89
Vorlesungsverzeichnis Master of Science - Betriebswirtschaftslehre Prüfungsversion Wintersemester 2009/10 Wintersemester 2018/19

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

VorlesungsverzeichnisMaster of Science - BetriebswirtschaftslehrePrüfungsversion Wintersemester 2009/10

Wintersemester 2018/19

Page 2: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 5

M11 - Marketing-Management 6

69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development 6

69371 S - Marketingprojekt 6

M12 - Organisation und Personalwesen 7

69013 VU - Leadership 7

69014 VU - Team Management 8

69015 S - Forschungskolloquium des Lehrstuhls Führung, Organisation und Personal 9

69036 VU - Human Resource Management 10

69701 S - Futures in Management 11

M13 - Finanzmanagement und Bankbetriebslehre (Banking and Finance) 11

69090 VU - Internationales Finanzmanagement 12

69142 VU - Risikomanagement und Banksteuerung 12

69148 S - Finanz- und Bankmanagement 13

M14 - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung 14

69054 FS - Current Issues in Accounting and Auditing 14

69055 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 14

69056 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik 15

72128 P - Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft 15

M15 - Public Management 16

69150 VU - Social Media Research 16

69157 S - Online and Social Media Marketing 17

69159 S - Social Media & Business Analytics I 17

69161 S - Social Media Research Project 18

69224 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 20

69236 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 20

69243 S - Open Government 21

69506 V - Public Management A 21

71511 S - Krisenmanagement und Katastrophenschutz 22

71519 S - Experimente in der Public Administration-Forschung 22

71522 S - Projektkurs Public Management: Digitalisierung im Landkreis 23

71936 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel 24

71938 S - Organisationale Wissensflüsse in digitalen Geschäftsumgebungen 24

71939 S - IT-Sicherheit in der Praxis 25

71946 S - Arbeit als Serious Game 26

M16 - Wirtschaftsinformatik und Electronic Government 26

69028 VU - Mobile & Digital Business 27

69029 S - Mobile & Digital Business II 27

69030 S - Implications of Digital Life and Business 28

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 3: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Inhaltsverzeichnis

69150 VU - Social Media Research 28

69157 S - Online and Social Media Marketing 29

69159 S - Social Media & Business Analytics I 30

69161 S - Social Media Research Project 31

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme 33

69165 VU - Entscheidungsmanagement 33

69166 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme 34

69224 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 35

69236 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 35

69243 S - Open Government 36

71499 VU - Groupware und Workflowsysteme 36

71511 S - Krisenmanagement und Katastrophenschutz 37

71936 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel 37

71938 S - Organisationale Wissensflüsse in digitalen Geschäftsumgebungen 38

71939 S - IT-Sicherheit in der Praxis 39

71946 S - Arbeit als Serious Game 39

M17 - Innovation und Entrepreneurship 40

69008 S - Forschungsseminar 40

69009 VU - Innovationsmanagement 41

M18 - Corporate- und Professional Services 42

69014 VU - Team Management 42

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme 43

71457 S - Dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme – BDM 43

71463 S - Service Controlling 44

71465 V - Medienmanagement 45

M19 - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 45

69082 VU - Indirekte Steuern 45

69083 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Besteuerung und betriebliche Funktionen 45

69084 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Transaktionsberatung/Tax Due Diligence 46

69113 V - Unternehmenssteuerrecht 46

M20 - Controlling 47

69028 VU - Mobile & Digital Business 47

69055 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 47

69086 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 48

69150 VU - Social Media Research 49

69161 S - Social Media Research Project 50

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme 52

69506 V - Public Management A 52

M-WP - Wahlpflichtfach 53

69008 S - Forschungsseminar 53

69009 VU - Innovationsmanagement 54

69013 VU - Leadership 55

69014 VU - Team Management 56

69028 VU - Mobile & Digital Business 56

3Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 4: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Inhaltsverzeichnis

69029 S - Mobile & Digital Business II 57

69030 S - Implications of Digital Life and Business 58

69036 VU - Human Resource Management 58

69054 FS - Current Issues in Accounting and Auditing 59

69055 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse 60

69056 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik 60

69082 VU - Indirekte Steuern 61

69083 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Besteuerung und betriebliche Funktionen 61

69084 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Transaktionsberatung/Tax Due Diligence 62

69086 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte 62

69090 VU - Internationales Finanzmanagement 63

69113 V - Unternehmenssteuerrecht 64

69142 VU - Risikomanagement und Banksteuerung 64

69148 S - Finanz- und Bankmanagement 65

69150 VU - Social Media Research 66

69157 S - Online and Social Media Marketing 67

69159 S - Social Media & Business Analytics I 68

69161 S - Social Media Research Project 69

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme 70

69165 VU - Entscheidungsmanagement 71

69166 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme 72

69224 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government 72

69236 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen 73

69243 S - Open Government 73

69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development 74

69371 S - Marketingprojekt 74

69506 V - Public Management A 75

69701 S - Futures in Management 76

71457 S - Dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme – BDM 77

71463 S - Service Controlling 77

71465 V - Medienmanagement 78

71499 VU - Groupware und Workflowsysteme 78

71511 S - Krisenmanagement und Katastrophenschutz 79

71519 S - Experimente in der Public Administration-Forschung 79

71522 S - Projektkurs Public Management: Digitalisierung im Landkreis 80

71936 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel 81

71938 S - Organisationale Wissensflüsse in digitalen Geschäftsumgebungen 82

71939 S - IT-Sicherheit in der Praxis 82

71946 S - Arbeit als Serious Game 83

72128 P - Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft 84

Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................84

73055 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten IME (BA/MA) 84

68381 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten IME (BA/MA) 85

68387 KL - Masterkolloquium Marketing II 85

Glossar 87

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 5: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

5

Page 6: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Vorlesungsverzeichnis

M11 - Marketing-Management

69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 13:00 - 17:00 wöch. 3.06.H02 17.10.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

1 VU Di 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.H02 04.12.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

1 VU Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.01.H10 04.12.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

Voraussetzung

Keine.

Literatur

Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) basierend auf den Inhalten der Vorlesung und Übungen.

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS). Die Übung ergänzt dieInhalte der Vorlesung. Im Rahmen von Fallstudien und ausgewählten Beispielen sollen die in der Vorlesung vermitteltenLehrinhalte auf konkrete Problemstellungen übertragen und angewendet werden.

Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf ab, wichtige Fragestellungen des Strategischen Marketing und des BusinessDevelopment in der Forschung und in der Praxis zu diskutieren. Dabei soll neben einer fundierten theoretischen Einbettung,ein Phasenansatz erläutert werden, der unterschiedliche Modellansätze sowie phasenspezifische Instrumente desStrategischen Marketing und des Business Development umfasst. Die Vorlesungsinhalte werden in praxisnahen Case Studiessowie Übungen vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 101 - Vorlesung 1 - 10 LP (benotet)

L 102 - Vorlesung 2 - 10 LP (benotet)

69371 S - Marketingprojekt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 22.10.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde, Marie-Christin Weber, Maximilian Ortmann, Benjamin Hebisch, Patricia Oehlschläger, Ernestine Siebert

1 S Fr 13:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 25.01.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde, Marie-Christin Weber, Maximilian Ortmann, Benjamin Hebisch, Patricia Oehlschläger, Ernestine Siebert

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 7: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird im Projekt bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Benotete Seminarleistung aus der Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.

Bemerkung

+ wöchentlich stattfindende Einzeltermine im Rahmen von 6 SWS

Lerninhalte

Im Marketingprojekt Case Studies bearbeiten die Studierenden unter Anleitung von Prof. Dr. Uta Herbst in einzelnenTeams aktuelle Marketing-Fragestellungen von ausgewählten Kooperationsunternehmen aus der Region. Ziel ist es, denkooperierenden Unternehmen aktuelle Marketingerkenntnisse aus der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen und hierbei imSinne eines studentischen Beratungsteams aufzutreten. Begleitet wird das Seminar von McKinsey.

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: http://www.ls-herbst.de . Dort werden die Termine für das Marketingprojektrechtzeitig bekannt gegeben.

An einer Teilnahme interessierte Studierende können sich vom 07.09. bis 07.10.2018 über die Homepage des Lehrstuhls fürBWL/Marketing verbindlich anmelden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 103 - Seminar - 8 LP (benotet)

M12 - Organisation und Personalwesen

69013 VU - Leadership

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 12:00 - 16:00 14t. 3.06.H08 16.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Voraussetzung

keine

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Modul(teil)prüfungen

alte PO: Klausur (90 Minuten)neue PO: Portfolioprüfung (bestehend aus einem im Team durchzuführenden Forschungsprojekt einschließlich Präsentation[25%] und schriftlichem Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) [75%]) oder einer 90-minütigen Klausur

Prüfungsnebenleistungen in der Übung für den Abschluss des Moduls (neue PO)

1) Forschungsprojekt (nicht bei Portfoilioprüfung)

2) Präsentation (nicht bei Portfolioprüfung)

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 8: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Evidenz-basiertes Management; Grundlagen der Mitarbeiterführung; Macht und Einfluss; Messung von Führungserfolg;Persönlichkeit und Werte; Führungsstile; Arbeitszufriedenheit; Motivation; Kommunikation und Konflikte; psychologischeProzesse in Organisationen; Synergien durch Teamarbeit.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 122 - Organisations- und Führungssysteme - 10 LP (benotet)

69014 VU - Team Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 12:00 - 16:00 14t. 3.06.H08 23.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modul(teil)prüfungen

alte PO: Klausur (45 Minuten)neue PO: Portfolioprüfung (bestehend aus einem im Team durchzuführenden Forschungsprojekt einschließlich Präsentation[25%] und schriftlichem Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) [75%]) oder einer 90-minütigen Klausur

Prüfungsnebenleistungen in der Übung für den Abschluss des Moduls (neue PO)

1) Forschungsprojekt (nicht bei Portfolioprüfung)

2) Präsentation (nicht bei Portfolioprüfung)

Lerninhalte

Die Studierenden

• verfügen über umfangreiches Wissen über die Theorien und Methoden des Team Managements und können diesesWissen zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener wissenschaftlicher Studien anwenden.

• sind in der Lage, die Qualität von veröffentlichten Studien zum Thema Team Management zu beurteilen und die Stärkenund Schwächen dieser Studien richtig einzuschätzen.

• haben die Fähigkeit, Wissen aus Theorie und Forschung zum Team Management zur Bewältigung konkreter praktischerHerausforderungen einzusetzen.

• erwerben im Rahmen der Gruppenarbeit personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sie zu effektiver,effizienter und synergistischer Teamarbeit befähigen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 121 - General Management - Organisation und Personalwesen - 4 LP (benotet)

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 9: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

69015 S - Forschungskolloquium des Lehrstuhls Führung, Organisation und Personal

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.01.2.32 18.10.2018 Florian Scholz

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S25 25.10.2018 Florian Scholz

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S12 17.01.2019 Florian Scholz

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H06 31.01.2019 Florian Scholz

1 S Do 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S25 07.02.2019 Florian Scholz

Kommentar

Dieses Research Seminar bereitet Sie auf eine Masterarbeit im Fach Führung, Organisation und Personal vor.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie die Möglichkeit, Forschungsprojekte im Plenum vorzustellen, Feedbackseitens der Kommilitonen und der Betreuer zu Thema, Fragestellung und Methodik zu bekommen sowie offene Fragen zuklären. Workshops zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten, wissenschaftlichem Schreiben, der Datenanalyse mittelsSPSS sowie Peer Reviews unterstützen den Prozess.

Voraussetzung

Eine wichtige Voraussetzung für die sinnvolle Teilnahme an dieser Veranstaltung ist die feste Absicht oder eine bestehendeBetreuungszusage zum Schreiben der Abschlussarbeit im Fach Führung, Organisation und Personal.

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung, bestehend aus:

1. benotetem Vortrag (Untersuchungsmodell, Hypothesen, theoretische Grundlage, Diskussion (25%)

2. benotetem Research Report (= ca. 10 Seiten Hausarbeit; 75%) basierend auf der Teilnahme an einem empirischem Projekt

Bemerkung

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Lerninhalte

Die Studierenden

- sind in der Lage, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln, im Kolloquium zu präsentieren und zu diskutieren sowiediese im Rahmen von methodisch anspruchsvollen Studien zu untersuchen,

- können als Teil des eigenen Forschungsdesigns eine Fragestellung selbständig erarbeiten sowie theoriegeleiteteHypothesen entwickeln und begründen,

- können mit Blick auf die formulierte Fragestellung die Auswahl geeigneter theoretischer und methodischer Ansätzebegründen und kritisch reflektieren,

- kennen die grundlegenden Schritte und Bestandteile der Arbeitsplanung für eine Masterarbeit einschließlich derentsprechenden Arbeitstechniken,

- können eigenständig Experimente und Feldstudien zur quantitativen Überprüfung von Forschungshypothesen durchführenbzw. wirken in lfd. Forschungsprojekten des Lehrstuhls mit

- sind mit den Kriterien zur formalen und sprachlichen Gestaltung einer Masterarbeit vertraut.

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 10: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Zielgruppe

Das Kolloquium begleitet den Forschungs- und Schreibprozess von Masterstudierenden, die Ihre Abschlussarbeit in diesemSemester im Fach Führung, Organisation und Personalwesen anfertigen oder beabsichtigen, dies im kommenden Semesterzu tun.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 125 - Praxisprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet)

L 126 - Forschungsprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet)

69036 VU - Human Resource Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 09:15 - 11:15 Einzel N.N. 29.11.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Mo 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S27 03.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 U Mo 13:00 - 16:00 Einzel 3.06.S27 03.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.H07 04.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 U Di 14:30 - 17:30 Einzel 3.06.S21 04.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Do 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S21 06.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 U Do 14:30 - 17:30 Einzel 3.06.S25 06.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Do 09:15 - 11:15 Einzel N.N. 24.01.2019 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

Voraussetzung

B.Sc BWL

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung/ Lehrunterlagen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Klausur + Prüfungsnebenleistungen (neue PO) bzw. Klausur (90 min, alte PO)

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende begrenzt.

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 11: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Aim of module:

This module aims to equip postgraduate students with both analytical skills and in-depth, upto- date knowledge on keyconcepts in Human Resource Management. Specifically, the range of concepts explored within the scope of this modulerefers to the notion of employee performance, organizational structure, perception, decision-making as well as organizationalanalyze, and evaluate concepts, strategies, and theories developed and utilized by scholars and practitioners to maximize thepotential and resolve problems associated with an organization’s most significant and valuable resource –its people.

Die Studierenden

- verfügen über umfangreiches Wissen über die Theorien und Methoden des Personalmanagements und können dieses Wissen zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener wissenschaftlicher Studien anwenden,

- sind in der Lage, die Qualität von veröffentlichten Studien zum Thema Personalmanagement zu beurteilen und die Stärken und Schwächen dieser Studien richtig einzuschätzen,

- haben die Fähigkeit, Wissen aus Theorie und Forschung zum Personalmanagement zur Bewältigung konkreterpraktischer Herausforderungen einzusetzen,

- erwerben im Rahmen der Gruppenarbeit personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sie zur Übernahme vonzentralen Aufgaben des Personalmanagements befähigen.

Lehrsprache: Englisch

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 123 - Personalsysteme/Internationales Personalmanagement - 10 LP (benotet)

69701 S - Futures in Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S21 15.10.2018 Victor Tiberius

Voraussetzung

B.Sc. BWL

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

Lerninhalte

Zentrales Anliegen dieser Veranstaltung ist die Erarbeitung von Grundlagenwissen sowie darauf aufbauend des aktuellenForschungsstandes zu Zukunftsfragen des Managements.

Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln und diese zu untersuchen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 125 - Praxisprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet)

L 126 - Forschungsprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet)

M13 - Finanzmanagement und Bankbetriebslehre (Banking and Finance)

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 12: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

69090 VU - Internationales Finanzmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S19 18.10.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

Voraussetzung

Grundlagen in Geld und Währung sowie der Unternehmensfinanzierung und Investition werden dringend empfohlen.

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min).

Lerninhalte

Die Vorlesung „Internationales Finanzmanagement” befasst sich mit Strukturentwicklungen der Finanzmärkte aus Sichtinternational orientierter Banken, Börsen und multinationaler Unternehmungen. Vorlesungsschwerpunkte sind neueAnforderungen im Risikomanagement. Es werden die Entstehungsgründe, Funktionsweise, Rahmenbedingungensowie Finanzie-rungsinstrumente dargestellt. Erläutert werden insbesondere Hedgingansätze gegen Wäh-rungs- undZinsänderungsrisiken. Die internationalen Finanzierungsstrategien basieren auf Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung(internationales CAPM) und internationalen Unter-nehmensbewertungen. Schwerpunkte des internationalen Bankgeschäftessind Investment-banking, Structured Finance, Mergers & Acquisitions sowie die internationale Projektfinan-zierung, inkl. Rollevon Entwicklungsbanken. Gezeigt werden auch die Corporate Governance-Anforderungen im internationalen Vergleich.

Die Veranstaltung wird durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 232 - International Finance (Internationales Finanzmarktmanagement) - 8 LP (benotet)

69142 VU - Risikomanagement und Banksteuerung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 18.10.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 VU Do 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.H06 15.11.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Do 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 31.01.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Do 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 31.01.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Fr 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 01.02.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Fr 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 01.02.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

Voraussetzung

Grundlagen im Bankmanagement und der Finanzierung, inkl. Regulierung und Rechnungswesen, werden dringendempfohlen.

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 13: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min)

Lerninhalte

Die Veranstaltung befasst sich mit den regulatorischen Rahmenbedingen sowie der Steuerung von Kreditinstituten,insbesondere des Managements diverser Bankrisiken, deren Messung und Portfoliosteuerung.

Anknüpfend an den Dualismus der Bankleistung wird die Kosten- und Leistungsrechnung von Banken umrissen unddynamische Bewertungsansätze für Bankgeschäfte vermittelt.

Im Einzelnen werden die Theorien und Instrumente des Managements von Bonitäts-/Kredit-ausfallrisiken, Liquiditätsrisiken,Zinsänderungsrisiken und weiteren Marktrisiken sowie operationelle Risiken behandelt. Vertieft werden hier auch dieaufsichtsrechtlichen Entwicklungen nach Basel III/IV,

Modellentwicklungen für die Gesamtbanksteuerung/Value at Risk und diverse Stresstestvarianten.

Die Vorlesung wird durch ein PC-gestütztes Planspiel „Banksteuerung” und interaktive Gruppenarbeit in Übungen ergänzt.

Die Studierenden sollen in der Übung „Bankenplanspiel” ihre Kenntnisse nach den Standards Basel III/IV vertiefen.Studentische Teams treffen am PC Entscheidungen über Kredit- und Kapital-marktgeschäfte und nutzen die diversenRefinanzierungsmöglichkeiten einer Geschäftsbank über Kundeneinlagen, Geldmarktgeschäfte etc. Die Ausnutzung derMarktzinsmethode ermöglicht die Kalkulation von Zins- und Provisionserträgen unter Marktbedingungen. Die Einhaltung vonLiquiditäts- und Eigenkapitalnormen wird ebenso geübt, wie die Entwicklung von qualifiziertem Personal und IT-Ressourcenoder die gezielte Auswertung von Marktinformationen zugunsten der eigenen Bankstrategie. Die Studententeams bilden einenTeil des simulierten Bankenmarktes über mehrere Geschäftsjahre, so dass die erfolgreichste Bank durch eine Optimierungvon Ertrags- und Risikokennziffern ermittelt wird.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 233 - Bankcontrolling - 10 LP (benotet)

69148 S - Finanz- und Bankmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 06.12.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel,Prof. Dr. Jürgen Seitz, Philipp Bunnenberg

1 S Fr 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 07.12.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel,Prof. Dr. Jürgen Seitz, Philipp Bunnenberg

Voraussetzung

Begrenzte Teilnehmerzahl (siehe Aushang am Lehrstuhl)

Das Seminar als Teil des Masterbereichs Finanz- und Bankmanagement knüpft an die Inhalte der Modul-Vorlesungen an.Die Ergebnisse einer Seminararbeit werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert. Dazu werden selbst erarbeitete Thesendiskutiert.

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Seminarleistung

13Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 14: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Die Inhalte knüpfen an Schwerpunkte der Vertiefungsfächer sowie aktuellen Entwicklungen der internationalen Finanzmärkteund Bankensysteme sowie deren Regulierung an.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 234 - Banking and Finance (Aktuelle Fragen des Finanz- und Bankmanagements) - 8 LP (benotet)

M14 - Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung

69054 FS - Current Issues in Accounting and Auditing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 30.11.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, KatharinaWeiß, Denny Kutter

1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 07.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, KatharinaWeiß, Denny Kutter

1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 14.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, KatharinaWeiß, Denny Kutter

Voraussetzung

Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung erfolgreich absolviert zu haben. Die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation undDiskussion [25%]).

Lerninhalte

Research Seminar – Current Issues in Accounting and Auditing

The research seminar is held in English. Current issues in accounting and auditing in the private and public sector areintroduced and discussed. Participants are required to prepare a written paper during the preceding semester break. Duringthe seminar students present their topic in an oral presentation and discuss their results with the group.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 144 - Forschungsseminar Ausgewählte Probleme aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung - 4 LP (benotet)

69055 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 16.10.2018 Prof. Dr. Ulfert Gronewold

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S26 17.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner

Voraussetzung

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und InternationaleRechnungslegung werden dringend empfohlen.

14Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 15: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Open-Book-Klausur (90 min Dauer).

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie die Interpretation publizierter Informationen(Abschlussanalyse). Diese Inhalte werden entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowieaktueller Forschungsergebnisse vermittelt. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. durch Auswertung undDiskussion von wissenschaftlichen, insbesondere internationalen Fachaufsätzen vertieft sowie in praxisorientierten Fallstudienangewendet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 141 - Externe Rechnungslegung - 12 LP (benotet)

69056 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 15.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, Denny Kutter, Bernd Wihan

Voraussetzung

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung mit integrierter Übung und einem Projektseminar („Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”) zusammen.

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss und Konzernrechnungslegung sowie derCorporate Governance werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Ein Seminarbericht (ca. 20 Seiten).

Lerninhalte

Inhalte sind die Organisation von Prüfungsprozessen und die Prüfungsmethoden sowie die Umsetzung diesesInstrumentariums in einem konkreten Prüfungsprozess (Projektseminar „Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 143 - Prüfungstechnik - 12 LP (benotet)

72128 P - Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. UlfertGronewold, BerndWihan, Jan-RobertKirchner, Denny Kutter

1 P N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, Bernd Wihan, Denny Kutter

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 143 - Prüfungstechnik - 12 LP (benotet)

15Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 16: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

M15 - Public Management

69150 VU - Social Media Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

Voraussetzung

Interest in research methods and Social Media. This class is limited to 50 students. The class will be held in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

In-class assignments and written exam

Lerninhalte

As the adoption and usage of social applications is on the rise (e.g. Facebook, Airbnb, Twitter, PatientsLikeMe), there is agrowing interest in understanding behavior and perceptions of users, as well as the impact of this use on businesses, publicsector and society as a whole. Against this background, the goal of this class is to empower students with a set of researchapproaches and methods that can be used to understand this phenomenon. Among others, course participants will be trainedto collect and analyze qualitative and quantitative data that reflects usage patterns and perceptions of users of various socialapplications. This course may serve as a sound methodological preparation for a master thesis or a seminar at the chair ofBusiness Informatics, esp. Social Media and Data Science.

The class will follow the following schedule

Mon 22.10 Introduction (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 29.10 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 05.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 12.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 19.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 26.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 03.12 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 10.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 17.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 07.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 14.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 21.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 28.01 Data Science Module | Exam Review (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 04.02 – Exam (90 min)

16Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 17: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet)

69157 S - Online and Social Media Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 25.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, JanaGundlach, Hannes-Vincent Krause

Voraussetzung

Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students; and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Tuten, T.L.and Solomon, M.R: Social media marketing. Sage, 2014.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media/

Example of past student projects: www.uni-potsdam.de/social-media-krasnova/teaching/students-projects.html

Leistungsnachweis

Mid-term and Final Presentations; Final Report

Bemerkung

The class will follow the following schedule:

Donnerstag 25.10.2018 16:15 - 19:45 – Project Presentation and AssignementDonnerstag 01.11.2018 16:15 - 19:45 – Fundamentals of Social Media MarketingDonnerstag 08.11.2018 16:15 - 19:45 – Fundamentals of Social Media MarketingDonnerstag 15.11.2018 16:15 - 19:45 – Early Bird PresentationDonnerstag 13.12.2018 16:15 - 19:45 – Mid-Term PresentationDonnerstag 20.12.2018 16:15 - 19:45 – Mid-Term PresentationDonnerstag 24.01.2019 16:15 - 19:45 – Final PresentationDonnerstag 31.01.2019 16:15 - 19:45 – Final Presentation

Deadline for the Project Report: 22.02.2018

Lerninhalte

As consumers spend more and more time on online and especially on Social Media platforms, business and non-for-profitorganizations are rededicating their marketing budgets away from traditional TV and radio advertising to social mediachannels. However, many businesses struggle with their online and Social Media presence. Reflecting these developments,the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of online and Social Media Strategy and the mechanicsof digital marketing campaigns. As part of this course, students will be expected to perform an in-depth situational analysisfor a specific product, company or social cause, including existing weakness, strengths, threats and opportunities. Buildingon this, students will be required to develop a social media strategy for their industry partner and implement it as part of theoriginal social media campaign using one of social media channels (e.g. Facebook, YouTube, LinkedIn, Blog, Instagram).Development of original ”value”-content is a critical component of this course and may include blog posts, videos, photos,and infographics. The timeline of the course includes mid-term and final presentations, as well as the final project report.Presentations and campaigns could be made in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69159 S - Social Media & Business Analytics I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S21 23.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

17Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 18: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Dienstag 23.10.2018 14:15 - 17:45 – Topic Presentation and AssignmentDienstag 30.10.2018 14:15 - 17:45 – Fundamentals of Academic WorkDienstag 06.11.2018 14:15 - 17:45 – Fundamentals of Academic WorkDienstag 13.11.2018 14:15 - 17:45 – Early Bird PresentationDienstag 11.12.2018 14:15 - 17:45 – Mid-Term PresentationDienstag 18.12.2018 14:15 - 17:45 – Mid-Term PresentationDienstag 22.01.2019 14:15 - 17:45 – Final PresentationDienstag 29.01.2019 14:15 - 17:45 – Final Presentation

Deadline for the Seminar paper: 20.02.2018

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students, and takes place both inGerman and English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69161 S - Social Media Research Project

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 17.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

18Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 19: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Mittwoch 24.10.2018 10:15 - 13:45 – Topic Presentation and AssignmentMittwoch 07.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 14.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 21.11.2018 10:15 - 13:45 – Early-Bird PresentationsMittwoch 28.11.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 05.12.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 09.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 16.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 23.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / ColloquiumMittwoch 30.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / Colloquium

Deadline for the Seminar Paper: 20.02.2018

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet)

19Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 20: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

69224 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 18:00 - 20:00 Einzel 3.06.S25 01.11.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Raum und Zeit siehe Website

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69236 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Kommentar

Termine erfolgen auf Projektbasis.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Bereiches Wirtschaftsinformatik unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Präsentation; Projektbericht

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

20Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 21: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69243 S - Open Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. KMS67.1.10 25.10.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

Termine siehe Website

Kommentar

Ort: Karl-Marx-Str. 67, Raum 1.10

Voraussetzung

Keine

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten), je nach Studienordnung abweichend

Lerninhalte

Das Seminar behandelt Öffnungskonzepte in Politik und Verwaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69506 V - Public Management A

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 12:00 wöch. N.N. 16.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller

Raum: 3.06.S22

Kommentar

Public Management A setzt sich aus der Veranstaltung "Foundations of Public Management" (Zeiten und Raum siehe oben)und der Veranstaltung "Ressourcenmanagement" (Zeiten und Raum siehe unten) zusammen. Zum Bestehen müssen Sie anbeiden Veranstaltungen teilnehmen. Es muss nur eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht werden.

Ressourcenmanagement

Auftakt Mo. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.10.2018 3.06.S14

Zusätzliche Einzeltermine:

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 07.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 14.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.11.2018 Raum 3.07.0.39

21Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 22: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

Klausur am Ende des Semesters sowie bewertete Teilleistungen während des Semesters.

Lerninhalte

Die Fähigkeit eine Organisation zu führen, Dinge umzusetzen und Veränderungen zu erreichen, zählen zu den fundamentalenFähigkeiten, um zur Entwicklung einer Organisation beizutragen. In diesem Kurs werden eine Reihe von Konzeptenadressiert, mithilfe derer Organisationen geführt und Veränderungen gestaltet werden. Die Zielsetzung dieses Kursesist, Ihnen ein Verständnis über Kernthemen und Problemstellung im Bereich des Managements öffentlicher Verwaltungzu vermitteln. Sie sollen die besonderen Rahmenbedingungen und die Besonderheiten von öffentlicher Verwaltung fürdas Management verstehen und einbinden können und grundlegende Konzepte und Modelle zur Analyse der jeweiligenManagementfragestellungen erkennen. Im Laufe des Kurses sollen die praxisorientierte Problemstellungen und -analysenund wissenschaftliche Fragestellungen und -analysen zum Themenbereich kennen, einordnen und durchführen können.Die Kursmaterialien beinhalten konzeptionelle und analytische Literatur sowie Beispiele und Fallstudien zu den einzelnenThmenfeldern, welche im Kurs abgedeckt werden. Die konzeptionell-analytische Literatur soll von Ihnen bei der Analyse derFallstudien und Beispiele herangezogen werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 151 - Public Management A - 12 LP (benotet)

71511 S - Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. KMS67.1.10 23.10.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

Termine siehe Website

Kommentar

Ort: Karl-Marx-Str. 67, Raum 1.10

Voraussetzung

Keine

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten), je nach Studienordnung abweichend

Bemerkung

Termine siehe Website

Lerninhalte

Behandelt werden die Themen Krisenmanagement im privaten und öffentlichen Sektor sowie Katastrophenschutz im Kontextder zivilen Sicherheit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71519 S - Experimente in der Public Administration-Forschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 17.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Matthias Döring

22Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 23: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Max. Teilnehmerzahl: 16

Voraussetzung

Vorwissen im Bereich Public Administration und Management wird empfohlen. Grundlegende methodische (bspw. Was sindeine abhängige und unabhängige Variable) und statistische (bspw. Was ist eine Multiple Regression) Kenntnisse werdenvorausgesetzt.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Literaturarbeit, Hausarbeit (Projekt), Exzerpte und mündliche Beteiligung.

Lerninhalte

Experimente sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den methodischen Kanon der Public Administration undManagement Forschung aufgenommen worden. In der universitären Ausbildung findet sich dieser Trend jedoch nichtwieder. Dabei gelten Experimente als der „goldene Weg”, um Kausalitäten überprüfen zu können. Gleichzeitig ist nichtalles Gold, wo Experiment draufsteht. Dieser Kurs soll das Grundverständnis der experimentellen Methodik, Unterschiedeverschiedener Experimenttypen sowie deren Umsetzung behandeln, um gute Experimente erkennen und durchführen undeiner Goldgräberstimmung entgegen wirken zu können.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71522 S - Projektkurs Public Management: Digitalisierung im Landkreis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S12 15.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Caroline Fischer

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Verfassen eines Angebots und eines Abschlussberichtes, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Lektüre und mündlicheBeteiligung, selbstständige Gruppenarbeit

23Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 24: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Die digitale Transformation der Verwaltung ist in vollem Gange: eAkten werden eingeführt, Verwaltungsdienstleistungenund die Interaktion mit dem Bürger digitalisiert. Diese Entwicklung betrifft nicht nur Bund, Länder und Großstädte, sondernauch kleine Kommunen und Landkreise. Gerade für einwohnerschwache Kommunen und weitläufige Landkreise bietetDigitalisierung viele Chancen für eine bürgerfreundlichere und gleichzeitig effizientere Verwaltung.

Gemeinsam mit dem Landkreis Havelland soll in diesem Praxisprojekt eine Vision für eine digitale Landkreisverwaltungerarbeitet werden. Welche Ansätze gibt es schon, was ist in Zukunft gefordert und wie kann sich die Landkreisverwaltungin diese Richtung entwickeln? Welche Lösungen kann der Landkreis allein stemmen, welche sind nur im Verbund mit demLand oder anderen Kommunen möglich? Wie muss sich das Verwaltungspersonal für diese Entwicklungen verändern,welche neuen Kompetenzen sind nötig und wie können diese erlangt werden? Diese Fragen sollen im Laufe des Semestersbearbeitet werden.

Ziel der Veranstaltung ist die praxisorientierte Bearbeitung einer konkreten praktischen Problemstellung. Die Studierendensollen in die Lage versetzt werden, praktische Herausforderungen des Public Management zu analysieren und einentsprechendes Lösungskonzept zu entwickeln. Die Ergebnisse werden den Vertretern der betroffenen Institution mündlichund schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung undKonzeptentwicklung sowie die Erstellung einer Präsentation sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung desProjekts durch die Dozierenden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Teilnehmerplätze, entscheidendie Dozenten über die Zulassung. Daher ist die Teilnahme an der Auftaktsitzung zwingend notwendig.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71936 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S12 24.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71938 S - Organisationale Wissensflüsse in digitalen Geschäftsumgebungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S25 01.11.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

24Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 25: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Lerninhalte

Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der Möglichkeiten der Gestaltung von Wissensflüssen, der zielgerichtetenAusbreitung und Verteilung von Wissen in Organisationen gerade unter Zuhilfenahme technischer Entitäten in digitalenGeschäftsumgebungen zu erlangen. Dabei werde Inhalte vermittelt und sollen erarbeitet werden, die sich unter anderem mittheoretischen Konzepten, Gestaltungsmöglichkeiten und der Simulation von Wissensdynamiken vor dem Hintergrund derDigitalisierung beschäftigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71939 S - IT-Sicherheit in der Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.2.48 23.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim,David Kotarski

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

25Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 26: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71946 S - Arbeit als Serious Game

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S18 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. phil. Marita Friesdorf

Kommentar

Termine siehe Website

Mo 14-16 Uhr, Raum folgt

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Lerninhalte

In der Kindheit hat man gerne Polizist, Baggerfahrer, Kaufladen gespielt. Warum sind dann unter Erwachsenen in ihremArbeitsleben Dienst nach Vorschrift, innere Kündigung, Stress, Burnout, Rückenschmerzen, Übergewicht, Mobbing etc.weit verbreitet? Müssten Erwachsene nicht die Arbeitswelt als Serious Game mit Begeisterung betreiben, mit „Passion” wieJack Welch, der ehemalige Chef von General Electric es sich in seinem Management-Buch „Winning” wünscht? AbendsFußball schauen oder spielen, Computerspiele oder Kartenspiele machen ja Vielen großen Spaß. In dem Seminar gehtes darum, welche Probleme derzeit in Arbeitssystemen auftreten und wie diesen durch ein Game-Konzept (Gamification)besser begegnet werden kann. Es werden Ansätze aus Arbeitswissenschaft, Arbeitspsychologie, Wirtschaftsinformatik,kognitiver Sprachwissenschaft und Qualitätsmanagement vorgestellt und diskutiert, die Grundlage für Arbeit als SeriousGame sein können. Wie stellen Sie sich die Zukunft der Arbeitswelt vor? Was macht Arbeit und Arbeitsprozesse sinnstiftendund motivierend? Was ändert sich für Arbeitnehmer durch die Digitalisierung? Wie kann die Arbeitgeberseite als Computerfordernde, förderliche und spannende Settings für die Mitarbeiter als Spieler gestalten? Wie kann man monotone Tätigkeiteninteressant gestalten? Welche Rolle können Computerlernspiele (Serious Games) haben? Können Behörden überGamification zu mehr Change Management gebracht werden? Wie kann der Mensch bei der Arbeit in allen Leitsystemen wieBewusstsein, Verstand, Unterbewusstsein, Körper, Gefühle, Gewissen, Konvention, Handlungsspielraum, Vorschriften gesundsolide Leistung bringen? Welche Anregungen brauchen Mitarbeiter für ihr Mindset und für das Treffen von Entscheidungen imSerious Game, zum Beispiel Brückenprüfer, Krankenpfleger, Piloten, U-Bahn-Bauer?Themen in den Terminen werden sein: Serious Games als digitale Anwendungen; Gamification; Industrie 4.0; verschiedeneArbeitssysteme in der Gesellschaft und Probleme darin; Qualitätsmanagement und Risikomanagement im Serious Game;Chef, Abteilungsleiter, Mitarbeiter und die Regeln im Serious Game; der Kunde vs. das Unternehmen; Behörden alsUnternehmen; mögliche Korpora für Forschung zu Serious Games; Spielen in Kindheit, Jugend und als Erwachsener;Potential von Arbeit; Leitsysteme in der Arbeit und optimale Entfaltung der Mitarbeiter; anregende Gestaltung von Fabrikarbeit,monotonen Tätigkeiten; Institutionen zu Arbeitsschutz und guter Arbeitsgestaltung inkl. Politik, Gewerkschaft; Kategorisierungvon Tätigkeiten und Kommunikationsarten im beruflichen Umfeld; das ideale Serious Game.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 253 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 254 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

M16 - Wirtschaftsinformatik und Electronic Government

26Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 27: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

69028 VU - Mobile & Digital Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 19.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Voraussetzung

Die Vorlesung MDB wird für MSc-Studenten der WI im 1. Semester angeboten und ist geöffnet für MSc-Studenten der INF,der BWL und des IT-Systems Engineering des entsprechenden Vertiefungsfachs.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

• Klausur (90 Minuten)• Teilnahme an der Übung Mobile & Digital Business

Lerninhalte

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden Technologie, Wirkungen und Folgen derDigitalisierung im B2C-Kontext zu vermitteln. Dabei werden die Ebenen einzelner Nutzer, Unternehmen, Branchen undVolkswirtschaften untersucht. Elemente und Funktionsweise von Mobilfunknetzen werden dabei ebenso thematisiert wiedie Betriebssysteme iOS und Android, Mobile Marketing, Mobile Payment einschließlich verwandter Anwendungen unddie zu erwartenden Strategien der führenden Unternehmen der virtuellen Welt wie Apple, Google, Facebook und Amazon,insbesondere aber deren zukünftige Geschäftsmodelle und Wirkung auf die Realwelt. Die Lehrveranstaltung zielt in diesemBereich nicht nur auf Wissen und Analysefähigkeiten, sondern vor allem auf Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auf strategischerEbene.

Die Vorlesung MDB ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren MDB I (2. Sem.) und MDB II (3. Sem.).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 162 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet)

L 163 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet)

L 164 - Electronic Government - 12 LP (benotet)

69029 S - Mobile & Digital Business II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 19:00 14t. N.N. 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Ort: PR 1.33 (Haus 7)

Voraussetzung

Für die Belegung des Seminars ist die vorherige Belegung der Vorlesung MDB erforderlich. Das Seminar MDB wird für M.Sc.-Studenten der WI im 3. Semester angeboten und ist geöffnet für M.Sc.-Studenten der INF und der BWL des entsprechendenVertiefungsfachs.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

27Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 28: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Lerninhalte

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile + Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile + Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69030 S - Implications of Digital Life and Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.39 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Voraussetzung

Für die Belegung des Seminares ist die vorherige Belegung der Vorlesung IDLB Voraussetzung.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, die Auswahl erfolgt nach der Note der Vorlesung. Die Seminarnote ergibt sich ausPräsentation (1/3) und Seminararbeit (2/3).

Lerninhalte

Die Digitalisierung verändert das persönliche Leben des Einzelnen ebenso wie die Welt der Unternehmen, öffentlichenEinrichtungen und sonstigen Organisationen. In Zukunft werden mehr Daten über Produkte, Maschinen und Menschenverfügbar sein, als wir uns heute vorstellen können. "Big Data"-Techniken werden diese in Echtzeit auswerten und dabei dieRegeln verändern, nach denen wir Entscheidungen treffen – und wie über uns Entscheidungen getroffen werden.

Das Seminar ist interdisziplinär angelegt. Aufbauend auf die Vorlesung Implications of Digital Life and Business bearbeiten dieStudierenden selbständig Einzelthemen, die Teilbereiche der Vorlesung vertiefen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

69150 VU - Social Media Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

28Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 29: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Interest in research methods and Social Media. This class is limited to 50 students. The class will be held in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

In-class assignments and written exam

Lerninhalte

As the adoption and usage of social applications is on the rise (e.g. Facebook, Airbnb, Twitter, PatientsLikeMe), there is agrowing interest in understanding behavior and perceptions of users, as well as the impact of this use on businesses, publicsector and society as a whole. Against this background, the goal of this class is to empower students with a set of researchapproaches and methods that can be used to understand this phenomenon. Among others, course participants will be trainedto collect and analyze qualitative and quantitative data that reflects usage patterns and perceptions of users of various socialapplications. This course may serve as a sound methodological preparation for a master thesis or a seminar at the chair ofBusiness Informatics, esp. Social Media and Data Science.

The class will follow the following schedule

Mon 22.10 Introduction (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 29.10 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 05.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 12.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 19.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 26.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 03.12 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 10.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 17.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 07.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 14.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 21.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 28.01 Data Science Module | Exam Review (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 04.02 – Exam (90 min)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 162 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet)

L 163 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet)

L 164 - Electronic Government - 12 LP (benotet)

69157 S - Online and Social Media Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 25.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, JanaGundlach, Hannes-Vincent Krause

29Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 30: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students; and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Tuten, T.L.and Solomon, M.R: Social media marketing. Sage, 2014.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media/

Example of past student projects: www.uni-potsdam.de/social-media-krasnova/teaching/students-projects.html

Leistungsnachweis

Mid-term and Final Presentations; Final Report

Bemerkung

The class will follow the following schedule:

Donnerstag 25.10.2018 16:15 - 19:45 – Project Presentation and AssignementDonnerstag 01.11.2018 16:15 - 19:45 – Fundamentals of Social Media MarketingDonnerstag 08.11.2018 16:15 - 19:45 – Fundamentals of Social Media MarketingDonnerstag 15.11.2018 16:15 - 19:45 – Early Bird PresentationDonnerstag 13.12.2018 16:15 - 19:45 – Mid-Term PresentationDonnerstag 20.12.2018 16:15 - 19:45 – Mid-Term PresentationDonnerstag 24.01.2019 16:15 - 19:45 – Final PresentationDonnerstag 31.01.2019 16:15 - 19:45 – Final Presentation

Deadline for the Project Report: 22.02.2018

Lerninhalte

As consumers spend more and more time on online and especially on Social Media platforms, business and non-for-profitorganizations are rededicating their marketing budgets away from traditional TV and radio advertising to social mediachannels. However, many businesses struggle with their online and Social Media presence. Reflecting these developments,the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of online and Social Media Strategy and the mechanicsof digital marketing campaigns. As part of this course, students will be expected to perform an in-depth situational analysisfor a specific product, company or social cause, including existing weakness, strengths, threats and opportunities. Buildingon this, students will be required to develop a social media strategy for their industry partner and implement it as part of theoriginal social media campaign using one of social media channels (e.g. Facebook, YouTube, LinkedIn, Blog, Instagram).Development of original ”value”-content is a critical component of this course and may include blog posts, videos, photos,and infographics. The timeline of the course includes mid-term and final presentations, as well as the final project report.Presentations and campaigns could be made in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69159 S - Social Media & Business Analytics I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S21 23.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

30Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 31: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Dienstag 23.10.2018 14:15 - 17:45 – Topic Presentation and AssignmentDienstag 30.10.2018 14:15 - 17:45 – Fundamentals of Academic WorkDienstag 06.11.2018 14:15 - 17:45 – Fundamentals of Academic WorkDienstag 13.11.2018 14:15 - 17:45 – Early Bird PresentationDienstag 11.12.2018 14:15 - 17:45 – Mid-Term PresentationDienstag 18.12.2018 14:15 - 17:45 – Mid-Term PresentationDienstag 22.01.2019 14:15 - 17:45 – Final PresentationDienstag 29.01.2019 14:15 - 17:45 – Final Presentation

Deadline for the Seminar paper: 20.02.2018

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students, and takes place both inGerman and English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

69161 S - Social Media Research Project

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 17.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

31Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 32: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Mittwoch 24.10.2018 10:15 - 13:45 – Topic Presentation and AssignmentMittwoch 07.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 14.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 21.11.2018 10:15 - 13:45 – Early-Bird PresentationsMittwoch 28.11.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 05.12.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 09.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 16.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 23.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / ColloquiumMittwoch 30.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / Colloquium

Deadline for the Seminar Paper: 20.02.2018

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 162 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet)

L 163 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet)

L 164 - Electronic Government - 12 LP (benotet)

32Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 33: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

L 166 - Wirtschaftsinformatik-Projekt - 16 LP (benotet)

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Raum und Zeit siehe Website

Kommentar

Genaue Termine für die Übung siehe Website.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Bemerkung

Beginn Vorlesung und Übung in der 2. VL-Woche

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

69165 VU - Entscheidungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S27 23.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. KMS67.1.10 24.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

Raum siehe Website

33Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 34: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Die Vorlesung behandelt Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in Gruppen. Konventionelle Verfahren undAnsätze bilden hierzu den Einstieg. Der Schwerpunkt liegt aber auf die Szenarien der virtuellen/online/social mediaEntscheidungsfindung. Es werden verschiedene Anwendungskontexte abgedeckt, wie z.B. innerbetriebliche undzivilgesellschaftliche (Selbst-)Organisation, E-Demokratie, Kundeneinbindung.Inhalte der Lehrveranstaltung:· Grundbegriffe und Grundlagen der (Gruppen-)Entscheidungstheorie· Anwendung von Methoden und Techniken der Entscheidungsfindung (Präferenzenauswertung, Optimierungsverfahren,Modellierung, Meta-Evaluierung, Diskurstechniken).· Analyse und Auswahl von Entscheidungssystemen und entsprechenden Anwendungssystemen· Darstellung von Geschäftsprozessen als Entscheidungsprozesse· Entwicklung von effizienten, robusten Bewertungs- und Entscheidungssystemen für den betrieblichen Kontext· Manipulation von Entscheidungsprozessen und wie dieses Risiko genutzt oder reduziert werden kann.Inhaltlich stellt diese Veranstaltung eine Ergänzung oder Alternative zu etablierten Lehrveranstaltungen dar. Sie tangiertThemenbereiche wie z.B. BWM, GPM, dig. Gov., Social Media, aber jeweils aus der Perspektive der Entscheidungstheorie.Im Rahmen der Veranstaltung finden keine Klausuren oder mündliche Prüfungen statt. Der Leistungsnachweis und dieLeistungsbewertung erfolgt anhand von vorlesungsbegleitenden Aufgaben, welche in der vorlesungsergänzenden Übungbehandelt werden.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Bemerkung

Beginn Vorlesung und Übung in der 2. VL-Woche

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69166 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Raum und Zeit siehe Website

Kommentar

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Auftakt: Mo 22.10.18, 10-12 Uhr innerhalb der VL Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

34Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 35: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69224 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 18:00 - 20:00 Einzel 3.06.S25 01.11.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Raum und Zeit siehe Website

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69236 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Kommentar

Termine erfolgen auf Projektbasis.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Bereiches Wirtschaftsinformatik unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Präsentation; Projektbericht

35Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 36: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 166 - Wirtschaftsinformatik-Projekt - 16 LP (benotet)

69243 S - Open Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. KMS67.1.10 25.10.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

Termine siehe Website

Kommentar

Ort: Karl-Marx-Str. 67, Raum 1.10

Voraussetzung

Keine

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten), je nach Studienordnung abweichend

Lerninhalte

Das Seminar behandelt Öffnungskonzepte in Politik und Verwaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 160 - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme - 6 LP (benotet)

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

71499 VU - Groupware und Workflowsysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.2.48 25.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

Termine nach Vereinbarung

Kommentar

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Beginn VL und Übung in der 2. VL-Woche.

36Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 37: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

71511 S - Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. KMS67.1.10 23.10.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

Termine siehe Website

Kommentar

Ort: Karl-Marx-Str. 67, Raum 1.10

Voraussetzung

Keine

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten), je nach Studienordnung abweichend

Bemerkung

Termine siehe Website

Lerninhalte

Behandelt werden die Themen Krisenmanagement im privaten und öffentlichen Sektor sowie Katastrophenschutz im Kontextder zivilen Sicherheit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 160 - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme - 6 LP (benotet)

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 1610 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

71936 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S12 24.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

Kommentar

Termine siehe Website

37Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 38: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

71938 S - Organisationale Wissensflüsse in digitalen Geschäftsumgebungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S25 01.11.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Lerninhalte

Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der Möglichkeiten der Gestaltung von Wissensflüssen, der zielgerichtetenAusbreitung und Verteilung von Wissen in Organisationen gerade unter Zuhilfenahme technischer Entitäten in digitalenGeschäftsumgebungen zu erlangen. Dabei werde Inhalte vermittelt und sollen erarbeitet werden, die sich unter anderem mittheoretischen Konzepten, Gestaltungsmöglichkeiten und der Simulation von Wissensdynamiken vor dem Hintergrund derDigitalisierung beschäftigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

38Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 39: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

71939 S - IT-Sicherheit in der Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.2.48 23.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim,David Kotarski

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

71946 S - Arbeit als Serious Game

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S18 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. phil. Marita Friesdorf

Kommentar

Termine siehe Website

Mo 14-16 Uhr, Raum folgt

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

39Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 40: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

In der Kindheit hat man gerne Polizist, Baggerfahrer, Kaufladen gespielt. Warum sind dann unter Erwachsenen in ihremArbeitsleben Dienst nach Vorschrift, innere Kündigung, Stress, Burnout, Rückenschmerzen, Übergewicht, Mobbing etc.weit verbreitet? Müssten Erwachsene nicht die Arbeitswelt als Serious Game mit Begeisterung betreiben, mit „Passion” wieJack Welch, der ehemalige Chef von General Electric es sich in seinem Management-Buch „Winning” wünscht? AbendsFußball schauen oder spielen, Computerspiele oder Kartenspiele machen ja Vielen großen Spaß. In dem Seminar gehtes darum, welche Probleme derzeit in Arbeitssystemen auftreten und wie diesen durch ein Game-Konzept (Gamification)besser begegnet werden kann. Es werden Ansätze aus Arbeitswissenschaft, Arbeitspsychologie, Wirtschaftsinformatik,kognitiver Sprachwissenschaft und Qualitätsmanagement vorgestellt und diskutiert, die Grundlage für Arbeit als SeriousGame sein können. Wie stellen Sie sich die Zukunft der Arbeitswelt vor? Was macht Arbeit und Arbeitsprozesse sinnstiftendund motivierend? Was ändert sich für Arbeitnehmer durch die Digitalisierung? Wie kann die Arbeitgeberseite als Computerfordernde, förderliche und spannende Settings für die Mitarbeiter als Spieler gestalten? Wie kann man monotone Tätigkeiteninteressant gestalten? Welche Rolle können Computerlernspiele (Serious Games) haben? Können Behörden überGamification zu mehr Change Management gebracht werden? Wie kann der Mensch bei der Arbeit in allen Leitsystemen wieBewusstsein, Verstand, Unterbewusstsein, Körper, Gefühle, Gewissen, Konvention, Handlungsspielraum, Vorschriften gesundsolide Leistung bringen? Welche Anregungen brauchen Mitarbeiter für ihr Mindset und für das Treffen von Entscheidungen imSerious Game, zum Beispiel Brückenprüfer, Krankenpfleger, Piloten, U-Bahn-Bauer?Themen in den Terminen werden sein: Serious Games als digitale Anwendungen; Gamification; Industrie 4.0; verschiedeneArbeitssysteme in der Gesellschaft und Probleme darin; Qualitätsmanagement und Risikomanagement im Serious Game;Chef, Abteilungsleiter, Mitarbeiter und die Regeln im Serious Game; der Kunde vs. das Unternehmen; Behörden alsUnternehmen; mögliche Korpora für Forschung zu Serious Games; Spielen in Kindheit, Jugend und als Erwachsener;Potential von Arbeit; Leitsysteme in der Arbeit und optimale Entfaltung der Mitarbeiter; anregende Gestaltung von Fabrikarbeit,monotonen Tätigkeiten; Institutionen zu Arbeitsschutz und guter Arbeitsgestaltung inkl. Politik, Gewerkschaft; Kategorisierungvon Tätigkeiten und Kommunikationsarten im beruflichen Umfeld; das ideale Serious Game.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 165 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

M17 - Innovation und Entrepreneurship

69008 S - Forschungsseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 17.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 19.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 24.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 26.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 02.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 15:00 Einzel 3.06.S12 07.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H05 28.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 28.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S16 30.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 30.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 30.01.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 01.02.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

Voraussetzung

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre oder einene B.Sc. in einem natur-/ingenieurswissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichenStudiengang.

40Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 41: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

• Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer BerlinHeidelberg. (als Online-Version über UB Potsdam erhältlich)

• Cooper, Donald R. / Schindler, Pamela S. (2014): Business research methods (12. Aufl.). New York: The McGraw-HillCompanies. (ältere Ausgabe in UB Potsdam erhältlich)

• IME Lehrstuhl (2015): Formale Richtlinien für das Anfertigen von Seminar- und Abschlussarbeiten. (erhältlich übermoodle2-Kurs)

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (bestehend aus Präsentationen und einer Seminararbeit zum Forschungsprojekt)

Lerninhalte

Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship vorzubereiten.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eineForschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirischeStudie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfragesteht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.

Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihrenKonsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorativeUntersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen.In diesem Zusammenhang werden die Studierenden im Fortlauf des Seminars sich mit qualitativen und quantitativenErhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- undAuswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um dieForschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.

Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus derInnovations- und Entrepreneurship-Forschung angewendet und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnissewissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikumvorgestellt werden.

Primäres Ziel für Master-Studierende ist die Vertiefung ihrer methodischen Kenntnisse und der Aufbau, die Durchführung undPräsentation einer eigenen empirischen, wissenschaftlichen Untersuchung. Daher sollen Master-Studierende den Nutzenqualitativer und quantitativer Methoden je nach Forschungsziel verstehen und diese Methoden selbstständig anwenden. VonMaster-Studenten wird daher zum Beispiel erwartet selbstständig Interviews durchzuführen und diese für Ihre Untersuchungaufzubereiten sowie zu nutzen.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle2.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 174 - Forschungsseminar - 4 LP (benotet)

69009 VU - Innovationsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 16.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Annika Schröder

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 24.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Annika Schröder

41Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 42: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Literatur

• Chesbrough, H. W., 2003. Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Boston.• Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. 6. Auflage, München.• Tidd, J., Bessant, J. (2014). Strategic Innovation Management. Wiley, Chichester• Tidd, J., Bessant, J. (2015). Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change. 5.

Auflage, Wiley, Chichester.

Leistungsnachweis

Die Vorlesung Innovationsmanagement und die dazugehörige Übung, die aus Fallstudien bestehen, werden am Ende desSemesters in der übergreifenden Klausur im Umfang von 90 Min. abgeschlossen.

Lerninhalte

• Einführung in das Innovationsmanagement• Erfolgsfaktoren von Innovationen• Gestaltung des Innovationsprozesses• Closed Innovation (intra- und interpersonelle sowie organisationale Ebene)• Open Innovation (Akteure, Rahmenbedingungen und Netzwerke)• Vorträge von Gastdozenten und Praxisexperten

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle2.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 171 - Innovationsmanagement - 12 LP (benotet)

M18 - Corporate- und Professional Services

69014 VU - Team Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 12:00 - 16:00 14t. 3.06.H08 23.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modul(teil)prüfungen

alte PO: Klausur (45 Minuten)neue PO: Portfolioprüfung (bestehend aus einem im Team durchzuführenden Forschungsprojekt einschließlich Präsentation[25%] und schriftlichem Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) [75%]) oder einer 90-minütigen Klausur

Prüfungsnebenleistungen in der Übung für den Abschluss des Moduls (neue PO)

1) Forschungsprojekt (nicht bei Portfolioprüfung)

2) Präsentation (nicht bei Portfolioprüfung)

42Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 43: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Die Studierenden

• verfügen über umfangreiches Wissen über die Theorien und Methoden des Team Managements und können diesesWissen zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener wissenschaftlicher Studien anwenden.

• sind in der Lage, die Qualität von veröffentlichten Studien zum Thema Team Management zu beurteilen und die Stärkenund Schwächen dieser Studien richtig einzuschätzen.

• haben die Fähigkeit, Wissen aus Theorie und Forschung zum Team Management zur Bewältigung konkreter praktischerHerausforderungen einzusetzen.

• erwerben im Rahmen der Gruppenarbeit personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sie zu effektiver,effizienter und synergistischer Teamarbeit befähigen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1815 - General Management - Corporate- und Professional Services - 4 LP (benotet)

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Raum und Zeit siehe Website

Kommentar

Genaue Termine für die Übung siehe Website.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Bemerkung

Beginn Vorlesung und Übung in der 2. VL-Woche

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1823 - Integratives Informationsmanagement: ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme - 8 LP (benotet)

71457 S - Dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme – BDM

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

43Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 44: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

In der Vorlesung wird zwischen isolierten Servicegeschäftsmodellen und kombinierten Produkt-/Servicegeschäftsmodellen,bei denen das Produktgeschäft mit Servicehüllen umgeben ist, differenziert. So werden die Marktprofilierungschancendienstleistungsorientierter Unternehmen durch ergänzende und innovative Services modellbasiert ausgelotet, umUnternehmen neue Wachstumspfade im Zuge des Business Development aufzuzeigen.

• BDM bei dienstleistungsorientierten Geschäftssystemen• Service Business Development als Leadership-Aufgabe• Wettbewerbsvorteile durch Service BDM• Restrukturierungsmanagement als Basis für Service BDM• Management Tools, Prozessmanagement und Organisationsmodelle für das Service BDM• Gestaltungsoptionen des Service Venture Capitalism• Kooperationen und Netzwerke im Service Business• Soft Skills als kritische Erfolgsgröße• Grundlagen des Service Corporate Entrepreneurship• Branchenspezifische Aspekte

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur (90min)

Bemerkung

Blockveranstaltung (Termine und Räume vgl. Aushang)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1822 - Dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme - BDM - 4 LP (benotet)

71463 S - Service Controlling

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 24.01.2019 Prof. Dr. ChristophRasche

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.07.0.38 31.01.2019 Prof. Dr. ChristophRasche

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.S21 07.02.2019 Prof. Dr. ChristophRasche

Kommentar

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden neben zentralen Fragestellungen des strategischen und operativen Controllings,die Handlungsfelder des Funktional- und Bereichscontrollings thematisiert. Gezielt wird der Bezug zu den Modulen GeneralManagement, Strategic Management und Wertsteigerungsmanagement gesucht, weil das Controlling die dort virulentenManagemententscheidungen informationsseitig unterstützt. Ferner werden die strategischen operativen Werkzeuge desControllings anwenderorientiert vermittelt.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur (90min.)

44Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 45: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Bemerkung

Blockveranstaltung (Termine und Räume vgl. Aushang)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1818 - Service Controlling - 4 LP (benotet)

71465 V - Medienmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.H06 17.10.2018 Prof. Dr. ChristophRasche

Kommentar

Im Rahmen dieses Moduls werden Theorie und Modell basiert die ökonomischen und betriebswirtschaftlichenRahmenbedingungen der Medienwirtschaft diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Implikationen digitalerTechnologien für das Mediennutzungsverhalten und die Generierung innovativer Geschäftsmodelle. Weiterhin werdenSubsegmente der Medienwirtschaft untersucht und wettbewerbsstrategisch analysiert.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur (90min.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1828 - Medienmanagement & Medienökonomie - 4 LP (benotet)

M19 - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

69082 VU - Indirekte Steuern

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 17.10.2018 Andreas Funke, Prof. Dr.Ulfert Gronewold

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL810: Eine Klausur (150 Minuten)

Klausur M 191/192 (120 min Dauer; für die Veranstaltungen M 191 und 192 wird eine gemeinsame Klausur angeboten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 192 - Steuerrechtliche Grundlagen II: Indirekte Steuern - 4 LP (benotet)

69083 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Besteuerung und betriebliche Funktionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S13 16.10.2018 Dr. Jan Merzrath, Prof.Dr. Jörg Rodewald

45Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 46: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie desSteuerverfahrensrechts werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL830 Klausur (150 Minuten)

Klausur M 195/196 (150 min Dauer; für die Veranstaltungen M 195 und 196 wird eine gemeinsame Klausur angeboten)

Lerninhalte

Besteuerung und betriebliche Funktionen:

Steuerliche, insbesondere ertragsteuerliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen bei unterschiedlichenunternehmerischen Entscheidungen wie etwa bei Gründung, Finanzierung, Investitionen und Umstrukturierung vonUnternehmen. Steuerfragen bei der Planung der Unternehmensnachfolge (Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 195 - Entscheidungsorientierte Steuerlehre I: Besteuerung und betriebliche Funktionen - 6 LP (benotet)

69084 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Transaktionsberatung/Tax Due Diligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:00 - 12:00 wöch. 3.06.S13 18.10.2018 Prof. Dr. Jörg Rodewald,Dr. Judith Scholz, Dr. JanMerzrath

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL830 Klausur (150 Minuten)

Klausur M 195/196 (150 min Dauer; für die Veranstaltungen M 195 und 196 wird eine gemeinsame Klausur angeboten)

Lerninhalte

Steuerliche Auswirkungen (Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer) bei Kauf- und Verkauf sowie bei derUmstrukturierung von Unternehmen. Inhalte, Ablauf und Organisation einer steuerlichen Untersuchung vor Erwerb,Veräußerung oder Umstrukturierung des Unternehmens.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 196 - Entscheidungsorientierte Steuerlehre II: Transaktionsberatung / Tax Due Diligence - 6 LP (benotet)

69113 V - Unternehmenssteuerrecht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S17 18.10.2018 Prof. Dr. Lutz Lammers

46Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 47: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Die Veranstaltung zum Unternehmenssteuerrecht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gewerblichen Einkünften dernatürlichen Personen und Kapitalgesellschaften. Das bereits erworbene Wissen zum Einkommensteuerrecht (insbesonderezur Mitunternehmerschaft) wird vertieft. In das Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht wird eingeführt.

Zielgruppe

ab 5. FS

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 191 - Steuerrechtliche Grundlagen I: Ertragssteuern - 4 LP (benotet)

M20 - Controlling

69028 VU - Mobile & Digital Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 19.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Voraussetzung

Die Vorlesung MDB wird für MSc-Studenten der WI im 1. Semester angeboten und ist geöffnet für MSc-Studenten der INF,der BWL und des IT-Systems Engineering des entsprechenden Vertiefungsfachs.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

• Klausur (90 Minuten)• Teilnahme an der Übung Mobile & Digital Business

Lerninhalte

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden Technologie, Wirkungen und Folgen derDigitalisierung im B2C-Kontext zu vermitteln. Dabei werden die Ebenen einzelner Nutzer, Unternehmen, Branchen undVolkswirtschaften untersucht. Elemente und Funktionsweise von Mobilfunknetzen werden dabei ebenso thematisiert wiedie Betriebssysteme iOS und Android, Mobile Marketing, Mobile Payment einschließlich verwandter Anwendungen unddie zu erwartenden Strategien der führenden Unternehmen der virtuellen Welt wie Apple, Google, Facebook und Amazon,insbesondere aber deren zukünftige Geschäftsmodelle und Wirkung auf die Realwelt. Die Lehrveranstaltung zielt in diesemBereich nicht nur auf Wissen und Analysefähigkeiten, sondern vor allem auf Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auf strategischerEbene.

Die Vorlesung MDB ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren MDB I (2. Sem.) und MDB II (3. Sem.).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

69055 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 16.10.2018 Prof. Dr. Ulfert Gronewold

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S26 17.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner

47Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 48: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und InternationaleRechnungslegung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Open-Book-Klausur (90 min Dauer).

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie die Interpretation publizierter Informationen(Abschlussanalyse). Diese Inhalte werden entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowieaktueller Forschungsergebnisse vermittelt. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. durch Auswertung undDiskussion von wissenschaftlichen, insbesondere internationalen Fachaufsätzen vertieft sowie in praxisorientierten Fallstudienangewendet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 141 - Externe Rechnungslegung - 12 LP (benotet)

69086 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 26.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 09.11.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 23.11.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S27 07.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Mo 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S27 10.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Di 09:00 - 20:00 Einzel 3.06.S15 11.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 11.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Mo 11:00 - 20:00 Einzel 3.06.S27 14.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Di 08:00 - 20:00 Einzel 3.06.S15 15.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 25.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.

48Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 49: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

Voraussetzung

Kenntnisse aus jeweils einer Einführungsveranstaltung in das externe Rechnungswesen, die Kostenrechnung und dieInvestitionsrechnung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Klausur M.MB.BWL910 (90 min Dauer)

Klausur M.WI.57 (90 min Dauer)

Klausur M201 (90 min Dauer)

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelleund Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. inpraxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2305 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte - 10 LP (benotet)

69150 VU - Social Media Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

Voraussetzung

Interest in research methods and Social Media. This class is limited to 50 students. The class will be held in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

In-class assignments and written exam

49Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 50: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

As the adoption and usage of social applications is on the rise (e.g. Facebook, Airbnb, Twitter, PatientsLikeMe), there is agrowing interest in understanding behavior and perceptions of users, as well as the impact of this use on businesses, publicsector and society as a whole. Against this background, the goal of this class is to empower students with a set of researchapproaches and methods that can be used to understand this phenomenon. Among others, course participants will be trainedto collect and analyze qualitative and quantitative data that reflects usage patterns and perceptions of users of various socialapplications. This course may serve as a sound methodological preparation for a master thesis or a seminar at the chair ofBusiness Informatics, esp. Social Media and Data Science.

The class will follow the following schedule

Mon 22.10 Introduction (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 29.10 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 05.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 12.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 19.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 26.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 03.12 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 10.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 17.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 07.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 14.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 21.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 28.01 Data Science Module | Exam Review (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 04.02 – Exam (90 min)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet)

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

69161 S - Social Media Research Project

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 17.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

50Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 51: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Mittwoch 24.10.2018 10:15 - 13:45 – Topic Presentation and AssignmentMittwoch 07.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 14.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 21.11.2018 10:15 - 13:45 – Early-Bird PresentationsMittwoch 28.11.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 05.12.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 09.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 16.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 23.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / ColloquiumMittwoch 30.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / Colloquium

Deadline for the Seminar Paper: 20.02.2018

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 152 - Public Management B - 12 LP (benotet)

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

51Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 52: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Raum und Zeit siehe Website

Kommentar

Genaue Termine für die Übung siehe Website.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Bemerkung

Beginn Vorlesung und Übung in der 2. VL-Woche

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 161 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

69506 V - Public Management A

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 12:00 wöch. N.N. 16.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller

Raum: 3.06.S22

Kommentar

Public Management A setzt sich aus der Veranstaltung "Foundations of Public Management" (Zeiten und Raum siehe oben)und der Veranstaltung "Ressourcenmanagement" (Zeiten und Raum siehe unten) zusammen. Zum Bestehen müssen Sie anbeiden Veranstaltungen teilnehmen. Es muss nur eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht werden.

Ressourcenmanagement

Auftakt Mo. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.10.2018 3.06.S14

Zusätzliche Einzeltermine:

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 07.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 14.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.11.2018 Raum 3.07.0.39

52Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 53: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

Klausur am Ende des Semesters sowie bewertete Teilleistungen während des Semesters.

Lerninhalte

Die Fähigkeit eine Organisation zu führen, Dinge umzusetzen und Veränderungen zu erreichen, zählen zu den fundamentalenFähigkeiten, um zur Entwicklung einer Organisation beizutragen. In diesem Kurs werden eine Reihe von Konzeptenadressiert, mithilfe derer Organisationen geführt und Veränderungen gestaltet werden. Die Zielsetzung dieses Kursesist, Ihnen ein Verständnis über Kernthemen und Problemstellung im Bereich des Managements öffentlicher Verwaltungzu vermitteln. Sie sollen die besonderen Rahmenbedingungen und die Besonderheiten von öffentlicher Verwaltung fürdas Management verstehen und einbinden können und grundlegende Konzepte und Modelle zur Analyse der jeweiligenManagementfragestellungen erkennen. Im Laufe des Kurses sollen die praxisorientierte Problemstellungen und -analysenund wissenschaftliche Fragestellungen und -analysen zum Themenbereich kennen, einordnen und durchführen können.Die Kursmaterialien beinhalten konzeptionelle und analytische Literatur sowie Beispiele und Fallstudien zu den einzelnenThmenfeldern, welche im Kurs abgedeckt werden. Die konzeptionell-analytische Literatur soll von Ihnen bei der Analyse derFallstudien und Beispiele herangezogen werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 151 - Public Management A - 12 LP (benotet)

M-WP - Wahlpflichtfach

69008 S - Forschungsseminar

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 17.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 19.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 24.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 26.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 02.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 15:00 Einzel 3.06.S12 07.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.H05 28.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 28.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S16 30.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 30.11.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Mi 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 30.01.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

1 S Fr 14:00 - 16:00 Einzel 3.06.S12 01.02.2019 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Tassilo Henike

Voraussetzung

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre oder einene B.Sc. in einem natur-/ingenieurswissenschaftlichen oder geisteswissenschaftlichenStudiengang.

Literatur

• Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation (4. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer BerlinHeidelberg. (als Online-Version über UB Potsdam erhältlich)

• Cooper, Donald R. / Schindler, Pamela S. (2014): Business research methods (12. Aufl.). New York: The McGraw-HillCompanies. (ältere Ausgabe in UB Potsdam erhältlich)

• IME Lehrstuhl (2015): Formale Richtlinien für das Anfertigen von Seminar- und Abschlussarbeiten. (erhältlich übermoodle2-Kurs)

53Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 54: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung (bestehend aus Präsentationen und einer Seminararbeit zum Forschungsprojekt)

Lerninhalte

Das Seminar wird Master-Studierenden angeboten, um sich auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship vorzubereiten.

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Vermittlung methodischen Wissens, welches das Rüstwerkzeug ist, um eineForschungsidee inhaltlich zu bearbeiten. Eine Forschungsidee kann hierbei ein konzeptioneller Beitrag oder eine empirischeStudie sein. Vertiefend erhalten die Studierenden einen Einblick in die empirische Sozialforschung. Je nach Forschungsfragesteht dabei entweder das Entdecken neuer Phänomene oder das Prüfen vermuteter Zusammenhänge im Fokus.

Zu Beginn des Seminars sollen sich die Studierenden mit diesen unterschiedlichen Forschungszielen und ihrenKonsequenzen für den Aufbau eines eigenen Forschungsvorhabens auseinandersetzen. Hypothesenerkundende, explorativeUntersuchungen erfordern ein anderes methodisches Vorgehen als hypothesenprüfende, explanative Untersuchungen.In diesem Zusammenhang werden die Studierenden im Fortlauf des Seminars sich mit qualitativen und quantitativenErhebungs- und Auswertungsmethoden auseinandersetzen. Neben einem Überblick über die Vielzahl der Erhebungs- undAuswertungsmethoden sollen die Studierenden erkennen, unter welchen Bedingungen sich welche Methoden eignen, um dieForschungsidee zielgerichtet untersuchen zu können.

Dieses erlangte Grundwissen wird durch die Durchführung eines eigenen Forschungsvorhabens zu aktuellen Themen aus derInnovations- und Entrepreneurship-Forschung angewendet und vertieft. Dabei sollen die Studierenden lernen, wie Ergebnissewissenschaftlicher Untersuchungen in Form einer Präsentation und eines wissenschaftlichen Artikels einem Fachpublikumvorgestellt werden.

Primäres Ziel für Master-Studierende ist die Vertiefung ihrer methodischen Kenntnisse und der Aufbau, die Durchführung undPräsentation einer eigenen empirischen, wissenschaftlichen Untersuchung. Daher sollen Master-Studierende den Nutzenqualitativer und quantitativer Methoden je nach Forschungsziel verstehen und diese Methoden selbstständig anwenden. VonMaster-Studenten wird daher zum Beispiel erwartet selbstständig Interviews durchzuführen und diese für Ihre Untersuchungaufzubereiten sowie zu nutzen.

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle2.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2740 - Forschungsseminar - 4 LP (benotet)

69009 VU - Innovationsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 16.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Annika Schröder

1 U Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 24.10.2018 Prof. Dr. KatharinaHölzle, Annika Schröder

Voraussetzung

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Literatur

• Chesbrough, H. W., 2003. Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology, Boston.• Hauschildt, J., Salomo, S., Schultz, C., Kock, A. (2016). Innovationsmanagement. 6. Auflage, München.• Tidd, J., Bessant, J. (2014). Strategic Innovation Management. Wiley, Chichester

54Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 55: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

• Tidd, J., Bessant, J. (2015). Managing Innovation: Integrating Technological, Market and Organizational Change. 5.Auflage, Wiley, Chichester.

Leistungsnachweis

Die Vorlesung Innovationsmanagement und die dazugehörige Übung, die aus Fallstudien bestehen, werden am Ende desSemesters in der übergreifenden Klausur im Umfang von 90 Min. abgeschlossen.

Lerninhalte

• Einführung in das Innovationsmanagement• Erfolgsfaktoren von Innovationen• Gestaltung des Innovationsprozesses• Closed Innovation (intra- und interpersonelle sowie organisationale Ebene)• Open Innovation (Akteure, Rahmenbedingungen und Netzwerke)• Vorträge von Gastdozenten und Praxisexperten

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Neben der Anmeldung imPulssystem (puls.uni-potsdam.de) ist auch die Anmeldung auf Moodle (moodle2.uni-potsdam.de) erforderlich. Die Anmeldungauf Moodle muss bis zum Ende der zweiten Vorlesungswoche erfolgen. Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zumöglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Entrepreneurship.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2710 - Innovationsmanagement - 12 LP (benotet)

69013 VU - Leadership

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 12:00 - 16:00 14t. 3.06.H08 16.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Voraussetzung

keine

Literatur

wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Modul(teil)prüfungen

alte PO: Klausur (90 Minuten)neue PO: Portfolioprüfung (bestehend aus einem im Team durchzuführenden Forschungsprojekt einschließlich Präsentation[25%] und schriftlichem Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) [75%]) oder einer 90-minütigen Klausur

Prüfungsnebenleistungen in der Übung für den Abschluss des Moduls (neue PO)

1) Forschungsprojekt (nicht bei Portfoilioprüfung)

2) Präsentation (nicht bei Portfolioprüfung)

Lerninhalte

Evidenz-basiertes Management; Grundlagen der Mitarbeiterführung; Macht und Einfluss; Messung von Führungserfolg;Persönlichkeit und Werte; Führungsstile; Arbeitszufriedenheit; Motivation; Kommunikation und Konflikte; psychologischeProzesse in Organisationen; Synergien durch Teamarbeit.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2220 - Organisations- und Führungssysteme - 10 LP (benotet)

55Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 56: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

69014 VU - Team Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

Alle V Mo 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 15.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

1 U Di 12:00 - 16:00 14t. 3.06.H08 23.10.2018 Prof. Dr. Eric Kearney

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis

Modul(teil)prüfungen

alte PO: Klausur (45 Minuten)neue PO: Portfolioprüfung (bestehend aus einem im Team durchzuführenden Forschungsprojekt einschließlich Präsentation[25%] und schriftlichem Forschungsbericht (ca. 10 Seiten) [75%]) oder einer 90-minütigen Klausur

Prüfungsnebenleistungen in der Übung für den Abschluss des Moduls (neue PO)

1) Forschungsprojekt (nicht bei Portfolioprüfung)

2) Präsentation (nicht bei Portfolioprüfung)

Lerninhalte

Die Studierenden

• verfügen über umfangreiches Wissen über die Theorien und Methoden des Team Managements und können diesesWissen zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener wissenschaftlicher Studien anwenden.

• sind in der Lage, die Qualität von veröffentlichten Studien zum Thema Team Management zu beurteilen und die Stärkenund Schwächen dieser Studien richtig einzuschätzen.

• haben die Fähigkeit, Wissen aus Theorie und Forschung zum Team Management zur Bewältigung konkreter praktischerHerausforderungen einzusetzen.

• erwerben im Rahmen der Gruppenarbeit personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sie zu effektiver,effizienter und synergistischer Teamarbeit befähigen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2210 - General Management - 4 LP (benotet)

L 2815 - General Management - 4 LP (benotet)

69028 VU - Mobile & Digital Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 U Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S28 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H02 19.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Voraussetzung

Die Vorlesung MDB wird für MSc-Studenten der WI im 1. Semester angeboten und ist geöffnet für MSc-Studenten der INF,der BWL und des IT-Systems Engineering des entsprechenden Vertiefungsfachs.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

56Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 57: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

• Klausur (90 Minuten)• Teilnahme an der Übung Mobile & Digital Business

Lerninhalte

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene.

Vor diesem Hintergrund ist Ziel dieser Lehrveranstaltung, den Studierenden Technologie, Wirkungen und Folgen derDigitalisierung im B2C-Kontext zu vermitteln. Dabei werden die Ebenen einzelner Nutzer, Unternehmen, Branchen undVolkswirtschaften untersucht. Elemente und Funktionsweise von Mobilfunknetzen werden dabei ebenso thematisiert wiedie Betriebssysteme iOS und Android, Mobile Marketing, Mobile Payment einschließlich verwandter Anwendungen unddie zu erwartenden Strategien der führenden Unternehmen der virtuellen Welt wie Apple, Google, Facebook und Amazon,insbesondere aber deren zukünftige Geschäftsmodelle und Wirkung auf die Realwelt. Die Lehrveranstaltung zielt in diesemBereich nicht nur auf Wissen und Analysefähigkeiten, sondern vor allem auf Urteils- und Gestaltungsfähigkeit auf strategischerEbene.

Die Vorlesung MDB ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren MDB I (2. Sem.) und MDB II (3. Sem.).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2610 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 2620 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet)

L 2630 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet)

L 2641 - Electronic Government - 12 LP (benotet)

69029 S - Mobile & Digital Business II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 19:00 14t. N.N. 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Ort: PR 1.33 (Haus 7)

Voraussetzung

Für die Belegung des Seminars ist die vorherige Belegung der Vorlesung MDB erforderlich. Das Seminar MDB wird für M.Sc.-Studenten der WI im 3. Semester angeboten und ist geöffnet für M.Sc.-Studenten der INF und der BWL des entsprechendenVertiefungsfachs.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt. Die Seminarleistung wird in Form einer Präsentation (1/3) und einer Seminararbeit(2/3) erbracht. Die Seminararbeit erfolgt in Form eines wissenschaftlichen Artikels in deutscher oder englischer Sprache.

Lerninhalte

Der Einfluss von Smartphones und sonstigen mobilen Endgeräten im Zusammenhang mit der Erfassung, Auswertung,Aufbereitung und Nutzung von Daten auf neuartige Weise mittels "Big Data"-Techniken verändert die Beziehung zwischenOrganisationen und Endkunden auf strategischer Ebene. Dabei ist insbesondere der Einfluss zentraler Marktteilnehmer wieApple, Google, Facebook und Amazon auf die Realwirtschaft Gegenstand aktueller Forschung.

Aufbauend auf die Vorlesung Mobile + Digital Business sowie dem zugehörigen Seminar I wurden die Studierenden indas wissenschaftliche Arbeiten eingeführt, an die aktuelle Forschung und tiefgehende Analyse herangeführt und habenselbständig Teilprobleme mit wissenschaftlichen Methoden bearbeitet. Im Seminar Mobile + Digital Business II werden dieseFähigkeiten vertieft angewendet und eine Masterarbeit in diesem Fachgebiet vorbereitet.

57Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 58: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2660 - Wirtschaftsinformatik-Projekt - 16 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69030 S - Implications of Digital Life and Business

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.07.0.39 18.10.2018 Prof. Dr. Key Pousttchi

Voraussetzung

Für die Belegung des Seminares ist die vorherige Belegung der Vorlesung IDLB Voraussetzung.

Literatur

Wird auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Die Anzahl der Seminarplätze ist begrenzt, die Auswahl erfolgt nach der Note der Vorlesung. Die Seminarnote ergibt sich ausPräsentation (1/3) und Seminararbeit (2/3).

Lerninhalte

Die Digitalisierung verändert das persönliche Leben des Einzelnen ebenso wie die Welt der Unternehmen, öffentlichenEinrichtungen und sonstigen Organisationen. In Zukunft werden mehr Daten über Produkte, Maschinen und Menschenverfügbar sein, als wir uns heute vorstellen können. "Big Data"-Techniken werden diese in Echtzeit auswerten und dabei dieRegeln verändern, nach denen wir Entscheidungen treffen – und wie über uns Entscheidungen getroffen werden.

Das Seminar ist interdisziplinär angelegt. Aufbauend auf die Vorlesung Implications of Digital Life and Business bearbeiten dieStudierenden selbständig Einzelthemen, die Teilbereiche der Vorlesung vertiefen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

69036 VU - Human Resource Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 09:15 - 11:15 Einzel N.N. 29.11.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Mo 10:00 - 12:00 Einzel 3.06.S27 03.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 U Mo 13:00 - 16:00 Einzel 3.06.S27 03.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Di 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.H07 04.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 U Di 14:30 - 17:30 Einzel 3.06.S21 04.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Do 10:00 - 14:00 Einzel 3.06.S21 06.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 U Do 14:30 - 17:30 Einzel 3.06.S25 06.12.2018 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

1 V Do 09:15 - 11:15 Einzel N.N. 24.01.2019 Prof. Dr. Eric Kearney,Dr. Sebastian Fuchs

Voraussetzung

B.Sc BWL

58Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 59: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung/ Lehrunterlagen bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Klausur + Prüfungsnebenleistungen (neue PO) bzw. Klausur (90 min, alte PO)

Bemerkung

Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Studierende begrenzt.

Lerninhalte

Aim of module:

This module aims to equip postgraduate students with both analytical skills and in-depth, upto- date knowledge on keyconcepts in Human Resource Management. Specifically, the range of concepts explored within the scope of this modulerefers to the notion of employee performance, organizational structure, perception, decision-making as well as organizationalanalyze, and evaluate concepts, strategies, and theories developed and utilized by scholars and practitioners to maximize thepotential and resolve problems associated with an organization’s most significant and valuable resource –its people.

Die Studierenden

- verfügen über umfangreiches Wissen über die Theorien und Methoden des Personalmanagements und können dieses Wissen zur Planung, Durchführung und Auswertung eigener wissenschaftlicher Studien anwenden,

- sind in der Lage, die Qualität von veröffentlichten Studien zum Thema Personalmanagement zu beurteilen und die Stärken und Schwächen dieser Studien richtig einzuschätzen,

- haben die Fähigkeit, Wissen aus Theorie und Forschung zum Personalmanagement zur Bewältigung konkreterpraktischer Herausforderungen einzusetzen,

- erwerben im Rahmen der Gruppenarbeit personale, soziale und methodische Kompetenzen, die sie zur Übernahme vonzentralen Aufgaben des Personalmanagements befähigen.

Lehrsprache: Englisch

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2230 - Personalsysteme/Internationales Personalmanagement - 10 LP (benotet)

69054 FS - Current Issues in Accounting and Auditing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 30.11.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, KatharinaWeiß, Denny Kutter

1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 07.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, KatharinaWeiß, Denny Kutter

1 FS Fr 09:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 14.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, KatharinaWeiß, Denny Kutter

Voraussetzung

Es wird dringend empfohlen, vor Belegung des Moduls mindestens ein Modul aus dem Masterbereich Rechnungswesen undWirtschaftsprüfung erfolgreich absolviert zu haben. Die Teilnehmerzahl in den jeweiligen Seminaren ist begrenzt.

59Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 60: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Portfolioprüfung (bestehend aus einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) [75%] mit einer dazugehörigen Präsentation undDiskussion [25%]).

Lerninhalte

Research Seminar – Current Issues in Accounting and Auditing

The research seminar is held in English. Current issues in accounting and auditing in the private and public sector areintroduced and discussed. Participants are required to prepare a written paper during the preceding semester break. Duringthe seminar students present their topic in an oral presentation and discuss their results with the group.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2440 - Forschungsseminar Ausgewählte Probleme aus Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung - 4 LP (benotet)

69055 VU - Externe Rechnungslegung / Rechnungslegung und Unternehmensanalyse

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S26 16.10.2018 Prof. Dr. Ulfert Gronewold

1 U Mi 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.S26 17.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner

Voraussetzung

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Konzernrechnungslegung und InternationaleRechnungslegung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Eine Open-Book-Klausur (90 min Dauer).

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen der externen Rechnungslegung sowie die Interpretation publizierter Informationen(Abschlussanalyse). Diese Inhalte werden entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelle und Konzepte sowieaktueller Forschungsergebnisse vermittelt. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. durch Auswertung undDiskussion von wissenschaftlichen, insbesondere internationalen Fachaufsätzen vertieft sowie in praxisorientierten Fallstudienangewendet.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2410 - Externe Rechnungslegung - 12 LP (benotet)

69056 VU - Prüfungstechnik / Prüfungsmethodik

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mo 12:00 - 16:00 wöch. 3.06.S13 15.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, Denny Kutter, Bernd Wihan

60Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 61: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung mit integrierter Übung und einem Projektseminar („Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”) zusammen.

Sichere Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss und Konzernrechnungslegung sowie derCorporate Governance werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Ein Seminarbericht (ca. 20 Seiten).

Lerninhalte

Inhalte sind die Organisation von Prüfungsprozessen und die Prüfungsmethoden sowie die Umsetzung diesesInstrumentariums in einem konkreten Prüfungsprozess (Projektseminar „Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft”).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2430 - Prüfungstechnik - 12 LP (benotet)

69082 VU - Indirekte Steuern

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 17.10.2018 Andreas Funke, Prof. Dr.Ulfert Gronewold

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL810: Eine Klausur (150 Minuten)

Klausur M 191/192 (120 min Dauer; für die Veranstaltungen M 191 und 192 wird eine gemeinsame Klausur angeboten).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2920 - Steuerrechtliche Grundlagen II: Indirekte Steuern - 4 LP (benotet)

69083 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Besteuerung und betriebliche Funktionen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 18:00 14t. 3.06.S13 16.10.2018 Dr. Jan Merzrath, Prof.Dr. Jörg Rodewald

Voraussetzung

Grundlagenkenntnisse im Bereich der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie desSteuerverfahrensrechts werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

61Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 62: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

M.MB.BWL830 Klausur (150 Minuten)

Klausur M 195/196 (150 min Dauer; für die Veranstaltungen M 195 und 196 wird eine gemeinsame Klausur angeboten)

Lerninhalte

Besteuerung und betriebliche Funktionen:

Steuerliche, insbesondere ertragsteuerliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen bei unterschiedlichenunternehmerischen Entscheidungen wie etwa bei Gründung, Finanzierung, Investitionen und Umstrukturierung vonUnternehmen. Steuerfragen bei der Planung der Unternehmensnachfolge (Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2950 - Entscheidungsorientierte Steuerlehre I: Besteuerung und betriebliche Funktionen - 6 LP (benotet)

69084 VU - Steuergestaltung und Transaktionsbesteuerung - Transaktionsberatung/Tax Due Diligence

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 08:00 - 12:00 wöch. 3.06.S13 18.10.2018 Prof. Dr. Jörg Rodewald,Dr. Judith Scholz, Dr. JanMerzrath

Voraussetzung

Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Inhaltlich werden Grundlagenkenntnisse im Bereich derEinkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer sowie des Steuerverfahrensrechts vorausgesetzt.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

M.MB.BWL830 Klausur (150 Minuten)

Klausur M 195/196 (150 min Dauer; für die Veranstaltungen M 195 und 196 wird eine gemeinsame Klausur angeboten)

Lerninhalte

Steuerliche Auswirkungen (Ertragsteuern, Umsatzsteuer, Grunderwerbsteuer) bei Kauf- und Verkauf sowie bei derUmstrukturierung von Unternehmen. Inhalte, Ablauf und Organisation einer steuerlichen Untersuchung vor Erwerb,Veräußerung oder Umstrukturierung des Unternehmens.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2960 - Entscheidungsorientierte Steuerlehre II: Transaktionsberatung / Tax Due Diligence - 6 LP (benotet)

69086 VU - Unternehmensführung und Controllingkonzepte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 26.10.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 09.11.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 23.11.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S27 07.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.

62Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 63: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Mo 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S27 10.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Di 09:00 - 20:00 Einzel 3.06.S15 11.12.2018 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 11.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Mo 11:00 - 20:00 Einzel 3.06.S27 14.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 U Di 08:00 - 20:00 Einzel 3.06.S15 15.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

1 V Fr 10:00 - 20:00 Einzel 3.06.S21 25.01.2019 Prof. Dr. UlfertGronewold, Prof. Dr.Jochen R. Pampel, Dr.Susan Sielaff

Voraussetzung

Kenntnisse aus jeweils einer Einführungsveranstaltung in das externe Rechnungswesen, die Kostenrechnung und dieInvestitionsrechnung werden dringend empfohlen.

Literatur

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Leistungsnachweis

Klausur M.MB.BWL910 (90 min Dauer)

Klausur M.WI.57 (90 min Dauer)

Klausur M201 (90 min Dauer)

Lerninhalte

Inhalte sind die theoretischen Grundlagen des Controllings, die entlang einschlägiger wissenschaftlicher Theorien, Modelleund Konzepte sowie aktueller Forschungsergebnisse vermittelt werden. Im Rahmen des Übungsteils werden die Inhalte u.a. inpraxisorientierten Übungsaufgaben und Fallstudien angewendet und vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2991 - Unternehmensführung und Controllingkonzepte - 10 LP (benotet)

69090 VU - Internationales Finanzmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S19 18.10.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

Voraussetzung

Grundlagen in Geld und Währung sowie der Unternehmensfinanzierung und Investition werden dringend empfohlen.

63Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 64: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min).

Lerninhalte

Die Vorlesung „Internationales Finanzmanagement” befasst sich mit Strukturentwicklungen der Finanzmärkte aus Sichtinternational orientierter Banken, Börsen und multinationaler Unternehmungen. Vorlesungsschwerpunkte sind neueAnforderungen im Risikomanagement. Es werden die Entstehungsgründe, Funktionsweise, Rahmenbedingungensowie Finanzie-rungsinstrumente dargestellt. Erläutert werden insbesondere Hedgingansätze gegen Wäh-rungs- undZinsänderungsrisiken. Die internationalen Finanzierungsstrategien basieren auf Erkenntnissen der Kapitalmarktforschung(internationales CAPM) und internationalen Unter-nehmensbewertungen. Schwerpunkte des internationalen Bankgeschäftessind Investment-banking, Structured Finance, Mergers & Acquisitions sowie die internationale Projektfinan-zierung, inkl. Rollevon Entwicklungsbanken. Gezeigt werden auch die Corporate Governance-Anforderungen im internationalen Vergleich.

Die Veranstaltung wird durch vorlesungsbegleitende Übungen ergänzt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3320 - International Finance (Internationales Finanzmarktmanagement) - 8 LP (benotet)

69113 V - Unternehmenssteuerrecht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S17 18.10.2018 Prof. Dr. Lutz Lammers

Kommentar

Die Veranstaltung zum Unternehmenssteuerrecht beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den gewerblichen Einkünften dernatürlichen Personen und Kapitalgesellschaften. Das bereits erworbene Wissen zum Einkommensteuerrecht (insbesonderezur Mitunternehmerschaft) wird vertieft. In das Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht wird eingeführt.

Zielgruppe

ab 5. FS

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2910 - Steuerrechtliche Grundlagen I: Ertragssteuern - 4 LP (benotet)

69142 VU - Risikomanagement und Banksteuerung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Do 12:00 - 14:00 wöch. 3.06.H02 18.10.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 VU Do 12:00 - 14:00 Einzel 3.06.H06 15.11.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Do 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 31.01.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Do 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 31.01.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Fr 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S13 01.02.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

1 U Fr 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 01.02.2019 Prof. Dr. Detlev Hummel, Philipp Bunnenberg, Oliver Göldner

64Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 65: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Grundlagen im Bankmanagement und der Finanzierung, inkl. Regulierung und Rechnungswesen, werden dringendempfohlen.

Literatur

Siehe Moodle.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min)

Lerninhalte

Die Veranstaltung befasst sich mit den regulatorischen Rahmenbedingen sowie der Steuerung von Kreditinstituten,insbesondere des Managements diverser Bankrisiken, deren Messung und Portfoliosteuerung.

Anknüpfend an den Dualismus der Bankleistung wird die Kosten- und Leistungsrechnung von Banken umrissen unddynamische Bewertungsansätze für Bankgeschäfte vermittelt.

Im Einzelnen werden die Theorien und Instrumente des Managements von Bonitäts-/Kredit-ausfallrisiken, Liquiditätsrisiken,Zinsänderungsrisiken und weiteren Marktrisiken sowie operationelle Risiken behandelt. Vertieft werden hier auch dieaufsichtsrechtlichen Entwicklungen nach Basel III/IV,

Modellentwicklungen für die Gesamtbanksteuerung/Value at Risk und diverse Stresstestvarianten.

Die Vorlesung wird durch ein PC-gestütztes Planspiel „Banksteuerung” und interaktive Gruppenarbeit in Übungen ergänzt.

Die Studierenden sollen in der Übung „Bankenplanspiel” ihre Kenntnisse nach den Standards Basel III/IV vertiefen.Studentische Teams treffen am PC Entscheidungen über Kredit- und Kapital-marktgeschäfte und nutzen die diversenRefinanzierungsmöglichkeiten einer Geschäftsbank über Kundeneinlagen, Geldmarktgeschäfte etc. Die Ausnutzung derMarktzinsmethode ermöglicht die Kalkulation von Zins- und Provisionserträgen unter Marktbedingungen. Die Einhaltung vonLiquiditäts- und Eigenkapitalnormen wird ebenso geübt, wie die Entwicklung von qualifiziertem Personal und IT-Ressourcenoder die gezielte Auswertung von Marktinformationen zugunsten der eigenen Bankstrategie. Die Studententeams bilden einenTeil des simulierten Bankenmarktes über mehrere Geschäftsjahre, so dass die erfolgreichste Bank durch eine Optimierungvon Ertrags- und Risikokennziffern ermittelt wird.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3330 - Bankcontrolling - 10 LP (benotet)

69148 S - Finanz- und Bankmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S18 06.12.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel,Prof. Dr. Jürgen Seitz, Philipp Bunnenberg

1 S Fr 08:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 07.12.2018 Prof. Dr. Detlev Hummel,Prof. Dr. Jürgen Seitz, Philipp Bunnenberg

Voraussetzung

Begrenzte Teilnehmerzahl (siehe Aushang am Lehrstuhl)

Das Seminar als Teil des Masterbereichs Finanz- und Bankmanagement knüpft an die Inhalte der Modul-Vorlesungen an.Die Ergebnisse einer Seminararbeit werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert. Dazu werden selbst erarbeitete Thesendiskutiert.

Literatur

Siehe Moodle.

65Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 66: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

Seminarleistung

Lerninhalte

Die Inhalte knüpfen an Schwerpunkte der Vertiefungsfächer sowie aktuellen Entwicklungen der internationalen Finanzmärkteund Bankensysteme sowie deren Regulierung an.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3340 - Banking and Finance (Aktuelle Fragen des Finanz- und Bankmanagements) - 8 LP (benotet)

69150 VU - Social Media Research

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

1 U Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S26 22.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, OlgaAbramova

Voraussetzung

Interest in research methods and Social Media. This class is limited to 50 students. The class will be held in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

In-class assignments and written exam

66Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 67: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

As the adoption and usage of social applications is on the rise (e.g. Facebook, Airbnb, Twitter, PatientsLikeMe), there is agrowing interest in understanding behavior and perceptions of users, as well as the impact of this use on businesses, publicsector and society as a whole. Against this background, the goal of this class is to empower students with a set of researchapproaches and methods that can be used to understand this phenomenon. Among others, course participants will be trainedto collect and analyze qualitative and quantitative data that reflects usage patterns and perceptions of users of various socialapplications. This course may serve as a sound methodological preparation for a master thesis or a seminar at the chair ofBusiness Informatics, esp. Social Media and Data Science.

The class will follow the following schedule

Mon 22.10 Introduction (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 29.10 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 05.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 12.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 19.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 26.11 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 03.12 Qualitative Data Analysis Module (Prof. Hanna Krasnova)

Mon 10.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 17.12 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 07.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 14.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 21.01 Data Science Module (Olga Abramova)

Mon 28.01 Data Science Module | Exam Review (Prof. Hanna Krasnova | Olga Abramova)

Mon 04.02 – Exam (90 min)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2520 - Public Management B - 12 LP (benotet)

L 2610 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 2620 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet)

L 2630 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet)

L 2641 - Electronic Government - 12 LP (benotet)

69157 S - Online and Social Media Marketing

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 20:00 wöch. 3.06.S12 25.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, JanaGundlach, Hannes-Vincent Krause

Voraussetzung

Interest in Social Media Marketing and research methods. This class is limited to 20 students; and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Tuten, T.L.and Solomon, M.R: Social media marketing. Sage, 2014.

The Beginner's Guide to Social Media, https://moz.com/beginners-guide-to-social-media/

67Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 68: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Example of past student projects: www.uni-potsdam.de/social-media-krasnova/teaching/students-projects.html

Leistungsnachweis

Mid-term and Final Presentations; Final Report

Bemerkung

The class will follow the following schedule:

Donnerstag 25.10.2018 16:15 - 19:45 – Project Presentation and AssignementDonnerstag 01.11.2018 16:15 - 19:45 – Fundamentals of Social Media MarketingDonnerstag 08.11.2018 16:15 - 19:45 – Fundamentals of Social Media MarketingDonnerstag 15.11.2018 16:15 - 19:45 – Early Bird PresentationDonnerstag 13.12.2018 16:15 - 19:45 – Mid-Term PresentationDonnerstag 20.12.2018 16:15 - 19:45 – Mid-Term PresentationDonnerstag 24.01.2019 16:15 - 19:45 – Final PresentationDonnerstag 31.01.2019 16:15 - 19:45 – Final Presentation

Deadline for the Project Report: 22.02.2018

Lerninhalte

As consumers spend more and more time on online and especially on Social Media platforms, business and non-for-profitorganizations are rededicating their marketing budgets away from traditional TV and radio advertising to social mediachannels. However, many businesses struggle with their online and Social Media presence. Reflecting these developments,the goal of this course is to familiarize students with the fundamentals of online and Social Media Strategy and the mechanicsof digital marketing campaigns. As part of this course, students will be expected to perform an in-depth situational analysisfor a specific product, company or social cause, including existing weakness, strengths, threats and opportunities. Buildingon this, students will be required to develop a social media strategy for their industry partner and implement it as part of theoriginal social media campaign using one of social media channels (e.g. Facebook, YouTube, LinkedIn, Blog, Instagram).Development of original ”value”-content is a critical component of this course and may include blog posts, videos, photos,and infographics. The timeline of the course includes mid-term and final presentations, as well as the final project report.Presentations and campaigns could be made in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69159 S - Social Media & Business Analytics I

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 14:00 - 18:00 wöch. 3.06.S21 23.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Dienstag 23.10.2018 14:15 - 17:45 – Topic Presentation and AssignmentDienstag 30.10.2018 14:15 - 17:45 – Fundamentals of Academic WorkDienstag 06.11.2018 14:15 - 17:45 – Fundamentals of Academic WorkDienstag 13.11.2018 14:15 - 17:45 – Early Bird PresentationDienstag 11.12.2018 14:15 - 17:45 – Mid-Term PresentationDienstag 18.12.2018 14:15 - 17:45 – Mid-Term PresentationDienstag 22.01.2019 14:15 - 17:45 – Final PresentationDienstag 29.01.2019 14:15 - 17:45 – Final Presentation

Deadline for the Seminar paper: 20.02.2018

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students, and takes place both inGerman and English. Presentations can be held in German or in English.

68Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 69: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69161 S - Social Media Research Project

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 10:00 - 14:00 wöch. 3.06.S21 17.10.2018 Prof. Dr. HannaKrasnova, MargaritaGladkaya

Kommentar

The class will follow the following schedule:

Mittwoch 24.10.2018 10:15 - 13:45 – Topic Presentation and AssignmentMittwoch 07.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 14.11.2018 10:15 - 13:45 – Fundamentals of Academic WorkMittwoch 21.11.2018 10:15 - 13:45 – Early-Bird PresentationsMittwoch 28.11.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 05.12.2018 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 12.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 19.12.2018 10:15 - 13:45 – Mid-Term PresentationMittwoch 09.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 16.01.2019 10:15 - 13:45 – Academic CoordinationMittwoch 23.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / ColloquiumMittwoch 30.01.2019 10:15 - 13:45 – Final Presentation / Colloquium

Deadline for the Seminar Paper: 20.02.2018

69Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 70: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Interest in Social Media, familiarity with research methods. This class is limited to 22 students and takes place both in Germanand English. Presentations can be held in German or in English.

Literatur

Collis J. and Hussez, R. (2009) "Business Research: A Practical Guide for Undergraduate and Postgraduate Students”.

Leistungsnachweis

Mid-term and final presentations; Seminar Paper.

Lerninhalte

As Social Media applications (e.g. Facebook, Twitter, PatientsLikeMe) permeate all walks of our everyday life, there is agrowing interest in understanding how the use of these applications and the data these applications generate are changingbusinesses, public sector, and society. Tapping into this interest, the goal of this research project is to give students theopportunity to conduct an in-depth analysis of one topic in a relevant research area.

Possible areas of research include, but are not limited to:

• Social Media Content - Impact on Individual Perceptions and Behavior• Impact of Social Media on Business• Sentiment Analysis of Consumer Attitudes - Data Analytics with Instagram• Measuring Success of Social Media Marketing• Social Media at the Workplace: Implications• Information Overload• Sharing Economy (e.g. Airbnb) for Business• Location-Based Online Dating• Smartphone Use and Socialization• Privacy Concerns of Social Media Use• Social Media for Refugees• Applications of Smartphone for Refugee Relief• Market Analysis of Health Smartphone Apps• Privacy Policies: Content and/or Impact on Individual Perceptions and Behavior

Students will be required to get a deep understanding of the topic of their choice, present their findings and write a final paper.Presentations could be held in either English or German.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2520 - Public Management B - 12 LP (benotet)

L 2610 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 2620 - Betriebliches Wissensmanagement - 12 LP (benotet)

L 2630 - Groupware- und Workflowsysteme - 12 LP (benotet)

L 2641 - Electronic Government - 12 LP (benotet)

69164 VU - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.H06 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Raum und Zeit siehe Website

Kommentar

Genaue Termine für die Übung siehe Website.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

70Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 71: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Literatur

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Bemerkung

Beginn Vorlesung und Übung in der 2. VL-Woche

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2610 - ERP-Systeme - 12 LP (benotet)

L 2823 - Integratives Informationsmanagement: ERP-Systeme: Betriebliche Anwendungssysteme - 8 LP (benotet)

69165 VU - Entscheidungsmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S27 23.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. KMS67.1.10 24.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. EdzardWeber

Raum siehe Website

Kommentar

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Die Vorlesung behandelt Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse in Gruppen. Konventionelle Verfahren undAnsätze bilden hierzu den Einstieg. Der Schwerpunkt liegt aber auf die Szenarien der virtuellen/online/social mediaEntscheidungsfindung. Es werden verschiedene Anwendungskontexte abgedeckt, wie z.B. innerbetriebliche undzivilgesellschaftliche (Selbst-)Organisation, E-Demokratie, Kundeneinbindung.Inhalte der Lehrveranstaltung:· Grundbegriffe und Grundlagen der (Gruppen-)Entscheidungstheorie· Anwendung von Methoden und Techniken der Entscheidungsfindung (Präferenzenauswertung, Optimierungsverfahren,Modellierung, Meta-Evaluierung, Diskurstechniken).· Analyse und Auswahl von Entscheidungssystemen und entsprechenden Anwendungssystemen· Darstellung von Geschäftsprozessen als Entscheidungsprozesse· Entwicklung von effizienten, robusten Bewertungs- und Entscheidungssystemen für den betrieblichen Kontext· Manipulation von Entscheidungsprozessen und wie dieses Risiko genutzt oder reduziert werden kann.Inhaltlich stellt diese Veranstaltung eine Ergänzung oder Alternative zu etablierten Lehrveranstaltungen dar. Sie tangiertThemenbereiche wie z.B. BWM, GPM, dig. Gov., Social Media, aber jeweils aus der Perspektive der Entscheidungstheorie.Im Rahmen der Veranstaltung finden keine Klausuren oder mündliche Prüfungen statt. Der Leistungsnachweis und dieLeistungsbewertung erfolgt anhand von vorlesungsbegleitenden Aufgaben, welche in der vorlesungsergänzenden Übungbehandelt werden.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Bemerkung

Beginn Vorlesung und Übung in der 2. VL-Woche

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

71Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 72: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69166 S - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau, Kirstin Heidler

Raum und Zeit siehe Website

Kommentar

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Auftakt: Mo 22.10.18, 10-12 Uhr innerhalb der VL Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

69224 S - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 18:00 - 20:00 Einzel 3.06.S25 01.11.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Raum und Zeit siehe Website

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Instituts unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind.

Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

72Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 73: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69236 S - Analyse von Geschäftsprozessen und Konzeption von IT Systemen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau

Kommentar

Termine erfolgen auf Projektbasis.

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über das Lehrportal des Bereiches Wirtschaftsinformatik unter https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf!

Literatur

erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Präsentation; Projektbericht

Lerninhalte

Im Rahmen des Seminars werden in kleinen Gruppen in Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Unternehmenpraxisrelevante Fragestellungen des Informations- und Kommunikationsmanagement bearbeitet. Ziel ist es, auf der Basiseiner Ist-Analyse ein Konzept für die integrierte Gestaltung von Systemlösungen und betriebliche Anwendungen zu erarbeiten.Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft, in Unternehmen und Institutionen erste Lösungswege zu erarbeiten wird vorausgesetzt.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt.

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2660 - Wirtschaftsinformatik-Projekt - 16 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69243 S - Open Government

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 10:00 - 12:00 wöch. KMS67.1.10 25.10.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

Termine siehe Website

Kommentar

Ort: Karl-Marx-Str. 67, Raum 1.10

Voraussetzung

Keine

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

73Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 74: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten), je nach Studienordnung abweichend

Lerninhalte

Das Seminar behandelt Öffnungskonzepte in Politik und Verwaltung.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2600 - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme - 6 LP (benotet)

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2660 - Wirtschaftsinformatik-Projekt - 16 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 VU Mi 13:00 - 17:00 wöch. 3.06.H02 17.10.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

1 VU Di 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.H02 04.12.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

1 VU Di 14:00 - 16:00 Einzel 3.01.H10 04.12.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde

Voraussetzung

Keine.

Literatur

Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung.

Leistungsnachweis

Klausur (90 Min.) basierend auf den Inhalten der Vorlesung und Übungen.

Lerninhalte

Die Veranstaltung ist eine integrierte Veranstaltung mit Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS). Die Übung ergänzt dieInhalte der Vorlesung. Im Rahmen von Fallstudien und ausgewählten Beispielen sollen die in der Vorlesung vermitteltenLehrinhalte auf konkrete Problemstellungen übertragen und angewendet werden.

Die Veranstaltungen des Moduls zielen darauf ab, wichtige Fragestellungen des Strategischen Marketing und des BusinessDevelopment in der Forschung und in der Praxis zu diskutieren. Dabei soll neben einer fundierten theoretischen Einbettung,ein Phasenansatz erläutert werden, der unterschiedliche Modellansätze sowie phasenspezifische Instrumente desStrategischen Marketing und des Business Development umfasst. Die Vorlesungsinhalte werden in praxisnahen Case Studiessowie Übungen vertieft.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2010 - Vorlesung 1 (Wahlpflichtbereich I) - 10 LP (benotet)

L 2020 - Vorlesung 2 (Wahlpflichtbereich I) - 10 LP (benotet)

69371 S - Marketingprojekt

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 22.10.2018 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde, Marie-Christin Weber, Maximilian Ortmann, Benjamin Hebisch,

74Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 75: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Patricia Oehlschläger, Ernestine Siebert

1 S Fr 13:00 - 18:00 Einzel 3.06.S27 25.01.2019 Prof. Dr. Uta Herbst, Alessandra Marion Ihde, Marie-Christin Weber, Maximilian Ortmann, Benjamin Hebisch, Patricia Oehlschläger, Ernestine Siebert

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird im Projekt bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Benotete Seminarleistung aus der Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse.

Bemerkung

+ wöchentlich stattfindende Einzeltermine im Rahmen von 6 SWS

Lerninhalte

Im Marketingprojekt Case Studies bearbeiten die Studierenden unter Anleitung von Prof. Dr. Uta Herbst in einzelnenTeams aktuelle Marketing-Fragestellungen von ausgewählten Kooperationsunternehmen aus der Region. Ziel ist es, denkooperierenden Unternehmen aktuelle Marketingerkenntnisse aus der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen und hierbei imSinne eines studentischen Beratungsteams aufzutreten. Begleitet wird das Seminar von McKinsey.

Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage: http://www.ls-herbst.de . Dort werden die Termine für das Marketingprojektrechtzeitig bekannt gegeben.

An einer Teilnahme interessierte Studierende können sich vom 07.09. bis 07.10.2018 über die Homepage des Lehrstuhls fürBWL/Marketing verbindlich anmelden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2030 - Seminar (Wahlpflichtbereich II) - 8 LP (benotet)

69506 V - Public Management A

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Di 08:00 - 12:00 wöch. N.N. 16.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller

Raum: 3.06.S22

75Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 76: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Public Management A setzt sich aus der Veranstaltung "Foundations of Public Management" (Zeiten und Raum siehe oben)und der Veranstaltung "Ressourcenmanagement" (Zeiten und Raum siehe unten) zusammen. Zum Bestehen müssen Sie anbeiden Veranstaltungen teilnehmen. Es muss nur eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht werden.

Ressourcenmanagement

Auftakt Mo. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.10.2018 3.06.S14

Zusätzliche Einzeltermine:

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 07.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 14.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.11.2018 Raum 3.07.0.39

Seminar Mi. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.11.2018 Raum 3.07.0.39

Leistungsnachweis

Klausur am Ende des Semesters sowie bewertete Teilleistungen während des Semesters.

Lerninhalte

Die Fähigkeit eine Organisation zu führen, Dinge umzusetzen und Veränderungen zu erreichen, zählen zu den fundamentalenFähigkeiten, um zur Entwicklung einer Organisation beizutragen. In diesem Kurs werden eine Reihe von Konzeptenadressiert, mithilfe derer Organisationen geführt und Veränderungen gestaltet werden. Die Zielsetzung dieses Kursesist, Ihnen ein Verständnis über Kernthemen und Problemstellung im Bereich des Managements öffentlicher Verwaltungzu vermitteln. Sie sollen die besonderen Rahmenbedingungen und die Besonderheiten von öffentlicher Verwaltung fürdas Management verstehen und einbinden können und grundlegende Konzepte und Modelle zur Analyse der jeweiligenManagementfragestellungen erkennen. Im Laufe des Kurses sollen die praxisorientierte Problemstellungen und -analysenund wissenschaftliche Fragestellungen und -analysen zum Themenbereich kennen, einordnen und durchführen können.Die Kursmaterialien beinhalten konzeptionelle und analytische Literatur sowie Beispiele und Fallstudien zu den einzelnenThmenfeldern, welche im Kurs abgedeckt werden. Die konzeptionell-analytische Literatur soll von Ihnen bei der Analyse derFallstudien und Beispiele herangezogen werden.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2510 - Public Management A - 12 LP (benotet)

69701 S - Futures in Management

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. 3.06.S21 15.10.2018 Victor Tiberius

Voraussetzung

B.Sc. BWL

Literatur

Literaturhinweise werden in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Leistungsnachweis

Portfolioprüfung

76Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 77: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Zentrales Anliegen dieser Veranstaltung ist die Erarbeitung von Grundlagenwissen sowie darauf aufbauend des aktuellenForschungsstandes zu Zukunftsfragen des Managements.

Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Forschungsfragen zu entwickeln und diese zu untersuchen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2250 - Praxisprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet)

L 2260 - Forschungsprojekt Organisation/Personal - 8 LP (benotet)

71457 S - Dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme – BDM

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N.

Kommentar

In der Vorlesung wird zwischen isolierten Servicegeschäftsmodellen und kombinierten Produkt-/Servicegeschäftsmodellen,bei denen das Produktgeschäft mit Servicehüllen umgeben ist, differenziert. So werden die Marktprofilierungschancendienstleistungsorientierter Unternehmen durch ergänzende und innovative Services modellbasiert ausgelotet, umUnternehmen neue Wachstumspfade im Zuge des Business Development aufzuzeigen.

• BDM bei dienstleistungsorientierten Geschäftssystemen• Service Business Development als Leadership-Aufgabe• Wettbewerbsvorteile durch Service BDM• Restrukturierungsmanagement als Basis für Service BDM• Management Tools, Prozessmanagement und Organisationsmodelle für das Service BDM• Gestaltungsoptionen des Service Venture Capitalism• Kooperationen und Netzwerke im Service Business• Soft Skills als kritische Erfolgsgröße• Grundlagen des Service Corporate Entrepreneurship• Branchenspezifische Aspekte

Voraussetzung

keine

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur (90min)

Bemerkung

Blockveranstaltung (Termine und Räume vgl. Aushang)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2822 - Dienstleistungsorientierte Geschäftssysteme - 4 LP (benotet)

71463 S - Service Controlling

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.S12 24.01.2019 Prof. Dr. ChristophRasche

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.07.0.38 31.01.2019 Prof. Dr. ChristophRasche

1 S Do 08:00 - 12:00 Einzel 3.06.S21 07.02.2019 Prof. Dr. ChristophRasche

77Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 78: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden neben zentralen Fragestellungen des strategischen und operativen Controllings,die Handlungsfelder des Funktional- und Bereichscontrollings thematisiert. Gezielt wird der Bezug zu den Modulen GeneralManagement, Strategic Management und Wertsteigerungsmanagement gesucht, weil das Controlling die dort virulentenManagemententscheidungen informationsseitig unterstützt. Ferner werden die strategischen operativen Werkzeuge desControllings anwenderorientiert vermittelt.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur (90min.)

Bemerkung

Blockveranstaltung (Termine und Räume vgl. Aushang)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2818 - Service Controlling - 4 LP (benotet)

71465 V - Medienmanagement

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Mi 18:00 - 20:00 wöch. 3.06.H06 17.10.2018 Prof. Dr. ChristophRasche

Kommentar

Im Rahmen dieses Moduls werden Theorie und Modell basiert die ökonomischen und betriebswirtschaftlichenRahmenbedingungen der Medienwirtschaft diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Implikationen digitalerTechnologien für das Mediennutzungsverhalten und die Generierung innovativer Geschäftsmodelle. Weiterhin werdenSubsegmente der Medienwirtschaft untersucht und wettbewerbsstrategisch analysiert.

Literatur

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Leistungsnachweis

Klausur (90min.)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2828 - Medienmanagement & Medienökonomie - 4 LP (benotet)

71499 VU - Groupware und Workflowsysteme

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 V Do 14:00 - 16:00 wöch. 3.01.2.48 25.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

1 U N.N. N.N. wöch. N.N. N.N. Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim

Termine nach Vereinbarung

Kommentar

Nähere Informationen über Raum- und Zeitangaben erhalten Sie auf der Website.

Beginn VL und Übung in der 2. VL-Woche.

78Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 79: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Lerninhalte

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

71511 S - Krisenmanagement und Katastrophenschutz

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. KMS67.1.10 23.10.2018 Prof. Dr. Moreen Heine

Termine siehe Website

Kommentar

Ort: Karl-Marx-Str. 67, Raum 1.10

Voraussetzung

Keine

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Seminarvortrag und schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten), je nach Studienordnung abweichend

Bemerkung

Termine siehe Website

Lerninhalte

Behandelt werden die Themen Krisenmanagement im privaten und öffentlichen Sektor sowie Katastrophenschutz im Kontextder zivilen Sicherheit.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2600 - Architekturen betrieblicher Anwendungssysteme - 6 LP (benotet)

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 2660 - Wirtschaftsinformatik-Projekt - 16 LP (benotet)

L 2670 - Fallstudienseminar betrieblicher Anwendungssysteme - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71519 S - Experimente in der Public Administration-Forschung

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 3.06.S27 17.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Matthias Döring

79Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 80: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Kommentar

Max. Teilnehmerzahl: 16

Voraussetzung

Vorwissen im Bereich Public Administration und Management wird empfohlen. Grundlegende methodische (bspw. Was sindeine abhängige und unabhängige Variable) und statistische (bspw. Was ist eine Multiple Regression) Kenntnisse werdenvorausgesetzt.

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Literaturarbeit, Hausarbeit (Projekt), Exzerpte und mündliche Beteiligung.

Lerninhalte

Experimente sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den methodischen Kanon der Public Administration undManagement Forschung aufgenommen worden. In der universitären Ausbildung findet sich dieser Trend jedoch nichtwieder. Dabei gelten Experimente als der „goldene Weg”, um Kausalitäten überprüfen zu können. Gleichzeitig ist nichtalles Gold, wo Experiment draufsteht. Dieser Kurs soll das Grundverständnis der experimentellen Methodik, Unterschiedeverschiedener Experimenttypen sowie deren Umsetzung behandeln, um gute Experimente erkennen und durchführen undeiner Goldgräberstimmung entgegen wirken zu können.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71522 S - Projektkurs Public Management: Digitalisierung im Landkreis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S12 15.10.2018 Prof. Dr. Isabella Proeller,Caroline Fischer

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn des Semesters in Moodle bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Verfassen eines Angebots und eines Abschlussberichtes, Zwischen- und Abschlusspräsentation, Lektüre und mündlicheBeteiligung, selbstständige Gruppenarbeit

80Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 81: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

Die digitale Transformation der Verwaltung ist in vollem Gange: eAkten werden eingeführt, Verwaltungsdienstleistungenund die Interaktion mit dem Bürger digitalisiert. Diese Entwicklung betrifft nicht nur Bund, Länder und Großstädte, sondernauch kleine Kommunen und Landkreise. Gerade für einwohnerschwache Kommunen und weitläufige Landkreise bietetDigitalisierung viele Chancen für eine bürgerfreundlichere und gleichzeitig effizientere Verwaltung.

Gemeinsam mit dem Landkreis Havelland soll in diesem Praxisprojekt eine Vision für eine digitale Landkreisverwaltungerarbeitet werden. Welche Ansätze gibt es schon, was ist in Zukunft gefordert und wie kann sich die Landkreisverwaltungin diese Richtung entwickeln? Welche Lösungen kann der Landkreis allein stemmen, welche sind nur im Verbund mit demLand oder anderen Kommunen möglich? Wie muss sich das Verwaltungspersonal für diese Entwicklungen verändern,welche neuen Kompetenzen sind nötig und wie können diese erlangt werden? Diese Fragen sollen im Laufe des Semestersbearbeitet werden.

Ziel der Veranstaltung ist die praxisorientierte Bearbeitung einer konkreten praktischen Problemstellung. Die Studierendensollen in die Lage versetzt werden, praktische Herausforderungen des Public Management zu analysieren und einentsprechendes Lösungskonzept zu entwickeln. Die Ergebnisse werden den Vertretern der betroffenen Institution mündlichund schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung undKonzeptentwicklung sowie die Erstellung einer Präsentation sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung desProjekts durch die Dozierenden.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende begrenzt. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Teilnehmerplätze, entscheidendie Dozenten über die Zulassung. Daher ist die Teilnahme an der Auftaktsitzung zwingend notwendig.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71936 S - Wissensvermittlung und Weiterbildung im digitalen Wandel

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 08:00 - 10:00 wöch. 3.06.S12 24.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, Gergana Vladova

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

81Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 82: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

71938 S - Organisationale Wissensflüsse in digitalen Geschäftsumgebungen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S25 01.11.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau, André Ullrich

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Lerninhalte

Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis der Möglichkeiten der Gestaltung von Wissensflüssen, der zielgerichtetenAusbreitung und Verteilung von Wissen in Organisationen gerade unter Zuhilfenahme technischer Entitäten in digitalenGeschäftsumgebungen zu erlangen. Dabei werde Inhalte vermittelt und sollen erarbeitet werden, die sich unter anderem mittheoretischen Konzepten, Gestaltungsmöglichkeiten und der Simulation von Wissensdynamiken vor dem Hintergrund derDigitalisierung beschäftigen.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71939 S - IT-Sicherheit in der Praxis

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 3.01.2.48 23.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. rer. pol. Christof Thim,David Kotarski

Kommentar

Termine siehe Website

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch.

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu üräsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

82Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 83: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

71946 S - Arbeit als Serious Game

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 3.06.S18 22.10.2018 Prof. Dr. Norbert Gronau,Dr. phil. Marita Friesdorf

Kommentar

Termine siehe Website

Mo 14-16 Uhr, Raum folgt

Voraussetzung

Die Anmeldung erfolgt ab Anfang Oktober auch über die Seiten des Bereichs Wirtschaftsinformatik und Digitale Gesellschaft

(https://wi.uni-potsdam.de/homepage/lehrewi.nsf).

Literatur

Literaturempfehlungen erfolgen themenspezifisch

Leistungsnachweis

Um einen Seminarschein zu erwerben, ist eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten anzufertigen, derenErgebnisse in Form eines Vortrages zu präsentieren sind. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Weitere Informationen werden auf der Homepage zur Verfügung gestellt

( http://wi.uni-potsdam.de/ ).

Lerninhalte

In der Kindheit hat man gerne Polizist, Baggerfahrer, Kaufladen gespielt. Warum sind dann unter Erwachsenen in ihremArbeitsleben Dienst nach Vorschrift, innere Kündigung, Stress, Burnout, Rückenschmerzen, Übergewicht, Mobbing etc.weit verbreitet? Müssten Erwachsene nicht die Arbeitswelt als Serious Game mit Begeisterung betreiben, mit „Passion” wieJack Welch, der ehemalige Chef von General Electric es sich in seinem Management-Buch „Winning” wünscht? AbendsFußball schauen oder spielen, Computerspiele oder Kartenspiele machen ja Vielen großen Spaß. In dem Seminar gehtes darum, welche Probleme derzeit in Arbeitssystemen auftreten und wie diesen durch ein Game-Konzept (Gamification)besser begegnet werden kann. Es werden Ansätze aus Arbeitswissenschaft, Arbeitspsychologie, Wirtschaftsinformatik,kognitiver Sprachwissenschaft und Qualitätsmanagement vorgestellt und diskutiert, die Grundlage für Arbeit als SeriousGame sein können. Wie stellen Sie sich die Zukunft der Arbeitswelt vor? Was macht Arbeit und Arbeitsprozesse sinnstiftendund motivierend? Was ändert sich für Arbeitnehmer durch die Digitalisierung? Wie kann die Arbeitgeberseite als Computerfordernde, förderliche und spannende Settings für die Mitarbeiter als Spieler gestalten? Wie kann man monotone Tätigkeiteninteressant gestalten? Welche Rolle können Computerlernspiele (Serious Games) haben? Können Behörden überGamification zu mehr Change Management gebracht werden? Wie kann der Mensch bei der Arbeit in allen Leitsystemen wieBewusstsein, Verstand, Unterbewusstsein, Körper, Gefühle, Gewissen, Konvention, Handlungsspielraum, Vorschriften gesundsolide Leistung bringen? Welche Anregungen brauchen Mitarbeiter für ihr Mindset und für das Treffen von Entscheidungen imSerious Game, zum Beispiel Brückenprüfer, Krankenpfleger, Piloten, U-Bahn-Bauer?Themen in den Terminen werden sein: Serious Games als digitale Anwendungen; Gamification; Industrie 4.0; verschiedeneArbeitssysteme in der Gesellschaft und Probleme darin; Qualitätsmanagement und Risikomanagement im Serious Game;Chef, Abteilungsleiter, Mitarbeiter und die Regeln im Serious Game; der Kunde vs. das Unternehmen; Behörden alsUnternehmen; mögliche Korpora für Forschung zu Serious Games; Spielen in Kindheit, Jugend und als Erwachsener;Potential von Arbeit; Leitsysteme in der Arbeit und optimale Entfaltung der Mitarbeiter; anregende Gestaltung von Fabrikarbeit,monotonen Tätigkeiten; Institutionen zu Arbeitsschutz und guter Arbeitsgestaltung inkl. Politik, Gewerkschaft; Kategorisierungvon Tätigkeiten und Kommunikationsarten im beruflichen Umfeld; das ideale Serious Game.

83Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 84: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2650 - Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government - 4 LP (benotet)

L 3530 - Seminar/Projektkurs I - 8 LP (benotet)

L 3540 - Seminar/Projektkurs II - 8 LP (benotet)

72128 P - Prüfung einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 P N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. UlfertGronewold, BerndWihan, Jan-RobertKirchner, Denny Kutter

1 P N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Prof. Dr. UlfertGronewold, Jan-RobertKirchner, Bernd Wihan, Denny Kutter

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 2430 - Prüfungstechnik - 12 LP (benotet)

Fakultative Lehrveranstaltungen73055 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten IME (BA/MA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Annika Schröder, TassiloHenike

17.07.2019, 16-18 Uhr

1 KL N.N. N.N. Einzel N.N. N.N. Annika Schröder, TassiloHenike

17.04.2019, 16-18 Uhr

Voraussetzung

keine

Literatur

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

Leistungsnachweis

keine

Lerninhalte

Das Kolloquium wird in Kombination mit dem Bachelorprojekt für Bachelor-Studierende und dem Forschungsseminarfür Master-Studierende zur Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovationsmanagement undEntrepreneurship angeboten.

Der Kurs informiert die Studierenden über Voraussetzungen und Grundlagen zur Erstellung einer Abschlussarbeit am IMELehrstuhl. Er richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Master-Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhlerstellen wollen. Ziel ist eine Basisvermittlung der Vorgehensweise bei der Bearbeitung einer Fragestellung innerhalb dertheoretischen und empirischen Innovations- und Entrepreneurship-Forschung. Neben organisatorischen und formalenHinweisen steht im Mittelpunkt des Kolloquiums das Entwickeln interessanter Forschungsfragen. Ferner werden Grundlagenzum Zeit- und Selbstmanagement vermittelt.

Die Teilnahme am Abschlussarbeitskolloquium ist Voraussetzung für das Anfertigen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

84Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 85: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

68381 KL - Kolloquium für Abschlussarbeiten IME (BA/MA)

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 18.04.2018 N.N.

1 KL Mi 16:00 - 18:00 Einzel 3.06.S21 18.07.2018 N.N.

Voraussetzung

keine

Literatur

Wichtige Informationen und Lehrmaterialen zum Kurs werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Aktuelle Informationen zum Kursangebot und zu möglichen Änderungen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

Leistungsnachweis

keine

Lerninhalte

Das Kolloquium wird in Kombination mit dem Bachelorprojekt für Bachelor-Studierende und dem Forschungsseminarfür Master-Studierende zur Vorbereitung auf eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Innovationsmanagement undEntrepreneurship angeboten.

Der Kurs informiert die Studierenden über Voraussetzungen und Grundlagen zur Erstellung einer Abschlussarbeit am IMELehrstuhl. Er richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Master-Studierende, die eine Abschlussarbeit am Lehrstuhlerstellen wollen. Ziel ist eine Basisvermittlung der Vorgehensweise bei der Bearbeitung einer Fragestellung innerhalb dertheoretischen und empirischen Innovations- und Entrepreneurship-Forschung. Neben organisatorischen und formalenHinweisen steht im Mittelpunkt des Kolloquiums das Entwickeln interessanter Forschungsfragen. Ferner werden Grundlagenzum Zeit- und Selbstmanagement vermittelt.

Die Teilnahme am Abschlussarbeitskolloquium ist Voraussetzung für das Anfertigen einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl fürInnovationsmanagement und Entrepreneurship.

68387 KL - Masterkolloquium Marketing II

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 KL Di 17:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 10.04.2018 Uta Herbst, Marie-Christin Weber

1 KL Do 14:00 - 17:00 Einzel 3.06.S12 12.04.2018 Uta Herbst, Marie-Christin Weber

1 KL Do 12:00 - 18:00 Einzel 3.06.S12 21.06.2018 Uta Herbst, Marie-Christin Weber

Voraussetzung

Voraussetzung sind 90 LP und mindestens drei erfolgreich absolvierte Veranstaltungen der Lehrstühle für Marketing (M111bis M116), welche durch die PULS-Leistungsübersicht dem Prüfer nachgewiesen werden müssen.

Leistungsnachweis

Der Erwerb der Leistungspunkte (30 LP – alte Prüfungsordnung, 20 LP – neue Prüfungsordnung ist gebunden an dieAbfassung einer Thesis und deren Verteidigung.

85Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 86: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Master of Science - Betriebswirtschaftslehre - Prüfungsversion Wintersemester 2009/10

Lerninhalte

An einer Masterarbeit interessierte Studierende können sich im Zeitraum vom 07.03. bis 07.04.2016 für eine Masterarbeit amLehrstuhl für Marketing II bewerben. Die Anmeldung erfolgt über den Lehrstuhl mit dem entsprechenden Bewerbungsformularfür Masterarbeiten und dem Nachweis über die bisher erworbenen Leistungspunkte (PULS-Ausdruck). DiesesBewerbungsformular können Sie innerhalb des Bewerbungszeitraumes ausgefüllt per Mail an Frau Grabein ([email protected]) senden oder im Haus 3 in den Lehrstuhl-Briefkasten einwerfen.

Weitere Hinweise zu den genauen Themenstellungen erhalten Sie in einer Informationsveranstaltung in der erstenSemesterwoche. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Hinweise zur Betreuung sowie zum zeitlichen Ablaufwerden mit Ihnen im Masterkolloquium besprochen.

86Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5

Page 87: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

87

Page 88: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 89: Master of Science - Betriebswirtschaftslehre ... · M11 - Marketing-Management 69370 VU - Strategisches Marketing & Business Development Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort

puls.uni-potsdam.de