Masern

  • Upload
    mariavi

  • View
    13

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Masern (Morbilli)

siehe auch: Dossier ImpfenFrher galt die Masernkrankheit in Europa als bliche Kinderkrankheit. Sie hat typische Krankheitszeichen, einen typischen Ausschlag und einen typischen Verlauf. Die Krankheit ist sehr ansteckend, die bertragung der Viren erfolgt durch Trpfcheninfektion (Sprechen, Niesen, Husten). Ansteckend ist sie 4 Tage vor und 4 Tage nach Beginn des Ausschlages. Eine durchgemachte Masernerkrankung hinterlsst eine lebenslange Immunitt. Wenn die Mutter selber Masern hatte, erkrankt ein Sugling bis zum 6.- 8. Lebensmonat nicht an Masern (Nestschutz). Bluttransfusionen oder die Masernimpfung selber knnen Masern erzeugen (Impfmasern). Eine stille Feiung ist mglich (stille Feiung = Masern ohne Symptome).

Symptome

Nach einer Inkubationszeit von 8-14 Tagen treten Fieber und grippale Erkltungssymptome auf. Diese fiebrige Phase dauert 3 - 4 Tage. Schnupfen Bindehautentzndung, verquollene rote Augen, geschwollene Augenlider, Lichtempfindlichkeit, Trnenfluss (das Kind mchte das Zimmer abgedunkelt haben). Kopfschmerzen Hals- und Rachen werden schmerzhaft rauh, die Lymphknoten am Hals sind geschwollen. Trockener Reizhusten Die Zunge ist belegt, der Atem riecht schlecht.Die Patienten entwickeln einen Hautausschlag (Exanthem) Es kommt zu einem kurzem Fieberabfall. Die sogenannten Koplikschen Flecken werden sichtbar (kalkhnliche, weisse Fleckchen an der Wangenschleimhaut, wie Milchreste, sie lassen sich aber nicht mit einem Spatel wegwischen). Etwa einen Tag spter kommt es zum Ausbruch des Hautausschlages mit erhabenen, roten bis violetten, unregelmssig geformten Flecken. Der juckende Ausschlag beginnt typischerweise hinter den Ohren, geht dann innert weniger Stunden ber das Gesicht weiter. Nase, Mundumgebung, Kinn sind miteinbezogen (bei Scharlach besteht hingegen ein freies Dreieck). Nach dem Kopf breitet er sich ber Rumpf, Arme und zuletzt Beine aus, einschliesslich Hand- und Fussflchen. Besonders das Gesicht ist verschwollen. Die Flecken werden immer grsser. Das Fieber ist in dieser Phase fr 2-3 Tage am hchsten (40C, 41 C sind dabei keine Seltenheit). Mit dem Abblassen der Haut geht das Fieber wieder zurck. Das Kind ist deutlich krank, es ist apathisch, appetitlos, weinerlich. Die Halslymphknoten sind vergrssert, die Augen sind lichtempfindlich und entzndet, Halsschmerzen, Reizhusten, Durchfall, Erbrechen und manchmal auch Bauchschmerzen fesseln das Kind ans Bett. Der Hautausschlag kann etwa 14 Tage anhalten und beginnt sich dann in feinen Schuppen an Zehen und Fingerspitzen zu lsen. Das Exanthem verschwindet in derselben Reihenfolge wieder, in der esaufgetreten ist. Der Ausschlag verblasst, bleibt noch einige Tage in Form von braunen Flecken sichtbar. Auch der Husten nimmt ab. Nach Abklingen des Ausschlages und Normalisierung der Temperatur ist das Kind nicht mehr ansteckend. Wegen des raschen Fieberabfalls sollte auf 1-3 Tage Bettruhe bestanden werden. Ein zu rasches Aufstehen begnstigt das Auftreten von Komplikationen. Ein erneuter Fieberanstieg ist in dieser Phase atypisch und weist auf Komplikationen hin.

Komplikationen bei Masern

Masern knnen in seltenen Fllen an verschiedenen Organen zu Komplikationen fhren (durch die Viren selbst oder durch zustzliche Infektion mit Bakterien). Wenn Erwachsene erkranken, ist die Komplikationsrate deutlich hher. In der Schwangerschaft treten Masern nur sehr selten auf. Obwohl das Virus ber den Mutterkuchen (Plazenta) auf das Kind bertragen werden kann, kommt es nicht zu einer typischen Fehlbildung, wie dies etwa bei Infektionen mit dem Rteln-Virus der Fall ist. Die Frau hat jedoch ein erhhtes Risiko fr eine Lungenentzndung. Eine Schwangerschaft sollte fr 3 Monate nach Impfung ausgeschlossen werden. Atemwege: Lungenentzndung (Pneumonie), Kehlkopfentzndung mit oder ohne Beteiligung der Luftrhre (Laryngitis, Laryngotracheitis), Bronchitis. Mittelohrentzndung (Otitis media) Nebenhhlenentzndung (Sinusitis) Blinddarmentzndung (Appendizitis) Hirnhautentzndung (Meningitis, Meningoenzephalitis): Sie beginnt zwei bis fnf Tage nach Ausbruch des Hautausschlags. Zeichen sind: Kopfschmerzen, Nackensteife, Erbrechen. Unter deutlichem Anstieg des Fiebers trbt sich das Bewusstsein der kleinen Patienten bis hin zur Bewusstlosigkeit ein. Unbehandelt kommt es zu Krmpfen. Gehirnentzndung (Enzephalitis): Eine Mitbeteiligung des Hirngewebes ist seltener. Oft werden auch vorbergehende Bewusstseinstrbungen, wie sie hufig im normalen Krankheitsverlauf von Masern vorkommen, als Encephalitis bezeichnet. Eine Enzephalitis entwickelt sich zirka eine Woche nach Auftreten des Hautausschlages. Zeichen sind: Erbrechen, Gangstrungen, Schlfrigkeit, Koma, Krmpfe, Lhmungen sind mglich.

Differentialdiagnose Masern

Verwechslungen mit Rteln, Scharlach oder allergischen Exanthemen sind mglich.

Tipps aus der Naturheilkunde

Bettruhe Das Zimmer abzudunkeln tut den Augen gut. Fieber und Hautausschlag sind ein natrlicher Schutzmechanismus des Organismus, damit die Krankheit nicht nach innen schlgt. Deshalb sollte man das Fieber mglichst nicht mit fiebersenkenden Medikamenten behandeln. Wenn der Allgemeinzustand des Kindes betroffen ist, das Fieber sehr qulend ist: Wadenwickel machen (nur bei warmen Extremitten) Informationen: S. Fieber

Ein Einlauf kann ebenfalls das Fieber etwas ertrglicher machen, ausserdem wird Flssigkeit im Enddarm resorbiert. Bei Kleinkindern mit hohem Fieber ist die Flssigkeitsaufnahme sehr wichtig. Lsen Sie 1 TL Salz und 1 TL Glucose in einem Liter lauwarmen Wasser auf. Fllen Sie die Lsung in den Klistierballon (z.B. 250ml-Ballon), und verabreichen Sie den Einlauf indem sie vorher die Spitze des Ballons mit etwas l einstreichen. Sie knnen den Einlauf bis 3x wiederholen. Kein Duschen, Baden, damit der Hautausschlag nicht unterdrckt wird. Ab 3. Fiebertag kann 1x tgl. der gesamte Krper mit einer lauwarmen Salzlsung abgerieben werden. Dies ist besonders empfehlenswert, damit der Ausschlag zur Blte kommt. Der Ausschlag selber bedarf keiner Behandlung. Ein gut belftetes Zimmer, das allerdings nicht zu khl sein sollte, schtzt vor einer Lungenentzndung. Viel trinken, z.B. verdnnte Fruchtsfte, Holunder- oder Lindenbltentee. Vitamin-C-haltige Getrnke wie Sanddornsaft, Hagebuttentee. Der Appetit ist bei Fieberpatienten im Allgemeinen nicht vorhanden, zwingen Sie Ihr Kind deshalb nicht zum Essen. Nach Abklingen des Hautausschlages und Entfieberung sollte wegen des raschen Fieberabfalles auf 1-2 Tage Bettruhe eingehalten werden. Ein zu rasches Aufstehen begnstigt das Auftreten von Komplikationen. Augenkompressen mit Euphrasia-Tee (Augentrost) Kochsalzinhalationen helfen bei trockenem Husten, Thymian-Inhalationen bei verschleimendem Husten. Efeuextrakt bei trockenem schmerzhaftem Husten Weleda Hustenelexier hilft bei Reizhusten. Seine Zusammensetzung lindert den Hustenreiz, verflssigt zhen Schleim und frdert die Sekretion. Physiologische Nasentropfen (Kochsalz) befeuchten die Nasenschleimhaut Zwiebelauflagen bei Ohrenbeschwerden Salbei- od. Calendula-Tee fr Mund- und Rachensplungen

Klassische Homopathie

Noch vor wenigen Jahren wurde in der Fachliteratur Masern als Kinderkrankheit beschrieben, die zwar sehr heftig verlaufen kann, in der Regel aber ohne Komplikationen ausheilt. Heute hingegen werden Masern zum grssten Teil in den Medien und in der Gesundheitspolitik mit Masernkomplikationen verwechselt. Die klassische Homopathie und andere ganzheitliche Heilmethoden haben eine differenziertere Ansicht, was Gesundheit und Krankheit ist. Eine stabile gute Gesundheit ist ohne Krankheit nun mal nicht zu haben, nur zumutbar muss diese sein. Wie bei anderen Kinderkrankheiten auch, bentigt das Kind bei Masern in erster Linie eine gute Betreuung, Pflege und viel Zuwendung.

Aus Sicht der Homopathie wirken Masern bei einer miasmatischen, tuberkulinischen Familienbelastung als Ventil. "Tuberkulinische Kinder" reagieren, wenn sie krank sind, weitaus intensiver als andere Kinder. In ihrer Vorgeschichte traten z.B. trockene Hautausschlge, eitrige Mittelohrentzndungen, Mandelentzndungen, Polypen, Nasenbluten, Bronchitis, Pneumonie oder Unruhe auf. Durch die Masern-Krankheit kann es bei diesen Kindern zu einer Beruhigung oder zum Stillstand dieser miasmatischen Belastung kommen und damit zu einem Rckgang dieser Beschwerden. Die Differenzierung der Krankheitsneigung, bzw. das Wissen ber die Miasmatik ist die Strke der klassischen Homopathie. Durch Miasmenkenntnisse und die Behandlung der Miasmen werden Krankheiten berechenbar. Ein guter Homopath wird demnach einschtzen knnen, was wie behandelt werden soll und darf. Er wird deshalb bei der Arzneimittelwahl vorsichtig sein, und tunlichst unterdrckende Behandlungen vermeiden. Die Lebenskraft darf untersttzt werden, nie jedoch irritiert werden. So knnen z.B. Allergien, Neurodermitis, Stottern, Bettnssen nach der Masern-Krankheit ausheilen. Interessant ist, dass noch in den sechziger Jahren bekannt war, dass Kinder mit dem nephrotischen Syndrom (Eiweissausschttung im Urin) in der Kinderklinik Basel bewusst mit Masern angesteckt wurden, weil danach die Krankheit geheilt war (Chakravati V., Annals of Tropical Paediatrics, 1986, 6:293-294). Multiple Sklerose ist bei Menschen, die Masern durchgemacht haben, viel niedriger (Kesselring, Schweiz. Med. Wochenschrift 1990). Durchgemachte Masern schtzen bei entsprechender Veranlagung vor Krebs. So erkranken Frauen mit durchgemachten MMR (Mumps, Masern, Rteln) z.B. weniger hufig an Eierstockkrebs (Newhouse M: A case control study of carcinoma of the ovary. Br. J. Prevention Soc. Med. 1977, 31). Masern senken das Risiko eines spteren Brustkrebses (anthroposophische Studie). Aus dem Serum von an Masern Erkrankten kann man Faktoren isolieren, die Tumore verhten knnen. Allergien sind nach Masern seltener. Wie durchgreifend das Geschehen ist, kann man z.B. daraus ersehen, dass eine Tuberkulinprobe, mit der man die Abwehrbereitschaft gegen Tuberkulose entweder durch eine durchgemachte Erkrankung oder eine erfolgreiche Impfung testen kann, drei Monate nach durchgemachten Masern zunchst negativ sein kann; erst danach wird wieder eine ausreichende Immunantwort angezeigt. Eltern berichten immer wieder, dass ihre Kinder nach Masern (oder durch andere infektise Krankheiten) nicht nur krperlich einen Entwicklungsschub durchmachten, sondern auch bei der Ich-Werdung einen Schritt nach vorne machten. Fieberhafte Krankheiten fhren oft zu einer schnellen Verbesserung der Haut, auch die so genannten Kinderkrankheiten. Studien zeigen ein erheblich gestiegenes Risiko nach einer MMR-Impfung fr eine Neurodermitis. Besonders Vielfachimpfungen im jungen Altern von 2 - 3 Monaten scheinen das Immunsystem zu beeintrchtigen.Behandlung durch klassische Homopathie Bettruhe und Verdunkelung des Zimmers verhindern weitgehend sptere Komplikationen. Lichtreize (auch Fernsehen, Computerspiele) sollten deshalb verhindert werden, da sie das Hirn reizen. Nach Rckgang des Fiebers und Rckgang des Hautausschlages sollte das Kind noch zwei bis drei Tage Zeit zur Erholung haben. Leider sind die Anforderungen von Seiten der Schule und Arbeitgeber heute nicht immer mit den krperlichen Bedrfnissen in Einklang zu bringen. Das Kind muss sich jedoch unbedingt von seiner Krankheit erholen. Notfalls sollte auch der Urlaub verschoben werden. Kinderkrankheiten und somit auch Masern, lassen sich homopathisch wunderbar begleiten. Meist ist dies nicht einmal notwendig, meist gengen allgemeine begleitende Massnahmen. siehe "Tipps aus der Naturheilkunde". Sollte eine homopathische Begleitung notwendig sein, verluft die Krankheit auf jeden Fall leichter. Dabei wird nicht die Krankheit behandelt, sondern das Immunsystem und somit die Lebenskraft gestrkt. Es ist eine Tatsache, dass homopathisch begleitete Masern selten mit Komplikationen verbunden sind. Vor allem, wenn dabei nicht Symptome wegbehandelt werden, sondern wenn aus miasmatischen Gesichtspunkten Arzneimittel verschrieben werden. Die Schulmedizin hingegen versucht Symptome und die Erreger wegzubehandeln. Mumps-, Masern-, Rteln-Viren machen einen Heil-Ausschlag. Die Behinderung der krperlichen Abwehr durch Unterdrckung des Hautausschlages vergrssern das Risiko von Komplikationen. Die Krankheit geht tiefer, wie wir in der Homopathie sagen. Das gleiche gilt fr Fieber. Zu beachten ist bei Fieber: Fieber sind gut, solange sie der Organismus auch verkraften kann. Wenn er dies nicht kann, kann man ihn homopathisch darin untersttzen eine Immunantwort zu erzeugen und der Organismus wird dabei energetisch untersttzt. Es wird in der Homopathie also nicht, und dies ist ganz wichtig, gegen das Fieber gearbeitet sondern es werden individuelle Krankheits-Symptome zur Arzneimittelbestimmung verwendet. Entscheidend ist bei der Behandlung immer der Zustand des Kindes.

siehe auch Fieber Bei sehr langsamer Krankheitsentwicklung und zu schwachem Hautausschlag wird das entsprechende homopathische Arzneimittel die Hautreaktion frdern oder das Fieber anregen. Melden sich die Eltern erst, wenn es bereits zu Komplikationen wie Ohrenschmerzen gekommen ist, wird ebenfalls auf den Krankheitszustand des Kindes behandelt. Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist Voraussetzung fr die homopathische Behandlung. So sind Kontrollen ber den Heilungsverlauf ein absolutes Muss. Ein Arzneimittel muss innert weniger Stunden eine klare Heilwirkung zeigen (oft sind es sogar Minuten).