33
Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), [email protected] Das Divis

Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), [email protected]

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Ludwig-Maximilians-Universität MünchenDeutsche PhilologieHS Schrift und SchreibungWS 2014/1518.12.2014

Vera Plattner (10103316), [email protected]

Das Divis

Page 2: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Gliederung

1. Begriffsklärung: <-> , <—> oder <-> ?

2. Verwendung, Normierung

3. Divis und Lesepsychologie

Page 3: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

1. Begriffsklärung

Was ist das?

- − ‒‐- − ‒‐

Page 4: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

- Bindestrich?- Gedankenstrich?- Trennstrich?- „Divis“ (lat. dividere!) vs. „Bindestrich“ ?- Viertelgeviertstrich?- Halbgeviertstrich?- Bindestrich-Minus?

Page 5: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

-

Form (Glyphe) Funktion

Viertelgeviertstrich

-

Halbgeviertstrich

Bindestrich-Minus

-

Divis:-Bindestrich-Trennstrich-Ergänzungsbindestrich

GedankenstrichSpiegelstrich

„typografisches Mädchen für alles“

„Konzept“

Page 6: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

2. Verwendung, Normierung

Das Divis wird verwendet als

a)Trennstrichb)Ergänzungsbindestrichc)Bindestrich

Page 7: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

a) Trennstrich

Page 8: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

b) Ergänzungsbindestrich- Vorwärtstilgung:

Verkehrssteuerung und –überwachung

-Rückwärtstilgung:auf- und abbauen

-Vorwärts- und Rückwärtstilgung kombiniert:Warenein- und -ausgang

Page 9: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Was funktioniert (nicht) ?

(1) Maria hat den Garten gejätet und Hans gegossen.

(2) Schulbücher und –hefte

(3) lösbar und –lich

(4) aufwachen und -stehen

Page 10: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

c) Bindestrich

Grundregel: Je autonomer die Einzelbestandteile sind und je weniger semantisch klar ( = nicht mehrdeutig) die Verknüpfung ist, desto wahrscheinlicher wird ein Bindestrich gesetzt.

Page 11: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Der Bindestrich im AR

(a) Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten (AR § 40 bis § 45)

(b) Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten (§ 46 bis § 52)

(c) Kann-Regeln: §45, §51, §52

Page 12: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Beispiel: § 43substantivisch gebrauchte Zusammensetzungen und Infinitive

Beispiele (GKS!):das Entweder-oder, das Teils-teils, das Als-ob, der Boogie-Woogie, das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben

E: Dies gilt nicht für übersichtliche (????) Zusammensetzungen mit Infinitiv, zum Beispiel: das Autofahren, beim Walzertanzen, das Inkrafttreten

Page 13: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Der Bindestrich im AR

(a) Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten (AR § 40 bis § 45)

(b) Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten (§ 46 bis § 52)

(c) Kann-Regeln: §45, §51, §52

Page 14: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Beispiel: §46

(1) Zusammensetzungen mit PersonennamenFrau Müller-Weber, Karl-Heinz

(neben Karlheinz)

(2) Geografische EigennamenBaden-Württemberg, Flughafen Köln-Bonn

Page 15: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Immer OHNE Bindestrich:- Sankt / St. (St. Gallen)- Bad (Bad Reichenhall)

…außer bei Ableitungen (§48):- die st.-gallischen Klosterschätze, die sankt-gallischen K. obligatorisch- die Bad-Reichenhaller, die Bad

Reichenhaller fakultativ

Page 16: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Der Bindestrich im AR

(a) Zusammensetzungen und Ableitungen, die keine Eigennamen als Bestandteile enthalten (AR § 40 bis § 45)

(b) Zusammensetzungen und Ableitungen, die Eigennamen als Bestandteile enthalten (§ 46 bis § 52)

(c) Kann-Regeln: §45, §51, §52

Page 17: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Beispiel: § 45 (Kann-Regel)(1) Hervorhebung einzelner Bestandteile

die Hoch-Zeit

(2) Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen Ultraschall-Messgerät

(3) zur Vermeidung von Missverständnissen? Musikerleben

(4) beim Zusammentreffen von drei gleichen BuchstabenSee-Elefant

Page 18: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Allen drei Divisvorkommen gemeinsam ist die „Instruktion, die morphologische Verkettung abzubrechen, die eingelesene Buchstabenkette im Arbeitsspeicher abzulegen und erst dann mit einer Folgeeinheit zu verknüpfen (…). Der Bindestrich ist deshalb umso akzeptabler, je eher die Einzelbestandteile morphologisch erkennbar und einer autonomen Interpretation zugänglich sind.“ (Bredel 2008, 116)

Page 19: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

„Der Bindestrich bietet dem Schreibenden die Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zusammensetzungen und Ableitungen üblichen Zusammenschreibung die einzelnen Bestandteile als solche zu kennzeichnen, sie gegeneinander abzusetzen und sie dadurch für den Lesenden hervorzuheben.“(AR Vorbemerkung)

Page 20: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Im Vergleich

See-Elefant

Seeelefant

See Elefant

Druck-Erzeugnis

Druckerzeugnis

Druck Erzeugnis

Früh-Stück

Frühstück

Früh Stückfrüh Stück (?)

Page 21: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

„Deppenleerzeichen“

Zur Hervorhebung einzelner Wortbestandteile werden – zumeist in der Werbung - häufig Leerzeichen verwendet, wo ‚normalerweise‘ ein Divis stehen sollte.

Bastian Sick hat hierfür den Begriff „Deppenleerzeichen“ geprägt. Ist dieses Leerzeichen aber tatsächlich ein „Deppen“-Leerzeichen?

Page 22: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

???

Page 23: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Semantischer Unterschied?

1. Edel-Nuss-Mix2. Edelnussmix3. Edelnuss-Mix4. Edel-Nussmix

1. Vitamin E-Quelle2. Vitamin-E-Quelle3. Vitamin E Quelle4. Vitamin E - Quelle

Page 24: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Konsistent?1. Blütenhonig2. Blüten-Honig3. Blüten Honig4. Blüten- Honig (~WTZ)

1. Bio-Honig2. Biohonig (Bi-oho-nig )3. Bio Honig

Page 25: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

3. Divis und Lesepsychologie

- Das Divis als Mittel zur „Dekomposition des Leseprozesses“ (Anzahl der Elemente im Arbeitsspeicher)

- Hervorhebung und Akzentuierung der Einzelbestandteile durch Trennung

Page 26: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Das Divis im Englischen

Keine Normierung der Schreibung von Komposita mehrere erlaubte Schreibweisen:

lifestylelife stylelife-style

Ärgernis für die Schreiber, Chance für die Forschung. Welche Schreibung wird am schnellsten verarbeitet?

Page 27: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Studien zeigen:

(1) Die „gewohnte“ Schreibweise wird am schnellsten und effizientesten verarbeitet. Die Schreibweise selbst (mit/ohne Divis) ist dabei irrelevant. (Bertram, Kuperman et al. 2011)

Page 28: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

(2) Verschiedene Grade der Lexikalisierung eines Kompositums gehen mit verschiedenen Schreibweisen (Anm.: Präferenzen der Schreiber!) einher.

Bsp. Life-style, aber tomcat

Je häufiger ein Kompositum verwendet wird, desto wahrscheinlicher ist Zusammenschreibung.(Kuperman et al. 2013)

Page 29: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Ausnahme:Bei langen oder komplexen Wörtern mit seltenen Buchstabenabfolgen wird die Getrenntschreibung bzw. die Schreibung mit Divis meist beibehalten.

Bsp. fire extinguisher > fireextinguisher

Page 30: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

(3) Lange Buchstabenfolgen sind grundsätzlich schwieriger zu verarbeiten als kurze. Dennoch führen Leerzeichen innerhalb von Komposita oft zu Verwirrung.

Das Divis ist insgesamt also leserfreundlicher (Leser-freundlicher?) als Zusammen- und Getrenntschreibung. (Rakic, 2009)

Page 31: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Danke für eureAufmerk-sam-keit

? Auf-merk-sam-keit

Frohe Weihnachten

Page 32: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Quellen (1)

Allgemeine Literatur: •Bredel, Ursula. 2008. Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens. (= Linguistische Arbeiten 522). Tübingen: Niemeyer. (darin insbes. III 2.2, Der Divis, S. 106-116)•Bredel, Ursula. 2011. Interpunktion. Heidelberg: Winter. (darin Divis, S. 32-39)•Bernabei, Dante. Der Bindestrich. Vorschlag zur Systematisierung.

Page 33: Ludwig-Maximilians-Universität München Deutsche Philologie HS Schrift und Schreibung WS 2014/15 18.12.2014 Vera Plattner (10103316), vera.p@hotmail.de

Quellen (2)Studien zur Verarbeitungsgeschwindigkeit von Komposita •Bertram, Raymond, Victor Kuperman, R. Harald Baayen and Jukka Hyöna. 2011. “The Hyphen as a Segmentation Cue in Triconstituent Compound Processing: It’s Getting Better All the Time”. Scandinavian Journal of Psychology 52: 530-544.

•Kuperman, Victor and Raymond Bertram. 2013. “Moving Spaces: Spelling Alternation in English Noun-Noun Compounds.” Language and Cognitive Processes 28(7): 939-966

•Rakić, Stanimir. 2009. “Some Observations on the Structure, Type Frequencies and Spelling of English Compounds.” SKASE Journal of Theoretical Linguistics 6(1): 59-83., insbes. S. 61.

Internetquellen

•Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung: http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf#page=43

•Übersichtliche Begriffsdefinitionen zur typografischen Maßeinheit „Geviert“: http://de.wikipedia.org/wiki/Viertelgeviertstrich, und http://de.wikipedia.org/wiki/Geviert_%28Typografie%29, zuletzt aufgerufen jeweils 29.11.2014.