170
Aufnahme, Metabolismus und Export von Arzneimitteln in der Leber: tripel- und quadrupeltransfizierte Zelllinien zur Analyse funktioneller Interaktionen Der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. vorgelegt von Christina Anna Fahrmayr aus Schwaz (Österreich)

Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Aufnahme, Metabolismus und Export von Arzneimitteln in der Leber:

tripel- und quadrupeltransfizierte Zelllinien zur Analyse funktioneller Interaktionen

Der Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität

Erlangen-Nürnberg

zur

Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat.

vorgelegt von

Christina Anna Fahrmayr

aus Schwaz (Österreich)

Page 2: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Als Dissertation genehmigt von der Naturwissenschaftlichen Fakultät

der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Tag der mündlichen Prüfung: 19.07.2012

Vorsitzender der Promotionskommission: Professor Dr. Rainer Fink

Erstberichterstatter: Professor Dr. Martin F. Fromm

Zweitberichterstatter: Professor Dr. Kristina Leuner

Page 3: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis ................................................................................ V

1. Zusammenfassung ............................................................................... 1

2. Summary .............................................................................................. 7

3. Einleitung ........................................................................................... 11

3.1. Die Bedeutung von Enzymen und Transportproteinen für die Pharmakokinetik

von Arzneistoffen .................................................................................................. 11

3.2. Der hepatische Arzneistoffmetabolismus und -transport ...................................... 14

3.2.1. Aufnahmetransporter der SLC-Superfamilie ............................................... 17

3.2.1.1. Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1 (OATP1B1) ............... 18

3.2.2. Metabolisierung ........................................................................................... 19

3.2.2.1. Cytochrom-P450-3A4 (CYP3A4) ......................................................... 21

3.2.2.2. UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) .................................. 23

3.2.3. Effluxtransporter der ATP-binding cassette-Superfamilie .......................... 24

3.2.3.1. Multidrug Resistance Protein 2 (MRP2) .............................................. 25

3.3. Bedeutung von in vitro-Zellmodellen zur Beschreibung der Pharmakokinetik

von Arzneistoffen .................................................................................................. 27

3.4. Verwendete Substrate für Transportversuche ....................................................... 30

4. Fragestellungen und Ziele dieser Arbeit ......................................... 35

5. Material und Methoden .................................................................... 37

5.1. Materialien ............................................................................................................ 37

5.1.1. Chemikalien ................................................................................................. 37

5.1.2. [3H]- und [14C]-markierte Chemikalien für Transportversuche ................... 38

5.1.3. Reaktionssysteme (Kit Systeme) ................................................................. 39

5.1.4. Enzyme ........................................................................................................ 39

5.1.5. Zellen ........................................................................................................... 39

5.1.6. Antikörper .................................................................................................... 40

5.1.7. Spezifische Oligonukleotidprimer ............................................................... 40

5.1.8. Plasmide ....................................................................................................... 41

Page 4: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

II Inhaltsverzeichnis

5.1.9. Geräte und Software ..................................................................................... 41

5.1.10. Verbrauchsmaterialien .................................................................................. 42

5.2. Zellkultivierung ..................................................................................................... 43

5.2.1. HEK293-Zellen (Human Embryonic Kidney Cells) .................................... 45

5.2.2. MDCKII-Zellen (Madin Darby Canine Kidney II Cells) ............................. 46

5.3. Klonierung der cDNAs kodierend für UGT1A1 und CYP3A4 ............................ 47

5.3.1. UGT1A1 ....................................................................................................... 47

5.3.2. CYP3A4 ....................................................................................................... 49

5.3.3. Analytische Plasmidpräparation ................................................................... 49

5.3.4. Präparative Plasmidpräparation .................................................................... 50

5.3.5. Konzentrations- und Reinheitsbestimmung ................................................. 50

5.3.6. Analyse von DNA mittels Agarosegelelektrophorese .................................. 51

5.3.7. Aufreinigung von DNA-Lösungen mittels Gelelution und Ultrafiltration ... 52

5.3.8. Mutagenese ................................................................................................... 52

5.4. Etablierung von UGT1A1 stabil exprimierenden Zelllinien ................................. 53

5.5. Etablierung von CYP3A4 stabil exprimierenden Zelllinien ................................. 55

5.6. Bestimmung der mikrosomalen Enzymaktivität ................................................... 56

5.6.1. Bestimmung der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase-Aktivität ........ 56

5.6.2. Bestimmung der Cytochrom-P450-3A4-Aktivität ......................................... 57

5.6.3. Quantifizierung von 1`-Hydroxymidazolam mittels LC-MS/MS ................ 58

5.7. Methoden der RNA-Analytik ................................................................................ 59

5.7.1. Isolierung von Gesamt-RNA ........................................................................ 59

5.7.2. Synthese von sscDNA .................................................................................. 60

5.7.3. Quantitative Real-time PCR ......................................................................... 61

5.8. Methoden der Proteinanalytik ............................................................................... 63

5.8.1. Zellaufarbeitung ........................................................................................... 63

5.8.2. Quantifizierung des Gesamtproteingehaltes ................................................. 64

5.8.3. Vorbehandlung der Proben für die SDS-Polyacrylamid-gelelektrophorese 64

5.8.4. SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) ................................... 65

5.8.5. Immunblotanalyse ........................................................................................ 67

5.8.6. Entfernen von Antikörpern ........................................................................... 70

5.8.7. Densitometrische Auswertung...................................................................... 70

5.9. Transportversuche ................................................................................................. 71

5.9.1. Aufnahmeversuche ....................................................................................... 71

Page 5: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Inhaltsverzeichnis III

5.9.1.1. Aussaat und Induktion der Zellen ........................................................ 71

5.9.1.2. Versuchsdurchführung ......................................................................... 72

5.9.2. Transzelluläre Transportversuche ................................................................ 73

5.9.2.1. Aussaat und Induktion der Zellen ........................................................ 75

5.9.2.2. Versuchsdurchführung ......................................................................... 76

5.9.2.3. Flüssigkeitsszintillationszählung ......................................................... 78

5.9.2.4. Quantifizierung von Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid mittels

LC-MS/MS .......................................................................................... 79

5.9.2.5. Bestimmung von Bosentan, dessen Phase-I-Metaboliten und

Bosentan-Glucuronid mittels HPLC gekoppelt mit Radiodetektor

und LC-MS .......................................................................................... 80

5.9.2.5.1. HPLC-Methode ................................................................................. 80

5.9.2.5.2. LC-MS-Methode ............................................................................... 81

5.10. Statistische Analyse .............................................................................................. 82

6. Ergebnisse .......................................................................................... 83

6.1. Identifizierung von Ezetimib, Etoposid und deren Metaboliten als Substrate von

MRP2 mittels einer OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten MDCKII-

Zelllinie ................................................................................................................. 83

6.1.1. Etablierung und Charakterisierung einer MDCKII-Zelllinie, welche stabil

den Aufnahmetransporter OATP1B1, das Phase-II-Enzym UGT1A1 und

die Exportpumpe MRP2 exprimiert ............................................................. 83

6.1.2. Untersuchung zum Metabolismus und transzellulären Transport von

Ezetimib........................................................................................................ 87

6.1.3. Identifizierung von Etoposid als Substrat von OATP1B1 ........................... 94

6.1.4. Untersuchungen zum Metabolismus und transzellulären Transport von

Etoposid ........................................................................................................ 96

6.2. Identifizierung von Bosentan und dessen Metaboliten als Substrate von MRP2

mittels einer OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierten

MDCKII-Zelllinie ................................................................................................. 99

6.2.1. Etablierung und Charakterisierung einer MDCKII-Zelllinie, welche

stabil den Aufnahmetransporter OATP1B1, das Phase-I-Enzym

CYP3A4, das Phase-II-Enzym UGT1A1 und die Exportpumpe MRP2

exprimiert ..................................................................................................... 99

Page 6: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

IV Inhaltsverzeichnis

6.2.2. Untersuchungen zur Bestimmung der mikrosomalen Enzymaktivität ....... 104

6.2.2.1. Bestimmung der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase-

Aktivität .............................................................................................. 104

6.2.2.2. Bestimmung der Cytochrom-P450-3A4-Aktivität ............................... 105

6.2.3. Untersuchungen zum Metabolismus und transzellulärem Transport von

Bosentan ...................................................................................................... 107

7. Diskussion ......................................................................................... 113

7.1. Identifizierung von Ezetimib, Etoposid und deren Metaboliten als Substrate

von MRP2 mittels einer OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten

MDCKII-Zelllinie ................................................................................................ 113

7.2. Identifizierung von Bosentan und dessen Metaboliten als Substrate von MRP2

mittels einer OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierten

MDCKII-Zelllinie ................................................................................................ 119

Literaturverzeichnis .................................................................................. 125

Veröffentlichungen .................................................................................... 157

Danksagung ................................................................................................ 159

Page 7: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Abkürzungsverzeichnis V

Abkürzungsverzeichnis

ABC ATP-binding cassette

ABCC2 Genbezeichnung für den MRP2-Transporter

AK Antikörper

ANOVA one-way analysis of variance

APS Ammoniumperoxodisulfat

ASBT Apical Sodium-dependent Bile Acid Transporter

ATP Adenosin-5`-triphosphat

AUC area under the plasma concentration time curve

BCA bicinchoninic acid

BCRP Breast Cancer Resistance Protein

Bcrp rodent Breast cancer resistance protein

BSEP Bile Salt Export Pump

Bsep rodent Bile salt export pump

BSP Sulfobromophthalein

CaCl2 Calciumchlorid

cDNA complementary desoxyribonucleic acid

CHO Chinese Hamster Ovary

COMT Catechol-O-Methyltransferase

cMOAT canalicular Multi-specific Organic Anion-Transporter

cMRP canalicular Multidrug Resistance Protein

cpm counts per minute

CT cycle threshold

CYP Cytochrom-P450

DMSO Dimethylsulfoxid

DNA Desoxyribonukleinsäure

dNTP Desoxyribonukleosidtriphosphat

D-PBS Dulbecco`s Phosphate Buffered Saline

DTT Dithiothreitol

E. coli Escherichia coli

EDTA Ethylendiamin-N,N,N`,N`-tetraacetat

EMA European Medicines Agency

Page 8: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

VI Abkürzungsverzeichnis

FDA U.S. Food and Drug Administration

G418 Geneticin

HCl Salzsäure

HEK293 Human Embryonic Kidney 293

HEPES N-2-Hydroxyethylpiperazin-N`-2-ethansulfonsäure

HMG-CoA Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A

HPLC high performance liquid chromatography

HRP horseradish peroxidase

HUSAR Heidelberg Unix Sequence Analysis Resources

IgG Immunglobulin G

K2HPO4 di-Kaliumhydrogenphosphat

kb Kilobasen

KCl Kaliumchlorid

Km Michaelis-Menten-Konstante

LB lysogenic broth

LC liquid chromatography

LLOQ lower limit of quantification (untere Bestimmungsgrenze)

LSC liquid scintillation counting

LST1 Liver-specific Transporter 1

MCT Monocarboxylate Transporter

MDCK Madin Darby Canine Kidney

MDR Multidrug Resistance

MEM Minimal Essential Medium

MgCl2 Magnesiumchlorid

MgSO4 Magnesiumsulfat

mRNA messenger ribonucleic acid

MRP Multidrug Resistance Protein

Mrp rodent Multidrug resistance protein

MS mass spectrometry

NaCl Natriumchlorid

NaOH Natriumhydroxid

NTCP Na+/Taurocholate Cotransporting Polypeptide

NTCs no template controls

OAT Organic Anion Transporter

Page 9: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Abkürzungsverzeichnis VII

OATP Organic Anion Transporting Polypeptide

OCT Organic Cation Transporter

OD Optische Dichte

p p-Wert, Irrtumswahrscheinlichkeit

PBS phosphate buffered saline

PBST phosphate buffered saline tween

PCR polymerase chain reaction

PEPT Peptide Transporter

qRT-PCR quantitative Real-Time PCR

RNA Ribonukleinsäure

rpm revolutions per minute

RT Raumtemperatur

S.E.M. standard error of the mean

SDS Sodium dodecyl sulfate

SDS-PAGE SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese

SLC Solute-Carrier

SLCO Genbezeichnung für die OATP-Familie

sscDNA single-stranded complementary DNA

TAE Tris-Acetat-EDTA-Puffer

TEMED Tetramethylethylendiamin

Tris Tris(hydroxymethyl)-aminoethan

UGT Uridin-5`-diphosphat-Glucuronosyltransferase, UDP-

Glucuronosyltransferse

v/v volume in volume

VK Vektorkontrolle

Vmax maximale Transportgeschwindigkeit

w/v weight in volume

X-Gal 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-galactopyranosid

ZNS Zentrales Nervensystem

Page 10: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase
Page 11: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Zusammenfassung 1

1. Zusammenfassung

Während man bereits die Bedeutung metabolisierender Enzyme für die Pharmakokinetik

eines Arzneistoffs gut untersucht und klar belegt hatte, vertrat man bis vor wenigen Jahren

noch die Meinung, dass die Membranpermeabilität eines Arzneistoffs hauptsächlich durch

dessen physikochemische Eigenschaften beeinflusst wird und dass Arzneistoffe

überwiegend durch passive Diffusion Membranbarrieren überwinden. Inzwischen hat man

allerdings erkannt, dass spezifische Transportproteine in Plasmamembranen die Aufnahme

eines Arzneistoffs in eine Zelle sowie seine Sekretion aus der Zelle vermitteln und somit

von entscheidender Bedeutung für die Resorption, die Verteilung und die Elimination eines

Arzneistoffs sein können. Diese Membranproteine werden entsprechend ihrer Funktion als

Aufnahme- oder Effluxtransporter bezeichnet. Die gleichzeitige Lokalisation von

Aufnahmetransportern in der basolateralen Membran (die der Basallamina zugewandte

Seite) sowie von Effluxtransportern in der apikalen Membran (die einem Lumen

zugewandte Seite) einer polarisierten Zelle ermöglicht zudem einen gerichteten

Stofftransport durch diese physiologische Barriere.

Zur Untersuchung einer transportervermittelten Aufnahme von Arzneistoffen in vitro

dienen Zellsysteme, welche nach Transfektion mit der cDNA des untersuchten

Transporters das Transportprotein überexprimieren. Weisen diese Zellsysteme bei

Inkubation mit einem Arzneistoff im Vergleich zu einer Kontrollzelllinie eine signifikant

stärkere Aufnahme des Arzneistoffs auf, so handelt es sich bei dem untersuchten

Arzneistoff um ein Substrat des Transporters. Des Weiteren war es bislang mit

entsprechenden Zellsystemen, welche sowohl Aufnahme- als auch Effluxtransporter

exprimieren, möglich, einen gerichteten Stofftransport in vitro zu untersuchen. Ohne

Beachtung blieb dabei bislang allerdings die Untersuchung des Zusammenspiels von

Transportproteinen mit metabolisierenden Enzymen wie beispielsweise Cytochrom-P450-

Enzymen oder Transferasen. Da in vivo aber häufig beide Vorgänge für die

Pharmakokinetik eines Arzneistoffs von Bedeutung sind, sie sich gegenseitig in ihrer

Kinetik beeinflussen können und oft erst Arzneistoffmetaboliten gute Substrate für

Effluxtransporter darstellen, sollte in der vorliegenden Arbeit zunächst geklärt werden, ob

es möglich ist, ein entsprechendes Zellmodell mit der parallelen, stabilen Expression von

Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen zu etablieren. Als Vorbild für dieses

Page 12: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

2 Zusammenfassung

vereinfachte Zellmodell sollte die für die Metabolisierung von Arzneistoffen bedeutendste

Zellgruppe der Hepatozyten dienen.

Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher zunächst eine tripeltransfizierte MDCKII-Zelllinie,

welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting

Polypeptide 1B1), das Phase-II-Enzym UGT1A1 (UDP-Glucuronosyltransferase 1A1)

sowie den an der kanalikulären Membran lokalisierten Effluxtransporter MRP2 (Multidrug

Resistance Protein 2) parallel exprimiert, etabliert und charakterisiert. Dabei wurde

bewusst zunächst ein Phase-II-Enzym ausgewählt, da Arzneistoffe durchaus ohne Phase-I-

Metabolismus einer direkten Konjugation unterliegen können, und Konjugate, nicht aber

Phase-I-Metaboliten, Substrate des Effluxtransporters MRP2 darstellen. Als Kontrollen

dienten mehrere Zelllinien, welche keines (MDCKII-VK), eines (MDCKII-OATP1B1)

oder zwei (MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2) der untersuchten

Proteine stabil exprimierten. Die durchgeführten Untersuchungen zur mRNA-Expression

der kodierenden Gene und zur Expression der entsprechenden Proteine zeigten, dass nur in

Zelllinien, welche mit der jeweiligen cDNA transfiziert wurden, auch eine entsprechende

Proteinexpression zu detektieren war. Zudem korrelierten die Ergebnisse der mRNA-

Expression sehr gut mit denjenigen der Proteinexpression und signifikante Unterschiede

konnten nur in der Expression von UGT1A1 zwischen der tripeltransfizierten Zelllinie und

der OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten Zelllinie detektiert werden.

Zur Überprüfung der Funktionalität der untersuchten Zelllinien dienten der

Cholesterolsenker Ezetimib und das Zytostatikum Etoposid. Bislang konnte für beide

Arzneistoffe eine Beteiligung von UGT1A1 an ihrer Glucuronidierung und für Ezetimib

eine Interaktion mit dem Aufnahmetransporter OATP1B1 nachgewiesen werden. Eine

Aufnahme von Etoposid mittels hepatischer OATPs war bislang unbekannt und ein MRP2-

vermittelter Export beider Arzneistoff-Glucuronide wurde zwar diskutiert, beide

Glucuronide wurden aber nicht abschließend an einem geeigneten in vitro-Modell direkt als

Substrate von MRP2 nachgewiesen.

Transzelluläre Transportversuche mit tritiummarkiertem Ezetimib ließen eine signifikant

verminderte intrazelluläre Akkumulation von Ezetimibäquivalenten (Ezetimib und

Ezetimib-Glucuronid) und eine signifikant erhöhte Akkumulation von

Ezetimibäquivalenten im apikalen Kompartiment der tripeltransfizierten Zelllinie im

Vergleich zu den Kontrollzelllinien erkennen. Nach einer Inkubationszeit von 30 Minuten

stieg auch die Radioaktivität im apikalen Kompartiment der OATP1B1-UGT1A1

doppelttransfizierten Zelllinie signifikant im Vergleich zu den restlichen Kontrollzelllinien

Page 13: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Zusammenfassung 3

an. Dies deutete darauf hin, dass vor allem intrazellulär gebildetes Ezetimib-Glucuronid in

das apikale Kompartiment der UGT1A1-exprimierenden Zelllinien transportiert wird.

Um diese Schlussfolgerung zu überprüfen, wurden analog zu den transzellulären

Transportversuchen mit tritiummarkiertem Ezetimib Versuche mit unmarkiertem Substrat

durchgeführt und die Menge an freiem Ezetimib und an gebildetem Ezetimib-Glucuronid

mittels einer LC-MS/MS-Methode quantifiziert. Hierbei zeigte sich, dass Ezetimib selbst

nur ein sehr schlechtes Substrat des Effluxtransporters MRP2 darstellt, da insgesamt nur

vergleichsweise geringe Mengen an freiem Ezetimib in den apikalen Kompartimenten

wiederzufinden waren. Weiterhin wurde sowohl im apikalen als auch im intrazellulären

Kompartiment der tripeltransfizierten Zelllinie signifikant weniger freies Ezetimib im

Vergleich zu den Kontrollzelllinien detektiert. Nach einer Inkubationszeit von 60 Minuten

nahm auch die intrazelluläre Konzentration von Ezetimib in der OATP1B1-UGT1A1

doppelttransfizierten Zelllinie im Vergleich zu den übrigen Kontrollzelllinien signifikant

ab. Bei beiden Zelllinien war dies auf eine Umsetzung von Ezetimib zum Ezetimib-

Glucuronid und auf einen Transport des gebildeten Glucuronids in das apikale

Kompartiment zurückzuführen. So konnte im apikalen Kompartiment beider Zelllinien

gebildetes Ezetimib-Glucuronid nachgewiesen werden, wobei die tripeltransfizierte

Zelllinie signifikant größere Mengen des Glucuronids auch nach Normalisierung der

Ergebnisse auf die unterschiedliche UGT1A1-Expression der beiden Zelllinien aufwies.

Daraus ließ sich schließen, dass nicht die signifikant höhere UGT1A1-Expression in der

tripeltransfizierten Zelllinie für die stärkere Translokation des Glucuronids in das apikale

Kompartiment dieser Zelllinie verantwortlich war, sondern die Überexpression des

humanen MRP2-Transporters. Im Falle der OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten

Zelllinie lässt sich die vorhandene, aber im Vergleich zur tripeltransfizierten Zelllinie

geringere Translokation des Glucuronids in das apikale Kompartiment der Zelllinie durch

die endogene Expression des Mrp2-Transporters in den MDCKII-Zellen erklären.

Abschließend ist davon auszugehen, dass nur das koordinierte Zusammenspiel des Phase-

II-Enzyms UGT1A1 und des Effluxtransporters MRP2 eine effektive Elimination von

Ezetimib vermitteln kann.

Nachfolgend sollte mithilfe der etablierten Zelllinien der Transport und Metabolismus des

Arzneistoffs Etoposid untersucht werden. Hierfür wurde Etoposid zuvor erstmals mittels

Aufnahmeversuche an stabil transfizierten HEK293-Zellen (HEK293-OATP1B1/-1B3/-

2B1) als Substrat der beiden hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Km-Wert:

42,2 µM) und OATP2B1 identifiziert. Transzelluläre Transportversuche an der neu

Page 14: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

4 Zusammenfassung

etablierten Zelllinie und den Kontrollzelllinien ergaben allerdings erstaunlicherweise keine

signifikanten Unterschiede in der intrazellulären Akkumulation von Etoposidäquivalenten

(Etoposid und Etoposid-Glucuronid) zwischen der Vektorkontrollzelllinie und der

OATP1B1 einzeltransfizierten Zelllinie. Dieses Ergebnis könnte auf einen

Auswärtstransport von Etoposid mittels endogen an der basolateralen Membran der

MDCKII-Zellen lokalisierter Transporter (z.B. Mrp3) zurückzuführen sein.

Des Weiteren ergaben die durchgeführten transzellulären Transportversuche eine

signifikant stärkere Akkumulation von Etoposidäquivalenten in den apikalen

Kompartimenten der tripeltransfizierten Zelllinie und der OATP1B1-MRP2

doppelttransfizierten Zelllinie im Vergleich zu den restlichen Kontrollzelllinien. Dies

bestätigte den aus einer früheren Studie gezogenen Schluss, dass Etoposid offensichtlich

auch ohne Konjugation ein Substrat des Effluxtransporters MRP2 ist. Obwohl der

Effluxtransporter MRP2 vor allem Glutathion- und Glucuronid-Konjugate transportiert,

konnte bereits eine MRP2-vermittelte Resistenz gegenüber den Chemotherapeutika

Vincristin, Vinblastin und Etoposid in Abhängigkeit von Glutathion gezeigt werden.

Zudem wurde bereits ein Cotransport von Arzneistoffen mit Glutathion mittels der

Effluxtransporter MRP1 und MRP4 beschrieben, was auf einen weiteren übergreifenden

Transportmechanismus der MRP-Transporterfamilie hinweist. Daher ist der Transport von

unkonjugiertem Etoposid im vorliegenden Fall am wahrscheinlichsten auf einen

Cotransport mit Glutathion zurückzuführen.

Inwieweit die tripeltransfizierte Zelllinie auch ein gebildetes Etoposid-Glucuronid in das

apikale Kompartiment transportiert, müsste analog zu den bereits vorgestellten Versuchen

mit unmarkiertem Substrat und einer LC-MS/MS-Methode zur Ermittlung des Anteils an

freiem und glucuronidiertem Etoposid untersucht werden.

Als Weiterführung sollte getestet werden, ob es mit einem entsprechenden Zellmodell

möglich ist, alle vier Phasen (Aufnahme, Phase-I-Metabolisierung, Phase-II-

Metabolisierung und Export) der hepatischen Elimination eines Arzneistoffs in vitro

untersuchen zu können. Hierfür wurde das etablierte tripeltransfizierte Zellmodell um ein

Phase-I-Enzym aus der Superfamilie der Cytochrom-P450-Enzyme (CYP3A4) erweitert.

Hierbei stand zunächst wieder die Frage im Vordergrund, ob eine Etablierung einer

MDCKII-Zelllinie mit der parallelen, stabilen Expression des Aufnahmetransporters

OATP1B1, des Phase-I-Enzyms CYP3A4, des Phase-II-Enzyms UGT1A1 und des

Effluxtransporters MRP2 durchführbar ist.

Page 15: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Zusammenfassung 5

Vor der stabilen Transfektion von CYP3A4 wurde mittels eines Reduktase-Assays in den

zur Transfektion dienenden Ausgangszelllinien eine Aktivität der NADPH-Cytochrom-

P450-Oxidoreduktase, welche für die Aktivität der Cytochrom-P450-Enzyme notwendig ist,

nachgewiesen. Als Kontrollzelllinien fanden in diesem Teil der Arbeit MDCKII-Zelllinien

mit der stabilen Expression keines (MDCKII-VK), eines (MDCKII-OATP1B1), zweier

(MDCKII-OATP1B1-MRP2) oder dreier (MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1,

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) Proteine

Verwendung. Die Untersuchungen zur mRNA-Expression der kodierenden Gene und zur

Expression der Proteine ergaben wiederum nur eine entsprechende Expression in

transfizierten Zelllinien. Insgesamt korrelierten auch hier die Daten zur mRNA- und

Proteinexpression mit Ausnahme der Expression von SLCO1B1/OATP1B1 in der

einzeltransfizierten und von ABCC2/MRP2 in der doppelttransfizierten Zelllinie. Deutliche

Unterschiede in der Expression der einzelnen Proteine innerhalb der verschiedenen

Zelllinien ergaben sich für die Expression von OATP1B1 in der einzeltransfizierten

Zelllinie, von CYP3A4 in der OATP1B1-CYP3A4-MRP2 und von UGT1A1 in der

OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten Zelllinie.

Die Funktionalität von CYP3A4 wurde über die Umsetzung von Midazolam zum

1`-Hydroxymidazolam untersucht. Hierbei konnte gezeigt werden, dass nur Zelllinien mit

der Expression von CYP3A4 eine entsprechende Metabolisierung aufwiesen, wobei die

OATP1B1-CYP3A4-MRP2 tripeltransfizierte Zelllinie den geringsten Umsatz aufgrund

der geringeren Expression von CYP3A4 zeigte.

Analog zu dem bereits vorgestellten Projekt wurde auch hier abschließend mittels

transzellulärer Transportversuche die Funktionalität der neu etablierten Zelllinie untersucht.

Als Substrat diente dafür der Endothelinrezeptor-Antagonist Bosentan, dessen Phase-II-

Metabolismus und hepatische Sekretion nur unzureichend aufgeklärt ist. Die hepatische

Aufnahme von Bosentan mittels OATP1B1 und die Metabolisierung von Bosentan zu drei

Phase-I-Metaboliten (Hydroxy-, Phenol-, Hydroxyphenol-Metabolit) mittels der

Cytochrom-P450-Enzyme 3A4 und 2C9 ist hingegen hinreichend untersucht worden.

In diesen Transportversuchen konnte eine signifikant niedrigere Akkumulation von

Bosentanäquivalenten im intrazellulären Kompartiment und eine signifikant höhere

Akkumulation von Bosentanäquivalenten im apikalen Kompartiment von Zelllinien mit

einer Expression von MRP2 im Vergleich zu Zelllinien ohne diesen Transporter ermittelt

werden. Dies wies bereits darauf hin, dass Bosentan ein Substrat des MRP2-Transporters

sein könnte. In einer Kooperation mit der Firma Actelion Pharmaceuticals Ltd konnte der

Page 16: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

6 Zusammenfassung

Metabolismus und Export von Bosentan genauer aufgeklärt werden. Proben aus

transzellulären Transportversuchen mit radioaktiv markiertem Bosentan wurden mittels

HPLC und LC-MS untersucht und ergaben, dass vor allem freies Bosentan in den

intrazellulären und apikalen Kompartimenten der Zelllinien akkumuliert. Somit konnte

zum ersten Mal gezeigt werden, dass Bosentan in vitro ein Substrat des Effluxtransporters

MRP2 ist. Wie bereits für Etoposid angenommen, erscheint auch für Bosentan ein

Cotransport mit Glutathion über MRP2 wahrscheinlich.

Mittels Strukturaufklärungsanalysen konnte des Weiteren ein direktes Glucuronid von

Bosentan in den intrazellulären Kompartimenten der UGT1A1-exprimierenden Zelllinien

und in den apikalen Kompartimenten der UGT1A1-MRP2-exprimierenden Zelllinien

nachgewiesen werden. Weiterhin wurden geringe intrazelluläre Mengen der Hydroxy- und

Phenol-Metaboliten von Bosentan in den CYP3A4-exprimierenden Zelllinien detektiert.

Glucuronide der Phase-I-Metaboliten konnten im Rahmen dieser Untersuchungen nicht

nachgewiesen werden, wahrscheinlich aufgrund der geringen Umsetzung von Bosentan zu

den Phase-I-Metaboliten. Weiterführende Untersuchungen müssen nun klären, ob

Änderungen an den Versuchsbedingungen zu einer vermehrten Bildung von Phase-I- und

Phase-II-Metaboliten führen und ob dann auch ein vermehrter MRP2-vermittelter

Transport dieser Metaboliten detektierbar ist oder ob auch andere UGT-Isoformen und

Effluxtransporter an der biliären Elimination von Bosentan beteiligt sind.

Zusammenfassend kann zunächst festgehalten werden, dass die Etablierung und

Charakterisierung von funktionell aktiven, mehrfachtransfizierten Zellsystemen mit der

parallelen, stabilen Expression von Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen im

Rahmen der vorliegenden Arbeit gelungen ist. Des Weiteren ließ sich mittels der

durchgeführten transzellulären Transportversuche mit den Arzneistoffen Ezetimib,

Etoposid und Bosentan zeigen, dass sich das Zusammenspiel zwischen Arzneistofftransport

und -metabolismus mithilfe der neu etablierten, mehrfachtransfizierten Zelllinien in vitro

gut untersuchen lässt. Daraus lässt sich schließen, dass solche mehrfachtransfizierten

Zellsysteme, neben anderen in vitro-Modellen, Tiermodellen und klinischen Studien in

Zukunft einen Beitrag zum besseren Verständnis der Pharmakokinetik eines Arzneistoffs

liefern können.

Page 17: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Summary 7

2. Summary

It is commonly accepted that metabolizing enzymes play an important role for the

pharmacokinetics of a prescribed drug substrate. A few years ago it was still assumed that

only the physicochemical characteristics of a drug are decisive for its membrane

permeability. However, it has been recognized in the last years that specific membrane

proteins mediate the uptake of drugs into and their efflux out of cells thus affecting

absorption, distribution and elimination of a given drug substrate. Due to the simultaneous

localization of these transport proteins in the basolateral (facing the basal lamina) and in

the apical (facing the luminal surface) membrane of polarized cells a directed transport of

drug substrates occurs through this physiological barrier.

To investigate the transporter-mediated uptake of drugs in vitro, cell lines expressing the

investigated transport protein are used. If these cell lines show in comparison to control cell

lines a significantly higher uptake of a drug, the investigated drug is a substrate of the

transport protein. Furthermore, a directed transport of a drug could be investigated so far

using cell lines stably expressing uptake as well as efflux transporters. However, in vivo the

coordinate function of transport proteins and metabolizing enzymes is a crucial determinant

for the pharmacokinetics of a given drug.

Therefore, the first part of this thesis was to investigate if it is possible to establish a cell

line stably expressing a hepatic uptake and efflux transporter as well as a hepatic phase II

metabolizing enzyme. A MDCKII cell line with the simultaneous expression of the

basolateral localized uptake transporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting

Polypeptide 1B1), the phase-II-enzyme UGT1A1 (UDP-Glucuronosyltransferase 1A1) and

the canalicular localized efflux transporter MRP2 (Multidrug Resistance Protein 2) was

therefore established and characterized. The transfection with a phase II enzyme was

chosen consciously because drugs can undergo a phase II metabolism without prior phase I

metabolism and because drug conjugates but not phase I metabolites are substrates of the

efflux transporter MRP2. Several cell lines with the expression of none (MDCKII-VK),

one (MDCKII-OATP1B1) or two (MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-

MRP2) proteins served as control cells. Messenger RNA and protein expression analyses

demonstrated that only transfected cell lines showed a respective expression and that just

the expression of UGT1A1 differed significantly between the expressing OATP1B1-

UGT1A1 double-transfected and the triple-transfected MDCKII cell line.

Page 18: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

8 Summary

The functionality of the established cell lines was investigated using the cholesterol-

lowering drug ezetimibe and the anticancer agent etoposide in transcellular transport

assays. A contribution of UGT1A1 to the glucuronidation of both drugs has already been

described as well as an interaction of ezetimibe with the uptake transporter OATP1B1. In

contrast, the uptake of etoposide via hepatic OATPs has not been investigated so far and a

possible MRP2-mediated elimination of both drug glucuronides has been discussed but

both glucuronides were not been proven directly in a suitable in vitro cell model as

substrates of MRP2.

Transcellular transport studies with radiolabeled ezetimibe and subsequent experiments

with unlabeled ezetimibe revealed that ezetimibe itself is, if at all, a rather poor substrate of

MRP2, whereas ezetimibe glucuronide could be identified as substrate of this efflux

transporter.

Subsequently, the metabolism and transport of etoposide was investigated in transcellular

transport experiments using radiolabeled etoposide. For this purpose etoposide was firstly

tested as substrate of OATP1B1 (Km value: 42.2 µM) and OATP2B1 in uptake experiments

using stably transfected HEK293 cells. In transcellular transport assays, however, no

significant differences in the intracellular accumulation of etoposide equivalents (i.e.

etoposide plus etoposide glucuronide) could be observed between the control cell line and

the OATP1B1 single-transfected cell line. This result could be due to a back extrusion of

etoposide to the basolateral compartment mediated by endogenous efflux transporters (e.g.

Mrp3) localized in the basolateral membrane of MDCKII cells.

Furthermore, transcellular transport experiments revealed a significant accumulation of

etoposide equivalents in the apical compartments of the OATP1B1-MRP2 double-

transfected and of the triple-transfected cell line compared to the remaining cell lines.

These results confirmed the conclusion drawn from a former study that etoposide itself is a

substrate of MRP2. Although MRP2 is known as a transporter for glutathione and

glucuronide conjugates a MRP2-mediated resistance against the anticancer agents

vincristine, vinblastine and etoposide in dependency of glutathione has already been

shown. Moreover, a cotransport of endogenous compounds and drugs with glutathione

mediated by MRP1 and MRP4 has already been described indicating a further, common

transport mechanism of the MRP transporter family. Thus, the MRP2-mediated transport of

unconjugated etoposide in this case could probably also be due to a cotransport with

glutathione. If also etoposide glucuronide is transported into the apical compartment of the

triple-transfected cell line, has to be investigated in further transport experiments.

Page 19: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Summary 9

To enable the investigation of all four phases (uptake, phase-I-metabolism, phase-II-

metabolism and export) during the hepatic elimination of a drug, the newly established

triple-transfected cell line has been extended by the cytochrome P450 enzyme CYP3A4. In

this part of the thesis priority was initially given to the question of the feasibility of

generating such a cell system. Prior to transfection with the CYP3A4 cDNA NADPH-

cytochrome-P450-oxidoreductase activity which is crucial for the activity of cytochrome-

P450-enzymes was determined in the relevant cell lines.

Several cell lines expressing none (MDCKII-VK), one (MDCKII-OATP1B1), two

(MDCKII-OATP1B1-MRP2) or three (MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-

OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) of the investigated

proteins were used as control cells in all experiments. Messenger RNA and protein

expression analyses revealed an expression of the respective cDNAs and proteins only in

transfected cell lines. Considerable differences in protein expression between the different

cell lines were detected for the expression of OATP1B1 in the single-transfected cell line,

of CYP3A4 in the OATP1B1-CYP3A4-MRP2 and of UGT1A1 in the OATP1B1-

UGT1A1-MRP2 triple-transfected cell line.

After selection, the functionality of CYP3A4 in the cell lines was determined via the

CYP3A-mediated metabolism of midazolam to 1`-hydroxymidazolam. These experiments

demonstrated that only CYP3A4-expressing cell lines were able to form the phase I

metabolite and that the OATP1B1-CYP3A4-MRP2 triple-transfected cell line showed the

lowest transformation due to the lowest expression of CYP3A4.

Finally, the functionality of the newly established cell line was investigated in transcellular

transport experiments using radiolabeled bosentan, a dual endothelin receptor antagonist, as

substrate. The hepatic uptake of bosentan via OATP1B1 and its subsequent metabolism via

CYP3A4 and CYP2C9 to three phase I metabolites (hydroxy-, phenol-, hydroxyphenol-

metabolite) have been elucidated already. Direct glucuronidation of bosentan and phase I

metabolites has previously been shown in human hepatocytes. However, the UGT isoform

mediating these processes and the relevant efflux transporter(s) for the export of formed

metabolites and/or parent compound could not be identified so far.

Transcellular transport experiments with radiolabeled bosentan revealed a significantly

lower accumulation of bosentan equivalents (i.e. bosentan and possible bosentan

metabolites) in the intracellular compartments and a significantly higher accumulation of

bosentan equivalents in the apical compartments of cell lines expressing MRP2 in

comparison to cell lines lacking this transporter. Thus, it could be assumed that bosentan

Page 20: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

10 Summary

itself is a substrate of MRP2. In cooperation with Actelion Pharmaceuticals Ltd the

metabolism and export of bosentan could be clarified in more detail. Samples from

transcellular transport experiments were measured via HPLC and LC-MS and exhibited

mainly bosentan in the intracellular and apical compartments of the cell lines. Thus,

bosentan itself could be identified for the first time as substrate of the efflux transporter

MRP2 in vitro. As supposed for etoposide, a cotransport of bosentan with glutathione

seems to be a plausible explanation for MRP2-mediated transport of unconjugated

compounds.

In the intracellular compartments of UGT1A1-expressing cell lines and in the apical

compartments of UGT1A1-MRP2-expressing cell lines small amounts of a direct bosentan

glucuronide could be detected. Furthermore, also small intracellular amounts of the

hydroxy- and the phenol-metabolite were found in CYP3A4-expressing cell lines.

Glucuronides of the phase I metabolites could not be detected in these experiments possibly

due to a rather poor formation of phase I metabolites. Further investigations are necessary

to clarify, if altered experimental conditions can improve the formation of phase-I- and

possibly also of phase II metabolites and if an increased MRP2-mediated transport of these

metabolites can be detected then or if other UGT isoforms and efflux transporters are also

involved in the biliary elimination of bosentan and formed metabolites.

Taken together, the establishment and characterization of functional active, multiple-

transfected cell lines with the simultaneous expression of transport proteins and

metabolizing enzymes has been successful. Furthermore, transcellular transport

experiments using the drugs ezetimibe, etoposide and bosentan demonstrated that these

newly established cell lines are useful tools to investigate the interplay between drug

transport and metabolism. Therefore, it can be concluded that these multiple-transfected

cell lines besides other in vitro systems, animal models and clinical studies can decisively

contribute to a better understanding of the pharmacokinetics of drugs in the future.

Page 21: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 11

3. Einleitung

3.1. Die Bedeutung von Enzymen und Transportproteinen für die Pharmakokinetik von Arzneistoffen

Unter der Pharmakokinetik eines Pharmakons versteht man im Allgemeinen die Wirkung

eines Organismus auf dieses Pharmakon, das heißt alle Prozesse im Organismus, die an

Konzentrationsveränderungen des Arzneistoffs im zeitlichen Verlauf beteiligt sind [1, 2].

Der Beschreibung dieser Prozesse dient das LADME-Modell. Unter diesem Begriff sind

fünf Teilprozesse zusammengefasst: Die Liberation (Freisetzung) des Arzneistoffs aus der

Arzneiform, die Absorption des Arzneistoffs, also seine Aufnahme in den Körper, die

Distribution (Verteilung) des Arzneistoffs im Körper, seine Metabolisierung und seine

abschließende Elimination aus dem Körper [1, 3]. Verfolgt man den Weg eines

Pharmakons nach peroraler Applikation, so gelangt es zunächst in den

Gastrointestinaltrakt, wo die Freisetzung des Arzneistoffs aus der Arzneiform sowie die

Resorption des Arzneistoffs in den Organismus erfolgen. Die über den Darm resorbierte

Menge an Arzneistoff gelangt über das Pfortaderblut in die Leber, von wo aus der

Arzneistoff entweder den systemischen Blutkreislauf erreicht, oder aber über die Galle

ausgeschieden wird. Auch der im Darm freigesetzte Arzneistoff kann bereits ohne

resorbiert zu werden fäkal exkretiert werden. Zudem können Metabolisierungsreaktionen

im Darm und in der Leber zu einer Inaktivierung des Arzneistoffs beitragen, sodass ein

gewisser Anteil des Arzneistoffs nach dieser ersten Passage bereits aus dem Blut entfernt

wird. Dieser Vorgang wird als First-pass Effekt bezeichnet [2]. Über den systemischen

Blutkreislauf erfolgen letztlich die Verteilung des Arzneistoffs im Organismus und die

Elimination über die Nieren in den Urin.

Bei allen beschriebenen Resorptionsvorgängen im Organismus muss der Arzneistoff

Membranen passieren. Lange vertrat man die Meinung, dass vor allem die

physikochemischen Eigenschaften eines Arzneistoffs wie Lipophilie, Molekülgröße und

Ladung seine Membranpermeabilität beeinflussen und dass Arzneistoffe überwiegend

mittels Diffusion Zellmembranen überwinden [4]. In den letzten Jahren wurde jedoch

deutlich, dass häufig nur dann Arzneistoffe in ausreichendem Maße in Gewebe

aufgenommen und aus diesen sekretiert werden, wenn Transportproteine in einer

Membrandomäne vorhanden sind [5-7]. Zwei Transporter-Superfamilien kommt dabei eine

Page 22: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

12 Einleitung

besondere Bedeutung zu: der Solute-Carrier-Superfamilie (SLC-Superfamilie) und der

ATP-binding cassette-Superfamilie (ABC-Transporter) [8]. Zur SLC-Superfamilie gehören

unter anderem Aufnahmetransporter, welche einen Transport von Substanzen über

Zellmembranen hinweg als erleichterte Diffusion ohne ATP-Verbrauch vermitteln. Bislang

wurden in der SLC-Superfamilie 378 Transporter identifiziert, welche in 51 Familien

eingeteilt werden ([9], www.bioparadigms.org/slc/menu.asp). Effluxtransporter der ATP-

binding cassette-Superfamilie hingegen vermitteln einen primär-aktiven Transport häufig

einem Konzentrationsgefälle entgegengesetzt. Die Energie für diesen Prozess wird über die

Hydrolyse von ATP gewonnen [1]. Innerhalb der ATP-binding cassette-Superfamilie

konnten bislang 49 humane Transporter identifiziert werden, welche in sieben Familien

(ABCA-ABCG) eingeteilt werden (http://nutrigene.4t.com/humanabc.htm). Einen Überblick

über die Teilprozesse der Pharmakokinetik und über wichtige, an den einzelnen Prozessen

beteiligten Aufnahme- und Effluxtransporter bietet Abbildung 1.

Page 23: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 13

Abbildung 1: Übersicht über die Lokalisation humaner Transportproteine in Dünndarm (A), Leber (B), Niere (C) und Gehirn (D). Aufnahmetransporter sind in blau und Effluxtransporter in pink dargestellt. Transportproteine der SLC-Superfamilie: ASBT = Apical Sodium-dependent Bile Acid Transporter (SLC10-Familie), NTCP = Na+/Taurocholate Cotransporting Polypeptide (SLC10-Familie), PEPT = Peptide Transporter (SLC15-Familie), MCT = Monocarboxylate Transporter (SLC16-Familie), OATP = Organic Anion Transporting Polypeptide (SLC21/SLCO-Familie), OCT = Organic Cation Transporter (SLC22-Familie), OAT = Organic Anion Transporter (SLC22-Familie). Transportproteine der ABC-Superfamilie: MDR = Multidrug Resistance Protein der ABCB-Familie (MDR1 = P-Glykoprotein), BSEP = Bile Salt Export Pump (ABCB-Familie), MRP = Multidrug Resistance Protein der ABCC-Familie, BCRP = Breast Cancer Resistance Protein (ABCG-Familie). Für die vorliegende Arbeit waren vor allem der hepatische Aufnahmetransporter OATP1B1 und der hepatische Effluxtransporter MRP2 von Bedeutung. (Abbildung modifiziert nach [10])

Page 24: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

14 Einleitung

3.2. Der hepatische Arzneistoffmetabolismus und -transport

Die Leber stellt das zentrale Stoffwechselorgan des Organismus dar. Sie ist für die

Synthese (z.B. Cholesterol, Albumine), die Speicherung (z.B. Glucose, Triglyceride), die

Metabolisierung und die Ausscheidung von zahlreichen endogenen Stoffen (z.B. Bilirubin)

in die Galle verantwortlich [1, 11]. Wie bereits vorher beschrieben, können aber auch

Arzneistoffe über die Pfortader zur Leber gelangen und von dieser aufgenommen,

metabolisiert und ausgeschieden werden. Somit kommt der Leber eine bedeutende

Funktion bei der Entgiftung des Organismus zu. Sowohl die Pfortader (Vena portae) als

auch die Leberarterie (Arteria hepatica) treten als zuführende Blutgefäße über die

Leberpforte (Porta hepatis) in die Leber ein. In der Leber mischen sich dann arterielles und

venöses Blut und werden letztlich über die untere Hohlvene (Vena cava inferior) aus der

Leber abgeleitet. Dem Blutkapillarsystem entgegengesetzt, verlassen die beiden großen

Gallengänge (Ductus hepaticus dexter und sinister) an der Leberpforte von den

Leberlappen her kommend die Leber (siehe Abbildung 2, [11]).

Abbildung 2: Zwölffingerdarm, Pankreas, Milz, Leber und Gallenblase in der Ansicht von vorne [11](Abbildung aus [11]).

Die Leber ist aus einer Vielzahl (50 000-100 000) von Leberläppchen, welche aus vielen

radiär verlaufenden Strängen von Leberzellen (Hepatozyten) bestehen, aufgebaut [1]. Der

Feinbau der Leber in Leberläppchen ist in Abbildung 3 [11] dargestellt.

Page 25: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 15

Abbildung 3: Aufbau der Leberläppchen. Blut aus der Pfortader und der Leberarterie fließt in jedes Leberläppchen und wird über die Lebervene abgeleitet. Als weiteres Kapillarsystem durchdringen Gallenkapillare die Leber [11](Abbildung aus [11]).

Die Zellgruppe der Hepatozyten nimmt hinsichtlich der Stoffwechselvorgänge in der Leber

eine bedeutende Rolle ein. Die Plasmamembran der Hepatozyten ist in zwei funktionelle

Membrandomänen eingeteilt, welche durch spezialisierte Membrankontaktstellen (Tight

Junctions) klar voneinander getrennt sind. Die den Lebersinusoiden, also dem Blut

zugewandte Membrandomäne wird als basolaterale Membran bezeichnet. An dieser

Membran kann ein Austausch von endogenen Stoffen und Xenobiotika vom Blut in die

Leberzelle und von Stoffwechselprodukten aus dem Hepatozyten zurück in das Blut

erfolgen. Die dem Gallenkanalikulus zugewandte zweite Membrandomäne wird als

kanalikuläre Membran bezeichnet und ermöglicht die Sekretion häufig von

Stoffwechselprodukten in die Galle. Aus dem Feinbau der Leber und der Ausstattung der

Hepatozyten mit einer Vielzahl von Aufnahme- und Effluxtransportern sowie einem

effektiven Enzymsystem wird die Bedeutung der Leber für die Verstoffwechslung und

Elimination von endogenen Stoffen und Xenobiotika wie Arzneistoffen klar. Im Folgenden

sollen die einzelnen Phasen dieser Arzneistoffelimination genauer beschrieben werden. Die

erste Phase, welche als Phase 0 bezeichnet wird, stellt die Aufnahme einer Substanz aus

dem Blut über die basolaterale Membran in den Hepatozyten dar. Anschließend an die

Aufnahme können die Phasen I und II der hepatischen Elimination folgen, während derer

die aufgenommenen Substanzen mittels metabolisierender Enzyme zu hydrophileren und

Page 26: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

16 Einleitung

somit leichter ausscheidbaren Metaboliten umgesetzt werden. Die Phase I wird auch als

Funktionalisierungsreaktion und die Phase II als Konjugationsreaktion bezeichnet.

Letztlich erfolgt die Elimination dieser hydrophileren Substanzen oder der

Ausgangssubstanz über Effluxtransporter in die Galle oder zurück ins Blut [12]. Dieser

Eliminationsschritt wird als Phase III bezeichnet. Bei einer Elimination der Metaboliten

oder der Ausgangssubstanz zurück ins Blut, gelangen diese über die Vena cava inferior in

den systemischen Blutkreislauf und können in verschiedene Organe verteilt werden. Dabei

findet auch eine Ausscheidung besonders hydrophiler Stoffe über die Nieren in den Urin

statt. Stoffe, die in die Galle sezerniert werden, können entweder mit den Fäzes

ausgeschieden werden oder einem enterohepatischen Kreislauf unterliegen. Das bedeutet,

dass diese Stoffe nach biliärer Sekretion in den Zwölffingerdarm in tiefer liegenden

Darmabschnitten zurückresorbiert werden und über die Pfortader wieder in die Leber

gelangen [1]. Abbildung 4 stellt eine schematische Darstellung der vier Phasen der

hepatischen Elimination dar.

Abbildung 4: Schematische Darstellung der vier Phasen der hepatischen Arzneistoffelimination. Der Arzneistoff wird mittels Aufnahmetransporter aus dem Pfortaderblut in den Hepatozyten aufgenommen (Phase 0), in Funktionalisierungsreaktionen mittels Cytochrom-P450-Enzymen (Phase I) und Konjugationsreaktionen mittels Transferasen (Phase II) biotransformiert und letztlich mittels ATP-abhängiger Effluxtransporter in die Galle sekretiert (Phase III).

Im Folgenden sollen die jeweiligen Transporter und metabolisierenden Enzyme besprochen

werden, welche für die einzelnen Phasen von Bedeutung sind.

Page 27: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 17

3.2.1. Aufnahmetransporter der SLC-Superfamilie

Wie bereits zuvor erwähnt, gehören zur SLC-Superfamilie Transportproteine, welche die

Aufnahme von Substanzen in Zellen im Sinne einer erleichterten Diffusion vermitteln. Bei

der Aufnahme in die Hepatozyten sind v.a. drei SLC-Familien von besonderer Bedeutung:

Die SLC22-Familie, welche als Organic Cation/Anion/Zwitterion Transporter Family

bezeichnet wird und zu welcher die hepatisch exprimierten Transporter OCT1 (Organic

Cation Transporter, [13]), OAT2 und OAT7 (Organic Anion Transporter, [14, 15])

gehören, die Sodium Bile Salt Cotransport Family (SLC10-Familie), zu welcher der

Natrium-unabhängige Gallensalztransporter NTCP gehört [16] und die SLC21/SLCO-

Familie (Organic Anion Transporter Family). Die Transporter dieser Familie werden als

Organic Anion Transporting Polypeptides (OATPs) bezeichnet und waren für die

vorliegende Arbeit von besonderem Interesse. Insgesamt besteht diese Transporterfamilie

aus 11 humanen Mitgliedern, welche in sechs Subfamilien eingeteilt werden (OATP1-

OATP6, [6, 17-19]). Die Aminosäuresequenz von Mitgliedern einer Subfamilie ist zu

≥ 40 % identisch. OATP-Transporter, welche in mindestens 60 % ihrer

Aminosäuresequenz identisch sind, werden in die gleiche Unterfamilie eingruppiert,

welche mit einem Buchstaben gekennzeichnet ist (z.B. OATP1B). Einzelnen

Transportproteinen innerhalb einer Unterfamilie werden zusätzlich arabische Zahlen

zugeordnet (z.B. OATP1B1, [5, 17]). OATP-Transporter werden in vielen verschiedenen

humanen Geweben exprimiert wie beispielsweise in der Leber, der Niere, dem Darm, dem

Gehirn, der Plazenta und den Hoden [5, 17, 20-28], wobei OATP1B1 und OATP1B3 fast

ausschließlich in der Leber vorkommen [29]. Zu dem Substratspektrum der OATP-

Transporter gehören amphipathische Moleküle, darunter endogene Stoffe wie zum Beispiel

Gallensäuren, Schilddrüsenhormone, sulfatierte und glucuronidierte Hormone, aber auch

Arzneistoffe wie beispielsweise HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren, Antidiabetika,

Antibiotika oder Chemotherapeutika [6, 17, 30-32]. Die Aufnahme von Substraten mittels

dieser Transporter erfolgt Natrium-unabhängig [33-36]. Als Transportmechanismus der

OATPs wird eine Aufnahme der meist negativ geladenen Substrate durch eine zentrale,

positiv geladene Pore mittels eines Kippmechanismus postuliert [37]. Für die hepatische

Elimination von Arzneistoffen von Bedeutung sind die an der basolateralen Membran der

Hepatozyten lokalisierten OATP-Transporter: OATP1B1, OATP1B3 und OATP2B1.

Im Folgenden soll näher auf das Familienmitglied OATP1B1 eingegangen werden.

Page 28: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

18 Einleitung

3.2.1.1. Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1 (OATP1B1)

Der in der basolateralen Membran humaner Hepatozyten lokalisierte Aufnahmetransporter

OATP1B1 ist einer der am besten charakterisierten OATP-Transporter. Er wurde parallel

von drei Forschergruppen in der Leber identifiziert [21, 22, 38]. Ältere Bezeichnungen des

Transporters lauten auch OATP2 [22], LST1 (Liver-specific Transporter 1, [38]) oder

OATP-C [20]. Kodiert wird das 691 Aminosäuren große Protein vom SLCO1B1-Gen [5,

29]. Der OATP1B1-Transporter weist ein sehr breites Substratspektrum auf, welches von

endogenen Substanzen wie beispielsweise Gallensalze (z.B. Taurocholat [21, 38-40]),

konjugierten Steroiden (z.B. Estradiol-17ß-glucuronid [22, 23] oder Estron-3-sulfat [20,

41]) und Hormonen (z.B. Thyroxin [38, 42]) bis hin zu häufig verschriebenen

Arzneistoffen reicht. Zu diesen gehören unter anderem HMG-CoA-Reduktaseinhibitoren

wie Cerivastatin [43], Pravastatin [21] und Atorvastatin [44], Antibiotika wie Rifampicin

[45] und Benzylpenicillin [20], antineoplastisch wirksame Arzneistoffe wie Atrasentan [46]

und Methotrexat [38] oder Antihypertensiva wie Valsartan und Olmesartan [47-50]. Die

klinische Relevanz von Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen kann mittels

zweier Mechanismen verdeutlicht werden: Zum einen können natürlich auftretende

Mutationen im kodierenden Gen zu einer veränderten Expression oder Funktionalität des

kodierten Proteins führen. Tritt eine bestimmte Mutation in einer Population mit einer

Häufigkeit von mehr als einem Prozent auf, so spricht man von einem Polymorphismus.

Führt dieser Polymorphismus zu einem Aminosäureaustausch, so wird dieser

Polymorphismus als nicht-synonym bezeichnet. Zum anderen kann die gleichzeitige Gabe

zweier oder mehrerer Arzneistoffe zu Arzneimittelinteraktionen an Transportern oder

metabolisierenden Enzymen führen. Solche Interaktionen treten insbesondere dann auf,

wenn es sich bei den applizierten Arzneistoffen um Substrate des gleichen Transporters

oder Enzyms handelt. Allerdings kann ein Arzneistoff auch ein Induktor oder ein Inhibitor

eines Enzyms oder Transporters sein, ohne selbst Substrat des Proteins zu sein. Beide

Mechanismen mit klinisch relevanten Folgen sind bereits für OATP1B1 beschrieben

worden. Bislang konnten im SLCO1B1-Gen 41 Mutationen identifiziert werden, welche zu

einem Aminosäureaustausch im OATP1B1-Protein führen [51]. Ein gut untersuchter und

mit 8-20 % relativ häufig in der europäischen Bevölkerung auftretender Polymorphismus

im SLCO1B1-Gen ist c.521T>C [51]. Dieser führt zu einer verminderten

Membranexpression und Funktionalität des OATP1B1-Transporters [51, 52]. In einer

genomweiten Assoziationsstudie konnte dieser Polymorphismus mit einem erhöhten

Page 29: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 19

Auftreten von Myopathien bei der Einnahme von Simvastatin assoziiert werden [53]. Bei

Simvastatin handelt es sich um einen HMG-CoA-Reduktaseinhibitor, welcher zur

Behandlung der Hypercholesterolämie indiziert ist. Der Wirkort dieser Arzneistoffgruppe

ist die Leber, wo die Cholesterolbiosynthese inhibiert wird. Wird der Arzneistoff nicht

ausreichend von der Leber aufgenommen, kommt es einerseits zu einer

Wirkungsverminderung, andererseits zu einem verstärkten Auftreten von unerwünschten

Arzneimittelwirkungen, in diesem Fall das Auftreten von Myopathien und

Rhabdomyolysen, d.h. der Untergang von quergestreifter Muskulatur [53-55]. Auch für

andere Arzneistoffe konnte bereits eine verminderte Transportaktivität der c.521T>C-

Variante gezeigt werden, darunter Rifampicin, Pravastatin, Atorvastatin, Rosuvastatin,

Atrasentan und Ezetimib-Glucuronid [44-46, 51, 56-58]. Relevante

Arzneimittelinteraktionen am OATP1B1-Transporter ließen sich in Studien beispielsweise

bei der gleichzeitigen Gabe von Ciclosporin mit unterschiedlichen HMG-CoA-

Reduktaseinhibitoren zeigen. So erhöhte sich die Fläche unter der Plasmakonzentrations-

Zeit-Kurve (AUC, area under the plasma concentration time curve) für die HMG-CoA-

Reduktaseinhibitoren Rosuvastatin um das siebenfache [59], für Pravastatin um das fünf-

bis zehnfache [60-62] und für Pitavastatin um das fünffache [51] im Vergleich zur

alleinigen Gabe des Statins. Da diese Statine nicht signifikant über das Cytochrom-P450-

Enzym 3A4 verstoffwechselt werden, welches durch Ciclosporin inhibiert werden kann, ist

diese Interaktion auf eine Hemmung des OATP1B1-vermittelten Transportes der Statine

zurückzuführen [51]. Es ist also festzuhalten, dass sowohl genetische Variationen im

SLCO1B1-Gen als auch Arzneimittelinteraktionen am OATP1B1-Transporter einen

entscheidenden Einfluss auf die Pharmakokinetik von Arzneistoffen haben, woraus

ersichtlich wird, dass dieser Transporter in der hepatischen Elimination von Arzneistoffen

eine besondere Rolle spielt.

3.2.2. Metabolisierung

Das Ziel von Metabolisierungsreaktionen ist es unter anderem, lipophile Substanzen in

hydrophilere, leichter renal eliminierbare Verbindungen umzusetzen (Biotransformation),

da lipophile Stoffe in der Niere nach ihrer glomerulären Filtration wieder rückresorbiert

und somit nur sehr langsam in den Urin ausgeschieden werden können. Infolge dessen und

auch, weil erst Konjugate gute Substrate von Exportpumpen (z.B. MRP2) sind, könnte es

Page 30: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

20 Einleitung

zu einer Akkumulation von lipophilen Verbindungen besonders im Fettgewebe des

Organismus kommen. Um dies zu verhindern, verfügt der menschliche Organismus über

Enzymsysteme, welche die Biotransformation von lipophilen Substanzen, darunter

endogene Stoffe wie Gallensäuren, aber auch Xenobiotika wie zum Beispiel Arzneistoffe,

katalysieren. Zwar laufen solche Biotransformationsreaktionen auch in anderen Organen

wie beispielsweise Darm, Niere oder Lunge ab, der größte Anteil dieser Prozesse findet

allerdings in der Leber statt. Die Biotransformation von Arzneistoffen wird, wie bereits

erwähnt, in zwei Phasen unterteilt. In Phase-I-Reaktionen werden Arzneistoffe mittels

Oxidation, Reduktion oder Hydrolyse so verändert, dass sie funktionelle Gruppen

präsentieren, an welchen in einer Phase-II-Reaktion endogene, energiereiche Gruppen wie

beispielsweise aktivierte Glucuronsäure oder aktiviertes Sulfat angebracht werden, welche

die Wasserlöslichkeit und somit die renale Eliminierbarkeit der Ursprungssubstanz

erhöhen. Die an beiden Reaktionen beteiligten Enzyme können entweder strukturgebunden

oder strukturungebunden vorliegen. Strukturgebundene Enzyme werden vor allem in den

Membranen des endoplasmatischen Retikulums (beispielsweise Uridin-5`-diphosphat-

Glucuronosyltransferasen oder Monooxygenasen) und in einem bestimmten Ausmaß auch

in den Mitochondrien exprimiert, wohingegen strukturungebundene Enzyme lösliche

Enzyme (zum Beispiel: Amidasen, Esterasen oder Sulfotransferasen) darstellen. Eine

übergeordnete Rolle an Phase-I-Reaktionen spielen Oxidationsreaktionen, welche von

Oxidasen, Monooxygenasen oder Dioxygenasen katalysiert werden. Die größte Bedeutung

für diese Reaktionen besitzen Monooxygenasen, welche Hämproteine vom Typ des

Cytochrom-P450 aufweisen, die Enzyme der Cytochrom-P450-Superfamilie [1, 63, 64]. 75 %

der Phase-I-Reaktionen verlaufen über diese Enzym-Superfamilie [65]. Enzyme, welche in

> 40 % ihrer Aminosäuresequenz übereinstimmen, werden der gleichen Familie zugeteilt,

welche mit einer Zahl gekennzeichnet ist (z.B. CYP3). In der gleichen Unterfamilie,

gekennzeichnet durch einen Buchstaben (z.B. CYP3A), befinden sich Enzyme mit einer

über 60 %igen Übereinstimmung in ihrer Aminosäuresequenz. Die einzelnen Enzyme

innerhalb einer Unterfamilie werden mit fortlaufenden Zahlen versehen (z.B. CYP3A4).

Innerhalb der Cytochrom-P450-Superfamilie sind vor allem die Familien CYP1-3 für die

Biotransformation von Arzneistoffen von Bedeutung. Eine übergeordnete Rolle für die

Oxidation von Arzneistoffen nimmt dabei das Enzym CYP3A4 ein. In Phase-II-Reaktionen

werden an Arzneistoffe oder deren Phase-I-Metaboliten mittels Transferasen energiereiche

Gruppen angebracht. Bei diesen Prozessen spielen vor allem Uridin-5`-diphosphat-

Glucuronosyltransferasen (auch: UDP-Glucuronosyltransferasen oder UGTs), welche die

Page 31: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 21

Konjugation von aktivierter Glucuronsäure an eine Vielzahl von endogenen Verbindungen

(Bilirubin, Estradiol, Thyroxin, Eicosanoide [66]) als auch Xenobiotika (SN-38,

Paracetamol, Morphin, Mycophenolat [66-71]) katalysieren, eine bedeutende Rolle [72,

73]. Ähnlich wie bei den Cytochrom-P450-Enzymen weist auch bzgl. der UDP-

Glucuronosyltransferasen die Leber die höchste Enzymmenge auf [74], wobei auch eine

Expression dieser Enzyme unter anderem im Magen, Darm, Niere und Gehirn [73, 75-80]

zu detektieren ist. Bislang wurden 19 humane UDP-Glucuronosyltransferasen identifiziert,

welche in zwei Familien eingeteilt werden [66, 74, 81], die UGT1- und UGT2-Familie. Nur

die UGT2-Familie besitzt zwei Unterfamilien, welche analog zur Nomenklatur der

Cytochrom-P450-Superfamilie mit Buchstaben gekennzeichnet sind (UGT2A und UGT2B),

wohingegen die UGT1-Familie nur die Unterfamilie UGT1A aufweist. Für die

Bezeichnung einzelner Enzyme wird eine Zahl angefügt (zum Beispiel: UGT2B7 oder

UGT1A1). Innerhalb der UGT1-Familie weist das Enzym UGT1A1 mit einer relativen

mRNA-Expression von 37 % die höchste Expression in der Leber auf [82].

Da im Fokus dieser Arbeit die beiden Enzyme CYP3A4 und UGT1A1 standen, soll im

Folgenden näher auf die Bedeutung dieser Enzyme für die Pharmakokinetik von

Arzneistoffen bzw. für die Verstoffwechslung von endogenen Substanzen eingegangen

werden.

3.2.2.1. Cytochrom-P450-3A4 (CYP3A4)

Das Cytochrom-P450-Enzym CYP3A4 gehört zur Familie der Monooxygenasen, welche

oxidative Phase-I-Reaktionen von Arzneistoffen katalysieren. CYP3A4 stellt das

bedeutendste Enzym innerhalb der Cytochrom-P450-Enzyme dar, da es die Oxidation von

circa 50 % aller klinisch verwendeten Arzneistoffe katalysiert [65, 83-87] und die höchste

Expression in der Leber aufweist (ca. 25 % der Expression aller hepatischen Cytochrom-

P450-Enzyme [65]). Die Expression von CYP3A4 ist über mehrere Arzneistoffe und andere

Verbindungen induzierbar, dazu gehören unter anderem Antikonvulsiva wie Carbamazepin

[88], das Antibiotikum Rifampicin [65, 89-91] oder Johanniskraut [92]. Dies erklärt zum

Teil auch die starke interindividuelle Variabilität in der hepatischen Expression des

Enzyms [65]. Neben Induktoren des Enzyms sind auch bereits eine Reihe von Inhibitoren

identifiziert worden, zu welchen Azol-Antimykotika wie Ketoconazol [93, 94],

Makrolidantibiotika wie Troleandomycin [93, 94], HIV-Proteaseinhibitoren wie Saquinavir

[94], Antidepressiva wie Fluoxetin [95] oder der Inhaltsstoff 6`,7`-Dihydroxybergamottin

Page 32: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

22 Einleitung

des Grapefruitsaftes [65, 96, 97] gehören. Eine detaillierte Tabelle bzgl. Substrate,

Induktoren und Inhibitoren von CYP3A4 findet sich auf der Internetseite:

http://medicine.iupui.edu/clinpharm/ddis/table.aspx. Des Weiteren sind für das CYP3A4-

Gen auch bereits eine Reihe von nichtsynonymen Genvarianten

(www.cypalleles.ki.se/cyp3a4.htm) beschrieben worden, welche jedoch klinisch kaum von

Relevanz zu sein scheinen [65]. Dafür ergibt sich über das breite Substratspektrum sowie

über die Anzahl an Inhibitoren und Induktoren für das CYP3A4-Enzym ein entsprechendes

Interaktionspotential. Als Beispiel sei die klinisch relevante Interaktion von Ciclosporin mit

Johanniskraut genannt. Bei Ciclosporin handelt es sich um ein Immunsuppressivum, dessen

Einnahme bei Organtransplantationen indiziert ist und dessen Biotransformation CYP3A4-

vermittelt abläuft. Bei gleichzeitiger Einnahme dieses Arzneistoffs mit Johanniskraut kam

es bei 35 nieren- und 10 lebertransplantierten Patienten zu einer signifikanten Verringerung

der Ciclosporin-Blutkonzentration um durchschnittlich 49 % (30-64 %) im Vergleich zur

alleinigen Einnahme des Immunsuppressivums. Johanniskraut wird bei milden

Depressionen eingesetzt, ist in der Apotheke frei verkäuflich zu erhalten und wirkt auf das

CYP3A4-Enzym als Induktor, steigert somit also die Enzymmenge und damit den Abbau

von Substraten des Enzyms. Bei einem nierentransplantierten und einem

lebertransplantierten Patienten kam es aufgrund der geringen Ciclosporinkonzentrationen

zu Abstoßungsreaktionen. Nach Absetzen des Johanniskrautes stiegen die Ciclosporin-

Blutspiegel wieder an, was zeigt, dass die beschriebene Interaktion auf die gleichzeitige

Einnahme dieser beiden Substanzen zurückzuführen ist [98]. Weitere Interaktionsfälle

zwischen Ciclosporin und Johanniskraut bei transplantierten Patienten mit

schwerwiegenden Folgen wurden auch von anderen Arbeitsgruppen beschrieben [99-102].

Zusätzlich zu der Induktion von CYP3A4 durch Johanniskraut wird als ein weiterer

möglicher Mechanismus für diese Interaktion ein induktiver Effekt des Johanniskrautes auf

den Effluxtransporter P-Glykoprotein im Darmepithel vermutet [102, 103]. Dieser

transportiert Substrate wie beispielsweise Ciclosporin aus den Enterozyten zurück ins

Darmlumen. Da die Expression von CYP3A4 und P-Glykoprotein auf ähnliche Weise

reguliert wird, werden beide Mechanismen an der beschriebenen Interaktion teilhaben.

Welcher Mechanismus dabei überwiegt, lässt sich nur schwer abschätzen [104].

Es lässt sich also festhalten, dass das Cytochrom-P450-Enzym 3A4 aufgrund seines breiten

Substratspektrums eine entscheidende Rolle für die Pharmakokinetik von Arzneistoffen

spielt. Besonders deutlich wird die Bedeutung dieses Enzyms bei Betrachtung von

Arzneimittelinteraktionen an diesem Enzym, wie die oben beschriebene.

Page 33: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 23

3.2.2.2. UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1)

Das Enzym UGT1A1 gehört zur Familie der UDP-Glucuronosyltransferasen, welche die

Konjugation von aktivierter Glucuronsäure direkt an Arzneistoffe oder an deren Phase-I-

Metaboliten katalysieren. Hierdurch wird der Arzneistoff inaktiviert und zusätzlich leichter

aktiv eliminierbar, da Konjugate gute Substrate für Exportpumpen (z.B. MRP2) darstellen.

Innerhalb der UGT1A-Familie weist das UGT1A1-Enzym die stärkste hepatische

Expression auf (37 % mRNA-Expression [82]), wobei der Anteil dieses Enzyms an der

Gesamtexpression von UDP-Glucuronosyltransferasen in der Leber 11,3 % ausmacht [66,

72]. Weitere Gewebe, in denen das Enzym exprimiert wird, sind Darm und Magen [73, 78,

79]. Zu den endogenen Substraten des UGT1A1-Enzyms gehören Bilirubin [73], Estradiol

[105], Eicosanoide [106, 107] und Thyroxin [66, 108]. Von UGT1A1 verstoffwechselte

Arzneistoffe sind beispielsweise SN-38, der aktive Metabolit des Chemotherapeutikums

Irinotecan [69], das Analgetikum Paracetamol [68], die Opioide Buprenorphin [109, 110]

und Morphin [70] und der COMT- (Catechol-O-Methyltransferase) Hemmer Entacapon zur

Behandlung des Morbus Parkinson [67, 111]. Eine detaillierte Zusammenfassung von

Substraten des UGT1A1-Enzyms bietet eine Übersichtsarbeit von Kiang et al. [67].

Verschiedene Arzneistoffe konnten in vitro als Inhibitoren und Induktoren für UGT-

vermittelte Glucuronidierungen von Arzneistoffen identifiziert werden, allerdings konnte

bislang nicht gezeigt werden, welche spezifische UDP-Glucuronosyltransferase in vivo

inhibiert wird bzw. ob diese Interaktionen auch eine klinische Relevanz besitzen [67]. Die

klinische Relevanz von UGT1A1 wird bei der Betrachtung von genetischen

Polymorphismen im UGT1A1-Gen deutlich. Eine aktuelle Übersicht über Mutationen im

UGT1A1-Gen liefert folgende Internetseite: http://www.pharmacogenomics.pha.

ulaval.ca/cms/site/pharmacogenomics/ugt_alleles. Zwei Syndrome gehen auf Varianten der

UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 mit einer verminderten Aktivität des Enzyms bzw. mit

einem Verlust der Enzymaktivität zurück: Das Gilbert`s Syndrom, gekennzeichnet durch

die UGT1A1*28-Variante, bei welchem es im Promoterbereich des Gens zu einem

Auftreten zweier zusätzlicher Basen (TA) im TATAA Element kommt [112] und das

Crigler-Najjar Syndrom Typ I und II. Während das Gilbert`s Syndrom, welches relativ

häufig homozygot in der kaukasischen Bevölkerung auftritt (7-19 % [67]), durch eine

verminderte Expression zu einer reduzierten Enzymaktivität führt, kommt es beim Crigler-

Najjar Syndrom I und II durch einen zum Teil vollständigen Funktionalitätsverlust des

Enzyms zu schwerwiegenden Hyperbilirubinämien. Diese erhöhten Serumspiegel mit

Page 34: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

24 Einleitung

unkonjugiertem Bilirubin kommen dadurch zustande, dass das UGT1A1-Enzym als einzige

UDP-Glucuronosyltransferase in der Lage ist Bilirubin, welches ein Abbauprodukt des

roten Blutfarbstoffes darstellt, zu glucuronidieren [113]. Erwähnenswert ist zudem, dass

das UGT1A1-Enzym ein Gleichgewicht zwischen glucuronidiertem und unkonjugiertem

Bilirubin aufrechterhält, da unkonjugiertes Bilirubin antioxidativ und somit in gewissem

Maße vorteilhaft für den Organismus ist [113]. Zu hohe Serumbilirubinspiegel wirken

allerdings toxisch und führen zum Ikterus oder bei Passage des Bilirubins in das Gehirn

zum Auftreten eines Kernikterus mit nekrotischen Schädigungen von Neuronen und

Gliazellen [67]. Daher kann das Crigler-Najjar Syndrom Typ I, bei welchem diese hohen

Serumbilirubinspiegel auftreten, schon in der frühen Kindheit zum Tod führen [73].

Personen mit dem UGT1A1*28-Genotyp (Gilbert`s Syndrom) weisen zusätzlich eine

reduzierte Elimination von SN-38 [114-116], Paracetamol [117-119], Lamotrigin [120],

Lorazepam [121, 122] und Josamycin [67, 123] auf. Vor allem die Behandlung mit

Irinotecan ist entscheidend vom UGT1A1-Genotyp abhängig [124], da Patienten mit der

UGT1A1*28-Genvariante ein signifikant höheres Risiko für das Auftreten

schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen wie beispielsweise einer

Neutropenie aufweisen [73, 125-127]. Daher wurde von der FDA (U.S. Food and Drug

Administration) gefordert, vor Behandlung mit Irinotecan auf das Vorhandensein dieses

Polymorphismus zu testen [124, 125]. Aus diesen Untersuchungen lässt sich

schlussfolgern, dass die UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 ebenfalls einen entscheidenden

Einfluss auf die Pharmakokinetik von Arzneistoffen ausübt.

3.2.3. Effluxtransporter der ATP-binding cassette-Superfamilie

Transporter der ATP-binding cassette-Superfamilie (kurz ABC-Transporter) vermitteln

einen primär aktiven Transport von Substraten, häufig einem Konzentrationsgefälle

entgegengesetzt. Die hierfür benötigte Energie wird aus der Hydrolyse von ATP gewonnen

[1]. Die ABC-Transporter weisen insgesamt ein sehr breites Substratspektrum auf. Von

Bedeutung ist dabei, dass einige dieser Transporter auch in der Lage sind, nicht nur

Arzneistoffe, sondern auch deren Phase-II-Metaboliten zu transportieren. Erst dadurch wird

eine gerichtete Elimination von Arzneistoffen möglich. Wichtige ABC-Transporter, welche

in der kanalikulären Membran von Hepatozyten exprimiert werden, sind unter anderem

drei Mitglieder der ABCB-Familie, darunter das P-Glykoprotein (auch MDR1 genannt,

Page 35: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 25

ABCB1), welches für den Transport von lipophilen Kationen in die Galle verantwortlich ist

[128], der MDR3-Transporter (ABCB4), welcher den Phospholipidtransport vermittelt

[129] und der BSEP-Transporter (Bile Salt Export Pump, ABCB11), welcher Gallensalze in

die Galle transportiert [130]. Weitere wichtige hepatische Effluxtransporter stellen das

BCRP-Transportprotein (Breast Cancer Resistance Protein, ABCG2) dar, welches den

Transport von Sulfokonjugaten in die Galle vermittelt [131], sowie die Mitglieder der

MRP-Familie (Multidrug Resistance Protein, ABCC-Familie). Interessanterweise

lokalisiert innerhalb der hepatischen MRP-Transporter nur das MRP2-Transportprotein

(ABCC2) in der kanalikulären Membran [132]. Die übrigen hepatischen MRP-Transporter

wie das MRP3- (ABCC3), das MRP4- (ABCC4), das MRP5- (ABCC5) und das MRP6-

(ABCC6) Protein finden sich hingegen in der basolateralen Hepatozytenmembran [133-

138]. Entsprechend vermitteln diese Transporter einen Transport aus dem Hepatozyten

zurück ins Blut, wohingegen das MRP2-Transportprotein wie die anderen kanalikulären

Transporter für den Transport in die Galle verantwortlich ist. Für die vorliegende Arbeit

war das MRP2-Protein, welches im Folgenden näher beschrieben wird, von besonderer

Bedeutung.

3.2.3.1. Multidrug Resistance Protein 2 (MRP2)

Das MRP2-Protein wurde funktionell erstmals 1990 als ein spezifisches Transportsystem

für Glutathion-S-Konjugate beschrieben [139]. Es folgte die molekulare Beschreibung des

Transporters als cMOAT (canalicular Multi-specific Organic Anion-Transporter, [140-

144]) und als cMRP (canalicular Multidrug Resistance Protein, [145]). Nach der

Entdeckung weiterer MRP-Familienmitglieder kam es zu einer Vereinheitlichung ihrer

Nomenklatur, sodass heute diese Transporter mit dem Kürzel MRP und einer arabischen

Zahl, welche die Reihenfolge ihrer Identifizierung angibt, bezeichnet werden [146]. Der

MRP2-Transporter ist somit das zweite identifizierte Familienmitglied innerhalb der MRP-

Transporter. Das MRP2-Transportprotein lokalisiert in den apikalen (einem Lumen

zugewandten) Zellmembranen, so zum Beispiel in der kanalikulären Membran von

Hepatozyten [132, 142], in der apikalen Membran von polarisierten Zellen des proximalen

Tubulus der Niere [147, 148] und von polarisierten Zellen des Dünndarms [149], des

Dickdarms [150], der Gallenblase [151], der Lunge [144, 150] und der Plazenta [152]. Die

exklusive apikale Expression dieses Transporters in Organen wie Leber, Niere und Darm

und der dadurch bedingte Transport von Substraten in Galle, Urin und Darmlumen macht

Page 36: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

26 Einleitung

seine Bedeutung für die Elimination von Substanzen aus dem Organismus deutlich. Zu den

Substraten des MRP2-Transporters gehören vor allem konjugierte endogene Stoffe wie

zum Beispiel Leukotrien C4 [153, 154], glucuronidiertes Bilirubin [155] oder Estron-3-

sulfat [156]. Die Anzahl an Arzneistoffen und deren Metaboliten, welche bislang eindeutig

als Substrate des humanen MRP2-Proteins identifiziert werden konnten, ist hingegen

begrenzt. Beispiele für solche Substrate stellen die Phase-II-Metaboliten des

Tumortherapeutikums Chlorambucil, Chlorambucil-Monoglutathion [157, 158] und des

Schleifendiuretikums Etacrynsäure, Etacrynsäure-S-Glutathion [158, 159] sowie der bei der

rheumatoiden Arthritis eingesetzte Arzneistoff Methotrexat [158, 160] oder das

Antibiotikum Erythromycin [161] dar. Untersuchungen zur Zellvitalität an MRP2-

überexprimierenden Zelllinien bei einer Inkubation mit Tumortherapeutika ergab, dass

diese Zellen eine Resistenz gegenüber den Arzneistoffen Etoposid, Vincristin,

Doxorubicin, Vinblastin und Epirubicin aufweisen [144, 153, 162]. Daraus lässt sich

schließen, dass die genannten Tumortherapeutika ebenfalls zum Substratspektrum des

MRP2-Transporters gehören. Eine mögliche Erklärung für den Transport von

unkonjugierten Arzneistoffen über diesen Transporter ist ein Cotransport mit Glutathion,

was bereits für endogene Stoffe als auch für Arzneistoffe am MRP1- und MRP4-

Transporter beschrieben wurde [163-166]. Eine Zusammenfassung über das komplette

Substratspektrum des Transporters liefert eine Übersichtsarbeit von Nies und Keppler [158]

sowie die entsprechenden Abschnitte folgender Bücher: Drug Transporters, ABC Proteins

From Bacteria to Man und The ABC Transporters of Human Physiology and Disease [138,

167, 168]. Klinisch relevante Inhibitoren des MRP2-Transporters wurden bislang nicht

beschrieben. Ein Induktor des Transporters mit möglicher klinischer Relevanz ist das

Antibiotikum Rifampicin [169]. Des Weiteren konnten bereits mehr als 200 natürlich

auftretende Sequenzvarianten im ABCC2-Gen identifiziert werden. Häufig handelt es sich

dabei um einzelne Mutationen in intronischen, aber auch in extronischen Bereichen des

Gens, welche nicht zu einer Veränderung in der Aminosäuresequenz des MRP2-Proteins

führen. Eine aktuelle Übersicht über Sequenzvariationen im ABCC2-Gen bietet folgende

Homepage: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/SNP [158]. Mutationen, welche einen

Funktionalitätsverlust des MRP2-Proteins in der kanalikulären Membran von Hepatozyten

verursachen, führen zu dem Dubin-Johnson Syndrom [142, 144, 170-172]. Bei diesem

Syndrom handelt es sich um eine autosomal rezessiv vererbbare Störung des MRP2-

vermittelten Transportes von glucuronidierten organischen Anionen in die Galle. Zu diesen

gehört unter anderem glucuronidiertes Bilirubin. Als kompensatorische Maßnahme wird

Page 37: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 27

infolge dessen das glucuronidierte Bilirubin mittels des an der basolateralen Membran des

Hepatozyten hochregulierten MRP3-Transportproteins in das Blut zurücktransportiert [133,

148]. Dort kommt es folglich zu einer Hyperbilirubinämie mit konjugiertem Bilirubin.

Erstmals wurde das Dubin-Johnson Syndrom 1954 beschrieben [144, 148, 173, 174].

Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die Exportpumpe MRP2 einen entscheidenden

Beitrag zur Elimination von konjugierten und unkonjugierten organischen Anionen spielt.

Besonders Glucuronsäure- und Glutathion-Konjugate endogener Verbindungen stellen gute

Substrate des Transporters dar [158]. Es ist zu erwarten, dass die Bedeutung des

Transporters an der Elimination speziell von Arzneistoffen und deren Metaboliten genauso

groß ist wie für die von endogenen Substraten. Untersuchungen zur Bedeutung dieses

Transporters an der Arzneistoffelimination an bereits existierenden in vitro-Modellen

gestalten sich allerdings aus folgenden Gründen schwierig: Die Arzneistoffmetaboliten

können häufig nicht kommerziell erworben werden, Phase-II-Arzneistoffmetaboliten

passieren Zellmembranen nur in geringem Ausmaß mittels passiver Diffusion, weshalb

Untersuchungen an Monolayern von MRP2-exprimierenden Zelllinien problematisch sind

und Untersuchungen an MRP2-exprimierenden inside-out-Membranvesikeln sind sehr

aufwendig. Auch Untersuchungen an entsprechenden Tiermodellen weisen Limitationen

auf. Die Bedeutung dieser Tiermodelle als auch von in vitro-Zellmodellen zur

Beschreibung der Pharmakokinetik von Arzneistoffen soll im folgenden Abschnitt

besprochen werden.

3.3. Bedeutung von in vitro-Zellmodellen zur Beschreibung der Pharmakokinetik von Arzneistoffen

Untersuchungen zur Abschätzung der Beteiligung eines Transportproteins an der

Aufnahme und Sekretion von Arzneistoffen in Geweben oder der Beteiligung eines

Enzyms an der Biotransformation eines Arzneistoffs werden häufig an Knockout-Maus-

oder Rattenmodellen durchgeführt. Bei diesen Tiermodellen wird das dem zu

untersuchenden menschlichen Transporter oder Enzym entsprechende Protein in der Maus

oder in der Ratte (Ortholog) genetisch funktionsunfähig gemacht. Solche Modelle eignen

sich grundsätzlich gut zur Untersuchung der Fragestellung, ob ein Transportprotein oder

ein Enzym an Verteilungs- und Eliminationsprozessen eines Arzneistoffs beteiligt ist,

allerdings besitzen diese Modelle auch Limitationen. Eine Grundvoraussetzung für die

Übertragbarkeit der Daten aus solchen Tiermodellen ist zunächst, dass es ein Ortholog des

Page 38: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

28 Einleitung

zu untersuchenden Proteins bei der Maus bzw. Ratte gibt. Für die beiden humanen,

hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 und OATP1B3 existiert aber beispielsweise

kein entsprechendes Ortholog in einer anderen Spezies [29]. Zur Untersuchung beider

Proteine werden Oatp1b2-Knockout-Tiere verwendet, da dieser Transporter der einzige

Oatp1b-Transporter in der Maus bzw. der Ratte ist. Die Übereinstimmung in der

Aminosäurensequenz des humanen OATP1B1-Proteins zu dem Oatp1b2-Protein in der

Ratte bzw. Maus beträgt entsprechend lediglich 64 bzw. 65 % [5, 51, 175, 176]. Die

Übertragbarkeit der Ergebnisse aus diesen Tiermodellen auf die Situation im Menschen ist

daher häufig eingeschränkt [29]. Anders verhält es sich mit der Exportpumpe MRP2. Hier

existiert ein entsprechendes Ratten- bzw. Mausortholog, welches eine 78 %ige

Übereinstimmung in der Aminosäurensequenz zu dem humanen Protein aufweist [158].

Aus diesem Grund ist eine Übertragbarkeit der Daten aus diesen Tiermodellen auf die

humane Situation deutlich besser. Allerdings gibt es weitere limitierende Faktoren von

Tiermodellen. Dazu gehören beispielsweise das Auftreten kompensatorischer

Mechanismen in vivo, Unterschiede in den Expressionsniveaus des untersuchten Proteins in

Abhängigkeit von der Spezies (die hepatische Expression von Mrp2 in der Ratte ist

beispielsweise 10-fach höher als die von MRP2 im Menschen [8, 177]), Auswirkungen von

Unterschieden zwischen verschiedenen Tierstämmen [8, 178, 179] oder dem Geschlecht

der Tiere sowie Unterschiede in der Substratspezifität zwischen unterschiedlichen Spezies

[8, 180]. Vor allem auch der letzte Punkt macht deutlich, dass die Übertragbarkeit der

Ergebnisse aus solchen Tiermodellen auf die humane Situation eingeschränkt sein kann.

Mittlerweile ist es gelungen Mausmodelle zu generieren, welche das humane OATP1B1-

Protein [181] oder das humane CYP3A4-Enzym [182] exprimieren. Mit solchen

humanisierten Mausmodellen sollte es möglich sein, die Übertragbarkeit von Ergebnissen

aus Tiermodellen auf die humane Situation zu verbessern. Dennoch sollten die Daten aus

Tiermodellen durch Untersuchungen an geeigneten in vitro-Zellmodellen überprüft und

gegebenenfalls ergänzt werden [8]. Eine kürzlich erschienene, vorläufige Richtlinie der

FDA (U.S. Food and Drug Administration) für die Industrie empfiehlt bei der Entwicklung

neuer Arzneistoffe generell die Durchführung von Untersuchungen zur Beteiligung von

Transportern an der Pharmakokinetik des Arzneistoffs und zu Arzneimittelinteraktionen an

Transportern unter Zuhilfenahme von Zellsystemen, welche stabil Transportproteine

überexprimieren [183]. Entsprechende Forderungen werden auch von der europäischen

Zulassungsstelle EMA (European Medicines Agency) und dem International Transporter

Consortium gestellt [8, 184]. Zur Untersuchung der transportervermittelten Aufnahme von

Page 39: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 29

Arzneistoffen in Zellen werden beispielsweise Zellsysteme, welche nach Transfektion mit

der cDNA des untersuchten Transporters das entsprechende Protein überexprimieren,

verwendet [21, 22, 40, 42]. Diese werden dann mit dem zu untersuchenden Arzneistoff

inkubiert und die Aufnahme des Arzneistoffs im Vergleich zu entsprechenden

Zellsystemen, welche jedoch nicht mit der Transporter-cDNA (Vektorkontrollzellen)

transfiziert wurden, ermittelt. Ist die Aufnahme in die Transporter-transfizierten Zellen

signifikant höher im Vergleich zu den Vektorkontrollzellen, so handelt es sich bei dem

untersuchten Arzneistoff um ein Substrat des Transporters [185]. Diese Zellsysteme eignen

sich zudem zu kinetischen Untersuchungen sowie zu Untersuchungen von

Arzneimittelinteraktionen an einem Transporter. Neben einzeltransfizierten Zellsystemen

finden auch doppelt- oder mehrfachtransfizierte Zellsysteme für funktionelle Analysen von

Transportproteinen Anwendung. Hierfür werden polar-wachsende MDCKII-Zellen (siehe

Abschnitt 5.2.2, [186]), welche mit der cDNA von einem (oder mehrerer)

Aufnahmetransporter und einem Effluxtransporter transfiziert wurden, verwendet. Diese

bilden, auf Filtersystemen ausgesät, sowohl eine basolaterale Membran aus, in welcher die

Aufnahmetransporter (z.B. OATP1B1/1B3/2B1) lokalisiert sind, als auch eine apikale

Membran, in welche der Effluxtransporter (z.B. MRP2) eingelagert ist [156, 187-189]. Auf

diese Weise kann nicht mehr nur die Aufnahme oder der Export einer Substanz als

getrennte Prozesse dargestellt werden, sondern es kann ein gerichteter, transzellulärer

Transport von Arzneistoffen untersucht werden. Somit lässt sich also ein Ausschnitt der

Transportvorgänge, welche an der Elimination von Arzneistoffen über den Hepatozyten in

die Galle beteiligt sind, in vitro analysieren [190-192]. Bislang weitgehend unerforscht ist

jedoch das Zusammenspiel von Transportern und metabolisierenden Enzymen in vitro.

Campbell et al. setzte drei tripeltransfizierte Zellsysteme, mit der Expression jeweils eines

hepatischen OATPs, des Phase-II-Enzyms UGT1A1 und des Effluxtransporters MRP2 zur

Untersuchung des vektoriellen Transportes von Porphyrinen ein, konnte jedoch eine

Glucuronidierung der verwendeten Substrate mittels UGT1A1 nicht nachweisen [193].

Entscheidend für die hepatische Elimination einer Vielzahl von Arzneistoffen ist jedoch

gerade das Zusammenspiel von Transportern und metabolisierenden Enzymen [194]. Als

Beispiel sei hier die Arzneimittelinteraktion zwischen Cerivastatin und Gemfibrozil, beides

lipidsenkende Arzneistoffe, genannt, welche zu einem erhöhten Auftreten von

unerwünschten Arzneimittelwirkungen wie Rhabdomyolysen und Myopathien führte [195].

Als Ursache dieser Interaktion konnten mehrere Mechanismen aufgeklärt werden: Zum

einen führt Gemfibrozil zu einer Inhibition der OATP1B1-vermittelten Aufnahme von

Page 40: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

30 Einleitung

Cerivastatin in den Hepatozyten [43], zum anderen inhibiert Gemfibrozil zusätzlich die

Metabolisierung von Cerivastatin durch Blockade des Cytochrom-P450-Enzyms 2C8 und

der UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 [196, 197]. Infolge dessen kam es zu einer bis zu

sechsfachen Erhöhung der Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve (AUC) von

Cerivastatin und dadurch zum Auftreten der genannten unerwünschten

Arzneimittelwirkungen [198]. Es lässt sich also festhalten, dass die Pharmakokinetik eines

Arzneistoffs häufig durch ein komplexes Zusammenspiel von Transportern und

metabolisierenden Enzymen bestimmt wird und dass man allen Phasen der Elimination

eines Arzneistoffs Beachtung schenken sollte. Daher stellen Zellmodelle mit der parallelen

Expression von Transportern und metabolisierenden Enzymen wichtige neue Werkzeuge

zur Untersuchung dieses Zusammenspiels in vitro dar.

3.4. Verwendete Substrate für Transportversuche

Zur Testung der Funktionalität der MDCKII-OATP1B1 einzeltransfizierten Zelllinie wurde

das für die OATPs als Modellsubstrat bekannte Sulfobromophthalein (BSP) verwendet

[199]. Die Arzneistoffe Ezetimib, Etoposid und Bosentan wurden in transzellulären

Transportassays untersucht.

Bei Ezetimib handelt es sich um einen Arzneistoff, der zur Behandlung der

Hypercholesterolämie und Sitosterolämie zugelassen ist [200]. Ezetimib inhibiert selektiv

die Resorption von endogenem und exogenem Cholesterol und Phytosterolen in den

Enterozyten. Der Wirkmechanismus beruht dabei auf einer Hemmung des Niemann-Pick

C1 Like 1 Proteins, welches als intestinaler Cholesterol-Transporter identifiziert wurde und

eine wichtige Determinante der Cholesterolhomöostase darstellt [201, 202]. Eine

Biotransformation von Ezetimib über Phase-I-Enzyme findet kaum statt [200], allerdings

wird es mittels UDP-Glucuronosyltransferasen zu dem aktiven Metaboliten [1-O-[4-trans-

2S,3R)-1-(4-fluorophenyl)-4-oxo-3-[3(S)-hydroxy-3-(4-fluorophenyl)propyl]-2-azetidinyl]-

phenyl-ß-D-glucopyranuronic acid) glucuronidiert [2, 200, 203]. Die meisten Studien

gehen davon aus, dass die Glucuronidierung von Ezetimib zu diesem phenolischen

Glucuronid mittels des Enzyms UGT1A1 katalysiert wird [203, 204]. Ezetimib-Glucuronid

unterliegt einem ausgeprägten enterohepatischen Kreislauf und macht 80-90 % der

Gesamtkonzentration von Ezetimib im Plasma aus [200]. Es konnte bereits gezeigt werden,

dass sowohl Ezetimib als auch sein phenolisches Glucuronid mit dem hepatischen

Page 41: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 31

Aufnahmetransporter OATP1B1 interagieren und dass Polymorphismen im SLCO1B1-Gen

mit einer veränderten Verteilung von Ezetimib assoziiert sind [57]. Des Weiteren deuten

Studien an Ratten- und Maus-Mrp2-Knockout-Tieren und in vitro-Untersuchungen an

MRP2-Membranvesikeln auf eine Beteiligung von MRP2 an der hepatischen Elimination

von Ezetimib-Glucuronid hin [205-207]. Bislang allerdings konnte Ezetimib-Glucuronid

noch nicht an einem geeigneten in vitro-Modell direkt als Substrat von MRP2 identifiziert

werden. Abbildung 5 stellt ein vereinfachtes Schema zur hepatischen Elimination von

Ezetimib dar.

Abbildung 5: Schematische Darstellung der möglichen Aufnahme, des Metabolismus und der möglichen Elimination von Ezetimib in der Leber. Bislang unzureichend aufgeklärte Mechanismen wurden mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Bei Etoposid handelt es sich um ein Zytostatikum, welches in der Kombination mit anderen

antineoplastisch wirksamen Arzneistoffen zur Therapie von Bronchialkarzinomen, Non-

Hodgkin Lymphomen und des Morbus Hodgkin und in der Monotherapie zur Behandlung

des rezidivierten oder therapierefraktären Hodenkarzinoms und des fortgeschrittenen

Ovarialkarzinoms indiziert ist [208]. Die Wirkungsweise von Etoposid beruht auf einer

Hemmung der Topoisomerase II, eine Enzymklasse, welche an der Entwindung von

Chromosomenabschnitten beteiligt ist und deren Hemmung zur Apoptose (Zelltod) führt

[2, 209]. Es konnte bereits gezeigt werden, dass die UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 für

die Glucuronidierung von Etoposid verantwortlich [210] und dass Etoposid ein Substrat der

humanen Effluxtransporter MRP2 und MRP3 ist [153, 211-213]. Des Weiteren lassen

Ergebnisse aus einer Studie an Mrp2-Knockout-Mäusen darauf schließen, dass neben

Etoposid auch Etoposid-Glucuronid ein Substrat von MRP2 darstellen könnte [214].

Bislang nicht untersucht ist die Frage nach der hepatischen Aufnahme von Etoposid und

auch die hepatische Elimination von Etoposid-Glucuronid mittels des humanen MRP2-

Page 42: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

32 Einleitung

Transporters konnte bislang nicht abschließend gezeigt werden. In Abbildung 6 ist ein

vereinfachtes Schema zur hepatischen Elimination von Etoposid dargestellt.

Abbildung 6: Schematische Darstellung der möglichen hepatischen Aufnahme, des Metabolismus und der möglichen Elimination von Etoposid in der Leber. Bislang weitestgehend ungeklärte Mechanismen wurden mit einem Fragezeichen gekennzeichnet.

Bosentan ist ein dualer Endothelinrezeptor-Antagonist, welcher zur Behandlung der

pulmonalen arteriellen Hypertonie indiziert ist [215]. Es existieren zwei Typen von

Endothelinrezeptoren, ETA-Rezeptoren, welche an den Gefäßmuskelzellen und

Kardiomyozyten exprimiert werden und ETB-Rezeptoren, welche vor allem an

Endothelzellen, aber auch im ZNS und Intestinaltrakt vorkommen. Vor allem die

Aktivierung von ETA-Rezeptoren führt zu einer starken Vasokonstriktion, was zu einer

Erhöhung des Strömungswiderstandes im arteriellen System und somit zu einer Steigerung

des Blutdruckes führt [1, 216]. Bosentan hat eine hohe spezifische Affinität zu beiden

Endothelinrezeptoren und antagonisiert somit die Wirkung des natürlichen

Endothelinrezeptor-Agonisten Endothelin 1 [215-219]. Der Arzneistoff wird in der Leber

über die Cytochrom-P450-Enzyme 3A4 und 2C9 zu einem Phenol-Metaboliten (Ro 47-

8634), einem Hydroxy-Metaboliten (Ro 48-5033) und einem sekundären Hydroxyphenol-

Metaboliten (Ro 64-1056) umgesetzt [217, 218, 220]. Unter den gebildeten Metaboliten ist

der Hydroxy-Metabolit pharmakologisch aktiv und stellt wie Bosentan ein Substrat des

hepatischen Aufnahmetransporters OATP1B1 dar [218]. Die Elimination von Bosentan-

Metaboliten und möglicherweise von Bosentan selbst erfolgt zu 90 % biliär [221, 222]. Da

ADME-Studien am Menschen mit peroraler Applikation durchgeführt und nachfolgend nur

Urin- und Fäzesproben untersucht wurden, ist unklar, ob ein Anteil des in den Fäzes

wiedergefundenen Bosentans auch auf eine biliäre Elimination von Bosentan selbst

zurückzuführen sein kann oder ob das in den Fäzes gefundene Bosentan nur durch eine

Page 43: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Einleitung 33

unvollständige Resorption zu erklären ist. Die hepatische Sekretion von Bosentan-

Metaboliten als auch der Phase-II-Metabolismus des Arzneistoffs ist bislang ebenfalls nur

unzureichend geklärt [220, 221, 223, 224]. Abbildung 7 stellt ein vereinfachtes Schema zur

hepatischen Elimination von Bosentan dar.

Abbildung 7: Schematische Darstellung der Aufnahme, des Phase-I-Metabolismus, des möglichen Phase-II-Metabolismus von Bosentan und der möglichen Sekretion von Phase-II-Metaboliten und/oder Bosentan in der Leber. Bislang unzureichend aufgeklärte Mechanismen wurden mit einem Fragezeichen versehen.

Page 44: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase
Page 45: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Fragestellungen und Ziele dieser Arbeit 35

4. Fragestellungen und Ziele dieser Arbeit

Das koordinierte Zusammenspiel von Transportproteinen und metabolisierenden Enzymen

in der Leber stellt einen wichtigen Einflussfaktor für die Pharmakokinetik sehr vieler oral

verabreichter Arzneistoffe dar. Bislang gab es allerdings keine stabil transfizierten

Zellmodelle, um den Transport und die Metabolisierung eines Arzneistoffs und die

gegenseitige Beeinflussung dieser Prozesse in vitro untersuchen zu können.

Daher beschäftigte sich der erste Abschnitt dieser Arbeit mit der Fragestellung, ob es

möglich ist, mehrfachtransfizierte Zellmodelle mit der parallelen, stabilen Expression eines

Aufnahmetransporters (OATP1B1), eines Phase-II-Enzyms (UGT1A1) und einer

Effluxpumpe (MRP2) zu etablieren und funktionell zu charakterisieren.

Mithilfe dieser Zelllinie sollten im Anschluss folgende Fragestellungen bearbeitet werden:

• Stellt Ezetimib und/oder Ezetimib-Glucuronid ein Substrat für den hepatisch

exprimierten Effluxtransporter MRP2 in transzellulären Transportversuchen an

OATP1B1-UGT1A1-MRP2 stabil exprimierenden MDCKII-Zellen dar?

• Ist Etoposid ein Substrat für einen hepatischen OATP-Transporter?

• Stellt Etoposid und/oder Etoposid-Glucuronid in transzellulären

Transportversuchen an OATP1B1-UGT1A1-MRP2 stabil exprimierenden

MDCKII-Zellen ein Substrat für den Effluxtransporter MRP2 dar?

Als Fortführung des ersten Projektes beschäftigte sich der zweite Abschnitt dieser Arbeit

mit der Fragestellung, ob es möglich ist, ein mehrfachtransfiziertes Zellmodell mit der

parallelen Expression des Aufnahmetransporters OATP1B1, des Phase-I-Enzyms CYP3A4,

des Phase-II-Enzyms UGT1A1 und der Effluxpumpe MRP2 zu etablieren und funktionell

zu charakterisieren.

Page 46: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

36 Fragestellungen und Ziele dieser Arbeit

Mithilfe dieser quadrupeltransfizierten Zelllinie wurden im Anschluss folgende

Fragestellungen untersucht:

• Werden Bosentan oder seine Phase-I-Metaboliten mittels der UDP-

Glucuronosyltransferase 1A1 glucuronidiert?

• Werden Bosentan und/oder mögliche Phase-II-Metaboliten des Arzneistoffs mittels

des hepatischen Effluxtransporters MRP2 transportiert?

Page 47: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 37

5. Material und Methoden

5.1. Materialien

5.1.1. Chemikalien

Chemikalien Bezugsquelle Acetonitril hypergrade für LC-MS (LiChrosolv®) Merck KGaA, Darmstadt 30 % Acrylamid/Bis 37,5:1 (2,6 % C) Bio-Rad Laboratories GmbH, München Agarose GTQ (Roti®garose, gentechnologische Qualität)

Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe

Ammoniumacetat Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Ammoniumperoxodisulfat (APS) Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Ampicillin-Natriumsalz Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Barrycidal® 36 Biohit Deutschland GmbH, Rosbach BenchMark™ Pre-Stained Protein Ladder Invitrogen GmbH, Karlsruhe Blasticidin S InvivoGen, San Diego, Californien Bosentan Actelion Pharmaceuticals Ltd, Allschwil, Schweiz Bromphenolblau Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe tert-Butylmethylether Merck KGaA, Darmstadt Calciumchlorid Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Complete Mini Protease Inhibitor Cocktail Tablets

Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Cytochrome c, Equine Heart Calbiochem®, Merck KGaA, Darmstadt Dimethylsulfoxid (DMSO) Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Dithiothreitol (DTT) Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe 2-Log DNA Ladder New England Biolabs GmbH, Frankfurt D-PBS Pulver für 50 l Invitrogen GmbH, Karlsruhe D-PBS, -CaCl2, -MgCl2, steril Invitrogen GmbH, Karlsruhe E.coli FastMedia™ Blas Agar InvivoGen, San Diego, Californien, USA E.coli FastMedia™ Blas TB InvivoGen, San Diego, Californien, USA Eisessig Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Essigsäure Merck KGaA, Darmstadt Ethanol Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Ethidiumbromid Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Ethylendiamintetraessigsäure-di-Natriumsalz (EDTA)

Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe

Etoposid Biotrend GmbH, Wangen, Schweiz Ezetimib Biotrend GmbH, Wangen, Schweiz Fetales Kälberserum Invitrogen GmbH, Karlsruhe GenAgarose LE Genaxxon Bioscience GmbH, Ulm Geneticin® (G418) Invitrogen GmbH, Karlsruhe Glucose Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Glycerol Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Glycin Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe HEPES Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe 4-Hydroxychalcon Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München 1`-Hydroxymidazolam LGC Standards GmbH, Wesel 1`-Hydroxymidazolam-d4 LGC Standards GmbH, Wesel Hygromycin B Invitrogen GmbH, Karlsruhe Inulin Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Isopropanol Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Kaliumcyanid Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Kaliumchlorid Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe

Page 48: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

38 Material und Methoden

Kaliumdihydrogenphosphat Merck KGaA, Darmstadt di-Kaliumhydrogenphosphat Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe LB-Agar Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe LB-Medium Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Magermilchpulver Merck KGaA, Darmstadt Magnesiumchlorid Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Magnesiumsulfat Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe β-Mercaptoethanol Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Methanol Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Midazolam Lipomed GmbH, Weil am Rhein Minimum Essential Medium (MEM) Invitrogen GmbH, Karlsruhe NADPH-Tetranatriumsalz AppliChem GmbH, Darmstadt Natriumbutyrat Merck KGaA, Darmstadt Natriumchlorid Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Natriumdodecylsulfat (SDS) Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Natriumhydroxid Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe di-Natriumhydrogenphosphat-Dihydrat Merck KGaA, Darmstadt Orange G Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Penicillin/Streptomycin Invitrogen GmbH, Karlsruhe Pepstatin (aus Streptomyces species) Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Poly-D-Lysinhydrobromid Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Ponceau S Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Protein Ladder 10-250 kDa New England Biolabs GmbH, Frankfurt Restore™ Western Blot Stripping Buffer Fisher Scientific GmbH, Schwerte RNA-Panel Human Total RNA Master Panel II Clontech Laboratories, Inc., Mountain View,

Californien, USA Saccharose Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Salzsäure 32 %, ROTIPURAN® Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe S.O.C.-Medium Invitrogen GmbH, Karlsruhe Sulfobromophthalein-Dinatriumsalz AppliChem GmbH, Darmstadt Szintillationsflüssigkeit Ultima Gold XR PerkinElmer LAS GmbH, Rodgau-Jügesheim Tetramethylethylendiamin (TEMED) AppliChem GmbH, Darmstadt Trichloressigsäure Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Tris-Base Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Tris-HCl Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Triton X-100 Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Trypsin-EDTA Invitrogen GmbH, Karlsruhe Tween 20 Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Water-Baker analyzed LC/MS-reagent Mallinckrodt Baker B.V., Deventer, Niederlande X-Gal Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Xylencyanol Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Zeocin™ Invitrogen GmbH, Karlsruhe

5.1.2. [3H]- und [14C]-markierte Chemikalien für Transportversuche

Chemikalien Spezifische Aktivität Bezugsquelle [14C]Bosentan 6 mCi/mmol Actelion Pharmaceuticals Ltd,

Allschwil, Schweiz [3H]Etoposid 20 Ci/mmol American Radiolabeled Chemicals,

Inc., St. Louis, Missouri, USA [3H]Ezetimib 45 Ci/mmol American Radiolabeled Chemicals,

Inc., St. Louis, Missouri, USA [3H]Inulin 2,25 Ci/mmol PerkinElmer LAS GmbH, Rodgau-

Jügesheim [3H]Sulfobromophthalein (BSP) 14 Ci/mmol Hartmann Analytic, Braunschweig

Page 49: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 39

5.1.3. Reaktionssysteme (Kit Systeme)

Chemikalien Bezugsquelle Amersham™ ECL™ Western Blotting Detection Reagents GE Healthcare UK Ltd, Little Chalfont,

UK Antarctic Phosphatase Kit New England Biolabs GmbH, Frankfurt BCA™ Protein Assay Kit Fisher Scientific GmbH, Schwerte Effectene® Transfection Reagent Kit QIAGEN GmbH, Hilden GoTaq® Hot Start Polymerase Kit Promega GmbH, Mannheim iScript™ cDNA Synthesis Kit Bio-Rad Laboratories GmbH, München Light Cycler® FastStart DNA MasterPLUS SYBR Green I Kit Roche Diagnostics GmbH, Mannheim PureLink™ Quick Gel Extraction Kit Invitrogen GmbH, Karlsruhe PureYield™ Plasmid Miniprep System Promega GmbH, Mannheim QIAquick® Gel Extraction Kit QIAGEN GmbH, Hilden RNeasy® Mini Kit QIAGEN GmbH, Hilden Stratagene QuikChange® Lightning Multi Site-Directed Mutagenesis Kit

Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG, Waldbronn

Stratagene QuikChange® Multi Site-Directed Mutagenesis Kit

Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG, Waldbronn

T4 DNA Ligase Kit New England Biolabs GmbH, Frankfurt

5.1.4. Enzyme

Enzyme Bezugsquelle BamHI New England Biolabs GmbH, Frankfurt BglII New England Biolabs GmbH, Frankfurt EcoRI New England Biolabs GmbH, Frankfurt EcoRV New England Biolabs GmbH, Frankfurt ß-Glucuronidase (≥100 000 Fishman units/ml) Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Lysozym (ca. 20 000 U/mg) Carl Roth GmbH + Co. KG, Karlsruhe Ribonuklease T (ca. 23 500 U/ml) AppliChem GmbH, Darmstadt

5.1.5. Zellen

Zellen Bezugsquelle HEK293-VK G418 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie

und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

HEK293-VK Hygro Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

HEK293-OATP1B1 G418 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

HEK293-OATP1B3 Hygro Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

HEK293-OATP2B1 G418 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Page 50: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

40 Material und Methoden

MDCKII-VK G418 Deutsches Krebsforschungszentrum, Prof. Dr. D.Keppler, Heidelberg

MDCKII-OATP1B1 G418 Deutsches Krebsforschungszentrum, Prof. Dr. D.Keppler, Heidelberg

MDCKII-OATP1B1-MRP2 Deutsches Krebsforschungszentrum, Prof. Dr. D.Keppler, Heidelberg

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1 Vorliegende Dissertation MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 Vorliegende Dissertation MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Vorliegende Dissertation MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 Vorliegende Dissertation MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2

Vorliegende Dissertation

One Shot® TOP10 Chemically Competent E.coli

Invitrogen GmbH, Karlsruhe

XL10-Gold® Ultracompetent Cells Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG, Waldbronn

5.1.6. Antikörper

Antikörper (AK) Bezugsquelle Monoklonaler Maus anti-humaner ß-Aktin Antikörper (Ac-Asp-Asp-Asp-Ile-Ala-Ala-Leu-Val-Ile-Asp-Asn-Gly-Ser-Gly-Lys)

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München

HRPO-konjugierter AffiniPure Ziege anti-Maus Antikörper IgG, Gesamtmolekül, Ziege, Maus, IgG (H+L), HRPO

Dianova GmbH, Hamburg

Aufgereinigtes polyklonales Kaninchen anti-humanes OATP1B1-Antiserum (ESL)

Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen

Gereinigter polyklonaler Maus MaxPab anti-humaner CYP3A4 Antikörper (B01P)

Abnova, Taipei City, Taiwan

Polyklonaler Kaninchen anti-humaner UGT1A1 Antikörper (ab62600) Abcam, Cambridge, UK Polyklonaler Kaninchen anti-humaner MRP2 Antikörper (EAG5) Prof. Dr. D. Keppler,

Heidelberg HRPO-konjugierter Ziege anti-Kaninchen Antikörper IgG GE Healthcare UK Ltd,

Little Chalfont, UK

5.1.7. Spezifische Oligonukleotidprimer

Bezeichnung Verwendungs-

zweck Sequenz Bezugsquelle

ß-Actin.for qRT-PCR 5´-tgacggggtcacccacactgtgcccatcta-3´ biomers.net GmbH, Ulm ß-Actin.rev qRT-PCR 5´-ctagaagcatttgcggtggacgatggaggg-3´ biomers.net GmbH, Ulm OATP1B1-RT.for qRT-PCR 5´-tgcacttggaggcacctcac-3´ biomers.net GmbH, Ulm OATP1B1-RT.rev qRT-PCR 5´-cttcatccatgacacttccattt-3´ biomers.net GmbH, Ulm CYP3A4-RT.for qRT-PCR 5´-gcaagaagaacaaggacaacataga-3´ biomers.net GmbH, Ulm CYP3A4-RT.rev qRT-PCR /

Amplifikation 5´-agcagatctccttaggaaaattcag-3´ biomers.net GmbH, Ulm

UGT1A1-RT.for qRT-PCR 5´-gttacaaggagaacatcatg-3´ Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München

Page 51: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 41

5.1.8. Plasmide

Plasmide Bezugsquelle pCR®2.1-TOPO®-Vektor Invitrogen GmbH, Karlsruhe pCR®2.1-TOPO®-CYP3A4-RT Vorliegende Dissertation pCR®2.1-TOPO®-CYP3A4-NM Vorliegende Dissertation pCR®2.1-TOPO®-UGT1A1-RT Vorliegende Dissertation pCR®2.1-TOPO®-UGT1A1-NM Vorliegende Dissertation pcDNA3.1/Zeo(-) Invitrogen GmbH, Karlsruhe pcDNA3.1/Zeo(-)-UGT1A1 Vorliegende Dissertation pVITRO1-blasti-mcs(-) InvivoGen, San Diego, Californien, USA pVITRO1-blasti-mcs(-)-CYP3A4 Vorliegende Dissertation

5.1.9. Geräte und Software

UGT1A1-RT.rev qRT-PCR / Amplifikation

5´-cccacccacttctcaatggg-3´ Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München

MRP2-RT.for qRT-PCR 5´-cttcggaaatccaagatcctgg-3 biomers.net GmbH, Ulm MRP2-RT.rev qRT-PCR 5´-tagaattttgtgctgttcacattct-3´ Biomers.net GmbH, Ulm CYP3A4-5`.for Amplifikation 5´-agatctgtaaggaaagtagtgatgg-3´ Biomers.net GmbH, Ulm UGT1A1-5`.for Amplifikation 5´-aaaggcgccatggctgtgga-3´ Sigma-Aldrich Chemie

GmbH, München CYP3A4-a209g Mutagenese 5´-ataagggcttttgtatgtttgacatggaatgtcat

aaaaagtatggaaaag-3´ Biomers.net GmbH, Ulm

CYP3A4-a560t Mutagenese 5´-ccctatcattgcccagtatggagatgtgttgg tga-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

CYP3A4-a1435g Mutagenese 5´-acccagaaactgcattggcatgaggtttgct ctca-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

CYP3A4-g1510a Mutagenese 5´-cttctccttcaaaccttgtaaagaaacacagatc ccc-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

CYP3A4-t1584g Mutagenese 5´-aaaaacccgttgttctaaaggttgagtcaagggat ggc-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

UGT1A1-t399c Mutagenese 5´-gcttttgtctggctgttcccacttactgcacaac aag-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

UGT1A1-c1064t Mutagenese 5´-gaatcttgcgaacaacacgatacttgttaagtggc tac-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

UGT1A1-g1161a Mutagenese 5´-cccatggtgtttatgaaagcatatgcaatggcg ttc-3´

Biomers.net GmbH, Ulm

CYP3A4-Seq1-for Sequenzierung 5´-gacaggcaagcctgtcaccttga-3´ Biomers.net GmbH, Ulm CYP3A4-Seq2-rev

Sequenzierung 5´-gattgttgagagagtcgatgttcac-3´ Biomers.net GmbH, Ulm

UGT1A1.seq1 Sequenzierung 5´-gcagcgggtgaagaacatgc-3´ Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München

Geräte und Software Bezugsquelle CryoBox (NALGENE® System 100™) Fisher Scientific GmbH, Schwerte Einfrierbox NALGENE™ Cryo 1°C Freezing Container

A. Hartenstein Gesellschaft für Labor- und Medizintechnik mbH, Würzburg

Elektrophorese-Kammer Mini-PROTEAN 3 Cell Bio-Rad Laboratories GmbH, München Geldokumentationsimager Gel Jet Imager Intas Science Imaging Instruments GmbH,

Göttingen Gelelektrophorese-Kammer (Mini-) Sub Cell GT Bio-Rad Laboratories GmbH, München

Page 52: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

42 Material und Methoden

5.1.10. Verbrauchsmaterialien

Verbrauchsmaterialien Bezugsquelle Acryl-Küvetten Sarstedt AG & Co., Nümbrecht CELLSTAR® Zellkultur Schale, 94x16 mm Greiner Bio-One GmbH, Frickenhausen CELLSTAR® 12 Well Zellkultur Multiwell Platte Greiner Bio-One GmbH, Frickenhausen Deckgläser für Haemacytometer (20x26 mm) Menzel GmbH & Co KG, Braunschweig Einfrierröhrchen NALGENE® Cryoware, Cryogenic Vials

Fisher Scientific GmbH, Schwerte

Gel Blotting Paper Schleicher & Schuell BioScience GmbH, Whatman Group, Dassel

Gel-Loadertips 1-200 µl A. Hartenstein Gesellschaft für Labor- und Medizintechnik mbH, Würzburg

Kanülen (20-Gauge, Sterican) B. Braun Melsungen AG, Melsungen LightCycler® Capillaries (20 µl) Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Microcon Centrifugal Filter Devices YM-100 Millipore GmbH, Schwalbach/Ts. Multiwell™ 24 well Zellkulturplatte Becton Dickinson GmbH, Heidelberg Nitrocellulosemembran Whatman PROTRAN BA83, 0,2 µm

Schleicher & Schuell BioScience GmbH, Whatman Group, Dassel

Pasteurpipetten aus Glas, 150/230 mm Länge A. Hartenstein Gesellschaft für Labor- und Medizintechnik mbH, Würzburg

Pipettenspitzen Biosphere® Fil. Tip Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Reagiergefäße (0,1/0,5/1/2 ml) Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Rundbodengefäße (13 ml) Sarstedt AG & Co., Nümbrecht

Labcycler Compact/ Compact Gradient SensoQuest Biomedizinische Elektronik GmbH, Göttingen

LightCycler® 2.0 System Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Molecular Imager ChemiDoc XRS System Bio-Rad Laboratories GmbH, München Neubauer Zählkammer (Tiefe 0,1000 mm; 0,0025 mm2)

Paul Marienfeld GmbH & Co.KG, Lauda Königshofen

QuikChange® Primer Design Program Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG, Waldbronn

sterilen Sicherheitswerkbank Klasse II (Kojair Biowizard)

Kojair Tech Oy, Vilppula, Finnland

Software Adobe Photoshop CS 3 Adobe Systems GmbH, München Software Analyst 1.4.2 Applied Biosystems, Toronto, Kanada Software GelCapture Intas Science Imaging Instruments GmbH,

Göttingen Software GraphPad Prism Version 4.01 GraphPad Software, Inc., San Diego, CA, USA Software HUSAR (Heidelberg Unix Sequence Analysis Resources)

HUSAR Bioinformatics Lab, Abteilung Molekulare Biophysik, DKFZ/Steinbeis-Transferzentrum Genominformation, Heidelberg

Software LightCycler® Version 3.5 Roche Diagnostics GmbH, Mannheim Software Quantity One® 1-D Analysis Software Bio-Rad Laboratories GmbH, München Spektrophotometer SmartSpec™ Plus Bio-Rad Laboratories GmbH, München Szintillationszähler Tri-Carb® 2800 TR Liquid Scintillation Analyser

PerkinElmer LAS GmbH, Rodgau-Jügesheim

Tankblotkammer Mini Trans-Blot® Electrophoretic Transfer Cell

Bio-Rad Laboratories GmbH, München

Thermocycler MyCycler™ Bio-Rad Laboratories GmbH, München Triple-Quadrupol-Massenspektrometer API 4000™ LC-MS/MS System

Applied Biosystems, Toronto, Kanada

Zentrifuge Eppendorf Centrifuge 5810R Eppendorf AG, Hamburg Zentrifuge Hermle Z400 Hermle Labortechnik GmbH, Wehingen Zentrifuge IEC Micromax Microcentrifuge Thermo Electron Corporation, Pittsburgh, USA

Page 53: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 43

Serologische Pipetten Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Skalpell (Cutfix®, Sterile Einmalskalpelle) B. Braun Melsungen AG, Melsungen Spritze mit Luer-Ansatz: BD DiscarditTM II (20 ml) Becton Dickinson GmbH, Heidelberg Spritze: Injekt®-F solo 1ml Luer B. Braun Melsungen AG, Melsungen Sterilfilter Filtropur S 0,2 PAT / BT50 0,2 Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Szintillationsgefäße Pony Vial™ 6 ml PerkinElmer LAS GmbH, Rodgau-Jügesheim ThinCert™ Zellkultureinsatz für 12 well Platten Greiner Bio-One GmbH, Frickenhausen Zellkulturflaschen (25/75 cm2) Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Zellschaber, 25 cm Länge Sarstedt AG & Co., Nümbrecht Zentrifugenröhre (15/50 ml) Sarstedt AG & Co., Nümbrecht

5.2. Zellkultivierung

Alle Arbeiten mit Zellkulturen erfolgten unter keimfreien Bedingungen an einer sterilen

Sicherheitswerkbank Klasse II (Kojair Biowizard, Kojair Tech Oy). Zellkulturmedien

sowie Zusätze wurden von den Firmen Invitrogen GmbH und InvivoGen bezogen und vor

ihrer Verwendung im Wasserbad bei 37 °C erwärmt. Als Grundlage für die verschiedenen

Kulturmedien wurde Minimal Essential Medium (MEM, Invitrogen GmbH) verwendet,

welchem 10 % hitzeinaktiviertes (30 Minuten, 56 °C) fetales Kälberserum sowie

100 Einheiten/ml Penicillin und 100 µg/ml Streptomycin zur Vermeidung bakterieller

Kontaminationen zugesetzt wurde. Zusätzlich wurde diesem Basismedium je nach zu

kultivierender Zelllinie eines oder mehrere unterschiedliche Selektionsantibiotika

zugesetzt. Eine Übersicht über die Zusammensetzung der in dieser Arbeit verwendeten

Medien bietet Tabelle 1.

Eine Kultur der Zelllinien erfolgte in Kulturflaschen mit 25 cm2 oder 75 cm2 (Sarstedt AG

& Co.) bei 5 % CO2 und 37 °C durch zweimal wöchentliches Passagieren. Für diese

Subkultivierung wurden die adhärent und konfluent gewachsenen Zellen zunächst mit

sterilem magnesium- und calciumfreiem PBS-Puffer (D-PBS, -CaCl2, -MgCl2; Invitrogen

GmbH) gewaschen. Dies diente der Verhinderung einer Komplexbildung und Inaktivierung

des Enzyms Trypsin, welches für das Ablösen der Zellen verwendet wurde. Hierfür wurden

die Zellen mit einer Trypsinlösung (0,05 % Trypsin, 0,02 % EDTA in PBS; Invitrogen

GmbH) bei 37 °C inkubiert. Nach vollständigem Ablösen wurde das drei- bis fünffache

Volumen an Kulturmedium zugegeben, welches eine Inaktivierung des Trypsins sowie die

Adsorption des zelltoxischen EDTA bewirkte. Die so erhaltene Zellsuspension wurde

anschließend in eine 15 ml-Zentrifugenröhre (Sarstedt AG & Co.) überführt und bei

500 rpm drei Minuten lang in einem Ausschwingrotor (221.08.V01, Hermle Z400

Zentrifuge) zentrifugiert. Nach Absaugen des Überstandes wurde das Zellpellet vorsichtig

Page 54: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

44 Material und Methoden

in Kulturmedium resuspendiert und im Verhältnis 1:10 – 1:20 je nach Zellart und Größe

der verwendeten Kulturflasche expandiert. Für nachfolgende Versuche wurde die Zellzahl

mittels einer Neubauer-Zählkammer (Paul Marienfeld GmbH & Co.KG) ermittelt und die

gewünschte Zellzahl ausgesät.

Von allen im Rahmen dieser Dissertation verwendeten und etablierten Zelllinien wurden

für spätere Anwendungen gefrorene Zellproben („Dauerkulturen“) mit jeweils 2-4 x 106

Zellen hergestellt. Das für eine Konzentration von 4-8 x 106 Zellen/ml benötigte Volumen

an Zellsuspension wurde nochmals in einer 15 ml-Zentrifugenröhre für drei Minuten bei

500 rpm zentrifugiert und mit Kulturmedium auf die gewählte Konzentration verdünnt. Zur

Vermeidung von Zellschädigungen wurde die Zellsuspension mit dem gleichen Volumen

an Einfriermedium durch Auf- und Abpipettieren gemischt und je 1,8 ml in

Einfrierröhrchen (Fisher Scientific GmbH) gefüllt. Die Einfrierröhrchen wurden in einem

Cryo-Einfriergerät (A. Hartenstein Gesellschaft für Labor- und Medizintechnik mbH) bei

-80 °C eingefroren und nach 24 Stunden dauerhaft bei -196 °C in flüssigem Stickstoff

gelagert. Bei Bedarf konnten die Zellen wieder in Kultur genommen werden, indem die

eingefrorenen Zellsuspensionen im Wasserbad bei 37 °C angetaut und zu 10 ml kaltem

Kulturmedium zugetropft wurden. Es folgte eine dreiminütige Zentrifugation bei 500 rpm.

Nach Absaugen des Mediums wurde das Zellpellet in 7 ml warmem Kulturmedium

resuspendiert und in eine Kulturflasche (25 cm2 Kulturfläche) ausgesät.

Page 55: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 45

Tabelle 1: Zusammensetzung der Kulturmedien

Bezeichnung der Zelllinie Zusammensetzung des Mediums

HEK293-VK G418

HEK293-OATP1B1

HEK293-OATP2B1

Basismedium + 800 µg/ml Geneticin

HEK293-VK Hygro

HEK293-OATP1B3

Basismedium + 250 µg/ml Hygromycin B

MDCKII-VK G418

MDCKII-OATP1B1

Basismedium + 800 µg/ml Geneticin

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1 Basismedium + 800 µg/ml Geneticin +

500 µg/ml Zeocin

MDCKII-OATP1B1-MRP2 Basismedium + 800 µg/ml Geneticin +

250 µg/ml Hygromycin B

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 Basismedium + 800 µg/ml Geneticin +

7 µg/ml Blasticidin S + 500 µg/ml Zeocin

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Basismedium + 800 µg/ml Geneticin +

7 µg/ml Blasticidin S + 250 µg/ml

Hygromycin B

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 Basismedium + 800 µg/ml Geneticin +

500 µg/ml Zeocin + 250 µg/ml

Hygromycin B

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-

MRP2

Basismedium + 800 µg/ml Geneticin +

7 µg/ml Blasticidin S + 500 µg/ml Zeocin +

250 µg/ml Hygromycin B

Einfriermedium: 4 ml Kulturmedium, 4 ml hitzeinaktiviertes fetales Kälberserum

(Invitrogen GmbH), 2 ml DMSO (Carl Roth GmbH + Co. KG)

5.2.1. HEK293-Zellen (Human Embryonic Kidney Cells)

Die HEK293-Zelllinie wurde Anfang der 1970er Jahre von Graham und Kollegen etabliert

und 1977 erstmals beschrieben. Zu ihrer Generierung wurden humane embryonale

Nierenzellen (Human Embryonic Kidney Cells) mit gescherten DNA-Fragmenten des

Page 56: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

46 Material und Methoden

humanen Adenovirus 5 transformiert [225]. Es handelt sich bei den HEK293-Zellen um

hypotriploide Epithelzellen, welche adhärent wachsen und einen einschichtigen Zellrasen

ausbilden. Allerdings fehlt diesen Zellen die Fähigkeit polarisiert zu wachsen, weshalb sie

sich nur für Aufnahmestudien, nicht aber für transzelluläre Transportversuche eignen.

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden die folgenden, bereits am Lehrstuhl für Klinische

Pharmakologie und Klinische Toxikologie vorhandenen, stabil transfizierten HEK293-

Zelllinien für Aufnahmeversuche mit dem Zytostatikum Etoposid verwendet:

HEK293-VK G418

HEK293-VK Hygro

HEK293-OATP1B1

HEK293-OATP1B3

HEK293-OATP2B1

5.2.2. MDCKII-Zellen (Madin Darby Canine Kidney II Cells)

Die Madin Darby Canine Kidney- (MDCK) Zelllinie wurde 1958 von S.H. Madin und N.B.

Darby aus der Niere eines gesunden, ausgewachsenen weiblichen Cockerspaniels etabliert

und 1966 erstmals von Gaush et al. publiziert [226, 227]. Es existieren zwei Stämme dieser

Nierenepithelzelllinie (Stamm I und II), welche beide aus Zellen des distalen Tubulus oder

des Sammelrohrs des Nephrons stammen sollen [226, 228-230]. Der bedeutendste

Unterschied zwischen beiden Stämmen ist ihre elektrische Resistenz. Auf Filtern ausgesät

sind beide Stämme der Nierenepithelzelllinie in der Lage als Einzellenschicht (Monolayer)

zu wachsen und dabei eine basolaterale und eine apikale Membran auszubilden. Sie

wachsen somit also ähnlich polarisiert wie Epithelzellen in vivo [186, 226]. Dies hat den

Vorteil, dass sie sich nach Transfektion und folgender Überexpression von rekombinanten

Transporterproteinen ideal für transzellulär gerichtete Transportstudien eignen.

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden folgende bereits am Lehrstuhl für Klinische

Pharmakologie und Klinische Toxikologie vorhandenen, stabil transfizierten MDCKII-

Zelllinien verwendet:

MDCKII-VK G418

MDCKII-OATP1B1

MDCKII-OATP1B1-MRP2

Page 57: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 47

Weiterhin wurden aus den bereits vorhandenen MDCKII-Zelllinien folgende neue

Zelllinien etabliert und für transzelluläre Transportstudien eingesetzt:

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2

5.3. Klonierung der cDNAs kodierend für UGT1A1 und CYP3A4

5.3.1. UGT1A1

Zur Herstellung des UGT1A1-Expressionsplasmids pcDNA3.1/Zeo(-)-UGT1A1 wurde die

UGT1A1-Referenzsequenz (NM_000463.2) aus humaner Leber-cDNA mittels der

Oligonukleotide oUGT1A1-5`.for und oUGT1A1-RT.rev amplifiziert. Hierfür wurde

zunächst aus Leber-RNA (Human Total RNA Master Panel II, Clontech Laboratories, Inc.)

mittels reverser Transkription die entsprechende sscDNA synthetisiert und diese als

Template für die Amplifikation des UGT1A1-Fragmentes verwendet. Die so amplifizierte

Sequenz wurde mittels des TOPO TA Cloning Kits (Invitrogen GmbH) nach

Herstellerangaben in den Amplifikationsvektor pCR2.1-TOPO (Invitrogen GmbH) kloniert

und anschließend mittels Hitzeschocks in kompetente E.coli-Zellen (One Shot® TOP10

Chemically Competent E.coli, Invitrogen GmbH) transformiert. Zur Unterscheidung von

rekombinanten und nicht rekombinanten Klonen wurde auf LB-amp Agar Platten (LB-Agar

mit 10 % Ampicillin, Carl Roth GmbH + Co. KG) vor der Ausplattierung der

transformierten E.coli-Zellen immer X-Gal-Lösung (5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-

galactosid) ausplattiert. Das Prinzip dieses α-Komplementationstests beruht darauf, dass

das Amplifikationsplasmid ein lacZ-Gen besitzt, in welchem sich die Klonierungsstelle des

Plasmids befindet. Dieses Gen kodiert für das N-terminale α-Fragment der ß-Galactosidase,

welches zwar alleine keine ß-Galactosidase-Aktivität aufweist, aber zusammen mit dem

inaktiven C-terminalen ω-Fragment der kompetenten E.coli-Zellen wieder eine Aktivität

erhält, was als α-Komplementation bezeichnet wird [231-235]. Bakterienkolonien, welche

ein Plasmid ohne Insert aufnehmen, weisen eine intakte ß-Galactosidase auf und können so

Page 58: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

48 Material und Methoden

aus dem 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl-β-D-galactosid das Indoxyl abspalten, welches zum

blauen unlöslichen Farbstoff 5,5`-Dibrom-4,4`-dichlor-indigo oxidiert. Diese

Bakterienkolonien weisen dann entsprechend eine Blaufärbung auf. Bakterienkolonien

hingegen, deren lacZ-Gen durch die Insertion eines DNA-Fragmentes zerstört wurde,

zeigen keine ß-Galactosidase-Aktivität und erscheinen dadurch weiß. Weiße Kolonien

wurden abgeimpft und zur Isolierung von Plasmid-DNA in Übernachtkulturen [5 ml LB-

Medium (Carl Roth GmbH + Co. KG) versetzt mit 5 µl Ampicillin (50 µg/µl)] vermehrt.

Zur Überprüfung der Klonierung wurde die erhaltene Plasmid-DNA mit der

Restriktionsendonuklease EcoRI hydrolytisch gespalten und mögliche positive Klone

zusätzlich sequenziert (AGOWA GmbH). Die verifizierte DNA-Sequenz wurde

anschließend in den Expressionsvektor pcDNA3.1/Zeo(-) (Invitrogen GmbH) umkloniert.

Hierfür wurde die DNA-Sequenz aus dem Vektor mittels der Restriktionsendonukleasen

EcoRV und BamHI entfernt und in den mit den gleichen Enzymen linearisierten

Expressionsvektor pcDNA3.1/Zeo(-) mithilfe des T4 DNA Ligase Kits (New England

Biolabs GmbH) bei 16 °C über Nacht ligiert. Die Transformation des ligierten

pcDNA3.1/Zeo(-)-UGT1A1 Plasmids erfolgte in transformationskompetente E.coli-

Bakterienstämme (XL10-Gold Ultracompetent cells, Agilent Technologies Sales &

Services GmbH & Co.KG) mittels Hitzeschocks nach Anleitung des Herstellers. Die

Selektion erfolgte auf LB-amp Agar Platten (LB-Agar mit 10 % Ampicillin, Carl Roth

GmbH + Co. KG). Mögliche positive Klone wurden zur Isolierung von Plasmid-DNA in

Übernachtkulturen vermehrt und die Klonierung mittels sequenzspezifischer hydrolytischer

Spaltung durch die Restriktionsendonukleasen EcoRV und BamHI überprüft.

Rekombinante Klone wurden zur Bestätigung der Nukleotidsequenz der Plasmid-DNA

sequenziert (AGOWA GmbH). Drei kodierende Basenpaaraustausche wurden mittels

Mutagenese mit den Oligonukleotiden oUGT1A1-T399C, oUGT1A1-C1064T und

oUGT1A1-G1161A wie unter Punkt 5.3.8 beschrieben korrigiert und mittels

sequenzspezifischer hydrolytischer Spaltung nochmals auf die Insertion des Fragmentes

geprüft. Nach Bestätigung der Richtigkeit der DNA-Sequenz durch Sequenzierung

(AGOWA GmbH) wurden Lagerungskulturen hergestellt [600 µl an Übernachtkultur des

Klons, dessen Insert mit der Referenzsequenz übereinstimmt, gemischt mit 400 µl Glycerol

(Carl Roth GmbH + Co. KG)] und bei -80 °C dauerhaft gelagert.

Page 59: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 49

5.3.2. CYP3A4

Die Herstellung des CYP3A4-Expressionsplasmids pVITRO1-blasti-mcs-CYP3A4 mit der

Referenzsequenz NM_017460.3 erfolgte analog zur Klonierung der UGT1A1-cDNA. Zur

Klonierung der Referenzsequenz aus humaner Leber-cDNA wurden die Oligonukleotide

oCYP3A4-5`.for und oCYP3A4-RT.rev, in welche für eine spätere Umklonierung BglII-

Schnittstellen eingebracht waren, verwendet. Die Klonierung des PCR-Produktes erfolgte

zunächst wieder in den Amplifikationsvektor pCR2.1-TOPO (Invitrogen GmbH) und nach

Bestätigung der Richtigkeit der Klonierung mittels hydrolytischer Spaltung mit der

Restriktionsendonuklease BglII und Sequenzierung, wurde eine Umklonierung in den

Expressionsvektor pVITRO-blasti-mcs (InvivoGen) durchgeführt. Hierfür wurde das

DNA-Fragment durch hydrolytische Spaltung mit der Restriktionsendonuklease BglII aus

dem Amplifikationsvektor entfernt und mit dem ebenfalls mit dem Enzym BglII

linearisierten Expressionsvektor pVITRO-blasti-mcs mittels des T4 DNA Ligase Kits (New

England Biolabs GmbH) bei 16 °C über Nacht ligiert. Die Selektion erfolgte auf Blasticidin

S-haltigen Agarplatten (E.coli FastMedia™ Blas Agar, InvivoGen). Übernachtkulturen zur

Gewinnung von Plasmid-DNA wurden mit Blasticidin S-haltigem Medium (E.coli

FastMedia™ Blas TB, InvivoGen) angelegt. Hiernach wurde die Klonierung wiederum

mittels hydrolytischer Spaltung mit der Restriktionsendonuklease BglII und Sequenzierung

(AGOWA GmbH) überprüft. Fünf kodierende Basenpaaraustausche wurden mittels

Mutagenese mit den Oligonukleotiden oCYP3A4-a209g, oCYP3A4-a560t, oCYP3A4-

a1435g, oCYP3A4-g1510a und oCYP3A4-t1584g korrigiert und mittels

sequenzspezifischer hydrolytischer Spaltung nochmals auf Insertion des Fragmentes

geprüft. Die Richtigkeit wurde mittels Sequenzierung überprüft und Lagerungskulturen

angelegt.

5.3.3. Analytische Plasmidpräparation

Die analytische Präparation von Plasmid-DNA erfolgte mittels einer modifizierten

Methode nach Holmes und Quigley [236]. Dabei handelt es sich um eine sehr schnelle und

einfache Methode, um ausreichende Mengen an Plasmid-DNA für sequenzspezifische

Restriktionsanalysen zu erhalten. Hierfür wurde von Übernachtkulturen 1,5 ml Suspension

in 1,5 ml Reagiergefäßen für fünf Minuten bei 5 000 rpm in einer Mikrozentrifuge

Page 60: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

50 Material und Methoden

pelletiert (IEC Micromax Microzentrifuge, Thermo Electron Corporation). Nach Abnahme

des Überstandes wurde das Bakterienpellet in STETL-Puffer resuspendiert und die

Bakteriensuspensionen für 35 Sekunden im Wasserbad gekocht. Es folgte ein 10-minütiger

Zentrifugationsschritt bei 13 000 rpm. Das unlösliche Koagulat aus genomischer DNA und

Zelldebris wurde im Anschluss mittels eines autoklavierten Zahnstochers entfernt. Zur

Präzipitation der im Überstand gelösten Plasmid-DNA wurde das gleiche Volumen

Isopropanol zugegeben und nach gründlichem Mischen für 30 Minuten bei 4 °C und

13 000 rpm pelletiert (Eppendorf Centrifuge 5810R, Eppendorf Vertrieb Deutschland). Der

Überstand wurde nachfolgend verworfen und das DNA-Präzipitat an der Luft getrocknet.

Anschließend wurde das DNA-Präzipitat mit deionisiertem Wasser aufgenommen, welches

mit 24 Einheiten RNAse T (Ribonuklease T, Applichem GmbH) versetzt wurde.

STET-Puffer: 50 mM Tris (pH = 8), 50 mM EDTA, 8 % (w/v) Saccharose, 5 % (v/v)

Triton X-100 (alles Carl Roth GmbH + Co. KG)

STETL-Puffer: 1 ml STET-Puffer, 10 µl Lysozym [50 mg/ml (20 000 Einheiten/mg, Carl

Roth GmbH + Co. KG)]

5.3.4. Präparative Plasmidpräparation

Da die analytische Plasmidpräparation zwar sehr schnell und einfach durchzuführen ist, der

Reinheitsgrad der erhaltenen Plasmid-DNA allerdings nicht so hoch ist, wurde zur

Isolierung von reinerer Plasmid-DNA das PureYield™ Plasmid Miniprep System (Promega

GmbH) eingesetzt. Die so erhaltene Plasmid-DNA wurde nachfolgend beispielsweise für

stabile Transfektionen eingesetzt. Die analytische Plasmidpräparation wurde laut

Herstellerangaben durchgeführt [237].

5.3.5. Konzentrations- und Reinheitsbestimmung

Die Konzentrationsbestimmung von DNA- und RNA-Lösungen erfolgte über die

photometrische Messung der optischen Dichte (OD) bei einer Wellenlänge von 260 nm

(OD260). Die Konzentration der Nukleinsäurelösung kann dann aus der gemessenen

optischen Dichte bei 260 nm, dem Verdünnungsfaktor der Lösung und einem für RNA

Page 61: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 51

bzw. DNA spezifischen Multiplikationsfaktor errechnet werden. Eine optische Dichte von

1 entspricht beispielsweise einer Konzentration von 50 µg/ml an doppelsträngiger DNA

[235]. Für eine Beurteilung der Reinheit der Nukleinsäurelösungen wurde eine weitere

Messung der optischen Dichte bei 280 nm (OD280) durchgeführt, was dem

Absorptionsmaximum von Proteinen entspricht. Über den Quotienten beider optischen

Dichten OD260/OD280 lässt sich nun eine Aussage über die Reinheit der Lösung treffen.

Eine weitgehend proteinfreie Lösung weist einen Wert zwischen 1,8 und 2 auf. Lösungen

mit niedrigeren Quotienten deuten auf eine Verunreinigung durch Proteine hin [235, 238,

239].

5.3.6. Analyse von DNA mittels Agarosegelelektrophorese

Die Auftrennung von DNA-Fragmenten, beispielsweise nach erfolgter Restriktionsanalyse

von Plasmiden, wurde mittels Agarosegelelektrophorese durchgeführt. Hierfür wurden

Flachbettgele mit Agarosekonzentrationen zwischen 0,8 und 2 % in 1 x TAE-Puffer

verwendet, welche eine Auftrennung von DNA-Fragmenten mit einer Länge von 0,1 bis

hin zu 15 kb (Kilobasen) ermöglichen [235]. Beim Anlegen eines elektrischen Feldes an

das Agarosegel migrieren die aufgrund der Phosphatgruppen negativ geladenen DNA-

Fragmente durch die Gelmatrix zur positiv geladenen Anode, wobei kleinere DNA-

Fragmente schneller durch die Matrix gelangen und so eine Auftrennung nach der

Molekülgröße erfolgt. Um den aufgetrennten DNA-Fragmenten später eine Größe

zuordnen zu können, wurde auf einer Spur zusätzlich ein DNA-Größenstandard (2-Log

DNA Ladder, New England Biolabs GmbH) aufgetragen. Durch Zugabe der Farbstoffe

Bromphenolblau, Xylencyanol und Orange G (alle drei Farbstoffe von Carl Roth GmbH +

Co. KG) zum Probenauftragepuffer konnte die elektrophoretische Auftrennung beobachtet

werden. Zur Anfärbung der DNA-Banden wurde der fluoreszierende Farbstoff

Ethidiumbromid (Carl Roth GmbH + Co. KG) in einer 0,05 %igen Lösung verwendet,

welcher unspezifisch zwischen die Basen der DNA interkaliert und UV-Licht zwischen

302-366 nm absorbiert und die aufgenommene Energie bei ca. 590 nm emittiert [235, 240,

241]. Hierdurch erscheint die DNA rötlich-orange. Eine Visualisierung und Digitalisierung

der Ergebnisse erfolgte unter Verwendung eines Geldokumentationsimagers mit

Aufnahmesoftware (Gel Jet Imager, Software Gel Capture, Intas Science Imaging

Instruments GmbH).

Page 62: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

52 Material und Methoden

50 x TAE-Puffer (1l): 242 g Tris Base, 57,1 ml Eisessig, 100 ml 0,5 M EDTA (pH 8,0)

(alles Carl Roth GmbH + Co. KG)

Probenauftragepuffer: 50 % (w/v) Glycerol, 0,05 % (w/v) Bromphenolblau, 0,05 % (w/v)

Xylencyanol, 0,05 % (w/v) Orange G (alles Carl Roth GmbH + Co. KG)

5.3.7. Aufreinigung von DNA-Lösungen mittels Gelelution und Ultrafiltration

Die spezifische Amplifikation der UGT1A1- und CYP3A4-DNA-Fragmente wurde mittels

Agarosegelelektrophorese überprüft. Wurde im Agarosegel dabei nur eine für das jeweilige

DNA-Fragment spezifische Bande sichtbar, so wurde aus dem übrigen PCR-Ansatz das

DNA-Fragment mittels Ultrafiltration gereinigt. Für die Ultrafiltration wurden Microcon

Centrifugal Filter Devices YM-100 (Millipore GmbH) nach den Herstellerangaben

eingesetzt. Konnten im Agarosegel neben der spezifischen Bande weitere unspezifische

Banden detektiert werden, so wurde der komplette PCR-Ansatz mittels

Agarosegelelektrophorese aufgetrennt und die spezifische Produkt-Bande aus dem Gel

mithilfe eines Skalpells herausgeschnitten. Es folgte eine Extraktion des entsprechenden

DNA-Fragmentes aus dem Gelstück mittels des PureLink™ Quick Gel Extraction Kits

(Invitrogen GmbH) oder des QIAquick® Gel Extraction Kits (QIAGEN GmbH) laut

Herstellerangaben [242, 243].

5.3.8. Mutagenese

Wie unter den Punkten 5.3.1 und 5.3.2 erwähnt, wurden die durch Klonierung erhaltenen

Expressionsplasmide pcDNA3.1/Zeo(-)-UGT1A1 und pVITRO1-blasti-mcs-CYP3A4

mittels Sequenzierung (AGOWA GmbH) und anschließendem Sequenzvergleich mit den

entsprechenden Referenzsequenzen auf ihre Richtigkeit überprüft. Dies erfolgte mit dem

Programm Heidelberg UNIX Sequences Analysis Resource (HUSAR, [244]), basierend auf

dem Wisconsin Genetics Computer Group Program Package [245]. Dabei fanden sich

nach Klonierung in der UGT1A1-Sequenz drei kodierende Basenpaaraustausche, welche

mittels gerichteter Mutagenese mit dem Stratagene QuikChange® Multi Site-Directed

Mutagenesis Kit (Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG) korrigiert

Page 63: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 53

werden konnten. In der CYP3A4-Sequenz wurden nach der Klonierung fünf kodierende

Basenpaaraustausche nachgewiesen. Diese wurden unter Verwendung des QuikChange®

Lightning Multi Site-Directed Mutagensis Kits (Agilent Technologies Sales & Services

GmbH & Co.KG) korrigiert. Beiden Kitsystemen liegt die Durchführung einer PCR mit

Mutageneseprimern zugrunde, welche eine Punktmutation enthalten, die zur Umkehrung

der Sequenzen in die entsprechenden Referenzsequenzen führten. Die Mutageneseprimer

wurden mithilfe des QuikChange® Primer Design Programms (Agilent Technologies Sales

& Services GmbH & Co.KG) konzipiert. Die Sequenzen der Mutageneseprimer sind in

einer Tabelle unter Punkt 5.1.7 aufgeführt. In der durchgeführten Mutagenese-PCR

entstehen überwiegend einzelsträngige DNA-Plasmide, welche die gewünschte Mutation

enthalten. Als weitere Produkte entstehen doppelsträngige DNA-Plasmide, wobei ein

Strang die gewünschte Mutation trägt. In einem nächsten Schritt wurden die als Matrizen

eingesetzten DNA-Plasmide mittels methylierungssensitiver Restriktionsendonuklease-

spaltung abgebaut. Das dabei eingesetzte Enzym DpnI-Restriktionsendonuklease erkennt

spezifisch methylierte und hemimethylierte DNA und baut diese ab. Hierbei macht man

sich also zunutze, dass Plasmid-DNA aus fast allen E.coli-Arten methyliert ist, wohingegen

die PCR-generierten DNA-Fragmente unmethyliert vorliegen [235, 246, 247]. Im

Anschluss wurde die als Einzelstrang vorliegende durch Mutagenese generierte Plasmid-

DNA wieder in ultrakompetente E.coli-Bakterien (XL10-Gold ultrakompetente Zellen)

transformiert, in denen der komplementäre Strang zu der transformierten einzelsträngigen

Plasmid-DNA synthetisiert wird [248, 249]. Zur Kontrolle der Insertion wurde nach der

analytischen Plasmidpräparation eine sequenzspezifische hydrolytische Spaltung mithilfe

der Restriktionsendonukleasen EcoRV und BamHI (UGT1A1) oder BglII (CYP3A4)

durchgeführt. Der Erfolg der Mutagenese wurde mittels Sequenzierung (AGOWA GmbH)

und anschließendem Alignment untersucht.

5.4. Etablierung von UGT1A1 stabil exprimierenden Zelllinien

Die Etablierung von UGT1A1 stabil exprimierenden Zelllinien erfolgte unter Verwendung

des Effectene® Transfection Reagent Kits (QIAGEN GmbH) nach Herstellerangaben. Es

handelt sich dabei um eine nicht liposomale Transfektionsmethode. Am Tag vor der

Transfektion wurden 1 x 106 Zellen in Zellkulturschalen (9,4 cm, CELLSTAR®, Greiner

Bio-One GmbH) mit 10 ml Kulturmedium ausgesät und über Nacht unter normalen

Page 64: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

54 Material und Methoden

Wachstumsbedingungen (37 °C, 5 % CO2) bis zu einer 40 – 80 %igen Konfluenz kultiviert.

Anschließend wurden 2 µg der zu transfizierenden Plasmid-DNA pcDNA3.1/Zeo(-)-

UGT1A1 mit dem Puffer des Kitsystems (EC-Buffer), welcher die optimalen

Salzbedingungen für eine effiziente DNA-Kondensation liefert, auf ein Volumen von

300 µl gemischt. Daraufhin wurden 16 µl Enhancer-Lösung, welche in einem

Inkubationsschritt von fünf Minuten zur Kondensation der Plasmid-DNA führte, zur

Mischung pipettiert. Es folgte die Zugabe des Effectene Reagenz, welches aus Mizellen

besteht, und eine Inkubation von zehn Minuten bei Raumtemperatur (15-25 °C). Hierbei

wird die kondensierte DNA mittels der Mizellen mit kationischen Lipiden umhüllt und es

bildet sich ein DNA-Lipid-Transfektionskomplex. Dieser Transfektionskomplex wurde

anschließend in einer sterilen 15 ml-Zentrifugenröhre mit 3 ml vorgewärmtem

Kulturmedium gemischt und tropfenweise auf die Zellkulturschale gegeben, in der zuvor

das Kulturmedium durch 7 ml frisches vorgewärmtes Kulturmedium ersetzt wurde [250].

Die transfizierten Zellen wurden über Nacht unter normalen Kulturbedingungen kultiviert.

Am darauffolgenden Tag wurden die Zellen im Verhältnis 1:10 und 1:20 in Zeocin™-

haltigem Selektionsmedium passagiert. Die Zellen blieben so lange in Kultur, bis sich

einzelne makroskopisch sichtbare Kolonien bildeten.

Zur Selektion von stabil transfizierten Zellen wurde eine unter dem Handelnamen Zeocin™

geführte Formulierung des Phleomycin D1, ein als Kupferchelat vorliegendes Glykopeptid-

Antibiotikum aus einer Streptomyces verticillus Mutante, eingesetzt. Es gehört zur Familie

der strukturell verwandten Bleomycin/Phleomycin-Antibiotika. In der verwendeten

Zeocin™-Lösung sind Cu2+-Ionen an mehrere Stickstoffatome des Phleomycin D1

komplexiert. Als Kupferchelat vorliegend ist das Antibiotikum inaktiv. Dringt es in die

Zelle ein, wird das Cu2+ zu Cu1+ reduziert und durch Sulfhydryl-Verbindungen der Zelle

abgelöst. Das Entfernen des Kupfers führt zur Aktivierung des Antibiotikums, was zu

dessen Bindung an die DNA und damit zu DNA-Strangbrüchen führt [251-253]. Der zur

Transfektion verwendete Expressionsvektor pcDNA3.1/Zeo(-) enthält neben dem

Ampicillinresistenzgen zusätzlich ein Zeocin-Resistenzgen, kodierend für das Sh ble-

Protein, welches zur Inaktivierung des Zeocins führt und somit eine Selektion von

erfolgreich transfizierten von untransfizierten Zellen ermöglicht [254, 255]. Dem

Kulturmedium wurde dazu 500 µg/ml Zeocin™ zugesetzt. Sobald sich einzelne

makroskopisch sichtbare Zellklone gebildet hatten, wurden diese einzeln mithilfe von

autoklavierten Filterpapierstückchen (Schleicher & Schuell BioScience GmbH), welche mit

Trypsinlösung getränkt waren, in je eine Kavität einer Platte mit 24 Kavitäten (Becton

Page 65: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 55

Dickinson GmbH), in welche zuvor Selektionsmedium gegeben wurde, überführt.

Erreichten diese Klone in den Kavitäten eine Konfluenz, wurden sie in Kulturflaschen

weiter passagiert. Zur Selektion des Zellklons mit der höchsten UGT1A1 mRNA-

Expression und UGT1A1 Proteinexpression wurden quantitative Real time-PCR- und

Immunblotanalysen durchgeführt. Folgende Zelllinien wurden durch stabile Transfektion

von bereits am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie

vorhandenen einzeltransfizierten (MDCKII-OATP1B1) und doppelttransfizierten

(MDCKII-OATP1B1-MRP2) Zelllinien mit dem Expressionsplasmid pcDNA3.1/Zeo(-)-

UGT1A1 im Rahmen dieser Doktorarbeit etabliert:

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2

5.5. Etablierung von CYP3A4 stabil exprimierenden Zelllinien

Die Etablierung von stabil CYP3A4-exprimierenden Zelllinien erfolgte unter Verwendung

des Expressionsplasmids pVITRO1-blasti-mcs-CYP3A4 und wurde wie bereits für

UGT1A1 beschrieben durchgeführt.

Zur Selektion von transfizierten Zellen wurde hier das aus Streptomyces

griseochromogenes isolierte Nucleosid-Antibiotikum Blasticidin S verwendet. Dieses

Antibiotikum inhibiert in Pro- und Eukaryonten die Proteinbiosynthese durch Inhibition der

Bildung von Peptidbindungen, was zum Absterben dieser Zellen führt. Eine Blasticidin S-

Resistenz der Zellen, die erfolgreich mit dem Expressionsvektor transfiziert wurden, wurde

durch das Blasticidin S-Resistenzgen bsr aus Bacillus cereus vermittelt. Dieses kodiert für

eine Blasticidin S-Deaminase, welche Blasticidin S zu einem inaktiven

Deaminohydroxyderivat überführt [256-258].

Zur Selektion des Klons mit der höchsten CYP3A4 mRNA-Expression und

Proteinexpression wurden wieder quantitative Real time-PCR- und Immunblotanalysen

durchgeführt. Folgende Zelllinien wurden durch stabile Transfektion von doppelt-

(MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2) und tripeltransfizierten

(MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) Zelllinien im Rahmen dieser Doktorarbeit

etabliert:

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2

Page 66: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

56 Material und Methoden

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2

Um die neu etablierten als auch die bereits am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und

Klinische Toxikologie vorhandenen und als Kontrollzelllinien in den Versuchen

verwendeten Zelllinien in ihren Expressionsniveaus vergleichen zu können, wurden

weiterhin vergleichende Real time-PCR- und semiquantitative Immunblotanalysen

durchgeführt.

5.6. Bestimmung der mikrosomalen Enzymaktivität

5.6.1. Bestimmung der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase-Aktivität

Bei der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase handelt es sich um ein Enzym, welches

am glatten endoplasmatischen Retikulum lokalisiert ist und als Elektronendonor für

mehrere Oxygenasen wie beispielsweise alle mikrosomalen Cytochrom-P450-

Monooxygenasen fungiert [259]. Da eine Aktivität dieses Enzyms grundlegend für eine

Aktivität des Cytochrom-P450-3A4-Enzyms in den damit transfizierten Zelllinien ist, wurde

die Aktivität der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase in den für die stabile

Transfektion zur Verfügung stehenden Ausgangszelllinien (MDCKII-OATP1B1, MDCKII-

OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) sowie in der

Vektorkontrollzelllinie (MDCKII-VK) untersucht [260-262]. Der Nachweis einer

Enzymaktivität erfolgte über die photometrisch messbare Reduktion von Cytochrom c bei

einer Wellenlänge von 550 nm. Ursprünglich wurde die NADPH-Cytochrom-P450-

Oxidoreduktase nämlich als eine NADPH-spezifische Cytochrom-c-Reduktase beschrieben

[263]. Erst spätere Studien belegten, dass die NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase

nicht das physiologische Enzym für die Reduktion von Cytochrom c in den Mitochondrien

darstellt [264]. Zum Nachweis der Enzymaktivität wurden Gesamthomogenate der bereits

erwähnten Zelllinien in PBS-Puffer (D-PBS, -CaCl2 -MgCl2, steril; Invitrogen GmbH)

versetzt mit Proteaseinhibitoren (Complete Mini Protease Inhibitor Cocktail Tablets,

Roche Diagnostics GmbH) hergestellt und die Proteinkonzentration mittels des BCA-

Proteinassays (Punkt 5.8.2) ermittelt. Ein Volumen des Gesamthomogenates, welches

150 µg Protein entsprach, wurde für drei Minuten in Gegenwart eines

Page 67: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 57

Natriumphosphatpuffers (300 mM, pH 7,7), einer KCN- (1 mM) und einer Cytochrom c-

Lösung (40 µM) bei 25 °C im Wasserbad äquilibriert (jeweils

Endkonzentrationen/Reaktionsansatz). Die KCN-Lösung wurde dem Reaktionsansatz

zugegeben, um die Cytochrom-c-Oxidase zu hemmen, welche physiologisch die

Reoxidation von Cytochrom c katalysiert [265, 266]. Durch Zugabe einer NADPH-Lösung

(100 µM, Endkonzentration) wurde die Reaktion gestartet und die Reduktion von

Cytochrom c wurde bei einer Wellenlänge von 550 nm mithilfe des Bio-Rad SmartSpec™

Plus Spektrophotometers (Bio-Rad Laboratories) für drei Minuten aufgenommen [266-

268]. Zur Berechnung der Enzymaktivität in pmol reduziertes

Cytochrom c*mg Protein-1*min-1 wurde der Extinktionskoeffizient (ε550nm) von

21 mM-1cm-1 [267, 269] herangezogen. Um den alleinigen Umsatz von Cytochrom c durch

die NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase abschätzen zu können, wurden die Versuche

mit und ohne Zugabe von Gesamthomogenat durchgeführt und die Hintergrundabsorption

von der Absorption in Reaktionsansätzen mit Homogenat abgezogen.

5.6.2. Bestimmung der Cytochrom-P450-3A4-Aktivität

Die Aktivität der Cytochrom-P450-3A4-Monooxygenase wurde über die Umsetzung des

Modellsubstrates Midazolam bestimmt [270-273]. Bei Midazolam handelt es sich um ein

kurzwirksames 1,4-Benzodiazepin, welches im klinischen Alltag zur präoperativen

Sedierung, zur Einleitung und zur Aufrechterhaltung einer Anästhesie sowie zur Sedierung

von Patienten in der Intensivmedizin eingesetzt wird. Es unterliegt einem stark

ausgeprägten First-pass Metabolismus und wird dabei v.a. zu dem Hauptmetaboliten

1`-Hydroxymidazolam oxidiert. Als weitere Metaboliten treten das 4-Hydroxymidazolam

und der sekundäre Metabolit 1`,4-Dihydroxymidazolam auf. Der Hauptabbauweg zum

1`-Hydroxymidazolam ist bereits gut untersucht und gilt als Modellreaktion zur

Bestimmung der CYP3A-Aktivität [270, 271]. Die CYP3A4-Aktivitätsbestimmung wurde

analog zur Bestimmung der Cytochrom-P450-Enzymaktivität mittels des Substrates

Verapamil durchgeführt [274]. Hierfür wurden Gesamthomogenate aller im Rahmen dieser

Doktorarbeit verwendeten MDCKII-Zelllinien in Proteinlagerungspuffer hergestellt und

deren Proteinkonzentration mittels BCA-Proteinassays (Punkt 5.8.2) bestimmt. Ein

Volumen der Homogenate, welches 100 µg Protein entsprach, wurde mit einem

Kaliumdihydrogenphosphatpuffer (50 mM, pH 7,4), einer Magnesiumchlorid-Lösung

Page 68: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

58 Material und Methoden

(30 mM) und 3 µM oder 250 µM Midazolam für zwei Minuten bei 37 °C äquilibriert

(jeweils Endkonzentrationen/Reaktionsansatz). Durch Zugabe einer NADPH-Lösung

(4,8 mM, Endkonzentration) zu einem Gesamtvolumen von 250 µl wurde die Reaktion

gestartet. Nach einer Inkubation der Reaktionsansätze von fünf Minuten bei 37 °C wurde

die Umsetzung durch Zugabe von 500 µl eiskalten Acetonitrils (Merck KGaA) gestoppt

und die Proben bei –80 °C eingefroren. Die Menge an gebildetem 1`-Hydroxymidazolam

wurde mittels LC-MS/MS bestimmt und die Aktivität der Cytochrom-P450-3A4-

Monooxygenase wurde ausgedrückt als gebildetes 1`-Hydroxymidazolam in

pmol*mg Protein-1*min-1.

Proteinlagerungspuffer: 100 mM Tris-HCl (Carl Roth GmbH + Co. KG), 1 Complete

Mini Protease Inhibitor Cocktail Tablette (Roche Diagnostics GmbH), 1 µg/ml Pepstatin

(Roche Diagnostics GmbH); pH: 7,4

5.6.3. Quantifizierung von 1`-Hydroxymidazolam mittels LC-MS/MS

Die Bestimmung der Konzentration an 1`-Hydroxymidazolam in den Zelllysaten erfolgte

mittels der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC-MS/MS, liquid

chromatography-, tandem mass spectrometry). Hierfür wurden zu 50 µl an Probenvolumen

50 µl einer Lösung des internen Standards (1`-Hydroxymidazolam-d4, 50 ng/ml) gegeben

und beide Lösungen gemischt. Nach einem Zentrifugationsschritt (zwei Minuten bei

15000 rpm, Eppendorf Centrifuge 5810R, Eppendorf AG) wurden 50 µl des Überstandes

abgenommen und mit 50 µl der mobilen Phase [12 mM Ammoniumacetat:Acetonitril, 1+1

(v/v)] gemischt. Hiervon wurde ein Volumen von 20 µl in die Anlage injiziert.

Kalibrierproben und Qualitätskontrollen unter Verwendung der gleichen Matrix wurden auf

gleiche Weise hergestellt.

Die Anlage bestand aus einem API 4000™ Triple-Quadrupol-Massenspektrometer

(Applied Biosystems) ausgestattet mit einem Agilent 1100 HPLC System (Agilent

Technologies Deutschland GmbH). Die LC-MS/MS-Analyse wurde unter Verwendung der

Elektronenspray-Ionisation (ESI) im positiven Ionenmodus durchgeführt. Die

Chromatographie erfolgte isokratisch mit einem Fließmittel, bestehend aus einer Mischung

von 12 mM Ammoniumacetat:Acetonitril im Verhältnis 1+1 (v/v), und einer

Fließgeschwindigkeit von 0,6 ml pro Minute. Die chromatographische Auftrennung

Page 69: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 59

erfolgte mittels einer ZORBAX Eclipse XDB C18 Säule (150 mm x 4,6 mm, Partikelgröße

5 µm, Agilent Technologies Deutschland GmbH) mit einer entsprechenden Vorsäule AQ

C18 (4 mm x 3 mm, Phenomenex Ltd). Ein 2-Position-10-Port Multifunctional Valve der

Firma VICI Valco Instruments Co. Inc. wurde hinter der Trennsäule angebracht, um Salze

aus den Proben herauszutrennen. Eine Detektion fand für Stoffe statt, welche nach 4,5 bis

6,5 Minuten von der Säule kamen. Der vorherige Durchfluss und der Durchfluss bis eine

halbe Minute danach wurden verworfen. Die Massenübergänge und Kollisionsenergien

lagen bei m/z 342,1-324,3 und 31 eV für 1`-Hydroxymidazolam und bei m/z 346,0-328,1

und 31 eV für 1`-Hydroxymidazolam-d4. Der validierte Kalibrationsbereich betrug

0,1-100 ng/ml und die untere Bestimmungsgrenze (LLOQ, lower limit of quantification)

lag bei 0,1 ng/ml. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Peak zu Fläche von

1`-Hydroxymidazolam zu dem des internen Standards wurde die Analyst 1.4.2 Software

(Applied Biosystems) herangezogen. Die lineare Regression wurde mit 1/x gewichtet und

die Korrelationskoeffizienten lagen bei mindestens 0,999. Die intraday-

Variationskoeffizienten für die Konzentrationen 0,1/ 0,25/ 50 und 100 ng/ml bewegten sich

zwischen 2,0 und 6,1 % und die intraday-Richtigkeit der Messung variierte zwischen 3,9

und 15,7. Die interassay-Variabilität wurde anhand von Vergleichsanalysen von fünf

Kalibrationskurven (1-100 ng/ml), welche an unterschiedlichen Tagen hergestellt wurden,

untersucht. Die Variationskoeffizienten lagen hierbei zwischen 4,2 und 13,2 % und die

Richtigkeit der Messung lag zwischen -1,9 und 3,1.

5.7. Methoden der RNA-Analytik

5.7.1. Isolierung von Gesamt-RNA

Für vergleichende Expressionsanalysen wurde Gesamt-RNA aus allen in der vorliegenden

Doktorarbeit verwendeten MDCKII-Zelllinien isoliert. Hierfür wurden von jeder Zelllinie

zunächst 1-2 x 106 Zellen in Zellkulturschalen (9,4 cm, CELLSTAR®, Greiner Bio-One

GmbH) ausgesät und unter normalen Wachstumsbedingungen kultiviert. Am Folgetag

wurden die ausgesäten Zellen mit Natriumbutyrat-haltigem Kulturmedium (10 mM)

induziert. Natriumbutyrat führt über die Inhibition der Histondeacetylase zu einer

vermehrten Proteinexpression [153]. Nach einer 24-stündigen Inkubation wurde mit der

Page 70: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

60 Material und Methoden

Isolierung der Gesamt-RNA aus den Zelllinien mithilfe des RNeasy Mini Kits (QIAGEN

GmbH) nach Herstellerangaben begonnen. Für die Isolierung wurde zunächst das

Kulturmedium abgenommen und der Zellrasen mit PBS-Puffer (D-PBS, -CaCl2 -MgCl2,

steril; Invitrogen GmbH) gewaschen, um alle Mediumbestandteile, welche im Verlauf der

Isolation zu einer Störung führen können, zu entfernen. Anschließend wurde der im Kit

enthaltene RLT-Puffer, welcher mit ß-Mercaptoethanol versetzt wurde und

Guanidinisothiocyanat enthält, zugegeben. Bei Guanidinisothiocyanat handelt es sich um

ein chaotropes Salz, welches die dreidimensionale Struktur von Proteinen zerstört und sie

somit inaktiviert. Hierdurch können beispielsweise auch RNasen inaktiviert werden [235,

239, 275, 276]. In diesem denaturierenden Puffer wurden die Zellen mithilfe eines

Zellschabers (Sarstedt AG & Co.) von der Zellkulturschale gelöst und in eine 15 ml-

Zentrifugenröhre überführt. Es folgte das Homogenisieren des Lysates durch zehnmaliges

Auf- und Abziehen des Lysates durch eine 20-Gauge-Kanüle (0,9 mm Durchmesser,

Sterican, B. Braun Melsungen AG). Durch Zugabe des gleichen Volumens von 70 %igem

Ethanol wurden die Nukleinsäuren gefällt. Anschließend wurde dieses Gemisch auf die

Affinitätssäulen des Kitsystems aufgetragen und für 15 Sekunden bei 8 000 g zentrifugiert

(IEC Micromax Microzentrifuge, Thermo Electron Corporation). Nachdem die

Zellsuspension vollständig aufgetragen war, konnte die RNA mittels der Affinitätssäulen

unter mehreren Waschschritten gereinigt werden. Die Elution der RNA von der Säule

erfolgte mit 32 µl RNase-freiem Wasser [277]. Die Konzentrations- und

Reinheitsbestimmung der RNA-Lösung wurde wie unter Punkt 5.3.5 über die Messung der

optischen Dichte bei 260 nm mithilfe eines Spektrophotometers (SmartSpec™ Plus, Bio-

Rad Laboratories GmbH) durchgeführt.

5.7.2. Synthese von sscDNA

Die Synthese von sscDNA wurde mithilfe des iScript™ cDNA Synthesis Kits (Bio-Rad

Laboratories) nach Herstellerangaben durchgeführt. Bei dem Enzym, welches die cDNA-

Synthese (complementary DNA) katalysierte, handelte es sich um eine Reverse

Transkriptase aus dem Moloney murine strain of leukemia virus (MMLV-RT). Um eine

Degradation des RNA-Templates zu verhindern, liegt die Reverse Transkriptase im

Kitsystem zusammen mit einem RNase-Inhibitor vor. Als Oligonukleotide waren im

Kitsystem sowohl Oligo(dt)-Primer, welche sich spezifisch an den Poly(A)-Schwanz der

Page 71: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 61

mRNA anlagern als auch random Hexamer-Oligonukleotide enthalten. Diese bestehen aus

sechs zufällig zusammengesetzten Nukleotiden, welche statistisch gesehen an jeder Stelle

der RNA hybridisieren können [239]. Drei Schritte waren im Thermocycler (MyCyler™,

Bio-Rad Laboratories GmbH bzw. Labcycler Compact, SensoQuest Biomedizinische

Elektronik GmbH) zur Synthese der cDNA notwendig: Zunächst wurde der

Reaktionsansatz, bestehend aus Gesamt-RNA in Wasser, 5x-iScript-Reaktionsmix (darin

enthalten sind die Oligonukleotide) und iScript-Reverse Transkriptase für 10 Minuten bei

25 °C inkubiert, um das Anlagern der Primer zu gewährleisten. Es folgte ein 30-minütiger

Inkubationsschritt bei 42 °C, bei dem die cDNA synthetisiert wurde und in einem letzten

Schritt wurde die Reverse Transkriptase für fünf Minuten bei 85 °C inaktiviert [278].

5.7.3. Quantitative Real-time PCR

Bei der quantitativen Real-time PCR handelt es sich um eine Polymerasekettenreaktion

(PCR, polymerase chain reaction), welche in Echtzeit verfolgt werden kann und welche

zur quantitativen Expressionsanalyse von Genen eingesetzt wird. Im Rahmen dieser Arbeit

wurden die mRNA-Expressionen von SLCO1B1, CYP3A4, UGT1A1 und ABCC2 in allen

verwendeten MDCKII-Zelllinien untersucht. Als Template wurde die im vorherigen Schritt

generierte cDNA der jeweiligen Zelllinie eingesetzt. Die Sequenzen der verwendeten

Oligonukleotide sind der Tabelle unter Punkt 5.1.7 zu entnehmen. Die Durchführung der

quantitativen Real-time PCR erfolgte mit dem LightCycler® FastStart DNA MasterPLUS

SYBR Green I Kit (Roche Diagnostics GmbH) in einem Real time-Kapillar-Cycler

(LightCycler® 2.0 System, Roche Diagnostics GmbH) gemäß Herstellerangaben. Durch

Einsatz des in doppelsträngige DNA interkalierenden Fluoreszenzfarbstoffes SYBR Green I

kann die Menge der in jedem Zyklus synthetisierten DNA mithilfe des LightCycler® 2.0

Systems mitverfolgt werden [279]. Die maximale Anregung des Fluoreszenzfarbstoffes

erfolgt unter blauem Licht einer Wellenlänge von 497 nm und die maximale Emissionsrate

des entstehenden DNA-Fluoreszenzfarbstoff-Komplexes liegt bei einer Wellenlänge von

521 nm [280]. Im ungebundenen Zustand hingegen strahlt der Farbstoff kaum eine

Fluoreszenz ab. Da der Fluoreszenzfarbstoff also nur an doppelsträngige DNA bindet, ist

ein Fluoreszenzanstieg proportional zur synthetisierten Menge an doppelsträngiger DNA.

Zur Quantifizierung wurde der CT-Wert (cycle threshold) herangezogen. Dieser beschreibt

den Zyklus, bei dem sich das Fluoreszenzsignal erstmals signifikant vom Hintergrund

Page 72: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

62 Material und Methoden

abhebt. Weiterhin wurden als Kalibrierproben Plasmid-DNAs mit einem Real-time PCR-

Fragment der Gene UGT1A1 und CYP3A4 über einen Konzentrationsbereich von 1 ng/µl

bis 1 pg/µl mitgeführt. Trägt man die ermittelten CT-Werte der einzelnen Kalibrierproben

gegen den Logarithmus der in den Kalibierproben eingesetzten Menge an DNA auf, so

ergibt sich eine Standardkurve, mit der man über die CT-Werte der Proben auf deren

Template-Menge schließen kann [235, 281, 282]. Die Zusammensetzung der PCR-

Reaktionsansätze als auch die Einstellungen für die PCR-Zyklen sind den Tabellen 2 und 3

zu entnehmen. Da der Fluoreszenzfarbstoff an jede doppelsträngige DNA bindet und somit

auch unspezifische Produkte wie beispielsweise Primerdimere detektiert, wurde im

Anschluss an die quantitative Real-time PCR noch eine Schmelzkurvenanalyse der

amplifizierten DNA-Fragmente durchgeführt [235]. Hierbei wurde die Temperatur um

0,1 °C/s von 60 °C auf 95 °C kontinuierlich erhöht und dadurch die entstandenen DNA-

Fragmente aufgeschmolzen. Der in der doppelsträngigen DNA gebundene

Fluoreszenzfarbstoff wurde beim Schmelzvorgang freigesetzt, was zu einer messbaren

Abnahme des Fluoreszenzsignals führte. Da Primerdimere bei niedrigeren Temperaturen

schmelzen als spezifische PCR-Produkte, konnte somit über die resultierenden

Schmelzkurven die Spezifität der PCR kontrolliert werden. Als Negativkontrollen wurden

in allen quantitativen Real-time PCR-Analysen Ansätze ohne Template (NTCs, no template

controls) mitgeführt. Als endogene Expressionskontrolle wurde in jeder cDNA neben den

zu untersuchenden Genen auch das Haushaltsgen ß-Aktin detektiert, da dieses relativ

konstant und vergleichbar in allen untersuchten Zelllinien exprimiert wird. Alle Werte der

quantitativen Analyse wurden als prozentuale Expression relativ zum Haushaltsgen ß-Aktin

angegeben.

Tabelle 2: Reaktionsansatz für die qRT-PCR

Lösung Volumen/Konzentration

5x Mastermix 2 µl

Forward Primer 1 µl (10 mM)

reverse Primer 1 µl (10 mM)

Template 1 µl

Wasser 5 µl

Page 73: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 63

Tabelle 3: Temperaturbedingungen für die qRT-PCR

PCR-Schritte Zyklen Temperatur Zeit

Vorinkubation 1 95 °C 10 min

Real-time PCR 45 95 °C 10 s

64 °C 10 s

72 °C 30 s

Schmelzkurvenanalyse 1 95 °C 10 s

60 °C 10 s

60 °C – 95 °C 0,1 °C/s Temperaturzunahme

Abkühlung 1 40 °C 60 s

5.8. Methoden der Proteinanalytik

5.8.1. Zellaufarbeitung

Zur Herstellung von Proteinhomogenaten wurden von allen in der vorliegenden Arbeit

verwendeten MDCKII-Zelllinien zunächst 2-3 x 106 Zellen pro Zellkulturschale (9,4 cm,

CELLSTAR®, Greiner Bio-One GmbH) ausgesät. Am darauffolgenden Tag wurde die

Expression in den Zellen mit Natriumbutyrat-haltigem Kulturmedium (10 mM) induziert

und die Zellen für 24 Stunden unter normalen Kulturbedingungen weiter kultiviert. Nach

dieser Inkubationszeit wurde das Kulturmedium entfernt und der Zellrasen mit PBS-Puffer

(D-PBS, -CaCl2 -MgCl2, steril; Invitrogen GmbH) gewaschen. Nach weiterer Zugabe von

PBS-Puffer und einer fünfminütigen Inkubation bei 37 °C konnte der konfluente Zellrasen

mittels eines Zellschabers (Sarstedt AG & Co.) gelöst und in eine 15 ml-Zentrifugenröhre

überführt werden. Danach wurde die Zellsuspension für 10 Minuten bei 4 °C und 400 g

zentrifugiert (Eppendorf Centrifuge 5810R, Eppendorf AG). Das entstandene Zellpellet

wurde in 100 µl Lysepuffer resuspendiert. Eine Lagerung der Homogenate erfolgte bei

-20 °C.

Lysepuffer: 7 ml 0,2 %ige Sodiumdodecylsulfatlösung, 1 Complete Mini Protease

Inhibitor Cocktail Tablette (Roche Diagnostics GmbH)

Page 74: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

64 Material und Methoden

5.8.2. Quantifizierung des Gesamtproteingehaltes

Zur Bestimmung der Gesamtproteinmenge wurde das BCA™ Protein Assay Kit (Fisher

Scientific GmbH) verwendet. Grundlage dieser Bestimmung ist eine erstmals von Smith et

al. 1985 beschriebene Methode [283]. Sie stellt eine Kombination der Biuret-Reaktion zur

Bestimmung von Proteinen mit Bicinchoninsäure dar und nutzt dabei aus, dass Cu2+-Ionen

im alkalischen Milieu mit Proteinen über deren Peptidbindungen ein Chelat bilden. In

dieser Reaktion werden die Cu2+-Ionen zu Cu1+-Ionen reduziert. Das reduzierte Cu1+

reagiert anschließend mit zwei Molekülen Bicinchoninsäure zu einem farbigen Komplex.

Das Absorptionsmaximum dieses purpurfarbenen Komplexes liegt bei 562 nm und die

Extinktion des Komplexes verhält sich über einen breiten Proteinkonzentrationsbereich fast

linear (20-2000 µg/ml, [284]).

Zur Bestimmung der Proteinwerte wurden zu 25 µl jeder Probe 500 µl einer frisch

hergestellten Bicinchoninsäure-Kupfersulfatlösung [Mischen der Lösungen A (BCA/0,1 M

NaOH) und B (4 % Cu2SO4) des BCA™ Protein Assay Kits im Verhältnis 50:1] gegeben

und diese für 30 Minuten bei 37 °C inkubiert. Alle Proben zur Verwendung in

Immunboltanalysen wurden vor ihrer Vermessung im Verhältnis 1:10 und 1:25 verdünnt.

Danach wurden die Proben in Acryl-Küvetten (Sarstedt AG & Co.) überführt und ihre

Extinktion bei 526 nm mit einem Spektrophotometer (SmartSpec™ Plus, Bio-Rad

Laboratories GmbH) gemessen. Auf gleiche Weise wurden Kalibrierproben aus

Rinderserumalbumin (BCA™ Protein Assay Kit, Fisher Scientific GmbH) in einem

Konzentrationsbereich von 100 µg/ml bis 750 µg/ml angesetzt und vermessen. Dies diente

der Erstellung einer Kalibriergeraden, auf deren Basis mittels linearer Regressionsanalyse

der Proteingehalt der Proben ermittelt werden konnte.

5.8.3. Vorbehandlung der Proben für die SDS-Polyacrylamid-gelelektrophorese

Zur Herstellung der Proben für die SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese wurde ein

Volumen an Zellhomogenat, welches 7,5 µg an Protein entsprach, mit einem

proteindenaturierenden Puffer (4x Auftragepuffer) erhitzt. Dieser Auftragepuffer enthielt

das reduzierende Agens Dithiothreitol (DTT), welches zur Reduktion der

Disulfidbindungen der Proteine zu freien Thiolgruppen führte. Durch das Erhitzen der

Proben für fünf Minuten bei 95 °C im Heizblock (Thermoleader, UniEquip GmbH) wurde

Page 75: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 65

außerdem die Tertiär- und Quartärstruktur der Proteine denaturiert. Eine

Hitzedenaturierung wurde mit Proben, in denen MRP2 nachgewiesen werden sollte, nicht

durchgeführt [147], um eine Degradation dieses Proteins bei höheren Temperaturen zu

verhindern. Des Weiteren erhielten die Proteine durch das Anlagern von SDS

(Natriumdodecylsulfat, 1,4 g SDS pro g Protein), welches im Lyse- und Auftragepuffer

enthalten war, eine negative Gesamtladung, welche proportional zu ihrer Molekülgröße

war [235]. Um später die Expressionen in den verschiedenen Zelllinien miteinander

vergleichen zu können, wurde für die Proben der verschiedenen Zelllinien immer die

gleiche Proteinkonzentration gewählt (7,5 µg/30 µl). Auf ein Gesamtvolumen von 30 µl

wurde mit deionisiertem Wasser aufgefüllt. Weiterhin wurden verschiedene Mengen (1 /

2,5 / 5 / 7,5 / 10 / 12,5 µg) der OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten Zelllinie

sowie der OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierten Zelllinie in den

jeweiligen Projekten als Kalibrierproben aufgetragen. Dies diente nach densitometrischer

Auswertung zur Berechnung einer Regressionsgeraden, über welche man später die

Expression in den Kontrollzelllinien in Bezug zur jeweiligen Expression in der tripel- bzw.

quadrupeltransfizierten Zelllinie setzen konnte.

4x Auftragepuffer: Mischung aus Lämmli-Puffer und 2 M DTT (Carl Roth GmbH + Co.

KG) im Verhältnis 5:1

Lämmli-Puffer: 0,313 M Tris-HCl (pH 6,85), 20 % (w/v) SDS, 50 % (v/v) Glycerol,

0,05 % (w/v) Bromphenolblau (alles Carl Roth GmbH + Co. KG)

5.8.4. SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)

Die Auftrennung der Proteine nach ihrem Molekulargewicht erfolgte mittels

denaturierender, diskontinuierlicher SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese nach Lämmli

[285, 286]. Dabei macht man sich zunutze, dass die Proteine aufgrund ihrer negativen

Gesamtladung, welche sie durch die Probenvorbereitung erhielten, beim Anlegen einer

Spannung im Polyacrylamidgel zur Anode migrieren, wobei Proteine mit einem geringeren

Molekulargewicht das Gel schneller durchlaufen können als Proteine mit einem höheren.

Es wurden Polyacrylamidgele in einer Dicke von 1 mm in einer vertikalen

Elektrophoresekammer (Mini-PROTEAN 3 Cell, Bio-Rad Laboratories GmbH) verwendet,

welche mit Laufpuffer befüllt war. Zur Detektion von OATP1B1, CYP3A4 und UGT1A1

Page 76: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

66 Material und Methoden

wurden diskontinuierliche Polyacrylamidgele mit einem 10 %igen Trenngel und nach

dessen Auspolymerisierung ein 4 %iges Sammelgel gegossen. Der Nachweis von MRP2

erfolgte an Polyacrylamidgelen mit einem 7,5 %igen Trenngel und einem 4 %igen

Sammelgel [147]. Bei allen Gelen wurden im Sammelgel durch das Einsetzen eines

Kammes 15 Taschen zum Auftragen der Proben freigelassen. Die genaue

Zusammensetzung der Gele ist Tabelle 4 zu entnehmen. In jede Probentasche wurden 20 µl

der vorbereiteten Probenlösungen (entsprechend 5 µg an Protein pro Probe und 1 / 2,5 / 5 /

7,5 / 10 / 12,5 µg Protein in den jeweiligen Kalibrierproben) sowie in eine Tasche 7 oder

10 µl eines Proteinstandards (Protein Ladder 10-250 kDa, New England BioLabs GmbH

bzw. BenchMark™ Pre-Stained Protein Ladder, Invitrogen GmbH) pipettiert. Die

Auftrennung der Proteine erfolgte bei einer angelegten konstanten Spannung von 120 V für

das Sammelgel und 160 V für das Trenngel. Nach der SDS-PAGE wurde das Sammelgel

vom Trenngel separiert.

Tabelle 4: Zusammensetzung der Gele für die SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese (Volumenangaben für ein Gel)

Chemikalien Sammelgel (4 %) Trenngel (10 %) Trenngel (7,5 %)

30 % Acrylamid/Bis

Lösung 37,5:1 325 µl 1,65 ml 1,25 ml

1,5 M Tris-Base pH 8,8 1,25 ml 1,25 ml

0,5 M Tris-HCl pH 6,8 625 µl

10 % (w/v) Sodium-

dodecylsulfat (SDS) 25 µl 50 µl 50 µl

10 % (w/v) Ammonium-

peroxodisulfatlösung

(APS)

12,5 µl 25 µl 25 µl

Tetramethylethylendiamin

(TEMED) 1,25 µl 2,5 µl 2,5 µl

H2O 1,53 ml 2,05 ml 2,42 ml

Laufpuffer: 25 mM Tris-Base, 200 mM Glycin, 3,5 mM SDS (alles Carl Roth GmbH +

Co. KG)

Page 77: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 67

5.8.5. Immunblotanalyse

Anschließend wurden die im SDS-Polyacrylamidgel aufgetrennten und negativ geladenen

Proteine mittels des Nassblotverfahrens [287, 288] elektrophoretisch auf eine

Nitrocellulosemembran übertragen. Der Proteintransfer erfolgte in einer Tankblotkammer

(Mini Trans-Blot® Electrophoretic Transfer Cell, Bio-Rad Laboratories GmbH), welche

mit Transferpuffer (Towbin-Puffer) gefüllt war, unter Anlegen einer Spannung von 100 V

für 1,5 Stunden und Kühlung. Nach dem Transfer wurden die Membranen zur Kontrolle

der Transfereffizienz mit einer Ponceau S-Lösung, welche Proteine unspezifisch anfärbt,

inkubiert [289]. Danach wurden die Membranen mit Waschpuffer PBST (phosphate-

buffered saline tween) entfärbt und zur Absättigung von unspezifischen Bindungsstellen für

eine Stunde bei Raumtemperatur in Blockpuffer gegeben. Die Inkubation mit einer Lösung

des Primärantikörpers (Primärantikörper verdünnt in Blockpuffer) erfolgte über Nacht bei

4 °C. Nach Entfernen von überschüssigem, nicht-gebundenem Primärantikörper durch

mehrere Waschschritte mit Waschpuffer, wurden die Membranen mit einem

Meerrettichperoxidase-konjugierten Sekundärantikörper, welcher gegen die Spezies, in

welcher der Primärantikörper generiert wurde, gerichtet ist, für eine Stunde bei

Raumtemperatur inkubiert. Dies wurde durchgeführt, da der Primärantikörper selbst nicht

detektiert werden kann und da es durch das Binden mehrerer Sekundärantikörper an einem

Primärantikörper zu einer Amplifikation des Detektionssignals kommt. Es folgten erneut

Waschschritte mit dem Waschpuffer PBST (phosphate-buffered saline tween). Alle

Waschschritte und Inkubationen der Membranen mit Antikörperlösungen erfolgten auf

Schüttlern. Die genauen Angaben zu den Verdünnungen der Antikörperlösungen sowie den

Bedingungen für die Inkubation mit den Antikörperlösungen finden sich in Tabelle 5. Vor

seiner Verwendung wurde das polyklonale Antiserum pESL1 mittels spezifischer

Proteinsäulen der Firma Peptide Specialty Laboratories GmbH aufgereinigt.

Die Detektion erfolgte mittels Chemilumineszenz. Hierfür wurden die Membranen für fünf

Minuten mit den Amersham™ ECL™ Western Blotting Detection Reagents (GE

Healthcare UK Ltd) inkubiert. Durch die Umsetzung des Substrates Luminol durch die an

den Sekundärantikörpern konjugierte Meerrettichperoxidase lässt sich eine

Chemilumineszenz nachweisen. Eine verstärkte Chemilumineszenz (enhanced

chemiluminescence, EC) wird in Anwesenheit von chemischen Enhancern, wie

beispielsweise Phenolen, erreicht. Dabei liegt die maximale Lichtemission bei einer

Wellenlänge von 425 nm und wurde mit einer maximal 10-minütigen Exposition mittels

Page 78: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

68 Material und Methoden

einer CCD-Kamera (Molecular Imager ChemiDoc XRS System, Bio-Rad Laboratories

GmbH) digital visualisiert [290, 291].

Transferpuffer: 25 mM Tris-Base, 192 mM Glycin, 20 % (v/v) Methanol (alles Carl Roth

GmbH + Co. KG)

Ponceau S-Lösung: 0,5 % (v/v) Ponceau S in 3 % (v/v) Trichloressigsäure (beides Carl

Roth GmbH + Co. KG)

Waschpuffer PBST: 0,1 % (v/v) Tween 20 (Carl Roth GmbH + Co. KG) in 1 x D-PBS

(Dulbecco`s PBS Pulver für 50 l, Invitrogen GmbH)

Blockpuffer: 5 % oder 0,5 % (w/v) Magermilchpulver (Merck KGaA) in PBST

Page 79: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 69

Tabelle 5: Antikörperverdünnungen und Inkubationsbedingungen für Immunblotanalysen

Antigen Antikörper Bezeichnung (Hersteller)

Verdünnung in Blockpuffer

Inkubations-bedingungen

OATP1B1 Primärantikörper Sekundärantikörper

pESL1 Fr.2 (Klinische Pharmakologie, Erlangen) Ziege anti-Kaninchen IgG-HRP (GE Healthcare)

1:500 in 5 % Blockpuffer 1:10 000 in 5 % Block-puffer

über Nacht, 4 °C 1 h, RT

CYP3A4 Primärantikörper Sekundärantikörper

Anti-humaner CYP3A4 Antikörper (Abnova) Ziege anti-Maus IgG-HRP (Jackson Immuno Research)

1:1 000 in 0,5 % Block-puffer 1:4 000 in 5 % Block-puffer

über Nacht, 4 °C 1 h, RT

UGT1A1 Primärantikörper Sekundärantikörper

Anti-UGT1A1-Antikörper (Abcam) Ziege anti-Kaninchen IgG-HRP (GE Healthcare)

1:400 in 0,5 % Blockpuffer 1:10 000 in 5 % Block-puffer

über Nacht, 4 °C 1 h, RT

MRP2 Primärantikörper Sekundärantikörper

EAG5 (Prof. Dr. D. Keppler, Heidelberg) Ziege anti-Kaninchen IgG-HRP (GE Healthcare)

1:5 000 in 5 % Blockpuffer 1:10 000 in 5 % Block-puffer

über Nacht, 4 °C 1 h, RT

ß-Aktin Primärantikörper Sekundärantikörper

Anti-ß-Aktin Antikörper (Sigma-Aldrich) Ziege anti-Maus IgG-HRP (Jackson Immuno Research)

1:10 000 in 5 % Block-puffer 1:4 000 in 5 % Blockpuffer

über Nacht, 4 °C 1 h, RT

Page 80: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

70 Material und Methoden

5.8.6. Entfernen von Antikörpern

Um auf einer Nitrocellulosemembran ein weiteres Protein (beispielsweise ß-Aktin)

nachweisen zu können, mussten zunächst die Primär- und Sekundärantikörper der

vorausgegangenen Nachweisreaktion entfernt werden. Hierfür wurden die Membranen für

20 Minuten bei 37 °C mit einem kommerziell erhältlichen Puffer (Restore™ Western Blot

Stripping Buffer, Fisher Scientific GmbH) inkubiert. Dies führte zum Ablösen der

gebundenen Antikörper, sodass nach einem Waschschritt die Membran mit einer neuen

Primärantikörperlösung inkubiert werden konnte.

5.8.7. Densitometrische Auswertung

Die densitometrische Auswertung der detektierten Proteinbanden wurde mithilfe des

Programms Quantity One® 1-D Analysis Software (Bio-Rad Laboratories GmbH)

durchgeführt. Dabei wurde jeder Bande ein Wert für ihre mittlere Farbdichte (Average

Density) zugeordnet. Eine Hintergrundfärbung der Immunblots konnte von den

Signalwerten der einzelnen Proteinbanden abgezogen werden (Ausnahme: Immunblot-

analysen mit Detektion von UGT1A1 mit Kalibrierproben der tripeltransfizierten Zelllinie).

Mittels der als Kalibrierproben aufgetragenen, unterschiedlichen Mengen an

Proteinhomogenat der OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten bzw. der OATP1B1-

CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierten Zelllinie erfolgte eine semiquantitative

Auswertung der Blots. Die ermittelten Signalwerte dieser Proben wurden gegen die

entsprechenden Mengen an Homogenat aufgetragen und eine Regressionsgerade berechnet.

Die Durchführung der linearen Regressionsanalyse erfolgte mithilfe der GraphPad Prism

4.01 Software (GraphPad Software, Inc.). Über die ermittelten Signalwerte der

Kontrollzelllinien konnte nun die prozentuale Expression eines Proteins im Vergleich zu

der tripel- bzw. quadrupeltransfizierten Zelllinie berechnet werden.

Page 81: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 71

5.9. Transportversuche

Im Rahmen der vorliegenden Doktorarbeit fanden zwei unterschiedliche Arten von

Transportversuchen Anwendung: Aufnahmeversuche, in denen stabil transfizierte

HEK293-Zellen zum Einsatz kamen und transzelluläre Transportassays, bei denen stabil

transfizierte MDCKII-Zelllinien Verwendung fanden.

5.9.1. Aufnahmeversuche

In diesen Transportversuchen an stabil transfizierten HEK293-Zellen (HEK293-VK G418,

HEK293-VK Hygro, HEK293-OATP1B1, HEK293-OATP1B3, HEK293-OATP2B1)

wurde untersucht, ob das Zytostatikum Etoposid ein Substrat für einen hepatischen OATP-

Transporter darstellt. Hierfür wurden die Transporter-transfizierten Zelllinien und ihre

zugehörigen Vektorkontrollzelllinien mit tritiummarkiertem Etoposid inkubiert. Zeigte sich

eine signifikant höhere Aufnahme der Substanz in die Transporter-transfizierten Zelllinien

im Vergleich zu den Vektorkontrollzelllinien, war nachgewiesen, dass es sich um ein

Substrat des entsprechenden Transporters handelt. Die Durchführung der

Aufnahmeversuche erfolgte nach bereits publizierten Protokollen [292-294].

5.9.1.1. Aussaat und Induktion der Zellen

Die Aussaat der HEK293-Zellen erfolgte in Zellkulturplatten mit 12 Kavitäten

(CELLSTAR® 12 Well Zellkultur Multiwell Platte, Greiner Bio-One GmbH), welche zuvor

mit Poly-D-Lysin (0,1 mg/ml, sterilfiltriert, Sigma-Aldrich Chemie GmbH) beschichtet

wurden, um ein besseres Anhaften der Zellen an der Zellkulturplatte zu gewährleisten. Die

initiale Zellzahl pro Zelllinie und Kavität betrug 7 x 105 Zellen in 800 µl Kulturmedium.

Nach der Aussaat folgte eine Kultivierung der Zellen über Nacht unter normalen

Bedingungen. Am nachfolgenden Tag wurden die Zellen mit Natriumbutyrat-haltigem

Kulturmedium (10 mM) induziert, um wie bereits unter Punkt 5.7.1 beschrieben, die

Proteinexpression der Zellen zu erhöhen. Nach weiteren 24 Stunden unter normalen

Kulturbedingungen wurden die Aufnahmeversuche durchgeführt.

Page 82: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

72 Material und Methoden

5.9.1.2. Versuchsdurchführung

Um zunächst die Inkubationszeit zu bestimmen, in der die Transportaktivität noch linear

ansteigt, wurden Aufnahmeversuche mit zwei Substratkonzentrationen (1 µM und 10 µM)

und vier Inkubationszeitpunkten gewählt (1, 5, 10 und 30 Minuten). Die Zellen wurden vor

Zugabe des Substrates mit vorgewärmtem Transportpuffer (37 °C) gewaschen, um das

Kulturmedium vollständig zu entfernen. Danach wurden die ebenfalls vorgewärmten

Donorlösungen (Mischung aus tritiummarkiertem und unmarkiertem Substrat) auf die

Zellen gegeben und die Zellkulturplatten entsprechend der gewählten

Inkubationszeitpunkte bei 37 °C in den Inkubator zurückgestellt. Im Anschluss wurde die

Donorlösung entfernt und die Zellrasen mit kaltem Transportpuffer gewaschen. Um die in

die Zellen aufgenommene Substratmenge bestimmen zu können, war nach dem Versuch

eine Lyse der Zellen notwendig. Hierfür wurde eine 0,2 %ige Natriumdodecylsulfatlösung

(SDS) auf die Zellen gegeben und diese durch mehrmaliges Auf- und Abpipettieren lysiert.

Zur Bestimmung der intrazellulär aufgenommenen Menge an Radioaktivität wurden

Aliquots jedes Zelllysates mit Szintillationsflüssigkeit (Ultima Gold XR, PerkinElmer LAS

GmbH) in Szintillationsgefäße (Pony Vial™ 6 ml, PerkinElmer LAS GmbH) überführt und

in einem Tri-Carb® 2800 TR Liquid Scintillation Analyser (PerkinElmer LAS GmbH) über

drei Minuten vermessen. Die Angabe der Menge an Radioaktivität erfolgte in

Zählereignissen pro Minute (cpm, counts per minute). Um einen Einfluss von

Variabilitäten in der Aussaat der Zellen und in der Proteinexpression aufgrund

unterschiedlichen Wachstumsverhaltens der verwendeten Zelllinien auf die

Transportergebnisse zu minimieren, wurden alle Transportwerte auf die zugehörigen

Gesamtproteinmengen pro Zelllysat bezogen. Die Angabe der Transportaktivität erfolgte

dann in pmol*mg Protein-1*min-1. Die Bestimmung der Gesamtproteinkonzentration pro

Zelllysat erfolgte mittels des BCA™ Protein Assay Kits (Fisher Scientific GmbH) wie

unter Punkt 5.8.2 beschrieben.

Um die Michaelis-Menten-Konstante (Km) sowie die maximale Transportgeschwindigkeit

(Vmax) der OATP1B1-vermittelten Etoposid-Aufnahme ermitteln zu können, wurden

weiterhin Aufnahmeversuche mit 12 unterschiedlichen Substratkonzentrationen (0,1 / 0,5 /

1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 / 12,5 / 20 / 30 / 50 und 100 µM) und einer Inkubationsdauer von fünf

Minuten durchgeführt. Diese Inkubationsdauer wurde gewählt, weil die Aufnahme zu

diesem Zeitpunkt noch linear ist. Die Angabe der maximalen Transportgeschwindigkeit

Page 83: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 73

Vmax erfolgte in pmol*mg Protein-1*min-1 und die der Michaelis-Menten-Konstante (Km)

in µM.

Transportpuffer: 142 mM NaCl, 5 mM KCl, 1 mM K2HPO4, 1,2 mM MgSO4,

1,5 mM CaCl2, 5 mM Glucose und 12,5 mM HEPES, pH = 7,3; sterilfiltriert (alles Carl

Roth GmbH + Co. KG)

5.9.2. Transzelluläre Transportversuche

Mittels dieser Transportversuche an stabil transfizierten MDCKII-Zelllinien sollte

untersucht werden, ob eine Substanz nicht nur ein Substrat des Aufnahmetransporters

OATP1B1 ist, sondern ob diese Substanz auch innerhalb der untersuchten Zellsysteme

einer Phase-I- bzw. Phase-II-Metabolisierung unterliegt und ob sie oder deren Metaboliten

Substrate für den Effluxtransporter MRP2 darstellen. Hierfür wurden MDCKII-Zellen auf

Filtereinsätzen ausgesät, was ihnen ein polarisiertes Wachstum ermöglicht [186, 226]. Dies

bedeutet, dass die Zellen sowohl eine basolaterale Membran, in welche die

Aufnahmetransporter eingelagert werden, als auch eine apikale Membran, in welcher die

Effluxtransporter lokalisiert sind, ausbilden. Die beiden durch diese Differenzierung

entstehenden Kompartimente sind durch Tight Junctions voneinander getrennt.

Exprimieren diese Zelllinien zudem metabolisierende Enzyme, so kann bei Zugabe eines

Substrates zur basolateralen Seite der Zelle nicht nur der gerichtete Transport des

Substrates durch die Zelle in das apikale Kompartiment gemessen werden, sondern auch

dessen Metabolisierung und ein möglicher Auswärtstransport von gebildeten Metaboliten

[293].

Hierfür wurden in einem ersten Ansatz die Arzneistoffe Ezetimib und Etoposid und

folgende MDCKII-Zelllinien verwendet: MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-

OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2 und MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-

MRP2. Abbildung 8 veranschaulicht exemplarisch einen Versuchsansatz.

Page 84: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

74 Material und Methoden

Abbildung 8: Durchführung der transzellulären Transportversuche. Der Arzneistoff (Substrat) wurde dem Zellsystem basolateral zugegeben und die Menge an Arzneistoff (Substrat) bzw. Phase-II-Metabolit im intrazellulären und apikalen Kompartiment wurde nach der gewünschten Inkubationszeit ermittelt. Schematisch dargestellt sind auf Filtereinsätzen polarisiert-gewachsene OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierte Zellen, welche nach basolateraler Zugabe eines Substrates dieses OATP1B1-vermittelt aufnehmen, mittels UGT1A1 metabolisieren und den Phase-II-Metaboliten (und in einem geringeren Ausmaß auch das unveränderte Substrat) MRP2-vermittelt in das apikale Kompartiment transportieren. Entsprechend ausgesät und im transzellulären Transportversuch behandelt, wurden auch die mitgeführten Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1 und MDCKII-OATP1B1-MRP2). Dadurch, dass diesen eine oder mehrere Komponenten der tripeltransfizierten Zelllinie fehlten, konnten Rückschlüsse auf den Einfluss der einzelnen Proteine auf den transzellulären Transport gezogen werden.

In einem zweiten Ansatz fanden der Arzneistoff Bosentan und folgende MDCKII-

Zelllinien Verwendung: MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2,

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-

OATP1B1-UGT1A1-MRP2 und MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2.

Abbildung 9 stellt eine schematische Darstellung dieser Versuche dar.

Page 85: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 75

Abbildung 9: Durchführung der transzellulären Transportversuche. Der Arzneistoff (Substrat) wurde dem Zellsystem basolateral zugegeben und die Menge an Arzneistoff (Substrat), Phase-I-Metabolit und Phase-II-Metabolit im intrazellulären und apikalen Kompartiment wurde nach der gewünschten Inkubationszeit ermittelt. Schematisch dargestellt sind auf Filtereinsätzen polarisiert-gewachsene OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierte Zellen, welche nach basolateraler Zugabe eines Substrates, dieses OATP1B1-vermittelt aufnehmen, mittels CYP3A4 und UGT1A1 metabolisieren und die Phase-II-Metaboliten (und in einem geringeren Ausmaß auch das unveränderte Substrat) MRP2-vermittelt in das apikale Kompartiment transportieren. Entsprechend ausgesät und im transzellulären Transportversuch behandelt, wurden auch die mitgeführten Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2). Dadurch, dass diesen eine oder mehrere Komponenten der quadrupeltransfizierten Zelllinie fehlten, konnten Rückschlüsse auf den Einfluss der einzelnen Proteine auf den transzellulären Transport gezogen werden.

Die Durchführung der transzellulären Transportversuche erfolgte nach bereits publizierten

Protokollen [187, 293, 295].

5.9.2.1. Aussaat und Induktion der Zellen

Für die Durchführung der transzellulären Transportversuche wurden Zellkulturplatten mit

12 Kavitäten (CELLSTAR® 12 Well Zellkultur Multiwell Platte, Greiner Bio-One GmbH)

verwendet, in welche vor der Aussaat Transwell-Membraneinsätze (ThinCert™,

Page 86: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

76 Material und Methoden

Durchmesser 14 mm, Porengröße 0,4 µm, Greiner Bio-One GmbH) eingebracht wurden.

Durch das Einsetzen dieser Membraneinsätze entstehen in den Kavitäten zwei

Kompartimente. In das untere basolaterale Kompartiment wurden 800 µl Kulturmedium

pipettiert und in das obere apikale Kompartiment wurden die Zellen in einer initialen

Zellzahl von 4 x 105 Zellen in 800 µl Kulturmedium ausgesät. Es folgte eine Kultivierung

der Zellen für insgesamt drei Tage unter normalen Bedingungen. 24 Stunden vor

Durchführung der transzellulären Versuche wurden die Zellen wieder mit Natriumbutyrat-

haltigem Kulturmedium (10 mM) induziert.

5.9.2.2. Versuchsdurchführung

Analog zu den Aufnahmeversuchen wurde zu Beginn des Versuches das Kulturmedium aus

den Zellkulturplatten entfernt und die Zellen wurden mit vorgewärmtem Transportpuffer

gewaschen. Danach wurde in das apikale Kompartiment 800 µl warmer Transportpuffer

vorgelegt und in das basolaterale Kompartiment 800 µl Donorlösung pipettiert. Die

Donorlösungen von Ezetimib und Etoposid bestanden aus tritiummarkiertem und

unmarkiertem Substrat in Transportpuffer. Für transzelluläre Transportversuche mit

Ezetimib wurde eine Konzentration von 1 µM und für Versuche mit Etoposid wurde eine

Konzentration von 10 µM verwendet. Es folgte eine Inkubation der Zellen für 10, 30 und

60 Minuten (Ezetimib) bzw. für 60 und 120 Minuten (Etoposid) bei 37 °C im Inkubator.

Nach diesen Zeitpunkten wurden aus den apikalen Kompartimenten 500 µl an

Transportpuffer entnommen und zur Bestimmung der akkumulierten Radioaktivität mittels

Flüssigkeitsszintillationszählung verwendet. Im Anschluss wurden die Zellen mit kaltem

Transportpuffer gewaschen. Um den Gesamtproteingehalt und die intrazellulär

akkumulierte Radioaktivität ermitteln zu können, wurden die Membranen mithilfe eines

Skalpells (Cutfix®, Sterile Einmalskalpelle, B. Braun Melsungen AG) aus den

Filtereinsätzen herausgetrennt und die anhaftenden Zellen mittels 0,2 %iger

Natriumdodecylsulfatlösung (SDS) lysiert. Die Lysate wurden anteilig zur Bestimmung des

Gesamtproteingehaltes mittels BCA-Assays und der Akkumulation von Radioaktivität im

intrazellulären Kompartiment verwendet.

Transzelluläre Transportversuche, bei denen transportiertes Ezetimib und gebildetes

Ezetimib-Glucuronid mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

(LC-MS/MS, liquid chromatography-, tandem mass spectrometry) bestimmt wurden,

Page 87: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 77

wurden analog zu den beschriebenen Versuchen, allerdings mit unmarkiertem Substrat

durchgeführt.

Bei den transzellulären Transportversuchen mit [14C]Bosentan wurde aufgrund der

geringen spezifischen Aktivität der Substanz bei den Donorlösungen auf einen Zusatz von

unmarkiertem Substrat verzichtet. Bosentan wurde in den Versuchen in einer

Konzentration von 20 µM eingesetzt. Die Durchführung der Versuche mit Bosentan

erfolgte analog den bereits beschriebenen Versuchen mit Ezetimib und Etoposid mit

Ausnahme der Probenentnahme vom apikalen Kompartiment. Hier wurden nach 60 und

120 Minuten dem apikalen Kompartiment jeweils Aliquots von 100 µl für die

Flüssigkeitsszintillationszählung entnommen und die Zellkulturplatten wieder zurück in

den Inkubator gestellt. Nach 180 Minuten gesamter Inkubationszeit wurden nochmals

100 µl Transportpuffer vom apikalen Kompartiment entnommen und entsprechend

vermessen. Die Lyse der Zellen und die Bestimmung der Gesamtproteinmenge und der

intrazellulären Akkumulation von Radioaktivität erfolgten analog zu den bereits

beschrieben Versuchen.

Zur Bestimmung von Bosentan bzw. von gebildeten Metaboliten im intrazellulären bzw.

apikalen Kompartiment mittels HPLC gekoppelt mit Radiodetektor bzw. mittels LC-MS

wurden weitere transzelluläre Transportversuche mit radioaktiv markiertem Bosentan

analog zu den beschriebenen Versuchen durchgeführt. Allerdings wurde hier nur eine

Inkubationszeit von 180 Minuten untersucht.

Die Transportwerte aus allen Versuchen wurden auf die entsprechende Menge an

Gesamtprotein normalisiert und in pmol*mg Protein-1 oder nmol*mg Protein-1 angegeben.

Als Positivkontrolle wurde neben den zu testenden Substraten vektorielle

Transportversuche mit dem prototypischen Substrat [3H]Sulfobromophthalein in einer

Konzentration von 0,05 µM und einer Inkubationszeit von 30 Minuten an MDCKII-VK

Zellen im Vergleich zu MDCKII-OATP1B1 Zellen durchgeführt. Da Sulfobromophthalein

bereits als sehr gutes Substrat von OATP1B1 beschrieben ist, diente dies der Kontrolle der

Versuchsbedingungen als auch der Funktionalität der Zelllinie. Als weitere Kontrolle

wurden alle verwendeten Zelllinien parallel zu den transzellulären Transportversuchen mit

den zu testenden Substraten mit der Substanz [3H]Inulin (50 µM) über eine entsprechende

Zeitdauer inkubiert. Bei Inulin handelt es sich um ein Polysaccharid, welches nicht

transzellulär transportiert wird, sondern nur parazellulär Zellmonolayer passieren kann

[296]. Bei einem dichten Zellmonolayer sollte also möglichst wenig Inulin im apikalen

Kompartiment nachzuweisen sein. Über die Berechnung des Verhältnisses von gemessener

Page 88: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

78 Material und Methoden

Radioaktivität im apikalen Kompartiment zur eingesetzten Menge an radioaktivem Inulin

kann also eine Aussage über die Dichtigkeit der Zellmonolayer getroffen werden [187].

5.9.2.3. Flüssigkeitsszintillationszählung

Die Konzentration an radioaktivem Substrat in den Proben wurde über ihren radioaktiven

Zerfall bestimmt. Bei Tritium handelt es sich um ein instabiles, radioaktives Isotop des

Wasserstoffatoms, welches mit einer Halbwertszeit von 12,3 Jahren unter ß--Zerfall zu dem

Heliumisotop 3He zerfällt [297]. Bei diesem Zerfall werden ein Elektron und ein

Antineutrino emittiert. 14C ist ein instabiles Radioisotop des Kohlenstoffatoms und zerfällt

ebenfalls unter ß--Zerfall mit einer Halbwertszeit von 5730 ± 40 Jahren [298]. Dadurch

entstehen das Stickstoffisotop 14N sowie ein Elektron und ein Antineutrino [297]. Da dieser

Zerfall aber nicht direkt gemessen werden kann, bedient man sich der Methode der

Flüssigkeitsszintillationszählung (LSC, liquid scintillation counting), welche Licht misst,

das von fluoreszierenden Substanzen (Szintillatoren) abgestrahlt wird, nachdem sie durch

radioaktive Strahlung angeregt wurden [299]. Für die Messung wurden Zelllysat oder

Transportpuffer in Szintillationsgefäße (Pony Vial™ 6 ml, PerkinElmer LAS GmbH)

überführt und mit Szintillationsflüssigkeit (Ultima Gold XR, PerkinElmer LAS GmbH),

welche eine Mischung aus organischem Lösungsmittel mit Szintillationslösung darstellt,

versetzt. Bei Kollision eines durch den ß--Zerfall entstehenden Elektrons in der

Probenmischung mit einem Lösungsmittelmolekül wird die Energie des Elektrons auf das

Lösungsmittelmolekül übertragen, das diese Energie in Lichtimpulse umwandelt. Das

emittierte Licht kann nun vom Szintillator in der Szintillationsflüssigkeit absorbiert und mit

einer längeren Wellenlänge abgestrahlt werden. Dieses entstehende Licht trifft dann auf die

Photokathode des Photomultipliers und wird dort zu einem elektrischen Impuls umgesetzt.

Dabei ist die vom Elektron übertragene Energie proportional zur Fluoreszenzintesität [299],

welche vom Photomultiplier erfasst wird und somit zur Stärke des elektrischen Signals. Die

Dauer der Vermessung pro Probe im Flüssigkeitsszintillationsspektrometer (Tri-Carb®

2800 TR Liquid Scintillation Analyser, PerkinElmer LAS GmbH) betrug drei Minuten. Die

dabei erhaltenen Werte stellen Zählereignisse pro Minute dar (cpm, counts per minute).

Durch das Vermessen der Donorlösung und mittels der Konzentration der Donorlösung

konnten die erhaltenen Werte in Stoffmengen umgerechnet werden. Die Angabe der

Transportaktivität erfolgte in pmol*mg Protein-1, nmol*mg Protein-1 oder

pmol*mg Protein-1*min-1.

Page 89: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 79

5.9.2.4. Quantifizierung von Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid mittels LC-MS/MS

Die Bestimmung von Ezetimib bzw. Ezetimib-Glucuronid im Zelllysat und Transportpuffer

erfolgte nach einer von Oswald et al. [300] bereits publizierten Methode mit leichten

Modifikationen mittels der Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

(LC-MS/MS, liquid chromatography-, tandem mass spectrometry). Hierfür wurden

zunächst je 150 µl Zelllysat oder Transportpuffer mit deionisiertem Wasser verdünnt und

4-Hydroxychalcon in Acetonitril als interner Standard zugegeben. Es folgte eine Extraktion

des Analyten mithilfe von tert-Butylmethylether. Danach wurde ein Zentrifugationsschritt

(fünf Minuten bei 4000 rpm, Eppendorf Centrifuge 5810R, Eppendorf AG) durchgeführt

und die organische Phase von der wässrigen abgehoben. Die organische Phase, in welche

der Analyt übergegangen war, wurde im Anschluss mit Stickstoff verdampft und der übrig

gebliebene Analyt mit einem Milliliter Eluent [Acetonitril: Wasser, 60:40 (v/v) mit 0,2 %

Essigsäure] aufgenommen. Hiervon wurden 5 µl in die Anlage injiziert. Zur Bestimmung

der Gesamt-Ezetimibkonzentration (freies Ezetimib und konjugiertes Ezetimib) in einer

Probe wurden die Proben in einem zweiten Ansatz für 60 Minuten bei 50 °C mit einer

ß-Glucuronidaselösung (Sigma-Aldrich Chemie GmbH) inkubiert. Dieses Enzym spaltet

das an Ezetimib gebundene Glucuronid wieder ab, sodass nach dieser Doppelbestimmung

über die Differenz des freien Ezetimibs vom gesamten Ezetimib auf das gebildete

Ezetimib-Glucuronid geschlossen werden konnte. Nach dieser Inkubation wurde wieder

interner Standard hinzupipettiert und wie bereits beschrieben vorgegangen.

Für die Bestimmung des Analyts wurde ein API 4000™ Triple-Quadrupol-

Massenspektrometer (Applied Biosystems) ausgestattet mit einem Agilent 1100 HPLC

System (Agilent Technologies Deutschland GmbH) verwendet. Die LC-MS/MS-Analyse

wurde unter Verwendung der Elektronenspray-Ionisation (ESI) im negativen Ionenmodus

durchgeführt. Die Chromatographie erfolgte isokratisch mit einem Fließmittel bestehend

aus einer Mischung von Acetonitril:Wasser im Verhältnis 60:40 (v/v) mit 0,2 % Essigsäure

und einer Fließgeschwindigkeit von 0,4 ml pro Minute. Die chromatographische

Auftrennung erfolgte mittels einer Nucleosil 100-5 C18 AB Säule (125 mm x 2 mm,

Partikelgröße 5 µm, Macherey Nagel) mit einer entsprechenden Vorsäule (8 mm x 3 mm,

Partikelgröße 5 µm, Macherey Nagel). Das Massenspektrometer arbeitete im eingestellten

multiple reaction monitoring- (MRM) Modus. Stickstoff wurde sowohl als Kollisions- und

Schutzgas als auch als Ionenquellengas verwendet. Die Temperatur des Heizelementes

betrug 500 °C und die Ionensprayspannung -4500 V. Die Massenübergänge und

Page 90: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

80 Material und Methoden

Kollisionsenergien lagen bei m/z 408,2-271,1 und -22 eV für Ezetimib und bei m/z

223,0-117,0 und -22 eV für 4-Hydroxychalcon. Der validierte Kalibrationsbereich wurde

mit 1-1000 ng/ml festgelegt und die untere Bestimmungsgrenze (LLOQ, lower limit of

quantification) lag bei 1 ng/ml. Zur Bestimmung des Verhältnisses von Peak zu Fläche von

Ezetimib zu dem des internen Standards (4-Hydroxychalcon) wurde die Analyst 1.4.2

Software (Applied Biosystems) herangezogen. Die intraday-Variationskoeffizienten

bewegten sich zwischen 1,5 und 5,9 % für Ezetimib und zwischen 4,1 und 8,5 % für

inkubiertes Ezetimib. Die intraday-Richtigkeit der Messung variierte zwischen -8,5 und

-0,9 für Ezetimib und zwischen 0,5 und 2,5 für inkubiertes Ezetimib. Die interassay-

Variabilität und Matrixeffekte wurden anhand von Vergleichsanalysen von vier

Kalibrationskurven (1-100 ng/ml), welche an unterschiedlichen Tagen hergestellt wurden,

untersucht. Die Variationskoeffizienten lagen hierbei zwischen 2,3 und 10,5 % und die

Richtigkeit der Messung zwischen 3,7 und 2,0.

5.9.2.5. Bestimmung von Bosentan, dessen Phase-I-Metaboliten und Bosentan-Glucuronid mittels HPLC gekoppelt mit Radiodetektor und LC-MS

Sowohl die HPLC- als auch die LC-MS-Methode wurde vom Kooperationspartner

Actelion Pharmaceuticals Ltd etabliert und zur Vermessung der Proben aus transzellulären

Transportversuchen mit [14C]Bosentan angewandt. Im Folgenden werden daher beide

Methoden nur kurz beschrieben.

5.9.2.5.1. HPLC-Methode

Die HPLC-Anlage bestand aus zwei LC-10AD VP HPLC-Pumpen, ausgestattet mit einem

Membranentgaser, einer SCL-10AD VP Steuereinheit, einem SPD-10AV VP UV-Detektor

und einem Autosampler des Modells SIL-HTc (Shimadzu Schweiz GmbH). Die

chromatographische Auftrennung wurde mittels einer Phenomenex Luna C18 Säule

(250 mm x 4,6 mm, Partikelgröße 5 µm, Phenomenex Ltd) bei einer Temperatur von 45 °C

und einer Fließgeschwindigkeit von 1 ml/min durchgeführt. Die mobilen Phasen bestanden

aus 50 mM Ammoniumformat (Phase A, pH: 4, eingestellt mit Ameisensäure) oder

Page 91: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Material und Methoden 81

Acetonitril (Phase B). Zur Auftrennung von Bosentan und seiner Metaboliten wurde eine

Gradientenmethode nach folgendem Schema durchgeführt:

Tabelle 6: Gradientenschema

Zeit (Min) 0 10 55 60 63 64 70

Phase B (%) 10 25 73 95 95 10 Stopp

Aufgrund der geringen Mengen an Gesamtradioaktivität in den Proben wurden nach der

chromatographischen Auftrennung in Abständen von 0,28 Minuten Fraktionen mithilfe

eines Agilent Technologies 1200 fraction collectors (Agilent Technologies Deutschland

GmbH) in Deepwell LumaPlates™-96 Platten (PerkinElmer) gesammelt. Anschließend

erfolgte eine Verdampfung der Fraktionen (EZ-2 Evaporator, GeneVac Ltd) und eine off-

line Analyse der Fraktionen mittels eines TopCount-NXT™ microplate luminescence

counters (PerkinElmer). Die Datenauswertung wurde mithilfe der RadioStar Software

(Version 4.6) durchgeführt. Unter den aufgeführten chromatographischen Bedingungen

betrug die Retentionszeit von Bosentan 41,0 Minuten. Die Variabilität in der Retentionszeit

in den verschiedenen Chromatogrammen ging nicht über eine Minute bei einer

Gesamtlaufzeit von 70 Minuten hinaus.

5.9.2.5.2. LC-MS-Methode

Die Strukturaufklärung von möglichen neuen Bosentanmetaboliten wurde mittels eines

LTQ Orbitrap Velo Pro Massenspektrometers (Thermo Finnigan AG), welches an einer

LC-20ADXR HPLC Pumpe (Shimadzu Schweiz GmbH) gekoppelt war, durchgeführt. Die

LC-MS-Analyse erfolgte unter Verwendung der Elektronenspray-Ionisation (ESI) im

positiven Ionenmodus und den folgenden Einstellungen: ESI-Spannung: 3,0 kV,

Kapillartemperatur: 300 °C, Temperatur der Quelle: 200 °C, Schutzgas: 40 psi, Hilfsgas:

5 psi, Kapillarspannung: 13 V, S-lens RF Level 45 %, Massenbereich: 190-1000,

Massenauflösung: 30000. Die chromatographische Methode entsprach der der HPLC-

Methode im vorherigen Abschnitt mit einer Fließratensplittung von 1:5. Die

Datenauswertung erfolgte mithilfe der Xcalibur 2.0.7 Software (Thermo Electron Schweiz

AG).

Page 92: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

82 Material und Methoden

5.10. Statistische Analyse

Quantitative Real-time PCR-Analysen und Immunblotanalysen zur Bestimmung der

mRNA- und Proteinexpression wurden in beiden Projekten jeweils in Triplikaten

durchgeführt. Die Bestimmung der Cytochrom-P450-3A4-Enzymaktivität erfolgte an zwei

verschiedenen Tagen mit jeweils zwei Proben pro Midazolamkonzentration und Zelllinie

und die Aktivität der NADPH-Reduktase wurde an zwei verschiedenen Tagen mit

insgesamt vier Proben pro Zelllinie erhoben. Die intrazelluläre und apikale Akkumulation

von Ezetimib-Glucuronid mit nicht markiertem Ezetimib als Substrat wurde ermittelt durch

Subtraktion der Menge an freiem Ezetimib von der Menge an gesamten Ezetimib (freies

Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid), welche in einer Probe bestimmt wurden. Jede

Konzentration und jeder Zeitpunkt in transzellulären Transportexperimenten wurde an

mindestens zwei verschiedenen Tagen mit mindestens drei Proben pro Zelllinie und Tag

(Mindestzahl an Einzelwerten = sechs) getestet. Eine Ausnahme davon bildeten die

transzellulären Transportversuche mit Ezetimib mit den Inkubationszeiten 10 und 60

Minuten (Mindestanzahl an Einzelwerten = drei). Mit den Daten aus den

Aufnahmeversuchen an HEK293-Zellen mit Etoposid als Substrat wurde eine nicht-lineare

Kurvenanpassung nach Michaelis-Menten durchgeführt. Jede Konzentration in diesen

Aufnahmeversuchen wurde mit mindestens drei Werten pro Zelllinie an zwei

verschiedenen Tagen untersucht. Alle Daten wurden mithilfe der Software GraphPad

Prism 4.01 (GraphPad Software, Inc.) statistisch ausgewertet. Alle Ergebnisse wurden als

Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Der statistische Vergleich von Werten

mehrerer Zelllinien wurde mithilfe des ANOVA-Tests mit nachfolgendem Tukey-Kramer

multiple comparison test durchgeführt. Paarweise Vergleiche wurden im ungepaarten

t-Test untersucht. Ein p-Wert ≤ 0,05 galt als statistisch signifikant.

Page 93: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 83

6. Ergebnisse

6.1. Identifizierung von Ezetimib, Etoposid und deren Metaboliten als Substrate von MRP2 mittels einer OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten MDCKII-Zelllinie

6.1.1. Etablierung und Charakterisierung einer MDCKII-Zelllinie, welche stabil den Aufnahmetransporter OATP1B1, das Phase-II-Enzym UGT1A1 und die Exportpumpe MRP2 exprimiert

Bislang war es mittels stabil transfizierter MDCKII-Zelllinien, welche einen oder mehrere

Aufnahmetransporter und einen Effluxtransporter exprimieren, nur möglich den gerichteten

Transport eines Arzneistoffs ohne Berücksichtigung seiner Metabolisierung zu

untersuchen. Da jedoch gerade Phase-II-Metaboliten gute Substrate für Effluxtransporter

wie MRP2 darstellen, sollte dieser enzymatische Schritt nicht außer Acht gelassen werden.

Dazu kommt, dass Arzneistoffmetaboliten häufig nicht kommerziell zu erwerben sind, und

es sich somit schwierig gestaltet, diese als Substrate des Effluxtransporters MRP2

identifizieren zu können. Zelllinien hingegen, welche neben Transportproteinen zusätzlich

metabolisierende Enzyme exprimieren, besitzen hier den Vorteil, dass sie die

entsprechenden Arzneistoffmetaboliten selbst bilden und dass mit ihnen das funktionelle

Zusammenspiel aus Transport und Metabolismus untersucht werden kann. Um zunächst die

Frage zu klären, ob es möglich ist, solche Zelllinien zu etablieren und mit diesen

funktionelle Daten zu generieren, wurde die am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und

Klinische Toxikologie bereits vorhandene MDCKII-OATP1B1-MRP2 doppelttransfizierte

Zelllinie um das Phase-II-Enzym UDP-Glucuronosyltransferase 1A1 (UGT1A1) erweitert.

Zur Abschätzung des Einflusses der einzelnen Proteine auf den Metabolismus und

transzellulären Transport eines Arzneistoffs und dessen möglicher Metaboliten wurde

zusätzlich eine OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierte MDCKII-Zelllinie etabliert und in

den Versuchen mitgeführt. Unter diesem Gesichtspunkt wurden des Weiteren die bereits

am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische Toxikologie vorhandene

MDCKII-VK Zelllinie, die OATP1B1 einzeltransfizierte MDCKII-Zelllinie und die

OATP1B1-MRP2 doppelttransfizierte MDCKII-Zelllinie als Kontrollzelllinien in allen

Versuchen verwendet.

Page 94: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

84 Ergebnisse

Mittels vergleichender quantitativer Real-time PCR-Analyse wurde zunächst die mRNA-

Expression aller transfizierten cDNAs in der tripeltransfizierten Zelllinie als auch in den

Kontrollzelllinien untersucht (Abbildung 10).

Abbildung 10: Quantitative Real-time PCR-Analyse zur Bestimmung der SLCO1B1 (kodierend für OATP1B1), der UGT1A1 (kodierend für UGT1A1) und der ABCC2 (kodierend für MRP2) mRNA-Expression in der neu etablierten tripeltransfizierten Zelllinie (OATP1B1-UGT1A1-MRP2) sowie in den Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2). Nur mit einer spezifischen cDNA transfizierte Zelllinien zeigten eine entsprechende mRNA-Expression. Die SLCO1B1 (linker Graph) und ABCC2 mRNA-Expression (rechter Graph) variierte nicht signifikant zwischen den exprimierenden Zelllinien, wohingegen es einen signifikanten Unterschied in der mRNA-Expression von UGT1A1 (mittlerer Graph) zwischen der doppelttransfizierten (OATP1B1-UGT1A1) und der tripeltransfizierten Zelllinie gab. Die qRT-PCR wurde in Triplikaten durchgeführt. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Ein statistischer Vergleich erfolgte stets zwischen transfizierten Zelllinien und wurde mithilfe des ANOVA-Tests mit nachfolgendem Tukey-Kramer multiple comparison test durchgeführt. Paarweise Vergleiche wurden im ungepaarten t-Test untersucht. Ein p-Wert ≤ 0,05 galt als statistisch signifikant. (** p < 0,01 vs. MDCKII-OATP1B1-UGT1A1)

Hierbei war nur bei Zelllinien, welche mit einer spezifischen cDNA transfiziert wurden,

eine Detektion der entsprechenden mRNA zu sehen. Kontrollzelllinien, welche nicht

transfiziert waren, zeigten hingegen keine Expression. Des Weiteren konnte hinsichtlich

der SLCO1B1 (linker Graph, Abbildung 10) und der ABCC2 (rechter Graph, Abbildung 10)

mRNA-Expression keine signifikanten Unterschiede zwischen den transfizierten Zelllinien

festgestellt werden. Lediglich die UGT1A1 mRNA-Expression (mittlerer Graph, Abbildung

10) zwischen beiden transfizierten Zelllinien war signifikant unterschiedlich (** p < 0,01,

ungepaarter t-Test).

Um zu untersuchen, ob sich die Daten zur mRNA-Expression auch mit der tatsächlichen

Proteinexpression in den verwendeten Zelllinien decken, wurden zusätzlich

semiquantitative Immunblotanalysen durchgeführt. Hierfür wurde von jeder Zelllinie 5 µg

an Zellhomogenat und zusätzlich von der tripeltransfizierten Zelllinie Kalibrierproben,

Page 95: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 85

bestehend aus steigenden Mengen an Zellhomogenat dieser Zelllinie (1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 /

12,5 µg) auf SDS-Polyacrylamidgele aufgetragen und auf Nitrocellulosemembranen

geblottet. Es folgte der spezifische Nachweis der untersuchten Proteine (OATP1B1,

UGT1A1, MRP2) mittels Antikörperdetektion (Abbildung 11).

Abbildung 11: Semiquantitative Immunblotanalyse mit Detektion von OATP1B1 (A), UGT1A1 (B) und MRP2 (C) in der tripeltransfizierten MDCKII-Zelllinie (OATP1B1-UGT1A1-MRP2) sowie in den entsprechenden Kontrollzelllinien. Das OATP1B1-Protein zeigt zwei Banden, welche der glykosylierten Form mit einem Molekulargewicht von 84 kDa und der unglykosylierten Form mit einem Molekulargewicht von 58 kDa entsprechen [22]. Hinsichtlich UGT1A1 und MRP2 wurde jeweils eine spezifische Bande mit einem Molekulargewicht von ca. 60 kDa für UGT1A1 und 190 kDa für MRP2 detektiert [171, 301]. Als Positivkontrolle wurden Kalibrierproben der tripeltransfizierten Zelllinie in aufsteigenden Konzentrationen (1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 / 12,5 µg) aufgetragen. Die Immunblotanalysen wurden für jedes Protein in Triplikaten durchgeführt.

Page 96: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

86 Ergebnisse

Im Anschluss wurden die oben gezeigten Immunblots mittels des Programms Quantity

One® 1-D Analysis Software (Bio-Rad Laboratories GmbH) densitometrisch ausgewertet

und die erhaltenen Werte für die mittlere Farbdichte (Average Density) der Kalibrierproben

zur Berechnung einer linearen Regressionsgeraden herangezogen. Mittels dieser und den

ermittelten Signalstärken der Banden der einzelnen Proben war es möglich, die Expression

eines Proteins in den Kontrollzelllinien auf die jeweilige Expression des Proteins in der

tripeltransfizierten Zelllinie zu berechnen. Einen Überblick über die quantitativen

Expressionen der untersuchten Proteine in den Kontrollzelllinien im Vergleich zur

tripeltransfizierten Zelllinie bietet Abbildung 12.

Abbildung 12: Prozentuale Expression von OATP1B1 (linker Graph), UGT1A1 (mittlerer Graph) und MRP2 (rechter Graph) in den Kontrollzelllinien im Vergleich zur Expression dieser Proteine in der tripeltransfizierten Zelllinie in den Kalibrierproben (densitometrische Auswertung der in Abbildung 11 dargestellten Immunblots). Die OATP1B1 und MRP2 Proteinexpression in den exprimierenden Kontrollzelllinien lag zwischen 67,9 und 110,8 % bezogen auf eine entsprechende Expression in der tripeltransfizierten Zelllinie, wohingegen UGT1A1 in der OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten MDCKII-Zelllinie sehr viel schwächer im Vergleich zur tripeltransfizierten Zelllinie (29,1 %) exprimiert war.

Wie man Abbildung 12 entnehmen kann, variierte die Proteinexpression von OATP1B1

und MRP2 (linker und rechter Graph der Abbildung) nicht stark zwischen den

verschiedenen transfizierten Zelllinien (67,9 – 110,8 %ige Proteinexpression bezogen auf

die tripeltransfizierte Zelllinie), was in guter Übereinstimmung mit den entsprechenden

mRNA-Expressionsdaten ist. Hinsichtlich der UGT1A1 Proteinexpression (mittlerer

Graph, Abbildung 12) in den beiden transfizierten Zelllinien zeigte sich wie auch bei der

mRNA-Expression eine sehr viel stärkere Expression in der tripeltransfizierten Zelllinie im

Page 97: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 87

Vergleich zur OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten Zelllinie (29,1 % Expression in

der doppelttransfizierten Zelllinie im Vergleich zur tripeltransfizierten Zelllinie).

6.1.2. Untersuchung zum Metabolismus und transzellulären Transport von Ezetimib

Nachdem die in diesem Projekt verwendeten MDCKII-Zelllinien hinsichtlich ihrer mRNA-

und Proteinexpression charakterisiert waren, wurde die Funktionalität der etablierten

Zelllinien untersucht. Dazu dienten transzelluläre Transportversuche mit Ezetimib, ein

Arzneistoff, welcher zur Cholesterolsenkung eingesetzt wird [202]. Nach oraler Einnahme

gelangt der Arzneistoff durch Resorption im Darm über das Pfortaderblut in die Leber und

wird dort zu einem phenolischen Glucuronid konjugiert. Dieser Phase-II-Metabolit

unterliegt einem starken enterohepatischen Kreislauf und macht ca. 80-90 % der

Gesamtkonzentration im Plasma aus [200]. Es konnte bereits gezeigt werden, dass sowohl

Ezetimib als auch sein Phase-II-Metabolit mit dem hepatischen Aufnahmetransporter

OATP1B1 interagieren [57]. Auch die Metabolisierung von Ezetimib zu dem phenolischen

Glucuronid ist bereits gut untersucht, wobei die meisten Studien davon ausgehen, dass

Ezetimib über UGT1A1 zum Glucuronid konjugiert wird [203, 204]. Des Weiteren gab es

Hinweise auf eine Beteiligung von MRP2 an der hepatischen Elimination von Ezetimib-

Glucuronid [205-207]. Allerdings konnte Ezetimib-Glucuronid bislang noch nicht an einem

geeigneten in vitro-Modell direkt als Substrat von MRP2 identifiziert werden.

Um dies zu untersuchen, wurden zunächst transzelluläre Transportversuche mit

tritiummarkiertem Ezetimib in einer Konzentration von 1 µM und den Inkubationszeiten

10, 30 und 60 Minuten durchgeführt. Hierfür wurde die Donorlösung in das basolaterale

Kompartiment vorgelegt und nach den gewünschten Zeitpunkten sowohl im intrazellulären

als auch im apikalen Kompartiment die Konzentration an Radioaktivität mittels

Flüssigkeitsszintillationszählung ermittelt. Die Ergebnisse aus diesen Versuchen sind

Abbildung 13 zu entnehmen. Überraschenderweise war die intrazelluläre Akkumulation an

Radioaktivität, welche der Gesamtmenge an transportiertem Ezetimib und gebildetem

Glucuronid (nachfolgend bezeichnet als Äquivalente) entspricht, in der OATP1B1

einzeltransfizierten Zelllinie in dieser Versuchsanordnung nicht signifikant unterschiedlich

zur Vektorkontrollzelllinie (Abbildung 13, obere Graphen). Zusätzlich wies die OATP1B1-

UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierte Zelllinie im Vergleich zu allen Kontrollzelllinien eine

signifikant geringere Akkumulation von Radioaktivität auf, welche über die Zeit hinweg

Page 98: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

88 Ergebnisse

zudem abnahm (Abbildung 13, obere Graphen). Dies scheint offensichtlich dadurch

bedingt zu sein, dass bei den Kontrollzelllinien sehr viel weniger Ezetimibäquivalente in

das apikale Kompartiment gelangen, als es bei der tripeltransfizierten Zelllinie der Fall ist.

So waren signifikant größere Mengen an Ezetimibäquivalenten im apikalen Kompartiment

der tripeltransfizierten Zelllinie im Vergleich zu den Kontrollzelllinien detektierbar

(Abbildung 13, untere Graphen). Signifikant größere Mengen an Ezetimibäquivalenten

waren auch im apikalen Kompartiment der OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten

Zelllinie im Vergleich zu den restlichen Kontrollzelllinien nach 30 und 60 Minuten

nachweisbar (p < 0,001, Abbildung 13, untere Graphen). Dennoch blieb auch nach 60

Minuten ein signifikanter Unterschied hinsichtlich einer apikalen Akkumulation von

Ezetimibäquivalenten zwischen dieser Zelllinie und der tripeltransfizierten Zelllinie

bestehen (p < 0,05, Abbildung 13, rechter unterer Graph).

Nach Normalisierung der apikalen Daten auf die UGT1A1 Proteinexpression in beiden

transfizierten Zelllinien wies die tripeltransfizierte Zelllinie keine signifikant höheren

Werte mehr im Vergleich zur doppelttransfizierten Zelllinie auf.

Page 99: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 89

Abbildung 13: Intrazelluläre Akkumulation (obere Graphen) und Translokation (untere Graphen) von Ezetimibäquivalenten (Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid) 10 (linke Graphen), 30 (mittlere Graphen) und 60 (rechte Graphen) Minuten nach basolateraler Zugabe von 1 µM [3H]Ezetimib zu Monolayern der OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten Zelllinie und der Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2). Transzelluläre Transportversuche mit den Inkubationszeiten 10 und 60 Minuten wurden einmal mit drei Werten pro Zelllinie und transzelluläre Transportversuche mit der Inkubationszeit 30 Minuten wurden an drei unabhängigen Tagen mit jeweils drei Werten pro Zelllinie durchgeführt. Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (** p < 0,01, *** p < 0,001 vs. MDCKII-VK, # p < 0,05, ## p < 0,01, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1, § p < 0,05, §§ p < 0,01, §§§ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, + p < 0,05, ++ p < 0,01, +++ p < 0.001 vs. MDCKII-OATP1B1-MRP2) Da die OATP1B1 einzeltransfizierte MDCKII-Zelllinie im Vergleich zur Kontrollzelllinie

(VK) keine signifikante Aufnahme von Ezetimib zeigte, wurden analog zu den

transzellulären Transportversuchen mit Ezetimib Versuche mit dem Modellsubstrat

Sulfobromophthalein (BSP) durchgeführt. Dies diente dem Nachweis der Funktionalität der

einzeltransfizierten Zelllinie und sollte ausschließen, dass diese Zelllinie keine Aktivität

zeigt. Hierbei wies die einzeltransfizierte Zelllinie eine signifikant höhere Aufnahme des

Substrates im Vergleich zur Vektorkontrollzelllinie auf (0,05 µM BSP, 30 Minuten,

p < 0,01, ungepaarter t-Test, Abbildung 14).

Page 100: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

90 Ergebnisse

Abbildung 14: Aufnahme des Modellsubstrates Sulfobromophthalein (BSP, 0,05 µM) in MDCKII-OATP1B1 im Vergleich zu MDCKII-VK Zellen nach 30 Minuten. Die Daten aus zwei unabhängigen Versuchen mit insgesamt vier Werten pro Zelllinie gingen in die Auswertung ein. Die Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Ein statistischer Unterschied wurde mittels eines ungepaarten t-Tests untersucht. Ein p-Wert ≤ 0,05 galt als statistisch signifikant. (** p < 0,01)

Zusammengefasst ergab sich aus den Transportversuchen mit tritiummarkiertem Ezetimib,

dass eine UGT1A1-Expression einen entscheidenden Einfluss auf die Translokation von

Ezetimibäquivalenten in das apikale Kompartiment hat und dass zusätzlich exprimiertes

MRP2 in der Lage ist diese Translokation zu unterstützen. Des Weiteren ließ sich aus

diesen Versuchen schließen, dass ein Großteil der im apikalen Kompartiment von

UGT1A1-exprimierenden Zelllinien gemessenen Radioaktivität auf gebildetes Ezetimib-

Glucuronid zurückzuführen ist, da Zelllinien ohne die Expression dieses Enzyms eine sehr

viel geringere Akkumulation von Radioaktivität im apikalen Kompartiment aufwiesen.

Um nachweisen zu können, ob die UGT1A1 transfizierten Zelllinien tatsächlich Ezetimib-

Glucuronid bilden und ob dieses überwiegend MRP2-vermittelt in das apikale

Kompartiment transportiert wird, wurden analog zu den Versuchen mit tritiummarkiertem

Ezetimib Versuche mit unmarkiertem Ezetimib durchgeführt und die Konzentrationen an

Ezetimib und Ezetimib-Glucuronid mittels einer LC-MS/MS-Methode ermittelt. Die

verwendete Substratkonzentration lag wieder bei 1 µM und als Inkubationszeiten wurden

30 und 60 Minuten gewählt. Die Ergebnisse dieser Versuche sind den Abbildungen 15

(Ezetimib) und 16 (Ezetimib-Glucuronid) zu entnehmen. Die Menge an intrazellulär

nachgewiesenem Ezetimib in den verschiedenen Zelllinien (Abbildung 15, untere Graphen)

stimmte gut mit den entsprechenden Werten aus den transzellulären Transportversuchen

mit tritiummarkierten Ezetimib überein. Dies ließ darauf schließen, dass die intrazellulär

gemessene Radioaktivität bei transzellulären Transportstudien mit [3H]Ezetimib

überwiegend auf freies Ezetimib und nicht auf Ezetimib-Glucuronid zurückzuführen war.

Eine Ausnahme bildete die OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierte Zelllinie, welche nach

Page 101: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 91

60 Minuten einen signifikanten Rückgang in der Menge an freiem Ezetimib im

intrazellulären Kompartiment zeigte (Abbildung 15, rechter unterer Graph). Eine

signifikant geringere intrazelluläre Akkumulation von Ezetimib wies auch die

tripeltransfizierte Zelllinie im Vergleich zu den übrigen Kontrollzelllinien nach beiden

Inkubationszeitpunkten auf, was ebenfalls sehr gut mit den Daten aus den transzellulären

Transportversuchen mit tritiummarkiertem Ezetimib übereinstimmte (p < 0,001, Abbildung

15, untere Graphen). Bei beiden Zelllinien waren die geringeren Mengen an freiem

Ezetimib wahrscheinlich Folge der Glucuronidierung von Ezetimib mittels UGT1A1.

Weiterhin kann aus Abbildung 15 (obere Graphen) entnommen werden, dass insgesamt nur

geringe Mengen an freiem Ezetimib im apikalen Kompartiment der einzelnen Zelllinien

detektiert werden konnten. Die tripeltransfizierte Zelllinie wies dabei über die Zeit hinweg

signifikant weniger freies Ezetimib auf als die Kontrollzelllinien (Abbildung 15, obere

Graphen, p < 0,001).

Page 102: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

92 Ergebnisse

Abbildung 15: Translokation (obere Graphen) und intrazelluläre Akkumulation (untere Graphen) von Ezetimib 30 Minuten (linke Seite) und 60 Minuten (rechte Seite) nach Zugabe von 1 µM Ezetimib in das basolaterale Kompartiment von Monolayern der tripeltransfizierten Zelllinie und der Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2). Transzelluläre Transportversuche mit der Inkubationszeit 60 Minuten wurden ein- bis zweimal mit drei Werten pro Zelllinie und transzelluläre Transportversuche mit der Inkubationszeit 30 Minuten wurden an zwei bis vier unabhängigen Tagen mit jeweils drei Werten pro Zelllinie durchgeführt. Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (** p < 0,01, *** p < 0,001 vs. MDCKII-VK, # p < 0,05, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1, §§§ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, +++ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-MRP2)

Wie aus den Ergebnissen der Versuche mit tritiummarkiertem Ezetimib bereits geschlossen

wurde, ließ sich im apikalen Kompartiment der tripeltransfizierten Zelllinie über die Zeit

hinweg signifikant mehr Ezetimib-Glucuronid als in den Kontrollzelllinien nachweisen,

wahrscheinlich aufgrund einer hohen Affinität des Glucuronids zum Effluxtransporter

MRP2 (Abbildung 16, p < 0,001). Auch die OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierte

Zelllinie wies größere Mengen an Ezetimib-Glucuronid im apikalen Kompartiment auf.

Diese Akkumulation war jedoch im Vergleich zu den übrigen Kontrollzelllinien statistisch

nicht signifikant (Abbildung 16).

Page 103: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 93

Abbildung 16: Translokation von Ezetimib-Glucuronid in das apikale Kompartiment von Monolayern der tripeltransfizierten Zelllinie sowie der Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2) 30 Minuten (linker Graph) und 60 Minuten (rechter Graph) nach Zugabe von 1 µM Ezetimib in das basolaterale Kompartiment der Zelllinien. Transzelluläre Transportversuche mit der Inkubationszeit 60 Minuten wurden ein- bis zweimal mit drei Werten pro Zelllinie und transzelluläre Transportversuche mit der Inkubationszeit 30 Minuten wurden an zwei bis vier unabhängigen Tagen mit jeweils drei Werten pro Zelllinie durchgeführt. In die Auswertung der Daten für die Inkubationszeit 60 Minuten flossen für die OATP1B1-MRP2 doppelttransfizierte Zelllinie nur zwei Werte ein, da es sich bei dem dritten Wert um einen Ausreißerwert handelte. Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (*** p < 0,001 vs. MDCKII-VK, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1, §§§ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, +++ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-MRP2)

Darüber, ob die OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierte Zelllinie im Vergleich zur

Tripeltransfektante entsprechend mehr Ezetimib-Glucuronid intrazellulär akkumulierte,

ließ sich keine Aussage treffen, da die intrazelluläre Konzentration an Ezetimib-Glucuronid

mittels der angewandten Methode nicht zuverlässig bestimmt werden konnte.

Nach Normalisierung der im apikalen Kompartiment ermittelten Konzentrationen an

Ezetimib-Glucuronid auf die geringere Expression von UGT1A1 in der OATP1B1-

UGT1A1 doppelttransfizierten Zelllinie im Vergleich zur tripeltransfizierten Zelllinie

(29,1 %), ergab sich nach wie vor ein signifikanter Unterschied in der Translokation von

Ezetimib-Glucuronid zwischen beiden Zelllinien (Abbildung 17, * p < 0,05, *** p < 0,001,

ungepaarter t-Test).

Page 104: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

94 Ergebnisse

Abbildung 17: Translokation von Ezetimib-Glucuronid in das apikale Kompartiment von Monolayern der OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten und der tripeltransfizierten Zelllinie 30 Minuten (linker Graph) und 60 Minuten (rechter Graph) nach basolateraler Zugabe von 1 µM Ezetimib. Die erhaltenen Werte wurden auf die prozentuale Expression von UGT1A1 im Vergleich zur tripeltransfizierten Zelllinie normalisiert. In die Auswertung der Versuche mit einer Inkubationszeit von 30 Minuten flossen sechs Einzelwerte für die OAT1B1-UGT1A1 doppelttransfizierte und 12 Einzelwerte für die tripeltransfizierte Zelllinie ein. Bei Versuchen mit der Inkubationszeit 60 Minuten waren es drei Einzelwerte für die doppelt- und sechs Einzelwerte für die tripeltransfizierte Zelllinie. Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Ein statistischer Vergleich zwischen beiden Zelllinien wurde mithilfe eines ungepaarten t-Tests durchgeführt. Ein p-Wert ≤ 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. (* p < 0,05, *** p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-UGT1A1)

6.1.3. Identifizierung von Etoposid als Substrat von OATP1B1

Bislang wurde noch nicht gezeigt, dass Etoposid ein Substrat eines hepatischen OATP-

Transporters ist. Deshalb wurde zunächst die Aufnahme von tritiummarkierten Etoposid in

stabil exprimierenden HEK293-Zellen (HEK-OATP1B1, -OATP1B3, -OATP2B1) getestet,

bevor Etoposid in transzellulären Transportversuchen eingesetzt wurde. Um den Zeitpunkt

zu ermitteln, in dem die Aufnahme in die transfizierten HEK293-Zelllinien noch linear

ansteigt, wurden zunächst zeitabhängige Aufnahmeversuche (Inkubationszeiten: 1, 5, 10

und 30 Minuten) mit zwei verschiedenen Etoposidkonzentrationen (1 und 10 µM)

durchgeführt (n = 3 pro Zelllinie, Zeitpunkt und Konzentration). Dabei war der Anstieg der

Aufnahmekurve für alle verwendeten Zelllinien bei einer fünfminütigen Inkubation noch

linear. Nachfolgend wurden die bereits generierten Daten zu dieser Inkubationszeit durch

zwei weitere fünfminütige Aufnahmeversuche mit den beiden Substratkonzentrationen 1

und 10 µM komplettiert. Die Ergebnisse aus diesen Versuchen sind Abbildung 18 zu

entnehmen. Sowohl die OATP1B1 als auch die OATP2B1 stabil exprimierenden HEK293-

Zellen zeigten im Vergleich zur Kontrollzelllinie für beide Konzentrationen eine

Page 105: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 95

signifikante Aufnahme (Aufnahmeratio OATP1B1 vs. VK: 1 µM: 1,9-fach p < 0,0001;

10 µM: 1,6-fach, p = 0,0001; Aufnahmeratio OATP2B1 vs. VK 1 µM: 1,5-fach, p < 0,01;

10 µM: 1,7-fach, p < 0,0001, ungepaarter t-Test, Abbildung 18). HEK293-Zellen, welche

den Aufnahmetransporter OATP1B3 exprimierten, wiesen nur bei einer

Substratkonzentration von 1 µM zwar eine signifikante, doch mäßige Aufnahme im

Vergleich zur Kontrollzelllinie auf (Aufnahmeratio OATP1B3 vs. VK: 1 µM: 1,3-fach,

p < 0,05, ungepaarter t-Test, Abbildung 18).

Abbildung 18: Aufnahme von [3H]Etoposid in HEK293-Zellen, welche die hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Tr, links), OATP1B3 (Tr, Mitte) und OATP2B1 (Tr, rechts) stabil exprimieren im Vergleich zu den entsprechenden Kontrollzelllinien (VK). Die Substratkonzentrationen betrugen 1 und 10 µM und die Inkubationszeit lag bei fünf Minuten. In die Graphik wurden die Ergebnisse aus mindestens drei unabhängigen Versuchen eingebracht (9-18 Einzelwerte pro Zelllinie). Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Ein statistischer Vergleich zwischen zwei Zelllinien wurde mithilfe eines ungepaarten t-Tests durchgeführt. Ein p-Wert ≤ 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. (* p < 0,05, ** p < 0,01, *** p < 0,001 vs. HEK293-VK)

Im Anschluss wurde eine konzentrationsabhängige Aufnahmekinetik für Etoposid in

OATP1B1-exprimierende HEK293-Zellen im Vergleich zu den Kontrollzellen bei einer

Inkubationszeit von fünf Minuten durchgeführt. Folgende Substratkonzentrationen wurden

hierfür gewählt: 0,1 / 0,5 / 1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 / 12,5 / 20 / 30 / 50 und 100 µM. Jede

Konzentration wurde mindestens in zwei unabhängigen Versuchen getestet. Die

konzentrationsabhängige Aufnahme für Etoposid in die HEK293-OATP1B1 sowie in die

HEK293-VK G418 Zellen und der Nettotransport (Differenz zwischen der Aufnahme in

Page 106: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

96 Ergebnisse

die OATP1B1-exprimierenden Zellen und der in die Kontrollzellen) sind Abbildung 19 zu

entnehmen. Die Aufnahme in die HEK293-OATP1B1 Zellen war über den kompletten

Konzentrationsbereich signifikant höher als in die Kontrollzellen (p < 0,05 für 100 µM und

p ≤ 0,0001 für die restlichen Konzentrationen, ungepaarter t-Test, Abbildung 19). Die

Michaelis-Menten-Konstante (Km) konnte mit 42,2 ± 11,6 µM und die maximale

Transportgeschwindigkeit (Vmax) mit 25,8 ± 3,5 pmol*mg Protein-1*min-1 bestimmt

werden.

Abbildung 19: Konzentrationsabhängige Aufnahme von Etoposid in OATP1B1-exprimierende HEK293-Zellen (graue Kurve) im Vergleich zu den entsprechenden Kontrollzellen (VK, schwarze Kurve). Der Nettotransport (rote Kurve) wurde berechnet durch Subtraktion der Aufnahme in die Kontrollzellen von der in die OATP1B1 transfizierten Zellen. Folgende Substratkonzentrationen wurden zur Bestimmung der Aufnahmekinetik gewählt: 0,1 / 0,5 / 1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 / 12,5 / 20 / 30 / 50 / 100 µM. Die Inkubationszeit betrug fünf Minuten. Jede Substratkonzentration wurde mindestens in zwei unabhängigen Experimenten getestet (Anzahl der Einzelwerte pro Konzentration und Zelllinie: 6-18). Alle Werte wurde als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Ein statistischer Vergleich zwischen beiden Zelllinien wurde mithilfe eines ungepaarten t-Tests durchgeführt. Ein p-Wert ≤ 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen. Bei allen getesteten Konzentrationen war die Aufnahme in die OATP1B1-exprimierenden Zelllinien signifikant höher als in die Kontrollzellen (p < 0,05 für 100 µM und p ≤ 0,0001 für die restlichen Konzentrationen).

6.1.4. Untersuchungen zum Metabolismus und transzellulären Transport von Etoposid

Da über die Aufnahmeversuche an HEK293-Zellen Etoposid als Substrat für OATP1B1

identifiziert werden konnte, war es im Folgenden möglich, transzelluläre

Transportversuche mit diesem Substrat an transfizierten MDCKII-Zellen durchzuführen.

Hierfür wurde [3H]Etoposid in einer Konzentration von 10 µM in das basolaterale

Kompartiment von Monolayern der tripeltransfizierten Zelllinie als auch der

Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1,

Page 107: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 97

MDCKII-OATP1B1-MRP2) gegeben und sowohl nach 60 als auch nach 120 Minuten die

Akkumulation von Radioaktivität im apikalen Kompartiment sowie die intrazelluläre

Akkumulation ermittelt. Transzelluläre Transportversuche für beide Inkubationszeiten

wurden in Triplikaten mit je drei Werten pro Zelllinie durchgeführt (neun Einzelwerte pro

Zelllinie und Inkubationszeit). Die Ergebnisse aus diesen Versuchen sind in Abbildung 20

zusammengefasst. Obwohl Etoposid in den Aufnahmeversuchen an HEK293-Zellen als

Substrat für OATP1B1 identifiziert werden konnte, zeigte sich in den transzellulären

Transportversuchen keine signifikante Aufnahme in OATP1B1-exprimierende Zelllinien

im Vergleich zur Kontrollzelllinie (Abbildung 20, obere Graphen). Dies könnte durch einen

Auswärtstransport von Etoposid über endogen exprimierte Effluxtransporter der MDCKII-

Zellen bedingt gewesen sein [302].

Im Gegensatz dazu akkumulierten signifikant mehr Etoposidäquivalente (Etoposid und

mögliche gebildete Metaboliten) im apikalen Kompartiment der OATP1B1-MRP2

doppelttransfizierten Zelllinie und der tripeltransfizierten Zelllinie im Vergleich zur

Vektorkontrollzelllinie (VK) nach 60 Minuten und im Vergleich zur Vektorkontrollzelllinie

und zur OATP1B1 einzeltransfizierten Zelllinie nach 120 Minuten (Abbildung 20, untere

Graphen). Dies deutet darauf hin, dass sowohl Etoposid als auch möglicherweise ein

gebildetes Glucuronid ein Substrat für MRP2 darstellen.

Page 108: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

98 Ergebnisse

Abbildung 20: Intrazelluläre Akkumulation (obere Graphen) und transzellulärer Transport (untere Graphen) von Etoposidäquivalenten (Etoposid und mögliche Metaboliten) in das apikale Kompartiment von Monolayern der tripeltransfizierten Zelllinie sowie der Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-MRP2) 60 Minuten (linke Seite) bzw. 120 Minuten (rechte Seite) nach Zugabe von 10 µM [3H]Etoposid in das basolaterale Kompartiment der Zelllinien. Die Versuche mit beiden Inkubationszeiten wurden in Triplikaten mit je drei Einzelwerten pro Zelllinie durchgeführt (insgesamt neun Einzelwerte pro Zelllinie und Inkubationszeit). Alle Werte wurden als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (* p < 0,05, ** p < 0,01, *** p < 0,001 vs. MDCKII-VK, # p < 0,05, ## p < 0,01, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1)

Ob lediglich Etoposid oder auch ein gebildetes Glucuronid ein Substrat für den

Effluxtransporter MRP2 darstellt, soll zukünftig analog zu den vorgestellten Versuchen mit

Ezetimib durch weitere transzelluläre Transportversuche mit unmarkiertem Etoposid und

der getrennten Messung von freiem Etoposid und Etoposid-Glucuronid durch eine

entsprechende LC-MS/MS-Methode untersucht werden.

Page 109: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 99

6.2. Identifizierung von Bosentan und dessen Metaboliten als Substrate von MRP2 mittels einer OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierten MDCKII-Zelllinie

6.2.1. Etablierung und Charakterisierung einer MDCKII-Zelllinie, welche stabil den Aufnahmetransporter OATP1B1, das Phase-I-Enzym CYP3A4, das Phase-II-Enzym UGT1A1 und die Exportpumpe MRP2 exprimiert

Um alle vier möglichen Phasen der hepatischen Elimination eines Arzneistoffs in vitro an

einem intakten Zellsystem untersuchen zu können, wurde die zuvor etablierte

tripeltransfizierte Zelllinie um ein Phase-I-Enzym, dem Cytochrom-P450-Enzym 3A4,

erweitert. Auf diese Weise war es möglich das Zusammenspiel aus gerichtetem Transport

und beiden Phasen der Biotransformation zu untersuchen. Analog zu dem bereits

vorgestellten Projekt mit der tripeltransfizierten Zelllinie wurden mit der neu etablierten

quadrupeltransfizierten Zelllinie transzelluläre Transportversuche mit einem radioaktiv

markierten Substrat durchgeführt. Hierzu diente der Arzneistoff Bosentan, welcher bereits

als Substrat für den Aufnahmetransporter OATP1B1 und das Phase-I-Enzym CYP3A4

beschrieben wurde [218-220]. Die direkte Glucuronidierung von Bosentan und dessen

Phase-I-Metaboliten in humanen Hepatozyten konnte bereits in einem Kongressbeitrag

gezeigt werden. Allerdings sind sowohl die umsetzende UGT-Isoform als auch der/die für

den Auswärtstransport von Bosentan-Metaboliten und/oder Bosentan verantwortliche/n

Transporter/n bislang noch nicht identifiziert [221, 223, 224, 303, 304]. Dieser

Fragestellung sollte mithilfe der neu etablierten quadrupeltransfizierten Zelllinie

nachgegangen werden. Zur Abschätzung des Einflusses der einzelnen Proteine auf den

Metabolismus und transzellulären Transport von Bosentan und dessen möglicher

Metaboliten wurden auch hier analog zu dem bereits vorgestellten Projekt zusätzlich

Kontrollzelllinien (MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-

CYP3A4-MRP2) etabliert und in den Versuchen mitgeführt. Unter diesem Gesichtspunkt

wurden des Weiteren die bereits am Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie und Klinische

Toxikologie vorhandene MDCKII-VK Zelllinie, die OATP1B1 einzeltransfizierte

MDCKII-Zelllinie und die OATP1B1-MRP2 doppelttransfizierte MDCKII-Zelllinie sowie

die bereits beschriebene OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierte Zelllinie als

Kontrollzelllinien in allen Versuchen verwendet. Mittels vergleichender quantitativer

Page 110: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

100 Ergebnisse

Real-time PCR-Analyse wurde zunächst die mRNA-Expression aller transfizierten cDNAs

in der quadrupeltransfizierten Zelllinie als auch in den Kontrollzelllinien untersucht

(Abbildung 21).

Abbildung 21: Quantitative Real-time PCR-Analyse zur Bestimmung der SLCO1B1 (kodierend für OATP1B1), der CYP3A4 (kodierend für CYP3A4), der UGT1A1 (kodierend für UGT1A1) und der ABCC2 (kodierend für MRP2) mRNA-Expression in der quadrupeltransfizierten Zelllinie sowie in den Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2). Nur mit der spezifischen cDNA transfizierte Zelllinien zeigten eine entsprechende Expression. Die SLCO1B1 (linker oberer Graph) mRNA-Expression variierte nur zwischen der OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 tripeltransfizierten Kontrollzelllinie und den übrigen Zelllinien signifikant. Die übrigen untersuchten Zelllinien zeigten keine signifikanten Unterschiede in ihrer SLCO1B1 mRNA-Expression. Bezüglich CYP3A4 ergab sich in der OATP1B1-CYP3A4-MRP2 tripeltransfizierten Zelllinie eine signifikant schwächere mRNA-Expression im Vergleich zu den beiden anderen mit dieser cDNA transfizierten Zelllinien (rechter oberer Graph). Die OATP1B1-UGT1A1-MRP1 tripeltransfizierte Zelllinie zeigte im Vergleich zur OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 tripeltransfizierten Zelllinie eine signifikant stärkere UGT1A1 mRNA-Expression (linker unterer Graph), wohingegen die ABCC2 mRNA-Expression (rechter unterer Graph) nicht signifikant zwischen den exprimierenden Zelllinien variierte. Die qRT-PCR wurde in Triplikaten durchgeführt. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (* p < 0,05, ** p < 0,01, *** p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, ## p < 0,01, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2)

Page 111: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 101

Wie bei dem bereits vorgestellten Projekt war auch bei diesen quantitativen Real-time

PCR-Analysen nur bei Zelllinien, welche mit einer spezifischen cDNA transfiziert wurden,

eine entsprechende mRNA-Expression zu detektieren. Kontrollzelllinien, welche nicht

transfiziert waren, zeigten keine entsprechende Expression. Hinsichtlich der SLCO1B1

mRNA-Expression (linker oberer Graph, Abbildung 21) ergaben sich nur zwischen der

OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 tripeltransfizierten Zelllinie und den restlichen Zelllinien

signifikante Unterschiede. Die übrigen mit dieser cDNA transfizierten Zelllinien wiesen

keine signifikanten Unterschiede in ihrer SLCO1B1 mRNA-Expression auf. Somit zeigen

diese Daten eine gute Übereinstimmung mit denen des bereits vorgestellten Projektes. Die

CYP3A4 mRNA-Expression (rechter oberer Graph, Abbildung 21) in der OATP1B1-

CYP3A4-MRP2 tripeltransfizierten Zelllinie war im Vergleich zu den beiden anderen mit

dieser cDNA transfizierten Zelllinien signifikant schwächer sowie die mRNA-Expression

von UGT1A1 in der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 Zelllinie im Vergleich zur

MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 Zelllinie (linker unterer Graph, Abbildung 21).

Bezüglich der ABCC2 mRNA-Expression (rechter unterer Graph, Abbildung 21) konnten

keine signifikanten Unterschiede zwischen transfizierten Zelllinien detektiert werden, was

sich mit den Daten aus dem bereits vorgestellten Projekt deckt.

Um zu untersuchen, ob die Daten zur mRNA-Expression auch mit der tatsächlichen

Proteinexpression in den verwendeten Zelllinien übereinstimmen, wurden analog zu dem

bereits vorgestellten Projekt semiquantitative Immunblotanalysen durchgeführt. Als

Kalibrierproben dienten in diesem Fall aufsteigende Mengen an Zellhomogenat der

quadrupeltransfizierten Zelllinie (1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 µg). Neben diesen wurden wieder von

jeder Zelllinie 5 µg Zellhomogenat auf diskontinuierliche SDS-Polyacrylamidgele

aufgetragen und auf Nitrocellulosemembranen geblottet. Danach folgte der spezifische

Nachweis der untersuchten Proteine (OATP1B1, CYP3A4, UGT1A1, MRP2) mittels

Antikörperdetektion (Abbildung 22).

Page 112: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

102 Ergebnisse

Abbildung 22: Semiquantitative Immunblotanalysen mit Detektion von OATP1B1 (A), CYP3A4 (B), UGT1A1 (C) und MRP2 (D) in der quadrupeltransfizierten MDCKII-Zelllinie sowie in den Kontrollzelllinien. Für den Nachweis wurden pro Zelllinie 5 µg an Zellhomogenat verwendet. Das OATP1B1-Protein zeigt zwei Banden, welche der glykosylierten Form mit einem Molekulargewicht von 84 kDa und der unglykosylierten Form mit einem Molekulargewicht von 58 kDa entsprechen. Hinsichtlich CYP3A4, UGT1A1 und MRP2 wurde jeweils eine spezifische Bande detektiert mit einem Molekulargewicht von ca. 55 kDa für CYP3A4, ca. 60 kDa für UGT1A1 und 190 kDa für MRP2. Als Positivkontrolle und für semiquantitative Auswertungen wurden Kalibrierproben der quadrupeltransfizierten Zelllinie in aufsteigenden Konzentrationen (1 / 2,5 / 5 / 7,5 / 10 µg) aufgetragen. Die Immunblotanalysen wurden für jedes Protein in Triplikaten durchgeführt.

Im Anschluss wurden die einzelnen Immunblots mittels des Programms Quantity One®

1-D Analysis Software (Bio-Rad Laboratories GmbH) densitometrisch ausgewertet und die

erhaltenen Werte für die mittlere Farbdichte (Average Density) der Kalibrierproben zur

Berechnung einer linearen Regressionsgeraden herangezogen. Diese wurde wie im bereits

Page 113: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 103

vorgestellten Projekt wieder dazu verwendet, um die ermittelten Signalstärken der Banden

der einzelnen Proben auf eine prozentuale Expression eines Proteins in den

Kontrollzelllinien auf die jeweilige Expression des Proteins in der quadrupeltransfizierten

Zelllinie umzurechnen. Einen Überblick über die verschiedenen Expressionen der

untersuchten Proteine in den Kontrollzelllinien im Vergleich zur quadrupeltransfizierten

Zelllinie bietet Abbildung 23.

Abbildung 23: Prozentuale Expression von OATP1B1 (linker oberer Graph), CYP3A4 (rechter oberer Graph), UGT1A1 (linker unterer Graph) und MRP2 (rechter unterer Graph) in den Kontrollzelllinien im Vergleich zur Expression dieser Proteine in der quadrupeltransfizierten Zelllinie in den Kalibrierproben. Zur Generierung dieser Daten wurden Immunblotanalysen mit der Detektion der unterschiedlichen Proteine jeweils in Triplikaten durchgeführt und diese densitometrisch ausgewertet. Die Variabilität in der prozentualen Expression der einzelnen Proteine in den Kontrollzelllinien im Vergleich zur quadrupeltransfizierten Zelllinie war nicht höher als ± 60 %, mit Ausnahme der OATP1B1-Expression in der MDCKII-OATP1B1, der CYP3A4-Expression in der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 und der UGT1A1-Expression in der MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 Zelllinie. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (# p < 0,05, ## p < 0,01 vs. MDCKII-OATP1B1, ++ p < 0,01 vs. MDCKII-OATP1B1-MRP2, §§§ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, ††† p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, $$ p < 0,01, $$$ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2)

Page 114: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

104 Ergebnisse

Wie man der Abbildung 23 entnehmen kann, variierte die prozentuale Expression der

einzelnen Proteine in den Kontrollzelllinien im Vergleich zur quadrupeltransfizierten

Zelllinie um ± 60 %. Ausnahmen davon bildeten die Expression von OATP1B1 in der

MDCKII-OATP1B1 Zelllinie, die CYP3A4-Expression in der MDCKII-OATP1B1-

CYP3A4-MRP2 Zelllinie sowie die Expression von UGT1A1 in der MDCKII-OATP1B1-

UGT1A1-MRP2 Zelllinie. Insgesamt zeigten die Daten zur Protein- und mRNA-

Expression eine gute Übereinstimmung, mit Ausnahme der Expression von OATP1B1 in

der einzeltransfizierten Zelllinie sowie der Expression von MRP2 in der

doppelttransfizierten Zelllinie.

6.2.2. Untersuchungen zur Bestimmung der mikrosomalen Enzymaktivität

6.2.2.1. Bestimmung der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase-Aktivität

Da eine NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase-Aktivität für die Aktivität des

Cytochrom-P450-3A4-Enzyms in den damit transfizierten Zelllinien notwendig ist, wurde

diese in den für die stabile Transfektion zur Verfügung stehenden Ausgangszelllinien

(MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2)

sowie in der Vektorkontrollzelllinie (MDCKII-VK) untersucht. Der Nachweis einer

Enzymaktivität erfolgte über die photometrisch messbare Reduktion von Cytochrom c bei

einer Wellenlänge von 550 nm in Gesamthomogenaten der erwähnten Zelllinien. Die

Ergebnisse zu diesen Untersuchungen sind in Abbildung 24 zusammengefasst.

Page 115: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 105

Abbildung 24: Nettoaktivität der NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase in den zur weiteren stabilen Transfektion eingesetzten Zelllinien (MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) sowie in der Vektorkontrollzelllinie (VK). Bestimmt wurde die Aktivität der Oxidoreduktase über die photometrische Vermessung von reduziertem Cytochrom c. Die dargestellten Ergebnisse stammten aus zwei unabhängigen Versuchen mit insgesamt vier Einzelwerten pro Zelllinie. Zwischen den untersuchten Zelllinien ergab sich kein signifikanter Unterschied in der Oxidoreduktase-Aktivität. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. Ein statistischer Vergleich zwischen exprimierenden Zelllinien erfolgte mithilfe des ANOVA-Tests mit nachfolgendem Tukey-Kramer multiple comparison test. Ein p-Wert ≤ 0,05 wurde als statistisch signifikant angesehen.

Wie Abbildung 24 zeigt, lag die Oxidoreduktase-Aktivität für alle untersuchten Zelllinien

zwischen 11074 und 14532 pmol*mg Protein-1*min-1 und variierte nicht signifikant.

6.2.2.2. Bestimmung der Cytochrom-P450-3A4-Aktivität

Um vor der Durchführung von transzellulären Transportversuchen an den neu etablierten

Zelllinien nachzuweisen, dass die CYP3A4-exprimierenden Zelllinien auch eine

entsprechende Aktivität dieses Enzyms aufweisen, wurde diese zuvor in einem Assay

bestimmt. Dazu wurde die Umsetzung von Midazolam zum 1`-Hydroxymidazolam in

Gesamthomogenaten aller in diesem Projekt verwendeten Zelllinien (MDCKII-VK,

MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-

UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2,

MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2) untersucht. Dieser Hauptabbauweg des

Midazolams gilt als Modellreaktion zur Bestimmung der CYP3A-Aktivität [270]. Die

Ergebnisse zu diesen Versuchen sind Abbildung 25 zu entnehmen.

Page 116: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

106 Ergebnisse

Abbildung 25: Bestimmung der Cytochrom-P450-3A4-Aktivität in der quadrupeltransfizierten Zelllinie sowie in den Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2). Hierfür wurden Gesamthomogenate aller Zelllinien für fünf Minuten bei 37 °C mit 3 µM (linker Graph) oder 250 µM (rechter Graph) Midazolam inkubiert und danach die Konzentration an gebildetem 1`-Hydroxymidazolam mittels LC-MS/MS bestimmt. Nur Zelllinien, welche CYP3A4 exprimieren, zeigten eine Umsetzung des Midazolams zum entsprechenden 1`-Hydroxymetaboliten bei beiden getesteten Konzentrationen. Die MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Zelllinie zeigte bei beiden Konzentrationen eine signifikant geringere Umsetzung als die beiden anderen CYP3A4-exprimierenden Zelllinien. Bei einer Substratkonzentration von 3 µM war zudem der Unterschied in der 1`-Hydroxymidazolam Bildung zwischen der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 Zelllinie und der quadrupeltransfizierten Zelllinie signifikant. Die dargestellten Ergebnisse stammten aus zwei unabhängigen Versuchen mit insgesamt vier Einzelwerten pro Zelllinie und Konzentration. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (* p < 0,05, *** p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, ## p < 0,01, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2)

Die Umsetzung von Midazolam zum 1`-Hydroxymidazolam wurde durch eine

fünfminütige Inkubation von Gesamthomogenaten der bereits erwähnten Zelllinien mit 3

bzw. 250 µM Midazolam bei 37 °C bestimmt. Wie in Abbildung 25 erkennbar, war nur in

den CYP3A4-exprimierenden Zelllinien eine 1`-Hydroxymidazolam Bildung detektierbar.

Zudem ergaben die Untersuchungen zur CYP3A4-Aktivität, dass die MDCKII-OATP1B1-

CYP3A4-MRP2 Zelllinie bei beiden getesteten Konzentrationen eine signifikant geringere

Umsetzung des Midazolams im Vergleich zu den beiden anderen CYP3A4-exprimierenden

Zelllinien aufweist. Des Weiteren konnten signifikante Unterschiede in der Bildung des

1`-Hydroxymetaboliten auch zwischen der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1

Zelllinie und der quadrupeltransfizierten Zelllinie bei einer Substratkonzentration von

3 µM detektiert werden.

Da die MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Zelllinie allerdings im Vergleich zu den

beiden anderen CYP3A4-exprimierenden Zelllinien eine signifikant niedrigere CYP3A4-

Page 117: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 107

Expression aufwies, wurden die Daten zur CYP3A4-Aktivität auf die Expression dieses

Enzyms in den einzelnen Zelllinien normalisiert. Abbildung 26 zeigt die Ergebnisse zu

diesen Berechnungen.

Abbildung 26: Cytochrom-P450-3A4-Aktivität in CYP3A4-exprimierenden Zelllinien nach Normalisierung auf die Expression des Enzyms in den einzelnen Zelllinien. Nach Normalisierung auf die CYP3A4-Expression wies die MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Zelllinie bei beiden im Aktivitätsassay getesteten Midazolamkonzentrationen (3 µM, linke Graphik und 250 µM, rechte Graphik) die stärkste Umsetzung zum 1`-Hydroxymidazolam auf. Die dargestellten Ergebnisse stammten aus zwei unabhängigen Versuchen mit insgesamt vier Einzelwerten pro Zelllinie und Konzentration. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (* p < 0,05 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2)

Wie Abbildung 26 zeigt, wies die MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Zelllinie nach

Normalisierung auf die Cytochrom-P450-3A4 Expression die stärkste Umsetzung von

Midazolam zum 1`-Hydroxymidazolam auf.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die quadrupeltransfizierte Zelllinie sowie die

neu generierten Kontrollzelllinien erfolgreich etabliert und charakterisiert werden konnten.

6.2.3. Untersuchungen zum Metabolismus und transzellulärem Transport von Bosentan

Bei Bosentan handelt es sich um einen dualen Endothelinrezeptor-Antagonisten, welcher

eine hohe Affinität zu beiden Endothelinrezeptoren aufweist und als erste orale Medikation

zur Behandlung der pulmonalen arteriellen Hypertonie zugelassen wurde [216-219, 305,

306]. Nach Aufnahme in die Leber wird Bosentan CYP3A4- und CYP2C9-vermittelt zu

Page 118: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

108 Ergebnisse

einem Phenol-Metaboliten (Ro 47-8634), einem Hydroxy-Metaboliten (Ro 48-5033) und

dem sekundären Hydroxyphenol-Metaboliten (Ro 64-1056) umgesetzt [217-220]. Die

Elimination von Bosentan-Metaboliten und möglicherweise von Bosentan selbst erfolgt zu

90 % über die Galle [221, 222]. Sowohl Bosentan als auch der Hydroxy-Metabolit sind

Substrate des hepatischen Aufnahmetransporters OATP1B1 [218]. Eine Glucuronidierung

von Bosentan und seiner Phase-I-Metaboliten konnte in humanen Hepatozyten gezeigt

werden, allerdings wurde die UGT-Isoform, welche die Glucuronidierung vermittelt, noch

nicht identifiziert [224]. Bislang konnte auch noch nicht abschließend geklärt werden, über

welche/n Transporter die Bosentan-Metaboliten und/oder der Arzneistoff selbst in die Galle

transportiert werden [220, 221, 223, 303, 304].

Um dies zu untersuchen, wurden analog zu dem bereits vorgestellten Projekt transzelluläre

Transportversuche mit [14C]Bosentan in einer Konzentration von 20 µM durchgeführt.

Hierfür wurde die Donorlösung mit Bosentan in das basolaterale Kompartiment von

Monolayern der quadrupeltransfizierten Zelllinie sowie der Kontrollzelllinien (MDCKII-

VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-

UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2)

gegeben und diese für 180 Minuten bei 37 °C inkubiert. Nach 60 und nach 120 Minuten

wurden dem apikalen Kompartiment aller Monolayer Aliquots von 100 µl entnommen, um

darin die Menge an Radioaktivität zu bestimmen. Nach 180 Minuten wurden nochmals

Aliquots von 100 µl entnommen und die apikal sowie intrazellulär akkumulierte Menge an

Radioaktivität ermittelt. Die Ergebnisse zu diesen Untersuchungen sind in den

Abbildungen 27 und 28 zusammengefasst. Die intrazelluläre Akkumulation von

Bosentanäquivalenten (Bosentan und mögliche Metaboliten) war in MRP2-exprimierenden

Zelllinien signifikant niedriger im Vergleich zu Zelllinien ohne diesen Transporter

(Abbildung 27, p < 0,001). Die tripeltransfizierte Kontrollzelllinie MDCKII-OATP1B1-

CYP3A4-UGT1A1 wies zudem eine signifikant höhere intrazelluläre Menge an

Bosentanäquivalenten im Vergleich zu den beiden anderen Kontrollzelllinien ohne MRP2-

Expression (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1) auf (Abbildung 27, p < 0,001).

Page 119: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 109

Abbildung 27: Intrazelluläre Akkumulation von Bosentanäquivalenten (Bosentan und mögliche, gebildete Metaboliten) in Monolayern der quadrupeltransfizierten Zelllinie sowie der Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) 180 Minuten nach basolateraler Zugabe von 20 µM [14C]Bosentan. Zelllinien, welche MRP2 exprimieren, akkumulierten intrazellulär signifikant weniger Bosentanäquivalente im Vergleich zu Zelllinien ohne diesen Transporter. Die OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1 tripeltransfizierte Zelllinie wies die höchste Akkumulation von Bosentanäquivalenten im intrazellulären Kompartiment auf. Diese war auch im Vergleich zu den beiden anderen Zelllinien ohne MRP2-Expression (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1) signifikant höher. Die hier zusammengefassten Ergebnisse stammten aus zwei unabhängigen Versuchen mit je drei Einzelwerten pro Zelllinie. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (*** p < 0,001 vs. MDCKII-VK, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1, §§§ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1)

Entsprechend der niedrigeren intrazellulären Mengen an Bosentanäquivalenten, zeigten

Zelllinien mit MRP2-Expression im Vergleich zu Zelllinien ohne diesen Transporter eine

signifikant höhere Akkumulation von Bosentanäquivalenten im apikalen Kompartiment

nach allen getesteten Inkubationszeiten (Abbildung 28, p < 0,001). Nach 60 Minuten

zeigten zudem die tripeltransfizierten Kontrollzelllinien MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-

MRP2 und MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 signifikant höhere Mengen an

Bosentanäquivalenten im apikalen Kompartiment im Vergleich zur OATP1B1-MRP2

doppelttransfizierte Zelllinie (Abbildung 28, oberer Graph, p < 0,05). Dieser Unterschied

blieb zwischen der doppelttransfizierten Zelllinie und der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-

MRP2 Zelllinie über die komplette Inkubationszeit signifikant (Abbildung 28, p < 0,05).

Page 120: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

110 Ergebnisse

Abbildung 28: Akkumulation von Bosentanäquivalenten im apikalen Kompartiment von Monolayern der quadrupeltransfizierten Zelllinie sowie der Kontrollzelllinien (MDCKII-VK, MDCKII-OATP1B1, MDCKII-OATP1B1-MRP2, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1, MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2, MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2) 60 Minuten (oberer Graph), 120 Minuten (mittlerer Graph) und 180 Minuten (unterer Graph) nach basolateraler Zugabe von 20 µM [14C]Bosentan. Zelllinien mit Expression von MRP2 wiesen eine signifikant höhere Akkumulation von Bosentanäquivalenten im Vergleich zu Zelllinien ohne Expression des Transporters auf. Signifikante Unterschiede in der Menge an Bosentanäquivalenten im apikalen Kompartiment ergaben sich auch zwischen der OATP1B1-MRP2 doppelttransfizierten Zelllinie und den tripeltransfizierten Zelllinien MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 und MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 nach 60 Minuten. Diese Unterschiede blieben zwischen der doppelttransfizierten Zelllinie und der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 Zelllinie über die gesamte Inkubationszeit signifikant. Die hier zusammengefassten Ergebnisse stammten aus zwei unabhängigen Versuchen mit je drei Einzelwerten pro Zelllinie und Inkubationsdauer. Alle Daten sind als Mittelwerte ± Standardfehler (S.E.M.) angegeben. (*** p < 0,001 vs. MDCKII-VK, ### p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1, + p < 0,05, +++ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-MRP2, §§§ p < 0,001 vs. MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1)

Page 121: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Ergebnisse 111

Die Ergebnisse aus diesen Versuchen deuteten darauf hin, dass Bosentan selbst ein Substrat

von MRP2 ist, da auch die doppelttransfizierte Zelllinie MDCKII-OATP1B1-MRP2 eine

signifikante Translokation von Bosentanäquivalenten im Vergleich zu Zelllinien ohne

Expression von MRP2 aufwies. Inwieweit das zutraf bzw. inwieweit auch Bosentan-

Metaboliten mittels MRP2 in das apikale Kompartiment der entsprechenden Zelllinien

transportiert wurden, sollte in einer Kooperation mit Actelion (Actelion Pharmaceuticals

Ltd, Allschwil, Schweiz) geklärt werden.

Hierfür wurden zwei weitere transzelluläre Transportversuche mit 20 µM [14C]Bosentan

und einer Inkubationszeit von 180 Minuten ohne apikale Entnahme von Aliquots nach 60

und 120 Minuten durchgeführt. Die intrazelluläre und apikale Akkumulation von

Bosentanäquivalenten wurden wieder in Aliquots mittels Flüssigkeitsszintillationszählung

zur Abgleichung dieser Daten mit denen der beiden vorherigen Versuche bestimmt.

Nachdem die Messung eine gute Übereinstimmung der Versuche bestätigte, wurden die

Proben zum Kooperationspartner versandt. Dort erfolgte eine Untersuchung der Proben

mittels HPLC gekoppelt mit Radiodetektor und LC-MS. Qualitative Messungen mittels

HPLC gekoppelt mit Radiodetektor zweier Proben pro Zelllinie ergaben, dass vor allem

Bosentan im apikalen Kompartiment der Zelllinien akkumuliert wird. Somit bestätigten

diese Messungen die Vermutung, dass Bosentan selbst ein Substrat des Effluxtransporters

MRP2 in vitro ist. Entsprechende Vermessungen der intrazellulären Proben (insgesamt drei

Proben pro Zelllinie) zeigten ebenfalls eine überwiegende Akkumulation von Bosentan in

diesem Kompartiment. In CYP3A4-exprimierenden Zelllinien wurden zusätzlich kleine

Mengen der beiden Phase-I-Metaboliten Ro 48-5033 (Hydroxy-Metabolit) und Ro 47-8634

(Phenol-Metabolit) nachgewiesen. Strukturelle Untersuchungen mittels LC-MS zur

Identifizierung neuer Metaboliten (Phase-II-Konjugate) ergaben, dass in den intrazellulären

Kompartimenten von UGT1A1-exprimierenden Zelllinien und in den apikalen

Kompartimenten der UGT1A1-MRP2-exprimierenden Zelllinien zusätzlich kleine Mengen

an Bosentan-Glucuronid zu detektieren waren. Glucuronide der Phase-I-Metaboliten

hingegen konnten im Rahmen dieser Arbeit nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse

der qualitativen Messungen der intrazellulären Proben sind in Tabelle 7 zusammengefasst.

Page 122: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

112 Ergebnisse

Tabelle 7: Qualitative Messungen von Bosentan und seiner Metaboliten in intrazellulären Kompartimenten

Identifizierte Verbindungen

Zelllinien

VK

OA

TP1B

1

OA

TP1B

1-M

RP2

OA

TP1B

1-C

YP3

A4-

UG

T1A

1

OA

TP1B

1-C

YP3

A4-

MR

P2

OA

TP1B

1-U

GT1

A1-

MR

P2

OA

TP1B

1-C

YP3

A4-

UG

T1A

1-M

RP2

Bosentan

+ + + + + + +

Ro 48-5033

- - - + + - +

Ro 47-8634

- - - + + - +

Ro 64-1056

n.d. n.d. n.d. n.d. n.d. n.d. n.d.

Bosentan-Glucuronid

- - - + - + +

n.d.: nicht detektierbar

Page 123: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Diskussion 113

7. Diskussion

Ziel dieser Arbeit war es, mehrfachtransfizierte Zellsysteme mit der parallelen, stabilen

Expression eines Aufnahmetransporters (OATP1B1), von metabolisierenden Enzymen

(CYP3A4 und/oder UGT1A1) und eines Effluxtransporters (MRP2) zu etablieren und

funktionell zu charakterisieren. Mithilfe dieser Zellsysteme war es möglich, das

Zusammenspiel von Aufnahme, Metabolismus und Export von Arzneistoffen in vitro

untersuchen zu können.

7.1. Identifizierung von Ezetimib, Etoposid und deren Metaboliten als Substrate von MRP2 mittels einer OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten MDCKII-Zelllinie

Anhand von klinischen Studien an gesunden Probanden konnte gezeigt werden, dass die

Transportproteine OATP1B1 und MRP2 sowie das Phase-II-Enzym UGT1A1 wichtige

Determinanten für die Pharmakokinetik von Ezetimib darstellen [57, 205]. Nun konnte im

Rahmen der vorliegenden Arbeit mittels eines neu etablierten Zellmodells mit der

parallelen, stabilen Expression des Aufnahmetransporters OATP1B1, des Phase-II-Enzyms

UGT1A1 und des Effluxtransporters MRP2, Ezetimib-Glucuronid, nicht aber die

Ursprungssubstanz Ezetimib als ein gutes Substrat für den Effluxtransporter MRP2

identifiziert werden. In vitro-Studien an OATP1B1, OATP1B3 und OATP2B1

transfizierten Zelllinien zeigten, dass sowohl Ezetimib als auch sein phenolisches

Glucuronid Inhibitoren der OATP-vermittelten Aufnahme des Modellsubstrates

Sulfobromophthalein darstellen. Dabei stellte sich Ezetimib als ein 30- bis 100-fach

weniger potenter Inhibitor heraus als sein Phase-II-Metabolit. Eine Aufnahme in

OATP1B1-exprimierende Zellen konnte zudem nur für das Glucuronid, nicht aber für die

Ursprungssubstanz Ezetimib gezeigt werden [57]. Diese Daten stimmen mit den

Ergebnissen aus den Versuchen, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit gewonnen

wurden, überein. So konnte auch anhand der transzellulären Transportversuche an stabil

transfizierten MDCKII-Zelllinien kein signifikanter Unterschied in der intrazellulären

Akkumulation von Ezetimib zwischen den MDCKII-OATP1B1 einzeltransfizierten Zellen

und den MDCKII-Vektorkontrollzellen festgestellt werden. Es lässt sich also festhalten,

dass in vitro-Untersuchungen zur Aufklärung von klinischen Befunden eine entscheidende

Page 124: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

114 Diskussion

Rolle spielen, da die Daten aus der bereits erwähnten klinischen Studie den Schluss nahe

legten, dass auch Ezetimib ein Substrat für den hepatischen Aufnahmetransporter

OATP1B1 darstellen könnte.

Die intrazelluläre Akkumulation von Ezetimibäquivalenten zeigte eine gute

Übereinstimmung mit der detektierten Menge an freiem Ezetimib in den intrazellulären

Kompartimenten der Zelllinien, was darauf hindeutet, dass vor allem freies Ezetimib

intrazellulär akkumuliert wurde. Zudem war die intrazelluläre Akkumulation von Ezetimib

in der MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten Zelllinie im Vergleich zu

den restlichen Zelllinien signifikant niedriger. Dieser Befund lässt auf eine effektive

Glucuronidierung von Ezetimib mittels UGT1A1 und einer hohen Affinität des gebildeten

Glucuronids zum MRP2-Transporter schließen. Eine Ausnahme bildete die OATP1B1-

UGT1A1 doppelttransfizierte Zelllinie, welche nach einer Inkubationszeit von 60 Minuten

einen Rückgang in der intrazellulären Akkumulation von freiem Ezetimib, nicht aber von

Ezetimibäquivalenten aufwies. Ob dies auf eine mögliche Akkumulation von Ezetimib-

Glucuronid zurückzuführen war, konnte nicht nachgewiesen werden, da die Menge an

Ezetimib-Glucuronid in den intrazellulären Kompartimenten mittels der angewandten

Methode nicht bestimmt werden konnte.

Insgesamt konnte im apikalen Kompartiment aller Zelllinien nur wenig freies Ezetimib

detektiert werden, was darauf hindeutet, dass Ezetimib selbst, wenn überhaupt, nur ein

schlechtes Substrat von MRP2 darstellt. Dabei wies die MDCKII-OATP1B1-UGT1A1-

MRP2 Tripeltransfektante signifikant geringere Mengen im Vergleich zu den übrigen

Zelllinien auf, was wiederum auf eine effektive Phase-II-Metabolisierung von Ezetimib

und einem nachfolgenden Transport des gebildeten Glucuronids in das apikale

Kompartiment dieser Zelllinie zurückzuführen ist. Sowohl bei der OATP1B1-UGT1A1

doppelttransfizierten Zelllinie als auch bei der OATP1B1-UGT1A1-MRP2

tripeltransfizierten Zelllinie konnte im apikalen Kompartiment Ezetimib-Glucuronid

detektiert werden. Allerdings war die Translokation von gebildetem Ezetimib-Glucuronid

in das apikale Kompartiment der tripeltransfizierten Zelllinie im Vergleich zur

doppelttransfizierten Zelllinie signifikant stärker ausgeprägt. Nach Normalisierung der

Menge an Ezetimib-Glucuronid im apikalen Kompartiment beider Zelllinien auf ihre

unterschiedliche Expression des Phase-II-Enzyms UGT1A1, blieb ein signifikanter

Unterschied in der Translokation des Glucuronids zwischen beiden Zelllinien bestehen.

Aufgrund dieser Ergebnisse konnte also geschlussfolgert werden, dass nicht die signifikant

höhere UGT1A1-Expression in der tripeltransfizierten Zelllinie für die stärkere

Page 125: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Diskussion 115

Translokation des Glucuronids in das apikale Kompartiment dieser Zelllinie verantwortlich

war, sondern die Überexpression des humanen MRP2-Transporters. Die vorhandene, aber

im Vergleich zur tripeltransfizierten Zelllinie geringere Translokation des Glucuronids in

das apikale Kompartiment der OATP1B1-UGT1A1 doppelttransfizierten Zelllinie lässt

sich durch die endogene Expression des Mrp2-Transporters in den MDCKII-Zellen

erklären [302, 307]. Es lässt sich also abschließend festhalten, dass nur das koordinierte

Zusammenspiel des Phase-II-Enzyms UGT1A1 und des Effluxtransporters MRP2 eine

effektive Elimination von Ezetimib vermitteln kann.

Eine Studie an acht gesunden, männlichen Probanden, welchen eine einmalige Dosis von

20 mg [14C]Ezetimib verabreicht wurde, zeigte, dass 78 % der verabreichten Menge mit

den Fäzes ausgeschieden werden [308]. Trotz des ausgeprägten Phase-II-Metabolismus

wurde aber vor allem freies Ezetimib (69 % der verabreichten Menge) in den Fäzes

wiedergefunden, weshalb davon ausgegangen wird, dass das in die Galle sekretierte

Ezetimib-Glucuronid im Darm wieder in das freie Ezetimib hydrolysiert und dann

ausgeschieden wird oder dass Ezetimib insgesamt nur schlecht resorbiert wird [308, 309].

Da der Arzneistoff in wässrigen Lösungen, welche zu Injektionen eingesetzt werden,

nämlich praktisch unlöslich ist, kann die absolute Bioverfügbarkeit des Arzneistoffs nicht

bestimmt werden [200]. Daher lässt sich auch kaum eine Aussage über die orale

Bioverfügbarkeit des Arzneistoffs treffen, da die absolute Bioverfügbarkeit als

Vergleichsgröße fehlt. Bezüglich der Glucuronidierung von Ezetimib konnte im Rahmen

der vorliegenden Arbeit gezeigt werden, dass diese auch von dem Phase-II-Enzym UDP-

Glucuronosyltransferase 1A1 katalysiert wird. Dieses Ergebnis bestätigt Untersuchungen

von Ghosal et al., welche anhand von humanen, rekombinanten UGT-Mikrosomen die

Enzyme UGT1A1, UGT1A3 und UGT2B15 als die für die phenolische Glucuronidierung

von Ezetimib verantwortlichen Enzyme identifizieren konnten [203]. Im Gegensatz dazu

ließen Untersuchungen einer anderen Arbeitsgruppe an einem Mausmodell den Schluss

nahe, dass die Glucuronidierung von Ezetimib möglicherweise nicht überwiegend mittels

UGT1A1, sondern vielmehr mittels UGT2B-Enzymen katalysiert wird [310]. In vitro-

Studien von Oswald et al. ebenfalls an humanen, rekombinanten UGT-Mikrosomen zeigten

hingegen eine Beteiligung von UGT1A1 und UGT1A3 an der Glucuronidierung von

Ezetimib, nicht aber von UGT2B7 oder UGT2B15 [204]. Die Ergebnisse aus den

transzellulären Transportversuchen an UGT1A1-exprimierenden Zelllinien der

vorliegenden Arbeit bestätigen eine Beteiligung von UGT1A1 an der Glucuronidierung

von Ezetimib.

Page 126: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

116 Diskussion

Zwei in vitro-Studien zur Inhibition des MRP2-vermittelten 17ß-Estradiol-Glucuronid

Transportes an MRP2-exprimierenden Membranvesikeln zeigten, dass Ezetimib-

Glucuronid diesen Transport inhibieren kann [205, 207]. Weiterhin legten zwei in vivo-

Studien an Ratten- bzw. Maus-Knockout-Tieren den Schluss nahe, dass Ezetimib-

Glucuronid ein Substrat des Effluxtransporters MRP2 sein könnte. Ein Rattenmodell,

welches keine Mrp2-Expression aufwies, zeigte nach 14-tägiger oraler Gabe von 5 mg/kg

Ezetimib einen 8,4-fach höheren Ezetimib-Glucuronid Plasmaspiegel im Vergleich zu

Wildtyp Ratten [206]. In der zweiten Studie wiesen Mrp2-defiziente Mäuse nach

duodenaler Applikation von Ezetimib eine signifikante Akkumulation von Ezetimib-

Glucuronid in der Leber und signifikant reduzierte Mengen an Ezetimib-Glucuronid in der

Galle im Vergleich zu Wildtyp Tieren auf [207]. Die beiden Studien an Tiermodellen

deuteten also bereits auf eine Beteiligung des Effluxtransporters MRP2 an der biliären

Sekretion von Ezetimib-Glucuronid hin. Mithilfe des im Rahmen dieser Arbeit generierten

tripeltransfizierten Zellmodells konnten diese Hinweise experimentell bestätigt werden.

Zwar konnte sowohl im apikalen Kompartiment der OATP1B1-UGT1A1

doppelttransfizierten MDCKII-Zelllinie als auch der OATP1B1-UGT1A1-MRP2

tripeltransfizierte MDCKII-Zelllinie nach basolateraler Zugabe von Ezetimib der Phase-II-

Metabolit Ezetimib-Glucuronid detektiert werden, allerdings wies die tripeltransfizierte

Zelllinie eine signifikant stärkere Akkumulation von Ezetimib-Glucuronid im apikalen

Kompartiment im Vergleich zu allen Kontrollzelllinien auf. Es scheint folglich ein

koordiniertes Zusammenspiel des Phase-II-Enzyms UGT1A1 und des Effluxtransporters

MRP2 für eine effektive Elimination von Ezetimib-Glucuronid aus der Zelle entscheidend

zu sein. Die Ergebnisse aus den Studien von de Waart et al. deuten zudem darauf hin, dass

auch andere Effluxtransporter in der Maus wie die Transporter Bcrp (rodent Breast cancer

resistance protein) und Mrp3 (rodent Multidrug resistance protein 3) einen Einfluss auf die

Konzentration von Ezetimib-Glucuronid im Darm, im Pfortaderblut und/oder in der Galle

haben können [207]. Um zu zeigen, dass auch deren humane Orthologe in der Lage sind

Ezetimib-Glucuronid zu transportieren, sind weitere Studien nötig.

Anhand von in vitro-Studien an humanen, rekombinanten UGT-Mikrosomen und von in

vitro-Studien an MRP2-überexprimierenden Zelllinien konnte bereits eine Beteiligung des

Phase-II-Enzyms UGT1A1 und des Effluxtransporters MRP2 an der Elimination von

Etoposid gezeigt werden. Die Elimination von Etoposid-Glucuroniden erfolgt sowohl über

den Urin als auch über die Fäzes [311]. Hierfür ist die Aufnahme von Etoposid in die Leber

Page 127: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Diskussion 117

und eine biliäre Sekretion der Glucuronide in die Galle notwendig. Beide

Transportvorgänge konnten bislang nicht ausreichend aufgeklärt werden. Im Rahmen der

vorliegenden Arbeit ist es anhand von Aufnahmeversuchen an HEK293-Zelllinien, welche

die drei hepatischen OATP-Aufnahmetransporter überexprimieren, gelungen, Etoposid als

Substrat für die Transporter OATP1B1 und OATP2B1 zu identifizieren. Für den dritten

hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B3 dürfte Etoposid, wenn, nur ein sehr schlechtes

Substrat darstellen. Über die Durchführung mehrerer Aufnahmeversuche an HEK293-

OATP1B1 Zellen mit unterschiedlichen Substratkonzentrationen konnte eine Michaelis-

Menten-Konstante (Km-Wert) von 42,2 µM und eine maximale Transportgeschwindigkeit

(Vmax) von 25,8 pmol*mg Protein-1*min-1 ermittelt werden. Die klinische Relevanz dieses

Ergebnisses sowie ein möglicher Einfluss von Polymorphismen im SLCO1B1-Gen, welche

beispielsweise einen entscheidenden Einfluss auf die Pharmakokinetik von HMG-CoA-

Reduktaseinhibitoren ausüben [53], auf die Pharmakokinetik von Etoposid muss in Zukunft

noch geklärt werden. Neben einer intravenösen Applikation ist für Etoposid auch eine orale

Arzneiform verfügbar, sodass nach oraler Einnahme eine entsprechend hohe Menge des

Arzneistoffs über das Pfortaderblut an die Hepatozyten und somit an die hepatischen

OATPs herantransportiert wird. Im Gegensatz zu den Aufnahmeversuchen an HEK293-

Zellen konnte in den transzellulären Transportversuchen an MDCKII-Monolayern keine

signifikante intrazelluläre Akkumulation von Etoposid in MDCKII-OATP1B1-Zellen im

Vergleich zu den Vektorkontrollzellen festgestellt werden. Ein Grund für dieses Phänomen

könnte ein Transport von Etoposid zurück in das basolaterale Kompartiment durch endogen

in den MDCKII-Zellen exprimierte Transporter wie beispielsweise Mrp3 sein [133, 213].

In vivo und in vitro unterliegt Etoposid einem ausgeprägten Phase-II-Metabolismus. In

vitro werden dabei ein phenolisches und zwei alkoholische Glucuronide gebildet, wobei die

prädominante Form das Phenolische darstellt [312]. Zwei in vitro-Studien an 9 bzw. 12

humanen, rekombinanten UGT-Isoformen zeigten sehr deutlich, dass das Phase-II-Enzym

UGT1A1 die Glucuronidierung von Etoposid katalysiert [210, 312]. Die Glucuronidierung

von Etoposid mittels UGT1A1 verläuft zudem sehr spezifisch, sodass Etoposid als hoch

selektives Modellsubstrat für in vitro-Untersuchungen an UGT1A1 vorgeschlagen wurde

[312]. Die Daten aus den transzellulären Transportversuchen mit der basolateralen Zugabe

von [3H]Etoposid zu den Monolayern der OATP1B1-UGT1A1-MRP2 tripeltransfizierten

Zelllinie und den Kontrollzelllinien legen den Schluss nahe, dass Etoposid und

möglicherweise ebenso ein intrazellulär gebildetes Glucuronid Substrate des

Effluxtransporters MRP2 sind. Die Akkumulation von Etoposidäquivalenten (Etoposid und

Page 128: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

118 Diskussion

mögliche Glucuronide) nach 120 Minuten im apikalen Kompartiment von Monolayern der

tripeltransfizierten Zelllinie war im Vergleich zur Vektorkontrollzelllinie um 115 % höher.

Interessanterweise führte allerdings auch die alleinige Expression der beiden Transporter

ohne das Phase-II-Enzym UGT1A1 in den MDCKII-OATP1B1-MRP2 Zellen zu einer

vergleichbaren Akkumulation von Etoposidäquivalenten im apikalen Kompartiment im

Vergleich zur Vektorkontrollzelllinie (+ 137 %). Eine mögliche Erklärung hierfür könnte

sein, dass Etoposid und das gebildete Glucuronid ein kompetitives Verhalten am MRP2-

Transporter aufweisen, was zu den ähnlichen Transportraten der MDCKII-OATP1B1-

MRP2 doppelttransfizierten Zelllinie und der tripeltransfizierten Zelllinie führen würde.

Zudem könnte ein möglicherweise gebildetes Glucuronid ebenfalls ein Substrat für einen

endogen an der basolateralen Membran der MDCKII-Zellen exprimierten Effluxtransporter

(z.B. Mrp3) darstellen, sodass ein intrazellulär gebildetes Glucuronid über diesen

Mechanismus auch in das basolaterale Kompartiment transportiert werden könnte [133,

213]. Zur Klärung dieser Fragen müssten in weiterführenden Studien die Mengen an

Etoposid und Etoposid-Glucuronid im basolateralen und apikalen Kompartiment der

verschiedenen Zelllinien sowie die intrazellulären Konzentrationen beider Verbindungen

bestimmt werden. Hierfür könnten analog zu den Versuchen mit Ezetimib transzelluläre

Transportversuche mit nicht radioaktiv markierten Etoposid durchgeführt werden und die

Konzentrationen an Etoposid und Phase-II-Metabolit mittels einer LC-MS/MS-Methode

bestimmt werden. Die Ergebnisse aus den transzellulären Transportversuchen mit

tritiummarkierten Etoposid, welche im Rahmen der vorliegenden Arbeit generiert wurden,

bestätigen die Daten aus in vitro-Versuchen an MRP2-überexprimierenden Zelllinien sowie

MRP2-exprimierenden Membranvesikeln. Diese deuteten bereits auf eine Beteiligung von

MRP2 am Transport von Etoposid hin [153, 211, 212]. Zwar wird der Effluxtransporter

MRP2 vor allem als Transporter für Glutathion- und Glucuronid-Konjugate beschrieben,

allerdings konnte bereits eine MRP2-vermittelte Resistenz gegenüber den

Chemotherapeutika Vincristin, Vinblastin und Etoposid in Abhängigkeit von Glutathion

gezeigt werden [153, 162, 313]. Des Weiteren ist für die beiden Effluxtransporter MRP1

und MRP4 bereits ein Cotransport von Arzneistoffen bzw. endogenen Stoffen mit

Glutathion beschrieben worden, was auf einen weiteren übergreifenden

Transportmechanismus der MRP-Transporterfamilie hinweist [163-166]. Daher ist der

Transport von unkonjugiertem Etoposid im Rahmen dieser Arbeit am wahrscheinlichsten

auf einen Cotransport mit Glutathion zurückzuführen [314].

Page 129: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Diskussion 119

Zudem weist eine Studie von Lagas et al. an Transporter-Knockout-Mäusen darauf hin,

dass in der Maus die Transporter Mrp2, Mrp3 und P-Glykoprotein an der Verteilung von

Etoposid und Etoposid-Glucuronid beteiligt sind [214]. Ob auch die humanen Orthologe an

der Verteilung und Elimination beider Verbindungen beteiligt sind, muss in

weiterführenden Studien untersucht werden.

7.2. Identifizierung von Bosentan und dessen Metaboliten als Substrate von MRP2 mittels einer OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1-MRP2 quadrupeltransfizierten MDCKII-Zelllinie

Anhand von in vitro-Studien konnte bereits gezeigt werden, dass Bosentan und sein aktiver

Phase-I-Metabolit Ro 48-5033 [(4-(2-hydroxy-1,1-dimethyl-ethyl)-N-[6-(2-hydroxy-

ethoxy)-5-(2-methoxy-phenoxy)-[2,2`]bipyrimidinyl-4-yl]-benzensulfonamid)] Substrate

der hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 und OATP1B3 sind [218]. Des Weiteren

ist für Bosentan bereits bekannt, dass dieser Arzneistoff mittels der Cytochrom-P450-

Enzyme 3A4 und 2C9 zu drei Phase-I-Metaboliten biotransformiert wird [217-220]. Die

Elimination von Bosentan-Metaboliten und möglicherweise von Bosentan selbst erfolgt zu

mehr als 90 % über die Galle, sodass weniger als 3 % einer oral verabreichten Dosis im

Urin wiederzufinden sind [215, 221, 222]. Eine Glucuronidierung von Bosentan und dessen

Phase-I-Metaboliten in humanen Hepatozyten konnte bereits in einem Kongressbeitrag

gezeigt werden, offen blieb allerdings bislang die Frage nach der umsetzenden UGT-

Isoform als auch nach der Beteiligung eines Transporters an der biliären Elimination von

Bosentan und dessen Metaboliten [221, 223, 224, 303, 304].

Aufgrund von Interaktionen zwischen Bosentan und anderen gleichzeitig verabreichten

Arzneistoffen wie beispielsweise Ciclosporin A, Rifampicin oder Sildenafil, welche nicht

durch eine Veränderung der Funktionalität der metabolisierenden Cytochrom-P450-Enzyme

erklärt werden konnten, untersuchten Treiber et al., ob die hepatische Aufnahme von

Bosentan transportervermittelt stattfindet und ob an Transportern Interaktionen mit den

genannten Arzneistoffen auftreten. Anhand von Aufnahmeversuchen mit [14C]Bosentan

und dem radioaktiv markiertem Phase-I-Metaboliten Ro 48-5033 an OATP1B1-

exprimierenden CHO-Zellen (Chinese Hamster Ovary), konnten Treiber et al. beide

Verbindungen als Substrate des hepatischen Aufnahmetransporters OATP1B1 mit

Km-Werten von 44 µM (für Bosentan) und 60 µM (für Ro 48-5033) identifizieren.

Page 130: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

120 Diskussion

Weiterhin konnten die Arzneistoffe Ciclosporin A, Rifampicin und Sildenafil als

Inhibitoren für die OATP1B1-vermittelte Aufnahme von Bosentan identifiziert werden

[218]. Interessanterweise konnte in der vorliegenden Arbeit keine signifikant stärkere

intrazelluläre Akkumulation von [14C]Bosentan in Transportversuchen an den MDCKII-

OATP1B1 einzeltransfizierten Zellen im Vergleich zu den Vektorkontrollzellen gezeigt

werden. Eine mögliche Ursache hierfür könnten die unterschiedlichen

Versuchsbedingungen sein. Während bei den Aufnahmeversuchen an CHO-Zellen

Inkubationszeiten von drei bis maximal fünf Minuten gewählt wurden, wurden die

Monolayer bei der vorliegenden Arbeit für insgesamt 180 Minuten inkubiert.

Möglicherweise kann zu diesem Zeitpunkt keine signifikante Aufnahme mehr in

OATP1B1-exprimierende Zellen im Vergleich zu untransfizierten Zellen gezeigt werden,

da andere Prozesse als OATP1B1-vermittelte bei längeren Inkubationen an Bedeutung

zunehmen.

Bosentan wird nach der Aufnahme in den Hepatozyten mittels der Cytochrom-P450-Enzyme

3A4 und 2C9 zu einem Phenol-Metaboliten (Ro 47-8634), einem aktiven Hydroxy-

Metaboliten (Ro 48-5033) und einem sekundären Hydroxyphenol-Metaboliten (Ro 64-

1056) biotransformiert [217-220]. Die Daten aus der Kooperation mit der Firma Actelion

Pharmaceuticals Ltd zeigen, dass in den Zelllinien, welche das Phase-I-Enzym CYP3A4

exprimieren, auch im geringen Umfang die Phase-I-Metaboliten Ro 48-5033 und Ro 47-

8634 intrazellulär nachweisbar sind. Den Hauptanteil der intrazellulär akkumulierten

Radioaktivität macht allerdings in allen Zelllinien der Arzneistoff Bosentan selbst aus. Eine

Erklärung hierfür wäre, dass Bosentan für das Cytochrom-P450-Enzym 3A4 ein sehr viel

schlechteres Substrat darstellt als das Modellsubstrat Midazolam, unter dessen

Verwendung die Funktionalität des Enzyms in den exprimierenden Zelllinien untersucht

wurde. In einem Kongressbeitrag von Shen et al. wurden die Km-Werte für die

Metabolisierung von Bosentan zu den beiden Phase-I-Metaboliten Ro 48-5033 und Ro 47-

8634 in humanen Lebermikrosomen mit 65 µM (Ro 48-5033) und 73 µM (Ro 47-8634)

publiziert [224]. Im Gegensatz dazu liegt der Km-Wert für die Metabolisierung von

Midazolam zum 1`-Hydroxymidazolam für humane Lebermikrosomen bei 3,9 µM und für

rekombinantes CYP3A4 sogar nur bei 0,8 µM [315]. Zu überprüfen wäre in

weiterführenden Experimenten, ob veränderte Versuchsbedingungen, wie eine Erhöhung

der Substratkonzentration oder eine Verlängerung der Inkubationszeit, zu einer verstärkten

Metabolisierung von Bosentan führen würde.

Page 131: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Diskussion 121

Eine direkte Glucuronidierung von Bosentan und dessen Phase-I-Metaboliten in humanen

Hepatozyten wurde bereits in einem Kongressbeitrag gezeigt [224]. Allerdings wurden die

gebildeten Glucuronide strukturell nicht genau beschrieben und eine umfassende

Publikation der Daten existiert nicht [224]. Die umsetzende UGT-Isoform wurde noch

nicht identifiziert. Es ist weiterhin zu erwähnen, dass entsprechende Phase-II-Metaboliten

während der Entwicklungphase des Arzneistoffs im Menschen bislang nicht nachgewiesen

werden konnten. Die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit sollten dazu dienen,

mögliche Phase-II-Konjugate von Bosentan und dessen Phase-I-Metaboliten, deren

Bildung UGT1A1-vermittelt stattfindet, zu identifizieren. UGT1A1 ist die innerhalb der

UGT1-Familie in der Leber am stärksten exprimierte Isoform und für die Glucuronidierung

einer großen Anzahl von endogenen Verbindungen sowie Xenobiotika verantwortlich [67,

82]. Insofern erscheint auch eine entsprechende Verstoffwechslung von Bosentan über

dieses Enzym denkbar. Tatsächlich konnte ein entsprechender Phase-II-Metabolit in den

intrazellulären Kompartimenten der UGT1A1-exprimierenden MDCKII-Zelllinien im

Rahmen der Kooperation mit der Firma Actelion Pharmaceuticals Ltd und somit ein neuer

Stoffwechselweg nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich um Bosentan-Glucuronid.

Glucuronid-Konjugate der Phase-I-Metaboliten konnten allerdings nicht detektiert werden,

möglicherweise aufgrund der geringen Bildung von Phase-I-Metaboliten in den

untersuchten Zellsystemen. Abbildung 29 liefert eine Übersicht aller bisher identifizierten

Stoffwechselwege von Bosentan.

Abbildung 29: Übersicht über alle bisher identifizierten Stoffwechselwege von Bosentan (inklusive des in dieser Arbeit erstmals charakterisierten Abbauweges von Bosentan mittels direkter Glucuronidierung durch UGT1A1).

Page 132: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

122 Diskussion

Verschiedene Studien untersuchten bereits die biliäre Sekretion von Bosentan. Bislang

konnte allerdings der Mechanismus, über welchen Bosentan und seine Metaboliten in die

Galle gelangen, nicht identifiziert werden. In vitro-Untersuchungen an primären humanen

Hepatozyten ließen eine Inhibition des BSEP-vermittelten Transportes von Taurocholat bei

gleichzeitiger Inkubation mit Bosentan und eine Verminderung der biliären Sekretion von

Bosentan bei gleichzeitiger Inkubation mit Erythromycin, einem Inhibitor von

P-Glykoprotein, erkennen [223]. Auch Fattinger et al. konnten einen inhibitorischen Effekt

von Bosentan auf den Transport von Taurocholat an Bsep-exprimierenden Sf9-Zellvesikeln

zeigen [303]. Dennoch konnte Bosentan für keinen der beiden Effluxtransporter als

Substrat identifiziert werden [223]. Eine Studie an MDR1- (P-Glykoprotein) Knockout-

Mäusen schloss zudem einen P-Glykoprotein-vermittelten Transport von Bosentan aus

[221]. Ob der MRP2-vermittelte Transport durch Bosentan beeinflusst wird oder ob

Bosentan und eventuell dessen Metaboliten mittels MRP2 transportiert werden, konnte

bislang ebenfalls nicht ausreichend geklärt werden. In vitro-Studien an primären humanen

Hepatozyten zeigten, dass die biliäre Elimination von DPDPE ([2-D-Penicillamin, 5-D-

penicillamin]enkephalin) bei gleichzeitiger Inkubation mit Bosentan nur in den

Hepatozyten eines von drei Spendern verringert war [223]. Zudem ergaben Inkubationen

von primären humanen Hepatozyten mit Bosentan und Probenecid, einem Inhibitor für

MRP2, eine verminderte Aufnahme und eine verstärkte Elimination von Bosentan [223].

Eine Studie hingegen, welche an normalen und Mrp2-defizienten TR¯-Ratten durchgeführt

wurde, führte bei Gabe von Bosentan bei normalen Ratten zu einem Mrp2-vermittelten

choleretischen Effekt, welcher bei TR¯-Ratten auf ein nicht signifikantes Niveau abfiel

[304]. Insgesamt gesehen sind also die Daten zur Beteiligung eines Effluxtransporters an

der biliären Elimination von Bosentan nicht eindeutig. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit

konnte anhand von transzellulären Transportversuchen mit [14C]Bosentan gezeigt werden,

dass alle Zelllinien mit einer MRP2-Expression signifikant weniger Radioaktivität

intrazellulär akkumulieren, als Zelllinien ohne diesen Transporter. Die größte intrazelluläre

Akkumulation von Radioaktivität wies dabei die OATP1B1-CYP3A4-UGT1A1

tripeltransfizierte MDCKII-Zelllinie auf, was jedoch auf geringere Proteinwerte dieser

Zelllinie in den durchgeführten Experimenten zurückzuführen sein dürfte. Der niedrigen

intrazellulär gemessenen Radioaktivität zur Folge zeigten Zelllinien mit MRP2-Expression

eine signifikant höhere Akkumulation von Bosentanäquivalenten (Bosentan und mögliche

Metaboliten) im apikalen Kompartiment, sodass man schlussfolgern kann, dass die

Bosentanäquivalente MRP2-vermittelt in das apikale Kompartiment transportiert wurden.

Page 133: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Diskussion 123

Signifikante Unterschiede in der Translokation von Bosentanäquivalenten konnten

zwischen der OATP1B1-MRP2 doppelttransfizierten MDCKII-Zelllinie und den beiden

Tripeltransfektanten MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2 und MDCKII-OATP1B1-

UGT1A1-MRP2 nach 60 Minuten detektiert werden. Dieser Unterschied blieb zwischen

der Doppeltransfektante und der OATP1B1-CYP3A4-MRP2 tripeltransfizierten MDCKII-

Zelllinie über die betrachtete Zeit hinweg signifikant. Eine mögliche Erklärung hierfür ist,

dass neben Bosentan in den OATP1B1-CYP3A4-MRP2 und OATP1B1-UGT1A1-MRP2

tripeltransfizierten und auch in der quadrupeltransfizierten MDCKII-Zelllinie auch

mögliche gebildete Metaboliten mittels MRP2 in das apikale Kompartiment transportiert

werden. Die Daten aus der Kooperation mit Actelion lassen allerdings darauf schließen,

dass vor allem Bosentan MRP2-vermittelt in das apikale Kompartiment transportiert wird,

wohingegen das gebildete Bosentan-Glucuronid in apikalen Proben der UGT1A1-MRP2-

exprimierenden Zelllinien nur in geringem Umfang nachweisbar war. Dies könnte daran

liegen, dass für eine effektive Translokation von Bosentan-Metaboliten die intrazelluläre

Biotransformation von Bosentan nur unzureichend vonstattenging. Eine weitere Erklärung

für die signifikanten Unterschiede zwischen der doppelttransfizierten Zelllinie und den

beiden Tripeltransfektanten mit MRP2-Expression wäre, dass die doppelttransfizierte

Zelllinie die geringste MRP2-Expression aufwies und daher eine geringere

Transportaktivität zeigte. Allerdings unterschied sich die doppelttransfizierte Zelllinie in

ihrer MRP2-Expression nicht signifikant von der MDCKII-OATP1B1-CYP3A4-MRP2

tripeltransfizierten MDCKII-Zelllinie, welche die höchste Translokation von

Bosentanäquivalenten aufwies. Es lässt sich dennoch festhalten, dass es im Rahmen der

vorliegenden Arbeit erstmals gelungen ist, Bosentan in vitro als Substrat des

Effluxtransporters MRP2 zu identifizieren. Der Transport von Bosentan mittels MRP2 ist

wie für Etoposid bereits diskutiert (siehe Punkt 7.1) am wahrscheinlichsten wiederum auf

einen Cotransport des Substrates mit Glutathion zurückzuführen [163-166, 314]. Für diese

Erklärung sprechen auch die Ergebnisse einer Studie mit normalen und Mrp2-defizienten

TR¯ Ratten. Bei Ratten mit normaler Mrp2-Funktion führte Bosentan zu einem

ausgeprägten choleretischen Effekt, welcher in Mrp2-defizienten Ratten nur ein nicht

signifikantes Niveau erreichte. Diese Befunde führten zu dem Schluss, dass Bosentan über

Mrp2-vermittelte Mechanismen die Gallenbildung modulieren kann. Des Weiteren erhöhte

die Gabe von Bosentan bei normalen Ratten die Konzentration von Glutathion und dessen

Transport in die Galle [304], was ebenfalls für einen Cotransport von Bosentan mit

Glutathion über MRP2 sprechen würde.

Page 134: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

124 Diskussion

Weiterhin konnte ein Phase-II-Metabolit des Arzneistoffs (Bosentan-Glucuronid) in den

intrazellulären Kompartimenten der UGT1A1-exprimierenden MDCKII-Zelllinien als auch

in den apikalen Kompartimenten der UGT1A1-MRP2-exprimierenden Zelllinien mittels

einer LC-MS-Methode strukturell identifiziert werden. Eine entsprechende

Glucuronidierung von Phase-I-Metaboliten konnte allerdings im Rahmen dieser Arbeit

nicht nachgewiesen werden. Ob durch veränderte Versuchsbedingungen Phase-I- und evtl.

auch Phase-II-Metaboliten in einem verstärkten Umfang gebildet werden, oder ob eine

Konjugation von Phase-I-Metaboliten von Bosentan vor allem durch eine andere UGT-

Isoform vermittelt wird, soll in weiterführenden Studien untersucht werden. Anhand dieser

soll auch der Frage nachgegangen werden, ob bei einer verstärkten Bildung von Bosentan-

Metaboliten diese auch in einem stärkeren Maße MRP2-vermittelt aus der Zelle

heraustransportiert werden oder ob eventuell auch andere Effluxtransporter an der

Elimination von Bosentan-Metaboliten beteiligt sind.

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die im Rahmen der vorliegenden Arbeit

etablierten Zelllinien mit der parallelen Expression von Aufnahme- und Effluxtransportern

sowie von metabolisierenden Enzymen neben anderen in vitro-Modellen, Tiermodellen und

klinischen Studien zu einem besseren Verständnis der hepatischen Verteilung und

Elimination von häufig eingesetzten Arzneistoffen beitragen können.

Page 135: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 125

Literaturverzeichnis 1. Mutschler, E., G. Geisslinger, H.K. Kroemer, und M. Schäfer-Korting, Mutschler

Arzneimittelwirkungen: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 8. Auflage,

2001. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart.

2. Allgaier, C., H. Barth, H. Bass, A. Bechthold, M. Biel, H. Bönisch, W. Dekant, M.

Eichelbaum, B. Elsenhans, et al., Allgemeine und spezielle Pharmakologie und

Toxikologie. 9. Auflage, 2005. München: Elsevier GmbH.

3. Ruiz-Garcia, A., M. Bermejo, A. Moss, and V.G. Casabo, Pharmacokinetics in drug

discovery. J Pharm Sci, 2008. 97(2): p. 654-90.

4. Lipinski, C.A., F. Lombardo, B.W. Dominy, and P.J. Feeney, Experimental and

computational approaches to estimate solubility and permeability in drug discovery

and development settings. Adv Drug Deliv Rev, 2001. 46(1-3): p. 3-26.

5. Hagenbuch, B. and P.J. Meier, Organic anion transporting polypeptides of the

OATP/ SLC21 family: phylogenetic classification as OATP/ SLCO superfamily,

new nomenclature and molecular/functional properties. Pflugers Arch, 2004.

447(5): p. 653-65.

6. König, J., A. Seithel, U. Gradhand, and M.F. Fromm, Pharmacogenomics of human

OATP transporters. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol, 2006. 372(6): p. 432-

43.

7. Glaeser, H. and M.F. Fromm, Animal models and intestinal drug transport. Expert

Opin Drug Metab Toxicol, 2008. 4(4): p. 347-61.

8. Giacomini, K.M., S.M. Huang, D.J. Tweedie, L.Z. Benet, K.L. Brouwer, X. Chu, A.

Dahlin, R. Evers, V. Fischer, et al., Membrane transporters in drug development.

Nat Rev Drug Discov, 2010. 9(3): p. 215-36.

9. Hediger, M.A., M.F. Romero, J.B. Peng, A. Rolfs, H. Takanaga, and E.A. Bruford,

The ABCs of solute carriers: physiological, pathological and therapeutic

implications of human membrane transport proteinsIntroduction. Pflugers Arch,

2004. 447(5): p. 465-8.

10. Ho, R.H. and R.B. Kim, Transporters and drug therapy: implications for drug

disposition and disease. Clin Pharmacol Ther, 2005. 78(3): p. 260-77.

11. Dahms, P., S. Engelhardt, B. Guzek, A. Haamann, H. Hasel, N. Menche, K. Munk,

H. Renz-Polster, S. Schmidt, et al., Biologie Anatomie Physiologie. 5. Auflage,

2003. München: Urban und Fischer Verlag.

Page 136: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

126 Literaturverzeichnis

12. Petzinger, E. and J. Geyer, Drug transporters in pharmacokinetics. Naunyn

Schmiedebergs Arch Pharmacol, 2006. 372(6): p. 465-75.

13. Gorboulev, V., J.C. Ulzheimer, A. Akhoundova, I. Ulzheimer-Teuber, U. Karbach,

S. Quester, C. Baumann, F. Lang, A.E. Busch, et al., Cloning and characterization

of two human polyspecific organic cation transporters. DNA Cell Biol, 1997. 16(7):

p. 871-81.

14. Sekine, T., S.H. Cha, M. Tsuda, N. Apiwattanakul, N. Nakajima, Y. Kanai, and H.

Endou, Identification of multispecific organic anion transporter 2 expressed

predominantly in the liver. FEBS Lett, 1998. 429(2): p. 179-82.

15. Shin, H.J., N. Anzai, A. Enomoto, X. He, K. Kim do, H. Endou, and Y. Kanai,

Novel liver-specific organic anion transporter OAT7 that operates the exchange of

sulfate conjugates for short chain fatty acid butyrate. Hepatology, 2007. 45(4): p.

1046-55.

16. Hagenbuch, B. and P.J. Meier, Molecular cloning, chromosomal localization, and

functional characterization of a human liver Na+/bile acid cotransporter. J Clin

Invest, 1994. 93(3): p. 1326-31.

17. Kalliokoski, A. and M. Niemi, Impact of OATP transporters on pharmacokinetics.

Br J Pharmacol, 2009. 158(3): p. 693-705.

18. Hagenbuch, B. and P.J. Meier, The superfamily of organic anion transporting

polypeptides. Biochim Biophys Acta, 2003. 1609(1): p. 1-18.

19. Mikkaichi, T., T. Suzuki, M. Tanemoto, S. Ito, and T. Abe, The organic anion

transporter (OATP) family. Drug Metab Pharmacokinet, 2004. 19(3): p. 171-9.

20. Tamai, I., J. Nezu, H. Uchino, Y. Sai, A. Oku, M. Shimane, and A. Tsuji, Molecular

identification and characterization of novel members of the human organic anion

transporter (OATP) family. Biochem Biophys Res Commun, 2000. 273(1): p. 251-

60.

21. Hsiang, B., Y. Zhu, Z. Wang, Y. Wu, V. Sasseville, W.P. Yang, and T.G.

Kirchgessner, A novel human hepatic organic anion transporting polypeptide

(OATP2). Identification of a liver-specific human organic anion transporting

polypeptide and identification of rat and human hydroxymethylglutaryl-CoA

reductase inhibitor transporters. J Biol Chem, 1999. 274(52): p. 37161-8.

22. König, J., Y. Cui, A.T. Nies, and D. Keppler, A novel human organic anion

transporting polypeptide localized to the basolateral hepatocyte membrane. Am J

Physiol Gastrointest Liver Physiol, 2000. 278(1): p. G156-64.

Page 137: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 127

23. König, J., Y. Cui, A.T. Nies, and D. Keppler, Localization and genomic

organization of a new hepatocellular organic anion transporting polypeptide. J Biol

Chem, 2000. 275(30): p. 23161-8.

24. Kullak-Ublick, G.A., B. Hagenbuch, B. Stieger, C.D. Schteingart, A.F. Hofmann,

A.W. Wolkoff, and P.J. Meier, Molecular and functional characterization of an

organic anion transporting polypeptide cloned from human liver. Gastroenterology,

1995. 109(4): p. 1274-82.

25. Mikkaichi, T., T. Suzuki, T. Onogawa, M. Tanemoto, H. Mizutamari, M. Okada, T.

Chaki, S. Masuda, T. Tokui, et al., Isolation and characterization of a digoxin

transporter and its rat homologue expressed in the kidney. Proc Natl Acad Sci U S

A, 2004. 101(10): p. 3569-3574.

26. Glaeser, H., D.G. Bailey, G.K. Dresser, J.C. Gregor, U.I. Schwarz, J.S. McGrath, E.

Jolicoeur, W. Lee, B.F. Leake, et al., Intestinal drug transporter expression and the

impact of grapefruit juice in humans. Clin Pharmacol Ther, 2007.

27. Kobayashi, D., T. Nozawa, K. Imai, J. Nezu, A. Tsuji, and I. Tamai, Involvement of

human organic anion transporting polypeptide OATP-B (SLC21A9) in pH-

dependent transport across intestinal apical membrane. J Pharmacol Exp Ther,

2003. 306(2): p. 703-708.

28. Sato, K., J. Sugawara, T. Sato, H. Mizutamari, T. Suzuki, A. Ito, T. Mikkaichi, T.

Onogawa, M. Tanemoto, et al., Expression of organic anion transporting

polypeptide E (OATP-E) in human placenta. Placenta, 2003. 24(2-3): p. 144-8.

29. König, J., Uptake transporters of the human OATP family: molecular

characteristics, substrates, their role in drug-drug interactions, and functional

consequences of polymorphisms. Handb Exp Pharmacol, 2011(201): p. 1-28.

30. Niemi, M., Role of OATP transporters in the disposition of drugs.

Pharmacogenomics, 2007. 8(7): p. 787-802.

31. DeGorter, M.K., C.Q. Xia, J.J. Yang, and R.B. Kim, Drug transporters in drug

efficacy and toxicity. Annu Rev Pharmacol Toxicol, 2012.

32. Tirona, R.G. and R.B. Kim, Organic anion-transporting polypeptides. Molecular

characterization and role in drug disposition. Drug Transporters, 2007. Hoboken:

John Wiley and Sons, Inc.

33. Jacquemin, E., B. Hagenbuch, B. Stieger, A.W. Wolkoff, and P.J. Meier,

Expression cloning of a rat liver Na(+)-independent organic anion transporter. Proc

Natl Acad Sci U S A, 1994. 91(1): p. 133-7.

Page 138: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

128 Literaturverzeichnis

34. Kullak-Ublick, G.A., J. Glasa, C. Boker, M. Oswald, U. Grutzner, B. Hagenbuch,

B. Stieger, P.J. Meier, U. Beuers, et al., Chlorambucil-taurocholate is transported by

bile acid carriers expressed in human hepatocellular carcinomas. Gastroenterology,

1997. 113(4): p. 1295-305.

35. Noe, B., B. Hagenbuch, B. Stieger, and P.J. Meier, Isolation of a multispecific

organic anion and cardiac glycoside transporter from rat brain. Proc Natl Acad Sci

U S A, 1997. 94(19): p. 10346-50.

36. Walters, H.C., A.L. Craddock, H. Fusegawa, M.C. Willingham, and P.A. Dawson,

Expression, transport properties, and chromosomal location of organic anion

transporter subtype 3. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol, 2000. 279(6): p.

G1188-200.

37. Meier-Abt, F., Y. Mokrab, and K. Mizuguchi, Organic anion transporting

polypeptides of the OATP/SLCO superfamily: identification of new members in

nonmammalian species, comparative modeling and a potential transport mode. J

Membr Biol, 2005. 208(3): p. 213-27.

38. Abe, T., M. Kakyo, T. Tokui, R. Nakagomi, T. Nishio, D. Nakai, H. Nomura, M.

Unno, M. Suzuki, et al., Identification of a novel gene family encoding human

liver-specific organic anion transporter LST-1. J Biol Chem, 1999. 274(24): p.

17159-63.

39. Abe, T., M. Unno, T. Onogawa, T. Tokui, T.N. Kondo, R. Nakagomi, H. Adachi,

K. Fujiwara, M. Okabe, et al., LST-2, a human liver-specific organic anion

transporter, determines methotrexate sensitivity in gastrointestinal cancers.

Gastroenterology, 2001. 120(7): p. 1689-99.

40. Cui, Y., J. König, I. Leier, U. Buchholz, and D. Keppler, Hepatic uptake of bilirubin

and its conjugates by the human organic anion transporter SLC21A6. J Biol Chem,

2001. 276(13): p. 9626-30.

41. Nozawa, T., M. Suzuki, K. Takahashi, H. Yabuuchi, T. Maeda, A. Tsuji, and I.

Tamai, Involvement of estrone-3-sulfate transporters in proliferation of hormone-

dependent breast cancer cells. J Pharmacol Exp Ther, 2004. 311(3): p. 1032-7.

42. Kullak-Ublick, G.A., M.G. Ismair, B. Stieger, L. Landmann, R. Huber, F.

Pizzagalli, K. Fattinger, P.J. Meier, and B. Hagenbuch, Organic anion-transporting

polypeptide B (OATP-B) and its functional comparison with three other OATPs of

human liver. Gastroenterology, 2001. 120(2): p. 525-33.

Page 139: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 129

43. Shitara, Y., M. Hirano, H. Sato, and Y. Sugiyama, Gemfibrozil and its glucuronide

inhibit the organic anion transporting polypeptide 2

(OATP2/OATP1B1:SLC21A6)-mediated hepatic uptake and CYP2C8-mediated

metabolism of cerivastatin: analysis of the mechanism of the clinically relevant

drug-drug interaction between cerivastatin and gemfibrozil. J Pharmacol Exp Ther,

2004. 311(1): p. 228-36.

44. Kameyama, Y., K. Yamashita, K. Kobayashi, M. Hosokawa, and K. Chiba,

Functional characterization of SLCO1B1 (OATP-C) variants, SLCO1B1*5,

SLCO1B1*15 and SLCO1B1*15+C1007G, by using transient expression systems

of HeLa and HEK293 cells. Pharmacogenet Genomics, 2005. 15(7): p. 513-22.

45. Tirona, R.G., B.F. Leake, A.W. Wolkoff, and R.B. Kim, Human organic anion

transporting polypeptide-C (SLC21A6) is a major determinant of rifampin-

mediated pregnane X receptor activation. J Pharmacol Exp Ther, 2003. 304(1): p.

223-8.

46. Katz, D.A., R. Carr, D.R. Grimm, H. Xiong, R. Holley-Shanks, T. Mueller, B.

Leake, Q. Wang, L. Han, et al., Organic anion transporting polypeptide 1B1 activity

classified by SLCO1B1 genotype influences atrasentan pharmacokinetics. Clin

Pharmacol Ther, 2006. 79(3): p. 186-96.

47. Yamashiro, W., K. Maeda, M. Hirouchi, Y. Adachi, Z. Hu, and Y. Sugiyama,

Involvement of transporters in the hepatic uptake and biliary excretion of valsartan,

a selective antagonist of the angiotensin II AT1-receptor, in humans. Drug Metab

Dispos, 2006. 34(7): p. 1247-54.

48. Yamada, A., K. Maeda, E. Kamiyama, D. Sugiyama, T. Kondo, Y. Shiroyanagi, H.

Nakazawa, T. Okano, M. Adachi, et al., Multiple human isoforms of drug

transporters contribute to the hepatic and renal transport of olmesartan, a selective

antagonist of the angiotensin II AT1-receptor. Drug Metab Dispos, 2007. 35(12): p.

2166-76.

49. Maeda, K., I. Ieiri, K. Yasuda, A. Fujino, H. Fujiwara, K. Otsubo, M. Hirano, T.

Watanabe, Y. Kitamura, et al., Effects of organic anion transporting polypeptide

1B1 haplotype on pharmacokinetics of pravastatin, valsartan, and temocapril. Clin

Pharmacol Ther, 2006. 79(5): p. 427-39.

50. Nakagomi-Hagihara, R., D. Nakai, K. Kawai, Y. Yoshigae, T. Tokui, T. Abe, and

T. Ikeda, OATP1B1, OATP1B3, and mrp2 are involved in hepatobiliary transport

Page 140: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

130 Literaturverzeichnis

of olmesartan, a novel angiotensin II blocker. Drug Metab Dispos, 2006. 34(5): p.

862-9.

51. Niemi, M., M.K. Pasanen, and P.J. Neuvonen, Organic anion transporting

polypeptide 1B1: a genetically polymorphic transporter of major importance for

hepatic drug uptake. Pharmacol Rev, 2011. 63(1): p. 157-81.

52. Tirona, R.G., B.F. Leake, G. Merino, and R.B. Kim, Polymorphisms in OATP-C:

identification of multiple allelic variants associated with altered transport activity

among European- and African-Americans. J Biol Chem, 2001. 276(38): p. 35669-

75.

53. Link, E., S. Parish, J. Armitage, L. Bowman, S. Heath, F. Matsuda, I. Gut, M.

Lathrop, and R. Collins, SLCO1B1 variants and statin-induced myopathy-a

genomewide study. N Engl J Med, 2008. 359(8): p. 789-99.

54. Niemi, M., M.K. Pasanen, and P.J. Neuvonen, SLCO1B1 polymorphism and sex

affect the pharmacokinetics of pravastatin but not fluvastatin. Clin Pharmacol Ther,

2006. 80(4): p. 356-66.

55. Pasanen, M.K., M. Neuvonen, P.J. Neuvonen, and M. Niemi, SLCO1B1

polymorphism markedly affects the pharmacokinetics of simvastatin acid.

Pharmacogenet Genomics, 2006. 16(12): p. 873-9.

56. Ho, R.H., R.G. Tirona, B.F. Leake, H. Glaeser, W. Lee, C.J. Lemke, Y. Wang, and

R.B. Kim, Drug and bile acid transporters in rosuvastatin hepatic uptake: function,

expression, and pharmacogenetics. Gastroenterology, 2006. 130(6): p. 1793-806.

57. Oswald, S., J. König, D. Lütjohann, T. Giessmann, H.K. Kroemer, C. Rimmbach,

D. Rosskopf, M.F. Fromm, and W. Siegmund, Disposition of ezetimibe is

influenced by polymorphisms of the hepatic uptake carrier OATP1B1.

Pharmacogenet Genomics, 2008. 18(7): p. 559-68.

58. Pasanen, M.K., H. Fredrikson, P.J. Neuvonen, and M. Niemi, Different effects of

SLCO1B1 polymorphism on the pharmacokinetics of atorvastatin and rosuvastatin.

Clin Pharmacol Ther, 2007. 82(6): p. 726-33.

59. Simonson, S.G., A. Raza, P.D. Martin, P.D. Mitchell, J.A. Jarcho, C.D. Brown,

A.S. Windass, and D.W. Schneck, Rosuvastatin pharmacokinetics in heart

transplant recipients administered an antirejection regimen including cyclosporine.

Clin Pharmacol Ther, 2004. 76(2): p. 167-77.

60. Olbricht, C., C. Wanner, T. Eisenhauer, V. Kliem, R. Doll, M. Boddaert, P.

O'Grady, M. Krekler, B. Mangold, et al., Accumulation of lovastatin, but not

Page 141: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 131

pravastatin, in the blood of cyclosporine-treated kidney graft patients after multiple

doses. Clin Pharmacol Ther, 1997. 62(3): p. 311-21.

61. Regazzi, M.B., I. Iacona, C. Campana, V. Raddato, C. Lesi, G. Perani, A. Gavazzi,

and M. Vigano, Altered disposition of pravastatin following concomitant drug

therapy with cyclosporin A in transplant recipients. Transplant Proc, 1993. 25(4): p.

2732-4.

62. Hedman, M., P.J. Neuvonen, M. Neuvonen, C. Holmberg, and M. Antikainen,

Pharmacokinetics and pharmacodynamics of pravastatin in pediatric and adolescent

cardiac transplant recipients on a regimen of triple immunosuppression. Clin

Pharmacol Ther, 2004. 75(1): p. 101-9.

63. Nebert, D.W. and D.W. Russell, Clinical importance of the cytochromes P450.

Lancet, 2002. 360(9340): p. 1155-62.

64. Iyanagi, T., Molecular mechanism of phase I and phase II drug-metabolizing

enzymes: implications for detoxification. Int Rev Cytol, 2007. 260: p. 35-112.

65. Ingelman-Sundberg, M., Human drug metabolising cytochrome P450 enzymes:

properties and polymorphisms. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol, 2004.

369(1): p. 89-104.

66. Bock, K.W., Functions and transcriptional regulation of adult human hepatic UDP-

glucuronosyl-transferases (UGTs): mechanisms responsible for interindividual

variation of UGT levels. Biochem Pharmacol, 2010. 80(6): p. 771-7.

67. Kiang, T.K., M.H. Ensom, and T.K. Chang, UDP-glucuronosyltransferases and

clinical drug-drug interactions. Pharmacol Ther, 2005. 106(1): p. 97-132.

68. Court, M.H., S.X. Duan, L.L. von Moltke, D.J. Greenblatt, C.J. Patten, J.O. Miners,

and P.I. Mackenzie, Interindividual variability in acetaminophen glucuronidation by

human liver microsomes: identification of relevant acetaminophen UDP-

glucuronosyltransferase isoforms. J Pharmacol Exp Ther, 2001. 299(3): p. 998-

1006.

69. Hanioka, N., S. Ozawa, H. Jinno, M. Ando, Y. Saito, and J. Sawada, Human liver

UDP-glucuronosyltransferase isoforms involved in the glucuronidation of 7-ethyl-

10-hydroxycamptothecin. Xenobiotica, 2001. 31(10): p. 687-99.

70. Stone, A.N., P.I. Mackenzie, A. Galetin, J.B. Houston, and J.O. Miners, Isoform

selectivity and kinetics of morphine 3- and 6-glucuronidation by human udp-

glucuronosyltransferases: evidence for atypical glucuronidation kinetics by

UGT2B7. Drug Metab Dispos, 2003. 31(9): p. 1086-9.

Page 142: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

132 Literaturverzeichnis

71. Bernard, O. and C. Guillemette, The main role of UGT1A9 in the hepatic

metabolism of mycophenolic acid and the effects of naturally occurring variants.

Drug Metab Dispos, 2004. 32(8): p. 775-8.

72. Izukawa, T., M. Nakajima, R. Fujiwara, H. Yamanaka, T. Fukami, M. Takamiya,

Y. Aoki, S. Ikushiro, T. Sakaki, et al., Quantitative analysis of UDP-

glucuronosyltransferase (UGT) 1A and UGT2B expression levels in human livers.

Drug Metab Dispos, 2009. 37(8): p. 1759-68.

73. Tukey, R.H. and C.P. Strassburg, Human UDP-glucuronosyltransferases:

metabolism, expression, and disease. Annu Rev Pharmacol Toxicol, 2000. 40: p.

581-616.

74. Court, M.H., X. Zhang, X. Ding, K.K. Yee, L.M. Hesse, and M. Finel, Quantitative

distribution of mRNAs encoding the 19 human UDP-glucuronosyltransferase

enzymes in 26 adult and 3 fetal tissues. Xenobiotica, 2011.

75. King, C.D., G.R. Rios, J.A. Assouline, and T.R. Tephly, Expression of UDP-

glucuronosyltransferases (UGTs) 2B7 and 1A6 in the human brain and

identification of 5-hydroxytryptamine as a substrate. Arch Biochem Biophys, 1999.

365(1): p. 156-62.

76. McGurk, K.A., C.H. Brierley, and B. Burchell, Drug glucuronidation by human

renal UDP-glucuronosyltransferases. Biochem Pharmacol, 1998. 55(7): p. 1005-12.

77. Jedlitschky, G., A.J. Cassidy, M. Sales, N. Pratt, and B. Burchell, Cloning and

characterization of a novel human olfactory UDP-glucuronosyltransferase. Biochem

J, 1999. 340 ( Pt 3): p. 837-43.

78. Strassburg, C.P., M.P. Manns, and R.H. Tukey, Expression of the UDP-

glucuronosyltransferase 1A locus in human colon. Identification and

characterization of the novel extrahepatic UGT1A8. J Biol Chem, 1998. 273(15): p.

8719-26.

79. Strassburg, C.P., N. Nguyen, M.P. Manns, and R.H. Tukey, Polymorphic

expression of the UDP-glucuronosyltransferase UGT1A gene locus in human

gastric epithelium. Mol Pharmacol, 1998. 54(4): p. 647-54.

80. Ritter, J.K., J.M. Crawford, and I.S. Owens, Cloning of two human liver bilirubin

UDP-glucuronosyltransferase cDNAs with expression in COS-1 cells. J Biol Chem,

1991. 266(2): p. 1043-7.

Page 143: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 133

81. Laakkonen, L. and M. Finel, A molecular model of the human UDP-

glucuronosyltransferase 1A1, its membrane orientation, and the interactions

between different parts of the enzyme. Mol Pharmacol, 2010. 77(6): p. 931-9.

82. Wu, B., K. Kulkarni, S. Basu, S. Zhang, and M. Hu, First-pass metabolism via

UDP-glucuronosyltransferase: a barrier to oral bioavailability of phenolics. J Pharm

Sci, 2011. 100(9): p. 3655-81.

83. Shimada, T., H. Yamazaki, M. Mimura, Y. Inui, and F.P. Guengerich,

Interindividual variations in human liver cytochrome P-450 enzymes involved in

the oxidation of drugs, carcinogens and toxic chemicals: studies with liver

microsomes of 30 Japanese and 30 Caucasians. J Pharmacol Exp Ther, 1994.

270(1): p. 414-23.

84. Bertz, R.J. and G.R. Granneman, Use of in vitro and in vivo data to estimate the

likelihood of metabolic pharmacokinetic interactions. Clin Pharmacokinet, 1997.

32(3): p. 210-58.

85. Flück, C.E., P.E. Mullis, and A.V. Pandey, Reduction in hepatic drug metabolizing

CYP3A4 activities caused by P450 oxidoreductase mutations identified in patients

with disordered steroid metabolism. Biochem Biophys Res Commun, 2010. 401(1):

p. 149-53.

86. Maekawa, K., N. Harakawa, T. Yoshimura, S.R. Kim, Y. Fujimura, F. Aohara, K.

Sai, N. Katori, M. Tohkin, et al., CYP3A4*16 and CYP3A4*18 alleles found in

East Asians exhibit differential catalytic activities for seven CYP3A4 substrate

drugs. Drug Metab Dispos, 2010. 38(12): p. 2100-4.

87. Guengerich, F.P., Human cytochrome P450 enzymes. Cytochrome P450: Structure,

Mechanism and Biochemistry, 1995. New York: Plenum Press.

88. Shou, M., M. Hayashi, Y. Pan, Y. Xu, K. Morrissey, L. Xu, and G.L. Skiles,

Modeling, prediction, and in vitro in vivo correlation of CYP3A4 induction. Drug

Metab Dispos, 2008. 36(11): p. 2355-70.

89. Li, A.P., A. Rasmussen, L. Xu, and D.L. Kaminski, Rifampicin induction of

lidocaine metabolism in cultured human hepatocytes. J Pharmacol Exp Ther, 1995.

274(2): p. 673-7.

90. Roymans, D., C. Van Looveren, A. Leone, J.B. Parker, M. McMillian, M.D.

Johnson, A. Koganti, R. Gilissen, P. Silber, et al., Determination of cytochrome

P450 1A2 and cytochrome P450 3A4 induction in cryopreserved human

hepatocytes. Biochem Pharmacol, 2004. 67(3): p. 427-37.

Page 144: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

134 Literaturverzeichnis

91. Backman, J.T., K.T. Olkkola, and P.J. Neuvonen, Rifampin drastically reduces

plasma concentrations and effects of oral midazolam. Clin Pharmacol Ther, 1996.

59(1): p. 7-13.

92. Moore, L.B., B. Goodwin, S.A. Jones, G.B. Wisely, C.J. Serabjit-Singh, T.M.

Willson, J.L. Collins, and S.A. Kliewer, St. John's wort induces hepatic drug

metabolism through activation of the pregnane X receptor. Proc Natl Acad Sci U S

A, 2000. 97(13): p. 7500-2.

93. Newton, D.J., R.W. Wang, and A.Y. Lu, Cytochrome P450 inhibitors. Evaluation

of specificities in the in vitro metabolism of therapeutic agents by human liver

microsomes. Drug Metab Dispos, 1995. 23(1): p. 154-8.

94. Fitzsimmons, M.E. and J.M. Collins, Selective biotransformation of the human

immunodeficiency virus protease inhibitor saquinavir by human small-intestinal

cytochrome P4503A4: potential contribution to high first-pass metabolism. Drug

Metab Dispos, 1997. 25(2): p. 256-66.

95. Ring, B.J., S.N. Binkley, L. Roskos, and S.A. Wrighton, Effect of fluoxetine,

norfluoxetine, sertraline and desmethyl sertraline on human CYP3A catalyzed 1'-

hydroxy midazolam formation in vitro. J Pharmacol Exp Ther, 1995. 275(3): p.

1131-5.

96. Thummel, K.E. and G.R. Wilkinson, In vitro and in vivo drug interactions

involving human CYP3A. Annu Rev Pharmacol Toxicol, 1998. 38: p. 389-430.

97. Edwards, D.J., F.H. Bellevue, 3rd, and P.M. Woster, Identification of 6',7'-

dihydroxybergamottin, a cytochrome P450 inhibitor, in grapefruit juice. Drug

Metab Dispos, 1996. 24(12): p. 1287-90.

98. Breidenbach, T., M.W. Hoffmann, T. Becker, H. Schlitt, and J. Klempnauer, Drug

interaction of St John's wort with cyclosporin. Lancet, 2000. 355(9218): p. 1912.

99. Barone, G.W., B.J. Gurley, B.L. Ketel, and S.R. Abul-Ezz, Herbal supplements: a

potential for drug interactions in transplant recipients. Transplantation, 2001. 71(2):

p. 239-41.

100. Mai, I., H. Kruger, K. Budde, A. Johne, J. Brockmoller, H.H. Neumayer, and I.

Roots, Hazardous pharmacokinetic interaction of Saint John's wort (Hypericum

perforatum) with the immunosuppressant cyclosporin. Int J Clin Pharmacol Ther,

2000. 38(10): p. 500-2.

Page 145: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 135

101. Karliova, M., U. Treichel, M. Malago, A. Frilling, G. Gerken, and C.E. Broelsch,

Interaction of Hypericum perforatum (St. John's wort) with cyclosporin A

metabolism in a patient after liver transplantation. J Hepatol, 2000. 33(5): p. 853-5.

102. Ruschitzka, F., P.J. Meier, M. Turina, T.F. Luscher, and G. Noll, Acute heart

transplant rejection due to Saint John's wort. Lancet, 2000. 355(9203): p. 548-9.

103. Breidenbach, T., V. Kliem, M. Burg, J. Radermacher, M.W. Hoffmann, and J.

Klempnauer, Profound drop of cyclosporin A whole blood trough levels caused by

St. John's wort (Hypericum perforatum). Transplantation, 2000. 69(10): p. 2229-30.

104. Dresser, G.K., U.I. Schwarz, G.R. Wilkinson, and R.B. Kim, Coordinate induction

of both cytochrome P4503A and MDR1 by St John's wort in healthy subjects. Clin

Pharmacol Ther, 2003. 73(1): p. 41-50.

105. Guillemette, C., A. Belanger, and J. Lepine, Metabolic inactivation of estrogens in

breast tissue by UDP-glucuronosyltransferase enzymes: an overview. Breast Cancer

Res, 2004. 6(6): p. 246-54.

106. Turgeon, D., S. Chouinard, P. Belanger, S. Picard, J.F. Labbe, P. Borgeat, and A.

Belanger, Glucuronidation of arachidonic and linoleic acid metabolites by human

UDP-glucuronosyltransferases. J Lipid Res, 2003. 44(6): p. 1182-91.

107. Little, J.M., M. Kurkela, J. Sonka, S. Jantti, R. Ketola, S. Bratton, M. Finel, and A.

Radominska-Pandya, Glucuronidation of oxidized fatty acids and prostaglandins B1

and E2 by human hepatic and recombinant UDP-glucuronosyltransferases. J Lipid

Res, 2004. 45(9): p. 1694-703.

108. Tong, Z., H. Li, I. Goljer, O. McConnell, and A. Chandrasekaran, In vitro

glucuronidation of thyroxine and triiodothyronine by liver microsomes and

recombinant human UDP-glucuronosyltransferases. Drug Metab Dispos, 2007.

35(12): p. 2203-10.

109. King, C.D., M.D. Green, G.R. Rios, B.L. Coffman, I.S. Owens, W.P. Bishop, and

T.R. Tephly, The glucuronidation of exogenous and endogenous compounds by

stably expressed rat and human UDP-glucuronosyltransferase 1.1. Arch Biochem

Biophys, 1996. 332(1): p. 92-100.

110. Soars, M.G., B.J. Ring, and S.A. Wrighton, The effect of incubation conditions on

the enzyme kinetics of udp-glucuronosyltransferases. Drug Metab Dispos, 2003.

31(6): p. 762-7.

Page 146: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

136 Literaturverzeichnis

111. Lautala, P., B.T. Ethell, J. Taskinen, and B. Burchell, The specificity of

glucuronidation of entacapone and tolcapone by recombinant human UDP-

glucuronosyltransferases. Drug Metab Dispos, 2000. 28(11): p. 1385-9.

112. Bosma, P.J., J.R. Chowdhury, C. Bakker, S. Gantla, A. de Boer, B.A. Oostra, D.

Lindhout, G.N. Tytgat, P.L. Jansen, et al., The genetic basis of the reduced

expression of bilirubin UDP-glucuronosyltransferase 1 in Gilbert's syndrome. N

Engl J Med, 1995. 333(18): p. 1171-5.

113. Bock, K.W. and C. Kohle, Topological aspects of oligomeric UDP-

glucuronosyltransferases in endoplasmic reticulum membranes: advances and open

questions. Biochem Pharmacol, 2009. 77(9): p. 1458-65.

114. Ando, Y., H. Saka, M. Ando, T. Sawa, K. Muro, H. Ueoka, A. Yokoyama, S.

Saitoh, K. Shimokata, et al., Polymorphisms of UDP-glucuronosyltransferase gene

and irinotecan toxicity: a pharmacogenetic analysis. Cancer Res, 2000. 60(24): p.

6921-6.

115. Ando, Y., H. Ueoka, T. Sugiyama, M. Ichiki, K. Shimokata, and Y. Hasegawa,

Polymorphisms of UDP-glucuronosyltransferase and pharmacokinetics of

irinotecan. Ther Drug Monit, 2002. 24(1): p. 111-6.

116. Iyer, L., S. Das, L. Janisch, M. Wen, J. Ramirez, T. Karrison, G.F. Fleming, E.E.

Vokes, R.L. Schilsky, et al., UGT1A1*28 polymorphism as a determinant of

irinotecan disposition and toxicity. Pharmacogenomics J, 2002. 2(1): p. 43-7.

117. Ullrich, D., A. Sieg, R. Blume, K.W. Bock, W. Schroter, and J. Bircher, Normal

pathways for glucuronidation, sulphation and oxidation of paracetamol in Gilbert's

syndrome. Eur J Clin Invest, 1987. 17(3): p. 237-40.

118. de Morais, S.M., J.P. Uetrecht, and P.G. Wells, Decreased glucuronidation and

increased bioactivation of acetaminophen in Gilbert's syndrome. Gastroenterology,

1992. 102(2): p. 577-86.

119. Esteban, A. and M. Perez-Mateo, Heterogeneity of paracetamol metabolism in

Gilbert's syndrome. Eur J Drug Metab Pharmacokinet, 1999. 24(1): p. 9-13.

120. Posner, J., A.F. Cohen, G. Land, C. Winton, and A.W. Peck, The pharmacokinetics

of lamotrigine (BW430C) in healthy subjects with unconjugated

hyperbilirubinaemia (Gilbert's syndrome). Br J Clin Pharmacol, 1989. 28(1): p.

117-20.

Page 147: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 137

121. Shader, R.I., M. Divoll, and D.J. Greenblatt, Kinetics of oxazepam and lorazepam

in two subjects with Gilbert syndrome. J Clin Psychopharmacol, 1981. 1(6): p. 400-

2.

122. Herman, R.J., A. Chaudhary, and C.B. Szakacs, Disposition of lorazepam in

Gilbert's syndrome: effects of fasting, feeding, and enterohepatic circulation. J Clin

Pharmacol, 1994. 34(10): p. 978-84.

123. Okolicsanyi, L., M. Venuti, M. Strazzabosco, A. Biral, R. Orlando, R.M. Iemmolo,

G. Nassuato, M. Muraca, G. Padrini, et al., Pharmacokinetics of Josamycin in

patients with liver cirrhosis and Gilbert's syndrome after repeated doses. Int J Clin

Pharmacol Ther Toxicol, 1985. 23(8): p. 434-8.

124. Marsh, S. and H.L. McLeod, Pharmacogenetics of irinotecan toxicity.

Pharmacogenomics, 2004. 5(7): p. 835-43.

125. Ingelman-Sundberg, M. and C. Rodriguez-Antona, Pharmacogenetics of drug-

metabolizing enzymes: implications for a safer and more effective drug therapy.

Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci, 2005. 360(1460): p. 1563-70.

126. Gagne, J.F., V. Montminy, P. Belanger, K. Journault, G. Gaucher, and C.

Guillemette, Common human UGT1A polymorphisms and the altered metabolism

of irinotecan active metabolite 7-ethyl-10-hydroxycamptothecin (SN-38). Mol

Pharmacol, 2002. 62(3): p. 608-17.

127. Sugatani, J., K. Yamakawa, E. Tonda, S. Nishitani, K. Yoshinari, M. Degawa, I.

Abe, H. Noguchi, and M. Miwa, The induction of human UDP-

glucuronosyltransferase 1A1 mediated through a distal enhancer module by

flavonoids and xenobiotics. Biochem Pharmacol, 2004. 67(5): p. 989-1000.

128. Ambudkar, S.V., C. Kimchi-Sarfaty, Z.E. Sauna, and M.M. Gottesman, P-

glycoprotein: from genomics to mechanism. Oncogene, 2003. 22(47): p. 7468-85.

129. Borst, P., N. Zelcer, and A. van Helvoort, ABC transporters in lipid transport.

Biochim Biophys Acta, 2000. 1486(1): p. 128-44.

130. Gerloff, T., B. Stieger, B. Hagenbuch, J. Madon, L. Landmann, J. Roth, A.F.

Hofmann, and P.J. Meier, The sister of P-glycoprotein represents the canalicular

bile salt export pump of mammalian liver. J Biol Chem, 1998. 273(16): p. 10046-

50.

131. Doyle, L.A. and D.D. Ross, Multidrug resistance mediated by the breast cancer

resistance protein BCRP (ABCG2). Oncogene, 2003. 22(47): p. 7340-58.

Page 148: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

138 Literaturverzeichnis

132. Keppler, D., J. König, and M. Buchler, The canalicular multidrug resistance protein,

cMRP/MRP2, a novel conjugate export pump expressed in the apical membrane of

hepatocytes. Adv Enzyme Regul, 1997. 37: p. 321-33.

133. König, J., D. Rost, Y. Cui, and D. Keppler, Characterization of the human

multidrug resistance protein isoform MRP3 localized to the basolateral hepatocyte

membrane. Hepatology, 1999. 29(4): p. 1156-63.

134. Kool, M., M. van der Linden, M. de Haas, G.L. Scheffer, J.M. de Vree, A.J. Smith,

G. Jansen, G.J. Peters, N. Ponne, et al., MRP3, an organic anion transporter able to

transport anti-cancer drugs. Proc Natl Acad Sci U S A, 1999. 96(12): p. 6914-9.

135. Madon, J., B. Hagenbuch, L. Landmann, P.J. Meier, and B. Stieger, Transport

function and hepatocellular localization of mrp6 in rat liver. Mol Pharmacol, 2000.

57(3): p. 634-41.

136. Rius, M., A.T. Nies, J. Hummel-Eisenbeiss, G. Jedlitschky, and D. Keppler,

Cotransport of reduced glutathione with bile salts by MRP4 (ABCC4) localized to

the basolateral hepatocyte membrane. Hepatology, 2003. 38(2): p. 374-84.

137. An, G., D. Antoine, P. Balimane, L. Benet, K. Bleasby, K. Brouwer, B. Burke, E.

Chow, X. Chu, et al., Enzyme- and Transporter-Based Drug-Drug Interactions.

Progress and Future Challenges, 2010. New York: Springer.

138. Allikmets, R., S. Almashanu, F.M. Ashcroft, S.E. Bates, B.E. Bauer, H.

Benabdelhak, M.A. Blight, P. Borst, R. Callaghan, et al., ABC Proteins. From

Bacteria to Man, 2003. San Diego: Elsevier Science Ltd.

139. Ishikawa, T., M. Müller, C. Klünemann, T. Schaub, and D. Keppler, ATP-

dependent primary active transport of cysteinyl leukotrienes across liver canalicular

membrane. Role of the ATP-dependent transport system for glutathione S-

conjugates. J Biol Chem, 1990. 265(31): p. 19279-86.

140. Jansen, P.L., J.W. van Klinken, M. van Gelder, R. Ottenhoff, and R.P. Elferink,

Preserved organic anion transport in mutant TR- rats with a hepatobiliary secretion

defect. Am J Physiol, 1993. 265(3 Pt 1): p. G445-52.

141. Paulusma, C.C., P.J. Bosma, G.J. Zaman, C.T. Bakker, M. Otter, G.L. Scheffer, R.J.

Scheper, P. Borst, and R.P. Oude Elferink, Congenital jaundice in rats with a

mutation in a multidrug resistance-associated protein gene. Science, 1996.

271(5252): p. 1126-8.

142. Paulusma, C.C., M. Kool, P.J. Bosma, G.L. Scheffer, F. ter Borg, R.J. Scheper,

G.N. Tytgat, P. Borst, F. Baas, et al., A mutation in the human canalicular

Page 149: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 139

multispecific organic anion transporter gene causes the Dubin-Johnson syndrome.

Hepatology, 1997. 25(6): p. 1539-42.

143. Taniguchi, K., M. Wada, K. Kohno, T. Nakamura, T. Kawabe, M. Kawakami, K.

Kagotani, K. Okumura, S. Akiyama, et al., A human canalicular multispecific

organic anion transporter (cMOAT) gene is overexpressed in cisplatin-resistant

human cancer cell lines with decreased drug accumulation. Cancer Res, 1996.

56(18): p. 4124-9.

144. König, J., A.T. Nies, Y. Cui, and D. Keppler, MRP2, the apical export pump for

anionic conjugates. ABC Proteins. From Bacteria to Man, 2003. San Diego:

Elsevier Science Ltd.

145. Büchler, M., J. König, M. Brom, J. Kartenbeck, H. Spring, T. Horie, and D.

Keppler, cDNA cloning of the hepatocyte canalicular isoform of the multidrug

resistance protein, cMrp, reveals a novel conjugate export pump deficient in

hyperbilirubinemic mutant rats. J Biol Chem, 1996. 271(25): p. 15091-8.

146. Kool, M., M. de Haas, G.L. Scheffer, R.J. Scheper, M.J. van Eijk, J.A. Juijn, F.

Baas, and P. Borst, Analysis of expression of cMOAT (MRP2), MRP3, MRP4, and

MRP5, homologues of the multidrug resistance-associated protein gene (MRP1), in

human cancer cell lines. Cancer Res, 1997. 57(16): p. 3537-47.

147. Schaub, T.P., J. Kartenbeck, J. König, H. Spring, J. Dorsam, G. Staehler, S. Storkel,

W.F. Thon, and D. Keppler, Expression of the MRP2 gene-encoded conjugate

export pump in human kidney proximal tubules and in renal cell carcinoma. J Am

Soc Nephrol, 1999. 10(6): p. 1159-69.

148. Keppler, D., Multidrug resistance proteins (MRPs, ABCCs): importance for

pathophysiology and drug therapy. Handb Exp Pharmacol, 2011(201): p. 299-323.

149. Fromm, M.F., P-glycoprotein: a defense mechanism limiting oral bioavailability

and CNS accumulation of drugs. Int J Clin Pharmacol Ther, 2000. 38(2): p. 69-74.

150. Sandusky, G.E., K.S. Mintze, S.E. Pratt, and A.H. Dantzig, Expression of multidrug

resistance-associated protein 2 (MRP2) in normal human tissues and carcinomas

using tissue microarrays. Histopathology, 2002. 41(1): p. 65-74.

151. Rost, D., J. König, G. Weiss, E. Klar, W. Stremmel, and D. Keppler, Expression

and localization of the multidrug resistance proteins MRP2 and MRP3 in human

gallbladder epithelia. Gastroenterology, 2001. 121(5): p. 1203-8.

152. St-Pierre, M.V., M.A. Serrano, R.I. Macias, U. Dubs, M. Hoechli, U. Lauper, P.J.

Meier, and J.J. Marin, Expression of members of the multidrug resistance protein

Page 150: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

140 Literaturverzeichnis

family in human term placenta. Am J Physiol Regul Integr Comp Physiol, 2000.

279(4): p. R1495-503.

153. Cui, Y., J. König, J.K. Buchholz, H. Spring, I. Leier, and D. Keppler, Drug

resistance and ATP-dependent conjugate transport mediated by the apical multidrug

resistance protein, MRP2, permanently expressed in human and canine cells. Mol

Pharmacol, 1999. 55(5): p. 929-37.

154. Jedlitschky, G. and D. Keppler, Transport of leukotriene C4 and structurally related

conjugates. Vitam Horm, 2002. 64: p. 153-84.

155. Kamisako, T., I. Leier, Y. Cui, J. König, U. Buchholz, J. Hummel-Eisenbeiss, and

D. Keppler, Transport of monoglucuronosyl and bisglucuronosyl bilirubin by

recombinant human and rat multidrug resistance protein 2. Hepatology, 1999.

30(2): p. 485-90.

156. Kopplow, K., K. Letschert, J. König, B. Walter, and D. Keppler, Human

hepatobiliary transport of organic anions analyzed by quadruple-transfected cells.

Mol Pharmacol, 2005. 68(4): p. 1031-8.

157. Smitherman, P.K., A.J. Townsend, T.E. Kute, and C.S. Morrow, Role of multidrug

resistance protein 2 (MRP2, ABCC2) in alkylating agent detoxification: MRP2

potentiates glutathione S-transferase A1-1-mediated resistance to chlorambucil

cytotoxicity. J Pharmacol Exp Ther, 2004. 308(1): p. 260-7.

158. Nies, A.T. and D. Keppler, The apical conjugate efflux pump ABCC2 (MRP2).

Pflugers Arch, 2007. 453(5): p. 643-59.

159. Evers, R., M. Kool, L. van Deemter, H. Janssen, J. Calafat, L.C. Oomen, C.C.

Paulusma, R.P. Oude Elferink, F. Baas, et al., Drug export activity of the human

canalicular multispecific organic anion transporter in polarized kidney MDCK cells

expressing cMOAT (MRP2) cDNA. J Clin Invest, 1998. 101(7): p. 1310-9.

160. Hooijberg, J.H., H.J. Broxterman, M. Kool, Y.G. Assaraf, G.J. Peters, P.

Noordhuis, R.J. Scheper, P. Borst, H.M. Pinedo, et al., Antifolate resistance

mediated by the multidrug resistance proteins MRP1 and MRP2. Cancer Res, 1999.

59(11): p. 2532-5.

161. Franke, R.M., C.S. Lancaster, C.J. Peer, A.A. Gibson, A.M. Kosloske, S.J. Orwick,

R.H. Mathijssen, W.D. Figg, S.D. Baker, et al., Effect of ABCC2 (MRP2) transport

function on erythromycin metabolism. Clin Pharmacol Ther, 2011. 89(5): p. 693-

701.

Page 151: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 141

162. Evers, R., M. de Haas, R. Sparidans, J. Beijnen, P.R. Wielinga, J. Lankelma, and P.

Borst, Vinblastine and sulfinpyrazone export by the multidrug resistance protein

MRP2 is associated with glutathione export. Br J Cancer, 2000. 83(3): p. 375-83.

163. Loe, D.W., R.G. Deeley, and S.P. Cole, Characterization of vincristine transport by

the M(r) 190,000 multidrug resistance protein (MRP): evidence for cotransport with

reduced glutathione. Cancer Res, 1998. 58(22): p. 5130-6.

164. Cole, S.P. and R.G. Deeley, Multidrug resistance mediated by the ATP-binding

cassette transporter protein MRP. Bioessays, 1998. 20(11): p. 931-40.

165. Rappa, G., A. Lorico, R.A. Flavell, and A.C. Sartorelli, Evidence that the multidrug

resistance protein (MRP) functions as a co-transporter of glutathione and natural

product toxins. Cancer Res, 1997. 57(23): p. 5232-7.

166. Rius, M., J. Hummel-Eisenbeiss, A.F. Hofmann, and D. Keppler, Substrate

specificity of human ABCC4 (MRP4)-mediated cotransport of bile acids and

reduced glutathione. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol, 2006. 290(4): p.

G640-9.

167. Burckhardt, G., B.C. Burckhardt, I. Cascorbi, K. Damme, K. Dawson, H. Glaeser,

D. Keppler, H. Koepsell, J. König, et al., Drug Transporters. Hand Exp Pharmacol,

2011 (201). Berlin: Springer-Verlag.

168. Aguilar-Bryan, L., E.W.F.W. Alton, I.M. Arias, P. Aubourg, Y. Azuma, J. Bryan,

J.A. Chmielewski, P.H. Dixon, D.M. Emmert, et al., The ABC Transporters of

Human Physiology and Disease: Genetics and Biochemistry of ATP Binding

Cassette Transporters, 2011. Singapore: World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd.

169. Fromm, M.F., H.M. Kauffmann, P. Fritz, O. Burk, H.K. Kroemer, R.W. Warzok,

M. Eichelbaum, W. Siegmund, and D. Schrenk, The effect of rifampin treatment on

intestinal expression of human MRP transporters. Am J Pathol, 2000. 157(5): p.

1575-80.

170. Kartenbeck, J., U. Leuschner, R. Mayer, and D. Keppler, Absence of the canalicular

isoform of the MRP gene-encoded conjugate export pump from the hepatocytes in

Dubin-Johnson syndrome. Hepatology, 1996. 23(5): p. 1061-6.

171. Keppler, D. and J. Kartenbeck, The canalicular conjugate export pump encoded by

the cmrp/cmoat gene. Prog Liver Dis, 1996. 14: p. 55-67.

172. Tsujii, H., J. König, D. Rost, B. Stockel, U. Leuschner, and D. Keppler, Exon-

intron organization of the human multidrug-resistance protein 2 (MRP2) gene

mutated in Dubin-Johnson syndrome. Gastroenterology, 1999. 117(3): p. 653-60.

Page 152: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

142 Literaturverzeichnis

173. Dubin, I.N. and F.B. Johnson, Chronic idiopathic jaundice with unidentified

pigment in liver cells; a new clinicopathologic entity with a report of 12 cases.

Medicine (Baltimore), 1954. 33(3): p. 155-97.

174. Sprinz, H. and R.S. Nelson, Persistent non-hemolytic hyperbilirubinemia associated

with lipochrome-like pigment in liver cells: report of four cases. Ann Intern Med,

1954. 41(5): p. 952-62.

175. Lu, H., S. Choudhuri, K. Ogura, I.L. Csanaky, X. Lei, X. Cheng, P.Z. Song, and

C.D. Klaassen, Characterization of organic anion transporting polypeptide 1b2-null

mice: essential role in hepatic uptake/toxicity of phalloidin and microcystin-LR.

Toxicol Sci, 2008. 103(1): p. 35-45.

176. Zaher, H., H.E. Meyer zu Schwabedissen, R.G. Tirona, M.L. Cox, L.A. Obert, N.

Agrawal, J. Palandra, J.L. Stock, R.B. Kim, et al., Targeted disruption of murine

organic anion-transporting polypeptide 1b2 (Oatp1b2/Slco1b2) significantly alters

disposition of prototypical drug substrates pravastatin and rifampin. Mol

Pharmacol, 2008. 74(2): p. 320-9.

177. Li, M., H. Yuan, N. Li, G. Song, Y. Zheng, M. Baratta, F. Hua, A. Thurston, J.

Wang, et al., Identification of interspecies difference in efflux transporters of

hepatocytes from dog, rat, monkey and human. Eur J Pharm Sci, 2008. 35(1-2): p.

114-26.

178. Chu, X.Y., J.R. Strauss, M.A. Mariano, J. Li, D.J. Newton, X. Cai, R.W. Wang, J.

Yabut, D.P. Hartley, et al., Characterization of mice lacking the multidrug

resistance protein MRP2 (ABCC2). J Pharmacol Exp Ther, 2006. 317(2): p. 579-89.

179. Vlaming, M.L., K. Mohrmann, E. Wagenaar, D.R. de Waart, R.P. Elferink, J.S.

Lagas, O. van Tellingen, L.D. Vainchtein, H. Rosing, et al., Carcinogen and

anticancer drug transport by Mrp2 in vivo: studies using Mrp2 (Abcc2) knockout

mice. J Pharmacol Exp Ther, 2006. 318(1): p. 319-27.

180. Takekuma, Y., H. Kakiuchi, K. Yamazaki, S. Miyauchi, T. Kikukawa, N. Kamo, V.

Ganapathy, and M. Sugawara, Difference between pharmacokinetics of

mycophenolic acid (MPA) in rats and that in humans is caused by different

affinities of MRP2 to a glucuronized form. J Pharm Pharm Sci, 2007. 10(1): p. 71-

85.

181. van de Steeg, E., C.M. van der Kruijssen, E. Wagenaar, J.E. Burggraaff, E.

Mesman, K.E. Kenworthy, and A.H. Schinkel, Methotrexate pharmacokinetics in

Page 153: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 143

transgenic mice with liver-specific expression of human organic anion-transporting

polypeptide 1B1 (SLCO1B1). Drug Metab Dispos, 2009. 37(2): p. 277-81.

182. ter Heine, R., R.A. Van Waterschoot, R.J. Keizer, J.H. Beijnen, A.H. Schinkel, and

A.D. Huitema, An integrated pharmacokinetic model for the influence of CYP3A4

expression on the in vivo disposition of lopinavir and its modulation by ritonavir. J

Pharm Sci, 2011. 100(6): p. 2508-15.

183. U.S. Food and Drug Administration Draft Guidance for Induystry, Drug Interaction

Studies-Study Design, Data Analysis, Implications for Dosing, and Labeling

Recommendations, 2012.

184. European Medicines Agency Draft Guidelines, Guideline on the Investigation of

Drug Interactions (Draft), 2010.

185. Huang, S.M., L. Zhang, and K.M. Giacomini, The International Transporter

Consortium: a collaborative group of scientists from academia, industry, and the

FDA. Clin Pharmacol Ther, 2010. 87(1): p. 32-6.

186. Balcarova-Ständer, J., S.E. Pfeiffer, S.D. Fuller, and K. Simons, Development of

cell surface polarity in the epithelial Madin-Darby canine kidney (MDCK) cell line.

EMBO J, 1984. 3(11): p. 2687-94.

187. Cui, Y., J. König, and D. Keppler, Vectorial transport by double-transfected cells

expressing the human uptake transporter SLC21A8 and the apical export pump

ABCC2. Mol Pharmacol, 2001. 60(5): p. 934-43.

188. Sasaki, M., H. Suzuki, K. Ito, T. Abe, and Y. Sugiyama, Transcellular transport of

organic anions across a double-transfected Madin-Darby canine kidney II cell

monolayer expressing both human organic anion-transporting polypeptide

(OATP2/SLC21A6) and Multidrug resistance-associated protein 2

(MRP2/ABCC2). J Biol Chem, 2002. 277(8): p. 6497-503.

189. Letschert, K., M. Komatsu, J. Hummel-Eisenbeiss, and D. Keppler, Vectorial

transport of the peptide CCK-8 by double-transfected MDCKII cells stably

expressing the organic anion transporter OATP1B3 (OATP8) and the export pump

ABCC2. J Pharmacol Exp Ther, 2005. 313(2): p. 549-56.

190. Nies, A.T., E. Herrmann, M. Brom, and D. Keppler, Vectorial transport of the plant

alkaloid berberine by double-transfected cells expressing the human organic cation

transporter 1 (OCT1, SLC22A1) and the efflux pump MDR1 P-glycoprotein

(ABCB1). Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol, 2008. 376(6): p. 449-61.

Page 154: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

144 Literaturverzeichnis

191. Sato, T., S. Masuda, A. Yonezawa, Y. Tanihara, T. Katsura, and K. Inui,

Transcellular transport of organic cations in double-transfected MDCK cells

expressing human organic cation transporters hOCT1/hMATE1 and

hOCT2/hMATE1. Biochem Pharmacol, 2008. 76(7): p. 894-903.

192. König, J., O. Zolk, K. Singer, C. Hoffmann, and M.F. Fromm, Double-transfected

MDCK cells expressing human OCT1/MATE1 or OCT2/MATE1: determinants of

uptake and transcellular translocation of organic cations. Br J Pharmacol, 2011.

163(3): p. 546-55.

193. Promotionsarbeit von Campbell, S., The role of hepatic transporters in the uptake

and efflux of porphyrins, 2009. Medizinische Fakultät, Ruprecht-Karl-Universität

Heidelberg.

194. Shugarts, S. and L.Z. Benet, The role of transporters in the pharmacokinetics of

orally administered drugs. Pharm Res, 2009. 26(9): p. 2039-54.

195. Neuvonen, P.J., M. Niemi, and J.T. Backman, Drug interactions with lipid-lowering

drugs: mechanisms and clinical relevance. Clin Pharmacol Ther, 2006. 80(6): p.

565-81.

196. Prueksaritanont, T., C. Tang, Y. Qiu, L. Mu, R. Subramanian, and J.H. Lin, Effects

of fibrates on metabolism of statins in human hepatocytes. Drug Metab Dispos,

2002. 30(11): p. 1280-7.

197. Prueksaritanont, T., J.J. Zhao, B. Ma, B.A. Roadcap, C. Tang, Y. Qiu, L. Liu, J.H.

Lin, P.G. Pearson, et al., Mechanistic studies on metabolic interactions between

gemfibrozil and statins. J Pharmacol Exp Ther, 2002. 301(3): p. 1042-51.

198. Backman, J.T., C. Kyrklund, M. Neuvonen, and P.J. Neuvonen, Gemfibrozil greatly

increases plasma concentrations of cerivastatin. Clin Pharmacol Ther, 2002. 72(6):

p. 685-91.

199. Kullak-Ublick, G.A., G. Paumgartner, and F. Berr, Long-term effects of

cholecystectomy on bile acid metabolism. Hepatology, 1995. 21(1): p. 41-5.

200. Ezetimib, EZETROL® product information (MSD-SP Ltd, Hoddesdon, United

Kingdom, 2001).

201. Davis, H.R., Jr. and S.W. Altmann, Niemann-Pick C1 Like 1 (NPC1L1) an

intestinal sterol transporter. Biochim Biophys Acta, 2009. 1791(7): p. 679-83.

202. Altmann, S.W., H.R. Davis, Jr., L.J. Zhu, X. Yao, L.M. Hoos, G. Tetzloff, S.P. Iyer,

M. Maguire, A. Golovko, et al., Niemann-Pick C1 Like 1 protein is critical for

intestinal cholesterol absorption. Science, 2004. 303(5661): p. 1201-4.

Page 155: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 145

203. Ghosal, A., N. Hapangama, Y. Yuan, J. Achanfuo-Yeboah, R. Iannucci, S.

Chowdhury, K. Alton, J.E. Patrick, and S. Zbaida, Identification of human UDP-

glucuronosyltransferase enzyme(s) responsible for the glucuronidation of ezetimibe

(Zetia). Drug Metab Dispos, 2004. 32(3): p. 314-20.

204. Oswald, S., A. Nassif, C. Modess, M. Keiser, A. Ulrich, D. Runge, U. Hanke, D.

Lutjohann, A. Engel, et al., Drug interactions between the immunosuppressant

tacrolimus and the cholesterol absorption inhibitor ezetimibe in healthy volunteers.

Clin Pharmacol Ther, 2011. 89(4): p. 524-8.

205. Oswald, S., S. Haenisch, C. Fricke, T. Sudhop, C. Remmler, T. Giessmann, G.

Jedlitschky, U. Adam, E. Dazert, et al., Intestinal expression of P-glycoprotein

(ABCB1), multidrug resistance associated protein 2 (ABCC2), and uridine

diphosphate-glucuronosyltransferase 1A1 predicts the disposition and modulates the

effects of the cholesterol absorption inhibitor ezetimibe in humans. Clin Pharmacol

Ther, 2006. 79(3): p. 206-17.

206. Oswald, S., K. May, J. Rosin, D. Lütjohann, and W. Siegmund, Synergistic

influence of Abcb1 and Abcc2 on disposition and sterol lowering effects of

ezetimibe in rats. J Pharm Sci, 2010. 99(1): p. 422-9.

207. de Waart, D.R., M.L. Vlaming, C. Kunne, A.H. Schinkel, and R.P. Oude Elferink,

Complex pharmacokinetic behavior of ezetimibe depends on abcc2, abcc3, and

abcg2. Drug Metab Dispos, 2009. 37(8): p. 1698-702.

208. Etoposid, LASTET® product information (Cancernova GmbH, Grünwald,

Germany, 2010).

209. Lansiaux, A. and P. Pourquier, [Molecular determinants of response to

topoisomerase II inhibitors]. Bull Cancer, 2011. 98(11): p. 1299-310.

210. Watanabe, Y., M. Nakajima, N. Ohashi, T. Kume, and T. Yokoi, Glucuronidation

of etoposide in human liver microsomes is specifically catalyzed by UDP-

glucuronosyltransferase 1A1. Drug Metab Dispos, 2003. 31(5): p. 589-95.

211. Guo, A., W. Marinaro, P. Hu, and P.J. Sinko, Delineating the contribution of

secretory transporters in the efflux of etoposide using Madin-Darby canine kidney

(MDCK) cells overexpressing P-glycoprotein (Pgp), multidrug resistance-

associated protein (MRP1), and canalicular multispecific organic anion transporter

(cMOAT). Drug Metab Dispos, 2002. 30(4): p. 457-63.

Page 156: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

146 Literaturverzeichnis

212. Huisman, M.T., A.A. Chhatta, O. van Tellingen, J.H. Beijnen, and A.H. Schinkel,

MRP2 (ABCC2) transports taxanes and confers paclitaxel resistance and both

processes are stimulated by probenecid. Int J Cancer, 2005. 116(5): p. 824-9.

213. Zelcer, N., T. Saeki, G. Reid, J.H. Beijnen, and P. Borst, Characterization of drug

transport by the human multidrug resistance protein 3 (ABCC3). J Biol Chem,

2001. 276(49): p. 46400-7.

214. Lagas, J.S., L. Fan, E. Wagenaar, M.L. Vlaming, O. van Tellingen, J.H. Beijnen,

and A.H. Schinkel, P-glycoprotein (P-gp/Abcb1), Abcc2, and Abcc3 determine the

pharmacokinetics of etoposide. Clin Cancer Res, 2010. 16(1): p. 130-40.

215. Bosentan, Tracleer® product information (Actelion Pharmaceuticals Deutschland

GmbH, Freiburg, Germany, 2010).

216. Weber, C., R. Schmitt, H. Birnboeck, G. Hopfgartner, S.P. van Marle, P.A. Peeters,

J.H. Jonkman, and C.R. Jones, Pharmacokinetics and pharmacodynamics of the

endothelin-receptor antagonist bosentan in healthy human subjects. Clin Pharmacol

Ther, 1996. 60(2): p. 124-37.

217. van Giersbergen, P.L., A. Halabi, and J. Dingemanse, Single- and multiple-dose

pharmacokinetics of bosentan and its interaction with ketoconazole. Br J Clin

Pharmacol, 2002. 53(6): p. 589-95.

218. Treiber, A., R. Schneiter, S. Hausler, and B. Stieger, Bosentan is a substrate of

human OATP1B1 and OATP1B3: inhibition of hepatic uptake as the common

mechanism of its interactions with cyclosporin A, rifampicin, and sildenafil. Drug

Metab Dispos, 2007. 35(8): p. 1400-7.

219. van Giersbergen, P.L., A. Treiber, M. Clozel, F. Bodin, and J. Dingemanse, In vivo

and in vitro studies exploring the pharmacokinetic interaction between bosentan, a

dual endothelin receptor antagonist, and glyburide. Clin Pharmacol Ther, 2002.

71(4): p. 253-62.

220. Weber, C., R. Schmitt, H. Birnboeck, G. Hopfgartner, H. Eggers, J. Meyer, S. van

Marle, H.W. Viischer, and J.H. Jonkman, Multiple-dose pharmacokinetics, safety,

and tolerability of bosentan, an endothelin receptor antagonist, in healthy male

volunteers. J Clin Pharmacol, 1999. 39(7): p. 703-14.

221. Treiber, A., R. Schneiter, S. Delahaye, and M. Clozel, Inhibition of organic anion

transporting polypeptide-mediated hepatic uptake is the major determinant in the

pharmacokinetic interaction between bosentan and cyclosporin A in the rat. J

Pharmacol Exp Ther, 2004. 308(3): p. 1121-9.

Page 157: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 147

222. Weber, C., R. Gasser, and G. Hopfgartner, Absorption, excretion, and metabolism

of the endothelin receptor antagonist bosentan in healthy male subjects. Drug Metab

Dispos, 1999. 27(7): p. 810-5.

223. Hartman, J.C., K. Brouwer, A. Mandagere, L. Melvin, and R. Gorczynski,

Evaluation of the endothelin receptor antagonists ambrisentan, darusentan,

bosentan, and sitaxsentan as substrates and inhibitors of hepatobiliary transporters

in sandwich-cultured human hepatocytes. Can J Physiol Pharmacol, 2010. 88(6): p.

682-91.

224. Shen, G., M. Yao, A. Fura, and M. Zhu, In vitro metabolite identification and

cytochrome P450 reaction phenotyping of Bosentan, a dual endothelin receptor

antagonist. AAPS Journal., 2009. 11(S2).

225. Graham, F.L., J. Smiley, W.C. Russell, and R. Nairn, Characteristics of a human

cell line transformed by DNA from human adenovirus type 5. J Gen Virol, 1977.

36(1): p. 59-74.

226. Hansson, G.C., K. Simons, and G. van Meer, Two strains of the Madin-Darby

canine kidney (MDCK) cell line have distinct glycosphingolipid compositions.

EMBO J, 1986. 5(3): p. 483-9.

227. Gaush, C.R., W.L. Hard, and T.F. Smith, Characterization of an established line of

canine kidney cells (MDCK). Proc Soc Exp Biol Med, 1966. 122(3): p. 931-5.

228. Valentich, J.D., Morphological similarities between the dog kidney cell line MDCK

and the mammalian cortical collecting tubule. Ann N Y Acad Sci, 1981. 372: p.

384-405.

229. Ojakian, G.K. and D.A. Herzlinger, Analysis of epithelial cell surface polarity with

monoclonal antibodies. Fed Proc, 1984. 43(8): p. 2208-16.

230. McRoberts, J.A., M. Taub, and M.H. Saier, The Madin-Darby canine kidney

(MDCK) cell line. Functionally Differentiated Cell Lines, 1981. New York: Alan

R. Liss Inc. p. 117-139.

231. Ullmann, A., F. Jacob, and J. Monod, Characterization by in vitro complementation

of a peptide corresponding to an operator-proximal segment of the beta-

galactosidase structural gene of Escherichia coli. J Mol Biol, 1967. 24(2): p. 339-

43.

232. Ullmann, A., D. Perrin, F. Jacob, and J. Monod, Identification, by in vitro

complementation and purification, of a peptide fraction of Escherichia coli beta-

galactosidase. J Mol Biol, 1965. 12(3): p. 918-23.

Page 158: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

148 Literaturverzeichnis

233. Blakely, B.T., F.M.V. Rossi, T.S. Wehrman, C.A. Charlton, and H.M. Blau, Protein

interactions in live cells monitored by ß-galactosidase complementation. Protein-

Protein Interactions: A Molecular Cloning Manual, 2002. New York: Cold Spring

Harbor Laboratory Press.

234. Ullmann, A. and D. Perrin, Complementation in ß-galactosidase. The lactose

operon, 1970. New York: Cold Spring Habor Laboratory.

235. Sambrook, J. and D.W. Russell, Molecular Cloning: A Laboratory Manual, 2001.

Cold Spring Harbor: Cold Spring Harbor Laboratory Press.

236. Holmes, D.S. and M. Quigley, A rapid boiling method for the preparation of

bacterial plasmids. Anal Biochem, 1981. 114(1): p. 193-7.

237. PureYield™, Plasmid Miniprep System product information (Promega GmbH,

Mannheim, Germany, 2009).

238. Teare, J.M., R. Islam, R. Flanagan, S. Gallagher, M.G. Davies, and C. Grabau,

Measurement of nucleic acid concentrations using the DyNA Quant and the

GeneQuant. Biotechniques, 1997. 22(6): p. 1170-4.

239. Mühlhardt, C., Der Experimentator: Molekularbiologie/Genomics. 4. Auflage,

2003. München: Elsevier GmbH.

240. LePecq, J.B. and C. Paoletti, A fluorescent complex between ethidium bromide and

nucleic acids. Physical-chemical characterization. J Mol Biol, 1967. 27(1): p. 87-

106.

241. Tuma, R.S., M.P. Beaudet, X. Jin, L.J. Jones, C.Y. Cheung, S. Yue, and V.L.

Singer, Characterization of SYBR Gold nucleic acid gel stain: a dye optimized for

use with 300-nm ultraviolet transilluminators. Anal Biochem, 1999. 268(2): p. 278-

88.

242. PureLink™, Quick Gel Extraction Kit product information (Invitrogen GmbH,

Karlsruhe, 2005).

243. QIAquick®, Gel Extraction Kit product information (QIAGEN GmbH, Hilden,

Germany, 2002).

244. Senger, M., K.H. Glatting, O. Ritter, and S. Suhai, X-HUSAR, an X-based

graphical interface for the analysis of genomic sequences. Comput Methods

Programs Biomed, 1995. 46(2): p. 131-41.

245. Devereux, J., P. Haeberli, and O. Smithies, A comprehensive set of sequence

analysis programs for the VAX. Nucleic Acids Res, 1984. 12(1 Pt 1): p. 387-95.

Page 159: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 149

246. McClelland, M. and M. Nelson, The effect of site-specific DNA methylation on

restriction endonucleases and DNA modification methyltransferases-a review.

Gene, 1988. 74(1): p. 291-304.

247. Lacks, S. and B. Greenberg, A deoxyribonuclease of Diplococcus pneumoniae

specific for methylated DNA. J Biol Chem, 1975. 250(11): p. 4060-66.

248. Stratagene, QuikChange® Lightning Multi Site-Directed Mutagenesis Kit product

information (Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG, Waldbronn,

Germany).

249. Stratagene, QuikChange® Multi Site-Directed Mutagenesis Kit product information

(Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co.KG, Waldbronn, Germany).

250. Effectene®, Transfection Reagent product information (QIAGEN GmbH, Hilden,

Germany, 2002).

251. Huang, C.H., C.K. Mirabelli, Y. Jan, and S.T. Crooke, Single-strand and double-

strand deoxyribonucleic acid breaks produced by several bleomycin analogues.

Biochemistry, 1981. 20(2): p. 233-8.

252. Zeocin™, User Manual (Invitrogen GmbH, Karlsruhe, 2002).

253. Berdy, J., Bleomycin-Type Antibiotics. Amino Acid and Peptide Antibiotics, 1980.

Boca Raton: CRC Press.

254. Mulsant, P., A. Gatignol, M. Dalens, and G. Tiraby, Phleomycin resistance as a

dominant selectable marker in CHO cells. Somat Cell Mol Genet, 1988. 14(3): p.

243-52.

255. Drocourt, D., T. Calmels, J.P. Reynes, M. Baron, and G. Tiraby, Cassettes of the

Streptoalloteichus hindustanus ble gene for transformation of lower and higher

eukaryotes to phleomycin resistance. Nucleic Acids Res, 1990. 18(13): p. 4009.

256. Izumi, M., H. Miyazawa, T. Kamakura, I. Yamaguchi, T. Endo, and F. Hanaoka,

Blasticidin S-resistance gene (bsr): a novel selectable marker for mammalian cells.

Exp Cell Res, 1991. 197(2): p. 229-33.

257. Itaya, M., I. Yamaguchi, K. Kobayashi, T. Endo, and T. Tanaka, The blasticidin S

resistance gene (bsr) selectable in a single copy state in the Bacillus subtilis

chromosome. J Biochem, 1990. 107(6): p. 799-801.

258. Blasticidin, S., Selective antibiotic for the bsr or BSD genes product information

(InvivoGen, San Diego, USA).

Page 160: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

150 Literaturverzeichnis

259. Hart, S.N. and X.B. Zhong, P450 oxidoreductase: genetic polymorphisms and

implications for drug metabolism and toxicity. Expert Opin Drug Metab Toxicol,

2008. 4(4): p. 439-52.

260. Henderson, C.J., D.M. Otto, D. Carrie, M.A. Magnuson, A.W. McLaren, I.

Rosewell, and C.R. Wolf, Inactivation of the hepatic cytochrome P450 system by

conditional deletion of hepatic cytochrome P450 reductase. J Biol Chem, 2003.

278(15): p. 13480-6.

261. Guengerich, F.P., Cytochrome P-450 3A4: regulation and role in drug metabolism.

Annu Rev Pharmacol Toxicol, 1999. 39: p. 1-17.

262. Guengerich, F.P. and W.W. Johnson, Kinetics of ferric cytochrome P450 reduction

by NADPH-cytochrome P450 reductase: rapid reduction in the absence of substrate

and variations among cytochrome P450 systems. Biochemistry, 1997. 36(48): p.

14741-50.

263. Horecker, B., Triphosphopyridine nucleotide-cytochrome c reductase in liver. J Biol

Chem, 1950. 183: p. 593-605.

264. Williams, C.H., Jr. and H. Kamin, Microsomal triphosphopyridine nucleotide-

cytochrome c reductase of liver. J Biol Chem, 1962. 237: p. 587-95.

265. Nuskova, H., M. Vrbacky, Z. Drahota, and J. Houstek, Cyanide inhibition and

pyruvate-induced recovery of cytochrome c oxidase. J Bioenerg Biomembr, 2010.

42(5): p. 395-403.

266. Gomes, A.M., S. Winter, K. Klein, M. Turpeinen, E. Schaeffeler, M. Schwab, and

U.M. Zanger, Pharmacogenomics of human liver cytochrome P450 oxidoreductase:

multifactorial analysis and impact on microsomal drug oxidation.

Pharmacogenomics, 2009. 10(4): p. 579-99.

267. Vermilion, J.L. and M.J. Coon, Purified liver microsomal NADPH-cytochrome P-

450 reductase. Spectral characterization of oxidation-reduction states. J Biol Chem,

1978. 253(8): p. 2694-704.

268. Tamura, S., K.R. Korzekwa, S. Kimura, H.V. Gelboin, and F.J. Gonzalez,

Baculovirus-mediated expression and functional characterization of human

NADPH-P450 oxidoreductase. Arch Biochem Biophys, 1992. 293(2): p. 219-23.

269. Dudka, J., J. Jodynis-Liebert, E. Korobowicz, F. Burdan, A. Korobowicz, J.

Szumilo, E. Tokarska, R. Klepacz, and M. Murias, Activity of NADPH-cytochrome

P-450 reductase of the human heart, liver and lungs in the presence of (-)-

Page 161: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 151

epigallocatechin gallate, quercetin and resveratrol: an in vitro study. Basic Clin

Pharmacol Toxicol, 2005. 97(2): p. 74-9.

270. Granvil, C.P., A.M. Yu, G. Elizondo, T.E. Akiyama, C. Cheung, L. Feigenbaum,

K.W. Krausz, and F.J. Gonzalez, Expression of the human CYP3A4 gene in the

small intestine of transgenic mice: in vitro metabolism and pharmacokinetics of

midazolam. Drug Metab Dispos, 2003. 31(5): p. 548-58.

271. Thummel, K.E., D.D. Shen, T.D. Podoll, K.L. Kunze, W.F. Trager, P.S. Hartwell,

V.A. Raisys, C.L. Marsh, J.P. McVicar, et al., Use of midazolam as a human

cytochrome P450 3A probe: I. In vitro-in vivo correlations in liver transplant

patients. J Pharmacol Exp Ther, 1994. 271(1): p. 549-56.

272. Williams, J.A., B.J. Ring, V.E. Cantrell, D.R. Jones, J. Eckstein, K. Ruterbories,

M.A. Hamman, S.D. Hall, and S.A. Wrighton, Comparative metabolic capabilities

of CYP3A4, CYP3A5, and CYP3A7. Drug Metab Dispos, 2002. 30(8): p. 883-91.

273. Zaigler, M., I. Tantcheva-Poor, and U. Fuhr, Problems and perspectives of

phenotyping for drug-metabolizing enzymes in man. Int J Clin Pharmacol Ther,

2000. 38(1): p. 1-9.

274. Glaeser, H., S. Drescher, H. van der Kuip, C. Behrens, A. Geick, O. Burk, J. Dent,

A. Somogyi, O. Von Richter, et al., Shed human enterocytes as a tool for the study

of expression and function of intestinal drug-metabolizing enzymes and

transporters. Clin Pharmacol Ther, 2002. 71(3): p. 131-40.

275. Chirgwin, J.M., A.E. Przybyla, R.J. MacDonald, and W.J. Rutter, Isolation of

biologically active ribonucleic acid from sources enriched in ribonuclease.

Biochemistry, 1979. 18(24): p. 5294-9.

276. Gordon, J.A., Denaturation of globular proteins. Interaction of guanidinium salts

with three proteins. Biochemistry, 1972. 11(10): p. 1862-70.

277. RNeasy®, RNA Purification Mini Kit product information (QIAGEN GmbH,

Hilden, Germany, 2010).

278. iScript™, cDNA Synthesis Kit product information (Bio-Rad Laboratories GmbH,

München).

279. Wittwer, C.T., K.M. Ririe, R.V. Andrew, D.A. David, R.A. Gundry, and U.J. Balis,

The LightCycler: a microvolume multisample fluorimeter with rapid temperature

control. Biotechniques, 1997. 22(1): p. 176-81.

280. LightCycler, Operator`s Manual Version 3.5. (Roche Diagnostics GmbH,

Mannheim, 2000).

Page 162: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

152 Literaturverzeichnis

281. Wittwer, C.T., M.G. Herrmann, A.A. Moss, and R.P. Rasmussen, Continuous

fluorescence monitoring of rapid cycle DNA amplification. Biotechniques, 1997.

22(1): p. 130-1, 134-8.

282. Higuchi, R., C. Fockler, G. Dollinger, and R. Watson, Kinetic PCR analysis: real-

time monitoring of DNA amplification reactions. Biotechnology (N Y), 1993.

11(9): p. 1026-30.

283. Smith, P.K., R.I. Krohn, G.T. Hermanson, A.K. Mallia, F.H. Gartner, M.D.

Provenzano, E.K. Fujimoto, N.M. Goeke, B.J. Olson, et al., Measurement of protein

using bicinchoninic acid. Anal Biochem, 1985. 150(1): p. 76-85.

284. Pierce®, BCA Protein Assay Kit product information (Fisher Scientific GmbH,

Schwerte, 2010).

285. Laemmli, U.K., Cleavage of structural proteins during the assembly of the head of

bacteriophage T4. Nature, 1970. 227(259): p. 680-5.

286. Ornstein, L., Disc Electrophoresis. I. Background and Theory. Ann N Y Acad Sci,

1964. 121: p. 321-49.

287. Towbin, H., T. Staehelin, and J. Gordon, Electrophoretic transfer of proteins from

polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications. Proc

Natl Acad Sci U S A, 1979. 76(9): p. 4350-4.

288. Towbin, H. and J. Gordon, Immunoblotting and dot immunobinding--current status

and outlook. J Immunol Methods, 1984. 72(2): p. 313-40.

289. Muilerman, H.G., H.G. ter Hart, and W. Van Dijk, Specific detection of inactive

enzyme protein after polyacrylamide gel electrophoresis by a new enzyme-

immunoassay method using unspecific antiserum and partially purified active

enzyme: application to rat liver phosphodiesterase I. Anal Biochem, 1982. 120(1):

p. 46-51.

290. Bronstein, I. and L.J. Kricka, Clinical applications of luminescent assays for

enzymes and enzyme labels. J Clin Lab Anal, 1989. 3(5): p. 316-22.

291. Amersham™ECL™, Western blotting detection reagents and analysis system

product information (GE Healthcare UK Ltd, Little Chalfont, 2002).

292. Kindla, J., F. Müller, M. Mieth, M.F. Fromm, and J. König, Influence of non-

steroidal anti-inflammatory drugs (NSAIDs) on OATP1B1- and OATP1B3-

mediated drug transport. Drug Metab Dispos, 2011. 39: p. 1047-1053.

293. Fahrmayr, C., J. König, D. Auge, M. Mieth, and M.F. Fromm, Identification of

drugs and drug metabolites as substrates of multidrug resistance protein 2 (MRP2)

Page 163: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 153

using triple-transfected MDCK-OATP1B1-UGT1A1-MRP2 cells. Br J Pharmacol,

2012. 165(6): p. 1836-47.

294. Mandery, K., K. Bujok, I. Schmidt, T. Wex, G. Treiber, P. Malfertheiner, T.T. Rau,

K.U. Amann, K. Brune, et al., Influence of cyclooxygenase inhibitors on the

function of the prostaglandin transporter organic anion-transporting polypeptide

2A1 expressed in human gastroduodenal mucosa. J Pharmacol Exp Ther, 2010.

332(2): p. 345-51.

295. Fehrenbach, T., Y. Cui, H. Faulstich, and D. Keppler, Characterization of the

transport of the bicyclic peptide phalloidin by human hepatic transport proteins.

Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol, 2003. 368(5): p. 415-20.

296. Violini, S., V. Sharma, J.L. Prior, M. Dyszlewski, and D. Piwnica-Worms,

Evidence for a plasma membrane-mediated permeability barrier to Tat basic

domain in well-differentiated epithelial cells: lack of correlation with heparan

sulfate. Biochemistry, 2002. 41(42): p. 12652-61.

297. Wiberg, N., Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 101. Auflage, 1995. Berlin:

Walter de Gruyter.

298. Godwin, H., Radiocarbon Dating: Fifth International Conference. Nature, 1962.

195: p. 943-945.

299. Grupen, C., Grundkurs Strahlenschutz: Praxiswissen für den Umgang mit

radioaktiven Stoffen. 4. Auflage, 2008. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

300. Oswald, S., E. Scheuch, I. Cascorbi, and W. Siegmund, A LC-MS/MS method to

quantify the novel cholesterol lowering drug ezetimibe in human serum, urine and

feces in healthy subjects genotyped for SLCO1B1. J Chromatogr B Analyt Technol

Biomed Life Sci, 2006. 830(1): p. 143-50.

301. Jedlitschky, G., I. Leier, U. Buchholz, J. Hummel-Eisenbeiss, B. Burchell, and D.

Keppler, ATP-dependent transport of bilirubin glucuronides by the multidrug

resistance protein MRP1 and its hepatocyte canalicular isoform MRP2. Biochem J,

1997. 327 (Pt 1): p. 305-10.

302. Ng, K.H., B.G. Lim, and K.P. Wong, Sulfate conjugating and transport functions of

MDCK distal tubular cells. Kidney Int, 2003. 63(3): p. 976-86.

303. Fattinger, K., C. Funk, M. Pantze, C. Weber, J. Reichen, B. Stieger, and P.J. Meier,

The endothelin antagonist bosentan inhibits the canalicular bile salt export pump: a

potential mechanism for hepatic adverse reactions. Clin Pharmacol Ther, 2001.

69(4): p. 223-31.

Page 164: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

154 Literaturverzeichnis

304. Fouassier, L., N. Kinnman, G. Lefevre, E. Lasnier, C. Rey, R. Poupon, R.P.

Elferink, and C. Housset, Contribution of mrp2 in alterations of canalicular bile

formation by the endothelin antagonist bosentan. J Hepatol, 2002. 37(2): p. 184-91.

305. Thorin, E. and M. Clozel, The cardiovascular physiology and pharmacology of

endothelin-1. Adv Pharmacol, 2010. 60: p. 1-26.

306. Clozel, M., V. Breu, G.A. Gray, B. Kalina, B.M. Loffler, K. Burri, J.M. Cassal, G.

Hirth, M. Muller, et al., Pharmacological characterization of bosentan, a new potent

orally active nonpeptide endothelin receptor antagonist. J Pharmacol Exp Ther,

1994. 270(1): p. 228-35.

307. Goh, L.B., K.J. Spears, D. Yao, A. Ayrton, P. Morgan, C. Roland Wolf, and T.

Friedberg, Endogenous drug transporters in in vitro and in vivo models for the

prediction of drug disposition in man. Biochem Pharmacol, 2002. 64(11): p. 1569-

78.

308. Patrick, J.E., T. Kosoglou, K.L. Stauber, K.B. Alton, S.E. Maxwell, Y. Zhu, P.

Statkevich, R. Iannucci, S. Chowdhury, et al., Disposition of the selective

cholesterol absorption inhibitor ezetimibe in healthy male subjects. Drug Metab

Dispos, 2002. 30(4): p. 430-7.

309. Kosoglou, T., P. Statkevich, A.O. Johnson-Levonas, J.F. Paolini, A.J. Bergman, and

K.B. Alton, Ezetimibe: a review of its metabolism, pharmacokinetics and drug

interactions. Clin Pharmacokinet, 2005. 44(5): p. 467-94.

310. Cai, H., N. Nguyen, V. Peterkin, Y.S. Yang, K. Hotz, D.B. La Placa, S. Chen, R.H.

Tukey, and J.C. Stevens, A humanized UGT1 mouse model expressing the

UGT1A1*28 allele for assessing drug clearance by UGT1A1-dependent

glucuronidation. Drug Metab Dispos, 2010. 38(5): p. 879-86.

311. Clark, P.I. and M.L. Slevin, The clinical pharmacology of etoposide and teniposide.

Clin Pharmacokinet, 1987. 12(4): p. 223-52.

312. Wen, Z., M.N. Tallman, S.Y. Ali, and P.C. Smith, UDP-glucuronosyltransferase

1A1 is the principal enzyme responsible for etoposide glucuronidation in human

liver and intestinal microsomes: structural characterization of phenolic and

alcoholic glucuronides of etoposide and estimation of enzyme kinetics. Drug Metab

Dispos, 2007. 35(3): p. 371-80.

313. van Aubel, R.A., J.B. Koenderink, J.G. Peters, C.H. Van Os, and F.G. Russel,

Mechanisms and interaction of vinblastine and reduced glutathione transport in

Page 165: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Literaturverzeichnis 155

membrane vesicles by the rabbit multidrug resistance protein Mrp2 expressed in

insect cells. Mol Pharmacol, 1999. 56(4): p. 714-9.

314. Jedlitschky, G., U. Hoffmann, and H.K. Kroemer, Structure and function of the

MRP2 (ABCC2) protein and its role in drug disposition. Expert Opin Drug Metab

Toxicol, 2006. 2(3): p. 351-66.

315. Patki, K.C., L.L. Von Moltke, and D.J. Greenblatt, In vitro metabolism of

midazolam, triazolam, nifedipine, and testosterone by human liver microsomes and

recombinant cytochromes p450: role of cyp3a4 and cyp3a5. Drug Metab Dispos,

2003. 31(7): p. 938-44.

Page 166: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase
Page 167: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Veröffentlichungen 157

Veröffentlichungen Originalarbeiten

Fahrmayr, C., J. König, D. Auge, M. Mieth, and M.F. Fromm, Identification of drugs and

drug metabolites as substrates of MRP2 using triple-transfected MDCK-OATP1B1-

UGT1A1-MRP2 cells. Br J Pharmacol, 2012. 165(6): p. 1836-47.

Impactfaktor 2010: 4,925

Mandery, K., H. Sticht, K. Bujok, I. Schmidt, C. Fahrmayr, B. Balk, M.F. Fromm, and H.

Glaeser, Functional and structural relevance of conserved positively charged lysine

residues in organic anion transporting polypeptide 1B3. Mol Pharmacol, 2011. 80(3): p.

400-6.

Impactfaktor 2010: 4,725

Übersichtsarbeit

Fahrmayr, C., M.F. Fromm, and J. König, Hepatic OATP and OCT uptake transporters:

their role for drug-drug interactions and pharmacogenetic aspects. Drug Metab Rev, 2010.

42(3 SI): p. 380-401.

Impactfaktor 2010: 6,263

Kongressbeiträge

Fahrmayr, C., J. König, and M.F. Fromm, Generation of an OATP1B1-UGT1A1-MRP2

triple-transfected MDCK cell line: Identification of Ezetimibe glucuronide as substrate of

MRP2. Basic Clin Pharmacol Toxicol, 2011. 109 SI (Suppl. 1): p. 62

10th EACPT Congress, Budapest

Fahrmayr, C., J. König, and M.F. Fromm, Identification of ezetimibe glucuronide as

substrate of MRP2 using an OATP1B1-UGT1A1-MRP2 triple-transfected MDCKII cell

line. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol, 2011. 383 (Suppl. 1): p. 79

77. Jahrestagung der DGPT, Frankfurt

Page 168: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

158 Veröffentlichungen

Fahrmayr, C., J. König, M.F. Fromm, and H. Glaeser, The role of lysine residue 361 for

OATP1B3-mediated BSP and pravastatin transport. 2010.

8th EACPT Summer School 2010, Dresden

Fahrmayr, C., M.F. Fromm, and J. König, The influence of frequent genetic variations on

the transport activity of OATP1B1. Br J Clin Pharmacol, 2009. 68: p. 30.

11. Jahreskongress für Klinische Pharmakologie 2009, Heidelberg

Fahrmayr, C., J. König, M.F. Fromm, and H. Glaeser, The role of lysine 361 and lysine

399 for the transport activity of OATP1B3. Basic Clin Pharmacol Toxicol, 2009. 104(6): p.

522.

10. Jahreskongress für Klinische Pharmakologie 2008, Berlin

Vorträge

The role of lysine 361 and lysine 399 for the transport activity of OATP1B3.

10. Jahreskongress für Klinische Pharmakologie 2008, Berlin

Stipendien

Reisestipendium zur 8th EACPT Summer School 2010 nach Dresden für den Beitrag: The

role of lysine residue 361 for OATP1B3-mediated BSP and pravastatin transport.

Koautoren: J. König, M. F. Fromm und H. Glaeser

Reisestipendium zum 10th EACPT Congress nach Budapest für den Beitrag: Generation of

an OATP1B1-UGT1A1-MRP2 triple-transfected MDCK cell line: Identification of

Ezetimibe glucuronide as substrate of MRP2.

Koautoren: J.König und M.F. Fromm

Page 169: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

Danksagung 159

Danksagung

Im Folgenden möchte ich mich bei all jenen ganz herzlich bedanken, ohne deren

Unterstützung und Hilfe diese Arbeit wahrscheinlich nicht zustande gekommen wäre.

Besonders danken möchte ich Herrn Professor Dr. med. Martin F. Fromm für die

Übertragung des interessanten Promotionsthemas, die exzellente Betreuung und die

Begutachtung meiner Arbeit. Ich möchte mich auch für sein Interesse am Fortschritt meiner

Arbeit sowie für die Möglichkeit bedanken an zahlreichen, interessanten nationalen und

internationalen Kongressen teilnehmen zu können.

Mein großer Dank gilt weiterhin meinem Betreuer Herrn PD Dr. rer. nat. Jörg König für

seine Diskussionsbereitschaft, seine zahlreichen Anregungen, seiner konstruktiven Kritik

und Zuversicht.

Ich danke Frau Professor Dr. Kristina Leuner für die Begutachtung meiner Arbeit und

Herrn Professor Dr. Geoffrey Lee und Herrn Professor Dr. Markus Heinrich für die

Abnahme der mündlichen Prüfung.

Mein Dank gilt außerdem Herrn Dr. Alexander Treiber der Abteilung Preclinical

Pharmacokinetics and Metabolism des Kooperationspartners Actelion Pharmaceuticals Ltd

für die Kooperation im Quadrupeltransfektanten-Projekt, der Unterstützung bei der

Erstellung des Manuskriptes sowie für seine Diskussionsfreude und dem freundlichen E-

Mail-Verkehr. Für das Vermessen meiner Proben bedanke ich mich ganz besonders auch

bei allen beteiligten Mitarbeitern des Kooperationspartners.

Auch möchte ich Herrn Professor Dr. Dietrich Keppler von der Abteilung für

Tumorbiochemie am DKFZ Heidelberg für die Bereitstellung des Antikörpers EAG5 sowie

der Zelllinien MDCKII-VK G418, MDCKII-OATP1B1 G418 und MDCKII-OATP1B1-

MRP2 danken.

Herzlich danken möchte ich Herrn PD Dr. rer. nat. Hartmut Gläser für seine stete

Diskussionsfreude, seinem Engagement und seiner geduldigen Unterstützung bei allen

Page 170: Material und Methoden - OPUS 4 · welche den hepatischen Aufnahmetransporter OATP1B1 (Organic Anion Transporting Polypeptide 1B1II-Enzym UGT1A1 (U ), das Phase-Glucuronosyltransferase

160 Danksagung

theoretischen und praktischen Anliegen und für die hervorragende Einarbeitung in die

Methoden der Molekularbiologie und Proteinchemie während meines pharmazeutischen

Praktikums. Ebenso geht mein Dank an Dr. med. Fabian Müller für seine

Diskussionsfreude und seinem Interesse an meiner Arbeit.

Bei allen derzeitigen und ehemaligen Kollegen und Kolleginnen des Instituts für

Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie bedanke ich mich für die

gute Zusammenarbeit und das herzliche Arbeitsklima.

Mein besonderer Dank geht dabei an Frau Claudia Hoffmann, Frau Katrin Singer und Frau

Ingrid Schmidt für ihre Unterstützung bei meiner Laborarbeit.

Für die Durchführung der Analytik bedanke ich mich herzlich bei Frau Dr. rer. nat. Maren

Mieth, Herrn Daniel Auge und Frau Evi Hoier.

Ebenso möchte ich mich bei meinen ehemaligen und derzeitigen Mitdoktorandinnen und

Mitdoktoranden Frau Dr. rer. nat. Kathrin Mandery, Herrn Dr. rer. nat. Jürgen Kindla,

Herrn Apotheker Joachim Strobel, Frau Dipl. hum. biol. Sabine Klatt, Frau Dipl. biol. Anja

Kittel und Frau Dipl. biol. Kristina Münch für ihre Unterstützung und die schöne

gemeinsame Zeit bedanken. Ich wünsche ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre weitere

Arbeit!

Der DOKTOR ROBERT PFLEGER-STIFTUNG Bamberg und der Deutschen

Forschungsgemeinschaft (Fr 1298/5-1) danke ich für die Finanzierung dieser Arbeit.

Nicht zuletzt sei meiner Familie und Achim für ihre liebevolle Unterstützung gerade auch

in schwierigen Situationen und ihrem stetem Glauben an mich ganz herzlich gedankt. Mein

Studium und diese Arbeit ist zum großen Teil euer Verdienst!