6
Prof. Didier Sornette Der ETH-Professor über das Erkennen von Finanzblasen und wie man sich schützt. Seite 7 Markus Fuchs Der Sfama-Geschäftsführer über den ETF-Boom und die Nagelprobe, die noch bevorsteht. Seite 3 Indexing IST DIE ZUKUNFT PASSIV? // Währungsrisiken präzise steuern // Indexfonds sind begehrt, aber keine Carte blanche // Die Chancen von Megatrends nutzen // Was Indexing kann und wo die Grenzen liegen // Nachhaltig anlegen – fürs Gewissen und fürs Portfolio // Faktor Qualität – das Gesamtbild entscheidet Verlagsbeilage zum Finanz und Wirtschaft Forum am 27. Juni 2018

Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

Prof. Didier Sornette Der ETH-Professor über das Erkennen von

Finanzblasen und wie man sich schützt. Seite 7

Markus Fuchs Der Sfama-Geschäftsführer über den ETF-Boom und die Nagelprobe, die noch bevorsteht.Seite 3

Indexing

IST DIE ZUKUNFT PASSIV?

// Währungsrisiken präzise steuern // Indexfonds sind begehrt, aber keine Carte blanche // Die Chancen von Megatrends nutzen // Was Indexing kann und wo die Grenzen liegen // Nachhaltig anlegen – fürs Gewissen und fürs Portfolio // Faktor Qualität – das Gesamtbild entscheidet

Verlagsbeilage zum Finanz und Wirtschaft Forum am 27. Juni 2018

Page 2: Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

So fundiert kann die Zukunft sein.

Die Zukunft rechnet sich:Wenn Sie schon heute in Megatrends investieren,profitieren Sie von den globalen Entwicklungen,die unser Morgen gestalten: iShares Megatrend ETFs –innovativ, diversifiziert und kosteneffizient.www.ishares.com/ch/megatrends

Innovationen im Gesundheitswesen

Automation &Robotik

Digitalisierung

Alternde Bevölkerung

SIE INVESTIERT IN SCIENCE.OHNE FICTION.

Die iShares ETFs sind in Irland, der Schweiz und Deutschland domiziliert. BlackRock Asset Management Schweiz AG, Bahnhofstrasse 39,CH-8001 Zürich, ist Schweizer Vertreter und State Street Bank International GmbH, München, Zweigniederlassung Zürich, Beethovenstrasse 19,CH-8002 Zürich, ist Schweizer Zahlstelle für ausländische, in der Schweiz registrierte iShares ETFs. Der Prospekt, die Wesentlichen Informationenfür die Anlegerinnen und Anleger, die Jahres- und Halbjahresberichte sind kostenlos bei BlackRock Asset Management Schweiz AG erhältlich. DieAnleger sollten die in den Wesentlichen Informationen für die Anlegerinnen und Anleger und im Prospekt erläuterten fondsspezifischen Risiken lesen.© 2018 BlackRock, Inc. Sämtliche Rechte vorbehalten. MKTG0418E-458964-1458925

DIE REFERIERENDEN U.A.Eric Breval CEO Compenswiss Ausgleichsfonds AHV/IV/EODoris Eggenberger Geschäftsführerin Pensionskasse VetropackProf. Dr. Semyon Malamud Professor Swiss Finance Instituteat Ecole Polytechnique Fédérale de LausanneDewet Moser Stellvertretendes Mitglied des DirektoriumsSchweizerische NationalbankTimo Pfeiffer Vorstand und Gründer Solactive AGProf. Dr. Didier Sornette Professor of Entrepreneurial Risksand Finance and Director of the Financial Crisis ObservatoryETH Zürichund 11 Partner-Sprecher in frei wählbaren Gruppengesprächen zuaktuellen Investment-Themen

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:www.fuw-forum.ch/indexing

DIE ZIELGRUPPEDas Indexing Forum richtet sich an investiti-onsrelevante Entscheider und Kundenberateraus Banken, Vermögensverwaltungen, FamilyOffices, Versicherungen, Pensionskassen undgemeinnützigen Stiftungen aus der Schweizund Liechtenstein. Ein Anspruch auf Teilnahmean der Konferenz besteht nicht.IST DIE ZUKUNFT

PASSIV?27. Juni 2018The Dolder Grand, Zürich

PARTNER CO-PARTNER KOOPERATIONSPARTNER

Indexing ForumInvestieren mit ETF, ETP und Indexfonds

Verlagsbeilage der      3

«Ist die Zukunft passiv?» Dieser Frage geht das FuW Forum im Grand Hotel Dolder vom 27. Juni nach. Ohne dem Forum vorgrei-fen zu wollen – allein der Blick in die Statistik zeigt, wohin die Reise geht. Anbieter von Ex-change Traded Funds (ETF) ver-walteten Ende des vergangenen Jahres gegen 5000 Mrd. $, Ten-denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide. Das motiviert immer mehr Investoren, Vermögen von aktiv geführten Fonds in passive Instrumente umzuschichten.

Je effizienter ein Markt, desto schwieriger ist es, den Index zu schlagen, etwa den US-Aktien-index S&P 500. Doch aktiv anle-gen ist keineswegs tot. Je tiefer die Kapitalisierung und je spezi-fischer das Anlageziel, umso grösser ist die Chance, eine Überschussrendite zu erzielen.

Nicht «für und gegen», sondern «sowohl als auch», heisst das Rezept. Core Sattellite zum Bei-spiel: Indexprodukte fürs Fun-dament und aktive Anlagen als Ergänzung und zum Würzen. Wie in der Küche – der richtige Mix macht das perfekte Gericht.

Hanspeter Frey, Redaktor

EDITORIAL

Die Mischung macht es aus

Impressum

Verlagsbeilage in FuW Nr. 48 vom 20. Juni 2018; erscheint zum Forum «Nachhaltig investieren» am 27. Juni im The Dolder Grand, Zürich

VERLAGFinanz und Wirtschaft AG, Zürich Telefon 044 248 58 00, [email protected]

REDAKTION Hanspeter FreyART DIRECTION Andrea BrändliPRODUKTION Regina Gloor

TECHNISCHE HERSTELLUNGDZZ Druckzentrum Zürich AG

Beliebt, aber kein Freipass

MARKUS FUCHS

Nach der Veröffentlichung von Bur-ton Malkiels Buch «A Random Walk Down Wall Street» und der

gestiegenen Akzeptanz der Finanzmarkt-indizes, die einem Indexfonds und meis-tens auch einem ETF zugrunde liegen, lancierte Vanguard 1975 den ersten In-dexfonds für Privatanleger, den Vangu-ard 500 Index Fund. Am 22. Januar 1993 legte State Street Global Advisors den ersten börsengehandelten Indexfonds auf, den Standard & Poor’s Depositary Receipt auf den S&P 500, auch bekannt unter dem Namen Spider.

Die in ETF gehaltenen Vermögen sind in den vergangenen zehn Jahren weltweit um rund 20% jährlich auf 4,6 Bio. $ in rund 5300 ETF per Ende 2017 gestiegen. Der nach wie vor mit Abstand grösste Markt sind die USA mit einem Marktanteil von 72%. Für Europa werden ähnliche Wachs-tumsraten ausgewiesen. Das verwaltete Vermögen der rund 1600 ETF betrug per Ende 2017 762 Mrd. $. In der Schweiz be-lief sich das Volumen in den über 1300 an-gebotenen ETF auf mehr als 110 Mrd. Fr.

Fünf Trends kennzeichnen den europäischen Markt Das Wachstum der ETF, die als kosten-günstige, transparente sowie liquide An-lage beliebt sind, dauert global und in Europa unvermindert an. Institutionelle Investoren setzen schon lange auf nicht-kotierte Indexfonds. Entsprechende Man-date sind denn auch das Kerngeschäft der passiven Vermögensverwalter in der Schweiz. Seit kurzem öffnet sich diese An-lageform auch für Privatinvestoren. Was in den USA des Kleinanlegers beliebteste und günstigste Investmentvariante ist, hat sich unter Europas Sparern noch wenig durchgesetzt. Das dürfte sich jedoch be-dingt durch die Zunahme der Fee-Based-Beratungsmandate bald ändern.

Für die zukünftige Entwicklung der europäischen ETF- und Indexfondsbran-che werden oft folgende Trends genannt. Erstens: Indexfonds werden weiterhin als Kernbausteine fungieren. Zweitens: Obligationen-ETF werden der nächste Wachstumstreiber sein. Drittens: Smart-

Beta-Produkte werden deutlich an Ge-wicht zulegen. Viertens: Die Investoren-basis wird sich erweitern, und fünftens: Neue Einsatzmöglichkeiten werden an Bedeutung gewinnen.

Hier ist kritisch anzufügen, dass früher oder später auftretende und länger anhal-tende Bewertungskorrekturen an den Obligationen- und den Aktienmärkten diese Trends teilweise brechen könnten. Die Nagelprobe dürfte für Indexprodukte bei der nächsten substanziellen Börsen-korrektur folgen. Die Vergangenheit hat einige Male gezeigt, dass neue Fonds-trends mit der Aktienmarktentwicklung korrelieren und oft dann herbe Rück-

schläge erleiden, wenn zunehmend Mar-keting- anstelle der Investitionsaspekte in den Vordergrund rücken.

Nach dem Aktiencrash 2000/2001 folgte beispielsweise ein Funds-of-Hedge-Funds-Boom (vgl. Grafik). Hedge Funds, die eine Absolute-Return-Strategie ver-folgten und nicht indexnah anlegen muss-ten, hatten die Turbulenzen gut überstan-den, während zahlreiche, kurz vor dem Crash aufgelegte Themen- und Sektor-fonds aus den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation nicht überlebt haben und eliminiert respektive fusioniert wurden.

Die Herausforderungen

Aber auch die Hedge-Funds-Industrie driftete von den ursprünglich breit di-versifizierten Multimanager- und Multi-strategieansätzen ab und lancierte zuneh-mend Single-Strategy- und Themenfonds. Nach dem Crash von 2008 standen dann die Hedge Funds plötzlich als «böse», das heisst teure, illiquide und nicht transpa-rente Sündenböcke da. Diese Vorwürfe bildeten die Basis für den Aufschwung der ETF, der bis heute andauert.

Die kritischen Stimmen zu ETF sind zwischenzeitlich weitgehend verstummt,

und der Gedanke, ob die Abbildung eines Index und die relative Performance ge-genüber solchen Benchmarks auch in einem negativen Marktumfeld einem realen Kundenbedürfnis entsprechen, kommt kaum mehr auf. Investoren woll-ten und wollen im Grunde genommen nur eines: keine Verluste und damit eine absolute Rendite.

Die beiden Produktkategorien aktiv und passiv werden immer noch zu oft als Gegenpole aus einer Entweder-oder-Per-spektive betrachtet. Die Kombination von aktiven und passiven Investments wird bedingt durch das grössere Anlageuniver-sum längerfristig in einem ausgegliche-nen Portfolio die bessere Performance bringen. Auch wird die Werthaltigkeit des aktiven Managements oft auf die Kosten-frage reduziert, was zu kurz greift. Der gegenwärtige Hype um Smart-Beta-Pro-dukte – kann ein Index überhaupt intelli-gent sein? – sollte ebenfalls nüchtern und mit etwas Distanz betrachtet werden.

Worauf zu achten ist

Zuversicht ist dennoch angebracht, denn Factor Investing wird immer raffinierter, womit auch quantitative Ideen besser und günstiger abgebildet werden. Dabei dürfen aber die Kernkompetenzen des Indexing nicht durch immer komplexere Benchmarks verwässert werden.

Es ist nicht davon auszugehen, dass Indexprodukte bei einer starken Markt-korrektur ein ähnliches Schicksal ereilt wie dasjenige vieler Themenfonds oder der sich seit der Finanzkrise nicht mehr erholenden Dach-Hedge-Funds. ETF kom-men heute in verschiedenen Anlageklas-sen zum Zug, börsengehandelte Index-fonds werden in umfassenden Anlage-prozessen sowie -strategien eingesetzt.

Viele Experten warnen vor einer Blase und potenziellen Liquiditätsproblemen im Obligationenbereich. Die Gefahr wird real, wenn über längere Zeiträume die Volumen der Rücknahmegesuche diejeni-gen der Zuflüsse deutlich übersteigen und damit die versprochene Liquidität nicht aufrechterhalten werden kann. Das ist nicht auf Indexprodukte beschränkt, aber auch sie unterliegen Marktzyklen und den Gesetzen der Finanzmärkte.

INDEXPRODUKTE

Die Idee, Indexfonds anzubieten, geht auf die frühen Siebzigerjahre zurück. Seit dem Jahr 2000 sind Angebot und Nutzung von Exchange Traded Funds (ETF) weltweit stark gestiegen. Indexfonds sind beliebt – aber die Nagelprobe steht noch bevor. Sie kommt mit dem nächsten Abschwung.

MARKUS FUCHS

Markus Fuchs, Geschäftsführer, Swiss Funds & Asset Management Association Sfama.

FONDSMARKETINGZYKLEN

0

2000

4000

6000

8000

90 92 94 96 98 00 02 04 06 08 10 12 14 16 178988 91 93 95 97 99 01 03 05 07 09 11 13 15Quelle: Sfama / Grafik: FuW, sm

SMI Fondsmarketingzyklen

«Alte Welt»Absolute Return /

Funds of HF ETF und Indexprodukte

Themenfondsv.a. «TMT»

Single-Manager- & Strategie-Hedge-Funds

Smart Beta &aktive ETF

Anzeige

Page 3: Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

Währungsrisiken wurden von ETFs bisher mit statischenMethodenreduziert – die neue Generation der Xtrackers Currency HedgedETFs bietet Anlegern deutlich mehr Präzision durch eine dynamischeWechselkurssicherung. Xtrackers.ch

DIE (R)EVOULTION IN DERWÄHRUNGSABSICHERUNGVON ETFS. THINK X.

Xtrackers

The Alphabet of Asset Management.

Der Wert der Fondsanteile kann jederzeit unter den Preis fallen, zu dem der Anleger die Fondsanteile erworben hat. Daraus können Verluste deseingesetzten Kapitals bis hin zum Totalverlust resultieren.© Deutsche Asset Management Schweiz AG 2018 Stand: 06.06.2018. Bei dem vorliegenden Dokument handelt es sich um eine Werbemitteilung. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung oder Anlageempfehlung dar.Die vollständigen Angaben zu den Teilfonds einschliesslich der Risiken sind den jeweiligen Verkaufsprospekten in der geltenden Fassung zu entnehmen. Diese sowie die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen stellen die allein verbindlichenVerkaufsdokumente der Teilfonds dar. Anleger können diese Dokumente sowie Kopien der Satzungen und der jeweiligen, zuletzt veröffentlichten Jahres- und Halbjahresberichte bei dem Schweizer Vertreter kostenlos in Papierform und deutscher Spracheerhalten und unter www.etf.deutscheam.com herunterladen. Vertreter in der Schweiz ist Deutsche Asset Management Schweiz AG, Hardstrasse 201, CH-8005 Zürich. Zahlstelle in der Schweiz ist die Deutsche Bank (Suisse) SA, Place des Bergues 3, CH-1201Genf. Der eingetragene Geschäftssitz von Xtrackers (RCS-Nr.: B-119.899) Xtrackers II (RCS-Nr.: B-124-284), einer in Luxemburg registrierten Gesellschaft, befindet sich in 49, avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg. Der eingetragene Geschäftssitzvon Xtrackers (IE) Plc (Reg.-Nr.: 393802), einer in Irland registrierten Gesellschaft, befindet sich in 78 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland.

DIE NEUEN ETFS BAUENAUF DEN WICHTIGSTENFAKTOR VON ALLEN:DEN FAKTOR MENSCH.Wir haben eine andere Perspektive auf ETFs – eine, die auf Menschen mitVerantwortung beruht.Wir präsentieren Ihnen die Franklin LibertyShares – unsere neuen ETFs, dieauf Expertenwissen und Erfahrung bauen.

franklintempleton.ch/libertyshares

Provisionen, Verwaltungsgebühren und Aufwendungen können mit Anlagen in Exchange Traded Funds (ETFs) verbunden sein. Alle Kapitalanlagen beinhalten Risiken, einschliesslich des potenziellenVerlusts des Anlagekapitals. Anlageziele, Risiken, Gebühren, Aufwendungen und sonstige wichtige Informationen sind im Prospekt oder in Ergänzungen enthalten. Bitte lesen Sie diese vor der Geldanlage.Anlagen ETFs sind nicht garantiert, ihre Werte ändern sich häufig und die vergangene Wertentwicklung muss sich nicht wiederholen.© 2018 Franklin Templeton Investments. Alle Rechte vorbehalten.

Verlagsbeilage der Verlagsbeilage der      54     � Verlagsbeilage der

Anzeige

«Das Potenzial von Megatrends nutzen»

Herr Strohmeier, warum und bei welchen Anlegergruppen erfreuen sich thematische Investments zunehmender Beliebtheit?Das Konzept ist grundsätzlich nicht neu; man identifiziert einen Trend oder ein Thema und versucht, es über Einzeltitel, strukturierte Produkte oder Kollektivanla-gen für Investitionen zugänglich zu ma-chen. Die Themen können sehr spezi-fisch und eng gefasst sein, wie zum Bei-spiel 3-D-Printing. Die Trends können aber auch fundamentaler Natur sein, wie zum Beispiel Digitalisierung, Sicherheit oder die alternde Gesellschaft. Bei den meisten Trendinvestments handelt es sich um wirtschaftlich und gesellschaft-lich relevante Themen, zu denen ins-besondere Privatanleger einen unmittel-baren Bezug haben. Die Herausforderung, der sich alle Trendanlagen stellen müs-sen, ist, wie sie in profitable Investments umgesetzt werden.

Was hat sich im Bereich thematische Anlagen verändert?Historisch wurden thematische Invest-ments meist über aktive Fonds oder struk-

turierte Produkte abgedeckt. Neu bietet sich die Möglichkeit, mit innovativen In-dexkonzepten in solche Themen zu in-vestieren. Basierend auf der Annahme, dass die identifizierten Trends langfristi-ger Natur sind, kommt hier insbesondere der Kostenvorteil von ETF zum Tragen. Es zeigt sich, dass ETF ausser dem Kosten-argument im Quervergleich zu aktiven Managern sehr gut abschneiden. Themen wie Robotertechnik haben zudem den breiten Aktienmarkt deutlich geschlagen. Seit der Lancierung im September 2016 sind in die vier thematischen ETF, die wir bei BlackRock anbieten, bereits über 3,2 Mrd. $ Assets zugeflossen.

Wie muss man sich einen passiven Investmentansatz bei thematischen Anlagen vorstellen?Primär geht es darum, langfristige Trends zu identifizieren und daraus Themen ab-zuleiten, die nicht zu eng gefasst sind. Ein Thema wie alternde Gesellschaft bietet sich entsprechend gut an, weil dieser Trend die Nachfragemuster fundamental ändert. So braucht eine alternde Gesell-schaft mehr Versicherungs- und Medizi-

naldienstleistungen, gleichzeitig unter-scheidet sich auch ihre Freizeitgestaltung. Ein regelbasiertes Indexkonzept muss wie ein aktiver Manager diejenigen Titel iden-tifizieren, die möglichst stark von diesen Trends profitieren. Einen Trend wie De-mografie brechen wir in viele einzelne Geschäftsfelder auf und messen dann, wie viel des Ertrags des entsprechenden Unternehmens aus diesen Geschäfts-feldern stammt – ist diese Zahl höher als 50%, wird der Titel in das ETF-Portfolio

aufgenommen. Das Resultat ist ein di-versifizierter Korb von Aktien mit einem Fokus auf Small- und Mid-Cap-Unterneh-men, die sehr eng an die identifizierten Themen geknüpft sind.

Wie beurteilen professionelle und institu-tionelle Investoren solche Strategien?Für professionelle Investoren stehen mehr-heitlich klassische Anlageklassen, Regio-nen und Sektoren im Vordergrund. Die Allokation zu thematischen Anlagen ge-schieht daher in der Regel über die Satel-liten- und Themenquote. Wir versuchen daher, mit detaillierten Portfolioanalysen unseren Kunden aufzuzeigen, wie thema-tische Anlagen in ein klassisches Multi- Asset-Portfolio integriert werden können.

Worauf gilt es bei der Auswahl von thematischen Anlagen zu achten?Wichtig ist, dass der zugrundeliegende Trend Bestand hat und somit das Poten-zial, Konsummuster und Wertschöpfungs-prozesse fundamental zu beeinflussen. Das Anlageprodukt muss über eine Me-thodologie verfügen, die zuverlässig die Titel auswählt, die auch stark an den ent-

sprechenden Trend gebunden sind. Inter-nationale Blue Chips mit diversifiziertem Geschäftsmodell gehören somit nicht un-bedingt in ein Trendportfolio, weil in der Regel nur ein kleiner Teil des Ertrags so er-wirtschaftet wird. Kleine und mittelgrosse Titel sind glaubwürdiger und bieten in der Regel auch mehr Wachstumspotenzial.

Was kann man zukünftig von iShares in Bezug auf thematische Anlagen erwarten?Wir werden die Produktpalette von der-zeit vier Themen-ETF – Robotertechnik & Automatisierung, Digitalisierung, Innova-tion im Gesundheitswesen und alternde Gesellschaft – bis Ende Jahr auf zwölf Pro-dukte ausbauen. Der Fokus wird dabei auf Themen wie Sicherheit, Mobilität der Zu-kunft, aber auch «Markenwerte» liegen. Wir sind überzeugt, dass ETF eine noch zentralere Rolle bei thematischen Anla-gen spielen werden. Dies angesichts der allgemein bekannten Vorteile von ETF, aber auch aufgrund der Transition im Bereich der gebührenbasierten Bankbera-tung, die sich immer mehr weg von Ein-zel titeln und hin zu diversifizierten und kosteneffizienten Produkten bewegt.

CHANCEN

Thematisches Investieren setzt sich neben regionalem und sektoriellem Anlegen immer mehr durch. Ob für eng gefasste Themen wie Robotik oder für grundsätzliche Entwicklungen wie Demografie oder Digitalisierung – Indexkonzepte bieten einen idealen Zugang.

MARCO STROHMEIER

Marco Strohmeier, Leiter iShares & Index Investing Deutschschweiz, BlackRock.

Anzeige

Gewinn gepaart mit gutem GewissenNACHHALTIG

STEFAN FRÖHLICH

Nachhaltigkeit, ESG, Sustainability – gängig sind diverse Bezeichnungen. Gemeint ist damit immer das Glei-

che: Unternehmen sollten sich gegenüber allen gesellschaftlichen Anspruchsgrup-pen vorbildlich verhalten, die Umwelt schützen und sozial handeln.

Klingt selbstverständlich? Ist es aber nicht. Der kurzfristige Gewinn ist oft wich-tiger als die langfristigen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Doch das könnte sich zunehmend als Bumerang er-weisen. Denn das Interesse der Investoren am Thema Nachhaltigkeit steigt stetig. Credit Suisse Asset Management bietet mit ihren Indexfonds (CSIF), die den Na-menszusatz ESG tragen, Anlegern die Möglichkeit, diesen Trend kostengünstig umzusetzen und gleichzeitig das Rendite-Risiko-Profil ihres Depots zu optimieren.

Die Gründe, auf Nachhaltigkeit zu setzen, mögen für jeden Investor unterschiedlich sein, die Wirkung auf die Depotstruktur hingegen dürfte alle inter essieren: Wer auf Nachhaltigkeit setzt, kann wie er-wähnt das Rendite-Risiko-Profil seines Gesamtportfolios verbessern. Und dank Indexfonds muss Nachhaltigkeit auch nicht teuer sein.

Auf fundierte Analyse setzen

Zur Auswahl steht eine ganze Reihe von Indizes, die ökologische, soziale und Go-vernance-Aspekte unterschiedlich ge-wichten. Sie lassen sich in vier Gruppen einteilen: Indizes, die sich dem Klima-wandel widmen, nach religiösen und ethi-schen Überzeugungen auswählen, einen gezielten Einfluss ausüben wollen wie bei-spielsweise Frauenförderung und zu guter Letzt diversifizierte Indizes.

Aus der letztgenannten Gruppe hat Credit Suisse Asset Management diejenigen In-dizes gewählt, die die Grundlage ihrer nachhaltigen Indexfondsfamilie bilden: Die MSCI-ESG-Leaders-Indizes sind breit diversifiziert, bilden eine Vielzahl von Branchen ab und haben zudem einen ge-ringen Tracking Error im Vergleich zu ihrem jeweiligen Standardindex.

Anders ausgedrückt: Trotz eines kleine-ren Anlageuniversums sind die Risiken einer Abweichung vom jeweiligen Ver-gleichsindex gering. Der Grund: Die MSCI-ESG-Leaders-Indizes kombinieren zwei der vier Auswahlverfahren (vgl. Text-box). Sie schliessen Unternehmen aus, die mehr als 50% ihres Umsatzes in kontro-versen Geschäftsfeldern wie beispiels-

weise Alkohol, Tabak oder Kriegswaffen erzielen. Dabei genügt bereits eines der Geschäftsfelder für den Ausschluss.

Nur die Hälfte der MSCI-World-Konzerne genügtDarüber hinaus müssen die Gesellschaf-ten zwei weitere Hürden im Rahmen des Best-in-Class-Ansatzes nehmen: Im Falle kontroverser Geschäftspraktiken müssen sie auf einer Skala von 0 bis 10 mindestens die Note 3 erzielen. Zudem werden sie nur berücksichtigt, wenn sie beim ESG-Rating mindestens ein BB tragen. Im Anschluss werden die zuvor ausgewählten Unter-nehmen mit den besten ESG-Ratings und einer angestrebten Repräsentation von

50% der Marktkapitalisierung pro Sektor im Vergleich zum Standardindex in den ESG Leaders aufgenommen.

Von 1610 Konzernen finden nur 790 Aufnahme in den MSCI World ex CH ESG Leaders. Dennoch ist die Rendite in den vergangenen sieben Jahren seit der Auf-lage des Index mit 11,05% nur unwesent-lich niedriger als die 11,57% des MSCI World ex CH, und das bei einem leicht geringeren Risiko. Ein gutes Anlagegewis-sen muss also nicht mit einer tieferen Ren-dite oder einem höheren Risiko bezahlt werden. Im Gegenteil. Das zeigt sich be-sonders eindrücklich bei Unternehmen in Schwellenländern: Der MSCI Emerging Markets Index erzielte in den letzten sie-ben Jahren eine Rendite von 4,86%, und das bei einem annualisierten Risiko von 13,37% (August 2010 bis April 2018).

Wer sich hingegen für nachhaltige Un-ternehmen in Schwellenländern entschied und auf den MSCI Emerging Markets ESG Leaders Index setzte, erzielte eine Rendite von 8,49% bei einem ge ringeren Risiko, nämlich 12,30% (annualisiert August 2010 bis April 2018). Das ESG-Momentum, das in den Schwellenländern besonders posi-tiv auf die Performance durchschlägt, ist die Governance (gute Unternehmensfüh-rung). Damit zeigt sich, dass ein nachhalti-ges Portfolio kein nachteiliges Investment mehr ist, sondern sich Gewinn und gutes Gewissen miteinander vereinbaren lassen.

Stefan Fröhlich, Leiter Client Portfolio Management Index Solutions für deutschsprachige Kunden, Credit Suisse Asset Management (Schweiz)

Unternehmen, die nach ökologischen, sozialenund unternehmerischen Kriterien besser dastehen als die Konkurrenz, werden an derBörse zunehmend belohnt. Das wiederummacht es möglich, mit Indexfonds kostengünstigauf das Thema Nachhaltigkeit zu setzen.

Auswahl und Folgen für den Tracking Error

Best in Class: Ausgewählt werden die Besten, also in diesem Fall die nachhaltigsten Unternehmen einer Branche. Dadurch besteht keine grosse Branchenabweichung vom Index, der Tracking Error (Nachbildungsabweichung) ist nur leicht erhöht.

Ausschluss: Da eine gesamte Branche ausgeschlossen werden kann, ist die Abweichung vom Vergleichsindex grösser.

Active Ownership: Bei diesem Ansatz können die Abweichungsrisiken sehr gross werden, da diese spezialisierten Fonds dank eines hohen Stimmenanteils einen direkten Einfluss auf das Management ausüben wollen.

Impact Investing: Diese sogenannten Themenfonds (beispielsweise Wasser) investieren in ein stark reduziertes Anlageuniversum und weisen deshalb den grössten Tracking Error auf.

Page 4: Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

DIE REFERIERENDEN U.A.Adjiedj Bakas Trendwatcher and AuthorRené Cattin Verwaltungsrat und CEO Meteotest AGMichael Frank Direktor Verband SchweizerischerElektrizitätsunternehmen VSEDr. Daniel Klauser Leiter Entwicklung Smart Energy LinkMichael Koller Leiter Technologiemanagement EKZOliver Meyhack Partner und Geschäftsführer OmpexProf. Dr. Martin Patel Lehrstuhl für EnergieeffizienzUniversität GenfLuca Pedretti COO und Co-Founder Pexapark

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit:www.fuw-forum.ch/smartenergy

DIE THEMENInfrastruktur: Wer soll die Netze in einem zunehmenddezentralen Sektor betreiben, und was ist der faire Preisfür smart produzierte Energie?

Energiespeicher: Wie wirtschaftlich sind aktuelle Lösun-gen, und welche Entwicklungen kommen auf uns zu?

Sektorkupplung: Ist sie notwendig für eine erfolgreicheEnergiezukunft, und wie kann die Digitalisierung dabeiunterstützen?

Daten und Technologien:Welche Chancen und Gefahrenbringen neue Entwicklungen wie die Blockchain, Big Dataoder Cyber-Attacken?

SMART ENERGY 2018SPANNUNGSFELDENERGIEZUKUNFT3. Juli 2018Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon

KONFERENZREIHE DIGITALE TRANSFORMATION

KOOPERATIONSPARTNERPARTNER VERANSTALTUNGSPARTNERFÖRDERER MEDIENPARTNER

ANLEIHEN

ROHSTOFFE

AKTIEN

Jetzt informieren: www.comstage-etf.ch/vermoegensstrategie

Sie wählen die Zimmerfarbe, die zu Ihnen passt. Warum nicht auch die passende Anlagestrategie? Die ComStage Vermögensstrategie Portfolio ETFs bieten eine kostengünstige Palette an Anlagelösungenfür den langfristigen Vermögensaufbau. Egal, welches Chance-/Risiko-Verhältnis Sie anstreben, ob ausgewogen, renditeorientiert oder risikoreduziert: Drei unterschiedliche Profile ermöglichen es Ihnen,mit nur einer Investition in ein breit diversifiziertes Portfolio, passend zu Ihrer persönlichen Strategie, zu investieren. Reduzieren Sie jetzt Zeit und Aufwand und partizipieren Sie an der möglichen Ertragskraftverschiedener Märkte und Anlageklassen.

ComStage UCITS ETF Valor Allokation Gesamtkostenquote (TER)

Vermögensstrategie Defensiv 40652119 40 % Aktien / 50 % Anleihen / 10 % Gold-ETCs 0,44 % p.a.

Vermögensstrategie 32395796 60 % Aktien / 30 % Anleihen / 10 % Rohstoffe 0,48 % p.a.

Vermögensstrategie Offensiv 40652151 80 % Aktien / 10 % Anleihen / 10 % Rohstoffe 0,55 % p.a.

Stand: 22.Mai 2018. Der Verkaufsprospekt mit ausführlichen Risikohinweisen und die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) sind bei ComStage, Commerzbank AG, Utoquai 55, 8034 Zürich kostenlos erhältlich.

ComStageVermögensstrategie ETFsGeben Sie Ihren Investments einen individuellen Anstrich!

Verlagsbeilage der Verlagsbeilage der      7

FINANZMARKTBLASEN

Was Indexing kann und was nicht

PROF. DR. DIDIER SORNETTE

Nachdem das Alpha Investing, das Streben nach Mehrwert unabhän-gig vom Index, an Glanz einge-

büsst hatte, florierten die Smart-Beta-Strategien – bis auch ihr Reiz verblasste, vor allem in der Finanzkrise 2008. Risiko-faktoren liessen sich nicht ausschalten. Heute zeugt der Boom von Exchange Tra-ded Funds (ETF) und anderen passiven Anlagen von einem anderen Umfeld, das vor allem von den Notenbanken, ihrer quantitativen Lockerung und anderen geldpolitischen Schritten getragen wird.

Die Notenbanken treiben die Vermö-genspreise seit einem Jahrzehnt in die Höhe. Vor diesem Hintergrund ist jede passive Anlage- oder Portfoliostrategie profitabel. So erbrachte etwa der S&P-500-Index 2016 und 2017 einen jährlichen Ertrag von fast 17%, und das mit einer Sharpe Ratio von 2,5 – das heisst, der er-wirtschaftete Gewinn hat das Risiko deut-lich übertroffen. Weshalb sich also abmü-hen und aktive Strategien entwickeln, wenn es reicht, den «Markt zu kaufen», um eine solch herausragende Perfor-mance zu erreichen? Der Trend zu passi-ven Investments spiegelt stark die expan-sive Notenbankpolitik seit 2008.

Latente Rutschgefahr

Doch es kann jederzeit alles ins Rutschen geraten. Ein lebhaftes Beispiel ist der XIV ETF (Leerverkauf des Volatilitätsindex Vix), dessen Handel am 5. Februar dieses Jahres nach einem Einbruch des indikati-ven Werts um 80% eingestellt wurde. Er setzte auf einen Rückgang der Volatilität, verkaufte also Optionen und machte Gewinn mit der Prämie – so riskant, als würde man Kleingeld vor einer fahrenden Dampfwalze aufsammeln.

Die Strategie galt als sichere Wette und hatte viele namhafte Anhänger, darunter Institutionen wie den Harvard Endowment Trust. Allerdings berücksichtigte sie nicht, dass stete Marktbeschleunigung nicht auf Dauer haltbar ist. Das zeigt die Grafik. Klar ersichtlich sind darin am Beispiel des US-Aktienindex S&P 500 die Warnsignale, die das Financial Crisis Observatory (FCO) an der ETH Zürich entwickelt hat.

Das grundlegendste Fehlverständnis der Finanzmärkte rührt von der impliziten

oder expliziten Annahme her, Aktienkurs-Zeitreihen seien im grossen Ganzen sta-tionär. Sie liessen sich mit statistischen Gesetzmässigkeiten beschreiben, und es genüge, die Risikofaktoren linear aufzu-spalten, um die wichtigsten Anlagerisiken zu erfassen. Tatsächlich aber sind die Charakteristiken der Finanzmärkte einem ständigen Wandel unterworfen, Risiko-faktoren und Risikowahrnehmung ver-ändern sich fortwährend.

Wer passiv investiert, vertraut dem MarktWer passiv investiert, setzt zu viel Ver-trauen darauf, dass die Aktienmärkte sich schon richtig verhalten werden. Natürlich legen unzählige akademische Arbeiten den Schluss nahe, dass es unmöglich sei, den Markt zu schlagen (Kaufen-und-Hal-ten-Strategie). Der einzig richtige Ansatz sei es deshalb, den eignen Risikoappetit zu definieren und dann in die entspre-chenden Risikofaktoren zu investieren.

Gemäss meinen Erkenntnissen aus 25 Jahren Studium von Finanzmärkten hat dieses Konzept jedoch Mängel: Es ver-kennt den dynamischen und absolut nicht linearen Charakter der Finanz-märkte. Mit einer jährlichen Volatilität von 20% und einem durchschnittlichen jähr-lichen Ertrag von 10% dauert es mindes-tens vier Jahre, bis die Risikoprämie über die stochastische (vom Zufall beein-flusste) Komponente dominiert. Mit an-

deren Worten: Geht es um Zeiträume kür-zer als drei bis fünf Jahre, ist der Finanz-markt eine kurzfristig geprägte «Voting Machine». Erst darüber hinaus wird er zur langfristig orientierten «Weighting Ma-chine», wie es Benjamin Graham aus-drückte. Die Voting Machine wird nicht etwa von klar definierten Risikofaktoren getrieben, sondern durch kollektive Wahr-nehmungen, Überzeugungen, Annahmen und Handlungen von nicht sonderlich gut informierten Anlegern. Die gute Nach-richt ist: Das Verhalten dieser «Voting Machine» ist durchaus von gewissen Ge-setzmässigkeiten geprägt und somit ein Stück weit berechenbar.

Für das Verständnis des Aktienmarktes unabdingbar sind Konzepte wie soziale Dynamik, Nachahmung, Herdenverhal-ten, kollektive Verhaltensmuster, Selbst-organisation und positive Feedbacks, die zusammen zu einer endogenen, im In-nern erzeugten Instabilität führen. So entstehen an den Finanzmärkten immer wieder Blasen, gefolgt von Korrekturen. Lokale Ereignisse wie Zinserhöhungen, neue Steuergesetze, neue Regulierungen etc., die jeweils als Grund für das Platzen einer Blase und den darauffolgenden Crash genannt werden, sind deshalb nur ein auslösender Faktor, nicht aber die fun-damentale Ursache.

Der wahre Grund, dass sich Blasen bil-den und platzen, liegt in der Natur der Sache: Kursavancen wie zu Beginn be-schrieben sind auf Dauer nicht zu halten. Finanzmarktblasen sind gekennzeichnet durch einen überexponentiellen Kurs-anstieg, der sich ergibt, weil das positive Feedback unter den Marktakteuren die Entwicklung verstärkt.

Diese Erkenntnis erlaubt es, den Leit-spruch «Gouverner c’est prévoir» (regie-ren bedeutet vorausschauen), den ich so gerne mag, umzusetzen: Investieren be-deutet vorausschauen und das eigene Ex-posure zu den Marktrisiken entsprechend dynamisch anpassen. In unserer komple-xen Welt eröffnet Vorausschauen enorme Vorteile, wenn es gilt, strategische Ent-scheide zu treffen und wirksam zu han-deln. Prévoir bedeutet, dass man vorberei-tet ist, sich bietende Gelegenheiten zu nutzen, aber auch, widrigen Entwicklun-gen und Krisen zuvorzukommen bezie-hungsweise sie optimal zu bewältigen. Mit dem Voraussehen von Regimewechseln

wird das gesamte System widerstands-kräftiger, in einem Ausmass, das blosse Evolution – bei der der Blick ja rückwärts-gerichtet ist – nicht erreichen kann. Wer-den fortgeschrittene wissenschaftliche Instrumente verwendet, um die Zukunft zu prognostizieren, ist die vorausschau-ende Diagnose von Krisen die nächste Stufe der Entwicklung.

Das Financial Crisis Observatory (FCO) an der ETH Zürich wendet diese Theorie und diese Methodik systematisch an, um die globalen Finanzmärkte zu beob-achten und zu überwachen, Blasen zeit-nah zu diagnostizieren und ihr Platzen zu prognostizieren. Die Hypothese, dass Finanzmärkte ein gewisses Mass an In-effizienz und ein Potenzial für Prognosti-zierbarkeit aufweisen – vor allem in Pha-sen, in denen sich Blasen entwickeln –, soll auf dieser Plattform systematisch und breit angelegt rigoros geprüft und zahlen-mässig erfasst werden.

Monatliches Cockpit

Das ist nicht Wunschdenken oder Fantas-terei. In den vergangenen zehn Jahren wurden an der ETH Zürich zahlreiche Experimente ausgearbeitet, darunter das Financial-Bubble-Experiment im Rah-men des FCO. Seit Oktober 2014 wird in Kooperation mit einem Mitarbeiter und zwei Doktoranden das monatliche «FCO Cockpit» erstellt, in dem die dynamische Entwicklung von Blasen in verschiede-nen Anlageklassen, Sektoren und geo-grafischen Regionen analysiert wird.

Nicht nur warnte das FCO vor der US-Immobilienblase im Juni 2005. Seither pu-blizierte es eine Reihe weiterer treffender

Prognosen, beispielsweise zum chinesi-schen Aktienmarkt, für den wir eine hohe Wahrscheinlichkeit des Platzens der Blase zwischen Anfang Juli und Anfang August 2009 voraussagten, zum Ölpreis (Bestäti-gung einer Blase zwischen dem letzten Quartal 2005 und dem ersten Quartal 2006) und erneut zu China, als der chine-sische Markt von 2014 bis Juni 2015 rasant an Tempo aufnahm und sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelte.

Am 15. Juni 2015 begann dann der Ein-bruch, und mehrmals ging es steil nach unten. Das war der Katalysator für den grössten Tagesverlust am US-Aktienmarkt seit dem Ende der Finanzkrise. Unser LPPLS-Modell (Log-Periodic Power-Law Singularity) zeigte korrekt das wachsende Risiko einer scharfen Korrektur des Ak-tienmarktindex in Schanghai an, zuerst Anfang 2015 und dann wiederholt von Ap-ril bis Juni 2015. Dieses letzte Beispiel be-legt, wie leistungsfähig das theoretische Modell und die Rechnungsmethode sind.

Verluste begrenzen

Aus all diesen Überlegungen resultieren folgende Empfehlungen: Erstens sollten Anleger im Umfeld der noch immer un-üblich expansiven Notenbankpolitik nach Anzeichen der Normalisierung Ausschau halten. Sie müssen aber auch anerkennen, dass es schwierig ist, gegen den Strom zu schwimmen, solange die unkonventio-nelle Geldpolitik andauert.

Zweitens gilt es sich zu vergegenwärti-gen, dass die Finanzmärkte heute nicht stabiler sind als früher, weshalb Anleger stets auf plötzliche Marktkorrekturen ge-fasst sein müssen. Ich empfehle, der Per-formance eines Index zu folgen, aber den maximalen Verlust zu begrenzen, in-dem mit neuen und raffinierten Analyse-methoden gefährdete Unternehmen dy-namisch herausgefiltert werden. Profes-sionelle Hilfe ist dazu notwendig.

Und: Das Risiko struktureller Brüche im Auge behalten, mit auf Big Data und nichtlinearen Modellen basierenden Ana-lysemethoden. Das wird seit März von Simag (Systematic Investment Manage-ment AG) implementiert, einem Joint Venture zwischen einem Spin-off der ETH Zürich und Credit Suisse Asset Ma-nagement. Diese hat darauf basierend jüngst mehrere Fonds lanciert.

Wer passiv investiert, geht mit dem Markt. Das macht sich im Aufschwung bezahlt und rächt sich im Abschwung. «Gouverner c’est prévoir», heisst die Antwort darauf. Der Performance eines Index folgen, aber den maximalen Verlust begrenzen.

DIDIER SORNETTE

Didier Sornette ist Professor für unter-nehmerische Risiken und Direktor des Financial Crisis Observatory an der ETH Zürich.

2800

2700

2600

2500

2400

2300

2200

2100

2000

1900

1800

0.50

0.45

0.40

0.35

0.30

0.25

0.20

0.15

0.10

0.05

020162015 2017 2018

Quelle: FCO/ETH / Grafik: FuW, vp

S&P 500 DS LPPL Con�dence (rechte Skala)

WARNSIGNAL

Anzeige

Page 5: Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

Perfekt wie ihr Vorbild.Asset ManagementIndexfonds.

credit-suisse.com/indexfonds

Credit Suisse Asset ManagementCopyright© 2018 CREDIT SUISSE GROUP AG und/oder mit ihr verbundene Unternehmen.Alle Rechte vorbehalten.

ENTDECKENSIE DIE POWER

AKTIVERETFS

Verluste sind möglichLV-JPM51202 | 06/18 0903c02a8221c6c7

Es ist Zeit, Ihr Portfolio aufzurüsten und diePower aktiver ETFs wirksam einzusetzen.

Unsere ETF Plattform ist darauf ausgerichtet, unsereKunden in den heutigen komplexen Märkten zu unterstützen.Unsere innovativen aktiven und passiven ETFs bieten dasrenommierte Research und die bewährte Expertise vonJ.P. Morgan Asset Management in der günstigen undflexiblen ETF-Hülle und sind somit zugeschnitten aufdas sich rasant verändernde globale Umfeld.

Verlagsbeilage der Verlagsbeilage der      098     � Verlagsbeilage der

CHANDRA SEETHAMRAJU

Ausserhalb der Welt der Kapital­anlage kann man verhältnismässig einfach und unkompliziert identi­

fizieren, ob ein Produkt oder eine Dienst­leistung von hoher Qualität ist. Während eine robuste Bauweise und ein gutes Design Eigenschaften hochwertiger Pro­dukte sind, lassen sich hervorragende Dienstleistungen als termingerecht und präzise beschreiben.

Für Investoren ist Qualität ein Faktor für die Stabilität eines Unternehmens, der allerdings mehrdeutig und schwer zu de­finieren ist. Die zwei in der Wissenschaft am häufigsten genannten Kennzahlen und daher auch die meistgenutzten Fak­toren sind Cashflow und die Eigenkapital­rendite. Die Analyse der Performance­ströme anhand von sieben verschiedenen Qualitätsmerkmale über einen Zeitraum von zwanzig Jahren bis Februar 2018 zeigt auf annualisierter Basis eine Abweichung

von mehr als 250 Basispunkten (vgl. Ta­belle). Deshalb liefern das Verständnis der unterschiedlichen Merkmale und ein Überblick über ihr Zusammenspiel Anle­gern wertvollen Aufschluss.

Berücksichtigen mehrerer Merkmale schafft Vorteile Gesellschaften mit stabilem Ertragswachs­tum, starker Bilanz und einer effizienten Nutzung ihres Kapitals gelten typischer­weise als Qualitätsunternehmen. Das ist die Art und Weise, wie ein fundamental orientierter Analyst ein Unternehmen be­trachten würde. Franklin Templeton wen­det diesen Ansatz in einem quantitativen Rahmen an und berücksichtigt mehrere Eigenschaften, was zu einer gründliche­ren Analyse der allgemeinen Stabilität eines Unternehmens führt.

Im Gegensatz zur Fundamentalanalyse geht dieser quantitative Ansatz in die Breite und kann einen ganzen Index ana­

lysieren. Dabei kann auch den Korrelatio­nen zwischen den verschiedenen Quali­tätsmerkmalen Rechnung getragen wer­den. Stützt man sich nur auf einen be­schränkten Bereich des Finanzabschlus­ses, werden potenzielle Diversifizierungs­vorteile ignoriert. Darüber hinaus sind die Statistiken von Land zu Land oder von Branche zu Branche womöglich unter­schiedlich und nicht vergleichbar.

Verhalten in Stressphasen verstehenIn Zeiten erhöhter Marktvolatilität haben Anleger in der Vergangenheit vorwiegend Aktien von Qualitätsunternehmen bevor­zugt. Betrachtet man einzelne Kennzahlen isoliert, treten im Fall von früheren Markt­abschwüngen erhebliche Performance­

Unterschiede zutage. So zeigt die Tabelle unten rechts, dass es beispielsweise Wert­papieren von Unternehmen mit stabilem Ertrag (Variabilität des Gewinns je Aktie, EPSVAR) in der Dotcom­Krise nach der Jahrtausendwende besser ergangen war als Valoren von Gesellschaften mit solider Eigenkapitalrendite (ROE).

Der gemischte oder ganzheitliche Qua­litäts­Composite (vgl. Wertentwicklung, Spalte ganz rechts) erzielte die höchste Rendite, begleitet von soliden Sharpe und Information Ratios, was die Vorteile der Diversifizierung veranschaulicht.

Eine Gesamtschau des Qualitätsfaktors Wissenschaftler haben Qualität neben Value, tiefer Volatilität und Momentum

als einen Hauptfaktor ermittelt, der lang­fristig Risikoprämien bietet.

Schon in den Dreissigerjahren des ver­gangenen Jahrhunderts erkannte die Fachwelt, dass sich Titel von Unterneh­men mit solider Bilanz, hoher Rentabilität und konstantem Ertragswachstum lang­fristig besser entwickeln als der Gesamt­markt. Für eine aussagekräftige Qualitäts­definition ist es dabei nicht nur empfeh­lenswert, mehrere Kennzahlen zu verwen­den, sondern auch, ihre Korrelationen zu berücksichtigen. Das schafft Diversifizie­rungsvorteile, die eine günstigere Ent­wicklung der betreffenden Wertpapiere in einzelnen Marktphasen unterstützen.

Chandra Seethamraju, Senior Vice President, Franklin Systematiq, Director of Quantitative Strategies

Faktor Qualität – das Gesamtbild sehenQualität hat in der Finanzbranche verschiedene Definitionen und wird teils an einer einzigen Kennzahl gemessen. Für eine gründliche Analyse der Stabilität eines Unternehmens müssen weitere Merkmale berücksichtigt werden.

ANALYSE

Merkmale(Auswertung über die letzten zehn Jahre)

Rendite p.a. in %

Standard-abweichung

p.a. Sharpe RatioInformation

Ratio

Eigenkapitalrendite (ROE) 10,37 17,56 0,48 0,40Variabilität der Gewinne je Aktie (EPSVAR) 10,40 15,99 0,53 0,33

Gesamtkapitalrendite (ROA) 12,52 17,65 0,60 0,81Leverage 11,40 17,91 0,53 0,44Cash� ow-Abgrenzung 11,32 22,89 0,41 0,34Ertragsqualität 10,15 19,64 0,42 0,29Verhältnis zwischen Brutto gewinn und Vermögen (GPOA) 12,92 17,04 0,64 0,70

Zum Vergleich: Russell 1000 Index – Gesamtrendite 7,49 15,04 0,37 –

Quelle: Franklin Templeton

ROE EPSVAR ROA LeverageQualitäts-

Composite1

Risk-off -MärkteDotcom-Krise 2000 bis 2003 –3,15 0,84 –0,47 –1,98 0,63Globale Finanzkrise2007 bis 2009 –49,28 –40,79 –40,52 –45,28 –41,48

Zusammenfassende Statistiken für alle Zeiträume2 Rendite p.a. in % 10,37 10,40 12,52 11,40 13,35Sharpe Ratio 0,48 0,53 0,60 0,53 0,66Information Ratio 0,40 §0,33 0,81 0,44 0,991) Zusammensetzung Qualitäts-Composite: 25% ROE, 25% EPSVAR, 25% ROA, 25% Leverage2) Dezember 1997 bis Februar 2008

Quelle: FactSet, Franklin Templeton

WERTENTWICKLUNG IN KRISENZEITENSIEBEN QUALITÄTSMERKMALE

Anzeige Anzeige

Wie mit Währungsrisiken umgehen

SVEN WUERTTEMBERGER

Das vergangene Jahr war für die Schweizerische Nationalbank (SNB) ein Rekordjahr: 54,4 Mrd. Fr.

Gewinn. Um einer erneuten Aufwertung des Frankens zuvorzukommen, hatte sie am Devisenmarkt interveniert und im grossen Stil Fremdwährungen angekauft. Mit Erfolg: Der Franken wertete sich im Jahresverlauf unter anderem gegenüber dem Euro deutlich ab, und die SNB er­

zielte mehr als 90% ihres Rekordergebnis­ses allein mit Fremdwährungspositionen.

Für Privatanleger steht diese Art der Währungsgeschäfte nicht zur Wahl. Aber auch sie partizipieren in der Regel an den Entwicklungen am Devisenmarkt. So in­vestiert ein Anleger, der Anteile an einem Indexfonds (ETF) auf den MSCI World erwirbt, nicht nur in mehr als 1600 Un­ternehmen weltweit, sondern auch in vierzehn Währungen – darunter ausser in Dollar, Franken und Euro auch in däni­sche Kronen oder israelische Schekel.

Währungsabsicherung ist wichtig, aber aufwendigDer Einfluss von Wechselkursschwankun­gen auf die Performance eines Invest­ments ist entsprechend gross und über­trifft in manchen Jahren sogar den Effekt durch Kursveränderungen, im Positiven wie im Negativen. Das gilt für Anlagen in Aktien, in besonderem Masse jedoch für solche in Obligationen.

Die damit einhergehenden Währungs­risiken abzusichern, ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Anleger – aller­dings auch eine der kompliziertesten. Denn Währungsschwankungen können viele Ursachen haben: etwa Zins­ und Inflationsänderungen, geldpolitische Ent­scheidungen oder die Anpassung der kon­junkturellen Aussichten für einzelne Wäh­rungsräume. Zudem müsste das Risiko für jede Währung im Portfolio gesondert ab­gesichert und je nach Marktentwicklung regelmässig angepasst werden.

Den allermeisten Anlegern dürfte das schon aus zeitlichen Gründen kaum ge­lingen. Dabei ist der positive Effekt einer solch umfangreichen Wechselkurssiche­rung auf die Stabilität des Portfolios unbestritten. Der Citi WGBI Developed Markets Index beispielsweise, der die Entwicklung von Staatsanleihen aus den wichtigsten Industrieländern abbildet, er zielte bis Februar 2018 eine Fünfjahres­performance von 11,8%, bei einer Volati­lität von mehr als 6% (vgl. Tabelle). Fran­kenabgesichert sank die Performance zwar auf 8,2%, gleichzeitig halbierte sich jedoch die Schwankungsbreite. Im Ak­tienindex MSCI World entwickelte sich die frankenabgesicherte Variante im sel­ben Zeitraum mit 63,9% sogar deutlich besser als der Ursprungsindex (50,7%), und das bei einer geringeren Volatilität von 9,25 zu 10,1% (vgl. Tabelle).

Die klassische Methode für solche Währungsabsicherungen basiert auf dem Hedging über Devisentermingeschäfte, also der Festlegung von Wechselkursen

zu einem bestimmten zukünftigen Zeit­punkt. Bei Exchange Traded Funds (ETF) wird ein solches Hedging als Kompromiss zwischen geringen Transaktionskosten und optimaler Absicherung gewöhnlich auf Monatsbasis durchgeführt.

Der Nachteil dieser statischen Me­thode ist, dass Kursänderungen der im ETF enthaltenen Wertpapiere im Monats­verlauf nicht berücksichtigt werden kön­nen: Steigt der Wert des Portfolios, sind die Positionen also nicht mehr zu 100% währungsgesichert, und vice versa. Um dies zu verhindern, müsste das Portfolio eigentlich täglich neu abgesichert werden – was jedoch mit höheren Transaktions­kosten verbunden wäre.

Dynamische Absicherung hat zusätzliche VorteileDie DWS hat ihre direkt replizierenden Xtrackers ETF daher im ersten Halbjahr 2018 von der statischen auf eine dynami­sche Hedging­Methodik umgestellt. Das

bedeutet: Sobald die Wechselkurssiche­rungsquote unter 99% sinkt beziehungs­weise auf mehr als 101% steigt, wird die Absicherung aktualisiert.

Die Vorteile der dynamischen Absi­cherungsmethode liegen auf der Hand: Im Vergleich zu monatlichen Anpas­sungen dürfte eine präzisere Absiche­rungsquote erreicht werden, während, verglichen mit der Methode des tägli­chen Hedging, geringere Transaktions­gebühren anfallen sollten, da nicht jeden Tag gehandelt werden muss.

Am Beispiel des Bloomberg Barclays USD Liquid Investment Grade Corporate Index lassen sich diese Annahmen exemp­larisch bestätigen: Rückgerechnet auf das Jahr 2017 hätten alle Absicherungsvarian­ten in Euro gerechnet eine sehr ähnliche Performance von knapp 5% erzielt – rund 2,3 Prozentpunkte schwächer als der ETF in seiner Basiswährung (US­Dollar), je­doch fast 11 Prozentpunkte besser als die ungehedgte Eurovariante. Allerdings hät­ten mit der dynamischen Absicherungs­methode 82% weniger Transaktionen durchgeführt werden müssen als beim täglichen Hedging. Gleichzeitig lag die Präzision bei der Absicherung, insbeson­dere in volatilen Marktphasen, deutlich höher als beim monatlichen Hedging.

Die Zahlen zeigen: Die Währungsrisi­ken in einem ETF lassen sich mit einer dynamischen Hedging­Methode deutlich und kostengünstig senken.

Sven Wuerttemberger, Head Passive Investments Schweiz & Israel, Xtrackers, DWS

DYNAMISCHES WÄHRUNGSMANAGEMENT

In internationalen Portfolios kann eine Wechselkursabsiche­rung die Währungs ­risiken präzise steuern. Der Aufwand dafür ist jedoch erheblich. ETF mit dynamischer Hedging­Methodik nehmen Anlegern diese Arbeit ab.

Performance über 5 Jahre, 28.2.2013 bis 28.2.2018, in % 1

Citi WGBI Developed Markets Index MSCI World IndexGesamtrendite Volatilität2 Gesamtrendite Volatilität2

Nicht währungs gesichert 11,8 6,09 50,7 10,05GBP-Hedged 15,3 3,02 71,3 9,20USD-Hedged 15,9 2,93 76,0 9,19EUR-Hedged 11,3 3,02 67,7 9,18CHF-Hedged 8,2 3,01 63,9 9,251) Performance über 5 Jahre, nicht währungsgesicherte vs. währungsgesicherte Indizes 2) Annualisierte Volatilität auf Basis der monatlichen Rendite über 5 Jahre

Quelle: Deutsche Asset Management (UK) Limited (DWS)

PERFORMANCE-BEISPIELE

Page 6: Markus Fuchs Prof. Didier Sornette Der Sfama ... · denz stark steigend. Hinzu kom-men Indexfonds und Tracker-Zertifikate, auch sie kostengüns-tig, transparent und in der Regel liquide

Anleger erhalten eventuell nicht das ursprünglich investierte Kapital zurück und können gegebenenfalls einen Totalverlust erleiden.Herausgegeben von Amundi Asset Management, einer société anonyme (frz. Aktiengesellschaft) mit einem Kapital von 1.086.262.605 €, Sitz in 90 boulevard Pasteur, 75015 Paris, Frankreich (437 574 452Handelsregister Paris), die als Verwaltungsgesellschaft von der frz. AMF unter GP04000036 beaufsichtigt wird. Smart Beta Strategien sind sehr unterschiedlich und vielseitig. Daher unterscheiden sich dieRisikoprofile der einzelnen Strategien voneinander. Dieses Dokument ist nicht für Staatsbürger oder Bewohner der Vereinigten Staaten von Amerika oder eine „US-Person“ gemäß Definition in der SEC RegulationS im Rahmen des U.S. Securities Act von 1933 bestimmt.*Nr. 1 der europäischen Asset Manager auf Grundlage des weltweit verwalteten Vermögens und mit einem Hauptsitz in Europa. Quelle: IPE „Top 400 asset managers“ veröffentlicht im Juni 2017 und basierend aufdem verwalteten Vermögen mit Stand Dezember 2016. Amundi-Daten haben den Stand 31. Dezember 2016. |

Wir bringen Smart Betain Einklang mit Ihren Anlagezielen.

Mehr Informationen auf amundi.com

Amundi unterstützt Sie bei derAuswahl, Zusammenstellungund UmsetzungIhrer massgeschneidertenSmart Beta-Strategie.

Risikoeffiziente & Faktor-Anlagelösungensowohl mit aktiven als auch passivenUmsetzungsmethoden

Researchbasierte Innovation& individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Eine Plattform, die von der Größe und denRessourcen der Nr. 1 der europäischenAsset Manager profitiert*