsanalyse

von Onlineangeboten berücksichtigt werden müssen (Welker et al., 2010, 11f; vgl. Anhang:

Spezifika von Online-Inhalten). Für die vorliegende Arbeit ist lediglich der Punkt «Flüchtigkeit,

Dynamik und Transitorik» von Bedeutung. Hiermit ist gemeint, dass Online-Inhalte im Gegen-

satz zu Druckprodukten nicht abgeschlossen sind. Sie werden «kontinuierlich neu erstellt, ver-

ändert oder gelöscht». Daher stellen aufzufindende Inhalte häufig eine flüchtige Momentauf-

nahme dar (vgl. ebd.: 11). Zu den Herausforderungen der Online-Inhaltsanalyse gehört eben-

falls die methodische Uneindeutigkeit. Eine klassische Inhaltsanalyse erfordert die konstante

physische Repräsentation des Forschungsgegenstands, der sich klar und eindeutig von ande-

ren Angeboten abgrenzen lässt. Da in der vorliegenden Arbeit der Fokus auf der Analyse von

textlichen Angeboten lag, war die Abgrenzung zu anderen Angeboten überwiegend klar zu

ziehen.

3.4 Untersuchungsdesign

3.4.1 Erstellung des Codebuchs Zu Beginn der Arbeit wurden basierend auf der Literatur zentrale Qualitätskriterien für Lokal-

medien erstellt. Mit Hinblick auf Machbarkeit und Erkenntnisinteresse wurden fünf zu untersu-

chende Aspekte definiert und sinngemäss aufgeteilt. In einem zweiten Schritt wurden die Ana-

lyse- und Kontexteinheiten definiert, die Forschungsfragen herausgearbeitet sowie die zu un-

tersuchenden Medien gesucht. Danach wurde das Codebuch erstellt. Der interessierende

Sachverhalt wurde operationalisiert, d.h. es wurden für die zu untersuchenden Aspekte Kate-

gorien gebildet sowie definiert, welche Daten mit der Stichprobenuntersuchung abgedeckt

werden sollen. Nach dem Pretest wurde das Codebuch angepasst.

3.4.2 Zusammenstellung des Samples Die Grundgesamtheit des Samples stellte alle auf den Online-Portalen der vier ausgewählten

Medien erschienenen Beiträge in den definierten Ressorts zum Untersuchungstag (00.00 –

23.59) dar. Als Untersuchungsgegenstand galten alle Artikel, welche in den definierten Res-

sorts zum Untersuchungsdatum erschienen; respektive alle Facebook-Posts, welche zum Un-

tersuchungsdatum gepostet wurden (unabhängig von der Veröffentlichung des Beitrags). Die

Page 18: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 14 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Artikel wurden in einem ersten Schritt als Agenturmeldung, Agenturmeldung mit Autorenleis-

tung und als Eigenleistung klassifiziert. Für die Aspekte «Lokalbezug» und «Junge Leser»

wurden dann nur noch Beiträge mit Eigenleistung analysiert (vgl. Theorie). Beim Aspekt «So-

ziale Medien» wurden alle am Untersuchungstag (00.00 – 23.59) geposteten Beiträge auf ih-

ren Lokalbezug und ihre Attraktivität für Junge hin untersucht. Über einen Zeitraum von vier

Wochen wurden insgesamt vier Untersuchungstage ausgewählt: Samstag, 3. Juni, Mittwoch,

7. Juni, Montag, 12. Juni, und Freitag, 23. Juni. Mit den vier gewählten Untersuchungstagen

sollte über vier Wochen verstreut ein angemessenes und möglichst unverzerrtes Bild der je-

weiligen Leistung der Redaktionen zustande kommen.

3.4.3 Codierablauf An den vorgängig definierten Stichprobentagen wurden alle Artikel mit dem Google-Chrome-

Plug-in «Single File»2 abgespeichert. Mit dem Plug-in konnte sichergestellt werden, dass sich

die Version des Artikels nicht mehr änderte und somit immer dieselbe Version untersucht

wurde. Somit konnte das Problem der Flüchtigkeit von Online-Inhalten gelöst werden. Zur Aus-

wertung der Facebook-Posts wurden mit dem «Snipping Tool»3 von Microsoft Screenshots der

Beiträge gemacht. Jeder heruntergeladene Artikel wurde fortlaufend nummeriert, wobei die

Artikel nach Medium (1 vor 2, 3, und 4) und nach Ressort (zuerst Lokal, dann Wirtschaft, Sport

und zuletzt Kultur/Wissen) nummeriert wurden. Die Facebook-Posts wurden nach Medium und

zeitlicher Aufschaltung nummeriert. Vor der Nummerierung wurden doppelte und ungültige

Beiträge gestrichen. Danach wurden die Beiträge gemäss Codebuch in einer Tabelle von

«Microsoft Excel 2016»4 codiert und weiter ausgewertet.

4. Ergebnisse Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden die Online-Seiten von vier Lokalmedien un-

tersucht. Es wurden insgesamt 679 Artikel und 223 Facebook-Posts analysiert. Von den 679

Artikeln fielen je 182 (27%) auf die Aargauer Zeitung und das St. Galler Tagblatt; 97 Artikel

(14%) auf den Landboten und 218 Artikel (32%) auf die Südostschweiz.

2 https://chrome.google.com/webstore/detail/singlefile/mpiodijhokgodhhofbcjdecpffjipkle 3 https://snipping-tool-plus.de.softonic.com/ 4 https://products.office.com/de-ch/excel

Page 19: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 15 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

4.1 F1: Wird bei lokalrelevanten Beiträgen der Nachrichtenfaktor «Nähe» für den Leserkreis erfüllt?

Durchschnittlich erfüllen 37 Prozent (n = 81.7) aller untersuchten Beiträge (n = 221) den Nach-

richtenfaktor der «Nähe». Der Landbote weist mit 52% Lokalbezug den höchsten Wert auf,

während die Aargauer Zeitung mit 27% den tiefsten aufweist (siehe Abbildung 3). Schlüsselt

man die Kriterien für den Lokalbezug weiter auf, so zeigt sich, dass die meisten Beiträge zwar

das Thema auf die Region beziehen (75%) und die Geschehnisse in einen grösseren Kontext

einordnen (74%), jedoch nur bei rund der Hälfte der Beiträge (48%) Quellen aus der Region

zitiert werden (siehe Abbildung 4). Insgesamt kann gesagt werden, dass der Nachrichtenfaktor

der «Nähe» nur teilweise erfüllt wird.

4.2 F2: Wie hoch ist die Eigenleistung bei lokalen Beiträgen?

Die Eigenleistung der untersuchten Redaktionen beträgt durchschnittlich 33 Prozent. 2 von 3

Beiträgen sind demnach Agenturmeldungen, nur eine kleine Minderheit (n = 7) besteht aus

einem Mix zwischen Autorenbeitrag und Agenturmeldung (siehe Abbildung 5). Die höchste

Eigenleistungsquote weist die Aargauer Zeitung mit 47 Prozent auf, am wenigsten Beiträge

mit Eigenleistung sind beim St. Galler Tagblatt zu finden. Dort wird nur noch jeder zehnte

Beitrag (11%) von der Redaktion geschrieben (siehe Abbildung 6).

Abbildung 4 Lokalbezug im Detail. Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 3 Lokalbezug nach Medium. Quelle: ei-gene Darstellung

Abbildung 6 Eigenleistung nach Medium. Quelle: ei-gene Darstellung

Abbildung 5 Eigenleistung vs. Agenturmeldung. Quelle: eigene Darstellung

Page 20: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 16 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Die Hypothese, dass sich die Eigenleistung im Lokalbereich auf einige wenige Ressorts kon-

zentriert, kann somit grösstenteils bestätigt werden. Es hat sich gezeigt, dass vor allem im

Lokalressort Autorenbeiträge verfasst werden (83%). Das Ressort «Kultur, Wissen, Unterhal-

tung» weist mit 43 Prozent Autorenbeiträgen ebenfalls noch eine nennenswerte Eigenleistung

auf. Die Ressorts «Wirtschaft» und «Sport» werden grösstenteils durch sda-Meldungen be-

dient (siehe Abbildung 7). Differenziert man noch zusätzlich nach Untersuchungstagen, fällt

auf, dass samstags am meisten Beiträge mit Eigenleistung hochgeladen werden (45%) und

montags (22%) am wenigsten (siehe Abbildung 8).

4.3 F3: Wie werden die Interessengebiete der jungen Leser in den unter-

suchten Beiträgen abgedeckt?

Beim Aspekt «Junge Leser» zeigt sich, dass mehr als die Hälfte der untersuchten Beiträge für

junge Leser interessant sind (siehe Abbildung 10, vgl. Anhang: Detaillierte Ergebnisse).

Schaut man jedoch genauer hin, fällt auf, dass nur knapp jeder zehnte Beitrag (9%) von hohem

Interesse für junge Leser ist (siehe Abbildung 9). Die restlichen 58 Prozent sind für die Jungen

von mittlerem Interesse. Beiträge, welche junge Leser für ein Medium begeistern können, gibt

es also nur wenige. Der Nutzwert ist bei allen untersuchten Medien ausserordentlich tief. Nur

rund 5 Prozent der Beiträge weisen einen Nutzwert für Jugendliche auf, sprechen sie also

Abbildung 7 Eigenleistung nach Ressort. Quelle: eigene Darstellung.

Abbildung 8 Eigenleistung nach Untersu-chungstag. Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 10 Welche Beiträge sind interessant? Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 9 Wie interessant sind die Beiträge? Quelle: eigene Darstellung

Page 21: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 17 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

entweder direkt an und/oder beziehen sich auf ihre Alltagswelt (siehe Abbildung 11). Sprach-

lich verständlich für junge Leser ist knapp die Hälfte der Beiträge (siehe Abbildung 12). Ver-

ständlich sind vor allem spezifische Textsorten wie Interviews, Umfragen oder angefietscherte

Berichte. Unverständlich sind hingegen viele politische und wirtschaftliche Meldungen, wobei

Berichte von Gemeindeversammlungen stark negativ auffallen. Die Möglichkeiten, junge Le-

serinnen anzusprechen werden folglich in allen untersuchten Aspekten nicht genutzt.

4.4 F4: Wie werden die Möglichkeiten, mittels Facebook junge Leser anzu-

sprechen und lokale Beiträge zu verbreiten, genutzt?

Auf Facebook werden von den untersuchten Me-

dien durchschnittlich knapp 14 Posts verfasst, wo-

bei sich hier grosse Unterschiede zeigen. So postet

der Landbote durchschnittlich zwei Beiträge täg-

lich, während die Südostschweiz ihre Leserinnen

mehrmals pro Stunde mit Artikeln versorgt und so

durchschnittlich 28 Posts pro Tag verfasst (siehe

Abbildung 13).

Die Hypothese, dass Medien kaum Beiträge publizieren, welche für junge Leserinnen von In-

teresse sein könnten, konnte nur bedingt bestätigt werden. Ähnlich zur Untersuchung im As-

pekt «Junge Leser» ist durchschnittlich knapp die Hälfte der Posts (46%) für junge Leser inte-

ressant (siehe Abbildung 14, vgl. Anhang: Detaillierte Ergebnisse), wobei wieder viele Posts

von mittlerem Interesse sind. Die Möglichkeiten, mit Facebook junge Leser anzusprechen,

werden wiederum nur teilweise genutzt.

Abbildung 12 Nutzwert. Quelle: eigene Darstel-lung

Abbildung 11 Verständlichkeit. Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 13 Posts pro Tag. Quelle: eigene Dar-stellung

Page 22: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 18 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Verworfen werden muss jedoch die Hypothese, dass die Medien auf Facebook kaum Beiträge

mit Lokalbezug posten. Der Lokalbezug bei Facebook-Posts liegt bei durchschnittlich 83 Pro-

zent und ist somit höher als beim ersten untersuchten Aspekt. Da dieser Aspekt nur mit dem

Kriterium der Regionalität (Ist das Thema auf die Region bezogen?) untersucht wurde, muss

er mit denselben Kriterien verglichen werden: Während auf Facebook 83 Prozent der Posts

Regionalität beinhalten, sind es auf der Online-Seite noch 75 Prozent (siehe Abbildung 15, vgl.

Anhang: Detaillierte Ergebnisse). Die Möglichkeiten, lokale Themen zu verbreiten werden gut

genutzt.

Bezüglich der Inter-

aktivität auf dem so-

zialen Netzwerk zei-

gen sich gewisse

Unterschiede unter

den untersuchten

Medien. So bildet

der Landbote wie-

derum das Schluss-

licht. Er erhält

durchschnittlich 0.3

Kommentare, 0.7 Shares und 9.3 Likes pro Beitrag. Die Aargauer Zeitung zeigt in diesem

Aspekt die stärkste Leistung: Sie erhält pro Beitrag 3.5 Kommentare, 4.4 Shares und 20.3

Likes (siehe Abbildung 16).

5. Interpretation der Ergebnisse Im Folgenden werden die Ergebnisse aus Kapitel 4 diskutiert und es wird versucht, die Be-

funde der Inhaltsanalyse mithilfe der Antworten der Leitfadeninterviews (vgl. Anhang: Leitfa-

deninterviews) zu interpretieren.

Abbildung 16 Lokalbezug Facebook. Quelle: ei-gene Darstellung

Abbildung 15 Interessengebiet junge Leser Face-book. Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 14 Interaktivität Facebook. Quelle: eigene Darstellung

Page 23: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 19 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

5.1 Diskussion zur Forschungsfrage 1

Im vorangehenden Kapitel konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Medien den

Nachrichtenfaktor der «Nähe» im Gesamten zwar nur teilweise, die Aspekte «Regionalität»

und «Kontextualisierung» jedoch mehrheitlich erfüllen.

Wie sich aus den Leitfadeninterviews ergibt, haben die Redaktionsleiter der untersuchten Me-

dien verstanden, wie wichtig der Lokalbezug in ihren Artikeln ist. So ist der Lokalbezug für den

Landboten «das Kerngeschäft», für das St. Galler Tagblatt der «eigentliche Raison d’être»

sowie «die Seele der Zeitung». Auch bei der Südostschweiz ist der Lokalbezug als «USP» von

«höchster Priorität». Einzig die Aargauer Zeitung, welche mit durchschnittlich 27 Prozent den

tiefsten Wert aufweist, verfolgt eine andere Strategie. Stellvertretender AZ-Chefredakteur Rolf

Cavalli sagt dazu: «Wichtig ist nicht in erster Linie, dass möglichst viele Artikel einen Lokalbe-

zug herstellen. Aber erfolgreich […] ist, dass wir möglichst viele, relevante Artikel mit Lokal-

bzw. Regionalbezug prominent platzieren» (vgl. Anhang: Leitfadeninterviews).

Dass der Landbote mit 52 Prozent den höchsten Wert aufweist, könnte damit zu tun haben,

dass sich das, was der Landbote inhaltlich als wichtig betrachtet, grösstenteils mit den unter-

suchten Aspekten deckt. So ist laut Jakob Bächtold, stellvertretender Chefredakteur, wichtig,

dass Artikel mit Lokalbezug «gut recherchiert sind, einordnen und Zusammenhänge herstel-

len» (vgl. Anhang: Leitfadeninterviews). Während der Datenerhebung ist der Autorin zusätzlich

aufgefallen, dass der Landbote im Gegensatz zu den anderen Medien öfters andere Darstel-

lungsformen verwendet. So finden sich häufiger Interviews, Portraits oder Multimedia-Artikel,

während die anderen Medien grossmehrheitlich klassische Berichte verfassen. So scheint der

Landbote zwar eine kleinere Auswahl an Artikeln zu veröffentlichen, diese sind dafür aber mit

mehr Bedacht ausgewählt und tiefer recherchiert worden.

Dass nur knapp die Hälfte der untersuchten Beiträge Quellen aus der Region zitieren, könnte

damit zu tun haben, dass das Auffinden und die Konsultation von guten und regionalen Quel-

len Zeit und somit Ressourcen kostet und darum nur sparsam eingesetzt wird. Dies unterstützt

die Hypothese, dass der lokale Bezug oft nur oberflächlich hergestellt wird.

5.2 Diskussion zur Forschungsfrage 2

Bei der Forschungsfrage 2 hat sich die Hypothese, dass sich die Eigenleistung im Lokalbereich

auf einige wenige Ressorts konzentriert, bestätigt. Dass am Samstag am meisten und am

Montag am wenigsten Beiträge mit Eigenleistung verfasst werden, könnte mit redaktionellen

Strukturen zu tun haben. So ist der Autorin aufgefallen, dass samstags häufiger latent aktuelle

Berichte verfasst wurden. Dies könnte damit zu tun haben, dass die Leserinnen am Wochen-

ende mehr Zeit zum Lesen und deshalb Zeit für Hintergrundinformationen haben. Dass am

Montag am wenigsten eigene Beiträge verfasst werden, könnte damit zusammenhängen, dass

Page 24: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 20 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

viele Redaktionen am Sonntag nur eine verkleinerte Redaktion beschäftigen. Auffallend ist

auch, dass die untersuchten Medien vor allem in den Ressorts «Sport» und «Wirtschaft» nicht

nur wenig Eigenleistung aufweisen, sondern auch dieselben Agenturmeldungen posten. Dies

steht in einem direkten Gesetz zur regionalen Ausrichtung der Medien, welche die Wichtigkeit

des Lokalbezugs in den Leitfadeninterviews betonen.

Dass die Südostschweiz einen vergleichsweise hohen Wert von 41 Prozent Eigenleistung auf-

weist, könnte damit zu tun haben, dass viele Artikel zu einem grossen Teil auf Medienmittei-

lungen beruhen und nur minimal abgeändert werden. Die hohe Eigenleistungsquote der Aar-

gauer Zeitung könnte in Zusammenhang mit dem Aspekt des Lokalbezugs so interpretiert wer-

den, dass die Aargauer Zeitung zwar vergleichsweise mehr Beiträge aus eigener Feder pro-

duziert, dafür jedoch weniger stark auf das Qualitätskriterium des Lokalbezugs achtet. Die

Antworten im Leitfadeninterview unterstützen diese These.

5.3 Diskussion zur Forschungsfrage 3

Die Ergebnisse der Untersuchung des Aspekts «Junge Leser» haben gezeigt, dass die Mög-

lichkeiten, junge Leser anzusprechen in allen untersuchten Aspekten nicht genutzt werden.

Dass die Interessengebiete der Jungen nur befriedigend abgedeckt werden und kaum Bei-

träge von hohem Interesse für Junge verfasst werden, könnte damit zu erklären sein, dass es

besonders anspruchsvoll ist, lokale und für junge Leser relevante Beiträge zu verfassen. Das

Lokale interessiert die Jungen nur stark, wenn es sie entweder direkt betrifft, zur Lösung der

eigenen Probleme beiträgt oder sich um ein aktuelles Zeitgeschehen handelt. Andererseits

zeigt sich in den Leitfadeninterviews recht deutlich, dass die Redaktionen keine Strategie für

die junge Leserschaft besitzen. So wissen überhaupt nur die Aargauer Zeitung und die Süd-

ostschweiz, wie viele ihrer Leser zwischen 18 und 24 Jahre alt sind. Der Landbote geht be-

wusst nicht auf junge Leser ein, da diese «aus kommerzieller Sicht nicht in die Zielgruppe

gehören» (vgl. Anhang: Leitfadeninterviews).

Bezüglich Strategien für junge Leser setzen die Redaktionen hauptsächlich auf technische

anstatt inhaltliche Neuerungen. So erhoffen sich die Aargauer Zeitung mit responsive Design

und das St. Galler Tagblatt mit der Neugestaltung ihrer Plattform mehr junge Leser. Einzig die

Südostschweiz zeigt einen gewissen Strategieansatz: Sie möchte «primär via Social Media

und mit eher bunten Inhalten» junge Leserinnen ansprechen. Die Antworten aus den Leitfa-

deninterviews verdeutlichen das Bild, dass Redaktionen nicht wissen, wie sie junge Leser er-

reichen können. So geht keine Redaktion darauf ein, dass junge Leser andere Interessenge-

biete als Erwachsene haben und für sie anders geschrieben werden muss. Der Autorin ist

zudem aufgefallen, dass vor allem bei Artikeln über Lokalpolitik die schwer verständliche Spra-

che der Politiker unverändert übernommen wird. Obwohl das Thema für Junge von mittlerem

Page 25: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 21 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Interesse wäre, lesen sie den Artikel nicht, weil er für sie unverständlich ist. Der sehr tiefe

Nutzwert unterstützt die Annahme, dass junge Leser nicht im Fokus der Redaktionen stehen,

obwohl sie zeitweilig bereits einen Viertel der Leserschaft ausmachen (vgl. Anhang: Leitfaden-

interviews).

5.4 Diskussion zur Forschungsfrage 4

Wie aus den Ergebnissen zu entnehmen ist, werden die Möglichkeiten, mittels Facebook lo-

kale Beiträge zu verbreiten, gut genutzt. Der hohe Lokalbezug von 83 Prozent lässt sich damit

erklären, dass für dieses Kriterium einerseits nur der Aspekt der Regionalität herangezogen

wurde. Dieser liegt trotzdem noch über dem des ersten Aspekts, was damit zusammenhängen

könnte, dass nicht alle auf der Website publizierten Beiträge auf Facebook gepostet werden,

sondern nur diejenigen, welchen eine hohe Reichweite angerechnet wird. Obwohl der Lokal-

bezug auf Facebook gut erfüllt wird, sind die Beiträge mit Lokalbezug nicht diejenigen, welche

eine hohe Interaktivität nach sich ziehen. Der Autorin ist aufgefallen, dass vor allem emotionale

Beiträge über lokale Berühmtheiten, Beiträge, bei denen viele Leser direkt betroffen sind und

sogenannte «Good News» eine hohe Interaktivität aufweisen. Somit kann der Schluss gezo-

gen werden, dass sich die inhaltlichen Erwartungen der Leser an die Website und an die Fa-

cebook-Page voneinander unterscheiden.

Während bei der Untersuchung des Aspekts «Junge Leser» noch gut 62 Prozent der Beiträge

als interessant klassifiziert wurden, liegt dieser Wert bei der Untersuchung der Facebook-

Posts mit 46 Prozent tiefer. Die Facebook-Page ist für junge Leser also noch weniger interes-

sant als die Website. Auch wenn die Redaktionen beteuern, junge Leserinnen via Social Media

anwerben zu wollen, so zeigen die Ergebnisse, dass diese Chance nicht gewinnbringend ge-

nutzt wird.

Wie aus den Leitfadeninterviews hervorgeht, ist allen untersuchten Medien Facebook wichtig.

Die Medien haben eine feste Strategie, wie sie ihre Facebook-Page nutzen. Sie möchten mit

Facebook primär ihr Angebot verbreiten und Facebook-User auf die eigene Website holen.

Die Aargauer Zeitung produziert zunehmend Inhalte spezifisch für Facebook. Der Landbote

nutzt Facebook, um eine breitere Community zu erreichen und dadurch das Medium an sich

bekannter zu machen. Der Lokalbezug fällt nur noch beim Landboten und der Südostschweiz

ins Gewicht (vgl. Anhang: Leitfadeninterviews).

5.5 Beantwortung der Leitfrage

Diese Arbeit wollte herausfinden, ob Lokaljournalismus eine Chance für die Medien ist. Unter-

geordnet lag der Fokus dabei auf den Fragen, wie guter Online-Lokaljournalismus betrieben

werden kann, welche Praktiken wie erfolgreich sind und welche Optimierungsansätze es gibt.

Nach der intensiven Auseinandersetzung mit der Theorie sowie der Analyse der erhobenen

Page 26: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 22 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Daten kann gesagt werden, dass der Lokaljournalismus eine grosse Chance für die Medien

bietet, da er mit seinem Alleinstellungsmerkmal des Lokalbezugs Leserinnen an sich binden

kann. Wie die Ergebnisse jedoch gezeigt haben, wird diese grosse Chance nicht befriedigend

genutzt.

So haben die Medien zwar verstanden, wie wichtig der Lokalbezug in ihren Artikeln ist, trotz-

dem setzen sie diesen nicht befriedigend ein. Nur knapp die Hälfte aller Beiträge zitieren Quel-

len aus der Region. Die Eigenleistung konzentriert sich wie vermutet auf einige wenige Res-

sorts, die übrigen Ressorts werden mit austauschbaren Agenturmeldungen gefüllt.

Am düstersten zeigt sich die Situation bei den Angeboten für junge Leser: Es werden sehr

wenige Beiträge verfasst, welche für die Jungen von hohem Interesse sind, es werden kaum

Beiträge mit Nutzwert verfasst und nur die Hälfte der untersuchten Artikel ist für junge Leser

sprachlich verständlich. Die Leitfadeninterviews bestätigen die Vermutung, dass die Redakti-

onen keine Strategie für Leser in diesem Alter besitzen (vgl. Anhang: Leitfadeninterviews).

Die Redaktionen haben die Relevanz von Facebook erkannt und nutzen das Netzwerk strate-

gisch für die Verbreitung ihres Angebots und um Klicks für ihre Website zu generieren. Auch

wenn die Mehrheit der Posts einen Lokalbezug hat, so sind die Beiträge, welche eine hohe

Interaktivität auslösen nicht zwingend jene mit Lokalbezug. Obwohl die Redaktionen beteuern,

junge Leser mit Facebook an sich binden zu wollen, ist die Facebook-Page für junge Leserin-

nen thematisch wenig interessant.

Wie die Untersuchung der Bachelorarbeit von Marlen Hämmerli über Multimedialität und Inter-

aktivität der Lokalmedien ergab, werden auch hier die Chancen nicht ergriffen. So werden nur

selten multimediale Elemente verwendet und wenn, dann oft dieselben. Auch hinsichtlich der

Interaktivität gibt es noch viel Potential gegen oben. Die Partizipationsmöglichkeiten begren-

zen sich auf die Produktionsstufe der Interpretation. Manchmal werden Leser als Recherche-

grundlage verwendet. Die Qualität der Partizipation ist jedoch eher tief: Es gibt nur wenige

Kommentare auf Artikel und die Redaktionen reagieren nur selten auf diese.

Dass die Möglichkeiten des Lokaljournalismus vielfach noch nicht ausgeschöpft sind, bestätigt

auch Fritz Wolf: «Lokalzeitungen brauchen grössere journalistische Vielfalt, mehr mutige Kom-

mentare, mehr Reportagen und mehr persönlich adressierten Journalismus. […] Es wird daher

vor allem darauf ankommen, Qualität auf den verschiedenen Ebenen gleichzeitig zu steigern.

Deutliche Zuwendung zu den Lesern, besserer Einsatz des journalistischen Handwerks, qua-

lifizierte Online-Auftritte, deutlich verbesserte Aus- und Weiterbildung und ein besseres

Berufsimage des Lokaljournalismus». Denn ohne grössere Qualität ist schlussendlich alles

nichts (vgl. Wolf, 2013, 136f).

Page 27: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 23 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

5.6 Optimierungsansätze

Aufbauend auf der Theorie und den Ergebnissen können für die Aspekte «Lokalbezug»,

«Junge Leser» und «Soziale Medien» gewisse Optimierungsansätze formuliert werden:

Lokalbezug: Jakob Bächtold vom Landboten bringt die Wichtigkeit des Lokalbezugs auf den

Punkt: «Die reinen Informationen sind unterdessen meistens auch im Internet öffentlich zu-

gänglich. Der redaktionelle Mehrwert ist aber oft sehr gross, denn die Informationen im Lokal-

bereich sind meist nicht professionell aufgearbeitet. Durch das Nachfragen werden aus den

Informationen Geschichten, die für die Leserinnen und Leser spannend sind.» (vgl. Anhang:

Leitfadeninterviews). Damit der Lokalbezug immer hergestellt wird, könnten Redaktionen die

Regel einführen, wann immer möglich eine lokale Quelle zu zitieren. Verlinkungen auf ältere,

thematisch ähnliche Artikel verbessern ausserdem die Kontextualisierung und erleichtern es

dem Leser zudem, anzuknüpfen.

Junge Leser: Bei diesem Aspekt fehlt vor allem die Einsicht, dass junge Leser bereits wichtig

sind und in Zukunft als potentielle Abonnenten noch wichtiger werden. Bei der Aargauer Zei-

tung macht die Leserschaft der 18- bis 24-Jährigen bereits 25 Prozent aus. Trotzdem fehlt das

theoretische Wissen darüber, wie man junge Leser anspricht. Hier würde sich für eine erste

Untersuchung eine zielgruppenspezifische Analyse der Facebook-Seite eignen. Somit können

erste Daten erhoben werden, welche Posts bei Jungen wie gut ankommen.

Facebook: Die Redaktionen haben die Relevanz von Facebook erkannt. Die Nutzung des

Netzwerks könnte jedoch noch effizienter erfolgen. So werden Beiträge zu jeder Tageszeit

gepostet, ohne darauf zu achten, wann welche Leserinnen online sind. Indem die Redaktionen

spannende und emotionale «Scoops» zu Zeiten posten, in denen die meisten Leser online

sind, könnten sie ihre Reichweite noch um einiges vergrössern.

6. Reflexion 6.1 Kritische Betrachtung der Methode und der Ergebnisse

Entgegen der anfänglichen Vermutung, dass die Flüchtigkeit und Dynamik des Internets die

Datenerhebung erschweren könnte, erwies sich die Abgrenzung der Beiträge und Posts als

eindeutig. Die verwendete Methode sowie die technischen Hilfsmittel waren geeignet für die

Untersuchung. Die Leitfadeninterviews brachten zudem wichtige Informationen bezüglich

Strategien. Dass die Antworten aus den Leitfadeninterviews die Ergebnisse der Untersuchung

stützen, spricht für das Untersuchungsdesign und die Auswertung. Als möglicherweise prob-

lematisch erwiesen sich trotzdem gewisse Aspekte:

Lokalbezug, Quelle: Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass die Südostschweiz beson-

ders oft aus Medienmitteilungen zitierte. So drängte sich schnell die Frage auf, ob dies als

Page 28: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 24 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

«Quelle aus der Region» bezeichnet werden konnte. Nach dem ersten Untersuchungstag

wurde rückblickend entschieden, auch diese Zitate als Quellen aus der Region zu bezeichnen,

so lange die Absender der Medienmitteilungen für die Region relevant waren. Trotz allem kann

ein Zitat aus einer Medienmitteilung kein Zitat von einer Expertin, Augenzeugin, o.ä. ersetzen.

Deshalb müssen die Ergebnisse der Südostschweiz im Aspekt «Lokalbezug» als zu positiv

eingeschätzt werden.

Junge Leser, Interessengebiete: Ein weiteres Problem stellte die nicht abschliessende Auflis-

tung der Interessengebiete der jungen Leser dar. Mangels weiterer Theorie musste in solchen

Fällen (-/+ 7%) individuell abgewogen werden. Die Ergebnisse der Interessengebiete weisen

deshalb eine gewisse Subjektivität auf. Da sich die Interpretation dieser Ergebnisse jedoch

vorwiegend auf Tendenzen stützt, ist die Objektivität der Arbeit nicht gefährdet.

Junge Leser, Verständlichkeit: Die Untersuchung des Aspekts der Verständlichkeit erwies sich

als komplexer als erwartet und war dementsprechend zeitintensiv. Da für die Verständlichkeit

sechs Unteraspekte untersucht wurden, musste jeder untersuchte Beitrag einzeln im «Micro-

soft Word» kopiert und ausgezählt werden. Trotz der Komplexität müsste der Kriterienkatalog

noch genauer definiert werden, um gewichtige Rückschlüsse ziehen zu können.

Facebook, Interessengebiete junge Leser: Dieser Aspekt wurde gleich untersucht wie der As-

pekt «Junge Leser», damit die Validität der Untersuchung gewährleistet war. Die Facebook-

Statistiken, auf welche alle Seiten-Verwalter zugreifen können, liessen hier jedoch deutlich

mehr Rückschlüsse zu. Beispielsweise könnte damit herausgefunden werden, wie viel Reich-

weite welcher Beitrag bei welchen Zielgruppen erreicht. Das hätte genauere Rückschlüsse auf

die Interessen der Jungen gegeben. Offen bleibt, ob die Redaktionen der Verfasserin den Zu-

gang zu diesen Daten geliefert hätten.

6.2 Persönliche Reflexion

Rückblickend kann im grossen Ganzen gesagt werden, dass das gesetzte Ziel in einem ange-

messenen Zeitaufwand und mit aussagekräftigen Ergebnissen erreicht werden konnte. Der

detaillierte Zeitplan erlaubte es, die Arbeit ohne Zeitstress fertigzustellen. Obwohl eine breite

und auf vier Wochen angelegte Datenerhebung stattfand, konnten mit der integrativen Inhalts-

analyse relativ schnell aussagekräftige Schlüsse gezogen werden. Dass am Schluss der Un-

tersuchung noch Leitfadeninterviews durchgeführt werden konnten, erwies sich als lohnens-

wert. Die Antworten aus den Interviews gaben wichtige Einblicke in das Schaffen der Redak-

tionen und bekräftigten die Ergebnisse der Untersuchung. Die Arbeit hat die Autorin das wis-

senschaftliche Arbeiten mit seinem systematischen Vorgehen und ganzheitlichen Denken ge-

Page 29: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 25 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

lehrt. Da jedoch im vorangehenden Unterricht das wissenschaftliche Arbeiten nicht zur Spra-

che kam, war die Autorin besonders beim Vorgehen, wie man wissenschaftliche Quellen re-

cherchiert, konsultiert und in die Theorie einbaut, auf sich selbst gestellt.

Die Zusammenarbeit mit der «verwandten» Bachelorarbeit erwies sich als zeitaufwendig. Die

Autorinnen vertraten zu Beginn unterschiedliche Ansichten und mussten sich zuerst auf eine

gemeinsame Linie einigen. Unterschiedliche Arbeitsweisen und -zeiten verzögerten Abspra-

chen. Trotz diesen Hindernissen erachtet es die Verfasserin als lohnenswert, zu zweit das-

selbe Sample auf unterschiedliche Aspekte hin zu untersuchen, da so der Untersuchungsge-

genstand tiefer analysiert werden kann.

Inhaltlich konnte sich die Autorin ein Bild machen, welche Praktiken im Lokaljournalismus ver-

folgt werden und wie erfolgreich diese sind. Somit hat das ihr Bewusstsein für ihre Berichter-

stattung geschärft. Sie ist sich der Wichtigkeit des Lokalbezugs bewusst und weiss, mit wel-

chen Themen und mit welcher Sprache man junge Leserinnen anspricht und kann Facebook

strategisch einsetzen. Sie wird vermehrt auf diese Qualitätskriterien achten und, falls sie eines

Tages im Lokaljournalismus tätig sein wird, die Erkenntnisse aus dieser Arbeit in die Redaktion

einbringen.

6.3 Anschlussfragen

Das Feld des Online-Lokaljournalismus bietet viele weitere, ergebnisbringende Untersuchun-

gen. So sind die Qualitätskriterien für Lokalmedien nicht abschliessend, in weiteren Untersu-

chungen könnten weitere Aspekte untersucht werden. Auch könnten die untersuchten Aspekte

«Lokalbezug», «Junge Leser» und «Soziale Medien» noch feiner kategorisiert und dement-

sprechend tiefgehender untersucht werden. Des Weiteren ist die vorliegende Arbeit eine Stich-

probenuntersuchung. Die Ausweitung der Untersuchungstage könnte neue, spannende Er-

gebnisse zutage fördern.

Besonders der Aspekt «Junge Leser» müsste noch weiter untersucht werden. Hier gibt es

wenig vorhandene Theorie und wenig Wissen in den Redaktionen. Was möchten Junge lesen?

Welche Sprache spricht sie an? Über welche Kanäle und mit welchen Darstellungsformen

kann diese Zielgruppe erreicht werden? Der Aspekt «Soziale Medien» könnte in einer sepa-

raten Arbeit untersucht werden, da Facebook stetig an Wichtigkeit gewinnt und die Redaktio-

nen dies bemerkt haben. Vor allem ist es mit Facebook möglich, relativ einfach und ressour-

censchonend Nutzungs- und Zielgruppenanalysen durchzuführen. Likes, Shares und Kom-

mentare geben viel über die Leserinnen des Mediums preis. Spannend wäre bspw. eine Aus-

wertung der zielgruppenspezifischen Reichweite der Beiträge oder die Effektivität der Nutzung

von Facebook Ads zur Generierung von Klicks.

Page 30: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 26 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

7. Literaturverzeichnis Akanji, Michelle (2012): Lokalzeitungen im Netz – eine ewige Baustelle. In: http://medienkritik-

schweiz.ch/2012/05/lokalzeitungen-im-netz-eine-ewige-baustelle/ (10.07.2017)

Dernbach, Beatrice (2016): Nachrichtenfaktoren. Eine Einführung von Beatrice Dernbach. In:

http://journalistikon.de/category/nachrichtenfaktoren/ (29.06.2017)

Duttweiler,Catherine (2014): Wer schreibt noch über uns? In: http://www.zeit.de/2014/47/lo-

kaljournalismus-schweiz-demokratie (10.07.2017)

Fasel, Christoph (2013): Textsorten. Konstanz

Feierabend, Sabine et al. (2015): JIM 2015. Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart

Fög (2016): Jahrbuch Qualität der Medien. Basel

Früh, Werner (2015): Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz

Haller, Michael (2014): Brauchen wir Zeitungen? Zehn Gründe, warum die Zeitungen unterge-

hen und zehn Vorschläge, wie dies verhindert werden kann. Köln

Haller, Michael (2015): Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung alles machen kann.

Köln

Hämmerli, Marlen (2017): Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? Eine Inhaltsanalyse

mit Fokus auf Multimedialität und Interaktivität. Winterthur

Jacquemart, Charlotte (2016): Dramatischer Niedergang der US-Presse. In: NZZ am Sonntag:

https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/dramatischer-niedergang-der-us-presse-ld.147768

(04.07.2017)

Kommerell, Kathrin (2008): Journalismus für junge Leser. Praktischer Journalismus. Band 82.

Konstanz

Levy, Dr. David A. L. et al. (2017): Reuters Digital News Report 2017. In: https://reutersinsti-

tute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/Digital%20News%20Re-

port%202017%20web_0.pdf?utm_source=digitalnewsreport.org&utm_medium=refer-

ral (10.07.2017)

Matthes, Katrin (2010): Zehn Thesen zur Zeitung; Alles nur Altpapier? Michael Haller erklärt,

wie Leser die Zeitung nutzen. In: http://www.drehscheibe.org/blog/zehn-thesen-zur-

zeitung/ (29.06.2017)

Mitchell, Amy (2013): The role of news on Facebook. Common yet incidental. Washington

Page 31: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 27 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Möhring, Wiebke (2011): Lokaljournalismus . Grundlegende Merkmale und Kennzeichen. In:

http://www.bpb.de/gesellschaft/medien/lokaljournalismus/150756/einfuehrung-lokal-

journalismus?p=all (26.06.2017)

Ohmann, Luzia (2016): Online-Lokaljournalismus – die neue Zukunft? In: http://medien-

frage.de/2016/07/15/online-lokaljournalismus-die-neue-zukunft/ (10.07.2017)

Otto, Kim: Grundlagen Journalismus. Teil 3: Bericht und Hintergrundbericht/Magazinbericht.

In: https://www.wiwi.uni-wuerzburg.de/fileadmin/12010100/sonstiges/Teil3_Hinter-

grundbericht.pdf (04.07.2017)

Pöttker, Horst (2013): Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalis-

mus. Wiesbaden

Sahlender, Anton (2016): Der Nachrichtenfaktor Nähe. In: http://www.mainpost.de/ueberregi-

onal/meinung/leseranwalt/Der-Nachrichtenfaktor-Naehe;art18771,9189055;

(29.06.2017)

Schmidt, Jan-Hinrik, Taddicken Monika (2017): Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden (Teil 2

Soziale Medien und Journalismus)

Schulz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der

aktuellen Berichterstattung. 2. Auflage. Freiburg/München

Süss, Daniel et al. (2016): JAMES – Jugend, Aktivitäten, Medien – Erhebung Schweiz. Zürich:

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Walther, Christoph J. (2010): Die weite Welt im Nahen. Neue Impulse für den Lokaljournalis-

mus. In: https://www.nzz.ch/die_weite_welt_im_nahen-1.5742328 (10.07.2017)

Welker, Martin et al. (2010): Die Online-Inhaltsanalyse: Forschungsobjekt Internet. Köln

Wolf, Fritz (2013): Chancen und Risiken des Lokaljournalismus heute. In: Pöttker, Horst

(2013): Das verkannte Ressort. Probleme und Perspektiven des Lokaljournalismus.

Wiesbaden

Page 32: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 28 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8. Anhang Das Codebuch, die gesamte Auswertung sowie alle Auswertungsdateien können unter fol-

gendem Dropbox-Link heruntergeladen werden:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/22461561/BA_aeschlis_Daten.zip

8.1 Theoretische Grundlagen

8.1.1 Lokalbezug: Definition Eigenleistung Als Eigenleistung definiert wird jeder Beitrag, welcher von einem voll-, teilzeitlichem oder

freiem Mitarbeitenden des Mediums verfasst wurde. Die Autorin muss entweder mit vollem

Namen oder mit im Impressum überprüfbarem Kürzel genannt werden. Beiträge, welche mit

«red» gekennzeichnet sind, werden ebenfalls als Eigenleistung klassifiziert, da diese ebenfalls

von einem Mitglied der Redaktion verfasst wurden. Gewisse untersuchte Medien nutzen Sy-

nergien mit Medien desselben Verlags (bspw. AZ mit Beiträgen der bz, Nordwestschweiz und

Schweiz am Sonntag). Diese wurden ebenfalls zur Eigenleistung gezählt, sofern die Autorin

mit Namen oder Kürzel genannt wurde.

8.1.2 Lokalbezug: Verbreitungsgebiete untersuchte Medien Für den Aspekt der Regionalität war das Verbreitungsgebiet der untersuchten Medien aus-

schlaggebend:

Medium Verbreitungsgebiet Aargauer Zeitung, Aarau Kanton Aargau

Der Landbote, Winterthur Bezirk Winterthur und Andelfingen, Weinland und Tösstal

St. Galler Tagblatt, St. Gallen Kanton St. Gallen, Kt. Appenzell Inner- und Ausserrhoden,

Kt. Thurgau und Fürstentum Liechtenstein

Südostschweiz, Glarus Kanton Graubünden und Kt. Glarus, Region Gaster und

See Tabelle 1 Verbreitungsgebiet untersuchte Medien. Quelle: Websites Aargauer Zeitung, Der Landbote, St. Galler Tagblatt, Südostschweiz und Net-Metrix-Audit

8.1.3 Kontextualisierung: Kriterien Für das Kriterium der Kontextualisierung waren folgende Fragen ausschlaggebend:

Was Erklärung Beispiele Zeitlicher Kontext

Werden Verweise auf frühere Arti-

kel gemacht und/oder ist es als Le-

ser möglich, die Inhalte ohne Vor-

wissen zu verstehen?

• Was geschah vorher?

• Wozu wird es führen?

• Wird dies das Ende der Entwicklung

sein?

Thematischer Kontext

Gibt es Verweise und/oder Hin-

weise auf thematisch verbundene

Artikel?

• Was macht dieses Unternehmen?

• Gibt es weitere Beispiele?

Page 33: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 29 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

• Warum sind die Handelnden so vor-

gegangen?

Informations-kontext

Wird das Thema in einen grösse-

ren Zusammenhang gestellt? • Welche Bedeutung hat diese Informa-

tion?

• Was bedeutet das für unser Land, un-

sere Region, unsere Stadt?

• Gibt es einen globalen Trend?

• Welche weiteren Folgen hat die neue

Information? Tabelle 2 Kriterien Kontextualisierung. Quelle: eigene Darstellung, Kim Otto

8.1.4 Interessengebiete junge Leser Es wurden drei Kategorien erstellt, wobei Themen, für welche die Jugendlichen ein grosses

Interesse zeigen mit einem ganzen Punkt, mittleres Interesse mit einem halben Punkt und

tiefes Interesse mit null Punkten klassifiziert wurden:

Grosses Interesse Mittleres Interesse Tiefes Interesse Lösung persönlicher Probleme /

Betroffenheit (87%)

aktuelles Zeitgeschehen (83%)

Musik (78%)

Ausbildung und Beruf (75%)

Smartphone (65%)

Elektronik, Social Media

Sport national und international

(57%)

Lokalsport (54%) (Autorennen)

Lokalpolitik (54%) und nationale

Politik

Fernsehsendungen und -serien

(53%)

Geschichte, Tiere, Kolumne

Wissen

Mode (50%)

Computer-/Konsolen-/Online-

spiele (48%)

Konzerte und Veranstaltungen

aus der Region (42%)

Stars (32%)

Verkehrsmeldungen

Tabelle 3 Interessengebiete junge Leser. Quelle: Feierabend et al., 2015, 16

8.1.5 Checkliste: Wie erreichen Sie Jugendliche? • Machen Sie die Relevanz zur subjektiven Alltags- und Erfahrungswelt der Jugend-

lichen deutlich. […] Schaffen Sie Verbindungen und Hinweise zur konkreten Welt der

Jugendlichen, an die sie mit ihren Erfahrungen anknüpfen können.

• Inhalte, Fakten und Informationen: Kommen Sie schnell und eindeutig zum Punkt.

Jugendliche wollen Inhalte, sie sind also prinzipiell das Wichtigste, was Ihr Text vermit-

teln sollte.

• In der Umsetzung verschiedene Textsorten leicht erkennbar nebeneinanderstellen,

statt sie in einem langen Text zu mischen: ein Erzählstück oder ein Erfahrungsbericht

neben einem Infokasten, einem Ratgeberinterview.

• Nehmen Sie auch bei aktuellen Beiträgen die Jugendperspektive ein.

Page 34: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 30 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

• Personalisieren Sie Ihren Beitrag und bieten Sie Möglichkeiten zur Identifikation.

Stellen Sie Jugendliche in den Mittelpunkt.

• Nehmen Sie einen klaren Standpunkt ein.

• Versorgen Sie Ihre Leser mit Emotionen. Deshalb kommt eine boulevardeske Aufbe-

reitung Jugendlichen entgegen. Sie wollen einen emotionalen Zugang zum Thema

bekommen und sich identifizieren, freuen, betroffen sein oder mitleiden.

(vgl. Kommerell, 2008, 109ff)

8.1.6 Checkliste: Sprache für junge Leser Die Wortwahl:

• Konkrete und einfache Wörter: «Substantive auf -ung, -ismus, -heit und -keit sind für

Kinder und die meisten Jugendlichen erklärungsbedürftige Begriffe»

• Keine Fremdwörter: «Fremdwörter haben in einem Text für Kinder und Jugendliche

nichts zu suchen»

• Keine Synonyme verwenden «Lasen Sie Kindern gegenüber Synonyme weg, Entwe-

der ist das Ersatzwort unbekannt oder es sorgt für Missverständnisse.»

• Kein Nominalstil

• Verben anstatt Adjektive und Substantive: «Adjektive verführen zu Klischees und

Floskeln»; «Wann immer möglich, ersetzen Sie Substantive durch Verben.»

• Keine Metaphern

• Kurze Wörter verwenden, Silben sparen «Wörter, die einfach zu lang sind, stören den

Lesefluss eines Lesers.»

• Passiv, Infinitiv und Hilfsverben vermeiden

Satzbau:

• Bauen Sie möglichst kurze Sätze: «Bei der Hälfte aller Erwachsenen setzt das Ver-

ständnis mit dem 14. Wort aus.» «Kurze Sätze sind Lese- oder Hör-Häppchen wie

Fast-Food»; «Nach kurzen Sätzen hat der junge Leser Gelegenheit, das Gelesene o-

der Gehörte geistig aufzunehmen, einmal kurz durchzuatmen und dann an den nächs-

ten inhaltlichen Schritt zu gehen.»

• Satzgefüge: «Der durchschnittliche und gut verständliche Satz besteht aus einem

Hauptsatz mit einem Nebensatz»

• Vermeiden Sie Passivkonstruktionen in jedem Fall, wenn der Urheber einer Aktion

bekannt ist

• Lösen Sie Umklammerungen

• Wortstellung: «Junge Leser wollen rasch wissen, worum es eigentlich geht Also las-

sen Sie möglichst das Subjekt und das Verb nach vorne».

Page 35: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 31 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

(vgl. Kommerell, 2008, 125ff)

8.1.7 Soziale Medien Christoph Neuberger charakterisiert in seinem Kapitel «Soziale Medien und Journalismus» die

Potentiale sozialer Medien folgendermassen:

• Partizipation: Die Teilhabe an öffentlicher Kommunikation hat sich durch die Sozialen

Medien vereinfacht und den Wunsch nach Partizipation bei Mitglieder des Massenpub-

likums verstärkt.

• Interaktion: Das Internet erlaubt den flexiblen Wechsel zwischen Kommunikator und

Rezipient. Auch lange Diskurse mit vielen Teilnehmern und über grosse Distanzen sind

möglich geworden.

• Transparenz: Das Internet verbessert den Zugriff auf eine Vielzahl von Angeboten

durch Suchhilfen. Umgekehrt gewinnen aber auch Anbieter einen besseren Überblick

über das Nutzerverhalten.

• Disintermediation: Publikum und Quellen sind nicht mehr auf journalistische Vermittler

angewiesen. Sie können die Redaktionen umgehen und direkt in Kontakt miteinander

treten.

• Rückkanal: Die Anschlusskommunikation des Publikums wird im Internet öffentlich. Auf

der bisherigen «Einbahnstrasse» von den Medien zum Publikum wird «Gegenverkehr»

möglich.

(vgl. Neuberger, 2017, 5f)

8.2 Detaillierte Methode

8.2.1 Spezifika von Online-Inhalten • Flüchtigkeit, Dynamik und Transitorik: Online-Inhalte werden kontinuierlich neu erstellt,

verändert oder gelöscht. Zu einem bestimmten Zeitpunkt aufzufindende Inhalte stellen

daher häufig eine flüchtige Momentaufnahme dar

• Multimedialität: Die technische Infrastruktur des Internets und deren zugrundeliegende

Digitalisierung lässt eine grosse Vielfalt in der Verwendung verschiedener medialer

Zeichenträger und -modalitäten bzw. -systeme zu. hohe Heterogenität der Inhalte

• Nonlinearität/Hypertextualität: Viele, wahrscheinlich die meisten Online-Inhalte liegen

in einer nicht linearen Struktur vor. (Bspw. Verlinkungen) […] Dadurch verwischen auch

die Grenzen zwischen verschiedenen Inhalten.

• Reaktivität und Personalisierung: Aufgrund der aktuellen Generierung von Inhalten, die

(auch) interaktiv auf Nutzereingaben basieren und so quasi personalisierte Angebote

entstehen lassen, sind Online-Inhalte als reaktiv zu charakterisieren

Page 36: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 32 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

• Digitalisierung/Maschinenlesbarkeit: Online-Inhalte liegen in einer digitalen oder digi-

talisierten Form und stehen dadurch zwangsläufig einer Weiterverarbeitung zur Verfü-

gung, ohne dass die Inhalte dafür aufwendig aufbereitet werden müssten.

• Quantität: Das Internet speichert eine gigantische Menge an Inhalten. Diese Menge

nimmt weiterhin rasant zu. Dies geht mit dem Problem einher, in dieser Masse an In-

halten spezifische Angebote zu finden.

(vgl. Welker et al., 2010, 11f)

Die erwähnten Spezifika haben Auswirkungen auf die wissenschaftlichen Gütekriterien Objek-

tivität, Validität und Reliabilität:

• Definition von Analyse- und Kontexteinheit: Die nichtlineare Struktur des Internets so-

wie die Reaktivität können zum Problem werden. Die Analyseeinheiten müssen pas-

send zur Fragestellung bestimmt werden.

• Auswahl und Stichprobe: Die Grundgesamtheit, aus der eine Stichprobe gezogen wer-

den soll, ist oft nur sehr vage bekannt.

• Kategorienbildung: Ein Kategoriensystem ist dann als valide anzusehen, wenn die da-

mit erzielten Analyseergebnisse bekannten und erwartbaren Sachverhalten entspre-

chen (Konstruktvalidität) oder mit ihrer Hilfe andere Sachverhalte richtig vorhergesagt

werden können (Kriteriumsvalidität) (vgl. ebd.: 11ff).

Page 37: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 33 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.3 Sample

8.3.1 Kurzportrait untersuchte Medien Medium AZ Landbote Tagblatt Südostschweiz Lokalteil Aarau Winterthur St. Gallen Glarus

Verbreitungsra-dius

Kanton Aargau Bezirk Winterthur

und Andelfingen,

Weinland und

Tösstal

Kanton St. Gal-

len, Kt. Appenzell

Inner- und Aus-

serrhoden, Kt.

Thurgau und

Fürstentum

Liechtenstein

Kanton Graubün-

den und Kt. Gla-

rus, Region Gas-

ter und See

Auflage 80066 Ex 26656 Ex 122868 Ex 73188 Ex

Leser 196000 Leser 54000 Leser 279000 Leser 157000 Leser

Unique Clients 1103000 95000 578000 3390000

Visits 4988144 266164 2515912 1027548

Page Impressi-ons

27919257 483861 12773990 2849752

Facebook-Li-kes5

16995 2260 8850 10188

Redaktions-grösse

6 9 8 14

Verlagshaus AZ Medien Tamedia NZZ Medien Somedia

Website https://www.aar-

gauerzeitung.ch/

https://www.land-

bote.ch/

http://www.tag-

blatt.ch/

https://www.sue-

dost-

schweiz.ch/glarus

Facebook-Page https://www.face-

book.com/azAar-

gauerZeitung/

https://www.face-

book.com/land-

bote/

https://www.face-

book.com/tag-

blatt/

https://www.face-

book.com/sue-

dostschweiz/ Tabelle 4 Kurzportrait untersuchte Medien. Quelle: Net-Metrix-Audit, 2017

8.3.2 Glossar Online-Reichweiten-Berechnung Unique User (Person): Anzahl Personen, die eine Website oder Belegungseinheit in einem

bestimmten Zeitraum nutzen.

Unique Client (Gerät): Anzahl Computer (Browser, Clients), von denen auf eine Website zu-

gegriffen wird. Die Unique Clients werden über permanente Cookies sowie weitere Identifika-

tionsmerkmale ermittelt.

5 Stand: 07.07.2017

Page 38: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 34 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Visits: Zusammengehörige Nutzungsvorgänge auf Websites. In NET-Metrix-Audit werden die-

jenigen Page Impressions eines Internetusers zu einem Visit zusammengefasst, zwischen de-

nen die zeitliche Distanz maximal 30 Minuten beträgt. Kehrt ein User nach mehr als 30 Minuten

auf eine Website zurück, wird im System ein neuer Visit gezählt. Beispiel: Ein Besuch auf der

Website von Amazon bezeichnet man als Visit. Sobald die Website angezeigt wird, hat man

einen Visit erzeugt. Bewegt man sich z.B. durch den Shop von Amazon fällt alles, was man

macht, unter diesen einen Visit.

Page Impressions (Seitenaufrufe): Anzahl Sichtkontakte beliebiger Internetnutzer mit einer

gemessenen Website. Es ist möglich, die Page Impressions für verschiedene Bereiche einer

Website separat messen zu lassen. Beispiel: Wenn ein Unique-User fünfmal am Tag seinen

Lieblings-Blog besucht und dort jeweils vier Seiten aufruft, hat er pro Tag einen Visit und 20

Page-Impressions produziert.6

8.3.3 Verbreitungsgebiet untersuchte Medien

Abbildung 17 Verbreitungsradius untersuchte Medien. Quelle: eigene Darstellung

6 https://www.net-metrix.ch/service/glossar und https://www.gruenderszene.de/lexikon/be-

griffe

Page 39: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 35 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.3.4 Datenerhebung

Was Welches Datum untersucht? Wann untersucht? Pretest Mi, 24.05.2017 Fr, 26.05.2017

Tag 1 Sa, 03.06.2017 So, 04.06.2017

Tag 2 Mi, 07.06.2017 Do, 08.06.2017

Tag 3 Mo, 12.06.2017 Di, 13.06.2017

Tag 4 Fr, 23.06.2017 Sa, 24.06.2017 Tabelle 5 Datenerhebung. Quelle: eigene Darstellung

8.3.5 Lokalbezug

Welche Ressorts werden untersucht? Medium Untersuchte Ressorts Nicht untersuchte Ressorts Aargauer Zeitung, Lokalteil Aarau (1)

Aargau, Wirtschaft, Sport,

Wissen, Kultur

Schweiz, Ausland, Videos,

Blaulicht

Der Landbote, Lokalteil Winterthur (2)

Winterthur, Region, Wirt-

schaft, Sport, Panorama

Front, Überregional,

Schweiz, Ausland

St. Galler Tagblatt, Lokal-teil St. Gallen (3)

Ostschweiz, Wirtschaft,

Sport, Panorama, Kultur, Ma-

gazin

Schweiz, International, Bil-

der, Videos, Unfälle und Ver-

brechen

Südostschweiz, Lokalteil Glarus (4)

Region, Ereignisse, Wirt-

schaft, Börse, Sport, Unter-

haltung, Kultur und Musik,

Stars und Sternli, Aus dem

Leben

Sendungen, Im Fokus, Meist-

geklickt, Meinungen, Polizei-

meldungen, Politik7

Tabelle 6 Untersuchte Ressorts. Quelle: eigene Darstellung

Oberressorts

• Lokal = Aargau, Winterthur, Region, Ereignisse, Ostschweiz

• Wirtschaft = Wirtschaft, Börse

• Sport = Sport

• Kultur, Wissen, Unterhaltung = Kultur, Wissen, Panorama, Panorama, Magazin, Kul-

tur und Musik, Unterhaltung, Aus dem Leben, Stars und Sternli

7 Die Rubrik «Politik» wurde bei der Südostschweiz nicht untersucht. Im Pretest hat sich gezeigt, dass das Ressort «Politik» grösstenteils sda-Meldungen aus aller Welt beinhaltet. Beiträge, welche die lokale Politik betreffen, sind ebenfalls im Ressort «Region» vorhanden.

Page 40: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 36 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.4 Codebuch

Abbildung 18 Codebuch Teil 1. Quelle: eigene Darstellung

Variable OperationalisierungBeschreibung/Erklärung

1. Onlinemedium •       1 = Aargauer Zeitung•       2 = Der Landbote•       3 = St. Galler Tagblatt•       4 = Südostschweiz

2. Speicherdatum (tt.mm.jjjj)

Datum, an dem der Beitrag archiviert wurde, nicht Veröffentlichkeits- oder Aktualisierungsdatum

3. Artikelnummer (Zahl eingeben)Jedem Beitrag wird vor dem Codieren eine Nummer zugeteilt

4. Thema auf Region? ja = 1; nein = 05. Quellen aus Region? ja = 1; nein = 06. Einordnung in Kontext? ja = 1; nein = 07. Alles erfüllt? ja = 1; nein = 08. Interesse? hoch = 1; mittel = 0.5; tief = 09. Nutzwert? ja = 1; nein = 210. Verständlichkeit? ja = 1; nein = 3

EigenleistungVariable Ressort "Lokal" Ressort "Wirtschaft" Ressort "Sport" Ressort "Kultur, Wissen,

Unterhaltung" Total

Anzahl BeiträgeMedium 1Medium 2Medium 3Medium 4Total

Anzahl Agenturbeiträge (A)Medium 1Medium 2Medium 3Medium 4Total

Anzahl Agentur-/Autorbeiträge (AE)Medium 1Medium 2Medium 3Medium 4Total

Anzahl Beiträge Autor (E.)Medium 1Medium 2Medium 3Medium 4Total

Prozentual EigenleistungMedium 1Medium 2Medium 3Medium 4Prozentual Eigenleistung total

Page 41: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 37 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Abbildung 19 Codebuch Teil 2. Quelle: eigene Darstellung

Lokalbezug*Variable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 DurchschnittAnzahl Beiträge EigenleistungIst das Thema auf die Region bezogen?Prozentual RegionalitätSind die genannten Quellen aus der Region?Prozentual QuellenGibt es eine Einordnung in einen Kontext?Prozentual KontextualisierungWelche Beiträge erfüllen alle genannten Kriterien?Prozentual alle Kriterien erfüllt

Angebote für Junge*Variable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 Durchschnitt

Ist das Thema für Jugendliche interessant?

Prozentual InteressensgebietIst ein Nutzwert für Jugendliche erkennbar resp. ist die Relevanz zur Alltags- und Erfahrungswelt vorhanden?Prozentual NutzwertIst der Beitrag für Jugendliche sprachlich verständlich?Prozentual Verständlichkeit

Soziale Medien: FacebookVariable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 DurchschnittFacebook-BeiträgeWie viele Beiträge werden auf Facebook gepostet?Wie viele dieser Beiträge beinhalten Lokal- und Regionalbezug?Prozentual LokalbezugWie viele dieser Beiträge sind für junge Leser interessant?Prozentual Interessensgebiet JungeInteraktivität (Likes / Shares / Kommentare)Anzahl Likes / BeitragAnzahl Shares / BeitragAnzahl Kommentare / Beitrag*hier nur jene Beiträge anschauen, welche eine Eigenleistung sind und/oder die Kriterien für "Lokalbezug" erfüllen.

Page 42: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 38 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.4.1 Fragen fürs Codebuch Eigenleistung

1. Ist das Thema auf die Region bezogen?

Medium Verbreitungsgebiet Aargauer Zeitung, Aarau Kanton Aargau

Der Landbote, Winterthur Bezirk Winterthur und Andelfingen, Wein-

land und Tösstal

St. Galler Tagblatt, St. Gallen Kanton St. Gallen, Kt. Appenzell Inner- und

Ausserrhoden, Kt. Thurgau und Fürsten-

tum Liechtenstein

Südostschweiz, Glarus Kanton Graubünden und Kt. Glarus, Re-

gion Gaster und See Tabelle 7 Regionalität. Quelle: eigene Darstellung

2. Sind die Quellen aus der Region?

Medium Verbreitungsgebiet Aargauer Zeitung, Aarau Kanton Aargau

Der Landbote, Winterthur Bezirk Winterthur und Andelfingen, Wein-

land und Tösstal

St. Galler Tagblatt, St. Gallen Kanton St. Gallen, Kt. Appenzell Inner- und

Ausserrhoden, Kt. Thurgau und Fürsten-

tum Liechtenstein

Südostschweiz, Glarus Kanton Graubünden und Kt. Glarus, Re-

gion Gaster und See Tabelle 8 Regionalität 2. Quelle: eigene Darstellung

3. Gibt es eine Einordnung in einen Kontext?

Werden Verweise auf frühere Artikel gemacht und/oder ist es als Leser möglich, die Inhalte

ohne Vorwissen zu verstehen?

• Was geschah vorher?

• Wozu wird es führen?

• Wird dies das Ende der Entwicklung sein?

Gibt es Verweise und/oder Hinweise auf thematisch verbundene Artikel?

• Was macht dieses Unternehmen?

• Gibt es weitere Beispiele?

• Warum sind die Handelnden so vorgegangen?

Wird das Thema in einen grösseren Zusammenhang gestellt?

• Welche Bedeutung hat diese Information?

Page 43: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 39 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

• Was bedeutet das für unser Land, unsere Region, unsere Stadt?

• Gibt es einen globalen Trend?

• Welche weiteren Folgen hat die neue Information?

Junge Leser

1. Ist das Thema für Jugendliche interessant?

Grosses Interesse Mittleres Interesse Tiefes Interesse Lösung persönlicher Probleme /

Betroffenheit (87%)

aktuelles Zeitgeschehen (83%)

Musik (78%)

Ausbildung und Beruf (75%)

Smartphone (65%)

Elektronik, Social Media

Sport national und international

(57%)

Lokalsport (54%) (Autorennen)

Lokalpolitik (54%) und nationale

Politik

Fernsehsendungen und -serien

(53%)

Geschichte, Tiere, Kolumne

Wissen

Mode (50%)

Computer-/Konsolen-/Online-

spiele (48%)

Konzerte und Veranstaltungen

aus der Region (42%)

Stars (32%)

Verkehrsmeldungen

Tabelle 9 Interessengebiete junge Leser. Quelle: Feierabend et al., 2015, 16

2. Ist ein Nutzwert für Jugendliche erkennbar resp. ist die Relevanz zur Alltags- und Er-

fahrungswelt der Jugendlichen vorhanden?

a. Die Jugendlichen werden direkt angesprochen

b. Es gibt Hinweise zur konkreten Welt der Jugendlichen, an die sie anknüpfen

können

c. Der Beitrag enthält Tipps/Anleitungen für Jugendliche, an denen sie sich orien-

tieren können

3. Ist der Beitrag für Jugendliche sprachlich verständlich?

a. Wortwahl: Wurden Fremdwörter im Beitrag vermieden?

b. Satzbau: Wird passiv vermieden?

c. Wortwahl: Werden hauptsächlich kurze Wörter verwendet? (nicht mehr als 1 –

2 Silben)

d. Satzbau: Werden kurze Sätze gemacht? (bis max. 14 Wörter pro Satz)

e. Wortwahl: Kommen mehr Verben als Adjektive im Beitrag vor?

f. Wortstellung: Kommen Substantiv und dazugehöriges Verb zu Beginn des Sat-

zes?

Page 44: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 40 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Facebook Variable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 Total Bemer-

kung Regelmässigkeit von Abfüllung des Facebook-Profils

Wie viele Beiträge wer-

den auf Facebook ge-

postet?

Wie viele dieser Bei-

träge beinhalten Lokal-

und Regionalbezug?

Wie viele dieser Bei-

träge sind für junge Le-

ser entsprechend an-

geteasert? (s.o.)

Interaktivität (Likes / Shares / Kommentare)

Wie viele Likes erhält

das Medium durch-

schnittlich auf die ge-

posteten Beiträge?

Wie viele Shares erhält

das Medium durch-

schnittlich auf die ge-

posteten Beiträge?

Wie viele Kommentare

erhält das Medium

durchschnittlich auf die

geposteten Beiträge?

Tabelle 10 Codebuch Aspekt Facebook. Quelle: eigene Darstellung

Page 45: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 41 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.4.2 Codierbeispiel Verständlichkeit junge Leser Winkt für Tim Aufdenblatten nach der starken Saison schon bald ein Nati-Aufgebot?

Handballer Tim Aufdenblatten, das Toptalent des HSC Suhr Aarau, wird überraschend Newco-

mer der Saison. Der 21-Jährige ist aber auch ausserhalb der Sporthalle ambitioniert - bei sei-

nem Psychologiestudium in Zürich.

Der 21-Jährige kann es kaum glauben. Die Fachjury aus Captains, Trainern und Sportchefs

der zehn NLA-Teams wählt ihn an der Swiss Handball Awards Night in Baden zum Newcomer

der Saison. Tim Aufdenblatten lässt mit Lenny Rubin von Wacker Thun und Lucas Meister von

Kadetten Schaffhausen zwei hoch gehandelte Schweizer Nationalspieler hinter sich.

1. Satzbau: Werden kurze Sätze gemacht? (bis max. 14 Wörter pro Satz) nein;

12/14/15/6/24/22 Wörter pro Satz

2. Wortwahl: Wurden Fremdwörter im Beitrag vermieden? nein; 2 Fremdwörter, viele

Fremdbegriffe und fremde Personen wie Swiss Handball Awards Nights, Lenny Rubin

von wacker Thun und Lucas Meister von Kadetten Schaffhausen

3. Satzbau: Wird passiv vermieden? ja; 1 Passivsatz bei 6 Sätzen

4. Wortwahl: Werden hauptsächlich kurze Wörter verwendet? (nicht mehr als 1 – 2 Sil-

ben) ja; Durchschnittliche Wortlänge: 1.91 Silben

5. Wortwahl: Kommen mehr Verben als Adjektive im Beitrag vor? ja; 7 Verben, 2 Ad-

jektive

6. Wortstellung: Kommen Substantiv und dazugehöriges Verb zu Beginn des Satzes?

ja; Sätze: Ja/ja/ja/ja/ja

Kriterium Erfüllt? Kurze Sätze? nein

Fremdwörter vermieden? nein

Passiv vermieden? ja

Kurze Wörter? ja

Verben vor Adjektiven? ja

Substantiv und Verb zu Beginn? ja

Total 4 von 6 Punkten Beitrag wird als sprachlich verständlich klassifiziert.

Page 46: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 42 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.5 Codebuch Gesamtauswertung

Abbildung 20 Codebuch Gesamtauswertung. Quelle: eigene Darstellung

EigenleistungVariable Ressort "Lokal" Ressort "Wirtschaft" Ressort "Sport" Ressort "Kultur, Wissen,

Unterhaltung" Total

Anzahl BeiträgeMedium 1 21 50 66 45 182Medium 2 21 38 35 3 97Medium 3 11 34 84 53 182Medium 4 24 37 99 58 218Total 77 159 284 159 679

Anzahl Agenturbeiträge (A) 0 0 0 0 0Medium 1 1 41 32 17 91Medium 2 0 38 29 0 67Medium 3 1 33 78 48 160Medium 4 9 24 72 24 129Total 11 136 211 89 447

Anzahl Agentur-/Autorbeiträge (AE)Medium 1 1 0 1 0 2Medium 2 1 0 2 0 3Medium 3 0 0 1 1 2Medium 4 0 0 0 0 0Total 2 0 4 1 7

Anzahl Beiträge Autor (E.)Medium 1 19 9 29 28 85Medium 2 20 0 4 3 27Medium 3 10 1 5 4 20Medium 4 15 13 27 34 89Total 64 23 65 69 221

Prozentual EigenleistungMedium 1 90% 18% 44% 62% 47%Medium 2 95% 0% 11% 100% 28%Medium 3 91% 3% 6% 8% 11%Medium 4 63% 35% 27% 59% 41%Prozentual Eigenleistung total 83% 14% 23% 43% 33%

Lokalbezug*Variable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 DurchschnittAnzahl Beiträge Eigenleistung 85 27 20 89 55.25Ist das Thema auf die Region bezogen? 41 25 17 82 41.25Prozentual Regionalität 48.2% 92.6% 85.0% 92.1% 74.7%

Sind die genannten Quellen aus der Region? 30 16 10 51 26.75Prozentual Quellen 35.3% 59.3% 50.0% 57.3% 48.4%Gibt es eine Einordnung in einen Kontext? 72 22 15 55 41Prozentual Kontextualisierung 84.7% 81.5% 75.0% 61.8% 74.2%Welche Beiträge erfüllen alle genannten Kriterien? 23 14 9 36 20.5Prozentual alle Kriterien erfüllt 27.1% 51.9% 45.0% 40.4% 37.1%

Angebote für Junge*Variable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 DurchschnittIst das Thema für Jugendliche interessant? 37.5 11.5 5.5 29 20.88Prozentual Interessensgebiet 44.1% 42.6% 27.5% 32.6% 37.8%Ist ein Nutzwert für Jugendliche erkennbar resp. ist die Relevanz zur Alltags- und Erfahrungswelt vorhanden? 4 1 2 5 3Prozentual Nutzwert 4.7% 3.7% 10.0% 5.6% 5.4%Ist der Beitrag für Jugendliche sprachlich verständlich? 46 13 8 32 24.75Prozentual Verständlichkeit 54.1% 48.1% 40.0% 36.0% 44.8%

Soziale Medien: FacebookVariable Medium 1 Medium 2 Medium 3 Medium 4 DurchschnittFacebook-BeiträgeWie viele Beiträge werden auf Facebook gepostet? 63 8 40 112 55.75Wie viele dieser Beiträge beinhalten Lokal- und Regionalbezug? 44 7 36 99 46.5Prozentual Lokalbezug 69.8% 87.5% 90.0% 88.4% 83.4%Wie viele dieser Beiträge sind für junge Leser interessant? 33.5 4 21 45 25.88Prozentual Interessensgebiet Junge 53.2% 50.0% 52.5% 40.2% 46.4%Interaktivität (Likes / Shares / Kommentare)Anzahl Likes / Beitrag 20.3 9.3 15.7 21.5 16.7Anzahl Shares / Beitrag 4.4 0.7 1.4 3.2 2.4Anzahl Kommentare / Beitrag 3.5 0.3 2.2 2.4 2.1*hier nur jene Beiträge anschauen, welche eine Eigenleistung sind und/oder die Kriterien für "Lokalbezug" erfüllen.

Page 47: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 43 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.6 Detaillierte Ergebnisse

8.6.1 Eigenleistung nach Medium

Abbildung 21 Eigenleistung nach Medium. Quelle: eigene Darstellung

8.6.2 Junge Leser

Abbildung 22 Interessengebiet junge Leser. Quelle: eigene Abbildung

Page 48: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 44 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Abbildung 23 Nutzwert junge Leser. Quelle: eigene Darstellung

Abbildung 24 Verständlichkeit junge Leser. Quelle: eigene Darstellung

8.6.3 Soziale Medien

Abbildung 25 Regionalität Soziale Medien. Quelle: eigene Darstellung

Page 49: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 45 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Abbildung 26 Interessengebiete junge Leser auf Facebook. Quelle: eigene Darstellung

8.7 Ergebnisse Bachelorarbeit Marlen Hämmerli

In den folgenden Kapiteln werden erst die Ergebnisse zur Multimedialität präsentiert und die

untergeordneten Forschungsfragen (UF) beantwortet. Danach folgt die Erläuterung der Resul-

tate zur Partizipation und die Beantwortung der dazugehörigen UF.

Ergebnisse Multimedialität Insgesamt bestand das Sample aus 98 Lokalbeiträgen. Davon fielen 34 (35%) auf die Aar-

gauer Zeitung. 36 Beiträge (37%) erschienen beim Landboten, 18 (18%) beim St. Galler Tag-

blatt und 10 Artikel (10%) wurden auf der Webseite der Südostschweiz publiziert. Da bei der

Südostschweiz die Stichprobe klein ausfiel, sind diese Ergebnisse nicht reliabel und müssen

mit Vorsicht bewertet werden. Dasselbe trifft, wenn auch in kleinerem Ausmass, auf die Stich-

probe beim St. Galler Tagblatt zu. Deshalb wird in folgenden Kapiteln nur vertiefter auf Ergeb-

nisse eingegangen, wo die Zahlen aussagekräftig sind, und vor allem zwischen der Aargauer

Zeitung und dem Landboten verglichen. Zudem sind die Ergebnisse nicht auf die Lokalbericht-

erstattung anderer Onlinemedien übertragbar, da bei der Untersuchung auf einzelne Redakti-

onen fokussiert worden war (see Kap. 3.2.1).

UF1 a): Wie oft verwenden die Lokalmedien multimediale Elemente?

H1 a): Multimediale Elemente werden bei lokalen Themen selten verwendet.

Die Hypothese 1 a) konnte bestätigt werden. Keines der untersuchten Medien publiziert viele

Multimedia-Elemente (MM-E). Eine durchschnittliche Anzahl von zwei Multimedia-Elementen

pro Lokalbeitrag (LB) wird in keinem Fall erreicht (cp. Abb. 2). Ein Vergleich ist höchstens

zwischen dem Landboten und der Aargauer Zeitung möglich. Hier fällt auf, dass der Landbote

mit durchschnittlich 1,83 Multimedia-Elementen diese etwas häufiger verwendet.

UF1 b): Welche multimedialen Elemente verwenden die Lokalmedien?

H1 b): Am häufigsten wird zum Text ein einzelnes Bild publiziert.

Page 50: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 46 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Tatsächlich ist das Bild das am häufigsten verwendete Multimedia-Element. Die Hypothese 1

b) wurde bestätigt. Beim Landboten erscheint jeder Beitrag mit durchschnittlich eineinhalb Bil-

dern. Die Südostschweiz und die Aargauer Zeitung (AZ) veröffentlichen durchschnittlich in vier

von fünf Lokalbeiträgen (LB) ein Bild (cp. Abb. 3) und auch beim St. Galler Tagblatt (Tagblatt)

wird beinahe jeder Artikel mit Bild publiziert. Bei Letzteren zwei Medien kann nur von einer

Tendenz gesprochen werden. Doch betrachtet man alle Zeitungen gemeinsam, zeigt sich,

dass Lokalbeiträge üblicherweise mit einem einzelnen Bild publiziert werden. Aufgrund einiger

Ausreisser mit mehreren Bildern pro Artikel wurde beim Landboten und der AZ zusätzlich der

Median berechnet. Dieser bestätigt diese Aussage.

Bilderstrecken werden ebenfalls vergleichsweise häufig eingesetzt. Die AZ reichert rund je-

den zweiten Lokalbeitrag mit einer Bilderstrecke an (cp. Abb. 4), dass Tagblatt jeden fünften.

Anders beim Landboten: Dieser verwendet nur selten Bilderstrecken, hier sind häufiger – bei

jedem fünften Artikel – Videos anzutreffen. Diese finden bei der AZ durchschnittlich in knapp

jedem dritten Beitrag Verwendung. Das Tagblatt verwendete im Untersuchungszeitraum nie

ein Video. Die Südostschweiz veröffentlicht in Kooperation mit TV Südostschweiz täglich Vi-

deos als eigenständige Beiträge. Während der Erhebung wiesen zwei (Durchschnitt: 0,2) ei-

nen Lokalbezug zu Glarus auf. Weiter wurden die Multimedia-Elemente Karte und Infografik

eingesetzt. Hingegen fanden Audio-Elemente oder Animationen keine Verwendung. Der Li-veticker, ursprünglich nur als Darstellungsform verwendet, wurde in drei Fällen codiert. Die

Aargauer Zeitung band ihn zweimal (rund 0.06) das Tagblatt einmal in einen Beitrag ein (rund

0.06).

Codiert wurde auch, ob das Multimedia-Element eine Eigenleistung war oder nicht. Hier fällt

auf, dass unabhängig vom Element bei allen Medien die Eigenleistung überwiegt. Fotos, Bil-

derstrecken und Videos werden also überwiegend von den Medienunternehmen erarbeitet.

UF1 c): Wie gut setzten die Lokalmedien die multimedialen Elemente ein?

H1 c): Werden andere multimediale Elemente als Bilder eingesetzt, dienen diese nicht als

Ergänzung zum Text, sondern liefern redundante Information.

Die Hypothese 1 c) konnte bestätigt werden. Um diese zu verifizieren, wurden die 157 Multi-

media-Elemente danach ausgewertet, ob sie den Qualitätskriterien zu hundert Prozent genüg-

ten.

48 der 157 Multimedia-Elemente sind kein Bild, sondern Bilderstrecken, Karten, eine Infogra-

fik, Videos oder Liveticker. Davon erfüllt knapp die Hälfte (23) die Qualitätskriterien vollkom-

men. Von den 109 Bildern erfüllt mehr als die Hälfte (60) alle Qualitätskriterien (cp. Abb 5).

Page 51: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 47 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Aufgrund der teils sehr kleinen und unterschiedlichen Stichproben ist der Vergleich zwischen

den Elementen und Medien nur bedingt möglich (cp Abb. 4). Deshalb konzentrieren sich die

folgenden Erläuterungen vor allem auf eine Gesamtbeurteilung und darauf, weshalb die Qua-

lität als gut oder schlecht beurteilt wurde.

Insgesamt wurden 20 Bilderstrecken erfasst, davon war nur eine nicht in einen Beitrag ein-

gebunden. Von diesen weisen drei Viertel informativen Charakter auf, zwei weitere zeigen ein

Schlüsselelement des Artikels. Somit ist bei 85 Prozent der Bilderstrecken ein Mehrwert ge-

geben (see Anh. 7.9.2). Beim Kriterium Dramaturgie gibt es häufiger Abstriche in der Multime-

dia-Qualität (MQ). Bei knapp über der Hälfte der Bilderstrecken (11) ist keine Strategie hinter

der Abfolge ersichtlich, sind die Bilder durcheinander oder wiederholen sich. Trotzdem weisen

im Schnitt 95 Prozent der Bilderstrecken gute oder sehr gute Multimedia-Qualität auf, da sie

entweder eines oder beide der Bewertungskriterien erfüllen.

Insgesamt wurden 22 Videos erfasst. Davon ergänzt die Hälfte (12) den Text mit zusätzlichen

Informationen, in drei weiteren Videos werden Schlüsselpersonen interviewt. Damit überzeu-

gen zwei Drittel der Videos bezüglich des Kriteriums Mehrwert. Daneben wurde die Dauer der

Videos beurteilt. Hier schneidet knapp ein Drittel (7) der Clips schlecht ab, weil das Video als

zu lang beurteilt wird. Insgesamt weisen aber immer noch 77 Prozent aller Videos eine gute

oder sehr gute Multimedia-Qualität auf.

Weil die Grundgesamtheiten der Videoclips bei der AZ und beim Landboten ähnlich gross

ausfielen, kann die Multimedia-Qualität verglichen werden. Dabei wird ersichtlich, dass die AZ

häufiger Videos publiziert, diese aber weniger gut einsetzt als der Landbote (cp. Abb. 6).

Bei den Livetickern wurde beurteilt, ob die Länge der einzelnen Einträge angemessen ist. In

diesem Punkt überzeugen alle drei. Die Infografik und die zwei Karten überzeugen ebenfalls.

Die Infografik ist verständlich und bietet wie die Karten Zusatzinformationen.

Bei den Bildern wurde die Kriterien Mehrwert und Schlüsselmoment bewertet. Von den ins-

gesamt 109 Bildern fällt ein Fünftel (24) in beiden Kategorien durch. Dabei handelt es sich in

allen Fällen um Symbolbilder. Jene Bilder die in allen Punkten überzeugen, zeigen in über der

Hälfte (37) Schlüsselelemente wie bspw. die interviewte Person. Im Total weisen 78 Prozent

aller Bilder gute oder sehr gute Multimedia-Qualität auf.

Verglichen werden kann die durchschnittliche Multimedia-Qualität der AZ mit jener des Tag-

blatts und des Landboten. Dabei zeigt sich, dass der Landbote nicht nur am meisten Bilder

publiziert, sondern diese auch eine gute Multimedia-Qualität aufweisen (cp. Abb. 7).

Page 52: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 48 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Zusätzliche/Ergänzende Funde Am ersten Erfassungstag wurde bei der Aargauer Zeitung und der Südostschweiz alle eigen-

produzierten Artikel archiviert und codiert statt nur jene mit Lokalbezug. Es zeigte sich, dass

nicht-lokale Beiträge häufiger mit Multimedia-Elementen angereichert werden. Deshalb und

um die untergeordneten Forschungsfragen in Abgrenzung zu den Lokalbeiträgen detaillierter

zu beantworten, wurde beschlossen, bei diesen zwei Medien alle eigenproduzierten Artikel zu

erfassen. In der Summe waren dies 114 zusätzliche Beiträge bei der AZ. Davon wiesen 60

keinen Lokalbezug auf. Bei der Südostschweiz wurden 268 Artikel zusätzlich codiert. Darunter

100 nicht-lokale Beiträge. Die aufgrund dieser Stichproben gewonnen Ergebnisse, werden im

folgenden Kapitel präsentiert.

UF1 a): Wie oft verwenden die Lokalmedien multimediale Elemente? Die am ersten Untersuchungstag festgestellte Tendenz wurde bestätigt: Der Vergleich von

Lokalbeiträgen mit solchen ohne Lokalbezug zeigt, dass letztere mit mehr Multimedia-Elemen-

ten angereichert werden. Bei der AZ erscheinen die überregionalen Beiträge mit durchschnitt-

lich zwei multimedialen Elementen (2,1), bei der Südostschweiz sind es abgerundet eineinhalb

Elemente (1,63).

UF1 a): Welche multimedianen Elemente verwenden die Lokalmedien? Auch Artikel ohne Lokalbezug werden in der Regel mit einem einzelnen Bild publiziert. Auf-

grund einiger Ausreisser liegt der Durchschnitt zwar etwas höher. Aber sowohl bei der AZ wie

auch bei der Südostschweiz liegt der Median bei 1. Darüber hinaus fiel auf, dass bei der AZ

nicht überragend mehr Bilderstrecken codiert worden waren, obwohl beinahe doppelt so viele

Beitrage ohne Lokalbezug codiert worden waren. Wird die durchschnittliche Anzahl Bilderstre-

cken bei lokalen und nicht-lokalen Beiträgen verglichen, zeigt sich das letztere weniger oft mit

Bilderstrecken angereichert werden (see cp Abb. 8).

Dafür wurden mehr Videos (Durchschnitt gesamt: 0.72) codiert und zudem einige speziellere

Multimedia-Elemente erfasst. Die Südostschweiz reicherte je einen Beitrag mit einem Droh-

nenbild und einem 360-Grad-Panorama an, beides eigenproduziert. Bei der AZ wurden eine

interaktive Infografik und ein Drohnenvideo erfasst, beides fremdproduziert.

Untersucht worden war auch, welche multimedialen Darstellungsformen die Medien benutzen.

Sowohl die Südostschweiz als auch die AZ veröffentlichen regelmässig Quiz. Letztere publi-

zierte bis letzten März zudem etwa einmal monatlich Webspecials. Da aber keine dieser Bei-

tragsformen, an einem Erfassungstag genutzt worden war, wurden sie nicht ins schlussendli-

che Sample aufgenommen. In der Stichprobe befanden sich dafür zwei Liveblogs (see Anh.

7.9.1), die die AZ zu überregionalen Themen geführt hatte. (Hinweis auf Quelle, wenn für In-

terpretation wichtig)

Page 53: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 49 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

UF1 c): Wie gut verwenden die Lokalmedien multimediale Elemente? Die Qualität jener Multimedia-Elemente, die in Artikeln ohne Lokalbezug erfasst wurden, ist

tendenziell leicht besser. Aufgrund der kleinen Samplegrösse der Lokalbeiträge ist dieser Ver-

gleich nicht. Ein Vergleich ist nur bei den Bilderstrecken der AZ möglich. Dieser ergibt, dass

die Bilderstrecken ohne Lokalbezug durchschnittlich eine höhere Multimedia-Qualität aufwei-

sen (cp. Abb. 8).

Ergebnisse Partizipation Schlussendlich bestand das Sample des Aspektes Partizipation aus insgesamt 37 Untersei-

ten. Je 8 wurden bei der Aargauer Zeitung und dem Landboten codiert. Beim St. Galler Tag-

blatt wurden 9 Unterseiten analysiert und bei der Südostschweiz waren es 12. Zu dieser Stich-

probe kamen 25 Exemplarbeiträge hinzu. Bei der AZ, dem Landboten sowie der Südost-

schweiz waren es sechs. Beim Tagblatt wurden sieben Beiträge auf Partizipationsmöglichkei-

ten hin untersucht.

UF2 a): Welche Möglichkeiten der Beteiligung, bieten die Lokalmedien den Lesern auf der eigenen Webseite?

H2 a): Die Kommentarspalte ist die häufigste Beteiligungsmöglichkeit für Leser.

Die Hypothese 2 a) konnte nicht bestätigt werden. Die Kommentarspalte ist zwar eine Beteili-

gungsmöglichkeit, welche bei allen untersuchten Lokalmedien zur Verfügung steht, sie ist aber

nicht die einzige. Auf Beitragsebene bieten alle Medien die Möglichkeit an, Artikel über Face-

book oder Twitter zu teilen. Zudem haben alle Medien eine Kontaktmöglichkeit auf ihren Web-

seiten integriert. Bei der Aargauer Zeitung und dem St. Galler Tagblatt kann über dieses Kon-

taktformular ein Leserbrief eingereicht werden. Die AZ bietet hier die Option, eine „Story oder

einen Hinweis“ an eine Redaktion zu senden. Beim Tagblatt heisst dies schlicht „Kontakt zur

Redaktion“. Ähnlich ausgelegt ist das Formular bei der Südostschweiz, nur Leserbriefe können

nicht eingereicht werden. Beim Landboten wird über „Kontakt“ auf eine Seite mit den Kontakt-

daten der Redaktion verlinkt.

Im Folgenden werden nicht alle Partizipationsmöglichkeiten näher erläutert, sondern nur auf

speziellere Möglichkeiten eingegangen. Eine Übersicht über alle Partizipationsmöglichkeiten

bietet die Tabelle 1 (Definitionen see Anh. 7.10.1).

Sowohl die AZ als auch die Südostschweiz haben auf ihren Webseiten die Funktion „Meine

Gemeinde“ integriert. Diese ermöglicht es Lesern, Vereinen und Gemeinden, eigene Beiträge

zu verfassen. Die AZ hat die Kommentarfunktion bei diesen Beiträgen ausgeschaltet; Bei der

Südostschweiz sind Kommentare möglich. Zudem hat diese Lokalzeitung die Funktion so pro-

grammiert, dass Online-Leserbriefe verfasst werden können.

Page 54: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 50 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Die Aargauer Zeitung und die Südostschweiz fielen überdies durch eine weitere Beteiligungs-

möglichkeit auf. Die AZ führte ein Jassturnier durch, bei dem auch Redakteure teilnahmen.

Zudem wurden alle Turniere medial begleitet. Bei der Südostschweiz wird während 15 Tagen

dem Wandern gefrönt. Medienschaffende und Leser erkunden das gesamte Verbreitungsge-

biet. Über alle Etappen wird in der Zeitung berichtet.

Codiert wurden auch zwei Nutzerblogs. Auf der Südostschweiz gibt es einen, der von Dozen-

ten und Studenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur betrieben wird. Dadurch

gibt die Redaktion etwas von ihrer Verfügungsgewalt über die Webseite ab. Das Tagblatt bietet

während den Sommerferien den sogenannten „Lagerblog“ an. Lagerleiter senden täglich Bot-

schaften und Bilder an die Redaktion. Diese veröffentlicht die Meldungen dann im Blog und

der Printzeitung. Kommentare sind nicht möglich. Deshalb bleibt die Interaktion auf jene zwi-

schen Redaktion und Lagerleitung beschränkt.

UF2 b): Wie hoch ist die Soziale Interaktivität dieser Beteiligungsmöglichkeiten auf der Webseite des Lokalmediums?

H2 b): Die Soziale Interaktivität der Beteiligungsmöglichkeiten ist tief.

Die Hypothese 2 b) wurde widerlegt. Dafür wurden die Partizipationsmöglichkeiten nach der

Ebene der Sozialen Interaktivität eingeteilt (see Anh. 7.10.2). Danach wurde errechnet, wie

hoch die Soziale Interaktivität maximal hätte sein können. Der Vergleich mit diesem theoreti-

schen „Idealmedium“ ergab, dass bei drei von vier Zeitungen die Soziale Interaktivität (SI) über

50 Prozent liegt und damit eher hoch ausfällt (cp. Abb. 9). Am besten schnitt die Südost-

schweiz ab. Das gute Resultat lässt sich damit erklären, dass die Zeitung viele Partizipations-

möglichkeiten anbietet (see Tab. 1). Darunter einige, die eine hohe Interaktivität erlauben,

etwa Veranstaltungen. Die Aargauer Zeitung führt ebenfalls Veranstaltungen durch, weshalb

auch sie mit 63 Prozent einen hohen Wert erreicht. Doch haben die Nutzer der AZ nicht die

Möglichkeit, online Leserbriefe zu verfassen und zu kommentieren. Dadurch fällt der Wert der

Sozialen Interaktivität deutlich tiefer aus als jener der Südostschweiz. Der Landbote erreicht

59 Prozent und damit beinahe gleich viel wie die AZ. Der Grund für diesen Wert ist, dass die

Winterthurer Zeitung gleich viele Beteiligungsmöglichkeiten anbietet wie die Südostschweiz

(cp. Tab. 1).

UF2 c): Auf welche Produktionsstufe sind die Beteiligungsmöglichkeiten ausgerichtet?

H2 c): Am häufigsten werden Beteiligungsmöglichkeiten bei der Produktionsstufe der Inter-

pretation angeboten.

Die Hypothese 2 c) wurde bestätigt. Über alle Lokalzeitungen hinweg, sind die Partizipations-

möglichkeiten am häufigsten auf die letzte Produktionsstufe ausgerichtet (see Kap. 2.3.2).

Page 55: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 51 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Viele der Beteiligungsmöglichkeiten dienen darüber hinaus der Recherche (see Tab. 2). Die-

ses Resultat lässt sich damit erklären, dass einzelne Partizipationsmöglichkeiten auf zwei Ar-

ten benutzt werden können. Umfragen dienen etwa der Interpretation. Veröffentlicht die Re-

daktion aber einen Nachfolgeartikel und erwähnt dabei das Ergebnis, hat sie die Umfrage zur

Recherche genutzt. Ein weiterer Grund für den hohen Wert ist zudem, dass Leser dazu auf-

gerufen werden, Hinweise und Bilder einzusenden. Deshalb erzielt auch die Südostschweiz

ein hohes Resultat: Als einzige Zeitung beteiligt sie ihre Nutzer auf beide Arten an der Recher-

che (see Tab. 1).

UF2 d): Wie häufig nutzen die Leser die Möglichkeit der Kommentierung auf der Web-seite des Lokalmediums?

H2 d): Leser nutzen die Kommentierungsmöglichkeit nur selten.

Die Hypothese 2 d) lässt sich nur überprüfen, wenn alle Lokalmedien gemeinsam betrachtet

werden, da die Sample sehr klein sind. Von den insgesamt 94 Lokalbeiträgen wurde ein Fünf-

tel (19) kommentiert. 84 Prozent (16) dieser Beiträge hatte nur ein bis drei Kommentare. Damit

ist die Hypothese verifiziert.

Vergleiche sind aufgrund des kleinen Sample nur zwischen der Aargauer Zeitung und dem

Landboten möglich (see Kap. 4.1). Es zeigt sich, dass die Beiträge der AZ (14) häufiger kom-

mentiert als jene des Landboten (2).

UF2 e): Reagiert die Redaktion auf die Kommentare auf der eigenen Webseite? H2 e): Auf vorhandene Kommentare antwortet die Redaktion nicht.

Von den 19 kommentierten Artikeln blieben 18 ohne Reaktion vonseiten der Redaktion. Dieses

Ergebnis ist zwar nicht reliabel. Doch zeigt sich die Tendenz, dass Journalisten sich selten an

Diskussionen beteiligen. Die Hypothese 2 e) wurde dennoch widerlegt, denn bei einem der

Artikel erklärte sich die Journalistin, als sich ein Leser der AZ in seinem Kommentar irritiert

über einen Vergleich zeigte.

Zusätzliche Funde: UF2 d) + e) Die Codierung zusätzlicher Beiträge (see Kap. 4.1.4), ergab dass Lokalbeiträge tendenziell

öfter kommentiert werden, als Beiträge, die überregionale Themen behandeln. Bei der Aar-

gauer Zeitung wurden 41 Prozent der Artikel mit Lokalbezug kommentiert, aber nur sieben

Prozent der Beiträge ohne Lokalbezug. Bei der Südostschweiz zeigt die grössere Stichprobe

bei den nicht-lokalen Artikeln zudem, dass die Beiträge der Zeitung sehr wohl kommentiert

werden: Zwei Artikel (3 Prozent) wiesen Kommentare auf.

Page 56: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 52 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.8 Leitfadeninterviews

8.8.1 Aargauer Zeitung (AZ)

Name: Rolf Cavalli

Funktion: Stellvertretender Chefredaktor

Datum: 19. Juli 2017

Verfahren: schriftliches Interview

Wie wichtig ist Ihnen der Lokalbezug in Ihren Artikeln und wieso?

Wichtig ist nicht in erster Linie, dass möglichst viele Artikel einen Lokalbezug herstellen. Aber

erfolgreich für unsere Websites ist, dass wir möglichst viele, relevante Artikel mit Lokal- bzw.

Regionalbezug prominent platzieren. Wenn kein aussergewöhnliches überregionales Thema

den Tag beherrscht, sind im Normalfall ca. 7 der 10 bestgelesenen Artikel solche aus der

Region.

Was ist Ihnen inhaltlich wichtig bei Artikeln mit Regionalbezug?

Das ist eine etwas allgemeine Frage. Aber vielleicht so: Ein guter Lokalartikel ist möglichst

konkret, hat einen interessanten Protagonisten und/oder betrifft viele Leser direkt. Damit ein

Lokalartikel gut gelesen wird, sollte er über die eigene Region hinaus ausstrahlen und auf-

grund seines Plots auch Leser ausserhalb ansprechen.

Wie viele Ihrer Leser sind unter 20 Jahre alt?

Von Google Analytics statistisch erfasst wird als jüngste die Gruppe von 18-24 Jahren. Diese

macht bei uns zurzeit rund 25 Prozent der Gesamtnutzer aus.

Wie versuchen Sie, die Zielgruppe der jungen Leser (circa 14 – 20 Jahre) zu erreichen?

Weniger über spezifische Inhalte, mit Ausnahme von Sport, was v.a. Junge überdurchschnitt-

lich nutzen. Wir legen mehr Gewicht auf die optimierte Ausspielung unserer Inhalte über

Smartphones mit dem sog. Responsible Design (sic. / Anm. d. Autorin: responsive Design),

d.h. die Websiten-Ansicht passt sich automatisch dem Gerät an. Ebenso wichtig ist eine ver-

stärkte Bewirtschaftung von Social Media, wo sich die Jungen vorab medial aufhalten.

Welche Strategie und welche Ziele werden bezüglich Facebook verfolgt? Wie erfolgreich war

diese Strategie bis dato?

Facebook ist ein zweischneidiges Schwert. Immer mehr Nutzer wollen Inhalte nur noch auf

Facebook konsumieren und nicht mehr auf eine externe Seite geleitet werden. Wir bieten des-

halb auch sog. Instant Article an, welche direkt in Facebook geöffnet werden können (schnel-

ler). Zudem produzieren wir zunehmend Inhalte spezifisch für Facebook. So wird nicht mehr

Page 57: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 53 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

immer ein ganzer Artikel gepostet, sondern z.B. nur das Video. Vor allem Videos funktionieren

sehr gut auf Facebook. Gleichzeitig möchten wir wie alle Newssite möglichst viele Fb-Nutzer

auf unsere Website lotsen, weil wir so den Traffic bekommen, der für die Werbung als Einnah-

mequelle entscheidend ist. Generell: Facebook ist mit Abstand das wichtigste Socialmedia-

Plattform für Newssites in der Schweiz. Instagram gewinnt an Bedeutung und nutzen wir zur

Profilierung unserer Topbilder. Twitter ist relevant in der Fachwelt, nicht für die Masse. Snap-

chat warten wir ab, bis es eine gewisse Grösse hat in der Schweiz.

Warum werden einzelne Multimedia-Elemente verwendet und andere nicht?

Multimedia: Wir haben eine Palette von Tools, die wir im Tagesgeschäft einsetzen. Riddle

(Quiz), Infogram (einfache Infogragriken), CartoDB (interaktive Karten), Cards (eine Eigenpro-

duktion, welche Storys in Form eines Kartenstapels erzählen lässt) und zentral Scribble als

Liveblog-Tool für Grossanlässe.

Welche Strategien verfolgen Sie bezüglich Multimedia-Elementen?

Es soll immer das Multimedia-Tool eingesetzt werden, das die Geschichte am besten erzählt.

Für Erklärstoffe bietet sich Cards an, etwas unterhaltender erklärt, erzählt ein Quiz. Ein mit

Zahlen überladener Text kann man mit animierter Infografik verbessern; manchmal ist aber

auch einfach der gute, altmodische Text der beste Weg.

Werden die Kommentare zu Artikeln beobachtet und die Diskussionen moderiert?

Kommentare: Nutzen wir das Tool Disqus. Wird von Redaktoren geprüft, ob sie freigeschaltet

werden können oder nicht. Diskussionen werden auf Facebook moderiert, die Kommentare

unter dem Artikel auf der Website selber nicht. Allerdings kann sich der Autor nach Bedarf

melden und etwas aufklären.

Werden Beiträge von Lesern (Kommentare, Umfragen, Leserbriefe und -beiträge) als Aus-

gangspunkt für Recherchen gebraucht?

Ja. Wir haben zudem ein Feedback-Tool, wo immer wieder Anregungen von Lesern reinkom-

men.

Welche Pläne für mehr Partizipation gibt es?

Wir sind an einigem dran. Aber noch nichts, das wir gegen aussen kommunizieren könnten.

8.8.2 Landbote (Jakob Bächtold)

Name: Jakob Bächtold

Funktion: Stellvertretender Chefredakteur des Landboten

Page 58: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 54 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Datum: 13. Juli 2017

Verfahren: schriftliches Interview

Wie wichtig ist Ihnen der Lokalbezug in Ihren Artikeln und wieso?

Sehr wichtig. Das ist unser Kerngeschäft. Da bieten wir auch Informationen an, die sonst nie-

mand hat. Diesen Vorsprung wollen wir unbedingt halten bzw. im Online-Bereich ausbauen.

Was ist Ihnen inhaltlich wichtig bei Artikeln mit Regionalbezug?

Dass sie gut recherchiert sind, einordnen und Zusammenhänge herstellen. Die reinen Infor-

mationen sind unterdessen meistens auch im Internet öffentlich zugänglich. Der redaktionelle

Mehrwert ist aber oft sehr gross, denn die Informationen im Lokalbereich sind meist nicht pro-

fessionell aufgearbeitet. Durch das Nachfragen werden aus den Informationen Geschichten,

die für die Leserinnen und Leser spannend sind.

Wie viele Ihrer Leser sind unter 20 Jahre alt?

Das wissen wir nicht. Wir haben seit Jahren keine Nutzungsanalyse der Zeitung durchgeführt.

Wie versuchen Sie, die Zielgruppe der jungen Leser (circa 14 – 20 Jahre) zu erreichen?

Das ist nicht unsere Zielgruppe aus kommerzieller Sicht. Wir gehen nicht davon aus, dass

jemand in diesem Alter bereit ist, für Informationen Geld zu bezahlen.

Welche Strategie und welche Ziele werden bezüglich Facebook verfolgt? Wie erfolgreich war

diese Strategie bis dato?

Facebook ist für uns ein Kanal zur Verbreitung unseres Angebots und ein Weg, um Rückmel-

dungen abzuholen. Ziel sind drei Beiträge pro Tag, auch hier ganz klar mit lokalem Fokus. Die

normalen Beiträge haben das Ziel, die Facebook-User via Link auf unsere Internet-Seite zu

holen. Ab und zu schalten wir Inhalte gezielt auf, um eine breitere Community zu erreichen

und dadurch auf diesem Weg den Landboten bekannter zu machen. Kürzlich etwa mit Filmen

(Tempodrom: https://www.facebook.com/landbote/videos/1573942142637964/ oder Albani-

fest: https://www.landbote.ch/videos/durchgeschuettelt-auf-dem-burner/story/16699245), die

wir bewusst auf Facebook platziert haben, um viele Views zu erhalten. Das ist besonders mit

dem Tempodrom-Beitrag sehr gut gelungen, der Facebook-Beitrag hat 135'000 Views erreicht.

Zum Vergleich: Ein durchschnittlicher Facebook-Post von uns macht 1‘000 Views.

Warum werden einzelne Multimedia-Elemente verwendet und andere nicht?

Wir wollen mehr Filme. Anderes machen wir nur in Einzelfällen.

Welche Strategien verfolgen Sie bezüglich Multimedia-Elementen?

Page 59: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 55 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Filme werden sehr gut geklickt und der Aufwand ist vertretbar. Da ist auch einiges Know-how

auf der Redaktion bereits vorhanden. Andere Elemente sind aufwendiger, im Moment eher

"nice to have", wenn jemand eine Idee dafür hat.

Werden die Kommentare zu Artikeln beobachtet und die Diskussionen moderiert?

Ja, klar. Wir haben aber nach wie vor sehr wenige Kommentare. Dazu haben wir einfach nicht

genug Traffic.

Werden Beiträge von Lesern (Kommentare, Umfragen, Leserbriefe und -beiträge) als Aus-

gangspunkt für Recherchen gebraucht?

Ja. Wir haben viele Infos aus den Sozialen Medien.

Welche Pläne für mehr Partizipation gibt es?

Da haben wir ehrlich gesagt ein bisschen resigniert. Manchmal haben wir eine gute Ge-

schichte, doch kein Mensch schreibt einen Kommentar. Dann übernimmt ein grosses Portal

die Geschichte und dort hagelt es hundert Kommentare... Im Moment gibt es keine Pläne, die

Partizipation per Kommentaren anzukurbeln.

Seit einem guten Monat können Leserinnen und Leser am Schluss alle unsere Online-Beiträge

bewerten (Ist dieser Artikel lesenswert? Ja/Nein) Diese Interaktion wird ausgewertet. Es gibt

uns neben den Klickzahlen Hinweise darauf, welche Geschichten im Netz gefragt sind.

8.8.3 St. Galler Tagblatt (Silvan Lüchinger)

Name: Silvan Lüchinger

Funktion: Stellvertretender Chefredakteur des St. Galler Tagblatt

Datum: 17. Juli 2017

Verfahren: schriftliches Interview

Wie wichtig ist Ihnen der Lokalbezug in Ihren Artikeln und wieso?

Das St. Galler Tagblatt ist eine Regionalzeitung mit klassischem Mantelteil (Inland, Ausland,

Wirtschaft etc.) und einem differenzierten Angebot an lokaler und regionaler Berichterstattung.

Auch wenn der Mantelteil von der Leserschaft geschätzt wird – eigentliche «raison d’etre» der

Zeitung sind die lokalen und regionalen Inhalte. Hier werden Ereignisse und Entwicklungen in

einer Tiefe abgebildet, eingeordnet und kommentiert, wie dies in anderen Medien nicht statt-

findet. Ohne den täglichen Lokal- und Regionalbezug verlöre die Zeitung ihre Seele.

Was ist Ihnen inhaltlich wichtig bei Artikeln mit Regionalbezug?

Page 60: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 56 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Die Zeiten, als Regionalzeitungen über alles und jeden in epischer Breite berichteten, sind aus

verschiedenen Gründen vorbei. Heute geht es darum, auf weniger Raum Exemplarisches auf-

zuzeigen, Zusammenhänge offen zu legen und darzustellen, welche Konsequenzen Entwick-

lungen und Entscheide auf übergeordneten Ebenen auf eine Region haben (könnten). Das gilt

für die Politik ebenso wie für Wirtschaft und Gesellschaft im weitesten Sinn.

Wie viele Ihrer Leser sind unter 20 Jahre alt?

Eine konkrete Zahl ist nicht bekannt. Anzunehmen ist aber, dass junge Leser weniger die Prin-

tausgabe als vielmehr die online-Plattform des Tagblatts nutzen. Hier bewegen sich die Zu-

griffszahlen seit Jahren konstant nach oben.

Wie versuchen Sie, die Zielgruppe der jungen Leser (circa 14 – 20 Jahre) zu erreichen?

Siehe Frage 3. Eine Neugestaltung der Plattform ist in Arbeit.

Welche Strategie und welche Ziele werden bezüglich Facebook verfolgt? Wie erfolgreich war

diese Strategie bis dato?

Die Social-Media-Aktivitäten haben im vergangenen Jahr zugenommen. Dadurch ist die An-

zahl Fans des St. Galler Tagblatts von ca. 5500 auf knapp 9000 gestiegen. In Kürze wird

zudem jedes Kopfblatt (Appenzeller Zeitung, Toggenburger Tagblatt, Wiler Zeitung, W&O,

Thurgauer Zeitung) eine eigene Facebook-Seite erhalten.

Warum werden einzelne Multimedia-Elemente verwendet und andere nicht?

Die Verwendung, bzw. das Angebot an Multimedia-Elementen wird mit der Neugestaltung der

online-Plattform stark zunehmen. Eine abschliessende Liste, welche Elemente verwendet wer-

den, gibt es nicht.

Welche Strategien verfolgen Sie bezüglich Multimedia-Elementen?

Der regelmässige Einbau von Multimedia-Elementen ist wesentlicher Teil der laufenden Neu-

gestaltung der Plattform. Insbesondere wird demnächst auch Instagram bespielt werden.

Warum wird nicht mit den ebenfalls zum Tagblatt-Konzern gehörenden Medien TVO und FM1

zusammengearbeitet und das dort vorhandene Fachwissen genutzt, um Artikel mit Videos und

Audioclips anzureichern?

Diese Zusammenarbeit findet in beschränktem Masse bereits statt; ein Ausbau ist in Prüfung.

Werden die Kommentare zu Artikeln beobachtet und die Diskussionen moderiert?

Page 61: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 57 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Leserkommentare werden – nicht zuletzt aus inhaltlichen Gründen – konsequent beobachtet.

Seit dem unlängst erfolgten Wechsel zum System der offenen Namen hat die Anzahl Leser-

kommentare mit problematischem Inhalt stark verringert. Eine Moderation findet derzeit nicht

statt.

Werden Beiträge von Lesern (Kommentare, Umfragen, Leserbriefe und -beiträge) als Aus-

gangspunkt für Recherchen gebraucht?

Das ist regelmässig der Fall und gilt für die Print- und die online-Redaktion gleichermassen.

Welche Pläne für mehr Partizipation gibt es?

Derartige Pläne – wenn es sie denn gibt – sind in einer derart frühen Phase, dass ich davon

keine Kenntnis habe.

Weiteres: Können Sie uns nähere Angaben zu Ihren monatlichen Unique Clients, Page Im-

pressions und Visits machen?

Die Zahlen beziehen sich auf Juni 2017

Unique Clients : 578’000

Visits: 2’445400

Page Impressions: 12'773’990

Wir haben leider keine Zahlen, wie oft der Lokaltteil der Stadt St. Gallen geklickt wird.

8.8.4 Südostschweiz (Nadia Koller)

Name: Nadia Koller

Funktion: Leiterin Online, Südostschweiz

Datum: 17. Juli 2017

Verfahren: schriftliches Interview

Wie wichtig ist Ihnen der Lokalbezug in Ihren Artikeln und wieso?

Der Lokalbezug hat bei uns die höchste Priorität. Unser USP sind regionale Geschichten –

diese machen uns unverwechselbar und heben uns von anderen Newsportalen ab.

Was ist Ihnen inhaltlich wichtig bei Artikeln mit Regionalbezug?

Wir möchten unseren Lesern Artikel bieten, welche sie informieren und nach Möglichkeit auch

unterhalten. Zudem sollen sie für eine möglichst grosse Zahl von Lesern relevant sein. Es gibt

natürlich auch Beiträge, welche sich ausschliesslich an eine Lesergruppe in einem bestimmten

Gebiet richten (bspw. Südbünden). Dies wird dann sehr bewusst gemacht.

Page 62: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 58 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Wie viele Ihrer Leser sind unter 20 Jahre alt?

11,3 Prozent (zwischen 18 und 24 Jahre alt – eine andere Zahl kann ich leider nicht rauslesen)

Wie versuchen Sie, die Zielgruppe der jungen Leser (circa 14 – 20 Jahre) zu erreichen?

Primär via Social Media und mit eher bunten Inhalten, welche wir zusammen mit dem Radio

gestalten.

Welche Strategie und welche Ziele werden bezüglich Facebook verfolgt? Wie erfolgreich war

diese Strategie bis dato?

Wir haben mehrere Facebook-Profile. Dabei wollen wir mit dem Radio- und TV-Account jeweils

einen Blick hinter die Kulissen geben und auf dem Südostschweiz-Account primär regionale

Artikel unter die Leser bringen. Grundsätzlich veröffentlichen wir dort aber keine Abomeldun-

gen, sondern nur freizugängliche Inhalte. Ausserdem ist uns ein guter Mix aus Linkposts, Vi-

deos und Bildern wichtig. Diese Strategie geht vor allem beim Südostschweiz- und beim Ra-

dio-Account auf. Beim TV müssen wir nochmals über die Bücher. Ausserdem arbeiten wir mit

sogenannten Verticals – dort haben wir Seiten erstellt, welche sich an eine spezielle Gruppe

von Personen, mit einem bestimmten Interesse richten (bspw. Bündner Sport).

Warum werden einzelne Multimedia-Elemente verwendet und andere nicht?

Dies kann man nicht einfach verallgemeinern. Wichtig ist das Storytelling – welche Geschichte

möchten wir erzählen und welche Elemente machen dann Sinn?! Teilweise braucht es ein

Audio, teilweise eine Infografik oder ein Video, damit man das Thema optimal darstellen kann.

Im Tagesgeschäft kann es aber auch einmal vorkommen, dass die Zeit fehlt, dann arbeiten

wir mit den bereits vorhandenen Elementen.

Welche Strategien verfolgen Sie bezüglich Multimedia-Elementen?

So viel wie nötig und vor allem nur dort wo Sinn macht.

Werden die Kommentare zu Artikeln beobachtet und die Diskussionen moderiert?

Jeder Kommentar wird von der Onlineredaktion geprüft und freigeschaltet und dadurch auch

falls nötig moderiert. Auf Social Media schalten wir uns auch ein, wenn wir das Gefühl haben,

dass unser Kommentar nötig ist – dies kann auch einmal ein spassiger Kommentar sein.

Werden Beiträge von Lesern (Kommentare, Umfragen, Leserbriefe und -beiträge) als Aus-

gangspunkt für Recherchen gebraucht?

Ja, immer wieder. Leser sind eine wichtige Quelle.

Welche Pläne für mehr Partizipation gibt es?

Page 63: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 59 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

Wir wollen vor allem interaktive Inhalte vermehrt produzieren (Quiz, Umfragen etc.) und natür-

lich unser Social-Media-Engagement auf weitere Kanäle/Plattformen ausweiten. Dies fördert

automatisch die Partizipation.

Weiteres: Können Sie uns nähere Angaben zu Ihren monatlichen Unique Clients, Page Im-

pressions und Visits machen?

Monat Mai, gesamter Onlineauftritt:

Unique Clients: 339‘000

Visits: 1‘027‘548

Page Impressions: 2‘849‘752

Für den Lokalteil Stadt Glarus haben wir keine Zahlen.

8.9 Zeitplan

Arbeitsschritt Was? Geplanter Arbeits-aufwand

Bis wann?

Themenfindung und – vergabe

Vorrecherche, Abklärung

genaueres Vorgehen

30h 18.11.2017 –

10.03.2017

Exposé Ausgangslage, Plan Ba-

chelorarbeit vorlegen, Li-

teratur festlegen

20h 01.04. – 28.04.2017

Feedback auf Ex-posé

Besprechen Exposé, al-

lenfalls Korrektur

1h 12.05.2017

Literatur lesen Einlesen in Literatur 100h (20h/Woche) 01.05 – 09.06.2017

Codebuch erstellen Codebuch erstellen 5h 19.05.2017

Pretest Codebuch testen und al-

lenfalls anpassen

5h 26.05.2017

Methodik und Sample

Methodik definieren,

Sample erheben und

Untersuchung durchfüh-

ren

40h (13.33h/Woche) 03.06 – 24.06.2017

Schreiben Schreiben der Bachelor-

arbeit

120h (30h/Woche) 26.06. – 21.07.2017

Überarbeiten Redigieren, gegenlesen

lassen, Lektorat

35h (35h/Woche) 24.07. – 28.07.2017

Schluss Formatierung, Titelblatt

gestalten, Drucken und

Abgabe

5h

31.07 – 04.08.2017

Total ECTS 13 (ca. 390h) 361h 04.08.2017 Tabelle 11 Zeitplan. Quelle: eigene Darstellung

Page 64: Lokaljournalismus: eine Chance für die Medien? · Bachelorarbeit im Studiengang Kommunikation JO Journalismus / Organisationskommunikation 2017 _____ Lokaljournalismus: eine Chance

Bachelorarbeit Lisa Aeschlimann - 60 -

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Departement Angewandte Linguistik IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft

8.10 Danksagung

Die Autorin möchte sich an dieser Stelle bei all denjenigen bedanken, die sie während der

Anfertigung dieser Bachelorarbeit unterstütz und motiviert haben.

An erster Stelle möchte ich mich hier bei Frau Helga Kessler, die meine Bachelorarbeit betreut

und begutachtet hat, bedanken. Für die hilfreichen Anregungen und die konstruktive Kritik bei

der Erstellung dieser Arbeit möchte ich mich herzlich bedanken.

Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei Roger Lang und Frédéric Amschler der WEMF AG

für Werbemedienforschung für den Zugang zur ihrer Net-Metrix-Audit-Erhebung, mithilfe die-

ser es möglich war, die geeigneten Medien zu finden und zu klassifizieren.

Ein besonderer Dank gilt meiner Kommilitonin und der Verfasserin der «Partner»-Bachelorar-

beit Marlen Hämmerli für die gewinnbringende Zusammenarbeit sowie für die Zurverfügungs-

tellung der Ergebnisse ihrer Arbeit.

Mein Dank gilt auch den Interviewpartnern Rolf Cavalli, Jakob Bächtold, Silvan Lüchinger und

Nadja Koller. Mit ihren ausführlichen und konkreten Antworten ermöglichten sie einen erhebli-

chen Erkenntnisgewinn über die Ergebnisse der Arbeit heraus.

Zu guter Letzt möchte ich mich bei meinen Freunden, insbesondere Michael Gerber und Re-

becca Lehmann, für die technische, inhaltliche und orthographische Unterstützung danken,

die mir mit ihrer Expertise eine grosse Hilfe waren.

Lisa Aeschlimann

Wallisellen, 31.07.2017