6

Click here to load reader

Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

  • Upload
    phamnhi

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte
Page 2: Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 13

Teil I Einleitung 19

Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21

1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.2 Die Entstehung der Finanzkrise und ihre Folgen in der kurzen Frist . . . . . . . . . . . . . . . . 281.3 Die mittelfristige Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311.4 Die langfristige Perspektive – wie wird sich das Produktivitätswachstum

in den Vereinigten Staaten entwickeln? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.5 Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341.6 Die Bedeutung internationaler Koordination – makroökonomische Politik in Europa . . . 371.7 Wie es weitergeht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum – das BIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2 Arbeitslosigkeit und Inflation – zwei weitere makroökonomische Variablen. . . . . . . . . . 602.3 Ein Fahrplan durch das Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Teil II Die kurze Frist 83

Kapitel 3 Der Gütermarkt 85

3.1 Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863.2 Die Güternachfrage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.3 Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.4 Investition ist gleich der Ersparnis – ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht

auf dem Gütermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023.5 Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte 111

4.1 Die Geldnachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.2 Die Bestimmung des Zinssatzes I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.3 Die Bestimmung des Zinssatzes II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264.4 Zwei alternative Ansätze zur Analyse des Gleichgewichts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

Kapitel 5 Das IS-LM-Modell 143

5.1 Der Gütermarkt und die IS-Gleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1445.2 Geld- und Finanzmärkte und die LM-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1505.3 Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Page 3: Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

INHALTSVERZEICHNIS

8

5.4 Der kombinierte Einsatz von Geld- und Fiskalpolitik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595.5 Wie gut bildet das IS-LM-Modell die Fakten ab?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Teil III Die mittlere Frist 175

Kapitel 6 Der Arbeitsmarkt 177

6.1 Ein Überblick über den Arbeitsmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1796.2 Die Entwicklung der Arbeitslosenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1866.3 Wie Löhne bestimmt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1906.4 Wie Preise festgesetzt werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1976.5 Die natürliche Arbeitslosenquote. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1996.6 Die weitere Vorgehensweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Kapitel 7 Das AS-AD-Modell 213

7.1 Das aggregierte Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2147.2 Die aggregierte Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2187.3 Gleichgewicht in der kurzen und mittleren Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2217.4 Expansive Geldpolitik im AS-AD-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2257.5 Restriktive Fiskalpolitik im AS-AD-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2317.6 Ölpreisschocks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2347.7 Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

Kapitel 8 Die Phillipskurve 249

8.1 Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2518.2 Die Phillipskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538.3 Erweiterungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2618.4 Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

Kapitel 9 Geldmengenwachstum, Inflation und Produktion 283

9.1 Produktion, Arbeitslosigkeit und Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2849.2 Die Volkswirtschaft in der mittleren Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2919.3 Dynamische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2939.4 Erwartungen, Glaubwürdigkeit und nominale Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2999.5 Fallbeispiel: Die Disinflation in den Vereinigten Staaten, 1979–1985. . . . . . . . . . . . . . . . 302

Teil IV Die lange Frist 309

Kapitel 10 Wachstum – stilisierte Fakten 311

10.1 Wie messen wir den Lebensstandard? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31310.2 Wachstum in den Industriestaaten seit 1950. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31810.3 Wachstum – eine breitere Perspektive. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32010.4 Die Grundlagen der Wachstumstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital 333

11.1 Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33411.2 Sparquote und Kapitalakkumulation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338

Page 4: Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

9

Inhaltsverzeichnis

11.3 Ein Gefühl für die Größenordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34911.4 Physisches Kapital versus Humankapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354

Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt 363

12.1 Technischer Fortschritt und Wachstumsraten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36412.2 Was bestimmt den technischen Fortschritt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37312.3 Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377

Kapitel 13 Technischer Fortschritt – die kurze, mittlere und lange Frist 389

13.1 Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39113.2 Produktivität und natürliche Arbeitslosenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39513.3 Technischer Fortschritt und Verteilungseffekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40313.4 Institutionelle Voraussetzungen für technischen Fortschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

Teil V Erwartungen 415

Kapitel 14 Erwartungen – die Grundlagen 417

14.1 Nominalzinsen vs. Realzinsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41914.2 Diskontierter erwarteter Gegenwartswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42414.3 Nominalzinsen, Realzinsen und das IS-LM-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43014.4 Geldmengenwachstum, Inflation, Nominal- und Realzinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431

Kapitel 15 Finanzmärkte und Erwartungen 443

15.1 Kurse und Renditen von Anleihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44415.2 Kursbewegungen am Aktienmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45415.3 Blasen, Launen und Aktienkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460

Kapitel 16 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen 471

16.1 Erwartungen und Konsumnachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47216.2 Investitionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48216.3 Die Volatilität von Konsum und Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik 499

17.1 Erwartungen und Nachfrage – eine Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50017.2 Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50517.3 Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510

Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte 521

18.1 Offene Gütermärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52318.2 Offene Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53518.3 Schlussfolgerungen und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546

Page 5: Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

INHALTSVERZEICHNIS

10

Kapitel 19 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft 553

19.1 Die IS-Funktion in der offenen Volkswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55419.2 Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55919.3 Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56019.4 Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56719.5 Eine dynamische Analyse – die J-Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57419.6 Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577

Kapitel 20 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs 591

20.1 Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59220.2 Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59420.3 Der Gütermarkt und die Finanzmärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59820.4 Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60120.5 Feste Wechselkurse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605

Kapitel 21 Unterschiedliche Wechselkursregime 619

21.1 Feste Wechselkurse – die Anpassung des realen Wechselkurses in der mittleren Frist. . . 62121.2 Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62821.3 Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63321.4 Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637

Teil VII Pathologien 653

Kapitel 22 Die makroökonomische Analyse von Finanzkrisen 655

22.1 Finanzinstitute als Intermediäre in der Krise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65622.2 Makroökonomische Analyse der Finanzkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66422.3 Die Weltfinanzkrise des Jahres 2008. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668

Kapitel 23 Depression und Deflation 679

23.1 Disinflation, Deflation und Liquiditätsfalle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68123.2 Die Weltwirtschaftskrise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69023.3 Die Krise in Japan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698

Kapitel 24 Hohe Inflation 713

24.1 Budgetdefizite und Geldschöpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71624.2 Inflation und reale Geldmenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71824.3 Defizite, Seignorage und Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72124.4 Wie gehen Hyperinflationen zu Ende? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72724.5 Schlussfolgerungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 730

Page 6: Makroökonomie - 5., aktualisierte und erw. Auflage ... · PDF fileKapitel 7 Das AS-AD-Modell 213 ... Teil VI Die offene Volkswirtschaft 519 Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

11

Inhaltsverzeichnis

Teil VIII Zurück zur Politik 737

Kapitel 25 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? 739

25.1 Unsicherheit und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74025.2 Erwartungen und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74525.3 Politökonomische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753

Kapitel 26 Die Geldpolitik – eine Zusammenfassung 767

26.1 Die optimale Inflationsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77026.2 Moderne Konzepte der Geldpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77726.3 Geldpolitik in der Praxis – die Strategie der EZB. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788

Kapitel 27 Die Fiskalpolitik – eine Zusammenfassung 801

27.1 Die staatliche Budgetrestriktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80427.2 Fünf Themen aus der Fiskalpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813

Kapitel 28 Epilog – die Geschichte der Makroökonomie 827

28.1 Keynes und die Weltwirtschaftskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82828.2 Die neoklassische Synthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82928.3 Die Kritik der rationalen Erwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83328.4 Aktuelle Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83728.5 Gemeinsame Überzeugungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840

Teil IX Anhänge 843

Einführung in die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 845

A.1 Die Verteilungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846A.2 Die Verwendungsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849A.3 Einige warnende Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852

Mathematische Grundlagen 853

B.1 Geometrische Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854B.2 Nützliche Approximationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855B.3 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859B.4 Logarithmische Skalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860

Ökonometrie – eine Einführung 863

C.1 Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868

Glossar 871

Variablen im Buch 890

Register 893