31
Modulhandbuch für den Studiengang Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung Fassung vom 23. Januar 2019

Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch für den Studiengang

Master Gesundheits- undVersorgungswissenschaften in Planung

Fassung vom 23. Januar 2019

Page 2: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1

Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (CS4460-KP05, InfGuV) 2

Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften (GW4100-KP08, FMetGW) 3

Sozialwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Krankheit (GW4200-KP07, SoWiGr) 5

Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen 1 (GW4300-KP05, EuEInI) 7

Lernprinzipien in der Rehabilitation (GW4410-KP05, LeprReh) 8

Versorgungsqualität (GW4420-KP05, VerQual) 9

2. Fachsemester Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen Systemen (CS4530-KP05, EntDT) 10

Technologien in der Gesundheitsversorgung (CS4540-KP05, TechGV) 11

Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen 2 (GW4500-KP05, EuEInII) 12

Patientensicherheit (GW4600-KP05, PaSi) 13

Theorien und Modelle der personenzentrierten Versorgung (GW4740-KP05, ThMoPVe) 15

Statistische Methoden (MA4550-KP05, StaMet) 16

2. und 3. Fachsemester Projekt Digitales Gesundheitswesen (CS4550-KP15, PrDG) 18

Projekt evidenzbasierte Versorgungsentwicklung (GW4710-KP15, PrVerEnt) 19

Projekt Forschung in den Therapieberufen (GW4720-KP15, PrFoThB) 20

Projekt Versorgungsforschung (GW4730-KP05, PrVerFo) 21

Werkstatt Versorgungsforschung (GW4750-KP11, WVFo) 22

Werkstatt Forschung in den Therapieberufen (GW4760-KP11, WFoTh) 23

Werkstatt Versorgungsentwicklung/-management (GW4770-KP11, WVEuM) 24

3. Fachsemester Mensch-Maschine-Systeme (CS5330-KP06, MMS) 25

Studienprotokolle entwickeln (GW5100-KP05, StuPro) 26

Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie (GW5200-KP05, GPuGOE) 28

4. Fachsemester Masterarbeit Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (GW5990-KP30, GWMArbeit) 29

Page 3: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

CS4400-KP05 - Einführung in das digitale Gesundheitswesen (DigHA)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Digitales Gesundheitswesen, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Einführung in das digitale Gesundheitswesen (Vorlesung, 2

SWS)● Einführung in das digitale Gesundheitswesen (Übung, 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems

Lehrende:● Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

1

Page 4: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

CS4460-KP05 - Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (InfGuV)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Digitales Gesundheitswesen, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften

(Vorlesung, 2 SWS)● Informatik für Gesundheits- und Versorgungswissenschaften

(Übung, 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader

Lehrende:● Institut für Telematik

● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

2

Page 5: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4100-KP08 - Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften (FMetGW)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 8

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Klinische Epidemiologie (Vorlesung, 2 SWS)● Klinische Epidemiologie (Übung, 1 SWS)● Qualitative Forschung (Vorlesung, 1 SWS)● Qualitative Forschung (Übung, 1 SWS)● Evidenzsynthese (Seminar, 1 SWS)

● 150 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 90 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Einführung in die klinische Epidemiologie● Diagnostische Studien● Häufigkeitsmaße● Geografische Epidemiologie● Studiendesigns (randomisierte kontrollierte Studien, Kohortenstudien, Fall-Kontrollstudien, Querschnittstudien)● Effektmaße● Zufall, Bias und Confounding● Kausalität● Studienplanung und Auswertung● Kritisches Lesen und Bewerten von wissenschaftlichen Originalarbeiten● Unterschiedliche Methodologien qualitativer Forschung und deren methodische Umsetzung: u.a. Grounded Theory, Ethnografie,

Narrative Forschung, Partizipative Forschung● Forschungsprozess: insbesondere Entwicklung von Forschungsfragen, Datenerhebung und Strategien der Fallauswahl (u.a.

unterschiedliche Formen von Interviews, Gruppendiskussion, teilnehmende Beobachtung, theoretical Sampling)● Theoretisch-methodologische Begründungen sowie methodenspezifische und übergreifende Gütekriterien qualitativer Forschung● Literaturrecherche und Bewertung● Evidenz extrahieren und zusammenfassen● Ableitung von Empfehlungen● Systematische Reviews● Quantitative Synthesen● Qualitative Synthesen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Begriffe Krankheitsregister, Inzidenz, Prävalenz, Mortalität, Letalität erläutern und

entsprechende Maßzahlen interpretieren.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können beurteilen, für welche spezifische Fragestellung welches Studiendesign als

adäquat anzusehen ist.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können beurteilen, ob die angewandte Studienmethodik zu zuverlässigen oder zu

verzerrten Ergebnissen führt.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können die interne und externe Validität sowie die Berichtsqualität einer

wissenschaftlichen Originalarbeit formal analysieren und kritisch bewerten.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie sind in der Lage Daten, Ergebnisse, Methoden epidemiologischer Forschung und

wissenschaftliche Originalarbeiten im Kontext von Medizin und Epidemiologie zu bewerten.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen Methodologien und Methoden der

qualitativen Forschung und verstehen deren erkenntnistheoretischen Grundlagen. Sie erwerben vertieftes Wissen zu Gütekriterien undmethodischen Vorgehensweisen im qualitativen Forschungsprozess.

● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können unterschiedliche qualitative Studientheoretisch-methodologisch einzuordnen und Entscheidungen und methodische Vorgehensweisen im Forschungsprozess kritischbewerten.

● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können ihr Erkenntnisinteresse methodologisch einordnen,Fragestellungen formulieren und Strategien zur Umsetzung im Forschungsprozess, insbesondere bezüglich der Datenerhebung undzum Sampling entwickeln.

● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können anhand einer Forschungsfrage eine Literaturrecherche

3

Page 6: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

durchführen und gefundene Literatur kritisch bewerten● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können die wissenschaftliche Evidenz einer Studie kritisch

bewerten.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können das Konzept systematischer Reviews erläutern.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Dr. Katharina Röse● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Literatur:● R. H. Fletcher, S. W. Fletcher: Epidemiologie - Grundlagen und Anwendung - Huber 2007● L. Gordis: Epidemiologie - Verlag im Kilian 2008● Przyborski A, Wohlrab-Sahr M: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch - 4. Aufl. München: Oldenburg Verlag, 2014.● Creswell J: Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing among five approaches - 4rd. ed. Thousend Oak et al., SAGE Publication,

2018.

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

4

Page 7: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4200-KP07 - Sozialwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Krankheit (SoWiGr)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 7

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Theorien und Methoden der Gesundheitsversorgung, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Sozialwissenschaftliche Theorien und Modelle zu Gesundheit

und Krankheit (Vorlesung, 2 SWS)● Gesundheitsförderung und Prävention (Vorlesung, 1 SWS)● Gesundheitsförderung und Prävention (Seminar, 1 SWS)● Diagnostische Konzepte, Klassifikationen und Terminologien in

der Gesundheitsversorgung (Seminar, 1 SWS)

● 135 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Erklärungsmodelle für Gesundheit und Krankheit● Soziale Determinanten von Gesundheit und Krankheit● Auswirkungen von Migration, Armut und Arbeitslosigkeit auf Gesundheit● Gendersensible Perspektiven auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung● Gesundheit im Lebensverlauf und Krankheitsbewältigungsstrategien● Besonderheiten der reproduktiven Gesundheit● Zusammenhänge chronischer Erkrankungen und sozialer Lebensbedingungen● Laienkonzepte von Gesundheit und Krankheit● Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement chronischer Erkrankungen und Funktionsstörungen● Zusammenhang zwischen Organisations- und Institutionsstrukturen und Gesundheit● Modelle und Ansätze von Gesundheitsförderung und Prävention● Verhaltens- und Verhältnisprävention● Gezielte Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen● Strategien der gesundheitsfördernden Gestaltung von kommunalen und familiären Lebensräumen● Strategien zur Stärkung des Gesundheitsverhaltens (u.a. Gesundheitskommunikation, Gesundheitserziehung und -bildung,

Gesundheitsberatung und Patientenschulung, Gesundheitsaufklärung, Stärkung der Gesundheitskompetenz (�health literacy�))● Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention in unterschiedlichen Settings (z.B.: Betrieb, Kindergarten, Schule,

Krankenhaus)● Analyse vorliegender konkreter Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention (z.B. Frühe Hilfen)● Gesundheits- und sozialpolitische Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung und Prävention● Klassifikationen und Terminologien in der Gesundheitsversorgung und deren Weiterentwicklung (u.a. ICF, ICD-10, Klassifikationen in

den Gesundheitsfachberufen)● Terminologien und diagnostische Konzepte der unterschiedlichen Gesundheitsfachberufe im Vergleich (u.a. in den

Heilmittelrichtlinien)

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können unterschiedliche sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle sowie Laienkonzepte von

Gesundheit und Krankheit beschreiben.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die soziokulturellen, ökonomischen und ökologischen Ursachen und Kontexte von

Gesundheit und Krankheit und ihre ungleiche Verteilung in der Gesellschaft reflektieren und kritisch analysieren.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können einzelfall- und populationsbezogen spezifische

gesundheitliche Risikokonstellationen und sowie die Entstehungsbedingungen von sozial ungleichen Gesundheitschancen imLebensverlauf erklären und analysieren.

● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können theoretische Grundlagen, konkrete Ansätze, Settings sowie gesundheits- undsozialpolitische Rahmenbedingungen von Gesundheitsförderung und Prävention benennen und erklären.

● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können konkrete Ansätze zur Gesundheitsförderung undPrävention kritisch analysieren. Sie sind in der Lage, theoriegeleitet berufsspezifische und interprofessionelle Handlungsansätze zurGesundheitsförderung und Prävention zu entwickeln.

● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können unterschiedliche Klassifikationen, Terminologien und diagnostische Konzepte in derGesundheitsversorgung erklären und deren Anwendung kritisch reflektieren.

● Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können eigene Perspektiven und Kompetenzen zielorientiert, konstruktiv undlösungsorientiert in den interprofessionellen Austausch und in Gruppenprozesse einbringen.

5

Page 8: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

● Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität: Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Verständnis von Gesundheit undKrankheit vor dem Hintergrund sozialwissenschaftlicher Theorien und Modelle. Sie verstehen Gesundheitsförderung und Prävention alsberufsbezogenes und interprofessionelles Handlungsfeld. Sie verstehen Terminologien und Klassifikationen anderer Gesundheitsberufeund erweitern ihre interprofessionellen Handlungskompetenzen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Hausarbeit

Modulverantwortlicher:● Dr. Katharina Röse

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie● Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe● Institut für Allgemeinmedizin ● Klinik für Neurologie

● Dr. Katharina Röse● PD Dr. phil. Dipl.-Soz. Katja Götz● Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Prof. Dr. phil. Matthias Bethge

Literatur:● Hurrelmann K, Richter M: Gesundheits- und Medizinsoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Gesundheitsforschung.

Weinheim, München: Beltz Juventa, 2013● Hurrelmann K, Richert M, Klotz T, Stock S: Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Bern Hogrefe, 2018.● Franke A: Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber, 2012● Richter M, Hurrelmann, K: Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS, 2016

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

Bemerkungen:

Prüfungsleistungen gelten als erbracht, wenn sie mit mindestens ausreichend bewertet wurden. Die Benotung erfolgt aus der Bewertungeiner schriftlichen Hausarbeit. Zu Beginn des Semesters können Prüfungsvorleistungen festgelegt werden, die vor der Prüfungsleistungerbracht und positiv bewertet werden müssen. Dies können z.B. kurze Referate, Kurzpräsentationen und das Erstellen vonDiskussionspapieren sein.

6

Page 9: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4300-KP05 - Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen 1 (EuEInI)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Entwicklung komplexer Interventionen (Vorlesung, 1 SWS)● Entwicklung komplexer Interventionen (Übung, 1 SWS)● Pilotierung komplexer Interventionen (Vorlesung, 1 SWS)● Pilotierung komplexer Interventionen (Übung, 1 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. Katrin Balzer

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

7

Page 10: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4410-KP05 - Lernprinzipien in der Rehabilitation (LeprReh)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Forschung Therapieberufe, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Neurobiologische Grundlagen des Lernens (Vorlesung, 2 SWS)● (Wieder-)Lernen nach Hirnschädigung (Seminar, 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Dr. Katharina Röse

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

8

Page 11: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4420-KP05 - Versorgungsqualität (VerQual)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 1. Fachsemester● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsforschung, 1. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Qualitätsindikatoren und patientenberichtete Zielgrößen

(Vorlesung, 1 SWS)● Qualitätsmanagement und Versorgungsforschung (Vorlesung,

1 SWS)● Organisationales Verhalten in Einrichtungen der

Gesundheitsversorgung (Seminar, 1 SWS)● Journal Club (Übung, 1 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie● Institut für Allgemeinmedizin

● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. Katrin Balzer● PD Dr. phil. Dipl.-Soz. Katja Götz

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

9

Page 12: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

CS4530-KP05 - Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen Systemen (EntDT)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Vertiefung Digitales Gesundheitswesen, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen

Systemen (Vorlesung, 2 SWS)● Methoden und Prozesse in der Entwicklung von technischen

Systemen (Übung, 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems

Lehrende:● Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

10

Page 13: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

CS4540-KP05 - Technologien in der Gesundheitsversorgung (TechGV)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Digitales Gesundheitswesen, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Technologien in der Gesundheitsversorgung (Vorlesung, 3

SWS)● Technologien in der Gesundheitsversorgung (Seminar, 1 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader

Lehrende:● Institut für Telematik

● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

11

Page 14: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4500-KP05 - Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen 2 (EuEInII)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Evaluation komplexer Interventionen (Vorlesung, 1 SWS)● Evaluation komplexer Interventionen (Übung, 1 SWS)● Implementierung komplexer Interventionen (Vorlesung, 1 SWS)● Implementierung komplexer Interventionen (Übung, 1 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. Katrin Balzer

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

12

Page 15: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4600-KP05 - Patientensicherheit (PaSi)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Theorien und Methoden der Gesundheitsversorgung, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Monitoring und Indikatoren von Patientensicherheit

(Vorlesung, 1 SWS)● Spezifische Aspekte von Patientensicherheit (Seminar, 2 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Indikatoren von Patientensicherheit● Ursachen kritischer Ereignisse und Patientenschäden● Systemdenken in Organisationen● Patientenbeteiligung in sicherheitsrelevanten Themen● Sicherheitskultur im Gesundheitswesen● Teamarbeit als Faktor von Patientensicherheit● Kommunikation als Faktor von Patientensicherheit● Lernen aus kritischen Ereignissen- systematische Erfassung und Auswertung● Maßnahmen zur Patientensicherheit- Implementierung und Monitoring

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissen und Verstehen: die Absolventinnen und Absolventen verstehen Zusammenhänge von Organisations- und Sicherheitskultur und

kritischen Ereignissen● Wissen und Verstehen: die Absolventinnen und Absolventen kennen aktuelle Erkenntnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der

Patientensicherheit● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:die Absolventinnen und Absolventen können theoretische Ansätze auf praktische

Fragestellungen der Patientensicherheit anwenden● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, patientensicherheitsrelevante

Aspekte in der Praxis zu erkennen und zu analysieren● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen:die Absolventinnen und Absolventen entwickeln Forschunsfragen und -projekte zu

Patientensicherheit im multidisziplinären Kontext● Kommunikation und Kooperation:die Absolventinnen und Absolventen kommunizieren ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse zu

Patientensicherheitsfragen im multidisziplinären Kontext● Kommunikation und Kooperation:die Absolventinnen und Absolventen erkennen sicherheitsrelevante Konfliktpotentiale in der

Zusammenarbeit mit Anderen und reflektieren diese vor dem Hintergrund situationsübergreifender Bedingungen● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:die Absolventinnen und Absolventen reflektieren die eigenen Fähigkeiten ein

und nutzen Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten in einem wissenschaftlich begründetem Rahmen● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität:die Absolventinnen und Absolventen begründen das eigene berufliche Handeln

mit theoretischem und methodischem Wissen und reflektieren es anhand aktueller Evidenz

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz

Lehrende:● Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

● Prof. Dr. rer. medic Christiane Schwarz

Literatur:● Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.: Lernzielkatalog

Sprache:

13

Page 16: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

14

Page 17: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4740-KP05 - Theorien und Modelle der personenzentrierten Versorgung (ThMoPVe)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 2. Fachsemester● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Forschung Therapieberufe, 2. Fachsemester● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsforschung, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Theorien und Modelle der personenzentrierten Versorgung

(Seminar, 1 SWS)● Theorien und Modelle der personenzentrierten Versorgung

(Vorlesung, 1 SWS)● Evidenzbasierte Patienteninformation und gemeinsame

Entscheidungsfindung (Seminar, 1 SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 45 Stunden Präsenzübung

Lehrinhalte:● Theorien und Entwicklung des Personenzentrierten Ansatzes: Begriff der Person, grundlegende ethische Prinzipien,

Relationship-Centred Care, das Person-centred Practice Framework (McCormack).● Kernelemente und Modelle der personenzentrierten Gesundheitsversorgung im Vergleich: Kontextfaktoren, Umsetzbarkeit und Nutzen

(Beispiele)● Kernelemente und Modelle der personenzentrierten Gesundheitsversorgung im Vergleich: Übertragbarkeit auf das Gesundheitssystem

in Deutschland und andere Länder● Kernelemente und Modelle der personenzentrierten Gesundheitsversorgung im Vergleich: Ökonomische, ethische und soziale

Implikationen

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissensverbreiterung: Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und

Lehrmeinungen der Theorien und Modelle personenzentrierter Versorgung zu definieren und zu interpretieren.● Wissensvertiefung: Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, anwendungs- oder forschungsorientiert eigenständige Ideen für

personenzentrierte Versorgung zu entwickeln.● Wissensverständnis: Absolventinnen und Absolventen wägen die fachliche erkenntnistheoretisch begründetet Richtigkeit

personenzentrierter Versorgungsansätze unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen gegeneinander ab.● Wissensverständnis: Absolventinnen und Absolventen können unter Zuhilfenahme dieser Abwägungen praxisrelevante und

wissenschaftliche Probleme lösen.● Nutzung und Transfer: Absolventinnen und Absolventen eignen sich selbständig neues Wissen über personenzentrierte

Gesundheitsversorgung an.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katrin Balzer

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. Katrin Balzer

Literatur:● McCormack, B.: Person-centred Practice in Nursing and Health Care. Theory and Practice. - Wiley Blackwell, 2017

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

15

Page 18: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

MA4550-KP05 - Statistische Methoden (StaMet)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 2. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Statistische Methoden (Vorlesung, 2 SWS)● Statistische Methoden (Übung, 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Einführung in die beschreibende und schließende Statistik● Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung● Mittelwertsvergleiche● Assoziation, Risiko und Korrelation● Ausblick multivariate Verfahren● Einfache Auswertung von Datensätzen mittels eines etablierten Statistikprogrammes

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen beschreibender und schließender Statistik.● Wissen und Verstehen: Sie können die wichtigsten Bereiche der univariaten Datendeskription (Skalenniveau, Lagemaße,

Streuungsmaße, Modalität, Schiefe) nennen und die verschiedenen Maßzahlen entsprechend ihrer Anwendbarkeit den Skalenniveauszuordnen.

● Wissen und Verstehen: Sie kennen die beiden Hauptbereiche der schließenden Statistik (Schätzung und Testung) und könnenzugehörige Methoden nennen (Punktschätzung und Konfidenzintervall bzw. Signifikanztest).

● Wissen und Verstehen: Sie kennen Gemeinsamkeiten und Ähnlichkeiten von Assoziations-, Risiko- und Korrelationsmaßen.● Wissen und Verstehen: Ihnen ist bekannt, dass es oft sinnvoll ist, in einer Auswertung mehrere Variablen zugleich zu betrachten, und

dass dies mithilfe von multivariaten Methoden möglich ist.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können einen gegebenen Datensatz univariat und bivariat

deskriptiv auswerten.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können Forschungsfragen aufstellen, so operationalisieren, dass sie statistisch

auswertbar sind, und eine dazu einfache angemessene statistische Methode (soweit Teil der Lehrinhalte) wählen.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Sie können auf einfacher Ebene sowohl selbst statistische Ergebnisse korrekt

berichten und interpretieren als auch von anderen durchgeführte Analysen kritisch auf mögliche Probleme in der Methodik,Ergebnisdarstellung oder Interpretation untersuchen.

● Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können eine wissenschaftliche Fragestellung und die zur Beantwortung derFragestellung geeigneten Ergebnisse einer statistischen Analyse auswählen und sinnvoll kommunizieren.

● Kommunikation und Kooperation: Sie können auf mögliche Schwächen und mögliche Fehlinterpretationen von statistischenErgebnissen hinweisen, die einem nicht wissenschaftlich gebildeten Adressaten entgehen könnten.

● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden können erklären, weshalb die Berücksichtigung statistischerAspekte in allen Stufen von quantitativer gesundheitswissenschaftlicher Forschung sinnvoll ist.

● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Sie fühlen sich einer sorgfältigen statistischen Vorgehensweise verpflichtet.● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Sie schätzen die eigenen statistischen Methodenkompetenzen realistisch ein und

erweitern und vertiefen selbstständig ihr methodologisches Grundlagenwissen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic

Literatur:

16

Page 19: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

● Axel Schäfer und Thomas Schöttker-Königer: Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe - Springer-Verlag BerlinHeidelberg 2015

● Christel Weiß: Basiswissen Medizinische Statistik - 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

17

Page 20: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

CS4550-KP15 - Projekt Digitales Gesundheitswesen (PrDG)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 15

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Digitales Gesundheitswesen, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Forschungs- und Projektmanagement (Seminar, 1 SWS)● Jour fixe Digitales Gesundheitswesen (Seminar, 1 SWS)

● 420 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 30 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader

Lehrende:● Institut für Multimediale und Interaktive Systeme● Institut für Telematik● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

18

Page 21: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4710-KP15 - Projekt evidenzbasierte Versorgungsentwicklung (PrVerEnt)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 15

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)● Jour fixe Versorgungsentwicklung (Seminar, 1 SWS)

● 420 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 30 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katrin Balzer

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. Katrin Balzer● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

19

Page 22: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4720-KP15 - Projekt Forschung in den Therapieberufen (PrFoThB)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 15

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Forschung Therapieberufe, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)● Jour fixe Forschung in den Therapieberufen (Seminar, 1 SWS)

● 420 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 30 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Dr. Katharina Röse

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

20

Page 23: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4730-KP05 - Projekt Versorgungsforschung (PrVerFo)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 15

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsforschung, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Forschungs- und Projektmanagement (Vorlesung, 1 SWS)● Jour fixe Versorgungsforschung (Seminar, 1 SWS)

● 420 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 30 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Prof. Annette Baumgärtner, PhD

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

21

Page 24: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4750-KP11 - Werkstatt Versorgungsforschung (WVFo)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 11

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsforschung, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Fortgeschrittene Methoden der Wissenssynthese und

Modellierung (Seminar, 1 SWS)● Qualitative Forschung und mixes methods (Seminar, 1 SWS)● Methodenlabor (Übung, 1 SWS)● Kontext- und Prozessevaluation (Seminar, 1 SWS)● Registerstudien und real life data (Seminar, 1 SWS)● Fortgeschrittene Studiendesigns für die Versorgungsforschung

(Seminar, 1 SWS)

● 240 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 90 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke

Lehrende:● Institut für Allgemeinmedizin ● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. Katrin Balzer● PD Dr. phil. Dipl.-Soz. Katja Götz● Dr. Katharina Röse● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. phil. Matthias Bethge

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

22

Page 25: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4760-KP11 - Werkstatt Forschung in den Therapieberufen (WFoTh)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 11

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Forschung Therapieberufe, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Fortgeschrittene Methoden der Wissenssynthese und

Modellierung (Seminar, 1 SWS)● Qualitative Forschung und mixes methods (Seminar, 1 SWS)● Methodenlabor (Übung, 1 SWS)● Bildgebende und elektrophysiologische Verfahren (Seminar, 1

SWS)● Entwicklung von Fragestellungen in den Therapieberufen

(Seminar, 1 SWS)● Spezielle methodische Herausforderungen bei Therapiestudien

(Seminar, 1 SWS)

● 240 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 90 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke

Lehrende:● Klinik für Neurologie

● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Dr. Katharina Röse● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● PD Dr. phil. Dipl.-Soz. Katja Götz

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

23

Page 26: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW4770-KP11 - Werkstatt Versorgungsentwicklung/-management (WVEuM)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

2 Semester Jedes Sommersemester 11

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Versorgungsentwicklung und -management, 2. und 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Arbeits- und Organisationspsychologie (Vorlesung, 2 SWS)● Fortgeschrittene Studiendesigns für die Versorgungsforschung

(Seminar, 1 SWS)● Leitung von Teams in der Gesundheitsversorgung (Seminar, 2

SWS)● Kontext- und Prozessevaluation (Seminar, 1 SWS)● Registerstudien und real life data (Seminar, 1 SWS)

● 225 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 105 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. phil. Matthias Bethge

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. Katrin Balzer● Prof. Dr. med. Alexander Katalinic● Prof. Dr. phil. Sascha Köpke● Prof. Dr. phil. Matthias Bethge● Prof. Dr. phil. So Young Park

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

24

Page 27: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

CS5330-KP06 - Mensch-Maschine-Systeme (MMS)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 6

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Wahlpflicht), Digitales Gesundheitswesen, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Interaktionstechnologien (Vorlesung, 2 SWS)● Mensch-Maschine-Interaktion in der Gesundheitsversorgung

(Vorlesung, 2 SWS)● Potenziale und Grenzen digitaler Technologien (Seminar, 1

SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 75 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems

Lehrende:● Institut für Telematik● Institut für Multimediale und Interaktive Systeme

● Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader● Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

25

Page 28: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW5100-KP05 - Studienprotokolle entwickeln (StuPro)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Forschung in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Studienprotokolle entwickeln (Variabel je nach gewählter

Veranstaltung, 2 SWS)● Studienprotokolle entwickeln (Übung, 2 SWS)

● 90 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 60 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:● Ziele von Studienprotokollen● Anforderungen an den Inhalt und die Struktur von Studienprotokollen in den Gesundheits- und Versorgungswissenschaften● Studienregister und Publikation von Studienprotokollen● Anforderungen an die Berichterstattung von Studienprotokollen (Reporting Guidelines)● Ethische Anforderungen an Forschung in den gesundheits- und Versorgungswissenschaften/Kriterien für die ethische Begutachtung● Strategien und Methoden der frühen und konsequenten Einbindung von Betroffenen in die Studienprotokollentwicklung● Entwicklung, Präsentation, Diskussion und Überarbeitung von Studienprotokollen zu eigenen Forschungsfragen● Methoden des Peer Review● Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis● Grundsätze und Abläufe des wissenschaftlichen Publizierens und der Beantragung von Drittmitteln

Qualifikationsziele/Kompetenzen:● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Kerninhalte eines Studienprotokolls benennen und begründen.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die inhaltlichen Anforderungen an ein Studienprotokoll abhängig vom angestrebten

Studientyp und anderen Studienmerkmalen differenzieren.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können die Qualität eines Studienprotokolls sowie die Güte einer geplanten Studie anhand

etablierter Kriterien kritisch bewerten.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können ethische Anforderungen an Forschung erklären und den verschiedenen Schritten des

Forschungsprozesses zuordnen.● Wissen und Verstehen: Die Studierenden können Strategien für die frühe Einbindung von Betroffenen in die Studienplanung und

-Durchführung beschreiben und erklären.● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können problemgeleitet beantwortbare Forschungsfragen

formulieren und geeignete Studiendesigns mit allen Komponenten (Studientyp, Setting, Population, Instrumente und Methoden derDatenerhebung, ethische Erwägungen, Einbezug der Betroffenen etc.) für die Beantwortung dieser Forschungsfrage entwerfen. Siekönnen ihre methodischen Entscheidungen dabei begründen und kritisch reflektieren.

● Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen: Die Studierenden können das eigene Studienprotokoll entsprechend verfügbarenKriterien für die Berichterstattung (Reporting Guidelines) strukturieren und beschreiben.

● Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können kritische Hinweise zum eigenen Studienprotokoll angemessen würdigenund hinsichtlich ihrer Relevanz abwägen und einordnen.

● Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können das eigene Studienprotokoll schlüssig und kohärent mündlich inangemessener Zeit präsentieren und sachlich/fachlich verteidigen.

● Kommunikation und Kooperation: Die Studierenden können eigene kritische Hinweise zu den Studienprotokollen anderer respektvollund sachlich begründet formulieren und erklären.

● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden können die Notwendigkeit der Vorab-Publikation vonStudienprotokollen erklären und fühlen sich selbst zur entsprechenden Publikationspraxis verpflichtet.

● Wissenschaftliches Selbstverständnis/Professionalität: Die Studierenden schätzen die eigenen Forschungskompetenzen realistisch einund erweitern und vertiefen selbstständig ihr methodologisches Grundlagenwissen. Sie erkennen hierbei methodologischeGestaltungs- und Entscheidungsfreiräume und entscheiden unter Anleitung selbstständig nach kritischer Abwägung von Vor- undNachteilen über die Umsetzung der Entscheidungs-/Handlungsalternativen.

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Vortrag und schriftliche Ausarbeitung

Setzt voraus:● Forschungsmethoden in den Gesundheitswissenschaften (GW4100-KP08)

26

Page 29: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

Modulverantwortlicher:● Prof. Dr. Katrin Balzer

Lehrende:● Klinik für Neurologie● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● Prof. Dr. Katrin Balzer● Prof. Annette Baumgärtner, PhD ● Prof. Dr. Kerstin Lüdtke

Literatur:● Schneider Z, Fuller J: Writing research Proposals in Health Sciences. A Step-by-step Guide. - SAGE Publications Ltd, 2018.

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

27

Page 30: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW5200-KP05 - Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie (GPuGOE)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Wintersemester 5

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Theorien und Methoden der Gesundheitsversorgung, 3. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie (Vorlesung, 1

SWS)● Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Seminar, 1 SWS)● Gesundheitssysteme und Gesundheitsökonomie (Übung, 1

SWS)

● 105 Stunden Selbststudium und Aufgabenbearbeitung● 45 Stunden Präsenzstudium

Lehrinhalte:

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Klausur

Modulverantwortlicher:● N.N.

Lehrende:● Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie

● N.N.

Sprache:● Sowohl Deutsch- wie Englischkenntnisse nötig

28

Page 31: Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung · Modulhandbuch 1. Fachsemester Einführung in das digitale Gesundheitswesen (CS4400-KP05, DigHA) 1 Informatik für Gesundheits-

Modulhandbuch

GW5990-KP30 - Masterarbeit Gesundheits- und Versorgungswissenschaften (GWMArbeit)

Dauer: Angebotsturnus: Leistungspunkte:

1 Semester Jedes Sommersemester 30

Studiengang, Fachgebiet und Fachsemester:● Master Gesundheits- und Versorgungswissenschaften in Planung (Pflicht), Gesundheitswissenschaft, 4. Fachsemester

Lehrveranstaltungen: Arbeitsaufwand:● Kolloquium zur Masterarbeit (Vortrag (inkl. Vorbereitung), 1

SWS)● Verfassen der Masterarbeit (betreutes Selbststudium, 1 SWS)

● 870 Stunden Selbststudium● 30 Stunden Vortrag (inkl. Vor- und Nachbereitung)

Lehrinhalte:● Nach Vereinbarung

Vergabe von Leistungspunkten und Benotung durch:● Schriftliche Arbeit, mündliche Präsentation und Verteidigung

Modulverantwortlicher:● Studiengangsleitung

Lehrende:● Alle Institute der Universität zu Lübeck

● Alle prüfungsberechtigten Dozentinnen/Dozenten des Studienganges

Sprache:● Abschlussarbeit auf Deutsch oder Englisch möglich

29