12
170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina location von Ralf Dehn, Halle/Deutschland Übersetzung: Roger Preen Alle Fotos, soweit nicht anders vermerkt, vom Autor M ammillaria napina J. A. PURPUS ist unter Liebhabern auf Grund ihrer geringen Größe, ihrer attraktiven Bedornung und ihrer vergleichsweise großen Blüten zweifellos eine beson- ders geschätzte Art. In der Natur hat sie nur ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Südosten des mexikanischen Bundes- staates Puebla. Nur wenige Standorte sind bekannt. Einer davon, der hier nä- her vorgestellt werden soll, liegt auf ei- nem Bergrücken nördlich der Ortschaft Azumbilla, nicht weit entfernt von der Bundesstraße MEX 140, und wurde von mir zweimal, 2003 und 2011, besucht. Die am Fuß des Höhenzuges gemessene Hö- henlage beträgt 2390 m über dem Mee- resspiegel. Da dessen Kamm noch ein gutes Stück höher gelegen ist, hat man von dort einen fantastischen Ausblick, der bei klarem Wetter bis zum höchsten Berg Mexikos reicht, dem Pi- co de Orizaba oder Citlalté- petl (5700 m hoch, die ge- nauen Angaben in der Li- teratur schwanken) mit sei- nem ständig schneebedeck- ten Gipfel (Abb. 1). M ammillaria napina J. A. PURPUS is no doubt one of the favourite spe- cies among collectors due to its small size, its attractive spines and its comparatively large flowers. It grows in a relatively small area in the southeast of the Mexican Fed- eral State of Puebla. Only a few locations are known. One of these, which is described more closely in this article, lies not far from the Federal Road MEX 140 on a mountain ridge north of the village of Azumbilla. I have been there twice, in 2003 and again in 2011. The bottom of the ridge is 2390 m above sea level. Since the ridge itself is considerably higher, one has a wonder- ful view from the top and in clear weath- er you can see Mexico’s highest mountain, the Pico de Orizaba or Citlaltepetl (5700 m high, the exact figure varies in the litera- ture) with its permanently snow-covered peak (photo 1). Abb. 1: Blick vom Hügel- rücken zwischen Azumbil- la und Esperanza, Puebla zum Pico de Orizaba

Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

170 Mtbl. AƒM 37(3)2013

Reiseberich

tZu Besuch an einem Standort von Mammillaria napinaA visit to a Mammillaria napina locationvon Ralf Dehn, Halle/DeutschlandÜbersetzung: Roger PreenAlle Fotos, soweit nicht anders vermerkt, vom Autor

Mammillaria napina J. A. PurPus ist unter Liebhabern auf Grund

ihrer geringen Größe, ihrer attraktiven Bedornung und ihrer vergleichsweise großen Blüten zweifellos eine beson-ders geschätzte Art. In der Natur hat sie nur ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im Südosten des mexikanischen Bundes-staates Puebla. Nur wenige Standorte sind bekannt. Einer davon, der hier nä-her vorgestellt werden soll, liegt auf ei-nem Bergrücken nördlich der Ortschaft Azumbilla, nicht weit entfernt von der Bundesstraße MEX 140, und wurde von mir zweimal, 2003 und 2011, besucht. Die am Fuß des Höhenzuges gemessene Hö-henlage beträgt 2390 m über dem Mee-resspiegel. Da dessen Kamm noch ein gutes Stück höher gelegen ist, hat man von dort einen fantastischen Ausblick, der bei klarem Wetter bis zum höchsten Berg Mexikos reicht, dem Pi-co de Orizaba oder Citlalté-petl (5700 m hoch, die ge-nauen Angaben in der Li-teratur schwanken) mit sei-nem ständig schneebedeck-ten Gipfel (Abb. 1).

Mammillaria napina J. A. PurPus is no doubt one of the favourite spe-

cies among collectors due to its small size, its attractive spines and its comparatively large flowers. It grows in a relatively small area in the southeast of the Mexican Fed-eral State of Puebla. Only a few locations are known. One of these, which is described more closely in this article, lies not far from the Federal Road MEX 140 on a mountain ridge north of the village of Azumbilla. I have been there twice, in 2003 and again in 2011. The bottom of the ridge is 2390 m above sea level. Since the ridge itself is considerably higher, one has a wonder-ful view from the top and in clear weath-er you can see Mexico’s highest mountain, the Pico de Orizaba or Citlaltepetl (5700 m high, the exact figure varies in the litera-ture) with its permanently snow-covered peak (photo 1).

Abb. 1: Blick vom Hügel-rücken zwischen Azumbil-la und Esperanza, Puebla zum Pico de Orizaba

Page 2: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

Ob die Schneekappe die Ursache dafür ist, dass es vor allem vormittags im gipfel-nahen Bereich der Hügelkette sehr frisch ist, vermag ich nicht zu beurteilen, aber das Tragen eines Pullovers erscheint gegen den kalten Wind durchaus an-gebracht. An den Hängen und auf dem Kamm der Loma mit zahlrei-chen großen und kleinen Gesteins-brocken beeindru-cken nicht nur die markanten Pflan-zengestalten von Agaven, z. B. Aga-ve potatorum Zuc-cArini (Abb. 2), A. karwinskii ZuccArini und A. horrida LemAire ex JAcobi subsp. horrida, Yuc-cas (Yucca filifera chAbAud, Y. periculosa bA-ker) und Dasylirien, wie Dasylirion acrotri-

I do not know whether this snowy peak is the reason for the cold air at the top of the ridge, in particular in the morning hours, but it is certainly a good idea to wear

Abb. 2 oben: Agave potatorum Zuccarini

Abb. 3 unten: Dasylirion acrotrichum(Schiede) Zuccarini

Page 3: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

172 Mtbl. AƒM 37(3)2013

a pullover to protect oneself against the cold wind. Not only the prominent Aga-ves, e.g. Agave potatorum ZuccArini (pho-to 2), A. karwinskii ZuccArini and A. horrida

chum (schiede) ZuccA-rini (Abb. 3) oder die großen „Fässer“ des Echinocactus platya-canthus Link & ot-to (Abb. 4), sondern auch z.B. die schlan-keren, verlängerten Kugeln oder kräftigen Kurzsäulen des sel-tenen Ferocactus ha-ematacanthus (sALm-dyck) brAvo ex bAcke-berg & knuth (Abb. 5 bis 6). Dazwischen wachsen aber auch viele kleine, sukkulen-te Pflanzen wie Calli-sia navicularis (ortgies) hunt (Abb. 7) und Se-dum stahlii soLms (Abb. 8), die erst beim zwei-ten Blick auffallen, wie auch die strauchige Euphorbia antisyphilitica ZuccArini.

Abb. 4: Echinocactus platyacanthus Link & Otto

Abb. 5: Ferocactus haematacanthus (Salm Dyck) Bravo ex Backeberg & Knuth in Blüte, im Hintergrund der Pico de Orizaba Foto: W. Berthold

Page 4: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

173Mtbl. AƒM 37(3)2013

LemAire ex JAcobi subsp. horrida, the Yuccas (Yucca filifera chAbAud, Y. periculosa bAker), the Dasilirias Dasylirion acrotrichum (schie-de) ZuccArini (photo 3) and the large “bar-rels” of the Echinocactus platyacanthus Link & otto (photo 4), but also thinner , elon-gated round or short columns of the rare

Ferocactus haematacan-thus (sALm-dyck) brAvo ex bAckeberg & knuth (photos 5-6) all impress the visi-tor on the slopes and the ridge which are covered with smaller and larg-er rocks. Amongst all of these there are many oth-er small succulent plants such as Callisia navicularis (ortgies) hunt (photo 7) and Sedum stahlii soLms (photo 8) which are hard-ly noticeable unless you look closely, as well as the

Natürlich gibt es auch jede Menge klei-nerer Kugelkakteen. Dazu zählen ehemali-ge Echinofossulocac-teen wie der heutige Stenocactus crispatus (de cAndoLLe) berger ex A. W. hiLL (Abb. 9), Co-ryphanthen, z. B. C. pal-lida britton & rose und eine beachtliche Viel-falt an Mammillaria-Arten. So wächst dort eine Population von Pflanzen aus der Rei-he Elegantes, die in der Zuordnung schwierig ist (Abb. 10). In der Literatur wird sie entweder mit Mammillaria haageana Pfeiffer identifiziert, wie z. B. bei Reppenhagen (1992), oder mit der als Vari-etät zur selben Art gestellten M. collina J. A. PurPus (Linzen 1995). Mammillaria sphace-lata mArtius ist mit zahlreichen Exemplaren

Abb. 6: Blütenkranz bei Ferocactus haematacanthus Foto: W. Berthold

Abb. 7: Callisia navicularis (Ortgies) Hunt mit Blüte

Page 5: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

174 Mtbl. AƒM 37(3)2013

an diesem Standort vertreten, die von ih-ren Merkmalen her eine gewisse Variabili-tät aufweisen, insbesondere in der Farbe und Länge der Bedornung (Abb. 11 und 12).

Relativ einheitlich fällt die Population von Mammillaria mystax mArtius aus, bei der Pflanzen mit langen, gewundenen Mittel-

bushy Euphorbia antisyphilitica ZuccArini.Of course there are numerous smaller

round cacti there. Amongst these are the previously named Echinofossulocacti such as the present-day Stenocactus crispatus (decAndoLLe) berger ex A. W. hiLL (photo 9), Coryphanthas e.g. C. pallida britton & rose

and also a considerable diversity of Mammillaria species. For instance there is a population of plants from the Elegantes series which is diffi-cult to classify (photo 10). The liter-ature either identifies it as Mammil-laria haageana Pfeiffer e.g. Reppenha-gen (1992) or as M. collina J. A. PurPus (Linzen 1995) and thus being a vari-ety of the same species. Mammillar-ia sphacelata mArtius also grow there in large numbers and have varied characteristics in particular with re-gard to the colour and length of their spines (photos 11 and 12).

The Mammillaria mystax mArti-

Abb. 8: Sedum stahlii Solms mit Blüte

Abb. 9: Stenocactus crispatus (de cAndoLLe) ber-ger ex A. W. hiLL

Page 6: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

dornen überwiegen (Abb. 13).

Gelegentlich kön-nen aber auch kurz bedornte, sowie schwierig davon zu unterscheidende Ex-emplare von M. ery-thra rePPenhAgen be-obachtet werden. Im oberen Bereich der Hänge und in d e r aus g e d e h n -ten Gipfelregion wächst schließlich die in diesem Artikel thematisierte Art, Mammillaria napina. Wir fanden hunderte, vielleicht auch tau-sende Pflanzen, kleine von 1 cm im Durch-messer bis unerwartet große von bis zu 5 cm im Durchmesser (Abb. 14 und 15). Al-lerdings sahen wir ca. 90 % der Körper der

Abb. 10 oben: Mammillaria haageana Pfeifferbzw. Mammillaria collina J. A. Purpus

Abb. 11 unten: Großes Polster von Mammilla-ria sphacelata Martius

Page 7: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

Pflanzen gar nicht, denn so viel macht nach Reppenhagen (1991) deren große Rüben-wurzel aus. Oberirdisch waren die von mei-nen Reisegefährten und mir beobachteten Exemplare alle ziemlich flach bis höchstens halbkugelig, und auch die Bedornung fiel relativ einheitlich aus: Wir zählten zwischen 10 und 15 glasig-wei-ße, an der Basis gelb-liche Randdornen pro Areole, Mitteldornen sahen wir hingegen keine. Blüten, Früchte und Samen konnten wir in der Jahreszeit unseres Besuches, der sommerlichen Regenzeit, nicht se-

us are all relatively similar to each other, plants with long winding centre spines dominate (photo 13).

Occasionally there were also short spined M. erythra rePPenhAgen plants

Abb. 12: Mammillaria sphacelata Martius

Abb. 13: Mammillaria mystax mArtius

176

Page 8: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

hen. Genaue Angaben kann man der Fach-literatur entnehmen, wie z.B. Reppenhagen (1991), Pilbeam (1999) und Anderson (2001),

which were difficult to separate from the M. mystax. The Mammillaria napina with which this article is concerned grow on the higher slopes and on the extensive peak ar-ea. We found hundreds, perhaps even thou-sands of them, small ones with 1 cm diam-

Abb. 14 oben und Abb. 15 unten: Mam-millaria napina J. A. Purpus am Standort zwischen Azumbilla und Esperanza, Puebla

Page 9: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

178 Mtbl. AƒM 37(3)2013

mit denen ich unsere Beobachtungen wie folgt ergänzen möchte:

Große, lange, kontraktile Rübenwur-zel (den Körper bei Trockenheit in den Bo-den ziehend); Körper einzeln, selten spros-send, langsam wachsend, flach bis halbku-gelig (bis kugelig in der Kultur), 2 bis 5 cm hoch, 4 bis 5 cm im Durchmesser; Warzen dicht gestellt, fest, 10 bis 12 mm lang, 6 bis 8 mm dick; Axillen nackt bis wenig wol-lig; Areolen 3 mm lang, 2 mm breit; 10 bis 13 nadelige, gerade bis leicht gebogene, leicht vorspreizende, glasig-weiße Rand-dornen mit verdicktem, bräunlichem Fuß, 3 bis 10 mm lang; selten ein kurzer, kaum unterscheidbarer Mitteldorn; Blüten nur wenige gleichzeitig, breittrichterig und relativ kurzröhrig, 35 bis 40 mm lang und im Durchmesser, karminrosa bis weißlich;

eter and unexpectedly large ones with up to 5 cm diameter (photos 14 and 15). How-ever we did not see about 90% of the body since, according to Reppenhagen (1991), the species has a large carrot-like root. All the plants which my companion and I saw were quite flat on the ground, at the most half round and also the spines were rela-tively similar. We counted between 10 and 15 glassy white radial spines, which were yellowish at the base on each areole. We did not see any centre spines. When we were there in the rainy summer season, we did not see any flowers, fruit or seeds. More details are available in the literature for instance Reppenhagen (1991), Pilbeam (1999) and Anderson (2001) and I would like to add these to our own observations:

Large long contractile carrot-like roots

Abb. 16: Mammillaria napina J. A. Purpus, Sämling in der Pflanzensammlung Halle

Page 10: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

179Mtbl. AƒM 37(3)2013

Griffel die dottergelben Antheren überra-gend, mit 5 bis 6 weißen bis gelben Nar-benlappen; Früchte kugelig bis länglich, 3 bis 6 mm dick, im Körper unter den Dor-nen verbleibend; Samen schwarz, glän-zend, 1,2 mm lang, 1 mm breit.

Die relativ geringe Variabilität von Mammillaria napina zeigt sich nicht nur in der guten Übereinstimmung der von uns festgestellten Merkmale mit den in der Be-schreibung aufgeführten, sondern auch da-rin, dass die in der Pflanzensammlung des Arbeitskreises für Mammillarienfreunde und des Botanischen Gartens Halle kulti-vierten Exemplare praktisch genauso aus-sehen (Abb. 16), wenn man von der etwas größeren Wuchshöhe absieht, die durch die geringere Lichtintensität in Mitteleu-ropa bedingt ist.

(pulling the body into the ground dur-ing the dry season); body single, seldom branching, slow growing, flat to half round (globose in culture), 2 to 5 cm high, 4 to 5 cm diameter; tubercles close togeth-er, tough, 10 to 12 mm long, 6 to 8 mm thick; axils naked to little wool; areoles 3 mm long, 2 mm wide; 10 to 13 needle-like straight to slightly curved, slightly spread-ing glassy white radial spines with a thick-er brownish foot, 3 to 10 mm long; occa-sionally a short, hardly recognizable cen-tre spine; flowers mostly single, wide fun-neled and relatively short tubed, 35 to 40 mm long and in diameter, carmine pink to whitish; style protruding beyond the egg-yolk yellow anthers with 5 to 6 white to yel-low stigma lobes; fruit round to elongated, 3 to 6 mm thick, remaining in the body un-

Abb. 17: Mammillaria napina J. A. PurPus in Blüte Foto: W. Berthold

Page 11: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

180 Mtbl. AƒM 37(3)2013

Mammillaria napina ist in freier Natur, aber auch in unseren Sammlungen eine sehr charakteristische, unverwechselbare und optisch ansprechende Art.

Ein noch eindrucksvolleres Erlebnis am selben Standort hatte W. Berthold im Mai 2010, als er tausende Exemplare von M. napina in voller Blüte antraf, die den Berg-rücken in eine Märchenwiese verwandelt hatten (W. Berthold, persönliche Informa-tion, Abb. 17 und 18). So war es kein Pro-blem, die Pflanzen in einem Gelände, an das sie bestens angepasst sind, aufzufin-den, selbst wenn sie sich mittels der o.g. kontraktilen Wurzeln etwas in den Boden zurückgezogen hatten.

der the spines; seeds black, shiny, 1.2 mm long, 1 mm wide.

The relatively constant characteristics of Mammillaria napina were not only evi-dent in the fact that the plants we found closely matched the description, but also that the plants in the AfM and Botanical Garden Collection in Halle are also practi-cally identical, except that the less intense light in Europe causes the plants to grow somewhat higher (photo 16).

Mammillaria napina in its natural sur-roundings and also in our collections is a very characteristic and unmistakable as well as an attractive species.

W. Berthold had an even more impres-

Abb. 18: Mammillaria napina J. A. PurPus in Blüte Foto: W. Berthold

Page 12: Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina170 Mtbl. AƒM 37(3)2013 Reisebericht Zu Besuch an einem Standort von Mammillaria napina A visit to a Mammillaria napina locationvon

Mehrere Exemplare von Yucca periculo-sa an der Hügelflanke mit Blick auf die Straße Azumbilla - Esperanza

Der Raum zwischen den Ortschaften Azumbilla und Esperanza in Puebla gehört mit seinen tollen Landschaften und seiner reichhaltigen Kakteenflora zu den interes-santesten im südlichen Mexiko.

Die Population von M. napina an die-sem Standort mitsamt ihren vielfältigen Be-gleitpflanzen scheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt stabil und ungefährdet zu sein, die Art insgesamt nicht ernsthaft bedroht.

Weitere Standorte befinden sich sowohl nördlich (bei Esperanza) als auch südlich (zwischen Santiago Nopala und Santa Ana Teloxtoc, Puebla) des vorgestellten Habi-tats (W. Berthold, persönliche Information).

***

Literatur:Anderson, e. (2001): The Cactus Familiy, Timber Press, Portland, OregonLinZen, th. (1995): AfM-Lose-Blatt-Samm-lung, Lieferung 1995PiLbeAm, J. (1999): Mammillaria, Cirio Pu-blishing Services, Holbury, SouthamptonrePPenhAgen, W. (1991): Die Gattung Mam-millaria, Band 1, Steinhart, Titisee-Neu-stadtrePPenhAgen, W. (1992): Die Gattung Mam-millaria, Band 2, Steinhart, Titisee-Neu-stadt

Ralf N. DehnBotanischer Garten der Martin-Luther-Uni-versitätAm Kirchtor 3D-06108 Halle/Saale 0345-1224223 [email protected]

sive experience when he was at the same location in May 2010 and found thousands of M. napina in full flower and which trans-formed the mountain ridge into a fairy-like meadow (W. Berthold, information passed onto me in person, photos 17 and 18). It was then no problem to find the plants in the surroundings to which they have adapted themselves so well, despite having been withdrawn into the ground by the con-tractile roots mentioned in the text above.

The area between Azumbilla and Esper-anza belongs to the most interesting areas in southern Mexico due to the wonderful landscapes and rich cacti flora.

The M. napina population at this loca-tion, together with the varied accompany-ing plants seems to be stable and not en-dangered at the present time and the spe-cies not seriously threatened.

There are more locations to the north (near Esperanza) as well as to the south (between Santiago Nopala and Santa Ana Teloxtoc, Puebla) of the location described (W. Berthold, information passed on to me).

***