5
AƒM-LBS Lieferung 2009 LINZEN Mammillaria sinforosensis LINZEN & SCHUMACHER Mammillaria sinforosensis LINZEN & SCHUMACHER, Kakteen und andere Sukkulen- ten 58(9):230-238.2007 M. sinforosensis, blühende Pflanze mit typischen Habitus Foto: Th. LINZEN Beschreibung nach Thomas LINZEN und Rudi SCHUMACHER l.c.: Corpus singulum, plane globosum, diametrus 4-6 cm, vertex plane rotundus. Mamillae ad 10:16 series ordinatae, cano similes, pervirides. Axillae pauca candida lana raroque paucis saetis. �pinae marginalis 1�-�4, subtilibus capillatis, candidae, partim fusco acumine. �pinae marginalis 1�-�4, subtilibus capillatis, candidae, partim fusco acumine. Flores tanquam forma campanae infundibulique, rutili cum lineis mediis coccinis. �tigmata �tigmata rutila. Fruges forma clavae, rubrae. �emina forma mytili et fusca. Körper einzeln, flachkugelig, 4 bis 6 (-8) cm im Durchmesser, 2-5 cm hoch, Scheitel flach gerundet, dicht von Dornen bedeckt. Warzen in 10:16 Berührungszeilen, kegel- förmig, 5 mm im Durchmesser und 6 mm lang, dunkelgrün, mit Milchsaft. Areolen rund- lich, anfangs 3-4 mm im Durchmesser mit weißen Filz. Axillen mit wenig weißer Wolle und selten mit 2-3 kurzen weißen Borstenhaaren. Randdornen 17-24, 5-7 mm lang, die unteren am längster, dünnadelig, unregelmäßig fast horizontal strahlend, seitli- chen am dichtesten, weiß mit brauner Spitze. Mitteldornen 4-6 (-7), 6-10 mm lang, alle relativ gleich lang, gegenüber liegend, wenn 7 dann einer zentral, derbnadelig, hell- bis dunkelbraun, zur Spitze dunkler und zum Grund fast weiß werdend. Blüten glok- kig-trichterförmig, karminrosa mit dunkleren karminroten Mittelstreifen, 12-18 mm im Durchmesser, bis 15 mm lang. Äußere Blütenblätter spatelig, dunkelkarminrot, Rand heller. Innere Blütenblätter ca. 20, linearlanzettlich, ganzrandig, spitz auslaufend, kar- minrosa mit dunkel karminroten Mittelstreifen. Staubfäden karminrot. Staubbeutel hell- gelb. Stempel karminrosa, die Staubbeutel überragend, mit 5-7 karminrosa bis selten

Mammillaria sinforosensismammillaria.eu/loseblattsammlung/M_sinforosensis.pdf · 2011-03-03 · bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Mammillaria sinforosensismammillaria.eu/loseblattsammlung/M_sinforosensis.pdf · 2011-03-03 · bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von

AƒM-LBS Lieferung 2009 Linzen�

Mammillaria sinforosensis Linzen & SchumacherMammillaria sinforosensis Linzen & Schumacher, Kakteen und andere Sukkulen- ten 58(9):230-238.2007

M. sinforosensis, blühende Pflanze mit typischen Habitus Foto: Th. Linzen

Beschreibung nach Thomas Linzen und Rudi Schumacher l.c.:Corpus singulum, plane globosum, diametrus 4-6 cm, vertex plane rotundus. Mamillae ad 10:16 series ordinatae, cano similes, pervirides. Axillae pauca candida lana raroque paucis saetis. �pinae marginalis 1�-�4, subtilibus capillatis, candidae, partim fusco acumine.�pinae marginalis 1�-�4, subtilibus capillatis, candidae, partim fusco acumine. Flores tanquam forma campanae infundibulique, rutili cum lineis mediis coccinis. �tigmata�tigmata rutila. Fruges forma clavae, rubrae. �emina forma mytili et fusca.Körper einzeln, flachkugelig, 4 bis 6 (-8) cm im Durchmesser, 2-5 cm hoch, Scheitel flach gerundet, dicht von Dornen bedeckt. Warzen in 10:16 Berührungszeilen, kegel-förmig, 5 mm im Durchmesser und 6 mm lang, dunkelgrün, mit Milchsaft. Areolen rund-lich, anfangs 3-4 mm im Durchmesser mit weißen Filz. Axillen mit wenig weißer Wolle und selten mit 2-3 kurzen weißen Borstenhaaren. Randdornen 17-24, 5-7 mm lang, die unteren am längster, dünnadelig, unregelmäßig fast horizontal strahlend, seitli-chen am dichtesten, weiß mit brauner Spitze. Mitteldornen 4-6 (-7), 6-10 mm lang, alle relativ gleich lang, gegenüber liegend, wenn 7 dann einer zentral, derbnadelig, hell- bis dunkelbraun, zur Spitze dunkler und zum Grund fast weiß werdend. Blüten glok-kig-trichterförmig, karminrosa mit dunkleren karminroten Mittelstreifen, 12-18 mm im Durchmesser, bis 15 mm lang. Äußere Blütenblätter spatelig, dunkelkarminrot, Rand heller. Innere Blütenblätter ca. 20, linearlanzettlich, ganzrandig, spitz auslaufend, kar-minrosa mit dunkel karminroten Mittelstreifen. Staubfäden karminrot. Staubbeutel hell-gelb. Stempel karminrosa, die Staubbeutel überragend, mit 5-7 karminrosa bis selten

Page 2: Mammillaria sinforosensismammillaria.eu/loseblattsammlung/M_sinforosensis.pdf · 2011-03-03 · bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von

AƒM-LBS Lieferung 2009 Linzen 2

gelbrosa Narben, 1,5-2,5 mm lang. Früchte keulig, 4 mm im Durchmesser, 15 mm lang, mit wenig Blütenrest, rot. Samen rundlich miesmuschelförmig, zum Hilum-Micropylar-Bereich (HMB) kielförmig, 1,1 mm lang, 0,9 mm breit, 0,6 mm dick, braun. HMB klein, schmal schlüssellochförmig, subbasal. Testa mit tabular konkaven teilweise stark ver-längerten Zellen, deren zentraler Bereich nur wenig eingesengt und an der Oberfläche ungleichmäßig warzenförmig strukturiert ist, von erhabenen stark U- bis Omega-förmig geformten Antiklinalgrenzen umgeben.

Ergänzung zur Erstbe-schreibung:keine

Heimat:Mexiko, Chihuahua: Cum- Cum-bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von 2100 m, wurden allerdings auch in 2450 m beobachtet. Sie wachsen gewöhnlich im Moos oder in Humustaschen auf po-rösen Lavafelsblöcken.

Kultur:Nach bisherigen Beobachtungen lässt sich M. sinforosensis problemlos aus Sa-men ziehen. Die Pflanzen wachsen langsam in einem humosen, gut wasserdurch-lässigen Substrat und blühen im zeitigen Frühjahr.

Bemerkungen:Während der Erkundung einiger Täler der Barranca de Sinforosa im Februar 2002 entdeckten M. und R. Schumacher zwei neue Mammillarien die 2007 als M. sinforosensis und M. sinforosensis ssp. marionae beschrieben wurden. Beide Mammillarien wachsen in diesem ziemlich unwegsamen Gebiet unterhalb der Cumbres de Sinforosa und der Cumbres de Guérachi nur etwa 20 km Luftlinie aus-einander und dennoch nach bisheriger Kenntnis voneinander isoliert. Jedenfalls wurden trotz zahlreicher Versuche bisher keine derartigen Mammillarien in dem dazwischen liegenden Gebiet entdeckt.Bereits vor deren Beschreibung wurden von den Schumachers diese beiden Popu-lationen während ihrer Vorträgen und in ihren Publikationen einem brei-ten Interessentenkreis vorgestellt (Mtbl. d. AfM, JMS). Neben den beiden neu-en Mammillarien wurde so auch die bis dahin kaum beachtete überwältigende Landschaft der Barranca de Sinforosa bekannt gemacht. In der Folge wurde diese Gegend von mehreren Liebhabergruppen bereist, die letztlich ziemlich einheitlich bestätigten, dass die dort beheimateten Mammillarien noch unbeschrieben sind.Neben dem getrennten Standort hat M. sinforosensis im Unterschied zur Unterart M. sinforosensis ssp. marionae eine kleinere Körperabmessung. Es werden deut-lich weniger Axillenwolle und Borsten ausgebildet. Ja die Axillen sind teilweise

M. sinforosensis, Abb. der Erstbeschreibung l.c. Foto: Th. Linzen

Page 3: Mammillaria sinforosensismammillaria.eu/loseblattsammlung/M_sinforosensis.pdf · 2011-03-03 · bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von

AƒM-LBS Lieferung 2009 Linzen3

sogar fast ganz nackt. Die Bedornung ist bei der Typform deutlich steifer und in der Länge der Mitteldornen ziemlich einheitlich. Die Blüten sind in der Form mehr glok-kig-trichterförmig und besitzen häufig einen etwas dunkler gefärbten Mittelstreifen in den Petalen.Die Diskussionen in der Folge sind dann sehr widersprüchlich und zeigen teilwei-se, dass sie ohne Kenntnis der Pflanzen geführt werden. So ist Mark maSterSon (Mtbl. d. AfM 33:�00.2009) der Meinung, dass M. sinforosensis als Unterart der M. craigii zu betrachten ist. Er bezieht sich hierbei auf PLein und rogozinSki, welche eine weitere Unterart der M. sinforosensis, die M. sinforosensis ssp. cobrensis als eigene Art umkombinierten und sie in die unmittelbare Verwandtschaft der M. craigii stellten. Ihre Meinung stützen die Autoren auf der Theorie, dass beide Taxa ein gemeinsames Verbreitungsgebiet besitzen und deshalb einen gemeinsamen Ursprung haben müssten. Wir können dieser Theorie nicht folgen. Ein gemeinsa-mes Verbreitungsgebiet ist noch lange keine Begründung für einen gemeinsamen Ursprung! M. craigii scheint in M. sonorensis ihren Ursprung zu haben, während dieser bei M. sinforosensis und ihren Unterarten eher bei M. standleyi liegt. rogozinSki (Mtbl. d. AfM 33(3):168, (4):210-223.2009), welcher nach eigener Be-kundung die Pflanzen besser kennen sollte, versucht dann gleich mehrfach zu behaupten, dass M. sinforosensis nicht von der Unterart marionae zu unterschei-den ist. Er bleibt in seiner Begründung allerdings den Beweis schuldig, da er ei-nerseits die bekannten Unterschiede bestreitet um sie dann gleichzeitig wieder zu begründen. So sieht er in unterschiedlichen klimatischen Bedingungen der beiden Canyons den Grund, weshalb die Körperabmessung und die Ausbildung von Axillenwolle und Borsten so verschieden sind. Allerdings zeigen Sämlinge beider Populationen unter gleichen Bedingungen noch immer diese trennenden Eigenschaften. Die Unterschiede in der Bedornung werden ignoriert und die bei

M. sinforosensis TL 642, ein Exemplar am Typstandort Foto: Th. Linzen

Page 4: Mammillaria sinforosensismammillaria.eu/loseblattsammlung/M_sinforosensis.pdf · 2011-03-03 · bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von

AƒM-LBS Lieferung 2009 Linzen 4

den Blüten sieht er nur als marginal an.Schließlich sieht hunt (huitzilopochtlia März 2009:3) keinen großen Unterschied zwischen M. sinforosensis und M. standleyi.M. sinforosensis ist wegen ihrer dichten Bedornung und den schräg abstehenden, relativ gleich langen Mitteldornen ziemlich charakteristisch und hat unabhängig von der Höhe ihrer Verbreitung einen auffällig einheitlichen Habitus. Nur die Farbe der Mitteldornen kann braun bis schwarzbraun aber auch gelbbraun sein. Sie ge-hört innerhalb der Reihe Mammillaria (Macrothelae) in die Verwandtschaftsgruppe der M. standleyi.

Etymologie: Der Artname sinforosensis leitet sich von deren Verbreitungsgebiet, der CumbresCumbres de Sinforosa, ab.

Scheitelaufnahmen der beiden weiteren Unterarten der M. sinforosensis ssp. sin-forosensis zum direkten Vergleich mit der Typart:

M. sinforosensis ssp. cobrensis

M. sinforosensis ssp. marionae

Page 5: Mammillaria sinforosensismammillaria.eu/loseblattsammlung/M_sinforosensis.pdf · 2011-03-03 · bres de Sinforosa, die die Pflanzen wachsen am Typ-standort in einer Höhen-lagen von

AƒM-LBS Lieferung 2009 Linzen5

REM-Fotos: Samender M. sinforosensisTL 644

Lateralansicht desSamenkorns;Vergr. 100-fach

Ventralansicht desSamenkorns mitHilum-Mikropylar-Bereich;Vergr. 100-fach

Testa,Ausschnitt;Vergr. 600-fach

Alle REM-Fotos:AƒM/ mettenLeiter