105
1 Helden und Vorbilder – Mündlich und schriftlich informieren Deutschbuch 8 40 KV 1, Seite 3 © 2015 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Kopiervorlage Einen Textzusammenhang durch Überleitungen herstellen Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine bestimmte Schu- le zu besuchen oder im Bus nicht auf allen Plätzen sitzen zu dürfen? Noch in den 1950er Jahren mussten Schwarze in den USA im Bus aufstehen, wenn sich ein Weißer auf ihren Platz setzen wollte. Schwarze Kinder durften nicht in die gleichen Schulen gehen wie weiße und im Kino wurde Schwarzen – wenn überhaupt – der schlechteste Platz zugewiesen. Dies war sogar ge- setzlich festgelegt. diese Ungerechtigkeiten . 1963 organisierten Bürgerrechtsbewegungen, die sich für die Gleichberechtigung aller Menschen einsetzten, eine große Demonstration in der Hauptstadt Washing- ton. Martin Luther King, ein evangelischer Pfarrer, führte die Demonstration an. King träumte von einer Welt, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben, unabhängig von ihrer Hautfarbe oder Religion. Deshalb , die berühmt wurde. Er sagte in seiner Rede: „Ich habe einen Traum: dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einem Land leben, wo sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden.“ Mehr als 200 000 Menschen waren zusammengekommen, um gegen die Benachteiligung der schwarzen Bürger zu demonstrieren. Sie forderten das Wahlrecht, gleiche Chancen auf einen guten Job und bessere Schu- len. Martin Luther King erzielten . Kings Rede trug mit dazu bei, dass in den USA 1964 ein Gesetz verabschiedet wurde, nach dem alle Menschen gleich sind. Am 4. April 1968 wurde King von einem weißen Rassisten ermordet. Die Trauernden haben für die Verwirklichung seines Traums weitergekämpft. Noch heute müssen viele Schwarze in den USA gegen Rassismus kämpfen: Schwarze finden schwerer eine Arbeit und verdienen auch weniger als Weiße. Mit Barack Obama hat es 2008 ein Schwarzer ganz nach oben geschafft: als erster farbiger Präsident der USA. Martin Luther King und sein Einsatz für . King wird in den Vereinigten Staaten mit einem Nationalfeiertag geehrt. Jährlich feiern die Amerikaner am dritten Montag im Januar den „Martin Luther King Day“. Keinem anderen Schwarzen ist diese Ehre bisher zuteilgeworden. Ergänze den Text und fülle die Lücken. Verwende dabei sinnvolle Wörter als Überleitungen. 5 10 15 20 25

Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

1 Helden und Vorbilder – Mündlich und schriftlich informieren Deutschbuch 8

40 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Textzusammenhang durch Überleitungen herstellen

Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus

Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine bestimmte Schu-

le zu besuchen oder im Bus nicht auf allen Plätzen sitzen zu dürfen?

Noch in den 1950er Jahren mussten Schwarze in den USA im Bus aufstehen, wenn sich ein Weißer auf

ihren Platz setzen wollte. Schwarze Kinder durften nicht in die gleichen Schulen gehen wie weiße und

im Kino wurde Schwarzen – wenn überhaupt – der schlechteste Platz zugewiesen. Dies war sogar ge-

setzlich festgelegt. diese Ungerechtigkeiten

. 1963 organisierten Bürgerrechtsbewegungen, die sich für die

Gleichberechtigung aller Menschen einsetzten, eine große Demonstration in der Hauptstadt Washing-

ton. Martin Luther King, ein evangelischer Pfarrer, führte die Demonstration an. King träumte von einer

Welt, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben, unabhängig von ihrer Hautfarbe oder Religion.

Deshalb , die berühmt wurde. Er

sagte in seiner Rede: „Ich habe einen Traum: dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einem Land

leben, wo sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden.“ Mehr als

200 000 Menschen waren zusammengekommen, um gegen die Benachteiligung der schwarzen Bürger

zu demonstrieren. Sie forderten das Wahlrecht, gleiche Chancen auf einen guten Job und bessere Schu-

len. Martin Luther King erzielten

. Kings Rede trug mit dazu bei, dass in den USA

1964 ein Gesetz verabschiedet wurde, nach dem alle Menschen gleich sind. Am 4. April 1968 wurde

King von einem weißen Rassisten ermordet. Die Trauernden haben für die Verwirklichung seines

Traums weitergekämpft.

Noch heute müssen viele Schwarze in den USA gegen Rassismus kämpfen: Schwarze finden schwerer

eine Arbeit und verdienen auch weniger als Weiße. Mit Barack Obama hat es 2008 ein Schwarzer ganz

nach oben geschafft: als erster farbiger Präsident der USA.

Martin Luther King und sein Einsatz für .

King wird in den Vereinigten Staaten mit einem Nationalfeiertag geehrt. Jährlich feiern die Amerikaner

am dritten Montag im Januar den „Martin Luther King Day“. Keinem anderen Schwarzen ist diese Ehre

bisher zuteilgeworden.

Ergänze den Text und fülle die Lücken. Verwende dabei sinnvolle Wörter als Überleitungen.

5

10

15

20

25

Page 2: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 1 Helden und Vorbilder – Mündlich und schriftlich informieren

41 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Textzusammenhang durch Überleitungen herstellen

Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus

Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine bestimmte Schu-

le zu besuchen oder im Bus nicht auf allen Plätzen sitzen zu dürfen?

Noch in den 1950er Jahren mussten Schwarze in den USA im Bus aufstehen, wenn sich ein Weißer auf

ihren Platz setzen wollte. Schwarze Kinder durften nicht in die gleichen Schulen gehen wie weiße und

im Kino wurde Schwarzen – wenn überhaupt – der schlechteste Platz zugewiesen. Dies war sogar ge-

setzlich festgelegt.

Doch diese Ungerechtigkeiten nicht länger

hinnehmen. 1963 organisierten Bürgerrechtsbewegungen, die sich für die Gleichberechtigung aller

Menschen einsetzten, eine große Demonstration in der Hauptstadt Washington. Martin Luther King, ein

evangelischer Pfarrer, führte die Demonstration an. King träumte von einer Welt, in der alle Menschen

die gleichen Rechte haben, unabhängig von ihrer Hautfarbe oder Religion.

_____________________________ dieser Demonstration eine Rede, die berühmt wurde. Er sagte

in seiner Rede: „Ich habe einen Traum: dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einem Land le-

ben, wo sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Charakter beurteilt werden.“ Mehr als

200 000 Menschen waren zusammengekommen, um gegen die Benachteiligung der schwarzen Bürger

zu demonstrieren. Sie forderten das Wahlrecht, gleiche Chancen auf einen guten Job und bessere Schu-

len. __________________________________________________ von Martin Luther King erzielten

die gewünschte Wirkung. Kings Rede trug mit dazu bei, dass in den USA 1964 ein Gesetz verab-

schiedet wurde, nach dem alle Menschen gleich sind. Am 4. April 1968 wurde King von einem weißen

Rassisten ermordet. Die Trauernden haben für die Verwirklichung seines Traums weitergekämpft.

Noch heute müssen viele Schwarze in den USA gegen Rassismus kämpfen: Schwarze finden schwerer

eine Arbeit und verdienen auch weniger als Weiße. Mit Barack Obama hat es 2008 ein Schwarzer ganz

nach oben geschafft: als erster farbiger Präsident der USA.

______________________________________________________ sein Einsatz für die Gleichbe-

rechtigung der Schwarzen sind nicht in Vergessenheit geraten. King wird in den Vereinigten Staa-

ten mit einem Nationalfeiertag geehrt. Jährlich feiern die Amerikaner am dritten Montag im Januar den

„Martin Luther King Day“. Keinem anderen Schwarzen ist diese Ehre bisher zuteilgeworden.

Ergänze die markierten Überleitungen sinnvoll.

5

10

15

20

25

Page 3: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

1 Helden und Vorbilder – Mündlich und schriftlich informieren Deutschbuch 8

42 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Textzusammenhang durch Überleitungen herstellen

Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus

Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine bestimmte Schu-

le zu besuchen oder im Bus nicht auf allen Plätzen sitzen zu dürfen?

Noch in den 1950er Jahren mussten Schwarze in den USA im Bus aufstehen, wenn sich ein Weißer auf

ihren Platz setzen wollte. Schwarze Kinder durften nicht in die gleichen Schulen gehen wie weiße und

im Kino wurde Schwarzen – wenn überhaupt – der schlechteste Platz zugewiesen. Dies/Die war sogar

gesetzlich festgelegt.

Doch die Schwarzen wollten diese/die Ungerechtigkeiten nicht länger hinnehmen. 1963 organisierten

Bürgerrechtsbewegungen, die sich für die Gleichberechtigung aller Menschen einsetzten, eine große

Demonstration in der Hauptstadt Washington. Martin Luther King, ein evangelischer Pfarrer, führte

die/diese Demonstration an. King träumte von einer Welt, in der alle Menschen die gleichen Rechte

haben, unabhängig von ihrer Hautfarbe oder Religion. Deshalb hielt er bei dieser/der Demonstration

eine Rede, die berühmt wurde. Er sagte in seiner Rede: „Ich habe einen Traum: dass meine vier kleinen

Kinder eines Tages in einem Land leben, wo sie nicht nach ihrer Hautfarbe, sondern nach ihrem Cha-

rakter beurteilt werden.“ Mehr als 200 000 Menschen waren zusammengekommen, um gegen die Be-

nachteiligung der schwarzen Bürger zu demonstrieren. Sie forderten das Wahlrecht, gleiche Chancen

auf einen guten Job und bessere Schulen. Die/Diese Demonstration und vor allem die/diese berühmte

Rede von Martin Luther King erzielten die gewünschte Wirkung. Kings Rede trug mit dazu bei, dass in

den USA 1964 ein Gesetz verabschiedet wurde, nach dem alle Menschen gleich sind. Am 4. April 1968

wurde King von einem weißen Rassisten ermordet. Die Trauernden haben für die Verwirklichung sei-

nes Traums weitergekämpft.

Noch heute müssen viele Schwarze in den USA gegen Rassismus kämpfen: Schwarze finden schwerer

eine Arbeit und verdienen auch weniger als Weiße. Mit Barack Obama hat es 2008 ein Schwarzer ganz

nach oben geschafft: als erster farbiger Präsident der USA.

Aber auch Martin Luther King und sein Einsatz für die Gleichberechtigung der Schwarzen sind nicht in

Vergessenheit geraten. King wird in den Vereinigten Staaten mit einem Nationalfeiertag geehrt. Jähr-

lich feiern die Amerikaner am dritten Montag im Januar den „Martin Luther King Day“. Keinem ande-

ren Schwarzen ist diese/die Ehre bisher zuteilgeworden.

Verbessere den Informationstext sprachlich und streiche entweder den Artikel oder das Demonstrativ-pronomen durch.

5

10

15

20

25

Page 4: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 1 Helden und Vorbilder – Mündlich und schriftlich informieren

Foto: picture-alliance/dpa 43 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Informationstext sprachlich verbessern

Ein Zeichen gegen Rassismus – Der Tag der Toleranz

Rassismus ist eine abwertende und verachtende Denkweise über andere Personen.

Personen mit einer solchen Haltung heißen Rassisten: Rassisten glauben, dass

Menschen aufgrund einer anderen Hautfarbe oder Herkunft weniger wert sind als

sie selbst oder sogar eine Gefahr sind. Im Namen dieses Irrglaubens sind in der

Vergangenheit schlimme Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt worden, wie

die Judenverfolgung im „Dritten Reich“ in Deutschland oder die Diskriminierung

während des Apartheidregimes1 in Südafrika.

Rassismus bekämpft man am besten mit Toleranz. Toleranz ist die Bereitschaft,

andere Menschen zu akzeptieren, auch weil ihre Hautfarbe, ihr Glaube oder ihre

Einstellung von der eigenen Hautfarbe, der eigenen Religion oder der eigenen Hal-

tung abweichen. Denn es ohne Toleranz kann kein friedliches Zusammenleben

geben.

Um ein Zeichen für die Bedeutung von Toleranz zu setzen, hatten am 16. November

1995 185 Mitgliedstaaten der UNESCO2 die Erklärung der Prinzipien zur Toleranz

unterzeichnet. Nachher wird auf der ganzen Welt jedes Jahr der 16. November als

der Tag der Toleranz gefeiert. Auch in Deutschland gibt es an dem Tag zahlreiche

Projekte und Aktionen zum Thema „Toleranz“. Es werden von Kindern und Jugend-

lichen Theaterstücke aufgeführt, die sich mit Rassismus und Toleranz auseinander-

setzten. In Malwettbewerben können Kinder und Jugendliche zeigen, was für sie

Toleranz bedeutet. In manchen Städten finden sogar Jugendkongresse statt, auf

denen über die aktuelle politische Situation in der Welt diskutiert wird.

1 Apartheid: Rassentrennung zwischen Weißen und Schwarzen in Südafrika 2 UNESCO: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dieser Informationstext wurde für Schülerinnen und Schüler geschrieben.

a Lies den Text zweimal. Notiere in zwei Stichpunkten, was bereits gut gelungen ist.

b Die unterstrichenen Textstellen müssen überarbeitet werden. Benenne die Fehler und notiere pas-

sende Stichwörter am Rand.

c Überarbeite den Text und schreibe ihn in dein Heft.

5

10

15

20

Page 5: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten

67 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Tablet statt Tornister1? – Gegenargumente entkräften

In einer Schule wird diskutiert, ob alle Schüler verpflichtend ein Tablet kaufen sollen, sodass es als Unterrichtsmittel genutzt werden kann. Die Schule wird dafür mit WLAN ausgerüstet und digitale Tafeln werden angeschafft, mit denen die Tablets verbunden werden können. Auf der Website der Schule entsteht in einem Forum eine Diskussion darüber.

1 „Unsere Schule als Tablet-Schule?“

Monsterdani, 2. September, 18:07 Ich finde die Idee, zur Tablet-Schule zu werden, sehr gut, denn damit bräuchte man keine Kopien mehr, da alles digital bearbeitet werden könnte. Das spart Kopierkosten und ist gut, weil es die Wälder schont (wenig Papier – wenig Holzabbau).

Daniel hat im Forum den obigen Thread begonnen. Darauf gibt es drei Antworten. Kreuze an, welche Antwort eine gute Entkräftung ist, und begründe deine Entscheidung.

Die Entkräftung ist … gut nicht gut Begründung

Powerlisa 02.09./18:32 Finde ich nicht, denn unsere Kopien haben doch nichts mit Holz zu tun.

Antonia 02.09./18:34 Natürlich würde man Ko-pierkosten sparen, ande-rerseits sind die Tablets sehr teuer, sodass insge-samt mehr Kosten entste-hen als wegfallen.

Supernico 02.09./18:36 Selbstverständlich hast du Recht, aber die Kopierkos-ten sind doch nicht wichtig.

Finde eine Entkräftung zu folgendem Argument:

1 „Unsere Schule als Tablet-Schule?“

Monsterdani, 2. September, 18:07 … Außerdem könnten wir dann unsere Schulbücher zu Hause lassen und nur mit dem Tablet zur Schule kommen.

1 Tornister (hier): Schultasche

Page 6: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten Deutschbuch 8

68 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Tablet statt Tornister1? – Gegenargumente entkräften

In einer Schule wird diskutiert, ob alle Schüler verpflichtend ein Tablet kaufen sollen, sodass es als Unterrichtsmittel genutzt werden kann. Die Schule wird dafür mit WLAN ausgerüstet und digitale Tafeln werden angeschafft, mit denen die Tablets verbunden werden können. Auf der Website der Schule entsteht in einem Forum eine Diskussion darüber.

1 „Unsere Schule als Tablet-Schule?“

Monsterdani, 2. September, 18:07 Ich finde die Idee, zur Tablet-Schule zu werden, sehr gut, denn damit bräuchte man keine Kopien mehr, da alles digital bearbeitet werden könnte. Das spart Kopierkosten und ist gut, weil es die Wälder schont (wenig Papier – wenig Holzabbau).

Daniel hat im Forum den obigen Thread begonnen. Darauf gibt es drei Antworten. Kreuze an, welche Antwort eine gute Entkräftung ist, und begründe deine Entscheidung. Nutze dazu die Begründungskiste.

Die Entkräftung ist … gut nicht gut Begründung Begründungen

Diese Entkräftung enthält eine falsche Behauptung. Diese Entkräftung schwächt das Argu-ment überhaupt nicht. Diese Entkräftung geht genau auf das Argument ein und schwächt es ab. Die Entkräftung geht gar nicht auf das Argument ein.

Powerlisa 02.09./18:32 Finde ich nicht, denn unsere Kopien haben doch nichts mit Holz zu tun.

Antonia 02.09./18:34 Natürlich würde man Ko-pierkosten sparen, ande-rerseits sind die Tablets sehr teuer, sodass insge-samt mehr Kosten entste-hen als wegfallen.

Supernico 02.09./18:36 Selbstverständlich hast du Recht, aber die Kopierkosten sind doch nicht wichtig.

Finde eine Entkräftung zu folgendem Argument:

1 „Unsere Schule als Tablet-Schule?“

Monsterdani, 2. September, 18:07 … Außerdem könnten wir dann unsere Schulbücher zu Hause lassen und nur mit dem Tablet zur Schule kommen.

Natürlich manchmal ein Schulbuch ersetzen, aber da es

noch gar nicht viel digitales Unterrichtsmaterial gibt, werden wir weiterhin

.

1 Tornister (hier): Schultasche

Page 7: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten

69 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Tablet statt Tornister1? – Gegenargumente entkräften

In einer Schule wird diskutiert, ob alle Schüler verpflichtend ein Tablet kaufen sollen, sodass es als Unterrichtsmittel genutzt werden kann. Die Schule wird dafür mit WLAN ausgerüstet und digitale Tafeln werden angeschafft, mit denen die Tablets verbunden werden können. Auf der Website der Schule entsteht in einem Forum eine Diskussion darüber.

1 „Unsere Schule als Tablet-Schule?“

Monsterdani, 2. September, 18:07 Ich finde die Idee, zur Tablet-Schule zu werden, sehr gut, denn damit bräuchte man keine Kopien mehr, da alles digital bearbeitet werden könnte. Das spart Kopierkosten und ist gut, weil es die Wälder schont (wenig Papier – wenig Holzabbau).

Daniel hat im Forum den obigen Thread begonnen. Darauf gibt es drei Antworten. – Prüfe, welche Antwort eine gute Entkräftung ist, und kreuze an.– Begründe deine Entscheidung: Ergänze oder streiche in der Begründungsspalte.

Die Entkräftung ist … gut nicht gut Begründung

Powerlisa 02.09./18:32 Finde ich nicht, denn unsere Kopien haben doch nichts mit Holz zu tun.

Diese Entkräftung ist , denn

sie enthält eine falsche/richtige Behauptung.

Antonia 02.09./18:34 Natürlich würde man Ko-pierkosten sparen, ande-rerseits sind die Tablets sehr teuer, sodass insge-samt mehr Kosten entste-hen als wegfallen.

Diese Entkräftung ist ,

denn sie geht zunächst/nicht auf das Argument ein und stellt ihm keinen wichtigen anderen Aspekt gegenüber.

Supernico 02.09./18:36 Selbstverständlich hast du Recht, aber die Kopierkos-ten sind doch nicht wichtig.

Diese Entkräftung ist , denn

durch diese Entkräftung wird das Gegenargument

nicht wirklich .

Finde eine Entkräftung zu folgendem Argument. Nutze den Wortspeicher.

1 „Unsere Schule als Tablet-Schule?“

Monsterdani, 2. September, 18:07 … Außerdem könnten wir dann unsere Schulbücher zu Hause lassen und nur mit dem Tablet zur Schule kommen.

Natürlich manchmal ein Schulbuch ersetzen, aber da es

noch gar nicht viel digitales Unterrichtsmaterial gibt, werden wir weiterhin

.

Schulbücher brauchen und mitnehmen müssen – werden die Computer – können Tablets – Bücher in der Schule benötigen – Bücher mitbringen müssen

1 Tornister (hier): Schultasche

Page 8: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten Deutschbuch 8

Illustration: Thomas Binder, Magdeburg 70 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Tablet statt Tornister1? – Eine Argumentation verfassen

Stell dir vor, in deiner Schule würde diskutiert, ob alle Schüler verpflichtend ein Tablet anschaffen sol-len, sodass es als Unterrichtsmittel genutzt werden kann. Die Schule wird dafür mit WLAN ausgerüstet und es werden digitale Tafeln angeschafft, mit denen die Tablets verbunden werden können. In der nächsten Schülerzeitung sollst du einen Kommentar zu dieser Idee schreiben und deine Position dazu begründen. Du sollst mindestens ein mögliches Gegenargument aufgreifen und entkräften.

Schreibe den Kommentar für die Schülerzeitung. Nutze dazu die Argumente aus der Tabelle. Beginne zum Beispiel so:

Zurzeit wird in unserer Schule die Idee diskutiert, …

Tablets für jeden Schüler?

Wichtige Argumente dafür Wichtige Argumente dagegen

– Es werden wichtige Fähigkeiten für die Berufs-welt trainiert: Internetrecherche, Präsentatio-nen …

– Es fallen hohe Kosten an, die die Eltern tragen müssen.

– Mit dem PC lassen sich andere und oft span-nendere Fragen im Unterricht behandeln (z. B. Mathematik: Simulationen).

– Die Tablets können dazu führen, dass Schüler abgelenkt werden.

– Es werden Kopierkosten eingespart. – Der Unterricht könnte plötzlich auf Vereinzelung statt auf Zusammenarbeit ausgerichtet sein.

1 Tornister (hier): Schultasche

Page 9: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten

Illustration: Thomas Binder, Magdeburg 71 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Tablet statt Tornister1? – Eine Argumentation verfassen

Stell dir vor, in deiner Schule würde diskutiert, ob alle Schüler verpflichtend ein Tablet anschaffen sol-len, sodass es als Unterrichtsmittel genutzt werden kann. Die Schule wird dafür mit WLAN ausgerüstet und es werden digitale Tafeln angeschafft, mit denen die Tablets verbunden werden können. In der nächsten Schülerzeitung sollst du einen Kommentar zu dieser Idee schreiben und deine Position dazu begründen. Du sollst mindestens ein mögliches Gegenargument aufgreifen und entkräften.

Tablets für jeden Schüler?

Wichtige Argumente dafür Wichtige Argumente dagegen

– Es werden wichtige Fähigkeiten für die Berufs-welt trainiert: Internetrecherche, Präsentatio-nen …

– Es fallen hohe Kosten an, die die Eltern tragenmüssen.

– Mit dem PC lassen sich andere und oft span-nendere Fragen im Unterricht behandeln(z. B. Mathematik: Simulationen).

– Die Tablets können dazu führen, dass Schülerabgelenkt werden.

– Es werden Kopierkosten eingespart. – Der Unterricht könnte plötzlich auf Vereinzelungstatt auf Zusammenarbeit ausgerichtet sein.

Schreibe den Kommentar für die Schülerzeitung. Nutze dazu die Argumente aus der Tabelle. Beispiele für die Anfänge der einzelnen Abschnitte:

Zurzeit wird in unserer Schule die Idee diskutiert, …

Eigene Meinung:

Meiner Meinung nach wäre das eine/keine sinnvolle Neuerung an unserer Schule.

Meine Argumente:

Wenn alle Schüler einen Tablet-PC hätten, könnte man … / bestünde die Gefahr … Außerdem stellt sich die Frage, … / Außerdem gäbe es die Möglichkeit, … Schließlich würden …

Erwähnung und Entkräftung des Gegenarguments:

Man könnte zwar einwenden, dass … Allerdings … Selbstverständlich ist es richtig, dass … Aber dabei wird nicht bedacht, …

Schluss/Bekräftigung:

Insofern sollte die Idee, …, (nicht) weiterverfolgt werden, denn die Vorteile/Nachteile überwie-gen deutlich.

1 Tornister (hier): Schultasche

Page 10: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten Deutschbuch 8

Illustration: Thomas Binder, Magdeburg 72 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Tablet statt Tornister1? – Eine Argumentation verfassen

Stell dir vor, in deiner Schule würde diskutiert, ob alle Schüler verpflichtend ein Tablet anschaffen sol-len, sodass es als Unterrichtsmittel genutzt werden kann. Die Schule wird dafür mit WLAN ausgerüstet und es werden digitale Tafeln angeschafft, mit denen die Tablets verbunden werden können. In der nächsten Schülerzeitung sollst du einen Kommentar zu dieser Idee schreiben und deine Position dazu begründen. Du sollst mindestens ein mögliches Gegenargument aufgreifen und entkräften.

Schreibe den Kommentar für die Schülerzeitung. Ergänze dazu die Lücken im folgenden Text mit den Textteilen der linken Spalte, die deiner Meinung entsprechen. Tipp: Achte darauf, dass du deine Position (dafür oder dagegen) nicht wechselst.

Mögliche Ergänzungen:

– jeder Schüler ein Tablet …sollte

– eine / keine

– könnten wir für die Berufsweltwichtige Fähigkeiten trainieren,wie z. B. die Internetrechercheoder …

– bestünde die Gefahr, dass dieSchüler sehr stark abgelenkt …

– bestünde die Möglichkeit, Fra-gen im … zu besprechen, dieman nur mit dem PC lösenkann, z. B. in der Mathematik…

– stellt sich die Frage, ob alleEltern die hohen Kosten …aufbringen …

– würden auch Kopierkostengespart …

– … das Tablet die Gefahr, dasswir nur noch allein am PC …,ohne mit den Mitschülern zu …

– in jedem Fall weiterverfolgen,denn es brächte viele …

– nicht weiterverfolgen, denndie … überwiegen.

Zurzeit wird in unserer Schule die Idee diskutiert, ob …

Meiner Meinung nach wäre das sinnvolle Neuerung an unserer Schule.

Wenn alle Schüler einen Tablet-PC hätten,

Außerdem …

Schließlich …

Daher sollten wir die Idee, Tablets für alle Schüler verbindlich zu machen,

1 Tornister (hier): Schultasche

Page 11: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten

73 KV 3, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Handyverbot in der Schule? – Textteile sinnvoll verbinden

Luca hat den folgenden Brief an seinen Schulleiter geschrieben. Allerdings sind ihm manche Textüber-gänge missglückt. Verbessere sie, indem du die Lücken in der rechten Spalte füllst.

Köln, den 14. Mai 20..

Sehr geehrter Herr Strieder,

die Schülervertretung sagt, dass Sie überlegen, das Handyverbot in unserer Schule zu beenden. Da ich Klassensprecher der Klasse 8 b bin, möchte ich Ihnen gern mitteilen, dass wir in unserer Klasse einstimmig dafür sind, das Handyverbot aufrechtzuerhalten. Es ist für die Schüler von Vorteil, wenn niemand ein Handy dabeihat. Aus anderen Schulen ist bekannt, dass mit Handys Schüler und Leh-rer oft ohne ihr Wissen gefilmt werden und diese Filmausschnitte anschließend ins Netz gestellt werden, um die betroffenen Personen lächerlich zu machen. Das geht nicht, wenn Handys erst gar nicht mit in die Schule gebracht werden dürfen.

Sie haben als Grund für die Abschaf-fung des Handyverbots behauptet, Kinder müssten per Handy auch ihre Eltern errei-chen können, wenn sie verletzt sind und von der Schule abgeholt werden müssen. Klar ist es sehr bequem, wenn man dies schnell mit dem Handy erledigen kann, aber das Argument ist Unsinn, denn wie bisher kann solch ein Anruf auch über das Sekre-tariat erfolgen.

Genauso blöd ist das von Ihnen offen-bar vorgebrachte Argument, manche Kinder hätten das Handy gern in der Pause bei sich, um damit zu spielen. Klar stimmt es, dass manche Kinder gern mit dem Handy spielen, aber Fakt ist doch: In der Schule soll nicht jeder allein mit einem Gerät spie-len. Die Pausen sind doch dazu da, dass wir etwas zusammen machen. Daran hin-dert das Handy aber eher. Schlussendlich fordern wir sie auf, Ihre Ent-scheidung noch einmal zu überdenken und das Handyverbot in der bisherigen Form bestehen zu lassen. Mit freundlichen Grüßen Luca Chillemi

Köln, den 14. Mai 20..

Sehr geehrter Herr Strieder,

, dass Sie überlegen, das Handyverbot

in unserer Schule zu beenden.

,

möchte ich Ihnen gern mitteilen, dass …

, wenn

niemand ein Handy dabeihat.

, wenn

Handys erst gar nicht mit in die Schule gebracht werden dürfen.

, Kinder

müssten per Handy auch ihre Eltern erreichen …

ist es sehr bequem, wenn

man dies schnell mit dem Handy erledigen kann,

aber ,

denn wie bisher kann solch ein Anruf …

,

manche Kinder hätten das Handy gern …

stimmt es, dass manche Kinder gern

mit dem Handy spielen, aber

.

Die Pausen sind doch dazu da, dass …

,

Ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken … Mit freundlichen Grüßen Luca Chillemi

3

2

1

3

2

1

Page 12: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten Deutschbuch 8

74 KV 3, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Handyverbot in der Schule? – Textteile sinnvoll verbinden

Luca hat den folgenden Brief an seinen Schulleiter geschrieben. Allerdings sind ihm manche Textüber-gänge missglückt. Verbessere sie, indem du die Lücken in der rechten Spalte füllst.

Köln, den 14. Mai 20..

Sehr geehrter Herr Strieder,

die Schülervertretung sagt, dass Sie überlegen, das Handyverbot in unserer Schule zu beenden. Da ich Klassensprecher der Klasse 8 b bin, möchte ich Ihnen gern mitteilen, dass wir in unserer Klasse einstimmig dafür sind, das Handyverbot aufrechtzuerhalten. Es ist für die Schüler von Vorteil, wenn niemand ein Handy dabeihat. Aus anderen Schulen ist bekannt, dass mit Handys Schüler und Leh-rer oft ohne ihr Wissen gefilmt werden und diese Filmausschnitte anschließend ins Netz gestellt werden, um die betroffenen Personen lächerlich zu machen. Das geht nicht, wenn Handys erst gar nicht mit in die Schule gebracht werden dürfen.

Sie haben als Grund für die Abschaf-fung des Handyverbots behauptet, Kinder müssten per Handy auch ihre Eltern errei-chen können, wenn sie verletzt sind und von der Schule abgeholt werden müssen. Klar ist es sehr bequem, wenn man dies schnell mit dem Handy erledigen kann, aber das Argument ist Unsinn, denn wie bisher kann solch ein Anruf auch über das Sekre-tariat erfolgen.

Genauso blöd ist das von Ihnen offen-bar vorgebrachte Argument, manche Kinder hätten das Handy gern in der Pause bei sich, um damit zu spielen. Klar stimmt es, dass manche Kinder gern mit dem Handy spielen, aber Fakt ist doch: In der Schule soll nicht jeder allein mit einem Gerät spie-len. Die Pausen sind doch dazu da, dass wir etwas zusammen machen. Daran hin-dert das Handy aber eher. Schlussendlich fordern wir sie auf, Ihre Ent-scheidung noch einmal zu überdenken und das Handyverbot in der bisherigen Form bestehen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen Luca Chillemi

Köln, den 14. Mai 20..

Sehr geehrter Herr Strieder,

von der Schülervertretung

, dass Sie überlegen,

das Handyverbot in unserer Schule zu beenden.

Als ,

möchte ich Ihnen gern mitteilen, dass …

Wir denken, dass ,

wenn niemand ein Handy dabeihat.

Dies möglich, wenn Handys

erst gar nicht mit in die Schule gebracht …

Als Grund für die Abschaffung des Handyverbots

haben Sie ,

Kinder müssten per Handy auch ihre Eltern …

ist es sehr bequem, wenn

man dies schnell mit dem Handy erledigen kann,

aber ,

denn wie bisher kann solch ein Anruf …

Offenbar haben Sie als weiteren

angegeben, manche Kinder hätten das Handy …

stimmt es, dass manche Kinder gern

mit dem Handy spielen,

aber in der Schule sollte

.

Die Pausen sind doch dazu da, dass …

Daher möchten wir ,

Ihre Entscheidung noch einmal zu überdenken …

Mit freundlichen Grüßen Luca Chillemi

2

1

33

2

1

Page 13: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 2 Vorsicht Bildschirm?! – Standpunkte vertreten

Foto: Fotolia © Mac Dax 75 KV 3, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Handyverbot in der Schule? – Textteile sinnvoll verbinden

Luca hat den folgenden Brief an seinen Schulleiter geschrieben. Allerdings ist er bei manchen Text-übergängen unsicher. Wähle von den beiden Vorschlägen den besseren aus. Streiche den anderen durch.

Köln, den 14. Mai 20..

Sehr geehrter Herr Strieder,

die Schülervertretung sagt / von der Schülervertretung haben wir erfahren, dass Sie über-

legen, das Handyverbot in unserer Schule zu beenden.

Als Klassensprecher der Klasse 8 b / Da ich Klassensprecher der Klasse 8 b bin, möchte

ich Ihnen gern mitteilen, dass wir in unserer Klasse einstimmig dafür sind, das Handyver-

bot aufrechtzuerhalten. Es ist für die Schüler von Vorteil / Wir denken, dass es für die

Schüler von Vorteil ist, wenn niemand ein Handy dabeihat. Aus anderen Schulen ist be-

kannt, dass mit Handys Schüler und Lehrer oft ohne ihr Wissen gefilmt werden und diese

Filmausschnitte anschließend ins Netz gestellt werden, um die betroffenen Personen lä-

cherlich zu machen. Das geht nicht / Dies ist nicht möglich, wenn Handys erst gar nicht mit

in die Schule gebracht werden dürfen.

Sie haben als Grund für die Abschaffung des Handyverbots behauptet / Als Grund für die

Abschaffung des Handyverbots haben Sie angeführt, Kinder müssten per Handy auch ihre

Eltern erreichen können, wenn sie verletzt sind und von der Schule abgeholt werden müs-

sen. Klar / Natürlich ist es sehr bequem, wenn man dies schnell mit dem Handy erledigen

kann, aber das Argument ist Unsinn / aber es ist nicht wirklich notwendig, denn wie bisher

kann solch ein Anruf auch über das Sekretariat erfolgen.

Genauso blöd ist das von Ihnen offenbar vorgebrachte Argument / Offenbar haben Sie als

weiteren Grund angeführt, manche Kinder hätten das Handy gern in der Pause bei sich,

um damit zu spielen. Klar / Zwar stimmt es, dass manche Kinder gern mit dem Handy spie-

len, aber gerade in der Schule sollte doch nicht jeder allein mit einem Gerät spielen / Fakt

ist doch: In der Schule soll nicht jeder allein mit einem Gerät spielen. Die Pausen sind

doch dazu da, dass wir etwas zusammen machen. Daran hindert das Handy aber eher.

Schlussendlich fordern wir sie auf / Daher möchten wir Sie bitten, Ihre Entscheidung noch

einmal zu überdenken und das Handyverbot in der bisherigen Form bestehen zu lassen.

Mit freundlichen Grüßen

Luca Chillemi

Page 14: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben Deutschbuch 8

Foto: Shutterstock/Marko Poplasen 100 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Praktikumsplatz beschreiben – Kindergarten

a Betrachte das Bild von Martas Praktikumsplatz, einem Kindergarten, genau. Fertige eine Skizze ihres Arbeitsplatzes an.

b Beschrifte die Skizze.

Ergänze die folgende Tabelle mit passenden Stichwörtern.

Gegenstand/ Sache

Position im Raum

Material Form/Größe/Farbe Zweck

6 Stühle Mitte Plastik, Metall gelbe/grüne Sitzscha-len, Metallbeine mit Noppen an den Füßen

Noppen, damit …

Mobile Metall bunte, runde Scheiben

Verfasse nun eine vollständige Beschreibung von Martas Praktikumsplatz. Schreibe in dein Heft.

Page 15: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 101 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Praktikumsplatz beschreiben – Kindergarten

a Das Foto zeigt Martas Prakti-kumsplatz, einen Kindergar-ten. Betrachte ihn genau.

b Beschrifte die Skizze. Tipp: Nutze den Wortspei-cher zu Aufgabe 2.

© Shutterstock/Marko Poplasen

8

6

4

2

7

5

3

1

9

13

4

87 2

6

59

Page 16: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben Deutschbuch 8

102 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ergänze den folgenden Stichwortzettel mit passenden Angaben. Hilfen findest du im Wortspeicher.

hellgrüne Wand – hohes braunes Regal – gelbe und grüne Plastikstühle – bunte Plakate, Weltkarten und eine Landkarte – Holz – Plastik – Glasscheibe – Karton – rechteckig –

damit der Boden nicht zerkratzt wird – etwa 2 Meter hoch – mit weichen Noppen – niedrige braune Regale – sechs Fächer in vier Reihen – Sitzschalen – bunte, runde Metallscheiben

Verfasse nun eine vollständige Beschreibung von Martas Praktikumsplatz in deinem Heft. a Benenne in der Einleitung den Ort und mache allgemeine Angaben zur Größe des Raums und zur

Anzahl der Kinder, die an den beiden Tischen spielen können.

b Beschreibe nun den Raum in einer geordneten Reihenfolge (z. B. von A bis D aus Aufgabe 2). Tipps: Schreibe im Präsens. Verwende – treffende Verben (z. B. hängt, steht, klebt, ist angebracht, wird aufbewahrt), – passende Präpositionen (z. B. über, auf, vor) sowie – Adverbien (z. B. in der Mitte, rechts, davor, im unteren Bereich).

c Fasse zum Schluss zusammen, wie der Praktikumsplatz insgesamt auf dich wirkt. Du kannst so beginnen:

Insgesamt wirkt der Raum …

A Hintere Wand:

C Decke und Boden:

B Rechte Wand:

D Raummitte:

Page 17: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben

Foto: Shutterstock/Marko Poplasen 103 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Praktikumsplatz beschreiben – Kindergarten

a Das Foto zeigt Martas Praktikumsplatz, einen Kindergarten. Betrachte das Bild genau: – Was siehst du in der Mitte?– Was siehst du an den Wänden?

b Betrachte die nummerierten Linien und versuche, den jeweiligen Gegenstand zu benennen. Schreibe dann die passenden Stichworte auf. Hilfe findest du im Wortspeicher unten.

bunte Plakate und Weltkarten – niedrige braune Holzregale mit verschiedenen Gegenständen – hohes braunes Holzregal – hellgrüne Wand – Wand aus Glasscheiben in Metallrahmen –

grüne und gelbe Plastikstühle mit Noppen an den Füßen – hellbrauner Holzboden – hellbraune Holztische mit weißen Beinen

9

8

7

6

5

4

3

2

1

Mobile aus bunten, runden Metallscheiben

13

4

87 2

6

59

Page 18: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben Deutschbuch 8

104 KV 1, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ergänze Martas Praktikumsplatzbeschreibung mit passenden Begriffen. Tipp: Wenn dir das treffende Wort nicht einfällt, kannst du bei Aufgabe 1 nachschauen.

Bei Martas Praktikumsbetrieb handelt es sich um . Der Raum

ist normal und bietet an zwei Tischen Platz für höchstens Kinder.

Die Wand ist hellgrün gestrichen und mit bunten

behängt. Davor befinden sich niedrige braune

mit und anderen Gegenständen.

Die rechte Wand besteht aus , wobei im Bereich zwei sehr

große und zwei kleinere Scheiben in einen

eingesetzt sind. In der Mitte der linken großen Glasscheibe hängt ein buntes .

Vor dem rechten Teil der Glaswand steht ein ungefähr Meter hohes braunes

mit jeweils Fächern in .

In diesen Ablagefächern sind , in denen vermutlich Materialien zum

, und aufbewahrt werden.

Auf einem hellbraunen stehen in der Mitte des Raums

rechteckige mit hellbrauner Holzplatte und weißen Beinen sowie gelbe und grüne

. Die Stuhlbeine sind aus und haben an den

weiche Noppen in der gleichen wie die Sitzschale. Die Noppen wurden sicherlich

deshalb angebracht, damit .

Insgesamt wirkt der Raum für einen Kindergarten sehr . Die bunten

Farben passen , sie lassen den Raum erscheinen.

Page 19: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben

105 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Praktikumsbericht überarbeiten – Ein Tagesablauf im Kindergarten (1)

Toni verbrachte sein zweiwöchiges Schulpraktikum im Städtischen Kindergarten und verfasste in seiner Praktikumsmappe den folgenden Tagesbericht:

An diesem Dienstag war ich zu den Erzieherinnen im Frühdienst

eingeteilt und begann superätzend früh. Damit die berufstätigen

Alten ihre Fruchtzwerge morgens schon zeitig bringen können und

selbst noch rechtzeitig zur Arbeit kommen, öffnet der Kindergarten

bereits um 7 Uhr. Im Frühdienst waren in dieser Woche nur Erziehe-

rinnen tätig, während es im Spätdienst einen Typen gab.

Zunächst gieße ich an diesem Tag die Blumen und andere Pflan-

zen, während eine Kollegin Tee kocht. Zwischen 7.30 und 8 Uhr

kommen die meisten Kinder an. Zwei Erzieherinnen und ich begrü-

ßen die Ankommenden, die beiden anderen bereiten so lange ein

Frühstück vor. Jedes Kind hängt seine Jacke an seinen Haken,

zieht die Straßenschuhe aus und bequeme Hausschuhe an.

Wir machten um 8 Uhr einen Stuhlkreis. Wir ließen die Kinder er-

zählen, was sie am Tag zuvor erlebt hatten. Wir sangen eine halbe

Stunde später. Wir erzählten dann noch ein finnisches Märchen und

wir lernten zum Schluss einen neuen Kinderreim. Wir frühstückten

um 9.30 Uhr alle zusammen, d. h. die Erzieherinnen und die Kinder.

Nachdem jeder – ich leider auch – seinen Platz selbst aufgeräumt

und seine Tasche wieder an seinen Haken gehängt hatte, wurde bis

zum Mittagessen um 12 Uhr gemalt, gebastelt, gespielt oder andere

kreative Beschäftigungen durchgeführt. In dieser Zeit langweilte ich

mich ziemlich und ich wäre gerne ins Kaufhaus nebenan gegangen,

um in der DVD-Abteilung ein bisschen zu stöbern.

Da an diesem Tag die Sonne schien, gingen wir nach der einstündi-

gen Mittagspause nach draußen, wo die Kinder rennen, spielen und

sich austoben konnten. Dabei hatte ich richtig Spaß und die Zeit

verstrich wie im Flug. Wegen des frühen Arbeitsbeginns endete

dieser Tag für mich glücklicherweise bereits um 15 Uhr.

5

10

15

20

25

schon sehr

Page 20: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben Deutschbuch 8

106 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Praktikumsbericht überarbeiten – Ein Tagesablauf im Kindergarten (2)

Ergänze auf dem folgenden Zeitstrahl die im Text genannten Zeiten und übertrage anschließend Tonis Tätigkeiten zum jeweiligen Zeitpunkt auf den Schreiblinien.

07:00 12:00 15:00

A/B C J L

Lies Tonis Praktikumsbericht und markiere die Stellen, die ihm nicht gelungen sind. Notiere neben dem Text, was er verbessern muss. Streiche die Stellen durch, die nicht in eine Ablaufbeschreibung gehören.

Schreibe mit Hilfe der Stichpunkte im Zeitstrahl und anhand deiner Verbesserungsvorschläge Tonis Ablaufbeschreibung neu in dein Heft.

A: Arbeitsbeginn B:

L: Arbeitsende

Page 21: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 3 Meine Zukunft – Lebensentwürfe beschreiben

107 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Praktikumsbericht überarbeiten – Ein Tagesablauf im Kindergarten (2)

Ergänze auf dem folgenden Zeitstrahl die im Text genannten Zeiten und ordne anschließend Tonis Tätigkeiten dem richtigen Zeitpunkt (A bis L) zu.

07:00 12:00 15:00

A/B C D E F G H/I J K L

Pflanzen gießen Arbeitsende Arbeitsbeginn

spielen im Freien Mittagspause/Essen gemeinsames Frühstück

Kinder begrüßen Märchen vorlesen, Reim lernen Stuhlkreis (Erzählen)

singen malen, basteln ... Platz aufräumen

a Im ersten Abschnitt verwendet Toni, z. B. in Zeile 2, jugendsprachliche Ausdrücke. Finde und markiere sie.

b Notiere neben dem Text standardsprachliche Ausdrücke.

c Welche Fehler begeht er noch? Ergänze die Lücken.

Im zweiten Abschnitt stimmt nicht: Statt im

sollte die Beschreibung im verfasst sein. Die Sätze im dritten Absatz

sind zwar korrekt, aber sprachlich ungeschickt formuliert, denn sie

. Der vierte und fünfte Abschnitt enthält

, was in einer Beschreibung

vermieden werden sollte.

d Markiere im zweiten Abschnitt alle fehlerhaften Verbformen und schreibe die richtigen Formen ne-ben den Text.

e Formuliere den dritten Abschnitt (Z. 13–17) neu. Variiere die Satzanfänge, indem du den Satzbau umstellst und Adverbien oder Konjunktionen wie z. B. zunächst, danach, daraufhin, anschließend, als, während, dabei verwendest.

f Streiche im vierten und fünften Abschnitt alle wertenden und persönlichen Aussagen durch, die in einem Tagesbericht vermieden werden sollten.

Schreibe mit Hilfe der Vorarbeiten und deiner Verbesserungsvorschläge aus den Aufgaben 1 und 2 Tonis Ablaufbeschreibung neu in dein Heft.

A

Page 22: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben Deutschbuch 8

122 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Begriff untersuchen – „Gerechtigkeit“

Welttag der Sozialen Gerechtigkeit

Am 20. Februar, dem Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, sollen wir uns daran erinnern, dass es auf der Welt häufig noch ungerecht zugeht: Viele Millionen Menschen weltweit leben in Armut – dagegen müssen wir kämp-fen. Alle Menschen sollen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, eine menschenwürdi-ge Arbeit zu finden. Männer und Frauen so-wie Menschen verschiedener Herkunft und Hautfarbe sollen die gleichen Rechte haben. Chancengleichheit soll von Anfang an ge-währt werden, indem jedes Kind zur Schule gehen darf.

Janna Gutenberg, Tanja Hebenstreit: Welttag der Sozialen Gerechtigkeit. www.hanisauland.de/kalender/welttagder

sozialengerechtigkeit [23.10.2014], gekürzt, leicht geändert

Gerechtigkeit vor Gericht

Richter und Richterinnen sind unparteiische Männer und Frauen, die, wenn es zu einem Streit kommt, bei Gericht Entscheidungen treffen. Es kann dabei z. B. um Streitereien zwischen Nachbarn gehen, um Verkehrsun-fälle, um Ehescheidungen oder schwere Straf-taten wie Einbrüche und Mord. Richter müs-sen sich an die Gesetze halten, aber niemand sonst darf ihnen sagen, wie sie urteilen müs-sen. Dies ist deshalb so wichtig, weil die Ge-richte unabhängig sein sollen, um möglichst neutral und gerecht urteilen zu können.

Gerd Schneider/Christiane Toyka-Seid: Richter/-in. In: www.hanisauland.de/lexikon/r/richterin.html [24.09.2014],

gekürzt und leicht geändert

Das Wembley-Tor – Gerecht?

In unserer Geschichtsschreibung war das Wembley-Tor kein Tor, England ist in der deutschen Sicht 1966 zu Unrecht Weltmeister geworden. Woher haben wir unsere Gerechtigkeitsvorstellungen, wenn nicht aus dem Sport? Denn hier geht es um Fairness. Gerecht ist der Sport dadurch, dass der Bessere gewinnt. Bei einem Wettlauf ist das objektiv klar feststellbar. Wer ist im Fußball der Besse-re? Die bessere Mannschaft ist diejenige, die mehr Tore als der Gegner geschossen hat.

Auszug aus: Gunter Gebauer: Im Fußball geht es nicht um Gerechtigkeit. www.zeit.de/sport/2013-11/videobeweis-wembley-gerechtigkeit-armdruecken [23.10.2014], leicht verändert

In allen drei Texten geht es um den Begriff „Gerechtigkeit“. Nenne den jeweiligen Bereich.

Text 1: Geld/Arbeit/Bildung

Text 2:

Text 3:

a Schreibe aus den drei Texten alle Synonyme für „Gerechtigkeit“ und „gerecht“ heraus.

b Schreibe nun die beiden Antonyme für „Gerechtigkeit“ und „gerecht“ heraus.

5

10

5

3

21

5

10

Page 23: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben

Illustration: Friederike Ablang, Berlin 123 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Strafprozess in der Bundesrepublik Deutschland

An einem Strafprozess in der Bundesrepu-blik Deutschland sind meist viele Personen beteiligt. Zunächst einmal gibt es den Ange-klagten, der für ein bestimmtes Verbrechen angeklagt ist. Daneben spielen bei einem Prozess viele Juristen eine Rolle. So über-nimmt der Staatsanwalt die Anklage vor Gericht. Der Angeklagte hat einen Rechts-anwalt, der darauf achtet, dass das Gericht ihn nicht verurteilt, wenn seine Schuld nicht eindeutig bewiesen ist. Bei schweren Ver-brechen besteht das Strafgericht selbst aus Richtern und Schöffen. Schöffen sind keine Berufsrichter, sondern kommen aus anderen Berufen. Damit ein gerechtes Urteil gefällt werden kann, werden neben dem Angeklag-ten meist zahlreiche Zeugen befragt. Wenn es sich um einen besonders interessanten Prozess handelt, sitzen häufig viele Personen im Publikum. Der Oberbegriff „Personen beim Strafprozess“ umfasst zahlreiche Personen. Ordne mit Hilfe des Tex-tes dem Schaubild die entsprechenden Unterbegriffe zu.

Oberbegriff: Personen beim Strafprozess

Nicht-Juristen

5

10

15

20

Richterin

Angeklagter

Verteidiger

Gerichts- diener

Zeugenplatz

Staatsanwältin

Publikum

Page 24: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben Deutschbuch 8

124 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Begriff untersuchen – „Gerechtigkeit“

Welttag der Sozialen Gerechtigkeit

Am 20. Februar, dem Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, sollen wir uns daran erinnern, dass es auf der Welt häufig noch ungerecht zugeht: Viele Millionen Menschen weltweit leben in Armut – dagegen müssen wir kämp-fen. Alle Menschen sollen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, eine menschenwürdi-ge Arbeit zu finden. Männer und Frauen so-wie Menschen verschiedener Herkunft und Hautfarbe sollen die gleichen Rechte haben. Chancengleichheit soll von Anfang an ge-währt werden, indem jedes Kind zur Schule gehen darf.

Janna Gutenberg, Tanja Hebenstreit: Welttag der Sozialen Gerechtigkeit. www.hanisauland.de/kalender/welttagder

sozialengerechtigkeit [23.10.2014], gekürzt, leicht geändert

Gerechtigkeit vor Gericht

Richter und Richterinnen sind unparteiische Männer und Frauen, die, wenn es zu einem Streit kommt, bei Gericht Entscheidungen treffen. Es kann dabei z. B. um Streitereien zwischen Nachbarn gehen, um Verkehrsun-fälle, um Ehescheidungen oder schwere Straf-taten wie Einbrüche und Mord. Richter müs-sen sich an die Gesetze halten, aber niemand sonst darf ihnen sagen, wie sie urteilen müs-sen. Dies ist deshalb so wichtig, weil die Ge-richte unabhängig sein sollen, um möglichst neutral und gerecht urteilen zu können.

Gerd Schneider/Christiane Toyka-Seid: Richter/-in. In: www.hanisauland.de/lexikon/r/richterin.html [24.09.2014],

gekürzt und leicht geändert

Das Wembley-Tor – Gerecht?

In unserer Geschichtsschreibung war das Wembley-Tor kein Tor, England ist in der deutschen Sicht 1966 zu Unrecht Weltmeister geworden. Woher haben wir unsere Gerechtigkeitsvorstellungen, wenn nicht aus dem Sport? Denn hier geht es um Fairness. Gerecht ist der Sport dadurch, dass der Bessere gewinnt. Bei einem Wettlauf ist das objektiv klar feststellbar. Wer ist im Fußball der Besse-re? Die bessere Mannschaft ist diejenige, die mehr Tore als der Gegner geschossen hat.

Auszug aus: Gunter Gebauer: Im Fußball geht es nicht um Gerechtigkeit. www.zeit.de/sport/2013-11/videobeweis-wembley-gerechtigkeit-armdruecken [23.10.2014], leicht verändert

In allen drei Texten geht es um den Begriff „Gerechtigkeit“. In welchem der Texte geht es um Gerech-tigkeit (a) im Sport, (b) im Bereich Geld/Arbeit, (c) um Gerechtigkeit vor Gericht?

Text 1:

Text 2:

Text 3:

a Schreibe aus den drei Texten alle Synonyme für „Gerechtigkeit“ und „gerecht“ heraus. (Synonyme sind Begriffe, die eine ähnliche Bedeutung haben.)

b Schreibe aus den drei Texten zwei Antonyme für „Gerechtigkeit“ und „gerecht“ heraus. (Antonyme sind Begriffe, die das Gegenteil ausdrücken, z. B. „gut“ – „böse“.)

5

10

5

3

21

gleichberechtigt,

ungerecht,

5

10

Page 25: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben

Illustration: Friederike Ablang, Berlin 125 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Strafprozess in der Bundesrepublik Deutschland

An einem Strafprozess in der Bundesrepu-blik Deutschland sind meist viele Personen beteiligt. Zunächst einmal gibt es den Ange-klagten, der für ein bestimmtes Verbrechen angeklagt ist. Daneben spielen bei einem Prozess viele Juristen eine Rolle. So über-nimmt der Staatsanwalt die Anklage vor Gericht. Der Angeklagte hat einen Rechts-anwalt, der darauf achtet, dass das Gericht ihn nicht verurteilt, wenn seine Schuld nicht eindeutig bewiesen ist. Bei schweren Ver-brechen besteht das Strafgericht selbst aus Richtern und Schöffen. Schöffen sind keine Berufsrichter, sondern kommen aus anderen Berufen. Damit ein gerechtes Urteil gefällt werden kann, werden neben dem Angeklag-ten meist zahlreiche Zeugen befragt. Wenn es sich um einen besonders interessanten Prozess handelt, sitzen häufig viele Personen im Publikum. Der Oberbegriff „Personen beim Strafprozess“ umfasst zahlreiche Personen. Ordne mit Hilfe des Textes dem Schaubild die entsprechenden Unterbegriffe zu.

Oberbegriff: Personen beim Strafprozess

Nicht-Juristen Juristen

5

10

15

20

Richterin

Angeklagter

Verteidiger

Gerichts- diener

Zeugenplatz

Staatsanwältin

Publikum

Page 26: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben Deutschbuch 8

126 KV 1, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Begriff untersuchen – „Gerechtigkeit“

Welttag der Sozialen Gerechtigkeit

Am 20. Februar, dem Welttag der Sozialen Gerechtigkeit, sollen wir uns daran erinnern, dass es auf der Welt häufig noch ungerecht zugeht: Viele Millionen Menschen weltweit leben in Armut – dagegen müssen wir kämp-fen. Alle Menschen sollen gleichberechtigt die Möglichkeit haben, eine menschenwürdi-ge Arbeit zu finden. Männer und Frauen so-wie Menschen verschiedener Herkunft und Hautfarbe sollen die gleichen Rechte haben. Chancengleichheit soll von Anfang an ge-währt werden, indem jedes Kind zur Schule gehen darf.

Janna Gutenberg, Tanja Hebenstreit: Welttag der Sozialen Gerechtigkeit. www.hanisauland.de/kalender/welttagder

sozialengerechtigkeit [23.10.2014], gekürzt, leicht geändert

Gerechtigkeit vor Gericht

Richter und Richterinnen sind unparteiische Männer und Frauen, die, wenn es zu einem Streit kommt, bei Gericht Entscheidungen treffen. Es kann dabei z. B. um Streitereien zwischen Nachbarn gehen, um Verkehrsun-fälle, um Ehescheidungen oder schwere Straf-taten wie Einbrüche und Mord. Richter müs-sen sich an die Gesetze halten, aber niemand sonst darf ihnen sagen, wie sie urteilen müs-sen. Dies ist deshalb so wichtig, weil die Ge-richte unabhängig sein sollen, um möglichst neutral und gerecht urteilen zu können.

Gerd Schneider/Christiane Toyka-Seid: Richter/-in. In: www.hanisauland.de/lexikon/r/richterin.html [24.09.2014],

gekürzt und leicht geändert

Das Wembley-Tor – Gerecht?

In unserer Geschichtsschreibung war das Wembley-Tor kein Tor, England ist in der deutschen Sicht 1966 zu Unrecht Weltmeister geworden. Woher haben wir unsere Gerechtigkeitsvorstellungen, wenn nicht aus dem Sport? Denn hier geht es um Fairness. Gerecht ist der Sport dadurch, dass der Bessere gewinnt. Bei einem Wettlauf ist das objektiv klar feststellbar. Wer ist im Fußball der Besse-re? Die bessere Mannschaft ist diejenige, die mehr Tore als der Gegner geschossen hat.

Auszug aus: Gunter Gebauer: Im Fußball geht es nicht um Gerechtigkeit. www.zeit.de/sport/2013-11/videobeweis-wembley-gerechtigkeit-armdruecken [23.10.2014], leicht verändert

Entscheide: Um welchen Bereich geht es in den Texten beim Thema „Gerechtigkeit“? Notiere neben dem Bereich den jeweiligen Text wie im Beispiel.

Gerechtigkeit im Sport:

Gerechtigkeit im Bereich Geld/Arbeit/Bildung:

Gerechtigkeit vor Gericht:

Die unterstrichenen Wörter in den drei Texten sind Synonyme und Antonyme für „Gerechtigkeit“ (Synonym = Wort mit ähnlicher Bedeutung, Antonym = Wort mit entgegengesetzter Bedeutung).

a Lies die unterstrichenen Wörter. Markiere alle Synonyme mit einem Leuchtstift.

b Zwei unterstrichene Wörter hast du nicht markiert. Das sind die Antonyme zu „Gerechtigkeit“.

Schreibe sie hier auf:

5

10

5

3

21

Text 3

5

10

Page 27: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben

Illustration: Friederike Ablang, Berlin 127 KV 1, Seite 6

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Strafprozess in der Bundesrepublik Deutschland

An einem Strafprozess in der Bundesrepu-blik Deutschland sind meist viele Personen beteiligt. Zunächst einmal gibt es den Ange-klagten, der für ein bestimmtes Verbrechen angeklagt ist. Daneben spielen bei einem Prozess viele Juristen eine Rolle. So über-nimmt der Staatsanwalt die Anklage vor Gericht. Der Angeklagte hat einen Rechts-anwalt, der darauf achtet, dass das Gericht ihn nicht verurteilt, wenn seine Schuld nicht eindeutig bewiesen ist. Bei schweren Ver-brechen besteht das Strafgericht selbst aus Richtern und Schöffen. Schöffen sind keine Berufsrichter, sondern kommen aus anderen Berufen. Damit ein gerechtes Urteil gefällt werden kann, werden neben dem Angeklag-ten meist zahlreiche Zeugen befragt. Wenn es sich um einen besonders interessanten Prozess handelt, sitzen häufig viele Personen im Publikum. a Lies den Text und achte darauf, welche Personen bei einem Strafprozess dabei sind. Markiere in der Illustration die Juristen mit einem Kreis. (Ein Jurist ist eine Person, die Rechtswissenschaft studiert hat, z. B. ein Rechtsanwalt.)

b Der Oberbegriff „Personen beim Strafprozess“ umfasst zahlreiche Personen. Ordne dem Schaubild die entsprechenden Unterbegriffe aus dem Wortspeicher zu. Tipp: Nutze die Illustration.

Publikum – Richter – Angeklagter – Staatsanwalt – Rechtsanwalt – Schöffe – Zeuge

Oberbegriff: Personen beim Strafprozess

Nicht-Juristen Juristen

Publikum

5

10

15

20

Richterin

Angeklagter

Verteidiger

Gerichts- diener

Zeugenplatz

Staatsanwältin

Publikum

Page 28: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben Deutschbuch 8

128 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fremdwörter

Umgang mit dem Smartphone – Respekt vor Persönlichkeitsrechten

Persönlichkeitsrechte in einer Demokratie sollen jeden Menschen vor Eingriffen in seine Freiheit und sein persönliches Leben schützen. Auch bei der Nutzung von Smartphones sollte man diese Rechte unbedingt respektieren. Jedes neue Smartphone hat heute eine hochauflö-sende Kamera. Doch darf ich mit den Fotos ein-fach machen, was ich will? Ein Erinnerungsfoto für das Familienalbum daheim – damit hat nie-mand ein Problem. Doch stell dir vor, du gehst auf Klassenfahrt. Am letzten Tag gibt es das übliche Klassenfoto. Das Foto wird gleich auf alle Smartphones weiterverteilt. Kaum zu Hause angekommen, möchtest du das Foto natürlich sofort allen deinen Freunden zeigen und postest es dazu in einem sozialen Netzwerk. Genau in diesem Moment hast du gegen das „Recht am eigenen Bild“ verstoßen. Bevor du ein Bild im Internet online stellst, musst du dir sicher sein,

dass alle Menschen, die auf dem Bild zu sehen sind, mit dem systematischen Publizieren im Internet einverstanden sind. In privaten Situationen, die man den „höchstper-sönlichen Lebensbereich“ nennt, darf man dich ohne ausdrückliche Einwilligung niemals foto-grafieren. Das ist z. B. der Fall, wenn du dich in deiner Wohnung oder in einem anderen Raum befindest, der gegen Einblicke geschützt ist. Eine Toilette oder eine Umkleidekabine ist so ein Raum, in dem Fotografieren zur Straftat werden kann. Ebenfalls zum Bereich des Persönlichkeitsrechts zählt das Fernmeldegeheimnis. Das Fernmelde-geheimnis besagt, dass niemand ohne dein Wis-sen deine Post lesen darf. Ebenso darf niemand deine Telefonate mithören oder ohne deine Er-laubnis deine E-Mails oder SMS lesen – das gehört dir ganz alleine!

www.handysektor.de/datenschutz-recht/persoenlichkeitsrecht.html [24.09.2014], gekürzt

Erkläre die Bedeutung der folgenden Fremdwörter.

Demokratie:

respektieren:

publizieren:

privat:

Situation:

Ordne alle unterstrichenen Fremdwörter ihrer Herkunft zu. – Markiere Wörter aus dem Griechischen gelb, aus dem Lateinischen grün und aus dem Englischen

blau.– Nutze ein Wörterbuch, wenn du dir nicht sicher bist.

Die drei Fremdwörter „respektieren“, „posten“ und „publizieren“ lassen sich durch deutsche Wörter er-setzen, ohne dass sich der Sinn dabei verändert. Schreibe die Sätze hier auf:

5

10

15

20

25

30

35

Page 29: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 4 Ich rede, wie ich will?! – Adressatengerecht sprechen und schreiben

129 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fremdwörter

Umgang mit dem Smartphone – Respekt vor Persönlichkeitsrechten

Persönlichkeitsrechte in einer Demokratie sollen jeden Menschen vor Eingriffen in seine Freiheit und sein persönliches Leben schützen. Auch bei der Nutzung von Smartphones sollte man diese Rechte unbedingt respektieren. Jedes neue Smartphone hat heute eine hochauflö-sende Kamera. Doch darf ich mit den Fotos ein-fach machen, was ich will? Ein Erinnerungsfoto für das Familienalbum daheim – damit hat nie-mand ein Problem. Doch stell dir vor, du gehst auf Klassenfahrt. Am letzten Tag gibt es das übliche Klassenfoto. Das Foto wird gleich auf alle Smartphones weiterverteilt. Kaum zu Hause angekommen, möchtest du das Foto natürlich sofort allen deinen Freunden zeigen und postest es dazu in einem sozialen Netzwerk. Genau in diesem Moment hast du gegen das „Recht am eigenen Bild“ verstoßen. Bevor du ein Bild im Internet online stellst, musst du dir sicher sein,

dass alle Menschen, die auf dem Bild zu sehen sind, mit dem systematischen Publizieren im Internet einverstanden sind. In privaten Situationen, die man den „höchstper-sönlichen Lebensbereich“ nennt, darf man dich ohne ausdrückliche Einwilligung niemals foto-grafieren. Das ist z. B. der Fall, wenn du dich in deiner Wohnung oder in einem anderen Raum befindest, der gegen Einblicke geschützt ist. Eine Toilette oder eine Umkleidekabine ist so ein Raum, in dem Fotografieren zur Straftat werden kann. Ebenfalls zum Bereich des Persönlichkeitsrechts zählt das Fernmeldegeheimnis. Das Fernmelde-geheimnis besagt, dass niemand ohne dein Wis-sen deine Post lesen darf. Ebenso darf niemand deine Telefonate mithören oder ohne deine Er-laubnis deine E-Mails oder SMS lesen – das gehört dir ganz alleine!

www.handysektor.de/datenschutz-recht/persoenlichkeitsrecht.html [24.09.2014], gekürzt

Ordne den folgenden Fremdwörtern die jeweiligen Erklärungen zu.

Demokratie persönlich

respektieren Volksherrschaft

publizieren Zustand

privat veröffentlichen

Situation achten, anerkennen

Ordne alle unterstrichenen Fremdwörter ihrer Herkunft zu. – Markiere Wörter aus dem Griechischen gelb, aus dem Lateinischen grün und aus dem Englischen

blau. – Nutze ein Wörterbuch, wenn du dir nicht sicher bist.

Tipp: Zwei Wörter kommen aus dem Griechischen, vier aus dem Lateinischen und vier aus dem Englischen.

Ergänze im folgenden Satz das Fremdwort „respektieren“ durch ein deutsches Wort. Tipp: Nutze dein Ergebnis von Aufgabe 1, aber beachte auch den Zusammenhang.

Auch bei der Nutzung von Smartphones sollte man diese Rechte unbedingt respektieren.

… sollte man

5

10

15

20

25

30

35

Page 30: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen Deutschbuch 8

152 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Perspektivwechsel – Gestaltend schreiben

Der Rechtsanwalt, der seine und Nettchens Sache nun führte, ermittelte, dass der fremde junge Mann in seiner Heimat und auf seinen bisherigen Wanderungen den besten Ruf hatte, und von überall kamen nur gute und wohlwollende Berichte. Was die Ereignisse in Goldach betraf, so wies der Rechtsanwalt nach, dass Wenzel sich nie selbst für einen Grafen ausgegeben hatte, sondern dass ihm dieser Rang von an-dern gewaltsam verliehen worden war; dass er schriftlich auf allen vorhandenen Schriftstücken immer mit seinem wirklichen Namen Wenzel Strapinski ohne jeden Zusatz unterschrieben hatte. Es lag also kein anderes Vergehen vor, als dass er eine törichte Gastfreundschaft genossen hatte, die ihm nicht ge-währt worden wäre, wenn er nicht in der vornehmen Kutsche angekommen wäre […].

Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Bearb. v. D. Lübke. Cornelsen, Berlin 2003, S. 57, gekürzt

Überlege, mit welchen Beispielen du die Argumente des Rechtsanwalts belegen könntest. Notiere in Stichworten.

Schreibe den Text um: Der Rechtsanwalt hält im Gasthof „Zur Waage“ eine Verteidigungsrede für Stra-pinski, dem die Goldacher Bürger Betrug und Hochstapelei vorwerfen. Schreibe in dein Heft. Du kannst so beginnen: Liebe Bürgerinnen und Bürger von Goldach, als Verteidiger des Schneidergesellen Wenzel Strapinski, dem Sie Hochstapelei und …

Aber der Graf Strapinski, als man sich vor dem Abendessen im Freien erging, nahm jetzo seine Gedan-ken zusammen und hielt den rechten Zeitpunkt einer geräuschlosen Beurlaubung für gekommen. Er hatte ein artiges [hier: genügend] Reisegeld und nahm sich vor, dem Wirt „Zur Waage“ von der nächs-ten Stadt aus sein aufgedrungenes Mittagsmahl zu bezahlen. Also schlug er seinen Radmantel malerisch um, drückte die Pelzmütze tiefer in die Augen und schritt in der Abendsonne langsam auf und nieder, das schöne Gelände betrachtend oder vielmehr den Weg erspähend, den er einschlagen wollte.

Gottfried Keller hat die Novelle 1873 geschrieben, also vor rund 140 Jahren. Manche Wendungen sind ungebräuchlich oder bedeuten heute etwas anderes. Übersetze die unterstrichenen Textstellen.

Ist Wenzel tatsächlich unschuldig an seiner Rolle als Graf? Überlegt, wie ihr an seiner Stelle gehandelt hättet.

5

5

Page 31: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen

153 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Perspektivwechsel – Gestaltend schreiben

Der Rechtsanwalt, der seine und Nettchens Sache nun führte, ermittelte, dass der fremde junge Mann in seiner Heimat und auf seinen bisherigen Wande-rungen den besten Ruf hatte, und von überall kamen nur gute und wohlwol-lende Berichte. Was die Ereignisse in Goldach betraf, so wies der Rechtsan-walt nach, dass Wenzel sich nie selbst für einen Grafen ausgegeben hatte, sondern dass ihm dieser Rang von andern gewaltsam verliehen worden war; dass er schriftlich auf allen vorhandenen Schriftstücken immer mit seinem wirklichen Namen Wenzel Strapinski ohne jeden Zusatz unterschrieben hatte. Es lag also kein anderes Vergehen vor, als dass er eine törichte Gastfreund-schaft genossen hatte, die ihm nicht gewährt worden wäre, wenn er nicht in der vornehmen Kutsche angekommen wäre.

Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Bearb. v. D. Lübke. Cornelsen, Berlin 2003, S. 57, gekürzt

Überlege, mit welchen Beispielen du die Argumente des Rechtsanwalts belegen könntest. Wähle aus dem Wortspeicher drei passende Beispiele aus und notiere sie neben dem Text.

stilles Wesen, bescheiden, arbeitete am liebsten still vor sich hin, immer ehrlich und anständig – Wirt drängt Essen und Zimmer auf – hält Angst und Schüchternheit für Vornehmheit –

Einladung in das Haus des Amtsrats – Kartenspiel mit feinen Herren

Der Rechtsanwalt hält im Gasthof „Zur Waage“ eine Verteidigungsrede für Strapinski, dem die Gol-dacher Bürger Betrug und Hochstapelei vorwerfen. Schreibe den Text um. Beginne so:

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Goldach, als Verteidiger des Schneidergesellen Wenzel Strapinski, dem Sie Betrug und Hochstapelei vor-werfen, möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich mich eingehend über ihn und seinen Lebenswandel erkundigt habe. Wo und bei wem ich auch angefragt habe: Von überall erhielt ich nur …

Ist Wenzel tatsächlich unschuldig an seiner Rolle als Graf? Überlegt, wie ihr an seiner Stelle gehandelt hättet.

5

10

Page 32: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen Deutschbuch 8

154 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine literarische Figur beschreiben: Böhni (1)

Text 1 Die feinen Herren von Goldach sitzen im Haus des Amtsrats bei Kartenspiel und Wein. Während die anderen sich nur für das Spiel interessieren, beobachtet Böhni den Grafen aufmerksam. Nur Melchior Böhni, der Buchhalter [einer großen Spinnerei], als ein geborener Zweifler, rieb sich ver-gnügt die Hände und sagte zu sich selbst: „Ich sehe es kommen, dass es bald wieder einen Skandal in Goldach gibt, ja, er ist sozusagen schon da! Der Mann dort hat so merkwürdig zerstochene Finger! Nun, ich werde mich hüten, den anderen etwas zu sagen!“ […] Man mischte die Karten, jeder warf einen Taler hin und als die Reihe an Strapinski war, konnte er nicht gut seinen Fingerhut auf den Tisch legen. „Ich habe nicht ein solches Geldstück“, sagte er errötend; aber schon hatte Melchior Böhni, der ihn beobachtete, für ihn gesetzt, ohne dass jemand darauf Acht gab. […] Böhni, der ihn die ganze Zeit über scharf beobachtet hatte, war sich jetzt fast im Klaren über ihn und dachte: „Nie und nimmer ist das ein Graf, der in einem vierspännigen Wagen fährt!“ Weil er aber zugleich bemerkte, dass der rätselhafte Fremde keine Gier nach dem Geld gezeigt, sich überhaupt bescheiden und besonnen verhalten hatte, so war er nicht übel gegen ihn gesonnen, sondern beschloss, die Sache durchaus laufen zu lassen.

Text 2 Strapinski bittet den Amtsrat um die Hand seiner Tochter. Der Vater erzählt ihm daraufhin: „Alle inländischen, gut gemeinten Heiratsanträge hat sie abgewiesen, noch neulich musste ich den ge-scheiten und tüchtigen Melchior Böhni heimschicken, der noch große Geschäfte machen wird, und sie hat ihn noch schrecklich verhöhnt, weil er nur ein rötliches Backenbärtchen trägt und ein silbernes Schnupftabakdöschen benutzt!“

Text 3 Am Tag der Verlobung fahren die Gäste mit ihren Schlitten vor dem Gasthaus vor; als Letzter trifft Böhni ein. Zugleich erscheinen die Schlitten der Seldwyler Maskenfahrt „Leute machen Kleider“. [In seinem Schlitten] kutschierte Melchior Böhni still und vergnügt. [Als der Graf die Schneiderfiguren sah, hatte er] gar dunkle Ahnungen, die ihm nicht behagten, obgleich er keinen bestimmten Verdacht verspürte und nicht einmal bemerkt hatte, woher die Leute gekommen waren. Melchior Böhni, der […] sich aufmerksam in der Nähe Strapinskis befand, nannte laut, dass dieser es hören konnte, eine ganz andere Ortschaft für die Herkunft des Maskenzuges.

Text 4 Strapinski wird als Schneidergeselle entlarvt, er verlässt die Gesellschaft. Nettchen will ihn suchen, sie zieht ihren Mantel an. In diesem Augenblick erschien Melchior Böhni, der sich ihr freundlich, unterwürfig und lächelnd nä-herte und ihr die Notwendigkeit darstellte, nunmehr einen Führer und Begleiter nach dem väterlichen Hause zurück zu haben. Seinen Schlitten […] werde er hier im Gasthaus lassen und dafür [den Schlit-ten] Fortuna mit der verehrten Unglücklichen sicher nach Goldach geleiten. […] Sie nahm rasch darin Platz, ergriff die Zügel und die Peitsche und […] fuhr in munterem Galopp auf die Landstraße hinaus. […] Erst als der Schlitten schon dem Blick entschwunden war, entdeckte Herr Böhni das Ereignis und […] jagte mit seinem eigenen Schlitten der entflohenen oder nach seiner Meinung durch die Pferde entführten Schönen nach. Am nächsten Tag fährt der Amtsrat mit Böhni zu Nettchen, die in einem Gasthaus zu Seldwyla über-nachtet hat, und spricht mit ihr. Herr Melchior Böhni sei bereit, [sie] sofort zu heiraten. Damit würde der ganze Skandal aus der Welt geschafft; sein guter Name würde ihre Ehre vor der Welt schützen.

Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Bearb. v. D. Lübke. Cornelsen, Berlin 2003, S. 18 f., 32 f, 34–36, 42–56

5

10

5

5

5

10

Page 33: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen

155 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine literarische Figur beschreiben: Böhni (2)

Charakterisiere die Figur Melchior Böhni mit Hilfe der Textauszüge. Verfahre wie folgt:

Lies die Textauszüge aufmerksam. Formuliere deinen ersten Eindruck von Böhni. Belege deine Einschätzung mit Textstellen.

Trage alle Hinweise, die Böhni charakterisieren, aus den Texten zusammen. Vervollständige die Mind-Map.

Charakterisiere nun die Figur in einem zusammenhängenden Text. Schreibe in dein Heft.

a Formuliere die Einleitung. Nenne Autor und Titel der Geschichte, den Namen der Figur, ihr Alter und ihre Lebensumstände (hier: Ort, Gesellschaftsschicht, Beruf).

b Erarbeite mit Hilfe deiner Mind-Map den Hauptteil der Figurencharakteristik. Beachte auch die Änderung, die sich in den Gefühlen Böhnis gegen Strapinski zeigt. Du kannst so beginnen:

Böhni spielt neben den Hauptfiguren insofern eine wichtige Rolle, als er …

c Greife zum Schluss auf deine erste Bewertung aus Aufgabe 1 zurück und formuliere sie gegebe-nenfalls um, wenn du im Laufe der Arbeit zu einer anderen Einschätzung gekommen bist.

Page 34: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen Deutschbuch 8

156 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine literarische Figur beschreiben: Böhni (2)

Charakterisiere die Figur Melchior Böhni mit Hilfe der Textauszüge. Verfahre wie folgt:

Lies alle Textabschnitte aufmerksam durch. Wie wirkt die Figur insgesamt auf dich? Formuliere kurz deinen ersten Eindruck von Böhni. Schreibe in dein Heft.

Trage alle Hinweise zusammen, die Böhni charakterisieren. Gehe schrittweise vor:

a Lies einen Textabschnitt und ergänze die Mind-Map.

b Beantworte dann die jeweiligen Fragen und notiere die Antworten in deinem Heft. Text 1: Wie reagiert Böhni nach seiner Entdeckung, dass Strapinski kein Graf ist? Warum? Text 2: Was ist Böhni bei seinem Heiratsantrag widerfahren? Was fühlt und denkt er? Text 3: Warum wohl nennt Böhni eine andere Ortschaft als Herkunft des Maskenzugs? Text 4: Warum ist Böhni zufällig zur Stelle, als Nettchen den Saal verlässt? Was will er erreichen?

Page 35: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen

157 KV 2, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Charakterisiere nun die Figur in einem zusammenhängenden Text. Schreibe in dein Heft.

a Formuliere die Einleitung. Nenne Autor und Titel der Geschichte, den Namen der Figur, ihr Alter und ihre Lebensumstände (hier: Ort, Gesellschaftsschicht, Beruf).

Der junge Melchior Böhni spielt in Gottfried Kellers Novelle „Kleider machen Leute“ neben den beiden Hauptfiguren eine wichtige Rolle. Er arbeitet als Buchhalter in einer großen Spinnerei und zählt zu den feinen Herren der Stadt Goldach.

b Erarbeite den Hauptteil der Figurencharakteristik mit Hilfe deiner Ergebnisse aus Aufgabe 2. Nutze die Formulierungen auf dem Notizblatt unten. Beachte die Zeitform.

c Beschreibe zum Schluss in wenigen Worten, wie Melchior Böhni insgesamt auf dich wirkt.

Insgesamt wirkt Melchior Böhni auf mich …

Böhni spielt neben den Hauptfiguren insofern eine wichtige Rolle, als er der abgewiesene … ist. Über sein Äußeres erfährt man nur, dass er …

Da er aber zur feinen Goldacher Gesellschaft gehört, ist er sicherlich … Nach den Worten des Amtsrats scheint …

Einer seiner auffallenden Charakterzüge … Beobachtungsgabe … Zweifel … zerstochene Fingerkuppen …

zieht aus Strapinskis Verhalten beim Spiel seine Schlüsse … wittert einen Skandal … reibt sich die Hände in Vorfreude …

Abwechslung in das Leben der Kleinstadt … andererseits auch großzügig …

schätzt die Bescheidenheit Strapinskis

Page 36: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

5 „Kleider machen Leute“ – Eine Novelle lesen und verstehen Deutschbuch 8

158 KV 2, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine literarische Figur beschreiben: Böhni

Text 1 Die feinen Herren von Goldach sitzen im Haus des Amtsrats bei Kartenspiel und Wein. Während die anderen sich nur für das Spiel interessieren, beobachtet Böhni den Grafen aufmerksam. Nur Melchior Böhni, ein geborener Zweifler, rieb sich vergnügt die Hände und sagte zu sich selbst: „Ich sehe es kommen, dass es bald wieder einen Skandal in Goldach gibt, ja, er ist sozusagen schon da! Der Mann dort hat so merkwürdig zerstochene Finger! Nie und nimmer ist das ein Graf, der in einem vierspännigen Wagen fährt!“

Text 2 Strapinski bittet den Amtsrat um die Hand seiner Tochter. Der Vater von Nettchen erzählt: „Alle Heiratsanträge hat sie abgewiesen, noch vor Kurzem musste ich den gescheiten und tüchtigen Melchior Böhni heimschicken, der noch große Geschäfte machen wird, und sie hat ihn noch schrecklich verhöhnt, weil er nur ein rötliches Backenbärtchen trägt und ein silbernes Schnupftabakdöschen be-nutzt!“

Text 3 Strapinski wird bei der Verlobungsfeier als Schneider entlarvt und verlässt den Saal. Nett-chen will ihn suchen und zieht gerade ihren Mantel an. In diesem Augenblick erschien Melchior Böhni, der sich ihr freundlich, unterwürfig und lächelnd nä-herte und bot sich ihr als Begleiter an für die Rückfahrt zum Elternhaus. Er wolle mit dem Schlitten „Fortuna“ die Unglückliche sicher nach Goldach begleiten. Während Böhni dem Knecht ein Trinkgeld gab, nahm Nettchen rasch im Schlitten Platz, ergriff die Zügel und die Peitsche und fuhr in munterem Galopp auf die Landstraße hinaus. Als am nächsten Tag der Amtsrat zusammen mit Böhni zu Nettchen fährt, die in einem Gasthaus in Seldwyla übernachtet hat, spricht er mit ihr. Herr Melchior Böhni sei bereit, sie sofort zu heiraten. Damit würde der ganze Skandal aus der Welt geschafft werden. Melchior Böhnis guter Name würde ihre Ehre vor der Welt schützen.

Gottfried Keller: Kleider machen Leute. Bearb. v. D. Lübke. Cornelsen, Berlin 2003, S. 18 f., 32 f., 34–36, 42–56, gekürzt und verändert

Lies jeweils einen Textabschnitt und beantworte dann die dazugehörigen Fragen. Notiere die Antworten in deinem Heft.

Text 1: Wie reagiert Böhni nach seiner Entdeckung, dass Strapinski kein Graf ist? Was fühlt er? Text 2: Was ist Böhni bei seinem Heiratsantrag widerfahren? Was fühlt und denkt er?

Wie wird Böhni vom Amtsrat beschrieben? Text 3: Warum ist Böhni zufällig zur Stelle, als Nettchen den Saal verlässt? Was will er erreichen?

Lies alle Textabschnitte noch einmal aufmerksam durch. Wie wirkt Böhni auf dich? Nutze die Adjektive im Wortspeicher und schreibe in dein Heft.

scharfsinnig – schlau – hinterhältig – vorsichtig – großzügig – sensationsgierig – gutmütig – unsympathisch – gescheit – tüchtig – zielstrebig

5

5

5

10

Page 37: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

182 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Kurzgeschichte zusammenfassen und deuten (1)

Tanja Zimmermann: Sommerschnee

Mir ist alles so egal, ich fühle mich gut. Der Regen macht mir nichts aus, meine Stiefel sind durchweicht, die Bahnkommt nicht. Neben mir hält ein Mercedes: „Engelchen, ich fahre dich nach Hau-se.“ Ich hab keine Angst, setze mich einfach neben eine alte Frau, fühle mich sicher,mir kann nichts passieren! In der Bahn stehe ich eingequetscht zwischen nass stinkenden Persianermänteln und grauen Anzugsmännern. Die Bahn bremst, eine dicke Frau fällt gegen mich, drückt mich an die Fensterscheibe. Die Leute flu-chen, beschimpfen den Fahrer. Ich lache. Beim Aussteigen drängt jeder den anderen, ich lasse mich treiben, bin glücklich, denke nur an dich! An der Ampel merke ich, dass ich zu laut singe. Eine Mutter mit Kinderwagen lacht mich an, eine aufgetakelte Blondine mustert mich von oben bis unten. Ichweiß, ich bin klitschnass, meine weiße Hose ist nach fünf Tagen eher dunkelgrau, doch ich weiß, dass sie dir gefällt. Meine Haare hängen nass und strähnig aufmeiner Schulter. Du hast gesagt, du hast dich schon am ersten Tag in mich ver-liebt, und da hatte ich auch nasse Haare. Ich laufe schnell über die Straße, leiste mir eine Packung Filterzigaretten, kaufe welche, die mir zu leicht sind, die du am liebsten magst. Ein grelles Quietschen. Ein wütender Autofahrer brüllt, ob ich Tomaten auf den Augen hätte. Ich lache und beruhige ihn mit einem „kommt nicht noch mal vor“.An einem Schaufenster bleibe ich trotzdem stehen, zupfe an meinen Haaren her-um, ziehe die Hose über meine Stiefel, will dir ja gefallen. Ich will dir ja sogar sehr gefallen! Auf der Apothekenuhr ist es fünf. Ich laufe quer über die nasse Wiese. Schliddere mehr, als dass ich laufe. Aber ich will dich nicht warten lassen, ich kann das auchnicht. Ich werde dann von Minute zu Minute nervöser, also laufe ich. Bevor ichschelle, atme ich erst ein paar Mal tief durch, dann klingle ich, fünf Mal hast dugesagt. Und meine Freude, dich zu sehen, ist endgültig Sieger über meine Angst. Erst dann bemerke ich den kleinen zusammengefalteten Zettel an der Wand. Ja,es tut dir leid, wirklich leid, dass du Vera wiedergetroffen hast: Ich soll es mir gut gehen lassen. Richtig gut gehen lassen soll ich es mir! Die brennende Zigarette hinterlässt Wunden auf meiner Hand. Das Rattern der vorbeifahrenden Laster, dasKindergeschrei, Hundegebell und das laut aufgedrehte Radio von gegenüber ver-schwimmen zu einem nervtötenden, Angst einjagenden Einheitsgeräusch, meine Augen nehmen nur noch die gröbsten Umrisse wahr. Wie eine alte Frau gehe ichden endlos langen Weg zur Haltestelle, meine Füße sind nass und kalt in durch-weichten Stiefeln. Ein glatzköpfiger Mann pfeift hinter mir her, bietet mir seinZimmer und sich an. Verschüchtert stehe ich in der Ecke neben dem Fahrplan, mein Gesicht spiegelt sich in der Scheibe. Wann kommt endlich diese elende Straßenbahn?

Notizen

Tanja Zimmermann: Sommerschnee. Aus: Total verknallt. Ein Liebeslesebuch. Hg. v. Marion Bolte u.a. Rowohlt (rotfuchs), Reinbek bei Hamburg 1984, S. 48–50

5

10

15

20

25

30

35

40

Page 38: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen

183 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Kurzgeschichte zusammenfassen und deuten (2)

– Plane und schreibe eine Inhaltsangabe zur Handlung der Kurzgeschichte „Sommerschnee“von Tanja Zimmermann.

– Erläutere anschließend, wie das Ende der Beziehung im Titel und in der Wahrnehmung derIch-Erzählerin wiedergegeben wird.

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen. Wer ist am Geschehen beteiligt?

Wo spielt die Geschichte?

Zu welchem Zeitpunkt (Jahres-/Tageszeit) findet die Handlung statt?

Was ist das zentrale Ereignis?

Welche Folgen hat dieses Ereignis für die Ich-Erzählerin?

Worum geht es in der Kurzgeschichte (Thema)? Kreuze an. Es geht um:

die Auswirkungen des Wettergeschehens auf Menschen in der Stadt.

das Verhalten verschiedener Passanten an einem Regentag.

das Ende der Liebesbeziehung der Ich-Erzählerin.

einen ungewöhnlichen Schneefall im Sommer.

Gliedere die Geschichte in Handlungsschritte. Gib die Zeilen des jeweiligen Handlungsabschnitts an und fasse dann dessen Inhalt in wenigen kurzen Sätzen oder in Stichworten zusammen. Zwei Überschriften sind bereits vorgegeben.

Z. 1– : Verliebt und glücklich auf dem Weg zu IHM

Die Ich-Erzählerin,

Page 39: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

184 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Z. Ein Zettel verändert alles

Verfasse nun mit Hilfe deiner Vorarbeiten die Inhaltsangabe. Schreibe in dein Heft.

a Beginne mit einer informierenden Einleitung. Denke an die nötigen Angaben.

b Schreibe den Hauptteil der Inhaltsangabe, indem du die Handlung der Geschichte knapp und in eigenen Worten darstellst. Verwende dazu die Handlungsschritte aus Aufgabe 3. Verdeutliche Zu-sammenhänge und berücksichtige alle Vorgaben für eine Inhaltsangabe.

Vorbereitung des weiterführenden Schreibauftrags

Sammle Zitate aus dem Text, mit denen du belegen kannst, dass das Ende der Beziehung bereits im Titel angedeutet wird und wie das in der Wahrnehmung der Ich-Erzählerin zum Ausdruck kommt.

a Reaktion auf das Wetter:

Z. : „Der Regen macht mir nichts aus, meine Stiefel sind durchweicht …” –

Z. : „… meine Füße sind nass und kalt in durchweichten Stiefeln.”

b Bewegungsabläufe:

c Höreindrücke:

d Gegensatzpaare/Titel:

e Veränderung der Gefühle:

Schreibe einen zusammenhängenden Text: Erkläre, wieso die Beschreibung der Gefühle und der Wahrnehmungen der Ich-Erzählerin auf das Ende der Beziehung hinweisen. Belege deine Aussagen mit Zitaten aus Aufgabe 5. Schreibe in dein Heft. Tipp: Du kannst folgende Formulierungen verwenden: Bereits die Wahl der Überschrift weist auf das Ende bzw. die Unmöglichkeit der Beziehung hin, denn … Die Schilderung der Höreindrücke der Ich-Erzählerin ist zu Beginn trotz … positiv. Zum Beispiel werden …

Zusatzaufgabe: Die Angst zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Markiere die Sätze, in denen von der Angst die Rede ist, und beschreibe, wie die Angst die Freude allmählich besiegt.

„Ich laufe

„Wie eine alte

„Sommerschnee”; Z. : „Die Leute fluchen” – Z. : „Ich lache”;

Page 40: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen

185 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Kurzgeschichte zusammenfassen und deuten (2)

– Plane und schreibe eine Inhaltsangabe zur Handlung der Kurzgeschichte „Sommerschnee“ von Tanja Zimmermann.

– Erläutere anschließend, wie das Ende der Beziehung im Titel und in der Wahrnehmung der Ich-Erzählerin wiedergegeben wird.

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen.

Wer ist am Geschehen beteiligt?

Wo spielt die Geschichte?

Wann (Jahres-/Tageszeit) findet die Handlung statt?

Welche Folgen hat dieses Ereignis für die Ich-Erzählerin?

Worum geht es in der Kurzgeschichte (Thema)? Kreuze an. Es geht um:

die Auswirkungen des Wettergeschehens auf Menschen in der Stadt.

das Verhalten verschiedener Passanten an einem Regentag.

das Ende der Liebesbeziehung der Ich-Erzählerin.

einen ungewöhnlichen Schneefall im Sommer.

Gliedere die Handlung der Geschichte in Handlungsschritte. – Gib zu den vorgegebenen Überschriften die jeweiligen Zeilen an. – Fasse dann den Inhalt jeweils in wenigen kurzen Sätzen oder in Stichworten zusammen.

Z. 1– : Verliebt und glücklich auf dem Weg zu IHM

Z. : Klitschnass und laut singend unterwegs

Z. : Unaufmerksam im Stadtverkehr

Die Ich-Erzählerin, ihr und insgesamt Passanten.

Was ist das zentrale Ereignis?

Die Wahrnehmung (Geräusche, nasse Füße) der Ich-Erzählerin wandelt sich:

Die Ich-Erzählerin ist auf dem Weg

Page 41: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

186 KV 1, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Z. : Aufgeregtes Klingeln gegen fünf Uhr

Z. : Ein Zettel verändert alles

Verfasse nun mit Hilfe deiner Vorarbeiten die Inhaltsangabe. Schreibe in dein Heft.

a Beginne mit einer informierenden Einleitung. Denke an die nötigen Angaben.

b Schreibe den Hauptteil der Inhaltsangabe, indem du die Handlung der Geschichte knapp und in eigenen Worten darstellst. Verwende dazu die Handlungsschritte aus Aufgabe 3. Du kannst so beginnen:

Die glücklich verliebte Ich-Erzählerin ist an einem Regentag im Sommer auf dem Weg zu ihrem Freund. Zunächst …

Vorbereitung des weiterführenden Schreibauftrags

Sammle Zitate aus dem Text, mit denen du belegen kannst, dass das Ende der Beziehung bereits im Titel angedeutet wird und wie das in der Wahrnehmung der Ich-Erzählerin zum Ausdruck kommt.

a Reaktion auf das Wetter: Z. : „Der Regen macht mir nichts aus, meine Stiefel sinddurchweicht …” – Z. : „… meine Füße sind nass und kalt indurchweichten Stiefeln.”

b Bewegungsabläufe:

c Höreindrücke:

d Gegensatzpaare:

Schreibe einen zusammenhängenden Text: Erkläre, wieso die Beschreibung der Gefühle und der Wahr-nehmungen der Ich-Erzählerin auf das Ende der Beziehung hinweisen. Belege deine Aussagen mit Zitaten aus Aufgabe 5. Schreibe in dein Heft.

Bereits die Wahl der Überschrift weist auf das Ende der Beziehung hin. Die Schilderung der Hör-eindrücke der Ich-Erzählerin ist zu Beginn trotz der Lautstärke positiv. Zum Beispiel werden mehrfach … – Bedrohlich wirkt die Schilderung der Höreindrücke im letzten Textabschnitt. Hier … – Eine direkte Anspielung auf das Beziehungsende findet sich ebenfalls …

Z. : „Ich laufe schnell”;

Z. : „Ich schliddere” – Z. : „Wie eine alte

Z. : „Das Rattern ”, „Kindergeschrei

Titel: „Sommerschnee” (Sommer – Schnee); Z. : „Die Leute fluchen” –

Z. : „Ich lache”;

Tipps: – Verdeutliche Zusammen-

hänge durch passendeSatzverknüpfungen undSatzanfänge.

– Denke an die richtigeZeitform (Präsens).

– Umschreibe die wörtlicheRede oder wandle sie inindirekte Rede um.

Page 42: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen

187 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Kurzgeschichte zusammenfassen und deuten (1)

Katja Reider Der Wahnsinnstyp oder: Während sie schläft

Verdammt, jetzt ist mein Fuß eingeschlafen! Kein Wunder! Seit über einer Stunde sitze ich hier eingepfercht und bewegungslos wie ein hypnotisiertes Kaninchen auf meinem Fenster-platz in diesem sogenannten Großraumwagen. Rechts von mir ein verfetteter Anzugträger, der die Zeitung mit den großen Buchstaben liest, vor mir ein Tisch, den die Welt nicht braucht. Und gegenüber? ER! Er ist mir schon von Weitem aufgefallen. Vor-hin, als ich mich mit Sack und Pack durch den schmalen Gang des Waggons schob. Selbst auf gute acht Meter Entfernung hat mich sein Blick derartig verwirrt, dass ich prompt meine Platz-nummer vergaß. Diese blöde Nummer, die ich beim Einsteigen in Hannover wie ein Mantra vor mich hin gemurmelt hatte. Also, noch mal in die Tasche gegriffen und nach meiner Karte ge-wühlt. Wagen 6, Platznummer 95 ... Ach ja, klar ... Während die Rollkoffer-Karawane in meinem Rücken mich gnadenlos vorwärtsschob, scannten meine Augen die Schildchen über den Sitzplät-zen ab. Ah, da: Nummer 95, Fensterplatz mit Tisch. Diesen bescheuerten Platz hätte ich mir selber nie und nimmer reserviert! Den hatte ich natürlich Mama zu verdanken. („Ist doch prak-tisch, da kannst du schön dein Brot auspacken und dein Buch hinlegen.“) Vor allem, Mama, kann ich mir den Typ gegen-über angucken! Das heißt, ich könnte ihn angu-cken, wenn ich mich mal trauen würde, endlich von meinem Buch aufzuschauen. Seit über einer Stunde hocke ich hier und bin zur Salzsäule er-starrt. Das heißt, einmal hab ich was gesagt. Gleich zu Anfang, da hab ich meine Platzkarte in die Runde gehalten und „Nummer 95 – ist das hier?“ gepiepst, so als könnte ich nicht lesen. Oder als müsste ich meinen Anspruch auf den Platz gegenüber diesem Wahnsinnstypen quasi öffentlich nachweisen. Seitdem bin ich in der

Versenkung meines Fensterplatzes verschwun-den. Ach ja, ich glaube, das Schlimmste habe ich noch gar nicht erwähnt. Das Schlimmste ist näm-lich nicht, dass ich in Gegenwart von tollen Ty-pen keinen zusammenhängenden Satz mehr rausbringe und mir Charme und Witz schlagartig ferner sind als das Matterhorn – nein, das Schlimmste ist, dass der Wahnsinnstyp nicht alleine ist! Neben ihm sitzt ein Mädchen, seine Freundin, klar. Ihr Kopf mit den langen blonden Haaren lehnt an seiner Schulter, ihr Atem geht ganz ruhig, nicht mal ihre Wimpern flattern. Sie schläft tief und fest. Schon die ganze Zeit. Und das bei dem Lärmpegel hier! […] Jedenfalls schläft frau in dieser Phase nicht ne-ben so einem Wahnsinnstypen ein! Ich zumin-dest hätte viel zu viel Angst, dass mir der Sabber aus dem Mund läuft oder dass ich schnarche oder dass ich zumindest mit halb offenem Mund einen voll doofen Eindruck mache. All diese Ängste hat die Freundin von dem Wahnsinnstypen of-fensichtlich nicht. Braucht sie auch nicht. Sie sieht im Schlaf aus wie ein Engel. Leider. Nein, wirklich, ich kann beim besten Willen nichts Hässliches an ihr finden. Die beiden passen super zusammen, ein Paar wie aus dem Werbespot. Der Wahnsinnstyp sitzt ganz ruhig da und liest konzentriert in seinem Buch. Leider kann ich den Titel nicht entziffern. Egal, bestimmt irgendwas Trendiges, oder wenigstens „Harry Potter“ im englischen Original. Hin und wieder streicht er scheinbar selbstvergessen seine dunklen Locken nach hinten, um danach nur noch verwuschelter auszusehen. Das weiß er natürlich. Logo. Solche Typen wissen, wie sie wirken. Leider. Ich seufze. Anscheinend zu laut. Er schaut plötzlich von seinem Buch auf, genau in meine Augen. Keine Zeit mehr wegzusehen. Himmel, was hat der Typ

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Page 43: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

188 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

für Augen! Grün, mit kleinen braunen Spreng-seln so drin. Jetzt grinst er leicht. Oh, Grübchen hat er auch! Nicht auszuhalten! Echt, bei Grüb-chen werde ich schwach. Könnte ich jetzt nicht irgendwas sagen? Ich meine, irgendwas Spritzi-ges, wahnsinnig Witziges, das ihm in null Kom-ma nichts deutlich macht, was für eine Ausnah-meerscheinung ihm hier gegenübersitzt, was für eine unwiderstehliche Mischung aus Sex, Hirn und Coolness? Pustekuchen! Mein Kopf ist hohl wie eine Kokosnuss. Der Moment ist vorbei. Der Wahnsinnstyp senkt den Kopf und blättert wie-der in seinem Buch. Er bewegt sich dabei ganz vorsichtig, um das schlafende Mädchen an seiner Schulter nicht zu stören. Rücksichtsvoll ist er also auch noch. Unglaublich. Andere Typen würden sich ihren Walkman auf die Ohren knal-len und die Braut mit Eminem1 beschallen. Ob’s ihr nun passt oder nicht.

Wohin die beiden wohl fahren? Bestimmt zu einer Mega-Party nach Köln oder Düsseldorf. Und nicht zu einer Tante nach Bonn-Bad Godes-berg wie ich. Das Leben ist ungerecht. Wo sind wir eigentlich? Der Anzugträger ist in Bochum ausgestiegen und der Schaffner – nee, Zugbeglei-ter heißen die ja inzwischen – hat gerade den nächsten Bahnhof angekündigt. Schon quiet-schen die Bremsen. Ich seh raus auf den Bahn-steig. Ah ja, das hier muss Wuppertal sein. Der zugbegleitende Schaffner pfeift. Die letzten Leu-te drängen zur Tür. „Au Scheiße!“ Wie von der Tarantel gestochen, schießt die Blonde von ge-genüber urplötzlich von ihrem Sitz hoch, greift ihre Klamotten und stürmt grußlos den Gang runter. Der Wahnsinnstyp blickt kaum von sei-nem Buch auf.

WAS?! Jetzt kapier ich überhaupt nichts mehr! Wieso bleibt denn der Typ hier seelenruhig sit-zen? Bin ich im falschen Film, oder was? An-scheinend mache ich ein derart dämliches Ge-sicht, dass der Wahnsinnstyp Mitleid mit mir bekommt. Jedenfalls sagt er plötzlich: „Ich kann-te sie gar nicht.“ „Ha?“, krächze ich verständnis-los. Lieber Himmel, kann ich bitte, bitte bald einen normalen Satz sprechen? Seltsam, jetzt wirkt der Typ irgendwie verunsi-chert. So als frage er sich plötzlich, ob mich die-se Info überhaupt interessiert. „Das Mädchen!“, fügt er erklärend hinzu. „Die Blonde, die hier ... äh geschlafen hat.“ Er zeigt auf seine linke Schulter, als gäbe es im Zug noch hundert andere schlafende Blondinen, die gemeint sein könnten. „Sie hat mir beim Einsteigen in Berlin nur kurz gesagt, dass sie letzte Nacht durchgemacht hat, und dann war sie auch schon eingepennt.“ „Ach so, klar.“ Ich grinse und nicke dazu wie ein Hund mit Wackelkopf. „Ist ja verrückt ...“ Okay, ganz ruhig bleiben! Das war schon fast ein gan-zer Satz. Ich werde besser. Der Wahnsinnstyp klappt sein Buch zu (Er klappt sein Buch zu!!! Er will mit mir reden!!!) und lächelt. „Ich fahr nach Bonn, und du?“ „Ich auch. Ich fahr auch nach Bonn.“ Wuppertal–Bonn, genaue Fahrzeit mit dem ICE 640 Johannes Brahms: eine Stunde, zwei Minu-ten. 62 Minuten, um den Wahnsinnstypen zu erobern. 62 Minuten. Das schaffe ich!

Katja Reider: Der Wahnsinnstyp oder: Während sie schläft. In: Ich schenk dir eine Geschichte. Hg. Stiftung „Lesen“ in

Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG, der Verlagsgruppe Random House und dem ZDF. OMNIBUS, München 2006,

S. 42–47; leicht gekürzt

1 Eminem, auch: Slim Shady: bekannter Rapper aus den USA

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

145

Page 44: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen

189 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Kurzgeschichte zusammenfassen und deuten (2)

– Plane und schreibe eine Inhaltsangabe zur Handlung der Kurzgeschichte „Der Wahnsinnstyp oder: Während sie schläft“ von Katja Reider.

– Erläutere anschließend den Wendepunkt: Die Ich-Erzählerin erkennt ihr vorschnelles Urteil und es eröffnen sich für sie unverhoffte Chancen.

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen. Wer ist am Geschehen beteiligt? – Die Ich-Erzählerin; ihr Sitznachbar, der die Zeitung liest;

Wo spielt die Geschichte? Von wo nach wo sind sie unterwegs? – Die Ich-Erzählerin ist auf dem

Weg

Was glaubt die Ich-Erzählerin von ihren Sitznachbarn gegenüber?

Wie geschieht die überraschende Wende? Was stellt die Ich-Erzählerin fest?

Welche Folgen hat dieses Ereignis für die Ich-Erzählerin?

Mache dir klar, worum es in der Kurzgeschichte hauptsächlich geht (Thema). Kreuze an. Es geht um:

unliebsame Begegnungen auf einer Bahnfahrt.

das Verhalten verschiedener Menschen in einem Zug.

das Ende einer Liebesbeziehung während einer Zugfahrt.

Chancen, die man durch Vorurteile womöglich verpasst.

Gliedere die Geschichte in fünf Handlungsschritte. Gib zunächst die jeweiligen Zeilen an und fasse den Inhalt jeweils in wenigen kurzen Sätzen oder Stichworten zusammen. Zwei Überschriften sind bereits vorgegeben.

Z. 1– : Die Ich-Erzählerin im Großraumwagen

Z. :

Z. :

Page 45: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

190 KV 2, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Z. :

Z. : Ab Wuppertal neue Chancen

Verfasse nun mit Hilfe deiner Vorarbeiten die Inhaltsangabe. Schreibe in dein Heft.

a Beginne mit einer informierenden Einleitung. Denke an die nötigen Angaben.

b Schreibe den Hauptteil der Inhaltsangabe, indem du die Handlung der Geschichte knapp und in eigenen Worten darstellst. Verwende dazu die Handlungsschritte aus Aufgabe 3. Verdeutliche Zu-sammenhänge und berücksichtige alle Vorgaben für eine Inhaltsangabe.

Vorbereitung des weiterführenden Schreibauftrags

Sammle Zitate aus dem Text, mit denen du belegen kannst, worin der Wendepunkt der Kurzgeschichte besteht.

Was denkt die Ich-Erzählerin über ihre beiden Sitznachbarn gegenüber? –

Was geschieht im Bahnhof von Wuppertal? –

Was nimmt sich die Ich-Erzählerin für die letzten 62 Minuten vor?

Schreibe einen zusammenhängenden Text. Erkläre, wieso dem Wendepunkt der Kurzgeschichte eine herausragende Bedeutung zukommt. Belege deine Aussagen mit Zitaten aus Aufgabe 5. Schreibe in dein Heft. Tipp: Du kannst die folgenden Formulierungen verwenden:

Besonders durch den Wendepunkt wird die … deutlich. – Die Schilderung der Beobachtungen der Ich-Erzählerin ist zunächst nur … ausgerichtet; zum Beispiel wird mehrfach auf das Aussehen … – Neue Hoffnung und Chancen für …

„Neben ihm sitzt ein …

Das Mädchen mit den langen, blonden Haaren …

Page 46: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen

191 KV 2, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Kurzgeschichte zusammenfassen und deuten (2)

– Plane und schreibe eine Inhaltsangabe zur Handlung der Kurzgeschichte „Der Wahnsinnstyp oder: Während sie schläft“ von Katja Reider.

– Erläutere anschließend den Wendepunkt: Die Ich-Erzählerin erkennt ihr vorschnelles Urteil und es eröffnen sich für sie unverhoffte Chancen.

Erschließe den Inhalt der Geschichte mit Hilfe von W-Fragen.

Wer ist am Geschehen beteiligt? –

Wo spielt die Geschichte? Von wo nach wo ist der Ich-Erzähler unterwegs? –

Was glaubt die Ich-Erzählerin von ihren Sitznachbarn gegenüber?

Wie geschieht die überraschende Wende? Was stellt die Ich-Erzählerin fest?

Welche Folgen hat dieses Ereignis für die Ich-Erzählerin?

Mache dir klar, worum es in der Kurzgeschichte hauptsächlich geht (Thema). Kreuze an. Es geht um:

unliebsame Begegnungen auf einer Bahnfahrt.

das Verhalten verschiedener Menschen in einem Zug.

das Ende einer Liebesbeziehung während einer Zugfahrt.

Chancen, die man durch Vorurteile womöglich verpasst.

Gliedere die Geschichte in Handlungsschritte. – Gib zunächst zu den vorgegebenen Überschriften die jeweiligen Zeilen an. – Fasse dann den Inhalt jeweils in wenigen kurzen Sätzen oder in Stichworten zusammen.

Z. 1– : Die Ich-Erzählerin im Großraumwagen

Z. : Aussicht von Platznummer 95

Die Ich-Erzählerin; ihr Sitznachbar, der die Zeitung liest; …

Die junge Frau

Die beiden sind kein

Page 47: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

192 KV 2, Seite 6

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Z. : ER und das Mädchen mit den langen blonden Haaren

Z. : ER macht die Ich-Erzählerin sprachlos

Z. : Ab Wuppertal neue Chancen

Verfasse nun mit Hilfe deiner Vorarbeiten die Inhaltsangabe. Schreibe in dein Heft.

a Beginne mit einer informierenden Einleitung. Mache darin Angaben zu Textart, Autor, Titel und Thema.

b Schreibe den Hauptteil der Inhaltsangabe, indem du die Handlung der Geschichte knapp und in eigenen Worten darstellst. Verwende dazu die Handlungsschritte aus Aufgabe 3. Du kannst so beginnen:

Die in einem Zugabteil von Berlin nach Bonn-Bad Godesberg rei-sende Ich-Erzählerin sucht zunächst etwas unbeholfen ihren Platz in einem Großraumwagen. Während sie ihren Fensterplatz einnimmt …

Vorbereitung des weiterführenden Schreibauftrags

Am Wendepunkt der Geschichte wird sich die Ich-Erzählerin darüber klar, dass sie zu schnell geurteilt hat. – Sammle Zitate aus dem Text, mit denen du belegen kannst, worin der Wendepunkt der Kurzge-schichte besteht. Schreibe in dein Heft.

Was denkt die Ich-Erzählerin über ihre beiden Sitznachbarn gegenüber? – „Neben ihm sitzt ein Mädchen, seine Freundin, klar.“ (Z. 50–51) – „Die beiden passen super zusammen …

Was geschieht im Bahnhof von Wuppertal? – Das Mädchen mit den langen blonden Haaren, das an der Schulter des Wahnsinnstyps schlief …

Was nimmt sich die Ich-Erzählerin für die letzten 62 Minuten vor?

Schreibe einen zusammenhängenden Text. Erkläre, wieso dem Wendepunkt der Kurzgeschichte eine herausragende Bedeutung zukommt. Belege deine Aussagen mit Zitaten aus Aufgabe 5. Schreibe in dein Heft. Tipp: Du kannst die folgenden Formulierungen verwenden:

Besonders am Wendepunkt wird die Aussageabsicht der Autorin deutlich … – Die Schilderung der Ich-Erzählerin ist zunächst völlig auf … ausgerichtet; zum Beispiel wird mehrfach auf das Ausse-hen … – Neue Hoffnung und Chancen für die Ich-Erzählerin ergeben sich …

Tipps: – Verdeutliche Zusam-

menhänge durchpassende Satzver-knüpfungen und Satz-anfänge.

– Denke an die richtigeZeitform (Präsens).

– Umschreibe die wörtli-che Rede oder wandlesie in indirekte Redeum.

Page 48: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen

Illustration: Michael Fleischmann, Wien 193 KV 3, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Interview mit einer Kurzgeschichte

Lies die Fragen des Reporters und die Antworten aufmerksam durch. Ordne anschließend den Fragen die passenden Antworten zu.

1 Wie heißen Sie? A Nein, nicht unbedingt. Das Ende muss sich der Leser oft selber denken.

2 Weshalb tragen Sie diesen Namen? B Ich berichte nur von einem kurzen Mo-ment im Leben der handelnden Personen.

3 Kommen nur ganz besondere Menschen in Ihren Geschichten vor?

C Fast nie, ich springe direkt in die Handlung.

4 Erzählen Sie das ganze Leben der Figuren, die vorkommen?

D Mein Name ist „Kurzgeschichte“.

5 Haben Ihre Geschichten immer ein Happy End?

E Im Mittelpunkt meiner Geschichten stehen Menschen, denen man überall im Leben begegnen kann.

6 Beginnen Ihre Geschichten immer mit einer Vorgeschichte über die Hauptfigur?

F Weil man mich in einem Rutsch und sehr schnell lesen kann.

7 Nennen Sie mir mögliche Themen Ihrer Geschichten?

G Meist baue ich einen überraschenden Wendepunkt in die Handlung ein.

8 Enthalten die Geschichten auch Überraschungen für den Leser?

H Das können Bereiche sein wie Konflikte mit Menschen, Freundschaft, Medien, tragische Erlebnisse.

Page 49: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

6 So spielt das Leben – Kurzgeschichten lesen und verstehen Deutschbuch 8

194 KV 3, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Bringe die folgende Kurzgeschichte „Der Busfahrer“ von Pea Fröhlich in die richtige Reihenfolge. Nummeriere dazu die Textstreifen:

Einmal hatte sie ihre Haare aufgesteckt, das stand ihr nicht, und jemand musste es ihr gesagt ha-ben, denn am nächsten Tag sah sie wieder aus wie sonst. Sie war ihm sehr vertraut und er hätte sie gerne angesprochen, doch er wagte es nicht. Er fürchtete sich nur davor, dass sie einmal nicht mehr einsteigen würde. Vielleicht, dass sie die Arbeitsstelle wechselte. Für ihn war das die schöns-te Zeit am Tag, die fünf Stationen, die sie immer mit ihm fuhr.

Diesmal sah er sie schon von Weitem. Sie stand da und lachte einen Mann an, der seinen Arm um sie gelegt hatte. Sie verpasste das Einsteigen, weil der Mann sie küsste.

Er wusste, dass sie an der nächsten Station einsteigen würde, und freute sich. Wenn Platz war, saß sie immer so, dass er sie im Rückspiegel sehen konnte. Meist las sie. Manchmal schaute sie auch auf die Straße. Er konnte an ihrem Gesicht ablesen, ob es ihr gut ging. Im Winter trug sie einen braunen Pelz mit einem passenden Käppchen und im Sommer weiße oder blaue Kleider.

Pea Fröhlich: Der Busfahrer. In: Zwei Frauen auf dem Weg zum Bäcker. DuMont-Verlag, Köln 1987, S. 47

b Kreuze an, ob die aufgeführten Merkmale einer Kurzgeschichte auf die Erzählung „Der Busfahrer“ zutreffen.

trifft zu trifft nicht zu

A Die handelnden Figuren sind Alltagsmenschen.

B Es werden viele Metaphern verwendet.

C Der Leser ist sofort im Geschehen.

D Die Handlung enthält eine überraschende Wendung.

E Der Leser soll über eine reale Situation informiert werden.

F Das Ende der Geschichte bleibt offen.

G Es wird ein kurzer Moment aus dem Leben einer Person erzählt.

H Der Erzähler bewertet die Ereignisse.

I Die Geschichte ist kurz.

Page 50: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben

213 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Gedicht untersuchen

Erich Kästner: Besuch vom Lande (1930)

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz, Und finden Berlin zu laut. Die Nacht glüht auf in Kilowatts. … Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein. Sie stehen und wundern sich bloß. Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein. … Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt, weil irgendwer sie schilt. Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt. … Sie machen vor Angst die Beine krumm. Und machen alles verkehrt. Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm. …

Erich Kästner: Werke. Bd. 1: Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte. Hg. v. Harald Hartung in Zusammenarbeit mit Nicola Brinkmann. Hanser, München/Wien 1998

Lies die Anfänge der Gedichtstrophen aufmerksam und ordne den einzelnen Strophen jeweils zwei fehlende Verse zu.

Untersuche das Gedicht:

a Kläre Begriffe, die dir nicht vertraut sind, z. B.: Potsdamer Platz, Kilowatt, schilt.

b Liste auf, welche Informationen der Leser über Berlin erhält.

c Erkläre die Situation mit dem „Fräulein“.

d Recherchiere die Bedeutung des Potsdamer Platzes zur Entstehungszeit des Gedichts (1930).

Untersuche, wie der „Besuch vom Lande“ Berlin erlebt:

a Unterstreiche die Wörter, mit denen das Erleben der Großstadt beschrieben wird.

b Liste die sprachlichen Bilder auf, die in dem Gedicht vorkommen. Benenne sie und erkläre ihre Wir-kung.

Verfasse einen inneren Monolog aus der Perspektive eines Besuchers, in dem sein Erleben der Groß-stadt deutlich wird. Verarbeite in dem inneren Monolog auch deine Arbeitsergebnisse aus den Aufga-ben 2 und 3.

Sie möchten am liebsten zu Hause sein. Und finden Berlin zu groß.

Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein Schatz!“ Und zeigt entsetzlich viel Haut.

Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum, bis man sie überfährt.

Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt. Und finden Berlin zu wild.

Page 51: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben Deutschbuch 8

214 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Gedicht untersuchen

Erich Kästner: Besuch vom Lande (1930)

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz*, * um 1930 einer der verkehrsreichsten Plätze Berlins

Und finden Berlin zu laut.

Die Nacht glüht auf in Kilowatts*. * hier eine Maßeinheit für Strom

Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein !“

Und zeigt entsetzlich viel .

Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein.

Sie stehen und wundern sich bloß.

Die Bahnen rasseln. Die Autos .

Sie möchten am liebsten zu Hause sein.

Und finden Berlin zu .

Es klingt, als ob die Großstadt ,

weil irgendwer sie schilt*. *ein anderes Wort für schimpfen, zurechtweisen

Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.

Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt.

Und finden Berlin zu .

Sie machen vor Angst die Beine .

Und machen alles .

Sie lächeln bestürzt. Und sie warten .

Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,

bis man sie .

Erich Kästner: Werke. Bd. 1: Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte. Hg. v. Harald Hartung in Zusammenarbeit mit Nicola Brinkmann. Hanser, München/Wien 1998

5

10

15

20

Page 52: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben

215 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lies das Gedicht aufmerksam und fülle die Lücken mit passenden Wörtern aus dem Wortspeicher.

stöhnt – „Schatz!“ – überfährt – verkehrt – Haut – groß – wild – krumm – schrein – dumm

Untersuche das Gedicht:

a Liste auf, welche Informationen der Leser über Berlin erhält.

b Erkläre die Situation mit dem „Fräulein“.

Untersuche, wie der „Besuch vom Lande“ Berlin erlebt:

a Unterstreiche die Wörter, mit denen das Erleben der Großstadt beschrieben wird.

c Liste die sprachlichen Bilder auf, die in dem Gedicht vorkommen. Übertrage dazu die Tabelle in dein Heft und ergänze sie.

Textstelle Sprachliches Bild Wirkung

„Die Nacht glüht auf […]“ „Die Autos schrein.“ „Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt“ „Die Häuser funkeln.“

Metapher

Verfasse einen inneren Monolog aus der Perspektive eines Besuchers, in dem sein Erleben der Groß-stadt deutlich wird. Verarbeite in dem inneren Monolog auch deine Arbeitsergebnisse aus den Aufga-ben 2 und 3. Tipp: Nutze die Formulierungshilfen.

Mein Gott, ich bin völlig verwirrt. Wie heißt das hier? … Potsdamer Platz! Hier ist ja ganz schön was los … Huch, was ist denn das für ein Gestell auf der Kreuzung? Grün und rot? Das kenn’ ich gar nicht! … Aha, die Autos bleiben stehen. Na, ruhiger wird es dadurch auch nicht … ein Quietschen und Schreien und Rasseln … man versteht ja sein eigenes Wort nicht.

Page 53: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben Deutschbuch 8

Illustration: Friedericke Ablang, Berlin 216 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Gedicht untersuchen

Erich Kästner: Besuch vom Lande (1930)

Sie stehen verstört am Potsdamer Platz, Und finden Berlin zu laut. Die Nacht glüht auf in Kilowatts. Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein Schatz!“ Und zeigt entsetzlich viel Haut. Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein. Sie stehen und wundern sich bloß. Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein. Sie möchten am liebsten zu Hause sein. Und finden Berlin zu groß. Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt, weil irgendwer sie schilt. Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt. Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt. Und finden Berlin zu wild. Sie machen vor Angst die Beine krumm. Und machen alles verkehrt. Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm. Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum, bis man sie überfährt.

Erich Kästner: Werke. Bd. 1: Zeitgenossen, haufenweise. Gedichte. Hg. v. Harald Hartung in Zusammenarbeit mit Nicola Brinkmann.

Hanser, München/Wien 1998

5

10

15

20

Page 54: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben

Illustration: Friedericke Ablang, Berlin 217 KV 1, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lies das Gedicht aufmerksam.

Untersuche das Gedicht:

a Ordne die Bilder in der Reihenfolge, wie sie den Inhalt des Gedichts wiedergeben.

b Vergleiche dein Ergebnis mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin und überprüfe Abweichungen am Text.

c Liste auf, was du über Berlin erfährst.

Die Besucher „vom Lande“ stehen abseits und unterhalten sich. Stell dir vor, du bist mitten unter ihnen. Worüber könnten sie sprechen?

a Schreibe in die Sprechblasen. Tipp: Orientiere dich dabei an deinen Ergebnissen zu Aufgabe 2.

b Bereite dich darauf vor, dein Gespräch vorzutragen. Achte darauf, dass deine Zuhörer erkennen, dass verschiedene Menschen miteinander sprechen.

Ist das ein Lärm! Man versteht …

Page 55: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben Deutschbuch 8

218 Zusatzstation 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Zusatzstation 1: Großstadt-Song

Straßen unserer Stadt (Streets of London)

Siehst du dort den alten Mann, mit ausgetret’nen Schuh’n schlurft er übers Pflaster, und er sieht so müde aus. Hin und wieder hält er an, nicht um sich auszuruh’n, denn er hat kein Ziel und auch kein Zuhaus. Doch du redest nur von Einsamkeit und dass die Sonne für dich nicht scheint. Komm und gib mir deine Hand, ich führe dich durch uns’re Straßen. Ich zeig’ dir Menschen, die wirklich einsam sind.

Kennst du die alte Frau, die auf dem Marktplatz steht mit schneeweißem Haar, welke Blumen in der Hand? Die Leute geh’n vorbei, sie merkt nicht, wie die Zeit vergeht. So steht sie jeden Tag und niemand stört sich dran. Doch du redest nur von Einsamkeit und dass die Sonne für dich nicht scheint. Komm und gib mir deine Hand, ich führe dich durch uns’re Straßen, Ich zeig dir Menschen, die wirklich einsam sind.

Im Bahnhofsrestaurant sitzt um ein Uhr in der Frühe derselbe alte Mann, und er sitzt ganz allein. Er ist der letzte Gast, das Aufsteh’n macht ihm Mühe. Fünf leere Stunden, fünf leere Gläser Wein. Doch du redest nur von Einsamkeit und dass die Sonne für dich nicht scheint. Komm und gib mir deine Hand, ich führe dich durch uns’re Straßen. Ich zeig’ dir Menschen, die wirklich einsam sind.

Siehst du dort den alten Mann, mit ausgetret’nen Schuh’n schlurft er übers Pflaster, und er sieht so müde aus. Hin und wieder hält er an, nicht um sich auszuruh’n, denn er hat kein Ziel und auch kein Zuhaus. Doch du redest nur von Einsamkeit und dass die Sonne für dich nicht scheint. Komm und gib mir deine Hand, ich führe dich durch uns’re Straßen. Ich zeig’ dir Menschen, die wirklich einsam sind.

Straßen unserer Stadt (Streets of London), Text: Christian Heilburg/ © by Westminster Music Ltd./D/A/CH: Essex Musikvertrieb GmbH, Hamburg

5

10

15

20

25

30

35

Page 56: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben

219 Zusatzstation 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Der Song „Streets of London“ von Ralph McTell kam Anfang der 1970er Jahre in die Hitparaden. Hört euch den Song an und tauscht euch darüber aus, wie Vertonung und Text auf euch wirken.

„Der Song macht auch auf das Altwerden von Menschen in Großstädten aufmerksam.“

Überprüft am Text, inwiefern diese Aussage zutrifft.

Notizen:

Recherchiert in eurer Familie, im Bekanntenkreis oder in Medien, wie alte Menschen ihren Alltag ver-bringen.

Verfasst zu der Melodie von „Streets of London“ euren eigenen Großstadt-Song.

– Sammelt gemeinsam denkbare Themenbereiche, z. B. Anonymität, Eventkultur.

Notizen:

– Erstellt eine Liste von Figuren, Szenen, sprachlichen Wendungen oder Bildern, die in den Text ein-fließen sollen, um eine bestimmte Atmosphäre zu erzielen.

Notizen:

Tipp: Ihr könnt euch an der äußeren Form von „Streets of London“ orientieren (Reim, Refrain usw.).

Page 57: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben Deutschbuch 8

Illustration: Friederike Ablang, Berlin 220 Zusatzstation 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Zusatzstation 2: Berlin früher und heute

Erich Kästner: Besuch vom Lande (1930) Robert Gernhardt: Wiedergelesen: „Besuch vom Lande“ (Februar 2000)

1 Sie stehen verstört am Potsdamer Platz. Und finden Berlin zu laut. Die Nacht glüht auf in Kilowatts. Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein Schatz!“ Und zeigt entsetzlich viel Haut. 2 Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein. Sie stehen und wundern sich bloß. Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein. Sie möchten am liebsten zu Hause sein. Und finden Berlin zu groß. 4 Es klingt, als ob die Großstadt stöhnt, weil irgendwer sie schilt. Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt. Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt. Und finden Berlin zu wild. 3 Sie machen vor Angst die Beine krumm. Und machen alles verkehrt. Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm. 5 Sie stehn am Potsdamer Platz herum, bis man sie überfährt.

Das ist nun schon siebzig Jahre her. Da stand Erich Kästner am Platz. Wer heute dort steht, der sieht ihn nicht mehr,den Platz. Er ist weg mitsamt dem Verkehr. Und dem „Komm mit, mein Schatz!“

So fetzig beginnt ein altes Gedicht, Erich Kästner hat es verfasst, Die Kilowatts spenden immer noch Licht Am Potsdamer Platz. Doch viel Haut ist nicht, vermerkt bedauernd der Gast.

Ich zieh mir versonnen die Zeilen rein: Hier war ja der Teufel los.

Das war mal. Heut schlendern sie lässig rum. Sie sagen „Nicht übel“ und schauen sich um. Und wirken sehr abgeklärt.

Heut klingt es so, als ob sie pfeift. Hier wird die Berlinale beklönt, getrunken, gegessen, geschwatzt und gelöhnt. Man gibt sich sehr cool und gereift.

So käme kein heutiger Gast mehr um Am Potsdamer Platz. Er wär denn stockdumm. Sprich: nicht wirklich bemitleidenswert.

Erich Kästner: Werke. Bd. 1: Zeitgenossen, haufenwei-

se. Gedichte. Hg. v. Harald Hartung in Zusammenarbeit mit Nicola Brinkmann. Hanser, München/Wien 1998

Letzte Strophe:

Der Potsdamer Platz war einst wild, groß und laut. Heut ist er sehr clean und sehr hell. Er wirkt wie für zappende Cyborgs1 gebaut. Und wenn die noch was aus dem Anzug haut, dann schlimmstenfalls virtuell.

Robert Gernhardt: Wiedergelesen. Gesammelte Werke 1954–2006.S. Fischer, Frankfurt/M. 2006, S. 677

1 Das Wort Cyborg leitet sich vom englischen cybernetic organism ab. Cyborgs sind technisch veränderte biologi-sche Lebensformen

Page 58: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben

221 Zusatzstation 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lies das Gedicht von Erich Kästner „Besuch vom Lande“ (1930), das in der linken Spalte abgedruckt ist, und kläre Vers für Vers den Inhalt des Textes.

Rechts neben dem Kästner-Gedicht findest du Strophen und Verse von Robert Gernhardt. Er hat das Originalgedicht von Kästner mit Hilfe einer Montagetechnik verändert, indem er seine eigenen Stro-phen, manchmal auch nur Verse, in das Original eingeschoben hat. Abschließend hat er das Original um eine weitere Strophe ergänzt.

a An welche Stelle des Gedichts von Erich Kästner hat Robert Gernhardt seine Strophen und Verse platziert? Stelle das Montagegedicht von Robert Gernhardt her, indem du seine Strophen und Verse an pas-sende Stellen des Originals einfügst.

Hinweise: – Die kursiv gedruckten Verse im Kästner-Gedicht dienen nur deinem Textverständnis. Sie kom-

men in Robert Gernhardts Text nicht vor.– Die Nummerierung im Kästner-Gedicht gibt die Reihenfolge der Strophen und Verse an, in der

sie in der Gernhardt-Montage vorkommen.

b Vergleiche dein Ergebnis mit Robert Gernhardts „Original“. Achte dabei auf Unterschiede und Ge-meinsamkeiten, bezogen auf die damit verbundene unterschiedliche Wirkung.

a Vergleiche Robert Gernhardts Wiedergelesen: „Besuch vom Lande“ (Februar 2000) mit Erich Käst-ners Besuch vom Lande (1930). Stelle dazu in einer Tabelle gegenüber, welche Veränderungen Berlins Gernhardt durch seine Montage betont.

Erich Kästner: Besuch vom Lande (1930) Robert Gernhardt: Wiedergelesen: „Besuch vom Lande“ (Februar 2000)

Die Nacht glüht auf in Kilowatts. Die Kilowatts spenden immer noch Licht.

b Beschreibe das „neue“ Bild von Berlin, das Gernhardt in den Mittelpunkt seines Gedichts rückt, mit eigenen Worten.

Recherchiere zu einer Stadt deiner Wahl ebenfalls Veränderungen von „früher“ zu „heute“ und halte deine Ergebnisse in einem Medium deiner Wahl fest: Wandzeitung, Collage, Montagegedicht …

Page 59: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

7 Buntes Treiben in der Stadt – Gedichte und Songs untersuchen, verändern, schreiben Deutschbuch 8

222 Zusatzstation 3, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Zusatzstation 3: Shoppen, shoppen, shoppen

Olaf n. Schwanke: Fußgängerzone

1 Gleich Geschäftsschluss! Eben

parfümier’n ihr Leben

darum müssen manche Menschen laufen

um noch schnell was Wichtiges zu kaufen;

2 Frost will sich verbreiten.

fallen in verzerrte Fast-Gesichter,

Und beizeiten blaue Dämm’rungslichter

woll’n durch Kleidung gleiten.

3 Alles schließt und endet einsam.

doch du würd’st was geben …

Du empfindest es als heilsam,

4 lässt herab die Eisengitter.

Das Geschäft für Schmuck und Glitter

Gleich Geschäftsschluss? Eben!

Großstadtlyrik. Hg. v. Waltraud Wende. Reclam, Stuttgart 1999, S. 347

Lies zunächst nur den Titel des Gedichts. Beschreibe anschließend deinem Lernpartner/deiner Lern-partnerin die Bilder, die vor deinem inneren Auge entstehen. Notiere deine Eindrücke in Stichworten:

a Lies die Gedichtverse aufmerksam und stelle in jeder der vier Strophen die richtige Reihenfolge her. Tipp: Der erste und der letzte Vers des gesamten Gedichts stehen an der richtigen Stelle.

b Vergleiche deine Ergebnisse mit deinem Lernpartner/deiner Lernpartnerin. Tauscht euch über Unterschiede aus und begründet eure Entscheidungen anhand des Textes. Korrigiere dein Ergebnis gegebenenfalls. Nutze die Leerzeilen neben dem Gedicht.

5

10

1

14

Page 60: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 8 „Voll den Blues“ – Ein Jugenddrama untersuchen und spielen

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 241 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Szene schreiben

Stellt euch vor, Sina besucht Blues im Gefängnis. Worüber könnten die beiden sprechen? Wie würden sie sich verhalten? Schreibt dazu eine Szene, in der keine weiteren Figuren auftreten sollen. Überlegt euch auch passende Regieanweisungen zum Verhalten der Figuren.

(Blues wird von einem Polizisten hereingeführt.) SINA (steht von ihrem Stuhl auf, etwas unsicher): O Blues, ich …

Macht euch Notizen, welche Kostüme und Requisiten ihr für die Szene benötigt.

Lest eure Szene mit verteilten Rollen und probt sie anschließend.

BLUES:

Page 61: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

8 „Voll den Blues“ – Ein Jugenddrama untersuchen und spielen Deutschbuch 8

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 242 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Eine Szene schreiben

Stellt euch vor, Sina besucht Blues im Gefängnis. Worüber könnten die beiden sprechen? Schreibt dazu eine Szene. Die Bilder helfen euch dabei. Überlegt euch auch passende Regieanweisungen.

(Blues wird von einem Polizisten hereingeführt.) SINA (steht von ihrem Stuhl auf, etwas unsicher): O Blues, schön dich endlich zu sehen. Ich …

a Zieht um alle Requisiten, die für diese Szene wichtig sind, einen Kreis.

b Ergänzt drei weitere Requisiten oder Kostüme.

Lest eure Szene mit verteilten Rollen und probt sie anschließend.

BLUES:

Page 62: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 8 „Voll den Blues“ – Ein Jugenddrama untersuchen und spielen

Illustration: Christiane Grauert, Milwaukee (USA) 243 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Gespräch zu einem Bild schreiben

Stelle dir vor, Sina besucht Blues im Gefängnis. Worüber könnten die beiden sprechen? Schreibe ein kurzes Gespräch der beiden zu dem Bild auf. Tipp: Die Wörter im Wortspeicher rechts helfen dir.

SINA: Hallo Blues! Schön, dich zu sehen. Ich musste

lange warten, keiner hat was gesagt

BLUES:

schrecklich hier, mein erster Besuch

SINA:

ganze Zeit allein? Familie, Freunde?

BLUES:

einzige Freundin, bald entlas-sen, bloß keinen Ärger machen

SINA:

helfen, Blues-CDs mitge-bracht, durchhalten

Schau dir das Bild an und schreibe zwei Requisiten (Gegenstände) auf, die für ein Spiel auf der Bühne wichtig sind.

a) Stühle b) c)

Lest euch gegenseitig eure Gespräche vor. Achtet darauf, dass ihr wichtige Wörter betont.

Page 63: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

8 „Voll den Blues“ – Ein Jugenddrama untersuchen und spielen Deutschbuch 8

244 KV 3, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Regiebuch erstellen – Die Kartenspiel-Szene

Lies die Kartenspiel-Szene aus dem Drama „Voll den Blues“ (Auszug Szene 2) in deinem Deutschbuch auf Seite 143–144 noch einmal durch. Notiere, welche Rollen mit Schauspielern besetzt werden müssen und welche anderen Aufgaben rund um die Bühne noch zu verteilen sind.

Rollen:

Weitere Aufgaben:

Wie könnte die Szene auf der Bühne aussehen? Zeichne in die Skizze unten wichtige Requisiten ein und gib die Positionen der Schauspieler/-innen an. Tipp: Achte darauf, dass das Publikum einen guten Blick auf Schauspieler und Bühne hat.

Bildet Spielgruppen und füllt gemeinsam das Regiebuch aus.

Regiebuch der Gruppe:

Arbeitsbereiche Unsere Notizen Verantwortlich

Stellung/Position der einzelnen Figuren

(Name)

Position der Requisiten

Bühnenmusik

Beleuchtung

Bühnentechnik

Übt die Kartenspiel-Szene auf einer passenden Bühne ein. Haltet euch dabei an euer Regiebuch.

Publikum

Page 64: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten

Grafik: picture-alliance/ dpa-infografik 265 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Schaubild erläutern und auswerten

Beschrifte das Schaubild mit den Begriffen aus dem Wortspeicher. Setze dazu die entsprechende Zahl in das Kästchen.

Titel des Schaubildes

Bezugsgröße/Maßeinheit

Quelle

Bezugszeitraum

Balkendiagramm

Erläuterung/Untertitel

Verlag

Untersuchungsbereich(e)

Hinweis auf die Befragten

Anteil der Männer/Frauen

Schreibe zu dem Schaubild einen kurzen Begleittext. Du kannst so beginnen:

Das Schaubild zeigt, welche Beschäftigungen bei Männern und Frauen in ihrer Freizeit beliebt

sind. Im Jahr 2012 wurden hierzu

3

7

5

10

4

1

6

8

2

9

Page 65: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten Deutschbuch 8

Grafik: picture-alliance/ dpa-infografik 266 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Ein Schaubild erläutern und auswerten

Beschrifte das Schaubild mit den Begriffen aus dem Wortspeicher. Setze dazu die entsprechende Zahl in das Kästchen.

Titel des Schaubildes

Bezugsgröße/Maßeinheit

Quelle

Bezugszeitraum

Balkendiagramm

Erläuterung/Untertitel

Verlag

Untersuchungsbereich(e)

Hinweis auf die Befragten

Anteil der Männer/Frauen

Vervollständige den Lückentext mit Angaben aus dem Schaubild. Tipps: Lies vor dem Ergänzen immer den ganzen Satz.

Lies abschließend den ganzen Text und prüfe, ob deine Ergänzungen sinnvoll sind.

Das Schaubild zeigt, welche Beschäftigungen bei Männern und Frauen in ihrer Freizeit beliebt sind.

Im Jahr wurden hierzu Männer und Frauen im Alter ab Jahren befragt. Bei beiden

Geschlechtern steht das in der Freizeit auf Platz 1. Auf Platz 2 folgt

, das von beiden Geschlechtern fast gleich häufig genannt wurde.

Zeitungen werden in der Freizeit ein wenig mehr von gelesen als von

. Der Unterschied liegt bei knapp .

Auffallend sind die Unterschiede beim . Hier dominieren die

Männer mit 57,7 %. Zu den vorwiegend männlichen Hobbys zählen laut Umfrage auch Computer- und

Videospiele. Popmusik hören dagegen gern.

Spazierengehen und sind eher weibliche Freizeitbeschäftigun-

gen, hier liegen sie jeweils um mehr als 10 % vor den Männern. Allerdings nennen sie diese Beschäfti-

gungen ebenfalls erst an und siebter Stelle.

Von den insgesamt genannten Freizeitbeschäftigungen belegt das Zeitunglesen Platz .

3

7

5

4

1

6

89

10

2

Page 66: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten

267 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Zeitungsartikel untersuchen und zusammenfassen (1)

Lies den Text aufmerksam durch und markiere in unterschiedlichen Farben:

a Informationen, die du bereits kennst.

b Textstellen, die dir neue Informationen liefern.

Was tun Journalisten? Von Bernd Ulrich

1 Also, ich möchte ja hier wirklich keine Werbung machen für den Be-ruf des Journalisten, aber: Die Gelegenheit, mit fast jedem Menschen auf derErde reden zu können, den man interessant findet, die Möglichkeit, sichganz lange in eine verzwickte Sache zu vertiefen, die Chance, einfach etwas aufschreiben zu können, das dann Tausende oder Hunderttausende Men-schen lesen – das ist schon alles ganz große Klasse. Und das Erstaunlichste daran ist: Man wird für das, was man total gerne macht, auch noch bezahlt! 2 Aber, wie gesagt, ich will hier keine Werbung machen, die Sache hatauch Nachteile. Man arbeitet oft unter Zeitdruck, muss sich also furchtbarbeeilen. Nicht alle Menschen, die man interessant findet, sind auch sympa-thisch. […] Schließlich ist der Journalismus nicht für die Journalisten da,sondern für die Leser oder Radiohörer oder Fernsehzuschauer. Das heißt,wir Journalisten fahren nach Japan, wenn dort ein Atomkraftwerk explo-diert, damit die Leser nicht selbst hinfahren müssen. […] Journalisten sinddeswegen keine Helden, sie sind eher wie Bäcker. Nur dass wir kein Brotbacken, sondern Artikel schreiben. 3 Nun habe ich bisher bloß gesagt, was schön ist am Journalismus undwas nicht so schön, aber nicht, was Journalismus eigentlich ist. […] Einigefilmen, einige fotografieren, einige schreiben gar nichts Eigenes, sondernmachen nur die Texte anderer schön, verbessern die Sprache, beseitigen dieRechtschreibfehler […]. Einige sind Journalistenchefs […]. Die Chefs sagen[…] den anderen, worüber sie schreiben oder recherchieren könnten. EinigeJournalisten schreiben über Politik, andere über Mode oder Kaninchen. Manche sitzen nur im Büro, andere reisen in die Kriegsgebiete oder dahin,wo die Erde bebt. Und doch nennt man sie alle Journalisten. Wenn nun aberJournalismus so vieles ist, was ist dann der Kern von dem Ganzen, dasWichtigste? Ich würde sagen: hinfahren, gucken, aufschreiben. […] 4 Wie wird man einer von diesen Geschichtensuchern und Nachrichten-bäckern, einer von diesen Aufschreibern? Manche würden diese Frage sobeantworten: Man geht brav zur Schule und macht Abitur. Dann studiertman Journalismus, dann macht man ein Praktikum, also eine Art Auspro-bierzeit, in einer Zeitung oder beim Radio, und dann macht man noch einPraktikum und noch eins und noch eins und noch eins […] und noch einsund noch eins, und dann kriegt man doch eine feste Stelle und ist, Rubbel-diekatz: Journalist.

Notizen

5

10

15

20

25

30

35

Page 67: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten Deutschbuch 8

Foto: dpa Picture Alliance 268 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

5 […] Das Wichtigste für jemanden, der Journalist werden will, ist erstmal Neugier. Wer die nicht hat, der soll Bibliothekar werden oder Finanzbe-amter, was auch sehr gute und wichtige Berufe sind, aber bitte nicht Journa-list. Und dann braucht man dafür Leidenschaft. Leidenschaft? Sollen Journa-listen nicht ganz nüchtern und objektiv sein? Gleich fair zu allen? Ja, dassollen sie, aber dafür brauchen sie gerade Leidenschaft. […]

6 Nun sagen manche, dass die Zeitungen aussterben, dass es in zehnoder zwanzig Jahren gar keine Zeitungsjournalisten mehr geben wird. Vorallem wegen des Internets, wo […] Informationen und Nachrichten kosten-los umherschwirren. Wird das so kommen? […] Entscheidend für unsereZukunft als Journalisten (und für alle, die sich überlegen, später mal Journa-listen zu werden) ist nicht das Papier. Entscheidend ist, ob es noch Men-schen geben wird, die ein bisschen Geld dafür bezahlen wollen, dass andere,eben Journalisten, neue Informationen gewinnen. […]

Notizen

http://blog.zeit.de/kinderzeit/2011/09/08/was-tun-journalisten_10430 [03.09.2014], gekürzt

Formuliere in einem Satz, wovon der Text handelt.

40

45

Der Zeitungsartikel „Was tun Journalisten?”, erschienen in der KinderZEIT vom 8. September

2011, handelt von

Page 68: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten

269 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Zeitungsartikel untersuchen und zusammenfassen (2)

Lies den Text noch einmal Abschnitt für Abschnitt und unterscheide zwischen Informationen, die eher wichtig oder unwichtig für eine Textzusammenfassung sind.

a Kreuze hierzu die nachfolgenden Aussagen an.

b Finde für die fehlenden Abschnitte wichtige und unwichtige Aussagen. Schreibe sie in die betreffende Zeile.

Aussagen wichtig unwichtig

1 (a) mit Menschen reden – sich in eine Sache vertiefen

(b) Werbung – ganz große Klasse

2 (a) Japan – Atomkraftwerk explodiert – Journalisten – keine Helden

(b)

3 (a) schreiben über Politik – Reisen – sitzen nur im Büro

(b)

4 (a)

(b) Nachrichtenbäcker – Ausprobierzeit – Rubbeldiekatz

5 (a) Bibliothekar – Finanzbeamter – fair

(b)

6 (a)

(b)

Zwischenüberschriften helfen bei einer Textzusammenfassung. Ordne den nachfolgenden Überschriften die passenden Textabschnitte zu und ergänze.

A Nachteile am Beruf des Journalisten

B

C

D

E

F Was braucht ein guter Journalist?

Fasse nun den Inhalt des ganzen Zeitungsartikels zusammen. Schreibe in dein Heft.

In dem Zeitungsartikel „Was tun Journalisten” von Bernd Ulrich, erschienen in der KinderZEIT vom 8. September 2011, geht es um Wissenswertes rund um den Beruf des Journalisten. Der erste Abschnitt berichtet …

Page 69: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten Deutschbuch 8

270 KV 2, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Zeitungsartikel untersuchen und zusammenfassen (2)

Lies den Text noch einmal Abschnitt für Abschnitt und unterscheide zwischen Informationen, die eher wichtig oder unwichtig für eine Textzusammenfassung sind.

a Kreuze hierzu die nachfolgenden Aussagen an.

b Finde für die fehlenden Abschnitte wichtige und unwichtige Aussagen. Schreibe sie in die betreffende Zeile.

Aussagen wichtig unwichtig

1 (a) mit Menschen reden – sich in eine Sache vertiefen

(b) Werbung – ganz große Klasse

2 (a) Japan – Atomkraftwerk explodiert – Journalisten – keine Helden

(b) Nachteile – Zeitdruck – Journalismus – für die Leser

3 (a) schreiben über Politik – Reisen – sitzen nur im Büro

(b) Journalismus – hinfahren – gucken – aufschreiben

4 (a) Schule – studiert man Journalismus – Praktikum

(b) Nachrichtenbäcker – Ausprobierzeit – Rubbeldiekatz

5 (a) Bibliothekar – Finanzbeamter – fair

(b) Journalist – Neugier – Leidenschaft

6 (a)

(b)

Zwischenüberschriften helfen bei einer Textzusammenfassung. Ordne den nachfolgenden Überschriften die passenden Textabschnitte zu. Schreibe die Nummer des Textabschnitts neben den Buchstaben.

A Nachteile am Beruf des Journalisten

B Zukunft des Journalismus im Internetzeitalter

C Wie wird man Journalist?

D Interessantes am Beruf des Journalisten

E Definition: Journalismus

F Was braucht ein guter Journalist?

Fasse nun den ganzen Text zusammen. Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge.

Danach wird beschrieben, dass der Beruf auch Nachteile mit sich bringt.

Im dritten Textabschnitt bekommt der Leser eine Definition, was Journalismus bedeutet.

In dem Zeitungsartikel „Was tun Journalisten?“ von Bernd Ulrich, erschienen in der KinderZEIT vom 8. September 2011, geht es um Wissenswertes rund um den Beruf des Journalisten.

Der Text weist am Ende auf die Zukunft des Zeitungsjournalismus im Zeitalter des Internets hin.

Der erste Abschnitt berichtet davon, was den Beruf des Journalisten so interessant macht.

Was ein guter Journalist an Voraussetzungen haben sollte, steht im vorletzten Textabschnitt.

Anschließend wird erklärt, wie man den Beruf erlernt.

Page 70: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 9 Die Zeitung – Sachtexte verstehen und gestalten

Illustration: Thomas Binder, Magdeburg 271 KV 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Schlagzeilen weisen den Weg zum Ressort

a Suche in deiner Tageszeitung 6 Schlagzeilen aus. Schreibe jede in ein freies Feld der Tabelle.

b Kreuze an, in welchem Ressort du die Schlagzeile gefunden hast. Tipp: Das Ressort (z. B. Politik, Sport, Lokales) findest du jeweils in der

Kopfzeile der Seite, auf der du die Schlagzeile gefunden hast.

In welchem Ressort findest du das Kinoprogramm?

Diese Schlagzeilen sind … … zu finden im Ressort

A Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

B Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

C Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

D Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

E Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

F Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

G Politik

Wirtschaft

Kultur

Sport

Lokales

Suche dir einen Lernpartner / eine Lernpartnerin. Lest euch die Schlagzeilen gegenseitig vor und befragt euch nach den dazugehörigen Ressorts.

Page 71: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film

293 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Romanauszug erschließen (1)

Narinder Dhami: Kick it like Beckham

Am Tag des Halbfinales entscheidet sich Jess dazu, trotz des Verbots ihrer Eltern am Fußballspiel ge-gen die Mannschaft Millwalls teilzunehmen. Zwar möchte sie ihre Eltern nicht verärgern, aber es ist ihr wichtiger, ihre Mannschaft bei dem Halbfinale nicht im Stich zu lassen. Als sie im Fußballstadion an-kommt, wird sie sofort aufs Spielfeld geschickt. Die erste Halbzeit läuft für die Harriers miserabel. Ihre Mannschaft liegt 0:1 zurück. 1 Als wir zur zweiten Halbzeit wieder auf den Platz gingen, warf ich Jules einen verstohle-nen Blick zu. Wir hatten beide nicht auch nur halb so gut gespielt wie sonst. Obwohl wir gute Einzelspieler waren, konnten wir nur dann zu Hochform auflaufen, wenn wir zusammenspiel-ten. Es lag an uns, diesem Spiel die entscheiden-de Wende zu geben. Die zweite Halbzeit begann wild und stürmisch. Millwall war offenbar zu dem Schluss gekom-men, dass sie am besten so schnell wie möglich ein weiteres Tor schießen mussten, um ihren Vorsprung auszubauen. Doch da sie so massiv nach vorn drängten, hinterließen sie Lücken im hinteren Spielfeld, und sowohl Jules als auch ich konnten mehrmals bis in ihren Strafraum vor-dringen. 2 Unser Durchbruch kam in der sechsund-fünfzigsten Minute. Ich hatte Zoe Turner wieder einmal abgehängt und stürmte entlang der Sei-tenlinie auf das gegnerische Tor zu. Ich sah Jules im Strafraum, schnitt den Ball hoch an und flankte ihn ihr zu. Jules sprang hoch, weit über die anderen Spiele-rinnen hinaus, und köpfte den Ball ins Netz! Gleichstand! […] 3 Nun, nachdem Jules ein Tor geschossen hatte, wollte ich mich natürlich auch profilieren. Es wurde allerdings immer schwieriger für mich, Turner abzuschütteln, denn sie ließ sich alle nur erdenklichen Gemeinheiten einfallen, um mich auszubremsen. Sie bedrängte mich erneut, als ich in den gegnerischen Strafraum lief, um mich Jules, die den Ball am Flügel entlangdribbelte, als Anspielpartner anzubieten.

Jules war zu weit weg vom Tor, um selbst schie-ßen zu können, doch ich hatte eine ausgezeichne-te Position. Die Millwall-Verteidigerinnen, die Jules nicht von der Pelle rückten, rechneten mit einem ho-hen Pass in den Strafraum, doch Jules trickste sie aus und schoss den Ball in Hüfthöhe direkt auf mich zu. Ich hatte keine Zeit, den Ball runterzu-bringen, da Turner mir dicht auf den Fersen war. Ich fing den Ball mit dem Schenkel ab und nahm ihn direkt aus der Luft! Der Torwart von Mill-wall war völlig chancenlos. Die Zuschauer tob-ten vor Begeisterung, als der Ball ins Netz ging. „JA!“ Mit ausgestreckten Armen rannte ich über den Platz und kreiste wie ein Flugzeug. Die an-deren Harrier-Mädchen rannten mir nach, jauch-zend und schreiend, und wir fielen uns alle in einem riesigen Knäuel um den Hals. Alle, außer Jules, die auf der anderen Spielhälfte blieb und applaudierte. 4 Nun war ich in Hochform, und nichts und niemand konnte mich noch stoppen. Zehn Minu-ten später übernahm ich den Ball von Mel und stürmte über das Mittelfeld nach vorn. Wieder hatte ich das Tor im Blickfeld. Doch auf einmal wurde ich unsanft nach hinten gerissen. Jemand hatte mich am Trikot gepackt und ließ mich nicht mehr los. Ich kam ins Stol-pern und drehte mich um. Dabei verlor ich das Gleichgewicht und landete unsanft auf dem Ra-sen. „Was zum Teufel machst du da?“, brüllte ich Zoe Turner an, als auch schon der Schieds-richter angelaufen kam. Turner hielt meinem Blick ungerührt stand. „Ist was, Paki1?“, fragte sie höhnisch.

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

Page 72: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film Deutschbuch 8

294 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Da sah ich rot. Vor Wut kochend sprang ich auf und stürzte mich auf sie. Mit beiden Händen schubste ich Zoe Turner nach hinten, sodass sie rücklings auf dem Boden landete. Das Millwall-Team kreischte empört auf und schrie dann auf den Schiedsrichter ein. Der Schiedsrichter pfiff und bedachte mich mit einem vernichtenden Blick. Mel hatte mich am Arm gepackt und versuchte mich, den Schieds-richter und alle anderen zu beschwichtigen. Doch ich war zu wütend, um auf sie zu hören. Natür-lich war ich im Leben schon öfter mal beleidigt worden, und ich hatte mich immer zur Wehr gesetzt. Doch irgendwie hätte ich nicht erwartet, dass mir das hier passieren würde. Himmel, wie naiv kann man bloß sein! Der Schiedsrichter fuchtelte mit den Händen. „Nummer sieben!“, rief er mit strenger Stimme. „Herkommen!“ Noch immer wütend und verletzt ging ich auf ihn zu. Klar, dass er mich verwarnen würde – doch zu meinem Schreck sah ich die rote Karte in seiner Hand. „Platzverweis?“, fragte ich ungläubig. Die Zuschauer pfiffen und grölten. Ich konnte sogar ein paar Buhrufe hören, als ich vom Platz ging. Jules blickte mir nach, ohne eine Miene zu verziehen. Sie schien weder erfreut noch zeigte sie irgendeine Form von Mitgefühl. Joe anzu-schauen, wagte ich gar nicht erst. Wie benom-men verzog ich mich in den Umkleideraum. 5 Du dumme Kuh, sagte ich mir. Du hättest dich von ihr nicht provozieren lassen dürfen. Warum hast du sie nicht einfach ignoriert? Eine Menge schwarzer Spieler in der Fußballliga müs-

sen mit solchen Beschimpfungen klarkommen, und das sogar Woche für Woche. Aber warum hätte ich mich eigentlich damit abfinden müssen, dachte ich dann wieder trotzig. Es war unfair. Es war nicht richtig. Und wieso bin gerade ich vom Platz verwiesen worden? War ein kleiner Stoß wirklich schlimmer als eine rassistische Be-schimpfung? 6 Ich hatte schon geduscht und mich umge-zogen, als die anderen Harriers mit dem Lied „We are the Champions“ hereinströmten. Wir hatten gewonnen. Ich war heilfroh. Wenn sie verloren hätten, weil sie eine Spielerin weniger hatten, hätte ich mich ganz schön mies gefühlt. Sie lächelten und sahen mich mitfühlend an, und Charlie zerzauste mir die Haare. Trotzdem brachte ich kein Wort über die Lippen. „Gut gespielt!“ Joe kam herein und brüllte über das aufgeregte Geschnatter hinweg. „Ihr wart toll!“ Dann erst sah er mich verloren auf der Bank sitzen, und sein Gesichtsausdruck verän-derte sich. Er kam zu mir herüber. „Was zum Teufel ist in dich gefahren, Bhamra?“, schrie er. Ich zuckte zusammen, und wie auf Kommando verstummte der ganze Raum. „So etwas möchte ich nie mehr erleben, verstanden? Wir können von Glück reden, dass sie wegen so was nicht gleich die ganze Mannschaft sperren.“ Danach drehte er mir den Rücken zu. Ich spürte, dass mir Tränen in die Augen schossen. Was glaubte er, wer er war, dass er so mit mir reden konnte? „Also, wir spielen im Finale gegen QPR2“, wandte sich Joe nun an alle. „Doch zuerst wird der heutige Sieg gefeiert! Hip, hip …“

Narinder Dhami: Kick it like Beckham. Ravensburger, Ravensburg 2005, S. 120–124

1 Paki: verächtlicher Ausdruck für Menschen aus Südasien 2 QPR: Queens Park Rangers, Fußballverein aus London

75

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

140

Page 73: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film

295 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Romanauszug erschließen (2)

Worum geht es in dem Romanauszug? Schreibe den folgenden Satz zu Ende:

Formuliere zu den Abschnitten passende Überschriften.

Abschnitt Überschrift

1 Die gegnerische Mannschaft drängt offensiv nach vorn

2 Der Durchbruch für die Harriers: Jules …

3

4

5

6

In welcher Gefühlslage befindet sich Jess? Finde für die folgenden Textstellen passende Formulierungen.

A Wir hatten beide nicht auch nur halb so gut gespielt wie sonst.

B Nun, nachdem Jules ein Tor geschossen hatte, wollte ich mich natürlich auch profilieren.

C Turner hielt meinem Blick ungerührt stand. „Ist was, Paki ?“, fragte sie höhnisch.

D Die Zuschauer pfiffen und grölten. Ich konnte sogar ein paar Buhrufe hören, als ich vom Platz ging.

Nach der Feier sucht Jess das Gespräch mit Joe. Verfasse einen Dialog. Schreibe in dein Heft.

In dem Romanauszug geht es um die Darstellung der zweiten Halbzeit des Halbfinales zwischen

den Harriers und den Millwalls, in der die

Page 74: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film Deutschbuch 8

296 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Romanauszug erschließen (2)

Worum geht es in dem Romanauszug? Kreuze an.

In dem Romanauszug geht es darum, dass die Harriers als Erfolgsteam gezeigt werden.

In dem Romanauszug wird die zweite Halbzeit des Halbfinales zwischen den Harriers und den Mill-walls geschildert, während der es zu einem Foul, einer rassistischen Provokation gegen Jess und zu ihrem Platzverweis kommt.

Ordne die Handlungsschritte und trage in die linke Spalte die Zahlen 1–6 ein.

Das erfolgreiche Zusammenspiel mit Jules ermöglicht es Jess, das zweite Tor zu schießen.

Jess wird von einer Gegenspielerin gefoult, rassistisch beschimpft und bekommt wegen ihrer Reaktion darauf einen Platzverweis.

Joe rügt Jess nach dem Spiel.

Der Durchbruch für die Harriers: Jules schießt ein Tor.

Jess denkt über ihre Reaktion auf die Provokation nach.

Die gegnerische Mannschaft drängt offensiv nach vorn.

In welcher Gefühlslage befindet sich Jess? Ordne den Textstellen Formulierungen aus der Liste zu.

A Wir hatten beide auch nicht nur halb so gut gespielt wie sonst.

B Nun, nachdem Jules ein Tor geschossen hatte, wollte ich mich natürlich auch profilieren.

vom Ehrgeiz ange- stachelt – von sich selbst enttäuscht –

gedemütigt – fassungs- los – ernüchtert

C Turner hielt meinem Blick ungerührt stand. „Ist was, Paki ?“, fragte sie höhnisch.

D Die Zuschauer pfiffen und grölten. Ich konnte sogar ein paar Buhrufe hören, als ich vom Platz ging.

Nach der Feier sucht Jess das Gespräch mit Joe. Ergänze, was Joe sagen könnte.

Jess: Joe, wie konntest du mich nur so anbrüllen?

Joe:

Jess: Du hast doch genau mitbekommen, dass ich gefoult wurde.

Joe:

Jess: Jetzt möchte ich dir mal was sagen. Was du nicht mitbekommen hast, ist, dass mich Turner als Paki beschimpft hat. Dabei soll ich ruhig bleiben?

Joe:

Page 75: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film

Illustration: Michael Fleischmann, Wien 297 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Filmdialog untersuchen (1)

Das Wunder von Bern

Richard erzählt von der Gefangenschaft

MATTHIAS: Habt ihr denn gar nichts zu essen gekriegt? RICHARD: Ne. Hab’n wir nicht. Es ist so, dass … wo wir nicht genug zu essen hatten, war … Die Russen hatten ja selber nichts. Wir hatten ja alles verwüstet und verbrannt. Ich konnt’ mit meinen Fingern meine Oberschenkel umfassen. Das Wichtigste war, dass wir morgens aufstehen konnten. Hast als Erstes deinen Kameraden ne-ben dir berührt, ob er noch warm war, ob er noch lebt. Vielleicht konnte man seine Stiefel ja noch gebrauchen. Irgendwann fingen sie an, die, die nicht mehr arbeitsfähig waren, nach Hause zu schicken. Viele von uns wollten sich krank ma-chen, weil sie nach Hause wollten. Hab’n Salz-wasser getrunken. Sind se dran krepiert. Und die, die die Dystrophie1 nicht erwischt hatte, die noch laufen konnten, die hamse in Arbeitsbrigaden2 gesteckt. Mich ham se als Spezialist in den Ta-gebau nach Sibirien3 geschickt. MATTHIAS: Hast du denn gar nie an zu Hause gedacht?

RICHARD: Ich hab’ nicht mehr an zu Hause ge-glaubt. Ich hab’ nie mehr an euch gedacht. Ich hab’ nur noch die Winter gezählt und ans Essen gedacht. Ab und zu haben die Bauern uns was zugesteckt. Und auf dem Rückmarsch hat mich ein Russe zu sich nach Hause genommen, mir ein Bild gezeigt – mit so ’nem schwarzen Band drum. Es war ’n Bild von seinem Sohn. Ich weiß, ich hab mich euch gegenüber nicht immer richtig verhalten, aber ich kenn’ mich einfach nicht mehr richtig aus. Das ist alles so fremd hier. Mit deinem Bruder, das war meine Schuld gewesen. CHRISTA: Bruno hat’s hier einfach nicht mehr ausgehalten. Er musste dich so lange ersetzen. Ich glaub’, er wollte einfach nur weg. Er ist alt genug, seine eigenen Entscheidungen zu treffen. Aber hier sind noch drei andere. Die brauchen dich.

Sönke Wortmann: Das Wunder von Bern. Universum Film GmbH 2004

1 Dystrophie: Krankheit, die durch Hunger und Fehlernährung ausgelöst werden kann 2 Arbeitsbrigade: für eine bestimmte Arbeit zusammengestellte Gruppe von Arbeitern 3 Sibirien: Gebiet im Osten Russlands mit eisigen Wintern und Mückenplage im Sommer

5

10

15

20

25

30

35

40

Page 76: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film Deutschbuch 8

298 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Filmdialog untersuchen (2)

a Betrachte das Bild genau und beschreibe, was auf ihm zu sehen ist.

b Beschreibe, wie das Bild auf dich wirkt. Begründe deinen Eindruck.

Untersuche den Filmdialog und beantworte folgende Fragen:

a Was erzählt Richard über die Lebensbedingungen in der Gefangenschaft?

b Was geht aus dem Dialog über Richards Gefühle in der Gefangenschaft und nach seiner Rückkehr hervor?

Was könnte Matthias durch den Kopf gehen, während er Richard zuhört? Verfasse einen inneren Monolog. Schreibe in dein Heft.

Erläutere, welche Bedeutung das Gespräch für die Entwicklung der Beziehung zwischen Richard und Matthias hat. Schreibe in dein Heft.

Page 77: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film

299 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Filmdialog untersuchen (2)

a Betrachte das Bild genau und beschreibe, was auf ihm zu sehen ist. Führe dazu die folgenden Sät-ze zu Ende.

b Wie wirken die Figuren auf dich? Kreuze treffende Adjektive an und begründe deine Auswahl.

entspannt nachdenklich heiter bedrückt lebendig

Begründung:

Untersuche den Filmdialog und bearbeite folgende Aufgaben:

a Schreibe auf, was Richard über die Lebensbedingungen in der Kriegsgefangenschaft sagt (Essen/ Verpflegung, Gesundheitszustand, Umgang mit Kameraden und Heimweh).

b Ergänze die Sätze zu Richards Gefühlen während der Gefangenschaft und seiner Rückkehr.

Was könnte Matthias durch den Kopf gehen, während er Richard zuhört? Verfasse einen inneren Monolog. Schreibe in dein Heft. Du kannst so beginnen:

Meine Güte, ich wusste ja, dass die Lage in der Gefangenschaft schlimm war. Aber so schlimm! Fast nichts zu essen gab es. Was? Und man hat den toten Kameraden auch noch die Sachen weg-genommen? Und sich extra krank gemacht? …

Erläutere, welche Bedeutung das Gespräch für die Entwicklung der Beziehung zwischen Richard und Matthias hat. Schreibe in dein Heft.

Das Bild zeigt Richard und Matthias, die

Richard ist damit beschäftigt,

Es sieht so aus, als ob er

Matthias hingegen

In der Gefangenschaft hat Richard sehr gelitten.

Das Elend und der Hunger waren so groß, dass alle seine Gedanken

Er hat irgendwann die Hoffnung aufgegeben, dass

An seine Familie

Durch die Erlebnisse in Krieg und Gefangenschaft wurden Richards Gefühle

Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft

Page 78: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film Deutschbuch 8

Illustration: Michael Fleischmann, Wien 300 KV 2, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Einen Filmdialog untersuchen

Das Wunder von Bern

Richard erzählt Matthias von der Gefangenschaft

MATTHIAS: Habt ihr denn gar nichts zu essen gekriegt? RICHARD: Nein, haben wir nicht. Die Russen hatten ja selber nichts. Wir hatten ja alles verwüstet und verbrannt. Auf den Feldern konnte nichts mehr angebaut werden. Ich war so dünn, dass ich mit meinen Fingern meine Oberschenkel umfassen konnte. Das Wichtigste war, dass wir morgens aufstehen konnten. Dann haben wir nachgeschaut, ob die Kameraden neben einem noch lebten. Wenn jemand tot war, haben wir seine Kleidung oder Stiefel genommen. Vielleicht konnten wir sie ja noch gebrauchen. Die Soldaten, die nicht mehr arbeitsfähig waren, wurden nach Hause geschickt. Viele wollten nach Hause und haben sich deshalb extra krank gemacht. Sie haben Salzwasser getrunken. Daran sind sie aber gestorben.

Die Soldaten, die noch laufen konnten, die wur-den in Arbeitsbrigaden1 gesteckt. Ich bin als Spezialist in den Tagebau nach Sibirien2 ge-schickt worden. MATTHIAS: Hast du denn gar nie an zu Hause gedacht? RICHARD: Ich habe nicht mehr an zu Hause geglaubt. Ich habe nie mehr an euch gedacht. Ich habe nur noch die Winter gezählt und ans Essen gedacht. Ab und zu haben die Bauern uns was zugesteckt. Und auf dem Rückmarsch hat mich ein Russe zu sich nach Hause genommen. Er hat mir ein Bild gezeigt. Es war ein Bild von seinem Sohn. Um das Bild war ein schwarzes Band ge-bunden. Das Band zeigte, dass der Sohn tot war. Ich weiß, ich hab mich euch gegenüber nicht immer richtig verhalten. Aber ich kenne mich einfach nicht mehr richtig aus. Das ist alles so fremd hier.

Sönke Wortmann: Das Wunder von Bern. Universum Film GmbH 2004, gekürzt und bearbeitet

1 Arbeitsbrigade: für eine bestimmte Arbeit zusammengestellte Gruppe von Arbeitern 2 Sibirien: Gebiet im Osten Russlands mit eisigen Wintern und Mückenplage im Sommer

5

10

15

20

25

30

35

Page 79: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 10 Mehr als ein Spiel – Fußball im Roman und im Film

301 KV 2, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

a Betrachte das Bild genau und beschreibe, welche Situation es zeigt. Ergänze die Lücken.

Das Bild zeigt Richard und Matthias, die in der Küche an sitzen.

Richard ist damit beschäftigt, zu schälen.

Es sieht so aus, als ob er Matthias dabei etwas .

Matthias hingegen scheint zuzuhören.

b Wie wirken die Figuren (Richard und Matthias) auf dich? Kreuze das treffende Adjektiv an. Begründe anschließend deine Auswahl.

entspannt nachdenklich lebendig heiter

.

Lies den Filmdialog.

a Schreibe auf, was Richard über die Lebensbedingungen in der Gefangenschaft sagt:

Essen:

Gesundheitszustand:

Heimweh:

b Welche Gefühle hatte Richard in der Kriegsgefangenschaft, welche Gefühle hat er zu Hause? Wähle aus dem Wortspeicher unten treffende Formulierungen aus und füge sie an der passenden Stelle ein.

In der Gefangenschaft hat Richard sehr

Er hat irgendwann die Hoffnung aufgegeben,

An seine Familie

Durch die Erlebnisse in Krieg und Gefangenschaft wurden Richards Gefühle

Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft

noch einmal nach Hause zu kommen – unter dem ständigen Hunger gelitten – abgestumpft – hat er nie gedacht – fühlte er sich zu Hause oft fremd

Was könnte Matthias denken, während Richard von der Gefangenschaft erzählt?

Die Gefangenschaft war ja sehr schlimm. Die armen Soldaten! Ich wusste gar nicht, dass …

Verfasse drei weitere Sätze in deinem Heft.

Die Figuren wirken auf mich , weil

Page 80: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

Illustration: Susanne Kuhlendahl, Tönisvorst 321 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Konjunktiv I und II

Spektakuläre Begegnungen mit Außerirdischen

a Erkläre, wann man anstelle des Konjunktivs II die würde-Ersatzform verwenden muss.

b Setze in die Lücken den Konjunktiv II oder die würde-Ersatzform ein.

Ufologen entdecken immer wieder Wesen, die

sie für Außerirdische halten:

2003 fand ein Schatzsucher in Chile ein 13 Zen-

timeter großes Wesen. Ufologen glauben, dass

es sich dabei um die Mumie eines Außerirdi-

schen

(handeln). Ortsansässige

behaupten gar, dass in ihrer Gegend mehrere

kleine Aliens

(leben).

Im Mai 2007 fand ein mexikanischer Bauer in

einer Tierfalle ein Wesen, von dem er annahm,

es ein Alienbaby (sein). Er tötete es sofort, weil er meinte, dass

von ihm große Gefahren (ausgehen).

Im Jahr 2011 dachte ein Bauer in Guatemala, eines seiner Schweine eine Kreuzung

aus einem Hausschwein und einem Alien geboren (haben). Außerdem habe er

während der Geburt des Mischwesens Lichter gesehen, die nur zu Ufos gehören

(können).

In all diesen Fällen stellten Forscher aber fest, dass es sich um Mutationen von Tieren oder Menschen

gehandelt haben musste.

Page 81: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze Deutschbuch 8

Illustration: Susanne Kuhlendahl, Tönisvorst 322 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Gibt es Außerirdische?

a Notiere fünf Verben, die man für das Verb „sagen“ verwenden kann.

b Forme den folgenden Text in die indirekte Rede um. Nutze für die Redebegleitsätze deine Verben aus Aufgabe 2a.

Der Forscher Professor Hermann Müller sagt: „Bisher kann man nicht einmal das Leben von Einzellern auf fremden Planeten nachweisen. Die Exis-tenz von Außerirdischen ist aber denkbar. Höher entwickelte Lebewesen benötigen jedoch ganz be-stimmte Bedingungen. Sie können z. B. nur auf einem Planeten mit Wasser leben. Außerdem muss es dort Sauerstoff und geeignete Temperaturen geben. Forscher träumen schon lange von der Entde-ckung Außerirdischer. Sie versuchen, auf unterschiedliche Weise mit ihnen in Kontakt zu treten, bislang allerdings ohne Erfolg.“

Page 82: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

Illustration: Susanne Kuhlendahl, Tönisvorst 323 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Konjunktiv I und II

Spektakuläre Begegnungen mit Außerirdischen

a Wann muss man anstelle des Konjunktivs II die würde-Ersatzform verwenden? Ergänze.

Man muss die würde-Ersatzform verwenden, wenn der sich

nicht vom Präteritum Indikativ . b Setze in die Lücken den Konjunktiv II oder die würde-Ersatzform ein. Tipp: Verwende im ersten Satz die würde-Ersatzform. Insgesamt musst du die würde-Ersatzform

dreimal verwenden.

Ufologen entdecken immer wieder Wesen, die

sie für Außerirdische halten:

2003 fand ein Schatzsucher in Chile ein 13 Zen-

timeter großes Wesen. Ufologen glauben, dass

es sich dabei um die Mumie eines Außerirdi-

schen

(handeln). Ortsansässige

behaupten gar, dass in ihrer Gegend mehrere

kleine Aliens

(leben).

Im Mai 2007 fand ein mexikanischer Bauer in

einer Tierfalle ein Wesen, von dem er annahm,

es ein Alienbaby (sein). Er tötete es sofort, weil er meinte, dass

von ihm große Gefahren (ausgehen).

Im Jahr 2011 dachte ein Bauer in Guatemala, eines seiner Schweine eine Kreuzung

aus einem Hausschwein und einem Alien geboren (haben). Außerdem habe er

während der Geburt des Mischwesens Lichter gesehen, die nur zu Ufos gehören

(können).

In all diesen Fällen stellten Forscher fest, dass es sich um Mutationen von Tieren oder Menschen

gehandelt haben musste.

Page 83: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze Deutschbuch 8

Illustration: Susanne Kuhlendahl, Tönisvorst 324 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Gibt es Außerirdische?

a Markiere im folgenden Wortspeicher fünf Verben, die man für das Verb „sagen“ verwenden kann.

berichten – schweigen – beschreiben – gehen – meinen – sich wünschen – forschen – erklären – schreiben – träumen – laufen – hinzufügen

b Forme den folgenden Text in die indirekte Rede um. Nutze für die Redebegleitsätze deine Verben aus Aufgabe 2a. Tipp: Du musst dreimal den Konjunktiv I, einmal den Konjunktiv II und dreimal die würde-Ersatzform verwenden.

Der Forscher Professor Hermann Müller sagt: „Bisher kann man nicht einmal das Leben von Einzellern auf fremden Planeten nachweisen. Die Exis-tenz von Außerirdischen ist aber denkbar. Höher entwickelte Lebewesen benötigen jedoch ganz be-stimmte Bedingungen. Sie können z. B. nur auf einem Planeten mit Wasser leben. Außerdem muss es dort Sauerstoff und geeignete Temperaturen geben. Forscher träumen schon lange von der Entde-ckung Außerirdischer. Sie versuchen, auf unterschiedliche Weise mit ihnen in Kontakt zu treten, bislang allerdings ohne Erfolg.“

Der Forscher Professor Hermann Müller berichtet, bisher

Page 84: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

Illustration: Susanne Kuhlendahl, Tönisvorst 325 KV 1, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Konjunktiv I und II

Spektakuläre Begegnungen mit Außerirdischen

a Wann muss man anstelle des Konjunktivs II die würde-Ersatzform verwenden? Kreuze an.

Man muss die würde-Ersatzform verwenden, wenn es sich um ein Ereignis handelt, das nur vorge-stellt ist.

Man muss die würde-Ersatzform verwenden, damit der Text abwechslungsreicher klingt.

Man muss die würde-Ersatzform verwenden, wenn der Konjunktiv II sich nicht vom Präteritum Indi-kativ unterscheidet.

b Setze in die Lücken den Konjunktiv II oder die würde-Ersatzform ein.

Ufologen entdecken immer wieder Wesen, die

sie für Außerirdische halten:

2003 fand ein Schatzsucher ein Chile ein 13 Zen-

timeter großes Wesen. Ufologen glauben, dass

es sich dabei um die Mumie eines Außerirdi-

schen

(würde-Ersatzform von

handeln). Ortsansässige behaupten gar, dass

in ihrer Gegend mehrere kleine Aliens

(würde-Ersatzform von

leben). Im Mai 2007 fand ein mexikanischer

Bauer in einer Tierfalle ein Wesen, von dem er

annahm, es (Konjunktiv II von sein) ein Alienbaby. Er tötete es sofort, weil er meinte,

dass von ihm große Gefahren (würde-Ersatzform

von ausgehen). Im Jahr 2011 dachte ein Bauer in Guatemala, eines seiner Schweine

(Konjunktiv II von haben) eine Kreuzung aus einem Hausschwein und einem Alien geboren. Außerdem

habe er während der Geburt des Mischwesens Lichter gesehen, die nur zu Ufos gehören

(Konjunktiv II von können).

In all diesen Fällen stellten Forscher fest, dass es sich um Mutationen von Tieren oder Menschen ge-

handelt haben musste.

Page 85: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze Deutschbuch 8

Illustration: Susanne Kuhlendahl, Tönisvorst 326 KV 1, Seite 6

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Gibt es Außerirdische?

Forme den Text in die indirekte Rede um. Verwende bei den unterstrichenen Sätzen den Konjunktiv II und bei den markierten Sätzen die würde-Ersatzform. Tipp: Nutze für die Redebegleitsätze diese Verben: erläutern, beschreiben, meinen, erklären, berichten. Forme den Text in die indirekte Rede um: – Setze die fett gedruckten Wörter in den Konjunktiv I.– Verwende bei dem unterstrichenen Satz den Konjunktiv II und

bei den grau markierten Sätzen die würde-Ersatzform.Tipp: Nutze für deine Redebegleitsätze diese Verben: berichten, meinen, erklären, hinzufügen.

Der Forscher Professor Hermann Müller sagt: „Bisher kann man nicht einmal das Leben von Einzellern auf fremden Planeten nachweisen. Die Exis-tenz von Außerirdischen ist aber denkbar. Höher entwickelte Lebewesen benötigen jedoch ganz be-stimmte Bedingungen. Sie können z. B. nur auf einem Planeten mit Wasser leben. Außerdem muss es dort Sauerstoff und geeignete Temperaturen geben. Forscher träumen schon lange von der Entde-ckung Außerirdischer. Sie versuchen, auf unterschiedliche Weise mit ihnen in Kontakt zu treten, bislang allerdings ohne Erfolg.“

Der Forscher Professor Hermann Müller berichtet, bisher könne man nicht einmal das Leben von

Einzellern auf fremden Planeten nachweisen. Die Existenz

Page 86: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

Foto: Okapia/© NAS/ David Weintraub/OKAPIA 327 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Modalsätze erkennen und verwenden

Erdbeben

a Unterstreiche im Text alle Modalverben.

b Notiere am Rand, welches Modalverb – Folgendes angibt: – eine Möglichkeit, – eine Erlaubnis, – ein Gebot, – eine Absicht, – eine Empfehlung.

Obwohl man Erdbeben relativ genau vorhersagen kann, werden Menschen

immer wieder Opfer von Erdbeben. Wenn Menschen dabei unter

Trümmern verschüttet werden, muss man sie möglichst schnell finden.

Nach einem Erdbeben kann es auch brennen.

Dann muss die Feuerwehr möglichst schnell die Brände löschen.

Obdachlos gewordene Erdbebenopfer dürfen meist kostenlos in

Notunterkünften wohnen. In manchen Gegenden, in denen besonders

häufig Erdbeben vorkommen, soll nach Möglichkeit nur noch erdbeben-

sicher gebaut werden. Man will dadurch dafür sorgen, dass die Häuser

bei Erdbeben nicht mehr einstürzen können.

Setze in die folgenden Sätze die passenden Modalverben ein. Tipp: Bei einigen Sätzen passen verschiedene Modalverben.

In manchen Ländern Schüler in der Schule für den Fall eines Erdbebens üben.

Die Lehrer , dass die Schüler dadurch gut auf ein Erdbeben vorbereitet sind.

Mit bunten Bildern sie ihren Schülern das richtige Verhalten genau zeigen. An

manchen Schulen lernen die Kinder, dass sie bei einem Erdbeben unter einem Tisch Schutz suchen

. Schüler an anderen Schulen nicht im Gebäude bleiben.

Sie auf den Sportplatz gehen, um nicht von Trümmern getroffen zu werden.

Kinder in Japan lernen sogar schon im Kindergarten, wie sie sich bei einem Erdbeben verhalten

.

Page 87: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze Deutschbuch 8

Foto: Okapia/© NAS/ David Weintraub/OKAPIA 328 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Modalsätze erkennen und verwenden

Erdbeben

a Unterstreiche im Text alle Modalverben.

Tipp: Du findest im Text acht Modalverben.

b Notiere am Rand, welches Modalverb Folgendes angibt: – eine Möglichkeit,– eine Erlaubnis,– ein Gebot,– eine Absicht,– eine Empfehlung.

Obwohl man Erdbeben relativ genau vorhersagen kann, werden Menschen

immer wieder Opfer von Erdbeben. Wenn Menschen dabei unter

Trümmern verschüttet werden, muss man sie möglichst schnell finden.

Nach einem Erdbeben kann es auch brennen.

Dann muss die Feuerwehr möglichst schnell die Brände löschen.

Obdachlos gewordene Erdbebenopfer dürfen meist kostenlos in

Notunterkünften wohnen. In manchen Gegenden, in denen besonders

häufig Erdbeben vorkommen, soll nach Möglichkeit nur noch erdbeben-

sicher gebaut werden. Man will dadurch dafür sorgen, dass die Häuser

bei Erdbeben nicht mehr einstürzen können.

Möglichkeit

Markiere in den folgenden Sätzen die passenden Modalverben. Tipp: Beachte bei deiner Entscheidung den gesamten Textzusammenhang.

In manchen Ländern müssen/mögen/dürfen Schüler in der Schule für den Fall eines Erdbebens üben.

Die Lehrer müssen/dürfen/möchten, dass die Schüler dadurch gut auf ein Erdbeben vorbereitet sind.

Mit bunten Bildern können/sollen/wollen sie ihren Schülern das richtige Verhalten genau zeigen. An

manchen Schulen lernen die Kinder, dass sie bei einem Erdbeben unter einem Tisch Schutz suchen

sollen/dürfen/möchten. Schüler an anderen Schulen dürfen/können/wollen nicht im Gebäude bleiben.

Sie müssen/können/wollen auf den Sportplatz gehen, um nicht von Trümmern getroffen zu werden.

Kinder in Japan lernen sogar schon im Kindergarten, wie sie sich bei einem Erdbeben verhalten

sollen/möchten/wollen.

Page 88: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

Foto: Okapia/© NAS/ David Weintraub/OKAPIA 329 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Modalsätze erkennen und verwenden

Erdbeben

a Du findest im Text acht Modalverben, fünf sind schon unterstrichen. – Markiere die unterstrichenen Modalverben mit einem Leuchtstift. – Finde anschließend die restlichen drei Modalverben. Unterstreiche sie.

b Markiere am Rand jeweils, was das Modalverb angibt: – eine Möglichkeit, – eine Erlaubnis, – ein Gebot, – eine Absicht, – eine Empfehlung.

Obwohl man Erdbeben relativ genau vorhersagen kann, werden Menschen

immer wieder Opfer von Erdbeben. Wenn Menschen dabei unter

Trümmern verschüttet werden, muss man sie möglichst schnell finden.

Nach einem Erdbeben kann es auch brennen.

Dann muss die Feuerwehr möglichst schnell die Brände löschen.

Obdachlos gewordene Erdbebenopfer dürfen meist kostenlos in

Notunterkünften wohnen.

In manchen Gegenden, in denen besonders häufig Erdbeben vorkommen,

soll nach Möglichkeit nur noch erdbebensicher gebaut werden. Man

will dadurch dafür sorgen, dass die Häuser bei Erdbeben nicht mehr

einstürzen können.

Möglichkeit/Gebot

Gebot/Erlaubnis

Möglichkeit/Gebot

Absicht/Gebot

Erlaubnis/Absicht

Gebot/Empfehlung

Absicht/Möglichkeit

Möglichkeit/Gebot

Page 89: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze Deutschbuch 8

Foto: © xinhua / FOTOFINDER. COM 330 KV 2, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lies den folgenen Text Satz für Satz. Markiere dabei das jeweils passende Modalverb.

In manchen Ländern müssen/mögen Schüler in der Schule für den Fall eines Erdbebens üben. Die

Lehrer dürfen/möchten, dass die Schüler dadurch gut auf ein Erdbeben vorbereitet sind. Mit bunten

Bildern können/sollen sie ihren Schülern das richtige Verhalten genau zeigen. An manchen Schulen

lernen die Kinder, dass sie bei einem Erdbeben unter einem Tisch Schutz suchen sollen/möchten.

Schüler an anderen Schulen dürfen/wollen nicht im Gebäude bleiben. Sie müssen/können auf den

Sportplatz gehen, um nicht von Trümmern getroffen zu werden. Kinder in Japan lernen sogar schon im

Kindergarten, wie sie sich bei einem Erdbeben verhalten sollen/möchten.

Page 90: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

331 KV 3, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Adverbialsätze

Verwechslung von Reisezielen

Unterstreiche im folgenden Text alle Adverbialsätze und schreibe an den Rand, um welche Art von Adverbialsatz es sich jeweils handelt.

Wenn man eine Reise bucht, sollte man gut aufpassen. Es kommt nämlich

häufig zu Verwechslungen, weil manche Orte gleiche Namen haben. Eine

Frau, die in die australische Stadt Sydney reisen wollte, buchte versehent-

lich eine Reise nach Sydney in Ostkanada. Der Irrtum fiel ihr erst auf, als

sie aus dem Flugzeug stieg. Weil dort Schnee lag, wurde ihr klar, dass sie

nicht im sommerlichen Australien sein konnte. Auch Reisende nach San

José sollten aufpassen, damit sie nicht in der falschen Stadt landen. Eine

Familie, die nach San José im US-Bundesstaat Kalifornien wollte, buchte

aus Versehen eine Reise nach San José auf Costa Rica. Solche Fehler

kann man nur vermeiden, indem man bei der Buchung auch auf das Land

achtet. Nur so kann man sicher dorthin reisen, wohin man wirklich möchte.

Verbinde die Sätze A bis D jeweils zu Satzgefügen. Notiere dahinter, um welche Art von Adverbialsatz es sich jeweils handelt.

A Manche Orte haben die gleichen Namen. Man kann schnell das falsche Reiseziel buchen. B Man möchte nach Sydney in Australien. Man muss darauf achten, nicht in Ostkanada zu landen. C Man landet nicht in der falschen Stadt. Man sollte seine Buchung genau überprüfen. D Man landet aus Versehen doch in der falschen Stadt. Man sollte die neue Erfahrung genießen.

Page 91: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze Deutschbuch 8

332 KV 3, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Adverbialsätze

Verwechslung von Reisezielen

Unterstreiche im folgenden Text alle Adverbialsätze und schreibe an den Rand, um welche Art von Adverbialsatz es sich jeweils handelt. Tipp: Du findest im Text einen Temporalsatz, einen Lokalsatz, einen Modalsatz, zwei Kausalsätze,

einen Konditionalsatz und einen Finalsatz.

Wenn man eine Reise bucht, sollte man gut aufpassen. Es kommt nämlich

häufig zu Verwechslungen, weil manche Orte gleiche Namen haben. Eine

Frau, die in die australische Stadt Sydney reisen wollte, buchte versehent-

lich eine Reise nach Sydney in Ostkanada. Der Irrtum fiel ihr erst auf, als

sie aus dem Flugzeug stieg. Weil dort Schnee lag, wurde ihr klar, dass sie

nicht im sommerlichen Australien sein konnte. Auch Reisende nach San

José sollten aufpassen, damit sie nicht in der falschen Stadt landen. Eine

Familie, die nach San José im US-Bundesstaat Kalifornien wollte, buchte

aus Versehen eine Reise nach San José auf Costa Rica. Solche Fehler

kann man nur vermeiden, indem man bei der Buchung auch auf das Land

achtet. Nur so kann man sicher dorthin reisen, wohin man wirklich möchte.

Konditionalsatz

Verbinde die Sätze A bis D jeweils zu Satzgefügen.

A Manche Orte haben die gleichen Namen. Man kann schnell das falsche Reiseziel buchen. (Kausal-satz)

B Man möchte nach Sydney in Australien. Man muss darauf achten, nicht in Ostkanada zu landen. (Konditionalsatz)

C Man landet nicht in der falschen Stadt. Man sollte seine Buchung genau überprüfen. (Finalsatz) D Man landet aus Versehen doch in der falschen Stadt. Man sollte die neue Erfahrung genießen.

(Konditionalsatz)

Page 92: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 11 Grammatiktraining – Rund um Wörter und Sätze

333 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Adverbialsätze

Verwechslung von Reisezielen

Die unterstrichenen Textstellen sind Adverbialsätze. Markiere neben dem Text jeweils, um welche Art von Adverbialsatz es sich handelt.

Wenn man eine Reise bucht, sollte man gut aufpassen. Es kommt nämlich

häufig zu Verwechslungen, weil manche Orte gleiche Namen haben. Eine

Frau, die in die australische Stadt Sydney reisen wollte, buchte versehent-

lich eine Reise nach Sydney in Ostkanada. Der Irrtum fiel ihr erst auf, als

sie aus dem Flugzeug stieg. Weil dort Schnee lag, wurde ihr klar, dass sie

nicht im sommerlichen Australien sein konnte. Auch Reisende nach San

José sollten aufpassen, damit sie nicht in der falschen Stadt landen. Eine

Familie, die nach San José im US-Bundesstaat Kalifornien wollte, buchte

aus Versehen eine Reise nach San José auf Costa Rica. Solche Fehler

kann man nur vermeiden, indem man bei der Buchung auch auf das Land

achtet. Nur so kann man sicher dorthin reisen, wohin man wirklich möchte.

Konditionalsatz/Lokalsatz

Kausalsatz/Temporalsatz

Temporalsatz/Finalsatz

Finalsatz/Kausalsatz

Modalsatz/Finalsatz

Temporalsatz/Modalsatz

Lokalsatz/Modalsatz

Verbinde die Sätze A bis D jeweils zu Satzgefügen. Verwende die angegebenen Konjunktionen.

A Manche Orte haben die gleichen Namen. Man kann schnell das falsche Reiseziel buchen. (weil) B Man möchte nach Sydney in Australien. Man muss darauf achten, nicht in Ostkanada zu landen.

(wenn) C Man landet nicht in der falschen Stadt. Man sollte seine Buchung genau überprüfen. (damit) D Man landet aus Versehen doch in der falschen Stadt. Man sollte die neue Erfahrung genießen.

(wenn)

Weil manche Orte

Wenn man nach

Page 93: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 12 Rechtschreibstrategien trainieren – Rechtschreiben erforschen

369 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fehlerschwerpunkte finden

Lies den ganzen Text (Z. 1–20). Markiere in allen drei Abschnitten die Fehlerwörter.

Tierbehausungen Wenn man sich anschaut, wie die unterschidlichsten Tire ihre Wohnungen bauen, bekomt man Respekt, denn sie sind oft architektonische Baumeister. Tiere graben, mauern, kleben, flechten wie hochspeziali-sierte Hantwerker, und sie nutzen verschidenste Materialien für den Bau ihrer Wohnungen. Dise haben vor allem die Aufgabe, die Aufzucht der Jungen zu ermöglichen, Sicherheit vor Feinden und Schutz gegen Kelte, Hitze und Nesse zu bieten.

a Korrigiere die Fehler des ersten Abschnitts (Z. 1–5) im Heft.

b Markiere die Fehlerwörter mit den hilfreichen Strategiezeichen.

c Gegen welche Regel wurde in diesem Abschnitt am häufigsten verstoßen?

Wenn Tiere ihre Wohnungen bauen, sind sie beim Menschen nicht imer gern gesehen. Weil viele Wild-tiere heute oft nicht mehr genügend Naturraum finden, müsen sie neher an menschliche Siedlungsräume rücken. So braucht der Biber zum Beispiel Beche und Flüse, aber der Mensch hat in seine Lebensreume eingegrifen und Flüse und Beche begradigt. Dadurch kan das Wasser schneler fließen, aber der Wasser-stand sinkt auch schneller ab. Das aber gefehrdet die Biberburg. Die ist nämlich so gebaut, dass der Eingank unter Wasser liekt, während seine Wohnhöhle trocken ist und sich oberhalb des Wasserspie-gels befindet.

a Korrigiere die Fehler des zweiten Abschnitts (Z. 6–12) im Heft.

b Schreibe die Anzahl der Fehler auf:

c Finde die vier Ableitungsfehler und begründe die richtige Schreibweise durch ein Beweiswort.

d Gegen welche Regel wurde in diesem Abschnitt am häufigsten verstoßen?

Wenn man den Biber schwimmen sieht, traut man diesem Nager überhaupt nicht zu, dass er ganze Lant-schaften verendern kan. Aber wenn er sich ansiedelt, gestaltet er die Fluslandschaft so um, wie er sie für seine Burk braucht. Es ist kaum zu glauben, dass er unermütlich ganze Bäume fellt, aus ihnen einen Dam baut und damit das Wasser staut. Steikt der Wasserspiegel, baut der Biber die Staudemme wieder ab, damit das Wasser nicht in seine Wohnhöhle eindrinkt. Sinkt der Wasserspiegel, dann staut er erneut, damit der Eingang wieder geschützt unter Wasser liegt. Durch seine Eingriffe in die Natur stelt er wie-der her, was der Mensch verendern wollte. Nur in Naturschutzgebieten ist er deswegen als Baumeister wieder gerne gesehen.

Nimm eine Strategieanalyse vor: Korrigiere die Fehler in Abschnitt 3 (Z. 13–20). Trage sie in die richtige Spalte der Tabelle ein. Übertrage die Tabelle in dein Heft.

Verlängern Zerlegen Ableiten

Vergleiche deine Ergebnisse mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin.

5

10

15

20

Page 94: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

12 Rechtschreibstrategien trainieren – Rechtschreiben erforschen Deutschbuch 8

370 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fehlerschwerpunkte finden

a Lies den ganzen Text (Z. 1–20). Markiere in allen drei Abschnitten die Fehlerwörter.

Tierbehausungen Wenn man sich anschaut, wie die unterschidlichsten Tire ihre Wohnungen bauen, bekomt man Respekt, denn sie sind oft architektonische Baumeister. Tiere graben, mauern, kleben, flechten wie hochspeziali-sierte Hantwerker, und sie nutzen verschidenste Materialien für den Bau ihrer Wohnungen. Dise haben vor allem die Aufgabe, die Aufzucht der Jungen zu ermöglichen, Sicherheit vor Feinden und Schutz gegen Kelte, Hitze und Nesse zu bieten.

a Markiere die Fehlerwörter mit den hilfreichen Strategiezeichen.

Diese Zeichen solltest du unterbringen:

b Korrigiere die Fehler des ersten Abschnitts im Heft.

c Gegen welche Regel wurde in diesem Abschnitt am häufigsten verstoßen?

Kreuze an: Konsonantenverdopplung ie-Schreibung ß-Schreibung

Wenn Tiere ihre Wohnungen bauen, sind sie beim Menschen nicht imer gern gesehen. Weil viele Wild-tiere heute oft nicht mehr genügend Naturraum finden, müsen sie neher an menschliche Siedlungsräume rücken. So braucht der Biber zum Beispiel Beche und Flüse, aber der Mensch hat in seine Lebensreume eingegrifen und Flüse und Beche begradigt. Dadurch kan das Wasser schneler fließen, aber der Wasser-stand sinkt auch schneller ab. Das aber gefehrdet die Biberburg. Die ist nämlich so gebaut, dass der Eingank unter Wasser liekt, während seine Wohnhöhle trocken ist und sich oberhalb des Wasserspie-gels befindet.

a Korrigiere die Fehler des zweiten Abschnitts (Z. 6–12) im Heft.

b Schreibe jeweils die Anzahl der Fehler auf:

Schwingfehler Verlängerungsfehler Zerlegefehler Ableitungsfehler

c Gegen welche Regel wurde in diesem Abschnitt am häufigsten verstoßen?

Kreuze an: Konsonantenverdopplung ie-Schreibung ß-Schreibung

Wenn man den Biber schwimmen sieht, traut man diesem Nager überhaupt nicht zu, dass er ganze Lant-schaften verendern kan. Aber wenn er sich ansiedelt, gestaltet er die Fluslandschaft so um, wie er sie für seine Burk braucht. Es ist kaum zu glauben, dass er unermütlich ganze Bäume fellt, aus ihnen einen Dam baut und damit das Wasser staut. Steikt der Wasserspiegel, baut der Biber die Staudemme wieder ab, damit das Wasser nicht in seine Wohnhöhle eindrinkt. Sinkt der Wasserspiegel, dann staut er erneut, damit der Eingang wieder geschützt unter Wasser liegt. Durch seine Eingriffe in die Natur stelt er wie-der her, was der Mensch verendern wollte. Nur in Naturschutzgebieten ist er deswegen als Baumeister wieder gerne gesehen.

Nimm eine Strategieanalyse vor: Korrigiere die Fehler in Abschnitt 3 (Z. 13–20). Trage sie in die richtige Spalte der Tabelle ein. Übertrage die Tabelle in dein Heft.

Verlängern Zerlegen Ableiten

Vergleiche deine Ergebnisse mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin.

5

10

15

20

Page 95: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 12 Rechtschreibstrategien trainieren – Rechtschreiben erforschen

371 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fehlerschwerpunkte finden

Lies den ganzen Text (Z. 1–20). Markiere die Fehlerstelle in den fett gedruckten Wörtern.

Tierbehausungen Wenn man sich anschaut, wie die unterschidlichsten Tire ihre Wohnungen bauen, bekomt man Res-pekt, denn sie sind oft architektonische Baumeister. Tiere graben, mauern, kleben, flechten wie hoch-spezialisierte Hantwerker, und sie nutzen verschidenste Materialien für den Bau ihrer Wohnungen. Dise haben vor allem die Aufgabe, die Aufzucht der Jungen zu ermöglichen, Sicherheit vor Feinden und Schutz gegen Kelte, Hitze und Nesse zu bieten. a Korrigiere die Fehler des ersten Abschnitts (Z. 1–5) im Heft.

b Welche Strategien waren hilfreich? Kreuze an:

Schwingen Verlängern Zerlegen Ableiten Großschreibung

c Gegen welche Regel wurde in diesem Abschnitt am häufigsten verstoßen?

Kreuze an: Konsonantenverdopplung ie-Schreibung ß-Schreibung

Wenn Tiere ihre Wohnungen bauen, sind sie beim Menschen nicht imer gern gesehen. Weil viele Wild-tiere heute oft nicht mehr genügend Naturraum finden, müsen sie neher an menschliche Siedlungsräu-me rücken. So braucht der Biber zum Beispiel Beche und Flüse, aber der Mensch hat in seine Lebens-reume eingegrifen und Flüse und Beche begradigt. Dadurch kan das Wasser schneler fließen, aber der Wasserstand sinkt auch schneller ab. Das aber gefehrdet die Biberburg. Die ist nämlich so gebaut, dass der Eingank unter Wasser liekt, während seine Wohnhöhle trocken ist und sich oberhalb des Was-serspiegels befindet. a Korrigiere die Fehler des zweiten Abschnitts (Z. 6–12) in deinem Heft.

b Gegen welche Regel wurde in diesem Abschnitt am häufigsten verstoßen?

Kreuze an: Konsonantenverdopplung ie-Schreibung ß-Schreibung

Wenn man den Biber schwimmen sieht, traut man diesem Nager überhaupt nicht zu, dass er ganze Lant-schaften verendern kan. Aber wenn er sich ansiedelt, gestaltet er die Fluslandschaft so um, wie er sie für seine Burk braucht. Es ist kaum zu glauben, dass er unermütlich ganze Bäume fellt, aus ihnen einen Dam baut und damit das Wasser staut. Steikt der Wasserspiegel, baut der Biber die Staudemme wieder ab, damit das Wasser nicht in seine Wohnhöhle eindrinkt. Sinkt der Wasserspiegel, dann staut er erneut, damit der Eingang wieder geschützt unter Wasser liegt. Durch seine Eingriffe in die Natur stelt er wieder her, was der Mensch verendern wollte. Nur in Naturschutzgebieten ist er deswegen als Baumeister wieder gerne gesehen. Nimm eine Strategieanalyse vor: Korrigiere die markierten Wörter in Abschnitt 3 (Z. 13–20). Trage sie in die richtige Spalte der Tabelle ein. Übertrage die Tabelle in dein Heft.

Verlängern Zerlegen Ableiten

Vergleiche deine Ergebnisse mit einem Lernpartner/einer Lernpartnerin.

5

10

15

20

Page 96: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

12 Rechtschreibstrategien trainieren – Rechtschreiben erforschen Deutschbuch 8

372 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Zeichensetzung und Großschreibung

a Lies den Text.

b Notiere in den Klammern, nach welcher Regel die Kommas gesetzt sind.

A Komma bei Aufzählungen B Komma vor Verknüpfungen, die einen Gegensatz einleiten C Kommas bei Satzgefügen D Kommas bei Satzreihen E Komma bei erweitertem Infinitiv

Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist!

1 Häuser, Bauten und Nester erzählen eine Menge über ( ) die Intelligenz, aber auch über die lebensumstände und Feinde ihrer Erbauer. ( ) 2 Biber Beispielsweise gehören zu den tüchtigsten Baumeistern der Natur: 3 Sie fällen Tonnenweise Bäume, bauen daraus massive Dämme, setzen damit ganze Landstriche un-

ter Wasser und wohnen in einer massiven Biberburg. ( ) 4 Was kaum jemand weiß: Unter der wasseroberfläche legen Biber sogar vorratskammern an. 5 Dazu verkeilen sie Zweige mit Laub auf dem Grund ihrer Teiche, das sind rücklagen für schlechte

Zeiten. ( ) 6 Biber nehmen Flussläufe teils Kilometerlang in Beschlag, aber gegenüber schwächeren sind sie tole-

rant: ( ) 7 Wenn in harten Wintern Mäuse und Bisams Unterschlupf in der warmen Biberburg suchen, reagie-

ren die Hausherren erstaunlich gelassen auf ihre Untermieter. ( )

Wie Tiere wohnen – Baumeister der Natur. www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/ programmtipps/fernsehen/12/11/20_2015_w.php5 [27.08.2014], leicht verändert

a Finde fünf Nomen, die fälschlicherweise kleingeschrieben sind. Beweise durch eine der Nomenproben, dass es sich um Nomen handelt.

b Finde drei Wörter, die fälschlicherweise großgeschrieben sind.

Um welche Wortart handelt es sich?

Verbinde die Sätze 2 und 3 so, dass du ein Komma mehr setzen musst. Nutze die Konjunktion „weil“.

Page 97: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 12 Rechtschreibstrategien trainieren – Rechtschreiben erforschen

373 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Zeichensetzung und Großschreibung

a Lies den Text und achte auf die Kommasetzung.

Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist!

1 Häuser, Bauten und Nester erzählen eine Menge über die Intelligenz, aber auch über die lebensum-stände und Feinde ihrer Erbauer.

2 Biber Beispielsweise gehören zu den tüchtigsten Baumeistern der Natur: 3 Sie fällen Tonnenweise Bäume, bauen daraus massive Dämme, setzen damit ganze Landstriche un-

ter Wasser und wohnen in einer massiven Biberburg. 4 Was kaum jemand weiß: Unter der wasseroberfläche legen Biber sogar vorratskammern an. 5 Dazu verkeilen sie Zweige mit Laub auf dem Grund ihrer Teiche, das sind rücklagen für schlechte

Zeiten. 6 Biber nehmen Flussläufe teils Kilometerlang in Beschlag, aber gegenüber schwächeren sind sie tole-

rant: 7 Wenn in harten Wintern Mäuse und Bisams Unterschlupf in der warmen Biberburg suchen, reagie-

ren die Hausherren erstaunlich gelassen auf ihre Untermieter.

Wie Tiere wohnen – Baumeister der Natur. www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/ programmtipps/fernsehen/12/11/20_2015_w.php5 [27.08.2014], leicht verändert

b Finde je einen Beispielsatz, in dem die folgenden Regeln vorkommen:

A Komma bei Aufzählungen: Satz

B Komma vor Verknüpfungen, die einen Gegensatz einleiten: Satz

C Kommas bei Satzgefügen: Satz

D Kommas bei Satzreihen: Satz

E Komma bei erweitertem Infinitiv: Satz

c Welche Regel kommt nicht vor?

a Finde fünf Nomen, die fälschlicherweise kleingeschrieben sind. Beweise durch eine der Nomenproben, dass es sich um Nomen handelt.

b Finde drei Wörter, die fälschlicherweise großgeschrieben sind.

Um welche Wortart handelt es sich?

Verbinde die Sätze 2 und 3 so, dass du ein Komma mehr setzen musst. Nutze die Konjunktion „denn“.

Page 98: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

12 Rechtschreibstrategien trainieren – Rechtschreiben erforschen Deutschbuch 8

374 KV 2, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Zeichensetzung und Großschreibung

a Lies den Text und achte auf die Kommasetzung.

Zeige mir, wie du wohnst, und ich sage dir, wer du bist!

1 Häuser, Bauten und Nester erzählen eine Menge über die Intelligenz, aber auch über die lebensum-stände und Feinde ihrer Erbauer.

2 Biber Beispielsweise gehören zu den tüchtigsten Baumeistern der Natur: 3 Sie fällen Tonnenweise Bäume, bauen daraus massive Dämme, setzen damit ganze Landstriche un-

ter Wasser und wohnen in einer massiven Biberburg. 4 Was kaum jemand weiß: Unter der wasseroberfläche legen Biber sogar vorratskammern an. 5 Dazu verkeilen sie Zweige mit Laub auf dem Grund ihrer Teiche, das sind Rücklagen für schlechte

Zeiten. 6 Biber nehmen Flussläufe teils Kilometerlang in Beschlag, aber gegenüber schwächeren sind sie tole-

rant: 7 Wenn in harten Wintern Mäuse und Bisams Unterschlupf in der warmen Biberburg suchen, reagie-

ren die Hausherren erstaunlich gelassen auf ihre Untermieter.

Wie Tiere wohnen – Baumeister der Natur. www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/ programmtipps/fernsehen/12/11/20_2015_w.php5 [27.08.2014], leicht verändert

b Schreibe jeweils die Nummer eines unterstrichenen Satzes hinter die passende Kommaregel.

A Komma bei Aufzählungen: Satz

B Komma vor Verknüpfungen, die einen Gegensatz einleiten: Satz

C Kommas bei Satzgefügen: Satz

D Kommas bei Satzreihen: Satz

a Im Text findest du drei grau unterlegte Wörter. Beweise durch eine der Nomenproben, dass es sich um Nomen handelt.

b Notiere die drei Wörter, die fälschlicherweise großgeschrieben sind.

Kreuze an, um welche Wortart es sich dabei handelt:

Nomen Adjektive Verben Zahlwörter

Setze eine passende Konjunktion ein: Nutze „weil“ oder „denn“.

Biber gehören zu den tüchtigsten Baumeistern der Natur, sie fällen tonnenweise Bäume, bauen daraus massive Dämme, setzen damit ganze Landstriche unter Wasser und wohnen in einer massiven Biberburg.

Biber gehören zu den tüchtigsten Baumeistern der Natur, sie Bäume fällen, daraus massive Dämme bauen, damit ganze Landstriche unter Wasser setzen und in einer massiven Biberburg wohnen.

Wie Tiere wohnen – Baumeister der Natur. www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/programmtipps/fernsehen/12/11/20_2015_w.php5 [27.08.2014], leicht verändert

Page 99: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen

Illustration: Sulu Trüstedt, Berlin 391 KV 1, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lesetechniken anwenden, Informationen entnehmen (1)

Glück hinterlässt Spuren

Was ist Glück? Wie entsteht Glück? Bis vor wenigen Jahren wurden diese Fragen nur in der Philosophie, der Soziologie1 und der Psychologie erforscht. Heute untersuchen auch die Hirn-forscher, wie das Glück in unserem Kopf ent-steht. Eine wichtige Erkenntnis der Hirnfor-schung lautet: Der Mensch ist nicht darauf ange-legt, dauerhaft Glück zu empfinden. Was Glücksgefühle auslöst, ist bei jedem Men-schen verschieden. Schon der Genuss von einem Stück Schokolade oder das Lesen eines Buches kann viele glücklich machen. Bei anderen stellt sich das Hochgefühl bei besonderen Tätigkeiten oder Ereignissen ein, z. B. beim Bergsteigen, Feiern, Musikmachen, Zusammensein mit Freunden, Shoppen oder bei einem Erfolgserleb-nis. In jedem Fall lassen sich aber Spuren im Gehirn nachweisen, wenn man Glück empfindet. Glück findet im Gehirn statt Bereits Ende der 1950er Jahre fand der amerika-nische Psychologe Olds heraus, dass Ratten die elektrische Stimulation (Reizung) einer bestimm-ten Gehirnregion mögen. Die Ratten konnten diesen Bereich selbst per Knopfdruck reizen und drückten den Knopf immer wieder. So lange, bis sie vor Durst, Hunger und Erschöpfung beinahe gestorben wären. Für sie zählte nur noch der „Glückskick“. Olds hatte das Belohnungszentrum im Gehirn entdeckt, eine Ansammlung von Neuronen (Ner-venzellen) im Mittelhirn. Sie werden aktiv, wenn etwas passiert, das besser ist als erwartet. Dann stoßen sie Dopamin aus und leiten es weiter. Wenn es im Vorderhirn ankommt, produzieren die dortigen Nervenzellen Endorphine. Das sind körpereigene, opiumähnliche Stoffe, die ange-nehme Gefühle auslösen und für ein Stimmungs-hoch sorgen. Man ist glücklich! Das Dopamin ist ein Botenstoff, der Signale zwischen den Ner-venzellen überträgt. Weil Dopamin an der Ent-stehung von Glücksgefühlen beteiligt ist, wird es

auch als „Glückshormon“ bezeichnet. Übrigens produzieren unsere Nervenzellen schon beim Gedanken an etwas Beglückendes Dopamin. Hat man beispielsweise schon einmal erfahren, wie lecker Schokolade schmeckt, wird schon in Vor-freude darauf Dopamin ausgeschüttet. Damit es uns mit einer Überdosis Glück nicht so geht wie den Ratten, ist es wichtig, dass unser Glücks-empfinden auch wieder abflaut. Deswegen sorgt das Gehirn dafür, dass unser Glücksgefühl nach einiger Zeit wieder nachlässt. Auswirkungen von zu viel oder zu wenig Dopamin im Hirn Möglicherweise beeinflusst die Konzentration (Menge) von Dopamin auch, ob Menschen eher temperamentvoll oder ruhig, eher ängstlich oder mutig sind. Versuche am Berliner Universitäts-klinikum Charité ergaben, dass Menschen mit einer hohen Dopaminmenge im Gehirn ängstli-cher reagierten als Menschen mit einer geringen Konzentration. Bei den Versuchen wurden den Teilnehmern Bilder gezeigt, die positive oder negative Reize auslösten. Bei Fotos mit negati-ven Reizen, z. B. Fotos von einem Autounfall oder einem Raubüberfall, waren die Hirnregio-nen, die Angst auslösen, bei Menschen mit hoher Dopaminkonzentration viel aktiver. Wer relativ viel Dopamin im Gehirn habe, so die Forscher, reagiere auf bestimmte Reize vermutlich allge-mein ängstlicher als andere. Ob sich die Dopa-minkonzentration eines Menschen im Laufe sei-nes des Lebens verändert, ist noch unklar. Mög-licherweise sinkt sie im Alter, was auch erklären könnte, warum ältere Menschen allgemein als ruhiger und weiser gelten.

1 Soziologie: Lehre vom Zusammenleben der Menschen in einer Gemeinschaft

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

65

70

75

Page 100: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen Deutschbuch 8

392 KV 1, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lesetechniken anwenden, Informationen entnehmen (2)

Im Folgenden findest du verschiedene Aufgabenformate zu dem Text, mit denen du dein Textverständ-nis überprüfen kannst. Bearbeite sie.

Was ist Dopamin? Kreuze die eine richtige Antwort an.

A Dopamin ist ein körpereigener opiumähnlicher Stoff.

B Dopamin ist ein Botenstoff, der Signale zwischen Nervenzellen überträgt.

C Dopamin ist ein Teil des Belohnungszentrums, das im Mittelhirn liegt.

D Dopamin ist ein Glücksgefühl.

Welche der folgenden Aussagen zum Text treffen zu, welche nicht? Notiere hinter jedem Buchstaben ein r für richtig oder ein f für falsch.

A Nervenzellen schütten Dopamin aus.

B Dopamin reizt das Belohnungssystem im Gehirn.

C Endorphine entstehen bei Angst.

D Die Menge an Dopamin ist bei jedem Menschen unterschiedlich.

E Der Genuss von Schokolade löst bei allen Menschen Glücksgefühle aus.

F Schon beim Gedanken an etwas, das uns glücklich macht, produziert das Gehirn Dopamin.

Verbinde die folgenden Satzbausteine zu Aussagen, die zum Text passen. Schreibe sie unten auf.

Menschen reagieren auf Reize ängstlicher,

Menschen würden lebensnotwendige Dinge wie Nahrungsaufnahme und Schlaf vernachlässigen,

Im Gehirn von Menschen finden sichtbare Prozesse statt,

wenn sie ständig Glück empfinden würden.

wenn sie älter werden.

wenn sie Glück empfinden.

Möglicherweise sinkt bei Menschen der Dopaminspiegel, wenn sie eine hohe Dopamin-konzentration im Gehirn haben.

Page 101: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen

393 KV 1, Seite 3

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fülle die Lücken mit passenden Wörtern aus dem Text.

Auch wenn wir Glück im ganzen Körper empfinden, entsteht dieses Gefühl im .

Wenn uns etwas Schönes passiert, wird im des Gehirns

ausgeschüttet, ein Botenstoff, der die Nervenzellen erregt. Weil es an der

Entstehung von beteiligt ist, wird es auch

genannt. Forscher meinen, dass die Menge an auch darüber entscheidet, ob

Menschen eher ruhig und gelassen oder eher gestresst oder ängstlich reagieren.

a Welche Wissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Glück? Notiere deine Antwort in einem Satz.

b Warum sorgt unser Gehirn dafür, dass unser Glücksgefühl nach einiger Zeit wieder abklingt? Beantworte diese Frage in ein bis zwei Sätzen.

Benenne die Aufgabenformate. Notiere in drei Fällen neben der deutschen auch die englische Be-zeichnung. Nutze den Wortspeicher.

Lückentexte – Multiple-Choice-Aufgaben – True/False-Aufgaben – Zuordnungs-Aufgaben – Auswahlaufgaben – Matching-Aufgaben – Kurzantworten – Richtig/Falschaufgaben

Page 102: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen Deutschbuch 8

394 KV 1, Seite 4

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lesetechniken anwenden, Informationen entnehmen (2)

Im Folgenden findest du verschiedene Aufgabenformate zu dem Text, mit denen du dein Textverständ-nis überprüfen kannst. Bearbeite sie.

Was ist Dopamin? Eine der folgenden Antworten ist richtig. Kreuze an.

A Dopamin ist ein körpereigener opiumähnlicher Stoff.

B Dopamin ist ein Botenstoff, der Signale zwischen Nervenzellen überträgt.

C Dopamin ist ein Teil des Belohnungszentrums, das im Mittelhirn liegt.

D Dopamin ist ein Glücksgefühl.

Nur vier der folgenden Aussagen zum Text treffen zu. Notiere hinter jedem Buchstaben ein r für richtig oder ein f für falsch.

A Nervenzellen schütten Dopamin aus.

B Dopamin reizt das Belohnungssystem im Gehirn.

C Endorphine entstehen bei Angst.

D Die Menge an Dopamin ist bei jedem Menschen unterschiedlich.

E Der Genuss von Schokolade löst bei allen Menschen Glücksgefühle aus.

F Schon beim Gedanken an etwas, das uns glücklich macht, produziert das Gehirn Dopamin.

Verbinde die folgenden Satzbausteine zu ganzen Sätzen. Achte darauf, dass sie zum Text passen. Schreibe sie anschließend unten auf.

Menschen reagieren auf Reize ängstlicher,

Menschen würden lebensnotwendige Dinge wie Nahrungsaufnahme und Schlaf vernachlässigen,

Im Gehirn von Menschen finden sichtbare Prozesse statt,

wenn sie ständig Glück empfinden würden.

wenn sie älter werden.

wenn sie Glück empfinden.

Möglicherweise sinkt bei Menschen der Dopaminspiegel, wenn sie eine hohe Dopaminkon-zentration im Gehirn haben.

Page 103: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen

395 KV 1, Seite 5

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Fülle die Lücken des folgenden Textes mit passenden Wörtern aus dem Wortspeicher.

Auch wenn wir Glück im ganzen Körper empfinden, entsteht dieses Gefühl

im . Wenn uns etwas Schönes passiert, wird im

des Gehirns aus-

geschüttet, ein Botenstoff, der die Nervenzellen erregt. Weil es an der

Entstehung von beteiligt ist, wird es auch

genannt. Forscher meinen, dass die Menge an

auch darüber entscheidet, ob Menschen eher ruhig und

gelassen oder eher gestresst oder ängstlich reagieren.

Glücksgefühlen

Belohnungszentrum

Dopamin (2 x)

Gehirn

Glückshormon

a Welche Wissenschaften beschäftigen sich mit der Erforschung von Glück? Notiere deine Antwort in einem Satz. Lies dazu ggf. den Anfang des Textes.

b Warum sorgt unser Gehirn dafür, dass unser Glücksgefühl nach einiger Zeit wieder abklingt? Beantworte diese Frage in ein oder zwei Sätzen. Tipp: Lies dazu im Text die Zeilen 20–28 und im 3. Abschnitt die Zeilen 48–51 und 61–64.

Benenne die Aufgabenformate.

Aufg. 1: oder Multiple- -Aufgabe

Aufg. 2: oder True/ -Aufgabe

Aufg. 3: oder Mat - Aufgabe

Aufg. 4:

Aufg. 5:

Lückentexte – Multiple-Choice-Aufgaben – True/False-Aufgaben – Zuordnungs-Aufgaben – Auswahlaufgaben – Matching-Aufgaben – Kurzantworten – Richtig/Falschaufgaben

Ausw

Z

Page 104: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen Deutschbuch 8

Illustration: Sulu Trüstedt, Berlin 396 KV 2, Seite 1

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Lesetechniken anwenden, Informationen entnehmen

Glück hinterlässt Spuren

Was ist Glück? Wie entsteht Glück? Wissen-schaftler untersuchen, was die Menschen glück-lich macht und wie das Glücksgefühl entsteht. Hirnforscher haben herausgefunden, dass es schlimme Folgen hätte, wenn der Mensch stän-dig Glück empfinden würde. Was Glücksgefühle auslöst, ist bei jedem Men-schen verschieden. Schon ein Stückchen Schoko-lade oder das Lesen eines Buches kann glücklich machen. Viele empfinden Glück beim Bergstei-gen, Feiern, Musikmachen, Zusammensein mit Freunden, Shoppen oder bei einem Erfolgserleb-nis. In jedem Fall lassen sich Spuren im Gehirn nachweisen, wenn man Glück empfindet.

Glück findet im Gehirn statt Ein amerikanischer Wissenschaftler fand heraus, dass Ratten sich besonders wohlfühlten, wenn eine bestimmte Stelle des Gehirns elektrisch gereizt wurde. Durch Knopfdruck konnten die Ratten selbst den Reiz erzeugen und sie drückten den Knopf immer wieder. So lange, bis sie vor

Durst, Hunger und Erschöpfung beinahe gestor-ben wären. Sie vergaßen alles. Für sie zählte nur noch der „Glückskick“. Der Forscher hatte in den 1950er Jahren das Be-lohnungszentrum im Gehirn entdeckt und er-kannte, wie es funktioniert. Wenn etwas passiert, das besser ist als erwartet, stoßen die Nervenzel-len im Vorderhirn einen Botenstoff aus, der an-dere Zellen anregt, einen Stoff zu produzieren, der wie Opium wirkt und Wohlbefinden, Glück hervorruft, das „Glückshormon“. Schon beim Gedanken an etwas Beglückendes wird dieses „Glückshormon“ hergestellt. Denkt man bei-spielsweise daran, wie lecker Schokolade schmeckt, wird der Botenstoff schon ausgeschüt-tet. Damit es uns aber nicht so geht wie den Ratten, die an einer Überdosis Glück beinahe gestorben wären, ist es wichtig, dass unser Glücksempfin-den auch wieder abflaut. Deswegen sorgt das Gehirn dafür, dass unser Glücksgefühl nach eini-ger Zeit wieder nachlässt.

5

10

15

20

25

30

35

40

Page 105: Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus...Martin Luther King – Kampf gegen Rassismus Könnt ihr euch vorstellen, dass es euch aufgrund eurer Hautfarbe nicht erlaubt ist, eine

Deutschbuch 8 13 Glücklich sein – Lesetechniken anwenden, Aufgaben und Texte verstehen

397 KV 2, Seite 2

© 2

015

Co

rnel

sen

Sch

ulve

rlag

e G

mbH

, B

erlin

. A

lle R

echt

e vo

rbeh

alte

n.

Ko

pie

rvo

rlag

e

Überprüfe dein Textverständnis. Bearbeite die verschiedenen Aufgabenformate.

Wo und wie wird das Glücksgefühl erzeugt? Zwei der folgenden Antworten sind richtig. Kreuze an.

A Das Glücksgefühl wird im Bauch erzeugt, man hat dann „Schmetterlinge im Bauch“.

B Das Glücksgefühl wird im Gehirn erzeugt, an einer ganz bestimmten Stelle im Vorderhirn.

C Nervenzellen stoßen einen Botenstoff aus, der das Glücksgefühl hervorruft.

D Immer wenn man an Schokolade oder Kuchen denkt, entsteht im Hirn ein Botenstoff.

Welche der folgenden Aussagen trifft zu? Nur eine Antwort ist richtig. Notiere vor jedem Satz ein r für richtig oder ein f für falsch.

A Nervenzellen machen glücklich und belohnen das Gehirn.

B Der Genuss von Schokolade und Kuchen löst bei allen Menschen Glücksgefühle aus.

C Schon beim Gedanken an etwas, das uns glücklich macht, produziert das Gehirn Dopamin.

Verbinde die folgenden Satzbausteine zu ganzen Sätzen. Achte darauf, dass sie zum Text passen. Schreibe sie anschließend unten auf.

Welche Aufgabenformate kommen hier vor? Ergänze.

Aufg. 1: oder Multiple- -Aufgabe

Aufg. 2: oder True/False-Aufgabe

Aufg. 3: oder Matching-Aufgabe

Lückentexte – Multiple-Choice-Aufgaben – True/False-Aufgaben – Zuordnungs-Aufgaben – Auswahlaufgaben – Matching-Aufgaben – Kurzantworten – Richtig/Falschaufgaben

Ausw

Rich

Zu

Ein amerikanischer Hirnforscher hat herausgefunden,

Menschen würden Essen und Schlafen vergessen,

Das Gehirn sorgt zum Schutz des Menschen dafür,

wenn sie ständig Glück empfinden würden.

dass das Glücksgefühl wieder abflaut.

wie der Körper Glück erzeugt.